19
EinschHigige und benutzte Literatur. 1. Tabellenwerke. D'ANS, J. und E. LAX: Taschenbuch fUr Chemiker und Physiker, 2. Aufl., Berlin-Gottingen-Heidelberg, Springer-Verlag, 1949. HECZKO, Th.: Chemisch-stochiometrische Rechentafeln, Wien, Sprin- ger-Verlag, 1949. HODGMAN, CH. D.: Handbook of Chemistry and Physics, 41. Aufl., Cleveland, Chemical Rubber Publishing Co., 1959. HUTTE: Taschenbuch fiir den praktischen Chemiker, 2. Aufl., Berlin, Ernst & Sohn, 1927. KRZIKALLA, R.: Rechentafeln zur chemischen Elementar-Analyse, WeinheimfBergstr., Verlag Chemie GmbH, 1956. KUSTER, F. W., A. THIEL und K. FISOHBEOK: Logarithmische Rechen- tafeln fiir Chemiker, Pharmazeuten, Mediziner und Physiker, 74.-83. Aufl., Berlin, W. de Gruyter & Co., 1958. LANDOLT-BoRNSTEIN (Herausgeber A. EUCKEN): Zahlenwerte und Funktionen aus Physik, Chemie, Astronomie, Geophysik und Technik, 6. Aufl., Berlin-Gottingen-Heidelberg, Springer-Verlag, 1950. PERRY, J. H.: Chemical Engineers Handbook, 3. Auff., New York und London, McGraw-Hill Book Comp., 1950. 2. Rechenbucher. ANDERSON, H. V.: Chemical Calculations, 6. Aufl., New York und London, McGraw-Hill Book Comp., 1955. ASMUS, E: EinfUhrung in die hohere Mathematik und ihre Anwen- dungen. Ein Hilfsbuch fUr Chemiker, Physiker und andere Natur- wissenschaftler, 3. Aufl., Berlin, W. de Gruyter & Co., 1959. BATUNER, L. M. und M. J. POSIN: Mathematische Methoden in der chemischen Technik, Berlin, VEB Verlag Technik, 1958. BESSKOW, S. D.: Technisch-chemische Berechnungen, 2_ Aufl., Berlin, VEB Verlag Technik, 1953. BIEHRINGER, J.: Einfiihrung in die StochiometriA, Brallm:chweig, Vieweg u. Sohn, 1900. BURRI, C.: Petrochemische Berechnungsmethoden auf aquivalenter Grundlage, Basel-Stuttgart, Birkhauser Verlag, 1959. DAEVES, K. und A. BECKEL: GroBzahl-Forschung und Haufigkeits- analyse, Weinheim-Berlin, Verlag Chemie GmbH, 1948. FISOHER, F.: Chemisch-technologisches Rechnen, 3. Aufl., Leipzig, O. Spamer, 1920.

EinschHigige und benutzte Literatur.978-3-7091-2080-4/1.pdf · Einschlagige und benutzte Literatm. 483 FROMHERZ, H.: Physikalisch-chemisches Rechnen in Wissenschaft und Technik, Weinheim/Bergstr.,

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • EinschHigige und benutzte Literatur.

    1. Tabellenwerke.

    D'ANS, J. und E. LAX: Taschenbuch fUr Chemiker und Physiker, 2. Aufl., Berlin-Gottingen-Heidelberg, Springer-Verlag, 1949.

    HECZKO, Th.: Chemisch-stochiometrische Rechentafeln, Wien, Sprin-ger-Verlag, 1949.

    HODGMAN, CH. D.: Handbook of Chemistry and Physics, 41. Aufl., Cleveland, Chemical Rubber Publishing Co., 1959.

    HUTTE: Taschenbuch fiir den praktischen Chemiker, 2. Aufl., Berlin, Ernst & Sohn, 1927.

    KRZIKALLA, R.: Rechentafeln zur chemischen Elementar-Analyse, WeinheimfBergstr., Verlag Chemie GmbH, 1956.

    KUSTER, F. W., A. THIEL und K. FISOHBEOK: Logarithmische Rechen-tafeln fiir Chemiker, Pharmazeuten, Mediziner und Physiker, 74.-83. Aufl., Berlin, W. de Gruyter & Co., 1958.

    LANDOLT-BoRNSTEIN (Herausgeber A. EUCKEN): Zahlenwerte und Funktionen aus Physik, Chemie, Astronomie, Geophysik und Technik, 6. Aufl., Berlin-Gottingen-Heidelberg, Springer-Verlag, 1950.

    PERRY, J. H.: Chemical Engineers Handbook, 3. Auff., New York und London, McGraw-Hill Book Comp., 1950.

    2. Rechenbucher.

    ANDERSON, H. V.: Chemical Calculations, 6. Aufl., New York und London, McGraw-Hill Book Comp., 1955.

    ASMUS, E: EinfUhrung in die hohere Mathematik und ihre Anwen-dungen. Ein Hilfsbuch fUr Chemiker, Physiker und andere Natur-wissenschaftler, 3. Aufl., Berlin, W. de Gruyter & Co., 1959.

    BATUNER, L. M. und M. J. POSIN: Mathematische Methoden in der chemischen Technik, Berlin, VEB Verlag Technik, 1958.

    BESSKOW, S. D.: Technisch-chemische Berechnungen, 2_ Aufl., Berlin, VEB Verlag Technik, 1953.

    BIEHRINGER, J.: Einfiihrung in die StochiometriA, Brallm:chweig, Vieweg u. Sohn, 1900.

    BURRI, C.: Petrochemische Berechnungsmethoden auf aquivalenter Grundlage, Basel-Stuttgart, Birkhauser Verlag, 1959.

    DAEVES, K. und A. BECKEL: GroBzahl-Forschung und Haufigkeits-analyse, Weinheim-Berlin, Verlag Chemie GmbH, 1948.

    FISOHER, F.: Chemisch-technologisches Rechnen, 3. Aufl., Leipzig, O. Spamer, 1920.

  • Einschlagige und benutzte Literatm. 483

    FROMHERZ, H.: Physikalisch-chemisches Rechnen in Wissenschaft und Technik, Weinheim/Bergstr., Verlag Chemie GmbH, 1956.

    FUETER, R.: Das mathematische Werkzeug des Chemikers, Biologen, Statistikers und Soziologen, 3. Aufl., Ziirich, Orell Fiissli Verlag, 1947.

    GIBBS, R. H.: Chemical problems and calculations, London, E. Arnold & Co., 1944.

    GRUMBT, A.: Gleichgewichtsgase der Verbrennung und Vergasung. Warmetechnische Berechnungen, Berlin-Gottingen-Heidelberg, Springer-Verlag, 1958. .

    HAMILTON, L. F. und S. G. SIMPSON: Calculations of quantitative chemical analysis, 5. Aufl., New York-London, McGraw-Hill Book Comp., 1954.

    HOLLECK, L.: Physikalische Chemie und ihre rechnerische Anwen-dung - Thermodynamik, Berlin-Gottingen-Heidelberg, Springer-Verlag, 1950.

    KLEZL-NoRBERG, F.: Allgemeine Methodenlehre der Statistik, 2. Aufl., Wien, Springer-Verlag, 1946.

    KNOX, J.: Physico-chemical Calculations, 16. Aufl., London, Methuen & Co., 1949.

    KOWALKE, O. L.: Fundamentals in Chemical Process Calculations, New York, The Macmillan Comp., 1947.

    LUCKEy-TREUSCH: Nomographie, 7.·Aufl., Stuttgart, B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, 1954.

    MATZ, W.: Aufgabensammlung zur Thermodynamik des Warme- und Stoffaustausches, Darmstadt, D. Steinkopff, 1953.

    MEYER ZUR CAPELLEN, W.: Leitfaden der Nomographie, Berlin-Gottingen-Heidelberg, Springer-Verlag, 1953.

    MULLER, F. G.: Theoretische Kapitel aus der allgemeinen Chemie, 4. Aufl., Ziirich, E. Wurzel, 1944.

