33
Torsten Pakula - 2003 Materialwirtschaft TFW - BASISWISSEN FOLIEN_1.PPS (Nr.: 1) MA WI Mate rialw irtsc ha f t Logistik Erzeugnis Baugruppe Einzelteil Struktur eines Erzeugnisses [E 1] 1 2 3 6 1 5 4 3 6 1 1 2 3 6 1 5 4 3 6 1 E1 B A D C B D 1 2 3 6 1 5 4 3 6 1

Torsten Pakula - 2003Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 1) Erzeugnis Baugruppe Einzelteil Struktur eines Erzeugnisses [E 1]

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Torsten Pakula - 2003Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 1) Erzeugnis Baugruppe Einzelteil Struktur eines Erzeugnisses [E 1]

Torsten Pakula - 2003 Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 1)

MA

WI

Materialwirtschaft

Logistik

Erzeugnis

Baugruppe

Einzelteil

Struktur eines Erzeugnisses [E 1]

E1

BA

DCB

D

1

2 3

61543

61

E1

BA

DCB

D

1

2 3

61543

61

E1

BA

DCB

D

1

2 3

61543

61

Page 2: Torsten Pakula - 2003Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 1) Erzeugnis Baugruppe Einzelteil Struktur eines Erzeugnisses [E 1]

Torsten Pakula - 2003 Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 2)

MA

WI

Materialwirtschaft

Logistik

ABC - Analyse Übung 1

Nr. Jb EPWert %Selektiv

Wert %Kummulativ

Menge %Selektiv

Menge %Kummulativ Rang Gruppe

1 12.000 0,06 €

2 5.000 0,23 €

3 250 56,00 €

4 3.644 8,65 €

5 175 13,60 €

6 42.000 0,05 €

7 18.500 0,88 €

8 19.000 1,23 €

9 2.444 5,33 €

10 561 23,66 €

11 12.900 1,40 €

12 800 1,56 €

13 360 2,90 €

14 4.522 2,50 €

15 19.000 1,33 €

16 12.000 0,23 €

17 695 2,55 €

18 200 12,30 €

19 172 13,60 €

20 3.000 3,22 €

21 45.000 0,09 €

22 6.000 0,56 €

23 5.000 0,62 €

24 12.500 0,02 €

25 3.000 0,45 €

26 5.500 0,35 €

27 6.200 0,88 €

28 198 2,66 €

29 600 4,95 €

Page 3: Torsten Pakula - 2003Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 1) Erzeugnis Baugruppe Einzelteil Struktur eines Erzeugnisses [E 1]

Torsten Pakula - 2003 Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 3)

MA

WI

Materialwirtschaft

Logistik

ABC - Analyse Übung 1 (Lösung)

