46
Einführung in die Sprachwissen- schaft 4. Phonologie: Silben und Wörter Roland Schäfer Nachspiel Rückblick Phonologie: Silben Vorschau Literatur Einführung in die Sprachwissenschaft 4. Phonologie: Silben und Wörter Roland Schäfer Deutsche und niederländische Philologie Freie Universität Berlin Wintersemester 2018/2019 23. Oktober 2018

Einführungindie RolandSchäfer …rolandschaefer.net/.../Vorlesung/04.Phonologie-Silbe.pdf · 2019. 1. 10. · Einführungindie Sprachwissen-schaft 4.Phonologie: SilbenundWörter

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Einführungindie RolandSchäfer …rolandschaefer.net/.../Vorlesung/04.Phonologie-Silbe.pdf · 2019. 1. 10. · Einführungindie Sprachwissen-schaft 4.Phonologie: SilbenundWörter

Einführung in dieSprachwissen-

schaft4. Phonologie:

Silben und Wörter

Roland Schäfer

Nachspiel

Rückblick

Phonologie:Silben

Vorschau

Literatur

Einführung in die Sprachwissenschaft4. Phonologie: Silben und Wörter

Roland Schäfer

Deutsche und niederländische PhilologieFreie Universität Berlin

Wintersemester 2018/201923. Oktober 2018

Page 2: Einführungindie RolandSchäfer …rolandschaefer.net/.../Vorlesung/04.Phonologie-Silbe.pdf · 2019. 1. 10. · Einführungindie Sprachwissen-schaft 4.Phonologie: SilbenundWörter

Einführung in dieSprachwissen-

schaft4. Phonologie:

Silben und Wörter

Roland Schäfer

Nachspiel

Rückblick

Phonologie:Silben

Vorschau

Literatur

Nachlese auf Nachfrage

Hören Sie sich bitte Sprachbeispiel 1 an…

Sprachbeispiel 2…

Sprachbeispiel 3…

Page 3: Einführungindie RolandSchäfer …rolandschaefer.net/.../Vorlesung/04.Phonologie-Silbe.pdf · 2019. 1. 10. · Einführungindie Sprachwissen-schaft 4.Phonologie: SilbenundWörter

Einführung in dieSprachwissen-

schaft4. Phonologie:

Silben und Wörter

Roland Schäfer

Nachspiel

Rückblick

Phonologie:Silben

Vorschau

Literatur

Um welche Sprache handelt es sich?▶ einfache Antwort: Neuhessisch, Elsenfelder Dialekt▶ Aufnahmen der Wenker-Sätze 29, 18 und 38(Hausarbeit von Matthias B. Döring von 2004am Dt. Sprachatlas Marburg)

▶ schwierigere Frage: Ist das Deutsch?▶ Ist das ein deutscher Dialekt?▶ Ist das normgerechte deutsche Standard(aus)sprache?

▶ Soll die Linguistik ein grammatisches System entwerfen,das Dialekte usw. in die Beschreibung einschließt? Nein!

▶ Die Beschreibung von Dialekten geht extra.▶ Sonst müssten wir den Elsenfleder Dialekt und den Standardmit einem System beschreiben.

▶ Wo ist sonst die Grenze zwischen dem, was beschrieben soll,und dem, was nicht beschrieben werden soll?

Page 4: Einführungindie RolandSchäfer …rolandschaefer.net/.../Vorlesung/04.Phonologie-Silbe.pdf · 2019. 1. 10. · Einführungindie Sprachwissen-schaft 4.Phonologie: SilbenundWörter

Einführung in dieSprachwissen-

schaft4. Phonologie:

Silben und Wörter

Roland Schäfer

Nachspiel

Rückblick

Phonologie:Silben

Vorschau

Literatur

Was ist der Standard und seine Funktion? (Deutschland)

Krech u. a. (2009: 7): Die Standardaussprache ist so vor allemdurch folgende Merkmale charakterisiert:▶ dialektneutral und enthält keine regional gefärbten umgangssprachlichenFormen

▶ überregional und in allen sozialen Gruppen verstanden…▶ besonders in offiziellen öffentlichen Situationen genutzt bzw. erwartet▶ in solchen Situationen prestigefördernd▶ phonostilistische Differenzierungen▶ kodifiziert und kann somit als explizite Norm regulative Funktionen erfüllen▶ Kodifikation berücksichtigt den erwarteten und den realen Sprechgebrauch▶ ständige Überprüfung des realen Sprachgebrauchs▶ in unterschiedlichem Maß verbindlich▶ Nichtbefolgung kann negative Sanktionen auslösen

Ohne Kodifikation gibt es keinen Standard.

