16
© Pech 2010 Einführun g Kapitel 1 Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I)

Einführung

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Grund züge der Mikroökonomie (Mikro I). Kapitel 1. Einführung. Warum Mikro?. Analytische Grundbausteine der Vwl Eigene Denkweise „Thinking Like an Economist“ Für Betriebswirte? Was kann ich am Markt realisieren? Wie kann ich dauerhaft Erfolg haben? - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Einführung

© Pech 2010

Einführung

Kapitel 1Grundzüge der Mikroökonomie(Mikro I)

Page 2: Einführung

© Pech 2010

Warum Mikro?

• Analytische Grundbausteine der Vwl• Eigene Denkweise„Thinking Like an Economist“• Für Betriebswirte?• Was kann ich am Markt realisieren?• Wie kann ich dauerhaft Erfolg haben?

►Im Wettbewerb werden Gewinne wegkonkurriert

Page 3: Einführung

© Pech 2010

Fallbeispiel

Page 4: Einführung

© Pech 2010

Fallbeispiel

• Wieviel ist am Caffee verdient?• Wien Westbahnhof• Cafe „Onkel Walter“• Flughafen Wien-Schwechat

Page 5: Einführung

© Pech 2010

Wer macht den Gewinn?

• Warum kann Cafe am Flughafen Kaffee zu höheren Preisen verkaufen? ►Marktmacht (Kein Cafe direkt nebenan).►„Gewinnträchtige Lokation“ ►... ist knappe Resource!

• Viele Cafe-Betreiber bieten für Zugang zu dieser Resource ►Platzmieten steigen

• Flughafenbetreibergesellschaft

Page 6: Einführung

© Pech 2010

Page 7: Einführung

© Pech 2010

Positive v. Normative Aussagen

• Positive Aussage: A B• “Im Wettbewerb werden Gewinne weg-

konkurriert”• „Wenn Geschäftsleute sozial

zusammen-kommen, das erste worüber Sie reden zielt auf Preisabsprachen“ (Adam Smith).

• Normativ: Wertungen bezüglich B• „Es ist wünschenswert die Kräfte des

Wettbewerbs in ihrer Entfaltung nicht zu hindern“

Page 8: Einführung

© Pech 2010

Thinking Like an Economist

Page 9: Einführung

© Pech 2010

Grundprinzipien des ökonomischen Denkens

1. Wirtschaftssubjekte (WS) sehen sich mit trade-offs konfrontiert.

2. Die Kosten einer Sache: was Sie aufgeben müssen um diese zu erlangen (Opportunitätskosten)

3. Rationale (WS) entscheiden nach dem Grenzkalkül.

4. WS reagieren auf Anreize

Page 10: Einführung

© Pech 2010

5. Durch Handel können sich alle besser stellen

• Teilnahme am Handel freiwillig:alle Beteiligten stellen sich besser►Relative Bewertungen entscheiden►A hat 1,000,000€, B hat einen

Rembrandt►Für A ist Rembrandt wertvoller ist als

1,000,000€►Für B sind 1,000,000€ wertvoller als ein

Rembrandt►TAUSCH

Page 11: Einführung

© Pech 2010

6. Marktergebnisse sind oftmals gesellschaftlich

wünschenswert• Märkte: Realisiere Tauschgewinne!• Bedeutung des Marktpreises:

►Käufer vergleichen Nutzen mit Preis►Verkäufer vergleichen Ihre Kosten mit

Preis►berücksichtigen unbeabsichtigt

gesellschaftliche Kosten ihrer Handlungen

• Unsichtbare Hand (Adam Smith)►führt zur Maximierung gesellschaftlicher

Wohlfahrt

Page 12: Einführung

© Pech 2010

7. Manchmal ist Staatseingriff

wünschenswert• Marktmacht

►Wettbewerb funktioniert unvollständig

• Asymmetrische Information►Wettbewerb führt zu Marktversagen►Versicherungsmärkte?

• Externe Effekte, öffentliche Güter►am Tausch unbeteiligte sind betroffen►Preis reflektiert nicht alle gesellschaftl.

Kosten

Page 13: Einführung

© Pech 2010

Was ist ein Markt?

• Markt für Kaffee am Flughafen ...• ... Markt für Cafe-Pachtverträge im

Raum Wien ...

Page 14: Einführung

© Pech 2010

Was ist ein Markt

• Zweck der Fragestellung►Unternehmen muß

tatsächliche/potentielle Wettbewerber kennen

►Wettbewerbsbehörde muß entscheiden wann eine marktbeherrschende Stellung vorliegt• Markt für Zuckerersatzstoffe gesondert oder• gemeinsam mit Zucker (=Markt für

Süßstoffe)

Page 15: Einführung

© Pech 2010

Marktdefinition

• Ansammlung von Käufern und Verkäufern die durch tatsächliche oder mögliche Interaktion den Preis eines Produktes/Sortiments bestimmen.

• mögliche Interaktion►Theorie kontestabler Märkte (Baumol et

al)

Page 16: Einführung

© Pech 2010

Als nächstes

• Wie funktionieren Märkte?• Reale versus nominale Preise

►für Makro interessanter►in Mikro ohnehin nur relative Preise