Nr. Jb EPWert %Selektiv

Wert %Kummulativ

Menge %Selektiv

Menge %Kummulativ Rang Gruppe

3 250,00 56,00 € 34,5982281 34,59822808 0,103639401 0,103639401 1 3,33553049

10 561,00 23,66 € 14,6177514 49,21597944 0,232566816 0,336206218 2

5 175,00 13,60 € 8,40242682 57,61840626 0,072547581 0,408753798 3

19 172,00 13,60 € 8,40242682 66,02083308 0,071303908 0,480057706 3

18 200,00 12,30 € 7,59925367 73,62008674 0,082911521 0,562969227 5

4 3.644,00 8,65 € 5,34419059 78,96427733 1,510647912 2,073617139 6

9 2.444,00 5,33 € 3,29300992 82,25728725 1,013178786 3,086795926 7

29 600,00 4,95 € 3,05823623 85,31552348 0,248734563 3,335530489 8

20 3.000,00 3,22 € 1,98939811 87,3049216 1,243672815 4,579203303 9 3,96938907

13 360,00 2,90 € 1,79169395 89,09661555 0,149240738 4,728444041 10

28 198,00 2,66 € 1,64341583 90,74003139 0,082082406 4,810526447 11

17 695,00 2,55 € 1,57545503 92,31548641 0,288117535 5,098643982 12

14 4.522,00 2,50 € 1,54456375 93,86005017 1,874629489 6,973273471 13

12 800,00 1,56 € 0,96380778 94,82385795 0,331646084 7,304919555 14

11 12.900,00 1,40 € 0,8649557 95,68881365 5,347793103 12,65271266 15 92,6950804

15 19.000,00 1,33 € 0,82170792 96,51052157 7,876594492 20,52930715 16

8 19.000,00 1,23 € 0,75992537 97,27044693 7,876594492 28,40590164 17

7 18.500,00 0,88 € 0,54368644 97,81413338 7,66931569 36,07521733 18

27 6.200,00 0,88 € 0,54368644 98,35781982 2,57025715 38,64547448 18

23 5.000,00 0,62 € 0,38305181 98,74087163 2,072788024 40,71826251 20

22 6.000,00 0,56 € 0,34598228 99,08685391 2,487345629 43,20560814 21

25 3.000,00 0,45 € 0,27802148 99,36487538 1,243672815 44,44928095 22

26 5.500,00 0,35 € 0,21623893 99,58111431 2,280066827 46,72934778 23

2 5.000,00 0,23 € 0,14209987 99,72321418 2,072788024 48,8021358 24

16 12.000,00 0,23 € 0,14209987 99,86531404 4,974691258 53,77682706 24

21 45.000,00 0,09 € 0,0556043 99,92091834 18,65509222 72,43191928 26

1 12.000,00 0,06 € 0,03706953 99,95798787 4,974691258 77,40661054 27

6 42.000,00 0,05 € 0,02780215 99,98579001 17,4114194 94,81802994 28

24 12.500,00 0,02 € 0,01420999 100 5,181970061 100 29241.221,00 161,86 € 100

A

B

C

Page 4: Torsten Pakula - 2003Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 1) Erzeugnis Baugruppe Einzelteil Struktur eines Erzeugnisses [E 1]

Torsten Pakula - 2003 Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 4)

MA

WI

Materialwirtschaft

Logistik

ABC - Analyse Übung 1 (Lösung)

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29

Page 5: Torsten Pakula - 2003Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 1) Erzeugnis Baugruppe Einzelteil Struktur eines Erzeugnisses [E 1]

Torsten Pakula - 2003 Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 5)

MA

WI

Materialwirtschaft

Logistik

Gozinto - Graph eines Erzeugnisses

E1

A B1

3

B

4

C

6

D

1

5

2

1

D

6

3

1

1

1

11

1

2

2

2 2

5

5

4

4

3

10

E1

A B1

3

B

4

C

6

D

1

5

2

1

D

6

3

E1

A B1

3

B

4

C

6

D

1

5

2

1

D

6

3

1

1

1

11

1

2

2

2 2

5

5

4

4

3

10

Page 6: Torsten Pakula - 2003Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 1) Erzeugnis Baugruppe Einzelteil Struktur eines Erzeugnisses [E 1]

Torsten Pakula - 2003 Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 6)

MA

WI

Materialwirtschaft

Logistik

Jahr Monat1 Januar 802 Februar 1003 März 904 April 1105 Mai 906 Juni 1207 Juli 1308 August 1109 September 14010 Oktober 13011 November 15012 Dezember 14013 Januar 12014 Februar 15015 März 17016 April 18017 Mai 13018 Juni 15019 Juli 16020 August 18021 September 15022 Oktober 17023 November 19024 Dezember 150

1999

Verbrauchin Stk. Menge ZeitreihePeriode

Zeit19

98

-10

10

30

50

70

90

110

130

150

170

190

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

Verbrauchsstatistik

Page 7: Torsten Pakula - 2003Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 1) Erzeugnis Baugruppe Einzelteil Struktur eines Erzeugnisses [E 1]

Torsten Pakula - 2003 Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 7)

MA

WI

Materialwirtschaft

Logistik

Verbrauchsmodelle

0

5

1 0

1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 0 1 1 1 2 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 1 8 1 9 2 0 2 1 2 2 2 3 2 4

0

5

1 0

1 5

2 0

1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 0 1 1 1 2 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 1 8 1 9 2 0 2 1 2 2 2 3 2 4

0

5

1 0

1 5

1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 0 1 1 1 2 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 1 8 1 9 2 0 2 1 2 2 2 3 2 4

0

5

1 0

1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 0 1 1 1 2 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 1 8 1 9 2 0 2 1 2 2 2 3 2 4

0

5

1 0

1 5

2 0

1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 0 1 1 1 2 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 1 8 1 9 2 0 2 1 2 2 2 3 2 4

V e r b r a u c h

Z e i t r e i h e

V e r b r a u c h

Z e i t r e i h e

V e r b r a u c h

Z e i t r e i h e

V e r b r a u c h

Z e i t r e i h e

V e r b r a u c h

Z e i t r e i h e

K o n s t a n t

T r e n d f ö r m i g

S a i s o n a l

U n r e g e l m ä ß ig

U n s t e t i g

0

5

1 0

1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 0 1 1 1 2 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 1 8 1 9 2 0 2 1 2 2 2 3 2 4

0

5

1 0

1 5

2 0

1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 0 1 1 1 2 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 1 8 1 9 2 0 2 1 2 2 2 3 2 4

0

5

1 0

1 5

1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 0 1 1 1 2 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 1 8 1 9 2 0 2 1 2 2 2 3 2 4

0

5

1 0

1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 0 1 1 1 2 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 1 8 1 9 2 0 2 1 2 2 2 3 2 4