Page 5: Einführungindie RolandSchäfer …rolandschaefer.net/.../Vorlesung/04.Phonologie-Silbe.pdf · 2019. 1. 10. · Einführungindie Sprachwissen-schaft 4.Phonologie: SilbenundWörter

Einführung in dieSprachwissen-

schaft4. Phonologie:

Silben und Wörter

Roland Schäfer

Nachspiel

Rückblick

Phonologie:Silben

Vorschau

Literatur

Konkretes Problem: Braucht man gespanntes /ɛ/ undungespanntes /ɛ̆/?

vorne hintenzentral

hoch

tief

mittel

iy

ɪʏ

ɛ

ɛ̆œ

a

ă

o

ɔ

u

ʊ

Page 6: Einführungindie RolandSchäfer …rolandschaefer.net/.../Vorlesung/04.Phonologie-Silbe.pdf · 2019. 1. 10. · Einführungindie Sprachwissen-schaft 4.Phonologie: SilbenundWörter

Einführung in dieSprachwissen-

schaft4. Phonologie:

Silben und Wörter

Roland Schäfer

Nachspiel

Rückblick

Phonologie:Silben

Vorschau

Literatur

Standard-Käse

Hurra! In manchen Regionen ist das kein Problem!Wenn wir den Standard umbauen, kann /ɛ/ entfallen (immer /e/).

Ist denn nun [kɛːzə] oder [keːzə] Standard?

(Krech u. a. 2009: 642)

Page 7: Einführungindie RolandSchäfer …rolandschaefer.net/.../Vorlesung/04.Phonologie-Silbe.pdf · 2019. 1. 10. · Einführungindie Sprachwissen-schaft 4.Phonologie: SilbenundWörter

Einführung in dieSprachwissen-

schaft4. Phonologie:

Silben und Wörter

Roland Schäfer

Nachspiel

Rückblick

Phonologie:Silben

Vorschau

Literatur

Wer darf das entscheiden?▶ In EGBD3 wird behauptet, wir hätten uns auf den Standard geeinigt.▶ Ist das im Sinn einer demokratischen Entscheidung gemeint? Nein!Gründe:▶ Kosten▶ Interesse der „Bevölkerung“▶ Kompetenz der „Bevölkerung“ (Register- und Regionalitätsbewusstsein)▶ absurde Frage: „Wie sagst du das im Standard?“

▶ Autoritäten (wie Krech u. a. 2009)?▶ Phonetiker*innen, Phonolog*innen, Sprechwissenschaftler*innen,Dialektolog*innen, Soziolinguist*innen usw.

▶ sorgfältige Beobachtung über Jahrzehnte bzw. Jahrhunderte▶ Urvater der Dialektologie: Georg Wenker (1852–1911),Sprachatlas Marburg (digital)

▶ erste Ausgabe von Krech u. a. (2009) von Eva-Maria Krech (*1931): 1964

▶ begrenzte sprachliche Erfahrung von Individuen▶ Demokratische Mehrheit würde wahrscheinlich nichtzu allgemeiner Akzeptanz führen!

Page 8: Einführungindie RolandSchäfer …rolandschaefer.net/.../Vorlesung/04.Phonologie-Silbe.pdf · 2019. 1. 10. · Einführungindie Sprachwissen-schaft 4.Phonologie: SilbenundWörter

Einführung in dieSprachwissen-

schaft4. Phonologie:

Silben und Wörter

Roland Schäfer

Nachspiel

Rückblick

Phonologie:Silben

Vorschau

Literatur

Was bedeutet eine Abstimmung im Seminar an der FU?

(Dialektkarte aus urheberrechtlichen Gründen entfernt.)

Page 9: Einführungindie RolandSchäfer …rolandschaefer.net/.../Vorlesung/04.Phonologie-Silbe.pdf · 2019. 1. 10. · Einführungindie Sprachwissen-schaft 4.Phonologie: SilbenundWörter

Einführung in dieSprachwissen-

schaft4. Phonologie:

Silben und Wörter

Roland Schäfer

Nachspiel

Rückblick

Phonologie:Silben

Vorschau

Literatur

Ja, und? Student*innen sind doch jung und mobil!Herkunft der FU-Student*innen aus der Studie in Schäfer & Sayatz (2017):

Page 10: Einführungindie RolandSchäfer …rolandschaefer.net/.../Vorlesung/04.Phonologie-Silbe.pdf · 2019. 1. 10. · Einführungindie Sprachwissen-schaft 4.Phonologie: SilbenundWörter

Einführung in dieSprachwissen-

schaft4. Phonologie:

Silben und Wörter

Roland Schäfer

Nachspiel

Rückblick

Phonologie:Silben

Vorschau

Literatur

Erinnerung an letzte Woche: segmentale Phonologie

▶ Verteilungen: [zoːlə] vs. [ʃmɪs]▶ Neutralisierung:

▶ Weg [veːk], Weges [veːgəs]▶ Bock [bɔk], Bockes [bɔkəs]

▶ zugrundeliegende Formen und Strukturbedingungen▶ /an/⇒ [ʔan]▶ /oːnə/⇒ [ʔoːnə]▶ /e͡ɐt/⇒ [ʔe͡ɐt]

▶ Gespanntheit▶ phonologisches Merkmal: /ʃtɛlə/, /ʃtɛ̆lə/▶ überwiegend auch phonetisch: /mitə/, /mɪtə/▶ Kernwortschatz: entweder gespannt + betont + lang [ʔoːfən]oder ungespannt + kurz (und Betonung egal) [ʔɔfən]

▶ erweiterter Wortschatz: nur gespannt + betont⇒ lang: [ʔuʁaːn]▶ ungespannte Vokale: immer kurz: [fʏlt], *[fʏːlt]▶ gespannt = längbar und ungespannt = nicht längbar▶ /ə/ unbetonbar und damit unlängabr

Page 11: Einführungindie RolandSchäfer …rolandschaefer.net/.../Vorlesung/04.Phonologie-Silbe.pdf · 2019. 1. 10. · Einführungindie Sprachwissen-schaft 4.Phonologie: SilbenundWörter

Einführung in dieSprachwissen-

schaft4. Phonologie:

Silben und Wörter

Roland Schäfer

Nachspiel

Rückblick

Phonologie:Silben

Vorschau

Literatur

Übersicht

▶ Silben als Organisationseinheiten für Segmente▶ Silben als Mund-Öffnen-Schließen▶ Sonorität als die diesem entsprechende phonologische Größe▶ Positionen in der Silbe und dort jeweils mögliche Segmente▶ Einsilbler, Zweisilbler und das Silbengewicht▶ Silbengelenke

▶ Literatur: Eisenberg (2013), Maas (2002)

Page 12: Einführungindie RolandSchäfer …rolandschaefer.net/.../Vorlesung/04.Phonologie-Silbe.pdf · 2019. 1. 10. · Einführungindie Sprachwissen-schaft 4.Phonologie: SilbenundWörter

Einführung in dieSprachwissen-

schaft4. Phonologie:

Silben und Wörter

Roland Schäfer

Nachspiel

Rückblick

Phonologie:Silben

Vorschau

Literatur

Bezug der Silbenphonologie zum Lehrberuf

Die Klatschmethode funktioniert nicht!

Page 13: Einführungindie RolandSchäfer …rolandschaefer.net/.../Vorlesung/04.Phonologie-Silbe.pdf · 2019. 1. 10. · Einführungindie Sprachwissen-schaft 4.Phonologie: SilbenundWörter

Einführung in dieSprachwissen-

schaft4. Phonologie:

Silben und Wörter

Roland Schäfer

Nachspiel

Rückblick

Phonologie:Silben

Vorschau

Literatur

Was sind Silben?

▶ genaue Definition schwierig▶ „rhythmische Einheiten“ (bzw. metrische Einheiten)

▶ rein phonologische Ebene zwischen Segment und Wort▶ eigene Regularitäten: Abfolge der Segmente

▶ nicht lexikalisch: [ʃtʏ͡ə.mɐ], [ʃtʏ͡ə.mə.ʁɪn]

Page 14: Einführungindie RolandSchäfer …rolandschaefer.net/.../Vorlesung/04.Phonologie-Silbe.pdf · 2019. 1. 10. · Einführungindie Sprachwissen-schaft 4.Phonologie: SilbenundWörter

Einführung in dieSprachwissen-

schaft4. Phonologie:

Silben und Wörter

Roland Schäfer

Nachspiel

Rückblick

Phonologie:Silben

Vorschau

Literatur

Sonorität und Sonoritätshierarchie

▶ Tag, Mund, Lob, Knack, grün, Klang, …

▶ Prototypisch:▶ Sprechwerkzeuge öffnen und schließen▶ Stimmton geht an und aus.

