21
Leseliste der Sektion Forschung der DGSA, Stand 09/2018 1 LESELISTE FORSCHUNG IN DER SOZIALEN ARBEIT 1 Handbücher Bock, Karin/Miethe, Ingrid (Hrsg.) (2010): Handbuch Qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit. Op- laden: Verlag Barbara Budrich. Rätz, Regina/Völter, Bettina (Hrsg.) (2013): Wörterbuch Rekonstruktive Soziale Arbeit. Opladen: Verlag Barbara Budrich. Shaw, Ian (2013): The SAGE handbook of social work research. Los Angeles, Calif., London: SAGE. Steinberg, Dominique Moyse (2004): The Social Work Student’s Research Handbook. New York: The Haworth Social Work Practice Press. Einführungs- und Lehrbücher Alston, Margret/Bowles, Wendy (2009): Research for Social Workers. Abingdon: Routledge. Bromberg, Kirstin/Hoff, Walburga/Miethe, Ingrid (Hrsg.) (2012): Forschungstraditionen der Sozialen Arbeit. Materialien, Zugänge, Methoden. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich. Engelke, Ernst/Maier, Konrad u. a. (Hrsg.) (2007): Forschung für die Praxis. Zum gegenwärtigen Stand der Sozialarbeitsforschung. Freiburg: Lambertus. Hanses, Andreas (2003): Biographie und sozialpädagogische Forschung. In: Schweppe, Cornelia (Hrsg.): Qualitative Forschung in der Sozialpädagogik. Opladen: Leske & Budrich. S. 19-42. Hoff, Walburg/Miethe, Ingrid/Bromberg, Kirstin (Hrsg.) (2010): Forschungstraditionen der Sozialen Ar- beit. Materialien, Zugänge, Methoden. Opladen: Verlag Barbara Budrich. Jakob, Gisela (2002): Forschung in der Sozialen Arbeit. In: Thole, Werner (Hrsg.). Grundriss Soziale Ar- beit. Ein einführendes Handbuch. Opladen: Leske, Budrich. S. 923-935. Maier, Konrad (Hrsg.) (1999): Forschung an Fachhochschulen für Soziale Arbeit. Bestandsaufnahmen und Perspektiven. Freiburg: FEL. Mc Laughlin, Hugh (2007): Understanding Social Work Research. London: Stage Publications. Miethe, Ingrid/ Fischer, Wolfram/Giebeler, Cornelia/Goblirsch, Martina/Riemann, Gerhard (Hrsg.) (2007): Rekonstruktion und Intervention. Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialar- beitsforschung. Opladen: Verlag Barbara Budrich. Miethe, Ingrid/Schneider, Armin (2010): Sozialarbeitsforschung – Forschung in der Sozialen Arbeit. Tra- ditionslinien – Kontroversen – Gegenstände. In: Gahleitner, Silke Birgitta/ Sagebiel, Juliane/ Effin- ger, Herbert/ Kraus, Björn/ Miethe, Ingrid/ Stövesand, Sabine (Hrsg.). Disziplin und Profession Sozi- aler Arbeit. Opladen: Verlag Barbara Budrich. S. 51-64. 1 Diese Liste ist als Überblick zu verstehen und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Liste wird im Rhythmus von zwei Jahren von der Sektion Forschung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit aktuali- siert. Aufgenommen werden nur Beiträge, die sich explizit mit der Forschung in der Sozialen Arbeit beschäf- tigen. Neue Publikationen können laufend an die Sprecherin der Sektion Forschung (Ursula.Unterkofler@ksh- m.de) gemeldet werden.

Einführungs- und Lehrbücher · 2018. 9. 16. · Leseliste der Sektion Forschung der DGSA, Stand 09/2018 1 LESELISTE – FORSCHUNG IN DER SOZIALEN ARBEIT1 Handbücher Bock, Karin/Miethe,

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Leseliste der Sektion Forschung der DGSA, Stand 09/2018

    1

    LESELISTE – FORSCHUNG IN DER SOZIALEN ARBEIT1

    Handbücher

    Bock, Karin/Miethe, Ingrid (Hrsg.) (2010): Handbuch Qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit. Op-

    laden: Verlag Barbara Budrich.

    Rätz, Regina/Völter, Bettina (Hrsg.) (2013): Wörterbuch Rekonstruktive Soziale Arbeit. Opladen: Verlag

    Barbara Budrich.

    Shaw, Ian (2013): The SAGE handbook of social work research. Los Angeles, Calif., London: SAGE.

    Steinberg, Dominique Moyse (2004): The Social Work Student’s Research Handbook. New York: The

    Haworth Social Work Practice Press.

    Einführungs- und Lehrbücher

    Alston, Margret/Bowles, Wendy (2009): Research for Social Workers. Abingdon: Routledge.

    Bromberg, Kirstin/Hoff, Walburga/Miethe, Ingrid (Hrsg.) (2012): Forschungstraditionen der Sozialen

    Arbeit. Materialien, Zugänge, Methoden. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich.

    Engelke, Ernst/Maier, Konrad u. a. (Hrsg.) (2007): Forschung für die Praxis. Zum gegenwärtigen Stand

    der Sozialarbeitsforschung. Freiburg: Lambertus.

    Hanses, Andreas (2003): Biographie und sozialpädagogische Forschung. In: Schweppe, Cornelia (Hrsg.):

    Qualitative Forschung in der Sozialpädagogik. Opladen: Leske & Budrich. S. 19-42.

    Hoff, Walburg/Miethe, Ingrid/Bromberg, Kirstin (Hrsg.) (2010): Forschungstraditionen der Sozialen Ar-

    beit. Materialien, Zugänge, Methoden. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Jakob, Gisela (2002): Forschung in der Sozialen Arbeit. In: Thole, Werner (Hrsg.). Grundriss Soziale Ar-

    beit. Ein einführendes Handbuch. Opladen: Leske, Budrich. S. 923-935.

    Maier, Konrad (Hrsg.) (1999): Forschung an Fachhochschulen für Soziale Arbeit. Bestandsaufnahmen

    und Perspektiven. Freiburg: FEL.

    Mc Laughlin, Hugh (2007): Understanding Social Work Research. London: Stage Publications.

    Miethe, Ingrid/ Fischer, Wolfram/Giebeler, Cornelia/Goblirsch, Martina/Riemann, Gerhard (Hrsg.)

    (2007): Rekonstruktion und Intervention. Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialar-

    beitsforschung. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Miethe, Ingrid/Schneider, Armin (2010): Sozialarbeitsforschung – Forschung in der Sozialen Arbeit. Tra-

    ditionslinien – Kontroversen – Gegenstände. In: Gahleitner, Silke Birgitta/ Sagebiel, Juliane/ Effin-

    ger, Herbert/ Kraus, Björn/ Miethe, Ingrid/ Stövesand, Sabine (Hrsg.). Disziplin und Profession Sozi-

    aler Arbeit. Opladen: Verlag Barbara Budrich. S. 51-64.

    1 Diese Liste ist als Überblick zu verstehen und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Liste wird im

    Rhythmus von zwei Jahren von der Sektion Forschung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit aktuali-siert. Aufgenommen werden nur Beiträge, die sich explizit mit der Forschung in der Sozialen Arbeit beschäf-tigen. Neue Publikationen können laufend an die Sprecherin der Sektion Forschung ([email protected]) gemeldet werden.

    mailto:[email protected]:[email protected]

  • Leseliste der Sektion Forschung der DGSA, Stand 09/2018

    2

    Morris, Teresa (2006): Social Work Research Methods. Four Alternative Paradigms. Thousand Oaks.

    California: SAGE Publications.

    Oelerich, Gertrud/Otto, Hans-Uwe (Hrsg.) (2011): Empirische Forschung und Soziale Arbeit. Ein Stu-

    dienbuch. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

    Oestreicher, Elke (2010): Forschung an Fachhochschulen für Soziale Arbeit. Entwicklungen-Herausfor-

    derungen-Konsequenzen. Saarbrücken: VDM- Verlag.

    Oestreicher, Elke/Lemaire, Bernhard (2011): Meilensteine und (Entwicklungs-)Potenziale der Sozialar-

    beitsforschung. In: Schumacher, T. (Hrsg.). Die Soziale Arbeit und ihre Bezugswissenschaften. Stutt-

    gart: Lambertus Verlag. S. 221-240.

    Otto, Hans-Uwe/Oelerich, Gertrud/Micheel, Heinz-Günter (2003): Mehr als ein Anfang. Empirische

    Forschung in der Sozialen Arbeit. In Hans-Uwe, Otto/Gertrud Oelerich/Heinz-Günter Micheel

    (Hrsg.). Empirische Forschung und Soziale Arbeit. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. München: Luchter-

    hand. S.3-12.

    Otto, Hans-Uwe/Oelerich, Gertrud;/Micheel, Hein-Günter (Hrsg.) (2003): Empirische Forschung und

    soziale Arbeit. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. München: Luchterhand, Reinhardt.

    Schaffer, Hanne (2009): Empirische Sozialforschung für die Soziale Arbeit. Eine Einführung. 2., überar-

    beitete Auflage. Freiburg i.B.: Lambertus.

    Schneider, Armin (2014): Forschung. In: Friesenhahn, Günter J./Braun, Daniela/Ningel, Rainer (Hrsg.).

    Handlungsräumer Sozialer Arbeit. Opladen: Verlag Barbara Budrich. S. 392-400.

    Schneider, Armin (2016): Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit. 2. Auflage. Schwalbach/Ts.:

    Wochenschau-Verlag

    Schrapper, Christian (Hrsg.)(2004): Sozialpädagogische Forschungspraxis. Positionen, Projekte, Per-

    spektiven. Weinheim: Juventa.

    Schweppe, Cornelia/Thole, Werner (Hrsg.) (2005): Sozialpädagogik als forschende Disziplin. Weinheim:

    Juventa.

    Sommerfeld, Peter (Ed.) (2005): Evidence-based social work – Towards a new professionalism? Bern:

    Lang.

    Sommerfeld, Peter/ Hüttemann, Matthias (Hrsg.) (2007): Evidenzbasierte Soziale Arbeit. Nutzung von

    Forschung in der Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Stegmann, Michael/Schwab, Jürgen E. (2012): Evaluieren und Forschen für die Soziale Arbeit. Berlin:

    Eigenverlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge.

    Steinert, Erika/Thiele, Gisela (2008/Neuauflage): Sozialarbeitsforschung für Studium und Praxis. Band

    2 der Görlitzer Beiträge zu regionalen Transformationsprozessen. Berlin, Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Beiträge zu Grundlagen

    Aghamiri, Kathrin/Reinecke-Terner, Anja/Streck, Rebekka/Unterkofler, Ursula (2018): Doing Social

    Work – Ethnografische Forschung als Theoriebildung. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich.

    Becker-Lenz, Roland/Stefan Busse/Gudrun Ehlert/ Silke Müller (Hrsg.) (2011): Professionelles Handeln

    in der Sozialen Arbeit. Materialanalysen und kritische Kommentare. Wiesbaden: VS Verlag für Sozi-

    alwissenschaften.

    http://www.wochenschau-verlag.de/forschungsperspektiven-in-der-sozialen-arbeit-2008.html

  • Leseliste der Sektion Forschung der DGSA, Stand 09/2018

    3

    Becker-Lenz, Roland/Stefan Busse/Gudrun Ehlert/Silke Müller (Hrsg.) (2009): Professionalisierung und

    Professionalität in der Sozialen Arbeit. Standpunkte – Kontroversen – Perspektiven. Wiesbaden: VS-

    Verlag für Sozialwissenschaften.

