15
32 3 Arbeitsschritte des Konstruktionsprozesses In den vorangegangenen Kapiteln sind bereits kurze Andeutungen zu methodischen und tech- nischen Hilfen beim Konstruieren gemacht worden. Die Ansätze zur Entwicklung der ver- schiedenen Methoden sind historisch bedingt und personenabhängig, sie werden in der ein- schlägigen Literatur ausführlich beschrieben. Die Anwendung der verschiedenen Methoden kann, je nach dem Fortschritt der Konstruktionsarbeit oder der Art der Konstruktion von sehr unterschiedlichem Umfang und Nutzen sein. Außerdem wird die Persönlichkeit des Konstruk- teurs bei deren Bewertung eine große Rolle spielen, es kann deshalb nicht sinnvoll sein, ihn auf eine bestimmte Auswahl festzulegen zu wollen. Die Methodenlehre soll vielmehr eine Hilfe sein, in jedem Arbeitsschritt bei der Bewältigung seiner Aufgabenstellung die jeweils geeignete Unterstützung anzubieten. 3.1 Konstruieren als Informationsumsatz Der Vorgang des Konstruierens ist, in Anlehnung an die Systemtechnik, als Informationsum- satz aufzufassen. Also wird die „Black Box“ Konstruktion mit der Eingangsgröße „Aufga- benstellung, Planung o. ä.“ durch die Umgebung (Markt, Vertrieb, etc.) beaufschlagt und hat die Ausgangsgröße „technische Unterlagen (Fertigungszeichnung, Stückliste, Bedienungsan- leitung)“ zu liefern, damit die Fertigung eines „technischen Systems (Produkt)“, bestehend aus einer Funktionenstruktur erfolgen kann. Dabei steht die Konstruktion über ihre Systemgrenze hinaus mit zahlreichen anderen Funktionsträgern im „System (Betrieb)“ in Verbindung. Der Informationsumsatz kann in drei Phasen aufgeteilt werden: Informationsgewinnung aus der Aufgabenstellung, dem Pflichtenheft, Berechnungen, bereits vorhandenen Fertigungsunterlagen, Normen, Patenten, Literatur, Versuchen, Bespre- chungen Informationsverarbeitung durch Analyse der erhaltenen Informationen und deren Umset- zung (Synthese) auf die vorliegende Aufgabenstellung mit dem Ziel, ein Lösungskonzept zu erstellen Informationsausgabe durch Festlegung der optimalen Lösung und Erstellung verwendba- rer Fertigungsunterlagen oder die Formulierung einer Aufgabenstellung für einen externen Dienstleister (Konstruktionsbüro oder Lieferant) Es kann bei dieser Arbeitsweise natürlich vorkommen, oder besser gesagt, es ist anzustreben, dass der Informationsumsatz, mit dem Ziel der Verbesserung der Lösung, mehrere Male durch- laufen wird (Iteration), wie es bereits mit dem TOTE-Schema (s. Bild 2-7/2-8) beschrieben wurde. Die Größe der zu durchlaufenden Schleife kann dabei einen einzelnen Arbeitsschritt umfassen oder die gesamte Konstruktionsaufgabe. Ziel des methodischen Vorgehens ist es, die Zahl und den Umfang der Iterationsschleifen möglichst klein zu halten, um eine hohe Effizienz zu erreichen. Es wird aber auch deutlich, dass der Arbeitsfluss des Konstruierens nicht in ein starr abzuarbeitendes Ablaufschema gepresst werden kann. P. Naefe, Einführung in das Methodische Konstruieren, DOI 10.1007/978-3-658-00002-8_3, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2012

Einführung in das Methodische Konstruieren || Arbeitsschritte des Konstruktionsprozesses

  • Upload
    paul

  • View
    216

  • Download
    3

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Einführung in das Methodische Konstruieren || Arbeitsschritte des Konstruktionsprozesses

32

3 Arbeitsschritte des Konstruktionsprozesses

In den vorangegangenen Kapiteln sind bereits kurze Andeutungen zu methodischen und tech-nischen Hilfen beim Konstruieren gemacht worden. Die Ansätze zur Entwicklung der ver-schiedenen Methoden sind historisch bedingt und personenabhängig, sie werden in der ein-schlägigen Literatur ausführlich beschrieben. Die Anwendung der verschiedenen Methoden kann, je nach dem Fortschritt der Konstruktionsarbeit oder der Art der Konstruktion von sehr unterschiedlichem Umfang und Nutzen sein. Außerdem wird die Persönlichkeit des Konstruk-teurs bei deren Bewertung eine große Rolle spielen, es kann deshalb nicht sinnvoll sein, ihn auf eine bestimmte Auswahl festzulegen zu wollen. Die Methodenlehre soll vielmehr eine Hilfe sein, in jedem Arbeitsschritt bei der Bewältigung seiner Aufgabenstellung die jeweils geeignete Unterstützung anzubieten.

3.1 Konstruieren als Informationsumsatz

Der Vorgang des Konstruierens ist, in Anlehnung an die Systemtechnik, als Informationsum-satz aufzufassen. Also wird die „Black Box“ Konstruktion mit der Eingangsgröße „Aufga-benstellung, Planung o. ä.“ durch die Umgebung (Markt, Vertrieb, etc.) beaufschlagt und hat die Ausgangsgröße „technische Unterlagen (Fertigungszeichnung, Stückliste, Bedienungsan-leitung)“ zu liefern, damit die Fertigung eines „technischen Systems (Produkt)“, bestehend aus einer Funktionenstruktur erfolgen kann. Dabei steht die Konstruktion über ihre Systemgrenze hinaus mit zahlreichen anderen Funktionsträgern im „System (Betrieb)“ in Verbindung.

Der Informationsumsatz kann in drei Phasen aufgeteilt werden:

– Informationsgewinnung aus der Aufgabenstellung, dem Pflichtenheft, Berechnungen, bereits vorhandenen Fertigungsunterlagen, Normen, Patenten, Literatur, Versuchen, Bespre-chungen

– Informationsverarbeitung durch Analyse der erhaltenen Informationen und deren Umset-zung (Synthese) auf die vorliegende Aufgabenstellung mit dem Ziel, ein Lösungskonzept zu erstellen

– Informationsausgabe durch Festlegung der optimalen Lösung und Erstellung verwendba-rer Fertigungsunterlagen oder die Formulierung einer Aufgabenstellung für einen externen Dienstleister (Konstruktionsbüro oder Lieferant)

Es kann bei dieser Arbeitsweise natürlich vorkommen, oder besser gesagt, es ist anzustreben, dass der Informationsumsatz, mit dem Ziel der Verbesserung der Lösung, mehrere Male durch-laufen wird (Iteration), wie es bereits mit dem TOTE-Schema (s. Bild 2-7/2-8) beschrieben wurde. Die Größe der zu durchlaufenden Schleife kann dabei einen einzelnen Arbeitsschritt umfassen oder die gesamte Konstruktionsaufgabe. Ziel des methodischen Vorgehens ist es, die Zahl und den Umfang der Iterationsschleifen möglichst klein zu halten, um eine hohe Effizienz zu erreichen. Es wird aber auch deutlich, dass der Arbeitsfluss des Konstruierens nicht in ein starr abzuarbeitendes Ablaufschema gepresst werden kann.

