28

EINLEITUNG ÜBERSICHT PROJEKTKRITERIEN … · o Grafikbeschreibung o Grafik PROJEKTKRITERIEN S.9-10 o Ressourcenorientierung ... Wählt der TN zum Beispiel das Projekt „Kanu“,

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: EINLEITUNG ÜBERSICHT PROJEKTKRITERIEN … · o Grafikbeschreibung o Grafik PROJEKTKRITERIEN S.9-10 o Ressourcenorientierung ... Wählt der TN zum Beispiel das Projekt „Kanu“,
Page 2: EINLEITUNG ÜBERSICHT PROJEKTKRITERIEN … · o Grafikbeschreibung o Grafik PROJEKTKRITERIEN S.9-10 o Ressourcenorientierung ... Wählt der TN zum Beispiel das Projekt „Kanu“,
Page 3: EINLEITUNG ÜBERSICHT PROJEKTKRITERIEN … · o Grafikbeschreibung o Grafik PROJEKTKRITERIEN S.9-10 o Ressourcenorientierung ... Wählt der TN zum Beispiel das Projekt „Kanu“,

E I N L E I T U N G S . 1

A L L G E M E I N E B E S C H R E I B U N G S . 3 - 6

o Wa r u m g i b t e s d i e N o t w e n d i g ke i t f ü r

d a s Z u k u n f t s d i p l o m ( Z D ) ?

o Wa s g e n a u i s t d a s Z D ?

o Wa s h a t d e r J u g e n d l i c h e d av o n ?

o W i e i s t d e r A b l a u f , u m d a s Z D z u e r l a n g e n ?

o Wa s h a t d a s U m f e l d ( A r b e i t g e b e r ) d av o n ?

o Wa s h a t d a s J h u n d d i e J u g e n d a r b e i t d av o n ?

Ü B E R S I C H T S . 7 - 8

o G ra f i k b e s c h r e i b u n g

o G ra f i k

P R O J E K T K R I T E R I E N S . 9 - 1 0

o R e s s o u r ce n o r i e n t i e r u n g

o Au f f o r d e r u n g s c h a ra k t e r

o P a r t i z i p a t i o n

o M e h r d i m e n s i o n a l i t ä t

o F ö r d e r u n g : Wa h r n e h m n u n g , P s y c h o m o t o r i k ,

K r e a t i v i t ä t

o D a u e r

P R O J E K T B E I S P I E L E S . 1 1 - 1 2

E V A L U A T I O N S K R I T E R I E N S . 1 3 - 2 3

( I N D I K A T O R E N U N D B E I S P I E L E )

Z U K U N F S T D I P L O M I N F O R M AT I O N S M A P P E

Z U K U N F T S D I P L O M

Page 4: EINLEITUNG ÜBERSICHT PROJEKTKRITERIEN … · o Grafikbeschreibung o Grafik PROJEKTKRITERIEN S.9-10 o Ressourcenorientierung ... Wählt der TN zum Beispiel das Projekt „Kanu“,

2

D A S T E A M V O M S C H Ë F F L E N G E R J U G E N D H A U S M Ö C H T E

I H N E N E I N E S I H R E R U M F A N G R E I C H S T E N P R O J E K T E „ D A S

Z U K U N F T S D I P L O M ( Z D ) “ V O R S T E L L E N . S E I T 1 0 J A H R E N

L E I S T E T D A S J U G E N D H A U S P Ä D A G O G I S C H E A R B E I T I N D E R

O F F E N E N J U G E N D A R B E I T . D I E S E R P Ä D A G O G I S C H O R G A N -

I S I E R T E F R E I R A U M L Ä S S T S I C H I N Z W E I B E R E I C H E E I N -

T E I L E N :

1. Der „Accueil“, hier liegen zum einen beratende Aufgaben im Fokus, wie beispielsweise die Unterstützung bei schulischen Fragen, oder die Hilfestellung bei der Arbeitssuche, zum anderen ist er aber auch freizeitorientiert.

2. Die „Projektarbeit“, hier bekommen die Jugendlichen die Möglichkeit zur Teilhabe an pädagogischen Projekten mit natursportlichem wie auch kreativem Fokus. Diese Pro-jekte erfordern ein hohes Engagement seitens aller Beteiligten und bieten insbesondere den Jugendlichen die Möglichkeit neue wertvolle Erfahrungen im zwischenmenschlichen Bereich zu machen. Im Laufe der Jahre entstand die Vision, die wichtigsten Lernerfah-rungen festzuhalten und sie für die Zukunft der Jugendlichen nutzbar/erinnerbar zu machen; die Idee eines Zukunftsdiplomes wurde geboren.

Das Zukunftsdiplom ist eine Zertifizierung der Kompetenzen, die die Jugendlichen in den einzelnen Projekten der verschiedenen Levels erlernt haben. Zum einen werden

E I N L E I T U N G

Page 5: EINLEITUNG ÜBERSICHT PROJEKTKRITERIEN … · o Grafikbeschreibung o Grafik PROJEKTKRITERIEN S.9-10 o Ressourcenorientierung ... Wählt der TN zum Beispiel das Projekt „Kanu“,

3

neue Techniken erlernt (Hardskills) und zum anderen wird konsequent an der Verbesse-rung der Sozial-/Selbstkompetenz (Softskills) gearbeitet. Dieser, für das Leben wichtige Kompetenzerwerb, wird im ZD dokumentiert,

zusammengefasst und hat einen erheblichen Einfluss auf die persönliche und nachhaltige Entwicklung der Jugendlichen.

Dieses non-formale Bildungsangebot basiert auf Freiwilligkeit, ist niederschwellig (un-entgeltlich) und richtet sich an Jugendliche (TN) zwischen 12-30 Jahren.

Das ZD unterstützt den Übergangsprozess ins Erwachsenenalter, denn es ermöglicht den Jugendlichen eine Verbesserung der beruflichen und persönlichen Perspektive.

