1
1963 Bericht: Allgemeine anMytisehe Methoden, Apparate u. Reagentien 425 weildauer yon 2 bis 3 min quarttitativ erfolgen kann. Eine m5gliehe Sehaum- bildung wirkt sieh dareh OberflgehenvergrSl3erung vorteilhaft aus. -- Beispiel: Zur konduktometrisehen Kohlenstoffbestimmung wird ein kohlendioxidhMtiges Gas- gemiseh durch eine 0,01 n Ba(OtI)~-L6sung geleitet, wobei das Kohlendioxid quantitativ zurfickgehMten wh'd. Erst naeh 80% iger Umsetzung der Absorptions- 16sung verringert sich ihre Wirksamkeig. -- Dieses Gas-Absorptionsgergt lggt sich bei geeigneter Flfissigkeitswahl aueh zur pr~loarativen Rfiekgewinnung wertvoller Gase verwendert. Chem.-Ing.-Teehn. 33, 632 (1961). Landesa~mt. f. Fischerei, Albaum/Sauer- land. H. JORK Eine Apparatur zur rasehen Mikl'obestimmung des pit -und pcl-Wertes yon Lii- sungen beschreibt D. V. V~sXx,zIL Die Apparatur bestehg im wesenflichenaus zwei dutch eine Capillare verbundenen Elektrodenk~mmerm Eine Kammer enthglt die MeBelektrode (Glas bzw. Silber-Silberchlorid), die andere enth~tlt die Kalomel- ~ezugselektrode mit einer einfacher~ Salzbrficke ffir p~-Messungen oder einer doppelten SMzbriicke fiir die Bestimmtmg des iocl-Wertes. Mit einem l~egistrier- potentiometer karm. die Auswertung olme Abgnderung ffir laufe~de ~esstmgen in str6menden ~'lfissigkeiten verwendet werden. Ansfiihrliehe Angaben fiber Auf- bau und Arbeitsweise der Apparatur sowie die Versuehsdurehffihrung sind im Original enthalten. Mikrochim. Aota (Wien) 1961, 770--776. Dept. Biochemistry, Stage Inst. Dermato-Venerology, Budapest (Ungarn). S. Pt~K~S~ Rotierende Seheibenelektroden. Da in die moderne, elektroanMy~ische Praxis die Verwendung yon roHerenden Seheibenelek~roden noeh nieht Eingang gefundert hag, geben Z. GALus, C. OLso~, H. Y. LEE und R. N. AD~av~s 1einer~ ~berblick fiber die potentiellen MSglichkeiten derselben. Es wird dabei empfohlen, eine Scheiben- elektrode aus Kohlepaste zu verwenden, deren I-Ierstellmag, Wirktmgsweise uncI Aufbau ausffihrlich besehrieben wir4. Naeh einer kurzen Er6rterung der theoretischer~ Grundiagen zeigen Verf. die MSglichkeit yon l~outineanMysert auf, wobei es sich ergibt, dab bei Verwendung einer rotierenden Scheibenelektrode (600 U/rain) der Grenzs~rom einer wgBrigen LOsung yon 0,0001 m p-Phenylendiamin(Leitelektrolylb: 0,1 m Schwefels~ure; io~ 2,4) 5,4real so hoch ist Ms bei Verwendung eiaer station~ren Elektrode unter gleichert Versuchsbedingungen. Dies ist dadurch mOglich, dab das Verhgltnis yon Grenzstrom zu l~eststrom ftir die Analyse mM~gebend ist, letzterer jedoch bei anodischert Vorggngen urtter Verwenduilg der rotierender~ Scheiben- elektrode veraachlfi~ssigbar klein ist. Weiterhin wird fiber die t~estimmung yon Diffusionskoeffizienl~en, sowie die Untersuchung der Kinetik yon Elektroden- vorg~ngen berichtet, welche re.it grol3er Pr~zision mSglieh ist. 1 AnMyt. Chemistry 34, 164--166 (1962). Dep. of Chem., Univ. Lawrerme, ]~aI1. (USA). G. SCItOB~E1% Die beste Anzahl yon Mefiwerten zur Berechmmg" der Standardabweichungen yon 3Iittelwerten. Die Standardabweiehung der Mittelwerte ~ lgl?~ sieh bekannt- 8 lieh in einfaeher Weise aus der ffir Einzelmessunger~ nach der Gleiehung g ~ ]/~ bereehnen (M = Anzahl Messungen fiir den Mittelwerg). Fiir eine gegebene Me- rhode mit einer gegebenen Standardabweiehung s ist ~ demnaeh eine Funktion der Variablen M. It. [BAI~ANSKA 1 zeigt in einer einfache~ mathematisehen Ab- leitung und in drei Abbildungen, die bei einer gegebenen S~andardabweichung s

Eine Apparatur zur raschen Mikrobestimmung des pH- und pCl-Wertes von Lösungen

Embed Size (px)