P. Naefe, Einführung in das Methodische Konstruieren,DOI 10.1007/978-3-658-00002-8_3, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2012

Page 2: Einführung in das Methodische Konstruieren || Arbeitsschritte des Konstruktionsprozesses

333.2 Arbeitsfluss beim Konstruieren

3.2 Arbeitsfluss beim Konstruieren

Ausgehend von der (natürlich) schriftlich zu formulierenden Aufgabenstellung wurden für die unterschiedlichsten Arbeitsgebiete, abgeleitet aus der Systemtechnik, von verschiedenen Auto-ren und Institutionen konkrete Abläufe entwickelt. An dieser Stelle wird, der Kürze halber, nur auf die für den Maschinenbau wichtigsten, in der VDI-Richtlinie 2221 beschriebenen, Phasen eingegangen (s. Bild 3-3). Der Konstruktionsprozess ist dort folgendermaßen gegliedert:

Phase I: Planen und Klären der Aufgabe durch informative Festlegung

Phase II: Konzipieren durch prinzipielle Festlegung

Phase III: Entwerfen, d. h. gestalterische Festlegung der angestrebten Lösung

Phase IV: Ausarbeiten, d. h. Erstellung der erforderlichen Unterlagen

Diese Phasen bedürfen der Erläuterung, die später noch erfolgen wird, sie sind leider in man-chen Fällen auch nicht scharf voneinander abgegrenzt. Einen guten Überblick über den zeitli-chen Aufwand, der natürlich je nach Betrieb und Aufgabenstellung schwankt, gibt Bild 3-1.

Bild 3-1 Zeitliche Häufigkeit von Phasen und Tätigkeiten in Konstruktionsabteilungen (nach [4])

Sonstiges 10 %

Ausarbeiten 50 %

Korrespondenz,Beratung,

Vertriebs-unter-

stützung

Ändern oder Korrigieren

Fertigungsunter-lagen erstellen(Zeichnungen, Stücklisten)

Kontrollieren(z. B. die Einhaltungder Forderungenin der Aufgabenstellung)

Tätigkeiten

Phasen10 %

Aufgabe klären

Konzipieren10

%

Ent w

erfen20

%

strukturieren,recherchieren,informieren

Funktionenermitteln oder

definieren,Lösungsprin-

zipiensuchen

Lösungen gestalten,festlegen, bewerten

und auswählen,Bauteile be-

messen(Festigkeit

prüfen)

Page 3: Einführung in das Methodische Konstruieren || Arbeitsschritte des Konstruktionsprozesses

34 3 Arbeitsschritte des Konstruktionsprozesses

Die Zahlenangaben stammen aus einer Umfrage, die zu einer Zeit durchgeführt wurde, als es noch wenig CAD-Unterstützung in der Konstruktion gab. Inzwischen konnte durch den Einsatz von CAD der Zeitaufwand für die Tätigkeiten „Fertigungsunterlagen erstellen, Ändern und Korrigieren“ stark reduziert werden. Welchen Anteil die einzelnen Phasen am Gesamtaufwand der Konstruktion haben, ist in Bild 3-2 dargestellt. Die unterschiedliche Schraffur und Balken-dicke soll andeuten, dass anzustreben ist, dass sich die Anwendung der Methodenlehre auch in die dritte Phase ausbreiten sollte, die CAD-Unterstützung in den meisten Fällen aber auf die vierte Phase konzentriert ist. Das in Bild 3-2 (unten) dargestellte Kästchen zeigt den Anteil an kreativen und schematisch ablaufenden Tätigkeiten in den verschiedenen Phasen.

Bild 3-2 Arbeitsaufwand im Konstruktionsbüro (nach [4])

Gesamtaufwandder Konstruktionsabteilung100 %

50 %

0 %

Sonstiges

Einsatz von Kon-struktionsmethodik

Aufgabe klären Konzept Entwurf Ausarbeitung

hoch hoch

niedrig niedrig

KreativitätformalisierteTätigkeiten

Anteil an Kreativität und formalisierter Tätigkeit in den vier Phasen

Ein

satz

von

CA

D u

. and

. ED

V

3.2.1 VDI-Richtlinien

Unter der Mitwirkung maßgeblicher Vertreter der Methodenlehre in Deutschland (siehe Kap. 1.1), wurden in den VDI-Richtlinien 2221 und 2222 die Phasen des Konstruierens definiert und ein Arbeitsplan gemäß den bereits erläuterten Phasen entwickelt (Bild 3-3).

Page 4: Einführung in das Methodische Konstruieren || Arbeitsschritte des Konstruktionsprozesses

353.2 Arbeitsfluss beim Konstruieren

Die Bezeichnungen der Arbeitsschritte 1 bis 7 wurden ebenfalls in den Richtlinien festgelegt und dienen der besseren Verständigung. Die Inhalte der Arbeitsschritte mit den anzustrebenden Arbeitsergebnissen sind:

Klären der Aufgabenstellung

Dieser Arbeitsschritt dient dazu, alle Zusammenhänge, die mit der Aufgabe verknüpft sind, zu klären. Hier handelt es sich darum, Informationen zu beschaffen mit dem Ziel, die sog. Anforderungsliste aufstellen zu können. Gegebenenfalls wird auch das organisatorische Gerüst (Zeitablauf, Personalbedarf) erstellt. Hier stimmen Arbeitsschritt und Phase I im Wesentlichen überein.

Ermitteln der Funktionen

In diesem Arbeitsschritt versucht der Konstrukteur sich eine Vorstellung darüber zu ver-schaffen, wie und mit welchen Mitteln die geforderte Gesamtfunktion prinzipiell oder qua-

Bild 3-3 Generelles Vorgehen beim Entwickeln und Konstruieren (VDI-Richtl. 2221)

Page 5: Einführung in das Methodische Konstruieren || Arbeitsschritte des Konstruktionsprozesses

36 3 Arbeitsschritte des Konstruktionsprozesses

litativ erfüllt werden kann (s. Bild 6-7 und 6-17). Gegebenenfalls erfolgt die Zerlegung der Aufgabe in Teilaufgaben (Teilfunktionen), es entsteht eine so genannte Funktionenstruktur (s. Abschn. 6.3.3).

Suchen nach Lösungsprinzipien

Für die ermittelten Funktionen werden Lösungsprinzipien gesucht. Dabei können bereits bekannte, einzelne Wirkmechanismen neu zusammengesetzt oder neue ermittelt werden. Es entsteht die prinzipielle Lösung (Konzept).

Gliedern in realisierbare Module

Das Konzept wird, meist mit Hilfe von Skizzen, in realisierbare Formen übergeführt. Die bisher qualitativ beschriebenen Funktionen werden quantitativ darstellbar. Es entsteht eine modulare Struktur des Produktes unter Berücksichtigung des Nutzwertes.

