63
Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien A. Beutgen (HRZ), C. Holtz (ULB) et al. Methoden und Strategie der Recherche Dr. Christiane Holtz

Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

  • Upload
    ivy

  • View
    24

  • Download
    1

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Methoden und Strategie der Recherche Dr. Christiane Holtz. Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien A. Beutgen (HRZ), C. Holtz (ULB) et al. Gliederung. Instrumente der Literatursuche: Aufbau Methoden der Suche Suchstrategie entwickeln - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer MedienA. Beutgen (HRZ), C. Holtz (ULB) et al.

Methoden und Strategie der Recherche

Dr. Christiane Holtz

Page 2: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 2

Gliederung

Instrumente der Literatursuche: Aufbau

Methoden der Suche

Suchstrategie entwickeln

Suchergebnisse und Literatur bewerten

Page 3: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 3

Struktur von gedruckten Verzeichnissen

immer noch notwendig für ältere Literatur

nach einem festgelegtem Kriterium geordnet

• Verfassername • Titel • Thema (Systematik oder Schlagwort)

manchmal mit zusätzlichen Indices

Zettel- oder Bandkataloge bzw. –bibliographien:

Page 4: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 4

Suche in gedruckten Verzeichnissen

Eindimensionaler Sucheinstieg:Ein Ordnungskriterium, eine Suchmöglichkeit

Raven, Peter H.

Biologie der Pflanzen

Pürer, Heinz

Publizistik und Kommunkations-wissenschaft

Burkart, Roland

Kommunikations-wissenschaft

Burkart, Roland:Kommunikations-wissenschaft

Pürer, Heinz:Publizistik und Kommunikations-wissenschaft

Raven, Peter H.Biologie der Pflanzen

Themenindex:

Botanik Raven 146

Kommunikations- wissenschaft Burkart 458 Pürer 459

Publizistik Pürer 459

Page 5: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 5

Digitalisierte Zettelkataloge

Imagekatalog, IPAC

häufig für Altbestände

besteht aus Abbildungen (Images) der Katalogkarten

Anordnung der Abbildungen entspricht der im Originalkatalog

Ein Imagekatalog hat wie ein gedruckter Katalog einen eindimensionalen Sucheinstieg.

z.B: http://www.ulb.uni-bonn.de, Home >> Schnelleinstieg >> Alter Katalog

Page 6: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 6

Was ist eine Datenbank? (1)

Die elektronische Form des Karteikastens:

Sammlung von zusammengehörigen Daten eine Karteikarte = ein Datensatz

Raven, Peter H.

Biologie der Pflanzen

Pürer, Heinz

Publizistik und Kommunkations-wissenschaft

Burkart, Roland

Kommunikations-wissenschaft Datensatz

Page 7: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 7

Was ist eine Datenbank? (2)

eine Zeile auf der Karteikarte = ein (Daten-)Feld;

Datensätze mit gleicher Struktur werden in einer Tabelle zusammengefasst

mehrere Tabellen können miteinander verknüpft werden

Burkart, Roland

Kommunikations-wissenschaft Datenfeld

Page 8: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 8

Beispiel für eine Datenbanktabelle

Feldname

DatenfeldDatensatz

Page 9: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 9

Beispiel für verknüpfte Tabellen

Verknüpfung von Titel-, Exemplar- und Benutzerdaten:

Wer hat ein bestimmtes Buch entliehen?

Wann muss es zurückgegeben werden?

Page 10: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 10

Datenbank und Datenbankanwendung

Datenbankanwendung = Programm, das die Daten in einer Datenbank be- und verarbeitet.

Eingabeformulare, Suchformulare

Ausgabe von Suchergebnissen

Daten- bank

Datenbank- anwendung

Page 11: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 11

Gliederung

Instrumente der Literatursuche: Aufbau

Methoden der Suche

Suchstrategie entwickeln

Suchergebnisse und Literatur bewerten

Page 12: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 12

Der Rechercheprozess

Suchbegriff des Suchenden suchbarer Begriff in der Datenbank

Beide Seiten müssen die gleiche Sprache sprechen

Der Rechner sucht nach Zeichenfolgen, nicht nach Bedeutungen

Quelle: www.resursadefun.ro/gi8_Machine.htm (02.2005)

Page 13: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 13

Beispiel

Suche nach Lu Xun (chines. Schriftsteller):

Ostasienkatalog der Staatsbibliothek Berlin (http://ead.staatsbibliothek-berlin.de/cat1/suche.php)• Kleinschreibung ist erforderlich

BoKIS • Komma zwischen Nachname und Vorname ist erforderlich• Name kommt in verschiedenen Umschriften vor (erkennbar

über einen Index)

Bibliography of Asian Studies• Name kommt in zwei Umschriften vor (nicht erkennbar)

Page 14: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 14

Groß- oder Kleinbuchstaben?