0

5

1 0

1 5

2 0

1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 0 1 1 1 2 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 1 8 1 9 2 0 2 1 2 2 2 3 2 4

0

5

1 0

1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 0 1 1 1 2 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 1 8 1 9 2 0 2 1 2 2 2 3 2 4

0

5

1 0

1 5

2 0

1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 0 1 1 1 2 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 1 8 1 9 2 0 2 1 2 2 2 3 2 4

0

5

1 0

1 5

1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 0 1 1 1 2 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 1 8 1 9 2 0 2 1 2 2 2 3 2 4

0

5

1 0

1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 0 1 1 1 2 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 1 8 1 9 2 0 2 1 2 2 2 3 2 4

0

5

1 0

1 5

2 0

1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 0 1 1 1 2 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 1 8 1 9 2 0 2 1 2 2 2 3 2 4

V e r b r a u c h

Z e i t r e i h e

V e r b r a u c h

Z e i t r e i h e

V e r b r a u c h

Z e i t r e i h e

V e r b r a u c h

Z e i t r e i h e

V e r b r a u c h

Z e i t r e i h e

K o n s t a n t

T r e n d f ö r m i g

S a i s o n a l

U n r e g e l m ä ß ig

U n s t e t i g

K o n s t a n t

T r e n d f ö r m i g

S a i s o n a l

U n r e g e l m ä ß i g

U n s t e t i g

Page 8: Torsten Pakula - 2003Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 1) Erzeugnis Baugruppe Einzelteil Struktur eines Erzeugnisses [E 1]

Torsten Pakula - 2003 Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 8)

MA

WI

Materialwirtschaft

Logistik

Auswirkungen der Datenmenge auf die Vorhersage

Vergangenheit ZukunftHeute

Zeit

Verbrauch

Z

X Y

.

. .Alte Trendlinie

Neue Trendlinie

Vergangenheit ZukunftHeute

Zeit

Verbrauch

Z

X Y

.

. .Alte Trendlinie

Neue Trendlinie

Page 9: Torsten Pakula - 2003Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 1) Erzeugnis Baugruppe Einzelteil Struktur eines Erzeugnisses [E 1]

Torsten Pakula - 2003 Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 9)

MA

WI

Materialwirtschaft

Logistik

Auswirkungen der Periodenlänge auf Verbrauchsschwankungen

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

B

A

270

190

160

140

120

100

80

310

Verbrauch bei einer Zeitperiodevon einem Quartal

Verbrauch bei einer Zeitperiodevon einem Monat

Verbrauch

Zeitperiode

I II III IV V VI VII VIII1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

B

A

270

190

160

140

120

100

80

310

Verbrauch bei einer Zeitperiodevon einem Quartal

Verbrauch bei einer Zeitperiodevon einem Monat

Verbrauch

Zeitperiode

I II III IV V VI VII VIII

Page 10: Torsten Pakula - 2003Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 1) Erzeugnis Baugruppe Einzelteil Struktur eines Erzeugnisses [E 1]

Torsten Pakula - 2003 Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 10)

MA

WI

Materialwirtschaft

Logistik

Vorhersage in Abhängigkeit von Lebensphasen eines Erzeugnisses

1

2

3

4

8000

Bedarf

Zeitperiode

7000

6000

5000

4000

3000

2000

1000

IV

I

III

II

.

..

.Markteinführung Festigung der Marktposition Marktsättigung Umsatzrückgang

1

2

3

4

8000

Bedarf

Zeitperiode

7000

6000

5000

4000

3000

2000

1000

IV

I

III

II

.

..

.Markteinführung Festigung der Marktposition Marktsättigung Umsatzrückgang

Page 11: Torsten Pakula - 2003Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 1) Erzeugnis Baugruppe Einzelteil Struktur eines Erzeugnisses [E 1]

Torsten Pakula - 2003 Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 11)

MA

WI

Materialwirtschaft

Logistik

Merke:Vorraussetzung ist ein langfristig und konstanter Bedarfsverlauf

Methoden

• gleitender Mittelwert

• gewogener gleitender Mittelwert

n

TTTV n

.....11

n

nn

GGGG

TGTGTGTGV

.....

.....