Gestalten der Module

Aus den vorläufig gestalteten Strukturen werden Baugruppen, weitgehend mit konkreten Einzelteilen, entworfen. Stark iterativ geprägter Arbeitsschritt mit ständiger Synthese aus dem erreichten (Zeichnung) und Analyse (Bewertung, evtl. durch Versuche überprüft). Das Ergebnis sind ggf. noch mehrere maßstäbliche Vorentwürfe.

Gestalten des Produktes

Die endgültige Festlegung der gesamten Struktur. Gegebenenfalls, nach erneutem Vergleich der Nutzwerte der einzelnen Entwürfe, erfolgt nun die Erstellung eines endgültigen Ent-wurfs mit allen Einzelteilen, Stücklisten und Prüfung durch die Fertigungsplanung. Das Produkt kann mit dem Gesamtentwurf dem Vertrieb oder Kunden präsentiert werden.

Ausarbeitung der Nutzungsunterlagen

Erstellung aller für Fertigung und Nutzung des Produktes erforderlichen Unterlagen. End-gültige Festlegung aller Maße und Toleranzen, Leistungsdaten, Sicherheitshinweise und Betriebsanleitungen.

Wie in Bild 3-3 erkennbar, überschneiden sich die Phasen, die Arbeitsschritte können also im Grenzbereich zwei Phasen gleichzeitig oder jeweils nur einer Phase zugeordnet werden. Im Einzelfall richtet sich das nach der Komplexität des Produktes. Die vertikalen Balken rechts und links sollen deutlich machen, dass die einzelnen Arbeitsschritte durch iteratives Vorgehen untereinander verbunden sind. Das Anpassen der Aufgabenstellungen darf aber nicht ausufern. Es ist nahezu unmöglich, eine kostenmäßig vernünftige Entwicklung durchzuführen, wenn diese Balken tatsächlich bis in die letzte Phase reichen. Das so genannte „Einfrieren“, d. h. ein Festschreiben der Anforderungsliste, ist spätestens in der dritten Phase angebracht. Eine Änderung des Gesamtentwurfes sollte dann nur noch unter Auflagen möglich gemacht werden, z. B. ist festzulegen, wie und durch wen die gegebenenfalls entstehenden Mehrkosten getragen werden.

3.2.2 Wertanalyse

Eine Festlegung des Arbeitsflusses für die Entwicklung von Produkten erfolgte, parallel zu den erwähnten VDI-Richtlinien 2221 und 2222, in dem System der Wertanalyse, abgekürzt WA. Dieses System geht auf den Chefeinkäufer des amerikanischen Konzerns General Electric L. D. Miles zurück und wurde 1947 „erfunden“. Miles bediente sich bekannter Methoden, wie z. B.

Page 6: Einführung in das Methodische Konstruieren || Arbeitsschritte des Konstruktionsprozesses

373.2 Arbeitsfluss beim Konstruieren

Teamarbeit (keiner ist alleine so schlau wie alle zusammen), Funktionenbegriff, Analysetech-nik und Arbeitstechniken zur systematischen Ideenfindung. Dabei wurde von ihm die folgende Definition gegeben:

„WA ist eine organisierte Anstrengung, die Funktionen eines Produktes mit niedrigsten Kosten zu realisieren, ohne Qualität, Zuverlässigkeit und Marktfähigkeit negativ zu beeinflussen.“

Wobei zu erwähnen ist, dass mit „Produkt“ nicht nur Erzeugnisse, sondern auch Verwaltungs-vorgänge oder Produktionsabläufe gemeint sein können.

Die Wertanalyse, wie sie in der Literatur [19] genauer beschrieben wird, basiert auf den folgen-den fünf Charakteristika:

Funktionenstruktur

Werte-Konzept

ganzheitliche Betrachtungsweise

starkes Einbeziehen des Menschen und seiner Verhaltensweisen

interdisziplinäre Teamarbeit

und verfügt damit über gute (systematische, methodische) Voraussetzungen, um an der Lösung von Aufgabenstellungen im Zusammenhang mit der Entwicklung und Optimierung von Pro-dukten mitzuwirken. Dabei hilft unter anderem, dass mit Hilfe der Funktionenstruktur (Bau-steine, Systeme) auch die Variantenvielfalt z. B. in Baureihen oder Baukästen besser überschau-bar (beherrschbar) wird (s. Variantenmanagement Kap. 9).

In der DIN 69910 (1973), die inzwischen durch die VDI-Richtlinie 2800 (aktueller Entwurf v. von 2010) ersetzt (bzw. ergänzt) wurde, findet sich die folgende Definition:

„Wertanalyse ist das systematische analytische Durchdringen von Funktionsstrukturen mit dem Ziel einer abgestimmten Beeinflussung von deren Elementen (z. B. Kosten, Nutzen) in Richtung einer Wertsteigerung. Sie bietet methodische Hilfe sowohl für eine Entschei-dungsvorbereitung (z. B. Abgrenzung von Aufgaben, Beschreibung der Funktionen, Fin-den von Lösungen) als auch für die Verwirklichung im Rahmen der vorgegebenen Zielset-zung.“

Wesentliche Merkmale der Wertanalyse sind:

Orientierung an quantifizierter Zielvorgabe

funktionsorientierte Analyse und auf Logik wie auf Zufall (z. B. durch Brainstorming) beru-hende Lösungssuche

interdisziplinäre, nach Arbeitsplan ausgerichtete Gruppenarbeit

auf menschliche Eigenarten zugeschnittenes Vorgehen.

Ziele und Anwendung werden folgendermaßen beschrieben:

Ziele

Produktivitätssteigerung

Nutzensteigerung (für Hersteller, Anwender, Allgemeinheit)

Qualitätsverbesserung

Page 7: Einführung in das Methodische Konstruieren || Arbeitsschritte des Konstruktionsprozesses

38 3 Arbeitsschritte des Konstruktionsprozesses

Anwendung

neue Produkte optimal gestalten

bestehende Produkte verbessern

neue Arbeitsabläufe und Hilfsmittel gestalten

bestehende Arbeitsabläufe und Hilfsmittel verbessern

andere nicht gegenständliche Objekte (Abläufe, Prozesse) gestalten oder optimieren

Die Definition in der VDI-Richtlinie 2800 beginnt mit dem Satz:

„Die Wertanalyse ist ein Wirksystem zum Lösen komplexer Probleme in Systemen, die nicht oder nicht vollständig algorithmierbar sind.“

Der Inhalt der VDI-Richtlinie kann in allen Teilen als mit der DIN 69910 übereinstimmend und lediglich mit anderen Worten beschrieben angesehen werden. Die in der WA verwende-ten Begriffe sind in der DIN und der VDI-Richtlinie genau definiert. Die wichtigsten sind die Unterscheidung der Vorgehensweisen in:

– Wertverbesserung (WV) als Behandlung eines bereits bestehenden Objektes

– Wertgestaltung (WG) als Behandlung eines noch nicht vorhandenen, also neu zu entwi-ckelnden Objektes