    Bohnsack, Ralf/Kubisch, Sonja/Streblow, Claudia (Hrsg.) (2018): Soziale Arbeit und Dokumentarische

    Methode. Methodologische Aspekte und empirische Erkenntnisse. Opladen, Berlin, Toronto:

    Budrich.

    Effinger, Herbert/Borrmann, Stefan/Gahleitner, Silke Birgitta/Köttig, Michaela/Kraus, Björn/Stöve-

    sand, Sabine (Hrsg.) (2012): Diversität und Soziale Ungleichheit. Analytische Zugänge und professi-

    onelles Handeln in der Sozialen Arbeit. Band 6. Opladen: Budrich.

    Gahleitner, S. B./ Mühlum, A. (2010): Klinische Sozialarbeit. In K., Bock/I., Miethe (Hrsg.). Handbuch

    qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit. Opladen: Budrich. S. 490-499.

    Gahleitner, Silke Birgitta (2012): Forschung in der Sozialen Arbeit: Eine Bestandsaufnahme. In Silke

    Birgitta, Gahleitner/Björn, Kraus/ Rudolf, Schmitt (Hrsg.). Über Soziale Arbeit und über Soziale Ar-

    beit hinaus. Ein Blick auf zwei Jahrzehnte Wissenschaftsentwicklung, Forschung und Promotions-

    förderung. Lage: Jacobs. S. 59-76.

    Gahleitner, Silke Birgitta/Miethe, Ingrid (2009): Forschung tut not. Wissen generieren für die Theorie

    und für die Praxis Sozialer Arbeit. Blätter der Wohlfahrtspflege. 156(2). S. 43-44.

    Gahleitner, Silke Birgitta/Ortmann, Karlheinz (2006): Qualitative Sozialarbeitsforschung – Auf der Su-

    che nach ‚sozialer Realität’. Online-Publikation. Klinische Sozialarbeit, 2(Sonderausgabe). S. 40-44,

    Online verfügbar: http://www.eccsw.eu/download/klinsa_special_2006.pdf [16.11.2010].

    Gahleitner, Silke Brigitta/ Miethe, Ingrid (2014): Ethik in der sozialwissenschaftlichen Forschung. In: Gahleitner, Silke Brigitta/ Schmitt,Rudolf/ Gerlich, Katharina (Hrsg.). Qualitative und quantitative Forschungsmethoden für EinsteigerInnen aus den Arbeitsfeldern Beratung, Psychotherapie und Supervision (Reihe: Schriften zur psycho-sozialen Gesundheit). Coburg: ZKS. S. 107-113

    Gahleitner, Silke Brigitta/Rademaker, Anna Lena/Hahn, Gernot (2015): Forschung in der Klinischen So-

    zialarbeit. In: Klinische Sozialarbeit. Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung. Themen-

    schwerpunkt: Klinische Sozialarbeit - State of the Art 2015. 11. Jg., Heft 3. S. 9-11.

    Ghanem, C./Lawson, T. R./ Pankofer, S./Maragkos, M./Kollar, I. (2017): The Diffusion of Evidence-

    Based Practice: Reviewing the Evidence-Based Practice Networks in the United States and Ger-

    man-Speaking Countries. Journal of Evidence-Informed Social Work, 14(2). S. 86–118,

    https://doi.org/10.1080/23761407.2017.1298074.

    Ghanem, C./Spensberger, F./Kollar, I. (2017): Die Diffusion von Evidenzbasierter Praxis - Eine Literatur-

    analyse der EBP-Netzwerke in den Vereinigten Staaten und in deutschsprachigen Ländern. Neue

    Praxis. 12(5). S. 438–456.

    Hoff, Walburga (2010). Traditionen der Sozialarbeit. In Karin, Bock/Ingrid, Miethe (Hrsg.). Handbuch

    Qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit. Opladen: Budrich. S. 75-87.

    Hoff, Walburga (2012): "Mit den Augen der Betroffenen". Zur Entstehung von Ethnographie im Kontext

    bürgerlicher Sozialreform und Sozialer Arbeit. In: Bromberg, Kirstin/Hoff, Walburga/Miethe, Ingrid

    (Hrsg.) (2012). Forschungstraditionen der Sozialen Arbeit. Materialien, Zugänge, Methoden. Opla-

    den, Berlin, Toronto. S. 87-112.

    https://doi.org/10.1080/23761407.2017.1298074

  • Leseliste der Sektion Forschung der DGSA, Stand 09/2018

    4

    Hoff, Walburga (2012): Rekonstruktive Familienforschung und "familiale Diagnosen". Zu den Familien-

    monographien der deutschen Akademie für soziale und pädagogische Frauenforschung. In: Brom-

    berg, Kirstin/Hoff, Walburga/Miethe, Ingrid (Hrsg.). Forschungstraditionen. S. 221-240.

    Hüttemann, Matthias/Sommerfeld, Peter (2007): Forschungsbasierte Praxis. Professionalisierung

    durch kooperative Wissensbildung. In: Peter, Sommerfeld/Matthias, Hüttemann (Hrsg.). Evidenz-

    basierte Soziale Arbeit. Nutzung von Forschung in der Praxis. Baltmannsweiler: Schneider. S. 40-55.

    Kessl, Fabian/Maurer, Susanne (2012): Radikale Reflexivität als zentrale Dimension eines kritischen

    Wissenschaftsverständnisses Sozialer Arbeit. In: Schimpf, Elke/Stehr, Johannes (Hrsg.). Kritisches

    Forschen in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: Springer VS. S. 43-55.

    Köttig, Michaela (2011): Frau Krause generiert gesellschaftliche Wirklichkeit. Oder: Wie Fallrekonstruk-

    tionen zum Verstehen sozialer Wirklichkeit beitragen. In: Sozial Extra. H. 7/8. S. 14-17

    Köttig, Michaela (2015): Mehrdimensionalität sozialer Ungleichheit – Intersektionalität als theoreti-

    sche Rahmung und zur Analyse biografischer Erfahrung. In: Bretländer, Bettina / Köttig, Michaela /

    Kunz, Thomas (Hrsg). Vielfalt und Differenz in der Sozialen Arbeit. Perspektiven auf Inklusion. Stutt-

    gart: Kohlhammer. S. 123-133

    Köttig, Michaela/Bormann, Stefan/Effinger, Herbert/Gahleitner, Silke Brigitta/ /Kraus, Björn/Stöve-

    sand, Sabine(Hrsg.)(2004): Soziale Wirklichkeiten in der Sozialen Arbeit. Wahrnehmen - analysieren

    - intervenieren. Reihe Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit. Bd. 9. Opladen, Berlin,

    Toronto: Barbara Budrich.

    Kubisch, Sonja (2014): Spielarten des Rekonstruktiven. Entwicklungen von Forschung in der Sozialen

    Arbeit. In: Mührel, Eric/Birgmeier, Bernd (Hg.): Perspektiven sozialpädagogischer Forschung. Me-

    thodologien – Arbeitsfeldbezüge – Forschungspraxen. Wiesbaden, S. 155-172

    Lehmann, Robert (2013): Warum die Sozialarbeitsforschung quantitative Methoden entwickeln muss.

    Neue Praxis. 2013(1). S. 73-78.

    Miethe, Ingrid/Schneider, Armin (2010): Sozialarbeitsforschung-Forschung in der Sozialen Arbeit. Tra-

    ditionslinien-Kontroversen-Gegenstände. In: Silke Birgitta, Gahleitner/Herbert, Effinger/Björn,

    Kraus/ Ingrid, Miethe/Sabine, Stövesand/Juliane, Sagebiel (Hrsg.). Disziplin und Profession Sozialer

    Arbeit. Entwicklungen und Perspektiven. (Theorie, Forschung und Praxis Sozialer Arbeit. 1.). Opla-

    den: Budrich. S. 51-64.

    Müller, Carl Wolfgang (1988): Achtbare Versuche. Zur Geschichte von Praxisforschung in der Sozialen

    Arbeit. In: Maja Heiner (Hrsg.). Praxisforschung in der Sozialen Arbeit. Freiburg: Lambertus. S. 17-

    33.

    Nauerth, Matthias (2005): Den Fall entdecken. Zum Gebrauchswert qualitativ-heuristischer For-

    schungstechniken für eine rekonstruktiv handelnde Soziale Arbeit. In: Braun, W./ Nauerth, M.: Lust

    an der Erkenntnis. Zum Gebrauchswert soziologischen Denkens für die Praxis Sozialer Arbeit. Biele-

    feld 2005. S. 211-229.

    Nauerth, Matthias (2010): Forschung und Forschende in der Sozialen Arbeit. Ein Systematisierungsvor-

    schlag. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit. 4/2010. S. 301-308.

    Oestreicher, Elke/ Rossini, Andrea (2012): Die Forschung Sozialer Arbeit ist der Ethik verpflichtet! In:

    Heimgartner, A./Loch, U./ Sting, S. (Hrsg.). Empirische Forschung in der Sozialen Arbeit – Methodo-

    logie und methodische Herausforderungen. Berlin und Wien: LIT-Verlag. S. 65-76.

  • Leseliste der Sektion Forschung der DGSA, Stand 09/2018

    5

    Pauls, H. (2006): Praxis schafft Wissen und Wissen schafft Praxis. Begründungen für eine praxisorien-

    tierte Forschung in der Sozialen Arbeit. Forum sozialarbeit + gesundheit. 3(1). S. 28-31.

    Rademaker, Anna Lena/Röh, Dieter (Hrsg.) (2017): Wirkungsorientierung in der Klinischen Sozialarbeit

    [Themenheft]. Klinische Sozialarbeit, 13. Jg., Heft 3.

    Rauschenbach, Thomas/Thole, Werner (1998): Sozialpädagogik – ein Fach ohne Forschungskultur? In:

    Werner, Thole/Thomas, Rauschenbach (Hrsg.). Sozialpädagogische Forschung. Weinheim: Juventa.

    S.9-28.

    Riemann, Gerhard (2000): Die Arbeit in der sozialpädagogischen Familienberatung. Interaktionspro-

    zesse in einem Handlungsfeld der sozialen Arbeit. Weinheim und München: Juventa

    Schmitt, Rudolf (2007): Die Lehre qualitativer Forschung im Studium der Sozialen Arbeit: Ein Erfah-

    rungsbericht von Nebenschauplätzen. Diskussionsbeitrag zur FQS-Debatte ‚Lehren und Lernen der

    Methoden qualitativer Sozialforschung'. Forum Qualitative Sozialforschung. 8(1). Verfügbar unter:

    http://qualitative-research.net/fqs/deb/07-01-D04Schmitt-d.htm [08.01.2007].

    Schneider, Armin/Köttig, Michaela/Molnar, Daniela (2015): Forschung in der Sozialen Arbeit. Grundla-

    gen - Konzepte – Perspektiven. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Schneider, Armin/Streck, Rebekka/Eppler, Natalie (Hrsg.) (2012): Forschung, Politik und Soziale Arbeit.