▶ unterschiedliche Öffnungsgrade bei Plosiven, Frikativen, Lateralen,Nasalen, Vokalen entsprechen ungefähr der Sonorität

minimal sonor PlosiveFrikativeNasaleLiquideVokalemaximal sonor

Page 15: Einführungindie RolandSchäfer …rolandschaefer.net/.../Vorlesung/04.Phonologie-Silbe.pdf · 2019. 1. 10. · Einführungindie Sprachwissen-schaft 4.Phonologie: SilbenundWörter

Einführung in dieSprachwissen-

schaft4. Phonologie:

Silben und Wörter

Roland Schäfer

Nachspiel

Rückblick

Phonologie:Silben

Vorschau

Literatur

Sonoritätskonturen

PFNLV

k

u:

Page 16: Einführungindie RolandSchäfer …rolandschaefer.net/.../Vorlesung/04.Phonologie-Silbe.pdf · 2019. 1. 10. · Einführungindie Sprachwissen-schaft 4.Phonologie: SilbenundWörter

Einführung in dieSprachwissen-

schaft4. Phonologie:

Silben und Wörter

Roland Schäfer

Nachspiel

Rückblick

Phonologie:Silben

Vorschau

Literatur

Sonoritätskonturen

PFNLV

n

i:

Page 17: Einführungindie RolandSchäfer …rolandschaefer.net/.../Vorlesung/04.Phonologie-Silbe.pdf · 2019. 1. 10. · Einführungindie Sprachwissen-schaft 4.Phonologie: SilbenundWörter

Einführung in dieSprachwissen-

schaft4. Phonologie:

Silben und Wörter

Roland Schäfer

Nachspiel

Rückblick

Phonologie:Silben

Vorschau

Literatur

Sonoritätskonturen

PFNLV

k

n

i:

Page 18: Einführungindie RolandSchäfer …rolandschaefer.net/.../Vorlesung/04.Phonologie-Silbe.pdf · 2019. 1. 10. · Einführungindie Sprachwissen-schaft 4.Phonologie: SilbenundWörter

Einführung in dieSprachwissen-

schaft4. Phonologie:

Silben und Wörter

Roland Schäfer

Nachspiel

Rückblick

Phonologie:Silben

Vorschau

Literatur

Sonoritätskonturen

PFNLV

d

ʁoː

Page 19: Einführungindie RolandSchäfer …rolandschaefer.net/.../Vorlesung/04.Phonologie-Silbe.pdf · 2019. 1. 10. · Einführungindie Sprachwissen-schaft 4.Phonologie: SilbenundWörter

Einführung in dieSprachwissen-

schaft4. Phonologie:

Silben und Wörter

Roland Schäfer

Nachspiel

Rückblick

Phonologie:Silben

Vorschau

Literatur

Sonoritätskonturen

PFNLV

ʃt

e:

Page 20: Einführungindie RolandSchäfer …rolandschaefer.net/.../Vorlesung/04.Phonologie-Silbe.pdf · 2019. 1. 10. · Einführungindie Sprachwissen-schaft 4.Phonologie: SilbenundWörter

Einführung in dieSprachwissen-

schaft4. Phonologie:

Silben und Wörter

Roland Schäfer

Nachspiel

Rückblick

Phonologie:Silben

Vorschau

Literatur

Sonoritätskonturen

PFNLV

ʃn

e:

Page 21: Einführungindie RolandSchäfer …rolandschaefer.net/.../Vorlesung/04.Phonologie-Silbe.pdf · 2019. 1. 10. · Einführungindie Sprachwissen-schaft 4.Phonologie: SilbenundWörter

Einführung in dieSprachwissen-

schaft4. Phonologie:

Silben und Wörter

Roland Schäfer

Nachspiel

Rückblick

Phonologie:Silben

Vorschau

Literatur

Sonoritätskonturen

PFNLV

ʃp

ʁy:

Page 22: Einführungindie RolandSchäfer …rolandschaefer.net/.../Vorlesung/04.Phonologie-Silbe.pdf · 2019. 1. 10. · Einführungindie Sprachwissen-schaft 4.Phonologie: SilbenundWörter

Einführung in dieSprachwissen-

schaft4. Phonologie:

Silben und Wörter

Roland Schäfer

Nachspiel

Rückblick

Phonologie:Silben

Vorschau

Literatur

Sonoritätskonturen

PFNLV

ʔ

a

p

Page 23: Einführungindie RolandSchäfer …rolandschaefer.net/.../Vorlesung/04.Phonologie-Silbe.pdf · 2019. 1. 10. · Einführungindie Sprachwissen-schaft 4.Phonologie: SilbenundWörter

Einführung in dieSprachwissen-

schaft4. Phonologie:

Silben und Wörter

Roland Schäfer

Nachspiel

Rückblick

Phonologie:Silben

Vorschau

Literatur

Sonoritätskonturen

PFNLV

ʔ

a

n

Page 24: Einführungindie RolandSchäfer …rolandschaefer.net/.../Vorlesung/04.Phonologie-Silbe.pdf · 2019. 1. 10. · Einführungindie Sprachwissen-schaft 4.Phonologie: SilbenundWörter

Einführung in dieSprachwissen-

schaft4. Phonologie:

Silben und Wörter

Roland Schäfer

Nachspiel

Rückblick

Phonologie:Silben

Vorschau

Literatur

Sonoritätskonturen

PFNLV

ʔ

a

χt

Page 25: Einführungindie RolandSchäfer …rolandschaefer.net/.../Vorlesung/04.Phonologie-Silbe.pdf · 2019. 1. 10. · Einführungindie Sprachwissen-schaft 4.Phonologie: SilbenundWörter

Einführung in dieSprachwissen-

schaft4. Phonologie:

Silben und Wörter

Roland Schäfer

Nachspiel

Rückblick

Phonologie:Silben

Vorschau

Literatur

Sonoritätskonturen

PFNLV

ʔ

al

m

Page 26: Einführungindie RolandSchäfer …rolandschaefer.net/.../Vorlesung/04.Phonologie-Silbe.pdf · 2019. 1. 10. · Einführungindie Sprachwissen-schaft 4.Phonologie: SilbenundWörter

Einführung in dieSprachwissen-

schaft4. Phonologie:

Silben und Wörter

Roland Schäfer

Nachspiel

Rückblick

Phonologie:Silben

Vorschau

Literatur

Sonoritätskonturen

PFNLV

ʁa

ps

Page 27: Einführungindie RolandSchäfer …rolandschaefer.net/.../Vorlesung/04.Phonologie-Silbe.pdf · 2019. 1. 10. · Einführungindie Sprachwissen-schaft 4.Phonologie: SilbenundWörter

Einführung in dieSprachwissen-

schaft4. Phonologie:

Silben und Wörter

Roland Schäfer

Nachspiel

Rückblick

Phonologie:Silben

Vorschau

Literatur

Silbenstruktur, konstruiert am EinsilblerIm Einsilbler:▶ immer ein Vokal▶ immer mindestens ein Konsonant davor (ggf. [ʔ])▶ möglicherweise Konsonanten danach

Silbe

Anfangsrand

C C

Reim

Kern

V

Endrand

C C

Page 28: Einführungindie RolandSchäfer …rolandschaefer.net/.../Vorlesung/04.Phonologie-Silbe.pdf · 2019. 1. 10. · Einführungindie Sprachwissen-schaft 4.Phonologie: SilbenundWörter

Einführung in dieSprachwissen-

schaft4. Phonologie:

Silben und Wörter

Roland Schäfer

Nachspiel

Rückblick

Phonologie:Silben

Vorschau

Literatur

Extrasilbisch I▶ eingekreist: Verletzungen der Sonoritätskontur▶ Lösung: nicht i. e. S. Bestandteile der Silben▶ extrasilbische Konsonanten

▶ im Anfangsrand nur: /ʃ/▶ im Endrand nur: /s/ und /t/▶ nur alveolare Obstruenten (im weiteren Sinn)

▶ Ist ein Segement extrasilbisch, sind es auch alle folgenden:

PFNLV

h

ɛ͡ə

ps

ts

Page 29: Einführungindie RolandSchäfer …rolandschaefer.net/.../Vorlesung/04.Phonologie-Silbe.pdf · 2019. 1. 10. · Einführungindie Sprachwissen-schaft 4.Phonologie: SilbenundWörter

Einführung in dieSprachwissen-

schaft4. Phonologie:

Silben und Wörter

Roland Schäfer

Nachspiel

Rückblick

Phonologie:Silben

Vorschau

Literatur

Silbenstruktur mit Extrasilbizität

PFNLV

ʃt

ʁɔ

l

ç st

Silbe

Anfangsrand

X C C

Reim

Kern

V

Endrand

C C X X X

Page 30: Einführungindie RolandSchäfer …rolandschaefer.net/.../Vorlesung/04.Phonologie-Silbe.pdf · 2019. 1. 10. · Einführungindie Sprachwissen-schaft 4.Phonologie: SilbenundWörter

Einführung in dieSprachwissen-

schaft4. Phonologie:

Silben und Wörter

Roland Schäfer

Nachspiel

Rückblick

Phonologie:Silben

Vorschau

Literatur

Was wo steht: Anfangsrand(1) Simplex

a. Po, Bau, Tau, Deich, Kuh, Gangb. Fee, Weh, Schuh, Hau, Sau, Jochc. Mond, Nachtd. Lied, Reh

(2) Duplexa. Qualb. Knie, Gnuc. Pracht, Bräu, Trank, Dreh, Krach, Grindd. Fracht, Wracke. Platz, Blau, Klang, Glasf. Floh

(3) Mit extrasilbischem Konsonantena. Span, Stau; Spruch, Streich; Splissb. Schwundc. Schmach, Schneed. Schlauch, Schrank

Page 31: Einführungindie RolandSchäfer …rolandschaefer.net/.../Vorlesung/04.Phonologie-Silbe.pdf · 2019. 1. 10. · Einführungindie Sprachwissen-schaft 4.Phonologie: SilbenundWörter