    MULLER, G. 0.: Grnndlagen der Stochiometrie, 2. Aufl., Leipzig S. Hirzel, 1958.

    NERNST, W. und A. SCHOENFLIES: Einfiihrung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaften, 10. Aufl., Miinchen u. Berlin, R. Oldenbourg, 1923.

    NYLEN, P. und N. WIGREN: Einflihrung in die Stochiometrie, 7. Aufl., Darmstadt, D. Steinkopff, 1958.

    POETHKE, W. und H. REUTHER: Grundlagen des chemischen Rech-nens, 3. Aufl., Dresden-Leipzig, Th. Steinkopff, 1958.

    PUKALL, W.: Keramisches Rechnen auf chemischer Grundlage, 4. Aufl., Breslau, F. Hirt, 1927.

    RICHARDS, J. W.: Metallurgische Berechnungen, Berlin, Springer, 1913.

    SILLEN, L. G., P. W. LANGE und C. O. GABRIELSON: Fysikalisk-kemiska Rakneuppgifter, Stockholm, H. Gebers Forlag, 1948.

    SIRK, H.: Einfiihrung in die Vektorrechnung nir Naturwissenschaftler und Chemiker, Darmstadt, D. Steinkopff, 1958.

    SIRK, H.: Mathematik fiir Natmwissenschaftler und Chemiker, 8. Aufl., Dresden-Leipzig, Th. Steinkopff, 1957.

    STACKELBERG, M. v.: Kalorisch-chemische Rechenaufgaben, Berlin-Gottingen-Heidelberg, Springer-Verlag, 1952.

    TUST, P. und M. SCHIMMELS: Einfiihrung in die Chemie auf einfachster Grundlage, Band I, 7. Aufl., Wiesbaden, F. Steiner, 1957.

    31*

  • 484 Einschlagige und benutzte Literatur.

    VONDRACEK, R.: Zaklady vypoctu V chemicke vyrobe, Praha, 1935. WIBERG, E.: Die chemische Affinitat, Berlin, W. de Gruyter & Co.,

    1951. ZUHLKE, M.: Reehentafeln und Sonderreehenstabe, 2. Aufi., Leipzig,

    B. G. Teubner, 1942. Aus der Gosehensammlung (W. de Gruyter & Co., Berlin): ABEGG, R. und O. SACKUR: Physikaliseh-ehemisehe Reehenaufgaben,

    1914. ASMUS, E.: Physikaliseh-ehemisehe Reehenaufgaben, 3. Aufi., 1958. BAHRDT, W. und R. SCHEER: Stoehiometrisehe Aufgabensammlung,

    6. Aufi., 1957. DEEGENER, H.: Chemiseh-teehnisehe Reehnungen, 2. Aufi., 1912. Huttig, G. F.: Sammlung elektroehemiseher Reehenaufgaben, 1924. MAHLER, G. und K. MAHLER: Physikalisehe Aufgabensammlung,

    9. Aufi., 1957. PIRANI, M. und F. FISCHER: Graphisehe Darstellung in Wissensehaft

    und Teehnik, 4. Aufi., 1957.

    3. Ohemie-Ingenieur-Technik.

    BADGER, W. L. und W. L. MCCABE und K. KUTZNER: Elemente der Chemie-Ingenieur-Teehnik, Berlin, Springer, 1932.

    BERL, E.: Chemisehe Ingenieurteehnik, Berlin, Springer, 1935. BOSNJAKOVIC, F.: Teehnisehe Thermodynamik, 3. Aufi., Dresden-

    Leipzig, Th. Steinkopff, 1948. BROTZ, W.: GrundriB der ehemisehen Reaktionsteehnik, Weinheimj

    Bergstr., Verlag Chemie GmbH, 1958. EUCKEN, A. und M. JAKOB: Der Chemie-Ingenieur, Leipzig, Akadem.

    Verlagsgesellsehaft, 1933. FRANK-KAMENETZKI, D. A. (und J. PAWLOWSKI): Stoff- und Warme-

    ubertragung in der ehemisehen Kinetik, Berlin-Gottingen-Heidel-berg, Springer-Verlag, 1959.

    HANFFSTENGEL, G. v.: Die Forderung von Massengiitern, 3. Aufi., Berlin, Springer, 1921.

    HIRSCH, M.: Die Troekenteehnik, 2. Aufi., Berlin, Springer, 1932. JACOBS, J.: Destillier-Rektifizier-Anlagen und ihre warmeteehnisehe

    Bereehnung, Munehen, R. Oldenbourg, 1950. KASSATKIN, A. G.: Chemisehe Verfahrensteehnik, 2. Aufi., Berlin,

    VEB Verlag Teehnik, 1958. KIRSCHBAUM, E.: Destillier- und Rektifiziertechnik, 2. Aufi., Berlin-

    Gottingen-Heidelberg, Springer-Verlag, 1950. KRISCHER, 0.: Die wissensehaftliehen Grundlagen der Trocknungs-

    teehnik, Berlin-Gottingen-Heidelberg, Springer-Verlag, 1956. MATZ, W.: Anwendung des Ahnliehkeitsgrundsatzes in der Verfahrens-

    teehnik, Berlin-Gottingen-Heidelberg, Springer-Verlag, 1954. RECHENBERG, C. v.: Einfaehe und fraktionierte Destillation, Militz,

    Sehimmel & Co., 1923. SCHMIDT, E.: EinfUhrung in die Technisehe Thermodynamik und in

    die Grundlagen der chemisehen Thermodynamik, 7. Aufi., Berlin Gottingen-Heidelberg, Springer-Verlag, 1958.

    SCHUNCK, H.: Thermodynamisehe Grundlagen der physikalischen Chemie, Darmstadt, D. Steinkopff, 1953.

  • Einschlagige und benutzte Literatur. 485

    4. Verschiedenes.

    BERL·LuNGE: Chemisch·technische Untersuchungsmethoden, 8. Aufl., Berlin, Springer, 1931.

    DUBBEL, H.: Taschenbuch fUr den Maschinenbau, 11. Aufl., Berlin-Giittingen.Heidelberg, Springer-Verlag, 1956.

    EGGERT, J., L. HOCK und G. M. SCHWAB: Lehrbuch der physikalischen Chemie in elementarer Darstellung, 8. Aufl., Stuttgart, Hirzel, 1960.

    EUCKEN, A.: GrundriB der physikalischen Chemie, 7. Aufl., Leipzig, Akadem. Verlagsgesellschaft, 1951.

    FINDLAY, A.: Die Phasenregel und ihre Anwendungen, Weinheimf Bergstr., Verlag Chemie GmbH, 1958.

    GESSNER, H.: Die Schlammanalyse, Leipzig, Akadem. Verlagsgesell-schaft, 1931.

    HAGG, G.: Die theoretischen Grundlagen der analytischen Chemie, Basel, Birkhauser, 1950.

    JORGENSEN, H. : Die Bestimmung der Wasserstoffionen-Konzentration, Dresden·Leipzig, Th. Steinkopff, 1935.

    KOHLRAUSCH, F. (Herausgeber: H. EBERT und E. JUSTI): Praktische Physik, 20. Aufl., Stuttgart, G. B. Teubner Verlagsgesellschaft, 1955.

    MICHAELIS, L.: Oxydations·Reductionspotentiale, 2. Aufl., Berlin, Springer, 1933.

    MULLER, E.: Elektrometrische MaBanalyse, 7. Aufl., Dresden.Leipzig, Th. Steinkopff, 1944.

    OSTWALD, W. und R. LUTHER und C. DRUCKER: Hand- und Hilfsbuch zur AusfUhrung physiko.chemischer Messungen, 5. Aufl., Leipzig, Akadem. Verlagsgesellschaft, 1931.

    PAULING, L.: Chemie, Eine EinfUhrung, WeinheimfBergstr., Verlag Chemie GmbH, 1956.

    SEEL, F.: Grundlagen der analytischen Chemie und der Chemie in waBrigen Systemen, WeinheimfBergstr., Verlag Chemie GmbH, 1955.

    STRACHE, H. und H. ULMANN: Leitfaden der Technologie der Brenn-stoffe, Wien, Deuticke, 1927.