    Theorie, Forschung und Praxis Sozialer Arbeit. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Unterkofler, Ursula (2012): Theorie-Praxis-Bezüge als Forschungsgegenstand. Grounded Theory Eth-

    nographie als Strategie empirisch begründeter Theorieentwicklung in der Sozialen Arbeit. In: Heim-

    gartner, Arno/Loch, Ulrike/Sting, Stephan (Hrsg.). Empirische Forschung in der Sozialen Arbeit. Me-

    thoden und methodologische Herausforderungen. Wien, Berlin: LIT Verlag. S.107-119.

    Unterkofler, Ursula/Oestreicher, Elke (Hrsg.) (2014): Theorie-Praxis-Bezüge in professionellen Feldern.

    Wissensentwicklung und –verwendung als Herausforderung. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich

    UniPress.

    Völter, Bettina (2006): Die Herstellung von Biografie(n). Lebensgeschichtliche Selbstpräsentationen

    und ihre produktive Wirkung. In: Burkart, G. (Hrsg.). "Die Ausweitung der Bekenntniskultur - neue

    Formen der Selbstthematisierung?". Wiesbaden: VS-Verlag. S. 261-284.

    Wagner, Constantin (2017): "Öffentliche Institutionen als weiße Räume? Rassismusreproduktion durch

    ethinisierende Kategorisierungen in einem schweizerischen Sozialamt." Bielefeld: transcript-Verlag.

    Forschungsstrategien, -methodologien und -methoden

    Bethmann, Stephanie/Helfferich, Cornelia/Hoffmann, Heiko/Niermann, Debora (Hrsg.) (2012):

    Agency. Die Analyse von Handlungsfähigkeit und Handlungsmacht in qualitativer Sozialforschung

    und Gesellschaftstheorie. Weinheim: Juventa.

    Blom, Björn/Morén, Stefan (2010): Explaining Social Work Practice – The CAIMeR Theory. In: Journal

    of Social Work. 1/2010. S. 98-119.

    Eppler, Natalie/Miethe Ingrid/Schneider, Armin (Hrsg.) (2011): Qualitative und quantitative Wirkungs-

    forschung. Ansätze, Beispiele, Perspektiven. Theorie, Forschung und Praxis Sozialler Arbeit. Band 2.

    Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    http://www.beltz.de/de/verlagsgruppe-beltz/unsere-autoren/autor/stephanie-bethmann.htmlhttp://www.beltz.de/de/verlagsgruppe-beltz/unsere-autoren/autor/cornelia-helfferich.htmlhttp://www.beltz.de/de/verlagsgruppe-beltz/unsere-autoren/autor/heiko-hoffmann.htmlhttp://www.beltz.de/de/verlagsgruppe-beltz/unsere-autoren/autor/debora-niermann.html

  • Leseliste der Sektion Forschung der DGSA, Stand 09/2018

    6

    Flaker, Vito/Schmid, Tom (Hrsg.) (2006): Von der Idee zur Forschungsarbeit. Forschen in Sozialarbeit

    und Sozialwissenschaft. Wien: Böhlau Verlag.

    Frommer, Jörg/Marotzki, Winfried/Riemann, Gerhard (2000): Anmerkungen und Überlegungen zur

    qualitativen Beratungsforschung. Zeitschrift für Qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialfor-

    schung. Heft 2 (hg. von Gerhard Riemann, Jörg Frommer und Winfried Marotzki. S. 1-9

    Giebeler, Cornelia, Fischer, Wolfram, Goblirsch, Martina, Miethe, Ingrid & Riemann, Gerhard (Hrsg.)

    (2007). Fallverstehen und Fallstudien. Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeits-

    forschung. Band 1. Opladen: Budrich.

    Heimgartner, Arno u.a. (Hrsg.) (2012): Empirische Forschung in der Sozialen Arbeit. Methoden und

    methodologische Herausforderungen. Wien: LIT

    Heiner, Maja (Hrsg.) (1988): Selbstevaluation in der sozialen Arbeit. Fallbeispiele zur Dokumentation

    und Reflexion beruflichen Handelns. Freiburg: Lambertus.

    Hoff, Walburga (2009): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik in der Geschichtsschreibung der Sozialen

    Arbeit. Alice Salomon und die Begründung der Sozialen Frauenschule als säkulare Lebensgemein-

    schaft. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit. 6-7/2009. S. 51-76.

    König, Joachim (Hrsg.) (2016): Praxisforschung in der Sozialen Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

    Köttig, Michaela (2013): Biographische Analysen von Übergängen im Lebenslauf. In: Schröer, Wolf-

    gang/Stauber Barbara/Walther, Andreas/Böhnisch, Lothar/Lenz, Karl. Handbuch Übergänge. Wein-

    heim, Basel: Beltz-Juventa Verlag. S. 991-1010.

    Köttig, Michaela (2014): (Biographisch-)Narratives Arbeiten in der Einzel- und Gruppenarbeit. In: Baer, Silke/Möller, Kurt/Wiechmann, Peer (Hrsg.). Verantwortlich handeln: Praxis der Sozialen Ar-beit mit rechtsextrem orientierten und gefährdeten Jugendlichen. Opladen, Berlin, Toronto: Bar-bara Budrich. S. 117-128.

    Köttig, Michaela (2015): Stichworte: Abduktion (S.13-15), Fall (S. 70-71), Segment/Sequenz (S. 189-190). In: Rätz, Regina/ Völter, Bettina (Hrsg.). Wörterbuch Rekonstruktive Soziale Arbeit. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

    Köttig, Michaela (2018): Biographie- und Interaktionsanalyse. In: Lutz, Helma/ Schiebel, Martina/ Tui-der, Elisabeth (Hrsg.): Handbuch Biographieforschung. Wiesbaden: Springer VS. S. 525-535

    Köttig, Michaela (2018): Biographieforschung und Soziale Arbeit. In: Lutz, Helma/ Schiebel, Martina/ Tuider, Elisabeth (Hrsg.): Handbuch Biographieforschung. Wiesbaden: Springer VS. S. 367-378

    Köttig, Michaela/Elverich, Gabi/Radvan, Heike/Sigl, Johanna (2011): Evaluation gendersensibler

    Rechtsextremismusprävention. In: Birsl, Ursula (Hrsg.): Rechtsextremismus und Gender. Opladen,

    Farmington Hills: Barbara Budrich. S. 315-333.

    Kraimer, Klaus (Hrsg.) (2000): Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen

    Forschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Kubisch, Sonja (2010): Differenz(re)konstruktionen. Dokumentarische Evaluationsforschung in der

    Sozialen Arbeit. In: Bohnsack, Ralf/Nentwig-Gesemann, Iris (Hg.): Dokumentarische Evalua-

    tionsforschung. Theoretische Grundlagen und Beispiele aus der Praxis. Opla-den/Farmington Hills,

    S. 252-266

  • Leseliste der Sektion Forschung der DGSA, Stand 09/2018

    7

    Kubisch, Sonja (2012): Differenzsensible Forschung in der Sozialen Arbeit. Intersektionalität nach re-

    konstruktivem Verständnis. In: Effinger, Herbert/Borrmann, Stefan/Gahleitner, Silke Birgitta/Köttig,

    Michaela/Kraus, Björn/Stövesand, Sabine (Hrsg.). Diversität und Soziale Ungleichheit. Analytische

    Zugänge und professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Bar-

    bara Budrich. S. 97-108.

    Kubisch, Sonja (2013): Dokumentarische Methode. In: Rätz-Heinisch, Regina/Völter, Bettina (Hrsg.).

    Wörterbuch Rekonstruktive Soziale Arbeit. Opladen, Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich (i.E.).

    Kubisch, Sonja/Lamprecht, Juliane (2013): Rekonstruktive Responsivität – Zum Begriff des Wissens in

    der dokumentarischen Evaluationsforschung. In: Loos, Peter/Nohl, Arnd-Michael/Przyborski, Ag-

    laja/Schäffer, Burkhard. Dokumentarische Methode. Grundlagen – Entwicklungen – Anwendungen.

    Opladen, Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich. S. 301-319.

    Lamprecht, Juliane/Neumann, Sascha (2011): Das Geheimnis „guter“ Praxis. Qualitative Evalua-

    tionsforschung im sozialpädagogischen Feld. In: Heimgartner, A./ Loch, U./ Sting, S. (Hg.): Empir-

    ische Forschung in der Sozialen Arbeit: Methoden und methodologische Herausforderungen. Mün-

    ster, S. 247-261

    Lehmann, Robert (2017): Wirkung und Wirksamkeit sozialtherapeutisch profilierter Intervention.

    In: Lammel, Antonia/Pauls, Helmut (Hrsg.). Sozialtherapie: Sozialtherapeutische Interventionen

    als dritte Säule der Gesundheitsversorgung. Dortmund: Verlag modernes lernen. S. 233-242

    Lehmann, Robert/ Halfar, Bernd (2011): Wirkungsforschung in Konzepten zum Social Return on Invest-

    ment – ein methodischer Blick auf ein Projekt in einer „Besonderen Werkstatt“. In: Macsenaere,

    Michael/Hiller, Stephan/Fischer, Klaus(Hrsg.). Outcome in der Jugendhilfe gemessen. Freiburg im

    Breisgau: Lambertus. S.287-292.

    Lehmann, Robert/ Klug, Wolfgang/ Burghardt, Jennifer (2014): Prozessorientierte Aktenanalyse in der

    Jugendgerichtshilfe – Ein Methodenbericht. unsere jugend. 2014 (3). S.125-137.

    Merchel, Joachim (2010): Evaluationen in der Sozialen Arbeit. München: Reinhardt.

    Müller, Matthias (2012): Evaluation zwischen Autonomiesicherung und Distinktionsstrategie. Deu-tungsmusteranalyse einer sozialpolitischen Innovation in der Sozialen Arbeit. Neue Praxis: Zeit-schrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik. H. 2. S. 142-159

    Padget, Deborah K. (2008): Qualitative Methods in Social Work Research. Second Edition. Thousand

    Oaks: Sage.

    Rechberg, Karl Hermann (2010): ... dann frag mich doch! Methodologische Grundlegung und Entwick-

    lung eines Instrumentariums zur subjektnahen Erhebung der Zufriedenheit von Menschen mit Be-

    hinderung. Regensburg: Roderer.

    Riemann, Gerhard (2006): Erkenntnismöglichkeiten und Fragestellungen einer rekonstruktiven und

    prozessanalytischen Beratungsforschung. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psycholo-

    gie. Band 56. S. 218-226.

    Riemann, Gerhard (2007): Forschungswerkstatt in der Sozialen Arbeit. In: Wolfgang, Feuerhelm

    (Hrsg.). Taschenlexikon der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. 5. Auflage. Wiebelsheim: Quelle und

    Meyer. S. 198-200.

  • Leseliste der Sektion Forschung der DGSA, Stand 09/2018

    8

    Riemann, Gerhard (2010): Ein Forschungsansatz zur Analyse narrativer Interviews. In: Karin, Bock/In-

    grid Miethe (Hrsg.). Handbuch qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit. Opladen, Farmington

    Hills: Verlag Barbara Budrich. S. 223-231.

    Schimpf, Elke/Stehr, Johannes (2012): Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit. Gegenstandsberei-

    che - Kontextbedingungen - Positionierungen - Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag.

