21
Felix Klopotek Leseliste und Bibliographie zu Rätekommunismus Geschichte – Theorie Reihe theorie.org Schmetterling Verlag

Leseliste und Bibliographie zu Rätekommunismus

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Leseliste und Bibliographie zu Rätekommunismus

Felix Klopotek

Leseliste und Bibliographie zu Rätekommunismus Geschichte – Theorie

Reihetheorie.org

Schmetterling Verlag

Page 2: Leseliste und Bibliographie zu Rätekommunismus

Bibliografische Informationen der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Schmetterling Verlag GmbHLibanonstr. 72A70184 Stuttgartwww.schmetterling-verlag.deDer Schmetterling Verlag ist Mitglied von aLiVe,der assoziation Linker Verlage.ISBN 3-89657-674-71. Auflage 2021Alle Rechte vorbehaltenSatz und Reproduktionen: Schmetterling Verlag

Page 3: Leseliste und Bibliographie zu Rätekommunismus

3

Leseliste und Bibliographie

Grundsätzliches

Die folgende Bibliographie umfasst mehr als die im Buch zi-tierte Literatur und listet zahlreiche weitere Texte und Bücher zum Rätekommunismus und seinem historischen Kontext auf. Sie zielt nicht auf Vollständigkeit, sondern soll das Weiterarbei-ten über diese Einführung hinaus unterstützen. Die unter «3. Weitere Literatur» gelisteten Titel mögen bisweilen willkürlich ausgewählt sein, sind es aber deshalb, weil sie dazu beitragen, rätekommunistisches Handeln und Denken besser zu verste-hen. Anmerkungen des Autors zu den Titeln stehen in eckigen Klammern.

Viele Texte finden sich mittlerweile auf frei zugänglichen Homepages, die wichtigsten sind:

«Antonie Pannekoek Archives», aaap.be [Es ist die zentrale Sammelstelle für rätekommunistische Texte der deutsch-holländischen Tradition und bringt sehr viel eingescanntes Originalmaterial aus den Archiven und Nachlässen des Amsterda-mer Internationalen Instituts für Sozialgeschichte, darunter sämtli-che Jahrgänge der «Rätekorrespondenz» und der von Paul Mattick redigierten Zeitschriften «International Council Correspondence», «Living Marxism» und «New Essays». Man kann getrost sein ge-samtes Wissen über Rätekommunismus über diese Seite beziehen, ohne viel zu verpassen!]

«Kommunistische Literatur», kommunismus.narod.ru [Texte u.a. von Pannekoek, Mattick, Korsch, Huhn]

«Marxists‘ Internet Archive», marxists.org [Bereits klassische Website, die in ihrer deutschsprachigen Sektion Texte u.a. von Korsch, Pannekoek, Mattick, Rühle enthält.]

«On the history of the Communist Left», left-dis.nl [In der sehr ausführlichen deutschen wie der englischen Sektion finden sich die enzyklopädischen Rätekommunismus-Darstellungen von Philippe Bourrinet.]

«Arbeiterstimmen», arbeiterstimmen.wordpress.com/basistexte-mar-xismus-raetekommunismus/ [Die mit aaap.be und left-dis.nl assoziierte Seite verspricht Texte und Lesehilfen «für individuelles Selbstlernen, Studien- und Diskus-sionsgruppen».]

Page 4: Leseliste und Bibliographie zu Rätekommunismus

4

libcom.org [Wichtigste Seite, um über den weltweiten Stand der Diskussionen antiautoritärer Kommunist*innen auf dem Laufenden zu bleiben, englischsprachig.]

«International Institute of Social History», iisg.amsterdam [Die weltweit führende Institution für die Geschichte der Arbeiter*innenbewegungen, die Online-Recherche in den Nach-lässen von Mattick, Korsch, Rühle, Karl Schröder etc. ist «barriere-frei», die Papiere können aber nur vor Ort eingesehen werden.]

«Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung», fes.de/bibliothek [Die Bonner Bibliothek bietet in Deutschland die wahrscheinlich vielfältigste Sammlung von Texten und Dokumenten der – deut-schen – Arbeiterbewegung, darunter auch rätekommunistisches Material. Es besteht die Möglichkeit, sich gegen Gebühr die Doku-mente als PDF zuschicken zu lassen. Fast vollständig eingescannt: die klassische sozialdemokratische Theoriezeitschrift «Die Neue Zeit», 1883ff., in der sich viele Aufsätze von Pannekoek und Rosa Luxemburg finden: library.fes.de/nz/]

Grundlegend sind folgende Periodika:

«Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit» (abge-kürzt AGWA) [Erscheint seit 1980, kein dezidiert «rätekommunistisches» Kom-pendium, doch ist die generelle Ausrichtung der von Wolfgang Braunschädel herausgegebenen Buchreihe antiautoritär und anti-stalinistisch. Daher finden sich viele gehaltvolle Analysen und Ori-ginaltexte des Rätekommunismus in den Bänden. Von jedem Zeit-geist souverän entkoppelt, keine Homepage, keine Digitalisierun-gen. Eine Übersicht über die einzelnen Ausgaben findet sich unter: hsozkult.de/journals/id/zeitschriften-8]

«Jahrbuch Arbeiterbewegung. Geschichte und Theorie» (abgekürzt Jahrbuch Arbeiterbewegung) [In der ursprünglichen Konzeption zwischen 1973 und 1978 in sechs Folgen erschienen, unter der Hand war dies ein «korschisti-sches » Projekt, wichtigster Autor war jedenfalls der Korsch-Schüler Paul Mattick. Auch hier lohnt sich jeder einzelne Band, selbst wenn die jeweilige Themenstellung nicht genuin rätekommunistisch ist. Durchweg hervorragende Beiträge zur Geschichte einer unabhän-gigen Arbeiterbewegung.]

Page 5: Leseliste und Bibliographie zu Rätekommunismus

5

1. Originaltexte

AAU/AAUE (1932): Protokoll der Vereinigungs-Konferenz der A.A.U.D. und A.A.U.-E 1931. Berlin 1932 (aaap.be/Pages/KAPD-Congresses.html«prot)

Aktionsgruppe der Rätekommunisten (Hg.) (o.O, o.J.): Die Allgemeine Arbeiter-Union (revolutionäre Betriebsorganisation Berlin 1921). Raubdruck.

Allgemeine Arbeiterunion (Bezirk Mitteldeutschland) (1931): Kritik an den Waffen. Eine Betrachtung über wirtschaftliche und politische Arbeiterorganisationen, ihr Wesen, ihre Rolle im proletarischen Klassenkampf. Leipzig-Chemnitz 1931.

Anonym (Wally Schmelzer) (1959): Die Roten Kämpfer. Zur Geschichte einer linken Widerstandsgruppe. Herausgegeben von Hans Roth-fels. In: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, Jg. 7, H.4., München 1959, S.438-460. PDF unter: ifz-muenchen.de/heftarchiv/1959_4_6_rothfels.pdf

Appel, Jan (1935): Die gesellschaftlich-durchschnittliche Arbeitszeit als Grundlage der kommunistischen Produktion und Verteilung. In: Rätekorrespondenz Nr. 10/11, Juli/August 1935, S. 1–17. PDF unter aaap.be/Pdf/Rätekorrespondenz/Rätekorrespondenz-1935-10-11.pdf

Appel, Jan (2011 ?): Die Erinnerungen von Jan Appel (1966). Zitiert nach der Online-Edition auf muckracker.wordpress.com/geschichte/jan-appel/ [Der Text kursiert und ist auch auf anderen Homepages zu finden.]

