1
Bericht: Allgemeine analytische Methoden usw. 289 die eine genaue Trennung yon 2--3 Komponenten erlaubt, wGnn die Komponenten der h~ischung eine gradlinige Isotherme haben, und wenn die Adsorption aller Komponenten nicht zu gro$ oder zu klein ist. In der Industrie kann die klassisehe Variante night in grSl~erem MaBe angewandt werden, weft die Trennung der Stoffe zu gering ist. Die Chromathermographie, die auf A. A. ~CKOVSKY und N.M. Ta~KELTAUB zurfickgeht, besteht in gleiehzeitiger Einwirkung auf die adsorbierte, trennbare Misehung des LSsungsmittels und des veranderbaren Yeldes der Tempe- ratur. Die trennbare Mischung wird in eine spezielle Silieagels~ule, die mit einem bewegliehen elektrischen IIeizkSrper versehen ist, eh~gelegt. Durch die S~ule wird ein LSsungsmittel geschiekt. Bei der Chromathermographie yon Gasen iibt die Luft die Funktion des LSsnngsmittels aus. Es wir,~ bei ihr der Stoffstreifen zusammem gedriiekt, was dadurch bewirkt wird, dab sieh der /~ul]ere Rand wegen hOherer Temperatur schneller bewegt und allmahlich die vordere Sehieht einholt. Die Verf. haben mittels der Chromathermographie die Adsorptionsw~rme yon ~than, Propan und Butan bestimmt und ein Gemiseh aus 7 Komponenten (Methan, ;~than, Athylen, Propan, Propylen, Butan nnd Isobntylen) getrennt. Die Trennung gesehieht nieht nnr qualitativ, sondem auch quantitativ. Die getrennten Stoffe werden durch eine spezielle Einriehtung registriert. Die Volumina der einzelnen Frak- tionen kSnnen aueh nach D. A. V5A~i~v mit an dGr Apparatur angGschlossener Biirette, die mit Lauge geffillt ist, gemessen werden. MXnT~A v~VILDAU. Eine Theorie der Verwasehung der Banden bei der ehromathermographisehen und thermischen Trennung wird yon A. A. ~UC~OVICKIJ,N. M. TURKELTAUB, E. V. VAGI~ nnd V. P. SVARC~AN 1 entwickelt. Aus den im Original angeffihrten Formehl wird gezeigt, dab bei den fiblichen Gasgeschwindigkeiten die L/ingsdiffusion die Hauptrolle spielt, w~hrend bei grol]en Gasgesehwindigkeiten die Endlichkeit der Sorptionsgesehwindigkeit den Grundfaktor darstellt. Die langsame Adsorptions- kiaetik ist dem effektiven Diffusionskoeffizienten c~2//3 gleieh. Bei der Chromathermo. graphic sind jedoeh die beobaehteten Diffusionskoeffizienten wesentlich grSBer, entspreGhend dem Einfluf~ der L/~ngsdiffusion2. A . v . WILPERT. Messungen iiber den Einilug der Verdiinnung au[ den pH-Wert stellt R. G. BATES ~ an. Es wird Gin neuer Begriff, der,,Verdtinnungswert" (A Pro/.), eingefiihrt, der gegeben ist dutch die Gleiehung: A Pm/~ ~ (p~)ciA -- (p~)ei und worunter die )~nderung des pH-Wertes verstanden wird, wean eine LOsung der Konzentration e~ dureh Zugabe des gleiehen Volumens Wasser auf ~/2c~ verdfinnt wird. Der Ver- d~innungswert zusammen mit dem Pufferwert yon VAZr SLYKE charakterisieren vollstandig die Wirksamkeit einer LOsung fiir die pE-Kontrolle. Es werden die Faktoren diskutiert, die eine Anderung im pE-Wel~ hervorrufen. Die G]eichungen fiir die Verdfinnungswerte yon starken Sguren, starken Basen und Pufferl6sungen werden entwickelt. G. DE~K. Ein einfaehes Chinhydron-pH-Meter beschreibt I. LEVIN4. ~Es erlaubt die pa- Bestimmung im fibliehen Bereieh yon 0--8 mit einer Ablesegenauigkeit yon 1 Dokl. Akad. Nauk. SSSR. N. S., 96, 303--306 {1954) [Russiseh]. Allunions forschungswiss. Naphtha(RohS1)-Inst. ffir geolog. Sohfirfnng. Vorhergehende 5Iitteilung: A. A. ~vc~ovicKIZ und N. M. TUttKELTAUB : Dokl. Akad. Nank SSSR. N. S., 94, 77 (1954). 3 Analyt. Chemistry 26, 871--$74 (1954). Nation. Bur. Standards, Washington D. C. (USA). 4 Chemist-Analyst 43, 74--76 (1954). Army Med. Serv. Graduate School, Washington, D. C. (USA). Z. anal. Chem., Bd. 145. 19

Eine Theorie der Verwaschung der Banden bei der chromathermographischen und thermischen Trennung