    UBBELOHDE, L.: Zur Viskosimetrie, 6. Aufl., Leipzig, S. Hirzel, 1944. ULICH, H. und W. JOST: Kurzes Lehrbuch der physikalischen

    Chemie, 9. Aufl., Darmstadt, D. Steinkopff, 1956. WINNACKER·KuCHLER: Chemische Technologie, 2. Auti., Band I,

    Miinchen, C. Hanser Verlag, 1958.

    5. Zeitschriften.

    Angewandte Chemie. Chemie fUr Labor und Betrieb. Chemie-Ingenieur. Technik. Chemiker·Zeitung. The Journal of the American Chemical Society. Zeitschrift fur analytische Chemie. Zeitschrift fUr anorganische Chemie. Zeitschrift fUr Elektrochemie und angewandte physikalische Chemie.

  • Sachverzeichnis.

    Ableitung, erste 22. -, partielle 25. -, zweite 27. Abrunden von Zahlen 62. Abscheidungspotential 302. Absetzen, freies 356. -, gestortes 356. Absolute Feuchtigkeit 160. - Temperatur 69. - Zahigkeit 332, 357. Absorption von Gasen 164. Absorptionskoeffizient 164. Abstand zweier Punkte 7. Abszisse 6. Adhasionsspannung 156, 328. Adiabate 16, 230, 359, 360. Adsorption 214. Adsorptionsisotherme 114, 214. Affinitat 238, 249. Aktivierungsenergie 317. Aktivitat aus Gefrierpunkts-

    erniedrigung 201. der Ionen 281, 287, 297.

    - in Losungen 193. -, mittlere 201, 285. - und Dampfdruck 198. Aktivitiitsfaktor 193, 282. -, mittlerer 202, 285. Algebra, wichtige Formeln 1. Amerikanische MaBe 71. Ammoniaksynthese 53. Ampere 69. Ampholyt 274, 279. Analytische Darstellung 12. ANTONowsche Regel 328. Aquivalent, elektrochemisches

    267. ~, photochemisches 325. Aquivalentleitfiihigkeit 290. Aquivalenzgesetz 325. Aquivalenzpunkt 276. Arbeit 66, 68.

    Arbeit, maximale 237, 296. Arithmetische Reihe 45. Assoziationsfaktor 331. Asymptoten 11. Atmosphare, physikalische 69, 70. -, technische 69, 70. Atomgewichtstabelle 481. Atomrefraktion 322. Aufeinanderfolgende Reaktionen

    315. Aufstellung einer Formel Ill. Ausdehnungskoeffizient 45, 50,

    154, 156. Ausdruck, unbestimmter 31. AusfluBgeschwindigkeit 336. AusfluBkoeffizient 336. AusfluBmenge 335. Ausgezeichneter Punkt 203. Ausgleichsgerade 114, 118, 119. Ausgleichsrechnung 117. Ausstromen von F1iissigkeiten 336. - - Gasen 345. Ausstromungsgeschwindigkeit

    336, 346, 347. Auszahlmethode 82. AVOGADROSche Konstante 169. AVOGADROSches Gesetz 156. Azeotrop 203.

    Bar 65, 70. Barometerkorrektur 106, 155. Barometrische Hohenformel 156. Basenkonstante 273. Becherwerk 422. BEERsches Gesetz 325. Berechnung der Konstanten Ill,

    118. BERNOULLIsche Gleichung 338. Beschleunigung 65, 66, 68. Bestimmtes Integral 38, 58. Betriebslinie (Dest) 397. Bezugselektrode 303.

  • Sachverzeichnis. 487

    Bildungsarbeit 239. Bildungsenthalpie 216. Bildungsentropie 246. Bildungswarme 216. Bimolekulare Reaktion 57, 312. Binare Gemische 89, 18I. Bindungsinkrement 322. Binodalkurve 403. Binomische Reihe 47. Bodendruck 335. Bodenzahl (Rektifizierapp.) 393. BogenmaB 19. BOLTZMANNsche Konstante 6I. BORN-HABERscher Satz 239. BOYLE-MARIOTTEsches Gesetz 7,

    15, 154. BOYLE-Temperatur 176. Brechungsexponent 320. Brechungsgesetz 52. Brechungsindex 320. Brechungsverhaltnis 320.

    und Dielektrizitatskonstante 323. von Gasen 323.

    Brechungsvermogen 320. ~, moleku1ares 322. ~, spezifisches 322. BRIGGscher Logarithmus 16. Britische MaBe 7I. B RONSTEDTsches Siiuren -Basen-

    Gleichgewicht 27I. BUNsENscher Absorptionskoeffi-

    zient 164.

    CAILLETET-MATHIAssche Regel 207.

    CARNoTscher KreisprozeB 362. CGS-System 65. Chemisches Reaktionspotential

    24I. Chemische Thermodynamik 215. Chem.-techn. Rechnungen 335. Chinhydronelektrode 304. Clausius 245. CLA USIUS-CLAPE YRONSche

    Gleichung 217. ~~, Diagramme 223. CLEMENT-DESORMEs-Methode

    173. Coulomb 70, 267. CUBIE-WEIsssches Gesetz 49.

    DALTONsches Gesetz 157. Dampf, nasser 384.

    Dampf, uberhitzter 385. Dampfdichte 162, 166. Dampfdruck 217. ~, Diagrammblatt 223. --, Temperaturabhangigkeit

    217. - und Aktivitat 198. Dampfdruck-

    erniedrigung 196, 213. Dampfdruckformel 19, 49, 180. Dampfkesselfeuerung 367. Daten, kritische 53, 174, 177. DEBYE-Temperatur 61. Dekadischer Logarithmus 16. Destillieren 384. Determinanten 2. Diagrammblatt nach Fischer-

    Bergholm 223. ~ ~ Schwab 227. Diagramme, logarithmische 276,

    287. Dichte 65, 68. ~ von Sauren und Laugen 75. Dielektrizitatskonstante 285,

    323. Differential 22. Differentiale Losungswarme 227. Differentialfiaschenzug 424. Differentia1quotient 2I. ~, Naherungsforme1 112. ~, Zusammenstellung 22. ~, zweiter 27. Differentialrechnung 21. Differentia tionsregeln 23. Differenz der Molwarmen 50, 234. Differenzenquotient 21, 48, 82. Differenzieren 21.

    graphisches 80. logarithmisches 25, 49. partielles 25, 50. der Funktion einer Funktion 24, 49.

    Diffusion 318. Diffusionskoeffizient 318. Diffusionskonstante,

    Temperaturabhangigkeit 318. Diffusionspotential 307. Dimension 63, 65. ~, Schreibweise 63. Dimensionsgleichung 66. Dispersion 323. ~, mitt1ere 323. ~, relative 323. Dispersionsnetz 94.

  • 488 8achverzeichnis.

    Dissoziation, elektrolytische 267. -, thcrmische 166. - von Gasen 166. Dissoziationsgrad (elektrolyt.)

    268, 292. (Gase) 166, 264.

    Dissotiationskonstante, erste 267. -, stiichiometrische 272. -, thermodynamische 272. -, zweite 268. Doppelleiter 88, 99. Drehung der Koordinaten 11. Drehvermiigen, molekulares 320. -, optisches 319. -, spezifisches 319. Dreieckskoordinaten 89, 149, 187. Dritter Hauptsatz 245. Druck 65, 66, 69. -, kritischer 178. - in geschlossenen Gem Ben 432. -, osmotischer 213. Druckabhangigkeit der

    Reaktionsarheit 25l. DruckgefaBe 432. -, Wandstarke 433. Druckverlust im Rieselturm 400. DUHRINGSche Regel 22l. DULONG-PETITsche Regel 6l. DurchfluBkoeffizient 346. Duse 346. Dyn 65. Dynamische Zahigkeit 65, 66,

    332.

