3

Click here to load reader

ein Unternehmen stellt sich vor · PDF fileBewusst spannt Festo mit seinen Produkten einen weiten Bogen von der Komponente über die Baugruppe bis zum kompletten System. Vordefinierte

  • Upload
    vutram

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: ein Unternehmen stellt sich vor · PDF fileBewusst spannt Festo mit seinen Produkten einen weiten Bogen von der Komponente über die Baugruppe bis zum kompletten System. Vordefinierte

Rechtsform: Kommanditgesellschaft Sitz: Esslingen a. N. Registergericht Stuttgart HRA 211583 Umsatzsteuerident.- Nummer: DE 145 339 206 Persönlich haftende Gesellschafterin: Festo Management Aktiengesellschaft Sitz: Wien/Österreich Firmenbuchgericht: Handelsgericht Wien Firmenbuch Nr. FN 303027 d Vorstand: Dipl.-Kfm. Alfred Goll Dr. Claus Jessen (Vorsitzender) Dr. Ansgar Kriwet Dipl.-Kfm. Michael Mölleken Aufsichtsratsvorsitzender: Prof. Dr.-Ing. Klaus Wucherer

Festo AG & Co. KG

Postfach

73726 Esslingen

Telefon +49 711 347-1873

Telefax +49 711 34754-1873

[email protected]

www.festo.com

Ruiter Straße 82

73734 Esslingen

Unternehmensporträt Festo – ein Unternehmen stellt sich vor Festo ist ein weltweit führender Anbieter von Automatisierungstechnik für die Fabrik- und Prozessautomation. Das global ausgerichtete, unabhängige Familienunternehmen mit Hauptsitz in Esslingen a. N. hat sich in über 50 Jahren durch Innovationen und Problemlösungskompetenz rund um die Pneumatik sowie mit einem einzigartigen Angebot an industriellen Aus- und Weiterbildungsprogrammen zum Leistungsführer seiner Branche entwickelt. Heute bietet das Unternehmen pneumatische und elektrische Antriebstechnik für die Fabrik- und Prozessautomatisierung für über 300.000 Kunden in 200 Branchen weltweit sowie modernste Qualifizierungslösungen für das industrielle Umfeld. Die Festo Gruppe erzielte für das Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 2,64 Mrd. Euro und ist mit rund 18.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an 250 Standorten weltweit präsent. Bewegen mit Luft – die Kernkompetenz von Festo Innovationen für höchstmögliche Produktivität der Kunden, weltweite Präsenz und enge Systempartnerschaft mit den Kunden sind die Markenzeichen von Festo. Dabei nutzt Festo das einfachste Antriebsprinzip der Welt: Luft. Heute ist die Pneumatik – mit Druckluft- oder Vakuumtechnik – eine Leittechnologie der Automatisierung und Kernkompetenz von Festo. Das Produktprogramm bietet für die pneumatische und elektrische Automatisierungs-technik über 30.000 Produkte für die Fabrik- und Prozessautomatisierung, aus denen durch variantenreiche Baukastensysteme kundenspezifische Lösungen hergestellt werden können. Pneumatische und elektrische Antriebe, Servoregler, Motion Control, Ventile, Ventilinseln, installationssparende Anschlusstechnik, Handhabungs- und Montagetechnik, Druckluftaufbereitung, Verbindungstechnik, Vakuumtechnik, Lage- und Qualitätsprüfung, Sensorik und Steuerungstechnik sowie ein umfassendes Angebot zur industriellen Aus- und Weiterbildung bilden das Basisangebot. Innovative Vielfalt für die Welt der Automation Darüber hinaus gehören einbaufertige Subsysteme ebenso zum Programm wie abgestimmte Branchenlösungen für die Automobil-, Elektronik-, Nahrungsmittel- und Verpackungs-, Biotech-/Pharma- und die Prozessindustrie sowie die Medizintechnik und Laborautomation, spezialisierte Lösungen für regionale Märkte und individuelle Lösungen für Einzelkunden. Ob beim Schweißen von Automobilkarosserien, in der Handy-Produktion oder beim Abfüllen von Baby-Nahrung: Zuverlässig, flexibel und schnell müssen die Lösungen sein. Bestes Beispiel: Das neue Multi-Carrier-System als flexibles und wandelbares Gesamtkonzept im Sinne von Industrie 4.0.