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Eine Theorie der Verwaschung der Banden bei der chromathermographischen und thermischen Trennung

Bericht: Allgemeine analytische Methoden usw. 289

die eine genaue Trennung yon 2--3 Komponenten erlaubt, wGnn die Komponenten der h~ischung eine gradlinige Isotherme haben, und wenn die Adsorption aller Komponenten nicht zu gro$ oder zu klein ist. In der Industrie kann die klassisehe Variante night in grSl~erem MaBe angewandt werden, weft die Trennung der Stoffe zu gering ist. Die Chromathermographie, die auf A. A. ~CKOVSKY und N.M. Ta~KELTAUB zurfickgeht, besteht in gleiehzeitiger Einwirkung auf die adsorbierte, trennbare Misehung des LSsungsmittels und des veranderbaren Yeldes der Tempe- ratur. Die trennbare Mischung wird in eine spezielle Silieagels~ule, die mit einem bewegliehen elektrischen IIeizkSrper versehen ist, eh~gelegt. Durch die S~ule wird ein LSsungsmittel geschiekt. Bei der Chromathermographie yon Gasen iibt die Luft die Funktion des LSsnngsmittels aus. Es wir,~ bei ihr der Stoffstreifen zusammem gedriiekt, was dadurch bewirkt wird, dab sieh der /~ul]ere Rand wegen hOherer Temperatur schneller bewegt und allmahlich die vordere Sehieht einholt. Die Verf. haben mittels der Chromathermographie die Adsorptionsw~rme yon ~than, Propan und Butan bestimmt und ein Gemiseh aus 7 Komponenten (Methan, ;~than, Athylen, Propan, Propylen, Butan nnd Isobntylen) getrennt. Die Trennung gesehieht nieht nnr qualitativ, sondem auch quantitativ. Die getrennten Stoffe werden durch eine spezielle Einriehtung registriert. Die Volumina der einzelnen Frak- tionen kSnnen aueh nach D. A. V5A~i~v mit an dGr Apparatur angGschlossener Biirette, die mit Lauge geffillt ist, gemessen werden. MXnT~A v~VILDAU.

Eine Theorie der Verwasehung der Banden bei der ehromathermographisehen und thermischen Trennung wird yon A. A. ~UC~OVICKIJ, N. M. TURKELTAUB, E. V. VAGI~ nnd V. P. SVARC~AN 1 entwickelt. Aus den im Original angeffihrten Formehl wird gezeigt, dab bei den fiblichen Gasgeschwindigkeiten die L/ingsdiffusion die Hauptrolle spielt, w~hrend bei grol]en Gasgesehwindigkeiten die Endlichkeit der Sorptionsgesehwindigkeit den Grundfaktor darstellt. Die langsame Adsorptions- kiaetik ist dem effektiven Diffusionskoeffizienten c~2//3 gleieh. Bei der Chromathermo. graphic sind jedoeh die beobaehteten Diffusionskoeffizienten wesentlich grSBer, entspreGhend dem Einfluf~ der L/~ngsdiffusion 2. A . v . WILPERT.

Messungen iiber den Einilug der Verdiinnung au[ den pH-Wert stellt R. G. BATES ~ an. Es wird Gin neuer Begriff, der,,Verdtinnungswert" (A Pro/.), eingefiihrt, der gegeben ist dutch die Gleiehung: A Pm/~ ~ (p~)ciA - - (p~)ei und worunter die )~nderung des pH-Wertes verstanden wird, wean eine LOsung der Konzentration e~ dureh Zugabe des gleiehen Volumens Wasser auf ~/2c~ verdfinnt wird. Der Ver- d~innungswert zusammen mit dem Pufferwert yon VAZr SLYKE charakterisieren vollstandig die Wirksamkeit einer LOsung fiir die pE-Kontrolle. Es werden die Faktoren diskutiert, die eine Anderung im pE-Wel~ hervorrufen. Die G]eichungen fiir die Verdfinnungswerte yon starken Sguren, starken Basen und Pufferl6sungen werden entwickelt. G. DE~K.

Ein einfaehes Chinhydron-pH-Meter beschreibt I. LEVIN 4. ~Es erlaubt die pa- Bestimmung im fibliehen Bereieh yon 0--8 mit einer Ablesegenauigkeit yon

1 Dokl. Akad. Nauk. SSSR. N. S., 96, 303--306 {1954) [Russiseh]. Allunions forschungswiss. Naphtha(RohS1)-Inst. ffir geolog. Sohfirfnng.

Vorhergehende 5Iitteilung: A. A. ~vc~ovicKIZ und N. M. TUttKELTAUB : Dokl. Akad. Nank SSSR. N. S., 94, 77 (1954).

3 Analyt. Chemistry 26, 871--$74 (1954). Nation. Bur. Standards, Washington D. C. (USA).

4 Chemist-Analyst 43, 74--76 (1954). Army Med. Serv. Graduate School, Washington, D. C. (USA).

Z. anal. Chem., Bd. 145. 19