    Schmitt, Rudolf (2009): Metaphernanalysen und die Konstruktion von Geschlecht [84 Absätze]. Forum

    Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 10(1), Art. 16, http://nbn-resol-

    ving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0902167

    Schmitt, Rudolf (2011): Review Essay: Rekonstruktive und andere Metaphernanalysen [50 Absätze].

    Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 13(1), Art. 2, http://nbn-

    resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs120124.

    Schmitt, Rudolf (2013): Zuwendung zum Menschen und andere Bilder sozialer Interaktion. Metapher-

    nanalyse als Forschungsmethode in der Sozialen Arbeit. In: Wolf, Rainer Wendt (Hrsg.). Zuwendung

    zum Menschen in der Sozialen Arbeit. Festschrift für Albert Mühlum. Jacobs: Lage. S. 165-178.

    Schmitt, Rudolf (2014): Eine Übersicht über Methoden sozialwissenschaftlicher Metaphernanalysen.

    In: Matthias, Junge (Hrsg.). Methoden der Metaphernforschung und –analyse. Wiesbaden: Springer

    VS. S. 13-30. http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-02094-1_2

    Schneider, Armin (2008): Evaluation: Verfahren und Instrumente. Remagen: IBUS.

    Schneider, Armin (2013): Fragebogen in der Sozialen Arbeit. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Schneider, Armin (2014): Triangulation und Integration von qualitativer und quantitativer Forschung

    in der Sozialen Arbeit. In: Mührel, Eric/Birgmeier, Bernd (Hrsg.). Perspektiven sozialpädagogischer

    Forschung. Wiesbaden: Springer VS. S. 15-30.

    Schneider, Armin (2016): Konzepte der Wirkungsmessung und -forschung. Zwischen Goldstandard und

    vergoldeten Attrappen. In: Soziale Arbeit 6-7/2016. S. 204-211.

    Schweppe, Cornelia (Hrsg.) (2003): Qualitative Forschung in der Sozialpädagogik. Opladen: Leske, Bud-

    rich.

    Shaw, Ian (2011): Evaluating in Practice. Surrey: Ashgate.

    Steinert, Erika/Sticher-Gil, Birgitta/Sommerfeld, Peter/Maier, Konrad (Hrsg.) (1998): Sozialarbeitsfor-

    schung: was sie ist und leistet. Eine Bestandsaufnahme. Freiburg i. Br.: Lambertus-Verlag.

    Streck, Rebekka/Unterkofler, Ursula/Reinecke-Terner, Anja (2013): Das "Fremdwerden" eigener Be-

    obachtungsprotokolle – Rekonstruktionen von Schreibpraxen als methodische Reflexion [65 Ab-

    sätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 14(1), Art. 16,

    http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1301160

    Unterkofler, Ursula (2016): Wer soziales Handeln erforscht muss soziales Handeln beobachten. Zum

    Potenzial der Ethnografie für eine pragmatistisch-handlungsorientierte Grounded Theory Metho-

    dologie. In: Equit, Claudia/Hohage, Christoph (Hrsg.). Handbuch Grounded Theory. Von der Me-

    thodologie zur Forschungspraxis. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. S. 290-306.

    http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-02094-1_2http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1301160

  • Leseliste der Sektion Forschung der DGSA, Stand 09/2018

    9

    Anwendungsbereiche

    Aghamiri, Kathrin/Reinecke-Terner, Anja/Unterkofler, Ursula (2015): Prävention als Risikoinszenie-

    rung? - Ein ethnographischer Blick auf "präventive" Konfliktbearbeitung in Schule und Jugendar-

    beit. In: Stövesand, Sabine/Röh, Dieter (Hrsg.): Konflikte - theoretische und praktische Herausfor-

    derungen für die Soziale Arbeit. Opladen: Budrich. S.112-124.

    Aghamiri, Kathrin/Streck, Rebekka/Reinecke-Terner, Anja/Unterkofler, Ursula (2017): Mehr als eine

    Forschungswerkstatt – Chancen selbstorganisierter Arbeitsgruppen (nicht nur) während der Pro-

    motionsphase. Eine szenische Reflexion. In: Gahleitner, Silke et. al. (Hrsg.). Forschen und Promo-

    vieren in der Sozialen Arbeit. Opladen u.a.: Budrich. S. 145-154.

    Bassarak, Herbert/Schneider, Armin (Hrsg.) (2012): Forschung und Entwicklung im Management sozi-

    aler Organisationen. Augsburg: Ziel-Verlag.

    Eckl, Markus/Ghanem, Christian/Löwenstein, Heiko (2018): The Evolution of Social Work from Dis-connected Groups to a Scientific Community: A Social Network Analysis. The British Journal of Social Work, Advance online publication https://doi.org/10.1093/bjsw/bcy050

    Ehlert, Gudrun/ Köttig, Michaela (2017): Promotionsrecht und Promotionsmöglichkeiten an der Hoch-schule für angewandte Wissenschaften – Diskussionsstand und Perspektiven. In: Ehlert, Gudrun/ Silke Brigitta Gahleitner/ Köttig, Michaela/ Sauer, Stefanie/ Riemann, Gerhard/ Schmitt, Rudolf/ Völter, Bettina: Forschen und Promovieren in der Sozialen Arbeit. Opladen, Berlin, Toronto: Babara Budrich. S. 113-123

    Ehlert, Gudrun/Gahleitner, Silke Birgitta/Köttig, Michaela/Sauer, Stefanie/Riemann, Gerhard/Schmitt,

    Rudolf/Völter, Bettina (Hrsg.) (2017): Forschen und Promovieren in der Sozialen Arbeit. Opladen

    u.a.: Budrich.

    Gahleitner, Silke Birgitta/ Gerlich, Katharina/ Heiler, Roshan/ Hinterwallner, Heidemarie/ Huber, Edith/ Körner, Mascha/ Pfaffenlehner, Josef/ Völschow Yvette (2017): Psychosoziale Arbeit mit Frauen aus dem Frauenhandel - ein Plädoyer für bindungs- und traumasensible interprofessionelle Zu-sammenarbeit. Trauma & Gewalt. 11(1). S. 22-34

    Gahleitner, Silke Birgitta/ Gerull, Susanne/ Lange, Chris/ Schambach-Hardtke/ Lydia, Ituarte/ Begoña Petuya/ Streblow, Claudia (Hrsg.) (2008): Sozialarbeitswissenschaftliche Forschung. Einblicke in aktuelle Themen. Opladen: Budrich Unipress

    Gahleitner, Silke Birgitta/ Hahn, Gernot (Hrsg.) (2009): Klinische Sozialarbeit. Forschung aus der Praxis – Forschung für die Praxis. Bonn: Psychiatrie-Verlag. (Beiträge zur psychosozialen Praxis und For-schung. 2.)

    Gahleitner, Silke Birgitta/ Rademaker, Anna Lena/ Hahn, Gernot (2015): Forschung in der Klinischen Sozialarbeit: Bestandsaufnahme und Perspektiven. Klinische Sozialarbeit. 11(3). S. 9-11

    Hart, Elizabeth/Bond, Meg (2001): Aktionsforschung für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe. Bern:

    Verlag Hans Huber.

    Hoffmann, Heiko (2011): Das Handeln der Behandelten. Eine rekonstruktionslogische Analyse der

    Agency von Psychoseerfahrenen. Freiburg im Breisgau: FEL.

    Köbberling, Gesa (2018): Beratung von Opfern rechter und rassistischer Gewalt. Herausforderungen Sozialer Arbeit zwischen individueller Hilfe und politischer Intervention. Bielefeld: transcript.

    https://doi.org/10.1093/bjsw/bcy050

  • Leseliste der Sektion Forschung der DGSA, Stand 09/2018

    10

    Köttig, Michaela (2013): Biographische Analysen von Übergängen im Lebenslauf. In: Schröer, Wolf-gang/ Stauber Barbara/ Walther, Andreas/ Böhnisch, Lothar/ Lenz, Karl. Handbuch Übergänge. Weinheim, Basel: Beltz-Juventa Verlag. S. 991-1010

    Köttig, Michaela/ Gabi/Radvan, Heike/Sigl, Johanna (2011): Evaluation gendersensibler Rechtsextre-mismusprävention. In: Birsl, Ursula (Hrsg.). Rechtsextremismus und Gender. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich. S. 315-333

    Köttig, Michaela/Elverich, Gabi/Radvan, Heike/Sigl, Johanna (2011): Evaluation gendersensibler

    Rechtsextremismusprävention. In: Birsl, Ursula (Hrsg.). Rechtsextremismus und Gender. Opladen,

    Farmington Hills: Barbara Budrich. S. 315-333.

    Kubisch, Sonja (2014): Habitussensibilität und Habitusrekonstruktion. Betrachtungen aus der Perspek-

    tive der dokumentarischen Methode am Beispiel Sozialer Arbeit. In: Sander, Tobias (Hg.): Habitus-

    Sensibilität. Neue Anforderungen an professionelles Handeln. Wiesbaden, S. 103-133

    Kubisch, Sonja/ Köttig, Michaela/ Reichmann, Ute/ Völter, Bettina (2017): Facetten des Forschens in der Sozialen Arbeit. Reflexionen gegenwärtiger Rahmenbedingungen. In: Ehlert, Gudrun/ Silke Brigitta Gahleitner/ Köttig, Michaela/ Sauer, Stefanie/ Riemann, Gerhard/ Schmitt, Rudolf/ Völter, Bettina: Forschen und Promovieren in der Sozialen Arbeit. Opladen, Berlin, Toronto: Babara Bud-rich. S. 32-44

    Lehmann, Nadja (2008): Migrantinnen im Frauenhaus. Biographische Perspektiven auf Gewalterfah-

    rungen. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Merchel, Joachim (2010): Evaluation in der Sozialen Arbeit. München: Reinhardt.

    Otto, Hans-Uwe/Albus, Stefanie/Polutta, Andreas/Schrödter, Mark/Ziegler, Holger (2007): Zum aktu-

    ellen Diskurs um Ergebnisse und Wirkungen im Feld der Sozialpädagogik und Sozialarbeit. Litera-

    turvergleich nationaler und internationaler Diskussion: What works? Expertise im Auftrag der Ar-

    beitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ. Berlin: AGJ.

    Rademaker, Anna Lena (2017): „Also ich finde es gibt eigentlich nur Schulstress!“ - empiriebasierte Im-

    plikationen für eine lebensweltorientierte Praxis schulischer Gesundheitsförderung. In: Zeitschrift

    für Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. Ergebnisse aus Psychotherapie, Beratung

    und Psychotherapie. 66. Jg., Heft 6/2017 (in Erscheinung).

    Romppel, Joachim (2003): Netzwerke Sozialer Arbeit zwischen Selbstorganisation und Organisation am

    Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe. Freiburg: Lambertus-Verlag.

    Romppel, Joachim/Lüters, Rosemarie (Hrsg.) (2005): Erfolgsgeschichten der Gemeinwesenarbeit.

    Brennpunkt-Dokumentationen zu Selbsthilfe und Bürgerengagement Nr. 42. Bonn: Stiftung MITAR-

    BEIT.

    Sauer, Stefanie (2007): Die Zusammenarbeit von Pflegefamilie und Herkunftsfamilie in dauerhaften

    Pflegeverhältnissen. Widersprüche und Bewältigungsstrategien doppelter Elternschaft. Opladen:

    Verlag Barbara Budrich.