Es wertet das persönliche Profil auf, was bei der Arbeitssuche hilfreich und oft entschei-dend ist. Immer öfter möchte der Arbeitgeber wissen, ob die Kandidaten auch in ihrer Freizeit engagiert sind. Durch das Zukunftsdiplom bekommt der TN eine Anerken-nung seines Engagements (gesellschaftliche Teilhabe) und zeigt die Weiterentwicklung der Persönlichkeit. Dies geschieht durch den Kompetenzerwerb in den verschiedenen Bereichen und die Bereitschaft zur Reflexion und Evaluation.

Page 6: EINLEITUNG ÜBERSICHT PROJEKTKRITERIEN … · o Grafikbeschreibung o Grafik PROJEKTKRITERIEN S.9-10 o Ressourcenorientierung ... Wählt der TN zum Beispiel das Projekt „Kanu“,

4

1 . W A R U M G I B T E S D I E

N O T W E N D I G K E I T F Ü R D A S

Z U K U N F T S D I P L O M ( Z D ) ?

Inzwischen ist es für die Jugendlichen eine besondere Herausforderung, die Übergang-sphase in das Erwachsenenleben erfolgreich zu bewältigen.

„Das Ergebnis des Jugendberichts 2016 zeigt, dass ungleiche Bildungschancen erhebliche Aus-

wirkungen auf die Transition1

haben (z.B. werden durch das Aufkommen des Dienstleistungs-

und Finanzsektors mehr höherqualifizierte Arbeitsnehmer gesucht, auch durch den interna-

tionalen Wettbewerb – während Arbeitsbereiche für geringer Qualifizierte wegbrechen- auch

das Risiko arbeitslos zu werden ist für gering Qualifizierte und für nicht luxemburgische

Jugendliche höher). Zudem lässt das Schulsystem nur eine eingeschränkte Aufwärtsmobilität2

zu. Diese Faktoren führen zu einem Mehrbedarf an anderen Qualifikationswegen, z.B. durch

eine stärkere Anerkennung nonformaler und informeller Bildungsbereiche. Hierdurch erhalten

solche Jugendliche, die im formalen Bildungsbereich Probleme haben, eine besondere Chance sich

zu qualifizieren – vorausgesetzt, nonformale und informale Zertifizierungen werden formal

anerkannt.“ 3

Seit 1994 wurden von der WHO, die 10 Kernkompetenzen („core-life-skills“) definiert, die es im Rahmen der Lebenskompetenzförderung zu vermitteln gilt.

„Lebenskompetenzen sind diejenigen Fähigkeiten, die einen angemessenen Umgang sowohl mit unseren Mitmenschen als auch mit Problemen und Stresssituationen im alltäglichen Leben ermöglichen. Solche Fähigkeiten sind bedeutsam für die Stärkung der psychosozialen Kompetenz. “ 4

Des Weiteren orientiert sich das ZD am nationalen Bildungsrahmenplan5, sowie an unserem Konzept (CAG-Schëfflenger Jugendhaus).

1 H I E R I S T D E R Ü B E R G A N G V O M J U G E N D L I C H E N Z U M E R W A C H S E N E N

G E M E I N T .

2 D I E S B E Z I E H T S I C H A U F D I E B E S C H R Ä N K T E N M Ö G L I C H K E I T E N D U R C H

D A S L U X E M B U R G I S C H E S C H U L S Y S T E M , D I E S O Z I A L E L E I T E R N A C H

O B E N Z U K L E T T E R N .

3 V G L . : H T T P : / / W W W . U N I . L U / C O N T E N T / D O W N L O A D / 8 8 1 3 6 / 1 0 7 8 4 9 1 /

V E R S I O N / 1 / F I L E / R A P P O R T + S U R + L A + J E U N E S S E _ J U G E N D B E R I C H T . P D F

( S T A N D 2 7 . 0 4 . 1 6 )

A L L G E M E I N E

B E S C H R E I B U N G

Page 7: EINLEITUNG ÜBERSICHT PROJEKTKRITERIEN … · o Grafikbeschreibung o Grafik PROJEKTKRITERIEN S.9-10 o Ressourcenorientierung ... Wählt der TN zum Beispiel das Projekt „Kanu“,

4 D I E S B E Z I E H T S I C H A U F D I E B E S C H R Ä N K T E N M Ö G L I C H K E I T E N D U R C H

D A S L U X E M B U R G I S C H E S C H U L S Y S T E M , D I E S O Z I A L E L E I T E R N A C H

O B E N Z U K L E T T E R N .

5 V G L .   : H T T P : / / W W W . S N J . P U B L I C . L U / S I T E S / D E F A U L T / F I L E S / P U B L I C A -

T I O N S / D E P L I A N T _ O K T O B E R 2 0 1 3 _ D . P D F ( S T A N D 2 7 . 0 4 . 1 6 )

5

2 . W A S G E N A U I S T D A S Z D ?

Es handelt sich um eine Zertifizierung der Kompetenzen, die während der einzelnen Phasen der Projekte erlernt wurden. Zum einen werden neue Techniken erlernt (Hardskills) und zum anderen wird konsequent an der Verbesserung der Sozial-/Selbst-kompetenz (Softskills) gearbeitet. Dieser für das Leben wichtige Kompetenzerwerb

wird im ZD dokumentiert und zusammengefasst. Dieses non-formale Bildung-sangebot basiert auf Freiwilligkeit, ist niederschwellig (unentgeltlich) und richtet sich an Jugendliche (TN) zwischen 12-30 Jahren.

Die Projekte, um die es sich handelt orientieren sich am Entwicklungsstand der TN und sind ressourcenorientiert. Sie besitzen einen starken Aufforderungscharakter, wobei der TN zum Handelnden, nicht nur zum Empfänger sondern auch zum Mitentschei-denden und Mitgestalter wird (challenge by choice). Auch die Mehrdimensionalität der Projekte regt den TN zum Nachdenken über das Verhältnis von Mensch und Natur an. Der Beitrag zum Perspektivenwechsel ist eine Grundlage zur besseren Urteilsbildung im Alltag.