Einführung in dieSprachwissen-

schaft4. Phonologie:

Silben und Wörter

Roland Schäfer

Nachspiel

Rückblick

Phonologie:Silben

Vorschau

Literatur

Was wo steht: Endrand, duplex

(4) Abt, Akt

(5) Haft, Knast, Acht

(6) a. Bank, Rang(?), Hanf, Mensch, Gansb. Lump, Ramsch, Wams

(7) a. Korb, Ort, Mark; Alp, Halt, welkb. Hort, Dorsch, Lurch; Welt, falsch, Milchc. Darm, Kern; Qualm, Köln

Page 32: Einführungindie RolandSchäfer …rolandschaefer.net/.../Vorlesung/04.Phonologie-Silbe.pdf · 2019. 1. 10. · Einführungindie Sprachwissen-schaft 4.Phonologie: SilbenundWörter

Einführung in dieSprachwissen-

schaft4. Phonologie:

Silben und Wörter

Roland Schäfer

Nachspiel

Rückblick

Phonologie:Silben

Vorschau

Literatur

Prototypische komplexe Ränder

Der prototypische komplexe Anfangsrand besteht auseinem Obstruenten gefolgt von einem Liquid.

Der prototypische komplexe Endrand besteht auseinem Liquid gefolgt von einem Obstruenten.

Prototypischer komplexer Anfangsrand und Endrandsind spiegelbildlich aufgebaut.

Page 33: Einführungindie RolandSchäfer …rolandschaefer.net/.../Vorlesung/04.Phonologie-Silbe.pdf · 2019. 1. 10. · Einführungindie Sprachwissen-schaft 4.Phonologie: SilbenundWörter

Einführung in dieSprachwissen-

schaft4. Phonologie:

Silben und Wörter

Roland Schäfer

Nachspiel

Rückblick

Phonologie:Silben

Vorschau

Literatur

Nochmal eben zu den DiagrammenExtrasilbisch Anfangsrand Kern

Vokal

k vPlosiv

Frikativ

k g nPlosiv

Nasalp tʃ

b d k g

f

ʁ

Plosiv

Frikativ

b k g

f

l

Plosiv

Frikativ

Liquid

Kern Endrand

Vokal

tp kPlosiv

Plosiv

tf s çPlosiv

Frikativ

k (g)

f ʃ s

nPlos

iv

Frikativ

p

ʃ s

mPlosi

v

Frikativ

Nasal

p t k

f ʃ ç

m n

ʁ l

Plosiv

Frikativ

Nasal

Liquid

Page 34: Einführungindie RolandSchäfer …rolandschaefer.net/.../Vorlesung/04.Phonologie-Silbe.pdf · 2019. 1. 10. · Einführungindie Sprachwissen-schaft 4.Phonologie: SilbenundWörter

Einführung in dieSprachwissen-

schaft4. Phonologie:

Silben und Wörter

Roland Schäfer

Nachspiel

Rückblick

Phonologie:Silben

Vorschau

Literatur

Silbengewicht

Kern Endrand Beispieleeinmorig /ə/ [eː.ə], [tʁuː.ə](überleicht)zweimorig V C [ʔap], [knap](leicht) VV [bla͡ɔ], [ʃneː], *[ʃne]dreimorig V CC [balt], [ʔɪst], [nakt], *[baːlk], *[ʔiːmʃ](schwer) VV C [zoːk], [la͡ɔb], *[baːŋk], *[kvaːlm]

▶ Nur der Reim ist für das Silbengewicht relevant!▶ überleichte (einmorige) Silben nur mit Schwa möglich▶ überschwere (vier- oder mehrmorige) Silben niemals möglich

Page 35: Einführungindie RolandSchäfer …rolandschaefer.net/.../Vorlesung/04.Phonologie-Silbe.pdf · 2019. 1. 10. · Einführungindie Sprachwissen-schaft 4.Phonologie: SilbenundWörter

Einführung in dieSprachwissen-

schaft4. Phonologie:

Silben und Wörter

Roland Schäfer

Nachspiel

Rückblick

Phonologie:Silben

Vorschau

Literatur

Extrasilbisch II(8) Nicht überschwer (also max. drei Moren):

a. /ăçt/⇒ [ʔaχt] (Acht)b. /lɛ̆st/⇒ [lɛst] (lässt)c. /năkt/⇒ [nakt] (nackt)d. /kʁăχs/⇒ [kʁaχs] (Krachs)e. /ăçt/⇒ [ʔaχt] (Acht)

