3
352 AROH. MAT~. Eindeutige Bestimmung von Eihyperfliichen durch, die Summe ihrer Hauptkriimmungsradien Von WILHELM Suss in Freiburg i. Br. E. B. CHICISTOFFEL hat 1865 bewiesen, daft eine geschloesene Fliiche mit eineindeutiger sphiirischer Abbildung durch Vorgabe der Summe ihrer Hauptkriimmungsradien als Funktion au/ dem sphdrischen Bild bi8 au/ Translationen eindeutig bestimmt istl). Fiir die Eindeutigkeitsaussage dieses Satzes soll hier, und dies sogleich ]iir Hyperfldchen, ein Beweis angegeben werden, der mir besonders kurz und einfach zu sein scheint. Satz. Die beiden Hyperfliichen ~ und ~ des (n ~ 1).dimensionalen euklidischen Raumes seien geschlossen und durch parallele und gleichgerichtete Normalen eineindeutig sphi~risch, also auch au/einander abgebildet. Ihre HauptkriZmmungsradien seien positiv und stetig ; die Summen S bzw. S dieser 2Radien _Rt bzw. 1~ (i = 1, 2 ..... n) mdgen als Funktionen des Ortes au/ dem gemeinsamen sphiirischen Bild von ~ und ~ miteinander iAbereinstimmen: (1) s = F R, = S = F, R,. Es ist zu beweisen, daft danr~ die beiden Hyperfli~chen ~ und ~ einander translations- gleich sin& B ewe is. Einander entsprechende Punkte der beiden Hyperflachen und des spha- rischen Bildes ~ seien durch gleiche Parameter u 1, u 2, ..., u n bezeichnet. Die Koef- fizienten der gemeinsamen dritten Grundform von ~ und ~ seien ( ~) (2) gf, k = tt~ rt/c --~ - - it ll~/c 1t/r = 0uk " Die (,,umgekehrten") W~.INGARTENsehen Ableitungsgleichungen lauten wobei z. B, k die Koeffizienten der zweiten Grundform yon ~ sind. Aus (1) und (3) folgt Mit den Bezeiehnungen (5) ~=~--~, q------~lt, d~ =b~--b~=~n 1) Gesammelte math. Abhandlungen. Bd. 1, S. 162ff. Leipzig 1910. Es gibt heute viele Be- weise und Erweiterungen des Sagzes auch auf berandete Fl~tchen.

Eindeutige Bestimmung von Eihyperflächen durch die Summe ihrer Hauptkrümmungsradien

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Eindeutige Bestimmung von Eihyperflächen durch die Summe ihrer Hauptkrümmungsradien

3 5 2 AROH. MAT~.

E i n d e u t i g e B e s t i m m u n g v o n E i h y p e r f l i i c h e n d u r c h , d i e S u m m e

i h r e r H a u p t k r i i m m u n g s r a d i e n

Von WILHELM Suss in Fre iburg i. Br.

E. B. CHICISTOFFEL ha t 1865 bewiesen, daft eine geschloesene Fliiche mit eineindeutiger sphiirischer Abbildung durch Vorgabe der Summe ihrer Hauptkriimmungsradien als Funktion au/ dem sphdrischen Bild bi8 au/ Translationen eindeutig bestimmt istl). Fiir die Eindeutigkeitsaussage dieses Satzes soll hier, und dies sogleich ]iir Hyperfldchen, ein Beweis angegeben werden, der mir besonders kurz und einfach zu sein scheint.

Satz. Die beiden Hyperfliichen ~ und ~ des (n ~ 1).dimensionalen euklidischen Raumes seien geschlossen und durch parallele und gleichgerichtete Normalen eineindeutig sphi~risch, also auch au/einander abgebildet. Ihre HauptkriZmmungsradien seien positiv und stetig ; die Summen S bzw. S dieser 2Radien _Rt bzw. 1~ (i = 1, 2 . . . . . n) mdgen als Funktionen des Ortes au/ dem gemeinsamen sphiirischen Bild von ~ und ~ miteinander iAbereinstimmen:

(1) s = F R, = S = F, R , .