Der Begriff „Wert“ wird in der VDI-Richtline 2800 im Wesentlichen auf die in der Nutzwert-analyse (Näheres hierzu s. Abschnitt 6.4.4.1) und auch in [15] beschriebene (quantifizierte) Wertermittlung reduziert, mit:

W g wi i ij

in der die Bewertungskriterien gewichtet und mit den Einzelwerten multipliziert werden. Die einfachste in Worte gefasste Definition lautet:

„Wert stellt die niedrigsten Kosten dar, die nötig sind, die festgelegten Funktionen einer Leis-tung zuverlässig zu erfüllen.“ [19]

Oder als Berechnungsansatz:

Wert = Funktion/Kosten

Also, Wertverbesserung bedeutet entweder die Funktion zu verbessern oder die Kosten zur Erfüllung einer Funktion zu senken. Der Begriff „Funktion“ wird im Sinne der WA als jede einzelne Wirkung des Wertanalyseobjektes verstanden, genaueres ist hierzu aus dem Kapitel 6.2 zu entnehmen. An dieser Stelle sei lediglich noch einmal auf die in der WA gebräuchliche Unterscheidung in Gebrauchs- und Geltungsfunktionen hingewiesen (Tabelle 3-1 und Bild 3-4).

Das macht die Einschätzung des tatsächlichen Wertes eines WA-Objektes nicht gerade einfa-cher, man kann sich aber mit der pragmatischen Betrachtung helfen, die Folgendes besagt:

„Weder der teuerste Bleistift noch der billigste hat den höheren Wert, sondern derjenige mit der längsten Schreibdauer je Geldeinheit.“

Page 8: Einführung in das Methodische Konstruieren || Arbeitsschritte des Konstruktionsprozesses

393.2 Arbeitsfluss beim Konstruieren

Der Begriff des Wertes lässt sich auf drei Maßstäbe beziehen, deren Gewichtung (relative Wichtigkeit) aber leider auch von subjektiven Betrachtungen abhängt:

– Qualität, steht für Erwartungen an Funktionserfüllung, Leistung, Zuverlässigkeit, Güte usw.

– Rentabilität, fasst alle ökonomischen Fakten zusammen, allerdings im Hinblick auf die Qualität

– Aktualität, ebenfalls ohne Vernachlässigung der Qualität, als Sammelbegriff für alle zeit-abhängigen Zusammenhänge (Termine, Markt, Neuheit, Mode usw.)

Wertanalyse-Objekt Gebrauchsfunktion Geltungsfunktion

Bleistift

Schreibtisch

Lack

Vordruck

Linien fixierenMine haltenMine schützenu. a.

Arbeitsfläche bietenAblage ermöglichenu. a.

Korrosion verhindernu. a.

Information speichernEDV-Einsatz zulassenu. a.

Aufmerksamkeit erzeugenu. a.

Repräsentation ermöglichenu. a.

Aussehen verbessernu. a.

Verwaltungsimage fördernu. a.

Tabelle 3-1 Beispiele für Gebrauchs- und Geltungsfunktionen verschiedener Wertanalyse-Objekte [19]

Bild 3-4 Benutzeranforderungen bei verschiedenen Wertanaly-se-Objekten in Abhängig-keit von Gebrauchs- und Geltungsfunktionen [19]

Investitions-güter

Konsumgüter undDienstleistungen Luxusgüter

Ben

utze

ranf

orde

rung

en

Gebrauchsfunktion

Geltungsfunktion

Page 9: Einführung in das Methodische Konstruieren || Arbeitsschritte des Konstruktionsprozesses

40 3 Arbeitsschritte des Konstruktionsprozesses

Die erwähnte DIN 69910 und die VDI-Richtlinie 2800 liefern noch weitere Erläuterungen zu Begriffen, die man kennen muss, wenn man sich mit der Wertanalyse befassen will. Der bei weitem wichtigste Begriff ist aber der des Arbeitsplanes, der eine detaillierte Beschreibung liefert, wie man bei der Durchführung eines Wertanalyseprojektes vorgehen muss, um mit hoher Wahrscheinlichkeit zum gesteckten Ziel zu gelangen. Der Arbeitsplan war ursprünglich in sechs Grundschritte gegliedert (in der neuesten Version der VDI-Richtlinie sind es mehr), die jeweils mehrere Teilschritte enthalten. In der Dissertation von M. Pauwels [23] werden im Kapitel 2 zusätzlich ausführliche Hilfestellungen beschrieben, die für den Neuling sehr nützlich sein kön-nen. Es werden für jeden Grundschritt des Arbeitsplanes Ausführungen darüber gemacht:

was soll im jeweiligen Schritt gemacht werden

warum muss es gemacht werden

wie ist die genaue Vorgehensweise

welche möglichen Schwierigkeiten (Probleme) können auftreten.

Wertanalyse ist keine Methode, die einfach so nebenbei in das normale Geschehen eines Betrie-bes eingeführt werden kann, sie ist eine Managementaufgabe (und damit in der Regel ein Pro-jekt, das strukturiert und organisiert werden muss). Die Einführung bedarf einer gründlichen Vorbereitung und eine unabdingbare Voraussetzung muss erfüllt werden:

Die Unternehmensleitung (der Chef) muss das Projekt rückhaltlos unterstützen!

Zu den Vorbedingungen für einen erfolgreichen Einsatz gehören:

Die Information der Führungskräfte, u. a. darüber, dass ein Ergebnis von 10 – 30 % Kosten-reduzierung erwartet wird.

Die Feststellung und Vermittlung, dass die WA eine Ergänzung der funktionalen Organisati-on ist, um das vorhandene Wissen gezielt zu nutzen. Abteilungsaufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen werden temporär beeinflusst.

Die Information zu vermitteln, dass die besten Fach- und Führungskräfte ihre Arbeitszeit für die Dauer des Projektes zu ca. 5% zur Verfügung stellen müssen.

Festzustellen, dass es erforderlich sein wird, eine (externe) Beratung zur Schulung der Betriebsangehörigen und zur Moderation und Koordination der Aktivitäten einzusetzen.

Auf den Arbeitsplan der Wertanalyse wird wegen seines Umfanges an dieser Stelle nicht ein-gegangen, es sei nur noch einmal auf die DIN 69910 und die VDI-Richtlinie 2800 verwiesen. Eine modifizierte Version ist der Dissertation von M. Pauwels [23] entnommen (Tabelle 3-2 und 3-3), die Anmerkungen zu den Teilschritten sind hier in die drei Ebenen (was, wie, mög-liche Probleme) unterteilt, die bereits beschrieben wurden. Nach Aussage des Autors sind hier zu den Erkenntnissen aus den in der Dissertation erwähnten Literaturstellen auch praktische Erfahrungen eingeflossen, die der Autor in zahlreichen Projekten in der Industrie und in Lehr-veranstaltungen gemacht hat.