Datum

14. November 2016 Unser Zeichen

CC/DRHF

Page 2: ein Unternehmen stellt sich vor · PDF fileBewusst spannt Festo mit seinen Produkten einen weiten Bogen von der Komponente über die Baugruppe bis zum kompletten System. Vordefinierte

Bewusst spannt Festo mit seinen Produkten einen weiten Bogen von der Komponente über die Baugruppe bis zum kompletten System. Vordefinierte Standardprodukte und kundenindividuelle Lösungen bieten den richtigen Mix mit bestem Preis-Leistungs-Verhältnis. Durch das vollständige Produktangebot sowohl für die Fabrik- als auch die Prozessautomation kann Festo zudem branchenübergreifende Systemlösungen entwickeln und Kunden aus hybriden Segmenten bedienen. Dieser erhält alles aus einer Hand. Mit einem kompletten Serviceangebot unterstützt Festo seine Kunden entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der intensiven Beratung, über die Auswahl der optimalen Produkte und Systeme, den schnellen Einbau im Sinne von „plug and work“ bis hin zu Schulungen und dem Service vor Ort. Weltweit stellen Festo Gesellschaften in 61 Ländern mit 250 Regionalbüros in 176 Ländern sicher, dass Beratung, Service, Lieferqualität und Zuverlässigkeit in allen Industrie-regionen der Welt rundum stimmen. So vertrauen mehr als 300.000 Industriekunden auf die Problemlösungskompetenz von Festo. Neue Produkte bieten Wettbewerbsvorteile und schaffen Nachfrage Einen Maßstab für die Innovationsstärke des Unternehmens bilden rund 100 neue Produkte, die jährlich auf den Markt gebracht werden sowie 2.600 Patente weltweit. Die weltweite F+E-Quote lag 2015 bei gut 8 %. Ein Novum in der Automatisierungstechnik sind darüber hinaus neue Ansätze in der Produktentwicklung durch Bionik und Biomechatronik. 2010 erhielt das Unternehmen für seinen Bionischen Handling-Assistenten die höchste Technikauszeichnung, den Deutschen Zukunftspreis. Individuelle Lösungen für die Medizintechnik und Laborautomation Seit 2004 entwickelt Festo Komponenten und Systemlösungen für Anlagenhersteller, die sich auf die Automatisierung von Laborprozessen und Medizingeräten spezialisiert haben. Auf Grund der 2-stelligen Wachstumsrate ist das Geschäftsfeld Medizintechnik und Laborautomatisierung seit 2015 ein eigener Geschäftsbereich bei Festo und wird kontinuierlich weiter ausgebaut. Im Geschäftsbereich Medizintechnik und Laborautomation liegt der Fokus auf der Entwicklung von Systemlösungen für die Medizintechnik und auf der Automatisierung von Laborprozessen. Dabei verfolgt Festo den Ansatz, schon in der frühesten Planungsphase gemeinsam mit dem Kunden Engineering-Konzepte zu erarbeiten. Denn so können einzelne und validierte Prozessschritte sicher in automatisierte

Page 3: ein Unternehmen stellt sich vor · PDF fileBewusst spannt Festo mit seinen Produkten einen weiten Bogen von der Komponente über die Baugruppe bis zum kompletten System. Vordefinierte

Prozessabläufe überführt werden, die sich perfekt in ein Gesamtsystem integrieren lassen. Selbstlernendes Unternehmen Von den 18.700 Mitarbeitern ist rund die Hälfte im Ausland beschäftigt. Weltweit betreuen 3.500 Mitarbeiter die Kunden vor Ort. Die Ausbildung hat bei Festo einen großen Stellenwert – das Unternehmen bildet in 11 technischen und kaufmännischen Berufen und 7 Studiengängen der Dualen Hochschule (DH) aus. Auch in der Weiterbildung stehen den Mitarbeitern vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung: internationale Qualifizierungsprogramme, das Traineeprogramm für Neueinsteiger und eine unternehmenseigene Festo Academy. Breites Bildungsangebot für die industrielle Praxis Auf dem Gebiet des industriellen Bildungswesens hat sich Festo zu einem Leistungs-führer entwickelt. In diesem Segment bündelt das Unternehmen ein umfassendes Angebot von Lernsystemen für die industrielle Aus- und Weiterbildung — von Seminaren, Training und Consulting in 40 Sprachen über E-Learning bis hin zur schlüsselfertigen Ausrüstung von Lernzentren. Maßgeblich erweitert wird dieses Angebot um die CP Factory, der cyber-physischen Lern- und Forschungsplattform als Lernfabrik für Industrie 4.0. Darüber hinaus zählen zu diesem Bereich selbstentwickelte kompakte Master-Studiengänge sowie ein Dienstleistungszentrum für die industrielle Aus- und Weiterbildung — zugeschnitten auf den Bedarf der Industriestandorte im Saarland. Weltweit nehmen jährlich rund 42.000 Kunden an Didactic-Seminaren teil bzw. werden in Festo eigenen Trainingseinrichtungen geschult.