Behrens, Fritz (2015): Kurze Bemerkungen zum Prager Frühling (1976). In: Wladislaw Hedeler und Mario Keßler (Hg.): Reformen und Reformer im Kommunismus. Für Theodor Bergmann. Eine Würdigung. Hamburg 2015, S. 53–57. [Der «Prager Frühling» war der zentrale Bezugspunkt sozialisti-scher Dissidenten im Ostblock. Fritz Behrens (1909–1980), einst in der DDR ein hoch angesehener Ökonom, wegen heterodoxer Tendenzen kalt gestellt, kritisiert den «Prager Frühling» von links, aus einer Perspektive, die man durchaus «rätekommunistisch» nennen kann: Er zeigt auf, dass die Forderungen der tschechischen Reformer und Intellektuellen kaum den bürgerlichen Horizont überschritten hätten und es keine organische Verbindung der Reformbewegung mit proletarischen Initiativen gab. Diese Kritik ist ebenso überraschend wie originell und bildet eine große Ausnah-me in der osteuropäischen Dissidenz. Der Text konnte zu Lebzeiten nicht veröffentlicht werden. Zu Behrens siehe den Text von Thomas Kuczynski unter «Sekundärliteratur».]

Bock, Hans Manfred (1969): Pannekoek und Gorter: Organisation und Taktik der proletarischen Revolution. Herausgegeben und eingelei-tet von Hans Manfred Bock. Frankfurt/M. 1969.

Page 6: Leseliste und Bibliographie zu Rätekommunismus

6

[Darin u.a. Herman Gorter, Offener Brief an den Genossen Lenin (1920 und Anton Pannekoek, Weltrevolution und kommunistische Taktik (1920).]

Bock, Hans Manfred (1975): Anton Pannekoek in der Vorkriegs-Sozial-demokratie: Bericht und Dokumentation. In: Jahrbuch Arbeiterbe-wegung, Bd. 3, Frankfurt/M. 1975, S. 103–167.

Bock, Hans Manfred (1977): Bericht über den Gründungs-Parteitag der Kommunistischen Arbeiter-Partei Deutschlands am 4. und 5. April 1920 in Berlin, in: Jahrbuch Arbeiterbewegung, Bd. 5, Frankfurt/M. 1977, S. 185–242.

Bötcher, Hans (1922): Zur revolutionären Gewerkschaftsbewegung in Amerika, Deutschland und England. Eine vergleichende Betrach-tung. Jena 1922.

Braunschädel, Wolfgang (Hg.) (1991): Sozialismus als Realfiktion. Frü-he linkskommunistische Kritik am sowjetischen Staatskapitalismus. Eine Dokumentation. In: AGWA, Bd. 11, Fernwald/Annerod 1991. S. 189–212.

Brendel, Cajo (2001): Anton Pannekoek: Denker der Revolution. Frei-burg 2001.

Brendel, Cajo (2008): Die Revolution ist keine Parteisache. Ausgewähl-te Texte, herausgegeben von Christian Frings, Andreas Hollender und Claire Merkord. Münster 2008.

Brenner, Hildegard (1965): Karl Korsch – Lehrer Bertolt Brechts. Aus dem unveröffentlichten Nachlass. Alternative. Zeitschrift für Litera-tur und Diskussion, herausgegeben von Hildegard Brenner. Nr. 41, Berlin 1965. [Enthält Texte von Karl Korsch aus den 1940er-Jahren, die noch nicht in der Gesamtausgabe veröffentlicht worden sind.]

Buckmiller, Michael und Jörg Kammler (1973): Revolution und Kon-terrevolution. Eine Diskussion mit Heinz Langerhans. In: Jahrbuch Arbeiterbewegung Bd. 1, Frankfurt/M. S. 267–291.

Canne Meijer, Henk (1930 o. 1931): Brief mit autobiographischen Informationen für Paul Mattick. Zitiert nach: aaap.be//Pdf/Henk-Canne-Meijer/Henk-Canne-Meijer-Autobiography.pdf

Canne Meijer, Henk (1935): Das Werden einer neuen Arbeiterbe-wegung. In: Rätekorrespondenz Nr.8-9, 2. Jg., April–Mai 1935, S. 1–28. Amsterdam 1935. Zitiert nach: aaap.be/Pdf/Rätekorres-pondenz/Rätekorrespondenz-1935-08-09.pdf

Canne Meijer, Henk (1939): Brief an Arkadius Gurland. Gurland-Nach-lass im Archivzentrum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M., Signatur UBA Ffm, Na 5, 692 [Interessanter Brief, der in nuce die krisentheoretischen Ansätze der GIK referiert. Gurland war Linkssozialist und im Pariser Exil ein ge-nauer Beobachter der ökonomischen Entwicklungen am Vorabend des Weltkrieges. Canne Meijer schlägt ihm eine Zusammenarbeit vor.]

Page 7: Leseliste und Bibliographie zu Rätekommunismus

7

Canne Meijer, Henk (1938/1948/1971): Die Arbeiterrätebewegung in Deutschland (1918–1933). In: Die soziale Revolution ist keine Parteisache. 1.Jg., Nr. 2, S. 56–82. Berlin 1971. Zitiert wird nach der Online-Edition auf: aaap.be/Pages/Transition-de-Die-ökonomi-schen-Grundlagen-1948.html [Der ursprüngliche Text wurde 1938 unter dem Titel «Klassebewe-ging» in vier Teilen in der Zeitschrift Radencommunisme veröffent-licht (aaap.be/Pages/Radencommunisme.html), 1948 erfolgte seine Überarbeitung unter dem Titel «De economische grondslagen van de radenmaatschappij», «Die ökonomischen Grundlagen der Rä-tegesellschaft». 1965 kam eine französische Übersetzung heraus, diese war Grundlage für die deutsche Ausgabe von 1971.]

Chaulieu, Pierre (d.i. Cornelius Castoriadis) und Anton Pannekoek (2008): Korrespondenz 1953–1954. Vorwort und Kommentare von Henri Simon. In: AGWA, Bd. 18, Fernwald/Annerod 2008, S. 23–76. Zitiert wird nach der Online-Edition: http://kommunismus.narod.ru/knigi/pdf/Anton_Pannekoek_Corne-lius_Castoriadis_-_Korrespondenz_1953-1954.pdf

Dethmann, Adolf (1920): Der Rätegedanke als Staatstheorie und seine Keime in den Schriften von Karl Marx und Friedrich Engels. Unver-öffentlichte Dissertation. Kiel 1920. [Bezug über das Ausleih-System der Universitätsbibliotheken.]

Die Aktion: Die Aktion – herausgegeben von Franz Pfemfert, Berlin 1911–1932, online unter http://aaap.be/Pages/Die-Aktion.html [Für den rätekommunistischen Diskurs sind die Jahrgänge 9 (1919) bis 12 (1922) relevant.]

Dodd, Kathryn (Hg.) (1993): A Sylvia Pankhurst Reader. Manchester 1993. [PDF unter libcom.org/files/Sylvia-Pankhurst-reader.pdf ]

Gorter, Herman(n) (1903): Der Massenstreik der Eisenbahner in Hol-land. In: Die Neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemo-kratie, 21. Jg. 1902–1903, 1. Bd. (1903), H. 21, S. 652–656 (Online unter library.fes.de/nz/)

Grunenberg, Antonia (Hg.) (1970): Die Massenstreikdebatte. Beiträ-ge von Parvus, Rosa Luxemburg, Karl Kautsky und Anton Panne-koek. Herausgegeben und eingeleitet von Antonia Grunenberg. Frankfurt/M. 1970.

