61
Institut für Politische Wissenschaft Winter 2007/08 1 Institut für Politische Wissenschaft European Studies Völkerrecht ELVE-33728, Seminar Epping, Volker Mo, wöchentl., 08:00 - 12:00, 15.10.2007 - 02.02.2008 Bemerkung ELVE-LSF Europarecht ELVE-33729, Seminar Haltern, LL.M. (Yale), Ulrich Bemerkung ELVE-LSF Krisenzeiten des Politischen Systems in Deutschland ELVE-33731, Seminar Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Philipps Kulturpolitik in der Europäischen Union ELVE-33732, Seminar Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Prisor Zypern " Austern mit den fehlenden Perlen" ELVE-33733, Seminar Kommentar Blockveranstaltung. Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Tözen European Monetary Integration ELVE-33734, Seminar Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Frömmel Umweltrecht: national, europäisch, global ELVE-33735, Seminar Kommentar 5 - 6 Veranstaltungen. Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Aden Internationale Rechtsvergleichung ELVE-33736, Seminar Kommentar Blockveranstaltung Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Epping Europäischer Menschenrechtschutz ELVE-33737, Seminar Hoffmann, Jan Martin Kommentar Ggf. Blockveranstaltung. Bemerkung ELVE-LSF Erstsemesterveranstaltungen: BA-Studiengänge und Master of Technical Education Einführung in die Politische Wissenschaft (mit Tutorium) ELVE-32694, Seminar, SWS: 3 Geiling, Heiko Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 108 (V108) Bemerkung ELVE-LSF Einführung in die Politische Wissenschaft (mit Tutorium) ELVE-32768, Seminar, SWS: 3 Lemke, Christiane Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 410 (V410) Bemerkung ELVE-LSF

ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 1

Institut für Politische Wissenschaft

European StudiesVölkerrechtELVE-33728, SeminarEpping, VolkerMo, wöchentl., 08:00 - 12:00, 15.10.2007 - 02.02.2008Bemerkung ELVE-LSF EuroparechtELVE-33729, SeminarHaltern, LL.M. (Yale), UlrichBemerkung ELVE-LSF Krisenzeiten des Politischen Systems in DeutschlandELVE-33731, SeminarBemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Philipps Kulturpolitik in der Europäischen UnionELVE-33732, SeminarBemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Prisor Zypern " Austern mit den fehlenden Perlen"ELVE-33733, SeminarKommentar Blockveranstaltung.Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Tözen European Monetary IntegrationELVE-33734, SeminarBemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Frömmel Umweltrecht: national, europäisch, globalELVE-33735, SeminarKommentar 5 - 6 Veranstaltungen.Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Aden Internationale RechtsvergleichungELVE-33736, SeminarKommentar BlockveranstaltungBemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Epping Europäischer MenschenrechtschutzELVE-33737, SeminarHoffmann, Jan MartinKommentar Ggf. Blockveranstaltung.Bemerkung ELVE-LSF

Erstsemesterveranstaltungen: BA-Studiengänge und Master of TechnicalEducationEinführung in die Politische Wissenschaft (mit Tutorium)ELVE-32694, Seminar, SWS: 3Geiling, HeikoDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 108 (V108)Bemerkung ELVE-LSF Einführung in die Politische Wissenschaft (mit Tutorium)ELVE-32768, Seminar, SWS: 3Lemke, ChristianeDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 410 (V410)Bemerkung ELVE-LSF

Page 2: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 2

Einführung in die Politische Wissenschaft: Fachwissenschaft und Fachdidaktik (mit Tutorium)ELVE-32853, Seminar, SWS: 3Schulte, AxelMo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 405 (V405)Kommentar Die Lehrveranstaltung ist ein Bestandteil des Einführungsmoduls, das in

Problemstellungen, Begriffe und Schwerpunkte der Politischen Wissenschaft einführensoll. Zusätzlich werden insbesondere für die Studierenden, die im Rahmen desFüBA, des BATE und des MTE ein Lehramtsstudium absolvieren, zentrale Elementeder ,Fachdidaktik' (Politikdidaktik/Politische Bildung) und deren Verhältnis zur,Fachwissenschaft' einführend thematisiert. Literatur: König, Helmut (1999): OrientierungPolitikwissenschaft. Was sie kann, was sie will, Reinbek bei Hamburg; Meyer, Thomas(2003): Was ist Politik?, 2. Aufl. Opladen; Sander, Wolfgang (Hrsg.) (2005): Handbuchpolitische Bildung, 3. Aufl. Schwalbach/Ts.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: EM Einführung in die Politische Wissenschaft (mit Tutorium)ELVE-32911, Seminar, SWS: 3Schmalz-Bruns, RainerDi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 108 (V108)Bemerkung ELVE-LSF Einführung in die Politische Wissenschaft (mit Tutorium)ELVE-32912, Seminar, SWS: 3Hoecker, BeateDi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 108 (V108)Bemerkung ELVE-LSF Einführung in die Politische Wissenschaft (mit Tutorium)ELVE-33646, Seminar, SWS: 3Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: N.N. Ringvorlesung: Einführung in die Politische WissenschaftELVE-33923, Seminar, SWS: 2Kommentar Die Ringvorlesung ist eine Pflichtveranstaltung für alle im Modul "Einführung in die

Politische Wissenschaft" in den BA-Studiengängen. Die Vorlesung lierfert einengrundlegenden Überblick über die politikwissenschaftlichen Teilgebiete und sie zeigtSchwerpunktsetzungen des instituts auf. Die Termin- sowie Themenübersicht finden Siezu Semesterbeginn im Infobüro, I. Etage.

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: MitarbeiterInnen

Schlüsselkompetenzen

Page 3: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 3

Projektmanagement-Methoden am Beispiel der BerufsfeldfindungELVE-32858, Seminar, SWS: 2Fr, Block, 09:00 - 17:00, 19.10.2007 - 19.10.2007, 3109 - 405 (V405)

Sa, Block, 14:00 - 18:00, 20.10.2007 - 20.10.2007, 3109 - 405 (V405)

Fr, Block, 09:00 - 17:00, 07.12.2007 - 07.12.2007, 3109 - 405 (V405)

Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405)Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende des Bachelorstudiengangs Politikwissenschaft

sowie des Fächerübergreifenden Bachelor/Fach Politik. Die Studierenden erarbeiten imRahmen eines selbst durchgeführten Projektes die Anforderungen ihres potenziellenBerufsfeldes und erlernen dabei Methoden des Projektmanagements. Zu den Lernzielengehören das Kennen lernen und Anwenden von Projektmanagementmethoden und-kompetenzen, Entwicklung der Bereitschaft und Fähigkeit zur Teamarbeit, Visualisierungund mündliches Präsentieren der Projektergebnisse. Weiterhin geht es um die Erkundungdes eigenen potenziellen Berufsfeldes. Dazu gehören das Recherchieren und schriftlicheDokumentieren der Anforderungen des Berufsfeldes, den Abgleich der eigenenKompetenzen mit diesen Anforderungen und dem Angebot des Studienfachs sowie dieErstellung einer "Initiativbewerbung" für einen Praktikumplatz. Die Ergebnisse sollenzum Abschluss vor Kommilitoninnen und Kommilitonen präsentiert werden. Für eineerfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung werden 2 Leistungspunkte vergeben.Maximale Teilnehmerzahl: 20 Anmeldungen per Email bitte bis zum 30.September 2007an: [email protected] Zeiten: 19.10: 12-18h, 20.10.: 9-17h, 07.12.: 9-17h,8.2.08, 14-18h

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Werner, Angelika Kodierung: SK Gesprächsführung und Moderation, Schlüsselkompetenzen für den BerufsalltagELVE-33514, Seminar, SWS: 2Stäber, UteFr, Block, 14:00 - 18:00, 02.11.2007 - 02.11.2007, 3109 - 405 (V405)

Sa, Block, 09:00 - 17:00, 03.11.2007 - 03.11.2007, 3109 - 405 (V405)

Fr, Block, 14:00 - 18:00, 23.11.2007 - 23.11.2007, 3109 - 405 (V405)

Sa, Block, 09:00 - 17:00, 24.11.2007 - 24.11.2007, 3109 - 405 (V405)Kommentar Im beruflichen Handeln spielt zunehmend die Fähigkeit zur Gesprächsführung und

Moderation eine wichtige Rolle. Dies sind Schlüsselkompetenzen, die häufig inSituationen wie z.B. Projektarbeit, Teambesprechungen, Unterrichtssituationen,Podiumsdiskussionen gefordert sind. Besonders als Berufseinsteiger fühlt man sichgerade bei auftretenden Störungen und Widerständen sowohl im Gespräch, als auchin moderierenden Aufgaben unsicher. Was tun in solchen Situationen? Was sind dieAufgaben eines Gesprächsführers und Moderators? Wie lassen sich Gespräche undDiskussionen ziel- und lösungsorientiert steuern? Im Rahmen dieser Veranstaltungwerden relevante Theorien und Modelle der Kommunikation und Gesprächsführungvorgestellt. Darauf aufbauend, werden die Studierenden für BA-Politik an Handvon praktischen Übungen die notwendigen sozialen methodischen Kompetenzentrainieren. Eine Aufgabenstellung für die "Selbstlernphase" wird zum Seminarbeginnbekannt gegeben. Für eine erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung werden2 Leistungspunkte vergeben. Termine: Block: 1 Freitag, 2.11., 14:00-18:00, RaumV 405/V 407 Samstag, 3.11., 9:00-17:00 Raum V405/407 Block: 2 Freitag, 23.11.,14:00-18:00, Raum V405/407 Samstag, 24:11., 9:00-17:00, Raum V 405/407 DieTeilnehmerzahl ist auf je 16 Teilnehmer begrenzt und richtet sich nur an BA-PolitikStudierende. Bitte melden Sie sich verbindlich bis zum 15.10.07 per E-mail an unter:[email protected]. Sie werden per Email benachrichtigt, ob Sie - ggf. auch alsNachrücker - an der Veranstaltung teilnehmen können.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: SK

Page 4: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 4

Vortrag und Kommunikation: Rhetorische Grundlagen, Techniken und AnwendungenELVE-33647, Seminar, SWS: 4Deutsch, SibylleMi, 14-täglich, 18:00 - 21:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 411 (V411)Kommentar "Ein jeder vertritt seinen Standpunkt voller Entschiedenheit, aber mit Takt und dem

gebührenden Respekt gegenüber der Ansicht des anderen." [Tacitus]. Für eineerfolgreiche praxisnahe Arbeit ist die Zahl der Teilnehmenden auf max. 16 Personenbegrenzt. Aufgrund der großen Nachfrage gilt ausschließlich folgendes Verfahren:Seminaranmeldung: Interessierte melden sich bitte per E-mail in dem Anmeldeformularunter http://www.unternehmensberatung-deutsch.de/sduni am Montag, den 8. Okt. 2007ab 10.00 Uhr verbindlich an. Vorherige Anmeldungen können leider nicht berücksichtigtwerden! Das Seminar richtet sich an BA-Studierende sowie Studierende im Grund- undHauptstudium Magister/Diplom. Wir wollen in dieser praxisorientierten Veranstaltunganhand von Referaten und Kurzvorträgen die authentische, glaubwürdige undüberzeugende Rede trainieren. Wie argumentiert man glaubwürdig und überzeugend undmit Lust und Freude am Reden? Wie lasse ich den Funken vom Redenden zum Publikumüberspringen? Wie wirke ich auf das Publikum und wie kann ich die Wirkung bewusst undgezielt steuern? Die klassische Rhetorik hatte das Ringen um Einsichten, um Erkenntniszum Ziel und verstand Rhetorik als Meinungsbildungsprozess. Heutige angewandteRhetorik versucht nicht selten mittels schnell zu erlernender Techniken, der Rednerin unddem Redner einen Vorteil gegenüber den Zuhörenden zu verschaffen. Entscheidend istjedoch eine wirkliche und dauerhafte Überzeugung. Dazu bedarf es neben rhetorischerKompetenz und argumentativer Geschicklichkeit der persönlichen Glaubwürdigkeit.Das Seminar will die Teilnehmenden auch auf berufliche Situationen vorbereiten, wosicheres, überzeugendes Auftreten sowie der kommunikative Umgang mit Männernund Frauen vorausgesetzt werden. Das "Miteinander umgehen" in der Uni und amArbeitsplatz sind i.d.R. zwei voneinander verschiedene Kommunikationssituationen. Inder Berufssituation müssen sich Rednerinnen und Redner viel stärker auf die jeweiligeZielgruppe einstellen, wenn sie die Belegschaft zu etwas "bewegen" wollen. Wir werdenin diesem Seminar Grundlagen und Techniken für kurze Reden, Vorträge (Referate), undGesprächssituationen erarbeiten und praktisch erproben. Ein/e bessere Redner/in wirdman nur durch üben. Deshalb präsentieren in jeder Sitzung die TeilnehmerInnen kurzeReden und Referate. Qualifiziertes Feedback erlaubt jedeR einzelnen TeilnehmerIn,Schritt für Schritt besser zu werden. Die Teilnahme am Seminar setzt deshalb auch dieverbindliche Teilnahme an der Blockveranstaltung (Termin wird in d. 1. Sitzung bekanntgegeben) als zentrale Übungseinheit voraus.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: SK

Page 5: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 5

Vortrag und Kommunikation: Rhetorische Grundlagen, Techniken und AnwendungenELVE-33649, Seminar, SWS: 2Kommentar In the 2007/2008 winter term, the Philosophische Fakultät in conjunction with

the Englisches Seminar will offer the following Key Competencies Courses forstudents of the Philosophische Fakultät currently enrolled in degree programs withSchlüsselkompetenzen requirements. Presentation Skills (SKPS) SE 2: Mo 8:00/10:00Raum 1502.615, 15.10.2007 Dickinson (2 LP) Fundamentals of Informal Written andElectronic Communication (SKFI) SE 2: Fr 8:00/10:00 Raum: 1502.615, 19.10.2007Hunter (2 LP) Communication Competencies in Non-Academic Contexts (SKCC)SE 2: Di 8:00/10:00 Raum: 1502.609, 16.10.2007 Rowe (2 LP) CommunicationCompetencies in Non-Academic Contexts (SKCC) SE 2: Do 8:00/10:00 Raum:1502.609, 18.10.2007 Rowe (2 LP) Academic and Professional Communication(SKAP) SE 2: Do 12:00/14:00 Raum: 1502.613, 18.10.2007 Denson (2 LP) CreativeWriting (SKCW) SE 2: Mo 14:00/16:00 Raum 1502.609, 15.10.2007 Dickinson (2LP) Students do not have to register for these courses. The class size will be limitedto 25 students. If more than 25 students want to take a particular course, prioritywill be given to students in higher semesters. Students majoring/minoring in Englishwill ONLY be allowed to take Communication Competencies in Non-AcademicContexts (SKCC) and Creative Writing (SKCW). Courses count for Bereich A Sprach-,Medien- und Darstellungskompetenzen and/or Bereich B Allgemeine Kompetenzenzur Förderung der Berufsbefähigung (Fächerübergreifender Bachelor). For moreinformation, please see www.engsem.uni-hannover.de or contact Samantha Blankenburg([email protected]).

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Dickison, Hunter, Rowe, Denson Kodierung: SK; Raum u.Zeit, siehe Text

Lehrveranstaltungen im GrundstudiumInternationale OrganisationenELVE-32692, Seminar, SWS: 2Brabandt, HeikeMo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 411 (V411)Kommentar Diese Veranstaltung führt in die Politische Wissenschaft am Beispiel internationaler

Organisationen ein. Internationale Organisationen sind nicht nur für die internationalePolitik von Bedeutung, sondern auch für das Alltagsleben der Menschen. Dies wird amBeispiel des Systems der Vereinten Nationen und den Politikfeldern Sicherheit, Umweltund Menschenrechte gezeigt. Daneben werden in dem Seminar elementare Fertigkeitenwissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Literaturhinweis: Volker Rittberger, BernhardZangl unter Mitarbeit von Matthias Staisch. (2003) Internationale Organisationen: Politikund Geschichte. Europäische und weltweite internationale Zusammenschlüsse. Opladen:Leske + Budrich.