(9) Extrasilbizität wegen drohender Überschwere:a. /lest/⇒ [leːs+t] (lest)b. /ʁuft/⇒ [ʁuːf+t] (ruft)c. /huts/⇒ [huːt+s] (Huts)d. /legt/⇒ [leːk+t] (legt)e. /la͡ɔfs/⇒ [la͡ɔf+s] (Laufs)f. /fʊʁçt/⇒ [fʊ͡əç+t] (Furcht)g. /fɛ̆lʃst/⇒ [fɛlʃ+st] (fälschst)

Page 36: Einführungindie RolandSchäfer …rolandschaefer.net/.../Vorlesung/04.Phonologie-Silbe.pdf · 2019. 1. 10. · Einführungindie Sprachwissen-schaft 4.Phonologie: SilbenundWörter

Einführung in dieSprachwissen-

schaft4. Phonologie:

Silben und Wörter

Roland Schäfer

Nachspiel

Rückblick

Phonologie:Silben

Vorschau

Literatur

Überleichte Silben mit betonbaren Vokalen?

Und [bʊ] in [bʊ.tɐ], [ma] in [mat͡ʃə] und [klɪ] in [klɪ.ŋə]?

Die sehen wie einmorige (überleichte) Silben mitVollvokal aus.

Dieser Silbentyp tritt nur auf:▶ in offenen Silben (sonst nicht überleicht möglich)▶ in der betonten Silbe eines Trochäus▶ vor simplexen Anfangsrändern▶ …aus zugrundeliegenden Konsonanten

Page 37: Einführungindie RolandSchäfer …rolandschaefer.net/.../Vorlesung/04.Phonologie-Silbe.pdf · 2019. 1. 10. · Einführungindie Sprachwissen-schaft 4.Phonologie: SilbenundWörter

Einführung in dieSprachwissen-

schaft4. Phonologie:

Silben und Wörter

Roland Schäfer

Nachspiel

Rückblick

Phonologie:Silben

Vorschau

Literatur

SilbengelenkeLösung: Die Silben sind nicht überleicht, der Konsonantan der Silbengrenze gehört zum Endrand der ersten undzum Anfangsrand der zweiten Silbe.

Wort

Silbe

Anfangsrand

m

Reim

Kern

ɪ

Endrand

Silbe

Anfangsrand

t

Reim

Kern

ə

Page 38: Einführungindie RolandSchäfer …rolandschaefer.net/.../Vorlesung/04.Phonologie-Silbe.pdf · 2019. 1. 10. · Einführungindie Sprachwissen-schaft 4.Phonologie: SilbenundWörter

Einführung in dieSprachwissen-

schaft4. Phonologie:

Silben und Wörter

Roland Schäfer

Nachspiel

Rückblick

Phonologie:Silben

Vorschau

Literatur

Silbengelenke

PFNLV

m

ɪ

t

ə

Page 39: Einführungindie RolandSchäfer …rolandschaefer.net/.../Vorlesung/04.Phonologie-Silbe.pdf · 2019. 1. 10. · Einführungindie Sprachwissen-schaft 4.Phonologie: SilbenundWörter

Einführung in dieSprachwissen-

schaft4. Phonologie:

Silben und Wörter

Roland Schäfer

Nachspiel

Rückblick

Phonologie:Silben

Vorschau

Literatur

Drucksilben und Schallsilben (Sievers, siehe Maas 2002)Minte (Phantasiewort)

Page 40: Einführungindie RolandSchäfer …rolandschaefer.net/.../Vorlesung/04.Phonologie-Silbe.pdf · 2019. 1. 10. · Einführungindie Sprachwissen-schaft 4.Phonologie: SilbenundWörter

Einführung in dieSprachwissen-

schaft4. Phonologie:

Silben und Wörter

Roland Schäfer

Nachspiel

Rückblick

Phonologie:Silben

Vorschau

Literatur

Drucksilben und Schallsilben (Sievers, siehe Maas 2002)Miete

Page 41: Einführungindie RolandSchäfer …rolandschaefer.net/.../Vorlesung/04.Phonologie-Silbe.pdf · 2019. 1. 10. · Einführungindie Sprachwissen-schaft 4.Phonologie: SilbenundWörter

Einführung in dieSprachwissen-

schaft4. Phonologie:

Silben und Wörter

Roland Schäfer

Nachspiel

Rückblick

Phonologie:Silben

Vorschau

Literatur

Drucksilben und Schallsilben (Sievers, siehe Maas 2002)Mitte

Page 42: Einführungindie RolandSchäfer …rolandschaefer.net/.../Vorlesung/04.Phonologie-Silbe.pdf · 2019. 1. 10. · Einführungindie Sprachwissen-schaft 4.Phonologie: SilbenundWörter

Einführung in dieSprachwissen-

schaft4. Phonologie:

Silben und Wörter

Roland Schäfer

Nachspiel

Rückblick

Phonologie:Silben

Vorschau

Literatur

Maximierung des Anfangsrands

Es bleiben immer noch Zweifelsfälle bei der wortinternen Silbifizierung…

(10) freches [fʁɛç̣əs], *[fʁɛç.əs](11) komplett [kɔm.plɛt], *[kɔmp.lɛt](12) Betreff [bə.tʁɛf], *[bət.ʁɛf]

Strukturbedingung: So viele Konsonanten wie möglichin den Anfangsrand statt in den Endrand.