    Schneider, Armin/Rademaker, Anna Lena/Lenz, Albert/Müller-Baron, Ingo (Hrsg.) (2013): Soziale Ar-

    beit – Forschung – Gesundheit. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Schneider, Martha/ Andrade, Marilena de/ Gerlich, Katharina/ Heiler, Roshan/ Hinterwallner, Heide-marie/ Huber, Edith/ Völschow, Yvette/ Gahleitner, Silke Birgitta (2018): Wege aus der Krise für "hard-to-reach"-KlientInnen? Erfahrungen aus einem Forschungsprojekt zum Thema Frauenhan-del. Klinische Sozialarbeit. 14(1). S. 12-13

  • Leseliste der Sektion Forschung der DGSA, Stand 09/2018

    11

    Schneider, Martha/ Frank, Christina/ Böckle, Markus/ Priet, Rosemarie/ Gahleitner, Silke Birgitta (2017): »Also, ich bin wieder auf meinem alten Level«. Opferhilfearbeit unter der Forschungs-lupe. Trauma & Gewalt. 11(1). S. 48-63

    Schrapper, Christian (Hrsg.) (2004): Sozialpädagogische Forschungspraxis. Positionen, Projekte, Per-

    spektiven. Weinheim: Juventa.

    Streblow, Claudia (2005): Schulsozialarbeit und Lebenswelten Jugendlicher. Ein Beitrag zur dokumen-

    tarischen Evaluationsforschung. Opladen: Budrich.

    Streblow, Claudia (2006): Schulsozialarbeit zwischen schulischer Vorder- und Hinterbühne. Ein

    Berliner Schulstationsprojekt aus der Perspektive seiner Nutzer/innen. In: Deinet, U./ I-cking,

    M. (Hg.): Kooperation von Schule und Jugendhilfe. Opladen, S. 139-156

    Streblow, Claudia (2006): Sichtweisen, Aktionismen und Orientierungen von Nutzer(inne)n eines

    Projekts der Schulsozialarbeit. In: Bohnsack, R./ Przyborski, A./ Schäffer, B. (Hg.): Das Gruppen-

    diskussionsverfahren in der Forschungspraxis. Opladen, S. 137-149

    Tov, Eva (2009): Leben mit der Vergewaltigung. Narrative Identitätskonstruktionen bei Frauen mit se-

    xualisierter Gewalterfahrung. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Wesselmann, Carla (2009): Biografische Verläufe und Handlungsmuster wohnungsloser Frauen im

    Kontext extrem asymmetrischer Machtbalancen. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Publizierte Forschungsprojekte – Professionsforschung

    Daigler, Claudia (2008): Biografie und sozialpädagogische Profession. Eine Studie zur Entwicklung be-

    ruflicher Selbstverständnisse am Beispiel der Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen. Weinheim,

    München: Juventa.

    Dukek, Christine (2016): Jugendämter im Spannungsfeld von Bürokratie und Profession. Eine empiri-

    sche Untersuchung der Entscheidungsfindung bei Hilfen zur Erziehung. Wiesbaden: Springer VS.

    Gahleitner, Silke Birgitta/ Gerlich, Katharina/ Heiler, Roshan/ Hinterwallner, Heidemarie/ Schneider, Martha/ Völschow, Yvette (i.Dr.) (2018): Psychosoziale Arbeit mit traumatisierten Frauen aus Ge-waltverhältnissen. Ergebnisse aus einer Studie zum Thema Menschenhandel mit dem Zweck se-xueller Ausbeutung. Kröning: Asanger.

    Harmsen, Thomas (2004/2017): Die Konstruktion professioneller Identität in der Sozialen Arbeit. The-

    oretische Grundlagen und empirische Befunde. Heidelberg: Carl-Auer.

    Harmsen, Thomas (2014): Professionelle Identität im Bachelorstudium Soziale Arbeit. Konstruktions-

    prinzipien, Aneignungsformen und hochschuldidaktische Herausforderungen. Wiesbaden: Sprin-

    ger VS.

    Haussen Lewis, Antje (2011): Interessenvertretung für Sozialarbeit als Profession im flexiblen Kapita-

    lismus. Eine Online-Befragung unter Österreichs SozialarbeiterInnen liefert Aufschluss über die Ziel-

    gruppe des OBDS und deren Erwartungen und Einstellungen. In: Sozialarbeit in Österreich. 46. Jg.,

    Heft 3/2011. S. 24-29.

    Mangione, Cosimo (2018): Familien mit „geistig behinderten“ Angehörigen: stellvertretende biogra-phische Arbeit, Handlungsparadoxien und -Dilemmata. Opladen, Farmington Hills, MI: Verlag Bar-bara Budrich.

  • Leseliste der Sektion Forschung der DGSA, Stand 09/2018

    12

    Müller, Monika (2006): Von der Fürsorge in die Soziale Arbeit. Fallstudie zum Berufswandel in Ost-

    deutschland. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.

    Otto, Hans-Uwe/Polutta, Andreas/Ziegler, Holger (Hrsg.) (2010): What Works- Welches Wissen

    braucht die Soziale Arbeit. Zum Konzept evidenzbasierter Praxis. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Reinecke-Terner, Anja (2016): Schulsozialarbeit als Zwischenbühne. Eine ethnografische Analyse im

    Rahmen der Grounded Theory. Wiesbaden: Springer VS.

    Schmitt, Rudolf (2014): Bilder der Gesellschaft von Studierenden der Sozialen Arbeit: Das Eltern-Modell

    und andere Herausforderungen für soziologisches Wissen. In: Ursula, Unterkofler/Elke, Oestreicher

    (Hrsg.). Theorie-Praxis-Bezüge in professionellen Feldern. Wissensentwicklung und -verwendung

    als Herausforderung. Opladen: Budrich UniPress. S. 263-283.

    Seibel, Katharina (2010): Reklamierung und Durchsetzung schwacher Interessen – Hinweise aus deut-

    scher Perspektive am Beispiel politischer Sozialer Arbeit auf EU-europäischer Ebene, in: Benz, Ben-

    jamin/Boeckh, Jürgen/Mogge-Grotjahn, Hildegard. Soziale Politik – Soziale Lage – Soziale Arbeit.

    Wiesbaden: VS Verlag. S. 207-224.

    Steinert, Erika/Müller, Hermann Johann (2002): Grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Ausbildung,

    berufliche Sozialisation und professionelles Selbstverständnis ostdeutscher SozialarbeiterInnen.

    Centaurus.

    Unterkofler, Ursula (2009): "Akzeptanz" als Deutungsmuster in der Drogenarbeit. Eine qualitative Un-

    tersuchung über die Entstehung und Verwendung von Expertenwissen. Studien zur qualitativen

    Drogenforschung und akzeptierenden Drogenarbeit. Bd. 47. Berlin: VWB Verl. für Wissenschaft und

    Bildung.

    Unterkofler, Ursula (2014): Gewalt als Risiko in der offenen Jugendarbeit. Eine professionstheoretische

    Analyse. Opladen u.a.: Budrich UniPress.

    Unterkofler, Ursula (2014): Gewalt als Risiko in der offenen Jugendarbeit. Eine professionsthe-

    oretische Analyse. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich UniPress.

    Unterkofler, Ursula (2018): Professionsforschung im Feld Sozialer Arbeit. In: Schnell, Christiane/ Pfa-denhauer, Michaela (eds). Handbuch Professionssoziologie. Springer Reference Sozialwissen-schaften. Wiesbaden: Springer VS. S. 1-21

    Wyssen-Kaufmann, Nina (2012): Auswirkungen des „Stellvertretungsparadoxes“ auf das Arbeitsbünd-

    nis in der Sozialen Arbeit. In: Hanses, Andreas/ Sander, Kirsten (Hrsg.). Interaktionsordnungen. Ge-

    sundheit als soziale Praxis. Wiesbaden: VS-Verlag. S. 197-218.

    Publizierte Forschungsprojekte – AdressatInnenforschung

    Aghamiri, Kathrin (2015): Das Sozialpädagogische als Spektakel. Eine Fallstudie sozialpädagogischer

    Gruppenarbeit in der Grundschule. Opladen u.a.: Budrich UniPress.

    Betts, Sandra/Griffiths, Aled/Schütze, Fritz/Straus, Peter (2007): Biographical Counselling: an Introduc-

    tion. Transnational project INVITE – Biographical Counselling in Rehabilitative Vocational Training –

    Further Education Curriculum, promoted by the University of Magdeburg with the support of the

    European Commission, through the Leonardo da Vinci Programme. www.uni-magde-

    burg.de/zsm/projekt/biographical/Home.htm [6.2.2012]

    http://www.uni-magdeburg.de/zsm/projekt/biographical/Home.htmhttp://www.uni-magdeburg.de/zsm/projekt/biographical/Home.htm

  • Leseliste der Sektion Forschung der DGSA, Stand 09/2018

    13

    Brückner, Margrit (2011): „Das hat mir sehr geholfen, dass man hier her kam und konnte sich an’n

    Tisch setzen und einfach frühstücken.“ – Care Verständnisse aus der Sicht der AkteurInnen. In: So-

    ziale Passagen. H.1. S.61-80

    Brückner, Margrit (2011): Gestaltung von Care Prozessen in individuellen Care Netzen zwischen priva-

    ten Unterstützungen, sozialen Dienstleistungen und sozialstaatlicher Versorgung. In: Gender. 3. Jg.,

    H. 3. S. 39-54

    Brückner, Margrit/ Heimbeck, Gisela/ Peters, Franziska/ Reimann, Tanja/ Schmidbaur, Marianne (2012): Wer sorgt für wen und wie? Beteiligte kommen zu Wort – erstes Resümee einer empiri-schen Untersuchung zu Care. gFFZ Gender- und Frauenforschungszentrum der Hessischen Hoch-schulen - Broschürenreihe Nr. 2, ISBN 978-3-943029-07-9, online verfügbar: http://www.gffz.de/ fileadmin/user_upload/Online-Publikation/Care-Brueckner-Onlinepublikation_2.pdf[29.05.2018]

    Brückner, Margrit/Oppenheimer, Christa (2009): Gewalt in der Prostitution – Untersuchung zu Sicher-

    heit, Gesundheit und sozialen Hilfen. In: Kavemann, Barbara/ Rabe, Heike (Hrsg.). Das Prostituti-

    onsgesetz, aktuelle Forschungsergebnisse, Umsetzung und Weiterentwicklung. Opladen, Farming-

    ton Hills: B. Budrich. S.153-166

    Cunea, Janine (2017): Psychosoziale Betreuung von Shoah-Überlebenden. In: Philipp Sonntag (Hrsg.).

    Charakter, Zorn und Widerstand – Child Survivors aus Expertensicht, "Bittere Vergangenheit! –

    Bessere Zukunft?". Band 3. Berlin: Hentrich & Hentrich. S. 61-66.

    Deniz, Cengiz (2001): Migration, Jugendhilfe und Heimerziehung: Rekonstruktionen biographischer Er-

    zählungen männlicher türkischer Jugendlicher in Einrichtungen der öffentlichen Erziehung. Frank-

    furt: IKO-Verlag

    Dischler, Andrea (2010): Teilhabe und Eigensinn. Psychiatrie-Erfahrene als Tätige in Freiwilligenarbeit.

    Mit einem Vorwort von Heiner Keupp. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Hoff, Walburga (2010): Biografie als Ressource. Professionalität, Berufslaufbahn und Geschlecht.