Das ZD unterstützt den Übergangsprozess ins Erwachsenenalter.

Page 8: EINLEITUNG ÜBERSICHT PROJEKTKRITERIEN … · o Grafikbeschreibung o Grafik PROJEKTKRITERIEN S.9-10 o Ressourcenorientierung ... Wählt der TN zum Beispiel das Projekt „Kanu“,

6

3 . W A S H A T D E R J U G E N D L I C H E

D A V O N ?

4 . W I E I S T D E R A B L A U F , U M D A S

Z D Z U E R L A N G E N ?

Das Diplom ermöglicht den Jugendlichen eine Verbesserung der beruflichen und persönlichen Perspektive. Es wertet das persönliche Profil auf, was bei der Arbeitssuche hilfreich und oft entscheidend ist. Immer öfter möchte der Arbeitgeber wissen, ob die Kandidaten auch in ihrer Freizeit engagiert sind. Durch das Zukunftsdiplom bekommt der TN eine Anerkennung seines Engagements (gesellschaftliche Teilhabe) und zeigt die Weiterentwicklung der Persönlichkeit. Dies geschieht durch den Kompetenzerwerb in den verschiedenen Bereichen und die Bereitschaft zur Reflexion und Evaluation.

Der Jugendliche stellt einen Antrag, mit Hilfe eines vorgegebenen Formulars, der die Freiwilligkeit des TN und seine Beweggründe/Motivation aufgreift.

Der TN durchläuft 3 Ebenen, die Teilnehmerebene (Bronze), Mentorebene (Silber) und Inklusionsebene (Gold). Die 3 Ebenen bauen aufeinander auf und beinhalten jeweils 5 Projekte.

In der 1. Ebene wählt der TN die Projekte aus und kann neues erleben und erfahren, in der 2. Ebene übernimmt der TN verschiedene Mentorenaufgaben und in der 3. Ebene, der Inklusionsebene erweitert der TN seine Mentorkompetenz im Dienste von Ju-gendlichen mit besonderen Bedürfnissen. Die 3 Ebenen ermöglichen einen kontinuierli-chen Kompetenzerwerb.

Wählt der TN zum Beispiel das Projekt „Kanu“, dann lernt er neben der Technik auch eine Reihe von sozialen Kompetenzen, besonders im Bereich der Rollenver-teilung und Kommunikation. Um ein “Kanu” sicher durch einen Fluss zu manövrieren, müssen Rollen eingehalten werden und es bedarf einer gelungenen Kommunikation, andernfalls wird das Weiterkommen erheblich erschwert.

Diese zielorientierte Vorgehensweise führt durch die Handlung zu individuellen und Gruppenreflexionen. Dadurch wird das jeweilige Kompetenzniveau sichtbar. Je nach Ebene werden beim selben Projekt andere Kompetenzen erworben.

Page 9: EINLEITUNG ÜBERSICHT PROJEKTKRITERIEN … · o Grafikbeschreibung o Grafik PROJEKTKRITERIEN S.9-10 o Ressourcenorientierung ... Wählt der TN zum Beispiel das Projekt „Kanu“,

7

Der Schwerpunkt des Kompetenzerwerbs liegt in folgenden Bereichen:

I. Sachkompetenz (Erlernen verschiedener Hardskills)

II. Selbstkompetenz

- Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst und materiellen Dingen

- Umgang mit Misserfolg

- Emotionen wie Angst, Aggression, Freude verbalisieren

III. Sozialkompetenz

- Kooperationsbereitschaft

- Einfühlungsvermögen (Empathie)

IV. Interkulturellen Begegnungen offen gegenüberstehen

V. Risikokompetenz (Angemessener Umgang mit Risiken)

Als letzter Schritt wird dieser Prozess dokumentiert und führt zum ZD.

5 . W A S H A T D A S U M F E L D

( A R B E I T G E B E R ) D A V O N ?

Mit dem Zukunftsdiplom bekommt der Arbeitgeber eine andere Sicht bzw. das Profil der Bewerber wird besser und klarer. Durch das Zukunftsdiplom werden Kompetenzen erweitert, die in jedem Beruf gebraucht werden.

6 . W A S H A T D A S J H U N D D I E

J U G E N D A R B E I T D A V O N ?

Das Jugendhaus leistet non-formale Bildungsarbeit, die der Öffentlichkeit, wie dem Träger, der Gemeinde, den Eltern usw. präsentiert werden muss, um diese zum einen bewusster zu machen und zum anderen, um eine Anerkennung der Bildungsarbeit zu erzielen.

Page 10: EINLEITUNG ÜBERSICHT PROJEKTKRITERIEN … · o Grafikbeschreibung o Grafik PROJEKTKRITERIEN S.9-10 o Ressourcenorientierung ... Wählt der TN zum Beispiel das Projekt „Kanu“,

8

Ü B E R S I C H T

G R A F I K B E S C H R E I B U N G ( S . 8 )

Die Voraussetzungen um am ZD teilnehmen zu können sind zum einen die verbindliche Anmeldung durch den schriftlichen Antrag und zum anderen die Bereitschaft des TN zur Selb-streflexion und Evaluation. Die Reflexionen finden auf mehreren Levels statt, zwischen TN und JA und zwischen TN, Gruppe und JA. Der Entwicklungsprozess wird dokumentiert und im Evaluationscarnet festgehalten. Das ZD teilt sich in 3 Stufen ein, das Teilnehmerlevel, das Mentorlevel und das Inklusionslevel. Pro Level wählt der TN jeweils 5 Projekte aus.

Im Teilnehmerlevel ist der Jugendliche Teilnehmer der Projekte, d.h. er wählt seine Projekte selbst aus und soll am Ablauf der Projekte aktiv teilhaben.

Im Mentorlevel übernimmt der TN bestimmte Mentoraufgaben, d.h. der TN gibt seine erlernten Kompetenzen an einen Freund weiter und begleitet diesen durch die Projekte.