Gruppe Internationaler Kommunisten (Holland) (1970): Grundprinzipi-en kommunistischer Produktion und Verteilung (1930). Einleitung von Paul Mattick. Berlin 1970. [GIK 1970]

Gruppe Internationale Kommunisten Hollands (1971): Grundprinzi-pien kommunistischer Produktion und Verteilung, Intelligenz im Klassenkampf und andere Schriften. Herausgegeben von Gottfried Mergner. Reinbek b. Hamburg 1971. [GIK 1971]

Gruppe Internationaler Kommunisten (2020): Grundprinzipien kom-munistischer Produktion und Verteilung, 2. vollständig überarbei-

Page 8: Leseliste und Bibliographie zu Rätekommunismus

8

tete Auflage. Übersetzt und herausgegeben von Hermann Lueer. Hamburg 2020. [GIK 2020]

Hillmann, Günter (Hg.) (1971): Die Rätebewegung I/II. Reinbek b. Hamburg 1971. [Schwerpunkt liegt auf den Jahren 1918/19.]

Hoelz, Max (1969): Vom «Weißen Kreuz» zur Roten Fahne (1929). Frankfurt/M. 1969.

Huhn, Willy (1954): Zum Verständnis der Juni-Bewegung 1953: Rosa Luxemburgs Theorie des revolutionären Massenstreiks (Eine quel-lenmäßige Darstellung). In: Neues Beginnen, Nr. 3, 7. Jg., Berlin 1954. [Nicht enthalten in Huhn 2017.]

Huhn, Willy (2017): Auf der Suche nach Rosas Erbe. Der deutsche Marxist Willy Huhn (1909–1970). Herausgegeben und mit einer Biographie von Jochen Gester.

Jacoby, Henry (1951): Soziologie der Freiheit. Otto Rühles Auffassung vom Sozialismus. Eine Gedenkschrift, Ulm 1951. [Unter dem Pseudonym Sebastian Franck veröffentlicht.]

Jung, Franz (2000): Der Weg nach unten. Aufzeichnungen aus einer großen Zeit. Hamburg 2000

Jung, Franz (1990): Die Eroberung der Maschinen. Herausgegeben von Manfred Jendryschik und mit einem Nachwort von Andreas Montag. Halle 1990. [Der Roman ist auch im Rahmen der Hamburger Werkausgabe erschienen. Der Hallenser Ausgabe wird hier der Vorzug gegeben, weil sie zahlreiches Material von Jung aus dem Umfeld des Romans dokumentiert.]

Jung, Franz (1996): Briefe 1913–1963. Werke 9/1. Herausgegeben von Sieglinde und Fritz Mierau. Hamburg 1996.

Klockner, Clemens (Hg.) (1981): Protokoll des 1. ordentlichen Partei-tages der kommunistischen Arbeiterpartei Deutschlands vom 1. bis 4. August 1920 in Berlin. Vorwort von Clemens Klockner. Darm-stadt 1981.

Klockner, Clemens (Hg.) (1984): Protokoll des außerordentlichen Par-teitages der Kommunistischen Arbeiter-Partei Deutschlands vom 15.–18. Februar 1921 im Volkshaus zu Gotha. Eingeleitet von Cle-mens Klockner. Darmstadt 1984.

Klockner, Clemens (Hg.) (1986): Protokoll des außerordentlichen Par-teitages der Kommunistischen Arbeiter-Partei Deutschlands vom 11.–14. September 1921 in Berlin. Eingeleitet von Clemens Klock-ner. Darmstadt 1984.

Knüfken, Hermann (2008): Von Kiel bis Leningrad: Erinnerungen eines revolutionären Matrosen, 1917–1930. Herausgegeben von Andre-as Hansen in Zusammenarbeit mit Dieter Nelles. Berlin 2008.

Kool, Frits (1970): Die Linke gegen die Parteiherrschaft, herausgege-ben und eingeleitet von Frits Kool, Freiburg/Olten 1970. [Immer noch die umfangreichste Textsammlung zum Rätekommu-nismus der 1920er-Jahre. Die Einleitung des Herausgebers ist anti-

Page 9: Leseliste und Bibliographie zu Rätekommunismus

9

kommunistisch grundiert, dennoch ist sie sehr informativ und kann die Verwurzelung des Rätekommunismus in der Gedankenwelt von Marx und dem radikalen Teil Arbeiterbewegung gut belegen.]

Korsch Mattick Pannekoek (1973): Zusammenbruchstheorie des Kapi-talismus oder revolutionäres Subjekt. Mit einem aktuellen Vorwort von Paul Mattick und einem Nachwort Jörg v. Asseyer. Berlin 1973. [Dieser Reader dokumentiert die Diskussion, die Henryk Gross-manns «Das Akkumulations- und Zusammenbruchsgesetz des kapitalistischen Systems» im rätekommunistischen Milieu ausgelöst hatte.]

Korsch, Karl (1969): Schriften zur Sozialisierung. Herausgegeben und eingeleitet von Erich Gerlach. Frankfurt/M. 1969.

Korsch, Karl (1974): Politische Texte. Herausgegeben und eingeleitet von Erich Gerlach und Jürgen Seifert. Köln 1974. [Enthält Texte aus den 1940er- und 1950er-Jahren, die noch nicht in der Gesamtausgabe erhältlich sind.]

Korsch, Karl (1996): Krise des Marxismus, Schriften 1929–1935, Ge-samtausgabe Bd. 5. Herausgegeben von Michael Buckmiller. Ams-terdam 1996.

Korsch, Karl (2001): Briefe 1908–1958, Gesamtausgabe Bd. 8 u. 9. Herausgegeben von Michael Buckmiller und Michel Prat. Amster-dam-Hannover 2001.

Korsch, Karl (2017): Marxismus und Philosophie. Schriften zur Theorie der Arbeiterbewegung 1920–1923, Gesamtausgabe Bd. 3. Heraus-gegeben von Michael Buckmiller, Hannover 2017.

Langerhans, Heinz (1931): Rosa Luxemburg. In: Die Gesellschaft, he-rausgegeben von Rudolf Hilferding. 8. Jg., H. 1, Berlin 1931, S. 22–27. [Informationen zu Heinz Langerhans bietet die Seite totalitaere-erfahrung.de]

Langerhans, Heinz (1940): Theses on War (Brief an einen Defaitisten), Otto-Rühle-Nachlass im IISG Amsterdam, Inventar-Nr. 106.

Langerhans, Heinz (1941/42): How To Overcome Totalitarianism. Lan-Lan-gerhans-Nachlass im Archiv der Universität Gießen.

Langerhans, Heinz (1942): Über Geschichte. Langerhans-Nachlass im Archiv der Universität Gießen.

Langerhans, Heinz (1947ff.): Briefe an Ruth Fischer. In: Ruth Fis-In: Ruth Fis-cher Papers, Houghton Library, hollisarchives.lib.harvard.edu/repositories/24/archival_objects/468507

Langerhans, Heinz (1964): Die chinesische Originalität. In: Das Jahr Eins des Indischen Notstandes, Frankfurter Hefte, Jg. 19 (1964), S. 12–26.

Langerhans, Heinz (2004): Staatssubjekt Kapital. Texte zur Diskussion um Faschismus, Krieg und Krise. Mit einem Vorwort von Jan Ger-ber. Halle 2004.