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Brabandt Kodierung: BM5 Politische Soziologie - Theorien und Grundbegriffe IELVE-32695, Seminar, SWS: 2Geiling, HeikoDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 108 (V108)Kommentar Die Lehrveranstaltung ist erster Teil des Basismoduls "Politische Soziologie

und politische Sozialstrukturanalyse". Es sollen die Grundlagen undWirkungszusammenhänge der gesellschaftlich-politischen Beziehungen, Herrschaftund Machtverteilung in der Gesellschaft erarbeitet werden. Neben der Kenntnis derGrundlinien des sozioökonomischen Wandels seit dem 19. Jahrhundert sollen sichdie Studierenden erste Begriffe und Theorien der Politischen Soziologie erarbeiten.Literatur (siehe Handapparat in der FBB Sowi): Rainer Geißler: Die SozialstrukturDeutschlands, Wiesbaden 2002 Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen1985 Pierre Bourdieu: Die feinen Unterschiede, Frankfurt/M. 1982 Michael Vester, Petervon oeEertzen, Heiko Geiling u.a.: Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel,Frankfurt/M. 2001

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: BM 2, POL 2, G 2, LG 1, LG 2, LGHR 2, LbS 2, MTE 6

Page 6: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 6

Einführung in die Internationalen BeziehungenELVE-32767, Vorlesung, SWS: 2Lemke, ChristianeMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 108 (V108)Kommentar Diese Vorlesung bietet einen strukturierten Überblick über die wesentlichen

Entwicklungslinien und politikwissenschaftlichen Fragestellungen der internationalenBeziehungen. Behandelt werden Grundbegriffe und Theorien, zentrale Problemfelderder internationalen Beziehungen, wie globale und regionale Konflikt- undKooperationsmuster, Grundzüge der Außenpolitik ausgewählter Länder sowie die Rollevon internationalen Organisationen. Die Vorlesung wendet sich gezielt an Studierendeim Grundstudium bzw. im Basismodul. Literatur: Christiane Lemke, InternationaleBeziehungen. Grundkonzepte, Theorien und Problemfelder, München: OldenbourgVerlag 2000 (Neuauflage in Vorbereitung, 2007)

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: BM5, POL5 Habermas - Faktizität und GeltungELVE-32776, Seminar, SWS: 2Martinsen, FranziskaMi, wöchentl., 08:00 - 10:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 108 (V108)Kommentar Im Zuge der gemeinsamen Lektüre und Diskussion ausgewählter Kapitel aus

Habermas' Faktizität und Geltung soll die Anwendung der Diskursethik auf dieBereiche Recht und Politik nachvollzogen und kritisch gewürdigt werden. Fragenzum Verhältnis von Recht und Moral, Politik und praktischer Vernunft, Individuierungund Vergesellschaftung stehen hierbei im Zentrum. Außerdem sollen Begriffe wie"republikanischer Verfassungspatriotismus", "Zivilgesellschaft", "deliberative Demokratie"u.v.a.m., die im inner- und außerphilosophischen Sprachgebrauch mittlerweileteilweise zu Schlagwörtern verkommen sind, auf ihren konzeptionellen Gehalt hingründlich analysiert werden. Über die Beschäftigung mit dem Primärtext hinaus werdenverschiedene Ansätze der zeitgenössischen Rezeption mit in die Seminardiskussioneinbezogen, um die anhaltende Debatte über die Schrift, die zu den Klassikern derSozialphilosophie gehört, zu veranschaulichen. Literatur: Habermas, Jürgen 1992:Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischenRechtsstaats, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: BM1, VM Das politische System der Bundesrepublik DeutschlandELVE-32779, Seminar, SWS: 2Plaß, StefanFr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 19.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 411 (V411)Kommentar Die Lehrveranstaltung richtet sich ausschließlich an Bachelor-Studierende im ersten

Semester. Das Seminar vermittelt Ihnen Grundkenntnisse zu den institutionellenStrukturen und Ebenen, Prozessen und Akteuren, Problemen und Funktionen despolitischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Darüber hinaus wollen wir auchdie Bedingungen der Politikvermittlung und des Regierens in einer durch Massenmedienkonstituierten Öffentlichkeit klären. Art und Umfang der Studienleistungen (i. d. R.Referate) werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Grundlagenliteratur: WolfgangRudzio: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. 7. Auflage. Wiesbaden2006.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: BM3

Page 7: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 7

Geschichte der politischen BildungELVE-32805, Seminar, SWS: 2Schulze, AnnetteMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 407 (V407)Kommentar Geschichte der politischen Bildung Die 'eigentliche' Geschichte der politischen Bildung

nach 1945 ist durch Phasen gekennzeichnet, beginnend mit der ,re-education' durch dieBesatzungsmächte. In diesem Seminar sollen sowohl historische als auch gegenwärtigeTendenzen und Entwicklungen der politischen Didaktik unter Berücksichtigungder jeweiligen bildungspolitischen 'Rahmenbedingungen' reflektiert werden. KeineTeilnehmerbegrenzung. Das Seminar ist für Studierende im Grund-/Hauptstudium und giltfür die o.g. Studienschwerpunkte und das Modul Fachdidaktik (FüBA, MaTe).

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: FD Einführung in die klassischen Theorien der Didaktik der Politischen BildungELVE-32808, SeminarSchulze, AnnetteMi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 407 (V407)Kommentar Dieses Einführungsseminar vermittelt Einblicke in die ,klassischen' didaktischen

Konzeptionen Rolf Schmiederers, Hermann Gieseckes, Bernhard Sutors und WolfgangHilligens. Theoretische Grundlegungen und Übungen durch Unterrichtsskizzenbestimmen den Seminarablauf. Keine Teilnehmerbegrenzung. Das Seminar gilt für die o.g. Studienschwerpunkte und das Modul Fachdidaktik FüBa, MaTe.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: FD Aktuelle Konzeptionen politischen UnterrichtsELVE-32809, Seminar, SWS: 2Schulze, AnnetteDi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 405 (V405)Kommentar Das Seminar ist als Fortführung der Einführung Politikdidaktik geplant, deren Inhalte

werden aber nicht vorausgesetzt. Die ,aktuelle' Diskussion der Politikdidaktik seit 1985wird in den Blick genommen, insbesondere die Didaktik Sybille Reinhardts dient alsGrundlage der geplanten Unterrichtsskizzen. Literatur Homepage A. Schulze. KeineTeilnehmerbegrenzung.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: FD Methodentraining "Politikunterricht"ELVE-32817, Seminar, SWS: 2Schulze, AnnetteDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 407 (V407)Kommentar Methodentraining im Politikunterricht Zu einer ausgewogenen kritischen Politikdidaktik

gehört die Vermittlung von Methodenkompetenz, die durch die Lehrenden authentischund überzeugend vermittelt werden sollte, um den Zielen der politischen Bildung,Partizipation und Mündigkeit, gerecht zu werden. Dieses Seminar ist praxisorientiert;Unterrichtsmethoden werden erprobt und reflektiert.Gesprächsführung im Unterricht,die angemessene Methodenwahl (Inhaltsauswahl / Methode) und Übungen bildenden Schwerpunkt. Keine Teilnehmerbegrenzung. Das Seminar gilt für die o. g.Studienschwerpunkte und das Modul Fachdidaktik FüBa un MaTe.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: FüBA, MaTe, MALG Kodierung: FD,

Page 8: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 8

Das politische System der Bundesrepublik DeutschlandELVE-32834, Seminar, SWS: 2Freudenberger, TimoDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 405 (V405)Kommentar Die Lehrveranstaltung richtet sich ausschließlich an Bachelor-Studierende im ersten

Semester. Das Seminar vermittelt Ihnen Grundkenntnisse zu den institutionellenStrukturen und Ebenen, Prozessen und Akteuren, Problemen und Funktionen despolitischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Die Studienleistungen umfassendas Halten eines Referates sowie die erfolgreiche Teilnahme an einer Abschlußklausur.Näheres wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben. Als Grundlagenlitertaur werdenwir folgendes Standardwerk verwenden (das ich Ihnen zur Anschaffung empfehle):Rudzio, Wolfgang 2006: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. 7. Aufl.Wiesbaden: VS Verlag.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: BM3 Einführung in die PolitikfeldanalyseELVE-32847, Seminar, SWS: 2Fr, wöchentl., 14:00 - 16:00, 19.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 410 (V410)Kommentar Im Mittelpunkt der Politikfeldanalyse steht der Begriff "Policy" oder Politikfeld, womit die

inhaltlichen und materiellen Dimensionen von Politik in den Fokus der Aufmerksamkeitgerückt werden. Grundsätzlich stellt sich die Politikfeldanalyse die Aufgabe, zu klären,wie sich Entwicklungen in einzelnen Politikfeldern darstellen, analysieren und miteinandervergleichen lassen, wie man diese Entwicklungen erklären kann und inwiefern sichdiese Entwicklungen bewerten lassen. In dieser Veranstaltung soll in die grundlegendenKonzepte, Ansätze und Methoden der Politikfeldanalyse bzw. Policy-Analyse eingeführtwerden. Neben der Arbeit mit verschiedenen Lehrbüchern soll anhand von Fallstudien dieErklärungskraft einzelner Ansätze diskutiert werden.

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Krüger Kodierung: BM4 Denker der Weimaraner Verfassungs- und StaatslehreELVE-32848, Seminar, SWS: 2Meisterhans, NadjaMi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 407 (V407)Kommentar Hans Kelsen war der Begründer der "Wiener Schule" der Rechtstheorie. Bis heute

findet nicht nur seine Rechtslehre, sondern auch seine Staatslehre in der rechts- undpolitikwissenschaftlichen Diskussion Anwendung. Kelsen gehört zu den sicherlichprominentesten Vertretern des sogenannten Rechtspostitivismus', aber auchdes demokratischen Positivismus'. Zentral für den Positivismus ist die Negationaußerrechtlicher oder außerpolitischer - ergo moralischer - Begründungsstrategienfür Recht und Politik. Auch Carl Schmitt - ein entscheidender Gegenspieler Kelsens- war Positivst. Und doch hat kein Staatsrechtswissenschaftler im Deutschland des20. Jahrhunderts mehr Kritik auf sich gezogen als Carl Schmitt; kaum einer hat mehrFragen, bezogen auf Person und Werk, ausgelöst. Inwiefern unterscheiden sich diepositivistischen Konzepte von Kelsen und Schmitt und welche Implikationen habensie für die aktuelle Politik- und Rechtsdiskussion? Konträr zur positivistischen Lesartfasst Gustav Radbruch das Rechts als ein System auf, das sich explizit an der Idee derGerechtigkeit (damit der Moral) orientieren muss, um als Recht überhaupt qualifiziert zuwerden. Wie ist das Verhältnis von Recht, Moral und Politik zu bestimmen? Sind Moral,Politik und Recht Systeme, die voneinander begrifflich und analytisch unterschiedenwerden müssen oder besteht am Ende ein intrinsischer Zusammenhang zwischenbeiden? Anliegen des Seminars ist diese grundlegende Frage anhand der drei Positionender weimaraner Staats- und Verfassungsrechtler zu erörtern und zu diskutieren.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: BM1

Page 9: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 9

Das politische System der Bundesrepublik DeutschlandELVE-32852, Seminar, SWS: 2Lamping, WolframDi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 410 (V410)Kommentar Die Lehrveranstaltung richtet sich ausschließlich an Bachelor-Studierende

im ersten Semester. Das Seminar vermittelt Ihnen Grundkenntnisse zu deninstitutionellen Strukturen und Ebenen, Prozessen und Akteuren, Problemen undFunktionen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland (Parlament,Regierung, Verwaltung, Bundesrat, Föderalismus, Gesetzgebungsprozess,Bundesverfassungsgericht, Parteien, Wahlsystem etc.). Da das Regieren in dennationalen Systemen in zunehmendem Maße durch die Europäische Union beeinflusstwird, liegt ein Fokus der Veranstaltung auch auf der wechselseitigen Durchdringungvon supranationaler und nationaler Ebene bzw. auf der Europäisierung des deutschenRegierungssystems. Art und Umfang der Studienleistungen (i. d. R. Referate) werdenin der ersten Sitzung bekannt gegeben. Grundlagenliteratur: Wolfgang Rudzio: Daspolitische System der Bundesrepublik Deutschland. 7. Auflage. Wiesbaden 2006.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: BM3 Einführung in die Politikdidaktik: Menschenrechte und MenschenrechtsbildungELVE-32855, Seminar, SWS: 2Schulte, AxelFr, wöchentl., 08:00 - 10:00, 19.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 407 (V407)Kommentar Die Lehrveranstaltung ist als Einführung in den Bereich bzw. das Modul ,Fachdidaktik'

(Politikdidaktik/Politische Bildung) konzipiert. Exemplarisch soll dies anhand einerAuseinandersetzung mit Fragen der Menschenrechte und der Menschenrechtsbildungerfolgen. Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende im Grundstudium, dieKompetenzen in diesem Bereich erwerben wollen. Literatur: Sander, Wolfgang (Hrsg.)(2005): Handbuch politische Bildung, 3. Aufl. Schwalbach/Ts.; Bundeszentrale fürpolitische Bildung / Deutsches Institut für Menschenrechte / Europarat (Hrsg.) (2005):Kompass. Handbuch zur Menschenrechtsbildung für die schulische und außerschulischeBildungsarbeit, Berlin - Bonn - Budapest 2005; Mahler, Claudia / Mihr, Anja (Hrsg.)(2004): Menschenrechtsbildung. Bilanz und Perspektiven, Wiesbaden

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: FD, LG/LbS5 Politik als Beruf: Abgeordnete in den ParlamentenELVE-32918, Seminar, SWS: 2Hoecker, BeateMo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 407 (V407)Kommentar Wie Umfragen immer wieder belegen, ist das Ansehen unserer Politiker nicht sehr

hoch. Aber haben Sie zu Recht einen so schlechten Ruf? Wer sind überhaupt unsereAbgeordneten, und was tun sie tatsächlich? Diese Fragen sollen vorrangig anhandempirischer Befunde für die Bundes- und Landesebene umfassend untersuchtwerden. Im Einzelnen geht es dabei um Stellung, Aufgaben und Selbstverständnisder Abgeordneten; die politischen Karrieremuster, Interessenverknüpfungen und dasSozialprofil; die konkrete Arbeit sowie die Kommunikationsbeziehungen in der Fraktionwie im Wahlkreis sowie um das Verhältnis zwischen Bürgern/Bürgerinnen und denAbgeordneten. Literatur: Jens Borchert: Die Professionalisierung der Politik, Frankfurt a.M. 2003.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: BM 2; POL 2

Page 10: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 10

Einführung in die Politische IdeengeschichteELVE-33008, Vorlesung, SWS: 2Schmalz-Bruns, RainerDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 410 (V410)Kommentar Mit dieser Veranstaltung wird ein systematischer Überblick über die Geschichte der

Politischen Theorien gegeben, wobei im Rahmen einer Geschichte des "Fortschrittsim Bewusstsein der Freiheit" (Hegel) begriffliche und konzeptionelle Überlegungen zurHerrschaftsbegründung und -kritik im Zusammenhang der Entfaltung der Grundlageneiner gerechten und wohlgeordneten Gesellschaft in den Vordergrund gerückt. Damitsoll den Studierenden ein fundiertes Verständnis der theoretischen Grundlagendes modernen Verfassungsstaates eröffnet werden, und zu diesem Zweck greiftdie Veranstaltung bis auf die griechische Antike zurück und verfolgt von da aus dieEntwicklung in enger Anlehnung an klassische Texte, die jeweils systematisch eingeführtund in ihren wesentlichen inhaltlichen Grundzügen erläutert werden. Literatur: HaukeBrunkhorst: Einführung in die Geschichte politischer Ideen. München: Wilhelm FinkVerlag (UTB) 2000; Hans-Joachim Lieber (Hg.): Politische Theorien von der Antike biszur Gegenwart. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1991; Hans Maier/HeinzRausch/Horst Denzer (Hg.): Klassiker des politischen Denkens, 2 Bde. München: Beck61986; Manfred G. Schmidt: Demokratietheorien. Opladen: Leske + Budrich (UTB)32000.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: BM 1, Pol 1, G 1, LG 2, LGHR 2, LbS 3 Einführung in die Politische IdeengeschichteELVE-33449, Vorlesung, SWS: 2Flügel-Martinsen, OliverDi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 410 (V410)Kommentar Mit dieser Veranstaltung wird ein systematischer Überblick über die Geschichte der