    Opladen: Verlag Barbara Budrich

    Inowlocki, Lena/Mangione, Cosimo/Satola, Agnieszka (im Erscheinen): Social work students doing au-

    tobiographical narrative interviews with people who experience(d) discrimination. ZQF (Zeitschrift

    für Qualitative Forschung), thematisches Schwerpunktheft zur "Einsozialisation in die Biographie-

    forschung".

    Jungbauer, Johannes (Hrsg.) (2010): Familien mit einem psychisch kranken Elternteil. Opladen: Verlag

    Barbara Budrich.

    Knecht, Alban (2016): Die Bedeutung von psychischen Ressourcen für benachteiligte Jugendliche am Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf. In: Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis. 48. Jg., Heft 4/2016. S. 847–860

    König, Sina (2018): Wohnungsdesorganisation. Biographische Sinnkonstruktionen des (An-)Sammelns. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Köttig, Michaela (2004): Lebensgeschichten rechtsextrem orientierter Mädchen und junger Frauen –

    Biographische Verläufe im Kontext der Familien- und Gruppendynamik. Gießen: Psychosozial-Ver-

    lag.

    Krassilschikov, Viktoria (2009): Das Phänomen des Abbruchs im Beratungsprozess. Ein Beitrag zur so-

    zialpädagogischen Nutzerforschung. Online verfügbar unter

    http://www.gffz.de/%20fileadmin/user_upload/Online-Publikation/Care-Brueckner-Onlinepublikation_2.pdfhttp://www.gffz.de/%20fileadmin/user_upload/Online-Publikation/Care-Brueckner-Onlinepublikation_2.pdfhttps://www.hentrichhentrich.de/autor-philipp-sonntag.htmlhttps://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/buecher/produkt_produktdetails/37341-wohnungsdesorganisation.htmlhttps://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/buecher/produkt_produktdetails/37341-wohnungsdesorganisation.html

  • Leseliste der Sektion Forschung der DGSA, Stand 09/2018

    14

    http://elpub.bib.uniwuppertal.de/servlets/MCRSearchServlet?mode=results&id=1j7b1c8gvlrzg-

    gupmad0l&numPerPage=7, [7.11.2011.]

    Loch, Ulrike (2006): Sexualisierte Gewalt in Kriegs- und Nachkriegskindheiten. Lebens- und familienge-

    schichtliche Verläufe. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Oelerich, Gertrud/ Schaarschuch, Andreas (Hrsg.) (2005): Soziale Dienstleistungen aus Nutzersicht.

    Zum Gebrauchswert Sozialer Arbeit. München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag.

    Rademaker, Anna Lena (2015): Gesundheit in der Jugendphase - zur Rekonstruktion subjektiver biopsy-

    chosozialer Gesundheitstypen in der Jugendphase. In: Schneider et al. (Hrsg.). Forschung in der

    Sozialen Arbeit Grundlagen – Konzepte – Perspektiven. Theorie, Forschung und Praxis der Sozia-

    len Arbeit. Band 11. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Rademaker, Anna Lena (2017): Agency & Gesundheit in der Lebenswelt junger Menschen. In: Thiersch,

    Hans/Otto, Hans-Uwe (Hrsg.). neue praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozial-

    politik. 47.Jg., Heft 5. Lahnstein: Verlag neue praxis GmbH. S. 401-419.

    Rademaker, Anna Lena (2018): Agency und Gesundheit in jugendlichen Lebenswelten. Herausforde-

    rungen für die Soziale Arbeit. Weinheim und München: Beltz Juventa Verlag.

    Rätz-Heinisch, Regina (2005): Gelingende Jugendhilfe bei ‚aussichtslosen Fällen’! Biographische Rekon-

    struktionen von Lebensgeschichten junger Menschen. Würzburg: Ergon.

    Richter, Stefanie (2006): Essstörung. Eine fallrekonstruktive Studie anhand erzählter Lebensgeschich-

    ten betroffener Frauen. Bielefeld: transcript

    Riemann, Gerhard (1987): Das Fremdwerden der eigenen Biographie. Narrative Interviews mit psychi-

    atrischen Patienten. München: Fink. Verfügbar über: www.ssoar.info/, [17.9.2008.]

    Riemann, Gerhard (Hrsg.) (1979): Zur empirischen Erfassung von Alltagswissen: Ein Beispiel aus der

    Obdachlosenforschung. In: Hans-Georg Soeffner (Hrsg.). Interpretative Verfahren in den Sozial- und

    Textwissenschaften. Stuttgart: Metzler. S. 127-139. Verfügbar über: www.ssoar.info/, [17.9.2008.]

    Rosenthal, Gabriele/Köttig, Michaela/Witte, Nicole/Blezinger, Anne (2006): Biographisch-narrative Ge-

    spräche mit Jugendlichen. Chancen für das Selbst- und Fremdverstehen. Leverkusen: Barbara Bud-

    rich.

    Schulze, Heidrun (2006): Migrieren - Arbeiten – Krankwerden. Eine biographietheoretische Untersu-

    chung. Bielefeld: Transcript Verlag.

    Steinert, Erika/Müller, Hermann Johann (2007): Ein misslungener innerdeutscher Dialog. Biografische

    Brüche ostdeutscher älterer Frauen. Herbolzheim: Centaurus.

    Streck, Rebekka (2016): Nutzung als situatives Ereignis. Eine ethnografische Studie zu Nutzungsstrate-

    gien und Aneignung offener Drogenarbeit. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Völter, Bettina (2009): Medienabhängigkeit bei Kindern und Jugendlichen. Ein neues Themenfeld für

    die Soziale Arbeit. In: Sozial Extra. Zeitschrift für Soziale Arbeit und Sozialpolitik. 33. Jg., 1/2009. S.

    21-24.

    Wesselmann, Carla (2009): Biografische Verläufe und Handlungsmuster wohnungsloser Frauen im

    Kontext extrem asymmetrischer Machtbalancen. Opladen, Farmington Hills, MI: Verlag Barbara

    Budrich.

    http://www.ssoar.info/http://www.ssoar.info/

  • Leseliste der Sektion Forschung der DGSA, Stand 09/2018

    15

    Wigger, Annegret (2005): Was tun SozialpädagogInnen und was glauben sie, was sie tun? Professiona-

    lisierung im Heimalltag. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Publizierte Forschungsprojekte – Organisationsforschung

    Bassarak, Herbert/Schneider, Armin (Hrsg.) (2012): Forschung und Entwicklung im Management Sozi-

    aler Organisationen. Augsburg: Ziel-Verlag.

    Brückner, Margrit (2016): Grenzen der Passung: Verhältnisse zwischen rechtsstaatlichen Handlungs-möglichkeiten und Dynamiken Häuslicher Gewalt – qualitative Aktenanalyse einer Amtsanwalt-schaft. Gender- und Frauenforschungszentrum der Hessischen Hochschulen (gffz), Online Publi-kation Nr. 5, online verfügbar: http://www.gffz.de/fileadmin/user_upload/Nr_5_Aktenana-lyse.pdf [29.05.2018]

    Brückner, Margrit (2017): Dilemmata zwischen rechtsstaatlicher Intervention und Häuslicher Gewalt als Beziehungsgeschehen – eine qualitative staatsanwaltschaftliche Aktenanalyse. In: neue praxis. 47. Jg., Heft 3/2017. S. 197-210

    Iseler, Katharina (2010): Kinderläden. Fallstudien zum Fortbestand sozialpädagogischer Organisatio-

    nen. Münster: Waxmann

    Kricheldorff, Cornelia/ Schramkowski, Barbara (2015): Mehr Geschlechtergerechtigkeit bei der Beset-zung von Führungspositionen. In: Sozial Extra. Zeitschrift für Soziale Arbeit. Heft 1/2015, S. 6-9

    Kubisch, Sonja (2008): Habituelle Konstruktion sozialer Differenz. Eine rekonstruktive Studie am Bei-

    spiel von Organisationen der Freien Wohlfahrtspflege. Wiesbaden: VS Verlag.

    Nauerth, Matthias (2004): Sozialarbeit unter dem Einfluss neuer Steuerungsmodelle. Ein Forschungs-

    bericht. In: "Theorie und Praxis der sozialen Arbeit". 1/2004. Bonn. S. 42-49.

    Schneider, Armin (2014): Mit Fragebogen führen. In: Sozialwirtschaft. 5/2014. S. 36-37.

    Schramkowski, Barbara (2015): Geschlechtergerechtigkeit in Führungspositionen? Erfolgsfaktoren und

    Herausforderungen auf dem Weg zur Erhöhung des Frauenanteils am Beispiel der Caritas. In: Gö-

    gercin, Süleyman/ Hochenbleicher, Anton (Hrsg.). 40 Jahre Duales Studium. Jubiläumsfestschrift.

    Freiburg: Lambertus. S. 259-275

    Publizierte Forschungsprojekte – Evaluationsforschung

    Alban Knecht / Roland Atzmüller (2017): Von der Ausbildungsgarantie zur Ausbildungspflicht. Die Ent-wicklung der österreichischen Beschäftigungspolitik für Jugendliche. In: Neue Praxis. 47. Jg., Heft 3/2017. S. 239–252

    Ballweg, Thomas/Lehmann, Robert/Eisele, Claudia (2012): Soziale Arbeit macht sich bezahlt: Der Social

    Return on Investment einer stationären Einrichtung der Wohnungslosenhilfe. Wohnungslos.

    2012(4). S. 132-135.

    Dern, Susanne/Inowlocki, Lena/Oberlies, Dagmar (2010): Interdisziplinäre Expertise/Untersuchung

    zum Thema "Mehrfach-, mehrdimensionale und intersektionale Diskriminierung im Rahmen des

    AGG". Berlin: Antidiskriminierungsstelle des Bundes.

    Gahleitner, Silke Birgitta/ Frank, Christina/ Boeckle, Markus/ Gerlich, Katharina/ Hinterwallner, Heide-marie/ Koschier, Alexandra/ Leitner, Anton (2015): »Aus meiner Ruine wird langsam wieder ein Haus« – Evaluation der Traumaambulanz der Opferhilfe Potsdam. Modellprojekt zur Verbesse-

    http://www.gffz.de/fileadmin/user_upload/Nr_5_Aktenanalyse.pdf%20%5b29.05.2018%5dhttp://www.gffz.de/fileadmin/user_upload/Nr_5_Aktenanalyse.pdf%20%5b29.05.2018%5d

  • Leseliste der Sektion Forschung der DGSA, Stand 09/2018

    16

    rung der psychosozialen Versorgung traumatisierter Gewaltopfer im Rahmen der Frühinterven-tion. Endbericht. Krems: Donau-Universität Krems, Department für Psychotherapie und Biopsy-chosoziale Gesundheit und Psychotherapie.

    Gahleitner, Silke Birgitta/ Frank, Christina/ Gerlich, Katharina/ Hinterwallner, Heidemarie/ Koschier, Alexandra/ Leitner, Anton (2015): Anders verstehen - Neues bewirken. Ergebnisse der Implemen-tierung von Traumapädagogik bei der Tabaluga Kinderstiftung. Tutzing: Tabaluga Kinderstiftung.