    Ebullioskopische Konstante 199. Einfachverdampfung 386. Einheitskreis 19. Einschnilrungsverhaltnis 346. EINSTEINsche Beziehung 326. Elektrische Einheiten 69. - Leistung 69. Elektrischer Widerstand 69. Elektrochcmie 266. Elektrochcmisches Aquivalent

    267. Elektrodenpotential 298. Elektrolyse 266. Elektrolyte, mehrere 268. Elektrolytgleichgewichte 267. Elektrolytische Dissoziation 267. Elektromotor 432. Elektromotorische Kraft 295. - -, Temperaturahhangigkeit

    308.

    Element, galvanisches 300. Elevator 422. Ellipse 21, 42. Emissionsvermiigen 383. Empirische Formel Ill. EMK 295.

    , Temperaturabhangigkeit 308. - und Komplexgleichgewichte

    308. - - Wanderungsgeschwindig-

    keit 307. Energie 65, 66, 68. Energie der Lage 68, 338. -, Erhaltung 229, 335.

    , freie 237, 249. -, innere 229, 249. -, kinetische 68, 338. -, potentielle 68, 338. Energieaquivalente 71. Energieausbeute, photochem.

    326. Energieinhalt 229, 338. Energiequant 325. ENGLER-Grade 356. Enthalpie 23l. -, freie 249. Entmischungspunkt 207. Entropie 245. -, Naherungsformel 248. Entropieanderung von Gasen

    248. EOTvossche Regel 180, 329. Erg 65. Erhaltung der Energie 229, 335. - - Materie 335. Erstarrungstemperatur 155. Erster Hauptsatz 229. Eutektikum 181. Explizite Funktion 5. Exponentialfunktion 17. Exponentialpapier 92. Extinktion 324. Extinktionskoeffizient 324. Extraktion 402. Extraktionsdiagramm 402. Extrapolation 125. Extremwerte 27, 80.

    Faktorielle 46. Fakultat 46. Fallbeschleunigung 68. Fallgeschwindigkeit kleiner

    Teilchen 350. Faraday 70, 267.

  • Sachverzeichnis. 489

    F ARADA ysche Gesetze 266. Fehler, mittlerer 126. -, relativer 127. -, wahrscheinlicher 126. Fehlerfortpflanzung 130. Fehlerrechnung 126. Fehlerverteilungsgesetz 131. Fehlerwahrscheinlichkeit 136. Feuchte Gase 159. - Luft, Zustandsanderung 410. Feuchtigkeit, absolute 160. -, relative 160, 409. Feuchtigkeitsgrad 161. Feuchtkugeltemperatur 414. FICKsches Gesetz 318. Filtration 406. Flacheninhalt 42. Flaschenzug 423. Floren tiner Flasche 401. Fluchtentafel 98, 105. Fluiditat 65, 333. Fliissigkeiten, ineinander

    unli:isliche 208. -, teilweise li:isliche 206. -, vollkommen mischbare 203. Fhissigkeitsstri:imung 335. Fi:irderband 420. Fi:irdereinrichtungen 416. Fi:irderschnecke 419. Formel aus MeBergebnissen Ill. -, empirische Ill. -, Schreibweise 63. Formelzeichen 63. Formstiicke, Verlust 343. Freie Energie 237, 249. - Enthalpie 249. - Weglange 169. Freiheitsgrad 180. FREUNDLICHsche Adsorptions-

    isotherme 214. Fiillung von Gasflaschen 364. Funktion 1, 5, 86.

    Darstellung 6, 86. explizite 5.

    -, implizite 5. lineare 13.

    -, mehrdeutige 8. Mittelwert 40, 59.

    -, trigonometrische 19. unstetige 8.

    -, y=ax 17. b

    -, y=e x 18. -, Y = e- X2 19.

    Funktion, zyklometrische 19. Funktionsgebriff 5. Funktionstypen 12.

    Gal 65. Galvanisches Element 300. Gamma 68. Ganze Li:isungswarme 227. Gasdichte 162. Gase, Ausstri:imen345. -, Brechungsverhaltnis 323.

    Diffusion 318. Dissoziation 166. Entropieanderung 248. feuchte 159, 160. Heizwert 366.

    -, ideale 155, 156. -, Li:islichkeit 164.

    Molwarme 171, 480. permanente 156. reale 174. Sattigung mit Feuchtigkeit 159.

    -, spezifisches Gewicht 162, 163, 347.

    -, spezifische Warme 172. -, Stri:imung 344.

    Zahigkeit 334. , Zustandsgleichung 155.

    Gaselektroden 304. Gasentnahme aus Stahlflaschen

    364. Gaserzeuger 372. Gasgesetze 154. Gaskonstante 71, 156. Gasmischungen, Heizwert 366. -, spezifisches Gewicht 335. -, Zahigkeit 334. Gasstri:imung 344. Gastheorie, kinetische 169. Gasvolumina 154, 160. GAusssches Fehlerverteilungs.

    gesetz 131. GAy·LussAcsches Gesetz 13, 154. - -, zweites 230. Gefrierpunkterniedrigung 196,

    198, 213. - und Aktivitat 201. Gemische, binare 89, 181. -, ternare 89, 187. Genauigkeit des MeBergebnisses

    49, 61, 133. Geometrische Reihe 46. Gerade 13, U8.

  • 490 Sachverzeichnis.

    Gerade auf ganzlog. Papier 114. - - halblog. Papier 113. - - Millimeterpapier 113. -, Neigung 13. Geschwindigkeit 66, 68. -, kritische 340. Geschwindigkeitskoeffizient 336. Geschwindigkeitskonstante 225. Gewicht 67. -, spezifischeg 65, 68, 347. Gibbs 241. GIBBS-DuHEMsches Gesetz 193. GIBBS-HELMHOLTzsche Gleichung

    252. GIBBssche Phasenregel 180. GIBBssches Dreieck 89, 149. - Potential 249. Gleichgewichtskonstante 225,

    239, 252, 261. Temperaturabhangigkeit 225, 251. Umrechnung 262. und Massenwirkungsgesetz 261.

    - - Reaktionsarbeit 252. Gleichgewichtskurve 203. Gleichung 1, 12. - hoheren Grades 1, 118. '-, numerische 76. -, quadratische 1. Glockenkurve 132. GradmaB 19. Graphische Best. der Ausgleichs-

    geraden 119. - - - Konstanten 113. -- Darst. binarer Gemische 89,

    181. - - des MeBergebnisses 87, 112. -- - ternarer Gemische 89, 187. -- - von drei abhangigen

    GroBen 87, 187. - - - Funktionen 6.

    Ermittlung der partiellen Molvolumina 191. Extrapolation 125. Integration 82. Interpolation 6, 121. Losung von Gleichungen 76. Papiere 92. Rechentafeln 98.

    Graphisches Differenzieren 80. - Verfahren fUr Leitertafeln

    105. Grenzflachenspannung 328.

    Grenzkomplex 308. Grenzwert 21. GroBte Dichte des Wassers 51. GroBzahlforschung 140. Grundintegrale 34. Grundreaktion 239. Grundzustand 204, 239. GULDBERG-GUYESche Regel 180.

    HAGEN -POISSEUILLEsches Gesetz 333.

    Halbwertszeit 17, 55, 313. HARTMANNS Dispersionsnew 94. Haufigkeit 135. Haufigkeitsanalyse 137. Haufigkeitsexponent 317. Haufigkeitspapier 94, 141. Hauptsatz, dritter 245. -, erster 229. -, zweiter 237. Hebezeuge 422. Heizflachen belastung 371. Heizwert 365. HELMHOLTzsche Gleichung 252. HENRy-DALTONsches Absorp-

    tionsgesetz 164. HENRYSche Konstante 164. HEsssches Gesetz 215, 239. HITTDoRFsche UberfUhrungs-

    zahl 291. Hochste Umsatzgeschwindigkeit

    53. Hohenformel, barometrische 156. Hydraulische Presse 425. Hydrolysenkonstante 273. Hydroxoniumion 271. Hyperbel 11, 15, 43. Hyperbolisch-logarithmisches

    Netz 94.

