2
D. Balamw. Ein Hydrat eines Salxe.s usw. 355 Ein Hydrat eines Salzes, welches sich aus dem Losungswasser bei Erhohung der Temperatur abscheidet. Von D. BALAREW. Bei einigen Versuchen optiechaktive Ester der Phosphorsaure zu erhalten, wollte ich den gemischten Ester C,H,CH,HPO, aus C,H,PO, und CH,OH darstellen. Hierbei beobachtete ich, da6 sich beim Erwarmen der wafhigen Losung, der mit Ba(OH), gegen Phenolphthalein neutralisierten Mischung von C,H,PO, und CH,OH (einige Stunden auf dem Wasserbade erhitzt) ein kristallinische Substanz abscheidet. Beim Abkuhlen der Losung losen sich die Kristalle wieder. Nach dem Filtrieren der durch Erwarmen kristalli- sierten Substanz (I), scheidet das Filtrat beim EingieSen eines gleichen Volums Alkohol glanzende Kristalle ab (11). Die dabei zuriickge- bliebene Losung wurde allmahlich konzentriert und in zwei Frak- tionen kristallisiert (111 und IV). Die so erhaltenen Substanzen wurden bis zum konstanten Gewicht uber P,O, getrocknet und dann analy siert. Substanz I 0.2543 g gibt 0.2337 g BaSO, Ber. fur Ba 54.02"/, I1 0.2877 g ,, 0.2651 g BsSO, ,, ,, ,, 54.21°/, fur C,H,BaPO, 52.57OiO 111 0.3254 g 0,1776 g BaSO, Ber. fur Ba 31.39'/, IV 0.3140 g ,, 0.1671 g BaSO, ,, ,, ,, 31.25OiO fiir C,H,CH,BaPO, 32.70°/, ,, Aus diesen Resultaten sieht man, daB sich aus C,H,PO, und CH,OH, C,H,CH,HPO, und C,H,$PO, bildet und da0 die getrock- neten Substanzen I und I1 ein und dieselbe Zusammensetzung haben. Folglich hatte sich ein Hydrat eines Salzes (CaH,BaPO,) gebildet,

Ein Hydrat eines Salzes, welches sich aus dem Lösungswasser bei Erhöhung der Temperatur abscheidet

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Ein Hydrat eines Salzes, welches sich aus dem Lösungswasser bei Erhöhung der Temperatur abscheidet

D. Balamw. Ein Hydrat eines Salxe.s usw. 355

Ein Hydrat eines Salzes, welches sich aus dem Losungswasser bei Erhohung

der Temperatur abscheidet.

Von D. BALAREW.

Bei einigen Versuchen optiechaktive Ester der Phosphorsaure zu erhalten, wollte ich den gemischten Ester C,H,CH,HPO, aus C,H,PO, und CH,OH darstellen. Hierbei beobachtete ich, da6 sich beim Erwarmen der wafhigen Losung, der mit Ba(OH), gegen Phenolphthalein neutralisierten Mischung von C,H,PO, und CH,OH (einige Stunden auf dem Wasserbade erhitzt) ein kristallinische Substanz abscheidet. Beim Abkuhlen der Losung losen sich die Kristalle wieder. Nach dem Filtrieren der durch Erwarmen kristalli- sierten Substanz (I), scheidet das Filtrat beim EingieSen eines gleichen Volums Alkohol glanzende Kristalle ab (11). Die dabei zuriickge- bliebene Losung wurde allmahlich konzentriert und in zwei Frak- tionen kristallisiert (111 und IV). Die so erhaltenen Substanzen wurden bis zum konstanten Gewicht uber P,O, getrocknet und dann analy siert.

Substanz I 0.2543 g gibt 0.2337 g BaSO, Ber. fur Ba 54.02"/,

I1 0.2877 g ,, 0.2651 g BsSO, ,, ,, ,, 54.21°/,

fur C,H,BaPO, 52.57OiO

111 0.3254 g 0,1776 g BaSO, Ber. fur Ba 31.39'/,

IV 0.3140 g ,, 0.1671 g BaSO, ,, ,, ,, 31.25OiO fiir C,H,CH,BaPO, 32.70°/,

,,

Aus diesen Resultaten sieht man, daB sich aus C,H,PO, und CH,OH, C,H,CH,HPO, und C,H,$PO, bildet und da0 die getrock- neten Substanzen I und I1 ein und dieselbe Zusammensetzung haben. Folglich hatte sich ein Hydrat eines Salzes (CaH,BaPO,) gebildet,

Page 2: Ein Hydrat eines Salzes, welches sich aus dem Lösungswasser bei Erhöhung der Temperatur abscheidet

356 D. Balarew. Ein Hydrat e a ' m Salzes usw.

das sich aus waBriger Losung bei Erhiihung der Temperatur abschied und sich wieder beim Erkalten loste. Die Erscheinung laBt sich leicht und klar in einem Reagenzghs demonstrieren.

Es sind Untersuchungen im Gange zur Bestimmung der Wasser- dampfspannungen und Lijslichkeitskurven der verschiedenen Hydrate von Bariummonoathylphosphat.

Rustschuk, Chemisches Laboratorium des Staatsgymnasiums.

Bei der Redaktion eingegangen am 24. April 1917.