    Gahleitner, Silke Birgitta/ Frank, Christina/ Hinterwallner, Heidemarie/ Gerlich, Katharina/ Schneider, Martha (2016): »Ich vertrau' ihr, ich vertrau' auch der anderen Betreuerin – und noch einer Be-treuerin vertrau' ich auch – aber normalerweise selten, dass ich wem viele Geheimnisse anver-traue«. Begleitevaluation Therapeutische Gemeinschaften. Abschlussbericht. Krems, Österreich: Donau-Universität Krems, Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit. On-line verfügbar: http://www.t-gemeinschaften.org/attachments/article/125/Begleitevulation_ Therapeutische_Gemeinschaften.pdf[29.95.2018]

    Göhlich, Michael/Iseler, Katharina (2012): Gender Mainstreaming und Interkulturelle Öffnung. Design

    und Ergebnisse einer Evaluation kommunaler Einrichtungen. In: Zeitschrift für Evaluation. 11. Jg.,

    Heft 1. 2012. S. 61-83

    Halfar, Bernd/Lehmann, Robert (2011): Wirkungsaussagen in der Jugendhilfe: Zwischen Glaskugel und

    fachlichem Controlling. In: Macsenaere, Michael/Hiller, Stephan/Fischer, Klaus (Hrsg.). Outcome

    in der Jugendhilfe gemessen. Freiburg im Breisgau: Lambertus. S. 207-210

    Lehmann, Robert (2016): Quantitative Messung selektiver Hilfeeffekte am Beispiel der Kompetenzstei-

    gerung von Bewohnern einer Einrichtung der Wohnungslosenhilfe. In: Borrmann, Stefan/Thies-

    sen, Barbara (Hrsg.). Wirkungen Sozialer Arbeit. Potentiale und Grenzen der Evidenzbasierung für

    Profession und Disziplin. Opladen u.a.: Barbara Budrich. S. 171-185.

    Lehmann, Robert/Halfar, Bernd (2015): Die Bedeutung von Versorgungsketten für die Wirksamkeit von

    Programmen sozialer Arbeit - Erfahrungen aus empirischen Projekten. In: Fritze/Bernadette,

    Wüthrich, Agnès/Amstutz, Jeremias (Hrsg.). Soziale Versorgung zukunftsfähig gestalten. Wiesba-

    den: Springer VS. S. 379-385.

    Rademaker, Anna Lena/Lenz, Albert (2017): Wirkungsorientierung zwischen Goldstandard und For-

    schungsrealität: das Projekt »Kinder schützen durch Stärkung der Eltern«. In: Klinische Sozialar-

    beit, Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung. Themenschwerpunkt: Wirkungsorientie-

    rung. 13. Jg., Heft 3/2017 (erscheint am 1.07.2017).

    Zimmermann, Ina (2012): ‚Des hat unserm Viertel gut getan.’ Plädoyer für eine bewohnerzentrierte

    Evaluation im Programm „Soziale Stadt“. Marburg: Tectum Verlag.

    Anwendung in der Praxis der Sozialen Arbeit

    Böhringer, Daniela/Karl, Ute/Müller, Hermann/Schröer, Wolfgang/Wolff, Stefphan (2012): Den Fall be-

    arbeitbar halten. Gespräche in Job-Centern mit jungen Menschen. Rekonstruktive Forschung in der

    Sozialen Arbeit. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Dausien,Bettina/Hanses, Andreas/Inowlocki, Lena/Riemann, Gerhard (Hrsg.) (2008): Die Analyse,

    Selbstreflexion und Gestaltung professioneller Arbeit als Gegenstand der Biografieforschung und

    anderer interpretativer Zugänge – Eine Einführung in den Themenschwerpunkt [8 Absätze]. Forum

  • Leseliste der Sektion Forschung der DGSA, Stand 09/2018

    17

    Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 9(1), Januar, Art. 61, Verfügbar

    über: www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/312 , [17.9.2008]

    Dausien,Bettina/Hanses, Andreas/Inowlocki, Lena/Riemann, Gerhard (Hrsg.) (2008): The Analysis, Self-

    Reflection and Shaping of Professional Work – Contributions of Biography Analysis and Other Inter-

    pretative Approaches. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research [On-

    line Journal], 9(1), Verfügbar über: www.qualitative-research.net/index.php/fqs/issue/view/9,

    [17.9.2008]

    Delcroix, Catherine/Inowlocki, Lena (2008): Biographical Research as a Cognitive and Practical Ap-

    proach for Social Workers: An Interview with Catherine Delcroix [37 paragraphs]. Forum Qualitative

    Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 9(1), Art. 60, Verfügbar über:

    http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-08/08-1-60-e.htm, [25.5.2008]

    Fischer, Wolfram/Goblirsch, Martina (2004): Fallrekonstruktion und Intervention in der Sozialen Ar-

    beit. Narrativ-biographische Diagnostik im professionellen Handeln. In: Psychosozial. 27 (2). S. 77-

    96.

    Giebeler, Cornelia/Fischer, Wolfram/Goblirsch, Martina/Miethe, Ingrid/Riemann, Gerhard (Hrsg.)

    (2007): Fallverstehen und Fallstudien. Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeits-

    forschung. Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit Bd. 1. Opladen: Barbara Budrich

    Griesehop, Hedwig Rosa/Rätz, Regina/Völter, Bettina
(unter Mitarbeit von Birgit Griese)
(2012): Bio-

    grafische Kommunikation und Fallrekonstruktionen. Grundlagen, Arbeitsschritte und Praxisrele-

    vanz. In: Griesehop, Hedwig Rosa/Rätz, Regina/Völter, Bettina (2012). Biografische Einzelfallhilfe.

    Methoden und Arbeitstechniken, unter Mitarbeit von Heinz Cornel,
Susanne Gerull, Birgit Griese,

    Heino Stöver und Dorothea Zimmermann. Weinheim und Basel: Beltz Juventa Verlag. S. 46-82.

    König, Joachim (2007): Einführung in die Selbstevaluation. Ein Leitfaden zur Bewertung der Praxis So-

    zialer Arbeit. 2. Auflage. Freiburg: Lambertus Verlag.

    Köttig, Michaela (2007): Zwischen Handlungsdruck im Interaktionsgeschehen und Fallverstehen. Zur

    Übersetzung rekonstruktiven Vorgehens aus dem Forschungsprozess in die Offene Jugendarbeit.

    In: Giebeler, Cornelia/Fischer, Wolfram/Goblirsch, Martina/Miethe, Ingrid/Riemann, Gerhard

    (Hrsg.). Fallverstehen und Fallstudien. Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeits-

    forschung. Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit Bd. 1. Opladen: Barbara Budrich. S. 79-

    92.

    Köttig, Michaela (2011): Frau Krause generiert gesellschaftliche Wirklichkeit. Oder: Wie Fallrekonstruk-

    tionen zum Verstehen sozialer Wirklichkeit beitragen. In: Sozial Extra. H. 7/8. S. 14-17

    Köttig, Michaela (2014): (Biographisch-)Narratives Arbeiten in der Einzel- und Gruppenarbeit. In: Baer, Silke/ Möller, Kurt/ Wiechmann, Peer (Hrsg.). Verantwortlich handeln: Praxis der Sozialen Arbeit mit rechtsextrem orientierten und gefährdeten Jugendlichen. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich. S. 117-128

    Köttig, Michaela (2015): Rekonstruktives Fallverstehen und Fallbegleitung. „Dialogische Biografiear-beit“ im Kontext inklusiver Sozialer Arbeit. In: Bretländer, Bettina/ Köttig, Michaela/ Kunz, Thomas (Hrsg.). Vielfalt und Differenz in der Sozialen Arbeit. Perspektiven auf Inklusion. Stuttgart: Kohl-hammer. S. 225-234

    http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/312http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/issue/view/9http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-08/08-1-60-e.htm

  • Leseliste der Sektion Forschung der DGSA, Stand 09/2018

    18

    Köttig, Michaela /Rätz-Heinisch, Regina (2005): „Potenziale unterstützen, Selbstverstehen fördern“.

    Dialogische Biographiearbeit in der Kinder- und Jugendhilfe. In: SozialExtra. 29. Jg., H. 11. S. 16-20,

    online http://dx.doi.org/10.1007/s12054-005-0125-8.

    Köttig, Michaela/ Rätz, Regina (2015): Stichwort Dialogische Biographiearbeit. In: Rätz, Regina/ Völter, Bettina (Hrsg.). Wörterbuch Rekonstruktive Soziale Arbeit. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Bud-rich. S. 46-48

    Köttig, Michaela/ Rätz, Regina (2017): Rekonstruktive Fallbearbeitung in der Kinder- und Jugendhilfe. Dialogische Biographiearbeit in institutionellen Kontexten. In: Völter, Bettina/ Reichmann, Ute (Hrsg.). Rekonstruktiv denken und handeln. Rekonstruktion Soziale Arbeit als professionelle Pra-xis. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich-Verlag. S.95-109.

    Köttig, Michaela/Rätz-Heinisch, Regina (2007): Die Praxis Dialogischer Biografiearbeit. Rekonstruktives

    Fallverstehen und Unterstützung von Selbstverstehensprozessen. In: Miethe, Ingrid/Fischer, Wolf-

    ram/Giebeler, Cornelia/Riemann, Gerhard (Hrsg.). Rekonstruktion und Intervention. Interdiszipli-

    näre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung. Opladen: Barbara Budrich. S. 239-257

    Krieger, Wolfgang u.a. (2006): Lebenslage „illegal“. Menschen ohne Aufenthaltsstatus in Frankfurt am

    Main. Hrsg. v. Ev. Regionalverband Frankfurt und dem Diakonischen Werk in Hessen und Nassau.

    Karlsruhe: von Loeper.

    Liel, Christoph (2013): Programme für Mütter mit schädigendem Erziehungsverhalten, das das Risiko

    oder den Tatbestand einer Kindeswohlgefährdung darstellt. Eine systematische Analyse der inter-

    nationalen Forschungsliteratur. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht. 60(1). S. 11-25.

    Liel, Christoph (2013): Rückfallrisiken von Partnerschaftsgewalttätern: Pilotstudie zur Testung eines

    Evaluationsinstrumentariums für Täterprogramme. München: Deutsches Jugendinstitut e.V.

    Loch, Ulrike (2002): Grenzen und Chancen der narrativen Gesprächsführung bei Menschen mit trau-

    matischen Erlebnissen in der Kindheit. In: Doris, Schaeffer/Gabriele, Müller-Mundt (Hrsg.). Qualita-

    tive Gesundheits- und Pflegeforschung. Bern: Huber. S. 233-246

    Loch, Ulrike/Schulze, Heidrun (2002): Biographische Fallrekonstruktionen im handlungstheoretischen

    Kontext der sozialen Arbeit. In: Thole, Werner (Hrsg.). Grundriss Soziale Arbeit. Ein Handbuch. Op-

    laden: Leske + Budrich. S. 559-576

    Marquardt, Petra/Krieger, Wolfgang (2007): Potenziale Ästhetischer Praxis in der Sozialen Arbeit. Eine

    Untersuchung zum Bereich Kultur-Ästhetik-Medien in Lehre und Praxis. Hohengehren: Schneider.

    Miethe, Ingrid/Fischer, Wolfram/Giebeler, Cornelia/Goblirsch, Martina/Riemann, Gerhard (Hrsg.)