    Ideale Gase 155. Implizite Funktion 5. Inhalt von Rotationskorpern 44. Innere Energie 229, 249. Integral, bestimmtes 38, 58. -, unbestimmtes 33, 54. Integrale Losungswarme 227. Integralformen 34. Integralrechnung 33. Integration durch Reihen 48, 60. - - Wagung 83.

    graphische 82. , numerische 85.

    -, partielle 36, 56.

  • Sachverzeichnis. 49]

    Integration, teilweise 36, 56. -, wiederholte 36. Integrationsmethoden 34. Intensitatsverhaltnis 324. Internationale Tafel·Kalorie 69. Interpolation 121. -, graphische 6, 121. - nach LAGRANGE 124. - - NEWTON 122. Inversionstemperatur 176. Ionale Konzentration 283. Ionenaktivitat 281, 287, 297. Ionenbeweglichkeit 290. Ionenexponent 286. Ionenprodukt des Wassel's 270. Ionenstarke 283, 287. Isobare 203, 359. Isochore 359. Isoelektrischer Punkt 275. Isotherme 58, 204, 237, 359. Iterationsverfahren 80. I.X.Diagramm 408.

    Joule 65, 70. J OULEsches Gesetz 308. JOULE·THOMsoN·Effekt 176.

    Kalomelelektrode 303. Kalorie 69. Kapillardepression 156. Kapillare, Best. des Radius

    130. Kegel 44. Kehrwert·Leiter 100. Kelvin 69. Kesselnutzeffekt 371. Kettenregel 24. Kilogramm 68. Kilogramme·force 68. Kilogramm-Molaritat 73. Kilopond 67. Kilowattstunde 70. Kinetische Zahigkeit 65, 66,

    332. - - von Gasmischungen 334. Kinematische Energie 68, 338. - Gastheorie 169. KIRCHHOFFsche Gleichung 234. Klassieren 354. Kolbenpumpe 416. Kollektiv 140. Kollergang 427. Kolorimetrie 324. Komplanation 43.

    Komplexgleichgewichte 308. Kompressibilitat 51. Kompressorleistung 361. Kondensationskurve 206. Konduktometrie 294. Konode 403. Konstante 12.

    , Berechnung Ill. -, chemische 260. -, graph. Best 113. - Warmesumme 215. Kontinuitatsgleichung 336. Kontraktionszahl 346. Kontrolle des Rechenergebnisses

    61, 62. Konventionelle chern.

    Konstanten 260. - Viskositatszahlen 356. Konvergente Reihe 45. Konzentration, ionale 283. Konzentrationsangaben 73. Konzentrationskette 296. Koordinaten, Drehung 11.

    MaBstabe 7. , Parallelverschiebung 10.

    -, raumliche 12. -, rechtwinklige 6. - Transformation 10. Koppsche Regel 192. Kornungsnetz 94. Korrektur des Barometerstandes

    106, 155. Korrelation 141. Korrelationskoeffizient 143. Korrespondierende Base 272. Kraft 65, 66, 68. Kraftbedarf einer Fiirderschnecke

    420. - - Kugelmlihle 426. - - Pumpe 418. - eines Becherwerkes 422. - - Transportbandes 421. Kraftubertragung 429. Kreis 21. Kreiselpumpe 418. Kreisfunktion 19. KreisprozeB 362. Kritische Daten 53, 174, 177. - Geschwindigkeit 340. - Temperatur 178. Kritischer Druck 178. - Punkt 178. Kritisches Volumen 178. Kryohydratischer Punkt 184.

  • 492 Sachverzeichnis.

    Kryoskopische Konstante 199, 200.

    Kubatur 44. KUENENscher Absorptions-

    koeffizient 164. Kugelmiihle 426. Kiihlgrenze 414. KUNIlTsche Methode 174. Kurven, mehrere 9. Kurvenlange 41. Kurvenstreckung 95. Kurventafel 87, 98.

    Laminare Stromung 340. LAMPERT-BEERsches Gesetz 17,

    54, 324. Lange ebener Kurven 41. LANGMUIRSChe Adsorptions-

    isotherme 214. Leistung 65, 66, 68. -, elektrische 69. Leitertafel, graph. Verfahren 105. - mit krummlinigem Skalen-

    trager 108. - - schrager Mittelleiter 106. -, symmetrische 101. -, unsymmetrische 103. Leitfahigkeit 290. -, spezifische 290. Leitfahigkeitsabfall 293. Leitfahigkeitskoeffizient 282. Leitungswiderstand, spezifischer

    290. Leitvermogen 290. Lichtbrechung durch ein Prisma

    321. Lichtbrechungsverhaltnis 320. Lichtintensitat 324. Lichtquant 325. Limes 21. Lineare Funktion 13. Liquidusk1ll've 182. Literatmosphare 69, 70. Literatur 482. Litermolaritat 73. Logarithmen, dekadische 16. -, natiirliche 16. -, Umrechnung 16. Logarithmenpapier 92, 113. Logarithmenteilungen 94. Logarithmieren 1. Logarithmische Diagramme 276,

    287. - Harfe 94.

    Logarithmische Reihe 47. Logarithmisches Differenzieren

    25, 49. - Mittel 380. Logarithmusfunktion 16. LOSCHMIDTsche Zahl 169. Loslichkeit 144. -, Diagrammblatt 225. - der Gase 164. Loslichkeitsexponent 286. Loslichkeitskurve 144. Loslichkeitsprodukt 286. -, thermodynamisches 287. Losungen 144.

    Aktivitat 193. , Konzentration 73.

    -, Verdiinnen 146. - von Salzgemischen 150. - zu den Aufgaben 436. Losungsdruck 296. Losungsgleichgewicht,

    Temperaturabhangigkeit 228. Losungswarme 216, 227. -, differentiale 227. -, ganze 227. -, integrale 227. Luft, feuchte 408, 410. Luftbedarf zur Trocknung 410. Luftheber 418.

    MAC LAURINsche Reihe 46. Mammutpumpe 418. MARIOTTEsche Flasche 337. MaBanalyse, konduktometrische

    294. -, Normallosungen 152. -, potentiometrische 298. Masse 65, 67, 326. MaBeinheiten 63, 65. -, amerikanische 71. -, britische 71. -, Umrechnung 70. Massenwirkungsgesetz 261, 267. MASSON -ROSENFELDsches Gesetz

    119. MaBsystem, physikal. 65. -, techno 65. Mathematische Zeichen 63. Maximale Arbeit 237, 296. Maximum 27, 51. MAXWELL-BOLTZMANNsches Ener-

    gieverteilungsgesetz 19, 317. Mehrdeutige Funktionen 8. Mehrfachverdampfung 388.

  • SachverzeichniR. 493

    Mehrstoffsysteme 180. Meniskuskorrektur 131. MeBergebnis 61. -, Aufstellung einer Formel Ill.

    , Darstellung 86, 111. -, Genauigkeit 49, 61. -, graphische Darstellung 87,

    112. Millibar 70. Millimeterpapier 92, 113, 115. Mindestrucklauf 397. Minimum 27, 51. Mischkristalle 182. Mischsaure 148. Mischsysteme, Molekulargewicht

    209. Partialdruck 157. Partialvolumina 189. Verdampfungswarme 210, 400.

    Mischungsgleichung 146. Mischungslilcke 207. Mischungsregel 146. Mischverteilung 140. Mittel, arithmetisches 126. -, logarithmisches 380. Mittelwert 127. - einer Funktion 40, 59. Mittlere Abweichung 133.

    Aktivitat 201, 285. Dispersion 323. freie Weglange 171. Molwarme 40, 232. Reaktionsgeschwindigkeit 59. Temperaturdifferenz 380. Verdampfungswarme 400.

    Mittlerer Aktivitatsfaktor 202, 285.

    - Fehler 126. Mittleres Molekulargewicht 209. MKS-System 65, 66. MOHRsches Salz 76. Mol 73. Molalitat 73. Molaritat 73. Molekulare Gefrierpunkts-

    erniedrigung 199. - SiedepunktserhOhung 199. Molekulares Brechungsvermogen

    322. - Drehvermogen 320. - Leitvermogen 292. Molekulargewicht, mittleres 209. - von Gasen, scheinbares 166.