Mit Kleinbuchstaben findet man auch großgeschriebene Wörter

Nicht alle Datenbanken können nach Großbuchstaben suchen

Manche Datenbanken verwenden Großschreibung als Sondermerkmal (EU, UN, EDV ...)

Schreiben Sie bei der Recherche in Kleinbuchstaben

Page 15: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 15

Schreibweisen, Endungen, Sprachen

einfluß oder einfluss?

müller, mueller, muller oder myller?

Ryubukan, Ryubukan oder Ry ubukan?

„Organische Chemie“ oder „Lehrbuch der Organischen Chemie“ ?

Geschichte oder history?

...

alle Varianten suchen

Indexsuche verwenden

bei thematischer Suche Schlagwörter einsetzen

Platzhalter verwenden

Page 16: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 16

Trunkieren

Ersetzen von beliebig vielen Zeichen durch einen Platzhalter:

Rechtstrunkierung: einflu* => einfluß, einfluss, einflussnahme etc.

Linkstrunkierung: *wasser => regenwasser, donauwasser etc.

Mitteltrunkierung: m*ller => müller, mueller, möller, miller etc.

Page 17: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 17

Maskieren

Ein Platzhalter für maximal ein Zeichen:

tos?ana => toskana, toscana colo?r => color, colour

Zwei verschiedenen Platzhalter für genau ein Zeichen und für maximal ein Zeichen:

tos?ana => toskana, toscana colo$r => color, colour

aber

colo?r => nur colour

Ersetzen einer begrenzten Anzahl von Zeichen durch einen Platzhalter:

Page 18: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 18

Jede Datenbank ist anders

Unbekannte Datenbank => Hilfetexte lesen!

Die häufigsten Zeichen für Platzhalter

beliebige Anzahl von Zeichen * ? $

genau ein Zeichen ? !

maximal ein Zeichen # $

Page 19: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 19

Feld- und Indexsuche

Beispiel Hauptkatalog der ULB

Index

Index

klimawandel

Suche nach einem exakten Begriff innerhalb eines Datenfeldes

Alphabetisch geordnete Liste der Einträge in einem Datenfeld

Richtige Schreibweise finden Neue Suchbegriffe finden Verweisungen finden

Page 20: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 20

Suche über alle Felder

Suche über den gesamten Datensatz

Feldname:Alle Felder, Freie Suche, Freitextsuche, Stichwort (allgemein), any words, any field, keyword ...

umfassend unspezifisch

Suche im NRW-Verbundkatalog über „Alle Felder“:

geschichte köln => ca. 5000 Treffer

u.a.Medizinische Anthropologie und Geschichte der Psychosomatik. 14. August 1984. Köln : Forschungsstelle des Instituts für Geschichte der Medizin Köln

Page 21: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 21

Exkurs: Volltextsuchmaschinen im Internet

maschinelle Indexierung nach Zeichenketten

Ranking = Gewichtung der Treffer

• Anzahl der übereinstimmenden Wörter• Häufigkeit des Vorkommens des Suchbegriffs• Position des Suchbegriffs • Grad der Verlinkung• Nutzerverhalten• „Ranking gegen Cash“

Weitere Informationen zur Technik von Suchmaschinen und zu Ranking Methoden:Die Suchfibel (http://www.suchfibel.de)

Page 22: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 22

Personensuche

Feldname:Autor, Verfasser, Name, Person ...

Gefunden werden alle an der Publikation beteiligten Personen (Herausgeber, Übersetzer, Begründer ...), auch wenn der Feldname „Autor“ lautet.