Im Inklusionslevel erweitert der TN noch einmal seine Mentorkompetenzen, in dem er einen Menschen mit besonderen Bedürfnissen begleitet.

Page 11: EINLEITUNG ÜBERSICHT PROJEKTKRITERIEN … · o Grafikbeschreibung o Grafik PROJEKTKRITERIEN S.9-10 o Ressourcenorientierung ... Wählt der TN zum Beispiel das Projekt „Kanu“,

9

RESSOURCEN-ORIENTIERUNG

PARTIZIPATIONAUF-FORDERUNGS-

CHARAKTER

MEHR-DIMENSIONALITÄT

PSYCHOMOTORIK,WAHRNEHMUNGS-

SCHULUNG, KREATVITÄT

DAUER (24H)

(ANPASSUNG AN ALLTAGS-SITUATION)

L E V E L 3INKLUSIONSLEVEL

L E V E L 2MENTORLEVEL

L E V E L 1 TEILNEHMERLEVEL

In einer ersten Phase wollen wir uns auf folgende 8 Kompetenzen aus den 5 Kompetenzbereichen fokussieren

> 3

Etap

pen

des

Bild

ungs

proj

ekte

s <

S A C HK O M P E T E N Z

S E L B S TK O M P E T E N Z

SOZIALKOMPETENZ

INTERKULTUR-ELLE

KOMPETENZ

RISIKOKOMPETENZ

Erlernen verschiedener Hardskills

Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst u. materiellen Dingen

Emotionen verbalisieren

Umgang mit Misserfolg

Kooperationsfähigkeit Einfühlvermögen

Empathie

Interkulturellen Begegnungen offen ge-genüberstehen

Angemessener Umgang mit Risiken

R E S S O U R C E N -O R I E N T I E R T E

R E F L E X I O N

TN-JA | TN-Gruppe-JA

Prozess wie auch Dokumentation wird im Team reflektiert

V O R A U S S E T Z U N G E N A N D I E T N

Schriftlicher Antrag

Bereitschaft zur Selbstreflexion mitbringen

P R O J E K T -B E I S P I E L E

S.11

Z U K U N F T S D I P L O M

Page 12: EINLEITUNG ÜBERSICHT PROJEKTKRITERIEN … · o Grafikbeschreibung o Grafik PROJEKTKRITERIEN S.9-10 o Ressourcenorientierung ... Wählt der TN zum Beispiel das Projekt „Kanu“,

10

P R O J E K T K R I T E R I E N

A U F -

F O R D E R U N G S - /

E R N S T C H A R A K T E R

R E S S O U R C E N -

O R I E N T I E R U N G

Die Projekte, die für das ZD in Frage kommen, müssen folgende Kriterien erfüllen.

R E S S O U R C E N -O R I E N T I E R U N G

Die Herausforderungsschwelle sowie die individuelle Zielsetzung passen bzw. orientieren sich an dem Entwick-lungsstand der Teilnehmer. Die Stärkung sowie die Weit-erentwicklung der Ressourcen*1 sind zentraler Bestandteil der Maßnahme (Empowerment).

*1 Auch verborgene Ressourcen erkennen und wertschätzen

stellt eine der Grundhaltungen der Begleitung dar. Ressourcen

werden in intensiven Lernerfahrungen über Erlebnisse

sichtbar. Das Lernen über das Erlebnis ist unmittelbar und zielt

auf eine Wahrnehmungserweiterung ab. Zumeist geschieht

dies über Aktionen, fast immer über Interaktionen. Es stellt

sich ein Gefühl der Selbstwirksamkeit ein. Diese grundlegende

persönliche Ressource bildet die Basis für die Bildung von Selb-

stvertrauen und eigener Identität.

A U F F O R D E R U N G S - /E R N S T C H A R A K T E R

Ein verändertes Umfeld und unvorhersehbare Ereignisse, Angebote mit Aufforderungs- und Ernstcharakter*2 z.b. bei Grenzerfahrung/ Risikokompetenz – Bereitschaft zum Verlassen der Komfortzone, Talente und persönliche Grenzen ausloten

*2 Die herausfordernden Settings erhalten Momente der Unsicher-

heit und Ungewissheit und besitzen einen impliziten Aufforder-

ungscharakter. Bei den authentischen Herausforderungen werden

auch Situationen in Kauf genommen, die bei Nichterreichung des

Handlungsziels unerwünschter als die Ausganslage sind (beim

Sturz ins Seil beim Felsklettern, oder beim Kentern mit dem

Kajak).

Page 13: EINLEITUNG ÜBERSICHT PROJEKTKRITERIEN … · o Grafikbeschreibung o Grafik PROJEKTKRITERIEN S.9-10 o Ressourcenorientierung ... Wählt der TN zum Beispiel das Projekt „Kanu“,

11

P S Y C H O M .

F Ö R D E R U N G ,

K R E A T I V I T Ä T &

W A H R N E H M U N G S -

S C H U L U N G ,

E R L E R N E N N E U E R

T E C H N I K E N

D A U E R

M E H R -

D I M E S I O N A L I T Ä T

P A R T I Z I P A T I O N

P A R T I Z I P A T I O N * 3 an erlebnisintensiven Projekten, der junge Mensch involviert sich im Prozess des Projektes und wird selbst zum Handelnden – Übernahme von Verantwortung (nicht nur Empfänger sondern Mitentscheider und Mitgestalter – „challenge by choice“).

*3 Freies aber geschütztes Lernen in der Gemeinschaft von

sozialen Regeln und Normen. Arbeit an der Wahrnehmungs-

sowie an der Kommunikationskompetenz. Dem Teilnehmer die

Verantwortung und die Entscheidungsfreiheit lassen wie, wo, mit

wem, was und wodurch er lernen will.