Politischen Theorien gegeben, wobei im Rahmen einer Geschichte des "Fortschrittsim Bewusstsein der Freiheit" (Hegel) begriffliche und konzeptionelle Überlegungen zurHerrschaftsbegründung und -kritik im Zusammenhang der Entfaltung der Grundlageneiner gerechten und wohlgeordneten Gesellschaft in den Vordergrund gerückt. Damitsoll den Studierenden ein fundiertes Verständnis der theoretischen Grundlagendes modernen Verfassungsstaates eröffnet werden, und zu diesem Zweck greiftdie Veranstaltung bis auf die griechische Antike zurück und verfolgt von da aus dieEntwicklung in enger Anlehnung an klassische Texte, die jeweils systematisch eingeführtund in ihren wesentlichen inhaltlichen Grundzügen erläutert werden. Literatur: HaukeBrunkhorst: Einführung in die Geschichte politischer Ideen. München: Wilhelm FinkVerlag (UTB) 2000; Hans-Joachim Lieber (Hg.): Politische Theorien von der Antike biszur Gegenwart. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1991; Hans Maier/HeinzRausch/Horst Denzer (Hg.): Klassiker des politischen Denkens, 2 Bde. München: Beck61986; Manfred G. Schmidt: Demokratietheorien. Opladen: Leske + Budrich (UTB)32000.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: BM 1, Pol 1, G 1, LG 2, LGHR 2, LbS 3

Page 11: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 11

Human Security als Konzept internationaler PolitikELVE-33511, Seminar, SWS: 2Oltsch, StefanMi, wöchentl., 18:00 - 20:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 1137 - -121Kommentar In diesem Seminar werden wir uns intensiv mit dem Konzept der menschlichen Sicherheit

(Human Security) auseinandersetzen. Human Security ist im Rahmen der Debatte umeinen neuen Sicherheitsbegriff in den neunziger Jahren aufgekommen. Im Gegensatzzu traditionellen Sicherheitsverständnissen, die die Sicherheit von Staaten vor äußerenBedrohungen als sicherheitspolitisch relevant betrachtet haben, stellt Human Securityden einzelnen Menschen in den Mittelpunkt eines sicherheitspolitischen Konzepts undbetrachtet Sicherheit als die Abwesenheit (oder die Möglichkeit zur Bewältigung) vonBedrohungen elementarer menschlicher Lebensbereiche. Eine klare Definition oderein einvernehmliches Konzept von Human Security gibt es nicht - es gibt vielmehr einesehr breite Diskussion, in der sich zwei Strömungen herausgebildet haben: eine engeKonzeption, die Human Security als Abwesenheit von Gewalt betrachtet und eine breite,die auch andere Bedrohungen menschlicher Lebensbereiche (Armut, Krankheiten,Umweltgefahren) in das Konzept mit einbezieht. Trotz der definitorischen Unschärfe prägtdas Human Security-Konzept bereits die internationale Politik (zum Beispiel im Kampfgegen Landminen und Kleinwaffen, aber auch in der Entwicklungszusammenarbeit).In dem Seminar sollen die historischen Ursprünge des Konzeptes, die Entwicklung biszu den aktuellen konzeptionellen Diskussionen, sowie die Auswirkungen des neuenSicherheitskonzeptes auf die Gestaltung internationaler Politik untersucht werden.Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Politik der Vereinten Nationen undeinzelner Staaten (Japan, Kanada, u.a.) gelegt, sowie in einem zweiten Schritt, auf diegemeinsame Außen und Sicherheitspolitik der EU. Die Textgrundlage wird im Internet zuSemesterbeginn zur Verfügung gestellt. Anmeldung unter [email protected] erbeten.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: BM 5, VM - BM5 Einführung in die PolitikfeldanalyseELVE-33651, Seminar, SWS: 2Lamping, WolframMi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 108 (V108)Kommentar Siehe Aushang!Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: N.N. Kodierung: BM4, POL4 Politikwissenschaftliche MethodenELVE-33685, Seminar, SWS: 2Kommentar Siehe Aushang!Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: N.N. Kodierung: ME, POL6 Statistik in der Politischen WissenschaftELVE-33686, Seminar, SWS: 2Kommentar Siehe Aushang.Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: N.N. Kodierung: ME, POL6

Page 12: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 12

"Krisenzeiten des Politischen Systems in Deutschland"ELVE-33900, Seminar, SWS: 2Kommentar Das politische System in Deutschland ist gekennzeichnet durch eine rechtlich fixierte,

formale Struktur, die eingebettet ist in gesellschaftliche Rahmenbedingungen, mitwelchen sie in Wechselwirkung steht. Das facettenreiche Zusammenspiel beider Ebenensoll in normativer Hinsicht demokratische Partizipationsmöglichkeiten garantieren,legitime politische Entscheidungen herbeiführen und deren Zurechenbarkeit, Transparenzund Kritikfähigkeit sichern. Es sind allerdings innen- und außenpolitische Ereignisseund Entwicklungen denkbar, die das Funktionieren dieses Systems als Ganzes oderin Teilbereichen in Frage stellen können. Wie verhält sich das politische System insolchen Krisenzeiten, wie reagiert es auf derartige Herausforderungen und Spannungen?Ist seine Stabilität oder die Legitimität der von ihm produzierten Entscheidungengefährdet, verändert sich das politische System unter dem "Druck der Verhältnisse"und wenn ja, in welcher Weise? Oder sind z.B. Opposition und Dissens nicht auch inmöglicherweise extremen Formen immanente Bestandteile eines jeden demokratischenSystems? Im Seminar soll versucht werden, Kriterien für den Umgang mit solchen undähnlichen Fragen zu entwickeln und diese auf einige ausgewählte Fallbeispiele ausder bundesrepublikanischen Geschichte anzuwenden (Wiederbewaffnungsdebatte,SPIEGEL-Affäre, "1968", RAF und "deutscher Herbst"). Das Seminar setzt deshalbneben guter Kenntnis der Basisliteratur auch die Bereitschaft voraus, sich intensiv indie jeweiligen geschichtlich-politischen Kontexte einzuarbeiten und selbständig dieVorbereitung und Moderation einer Seminarsitzung zu übernehmen. Basisliteratur:Wolfgang Rudzio, Das Politische System der Bundesrepublik. 7. Aufl. Wiesbaden,2006. Klaus von Beyme, Das Politische System der Bundesrepublik Deutschland.10. aktualisierte Aufl. Wiesbaden, 2004. Manfred G. Schmidt, Das Politische SystemDeutschlands. München, 2007. Karl-Rudolf Korte, Manuel Fröhlich, Politik und Regierenin Deutschland. 2. überarbeitete Aufl. Stuttgart, 2006. sowie die einschlägige Literatur zuden genannten Fallbeispielen

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Philipps

Lehrveranstaltungen im HauptstudiumEuropapolitisches Kolloquium:Aktuelle Fragen aus dem Berufsfeld EuropaELVE-32682, Seminar, SWS: 2Best, PeterMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 1137 - 016 (Drägersaal)Kommentar Ziel der Lehrveranstaltung ist es, das Labyrinth der höchst unterschiedlichen

Tätigkeitsfelder von EU und Europarat mit einem interdisziplinären und praxisnahenAnsatz zu durchdringen und die jeweiligen Strategien in den Querverbindungen sichtbarzu machen. Einen besonderen Schwerpunkt bilden hierbei aktuelle Probleme dersupranationalen und intergouvernementalen EU- Politikbereiche (Wirtschaftspolitik,Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, Regionalpolitik, Justizielle Zusammenarbeitetc.) sowie das Institutionensystem und die Reformdiskussion. Die Veranstaltungberücksichtigt die Interessen- und Bedarfslagen der Teilnehmerinnen und Teilnehmerund bezweckt, eigene Fragestellungen zu entwickeln und argumentativ zu vertreten.Dies könnte auch der wissenschaftlichen Klärung von Themen im Rahmen derVorbereitung zum Examen oder der Masterprüfung dienen. Außerdem werden praktischeInformationen aus dem Berufsfeld Europa vermittelt. Erwartet werden die Lektüreeiner tagespolitisch aktuellen überregionalen Zeitung sowie die Bereitschaft zu einemkurzen Impulsreferat und einer schriftlichen Ausarbeitung. Literaturhinweise Pfetsch,Frank R., Die Europäische Union. Geschichte, Institutionen, Prozesse 3. Aufl. München2005. Nicole Schley, Sabine Busse, Sebastian J. Brökelmann: Knaurs HandbuchEuropa - Daten, Länder, Perspektiven. Aktuell: Die neuen EU-Länder, München2004. Holzinger,K./Knill,C./Peters,D./Rittberger,B./Schimmelpfennig/Wagner,W.,Die Europäische Union. Theorien und Analysekonzepte Paderborn 2005. Krell, G.,Weltbilder und Weltordnung. Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen.Studienkurs Politikwissenschaft. 3. Aufl. Baden-Baden 2004. Schieder, S./Spindler,M.(Hrsg.): Theorien der Internationalen Beziehungen .2. Aufl. Opladen 2006. WeitereLiteratur zu Semesterbeginn

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: POL 5, H 6, European Studies, Im Moore 11 A

Page 13: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 13

Kriminalpolitik zwischen Freiheit und SicherheitELVE-32683, Seminar, SWS: 2Best, PeterDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 16.10.2007 - 02.02.2008Kommentar Die Konzepte staatlicher Maßnahmen zur Kriminalitätsverhütung und -bekämpfung

werden derzeit auf nationaler, europäischer und globaler Ebene von der Politik erheblichverändert. Ist die Epoche der aufgeklärten und aufklärenden rationalen Kriminalpolitikmit dem ultima-ratio- Prinzip der Freiheitsstrafe, der Behandlungsideologie und demResozialisierungsziel beendet? Haben sich nach "9/11" die Parameter der politischenStrafkultur über das "Ob und Wie" in der Strafverfolgung, der Strafvollstreckung und demStrafvollzug zugunsten eines sicherheitsorientierten staatlichen Risikomanagementsverschoben? Ziel der Veranstaltung ist es, die Querachse zwischen Schutzgewährungund Machtbegrenzung in der neuen Sicherheitsarchitektur zu bestimmen und dierechtsstaatliche Messlatte bei der Hinterfragung des aktuellen Staatsverständnissesund der politischen Strafkultur zu ermitteln. Wie kann das rationale Normensystemauf die Bedrohungsszenarien angemessen reagieren, ohne in Übermaß und Willkürzu verfallen und die friedensstiftende Funktion zu verlieren? Wie können liberaleFreiheitsrechte gegen staatliche Eingriffe in die bürgerliche Freiheit gesichert und wiekann gleichzeitig die Schutzverpflichtung des Staates auf Sicherheit gewährleistetwerden? Als Gegenstück zu traditionellen Ansätzen in der Jurisprudenz wird derSpannungsbogen der Kriminal- Politik weitergefasst und damit die Analyse desPolitikfeldes und der Politikberatung dem internationalem Diskussionsstand angepasst.Ohne den interdisziplinären Kontext von Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie undPolitikwissenschaft ist die Entwicklung der Kriminalpolitik zum Risikomanagement nichtzu verstehen. Die als Vorlesung konzipierte Veranstaltung der Juristischen Fakultät istoffen für Studierende der Sozialwissenschaften und Politikwissenschaften. Anforderungfür den Leistungsschein: schriftliche Ausarbeitung zu einem vorgegebenen Thema imUmfang von 15 bis 20 Seiten und mündlicher Vortrag. Eine Themen- und Literaturlistewird zu Beginn des Semesters verteilt. Das Seminar findet im Raum Conti-HochhausII/1316 statt.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: MTE 8, G4, H6, Pol 5, Soz 4, Soziol 4, European Studies; RaumConti-Hochhaus II/1316

Gender und Internationale BeziehungenELVE-32688, Seminar, SWS: 2Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 18.01.2007 - 02.02.2008, 3109 - 110 (V110)Kommentar Bis heute präsentiert sich die Mehrheit der Theorien der Internationalen Beziehungen

nicht nur als geschlechtsneutral, sondern als geschlechtsfrei: Institutionelle Akteure,abstrakte Strukturen und Prozesse werden häufig als Haupttriebkräfte im politischenGeschehen dargestellt. Ziel dieses Seminars ist es zum einen, die Annahmen über dieGeschlechterverhältnisse aufzudecken, die den Theorieschulen der InternationalenBeziehungen zu Grunde liegen und zum anderen am Beispiel von konkretenPolitikfeldern zu analysieren, auf welchen spezifischen Konstruktionen von "Männlichkeit"und "Weiblichkeit" internationale Beziehungen basieren. Die Bereitschaft, englischeLiteratur zu lesen, wird vorausgesetzt. Literaturhinweis: Jill Steans. (2006) Genderand International Relations: Issues, Debates and Future Directions. Second Edition.Cambridge: Polity Press.

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Brabandt Kodierung: POL5, H6

Page 14: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 14

Probleme der deutsche Wiedervereinigung: Vom Gang der Dinge.ELVE-32693, Vorlesung, SWS: 1Christoph, KlausDo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 25.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 410 (V410)Kommentar Bachelor-Studierende sind ebenfalls willkommen, jedoch kann ein Leistungsnachweis

(Hausarbeit) nur von fortgeschrittenen Studierenden im Rahmen einer Vertiefung derModule 3 oder 4 erworben werden. Die staatliche Wiedervereinigung Deutschlandsist nach fast zwei Jahrzehnten bereits Geschichte. Anders sieht es mit denökonomisch-sozialen und politisch-kulturellen Problemen aus, die mit der Vereinigungverbunden sind und zunehmend ihren "Übergangscharakter" verloren haben. Darausergeben sich neue Problemlagen - auch im gesamtdeutschen Kontext. Die Vorlesungbeginnt mit einem Rückblick auf die westdeutsch angeleitete Transformation der"realsozialistischen" DDR, thematisiert dann die Verstetigung ihrer Folgeproblemeund schließt mit einer Diskussion möglicher Entwicklungen. Als Begleitliteratur wirdempfohlen: Sozialreport 2006, Daten und Fakten zur sozialen Lage in den neuenBundesländern, hg.v.G. Winkler, Berlin 2006; R.Hufnagel u. T.Simon (Hg.): ProblemfallDeutsche Einheit, Wiesbaden 2004

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: H 1,3; Pol 3,4; LG 1; LGHR 1; LbS 1; MTE 3 Politische Soziologie der Stadt IELVE-32702, Seminar, SWS: 2Geiling, HeikoDi, wöchentl., 08:00 - 10:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 108 (V108)Kommentar In dieser Lehrveranstaltung sollen klassische und aktuelle Texte zu

gesellschaftlich-politischen Konfliktlinien in der Stadt erarbeitet werden. Thematisiertwerden Probleme sozialer Polarisierung und Integration sowie Praktiken undMuster politischer Konfliktbewältigung auf lokaler städtischer Ebene. Literatur (sieheHandapparat in der FBB Sowi): Hartmut Häußermann, Walter Siebel: Stadtsoziologie.Eine Einführung, Frankfurt/M. 2004

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: BA VM, POL 2, POL 4, H 2, H 3, LG 1, LG 2, LbS 1, MTE 5 Forschungs- und Examenscolloquium "Gewerkschaften und soziale Milieus"ELVE-32703, Kolloquium, SWS: 3Geiling, HeikoKommentar In diesem Colloquium werden Fragestellungen und Methoden eines laufenden

