16
1 Einführung von PICODA und SmartPlant Isometrics Zielsetzung, Erfahrungsbericht und aktueller Status Ramon Kipp und Michel Krausse RÜTGERS Germany GmbH, Castrop-Rauxel

Einführung von PICODA und SmartPlant Isometrics 7-206.pdf · 1 Einführung von PICODA und SmartPlant Isometrics Zielsetzung, Erfahrungsbericht und aktueller Status Ramon Kipp und

Embed Size (px)

Citation preview

1

Einführung von PICODA und SmartPlantIsometrics

Zielsetzung, Erfahrungsbericht und aktueller Status

Ramon Kipp und Michel Krausse RÜTGERS Germany GmbH, Castrop-Rauxel

2

Rain Carbon Inc.

Konzernstruktur

3

Der Standort Castrop-Rauxel

Menschen− Castrop-Rauxel:

460 Mitarbeiter und 40 Auszubildende

− Weltweit: 15 Standorte und 1.650 Mitarbeitern

Infrastruktur− Energieerzeugung mit

eigener Gasturbine / Energiecenter− Dampf, Gas und Elektrizität

(Verbrauch 720,000 MWh/a)− Biologische Abwasservorbehandlung

Der Standort− Gegründet im Jahr 1897− 100 Hektar groß− Größter Produktionsstandort

Produktion und Logistik− Größte Europäische Teerdestillation mit einer

Jahreskapazität von 500.000t− Weltweit größte Rein-Naphthalin-Anlage− Anbindung über Wasser, Straße und Schiene

Innovation− Rain RÜTGERS Anoden Test-Zentrum− HHCR Pilotanlage− Carbores

4

RÜTGERS value chain

• Wichtigster Rohstoff der Produktion ist Steinkohlenteer

• RÜTGERS verarbeitet das Nebenprodukt der Koksherstellung zu 100%

• Wertstoffe zur industriellen Weiterverarbeitung

Weiterverarbei-tung durch RÜTGERS

Weiterverarbei-tung durch Kunden

Teer als Nebenprodukt

Industrie-erzeugnisse

Verarbeitung in der kontinuier-

lichenTeerdestillation

Direktverkauf an Kunden

Kokerei Weiterverarbeitende Industrie

Castrop-Rauxel: Teerdestillation und Weiterverarbeitung

Duisburg: Weiterverarbeitung

Verarbeitung von Steinkohlenteer

Unser Geschäftsmodell:Vom Reststoff zum Wertstoff

5

Unsere Produkte in Ihrem Alltag

Gut 15 Bauteile in modernen Autos werden mit Hilfe von RÜTGERS-Produkten hergestellt darunter Aluminiumfelgen, Karosserieteile aus Stahl und Reifen

NOVARES®-Harzefür Schmelzklebstoffe für den Innenausbau

Acetophenon zurStabilisierung von Kunststoffen

Farbstoffe auf Naphthalin-basis zur Einfärbung von KunststoffteilenNOVARES®-Harze

verbessern die Fahreigenschaftenvon Autoreifen bei Nässe und verringern den Rollwiderstand

Elektrodenbinder (Pech) fürdie Gewinnung von Aluminium

Spezialpeche fürGraphitelektroden inLithium-Ion-Batterien

CARBORES® für feuerfeste Steine in derMetallurgie

Teeröl für Carbon Black: verbessertmechanischeEigenschaften von Autoreifen

Kresolgemische zur Isolierung von KupferdrähtenSpulen aus Kupferdraht in Motoren

Kresol-Mischungen fürFlachbildschirme

6

Anstoß zur Veränderung bei RÜTGERS

• Investitionen in die eigene Zukunftssicherung• Globaler Wettbewerb und globale Ausrichtung im Unternehmen• Gemeinsame Optimierungen weltweit nutzen (Erfahrungsaustausch)• Einheitliche Systeme (SAP, etc.) und Verfahren nutzen• Verbesserung in der Sicherheit (keine Unfälle, weniger Belastung, etc.)• Wandel in der Instandhaltung am Standort Castrop-Rauxel

MEHRSicherheit

KapazitätsauslastungAnlagenverfügbarkeit

Gewinn

WENIGERAbfall

EmissionenEnergienBelastung

NULLUnfälle

ArbeitserkrankungenUmweltvorfälle

Verschwendungen

8

Wandel in der Instandhaltung / Produktion

Aktiv gestalten

• Fokussierung auf die Planbarkeit und der Proaktivität

• Reduzierung der Belastung bei den Mitarbeitern durch den Einsatz guterHilfsmittel

• Stärkung des Know‐how in der Breiteund Personalverstärkung

• Erhöhung der Produktionszeit

• Einhaltung von gesetzlichenVorgaben

9

Instandhaltung der Zukunft aufbauen

Den IH-Revolutionen folgen

• Verhaltens von Mitarbeitern ändern und öffnen für neue innovative Ideen

• Grenzüberschreitendes Denken fördern(Ziel ist kurzfristig TPM)

• Schadensfrüherkennung in den Produktionsanlagen sehen

• Ursachen von Produktionsausfällen untersuchen

• Höhere Sicherheit und keine Unfälle

• Einsatz von neuen Technologien  Quelle: Prof. Lennart Brumby, Duale Hochschule Baden‐Wüttemberg Mannheim – Remote Service Forum (Feb. 2014)