M E H R D I M E N S I O N A L I T Ä T * 4

zum Nachdenken über das Verhältnis von Mensch und Natur anregen - Beitrag zu Perspektivenwechsel ist Grundlage zur besseren Urteilsbildung im Alltag

*4 Mit dem freiwilligen möglichst sparsamen Umgang mit

Konsum- und Kommunikationsmittel; sowie der Nutzung

der öffentlichen Transportmittel, wird einer systematischen

Ablenkung entgegengewirkt sowie eine persönliche Involvierung

in den Prozess erst möglich

P S Y C H O M O T O R I S C H EF Ö R D E R U N G , K R E A T I V I T Ä T & W A H R N E H M U N G S S C H U L-U N G , N E U E T E C H N I K E N E R L E R N E N 5

*5 Neben den erlebnispädagogischen Modulen (Klettern,

Kanu, Trekking….) eignen sich manche andere Lernanlässe

zur Aufnahme ins Zukunftsdiplom: co-pilote W.E., Bau einer

Schutzhütte für die „Beschzwergen“, workshop „danse escalade“,

Projekt „stelle dein eigens T-shirt her“…

D A U E RDie Minimal – Dauer *6 der einzelnen Module beträgt 24 Stunden in Folge.

*6 Erfahrungsgemäß stellen wir immer wieder fest, dass die Dauer eines Projektes keinen unwesentlichen Anteil an der Tiefe der Erfahrungen beim Teilnehmer hat.

Page 14: EINLEITUNG ÜBERSICHT PROJEKTKRITERIEN … · o Grafikbeschreibung o Grafik PROJEKTKRITERIEN S.9-10 o Ressourcenorientierung ... Wählt der TN zum Beispiel das Projekt „Kanu“,

12

K A N U Eine zweitägige Kanufahrt durch ein Naturgebiet, bei dem das gesamte Material, dass für die 2 Tage zum Leben gebraucht wird, mitgenomen wird.

H O C H B E E T

Vor dem Jugendhaus werden zusammen mit Jugendlichen Nutzpflanzen angebaut und gepflegt, im Rahmen des “urban gardening Schëffleng Projektes”.

B O U L D E R N

Bouldern bedeutet klettern ohne Seil, in Absprunghöhe auf Felsblöcken oder Indoorstruk-turen.

S N O W / A W D ( A D V E N T U R W I N T E R D A Y S )

Eine Woche lang werden verschiedene Wintersportarten durchgeführt, zB Snowboard fahren, Eisklettern, Schneeschuhwanderung, Bau eines Iglu, Übernachtung im Freien uvm.

P R O J E K T B E I S P I E L E

Page 15: EINLEITUNG ÜBERSICHT PROJEKTKRITERIEN … · o Grafikbeschreibung o Grafik PROJEKTKRITERIEN S.9-10 o Ressourcenorientierung ... Wählt der TN zum Beispiel das Projekt „Kanu“,

13

F O T O - V I D E O In Gruppenarbeit wird ein Film zu einem bestimmten Thema gemacht. Hierbei haben die Teilnehmer die Möglichkeit an allen Arbeitsschritten mitzuwirken, vom einzelnen Foto bis hin zum fertigen Film.

M T B

Durch regelmässige Trainingseinheiten werden die Teilnehmer auf eine mehrtägige Moun-tainbiketour vorbereitet.

A N I M A T E U R A

Diese Formation ist für Jugendliche ab 21 Jahren, die im Rahmen der Ferienaktivitäten bei der Betreuung von den Aktivitäten und Projekten mithelfen.

A D V E N T U R E D A Y S

Hierbei sind wir im nahen Naturraum unterwegs und versorgen uns selber, d.h. es wird draußen gekocht und ein Unterdach wird für die Übernachtung gebaut.

Page 16: EINLEITUNG ÜBERSICHT PROJEKTKRITERIEN … · o Grafikbeschreibung o Grafik PROJEKTKRITERIEN S.9-10 o Ressourcenorientierung ... Wählt der TN zum Beispiel das Projekt „Kanu“,

14

I N D I K A T O R

die Technik ausprobieren

eingeübte Technik weitervermitteln

B E I S P I E L /

E R K L Ä R U N G

die Technik verstehenKognitiv verstehen, wie beispielsweise die Sicherungstechnik beim Klettern richtig angewendet wird

Unter Aufsicht erstes erproben der neuen Technik (z.b. beim Kanu der „J-Schlag“)

Nach dem Erproben kommt die selbststän-dige Anwendung in der Praxis: Abfahrt beim Snowboard

Die erlernte Technik kann kompetent weit-ervermittelt werden: der TN hat viele eigene Erfahrungen mit der erlernten Technik gemacht und kann sie an andere verantwor-tungsbewusst weitervermitteln .

Es kann hilfreich sein verschiedene Sicher-ungsgeräte beim Klettern zu kennen, damit man auch diese anwenden kann; ähnlich könnte man bei Kochaktivitäten das gleiche mit verschiedenen Hilfsgeräten- bzw. Utensilien erledigen.

die Technik richtig anwenden

alternative Technik mit anderen Geräten kennen und anwenden

können

E V A L U AT I O N S K R I T E R I E N

S A C H K O M P E T E N Z

E R L E R N E N V E R S C H I E D E N E R H A R D S K I L L S

z Bsp. Verschleiß/Abnutzung erkennen Theoretisches

Hintergrundwissen aneignen

Page 17: EINLEITUNG ÜBERSICHT PROJEKTKRITERIEN … · o Grafikbeschreibung o Grafik PROJEKTKRITERIEN S.9-10 o Ressourcenorientierung ... Wählt der TN zum Beispiel das Projekt „Kanu“,

15

(Seil an Seil Sicherung, kann durchbren-

nen…); Maschinennutzung (Upcycling)Sicherheitsgrundsätze kennen

S E L B S T K O M P E T E N Z

A C H T S A M K E I T I M U M G A N G M I T S I C H S E L B S T

U N D M A T E R I E L L E N D I N G E N

I N D I K A T O RB E I S P I E L /

E R K L Ä R U N G

Respektvoller Umgang mit anvertrauten

Gebrauchsgegenständen

Eigene Bedürfnisse manifestieren

• Kletter- oder Kochutensilien werden zusammen gelegt/verstaut und nicht liegen gelassen nach dem Gebrauch