    Molekularrefraktion 322. Molenbruch 73. Molenthalpie, partielle 232. Molentropie 246. Molfraktion 73. MOLLIERSches Diagramm 408. Molprozent 73. Molvolumen 69, 156, 192. -, angenaherte Berechnung 192. -, partielles 190, 191. -, scheinbares 119, 190. Molwarme 40, 48, 50, 171.

    einiger Gase 480. fester Korper 60.

    -, mittlere 40, 232. -, Temperaturabhangigkeit

    233, 235. Monomolekulare Reaktion 55,310.

    Naherungsformel (Differential-quotient) 112. (Entropie) 248. (Integration) 85. (Molekularrefraktion) 322. (Molvolumen) 192. (Nernst) 259. (pH-Wert) 273. (Thermochemische Daten) 216. (Warmekapazitat) 233. (Zahlenrechnen) 74.

    Naherungsverfahren fiiI' Gleichungen 76.

    - nach NEWTON 79. - - ULICH 255. NAPIERScher Logarithmus 16. NaBdampf 384. Naturlicher Logarithmus 16. Neigung del' Geraden 13. NERNST-PLANcKscher Warmesatz

    245. NERNsTsche Gleichung (EMK)

    295. - Naherungsformel (Gleich-

    gewicht) 259. N ERNsTscher Verteilungssatz

    194. N ERNsTsches Aufliisungsgesetz

    17. N etztafel 87, 98. Newton 65. N EWToNsche Interpolations-

    formel 122. - Naherungsmethode 79.

  • 494 Sachverzeichnis.

    NEWTONsches Abkiihlungsgesetz 17.

    Nomogramme 98. -, zusammengesetzte 109. Normalaffinitat 239. Normalbildungsarbeit 239. N ormalentropie 246. N ormalitat 73. Normalliisung 152. Normalpotential, chemisches 241. -, elektrochemisches 297. Normalsiedepunkt 155. Normalverteilung 140. N ormalwasserstoffelektrode 303. N ormkubikmeter 67. Normzustand 67, 155. Nullpunkt, absoluter 69. -, unterdriickter 8. Numerische Gleichungen 76. - Integration 85. N utzeffekt eines Gaserzeugers

    372.

    Oberfiache von Rotationsk6rpern 43.

    Oberfiachenenergie 326. -, Temperaturabhangigkeit 329. Oberfiachenspannung 66, 326. Ohm 69. OHMsches Gesetz 104, 290. Optische Eigenschaften 319. Optisches Drehvermiigen 319. Ordinate 6. Osmotischer Druck 213, 296. - Faktor 213. - Koeffizient 282. OSTW ALDsche L6slichkeit 165. OSTW ALDsches Verdiinnungs-

    gesetz 268, 293. Oxydations· Reduktions·

    Potential 305.

    Papiere, graphische 92. Parabel 14, U8. - auf Millimeterpapier 115. Parachor 331. Parallelstromextraktion 405. Parallelverschiebung der

    Koordinaten 10. Parameter 87. Partialbruchzerlegung 37, 57. Partialdruck 157. Partialvolumen von Liisungen

    189.

    Partielle Differentiation 25, 50. - Integration 36, 56. - Molenthalpie 232. Partielles Molvolumen 190. - spez. Volumen 190. Pferdekraft 70. Phasenregel 180. Photochemie 319, 325. Photochemische Energie·

    ausbeute 326. - Quantenausbeute 326. Photochemisches Aquivalent 32.'5. PH·Wert 269, 283, 303. -, Vorausberechnung 273. Physikalische Atmosphare 69, 70. Physikalisches MaBsystem 65. PLANcKsches Wirkungsquantum

    61, 325. Poise 65, 332. PorsEUILLEsche Gleichung 341. Polarkoordinaten 12, 94. Polgerade 357. Polhiihe 358. Poly trope 359, 360. Pond 67. Potential, thermodynamisches

    249. Potentialdifferenz 295. Potentielle Energie 68, 338. Potentiometrische MaBanalyse

    298. Potenzieren 1. Potenzpapier 92. Potenzreihe 46. Prazision 126, 133. Presse, hydraulische 425. Projektive Leiter 100. Proportionalitat 13. -, umgekehrte 15. Prozentgehalt von Sauren und

    Laugen 75. Prozenthaufigkeit 141. Pufferwirkung 276. Pump en 416. Pyrometrischer Warmeeffekt 366.

    Quadratische Gleichung 1. Quadratur 42. Quantenausbeute 326. Querschnittserweiterung 342. Querschnittsverengung 342.

    Radioaktiver Zerfall 54, 315. Radizieren 1.

  • Hachverzeichnis. 495

    RAMSAY-YOUNGSche Regel 220. RANKINE-Temperaturskala 72. RAOULTscher Absorptions-

    koeffizient 164. RAOuLTsches Gesetz 196. Rauhigkeitszahl 342. Raumgewicht 6S. Raumliche Koordinaten 12. Reaktion, bimolekulare 57, 312. -, monomolekulare 55, 310. -, trimolekulare 313. Reaktionen, aufeinanderfolgende

    315. -, gleichzeitig verlaufende 314. Reaktionsaffinitat 23S. Reaktionsarbeit 237, 252, 296,

    30S. -, Druckabhangigkeit 251. -, maximale 237, 296. -, Temperaturabhangigkeit 251. Reaktionsentropie 245, 249. Reaktionsgeschwindigkeit 310. -, mittlere 59. -, Temperaturabhangigkeit 317. Reaktionsgleichung, thermo-

    chemische 215. Reaktionsisotherme 23S. Reaktionsordnung 310, 313. Reaktionspotential 241. Reaktionswarme 215, 234. Reale Gase 174. Rechenergebnis, Kontrolle 61,

    62. Rechenhilfen 74. - fUr chemische Rechnungen

    75. Rechenschieber 76. Rechtwinkelige Koordinaten 6. Redox-Potential 305. Reduktion feuchter Gasvolumina

    160. REDwooD-Grade 356. Reflexion, totale 321. Refraktion 320. Refraktionsindex 320. Refraktionskonstante 322. Regel nach ANTON ow 32S. - - CAILLETET-MATHIAS 207. - - de FORCARD 220. - - DUHRING 221. - - DULONG-PETIT 61. - - EOTVOS ISO, 329. - - GULDBERG-GUYE ISO. - - HERZ ISO.

    Regel nach Kopp 192. - - RAMSAY-YOUNG 220. - - SUGDEN 331. - - THOMSON 30S. - - TROUTON 220. Regressionsgerade 144. Reibungskoeffizient 333, 423. Reibungsverluste in Rohren 341. Reihe, arithmetische 45.

    binomische 47. geometrische 46. konvergente 45.

    -, logarithmische 47. MAC LAURINSche 46.

    , TA YLORSche 46. Reihenentwicklung 45, 4S, 60. Rektifikation 41. Rektifizierapparat, Bodenzahl

    393. Relative Dispersion 323. - Feuchtigkeit 160, 409. - Haufigkeit 135. Relativer Fehler 127. REYNOLDSche Zahl 340. Reziprokteilung 94, 100. Rhe 65. Richtungskonstante 357. Riemen, aufgerollter 431. Riemenabmessung 430. Riemenscheiben 429. Rieselturm 400. Rohre, Formstucke 343.

    Querschnittserweiterung 342. Querschnittsverengung 342. Reibungsverluste 341. Striimung 337, 344.

    , Warmedurchgang 3S2. Rohrgewichte 1l0. Rostbelastung 371. Rotationsk6rper, Inhalt 44. -, Oberflache 43. Rucklaufverhaltnis 395. Ruckwartsspeisung 392.

    Salzgemische 150. Sattigungsdruck 159. Saurekonstante 272. Sauren-Basen-Gleichgewicht 271. SA YBOLD-Grade 356. Schallgeschwindigkeit in Gasen

    174. Scheiden 401. Scheinbares Molekulargewicht

    166.

  • 496 Sachverzeichnis.