Meistens in der Form „Nachname, Vorname“

Page 23: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 23

Titelstichwort - Definition

Titelstichwort = ein sinntragende Wort aus dem Titel

Feldname: Titelwort, Titelstichwort, Titel (Stichwörter), word from titel, keyword ...

Begriffe, die wenig Informationsgehalt haben (z. B. Artikel und Bindewörter), sollten bei der Feldsuche nicht eingegeben werden.

Die Formung der Erdoberfläche unter dem Einfluß des MenschenDie Formung der Erdoberfläche unter dem Einfluß des Menschen

Page 24: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 24

Phrasensuche

Feldname:Titelanfang, Exakter Titel, Phrase, Genaue Wortgruppe, title ...

Suche nach exakter Zeichenfolge

Erleichtert die Suche nach unspezifischen Titeln

Erleichtert die Suche nach zusammegesetzten Begriffen

Bei manchen Datenbanken/Suchmaschinen durch im Stichwortfeld durch Setzen von Anführungszeichen zu erreichen

Beispiel: Suche nach „deutsche geschichte“ im ULB-Hauptkatalog

Titelwort(e) deutsche geschichte => 1623 Treffer

Exakter Titel deutsche geschichte => 62 Treffer

Page 25: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 25

Schlagwort (Subject) - Definition

Buch- und Bibliothekswesen: ein Wort, mit dem man den Inhalt einer Publikation knapp und treffend beschreiben kann (z. B. in Katalogen und Bibliographien). Ein Schlagwort kann aus mehreren Wörtern bestehen; es kann, muss aber nicht im Titel einer Publikation enthalten sein.

Brockhaus – Die Enzyklopädie in 24 Bänden. 20. neu bearbeitete Auflage. Leipzig, Mannheim: F.A. Brockhaus 1996-1999. Online Ausgabe.

www.ulb.uni-bonn.de, Home >> eBibliothek >> Datenbanken

Page 26: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 26

Beispiele

Titel:Holtermann, Angelika: Das geteilte Leben

Folgende Schlagworte wurden vergeben:Deutschland <DDR> / Journalismus / Geschichte

Suche nach Schlagwort „Journalismus“ findet

• Debathin, Bernhard (Hrsg.): Kommunikations- und Medienethik

• Murialdi, Paolo: Storia del giornalismo italiano

Suche nach Schlagwort „Krebs <Medizin>“ findet• die Krankheit, aber nicht das Tier.

Page 27: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 27

Problem der Schlagwortsuche

Sie kennen das Regelwerk nicht Indexsuche nutzen

Beispiel aus dem Hauptkatalog der ULB

Feldsuche nach Schlagwort „Umweltschäden“ => 0 Treffer

Indexsuche

Umweltschaden => 315 Treffer

siehe auch Landschaftsschaden => 59 Treffer

siehe auch Umweltbelastung => 918 Treffer

siehe auch Umweltkatastrophe => 27 Treffer

siehe auch Umweltkrise => 104 Treffer

....

Page 28: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 28

Klassifikation / Systematik

Ordnung von Sachverhalten in Klassen (Systemgruppen)

festgelegte Position innerhalb des Ordnungssystems

mind. ein gemeinsames Merkmal für die Objekte einer Klasse

ein weiteres zusätzliches Merkmal für die Objekte einer Unterklasse

jede Klasse hat eine

• verbale Benennung• Bezeichnung durch „Notation“ oder

„Code“

Pflanzen

...

Strauch

Baum Laubbaum

- Buche- Esche- Birke- ...

Nadelbaum- Kiefer- Fichte- Tanne- ...

...

Page 29: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 29

Klassifikatorische Suche: „Browsen“

Beispiel: Cambridge University Library: Chinese Classifcations System (http://www.lib.cam.ac.uk/mulu/class.html)

Navigieren in der Systematik bis zur gewünschten Ebene

1 – 99 Bibliography and generalia

...