Page 10: Leseliste und Bibliographie zu Rätekommunismus

10

Mattick, Paul (1935): Die Gegensätze zwischen Luxemburg und Lenin, in: Mattick u.a., Partei und Revolution. Berlin 1970. Auch in: Räte-korrespondenz Nr. 12, September 1935, S. 1–23. PDF unter aaap.be/Pdf/Rätekorrespondenz/Rätekorrespondenz-1935-12.pdf

Mattick, Paul (1939): Karl Kautsky: Von Marx zu Hitler, in: AGWA, Bd. 13, S. 47–62, Fernwald/Annerod 1994.

Mattick, Paul (1947): Bolschewismus und Stalinismus. Als «Einleitung» in: Willy Huhn: Trotzki, der gescheiterte Stalin. Berlin 1973.

Mattick, Paul (1949): Stalin and German Communism. In: Western So-cialist, Boston, USA, March-April, zitiert nach marxists.org/archive/mattick-paul/1949/stalin-german-communism.htm

Mattick, Paul (1969): Arbeitslosigkeit und Arbeitslosenbewegung in den USA 1929–1935. Herausgegeben von F. Hermanin und C. Poz-zoli, Frankfurt/M. 1969. [Ursprünglich 1936 im Auftrag des Instituts für Sozialforschung geschrieben.]

Mattick, Paul (1969): Kritik an Herbert Marcuse. Der eindimensionale Mensch in der Klassengesellschaft. Frankfurt/M. 1969.

Mattick, Paul (1971): Marx und Keynes. Die Grenzen des gemischten Wirtschaftssystems. Frankfurt/M. 1971.

Mattick, Paul (1973): Marxismus und die Unzulänglichkeiten der Ar-beiterbewegung. Über den Zusammenhang von kapitalistischer Entwicklung und sozialer Revolution. In: Jahrbuch Arbeiterbewe-gung, Bd. 1, Frankfurt/M. 1973, S. 189–216.

Mattick, Paul (1974a), Kritik der Neomarxisten und andere Aufsätze. Frankfurt/M. 1974.

Mattick, Paul (1974b): Krisen und Krisentheorien. Mit Beiträgen von Christoph Deutschmann und Volkhard Brandes. Frankfurt/M. 1974.

Mattick, Paul (1975): Spontaneität und Organisation. Vier Versuche über praktische und theoretische Probleme der Arbeiterbewegung. Frankfurt/M. 1975.

Mattick, Paul (1976a): Kapitalismus und Ökologie. Vom Untergang des Kapitals zum Untergang der Welt. In: Jahrbuch Arbeiterbewegung, Bd. 4, Frankfurt/M. 1976, S. 220–241.

Mattick, Paul (1976b): Weltwirtschaftskrise und Arbeiterbewegung. Ein Vortrag mit Diskussion. Hannover 1976.

Mattick, Paul (1978a): Anton Pannekoek und die Weltrevolution. In: Jahrbuch Arbeiterbewegung, Bd. 6, Frankfurt/M. 1978.

Mattick, Paul (1978b): Anti-Bolshevik Communism. Monmouth 1978.Mattick, Paul (1983): Marxism – Last Refuge of the Bourgeoisie? Aus

dem Nachlass herausgegeben von Paul Mattick Jr. New York 1983.Mattick, Paul (2013): Die Revolution war für mich ein großes Aben-

teuer. Paul Mattick im Gespräch mit Michael Buckmiller (1976). Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Christoph Plutte und Marc Geoffrey. Mit literarischen Texten von Paul Mattick und einem Nachwort von Michael Buckmiller. Münster 2013.

Page 11: Leseliste und Bibliographie zu Rätekommunismus

11

Moss, Sam (2018): Zur Machtlosigkeit revolutionärer Gruppen (1939). Übersetzt von Lars Stubbe. Hamburg 2018. Online unter gewerk-schaftslinke.hamburg/2018/11/23/sam-moss-vor-80-jahren-die-machtlosigkeit-revolutionaerer-gruppen-wie-machtvoll-koennen-wir-heute-sein/

Paechter, Heinz (1932): Kommunismus und Klasse. In: Die Gesell-schaft, herausgegeben von Rudolf Hilferding. 9. Jg., H. 10, Berlin 1932, S. 326–344.

Pannekoek, Anton (1908–1914): Zeitungskorrespondenz. Alle 336 Artikel als PDF unter aaap.be/Pages/Pannekoek-Inventory.html«Zeitungskorrespondenz

Pannekoek, Anton (1909b): Die Klassen der bürgerlichen Gesellschaft und ihre Funktion im Klassenkampf (auch als: Die taktischen Diffe-renzen in der Arbeiterbewegung). Leipzig 1909. [Gründungsdokument der marxistischen Linken, u.a. von Lenin begeistert rezipiert.]

Pannekoek, Anton (1912): Massenaktion und Revolution. In: Die Neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 30. Jg. 1911–1912, 2. Bd.(1912), Hefte 41 bis 43. (Online unter library.fes.de/nz/) Auch in – und hier zitiert nach – Grunenberg (1970), S. 264–294.

Pannekoek, Anton (1913): Marxistische Theorie und revolutionäre Tak-tik. In: Die Neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokra-tie. 31. Jg. 1912–1913, 1. Bd.(1913), Heft 8, S. 272–281, und 10, S. 365–373. (Online unter library.fes.de/nz/) Auch in Kool (1970), S.179–210, und Bock (1969), S. 49–69.

Pannekoek, Anton (1974): Neubestimmung des Marxismus 1. Diskus-sion über Arbeiterräte. Einleitung von Cajo Brendel. Berlin 1974. [Mehr Bände nicht erschienen.]

Pannekoek, Anton u.a. (1991): «Marxistischer Antileninismus», Frei-burg 1991. [Im Kern die Neuauflage von Anton Pannekoeks 1970 erstmals in der BRD erschienenen Werk «Lenin als Philosoph», das um Texte zu Pannekoek von Korsch und Mattick in einen umfas-senderen Zusammenhang gerückt wurde. Ergänzt ist diese Ausga-be u.a. um einen weiteren Text von Mattick, «Der Leninismus und die Arbeiterbewegung des Westens» von 1970 und den «Thesen über den Bolschewismus» von 1934.]

Pannekoek, Anton (2008): Arbeiterräte. Texte zur sozialen Revolution. Fernwald/Annerod 2008. [Umfasst neben der vollständigen Übersetzung von «Arbeiterräte», des rätekommunistischen Vermächtnisses Pannekoeks (1947), die Sammlung seiner Schriften von 1927 bis 1955, darunter ebenfalls «Lenin als Philosoph» (1938).]

Plättner, Karl (2003): Der organisierte rote Schrecken! Kommunistische Parade-Armeen oder organisierter Bandenkampf im Bürgerkrieg (1921). Eingeleitet von Peter Kuckuk. In: AGWA, Bd. 17, Fernwald/

Page 12: Leseliste und Bibliographie zu Rätekommunismus

12

Annerod 2003, S. 29–70. [Die insurrektionalistische Seite des historischen deutschen Linksra-dikalismus.]

Reeve, Charles (2019): Der wilde Sozialismus. Selbstorganisation und direkte Demokratie in den Kämpfen von 1789 bis heute, Hamburg 2019

Reichenbach, Bernhard (1928): Zur Geschichte der K(ommunistischen) A(rbeiter)-P(artei) D(eutschlands). In: Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung, Jg. 13, S. 117–140. Leip-zig 1928 (Reprint Frankfurt 1979).

Reichenbach, Bernhard (1970): Begegnung mit Lenin. In: Osteuropa, Jg. 20, 1970, S. 240–244. Zitiert nach raumgegenzement.blogsport.de/2009/12/04/bernhard-reichen-bach-begegnung-mit-lenin-1970/

Roland-Holst, Henriette (1906a): Generalstreik und Sozialdemokratie. Mit einem Vorwort von Karl Kautsky. Dresden 1906.