    Scheinbares Molvolumen 119, 190. Schlammanalyse 351. Schliisselgleichung 101. Schmelzdiagramm 181, 189. -, Konstruktion 184. Schmelztemperatur-Schaubild

    181. Schmelzwarme 200, 216. Schmierole, Viskositat 356. Schornsteinzug 348. Schraube 422. Schraubenpresse 424. Schreibweise der Dimensionen 63. - - Formeln 63. - - Zahlen 63. Schiittgewicht 68. Sedimentation 350. SELWIGsche Formeln 148. Sicherheitsventil 432. Siedediagramm 203. Siedepunktserhohung 196, 198,

    213. Siedetemperatur 155, 205. SIMPsoNsche Formel 86. Sinus·Reihe 47. Soliduskurve 182. Spannung 69. Spannungsreihe 298. Spezifische Leitfiihigkeit 290. - Warme 172, 233. - -, Naherungswerte 233. - - von Gasen 172. - - - Losungen 233. Spezifischer Leitungswiderstand

    290. - Luftbedarf 410. Spezifisches Brechungsvermogen

    322. - Drehvermogen 319. - Gewicht 65, 68. - - der Gase 162, 347. - - von Gasmischungen 335. - Leitvermogen 290. - Volumen 190. Stalagmometer 327. Stammfunktion 83. STARK-EINSTEINSches Gesetz 325. Staubabscheidung 350. Staurand 346. STEFAN-BoLTZMANNsches Gesetz

    383. SteighCihenmethode 328. Stochiometrische Dissoziations-

    konstante 272.

    Stoffbilanz 147, 335. Stok 65, 333. STOKEssche Formel 350. StoBzahl 169. Strahlungszahl 383. Streckung von Kurven 95. Stromstarke 69. Stromung in Rohren 337, 344. -, laminare 340. -, turbulente 340. - von Fliissigkeiten 335. - - Gasen 344. SUGDENSche Regel 331. Suszeptibilitat 49. SUTHERLANDsche Formel 334. Symmetrische Leitertafel 101.

    Tabellarische Darstellung 6, 87. Tabellen 479. Tafelkalorie 69. Tangentenneigung 22. Tauchbrenneranlage 375. Tauchgewichtsverhaltnis 68. Taupunkt 161, 410. TA YLORSche Reihe 46. Technische Atmosphare 69, 70. - Rechnungen 416. - Thermodynamik 359. Technisches MaBsystem 65. Teildruck 157. Teilkollektiv 140. Teilweise Sattigung eines Gases

    160. Temperatur, absolute 69. -, kritische 178. Temperaturabhanglichkeit der

    Diffusionskonstanten 318. --EMK 308. - - Gleichgewichtslage 251. - - Ionenbeweglichkeit 291. - - Molwarme 233, 235. - - Oberfiachenenergie 329. - - Reaktionsarbeit 251. - - Reaktionsgeschwindigkeit

    317. - - Suszeptibilitat 49. - - Warmetonung 234. - - Zahigkeit 334. - des Dampfdruckes 217. - - Losungsgleichgewichtes228. - - spezifischen Gewichtes von

    Gasen 163. Temperaturdifferenz, mittlere 380. Temperaturgrade 72.

  • Sachverzeichnis. 497

    Tension 159. Ternare Gemische 89, 187. Theorem der iibereinstimmenden

    Zustande 179. Thermische Analyse 181. - Dissoziation 166. Thermischer Wirkungsgrad 365. Thermochemie 215. Thermochemische Daten 216. - Reaktionsgleichung 215. Thermodynamik, chemische 215. -, technische 359. Thermodynamische Disso-

    ziationskonstante 272. Thermodynamisches Loslich-

    lichkeitsprodukt 287. - Potential 249. THOMsoNsche Regel 308. Torr 70. Transformation der

    Koordinaten 10. Transmission 429. Transportband 420. Trapezformel 85. Trigonometrische Funktionen 19. Trocknen 408. - mit vorgewarmter Luft 413. -, natiirliches 413. TROUToNsche Regel 220, 227. Turbulente Stromung 340.

    Ubereinstimmende Zustande 179. tlberfiihrungszahl 291. nberhitzter Dampf 385. nbersetzungsverhaltnis 429. - an Zahnradern 430. nberspannung 303. U LICHsches N aherungsverfahren

    255. Umgekehrte Proportionalitat 15. U msatzgeschwindigkeit, hochste

    53. Umschlagspotential 306. Unbestimmte Ausdriicke 31. Unbestimmtes Integral 33, 54. Universelle Gaskonstante 71, 156. Unstetige Funktion 8. Unsymmetrische Leitertafel 103. Unterdriickter Nullpunkt 8. Urkilogramm 67.

    VAN'T HOFFscher Koeffizient 213. Variable 5. Venturirohr 347. Verbandsformel 365. Verbrennungswarme 216, 366. Verdampfen 384. Verdampfungswarme 180, 216,

    384. - von Mischsystemen 210, 400. Verdampfungsziffer 371. Verdiinnen von Losungen 146. - - - nach dem spez. Gewicht

    147. Verdiinnungsgesetz nach

    OSTWALD 268, 293. Verdunstungstrocknung 411. Verluste in Formstiicken 343. Verstarken von Mischsaure 148. Verstarkungsgerade 395. Verteilungskoeffizient 194. Verteilungssatz 194. Viskositat 225. - von Schmierolen 356. Viskositatsgerade 357. Viskositatspol 357. Viskositats-Temperaturblatt 357. Viskositatszahlen, konventio-

    neUe 356. - nach ENGLER 356. - - REDWOOD 356. - - SA YBOLD 356. Volumen, kritisches 178. Volt 69. Vorausberechnung des

    pH-Wertes 273. Vorwartsspeisung 389.

    Wagemethode 83. Wahrscheinlicher Fehler 126. Wahrscheinlichkeitsnetz 94, 140. Walzwerk 425. Wanderungsgeschwindigkeit

    290,307. Wandrauhigkeit 342. Wandstarke von DruckgefaBen

    433. Warme, spezifische 172, 233. Warmebilanz 335. - einer Dampfkesselfeuerung

    367. Warmedurchgang 377.

    Val 73. - durch Rohre 380. VAN der W AALssche Zustands- Warmedurchgangszahl 377, 378.

    gleichung 5, 53, 174. Warmeeffekt, pyrometrischer 366.

    Wlttenbel'gel'. Rechnen in del' Chemie. II., 2. Aufl. 32

  • 498 Sachverzeichnis.

    Warmeeinheiten 69, 72. Warmeinhalt 231. Warmekapazitat 172, 233. Warmeleitung 375. Warmeleitzahl 376. Warmemenge 69. Warmenutzung 365. Warmestrahlung 383. Warmesumme, konstante 215. Warmetanung 215, 234. -, Temperaturabhangigkeit 234. Warmetransmissionskoeffizient

    377. Warmeubergang 375. Warmeubergangszahl 377. -, Erfahrungswerte 378. Wasserdampf, Zustands-

    anderung 385. Wasserdampfdestillation 208,

    211. Wasserdampfdurchlassigkeit 319. Wasserdampftafel 479. Wasserstoffelektrode 304. Wasserstoffionenkonzentration

    269. Watt 65, 70. Weglange, freie 169. Welligkeitszahl 342. Wendepunkt 27, 53, 80. Wichte 65, 68. Widerstand, elektrischer 69. Widerstandskapazitat 290. Widerstandszahl fUr Fullkarper

    401. Widerstandsziffer (Rohrleitung)

    341. Wiederbelebung von Mischsaure

    148. Wiederholte Integration 36. Winkelfunktionen 19, 20. Wirkungsgrad einer Pumpe 418. - - Tauchbrenneranlage 375. - eines Elektromotors 432.

    Wirkungsgrad, thermischer 365. Wucht 68.

    Zahigkeit 326, 332. , absolute 332, 356.