Forschungsprojekts sowie paralleler Prüfungsarbeiten (Magister, Diplom, Promotion)diskutiert. Neuaufnahmen sind nur nach persönlicher Rücksprache mit mir möglich.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: Nach Vereinbarung

Page 15: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 15

Nord-Süd-Politik - neuer Kampf der Kulturen?ELVE-32705, Seminar, SWS: 2Gieler, WolfgangDo, wöchentl., 13:00 - 14:00, 25.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 107Kommentar Die Nord-Süd-Spannungen werden, zunehmend nach der Ost-West-Konfontation als

Gefährdung für den Frieden angesehen. Zahlreiche Menschen im außereuropäischenRaum, in Afrika, Asien und Lateinamerika sehen in Europa die Befreiung aus ihrerwirtschaftlichen und politischen Not und machen sich auf den Weg. Hier verursachtdiese unkontrollierte Migration tiefgreifende Ressentiments und Abwehrhaltungen.Die Regierungen versuchen durch entwicklungspolitische Zusammenarbeit undspeziellen Programmen Änderungen Vor-Ort zu bewirken, damit Menschen nichtihre Heimatländer verlassen müssen. Das Seminar gliedert sich in folgende Bereich:Entwicklungsverständnis : Theorien und Strategien, Bedeutung der Entwicklungspolitikim Rahmen der internationalen Politik, praktische Umsetzung : staatlichen /nichtstaatlichen Organisationen und Berufsfeld Entwicklungszusammenarbeit(Anforderungsprofil zukünftiger Mitarbeiter) Ziel des Seminars ist es zu sensibilisieren,grundlegende entwicklungspolitische Kenntnisse zu vermitteln und durch Gesprächemit verantwortlichen Projektplanern einen konkreten Praxisbezug herzustellen. DasSeminar wird als Block (7-11.01.2008) extern durchgeführt. Für Unterkunft undVerpflegung entsteht ein Unkosten-Beitrag. Maximale Zahl der Teilnehmer ist auf20 begrenzt. Das Seminar wird mit Studenten anderer deutscher und ausländischerUniversitäten durchgeführt. Anmeldung unter e-mail: [email protected](mit folgenden Angaben Name/Universität/Studiengang und Studienfach). Das Seminarfindet als Blockveranstaltung statt, in der ersten Sitzung am 25.10.2007 um 13.00 Uhr.Raum 107, werden die weiteren Termine bekanntgegeben Literatur: Jürgen H.Wolff,Entwicklungshilfe: Ein hilfreiches Gewerbe? Münster/Hamburg 2005 Hartmut Ihne,Jürgen Wilhelm: Einführung in die Entwicklungspolitik. Münster/Hamburg 2005 WolfgangGieler: Entwicklung und Kultur. Ein wissenschaftstheoretischer Diskurs zum westlichenEthnozentrismus. Münster/Hamburg 2006

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: POL5, H6, Lehrämter Ernst Fraenkel - Deutschland und die westlichen DemokratienELVE-32707, Seminar, SWS: 2Hawel, MarcusMo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 111 (V111)Kommentar Ernst Fraenkel stellte sich vor dem Eindruck des Scheiterns der Weimarer Republik die

Frage, was die gemeinsamen abstrakten Prinzipien der westlichen Demokratien sind. Erwollte nach 1945 dazu beitragen, daß sich die westlichen Prinzipien in Westdeutschlandendgültig etablieren können und die Strukturschwächen der Weimarer Republik nichtwiederholt werden. Hierzu setzte er sich in vergleichender Perspektive mit Deutschlandund den westlichen Demokratien auseinander. Inzwischen wird Deutschland als einedurch und durch verwestlichte Gesellschaft gepriesen, deren Werte beweisen, daß derwestliche Liberalismus über alle früheren antidemokratischen Denkweisen triumphierthat. Westlich zu sein, bedeutet normal zu sein. Ein weit verbreitetes republikanischesBewußtsein hebt hervor, daß die Bundesrepublik Deutschland inzwischen in den liberalenWertekanon (Republikanismus, Konstitutionalismus, Parlamentarismus, Meinungsfreiheit,unabhängige Justiz etc.) des Westens tief verankert ist. In diesem Seminar beabsichtigeich, die sogenannte Verwestlichungsthese (Anselm DoeEering-Manteuffel, HeinrichAugust Winkel u.a.) mit den Studien von Ernst Fraenkel zu »Deutschland und diewestlichen Demokratien« zu konfrontieren und zu bewerten.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: POL 1, POL 3, H 5, H 6, LG 1, LG 3

Page 16: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 16

Lektüreseminer: Civil Disobedience (Thoreau)ELVE-32709, Seminar, SWS: 2Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 405 (V405)Kommentar In den USA wird auf die Frage nach klassischen politischen Autoren Henry David

Thoreau (1817-1862) als zweiter nach Alexis de Tocqueville (1805-1859) genannt.So wie dieser die Struktur und innere Begrenzung der amerikanischen Gesellschaftbeschreibt, so jener die Möglichkeit, diese Begrenzung zu überschreiten, und dieinnere Struktur dieser Überschreitung. Es geht also um die Frage, wie ein einzelner dieGesellschaft verlassen kann, als Teil dieser Gesellschaft. Das ist eine charakteristischandere Frage als die, wie ein Staat auf dem Konsens seiner Bürger zu begründen ist.Das Seminar wird die Aufgabe haben einer ins einzelne gehenden Lektüre von ThoreausText "Civil Disobedience". Er ist etwa 70 Seiten lang und in einer zweisprachigenAusgabe greifbar: Henry David Thoreau: Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen denStaat, Zürich (Diogenes)2004. Dieses Buch werden wir zusammen lesen (Anschaffungist vorausgesetzt). Es kann auch nicht schaden, wenn weiter Interessierte das berühmteBuch "Walden" von Thoreau lesen (dtv 12684).

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: POL1 Core Course: European Integration - Theories, Institutions and Decision-MakingELVE-32771, Seminar, SWS: 2Lemke, ChristianeDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 407 (V407)Kommentar The seminar will introduce students to key concepts and developments of European

politics. We will study the history and the theories of European integration to discoverthe driving forces behind integration and explore the consequences of integration forEU-member states. Key themes will include the forming of the common market, thebuilding of European Union institutions, and the politics of EU-integration. What is therole of different actors and institutions in the EU? How did the conceptions of a commonEurope change over time? Special emphasis will be placed on the implications ofEU-enlargement for the European Union as well as for new member states and the roleof the EU in a global world. Teilnahme nur für Studierende im Studiengang M.A.EuropeanStudies

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: M.A European Studies Forschungen zur Internationalen Politik -ColloquiumELVE-32772, Seminar, SWS: 2Lemke, ChristianeMo, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 22.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 120 (V120)Kommentar Dieses Colloquium richtet sich an Doktorandinnen und Doktoranden und behandelt

Forschungsfragestellungen, Theorien und Methoden der internationalen Politik undder politikwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung. Teilnahme nur nachRücksprache mit der Dozentin.

Bemerkung ELVE-LSF

Page 17: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 17

Harvard World Model United NationsELVE-32773, Seminar, SWS: 2Lemke, ChristianeMi, wöchentl., 18:00 - 20:00, 10.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 407 (V407)Kommentar In March 2008, the 17th Harvard World Model United Nations Conference (WorldMUN)

will take place in Puebla, Mexico. Each year, World MUN brings together over 1600students from more than 76 different countries to simulate the work of United Nationscommittees. Students interested in international relations have the opportunity to directlyexperience the process of diplomatic negotiation. The aim of this seminar is to preparethe student delegation to represent the actual political interests of a specific country inthe various UN committees (e.g. Security Council, WHO, UNHCR). In these committeesstudents will debate according to the UN rules of parliamentary procedure. During theseminar we will approach the following aspects of international relations: the structureof international organisations, rules of parliamentary debate, international law anddiplomacy, as well as current global political events. Since the preparation for the trip willbe organized by the students themselves, regular and active participation is expected.Students must be prepared to participate in organizing, planning and fundraising for thetrip. As the number of delegates attending the conference is limited, the seminar will berestricted to 16 students. In order to prepare appropriately for the conference, major partsof the seminar will be held in English; therefore, good English skills are required! Formore information contact Stefan Bauer @ [email protected]

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Stefan Bauer, Nora Langerock, Markus R. MeyerKodierung: G4, H6, Pol5

Forschungscolloquium Europäische IntegrationELVE-32775, Kolloquium, SWS: 2Antes, Peter / Katenhusen, Ines / Lamping, Wolfram / Lemke, ChristianeDi, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 405 (V405)Kommentar Feststehende Termine liegen bei Redaktion nicht vor! (Bitte Aushänge beachten)Bemerkung ELVE-LSF Eliten in DeutschlandELVE-32777, Seminar, SWS: 2Meise, StephanDo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 1137 - -103Kommentar Nachdem der Begriff "Elite" infolge des Eliteversagens in der Weimarer Republik nach

dem zweiten Weltkrieg zwischenzeitlich als diskreditiert galt, ist in den letzten Jahrenin der medialen Öffentlichkeit wieder eine starke Präsenz des Themas festzustellen.In diesem Seminar soll die sich wandelnde Bedeutung von Eliten und Elitenforschungnachvollzogen werden. Nach der Befassung mit den wichtigsten Elitetheorien (klassische,funktionalistische und kritische Elitetheorien) werden neuere Studien zu Eliten inDeutschland betrachtet. Vor diesem theoretischen und empirischen Hintergrund sollschließlich anhand aktueller Beispiele die Rolle von "Elite" heute diskutiert werden.Einführende Literatur: Hartmann, Michael 2004: Elitensoziologie. Eine Einführung.Frankfurt/Main und New York. Hradil, Stefan/Imbusch, Peter (Hrsg.) 2003: Oberschichten- Eliten - Herrschende Klassen. Opladen. Wasner, Barbara 2004: Eliten in Europa.Einführung in Theorien, Konzepte und Befunde. Wiesbaden.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: POL1/2; H2/7; LG1/2; LGHR1/2; LbS1/3

Page 18: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 18

Marx und Freud IELVE-32778, Seminar, SWS: 2Do, wöchentl., 12:00 - 14:00, 18.10.2007 - 02.02.2008Kommentar Marxismus und Psychoanalyse haben nach Helmut Dahmer einen gemeinsamen

Bezugspunkt, das "in historisch spezifischer Form vergesellschaftete Individuum"und stehen daher bei allen grundsätzlichen Unterschieden in einem wechselseitigenErgänzungsverhältnis. "Der historische Materialismus sagt die Wahrheit überVerhältnisse, unter denen es auf die einzelnen Menschen, ihre Bedürfnisse, ihr Leidenund ihr Bewusstsein noch nicht ankommt." Die Psychoanalyse dagegen sage "dieWahrheit über das menschliche Subjekt, das zum Objekt gemacht wird und sich dagegensträubt." Die Freudsche Psychoanalyse lehre zwar nichts über den Kapitalismus,"aber viel darüber, was er aus den Menschen macht". Der Marxschen Analyse derwie zur Natur geronnenen gesellschaftlichen Herrschaftsverhältnisse korrespondiertdie psychoanalytische Enthüllung unbewusster Tiefendimensionen der unter diesenBedingungen vorherrschenden und abweichenden Formen von Subjektivität. Aber beideTheorien lassen sich nur um den Preis folgenschwerer Verkürzungen "reibungslos"verbinden und gemeinsam unter das Signum "dialektisch-materialistische Theorie"subsumieren. Zu diesen Verkürzungen gehören vulgärmarxistische Vereinfachungenebenso wie die anthropologisierende These, alle höheren psychischen Funktionen ließensich auf das biologische Substrat menschlicher Triebe zurückführen. Die Frage, obdie "Triebnatur" das Pendant der Objektivität ökonomischer Verhältnisse im Rahmeneiner gemeinsamen Kritik am historisch erreichten Stand der Beherrschung innerer undäußerer Natur darstellt, zählt zu den Hauptfragen der frühen Kombinationsversuchevon Marxismus und Psychoanalyse in den 20er und 30er Jahren. Eine kritischeDiskussion dieser Vermittlungsbemühungen und ihrer facettenreichen Wiederaufnahmenach `68 ist aber erst möglich, wenn die theoretischen Quellen gründlich, wenn auchnotwendigerweise exemplarisch angeeignet werden. Vor diesem Hintergrund ist dieLehrveranstaltung als Theorie-Seminar konzipiert und auf zwei Semester angelegt. Imkommenden Wintersemester sollen grundlegende Texte von Marx und Freud gelesenund hinsichtlich ihrer Schnittstellen, aber auch ihrer Grenzen diskutiert werden. Auf dieserBasis sollen dann im Sommersemester die frühen Vermittlungsversuche von Marxismusund Psychoanalyse (Bernfeld, Fenichel, Reich, Fromm) und ihre Wiederaufnahmenach ´68 an ausgewählten Beispielen (Marcuse, Brückner, Lorenzer, Horn, Dahmer)zum Thema gemacht und auch unter Aktualitätsgesichtspunkten diskutiert werden.Literaturhinweise: Karl Marx (1844): Zur Judenfrage. MEW 1, S. 347-377 Karl Marx(1844): Ökonomisch-philosophische Manuskripte. MEW Ergänzungsband I, S. 465-588Karl Marx/Friedrich Engels (1845): Die deutsche Ideologie. MEW 3, S. 9-530 Karl Marx(1867): Das Kapital. Band I. Kritik der Politischen Ökonomie. MEW 23 Ernst Bloch (1969):Karl Marx und die Menschlichkeit. Utopische Phantasie und Weltveränderung, Reinbek b.Hamburg: Rowohlt Sigmund Freud (1911): Formulierungen übe

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Perels, Pohl Studiengänge: Raum V 410 Kodierung: H 5,7; POL 1, 3; LG 2; LGHR 2; BM 1; MTE 5

Page 19: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 19

Minderheitenkonflikte in Europa. Ihre historische Entwicklung, Stand der wissenschaftlichenDiskussion und Perspektiven europäischer RegulierungsstrategienELVE-32780, Seminar, SWS: 2Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 111 (V111)Kommentar Zu den persistentsten Auseinandersetzungen im sich herausbilden politischen Raum

Europa zählen zweifelsohne Minderheitenkonflikte, wie etwa in Großbritannien(Nordirland), Spanien (Baskenland), Frankreich (Korsika). Aber auch die jüngereGeschichte des europäischen Integrationsprozesses ist durch Minderheitenkonfliktegeprägt, wie einige osteuropäische Beispiele in Polen, Ungarn oder dem ehemaligenJugoslawien verdeutlichen. Das Spektrum ihrer Regulierungsmöglichkeiten reicht vonpolitischen und kulturellen Konzessionen über verschiedene Autonomielösungen bis hinzur Separation. In diesem Seminar werden daher exemplarisch Minderheitenkonflikteuntersucht, um zu verdeutlichen, dass deren Genese und Verlauf, welche sich vondemokratischen Verhandlungen bis zur Gewalteskalation erstrecken, europäischeBedeutsamkeit entfalten. Ein zweiter Schwerpunkt soll neben dem Fokus aufautochthone ("alte") bei den allochthonen ("neuen") Minderheiten liegen. Dies geschiehtbesonders im Hinblick auf den Minderheitenschutz, der eine der wichtigsten politischenHerausforderungen im europäischen Integrationsprozess darstellt und dessen konkreteUmsetzung in Wissenschaft und Politik und somit auch in diesem Seminar diskutiert wird.