Roland-Holst, Henriette (1906b): Der politische Massenstreik in der russischen Revolution, In: Die Neue Zeit. Wochenschrift der deut-schen Sozialdemokratie. 24. Jg 1905–1906, 2. Bd.(1906), Heft 33, S. 213–223. (Online unter library.fes.de/nz/)

Roland-Holst Henriette (1909): Die Spaltung in der holländischen Sozialdemokratie, In: Die Neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 27. Jg. 1908–1909, 1. Bd.(1909), Heft 26, S. 964–971 (Online unter library.fes.de/nz/)

Roland-Holst, Henriette (1972): Die revolutionäre Partei. Einführung von Cajo Brendel. Berlin 1972.

Rubel, Maximilien (1976): Lettres d’Anton Pannekoek. In: Economies et Sociétés. Band 10, Heft 4–5, Paris 1976, S. 841–932.

Rühle, Otto (1931): Weltkrise – Weltwende. Kurs auf Staatskapitalis-mus. Berlin 1931. [Unter dem Pseudonym Carl Steuermann veröffentlicht.]

Rühle, Otto (1941): Der faschistische Mensch. Freidenker, 70. Jg., Nr. 9/10, 11/12, 13/14, Milwaukee/Minneapolis/ New Ulm 1941.

Rühle, Otto (1969a): Erziehung zum Sozialismus (ursprünglich 1919). Berlin 1969.

Rühle, Otto (1969b): Zur Psychologie des proletarischen Kindes. Darm-stadt 1969. [Darin u.a. «Der autoritäre Mensch und die Revolution».]

Rühle, Otto (1970a): Grundfragen der Organisation (1921). O.O. (Raubdruck) 1970.

Rühle, Otto (1970b): Revolution und Sozialismus (1940). Einleitung von Henry Jacoby. In: Economies et Sociétés, Bd. 4., H. 11., Paris 1970, S. 2143–2171.

Rühle, Otto (1970c): Von der bürgerlichen zur proletarischen Revoluti-on (1924). Berlin 1970.

Page 13: Leseliste und Bibliographie zu Rätekommunismus

13

Rühle, Otto (1971): Schriften. Perspektiven einer Revolution in hoch-industrialisierten Ländern, herausgegeben von Gottfried Mergner. Reinbek b. Hamburg 1971. [Enthält u.a. «Brauner und Roter Faschismus» von 1939.]

Schröder, Karl (1920): Vom Werden einer neuen Gesellschaft. Berlin 1920.

Schröder, Karl (1932): Klasse im Kampf. Berlin 1932.Schröder, Karl (1946): Brief an Arkadius Gurland. Gurland-Nachlass im

Archivzentrum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M., Signatur UBA Ffm, Na 5, 715.

Schröder, Karl (1995): Die letzte Station (1947). Herausgegeben von Fietje Ausländer. Bremen 1995.

Wagner, Helmut (1931): Organisation und Klasse. In: Bieligk, Fritz u.a.: Die Organisation im Klassenkampf. Die Probleme der politischen Organisation der Arbeiterklasse. Berlin 1931, S. 83–130.

Wagner, Helmut und Karl Schröder (1973): Thesen über den Bolsche-wismus (1933/34), Berlin 1973. [In dieser Ausgabe erweitert um den Text von Jean Barrot, d.i. Gilles Dauvé, «Der Renegat Kautsky und sein Schüler Lenin». Die Broschüre wurde ohne Autorenangabe veröffentlicht. Auch in Kool 1970 und Pannekoek 1991 – nach letzterer Ausgabe wird zitiert.]

Wagner, Helmut (o.J.): Die Grundlagen der bolschewistischen Macht-politik. Zur Soziologie des Bolschewismus, (als H.R. Wagner). Schweizerisches Sozialarchiv Zürich.

2. Sekundärliteratur

Arnold, Volker (1985): Rätebewegung und Rätetheorie in der Novem-berrevolution. Hamburg 1985.

Authier, Denis und Gilles Dauvé (2006): The communist left in Germa-ny 1918–1921. O.O. 2006, online unter: libcom.org/library/communist-left-germany-1918-1921

Benicke, Jens (2019): Alle Macht dem Prinzip! Über Theorie und Per-spektive des Rätekommunismus, in: Anna Leder u.a. (Hg.): Die Rätebewegung in Österreich. Von sozialer Notwehr zur konkreten Utopie. Wien, Berlin 2019, S. 80–94.

Bock, Hans Manfred (1976): Geschichte des ‹linken Radikalismus› in Deutschland. Ein Versuch. Frankfurt/M. 1976.

Bock, Hans Manfred (1988): Neuere Forschungen zur Holländischen Marxistischen Schule. In: Internationale wissenschaftliche Korres-pondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, Jg. 24, Berlin 1988, S. 516–538.

Bock, Hans Manfred (1992): Die Marx-Dietzgen-Synthese Anton Pannekoeks und seines Kreises. In: Die Rezeption der Marxschen Theorie in den Niederlanden, herausgegeben von Marcel van der Linden. Trier 1992.

Page 14: Leseliste und Bibliographie zu Rätekommunismus

14

Bock, Hans Manfred (1993), Syndikalismus und Linkskommunismus von 1918 bis 1923. Ein Beitrag zur Sozial- und Ideengeschichte der frühen Weimarer Republik. Darmstadt 1993. [Die erste Auflage erschien 1968.]

Bonacchi, Gabriella M. (1976): Marxistische Theorie und Krise: Die «Rätekommunisten» zwischen New Deal und Faschismus. In: Jahr-buch Arbeiterbewegung, Bd. 4. Frankfurt/M. 1976, S. 109–138.

Bourrinet, Philippe (1994): Holländischer Rätekommunismus: Von den «Groepen van Internationale Communisten» zum «Spartacus-bond». In: AGWA, Bd. 13, Fernwald/Annerod 1994, S. 9–46.

Bourrinet, Philippe (2017): The Dutch and German Communist Left (1900–68). Leiden/Boston 2017. PDF unter libcom.org/files/Philippe Bourrinet - The Dutch and German Com-munist Left (1900_1968).pdf

Bourrinet, Philippe (2017): Lexikon des deutschen Rätekommunismus 1920–1960. left-dis.nl/d/KAPD.AAU.Mitglieder.2017.pdf

Bricianer, Serge (1978): Pannekoek and the Workers Councils. With an Introduction by John Gerber, St. Louis 1978.

Buckmiller, Michael (1973): Marxismus als Realität. Zur Rekonstruk-tion der theoretischen und politischen Entwicklung Karl Korsch. In: Jahrbuch Arbeiterbewegung. Bd.1, «Über Karl Korsch». Frankfurt/M. 1973.

Buckmiller, Michael (1981a): Zur Aktualität von Karl Korsch. Herausge-geben von Michael Buckmiller. Frankfurt/M. 1981.

Buckmiller, Michael (1981b): Bibliographie der Schriften von Paul Mattick 1924–1981, in: Internationale wissenschaftliche Korres-pondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, Jg. 17, Berlin 1981, S. 197–224.

Buckmiller, Michael (2002): Korsch als früher Kritiker des Stalinismus. In: Berliner Debatte INITIAL, Jg. 13, 2002, S. 83–95.

Buckmiller, Michael (2018): Die geliehene Identität. Bemerkungen zum Abdruck der «Züricher Thesen» von Karl Korsch. Hannover 2018, Manuskript im Besitz des Verfassers, auch in: Im Labyrinth – Hefte für Autonomie, Heft 2, herausgegeben vom Verein für das Studi-um und die Förderung der Autonomie e.V., Bodenburg 2018.