321

332211

Mittelwertbildung

V = Vorhersagewert für die nächsten Perioden

Ti = Materialbedarf der Periode i

n = Anzahl der zugrundeliegenden Perioden

G = Gewicht der Periode i

Beispiel: i=4: 10%,20%,30%,40%

Page 12: Torsten Pakula - 2003Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 1) Erzeugnis Baugruppe Einzelteil Struktur eines Erzeugnisses [E 1]

Torsten Pakula - 2003 Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 12)

MA

WI

Materialwirtschaft

Logistik

Merke:Vorraussetzung ist ein trendförmiger Bedarfsverlauf

Methode

lineare Regressionsanalyse

tbaty *)(

).....( 3211

nn yyyya

)(.....)3()2()1(2

12

132

122

11)1(

122

nn

nnnnn

nyyyyb

21 nit

Regressionsanalyse

y = Regressionswert

a = y-Achsenabschnitt der Regressionskurve

b = Steigung der Regressionskurve

t = Zeit

i = Anzahl der Betrachtungsperioden plus 1

Page 13: Torsten Pakula - 2003Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 1) Erzeugnis Baugruppe Einzelteil Struktur eines Erzeugnisses [E 1]

Torsten Pakula - 2003 Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 13)

MA

WI

Materialwirtschaft

Logistik

Exponentielle Glättung

Merke:Vorraussetzung ist ein konstanter Verlauf bei der 1. Ordnung, oder trendförmiger bei der 2. Ordnung.Der Bedarf wird mit einer Gewichtung versehen!

Methode exponentielle Glättung 1. Ordnung

„klein“ = Übergewichtung der „älteren“ Vergangenheit

„groß“ = Übergewichtung der „jüngeren“ Vergangenheit

Praxis: 0,1 < < 0,3

)( aian VTVV

Vn = neue Vorhersage

Va = alte Vorhersage

Ti = Tatsächlicher Bedarf der abgelaufenen Periode

= Glättungsfaktor (0< <1)

Page 14: Torsten Pakula - 2003Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 1) Erzeugnis Baugruppe Einzelteil Struktur eines Erzeugnisses [E 1]

Torsten Pakula - 2003 Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 14)

MA

WI

Materialwirtschaft

Logistik

Bestellmenge und Lagerbestand

Sicherheitsbestand

1200

100

600

900Bestellzeitpunkt

Menge

Zeit (t)

Lieferzeitpunkt

Meld

ebestan

d

Beschaffungszeit

Lo

sgrö

ße

L

agerb

estand

1200

100

600

900Bestellzeitpunkt

900Bestellzeitpunkt

Menge

Zeit (t)

Lieferzeitpunkt

Meld

ebestan

d

BeschaffungszeitBeschaffungszeit

Lo

sgrö

ße

L

agerb

estand

Sicherheitsbestand

Page 15: Torsten Pakula - 2003Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 1) Erzeugnis Baugruppe Einzelteil Struktur eines Erzeugnisses [E 1]

Torsten Pakula - 2003 Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 15)

MA

WI

Materialwirtschaft

Logistik

1200

100

600

(t)

1200

100

600

900900

(t)

Page 16: Torsten Pakula - 2003Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 1) Erzeugnis Baugruppe Einzelteil Struktur eines Erzeugnisses [E 1]

Torsten Pakula - 2003 Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 16)

MA

WI

Materialwirtschaft

Logistik

Bestell-häufigkeit

Bestellmenge

Bestell-kosten

Lager-bestand

Lagerhaltungs-kosten (LHZ)

Gesamt-kosten

J---X

XJ-- x BKX

X--2

X-- x EP x LHS2

J X-- x BK + -- x EP x LHSX 2

2 1.200 37,00 € 600 165.000,00 € 165.037,00 € 6 400 111,00 € 200 55.000,00 € 55.111,00 €

15 160 277,50 € 80 22.000,00 € 22.277,50 € 20 120 370,00 € 60 16.500,00 € 16.870,00 € 25 96 462,50 € 48 13.200,00 € 13.662,50 € 30 80 555,00 € 40 11.000,00 € 11.555,00 € 35 69 647,50 € 34 9.428,57 € 10.076,07 €

133 18 2.460,50 € 9 2.481,20 € 4.941,70 € 134 18 2.479,00 € 9 2.462,69 € 4.941,69 € 135 18 2.497,50 € 9 2.444,44 € 4.941,94 €

Berechnung der neuen Situation nach Andler

Kostenbetrachtung bei Veränderung der Losgröße

Sicherheitsbestand100

400

300

Bestellzeitpunkt

Menge

Zeit (t)

Lieferzeitpunkt

Beschaffungszeit

Losgröße

Lagerbestand

Meldebestand

Sicherheitsbestand100

400

300

Bestellzeitpunkt

300

Bestellzeitpunkt

Menge

Zeit (t)

LieferzeitpunktLieferzeitpunkt

BeschaffungszeitBeschaffungszeit

LosgrößeLosgröße

Page 17: Torsten Pakula - 2003Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 1) Erzeugnis Baugruppe Einzelteil Struktur eines Erzeugnisses [E 1]

Torsten Pakula - 2003 Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 17)