Es ist zu beweisen, daft danr~ die beiden Hyperfli~chen ~ und ~ einander translations- gleich sin&

B e w e is. E inander entsprechende P u n k t e der beiden Hyper f lachen und des spha- rischen Bildes ~ seien durch gleiche P a r a m e t e r u 1, u 2, . . . , u n bezeichnet. Die Koef- fizienten der gemeinsamen dr i t ten Grundform von ~ und ~ seien

( ~ ) (2) gf, k = tt~ rt/c --~ - - it ll~/c 1t/r = 0uk "

Die ( , ,umgekehr ten") W~.INGARTENsehen Ablei tungsgleichungen lauten

wobei z. B, k

die Koeffizienten der zweiten Grundform yon ~ sind. Aus (1) und (3) folgt

Mit den Bezeiehnungen

(5) ~ = ~ - - ~ , q - - - - - - ~ l t , d ~ = b ~ - - b ~ = ~ n

1) Gesammelte math. Abhandlungen. Bd. 1, S. 162ff. Leipzig 1910. Es gibt heute viele Be- weise und Erweiterungen des Sagzes auch auf berandete Fl~tchen.

Page 2: Eindeutige Bestimmung von Eihyperflächen durch die Summe ihrer Hauptkrümmungsradien

Vol. VIII, 1957 Eindeutige Bestimmung von Eihypcrflgchen 353

erh&It man fiir die ,,Differenzfl~che" ~ die Ableitungsgleichungen

(6) ~t = - g~n~ ,

ffir die nach (4) d~ ---- 0 ist. Ffir ~ ~ 2 folgt hieraus, dal3 $ der Drehriss einer infini- tesimalen Verbiegung der Einheitskugel n sein, wegen deren bekalmter Starrheit also konstant sein mul~, womit dann der Beweis bereits erbraeht ist. ]~"fir allgemeines n leiten wir daraus und aus (5) bei kovarianter Ableitung auf Grund der GAvsssehen Ableitungsgleiehungen ffir u die Differentialgleiehung ab

(7) q~ + ~q = 0 .

Auf Grund der Integralformel yon Gg~E~ folgt hieraus

(8) f qdoo = 0 und

(9) f qkq~&o = - - f qq~dw = n f q2d~o,

Wobei fiber die ganze Oberflgche der Einheitskugel zu integrieren ist. Aus (8) folgt nun nach einem bekannten Lemma yon WIRTINCXR 2)

(lo) ,~ f q=a., <__ f q,~q~d,,. In dieser Ungleichung gilt das Gleichzeichen nur ffir den Fall einer Funktion q ---- r n rait konstantem Vektor c. Ein Vergleich yon (9) und (10) zeigt aber, dab tatsgchlich dieser Fall vorIiegt. Es ist somit

q.~- ~31t~--- r

also 1~(~+ c ) = n ~ ( ~ + c ) = O ,

woraus wegen der linearen Unabhgngigkeit der Vektoren it, Ill . . . . . nn die Konstanz yon ~ folgt, w.z.b.w.

E i n e V e r a l l g e m e i n e r u n g . Sind V1, V2 . . . . , Vn die yon H. MINKOWSKI einge- ftihrten gemischten Volumina yon $ und n sowie V, die entsprechenden yon ~ und rt, so sei

(8') Vn-- Vn~- f q&~

was man stets dureh eine/~hnlichkeitstransformation einer der beiden Hyperflgchen auch ohne Bestehen der Gleiehung (4) erreichen kann. Star t (7) gilt allgemein

Ffir p -~ - - ~ I~ sind die gemisehten Volumina

1 ( l l a ) Vn-1 = n f pSdo), l?n-1 = -l-n- f ~Sdco.

Ferner ist wegen des Bestehens der Darstellung (analog (7'))

(7-) ~ = .,p g - } i , ~ = n p + ~

2) Vergleiche W. :BLAscHKE, Kreis und Kugel. S. 108. Leipzig 1916, 2. Aufl. Berlin 1956.

Page 3: Eindeutige Bestimmung von Eihyperflächen durch die Summe ihrer Hauptkrümmungsradien

354 W. Siiss ARCH. MATm

nach der GRE]~Nschen F o r m e l

1 f pSdo~ 1 (11) W ( ~ , ~ ) : n = n f pSdo~ = W(~, ~).

Aus (8') folgt wie f r i iher aus (8) wieder (10). Es is t deshalb nach (7') wegen q ~ p - - p

1 -~ f q(S -- 8) do) = Vn-1 + Vn-1 -- 2W(~, ~) <__-- 0 .

Daraus folgt

( ]2) W2(~, ~) => W(~, ~) w(~., ~) = Vn_~V.-~.

Wie frt iher schlie~t m a n hier wieder, dab im Fa l le des Gleichzeichens die beiden Hyperfl~tchen t rans la t ionsgle ich sein mfissen. - - Das fr / ihere Ergebnis is t hier in ffir

S = S en tha l ten .

Eingegangen am 1.11. 1957