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Rieger Kodierung: Pol 5, H6, LG3, LGHR3, LBS Aktuelle Problemfelder der Wirtschaftspolitik in EuropaELVE-32782, Seminar, SWS: 2Student, ThomasMi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 411 (V411)Kommentar Themen und Fragestellungen des Seminars knüpfen an die aktuellen Problemfelder

der Wirtschaftspolitik in der Europäischen Union an. Dabei werden sowohl diewichtigsten wirtschaftspolitischen Problemfelder analysiert als auch der Bezug zu denGrundlinien der Wirtschaftspolitik in der EU herausgearbeitet. Die Lehrveranstaltungrichtet sich hauptsächlich an Studierende im Hauptstudium (Magister/Diplom) unddes Aufbaustudienganges "European Studies". Für einen Leistungsnachweis isteine Studienleistung zu erbringen; Art und Umfang werden zu Beginn erläutert. DieAnmeldung ist unter [email protected] möglich, aber nicht zwingend erforderlich.Die regelmäßige Teilnahme ist darüber hinaus obligatorisch.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: European Studies, POL 5

Page 20: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 20

Qualitative Verfahren der empirischen Sozialforschung: Gruppendiskussion und Gruppenwerkstattin der Habitus- und MilieuforschungELVE-32783, Seminar, SWS: 2Teiwes-Kügler, ChristelDo, wöchentl., 10:00 - 14:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 1137 - -103Kommentar Die Lehrveranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die ihre

Methodenkompetenzen vertiefen und ein qualitatives Verfahren zur Befragung vonGruppen kennenlernen möchten. Das Seminar ist so konzipiert, dass Kenntnissezur Vorbereitung und Durchführung einer eigenen empirischen Befragung vermitteltwerden. Die Zielgruppe der Befragung wird zu Beginn der Veranstaltung vorgestellt.Eingeführt wird in die Methode der mehrstufigen Gruppenwerkstatt. Dabei handeltes sich um eine Weiterentwicklung des Gruppendiskussionsverfahrens, das mitanderen Erhebungsmöglichkeiten (z.B. assoziativen und projektiven Techniken wieCollagen) kombiniert wird. Im Seminar erfolgt eine Einarbeitung in die theoretischenGrundlagen und Techniken der Befragungsmethode. Ebenso werden im Verlauf derVeranstaltung die einzelnen Arbeitsschritte zur Durchführung der eigenen empirischenUntersuchung gemeinsam angeeignet. Dies beinhaltet auch die Vorbereitung auf dieZielgruppe, die untersucht werden soll. Gegen Ende des Semesters sollen dann inKleingruppen eigene Befragungen durchgeführt werden. Die Methode ist eingebundenin die Theorie des sozialen Raums und des Habitus (Bourdieu) sowie in den Ansatzder sozialen Milieus (Vester u.a.). Daher sind Vorkenntnisse zu diesen theoretischenAnsätzen wünschenswert. Vermittelt werden diese Kenntnisse u.a. regelmäßig durchEinführungsveranstaltungen von Prof. Dr. Heiko Geiling im Forschungsschwerpunkt"Politische Soziologie und politische Sozialstrukturanalyse". Literatur: HelmutBremer (2004): Von der Gruppendiskussion zur Gruppenwerkstatt. Ein Beitrag zurMethodenentwicklung in der typenbildenden Mentalitäts-, Habitus- und Milieuanalyse.Münster. Lamnek, Siegfried (2005): Die Gruppendiskussion. Theorie und Praxis.2. Auflage. Weinheim/Basel. Für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung (e-mail:[email protected]; Tel.: 05138/4485).

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: H8, POL 6, SOZ 2, SOZPSY 6, ME, Tagespolitisches ColloquiumELVE-32785, SeminarWernstedt, RolfMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 411 (V411)Kommentar Das tagespolitische Colloquium greift auf der Grundlage der Zeitungslektüre der

jeweils vergangenen Woche ein oder zwei Themen auf, um sie auf ihre historischen,strukturellen und theoretischen Aspekte hin zu diskutieren und zu vertiefen. DerZweck der Veranstaltung ist es, mit politikwissenschaftlichem Blick aktuelle politischeProbleme zu bearbeiten, um die Kompetenz zu kritischer Rezeption zu verstärken. DieVeranstaltung geht von der Erfahrung aus, dass politisches Interesse sich nicht vonaktueller Brisanz und schneller Urteilsbildung gefangen nehmen lassen darf, wennsie den Anspruch erheben will, aufgeklärt zu agieren. Die Veranstaltung wird seit über25 Jahren als spezifische Einführung und Weiterführung wissenschaftlichen Denkensangeboten. Im Rahmen des Seminars können Leistungsnachweise erworben werden,die entweder in der Anfertigung von Protokollen oder nachbereitenden schriftlichenThemenvertiefungen bestehen können. Voraussetzung: Intensives Zeitunglesen, nachMöglichkeit eine überregionale Zeitung. Verwiesen wird auf die Zeitungsabeilung derFachbereichsbibliothek Sozialwissenschaften

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: POL3, POL4 Aktuelle Konzeptionen politischen UnterrichtsELVE-32809, Seminar, SWS: 2Schulze, AnnetteDi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 405 (V405)Kommentar Das Seminar ist als Fortführung der Einführung Politikdidaktik geplant, deren Inhalte

werden aber nicht vorausgesetzt. Die ,aktuelle' Diskussion der Politikdidaktik seit 1985wird in den Blick genommen, insbesondere die Didaktik Sybille Reinhardts dient alsGrundlage der geplanten Unterrichtsskizzen. Literatur Homepage A. Schulze. KeineTeilnehmerbegrenzung.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: FD

Page 21: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 21

Unterrichtsplanungs- und Fachpraxisseminar Politik-Wirtschaft IELVE-32810, Seminar, SWS: 2Schulze, AnnetteMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 15.10.2007 - 02.02.2008Kommentar Das Unterrichtsplanungs- und Fachpraxisseminar Politik-Wirtschaft gestaltet sich

mittels eines Theorie- und eines Praxisteils. In dem theoretischen Abschnitt werdenUnterrichtsskizzen auf Grundlage didaktischer Positionen entsprechend der KerncurriculaPolitik entworfen - der Focus liegt hierbei auf den Kriterien des Referendariats - der 2.Phase der Lehrerausbildung - die dann in der Praxis, in der Schule (Unterricht an derIGS) erprobt und evaluiert werden. Schwerpunkte sind die Themenfelder Politik dergymnasialen Oberstufe (Internet unter NIBIS), begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldungerforderlich.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: MA LG Kodierung: FD Unterrichtsplanungs- und Fachpraxisseminar Politik-Wirtschaft IIELVE-32811, SeminarSchulze, AnnetteFr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 19.10.2007 - 02.02.2008Kommentar Das Unterrichtsplanungs- und Fachpraxisseminar Politik-Wirtschaft gestaltet sich

mittels eines Theorie- und eines Praxisteils. In dem theoretischen Abschnitt werdenUnterrichtsskizzen auf Grundlage didaktischer Positionen entsprechend der KerncurriculaPolitik entworfen - der Focus liegt hierbei auf den Kriterien des Referendariats - der 2.Phase der Lehrerausbildung - die dann in der Praxis, in der Schule (Unterricht an derIGS) erprobt und evaluiert werden. Schwerpunkte sind die Themenfelder Politik dergymnasialen Oberstufe (Internet unter NIBIS), begrenzte Teilnehmerzahl. Weiteres aufder Homepage von A. Schulze. Anmeldung erforderlich.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: FD Begleitseminar zum Schul- und Fachpraxisseminar PolitikELVE-32813, Seminar, SWS: 2Schulze, AnnetteDo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 407 (V407)Kommentar In diesem Seminar werden die Grundlagen schriftlicher Unterrichtsplanung,

Unterrichtseinstiege, Lernziele, Sachanalyse, methodische und didaktischeÜberlegungen, die für die 2 Phase der Lehrerausbildung Voraussetzung sind, trainiertund anhand gemeinsam erarbeiteter Unterrichtsskizzen bewertet. Die Teilnahme für dieFachpraktikanten ist obligatorisch. Keine Teilnehmerbegrenzung.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: FüBA, MaTe, MA LG, LG Kodierung: FD Einführung in die Lektüre von Heideggers "Sein und Zeit" (II)ELVE-32815, Kolloquium, SWS: 2Brokmeier, PeterSa, 14-täglich, 10:00 - 13:00, 20.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 107Kommentar Die methodische Herkunft von Heideggers Seinsdenken in Husserls Phänomenologie

stand im Mittelpunkt von Teil I des Kolloquiums im vergangenen Wintersemester.Ergänzend kam unter dem Titel "Hermeneutik der Alltäglichkeit und In-der-Welt-sein"die gemeinsame Lektüre der §§ 25-38 von "Sein und Zeit" hinzu. Die Quellenlektürewird in diesem Semester anhand weiterer ausgewählter Abschnitte aus "Sein undZeit" fortgesetzt. Das Kolloquium findet samstags 14-täglich statt und richtet sich anStudierende im Hauptstudium, die Interesse an der Philosophie Martin Heideggershaben. Der Erwerb von Leistungsnachweisen ist nicht möglich. Literatur: MartinHeidegger, Sein und Zeit. 19. Aufl. Tübingen: Niemeyer 2006 Thomas Rentsch (Hrsg.):Martin Heidegger, Sein und Zeit. (Reihe Klassiker Auslegen, Bd. 25). Berlin 2001

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: H 7, POL 1, LG 2, LGHR 2, LbS 3, MTE 5

Page 22: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 22

Der "Arbeitsmarkt" als Feld und DispositivELVE-32816, Seminar, SWS: 2Eversberg, DennisMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 407 (V407)Kommentar Im Zentrum dieser Veranstaltung soll die Frage nach dem Nutzen der Konzepte

des Feldes (Pierre Bourdieu) und des Dispositivs (Michel Foucault) für eine genuinsoziologische Perspektive auf den 'Arbeitsmarkt' stehen. Das, was wir gemeinhin'Arbeitsmarkt' nennen, lässt sich in den Begriffen der Soziologie Pierre Bourdieus alsein Feld beschreiben, in dem Akteure und Gruppen von Akteuren, die mit spezifischenKapitalien ausgestattet sind, in permanenten Kämpfen um Positionen konkurrieren.Hierbei liegt das Augenmerk auf den Strategien, die alle an den im Feld stattfindendenKämpfen beteiligten Personen zur Verfolgung ihrer Interessen einsetzen. Mit MichelFoucault lässt sich der gleiche Wirklichkeitsbereich auch als ein Dispositiv denken, alsoals ein Ensemble diskursiver und nicht-diskursiver Elemente, in dem Machtverhältnissesich relativ stabil konstituieren. Dieses Ensemble, so ließe sich eine zentrale Theseder an Foucault orientierten Governmentality Studies übertragen, wird gegenwärtigim Zeichen einer als "neoliberal" etikettierten, neuartigen Gouvernementalität neuausgerichtet. Im Seminar sollen zunächst die mit den Begriffen Feld und Dispositivverbundenen Konzepte anhand von Primärtexten systematisch erarbeitet werden.Unter Rückgriff auf einzelne Studien, die mit je einem der beiden Ansätze arbeiten, sollnach ihrem Beitrag zu einer machtanalytisch fundierten (also weder statistisch nochökonomistisch verkürzten) politischen Soziologie des 'Arbeitsmarkts' gefragt werden.Eine allgemeine Einführung in die Denkgebäude Bourdieus und/oder Foucaults kann imSeminar nicht geleistet werden. Vorkenntnisse mindestens eines der beiden Ansätze sinddaher ausdrücklich erwünscht.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: POL2, H1, H2, H7 ExamensseminarELVE-32818, Seminar, SWS: 2Schulze, AnnetteMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 405 (V405)Kommentar Das Seminar dient der Prüfungsvorbereitung Fachdidaktik für die Zwischen- und

Abschlussprüfung (LG, Lbs, LSo), Fachwissenschaft LGHR Wahlpflicht. KeineAnmeldung erforderlich.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: FD Parteiensysteme im WandelELVE-32830, Seminar, SWS: 2Auberger, TobiasMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 411 (V411)Kommentar Parteien scheinen für die demokratische Willensbildung in nahezu allen etablierten

Demokratien als unverzichtbar. Nichtsdestotrotz unterscheiden sich politischeSysteme hinsichtlich der Rolle und Funktion von Parteien im Regierungssystem,sowie ihrer internen Strukturen und Organisation. Ziel des Seminars ist es, Typenund Bestimmungen von Parteiensystemen zu erarbeiten. Dabei werden insbesonderetheoretische Ansätze in den Blick gerückt, die Gründe und Ursachen für die Stabilitätbeziehungsweise den Wandel von Parteiensystem zum Gegenstand haben.In vergleichender Perspektive sollen darauf aufbauend zum einen spezifischeStrukturen empirischer Systeme herausgearbeitet und zum anderen die theoretischenAnnahmen hinsichtlich ihres Wandels/Stabilität überprüft werden. Als empirische Fällewerden dabei sowohl etablierte politische System (West)Europas als auch die vonTranformationsstaaten behandelt. Literatur: Beyme, Klaus von (2000), Parteien imWandel, Wiesbaden Decker, Frank (1999), Parteien und Parteiensysteme im Wandel,in: Zparl, 30 Jg. H. 2, S. 345ff. Mair, Peter (1999), Party System Change. Approachesand Interpretations, Oxford. Pennings, Paul / Lane, Erik (Hrsg.) (1996), Comparing PartySystem Change, London

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: H5, H6, POL3, LG3, LGHR3, BM3 , VM

Page 23: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 23

Moderne Institutionentheorie - Begrifflicher und systematischer UmrissELVE-32835, Seminar, SWS: 2Hitzel-Cassagnes, TanjaDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 405 (V405)Kommentar Das "Institutionelle" in abstrakter Hinsicht und Institutionen in konkreten Ausgestaltungen

stellen zentrale Gegenstandsbereiche politischer Theorie dar. Das phänomenologischeSpektrum von Institutionen ist dabei vielfältig, es reicht von informellen Handlungs-und Regelsystemen über formalisierte Körperschaften bis hin zu komplexennormativen Ordnungen. Gleichzeitig ist der begriffliche und konzeptionelle Gehaltinstitutionentheoretischer Entwürfe vielfach unklar und mehrdeutig. Ziel der Veranstaltungist es, in analytischer und systematischer Hinsicht die Bedeutung und die Spezifika desInstitutionellen darzulegen und die Möglichkeiten der begrifflichen und konzeptionellenProfilierung von Institutionentheorie aufzuzeigen. Zu diesem Zweck werden dieunterschiedlichen Leistungen und Funktionen, die dem Institutionellen zugesprochenwerden anhand moderner institutionentheoretischer Entwürfe untersucht. Neben denklassischen zweckrationalen, funktionalen und strukturellen Verdiensten von Institutionenwie z.B. Entlastungs-, Stabilisierungs- und Ordnungsfunktionen sollen Institutionenin ihrer Funktion der Herstellung und Gewährleistung von Ordnungsvoraussetzungenund damit insbesondere als Differenz- und differenzierungsermöglichende Formen derHandlungskoordination in den Blick genommen werden. Literatur: Fischer, Joachim/Joas,Hans (Hg.): Kunst, Macht, Institution. Studien zur philosophischen Anthropologie,soziologischen Theorie und Kultursoziologie der Moderne. Campus 2004; Gimmler,Antje: Institution und Individuum. Zur Institutionentheorie von Max Weber und JürgenHabermas, Campus 1998, Göhler, Gerhard (Hg.): Institutionenwandel, Leviathan,Sonderheft 16/1996, Westdeutscher Verlag 1997, Maurer, Andrea; Schmid, Michael(Hg.): Neuer Instiutionalismus. Zur soziologischen Erklärung von Organisation, Moral undVertrauen, Campus 2002