Und denken Sie schonmal über morphologische Beschränkungen aufSilbifizierung nach. Vielleicht kommen wir in der Morphologie daraufzurück.

Page 43: Einführungindie RolandSchäfer …rolandschaefer.net/.../Vorlesung/04.Phonologie-Silbe.pdf · 2019. 1. 10. · Einführungindie Sprachwissen-schaft 4.Phonologie: SilbenundWörter

Einführung in dieSprachwissen-

schaft4. Phonologie:

Silben und Wörter

Roland Schäfer

Nachspiel

Rückblick

Phonologie:Silben

Vorschau

Literatur

Die Klatschmethode und die Hinhörschreibung

„Hinhörschreibungen“?▶ Ehe, wehe▶ Rad, Wand, Bund▶ bring, Gong▶ König, wenig, wichtig▶ Stein, Spalte

„Klatschmethode“?▶ Kriecher, rötlich, Nörgler, abspalten, Ärzte, plötzlich▶ rate, ratte▶ Matsche▶ Küche▶ bringe

Page 44: Einführungindie RolandSchäfer …rolandschaefer.net/.../Vorlesung/04.Phonologie-Silbe.pdf · 2019. 1. 10. · Einführungindie Sprachwissen-schaft 4.Phonologie: SilbenundWörter

Einführung in dieSprachwissen-

schaft4. Phonologie:

Silben und Wörter

Roland Schäfer

Nachspiel

Rückblick

Phonologie:Silben

Vorschau

Literatur

Und wie geht es richtig?

Denken Sie bitte bis zur nächsten Woche darüber nach, wie sieSilbenstruktur im schulischen Bereich vermitteln würden! WichtigePunkte sind zum Beispiel:

▶ Was ist die Fähigkeit, die vermittelt werden soll?▶ Welches Wissen ist nötig, um diese zu erwerben?▶ Welchen Übungs-Input müssen Sie den Lernenden geben?▶ Wie stellen Sie diesen Input zusammen(Form und Gruppierung des Inputs)?

Page 45: Einführungindie RolandSchäfer …rolandschaefer.net/.../Vorlesung/04.Phonologie-Silbe.pdf · 2019. 1. 10. · Einführungindie Sprachwissen-schaft 4.Phonologie: SilbenundWörter

Einführung in dieSprachwissen-

schaft4. Phonologie:

Silben und Wörter

Roland Schäfer

Nachspiel

Rückblick

Phonologie:Silben

Vorschau

Literatur

Nächste Woche: Wortklassen und Wortarten

▶ Was sind Wörter?▶ Sind Wortklassen durch Bedeutungen definiert?▶ morphologische Definitionen von Wortklassen▶ syntaktische Definitionen von Wortklassen▶ Wie viele Wortklassen gibt es?

Bitte lesen: Kapitel 6 komplett,mindestens aber 6.2 (S. 174–191)

Page 46: Einführungindie RolandSchäfer …rolandschaefer.net/.../Vorlesung/04.Phonologie-Silbe.pdf · 2019. 1. 10. · Einführungindie Sprachwissen-schaft 4.Phonologie: SilbenundWörter

Einführung in dieSprachwissen-

schaft4. Phonologie:

Silben und Wörter

Roland Schäfer

Nachspiel

Rückblick

Phonologie:Silben

Vorschau

Literatur

Literatur

Eisenberg, Peter. 2013. Grundriss der deutschen Grammatik: Das Wort. 4. Aufl. Stuttgart:Metzler.

Krech, Eva-Maria, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld & Lutz Christian Anders (Hrsg.). 2009.Deutsches Aussprachewörterbuch. Berlin, New York: De Gruyter.

Maas, Utz. 2002. Die Anschlusskorrelation des Deutschen im Horizont einer Typologie derSilbenstruktur. In Peter Auer und Peter Gilles und Helmut Spiekermann (Hrsg.),Silbenschnitt und Tonakzente, 11–34. Niemeyer.

Schäfer, Roland & Ulrike Sayatz. 2017. Wieviel Grammatik braucht das Germanistikstudium?Zeitschrift für germanistische Linguistik 42(2), 221–255.