1
I 27 2768 Elernente des Corrieten 1886 . . , (Finlay). I28 Bei der in A. N. 2765 mitgetheilten Rechnung blieb die rnittlere Bewegung, resp. die Excentricitat noch immer unbestimmt, indem die Coefficienten der Bedingungsgleichun- gen fiir d q und dp fur die 5 dort in Betracht gezogenen Langen in sehr nahe constantem Verhaltniss zu einander standen; es liess sich im Grunde nichts weiter daraus ab- leiten, als die Relation d p + 97 dp = 0, aber zugleich konnte man ubersehen, dass diese vollstandige Unbestimmt- heit ihr Ende erreicht habe. Die folgende von Dr. E. Lamp am hiesigen Refractor erhaltene Beobachtung : 1887 Jan. 15 7h 2 1~50' M. 2. Kiel CI = oh58"3iI97 6 =.+7O20'24!6 die um 454 von der Ephemeride des Herrn Kloock ab- weicht, gab mir Gelegenheit, die letzten Elemente zu ver- bessern. Aus den 6 Langen des Cometen, von Sept. 29 bis Jan. I 5, bestimmte ich z, M, p, p ; die Lage der Rahn- ebene wurde den Breiten angepasst. .9llerdings sind die letzten Divisoren fur d p und d p noch inirner sehr klein, aber das Resultat der Rechnung wird doch eine reelle Be- deutung haben. Wenn ich, gemass der Elimination aus den Normafgleichungen (4 Unbekannte aus nur 6 Hedingungs- gleichungen) den w. F. einer Lange = +3!2 annehme, erhalte ich: T = 1886 Nov. 22.41935 fo.00179 M. 2. Berlin x = 7" 33' 4!'2 +zolz +50!25 (t-1886) @ = 52 28 12.8 +42.46( a z = 3 1 34.3 + 0.24 ( 3 ) 9 = 45 57 24.0 2k581'5 U= 2441.318 Tage. = 530:'8608 +0:'589 Kiel 1887 fan. 18. Hiernach scheint es nun schwer, den Cometen Finlay niit dem de Vico'schen zusammenzubringen. Die Brunnow' schen Elemente fur 1855 in der bekannten Preisschrift von I 849, p. 34, wurden nach dem Zusatz in den 9 Astronomical Noticesu Nr. 3 etwa folgende Gestalt -annehmen: T= 1855 Aug. 1.71 Jt = 342051 66 = 63.94 Mittl. Aequ. 1855.6 p = 38?1213 p = 0?180586 = 650110469 1 2 = 20914 IOga = 0.491 349 U = 1993.51 l'age Ohne die Brunnow'sche Unilaufszeit bedeutend zu ver- ringern, wie es anfangs gemass der Annahme von 8 Um- laufen seit I 844 einigermassen plausibel schien, kommt man auf keine bedeutende Annaherung an Jupiter um 1874; dagegen findet eine solche fur Mars im Sept. 1866 statt. Aber abgesehen davon, dass eine solche sehr betrachtlich sein musste, um die Cometenbahn so stark zu verandern, und dass schon der Unterschied in den Breiten des Mars und des Cometen kein angenahertes Schneiden der Bahnen zulasst, so scheint mir noch der Umstand gegen eine Um- anderung der Bahn des de Vico'schen Cometen in diejenige des Finlay'schen zu sprechen, dass die Radiivectoren urn die betreffende Zeit zu stark von einander abweichen und dass somit die beiden Cometenbahnen, de Vico nach Brunnow und Finlay nach obiger Rechnung, ziemlich weit davon entfernt sind, sich an der in Frage kommenden Stelle zu schneiden. A. Kruep-er. Neuer Veranderlicher in Cygnus, DM. +34:4184. Aus Cambridge Mass. lief am I 5. Januar Vorni. folgendes Telegramm bei der Centralstelle ein : Unexampled unfading subterfluous unjust unit sublation solicit unkept bale unsalted January unscrew unyoke. d. h. DM. f3404184, Variable of .41gol type, Epoch Jan. 1.7.43 Gr. M. T., Period 3.01 days, variation in magnitude is 7?1 to 7?9; cannot be observed after January on account of twilight; please look for it. Gould. Gould. Kr. Das Telegramm wtirde sofort an die Mitglieder der €entralstelle in Uebersetzung weiter gegeben. Notiz. Nach Zeitungsnachrichten ist in Melbourne ein neuer Comet von aussergewohnlicher Grosse sichtbar geworden; bei der Centralstelle ist bis zum Schlusse der Nummer, Januar 2.2 Abends, nichts eingegangen. Inhalt: Zu Nr. 2768. F. FoZie. Praktischer Beweis der taglichen Nutation. I 13. - 7. M. Schacbcde. A short Method for Computing Astronomical Refractions between 0" and 45O Zenith-Distance. I I 5, - Max Woq. Einfache Methode den Gang eines Triebwerks zu priifen. I 17. - G. Miillcr. Ueber den Gore'schen Stern bei 2' Orionis. 115. - Friedrich Schwab. Beobachtung der Biela-Meteore 1886 zu Klausenburg. 119. - Eugcn v. Gothar-d. Cometen-Beobachtungen im Jahre 1886. 121. - John Tebbutt. Observations of Comets at Windsor N. S. m'ales. 123 - Beobachtungen des Cometen I 886. .. (Barnard-Hartwig) in Bothkamp und Kiel. 125. - A. Krueger. Elemente des Cometen 1886 ... (Finlay). 127. - Neuer VerHnderlicher in Cygnus, DM.+3404184. 127. - Notiz. 127. --_-. Geechlossen 1887 Jan. 22. Herausgeber : A. K r u e g e T. Druck von C. F. M o hr. Expedition : Sternwarte in Kiel.