    (2007): Rekonstruktion und Intervention. Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialar-

    beitsforschung. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Müller, Jutta (2006): Coaching, Biografie und Interaktion. Eine qualitative Studie zum Coach in Ausbil-

    dung. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Otto, Hans-Uwe/Polutta, Andreas/Ziegler, Holger (2010): Zum Diskurs um evidenzbasierte Soziale Ar-

    beit. In: Otto, Hans-Uwe/Polutta, Andreas/Ziegler, Holger (Hrsg.). What Works - Welches Wissen

    braucht die Soziale Arbeit? Zum Konzept evidenzbasierter Praxis. Opladen, Farmington Hills: Verlag

    Barbara Budrich. S. 7–25.

    Riemann, Gerhard (2000): Die Arbeit in der sozialpädagogischen Familienberatung. Interaktionspro-

    zesse in einem Handlungsfeld der sozialen Arbeit. Weinheim, München: Juventa.

    http://dx.doi.org/10.1007/s12054-005-0125-8

  • Leseliste der Sektion Forschung der DGSA, Stand 09/2018

    19

    Riemann, Gerhard (2005): Trying to make sense of cases: Features and problems of social workers’

    case discussions. Qualitative Social Work, Vol. 4, No. 4. S. 413-430. Verfügbar über: www.ssoar.info/

    , [17.9.2008]

    Riemann, Gerhard (2005): Zur Bedeutung ethnographischer und erzählanalytischer Arbeitsweisen für

    die (Selbst-)Reflexion professioneller Arbeit. Ein Erfahrungsbericht. In: Bettina, Völter/Bettina, Dau-

    sien/Helma, Lutz/Gabriele, Rosenthal (Hrsg.). Biographieforschung im Diskurs. Wiesbaden: VS-Ver-

    lag. S. 248-270

    Riemann, Gerhard (2009): Der Beitrag interaktionistischer Fallanalysen professionellen Handelns zur

    sozialwissenschaftlichen Fundierung und Selbstkritik der Sozialen Arbeit. In: Roland, Becker-

    Lenz/Stefan, Busse/Gudrun, Ehlert/Silke, Müller (Hrsg.). Professionalisierung und Professionalität

    in der Sozialen Arbeit. Standpunkte – Kontroversen – Perspektiven. Wiesbaden: VS-Verlag. S. 287-

    305

    Riemann, Gerhard (2010): Formen der Vermittlung fallanalytischer Forschungskompetenzen im Stu-

    dium der Sozialen Arbeit. In: Karin, Bock/Ingrid Miethe (Hrsg.). Handbuch qualitative Methoden in

    der Sozialen Arbeit. Opladen und Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich. S. 555-560

    Riemann, Gerhard (2011): Self-reflective Ethnographies of Practice and their Relevance for Profes-

    sional Socialization in Social Work. International Journal of Action Research, Vol. 7, Issue 3, 2011. S.

    262-293

    Schirilla, Nausikaa/ Schramkowski, Barbara (2012): Sichtweisen von jungen Menschen mit Migrations-

    hintergrund auf Freiwilligendienste. In: Schmidle, Marianne/ Schramkowski, Barbara/ Slüter, Uwe

    (Hrsg.). Integration durch Mitmachen. FSJ für junge Menschen mit Migrationshintergrund. Freiburg:

    Lambertus-Verlag. S. 17-28

    Schmitt, Rudolf (2013): Metaphern für Bildungsprozesse im Kontext von Krankheitserfahrungen. In:

    Dieter, Nittel/Astrid, Seltrecht. Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand? Brustkrebs und Herzin-

    farkt aus interdisziplinärer Perspektive. Berlin, Heidelberg: Springer. S. 173-178.

    Schmitt, Rudolf (2014): Metaphernanalyse am Beispiel der Alkoholabhängigkeit. In: Silke Birgitta, Gah-

    leitner/Rudolf, Schmitt/Katharina, Gerlich. Qualitative und quantitative Forschungsmethoden für

    EinsteigerInnen aus den Arbeitsfeldern Beratung, Psychotherapie und Supervision. Coburg: ZKS. S.

    87-96.

    Schmitt, Rudolf (2014): mit Silke Birgitta Gahleitner und Katharina Gerlich: Wissen schaffen und ab-

    schaffen. In: Silke Birgitta, Gahleitner/Rudolf, Schmitt/Katharina, Gerlich. Qualitative und quantita-

    tive Forschungsmethoden für EinsteigerInnen aus den Arbeitsfeldern Beratung, Psychotherapie

    und Supervision. Coburg: ZKS. S. 11-19.

    Schneider, Armin/Beckmann, Kathinka/Roth, Daniela (2011): Jugendhilfe: Ausschuss? Ein Gremium

    zwischen uneingelösten Versprechen und abgebremsten Möglichkeiten. Opladen: Verlag Barbara

    Budrich.

    Schulze, Heidrun (2008): Lebensgeschichtliches Erzählen im Kontext von Beratung und Therapie [32

    Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 9(1), Art. 1,

    http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-08/08-1-1-d.htm [25.5.2008]

    http://www.ssoar.info/

  • Leseliste der Sektion Forschung der DGSA, Stand 09/2018

    20

    Schütze, Fritz (1993): Die Fallanalyse. Zur wissenschaftlichen Fundierung einer klassischen Methode

    der sozialen Arbeit. In: Rauschenbach, Thomas/Ortmann, Friedrich/Karsten Maria-Eleonora (Hrsg.).

    Der sozialpädagogische Blick. Lebensweltorientierte Methoden in der Sozialen Arbeit; Wein-

    heim/München: Juventa. S. 191-221

    Schütze, Fritz (1994): Ethnographie und sozialwissenschaftliche Methoden der Feldforschung. Eine

    mögliche methodische Orientierung in der Ausbildung und Praxis der Sozialen Arbeit. In: Groddeck,

    Norbert/Schumann, Michael (Hrsg.). Modernisierung Sozialer Arbeit durch Methodenentwicklung

    und –reflexion. Freiburg i. B.: Lambertus. S. 189-297

    Völter, Bettina (2007): Rekonstruktive Methoden als Prozessbegleiter. Anleitung zum biografischen

    Arbeiten in einer Organisation der politischen Jugendarbeit. In: Giebeler, C./Fischer, W./Goblirsch,

    M./Miethe, I./ Riemann (Hrsg.). Fallverstehen und Fallstudien. Interdisziplinäre Beiträge zur rekon-

    struktiven Sozialarbeitsforschung. (Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit, Band 1). Opla-

    den, Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich. S. 193-204.

    Völter, Bettina (2007): Theater und ethnografische Praxisforschung als Methoden zur Veränderung.

    Reflexionen aus dem brasilianischen-deutschen Kooperationsprojekt ‚Luz que Anda’. In: Miethe,

    I./Fischer, W. u.a. (Hrsg.). "Rekonstruktion und Intervention". Interdisziplinäre Beiträge zur rekon-

    struktiven Sozialarbeitsforschung. (Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit, Band 4). Opla-

    den, Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich. S. 149-160.

    Völter, Bettina (2008): Verstehende Soziale Arbeit. Zum Nutzen qualitativer Methoden für professio-nelle Praxis, Reflexion und Forschung [58 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 9(1), Art. 56, http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-08/08-1-56-d.htm.

    Völter, Bettina/Küster, Marion (2010): Ethnographische Praxisprotokolle und Rollenspiel. Eine Me-

    thode zur Projektreflexion in der interkulturellen und sozialräumlich orientierten Gemeinwesenar-

    beit. In: Heinzel, F./Thole, W./Cloos, P./Köngeter, St. (Hrsg.). „Auf unsicherem Terrain“. Ethnogra-

    phische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens. Wiesbaden: VS Verlag. S. 255-265.

    Wasner, Maria (2007): Messinstrumente für Therapieergebnisse und Lebensqualität. In: Tumorzent-

    rum München (Hrsg.) Manual Hirntumoren und Spinale Tumoren. München: Zuckschwerdt Verlag.

    S. 77-84.

    Forschungstraditionen

    Anderson, Nels (1923): The Hobo. The Sociology oft the homeless Man. Chicago, Illinois: The University

    of Chicago Press.

    Becker, Howard S. (1963): Outsiders: Studies in the Sociology of Deviance. New York: The Free Press.

    Cavan, Ruth Shonle (1928): Suicide. Chicago, Illinois: The University of Chicago Press.

    Cicourel, Aaron V. (1968): The Social Organization of Juvenile Justice. New York u.a.: Wiley.

    Cressey, Paul Goalby (1932): The Taxi-Dance Hall: A Sociological Study in Commercialized Recreation

    and City Life. Chicago, Illinois: The University of Chicago Press.

    Jahoda, Marie u.a. (1933 / 1975): Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über

    die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

  • Leseliste der Sektion Forschung der DGSA, Stand 09/2018

    21

    Köttig, Michaela (2015): Klassikerstudien zusammengefasst: Clifford R. Shaw (1966/1930): The Jack Roller. A delinquent boy’s own story. With a new introduction by Howard S. Becker. Chicago, Lon-don: The University of Chicago Press. In: Rätz, Regina/ Völter, Bettina (Hrsg.). Wörterbuch Rekon-struktive Soziale Arbeit. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich. S. 317-320

    Riemann, Gerhard/Schütze, Fritz Schütze (im Erscheinen): Die soziologische Komplexität der Fallana-

    lyse von Mary Richmond. (erscheint in: Kirstin Bromberg, Walburga Hoff und Ingrid Miethe (Hrsg.).

    Forschungstraditionen in der Sozialen Arbeit – Materialien, Zugänge und Methoden. Opladen, Far-

    mington Hills: Verlag Barbara Budrich.

    Shaw, Clifford R. (1930): The Jack-Roller. A delinquent boy's own story. Chicago, Illinois: The University

    of Chicago Press.

    Shaw, Clifford R. (1931): The Natural History of a Delinquency Career. Chicago, Illinois: The University

    of Chicago Press.

    Shaw, Clifford R./McKay, Henry Donald/McDonald, James F. (1938): Brothers in crime. Chicago, Illinois:

    The University of Chicago Press.

    Sutherland, Edwin H. (1937): The Professional Thief, written by a professional Thief. Chicago, Illinois:

    The University of Chicago Press. 9

    Thomas, William Isac (1923): The unadjusted girl. With cases and standpoint for behavior analysis.

    Boston, Mass.: Little, Brown.

    Thomas, William Isac/Znaniecki, Florian ([1918-1920] 1958): The Polish Peasant in Europe and Amer-

    ica. 2. Vol. New York: Dover Press.

    Whyte, William Foote (1943): Street Corner Society: The Social Structure of an Italian Slum. Chicago:

    University of Chicago Press.

    Buchreihe Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit

    Seit 2006 gibt das Netzwerk „Rekonstruktive Soziale Arbeit – zur Entwicklung von Forschung, Lehre

    und beruflicher Praxis“ die Buchreihe „Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit“ im Verlag Bar-

    bara Budrich heraus. In der Buchreihe erscheinen ausgewählte Beiträge der Tagungen des Netzwerks

    in Form eines Sammelbandes, herausragende Qualifikationsarbeiten im Bereich rekonstruktiver Sozi-

    alarbeitsforschung sowie Monografien. Die Reihe wird herausgegeben von Wolfram Fischer, Cornelia

    Giebeler, Martina Goblirsch, Ingrid Miethe, Gerhard Riemann und Bettina Völter.