300 – 399 Social sciences and law

400 – 499 Language

500 – 699 Literatur

681-696 Modern Literatur (after 1919)

685 Lu Xun

Page 30: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 30

Klassifikatorische Suche: „Index“

Suche im alphabetischen Index (Register) der Benennungen

Beispiel: Cambridge University Library: Index to Chinese Classifications System (http://www.lib.cam.ac.uk/mulu/isoyin.html)

Lu Xun 鲁迅 (1881 – 1936)

鲁迅 (collected works)

FB. 685

FB. 78:19

500-699 Literature

1-99 Bibliography and generalia

Page 31: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 31

Klassifkatorische Suche: „Feld Notation“

Feldsuche nach einer bekannten Notation (im Hauptkatalog der ULB)

philol j*

Die Fachsystematiken der ULB Bonn:

http://www.ulb.uni-bonn.de/fachinformation/fachsystematiken/

Arabische Sprache und Literatur

Page 32: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 32

Zusammenfassung Stichwort

Stichwortsuche/Freitextsuche

• Immer aktuell

• Begrenzte Aussagekraft

• Uneindeutig

• Verschiedene Sprachen und Schreibweisen müssen berücksichtigt werden

• Wenn möglich, mit Schlagwortsuche kombinieren

Page 33: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 33

Zusammenfassung Schlagwort

Schlagwort

• Eindeutig

• Unabhängig von der Titelformulierung

• Unabhängig von Sprachen und Schreibweisen

• Nicht immer für alle Datensätze vorhanden

• Nach unbekannten Regeln erstelltes Vokabular Indexsuche nutzen

• Ergänzend zur Stichwortsuche

Page 34: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 34

Zusammenfassung Klassifikation

Klassifikation

• Schneller Überblick

• Über- und Untergruppen

• Systematisch geordnete Treffermengen

• Suche nach interdisziplinären oder sehr speziellen Themen problematisch

Page 35: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 35

Logische Verknüpfungen

Anweisung für Verknüpfung zwischen den Wörtern eines Titels bzw. zwischen Titel und Autor:

Boole‘sche Operatoren George Boole (1816 – 1864)

„Die Formung der Erdoberfläche unter dem Einfluß des Menschen“ von Carl Rathjens

Page 36: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 36

UND, ODER, NICHT

UNDAlle Begriffe müssen enthalten sein

Brot UND Kümmel

ODERMindestens einer der Begriffe muss enthalten sein

Weizen ODER Roggen

(UND) NICHTDer Begriff darf nicht enthalten sein.

Brot NICHT Kümmel

Page 37: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 37

Suchstring

Mehrere Verknüpfungen: Reihenfolge muss definiert sein

In manchen Datenbanken vorgegebene Klammersetzung

Reihenfolge ohne Klammersetzung in einzelnen Suchsystemen unterschiedlich

Brot UND Weizen ODER Roggen NICHT Kümmel

Brot UND (Weizen ODER Rogen) NICHT Kümmel

=(Brot UND Weizen) ODER Roggen NICHT Kümmel

Beispiel aus http://www.suchfibel.de

Page 38: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 38

Nachbarschaftsoperatoren

Legen den Abstand zwischen Suchbegriffen fest.

deutsch? NEAR literatur Beide Suchbegriffe müssen im selben Satz der bibliographischen Beschreibung vorkommen (in beliebiger Reihenfolge).

deutsch? ADJn literatur Wie NEAR, aber in vorgegebener Reihenfolge, mit maximal n Wörtern zwischen den beiden Suchbegriffen

deutsch? ADJ literatur Der erste Suchbegriff muss dem zweiten direkt vorangeben

Page 39: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 39

Andere Datenbanken, andere Voreinstellungen

Beispiel BoKIS

Voreingestellte UND-Verknüpfung zwischen den Feldern

Ausschaltbare UND-Verknüpfung zwischen den Begriffen innerhalb eines Feldes

Von UND abweichende Operatoren müssen in Großbuchstaben ausgeschrieben werden

Beispiel Bibliography of Asian Studies

Wählbare Verknüpfung zwischen den Feldern

Innerhalb der Felder nur Phrasensuche möglich

Page 40: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 40

Jede Datenbank ist anders

und and AND + & ,

oder or OR / .

nicht not NOT

Unbekannte Datenbank => Hilfetexte lesen!