MA

WI

Materialwirtschaft

Logistik

Methoden der Bedarfsermittlung

Methoden der Bedarfsermittlung

DeterministischeBedarfsermittlung

StochastischeBedarfsermittlung

HeuristischeBedarfsermittlung

AnalytischeVerfahren

SynthetischeVerfahren

Analog-schätzung

Intuitiv-schätzung

Methoden derExponentiellen Glättung

Methoden derMittelwertbildung

Regressionsanalyse

GleitenderMittelwert

GewichteterMittelwert

e.G.1.Ordnung

e.G.2.Ordnung

Page 18: Torsten Pakula - 2003Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 1) Erzeugnis Baugruppe Einzelteil Struktur eines Erzeugnisses [E 1]

Torsten Pakula - 2003 Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 18)

MA

WI

Materialwirtschaft

Logistik

Methoden der Bedarfsermittlung

Deterministische Verfahren

Stochastische Verfahren

Heuristische Verfahren

Bedarfssteuerung:Die Daten werden aus dem Produktionsprogramm, Stücklisten sowie Vorlaufzeiten und Beständen ermittelt.

Verbrauchssteuerung:Die Daten werden mit Hilfe von Verbrauchsstatistiken und Verbrauchsprognosen ermittelt.

Schätzung:Es sind keine numerischen

Daten erforderlich.

•Produktionsprogramm•Teileverwendungsnachweis•Dispositionsstücklisten

•Mittelwertbildung•arithmetisch•gleitend•Gewichtet

•Exponentielle Glättung•1. Ordnung•2. Ordnung

•Regressionsanalyse

•Synthetische Verfahren•Analytische Verfahren

Anwendung bei kundenspezifischen Produkten und Produkten mit hohem Wert

Anwendung wenn Wiederbeschaffungszeit < Durchlaufzeit oder bei mittlerem Wert

Anwendung bei Massenartikeln mitgeringem Wert

Page 19: Torsten Pakula - 2003Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 1) Erzeugnis Baugruppe Einzelteil Struktur eines Erzeugnisses [E 1]

Torsten Pakula - 2003 Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 19)

MA

WI

Materialwirtschaft

Logistik

Zentrales Schwankungsintervall einer Normalverteilung

Page 20: Torsten Pakula - 2003Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 1) Erzeugnis Baugruppe Einzelteil Struktur eines Erzeugnisses [E 1]

Torsten Pakula - 2003 Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 20)

MA

WI

Materialwirtschaft

Logistik

Bestellpunktverfahren unter konstanten Bedingungen

bp(4000) bpbM(4000)bp

Q (4800)

bS(1600)

Fabriktage

tB(30)tB(30)tB(30)

Sicherheitsmenge

Verbrauch in der

Beschaffungszeit

Page 21: Torsten Pakula - 2003Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 1) Erzeugnis Baugruppe Einzelteil Struktur eines Erzeugnisses [E 1]

Torsten Pakula - 2003 Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 21)

MA

WI

Materialwirtschaft

Logistik

Lagerstufen im Industriebetrieb

LieferantenLieferanten WareneingangslagerWareneingangslager

HilfsstofflagerHilfsstofflager

HandlagerHandlager

BetriebsstofflagerBetriebsstofflager

ReservelagerReservelager

RohstofflagerRohstofflager

ZubehörteilelagerZubehörteilelager

T e i l e f e r t i g

u n

gT

e i l e f e r t i g u

n g

M o

n t a g

eM

o n

t a g e

ZwischenlagerFertigteile

ZwischenlagerFertigteile Fertigwarenlager

FertigwarenlagerVersandlager

VersandlagerKundeKunde

vor der Produktion in der Produktion nach der Produktion

Page 22: Torsten Pakula - 2003Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 1) Erzeugnis Baugruppe Einzelteil Struktur eines Erzeugnisses [E 1]

Torsten Pakula - 2003 Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 22)

MA

WI

Materialwirtschaft

Logistik

Übersichtsgrafik der VW-AG (ohne AUDI)-.mit Untergliederung von Einkauf und Logistik (Bis zur Hauptabteilungsebene)

Einkauf u.Logistik

Einkauf u.Logistik Personal u.

Sozialwesen

Personal u.Sozialwesen Finanz u. Betriebs-

wirtschaft

Finanz u. Betriebs-wirtschaft Recht, Revision

Volkswirtschaft

Recht, RevisionVolkswirtschaft

VorstandsvorsitzenderVorstandsvorsitzender

VertriebVertrieb

ProduktionProduktion Forschung u.

Entwicklung

Forschung u.Entwicklung

Koordination AuslandEinkauf u. Logistik

Koordination AuslandEinkauf u. Logistik Planung u.

