17
Ein SWMM-Baustein für die Berechnung der Evapotranspiration von urbaner Vegetation Birgitta Hörnschemeyer Malte Henrichs, Mathias Uhl

Ein SWMM-Baustein für die Berechnung der ... · Evapotranspiration (mm/h) Niederschlag (mm/h) 14 Modellkonzept –Vegetation Defizit: Modellierte Evapotranspirationshöhe ist insbesondere

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Ein SWMM-Baustein

    für die Berechnung der

    Evapotranspiration

    von urbaner Vegetation

    Birgitta HörnschemeyerMalte Henrichs, Mathias Uhl

  • 2

    Einführung

    Birgitta Hörnschemeyer aqua urbanica Rigi Kaltbad 2019 09.09.2019

    Ziele

    Teilmodell Verdunstung von „urban green“

    Einbindung in das stadthydrologische Modell SWMM (US EPA)

    Parametrisierung und realitätsnahe Modellierung

    verschiedener Vegetationselemente

    Sicherstellung einer einfachen Anwendung

    AusgangssituationStadthydrologische

    Modellierung der Verdunstung

    ist im Siedlungsraum

    stark vereinfacht.

  • 3

    E = min(S, Ep)

    S

    stark vereinfachte Modellierung ohne Beachtung

    physikalischer Zusammenhänge

    Tendenz zu erhöhten Verdunstungsanteilen

    Rossmann and Huber 2016

    Birgitta Hörnschemeyer aqua urbanica Rigi Kaltbad 2019 09.09.2019

    SWMM-Modul “Low Impact Development“ (LID):

    Bestehende Modellierung

  • 4

    Modellkonzept

    Teilmodell 1

    Beschattung

    +

    Teilmodell 2

    Vegetation

    SWMM

    „Subcatchment“

    SWMM

    „LID“

    “SWMM-UrbanEVA“

    Birgitta Hörnschemeyer aqua urbanica Rigi Kaltbad 2019 09.09.2019

  • 5

    Modellkonzept

    Teilmodell 1

    Beschattung

    +

    Teilmodell 2

    Vegetation

    SWMM

    „Subcatchment“

    SWMM

    „LID“

    “SWMM-UrbanEVA“

    Birgitta Hörnschemeyer aqua urbanica Rigi Kaltbad 2019 09.09.2019

  • 6

    Modellkonzept – Beschattung

    subcatchment

    Grasreferenzverdunstung ET0,ref

    KS

    0.0

    0.2

    0.4

    0.6

    0.8

    1.0

    12 02 04 06 08 10 12Monat

    Beschattungsfaktor Ks (-)

    ET0,Ks = ET0,ref x Ks

    ET0,Ks

    ET0,ref

    ∆Strahlung

    GIS shadow-impact-analysis

    Beschattungsfaktor KSKs = f(∆Strahlung)

    Birgitta Hörnschemeyer aqua urbanica Rigi Kaltbad 2019 09.09.2019

  • 7

    Modellvalidierung

    ∆ ET0,mess / ET0,Ks = 3 mm (0,6%)

    Berechnung von ET0,Ks für zwei Standorte in Münster

    Referenzstation: “Geo“

    Untersuchte Stationen: “Lincoln-Kaserne“

    “Betriebshof“

    Vergleich mit ET0,mess (ermittelt aus gemessenen Klimadaten)

    ∆ ET0,mess / ET0,Ks = 8mm (1,6%)

    ∑ET0,mess = 509 mm

    ∑ET0,Ks = 512 mm

    ∑ET0,mess = 539 mm

    ∑ET0,Ks = 531 mm

    Birgitta Hörnschemeyer aqua urbanica Rigi Kaltbad 2019 09.09.2019

    Standort Standort

    mess mess

  • 8

    Modellkonzept

    Teilmodell 1

    Beschattung

    +

    Teilmodell 2

    Vegetation

    SWMM

    „Subcatchment“

    SWMM

    „LID“

    “SWMM-UrbanEVA“

    Birgitta Hörnschemeyer aqua urbanica Rigi Kaltbad 2019 09.09.2019

  • 9

    Modellkonzept – Vegetation

    Oberflächen Layer

    Boden Layer

    Speicher Layer

    P

    Vegetations

    Layer

    EI ET EsEW

    Überlauf

    Drossel

    Infiltration

    Perkolation

    Infiltration

    Zufluss

    ES,pET,p

    EW,p

    EI,p

    vf

    ET0,Ks

    ESTI,p

    Birgitta Hörnschemeyer aqua urbanica Rigi Kaltbad 2019 09.09.2019

  • 10

    Modellkonzept – Vegetation

    Wachstumsfaktor

    (gf)