Page 41: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 41

Gliederung

Instrumente der Literatursuche: Aufbau

Methoden der Suche

Suchstrategie entwickeln

Suchergebnisse und Literatur bewerten

Page 42: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 42

Konzeptdiagramm

1. Einen idealen Titel formulieren und in einzelne Komponenten (Konzepte) zerlegen.

Biographien von Frauen in der arabischen Literatur

Konzept 1:

Biographie

Konzept 2:

Frau

Konzept 3:

arabische Literatur

Page 43: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 43

Konzepte ergänzen

2. Die Konzepte ergänzen durch:

• Synonyme, Fachtermini• mehrsprachige Begriffe• Plural-, Singular- und Flexionsendungen => Platzhalter• verschiedene Schreibweisen

• für eine erweiterte Suche: Oberbegriffe, Unterbegriffe, verwandte Begriffe

• Hilfsmittel: Lexika, Wörterbücher, Lehrbücher, Einführungen

Page 44: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 44

Wortlisten bilden

Biographien von Frauen in der arabischen Literatur

Konzept 1:

Biographie

Konzept 2:

Frau

Konzept 3:

arabische Literatur

Biographie, Biography, biographisch, biographical

biograph*

frau, frauen, woman, women

frau* woman women (evt. wom?n)

arabisch, arabische, arabic, literatur, literature ...

arab* literatur*

Page 45: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 45

Strukturierung der Suchanfrage

1.

Konzept 1 UND Konzept 2 UND Konzept 32.

Biographien von Frauen in der arabischen Literatur

Konzept 1:biograph*

Konzept 2:

frau* ODERwoman ODERwomen ODER

Konzept 3:

arab* literatur*

Page 46: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 46

Was brauche ich?

Wofür brauche ich die Information?

Lege ich Wert auf bestimmte Publikationsformen?

Ist das Thema fachspezifisch oder fachübergreifend?

Gibt es Einschränkungen auf bestimmte Sprachen oder geographische Räume?

Auswahl des Suchinstruments

Welchen Zeitraum soll die Literatur abdecken? Stimmt das mit dem Berichtszeitraum des gewählten Suchinstruments überein?

Page 47: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 47

Wie suche ich?

Überblick über verschaffen

Welche Suchfelder, welche Indices gibt es?

Wie werden Begriffe und Felder verknüpft?

Welche Platzhalter gibt es?

Wo verbirgt sich das Feld mit der thematischen Erschließung (Schlagwort, Descriptor, Subject Heading ...)?

Page 48: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 48

Beispiel Index Islamicus

Page 49: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 49

Gliederung

Instrumente der Literatursuche: Aufbau

Methoden der Suche

Suchstrategie entwickeln

Suchergebnisse und Literatur bewerten

Page 50: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 50

Bewertung von Rechercheergebnissen

Relevanz = Zahl der gefundenen relevanten Dokumente

Zahl der gefundenen Dokumente

Zahl der gefundenen relevanten Dokumente

Zahl der relevanten Dokumente in der DatenbankVollständigkeit =

Eine Recherche ist immer eine Gratwanderung zwischen zu viel und zu wenig finden.

Page 51: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 51

Relevanz und Vollständigkeit

Sind alle Treffer relevant, sind höchstwahrscheinlich viele Titel durch die Suchstrategie nicht erfasst.

Je vollständiger die Recherche desto mehr irrelevante Treffer.

Datenbank

relevant aber

nicht gefunden

relevant und

gefunden

nicht relevant

aber gefunden

Page 52: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 52

Zu wenig Treffer ?

Fehlerquellen überprüfen

• Tippfehler?

• Falsche Platzhalter, Verknüpfungen, falsche Suchlogik?

• Voreinstellungen nicht beachtet?

Suchmethode und Suchinstrumente überprüfen

• Alle Möglichkeiten der sachlichen Suche genutzt?

• Schlagwortindex auf zusätzliche Suchbegriffen überprüft?

• Weitere Suchinstrumente?

Relevante Treffer sichten

• Weitere geeignete Stich- oder Schlagwörter?

Page 53: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 53

Zu wenig Treffer?

Thema weiter fassen

• Wortliste um weitere Synonyme, Oberbegriffe, Unterbegriffe und verwandte Begriffe ergänzen.

• Platzhalter großzügiger verwenden.

• Nicht alle Konzepte auf einmal kombinieren.(Konzept 1 UND Konzept 2) ODER (Konzept 2 UND Konzept 3)

Page 54: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 54

Zu viele Treffer?

Relevante Treffer sichten

• Sind Titelwörter enthalten, die das Thema genauer beschreiben als die verwendeten Suchbegriffe?