Zur besseren Übersicht bei der Durchführung einer Wertanalyse, stellt die VDI-Richtlinie 2800 in Teil 2 einen Formularsatz zur Verfügung. Es ist dringend zu empfehlen, diese Formblätter zu benutzen, damit nichts übersehen wird, denn jeder Teilschritt muss bearbeitet werden. Man kann zwar annehmen, dass beim Vergleich verschiedener WA-Projekte der Umfang der Bearbeitung einzelner Schritte variiert, es darf aber keiner übergangen werden.

Page 10: Einführung in das Methodische Konstruieren || Arbeitsschritte des Konstruktionsprozesses

413.2 Arbeitsfluss beim Konstruieren

Wenn in einem Betrieb die Methode der Wertanalyse noch nicht eingeführt ist, muss der erste Grundschritt noch erweitert werden. Bevor der erste Teilschritt (1.1) begonnen werden kann, ist es erforderlich, den Willen der Unternehmensführung die Wertanalyse einzuführen, der Belegschaft in schriftlicher Form bekannt zu machen und zu erklären. Es muss ein hauptamt-licher Wertanalytiker bestimmt werden, der direkt an die Unternehmensführung zu berichten hat und es muss ein offizieller Auftrag erteilt werden, das Projekt zu planen und zu starten. Der hauptamtliche Wertanalytiker muss in der Methode geschult sein und sollte bereits Erfah-rung in deren Anwendung haben, damit wird klar, dass bei der Einführung der WA in einen Betrieb hierfür in der Regel ein externer Fachmann zurate zu ziehen ist.

Aus der Erfahrung bei der Durchführung der Wertanalyse sind in Ergänzung zu Tabelle 3-2 und 3-3 noch einige Hinweise nützlich, sie sind durch die Ziffern den einzelnen WA-Teilschrit-ten zugeordnet:

1.1Das auszuwählende WA-Objekt soll im Aufwandsschwerpunkt des Unternehmens liegen (A-Produkt im Sinne der ABC-Analyse)

1.2Das Ziel muss quantitativ festgelegt werden. Es ist zu definieren, welches Ziel nötig ist, nicht was als möglich angesehen wird.

Es soll eine Kostensenkung von 10 – 30% angestrebt werden.

Zeit und Mittel sind im Detail zu planen.

1.3Die Terminplanung wird auf der Abfolge des Arbeitsplanes aufgebaut.

1.4Gegebenenfalls muss das Objekt in besser handhabbare Gruppen aufgeteilt werden.

1.5Mitarbeiter des Teams sind schriftlich zu benennen. Am besten Mitarbeiter vergleichbarer Ver-antwortung aus den verschiedenen Arbeitsbereichen wählen.

Die Anzahl der Teammitglieder sollte mindestens 4, maximal 8 betragen.

Das Team wählt einen Sprecher, er ist für die organisatorische Abwicklung der Gruppenarbeit verantwortlich (das kann auch ggf. der Wertanalytiker sein).

2.1 – 2.5Das Team informiert (durch den Sprecher) die Unternehmensführung regelmäßig über den Fortschritt der Arbeiten.

Informationen aus den Fachbereichen sollen Stärken und Schwächen des Objektes offen legen.

Die funktionsbedingten Eigenschaften dürfen nicht vergessen werden.

3.1 – 3.4Abweichungen zwischen IST- und SOLL-Zustand müssen deutlich gemacht werden.

Kostenziele müssen detailliert festgelegt werden.

Page 11: Einführung in das Methodische Konstruieren || Arbeitsschritte des Konstruktionsprozesses

42 3 Arbeitsschritte des Konstruktionsprozesses

1.1

Obj

ekt

ausw

ähle

n

Grundschritt 1: Projekt vorbereiten Grundschritt 2

1.2

Gro

bzie

l mit

Bed

ingu

ngen

fest

lege

n,U

nter

such

ungs

-ra

hmen

abgr

enze

n

1.3

Proj

ekt-

orga

nisa

tion

fest

lege

n

1.4

Ein

zelz

iele

aus

Gro

bzie

len

herl

eite

n

1.5

Proj

ekta

blau

fpl

anen

2.1

Obj

ekt-

und

Um

feld

in-

form

atio

nen

besc

haff

en

Anm

erku

ngen

: Was

-Ebe

neW

A-T

eils

chri

tt

Unz

ufri

eden

heit

im U

nter

nehm

enU

nzur

eich

ende

r W

ert d

es O

bjek

ts

Aus

such

en d

es W

A-O

bjek

ts n

ach

höch

ster

Prio

ritä

t:

Gro

bzie

le in

kl. B

edin

gung

en, R

estr

iktio

-ne

n un

d Sy

stem

gren

zen

fest

lege

nG

robz

iele

qua

ntif

izie

ren

Proj

ekta

bsch

luss

def

inie

ren

Team

mot

ivat

ion

stei

gern

Auf

trag

gebe

rE

vtl.

Len

kung

saus

schu

ssE

vtl.

WA

-Koo

rdin

ator

WA

-Mod

erat

orTe

amm

itglie

der

Zur

Pro

jekt

orga

nisa

tion

gehö

ren:

Gro

bzie

le d

urch

Ein

zelz

iele

spe

zifi

zier

enun

d gg

f. e

rgän

zen

Ein

zelz

iele

mit

dem

Auf

trag

gebe

rab

stim

men

Term

ine

im R

ahm

en d

er v

om A

uftr

ag-

gebe

r vo

rgeg

eben

en T

erm

inzi

ele

plan

en

Sam

mel

n, A

usw

ähle

n, O

rdne

n un

berp

rüfe

n vo

n In

form

atio

nen

Bet

rach

ten

von

Obj

ekt u

nd O

bjek

t-U

mfe

ld

Evt

l. L

enku

ngsa

ussc

huss

mit

Ber

eich

svor

-ge

setz

ten

und

WA

-Koo

rdin

ator

bes

etze

nW

A-M

oder

ator

ben

enne

nW

A-P

roje

kt in

Mat

rix-

Org

anis

atio

nau

sfüh

ren

Team

inte

rdis

zipl

inär

bes

etze

nB

each

ten

pers

önlic

her

und

fach

liche

rQ

ualif

ikat

ione

n

Anm

erku

ngen

: Wie

-Ebe

neM

öglic

he P

robl

eme

Indi

kato

ren

beac

hten

Wir

tsch

aftli

chke

itbe

trac

hten

Evt

l. Po

tent

iala

naly

se a

nwen

den

Gro

bzie

l zie

leor

ient

iert

bes

chre

iben

The

ma

des

Proj

ekts

, Gro

bzie

le u

ndw

eite

re B

edin

gung

en s

chri

ftlic

h fi

xier

enE

vtl.

WA

-Zie

leen

twic

klun

g an

wen

den

Ein

zelz

iele

(z.

B. b

ezüg

lich

Kos

ten,

Funk

tione

n, M

arkt

, Ter

min

en, Q

ualit

ät)

quan

tifiz

iere

n un

d m

it B

edin

gung

enve

rseh

en.