• Dartpfeile, Queue, Tischtennisschläger etc werden achtsam genutzt

• Trinkflasche dabei haben (gesund-heitlicher Aspekt)

• Eigene Hygiene wird beachtet • Sonnenschutz auftragen (Hut, Brille

benutzen)• Bereitschaft sich mit Ernährungsge-

wohnheiten auseinander zu setzen

• Jugendlicher bringt zum Ausdruck, dass er seine Eltern anrufen möchte

• Hunger, Durst frühzeitig wahrnehmen und mitteilen

• Handy, Kleidung, o.ä. werden sorgsam benutzt

• Eigener Schlafsack wird zum Lüften aufgehängt, Zelt wird getrocknet bevor es verstaut wird

Respektvoller Umgang mit eigenen Gebrauchsgegenständen

Vorsorglicher Umgang mit sich selbst und dem eigenen Körper

(auch Grundbedürfnisse)

Page 18: EINLEITUNG ÜBERSICHT PROJEKTKRITERIEN … · o Grafikbeschreibung o Grafik PROJEKTKRITERIEN S.9-10 o Ressourcenorientierung ... Wählt der TN zum Beispiel das Projekt „Kanu“,

16

Eigene Bedürfnisse angemessen befriedigen

• Equipment für Aktivitäten wird eigenständig vorbereitet

• Jugendlicher fragt eigenständig nach, was gebraucht wird

• Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit• Behält den Überblick

• Bewusst werden und annehmen der eigenen Stärken und Schwächen

• Bereitschaft an den Schwächen zu arbeiten

Selbstorganisation

Gesunde Selbsteinschätzung(keine Über-/Unterschätzung)

Kritisches Auseinandersetzung mit dem Konsum/Überangebot

• Nachts draußen kalt, Jugendliche versucht das zu ändern ohne dabei alle TN zu wecken

• Angemessen heißt, die Gruppe kann und soll als Ressource genutzt werden, sie sollte jedoch nicht missbraucht werden

• Ihn ansehen, als das was er ist: ein oftmals nötiger Schritt, um erfolgreich zu sein

• Akzeptierende Haltung (Handlung/Verhalten bringt Misserfolg, nicht Person)

• Markt- und Preisbestimmende Faktoren erkennen (Fairtrade, biologische, regionale Nahrungsmittel dem Discoun-tanbieter vorziehen)

• Handynutzung und Mediennutzung im Allgemeinen

• Abend am Feuer, in der Natur als Vergleich zum TV-Abend

• Handynutzung/ soziale Kontakte

U M G A N G M I T M I S S E R F O L G

Misserfolg annehmen

(ohne sich als Individuum

in Frage zu stellen)

Page 19: EINLEITUNG ÜBERSICHT PROJEKTKRITERIEN … · o Grafikbeschreibung o Grafik PROJEKTKRITERIEN S.9-10 o Ressourcenorientierung ... Wählt der TN zum Beispiel das Projekt „Kanu“,

17

Gefühle angemessenzum Ausdruck bringen

• Hat einiges nicht so gut geklappt, kann ich im Gespräch mit den Kollegen oder dem JA Klarheit in die Sache bringen

kritische Reflexion (+/-)

Nach vorne schauen, neue Wege suchen, Ziele anpassen

(nicht aufgeben)

Selbstachtung erhalten (statt Selbstmitleid)

Ratschläge annehmen

Konstruktive Alternativen suchen, planen, ausprobieren

Misserfolg als Stufe zum Erfolg erkennen

• Nicht ausfallend werden/dauerhaft, was nicht gleichbedeutend ist mit Gefühlsre-gungen unterdrücken, es macht durchaus Sinn Freude, Angst, Misserfolg seinen Mitmenschen mitzuteilen

• Hier ist gemeint, dass nach der Reflexion weitere Handlungsschritte folgen sollten

• Weg zum Ziel anpassen, dann eventuell Ziele neu bestimmen

• Systemisches Vorgehen, Jugendliche setzt sich Ziele selbst

• Sich offen und ehrlich mit Ratschlägen auseinandersetzen, sie nicht von vorne herein abweisen, Entwicklung hat oft interaktiven Charakter

• Ich bin wer ich bin, ohne mich nur über meine Leistungen zu definieren

• Person steht im Vordergrund; Prozessori-entiert nicht Resultatorientiert

• Kompetenzorientierung – Zielorien-tierung (Überwindung, Einsatz…); Evaluation entspricht interaktivem Prozess zwischen MA und Jugendlichen

• Über Interaktion in der Gruppe werden Impulse generiert, diese können die Basis für Alternativen darstellen (Misserfolge reflektieren, Impulse von außen (Alternativen))

• Offen sein für Impulse von außen

• Dies stellt ohne Zweifel die größte Herausforderung an uns, hier muss konditionierten Denkschemen entge-gengewirkt werden. (Ablösung von alten Mustern)

Page 20: EINLEITUNG ÜBERSICHT PROJEKTKRITERIEN … · o Grafikbeschreibung o Grafik PROJEKTKRITERIEN S.9-10 o Ressourcenorientierung ... Wählt der TN zum Beispiel das Projekt „Kanu“,

18

E M O T I O N E N W I E A N G S T , A G G R E S S I O N ,

F R E U D E V E R B A L I S I E R E N

I N D I K A T O R

Gefühle akzeptieren

B E I S P I E L /

E R K L Ä R U N G

Gefühle zulassen• Voraussetzung• Auch Gefühle haben ihren Platz im Leben,

auch sie brauchen Zuwendung

• Es macht keinen Sinn gegen Gefühle anzukämpfen

• Ihnen den nötigen Platz geben

• Verbale Emotionen zu verfassen und mitzuteilen sollte dem ausschließlich non-verbalem Vorgehen vorgezogen werden.