Elemente des Cometen 1886 … (Finlay)

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Elemente des Cometen 1886 … (Finlay)

I 2 7 2768

Elernente des Corrieten 1886 . . , (Finlay).

I 2 8

Bei der in A. N. 2765 mitgetheilten Rechnung blieb die rnittlere Bewegung, resp. die Excentricitat noch immer unbestimmt, indem die Coefficienten der Bedingungsgleichun- gen fiir d q und dp fur die 5 dort in Betracht gezogenen Langen in sehr nahe constantem Verhaltniss zu einander standen; es liess sich im Grunde nichts weiter daraus ab- leiten, als die Relation d p + 97 dp = 0, aber zugleich konnte man ubersehen, dass diese vollstandige Unbestimmt- heit ihr Ende erreicht habe. Die folgende von Dr. E. Lamp am hiesigen Refractor erhaltene Beobachtung :

1887 Jan. 1 5 7h 2 1~50' M. 2. Kiel CI = oh58"3iI97 6 =.+7O20'24!6

die um 454 von der Ephemeride des Herrn Kloock ab- weicht, gab mir Gelegenheit, die letzten Elemente zu ver- bessern. Aus den 6 Langen des Cometen, von Sept. 29 bis Jan. I 5, bestimmte ich z, M, p, p ; die Lage der Rahn- ebene wurde den Breiten angepasst. .9llerdings sind die letzten Divisoren fur d p und d p noch inirner sehr klein, aber das Resultat der Rechnung wird doch eine reelle Be- deutung haben. Wenn ich, gemass der Elimination aus den Normafgleichungen (4 Unbekannte aus nur 6 Hedingungs- gleichungen) den w. F. einer Lange = +3!2 annehme, erhalte ich:

T = 1886 Nov. 22.41935 fo .00179 M. 2. Berlin x = 7" 33' 4!'2 + z o l z + 5 0 ! 2 5 (t-1886) @ = 5 2 28 12.8 + 4 2 . 4 6 ( a

z = 3 1 34.3 + 0.24 ( 3 ) 9 = 45 5 7 24.0 2k581'5

U = 2441.318 Tage. = 530:'8608 +0:'589

Kiel 1887 fan. 18 .