Connelly, Katherine (2013): Sylvia Pankhurst: Suffragette, Socialist and Scourge of Empire. London 2013.

Davis, Mary (1999): Sylvia Pankhurst. A Life in Radical Politics. London u.a. 1999.

Dingel, Frank (1972): Rätebewegung und Rätekommunismus. In: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, Heft 17, Berlin 1972.

Dingel, Frank (1981): Paul Mattick (1904–1981). In: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, Jg. 17, Berlin 1981, S. 190–197.

Page 15: Leseliste und Bibliographie zu Rätekommunismus

15

Dingel, Frank (1989): Die Revolution 1918/19 in Deutschland. In: Revolution und Fotografie: Berlin 1918/19. Eine Ausstellung der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst. Berlin 1989, S. 26–64.

Gerber, John (1989): Anton Pannekoek and the Socialism of Workers’ Self-Emancipation. Dordrecht 1989.

Giersich, Peter und Bernd Kramer (2000): Max Hoelz. Berlin 2000. Hanloser, Gerhard: Ernst Jüngers «Der Arbeiter» und Heinz Langer-

hans’ rätekommunistischer Gegenentwurf. In: AGWA, Bd. 19, Fernwald/Annerod 2011, S. 221–246.

Hanloser, Gerhard: Marxistischer Antileninismus. Libertäres und Anti-Libertäres im Rätekommunismus. In: Philippe Kellermann (Hg.), Begegnungen feindlicher Brüder. Zum Verhältnis von Anarchismus und Marxismus in der Geschichte der sozialistischen Bewegung. Münster 2011, S. 107–126.

Hermann, Friedrich Georg (1981): Otto Rühle als politischer Theoreti-ker. Berlin 1981.

Ihlau, Olaf (1969): Die Roten Kämpfer. Meisenheim am Glan 1969. [Unter der Hand auch eine Geschichte der KAPD und des deut-schen Rätekommunismus der 1920er-Jahre.]

Karasek, Horst (1980): Der Brandstifter. Lehr- und Wanderjahre des Maurergesellen Marinus van der Lubbe, der 1933 auszog, den Reichstag anzuzünden. Berlin 1980.

Köln progressiv 1920-33 (2008): Köln progressiv 1920–33, Seiwert – Hoerle – Arntz (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Ludwig 15. März bis 15. Juni 2008), Redaktion Lynette Roth, Köln 2008.

Knolle-Grothusen, Ansgar (2004): Zum Ansatz der G.I.K., «Grundprin-zipien kommunistischer Produktion und Verteilung». aaap.be/Pages/Transition-de-2004-Zum%20Ansatz.html

Kornder, Hans-Jürgen (1987): Konterrevolution und Faschismus. Zur Analyse von Nationalsozialismus, Faschismus und Totalitarismus im Werk von Karl Korsch. Frankfurt/M. u.a. 1987.

Kubina, Michael (2001): Von Utopie, Widerstand und kaltem Krieg. Das unzeitgemäße Leben des Berliner Rätekommunisten Alfred Weiland (1906–1978). Münster u.a. 2001.

Kuczynski, Thomas (2015): Fritz Behrens und seine rätekommunisti-sche Kritik sozialistischer Reform. In: Wladislaw Hedeler und Mario Keßler (Hg.): Reformen und Reformer im Kommunismus. Für Theo-dor Bergmann. Eine Würdigung. Hamburg 2015, S. 36–52.

Mergner, Gottfried (1973): Arbeiterbewegung und Intelligenz. Starn-berg 1973. [Über Otto Rühle]

Mergner, Gottfried (1995): Frühe Kritik von links am sowjetrussischen Zentralismus. In: Wolfgang Belschner u.a. (Hg.), Wem gehört die Heimat? Beiträge der politischen Psychologie zu einem umstritte-nen Phänomen. Opladen 1995, S. 209–219.

Page 16: Leseliste und Bibliographie zu Rätekommunismus

16

Müller, Hans-Harald (1977): Intellektueller Linksradikalismus in der Weimarer Republik: seine Entstehung, Geschichte und Literatur dargestellt am Beispiel der Berliner Gründergruppe der Kommunis-tischen Arbeiter-Partei Deutschlands. Kronberg/Ts. 1977.

Pozzoli, Claudio (1976): Paul Mattick and Council Communism. Als Einleitung veröffentlicht in: Ribelli e rinnegati, Turin 1976. Englis-Englis-che Übersetzung unter libcom.org/library/paul-mattick-council-communism-claudio-pozzoli

Rachleff, Peter J. (1976): Marxism and Council Communism. The Foundation for Revolutionary Theory for Modern Society. New York 1976.

Rheinlaender, Martin (1993): Sozialismus als Attrappe. Texte der Räte-kommunisten über den Bolschewismus. In: Arbeiterkampf Nr. 352 vom 10. März 1993. Hamburg 1993, S. 33. Zitiert nach dem PDF: ca-ira.net/wp-content/uploads/2018/06/pannekoek.et_.al-antileni-nismus_rez-rheinlaender.pdf

Roth, Gary (2015): Marxism in a Lost Century. A Biography of Paul Mattick. Leiden/Boston 2015. PDF unter libcom.org/files/Gary Roth - Marxism in a Lost Century - A Biography of Paul Mattick.pdf

Schurer, H(einz) (1963): Anton Pannekoek and the Origins of Leninism. In: The Slavonic and East European Review, Vol. 41, No. 97, 1963, S. 327–344.

Seifert, Eberhard (1983): Die Räte-Kommunistische Tradition von «Ökonomie der Zeit». In: PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozial-wissenschaft, Nr. 51, Jg. 13, S. 118–48, Berlin 1983.

Shipway, Mark (1987): Council Communism. In: Non-Market Socialism in the Nineteenth and Twentieth Centuries, herausgegeben von Maximilien Rubel und John Crump, Basingstoke 1987.

Siegfried, Detlef (2004): Das radikale Milieu. Kieler Novemberrevoluti-on, Sozialwissenschaft und Linksradikalismus 1917–1922. Wiesba-den 2004.

Siegfried, Detlef (2018): Antiautoritär, altruistisch, antinational. Adolf Dethmanns kommunistischer Mensch. In: Albert Dikovich und Ale-xander Wierzock (Hg.): Von der Revolution zum Neuen Menschen. Das politische Imaginäre in Mitteleuropa 1918/19: Philosophie, Humanwissenschaften und Literatur. Stuttgart 2018, S. 83–100.

Ullrich, Volker (2000): Der ruhelose Rebell. Karl Plättner 1893–1945. Eine Biographie. München 2000.

Van den Berg, Hubert (2001): Jan Appel – ein deutscher Rätekom-munist im niederländischen Exil und Widerstand 1926-1948. In: Andreas Graf (Hg.): Anarchisten gegen Hitler. Anarchisten, Anar-cho-Syndikalisten und Rätekommunisten in Widerstand und Exil, S. 252–265. Berlin 2001.

Van der Linden, Marcel (2004): On Council Communism. In: Historical Materialism, Vol. 12, No. 4, Leiden 2004, S. 27–50.

Page 17: Leseliste und Bibliographie zu Rätekommunismus

17

Widgery, Dave (1979): Sylvia Pankhurst. Pioneer of Working Class Feminism. In: Radical America, Vol.13, No.3, May–June 1979, S. 23–38. Online: marxists.org/archive/widgery/1979/05/sylviap.htm

Wiessing, Mathijs C. (1980): Die holländische Schule des Marxismus – die Tribunisten: Erinnerungen und Dokumente. Hamburg 1980.