• Sagen, wenn man etwas (nicht) möchte• Sagen, wie man sich fühlt/ wenn man ein

Gespräch möchte• Hilfe fragen

• Gefühlskontrolle ist eine wichtige Fähigkeit, um gelungenes soziales Zusammenleben zu vereinfachen; Bsp. Snowboard Schlepplift…

• Die Auseinandersetzung mit den Gefühlen anderer ist oft hilfreich für die eigene innere und äußere Reflexion

• Frustration wird zur Motivation• Methode AAT (Antiaggressionstraining)• Bsp. Griff beim Klettern bricht raus aber

bestes Foto entstanden…

Gefühle zum Ausdruck bringen

Gefühle kontrollieren

Emotionen anderer wahrnehmen/akzeptieren

Negative Gefühle umlenken und die daraus folgende Energie nutzbar

machen

Page 21: EINLEITUNG ÜBERSICHT PROJEKTKRITERIEN … · o Grafikbeschreibung o Grafik PROJEKTKRITERIEN S.9-10 o Ressourcenorientierung ... Wählt der TN zum Beispiel das Projekt „Kanu“,

19

S O Z I A L K O M P E T E N Z

K O O P E R A T I O N S B E R E I T S C H A F T

I N D I K A T O R

Führen, Aufgabe/Verantwortung & Vertrauen weitergeben

(Leaderposition einnehmen; delegieren können)

B E I S P I E L /

E R K L Ä R U N G

Sich auf gemeinsame Aufgabenstellung einlassen

(planen; in der Gruppe arbeiten)

• das Kochen, das Kanufahren fordert implizit gegenseitiges Absprechen/Abstimmen, um ein akzeptables Resultat zu erreichen, je mehr Zusammenarbeit, umso besser und leichter das Erreichen des angestrebten Zieles

• Projekte bieten den TN die Möglichkeit oft erste Erfahrung im Führen zu machen (Leader für den Tagesablauf, fürs Material, für eine bestimmte Aktivität. usw.) diese anspruchsvolle Aufgabe wird von dem Projektleiter gecoacht.

• Für manche TN stellt dies eine echte Her-ausforderung dar, besonders wenn sie über mehr Erwahrung, bzw. Wissen verfügen wie die Leader

• Die Form der Kritik und noch bedeutender von wem die Kritik ausgeht hat entschei-denden Einfluss. Es bedarf einer Schulung der Distanz, um eine Kritik annehmen zu können zB deutlich aussprechen im Gespräch (Methode)

• Es gilt den Fokus auf die Handlung zu legen, weniger auf die Person, die die Handlung ausführte

• Wertschätzendes Zuhören der Koopera-tionspartner, sensibler Umgang mit dem Hilfeangebot, es besteht kein Zwang die Hilfe anzunehmen, sollte aber respektvoll abgelehnt werden

• Ideen, Fähigkeiten einbringen ohne sie aufdrängen zu wollen, oder beleidigt sein, wenn sie keinen Anklang finden

Sich führen lassen

Kritik annehmen

Kritik angemessen einbringen

Hilfe annehmen

Hilfe anbieten

Page 22: EINLEITUNG ÜBERSICHT PROJEKTKRITERIEN … · o Grafikbeschreibung o Grafik PROJEKTKRITERIEN S.9-10 o Ressourcenorientierung ... Wählt der TN zum Beispiel das Projekt „Kanu“,

20

Konsens oder Kompromiss suchen

• Damit wird hier beispielsweise an Perspektivwechsel oder an Arbeit mit Metaphern, oder an den Wechsel auf die Metaebene (anderer Blickwinkel) gedacht……, wirkt oft einer Verhärtung der Standpunkte entgegen

Alternative Denkrichtun-gen zulassen

• In Gruppendiskussionen sollte die Konsenssuche stets Vorrang haben, das Durchsetzen eigener Standpunkte um jeden Preis zahlt sich selten aus.

E I N F Ü H L V E R M Ö G E N | E M P A T H I E

I N D I K A T O R

Bewusste Wahrnehmung meiner selbst und meines Umfelds

B E I S P I E L /

E R K L Ä R U N G

Aufmerksam dem anderen zuhören/den anderen wahrnehmen

• Geduld sowie Wertschätzung sind hilfreiche Partner

• Raum zwischen den verschiedenen Handlungen zulassen, bewusst planen, um dem blinden Aktionismus zu entrinnen

• Entspricht Präsenz• Aktiv, beim Klettern warten, wie verhalten

sie sich

• Vertrauen ist ein Geschenk was einer sensiblen Wertschätzung bedarf, es ist nichts statisches und bedarf einer Pflege (kontinuierlicher Prozess)

Vertrauen annehmen/geben

• Training der Fähigkeit zum offenen Dialog/Reflexion

• Bereitschaft ist Voraussetzung, um sich in Gruppenprozessen zu beteiligen, offen sein für neue Formen der Reflexion, sowie sich an elementare Regeln der Kommuni-kation halten

sich auf einen offenen Dialog/Reflexion einlassen

Page 23: EINLEITUNG ÜBERSICHT PROJEKTKRITERIEN … · o Grafikbeschreibung o Grafik PROJEKTKRITERIEN S.9-10 o Ressourcenorientierung ... Wählt der TN zum Beispiel das Projekt „Kanu“,

21

Authentizität

• Spiegeln ist eine bewerte Reflexions-methode, es ist darauf zu achten dass es nicht vom Gegenüber als Vorwurf aufgenommen wird (um sicher zu sein kann noch mal rückgefragt werden)

• TN wahrnehmen, ernst nehmen• Ausreden lassen, nicht ins Wort fallen• Niemanden „runter machen“ oder

auslachen• Dominanz bzw. Unterwürfigkeit

abbauen

Verhalten/Gefühle/ Wahrnehmungen der Mitglieder spiegeln

Angemessene Kommunikationsfähigkeit

• Um authentisch zu sein muss man sich selbst spüren, präsent sein, seine Gefühle wahrnehmen und ihnen den nötigen Raum geben. Rollen werden von den TN umso besser angenommen, je authen-tischer sich der Leader bspw. präsentiert

I N T E R K U LT U R E L L E N B E G E G N U N G E N O F F E N G E G E N Ü B E R S T E H E N

I N D I K A T O RB E I S P I E L /

E R K L Ä R U N G

Bereitschaft zu interkulturellen Begegnungen

Eigene Ansichten hinterfragen/ Reflexion der eigenen Werte

• An seiner „ouverture d’esprit“ arbeiten: sich nicht vor fremden Kulturen verschließen, in einem fremden Land begegnen wir anderen Lebenskulturen, Ansichten usw. diese helfen unsere Fremdwahrnehmung auch im eigenen Land neu zu bestimmen.