    SCF

    EI,pET,p ES,p

    ESTI,p

    Soil Covered Fraction

    (SCF)

    dynamische Modellierung

    der vegetativen

    Wachstumsphasen

    energetische

    Entkopplung der

    Teilprozesse

    Leaf Area Index

    (LAI)

    Modellierung

    verschiedener

    Vegetationstypen

    Birgitta Hörnschemeyer aqua urbanica Rigi Kaltbad 2019 09.09.2019

  • 11

    Modellkonzept – Vegetation

    Interzeption Interzeptions-

    verdunstungEvaporationTranspiration

    EIET EIET

    0

    0.2

    0.4

    0.6

    0.8

    1

    0 0.2 0.4 0.6 0.8 1

    ES

    ,a/

    ES

    ,p(-

    )

    Relative Bodenfeuchte(%)

    ES,a / ES,p(-)

    Ansatz nach

    Braden (1985)

    wasserbenetzte

    Blattoberfläche

    relative

    Bodenfeuchte

    wasserbenetzte

    Blattoberfläche

    0

    0.2

    0.4

    0.6

    0.8

    1

    1.2

    0 2 4 6 8 101214161820Inte

    rze

    pti

    on

    (m

    m/h

    )

    Niederschlag (mm/h)

    Interzeption

    Birgitta Hörnschemeyer aqua urbanica Rigi Kaltbad 2019 09.09.2019

  • 12

    potentielle

    Evapotranspiration(mm/h)

    Transpiration(mm/h)

    Interzeptions-

    verdunstung(mm/h)

    Niederschlag(mm/h)

    Birgitta Hörnschemeyer aqua urbanica Rigi Kaltbad 2019 09.09.2019

    Modellkonzept – Vegetation

  • 13

    Modellkonzept – Vegetation

    Bodenfeuchte(-)

    (Boden-)

    Evaporation(mm/h)

    rel.

    BF

    WP

    Birgitta Hörnschemeyer aqua urbanica Rigi Kaltbad 2019 09.09.2019

    potentielle

    Evapotranspiration(mm/h)

    Niederschlag(mm/h)

  • 14

    Modellkonzept – Vegetation

    Defizit:

    Modellierte Evapotranspirationshöhe ist

    insbesondere für große LAI zu gering.

    Definition eines Vegetationsfaktors vf

    Birgitta Hörnschemeyer aqua urbanica Rigi Kaltbad 2019 09.09.2019

    E

    ETSTI,p = ET0,Ks x vf

    Mögliche

    Klassifizierung vf

  • 15

    Modellvalidierung extensives Gründach in Münster

    – 80 m² mit 6 cm Substrathöhe

    – Messung von Klimadaten und Abfluss

    ∑ N 857 mm

    ∑ Qmess 537 mm

    ∑ QUrbanEVA 515 mm

    ∆- 22 mm (-4%)

    ∑ QSWMM 446 mm

    ∆- 91 mm (-17%)Niederschlag

    Mar 17 May 17 Jul 17 Sep 17 Nov 17 Jan 18

    Abfluss gemessen Abfluss UrbanEVA Abfluss SWMM

    Birgitta Hörnschemeyer aqua urbanica Rigi Kaltbad 2019 09.09.2019

  • 16

    Zusammenfassung und Ausblick

    international

    akzeptierte

    Parameter

    LAI

    ET0

    freie Skalierbarkeit

    (Mikro- und Mesoskale)

    Einsatz als Planungstool

    Modellierung des Systems

    Boden-Pflanze-Atmosphäre

    standortspezifisch

    kontinuierliche Simulation

    Ausblick

    weitergehende Validierung

    Parametrisierung für den urbanen Raum

    Entwicklung weiterer Teilmodelle

    Birgitta Hörnschemeyer aqua urbanica Rigi Kaltbad 2019 09.09.2019

  • Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

    Birgitta HörnschemeyerCorrensstraße 25 fon +49 (0)251.83 65590 [email protected]

    D-48149 Münster fax +49 (0)251.83 65915 www.fh-muenster.de