• Sind Schlagwörter vergeben, die eine genauere Suche ermöglichen?

Irrelevante Treffer sichten

• Sind Begriffe enthalten, die nicht zu Ihrem Thema passen? Verwenden Sie den NICHT-Operator, um diese Begriffe auszuschließen.

Einschränken

• formal (Zeitraum, Publikatonsform)

• inhaltlich

Page 55: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 55

Bewertung von Literatur

Autor/in

Verlag

Publikationsdatum / Aktualität

Objektivität / Sachlichkeit

Dokumentation

Art und Inhalt der Information

Page 56: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 56

Autor/in

Was qualifiziert den/die Autorin, sich zu diesem Thema zu äußern?

• Institutionelle Einbindung

• Ausbildung

• Erfahrung / Einfluss auf die Forschungsarbeit anderer

Hilfsmittel:

- Bibliographien

- Biographische Verzeichnisse

- Fachgesellschaften

Page 57: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 57

Verlag / Serverbetreiber

In welchem Verlag wurde publiziert? Wer betreibt den Server,auf dem das Internetdokument zu finden ist?

• Ansehen

• Tätigkeitsfeld

• Erfahrung

Hilfsmittel:

- Bibliographien und Buchhandelsverzeichnisse

- Verlegerverzeichnisse

- Fachgesellschaften

- Homepage des Verlages / des Serverbetreibers

Page 58: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 58

Publikationsdatum / Aktualität

Wann wurde das Dokument veröffentlicht / überarbeitet?

• Bücher und Zeitschriften: Bibliographische Angaben (Publikationsdatum, Angaben zur Auflage)

• Internetquellen: Manchmal im Dokument selbst, manchmal auf der Homepage, manchmal nur im Quelltext

Auf welchem Stand sind die Informationen?

• Nur im Dokument selbst zu erfahren

• Bedeutung abhängig vom Thema

• Rückschlüsse aus der Publikationsform möglich

Page 59: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 59

Objektivität / Sachlichkeit

Tatsache, Meinung, Propaganda?

• Tatsachen sind nachweisbar

• Meinungen beruhen auf Interpretationen von Tatsachen

• Ein/e geschickte/r Autor/in kann Meinungen wie Tatsachen aussehen lassen

Nicht nur eine einzige Quelle nutzen

Auf Widersprüche zwischen mehreren Quellen achten

Page 60: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 60

Dokumentation

Wurden andere Standpunkte berücksichtigt?

Wird ausreichend belegt, welche Quellen verwendet wurden?

Auch Websites sollten ihre Quellen mittels Fußnoten und Links dokumentieren.

Page 61: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 61

Primäre und sekundäre Information

• Primäre Information:- Das „Rohmaterial“ des Forschungsprozesses (z.B. die Werke

von Goethe)

- Experimente, die der/die Autor/in selbst durchgeführt hat, und deren Ergebnisse

• Sekundäre Information: - Auswertungen der Primärquelle (z.B. Arbeit über das Frauenbild

im Werk von Goethe)

- Versuchsergebnisse anderer zusammenfassen und in Beziehung zueinander setzen (Reviews)

- Daten verwenden, die andere erhoben haben

Ist die Information primär oder sekundär? Wenn sie sekundär ist, welches ist die primäre Quelle?

Page 62: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 62

Methode und Schlussfolgerungen

Welche Methoden zur Datenerhebung und Forschung wurden angewendet?

Von welchen Voraussetzungen geht der/die Autor/in aus?

Zu welchem Schluss kommt der/die Autor/in?

Gibt es Beweise für die Schlussfolgerung (Dokumente, Versuchsergebnisse, Bilder ...)?

Page 63: Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

WS 2006/07 - 63

Weitere Informationen:

Critically Analyzing Information sources (Cornell University Library)http://www.library.cornell.edu/olinuris/ref/research/skill26.htm

The Good,The Bad & The Ugly: or, Why It‘s a Good Idea to Evaluate Web Sources (New Mexico State University Library)http://lib.nmsu.edu/instruction/eval.html

Evaluating Information Found on the Internet(John Hopkins University, The Sheridan Library)http://www.library.jhu.edu/researchhelp/general/evaluating/