Systemanalyse

Planung u.Systemanalyse Controlling

Einkauf u. Logistik

ControllingEinkauf u. Logistik

WerklogistikWerklogistik

Materialwirtschaft u.Transport

Materialwirtschaft u.Transport

Programmplanung u.Disposition

Programmplanung u.Disposition

Logistik - ZentraleLogistik - Zentrale

MateriallogistikMateriallogistik

Programmplanung u.Steuerung

Programmplanung u.Steuerung

CKDCKD

EinkaufsbereicheProduktion

EinkaufsbereicheProduktion

Einkauf:Stähle, Metalle

Guß u. Schmiede

Einkauf:Stähle, Metalle

Guß u. Schmiede

Einkauf:Fahrzeugausstattung

Einkauf:Fahrzeugausstattung

Einkauf:Aggregate, Beschläge

Elektrik, Glas

Einkauf:Aggregate, Beschläge

Elektrik, Glas

Einkauf:Normteile, RohreSonderfahrzeuge

Einkauf:Normteile, RohreSonderfahrzeuge

EinkaufsbereichAllgemein

EinkaufsbereichAllgemein

Einkauf:Bauwesen, Versorgung

Elektro

Einkauf:Bauwesen, Versorgung

Elektro

Einkauf:Betriebsmittel u.

Werkzeuge

Einkauf:Betriebsmittel u.

Werkzeuge

Einkauf:Maschinen

Einkauf:Maschinen

Einkauf u.Logistik

Einkauf u.Logistik Personal u.

Sozialwesen

Personal u.Sozialwesen Finanz u. Betriebs-

wirtschaft

Finanz u. Betriebs-wirtschaft Recht, Revision

Volkswirtschaft

Recht, RevisionVolkswirtschaft

VorstandsvorsitzenderVorstandsvorsitzender

VertriebVertrieb

ProduktionProduktion Forschung u.

Entwicklung

Forschung u.Entwicklung

Koordination AuslandEinkauf u. Logistik

Koordination AuslandEinkauf u. Logistik Planung u.

Systemanalyse

Planung u.Systemanalyse Controlling

Einkauf u. Logistik

ControllingEinkauf u. Logistik

WerklogistikWerklogistik

Materialwirtschaft u.Transport

Materialwirtschaft u.Transport

Programmplanung u.Disposition

Programmplanung u.Disposition

Logistik - ZentraleLogistik - Zentrale

MateriallogistikMateriallogistik

Programmplanung u.Steuerung

Programmplanung u.Steuerung

CKDCKD

EinkaufsbereicheProduktion

EinkaufsbereicheProduktion

Einkauf:Stähle, Metalle

Guß u. Schmiede

Einkauf:Stähle, Metalle

Guß u. Schmiede

Einkauf:Fahrzeugausstattung

Einkauf:Fahrzeugausstattung

Einkauf:Aggregate, Beschläge

Elektrik, Glas

Einkauf:Aggregate, Beschläge

Elektrik, Glas

Einkauf:Normteile, RohreSonderfahrzeuge

Einkauf:Normteile, RohreSonderfahrzeuge

EinkaufsbereichAllgemein

EinkaufsbereichAllgemein

Einkauf:Bauwesen, Versorgung

Elektro

Einkauf:Bauwesen, Versorgung

Elektro

Einkauf:Betriebsmittel u.

Werkzeuge

Einkauf:Betriebsmittel u.

Werkzeuge

Einkauf:Maschinen

Einkauf:Maschinen

Page 23: Torsten Pakula - 2003Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 1) Erzeugnis Baugruppe Einzelteil Struktur eines Erzeugnisses [E 1]

Torsten Pakula - 2003 Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 23)

MA

WI

Materialwirtschaft

Logistik

Differenzierung der Beschaffungsobjekte in der MAWI

Beschaffungsobjekte

Roh- HilfsBetriebsstoffe

Zulieferteile

Handelswaren Dienstleistungen InvestitionsgüterEinsatzstoffe

periodischer Bedarf [„laufender“] aperiodischer Bedarf [„einmaliger“]

Page 24: Torsten Pakula - 2003Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 1) Erzeugnis Baugruppe Einzelteil Struktur eines Erzeugnisses [E 1]

Torsten Pakula - 2003 Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 24)

MA

WI

Materialwirtschaft

Logistik

Möglichkeiten der materialwirtschaftlichenKompetenzabgrenzung

Materialwirtschaft

Beschaffungs-wirtschaft

Lager-wirtschaft

Materialverteilung

Fertigungssteuerung

„Klassischer“ Kompetenzbereich

Einkauf

Disposition

„Erweiterter“ Kompetenzbereich

„Integrierter“ Kompetenzbereich

Page 25: Torsten Pakula - 2003Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 1) Erzeugnis Baugruppe Einzelteil Struktur eines Erzeugnisses [E 1]

Torsten Pakula - 2003 Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 25)

MA

WI

Materialwirtschaft

Logistik

Zielkonflikte der Materialwirtschaft

MinimaleKosten

StörungsfreieResourcen-steuerung

Hohe Termin-/Mengentreue

MinimaleKapitalbindung

Hohe Liefer-bereitschaft

Beziehungen zueinander:

• Zielharmonie

• Zielneutralität

• Zielkonflikte

Hohe Lieferbereitschaft durch hohe Bestände

vs. minimale Kapitalbindung

minimale Einstandspreise durch hohe Beschaffungsmengen

vs.minimale Kapitalbindung / Restriktion verfügbarer Liquiditäten

Hohe Lieferbereitschaft durch "mutige" Lieferzusagen

vs. hohe Liefertreue

niedrige Gemeinkosten durch niedrige Organisationstiefe

vs. hohe Liefertreue

Beispiele für Zielkonflikte

Page 26: Torsten Pakula - 2003Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 1) Erzeugnis Baugruppe Einzelteil Struktur eines Erzeugnisses [E 1]

Torsten Pakula - 2003 Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 26)

MA

WI

Materialwirtschaft

Logistik

Fe

rtig

un

gsze

ntr

um/-ze

lle

flexi

ble

s F

ertig

ung

ssys

tem

Einmal-

fertigungX X X X

Wiederhol-

fertigungX X X X

Sorten-

fertigungX X X X

Serien-

fertigungX X X X

Massen-

fertigungX X

Mehrfach-

fertigung

Fer

tig

un

gsa

rten

lose

ve

rke

ttete

Ta

cktf

ert

igu

ng

sta

rk v

erk

ette

te T

ack

fert

igu

ng

Organisationstypen

Einzel-

fertigung

Einplatzprinzip Verrichtungsprinzip Fließ.oderErzeugnisprinzip

ext

rem

e B

au

ste

llen

fert

igu

ng

Bet

rie

blic

he B

aus

telle

nfe

rtig

ung

Wer

kstä

tten

pri

nzip

Wer

kba

nkp

rin

zip

gruppen-

technologische

Fertigungs-

systeme

flexi

ble T

ack

tfe

rtig

un

g

Übersicht der Organisationstypenzu den Fertigungsarten

Page 27: Torsten Pakula - 2003Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 1) Erzeugnis Baugruppe Einzelteil Struktur eines Erzeugnisses [E 1]

Torsten Pakula - 2003 Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 27)

MA

WI

Materialwirtschaft

Logistik

Beschaffungswege Vor- und Nachteile

Beschaffung

BeschaffungAusland

DirekterBezug

IndirekterBezug

KooperativeBeschaffung

Direkter B

ezug

Fachimporte

ur

Merkmale

Zusätzliche Kosten

Aber kompletter

Service

Handelsbräuche

Zollrechtliche

Bestimmungen

Evtl. Schwierigkeiten, Risiken

u. Hohe Kosten

Meißt nur bei großen

Mengen wirtschaftlich

Verkürzung der Beschaffungskette

Direkte Information

Gleichbleibende Qualität

Mindestabnahmemenge

Mindermengenzuschlag

Beschaffungspreise und Rabatte

Zusam

men

schlu

ß von B

etrie

ben

Zusammenschluß

Lieferantentreue über-

Prüfen (LF als Partner)

losefest

Objektive Bewertung

notwendigKonditionen und Boni

LF muß stark und Leistungsfähig sein

Vorteil: Übernahme von Bereitstellung

Zu festen Bedingungen liefern

Haftung für Qualität und Liefertreue

Schadensersatz leisten

Übernahme von Risiken

Breites Sortiment

Vergleichsmöglichkeiten

Page 28: Torsten Pakula - 2003Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 1) Erzeugnis Baugruppe Einzelteil Struktur eines Erzeugnisses [E 1]

Torsten Pakula - 2003 Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 28)

MA

WI

Materialwirtschaft

Logistik

Veränderung der Schadstoffemission durch LKW Verkehr

Page 29: Torsten Pakula - 2003Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 1) Erzeugnis Baugruppe Einzelteil Struktur eines Erzeugnisses [E 1]

Torsten Pakula - 2003 Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 29)

MA

WI

Materialwirtschaft

Logistik

Break-even-Analyse für Make-or-Buy-Entscheidungen

0

2000

4000

6000

8000

10000

12000

Ges

amtk

ost

en (

Eu

ro/P

erio

de)

Bereitzustellende Mengen (LE/Periode)

0 20001000 45003000

Ersparnisse durchEigenfertigung

Fixe Kosten derEigenfertigung

ProportionaleKosten derEigenfertigung

Gesamtkosten des Fremdbezugs

Menge, ab der sichDie Eigenfertigung lohnt

Gesamtkosten derEigenfertigung

Page 30: Torsten Pakula - 2003Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 1) Erzeugnis Baugruppe Einzelteil Struktur eines Erzeugnisses [E 1]

Torsten Pakula - 2003 Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 30)