• Neue Eindrücke bieten stets die Möglichkeit sich mit eigenen oder über-nommenen Meinungen auseinanderzuset-zen, auch die Gruppe enthält dafür offene und versteckte Ressourcen

Page 24: EINLEITUNG ÜBERSICHT PROJEKTKRITERIEN … · o Grafikbeschreibung o Grafik PROJEKTKRITERIEN S.9-10 o Ressourcenorientierung ... Wählt der TN zum Beispiel das Projekt „Kanu“,

22

Auf neues einlassen

• der heranwachsende Mensch wird bei den interkulturellen Projekten mit Vorurteilen der anderen TN konfron-tiert und hat so die Möglichkeit auch Eigene aufzuspüren

• diskriminierende Vorurteile abbauen/hinterfragen (Putzfrau ≠ Doktor)

• Indem wir uns mit verschiedenen Kulturen auseinandersetzen, erweitern wir gleich auch die Sicht auf unsere eigene, können die unterschiedlichsten Standpunkte relativieren oder festigen. Dieser Prozess hat ganz besondere Bedeutung in der heutigen westlichen Welt, wo vieles unklar geworden ist und wo der junge Mensch seine Position in der Gesellschaft erschließen muss,

• sie ist weniger vorbestimmt als noch Mitte des 20. Jahrhunderts

An eigenen Vorurteilen arbeiten

Kulturelle Verschiedenartigkeit hinterfragen,

akzeptieren und sie ggf. als Bereicherung ansehen

• Vorrangig bezieht es sich hier auf die Handlungsebene, über neue Impulse können neue Erfahrungen in den ver-schiedensten Bereichen gemacht werden, auch wenn es im Vorhinein keinen Bezug oder sogar Abneigungen gibt

R I S I K O K O M P E T E N Z

A N G E M E S S E N E R U M G A N G M I T R I S I K E N

I N D I K A T O RB E I S P I E L /

E R K L Ä R U N G

Gefahren einschätzen lernen

(Risiken erkennen/wahrnehmen/

reflektieren/ gegebenenfalls akzeptieren)

• Warnungen aussprechen und in der Gruppe abwägen

• Kein leichtsinniges Handeln

Page 25: EINLEITUNG ÜBERSICHT PROJEKTKRITERIEN … · o Grafikbeschreibung o Grafik PROJEKTKRITERIEN S.9-10 o Ressourcenorientierung ... Wählt der TN zum Beispiel das Projekt „Kanu“,

23

Zwischen objektiver und subjektiver Gefahr unterscheiden

• Das Erkennen der eigenen Selbst-wirksamkeit steigert das Selbstwertge-fühl und ermutigt die meisten Menschen sich auf neue Herausforderungen einzulassen

• Ein Teilnehmer, der klettern, kanufahren, snowboarden als subjektiv gefährlich einstuft, kann über den Weg der Aufklärung seine übertriebene Unsicherheit in den Hintergrund stellen und sich auf die Handlung schrittweise einlassen

• Für eine Gruppe ist es wichtig, dass der TN nicht nur eigene Risikoabschätzung vornimmt sondern auch die Möglich-keiten vermeintlich schwächere TN umsichtig und verantwortungsvoll in seine Überlegungen miteinbezieht

• Es gehört zur Verantwortung anstehende Handlungen auf objektive Gefahren abzuwägen (soll jedoch nicht zu gefahrenorientiert führen)

Sich auf scheinbar „gefährliche Unternehmungen“ einlassen

Sich überwinden

(auf Neues einlassen –

Mut zum Wagnis steigern)

Umsichtige, verantwortungsvolle Risikoabschätzung für alle TN

Antizipation zukünftiger Ereignisse

• Von einem Wettersturz in den Bergen geht eine objektive Gefahr aus Bsp. Arno- Maschine

• Dass das Seil, ein Sicherungspunkt oder Sicherungsgerät beim Klettern reißt ist dagegen eine subjektive Gefahr

• Auf objektive Gefahr hat man keinen Einfluss

Page 26: EINLEITUNG ÜBERSICHT PROJEKTKRITERIEN … · o Grafikbeschreibung o Grafik PROJEKTKRITERIEN S.9-10 o Ressourcenorientierung ... Wählt der TN zum Beispiel das Projekt „Kanu“,

24

V I E L E N D A N K F Ü R I H R I N T E R E S S E !

S C H Ë F F L E N G E R J U G E N D H A U S

10, rue de la LibérationTel: 26 53 08 50

www.schefflenger-jugendhaus.lu+ 3 5 2 2 6 5 3 0 8 5 0

Text: Schëff lenger Jugendhaus

Konzept & Layout: Cosymore I l lustrat ion Studio

Illustrationen: © Lynn Cosyn

Publikation: 2016

Page 27: EINLEITUNG ÜBERSICHT PROJEKTKRITERIEN … · o Grafikbeschreibung o Grafik PROJEKTKRITERIEN S.9-10 o Ressourcenorientierung ... Wählt der TN zum Beispiel das Projekt „Kanu“,
Page 28: EINLEITUNG ÜBERSICHT PROJEKTKRITERIEN … · o Grafikbeschreibung o Grafik PROJEKTKRITERIEN S.9-10 o Ressourcenorientierung ... Wählt der TN zum Beispiel das Projekt „Kanu“,

© il

lust

rati

on

+ d

esi

gn

by

cosy

mo

re.c

om