Evt

l. Q

FD a

nwen

den

WA

-Arb

eits

plan

ist A

blau

fpla

nPr

ojek

tspe

zifi

sch

Ein

zelte

rmin

e pl

anen

Team

sitz

unge

n or

gani

sier

en

Bes

chaf

fen

der

Info

rmat

ione

n vo

rwie

gend

in E

inze

larb

eit

Ver

arbe

iten

der

Info

rmat

ione

n im

Tea

mIn

form

atio

nen

zum

Obj

ekt u

nd d

esse

nU

mfe

ld b

erüc

ksic

htig

enA

ufne

hmen

rel

evan

ter

Info

rmat

ione

nin

die

Pro

jekt

doku

men

tatio

n

Inte

ress

enko

nflik

teve

rsch

iede

ner

Abt

ei-

lung

enSc

hwac

hste

llen

sind

zw

arbe

kann

t,w

erde

n ab

er n

icht

ben

annt

Gro

bzie

le s

ind

zu d

etai

llier

tSy

stem

gren

zen

sind

zu

eng

Rah

men

bedi

ngun

gen

sind

zu

eng

defi

nier

tG

robz

iel b

ezie

ht s

ich

auf

Sym

ptom

e, n

icht

auf

Urs

ache

n

Kon

flik

te z

wis

chen

Unt

emeh

men

s-be

reic

hen

und

Proj

ekt

Kei

ne g

eeig

nete

n M

itarb

eite

r ve

rfüg

bar

Inad

äqua

te T

eam

zusa

mm

ense

tzun

g

Zu

wen

ig I

nfor

mat

ione

n üb

er d

as O

bjek

tTe

am b

efin

det s

ich

in e

iner

seh

r fr

ühen

Team

-Ent

wic

klun

gsph

ase

Unz

urei

chen

de T

erm

inep

lanu

ng

Bew

usst

ode

r un

bew

usst

ver

fäls

chte

bzw

.zu

rück

geha

ltene

Inf

orm

atio

nen

Zu

geri

nger

Sor

gfal

tsgr

adE

vtl.

groß

er Z

eita

ufw

and

Tab

elle

3-2

Der

mod

ifiz

iert

e W

erta

naly

se-A

rbei

tspl

an (

Teil

1a

und

1b)

[23]

Page 12: Einführung in das Methodische Konstruieren || Arbeitsschritte des Konstruktionsprozesses

433.2 Arbeitsfluss beim Konstruieren

Grundschritt 2: Objektsituation analysieren Grundschritt 3: Sollzustand beschreiben2.

2K

oste

n-in

form

atio

nen

besc

haff

en

2.3

Funk

tione

ner

mitt

eln

2.4

Lös

ungs

bedi

n-ge

nde

Vor

gabe

n(L

BV

) er

mitt

eln

2.5

Kos

ten

den

Funk

tione

nzu

ordn

en

3.1

Info

rmat

ione

nau

swer

ten

3.2

Soll-

Funk

tione

nfe

stle

gen

3.4

Kos

tenz

iele

den

Soll-

Funk

tione

nzu

ordn

en

3.3

Lös

ungs

bedi

n-ge

nde

Vor

gabe

n(L

BV

) fe

stle

gen

Anm

erku

ngen

: Was

-Ebe

neW

A-T

eils

chri

tt

Erm

ittel

n al

ler

Kos

ten

bezü

glic

h de

s zu

über

arbe

itend

en O

bjek

ts

Cha

rakt

eris

tisch

es M

erkm

al d

er W

AE

rmitt

eln

alle

r Fu

nktio

nen

des

Obj

ekts

LB

V s

ind

Anf

orde

rung

en a

n da

s O

bjek

t,di

e ni

cht i

n Fo

rm v

on F

unkt

ione

n be

-sc

hrie

ben

wer

den

könn

en

Cha

rakt

eris

tisch

es M

erkm

al d

er W

AK

oste

n de

n Fu

nktio

nen

zuor

dnen

Info

rmat

ione

n zi

eleo

rien

tiert

aus

wer

ten

Info

rmat

ione

naus

wer

tung

ist e

inL

ernp

roze

ssH

erau

sbild

en v

on B

ewer

tung

skri

teri

en

Erm

ittel

n de

r So

ll-Fu

nktio

nen

auf

Bas

isde

r Is

t-Fu

nktio

nen

LB

V d

es I

st-Z

usta

nds

auf

Gül

tigke

itüb

erpr

üfen

Neu

e L

BV

erm

ittel

n

Dur

ch d

ie V

erte

ilung

der

Zie

lkos

ten

auf

die

einz

elne

n So

ll-Fu

nktio

nen

kann

spä

ter

den

Gra

d de

r A

nnäh

erun

g de

r L

ösun

gen

an d

as K

oste

nzie

l fes

tste

llt w

erde

n.

Anm

erku

ngen

: Wie

-Ebe

neM

öglic

he P

robl

eme

Scha

ffen

ein

er a

kzep

tiert

en G

rund

lage

der

Kos

tenb

etra

chtu

ngU

nter

sche

iden

in .d

urch

Pro

jekt

„bee

infl

ussb

are

Kos

ten“

und

„ni

cht d

urch

Proj

ekt b

eein

flus

sbar

e K

oste

n“U

mre

chne

n vo

n ni

cht d

irek

t in

peku

-ni

ären

Ein

heite

n au

sdrü

ckba

ren

Ein

-fl

üsse

n in

Kos

ten

Ein

satz

der

Fun

ktio

nena

naly

seFu

nktio

nen

sam

mei

n, g

liede

rn u

ndst

rukt

urie

ren

Evt

l. M

etap

lant

echn

ik a

nwen

den

LB

V b

ei b

etre

ffen

der

Funk

tion

oder

inL

iste

füh

ren

Ant

eile

der

Bau

teile

-Kos

ten

an d

enFu

nktio

nen

schä

tzen

Wis

sens

tand

ber

ücks

icht

igen

„Sub

jekt

iv“

und

„Obj

ektiv

“ un

ters

chei

den

Stru

ktur

en s

chaf

fen

Evt

l. Q

FD e

inse

tzen

Ein

satz

der

Fun

ktio

nena

naly

seFu

nktio

nen

sam

mel

n, g

liede

rn u

ndst

rukt

urie

ren.

Nur

lösu

ngsn

eutr

ale

Funk

tione

n er

mitt

eln

Abs

trak

tions

grad

opt

imie

ren

Akt

ualit

ät u

nd N

otw

endi

gkei

tüb

erpr

üfen

LB

V b

ei b

etre

ffen

der

Funk

tion

oder

inL

iste

füh

ren

Kos

ten

den

Funk

tione

n zu

ordn

enZ

uord

nung

so,

das

s di

e Su

mm

e de

r So

ll-Fu

nktio

nen-

Kos

ten

das

Kos

tenz

iel n

icht

über

stei

gt.