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: VM BA, POL1, H7, LG2, LHRG2, MTE5, LbS3 Transnationalisierung des RechtsELVE-32837, Seminar, SWS: 2Hitzel-Cassagnes, TanjaMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 405 (V405)Kommentar Rechtsentwicklungen jenseits des Nationalstaats werfen unterschiedliche konzeptionelle

und analytische Fragen auf, die sich nicht mehr unmittelbar mit den klassischenbegrifflichen und theoretischen Instrumentarien bearbeiten lassen. Denn diegrundlegenden Prämissen von Recht als ,Recht' scheinen hier prekär geworden:Weder ist in jedem Fall ersichtlich, wer die Autoren und die Adressaten des Rechtssind, noch welche Formen und Bindungswirkungen die rechtlichen Instrumentarienannehmen. Dabei reicht das phänomenologische Spektrum dessen, was als "Recht"bezeichnet wird, von weichen Formen der Handlungskoordinierung und -regulierungbis zu komplexen verfassungsähnlichen Verrechtlichungsregimen. In dem Seminarwerden die unterschiedlichen Phänomene nichtstaatlicher Rechtsgenerierungsprozessesystematisch in den Blick genommen und auf ihre strukturbildenden Wirkungeneinerseits und ihre normativen Gehalte andererseits hin untersucht. Dabei werdenFragen nach den Geltungsbedingungen und Bindungswirkungen transnationalenRechts (sei es in Form ,Europäischen Rechts', ,Völkerrechts' oder ,transnationalerPrivatrechtsregime') sowie Fragen nach dem Verhältnis transnationalen Rechts zunationalen Rechtsordnungen im Mittelpunkt stehen. Literaturhinweise: JoeEerges,Christian/Zürn, Michael, Hg. (2005) Law and Governance in Postnational Europe.Compliance beyond the Nation-State, Cambridge University Press: CambridgeJoeEerges, Christian/Sand, Inge-Johanne/Teubner, Gunther, Hg. (2004) TransnationalGovernance and Constitutionalism, Hart: Oxford MacCormick (2007), Institutions of Law,Oxford

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: Pol 5, European, VM BA

Page 24: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 24

Das Problem der "demographischen Alterung" in Deutschland. Grundlagen und der Einfluss auf dasGesundheitswesenELVE-32840, Seminar, SWS: 2Kania, HelgaFr, wöchentl., 12:00 - 14:00, 19.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 407 (V407)Kommentar Die "Demographische Alterung" wird seit vielen Jahren für den Kostenanstieg im

deutschen Sozialwesen verantwortlich gemacht. Während eine längere Lebenserwartungunstrittig die Ausgaben der Rentenversicherung erhöht wird der Einfluss derDemographischen Alterung auf das Gesundheitssystem aber durchaus kontroversdiskutiert. In diesem Seminar wollen wir den Prozess des "demographischen Übergangs"genauer betrachten und anschließend die Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklungauf das deutsche Gesundheitswesen diskutieren. Literatur: Birg, Herwig (2004): DieWeltbevölkerung. Dynamik und Gefahren (Taschenbuch, empfehlenswert zu kaufen).Verlag C.H.Beck. Birg, Herwig (2003): Die demographische Zeitwende. Verlag C.H.Beck

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: POL6 The Role of Germany in the Process of European IntegrationELVE-32841, Seminar, SWS: 2Katenhusen, InesMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 407 (V407)Kommentar When analyzing current developments in European politics it is indispensable to take their

historical roots into account. Against the background of the overall course of Europeanintegration after WW II, in this seminar we will take a closer look at the role of Western- and Eastern - Germany in this process. Here a specific emphasis will be put on theprocess of the Eastern enlargement of the European Union. For this purpose historicaltexts will be analyzed using theoretical approaches of European integration. This seminaris part of the interdisciplinary postgraduate course European Studies but it is open toother advanced students as well. H 6; Pol 5; LG 3, LGHR 3, LbS 2 u. European Studies

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: H 6; Pol 5; LG 3, LGHR 3, LbS 2 u. European Studies Forschungscolloquium:Globalisierung, Europäisierung und die Zukunft des WohlfahrtstaatesELVE-32843, Seminar, SWS: 2Katenhusen, Ines / Lamping, Wolfram / Lemke, ChristianeDi, wöchentl., 18:00 - 20:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 407 (V407)Kommentar In diesem Kolloquium werden neuere Forschungsergebnisse und -projekte aus

der Europaforschung vorgestellt und diskutiert. Thematischer Schwerpunkt sindim WiSe 2007/08 Fragen der Globalisierung, Europäisierung und der Zukunft desWohlfahrtsstaates. Das Kolloquium ist interdisziplinär angelegt und findet im Rahmendes Masterstudiengangs "European Studies" sowie in Zusammenhang mit dem JeanMonnet European Center of Excellence statt. Das Forschungskolloquium wird unterMitwirkung von Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland durchgeführt.Weitere Informationen unter www.europa.uni-hannover.de

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Philipps

Page 25: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 25

Rechtsextremismus - Erscheinungsformen, Erklärungsansätze und Gegenstrategien.ELVE-32844, Seminar, SWS: 2Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 411 (V411)Kommentar Obgleich Rechtsextremismus in der bundesrepublikanischen Öffentlichkeit meist in

seiner organisierten Form wahrgenommen wird, vor allem die um Aufmerksamkeitheischenden (Wahl-)Kampagnen und spektakulären Äußerungen aus Reihen vonParteien wie der NPD, der DVU und den Republikanern, lässt er sich doch keineswegsdarauf reduzieren. Davon zeugen sowohl die Kontinuität brutaler Gewaltakte imAlltag wie auch diverse Meinungen im sich als demokratisch verstehenden Spektrum,vom "Stammtisch" bis hin zu etablierter Politik und Medien. Die unterschiedlichenFormen und Elemente von Rechtsextremismus sollen in diesem Seminar in denBlick genommen werden. Welche gesellschaftlichen Ursachen es für rechtsextremeEinstellungen und Verhaltensweisen gibt und welche Motive und Funktionen ihnen aufSeiten der Subjekte zugrunde liegen, soll im Anschluss daran anhand verschiedenertheoretischer Erklärungsansätze diskutiert werden. Abhängig von der jeweiligenErscheinungsform und ihrer Deutung sind nicht zuletzt auch die Möglichkeiten undGrenzen zur Bekämpfung von Rechtsextremismus, denen der letzte Teil des Seminarsgewidmet ist. Dazu werden auch externe ReferentInnen aus der Praxis Gegenstrategienzur Diskussion stellen. Zusätzlich bestehen Möglichkeiten der Praktikavermittlung,beispielsweise bei dem außerschulischen Bildungsträger "für demokratie couragezeigen!" (www.courage-niedersachsen.de). Einführungsliteratur: Andreas Klärner/MichaelKohlstruck (Hg.): Moderner Rechtsextremismus in Deutschland, Hamburg 2006.Marcus Neureiter, Rechtsextremismus im vereinten Deutschland. Eine Untersuchungsozialwissenschaftlicher Deutungsmuster und Erklärungsansätze, Marburg 1996. ToralfStaud, Moderne Nazis. Die neuen Rechten und der Aufstieg der NPD, Köln 2005.

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Kiani, Schwietring Kodierung: Pol 2, H 2, LG 2, LGHR 2,LbS 3, (BM 2, MTE 5)

Page 26: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 26

Die Außen- und Sicherheitspolitik der Volksrepublik China und der Republik Indien; ein kritischerVergleich.ELVE-32845, Seminar, SWS: 2Knorr, Hans-FriedrichDo, wöchentl., 18:00 - 20:00, 25.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 405 (V405)Kommentar Das Seminar dient zur kritischen Überprüfung der außen- und sicherheitspolitischen

Stabilitäts- und Kooperationsansprüche der VR-China und der Republik Indien. Dazusollen folgende Fragestellungen und Schwerpunkte erkenntniskritisch bearbeitet werden.1. Wird sich das neu konzipierte außen- und sicherheitspolitische InteressenspektrumChinas an traditionellen Stabilitäts-/Harmoniedirektiven (innengeleitet) ausrichten oderwerden regional-dominierende und global-geo-strategische Kalküle (außengeleitet)handlungsbestimmend? 2. Wie korrelieren die inneren Politikvariablen Chinasund Indiens mit den Außen- und Sicherheitsinteressen? Verläuft die beispiellosewirtschaftlich-technische Entwicklung z.T. paradox zu ihren gesellschaftlichen-,rechtlichen und ökologischen Rahmenbedingungen? 3. Entsteht damit eine prekäreinnenpolitische Instabilität, die kaum dauerhaft auf eine erwartungsstabile Außen-und Sicherheitspolitik der beiden Schwellenländer schließen lässt? Steht somit dieäußere Politikausrichtung in einem komplex-reziproken Verhältnis zur innenpolitischenEntwicklung in beiden Ländern? 4. Welche macht- und ordnungspolitischenKonsequenzen sind daraus regional- und globalstrategisch ableitbar - insbesondere imVerhältnis zu Taiwan, Japan, Russland, Südostasien und den USA? Dient die gesamteAußenpolitik Chinas und Indiens sowohl multilateralen als auch unilateralen Zwecken?5. Wie gestaltet sich das politisch-strategische Verhältnis der beiden aspirierendenAkteure als asiatische ,global player' - konkurrierend-konfliktiv oder teilweise kooperativ?6. Aus aktuellen Gründen soll der 17. Parteitag der chinesischen KP im Herbst 2007aufmerksam beobachtet und besonders politische Reformen/Rollenwechsel und derenFolgen für das Außenverhalten der VR-China kritisch analysiert und eingeschätzt werden.7. Schließlich sollten zu Beginn und zum Abschluss des Seminars methodologischeFragen und Problemstellungen eines tentativen Vergleichs zum Außenverhaltenzweier unterschiedlicher - aber auch analoger Akteure systematisch reflektiert werden.Einführende Literatur: - Müller, H. : Weltmacht Indien: Wie uns der rasante Aufstiegherausfordert; Fischer TB, F.a.M. 2006 - Sandschneider, E.: Globale Rivalen: Chinasunheimlicher Aufstieg und die Ohnmacht des Westens; München 2007 - SchoeEettli, U.: China: Die Neue Weltmacht; Zürich 2007 --------------------------- - Abromeit, H. / Stoiber,M.: Demokratien im Vergleich: Einführung in die vergleichende Analyse politischerSysteme; Wiesbaden 2006

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: POL 5, H 6, LG 3/5, LbS 2/5, MTE 4/8 Politik und Politische Bildung im Einwanderungskontinent EuropaELVE-32856, Seminar, SWS: 2Schulte, AxelFr, wöchentl., 12:00 - 14:00, 19.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 410 (V410)Kommentar Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende des Hauptstudiums (einschließlich

der Lehramtsstudiengänge) und des Aufbaustudiengangs European Studies. Inder Lehrveranstaltung sollen unter fachwissenschaftlichen und fachdidaktischenGesichtspunkten Fragen thematisiert werden, die sich im EinwanderungskontinentEuropa für ,Politik', vor allem hinsichtlich der Regulierung von Zuwanderungen undder Integration von Immigranten, wie auch für ,Politische Bildung', insbesondereauf der konzeptionellen und didaktisch-methodischen Ebene, stellen. Literatur:Castles, Stephen/Miller, Mark J. (2003): The Age of Migration. InternationalPopulation Movements in the Modern World, 3. Aufl. New York/London; Baringhorst,Sigrid/Hunger, Uwe/Schönwälder, Karen (Hrsg.) (2006): Politische Steuerung vonIntegrationsprozessen. Intentionen und Wirkungen, Wiesbaden; Behrens, Heidi/Motte,Jan (Hrsg.) (2006): Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft. Zugänge -Konzepte - Erfahrungen, Schwalbach/Ts.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: H5/H6; POL 4/5; LG1/5; LV mit fächerübergreifender Thematik;LGHR1/5; LBS 1/5; European Studies MSOC 4

Page 27: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 27

"Der EU-Beitritt der Türkei"ELVE-32857, Seminar, SWS: 2Mo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 111 (V111)Kommentar Der EU-Beitritt der Türkei wird hauptsächlich von den Debatten um das politische,

wirtschaftliche, geostrategische, geographische, historische und kulturelle Fremd- undSelbstverständnis der Türkei getragen. Wir werden in dieser LV diesen Diskussionenim Spiegel des Selbst- und Fremdverständnisses eines exemplarisch ausgesuchtenEU-Mitgliedstaates nachgehen. Frankreich und Österreich sind bis dto. die einzigenLänder, die den EU-Beitritt der Türkei per Referendum entscheiden lassen möchten.Auch vor dem Hintergrund der Präsidentschaftswahlen in Frankreich und den"Sarkozy-Positionen" und deren Auswirkungen auf die EU-Debatten werden wir denSpiegel auf Frankreich richten. In dem wir uns vorrangig mit den zwei Hauptargumentengegen einen Türkei-Beitritt in die EU auseinandersetzen werden: 1. "KulturelleUnterschiedlichkeit der Türkei" 2. "Mangelnde Aufnahmekapazität der EU" Literatur wirdzu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Senel Kodierung: POL5, European Studies Politische Kommunikation in der MediengesellschaftELVE-32919, Seminar, SWS: 2Hoecker, BeateDo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 407 (V407)Kommentar In modernen Gesellschaften ist politische Kommunikation in der Regel medienvermittelt.

Das politische System stellt dabei den Rahmen, Öffentlichkeit den Raumdar, in denen politische Kommunikation stattfindet. Anhand der Kernbereichepolitischer Kommunikation (Regierungskommunikation, politische Parteien-PR undWahlkampfkommunikation) sollen die Strukturen, Prozesse und Akteure sowie dieStrategien und Instrumente der politischen Kommunikation im Einzelnen verdeutlichtund analysiert werden. Die Frage nach den jeweiligen Wirkungen der medialenMassenkommunikation ist dabei abschließend zu stellen. Literatur: Otfried Jarren/PatrickDonges: Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft, Wiesbaden 2006. GerdStrohmeier: Politik und Massenmedien, Baden-Baden 2004.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: H 2; H 5; POL 2 Politische Elite in DeutschlandELVE-32920, Seminar, SWS: 2Hoecker, BeateDo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 405 (V405)Kommentar In der Demokratie spielen Eliten eine zentrale Rolle, denn ihre Mitglieder treffen

bzw. beeinflussen die politischen Entscheidungen. Wer aber gehört in Deutschlandzur politischen Elite? Welche Ausbildung und welche Karrieremuster führen in diehöchsten Entscheidungspositionen? Wie offen ist die Politikelite für Quereinsteiger undQuerdenken? Welches Selbstverständnis und welche policy-Orientierungen sind für dieElite typisch? Und wie steht es um ihre gesellschaftliche Akzeptanz? Diesen und weiterenFragen soll anhand der Ergebnisse der empirischen Elitenforschung nachgegangenwerden. Eine Einführung in die klassischen wie aktuellen Theorien und Konzeptionenbildet dafür die Grundlage. Literatur: Oscar W. Gabriel/Beate Neuss/Günther Rüther(Hrsg.): Eliten in Deutschland, Bonn 2006. Michael Hartmann: Elitesoziologie. EineEinführung, Frankfurt a.M. 2004.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: H 2; H 5; POL 2

Page 28: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 28

Fragile Balancen: Defekte Föderationen im VergleichELVE-32948, Seminar, SWS: 2Lamping, WolframDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 410 (V410)Kommentar Föderalismus genießt in vielen Ländern der Welt als Organisationsprinzip von

Staatlichkeit eine hohe Wertschätzung. Dabei gibt es ebenso viele Begründungenfür und Argumente gegen die Institutionalisierung föderativer Systeme wie sichUnterschiede zwischen den einzelnen "Föderalismen" finden lassen. Dies allein ist Grundgenug, sich mit den Bauprinzipien und Funktionslogiken dieser Regierungssystemenäher zu befassen - sowohl als einzigartige Ganzheiten als auch aus komparativerPerspektive. Allerdings sind föderale Systeme nicht nur sehr spezifische Antworten aufsehr spezifische nationale Gegebenheiten, sondern sie sind auch sehr anspruchsvolleinstitutionelle Arrangements, die sich bisweilen als hoch fragil oder gar als degenerierterweisen können. In diesem Seminar werden wir uns mit solchen fragilen Föderalstaatenbefassen (u.a. mit Russland, Bosnien-Herzegowina, Indien oder dem Irak), sieinstitutionell durchleuchten und nach ihren inneren Spannungsmomenten befragen.Dabei wird es auch darum gehen zu hinterfragen, dass diese Föderationen vor demHintergrund der reinen Lehre zwar "defekt" sein mögen, dennoch die Lebens- undÜberlebensfähigkeit eines Staates sichern helfen. Literatur zur Einführung: Watts, RonaldL. 1999: Comparing Federal Systems (2. ed.), Montreal et. al.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: POL3, 5; H 6; LG 3; LGHR 3; LbS 1; M.Sc. Technical Education 8;Masterstudiengang European Studies

Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik in DeutschlandELVE-32949, Seminar, SWS: 2Lamping, WolframDo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 110 (V110)Kommentar Der Arbeitsmarkt gehört zu den "Dauerpatienten" der deutschen Politik. Dabei sind

die Ursachen der chronischen Arbeitsmarktkrise ebenso vielfältig wie die diskutiertenLösungswege zur Behebung/Linderung der Massenarbeitslosigkeit. Überdiesinkludiert der Arbeitsmarkt die Bevölkerung nur sehr selektiv und reproduziert (oderverschärft) gesellschaftliche Benachteiligungen bisweilen nachhaltig - was wiederumAnknüpfungspunkt für lebhafte Debatten über arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitischeReformen ist. Ziel dieses Seminars im Grundstudium ist es, die deutschen Debattenüber den Arbeitsmarkt und die Arbeitsmarktpolitik kennen und verstehen zu lernen.Dabei geht es sowohl um grundlegende Fragen von Arbeitslosigkeit (Messung, Formenund Ursachen der Arbeitslosigkeit), Arbeitsmarkt (Besonderheiten und Versagen vonArbeitsmärkten) und Arbeitsmarktpolitik (aktive und passive Arbeitsmarktpolitik) alsauch um aktuelle Reformpolitiken (Hartz-Reformen) sowie schließlich die europäische(Europäische Beschäftigungsstrategie) und internationale Dimension (ökonomischeGlobalisierung) nationaler Politiken und Politikprozesse. Dieses Seminar analysiertArbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik aus der Perspektive der Policy-Analyse undversucht, diesen Themenkomplex in einem politikwissenschaftlichen Kontext intensiv zuergründen. Basisliteratur zur Einführung: Bäcker, Gerhard/Bispinck, Reinhard/Hofemann,Klaus/Naegele, Gerhard 2000: Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Bd. 1:Kapitel IV, Wiesbaden. Franz, Wolfgang 2001: Arbeitslosigkeit, in: Schäfers/Zapf (Hrsg.):Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, Opladen, S. 11-21. Schmid, Günter2001: Arbeitsmarkt und Beschäftigung, in: Schäfers/Zapf (Hrsg.): Handwörterbuch zurGesellschaft Deutschlands, Opladen, S. 21-36.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: POL 4, 5; VM-BA

Page 29: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 29

Politische AnthropologieELVE-32993, Seminar, SWS: 2Schmalz-Bruns, RainerMi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 411 (V411)Kommentar Die mit der Philosophischen Anthropologie gestellte Frage nach dem Wesen des

Menschen ist auch in der Politischen Theorie lange Zeit im Hinblick auf die Begründungoder Kritik politischer Herrschaft konstitutiv gewesen - in normativer ebenso wiein epistemischer Hinsicht sollte sich an ihrer Beantwortung die Möglichkeit wie dieGrenzen politischer Ordnungsbildung entscheiden. Diese Reflexionsform der PolitischenTheoriebildung ist nicht zuletzt wegen ihrer spekulativen und metaphysischen Anteileihrer konstitutiven Bedeutung seit Mitte des 17. Jahrhunderts indessen zunehmendverlustig gegangen und hat erst in jüngster Zeit im Zuge der anhaltenden vor allembio- und neuro-wissenschaftichenVersuche einer konsequenten Naturalisierungunseres Menschenbildes wieder vermehrte Aufmerksamkeit erfahren, weil sichoffensichtlich nur in dem Bezug auf die geistige oder Vernunft-Natur des Menschenvielfältige ethische, politische und rechtliche Anliegen ausweisen und verteidigen lassen.Vor diesem Hintergrund gewinnt die Frage nach den Konturen einer zeitgemäßenphilosophischen und politischen Anthropologie und die Frage nach ihrem normativen wieepistemologischen Status erneut an Bedeutung. Diesem Impuls folgt das Seminar, indemes im Ausgang von den jüngsten Debatten in Philosophie wie Politikwissenschaft die indiesem Zusammenhang einschlägigen Ansätze in den Blick nimmt. Literatur: Dirk Jörke,Politische Anthropologie. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag 2005.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: B.A. (Vertiefungsmodul Politische Theorie), H 7, Pol 1, LG 2,LGHR 2, LbS 3

Globale GerechtigkeitELVE-32995, Seminar, SWS: 2Schmalz-Bruns, RainerMi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 108 (V108)Kommentar Hunger, Krankheit, Armut, Unterentwicklung rufen im Zusammenhang der globalen

Dynamik des Kapitalismus und der daraus resultierenden Verschärfung der Unterschiedezwischen arm und reich, den wachsenden Asymmetrien und Machtungleichgewichtenzwischen der oeEECD-Welt einerseits und den ökonomisch, sozial und politischunterentwickelten Ländern unvermeidlich Fragen der Gerechtigkeit auf den Plan,also Fragen danach, was und in welchem Umfang zu tun ist, um einer massivenUngleichverteilung von Lebenschancen weltweit entgegenzuwirken. Diese bedrückendeErfahrung von Leiden an ungerechten Verhältnissen, die häufig genug von Phänomenestruktureller Gewalt oder dem Ausfall basaler rechtlicher und staatlicher Strukturen desSchutzes vor ökonomischer Ausbeutung, krimineller oder politischer Gewalt begleitetsind, markiert einen unabweisbaren Handlungsbedarf, dessen genaue Konturen abernach wie vor umstritten sind: Es ist unklar, ob es überhaupt globale Pflichten derGerechtigkeit gibt, wie weit Gerechtigkeitspflichten reichen und was sie beinhalten,ob es normative Gründe für Verpflichtungsabstufungen gibt oder worin schließlichdas erste Ziel globaler Gerechtigkeit besteht - ist das Wichtigste der umverteilendeAusgleich ungleicher Lebensverhältnisse und -chancen, oder geht es primär vielmehrdarum, Ungerechtigkeiten dadurch abzubauen, dass Menschen handelnde Subjekteder Gerechtigkeit werden, und nicht bloß ein Objekt oder Empfänger von Gerechtigkeitzu sein? Diesen Fragen soll in dem Seminar in Verbindung sozialwissenschaftlicherund philosophischer Betrachtungsweisen nachgegangen werden, wobei zunächst dienormativen Fragen danach, was gerechter Weise zu fordern ist, im Vordergrund stehen,um dann die gerechtigkeits-relevanten Strukturen, Institutionen, Prozesse und Akteure inden Blick zu nehmen. Literatur: Andreas Follesdal und Thomas Pogge (eds.), Real WorldJustice. Grounds, Principles, Human Rights, and Social Institutions. Dordrecht: Springer2005.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: B.A. (Vertiefungsmodul Politische Theorie), H 7, Pol 1, LG 2,LGHR 2, LbS 3

Page 30: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 30

Didaktik des Politikunterrichts mit UnterrichtsbezugELVE-33252, Seminar, SWS: 2Freitag, RolandMi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 108 (V108)Kommentar Aktuelle Fragen der Tagespolitik werden für unterrichtsgerecht aufbereitet.

Fachdidaktische Ansätze verschiedener Didaktiker werden zum Politikunterrichthandlungsorientiert recherchiert und präsentiert im Kontext von Unterrichts- undPrüfungssituationen. Regelmäßige Seminarteilnahme ist Pflicht! (Infos am SchwarzenBrett neben Raum V409a). Die Teilnahme an einem Wochenendseminar am Ende desSemesters ist Pflicht! Nähere Informationen und das Formular zur Anmeldung sind zufinden unter: "www.roland-freitag.de". Rückfragen bitte an Herrn Roland Freitag, Tel.05033 - 78 95, Fax 05033 - 6 92 15, Email: [email protected].

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: LG 5, LbS5, MTE 4 Begleitveranstaltung zum 2. Schulpraktikum im Unterrichtsfach PolitikELVE-33255, Seminar, SWS: 2Freitag, RolandMi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 407 (V407)Kommentar Schulpraktikum: Vorbereitung auf das 2. Schulpraktikum (organisatorisch / rechtlicher

Teil, Unter-richtsgestaltung, Absprachen zum Praktikumsbericht). Es werden mehrereMöglichkeiten der Prak-tikumsgestaltung angeboten. Ständige Teilnahme, Besuch derNachbereitung und der Praktikums-bericht nach vorgegebenen Kriterien sind Pflichtfür den Erwerb der Teilnahmebestätigung. Nähere Informationen und das Formular zurAnmeldung sind zu finden unter: "www.roland-freitag.de". Rückfragen bitte an HerrnRoland Freitag, Tel. 05033 - 78 95, Fax 05033 - 6 92 15, Email: [email protected].

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: LbS/MTE Krisenregion Kaukasus: Geopolitik und nation-building in Georgien, Aserbeidschain und ArmenienELVE-33451, Seminar, SWS: 2Ahlers, IngolfMi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 411 (V411)Kommentar Text lag nicht vor!Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Verkhwiasoili Kodierung: POL5, Lehrämter Jüdische Denker im Spiegel der deutschen Gedenkkultur. Zur Erinnerung an Theodor Lessing 75Jahre nach seiner ErmordungELVE-33525, Seminar, SWS: 2Fr, Block, 14:00 - 16:00, 02.11.2007 - 02.11.2007, 3109 - 110 (V110)Kommentar Das Hauptseminar will sich dem Leben und Werk des deutsch-jüdischen Philosophen

und Kulturkritikers Theodor Lessing annehmen, der zu einem der ersten Opfer desNazi-Regimes gehörte. Aus Anlass des 75. Todestages von Theodor Lessing (31. August1933) soll ein Symposium inklusive einer kleinen Ausstellung, die voraussichtlich inder Volkshochschule Hannover gezeigt wird, erarbeitet werden. Weitere Termine fürdas Seminar werden auf der konstituierenden Sitzung festgelegt. Die Veranstaltungenwerden als Blockseminar abgehalten. An dem Seminar nehmen auch Studierende derUniversität Potsdam/Moses Mendelssohn Zentrum teil. Literatur: Kotowski, Elke-Vera(Hrsg.): Sinngebung des Sinnlosen. Zum Leben und Werk des Kulturkritikers TheodorLessing (1872-1933), Hildesheim 2006. Marwedel, Rainer: Theodor Lessing 1872-1933 -Eine Biographie, Darmstadt/Neuwied 1987. Mayer, Hans: Theodor Lessing. Bericht überein politisches Trauma, in: Mayer, H.: Der Repräsentant und der Märtyrer. Frankfurt/M.1971, S. 94ff.

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Perels, Schoeps, Kotowski "Politikfeldanalysen"ELVE-33653, Seminar, SWS: 2Kommentar Siehe Aushang!Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: N.N. Kodierung: VM BA4, POL4,

Page 31: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 31

Imperialismus und GlobalisierungELVE-33667, Seminar, SWS: 2Fr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 19.10.2007 - 02.02.2008Kommentar Seit Jahren beherrscht das Schlagwort Globalisierung sozusagen alle Welt. Aus der

Sicht führender Politiker und Wissenschaftler der USA bedeutet Globalisierung dieDurchkapitalisierung der Welt, Amerikanisierung und "die neue Erscheinungsformdes Imperiums", "das heißt (...) Staaten und Märkte weltweit den eigenen Interessengemäß zu ordnen". "Was heißt schließlich 'Imperium', wenn nicht daß wir den Seelen,Körpern und Institutionen eines anderen Volkes unsere Werte einprägen wollen"(M. Ignatieff, Empire lite, S. 10f., S. 43). - In diesem Seminar sollen die wichtigstenTheorien (Erklärungsversuche) von Imperialismus und Globalisierung diskutiert werden.Zur Vorbereitung empfehlen wir folgende Literatur: Michael Ignatieff, Empire lite. Dieamerikanische Mission und die Grenzen der Macht, Hamburg (EVA) 2003; Nancy Fraser,Hannah Arendt im 21. Jahrhundert. In: Waltraud Meints/Katherine Klinger (Hrsg.), Politikund Verantwortung. Zur Aktualität von Hannah Arendt, Diskussionsbeiträge des Institutsfür Politische Wissenschaft der Universität Hannover Bd. 31, Hannover (Offizin) 2004,S. 73-86; Jonathan Freedland, Bush's Amazing Achievement, in: The New York Reviewof Books, Vol. LIV, Number 10 (14.06.07), S. 16-20; Leo Panitch/ Sam Gindin, GlobalerKapitalismus und amerikanisches Imperium.

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Schäfer, Schyga, Meints Zielsemester: Raum A 210, ImMoore 21 Kodierung: LG 2, 3; LGHR 2, 3; LbS 2; MTE 5, 8; POL 1, 5; H 6 , 7

Pluralismus, Totalitarismus, DemokratieELVE-33671, Seminar, SWS: 2Mi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 405 (V405)Kommentar In diesem Seminar sollen folgende Themen erörtert werden: 1. Die (neo-)

pluralistische Theorie Ernst Fraenkels: Konzeption und Kritik. 2. Das pluralistischeSelbstverständnis der BRD: Elemente und Kritik. 3. Demokratisierung der Demokratie:Das "radikal"-pluralistische Projekt. 4. Ethnopluralismus: Das rassistische Modell dersog. Neuen Rechten. 5. Die Totalitarismustheorie Carl Joachim Friedrichs: Konzeptionund Kritik. 6. Totalitäre Diktatur als Gegenpol westlicher Demokratie: Die anhaltendeKontroverse um Möglichkeit und Grenzen eines Konzepts.- Teilnahmevoraus-setzungen:Mitwirkung an einer Arbeitsgruppe der 1. Phase. Übernahme eines Referates (Einzel-oder Gruppenreferat mit schriftlicher Ausarbeitung) in der 2. Phase. Vortrag desReferates auf der Grundlage eines knappenThesenpapiers.- Folgende Literatur ist für alleTeilnehmerinnen und Teilnehme verpflichtend (sie wird in den ersten 4 Seminarsitzungenin folgender Reihenfolge diskuktiert): 1. Rainer Eisfeld, Der ideologische und sozialeStellenwert der Pluralismustheorie, in: ders., Streitbare Politikwissenschaft, Baden-Baden2006, S. 19-53. 2. Wolfgang Gessenharter, Intellektuelle Strömungen und Vordenker inder deutschen Neuen Radikalen Rechten, in; Thomas Grumke/Bernd Wagner, Hrsg.,Handbuch Rechtsradikalismus, Opladen 2002, S. 189-201. Alice Brauner-Orthen,Völkischer Nationalismus und ethnopluralistisches Modell In: dies., Die Neue Rechte inDeutschland, Opladen 2001, S. 48-58. 3. Gert Schäfer, Demokratie und Totalitarismus,in: ders., Gegen den Strom. Politische Wissenschaft als Kritik, Hannover 2006,S. 245-284. 4. Achim Siegel, Hrsg., Totalitarismustheorien nach dem Ende desKommunismus, Köln, Weimar 1998, Einleitung.

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Schäfer, Eisfeld Kodierung: LG 2, 3; LGHR 2, 3; LbS 1, 3;MTE 3, 5; POL 1, 3; H 5 , 7.