3. Weitere Literatur

Abraham, David (1983): Klassenkompromiß und Wiederkehr des Klas-senkonfliktes in der Weimarer Republik. In: PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft, Nr. 52, Jg. 13, S. 41–78, Berlin 1983.

Angress, Werner T. (1973): Die Kampfzeit der KPD 1921–1923. Düs-seldorf 1973.

Anweiler, Oskar (1955): Die russische Revolution von 1905. Aus Anlaß ihres 50. Jahrestages. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Neue Folge, Bd. 3, H. 2, Stuttgart 1955, S. 161–193.

Anweiler, Oskar (1958): Die Rätebewegung in Russland 1905–1921. Leiden 1958.

Anweiler, Oskar (1969): Der organisationsgeschichtliche Zusammen-hang des Räteproblems. Ein Abriss. In: Probleme der Demokratie heute. Tagung der Deutschen Vereinigung für Politische Wissen-schaft in Berlin, Herbst 1969. Wiesbaden 1971, S. 56–69.

Blanc, Erich (2019): Rosa Luxemburgs Allianz mit der SPD-Bürokratie. Eine Kritik ihrer Politik in Polen, 1893–1918. In: Arbeiter Bewegung Geschichte. Zeitschrift für Historische Studien, 18. Jg., Mai 2019, S. 27–42. Berlin 2019.

Bologna, Sergio und Massimo Cacciari (1973): Zusammensetzung der Arbeiterklasse und Organisationsfrage. Berlin 1973.

Boll, Friedhelm (1986): Streiks, Streikwellen, Organisationsprobleme. Zu neueren Trends in der Streikforschung, Archiv für Sozialge-schichte 26, Bonn 1986, S. 595–612. Online unter library.fes.de/afs-online/inhalt/online.htm

Bordiga, Amadeo (1954): Vulkan der Produktion oder Sumpf des Marktes? Erster Teil des Grundsatzreferates auf der Versammlung der Internationalistischen Kommunistischen Partei in Asti (Italien), Juni 1954. Online unter: alter-maulwurf.de/category/riunioni-de/

Braun, Volker (2004): Das unbesetzte Gebiet. Frankfurt/M. 2004. [Darin Anekdoten über Max Hölz und den Aufstand in Mittel-deutschland.]

Césaire, Aimé (2017): Über den Kolonialismus. Ausgewählt, übersetzt und eingeleitet von Heribert Becker. Berlin 2017.

Dauvé, Gilles und François Martin (1999): Niedergang und Wiederkehr der kommunistischen Bewegung (im Original von 1969–1972 und 1997). In: Wildcat-Zirkular Nr. 52/53, Juli 1999. Englische Fassung

Page 18: Leseliste und Bibliographie zu Rätekommunismus

18

online unter: libcom.org/library/eclipse-re-emergence-communist-movement

Demirović, Alex (2009): Rätedemokratie und das Ende der Politik. In: PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft, Nr. 155, Jg. 39, S. 181–206, Berlin 2009.

Eagleton, Terry (2020): Opfer. Selbsthingabe und Befreiung. Wien 2020.

Endnotes (2014): Bringt eure Toten raus. O.O. 2014, kommunisierung.net/IMG/pdf/bringt-eure-toten-raus-read.pdf [Im englischen Original 2008 erschienen.]

Engel, Gerhard (2011): Johann Knief – ein unvollendetes Leben. Berlin 2011.

Feldman, Gerald D, Eberhard Kolb, Reinhard Rürup (1972): Die Mas-senbewegungen der Arbeiterschaft in Deutschland am Ende des Ersten Weltkrieges (1917–1920). In: Politische Vierteljahresschrift, Jg. 13, Nr. 1, 1972, S. 84–105.

Feldman, Gerald D. (1985): Armee, Industrie und Arbeiterschaft in Deutschland 1914–1918. Berlin u. Bonn 1985.

Fischer, Ruth (1950): Stalin und der deutsche Kommunismus. Der Übergang zur Konterrevolution. Frankfurt/M. 1950. [Heinz Langerhans lektorierte das Buch und betreute die Übersetz-tung ins Deutsche.]

Goldner, Loren (2008): «Facing Reality». 45 Jahre später. In: AGWA Nr. 18, S. 77–108. Fernwald/Annerod 2008.

Gießler, Hannes (2018): Verein freier Menschen? Idee und Realität kommunistischer Ökonomie. Springe 2018.

Grossmann, Henryk (1967): Das Akkumulations- und Zusammen-bruchsgesetz des kapitalistischen Systems (1929). Frankfurt/M. 1967.

Grossmann, Henryk (1969): Marx, die klassische Nationalökonomie und das Problem der Dynamik. Mit einem Nachwort von Paul Mat-tick. Frankfurt/M. 1969.

Grüttner, Michael (1984): Arbeitswelt an der Wasserkante. Sozial-geschichte der Hamburger Hafenarbeiter 1886–1914. Göttingen 1984.

Gurland, Arkadij (1980): Marxismus und Diktatur (1930). Herausgege-ben von Dieter Emig. Frankfurt/M. 1980.

Hedeler, Wladislaw und Horst Hennig (Hrsg.) (2007): Schwarze Pyra-miden, rote Sklaven. Der Streik in Workuta im Sommer 1953. Eine dokumentierte Chronik. Leipzig 2007. [Im rätekommunistischen Milieu gab es ein lebhaftes Interesse an Arbeiter- und Sklaven(!)aufständen in den Ländern des Realsoz, Cajo Brendel schrieb regelmäßig darüber im Periodikum «Daad en Gedachte».]

Page 19: Leseliste und Bibliographie zu Rätekommunismus

19

Heinrich, Michael (2004): Kritik der politischen Ökonomie. Eine Einfüh-rung. Stuttgart 2004.

Henkel, Martin und Rolf Taubert (1986): Die Veröffentlichung der Ge-sellschaft. In dies.: Die deutsche Presse 1848–1850. Eine Bibliogra-phie. München u.a. 1986.

Herbst, Andreas und Hermann Weber (2008): Deutsche Kommunisten – biographisches Handbuch 1918 bis 1945. Berlin 2008.

Kasakow, Ewgeniy (2012): Mythos Kronstadt. Im Spiegel aktueller, russischer Veröffentlichungen. In: Găi Dào Nr. 17, S. 27–33, o.O. 2012. Zitiert nach: anarchismus.at/geschichte-des-anarchismus/die-russische-revolution/7207-ewgeniy-kasakow-mythos-kronstadt

Kato, Tetsuro (1992): Organisationstheorie Rosa Luxemburgs: Geburt und Scheitern der KPD-Satzung von 1919 als «dezentralisierte Assoziation». In: Hitotsubashi journal of social studies, 24 Jg., S. 25–33. Tokyo 1992. Online unter researchgate.net/publication/30780902_Organisationstheo-rie_Rosa_Luxemburgs_Geburt_und_Scheitern_der_KPD-Satzung_von_1919_als_dezentralisierte_Assoziation [Kurioses Dokument. Eine schematische, aber übersichtliche Dar-stellung der Organisationsprinzipien Luxemburgs in Abgrenzung zum «Leninismus».]

Kessler, Mario (2013): Ruth Fischer. Ein Leben mit und gegen Kommu-nisten (1895–1961). Köln u.a. 2013.

Kirkup, Thomas (1920): A History of Socialism. 5th Edition revised and largely rewritten by Edward R. Pease. London 1920.