Alle

inig

es K

onze

ntri

eren

auf

Her

stel

l-ko

sten

Ver

nach

läss

igen

ein

mal

iger

Kos

ten

Evt

l. gr

oßer

Per

sona

l- u

nd Z

eita

ufw

and

Erf

ahru

ngm

it Fu

nktio

nena

naly

se n

ot-

wen

dig

Unz

urei

chen

de F

unkt

ione

nben

ennu

ngM

ange

lnde

Sor

gfal

t

Man

geln

de S

orgf

alt

Fals

che

Ein

schä

tzun

gen

Man

geln

de S

orgf

alt

Fals

che

Schä

tzun

gen

Bew

usst

ode

r un

bew

usst

ver

fäls

chte

bzw

.zu

rück

geha

ltene

Inf

orm

atio

nen

Zu

geri

nger

Sor

gfal

tsgr

adE

vtl.

gros

ser

Zei

tauf

wan

d

Erf

ahru

ngm

it Fu

nktio

nena

naly

se n

ot-

wen

dig

Unz

urei

chen

de F

unkt

ione

nben

ennu

ngM

ange

lnde

Sor

gfal

t

Man

geln

de S

orgf

alt

Fest

stel

len

der

Lös

ungs

rele

vanz

Unz

urei

chen

de S

chät

zung

enM

ange

lnde

Sor

gfal

t

Page 13: Einführung in das Methodische Konstruieren || Arbeitsschritte des Konstruktionsprozesses

44 3 Arbeitsschritte des Konstruktionsprozesses

Anm

erku

ngen

: Was

-Ebe

neW

A-T

eils

chri

ttA

nmer

kung

en: W

ie-E

bene

Mög

liche

Pro

blem

e

4.1

Vor

hand

ene

Idee

n sa

mm

eln

Grundschritt 4: Lösungsideen entwickeln

4.2

Neu

e Id

een

entw

icke

ln

5.1

Bew

ertu

ngs-

krite

rien

fes

tlege

n

5.2

Lös

ungs

idee

nbe

wer

ten

5.3

Idee

n zu

Lös

ungs

-an

sätz

en v

erdi

chte

nun

d da

rste

llen

5.4

Lös

ungs

ansä

tze

bew

erte

n

Zu

einz

elne

n Fu

nktio

nen

bzw

.Fu

nktio

neng

rupp

en b

erei

ts v

orha

nden

eL

ösun

gsid

een

sam

mel

n.

Zu

einz

elne

n Fu

nktio

nen

bzw

.Fu

nktio

neng

rupp

en n

eue

Lös

ungs

idee

nen

twic

keln

Vor

bere

iten

der

Bew

ertu

ngsp

hase

Bew

erte

n al

ler

gefu

nden

en E

inze

l-lö

sung

enFe

stle

gen

der

Idee

n, d

ie w

eite

rver

folg

tw

erde

n so

llen

Ver

dich

ten

der

verb

liebe

nen

Idee

n zu

Lös

ungs

ansä

tzen

Lös

ungs

ansä

tze

dars

telle

n (v

isua

lisie

ren)

Bew

erte

n de

r en

twic

kelte

nL

ösun

gsan

sätz

eR

eduz

iere

n de

r G

esam

tanz

ahl a

uf 3

–5L

ösun

gsan

sätz

e

Gru

ndla

ge s

ind

die

Soll-

Funk

tione

nA

uflis

ten

alle

r be

reits

ein

gega

ngen

erV

orsc

hläg

e vo

n M

itarb

eite

rn, K

unde

n,Z

ulie

fere

rn u

dgl

.A

usw

erte

n vo

n M

arkt

- un

d W

ettb

ewer

bs-

info

rmat

ione

n, D

aten

bank

en,e

insc

hläg

i-ge

m S

chri

fttu

m u

. a. m

.A

lle I

deen

auf

nehm

enK

eine

Bew

ertu

ng

Anw

ende

n vo

n Id

eenf

indu

ngst

echn

iken

Alle

Ide

en a

ufne

hmen

Kei

ne B

ewer

tung

Bas

is is

t die

Sam

mlu

ng m

öglic

her

Kri

teri

en a

us T

eils

chri

tt 3.

1O

bjek

tiv u

nd n

achv

ollz

iehb

arE

vtl.

meh

rere

Kri

teri

en z

u K

rite

rien

feld

erzu

sam

men

fass

en

Red

unda

nte

Idee

n au

ssor

tiere

n, ä

hnlic

heId

een

zusa

mm

enfa

ssen

Lös

ungs

idee

n or

dnen

Gro

bes

Bew

erte

n de

r L

ösun

gsid

een

Bew

ertu

ng s

chri

ftlic

h fe

stha

lten

Kom

bini

eren

und

Wei

tere

ntw

icke

lnde

rve

rblie

bene

n Id

een

Iter

ativ

e V

orge

hens

wei

seE

vtl.

Anw

ende

n vo

n Id

eenf

indu

ngs-

tech

nike

n,be

sond

ers

Mor

phol

ogie

Ers

telle

n vo

n Sk

izze

n, D

iagr

amm

en,

Gra

fike

nu.

dgl

. K

eine

Bew

ertu

ng

Red

unda

nte

Lös

ungs

ansä

tze

auss

ortie

ren,

ähnl

iche

zus

amm

enfa

ssen

Lös

ungs

ansä

tze

ordn

enB

ewer

ten

anha

nd g

robe

r K

rite

rien

feld

er(V

orte

ile, N

acht

eile

, Kos

ten)

Vor

zeiti

ge B

ewer

tung

Such

e na

ch T

eillö

sung

en f

ür F

unk-

tione

n un

gew

ohnt

,ehe

r Su

chen

nac

hG

esam

tlösu

ng

Vor

zeiti

ge B

ewer

tung

Such

e na

ch T

eillö

sung

en f

ür F

unkt

ione

nun

gew

ohnt

,ehe

r Su

chen

nac

h G

esam

t-lö

sung

Anw

ende

n vo

n Id

eenf

indu

ngst

echn

iken

Erm

ittel

n de

r w

irkl

ich

rele

vant

en K

rite

rien

Hoh

e A

nzah

l an

Kri

teri

en

Bev

orzu

gen

konv

entio

nelle

r Id

een

Aus

sort

iere

n in

nova

tiver

Lös

unge

nK

eine

Kon

sens

bild

ung

Vor

zeiti

ge B

ewer

tung

Anw

ende

n de

r Id

eenf

indu

ngst

echn

iken

Kei

ne K

onse

nsbi

ldun

g

Grundschritt 5: Lösungen festlegen

Tab

elle

3-3

Der

mod

ifiz

iert

e W

erta

naly

se-A

rbei

tspl

an (

Teil

2a

und

2b)

[23]

Page 14: Einführung in das Methodische Konstruieren || Arbeitsschritte des Konstruktionsprozesses