Hiernach scheint es nun schwer, den Cometen Finlay niit dem de Vico'schen zusammenzubringen. Die Brunnow' schen Elemente fur 1855 in der bekannten Preisschrift von I 849, p. 34, wurden nach dem Zusatz in den 9 Astronomical Noticesu Nr. 3 etwa folgende Gestalt -annehmen:

T = 1855 Aug. 1 . 7 1

Jt = 342051 66 = 63.94 Mittl. Aequ. 1855.6

p = 38?1213 p = 0?180586 = 650110469

1 2 = 20914

IOga = 0.491 349 U = 1993.51 l'age

Ohne die Brunnow'sche Unilaufszeit bedeutend zu ver- ringern, wie es anfangs gemass der Annahme von 8 Um- laufen seit I 844 einigermassen plausibel schien, kommt man auf keine bedeutende Annaherung an Jupiter um 1 8 7 4 ; dagegen findet eine solche fur Mars im Sept. 1866 statt. Aber abgesehen davon, dass eine solche sehr betrachtlich sein musste, um die Cometenbahn so stark zu verandern, und dass schon der Unterschied in den Breiten des Mars und des Cometen kein angenahertes Schneiden der Bahnen zulasst, so scheint mir noch der Umstand gegen eine Um- anderung der Bahn des de Vico'schen Cometen in diejenige des Finlay'schen zu sprechen, dass die Radiivectoren urn die betreffende Zeit zu stark von einander abweichen und dass somit die beiden Cometenbahnen, de Vico nach Brunnow und Finlay nach obiger Rechnung, ziemlich weit davon entfernt sind, sich an der in Frage kommenden Stelle zu schneiden.

A. Kruep-er.

Neuer Veranderlicher in Cygnus, DM. +34:4184. Aus Cambridge Mass. lief am I 5. Januar Vorni. folgendes Telegramm bei der Centralstelle ein :

Unexampled unfading subterfluous unjust unit sublation solicit unkept bale unsalted January unscrew unyoke.

d. h. DM. f3404184, Variable of .41gol type, Epoch Jan. 1.7.43 Gr. M. T., Period 3.01 days, variation in magnitude is 7?1 to 7?9; cannot be observed after January on account of twilight; please look for it.

Gould.

Gould. Kr. Das Telegramm wtirde sofort an die Mitglieder der €entralstelle in Uebersetzung weiter gegeben.

Notiz. Nach Zeitungsnachrichten ist in Melbourne ein neuer Comet von aussergewohnlicher Grosse sichtbar geworden; bei der Centralstelle ist bis zum Schlusse der Nummer, Januar 2.2 Abends, nichts eingegangen.

I n h a l t : Zu Nr. 2768. F. FoZie. Praktischer Beweis der taglichen Nutation. I 13. - 7. M. Schacbcde. A short Method for Computing Astronomical Refractions

between 0" and 4 5 O Zenith-Distance. I I 5 , - Max Woq. Einfache Methode den Gang eines Triebwerks zu priifen. I 17 . - G. Miillcr. Ueber den Gore'schen Stern bei 2' Orionis. 115. - Friedrich Schwab. Beobachtung der Biela-Meteore 1886 zu Klausenburg. 119. - Eugcn v. Gothar-d. Cometen-Beobachtungen im Jahre 1886. 1 2 1 . - John Tebbutt. Observations of Comets at Windsor N. S. m'ales. 123 - Beobachtungen des Cometen I 886. .. (Barnard-Hartwig) in Bothkamp und Kiel. 125. - A. Krueger. Elemente des Cometen 1886 ... (Finlay). 127. - Neuer VerHnderlicher in Cygnus, DM.+3404184. 127. - Notiz. 127 .

--_-. Geechlossen 1887 Jan. 22. Herausgeber : A. K r u e g e T. Druck von C. F. M o hr. Expedition : Sternwarte in Kiel.