MA

WI

Materialwirtschaft

Logistik

Anteil der Fahrzeuge nach Euro-Norm

Page 31: Torsten Pakula - 2003Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 1) Erzeugnis Baugruppe Einzelteil Struktur eines Erzeugnisses [E 1]

Torsten Pakula - 2003 Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 31)

MA

WI

Materialwirtschaft

Logistik

Lagerarten

Reservelager Ausgleichslager Sperrlager Konsignationslager

Schüttgutlager Flüssigkeitenlager Gaslager Gefahrgutlager

Hochregallager

überdachte Lager geschlossene Lager

dezentrale Lager

Blechlager Öllager Chemielager

Hilfsmateriallager Zwischenlager Fertigerzeugnis- Absatzlager

Produktionslager Distributionslager werksnahe Lager Handelslager

organisatorische bzw. technologische

Notwendigkeiten

Lage

rart

en

Umschlagslager

Rohmateriallager

Feinstahllager

Zentrallager

Freilager

Flachlager

Stückgutlager

Grad der Zusammenfassung

Bauform

Bauhöhe

Gutklassen

Stellung imlogistischen Prozess

Bearbeitungsgrad

Material

Page 32: Torsten Pakula - 2003Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 1) Erzeugnis Baugruppe Einzelteil Struktur eines Erzeugnisses [E 1]

Torsten Pakula - 2003 Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 32)

MA

WI

Materialwirtschaft

Logistik

Bestandsarten

Es lassen sich folgende Bestandsarten im Rahmen einer Bestandsführung unterscheiden:

Der Bestand im Lager ist die bewertete Menge einer Materialart, die zu einem bestimmtenZeitpunkt zur Verfügung steht. Der Lagerbestand stellt eine Stichtagsgröße dar und wird übli-cherweise in zwei Teile aufgespalten. Der eine Teil, der von der Werkstatt noch nicht abgeru-fen wurde, ist für bestimmte Produktionsaufträge reserviert und wird zuzüglich eines ®Sicher-heitsbestandes als reservierter Lagerbestand oder Vormerkbestand bezeichnet. Der verfügba-re Lagerbestand ist dann der andere Teil, über den noch verfügt werden kann.

Durch einen Abruf für Produktionszwecke wird der reservierte Lagerbestand kleiner, derWerkstattbestand wird aber gleichzeitig größer.

Der Meldebestand ergibt sich aus dem Sicherheitsbestand zuzüglich des Verbrauchs währendder Beschaffungszeit.

Der Höchstbestand ist die maximal verfügbare Menge aufgrund von technischen Restriktio-nen der Lagerhaltung und ökonomischen Betrachtungen der Beschaffungs-, Lagerhaltungs-und Zinskosten für das gebundene Material.

Der Sicherheitsbestand ist die Mindestmenge, die zur Sicherung der Lieferbereitschaft ver-fügbar sein muß, um nicht vorhersehbare Lieferschwierigkeiten oder Verbrauchsschwankun-gen überbrücken zu können.

Der Auftragsbestand richtet sich an die Zulieferer oder an die Fertigung. Die bestellten, aber noch nicht eingegangenen Repetierfaktoren bilden den Bestellbestand

entweder des Kunden oder der Disposition.

Page 33: Torsten Pakula - 2003Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 1) Erzeugnis Baugruppe Einzelteil Struktur eines Erzeugnisses [E 1]

Torsten Pakula - 2003 Materialwirtschaft TFW - BASISWISSENFOLIEN_1.PPS (Nr.: 33)

MA

WI

Materialwirtschaft

Logistik

K lass ifikatio n d er L agersys tem e (nach Eg g en stein , 1985)

B o de n-b lo c kla g er

F ro n tsäu lenb e lie b ig

in S äu le L IFO

B lo c k la g er

B o de n-z e ile n la g er

b e lieb ig e rS ä u le n z ug riffin S äu le L IFO

Z e ile n la g er

o h ne L ag erg es te ll

E in fa h r-re g a lla g e r

F IF O - L IFO

B lo c k la g er

H o ch re g a l-la g er

b e lie b ig

Z e ile n la g er

m it L ag e rge s te ll

s ta tis ch

K re is fö rd e re r

b e lie b ig

L a ge rgu t lä u fts tä nd ig um

o h ne L ag erg es te ll

D u rc h la u f-re g a lla g e r

H o ch re g a l-b lo c kla g er

S ys tem

T u n n e lla g er

F IF O - L IFO

L a ge rgu t be w e g tL a g erg es te ll fe st

U m la u f-re g a lla g e r

b e lie b ig

V e rsch ie b e-re g a lla g e r

b e lie b ig

L a g erg u t m itL a g erg es te ll b e w e g t

m it L ag e rge s te ll

d yn am isch

L a g ers yste m e