Citation preview

1963 Bericht: Allgemeine anMytisehe Methoden, Apparate u. Reagentien 425

weildauer yon 2 bis 3 min quarttitativ erfolgen kann. Eine m5gliehe Sehaum- bildung wirkt sieh dareh OberflgehenvergrSl3erung vorteilhaft aus. -- Beispiel: Zur konduktometrisehen Kohlenstoffbestimmung wird ein kohlendioxidhMtiges Gas- gemiseh durch eine 0,01 n Ba(OtI)~-L6sung geleitet, wobei das Kohlendioxid quantitativ zurfickgehMten wh'd. Erst naeh 80% iger Umsetzung der Absorptions- 16sung verringert sich ihre Wirksamkeig. -- Dieses Gas-Absorptionsgergt lggt sich bei geeigneter Flfissigkeitswahl aueh zur pr~loarativen Rfiekgewinnung wertvoller Gase verwendert.

Chem.-Ing.-Teehn. 33, 632 (1961). Landesa~mt. f. Fischerei, Albaum/Sauer- land. H. JORK

Eine Apparatur zur rasehen Mikl'obestimmung des pit -und pcl-Wertes yon Lii- sungen beschreibt D. V. V~sXx,zIL Die Apparatur bestehg im wesenflichen aus zwei dutch eine Capillare verbundenen Elektrodenk~mmerm Eine Kammer enthglt die MeBelektrode (Glas bzw. Silber-Silberchlorid), die andere enth~tlt die Kalomel- ~ezugselektrode mit einer einfacher~ Salzbrficke ffir p~-Messungen oder einer doppelten SMzbriicke fiir die Bestimmtmg des iocl-Wertes. Mit einem l~egistrier- potentiometer karm. die Auswertung olme Abgnderung ffir laufe~de ~esstmgen in str6menden ~'lfissigkeiten verwendet werden. Ansfiihrliehe Angaben fiber Auf- bau und Arbeitsweise der Apparatur sowie die Versuehsdurehffihrung sind im Original enthalten.

Mikrochim. Aota (Wien) 1961, 770--776. Dept. Biochemistry, Stage Inst. Dermato-Venerology, Budapest (Ungarn). S. Pt~K~S~

Rotierende Seheibenelektroden. Da in die moderne, elektroanMy~ische Praxis die Verwendung yon roHerenden Seheibenelek~roden noeh nieht Eingang gefundert hag, geben Z. GALus, C. OLso~, H. Y. LEE und R. N. AD~av~s 1 einer~ ~berblick fiber die potentiellen MSglichkeiten derselben. Es wird dabei empfohlen, eine Scheiben- elektrode aus Kohlepaste zu verwenden, deren I-Ierstellmag, Wirktmgsweise uncI Aufbau ausffihrlich besehrieben wir4. Naeh einer kurzen Er6rterung der theoretischer~ Grundiagen zeigen Verf. die MSglichkeit yon l~outineanMysert auf, wobei es sich ergibt, dab bei Verwendung einer rotierenden Scheibenelektrode (600 U/rain) der Grenzs~rom einer wgBrigen LOsung yon 0,0001 m p-Phenylendiamin (Leitelektrolylb: 0,1 m Schwefels~ure; io~ 2,4) 5,4real so hoch ist Ms bei Verwendung eiaer station~ren Elektrode unter gleichert Versuchsbedingungen. Dies ist dadurch mOglich, dab das Verhgltnis yon Grenzstrom zu l~eststrom ftir die Analyse mM~gebend ist, letzterer jedoch bei anodischert Vorggngen urtter Verwenduilg der rotierender~ Scheiben- elektrode veraachlfi~ssigbar klein ist. Weiterhin wird fiber die t~estimmung yon Diffusionskoeffizienl~en, sowie die Untersuchung der Kinetik yon Elektroden- vorg~ngen berichtet, welche re.it grol3er Pr~zision mSglieh ist.

1 AnMyt. Chemistry 34, 164--166 (1962). Dep. of Chem., Univ. Lawrerme, ]~aI1. (USA). G. SCItOB~E1%

Die beste Anzahl yon Mefiwerten zur Berechmmg" der Standardabweichungen yon 3Iittelwerten. Die Standardabweiehung der Mittelwerte ~ lgl?~ sieh bekannt-

8 lieh in einfaeher Weise aus der ffir Einzelmessunger~ nach der Gleiehung g ~ ] / ~

bereehnen (M = Anzahl Messungen fiir den Mittelwerg). Fiir eine gegebene Me- rhode mit einer gegebenen Standardabweiehung s ist ~ demnaeh eine Funktion der Variablen M. It. [BAI~ANSKA 1 zeigt in einer einfache~ mathematisehen Ab- leitung und in drei Abbildungen, die bei einer gegebenen S~andardabweichung s