10

Ziele des ProjektsUnternehmen

Aufbau einer Softwarestruktur mit vielen kommunizierenden Schnittstellen

Effizienz

Massive Reduzierung der manuellen Bearbeitungsschritte durch 

Prozessdigitalisierung und einfache Abrechnung der Rohrleitungsfertigung 

und ‐montage

Zuverlässigkeit

Prozessbeschleunigung zur gesetzeskonformen Rohrleitungsherstellung in 

der Instandhaltung (Präventive Instandhaltung)

Qualitätserhaltung

Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen im Bereich Rohleitungstechnik

11

Unternehmensziele

Aufbau einer Softwarestruktur mit vielenkommunizierenden Schnittstellen

commercial operations – commercial data

technical operations - plant data

12

Effizienz

VERGANGENHEIT• RÜTGERS Germany Standard Prozess 

„Herstellen einer Rohrleitung nach EN13480“• Manuelle Erstellung von 20 Standarddokumenten • Aufwand auf Auftraggeber und Auftragnehmerseite

GEGENWART• Nach Eingabe und Prüfung der Betriebs‐ und 

Auslegungsdaten werden alle Dokumente durch PICODA erstellt

ZUKUNFT• Fertigstellung von SmartPlant P&ID mit 

kommunizierender Schnittstellle zu PICODA • Aktuelle Betriebs‐ und Auslegungsdaten liegen jeder 

Zeit in beiden Systemen vor• Daten sind nur noch zu überprüfen

Massive Reduzierung der manuellen Bearbeitungsschritte durch Prozessdigitalisierung und einfache Abrechnung der Rohrleitungsfertigung und -montage

13

Effizienz

GEGENWART

• Abrechnung der Fertigung und Montage von Rohrleitungen erfolgt über ein Standardleistungsverzeichnis (STLV)

• Manuelle Erstellung von Leistungsscheinen im Online Abrechnungsportal –RAGORA‐Risource

• Schnittstelle zum SAP‐System

Eleminieren möglichst aller manuellen Bearbei-tungsschritte durch Prozessdigitalisierung und automatisierte Abrechnungder Rohrleitungsfertigung und -montage

14

Effizienz

ZUKUNFT

• Implementierung des CALC‐Managers mit inkludiertem STLV in die PICODA

• Nutzung der bestehenden Schnittstelle zu SP Isometrics

• PICODA erstellt automatisiert die Abrechnung für die Fertigung und Montage auf Basis der gezeichneten Isometrie 

• Übertragung der Abrechnung über eine Schnittstelle in das Abrechnungsportal

• Kostentransparenz beim Auftraggeber und Auftragnehmer

Eleminieren möglichst aller manuellen Bearbei-tungsschritte durch Prozessdigitalisierung und automatisierte Abrechnungder Rohrleitungsfertigung und -montage

15

Zuverlässigkeit

• Bessere Zuverlässigkeit und Effizienz der Produktionsanlage durch eine nachhaltige Qualitätssteigerung und vielfältigen Einsparungen

• Reduktion der UDH (Unplanned Downtime Hours) für die Produktion

• Steigerung der präventiven Instandhaltung

• Reduzierung der Ad‐hoc‐Maßnahmen durch die Implementierung der wiederkehrenden Prüfungen aller Rohrleitungen  (vollumfängliches Rohrleitungsüberwachungssystems)

• Einsatz von Messungen mittels Ultraschall und digitalen Radiographien

• AUSTAUSCH VOR CRASH !

Prozessbeschleunigung zur gesetzeskonformen Rohrleitungs-herstellung in der Instandhaltung (Präventive Instandhaltung)

16

Qualitätssicherung

• Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen 

• Konzepterstellung für wiederkehrende Prüfungen von Rohrleitungen gemäß BetrSichV 

• Begutachtet von Sachverständigen des TÜV Nord, TÜV Süd und der DMT (AwsV)

• Einführung eines SAP gesteuerten Rohrleitungsüber‐wachungssystems auf Basis von Radiographien

• Messwerte werden direkt über eine Schnittstelle in die PICODA eingelesen und gespeichert 

• Auswertung von historischen Messwerten zur Ermittlung der Wandstärkenminderung 

Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen im Bereich Rohrleitungstechnik

17

Projektfortschritt

PICODARohrleitungs‐

herstellung nachEN13480 inkl. Dokumentation

SmartPlant Isometrics

Rohrleitungs‐herstellung nach EN13480 inkl. Dokumentation

PICODA/SPIWiederkehrende Prüfungen von Rohrleitungen nach BetrSichV

PICODA /SPIAutomatisierte Abrechnung 

CALC‐Manager

Schnittstellen‐bearbeitungSP P&ID –

PICODA –SAP ‐RAGORA

Erstellung Kontraktoren‐

richtlinie

100 %

100 %

20 %

0 %

50 %

20 % • Guter Projektfortschritt

• Fertigstellung im Jahr 2018 angestrebt

• Übertragung auf andere Standorte im Konzern

• Gemeinsame Optimierung