453.2 Arbeitsfluss beim Konstruieren

Anm

erku

ngen

: Was

-Ebe

neW

A-T

eils

chri

ttA

nmer

kung

en: W

ie-E

bene

Mög

liche

Pro

blem

e

5.5

Lös

unge

nau

sarb

eite

n

5.6

Lös

unge

nbe

wer

ten

5.7

Ent

sche

idun

gs-

vorl

age

erst

elle

n

5.8

Ent

sche

idun

gen

herb

eifü

hren

6.1

Rea

lisie

rung

imD

etai

l pla

nen

6.2

Rea

lisie

rung

einl

eite

n

6.3

Rea

lisie

rung

über

wac

hen

6.4

Proj

ekt

absc

hlie

ßen

Aus

arbe

iten

der

verb

liebe

nen

Lös

ungs

an-

sätz

e zu

ein

deut

igen

und

abg

esic

hert

enG

esam

tlösu

ngen

Bew

erte

n de

r au

sgea

rbei

tete

n G

esam

t-lö

sung

enE

rmitt

eln

der

zu r

ealis

iere

nden

Lös

ung

Vor

bere

iten

der

Präs

enta

tion

Ers

teile

n ei

ner

Ent

sche

idun

gsvo

rlag

e

Präs

entie

ren

der

Proj

ekte

rgeb

niss

eE

ntsc

heid

ung

des

Auf

trag

gebe

rs h

er-

beif

ühre

n

Plan

en a

ller

notw

endi

gen

Maß

nahm

en(z

. B. A

rbei

tsab

läuf

e, P

erso

nal-

und

Fina

nzau

fwan

d.Te

rmin

e, K

apaz

itäte

n)

Präs

entie

ren

der

Plan

ung

Bew

illig

en d

er P

lanu

ngE

inle

iten

der

Rea

lisie

rung

Beg

leite

n de

r R

ealis

ieru

ngsp

hase

dur

chda

s Te

amÜ

berg

eord

nete

s Ü

berw

ache

nal

ler

Akt

ivitä

ten

Erg

reif

en k

orri

gier

ende

rM

aßna

hmen

Dok

umen

tatio

n er

stel

len

Nac

hber

eite

n de

r L

ösun

gA

bsch

ließe

n de

s Pr

ojek

ts

Ers

telle

n vo

n Z

eich

nung

en, A

blau

f-di

agra

mm

en, K

oste

nrec

hnun

gen,

etc

.V

orw

iege

nd A

ufga

bede

r Fa

chab

teilu

ngen

Ver

ifiz

iere

n de

r B

ewer

tung

skri

teri

en a

usTe

ilsch

ritt

5.1

Gew

icht

en d

iese

r K

rite

rien

Evt

l. A

nwen

den

der

Nut

zwer

t-A

naly

se

Rel

evan

te I

nfor

mat

ione

n fü

r de

n A

uftr

ag-

gebe

r zu

sam

men

stel

len

Präs

enta

tion

in e

inem

unt

emeh

men

s-üb

liche

nStil

Aus

händ

igen

der

Ent

sche

idun

gsvo

rlag

eD

isku

tiere

n de

r E

rgeb

niss

eE

ntsc

heid

ung

des

Auf

trag

gebe

rs

Vor

wie

gend

Ein

zela

rbei

t in

Fac

h-ab

teilu

ngen

Team

ste

uert

und

übe

rwac

htA

ktiv

itäte

nin

volv

iere

n al

ler

betr

offe

nen

Ber

eich

e

Präs

enta

tion

der

Ges

amtp

lanu

ng o

der

aber

von

Arb

eits

pake

ten

Info

rmie

ren

alle

r be

trof

fene

n B

erei

che

Bea

uftr

agen

der

ent

spre

chen

den

Stel

len

Dir

ekte

s Ü

berw

ache

nun

d St

euer

n du

rch

Fach

abte

ilung

enTe

amsi

tzun

gen

zu f

estg

eleg

ten

Term

inen

und/

oder

bei

Auf

tret

en v

on P

robl

emen

Evt

l. E

ntsc

heid

unge

n he

rbei

führ

en

Erm

ittel

n de

r Z

iele

annä

heru

ngE

rmitt

eln

von

Ken

ngrö

ßen

Ers

telle

n ei

nes

Abs

chlu

ssbe

rich

tsTe

amen

tlast

ung

durc

h A

uftr

agge

ber

Auf

löse

n de

r Pr

ojek

torg

anis

atio

n

Alle

inga

ngde

r Fa

chab

teilu

ngen

Man

geln

de S

orgf

alt

Kei

ne K

onse

nsbi

ldun

gE

rmitt

eln

der

Gew

icht

ung

Anw

ende

n de

r N

utzw

ert-

Ana

lyse

Ers

telle

n de

r Pr

äsen

tatio

nsun

terl

agen

Man

ipul

iere

n de

r In

form

atio

nen

Präs

enta

tions

stil

und

-inh

alt u

nang

epas

stA

uftr

agge

ber

akze

ptie

rt n

icht

das

Erg

ebni

s

Alle

inga

ngde

r Fa

chab

teilu

ngen

Neu

auft

rete

nde

Prob

lem

e be

zügl

ich

der

Rea

lisie

rung

der

Lös

ung

Wid

erst

and

einz

elne

r B

erei

che

Schn

ittst

elle

npro

blem

e zw

isch

enei

nzel

nen

Arb

eits

pake

ten

Wid

erst

and

einz

elne

r B

erei

che

Schn

ittst

elle

npro

blem

eA

llein

gang

der

Fach

abte

ilung

en

Ver

nach

läss

igen

der

Nac

hber

eitu

ngK

eine

Ent

last

ung

des

Tea

ms

Grundschritt 5: Lösungen festlegen Grundschritt 6: Lösungen verwirklichen

Page 15: Einführung in das Methodische Konstruieren || Arbeitsschritte des Konstruktionsprozesses

46 3 Arbeitsschritte des Konstruktionsprozesses

4.1 – 4.2Der Sprecher übernimmt die Aufgabe des Moderators bei der Ideensuche (z. B. Brainstorming, s. Kap. 6.4.1), d. h. er muss hierfür befähigt sein oder geschult werden.

5.1 – 5.8Offensichtlich unerfüllbare Ideen werden vom Team ausgesondert.

Die Teilschritte im Grundschritt 5. nicht nacheinander, sondern in gegenseitiger Ergänzung durchführen.

Es ist evtl. notwendig, spezielle Ermittlungen oder auch Versuche durchzuführen, um die Funk-tionstüchtigkeit verbliebener Vorschläge zu erhärten.

Wird das Kostenziel erreicht?

Gegebenenfalls werden Iterationsschritte innerhalb des Grundschrittes 5. erforderlich.

6.1Die besten Lösungen werden der Unternehmensleitung durch das Team (und/oder den Spre-cher) präsentiert.

Die Vollständigkeit der Kostenaufstellung (Änderungs- und Restgemeinkosten) muss geprüft werden.

6.2Plan für die Realisierung erstellen und durch die Unternehmensleitung freigeben lassen.

6.3Die Fachbereiche berichten an die Unternehmensleitung und den Wertanalytiker regelmäßig über den Fortschritt der Realisierung.

Der Wertanalytiker bespricht regelmäßig (monatlich, wöchentlich) mit dem Team und mit dem im Aktionsplan für die Durchführung benannten Verantwortlichen den Fortschritt der Arbeiten und fordert zur konstruktiven Kritik auf.

6.4Der Wertanalytiker berichtet abschließend über das Ergebnis des WA-Projektes an die Unter-nehmensleitung (Zusammenfassung, SOLL/IST-Vergleich).