Koch-Baumgarten, Sigrid (1985): Aufstand der Avantgarde. Die März-aktion der KPD 1921. Frankfurt/M. und New York 1986.

Kool, Frits und Erwin Oberländer (Hg.) (1967): Arbeiterdemokratie oder Parteidiktatur. Eingeleitet von Oskar Anweiler. Olten, Freiburg i. Br. 1967.

Kropotkin, Peter (1980): Unterredung mit Lenin sowie andere Schrif-ten zur russischen Revolution. Hannover 1980. [Wichtiges Dokument zur Charakterisierung der Staats- und also Polizeiphilosophie des Bolschewismus.]

Kuckuk, Peter (1970): Die Spaltung der KPD auf dem Heidelberger Parteitag. In: Bremer Linksradikale bzw. Kommunisten von der Mili-tärrevolte im November 1918 bis zum Kapp-Putsch im März 1920, unveröffentlichte Dissertation, Hamburg 1970, S. 280–307.

Leineweber, Bernd (1977): Intellektuelle Arbeit und kritische Theorie. Eine Untersuchung zur Geschichte der Theorie in der Arbeiterbe-wegung. Frankfurt/M. 1977. [Geht u.a. auf Karl Schröder ein.]

Lenin (1955): Was tun? Brennende Fragen unserer Bewegung. In: Lenin Werke Band 5, Mai 1901 – Februar 1920. Berlin (Ost) 1955, S. 355–551.

Luxemburg, Rosa (1970ff.): Gesammelte Werke. Berlin 1970 ff.

Page 20: Leseliste und Bibliographie zu Rätekommunismus

20

Machtan, Lothar (1983): Streiks im frühen deutschen Kaiserreich. Frankfurt/M. u. New York 1983.

Mignet, François Auguste (1975); Geschichte der Französischen Revo-lution von 1789 bis 1814. Neuübersetzung von Friedrich Köhler. Leipzig 1975. [Original von 1824]

Moore, Barrington (1982): Ungerechtigkeit. Die sozialen Ursachen von Unterordnung und Widerstand. Frankfurt/M. 1982.

Moring, Karl Ernst (1969): Reformismus und Radikalismus in der So-zialdemokratischen Partei Bremens von 1890 bis 1914. Hamburg 1969.

Müller, Richard (1973): Geschichte der deutschen Revolution Bd. I–III (1924/25). Mit einer Einleitung von Frank Dingel. Berlin 1973. [Von dieser kanonischen Geschichte liegt seit 2011 ein aktueller Reprint vor, wegen der gehaltvollen Einleitung von Dingel wird aber dieser ältere Reprint empfohlen.]

Müller, Werner (2010): Die KPD in ihrem ersten Jahr. In: Alexander Gallus (Hg.), Die vergessene Revolution von 1918/19. Göttingen 2010, S.160–186.

Nettl, Peter (1965): Rosa Luxemburgs Theorie der Massenaktion. In: G. Ritter et al.: Deutsche Parteien vor 1918, Köln 1973, S. 358–364. Hier zitiert nach raumgegenzement.blogsport.de/2012/02/03/j-pet-ter-nettl-rosa-luxemburgs-theorie-der-massenaktion-1965/

Nettl, Peter (1967): Rosa Luxemburg. Köln/Berlin 1967. [Immer noch die gründlichste Biographie.]

Neusüß, Christel (1985): Die Kopfgeburten der Arbeiterbewegung oder Die Genossin Luxemburg bringt alles durcheinander. Ham-burg-Zürich 1985.

Nunes, Rodrigo (2011): The Lessons of 2011. London 2011. Online unter metamute.org/editorial/articles/lessons-2011-three-theses-organisation

Piven, Frances Fox und Richard A. Cloward (1986): Aufstand der Ar-men. Frankfurt/M. 1986.

Riechers, Christian (1970): Antonio Gramsci. Marxismus in Italien. Frankfurt/M. 1970. [Kritik der verkürzten Rätevorstellungen Gramscis.]

Riechers, Christian (2009): Die Niederlage in der Niederlage. Texte zu Arbeiterbewegung, Klassenkampf, Faschismus. Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Felix Klopotek. Münster 2009.

Sandner, Günther (2014): Otto Neurath. Eine politische Biographie. Wien 2014.

Scharlau, Winfried (1962): Parvus und Trockij: 1904–1914. Ein Bei-trag zur Theorie der permanenten Revolution. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Neue Folge, Bd. 10, H. 3. Stuttgart 1962, S. 349–380.

Page 21: Leseliste und Bibliographie zu Rätekommunismus

21

Schivelbusch, Wolfgang (2005): Entfernte Verwandtschaft: Faschis-mus, Nationalsozialismus, New Deal 19331939. München und Wien 2005.

Schlesinger, Rudolf (1966): Marxism without an Organizing Party. In: Soviet Studies, Vol. 18, No. 2, 1966, S. 225–251.

Schneider, Dieter und Rudolf Kuda (1968): Arbeiterräte in der Novem-berrevolution. Ideen, Wirkungen, Dokumente. Frankfurt/M. 1968.

Schüddekopf, Otto-Ernst (1962): Karl Radek in Berlin. Ein Kapitel deutsch-russischer Beziehungen im Jahre 1919. In: Archiv für Sozi-algeschichte 2, Bonn 1962, S. 87–166. Online unter library.fes.de/afs-online/inhalt/online.htm

Smith, S.A. (1983): Red Petrograd. Revolution in the Factories, 1917–1918. Cambridge u.a. 1983

Sorel, Georges (1928): Über die Gewalt. Mit einem Vorwort von Gott-fried Salomon und einem Nachwort von Edouard Berth, nach der 6. französischen Auflage ins Deutsche übertragen von Ludwig Oppenheimer. Innsbruck 1928 [Nachdrucke 1969, 1981. Im französischen Original 1908 erschie-nen.]

Trotzky (1909): Russland in der Revolution. Dresden 1909.Van der Linden, Marcel (1992): Neue Überlegungen zum Leninismus.

In: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, 34. Jg., Berlin Januar 1992, S. 43–57.

Van der Linden, Marcel (Hg.) (2007): Was war die Sowjetunion? Kriti-sche Texte zum real existierenden Sozialismus. Wien 2007.

Vatlin, Alexander (2019): Das Jahr 1920. Der zweite Kongress der Kommunistischen Internationale. Berlin 2019.

Wallat, Hendrik (2012): Staat oder Revolution. Aspekte und Probleme linker Bolschewismuskritik. Münster 2012.

Walter, Franz (2011): «Republik, das ist nicht viel». Partei und Jugend in der Krise des Weimarer Sozialismus. Bielefeld 2011.

Weber, Hermann (1971): Die Wandlung des deutschen Kommu-nismus. Die Stalinisierung der KPD in der Weimarer Republik. Frankfurt/M. 1971.

Weber, Hermann u.a. (Hg.) (2014): Deutschland, Russland, Komintern – Überblicke, Analysen, Diskussionen. Berlin/Boston 2014. E-Book frei zugänglich unter degruyter.com/view/title/125975

Weipert, Axel (2015): Die zweite Revolution. Rätebewegung in Berlin 1919/1920. Berlin 2015.

Wette, Wolfram (1987): Gustav Noske. Eine politische Biographie. Düsseldorf 1987.

Ziemann, Benjamin (2013): Gewalt im Ersten Weltkrieg. Töten, Überle-ben, Verweigern. Essen 2013.

Zimmermann, Rüdiger (1978): Der Leninbund. Linke Kommunisten in der Weimarer Republik. Düsseldorf 1978.