    -, dynamische 65, 66, 332. -, kinematische 65, 66, 332. - von Flussigkeiten 332. - - Gasen 334. Zahlen, Abrunden 62. -, Schreibweise 63. Zahlenrechnen, Rechenhilfen 74. Zahnradubersetzung 430. Zeichen, mathematische 63. Zentrifugen 428. Zerkleinerungsmaschinen 425. Zersetzungsspannung 303. Zinseszinsrechnung 46. Zug im Schornstein 348. Zusammengesetzte Nomogramme

    109. - Winkel 20. Zusammenhang dreier GraBen

    87, 89, 187. - zweier GraBen 6, 89. Zustande, ubereinstimmende 179. Zustandsanderung, adiabatische

    359, 360. des Wasserdampfes 385. feuchter Luft 410. isobare 359. isochore 359.

    -, isotherme 237, 359. , poly trope 359, 360.

    Zustandsdiagramme 181, 187, 203.

    Zustandsgleichung der Gase 155. - nach VAN der WAALS 53, 174. Zweistoffsystem 181, 203. Zweite Ableitung 27. Zweiter Differentialquotient 27. - Hauptsatz 237. Zyklometrische Funktionen 19.

  • Springer-Verlag Wien GmbH Chemische Laboratoriumstechnik. Ein Hilfsbuch fUr

    Laboranten und Fachschiiler. Von Dr. techno Ing. Walter Witten berger, Offenbach am Main (fruher Aussig/Elbe und Bofors/Schweden). Funfte, verbesserte und vermehrte Auflage. Mit 397 Text-abbildungen. XI, 352 Seiten. So. 1957.

    Ganzleinen flexibel S 132.-, DM 22.-, sfr. 22.50, $ 5.25

    "Das bekannte Hilfsbuch hat sich seit seinem ersten Erscheinen 1942 bestens bewahrt. Seine groBe Starke liegt in seiner Art, dem Laboranten und jedem Anfanger in chemischen Laboratorien auf einfache und klare Weise aIle die Manipulationen beizubringen und die notigen Kenntnisse uber Gerate und Apparate und ihre Handhabung zu vermitteln, ohne die ein erfo1greiches Experimentieren nicht gelingt. Damit bringt es aber auch dem ausgebildeten Chemiker, der sich fUr ihn ungewohnteren Arbeiten zuwendet, wertvolle Ratschlage. Auf dem Gebiete des physikalisch-chemischen Arbeitens kann es als erste Einleitung dienen. Zusammen mit den Angaben uber Un fall-gefahren und ihre Verhutung wird auch die neue Auflage in jedem chemischen Laboratorium willkommener Ratgeber sein."

    Chemische Rundschau ... "Als Hilfsbuch und Ratgeber vermittelt die erweiterte und moder-nisierte 5. Auflage wie bisher dem Laboranten und Fachschuler durch die FuIle an erprobten Ratschlagen ein solides, auf die Praxis einge-stelltes Wissen. Das Buch ist geeignet, dem Anfanger uber die Befan-genheit beim Umgang mit Geriiten und Apparaturen hinwegzuhelfen und ihn mit den Kniffen vertraut zu machen, die oft fUr ein erfolg-reiches Experimentiercm notwendig sind ... " Chemiker-Zeitung

    Maschinen und Apparate im Chemiebetrieb.EineEin-fuhrung. Von Dr. techno Ing. Walter Witten berger, dzt. Chemiker der AB-Bofors Nobelkrut, Bofors (Schweden), fruher Aussig/Elbe. Mit 446 Abbildungen und einer Bestandigkeitstafel der wichtigsten Werkstoffe. XI, 348 Seiten. So. 1949.

    Steif geheftet S 96.-, DM 16.-, sfr. 16.50, $ 3.S0

    " ... Der erste Teil behandelt den Chemiebetrieb im allgemeinen und der zweite die Werkstoffe, und zwar nicht nur jene fUr den Bau von Masehinen und Apparaten fUr chemische Zwecke, sondern ziemlich aIle, soweit sie fUr technische Zwecke in Frage kommen. Der dritte und vierte Teil befassen sich mit dem Maschinen- und dem Apparatebau im besonderen. Diese beiden Teile sind sehr ausfUhrlich bearbeitet und vermitteln wertvolle Auskunfte betreffs Aufbau und Behandlung aIler Maschinen und Maschinenanlagen, Apparate und ubrige Einrichtungen fUr Lagern und Fordern, Zerkleinern, Sieben und Mischen, Losen, Kri-stallisieren und Sublimieren, Verdampfen und Destillieren usw .... Das Buch ist nicht nur fur Chemiker aIler Richtungen, sondern ebenso fUr Maschineningenieure und Techniker der Maschinenbranche sehr zu empfehlen ... " Technische Rundschau

    Zu beziehen durch Ihre Buchhandlung

  • Springer-Verlag Wien GmbH Rechnen in der Chemie. Eine EinfUhrung. Von Dr. techno

    lng. Walter Wittenberger, Offenbach/Main (friiher Aussig/Elbe und Bofors/Schweden). Erster Teil: Mit 273 entwickelten Obungsbeispielen, iiber 1400 Obungsaufgaben samt Li.isungen und 78 Abbildungen. Vierte, verbesserte Auflage. IX, 330 Seiten. 8°. 1958.

    Ganzleinen flexibel S 108.-, DM 18.-, sfr. 18.40, $ 4.30

    "Das erste Kapitel (ungefiihr ein Viertel des Buches) behandelt das elementare Rechnen: die abgekiirzte Multiplikation und Division, das Potenzieren, das Wurzelziehen, die Dreisatzrechnung in allen Variationen. Es folgen die einfachsten Regeln der Algebra, die Lasung von Gleichungen ersten lmd zweiten Grades, der Umgang mit Loga-rithmentafel und Rechenschieber, etwas Trigonometrie und Flachen· berechnung sowie die Anwendung graphischer Darstellungen und ein· facher Nomogramme. Diese Rechenoperationen werden dem Leser in den neun folgenden Kapiteln an Hand der Aufgaben des Chemielaboranten veranschaulicht .... Durchweg gibt der Autor das Rezept oder die Formel, zeigt am Beispiel: ,So wird's gemacht' und regt durch zahlreiche Aufgaben den Leser an, so lange zu iiben, bis er absolute Sicherheit erreicht hat. Die Darstellung ist so gut, daB auch ein weniger begabter Leser das Rechnen in der Chemie erlernen kann." Chemie fur Labor und Betrieb

    "Der fachlich und didaktisch vortreffliche Band erlautert an Hand zahlreicher Beispiele die ganze Fiille der im Chemielaboratorium und Chemiebetrieb gebrauchlichen Rechenoperationen. Da er stets mehr auf das praktisch als auf das akademisch Wichtige Wert legt und in einem einleitenden Teil unmittelbar an das Schulwissen ankniipft, ist der Leserkreis nicht zu eingeschrankt. Das Buch kann, ernsthafte Bemiihung vorausgesetzt, allen Chemiebeflissenen, vor allem auch dem Chemie-Laboranten, dem Studenten und manchmal gewil3 auch schon dem Oberschiiler niitzlich sein."

    Buchanzeiger fur otfentliche Buchereien

    Z we i te r Teil: Chemisch-technisches und physikalisch-chemisches Rechnen unter Beriicksichtigung der hOheren Mathematik. Mit tiber 700 entwickeIten Beispielen und Obungsaufgaben samt Li.isungen und 158 Abbildungen. Zweite, neubearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage. X, 498 Seiten. 8°. 1960.

    Ganzleinen flexibel S 294.-, DM 49.-, sfr. 50.20, $ 11.65

    Das BLICh, das auch auf die Anwendung der hi.iheren Mathematik eingeht, soweit diese fUr den Chemiker normalerweise in Betracht kornrnt, wendet sich in gleicher Weise an den Chemiestudenten wie an den Cherniker in der Praxis. Durch die Neubearbeitung des vor· liegenden II. Teiles ist erreicht, daB dieser Band nunmehr einen vi.iIlig selbstandigen Charakter erhalt. Gegentiber der ersten Auflage ist die Neuauflage in nahezu allen Abschnitten stark erweitert, die Zahl der Beispiele und Ubungsaufgaben wurde erhehlich vermehrt.

    Zu beziehen durch lhre Buchhandlung