Statistik in der Politischen WissenschaftELVE-33686, Seminar, SWS: 2Kommentar Siehe Aushang.Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: N.N. Kodierung: ME, POL6

Page 32: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 32

Politikwissenschaftliche RegionalforschungELVE-33897, Seminar, SWS: 2Eichhorn, LotharFr, wöchentl., 16:00 - 18:00, 19.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 410 (V410)Kommentar Niedersachsen ist wahrscheinlich das Bundesland mit den schärfsten innerregionalen

Gegensätzen. Dynamischen Wachstumsregionen vor allem im Westen des Landesstehen stagnierende Städte und Landkreise im Süden, Osten und der Küstegegenüber. Die regionalen Strukturbrüche und Entwicklungsdisparitäten gehen aufjahrhundertealte "persistente" Strukturen und zugleich auf dynamische Veränderungen(Stichworte: Globalisierung, demographischer Wandel) zurück. Sie sind in internationaleZusammenhänge eingebettet. Das Seminar führt in grundlegende Begriffe undMethoden der politikwissenschaftlichen Regionalforschung sowie in grundlegendeHandlungsstrategien der unterschiedlichen Regionen ein. Dies geschieht am Beispielausgewählter Regionen des Niedersachsen. Das Seminar wird voraussichtlich inmehreren Blöcken durchgeführt; Näheres wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.Literatur: Nds. Landesamt für Statistik (Hrgb.), Niedersachsen - Das Land und seineRegionen, Hannover 2007 (auch unter www.nls.niedersachsen.de abrufbar); Carl-HansHauptmeyer, Niedersachsen - Landesgeschichte und historische Regionalentwicklungim Überblick, Oldenburg 2004; Akademie für Raumforschung und Landesplanung,Handwörterbuch der Raumordnung, Hannover 2005

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: BM2, POL 2/6; LG/LR 2,3,4; LBS 1,2; MTE 6,7 Föderalismustheorien und Föderalismus im VergleichELVE-34239, Seminar, SWS: 2Freudenberger, TimoDo, wöchentl., 08:00 - 10:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 405 (V405)Kommentar Föderalismus ist ein Ordnungsprinzip für Staat und Gesellschaft, das größtmögliche

Vielfalt in einer verbindenden Einheit erlaubt und somit als Regulativ für Konfliktedienen kann. Eine föderale Staatsstruktur fungiert auf diese Weise als eine Klammerzwischen Staat und Gesellschaft. Ein Ziel des Seminares ist es daher, Fragen nach denhistorischen Hintergründen und Zielen föderalistischer Strukturen aufzuzeigen. Kannder Föderalismus historisch, ethnisch, geographisch oder zweckrational (funktional)gerechtfertigt werden? Dient der Föderalismus dem Schutz von Minderheiten,der Umsetzung von Grundrechten und der Freiheitssicherung durch vertikaleGewaltenteilung? Schaffen föderale Herrschaftssysteme eine zusätzliche Ebenedemokratischer Partizipation und fördern Sie Effizienzsteigerung (z. B. durch Wettbewerbzwischen den Einheiten). Dient der Föderalismus der Integration heterogenerGesellschaften und einem friedfertigen Umgang mit kultureller Vielfalt? Ist derFöderalismus "`Königsweg oder Bazillus"' (Kilper/Lhotta) moderner Staatlichkeit?Das Seminar beschäftigt sich zunächst mit den theoretischen Grundlagen desFöderalismus' bzw. föderaler Systeme, um anschließend einen Blick auf föderalstrukturierte Länder wie z. B. Deutschland, die Schweiz oder Indien zu werfen. Daranschließt sich eine Betrachtung zu aktuellen Entwicklungen föderalistischer Strukturenin Belgien, Österreich und Kanada an. Zu Beginn des Seminars wird ein Readererhältlich sein, der ausgewählte Texte sowie einen detaillierten Seminarplan enthält. GuteEnglischkenntnisse sind von großem Nutzen, da eine Vielzahl der Texte in englischerSprache abgefaßt ist. Voraussetzungen für den Scheinerwerb sind: regelmäßige,aktive Teilnahme, das Halten eines Referats sowie die erfolgreiche Teilnahme an derAbschlußklausur.

Literatur Benz, A./Lehmbruch, G. (Hg.) 2002: Föderalismus. Analysen inentwicklungsgeschichtlicher und vergleichender Perspektive.PVS-Sonderheft 32/2001.Beyme, K. 2007. Föderalismus und regionales Bewußtsein. Ein internationaler Vergleich.München.Elazar, D. 1991. Federal Systems of the World. London.Elazar, D. 1987. Exploring Federalism. Tuscaloosa.Watts, R. L. 1999. Comparing Federal Systems. Ontario.

Page 33: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 33

Politikwissenschaftliche MethodenSeminar, SWS: 2Gardemin, DanielDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 110 (V110)Kommentar Siehe Aushang!

Sortierte VeranstaltungenEuropapolitisches Kolloquium:Aktuelle Fragen aus dem Berufsfeld EuropaELVE-32682, Seminar, SWS: 2Best, PeterMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 1137 - 016 (Drägersaal)Kommentar Ziel der Lehrveranstaltung ist es, das Labyrinth der höchst unterschiedlichen

Tätigkeitsfelder von EU und Europarat mit einem interdisziplinären und praxisnahenAnsatz zu durchdringen und die jeweiligen Strategien in den Querverbindungen sichtbarzu machen. Einen besonderen Schwerpunkt bilden hierbei aktuelle Probleme dersupranationalen und intergouvernementalen EU- Politikbereiche (Wirtschaftspolitik,Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, Regionalpolitik, Justizielle Zusammenarbeitetc.) sowie das Institutionensystem und die Reformdiskussion. Die Veranstaltungberücksichtigt die Interessen- und Bedarfslagen der Teilnehmerinnen und Teilnehmerund bezweckt, eigene Fragestellungen zu entwickeln und argumentativ zu vertreten.Dies könnte auch der wissenschaftlichen Klärung von Themen im Rahmen derVorbereitung zum Examen oder der Masterprüfung dienen. Außerdem werden praktischeInformationen aus dem Berufsfeld Europa vermittelt. Erwartet werden die Lektüreeiner tagespolitisch aktuellen überregionalen Zeitung sowie die Bereitschaft zu einemkurzen Impulsreferat und einer schriftlichen Ausarbeitung. Literaturhinweise Pfetsch,Frank R., Die Europäische Union. Geschichte, Institutionen, Prozesse 3. Aufl. München2005. Nicole Schley, Sabine Busse, Sebastian J. Brökelmann: Knaurs HandbuchEuropa - Daten, Länder, Perspektiven. Aktuell: Die neuen EU-Länder, München2004. Holzinger,K./Knill,C./Peters,D./Rittberger,B./Schimmelpfennig/Wagner,W.,Die Europäische Union. Theorien und Analysekonzepte Paderborn 2005. Krell, G.,Weltbilder und Weltordnung. Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen.Studienkurs Politikwissenschaft. 3. Aufl. Baden-Baden 2004. Schieder, S./Spindler,M.(Hrsg.): Theorien der Internationalen Beziehungen .2. Aufl. Opladen 2006. WeitereLiteratur zu Semesterbeginn

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: POL 5, H 6, European Studies, Im Moore 11 A

Page 34: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 34

Kriminalpolitik zwischen Freiheit und SicherheitELVE-32683, Seminar, SWS: 2Best, PeterDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 16.10.2007 - 02.02.2008Kommentar Die Konzepte staatlicher Maßnahmen zur Kriminalitätsverhütung und -bekämpfung

werden derzeit auf nationaler, europäischer und globaler Ebene von der Politik erheblichverändert. Ist die Epoche der aufgeklärten und aufklärenden rationalen Kriminalpolitikmit dem ultima-ratio- Prinzip der Freiheitsstrafe, der Behandlungsideologie und demResozialisierungsziel beendet? Haben sich nach "9/11" die Parameter der politischenStrafkultur über das "Ob und Wie" in der Strafverfolgung, der Strafvollstreckung und demStrafvollzug zugunsten eines sicherheitsorientierten staatlichen Risikomanagementsverschoben? Ziel der Veranstaltung ist es, die Querachse zwischen Schutzgewährungund Machtbegrenzung in der neuen Sicherheitsarchitektur zu bestimmen und dierechtsstaatliche Messlatte bei der Hinterfragung des aktuellen Staatsverständnissesund der politischen Strafkultur zu ermitteln. Wie kann das rationale Normensystemauf die Bedrohungsszenarien angemessen reagieren, ohne in Übermaß und Willkürzu verfallen und die friedensstiftende Funktion zu verlieren? Wie können liberaleFreiheitsrechte gegen staatliche Eingriffe in die bürgerliche Freiheit gesichert und wiekann gleichzeitig die Schutzverpflichtung des Staates auf Sicherheit gewährleistetwerden? Als Gegenstück zu traditionellen Ansätzen in der Jurisprudenz wird derSpannungsbogen der Kriminal- Politik weitergefasst und damit die Analyse desPolitikfeldes und der Politikberatung dem internationalem Diskussionsstand angepasst.Ohne den interdisziplinären Kontext von Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie undPolitikwissenschaft ist die Entwicklung der Kriminalpolitik zum Risikomanagement nichtzu verstehen. Die als Vorlesung konzipierte Veranstaltung der Juristischen Fakultät istoffen für Studierende der Sozialwissenschaften und Politikwissenschaften. Anforderungfür den Leistungsschein: schriftliche Ausarbeitung zu einem vorgegebenen Thema imUmfang von 15 bis 20 Seiten und mündlicher Vortrag. Eine Themen- und Literaturlistewird zu Beginn des Semesters verteilt. Das Seminar findet im Raum Conti-HochhausII/1316 statt.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: MTE 8, G4, H6, Pol 5, Soz 4, Soziol 4, European Studies; RaumConti-Hochhaus II/1316

Gender und Internationale BeziehungenELVE-32688, Seminar, SWS: 2Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 18.01.2007 - 02.02.2008, 3109 - 110 (V110)Kommentar Bis heute präsentiert sich die Mehrheit der Theorien der Internationalen Beziehungen

nicht nur als geschlechtsneutral, sondern als geschlechtsfrei: Institutionelle Akteure,abstrakte Strukturen und Prozesse werden häufig als Haupttriebkräfte im politischenGeschehen dargestellt. Ziel dieses Seminars ist es zum einen, die Annahmen über dieGeschlechterverhältnisse aufzudecken, die den Theorieschulen der InternationalenBeziehungen zu Grunde liegen und zum anderen am Beispiel von konkretenPolitikfeldern zu analysieren, auf welchen spezifischen Konstruktionen von "Männlichkeit"und "Weiblichkeit" internationale Beziehungen basieren. Die Bereitschaft, englischeLiteratur zu lesen, wird vorausgesetzt. Literaturhinweis: Jill Steans. (2006) Genderand International Relations: Issues, Debates and Future Directions. Second Edition.Cambridge: Polity Press.

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Brabandt Kodierung: POL5, H6

Page 35: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 35

Internationale OrganisationenELVE-32692, Seminar, SWS: 2Brabandt, HeikeMo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 411 (V411)Kommentar Diese Veranstaltung führt in die Politische Wissenschaft am Beispiel internationaler

Organisationen ein. Internationale Organisationen sind nicht nur für die internationalePolitik von Bedeutung, sondern auch für das Alltagsleben der Menschen. Dies wird amBeispiel des Systems der Vereinten Nationen und den Politikfeldern Sicherheit, Umweltund Menschenrechte gezeigt. Daneben werden in dem Seminar elementare Fertigkeitenwissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Literaturhinweis: Volker Rittberger, BernhardZangl unter Mitarbeit von Matthias Staisch. (2003) Internationale Organisationen: Politikund Geschichte. Europäische und weltweite internationale Zusammenschlüsse. Opladen:Leske + Budrich.

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Brabandt Kodierung: BM5 Probleme der deutsche Wiedervereinigung: Vom Gang der Dinge.ELVE-32693, Vorlesung, SWS: 1Christoph, KlausDo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 25.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 410 (V410)Kommentar Bachelor-Studierende sind ebenfalls willkommen, jedoch kann ein Leistungsnachweis

(Hausarbeit) nur von fortgeschrittenen Studierenden im Rahmen einer Vertiefung derModule 3 oder 4 erworben werden. Die staatliche Wiedervereinigung Deutschlandsist nach fast zwei Jahrzehnten bereits Geschichte. Anders sieht es mit denökonomisch-sozialen und politisch-kulturellen Problemen aus, die mit der Vereinigungverbunden sind und zunehmend ihren "Übergangscharakter" verloren haben. Darausergeben sich neue Problemlagen - auch im gesamtdeutschen Kontext. Die Vorlesungbeginnt mit einem Rückblick auf die westdeutsch angeleitete Transformation der"realsozialistischen" DDR, thematisiert dann die Verstetigung ihrer Folgeproblemeund schließt mit einer Diskussion möglicher Entwicklungen. Als Begleitliteratur wirdempfohlen: Sozialreport 2006, Daten und Fakten zur sozialen Lage in den neuenBundesländern, hg.v.G. Winkler, Berlin 2006; R.Hufnagel u. T.Simon (Hg.): ProblemfallDeutsche Einheit, Wiesbaden 2004

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: H 1,3; Pol 3,4; LG 1; LGHR 1; LbS 1; MTE 3 Politische Soziologie - Theorien und Grundbegriffe IELVE-32695, Seminar, SWS: 2Geiling, HeikoDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 108 (V108)Kommentar Die Lehrveranstaltung ist erster Teil des Basismoduls "Politische Soziologie

und politische Sozialstrukturanalyse". Es sollen die Grundlagen undWirkungszusammenhänge der gesellschaftlich-politischen Beziehungen, Herrschaftund Machtverteilung in der Gesellschaft erarbeitet werden. Neben der Kenntnis derGrundlinien des sozioökonomischen Wandels seit dem 19. Jahrhundert sollen sichdie Studierenden erste Begriffe und Theorien der Politischen Soziologie erarbeiten.Literatur (siehe Handapparat in der FBB Sowi): Rainer Geißler: Die SozialstrukturDeutschlands, Wiesbaden 2002 Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen1985 Pierre Bourdieu: Die feinen Unterschiede, Frankfurt/M. 1982 Michael Vester, Petervon oeEertzen, Heiko Geiling u.a.: Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel,Frankfurt/M. 2001

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: BM 2, POL 2, G 2, LG 1, LG 2, LGHR 2, LbS 2, MTE 6

Page 36: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 36

Politische Soziologie der Stadt IELVE-32702, Seminar, SWS: 2Geiling, HeikoDi, wöchentl., 08:00 - 10:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 108 (V108)Kommentar In dieser Lehrveranstaltung sollen klassische und aktuelle Texte zu

gesellschaftlich-politischen Konfliktlinien in der Stadt erarbeitet werden. Thematisiertwerden Probleme sozialer Polarisierung und Integration sowie Praktiken undMuster politischer Konfliktbewältigung auf lokaler städtischer Ebene. Literatur (sieheHandapparat in der FBB Sowi): Hartmut Häußermann, Walter Siebel: Stadtsoziologie.Eine Einführung, Frankfurt/M. 2004

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: BA VM, POL 2, POL 4, H 2, H 3, LG 1, LG 2, LbS 1, MTE 5 Forschungs- und Examenscolloquium "Gewerkschaften und soziale Milieus"ELVE-32703, Kolloquium, SWS: 3Geiling, HeikoKommentar In diesem Colloquium werden Fragestellungen und Methoden eines laufenden

Forschungsprojekts sowie paralleler Prüfungsarbeiten (Magister, Diplom, Promotion)diskutiert. Neuaufnahmen sind nur nach persönlicher Rücksprache mit mir möglich.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: Nach Vereinbarung Ernst Fraenkel - Deutschland und die westlichen DemokratienELVE-32707, Seminar, SWS: 2Hawel, MarcusMo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 111 (V111)Kommentar Ernst Fraenkel stellte sich vor dem Eindruck des Scheiterns der Weimarer Republik die

Frage, was die gemeinsamen abstrakten Prinzipien der westlichen Demokratien sind. Erwollte nach 1945 dazu beitragen, daß sich die westlichen Prinzipien in Westdeutschlandendgültig etablieren können und die Strukturschwächen der Weimarer Republik nichtwiederholt werden. Hierzu setzte er sich in vergleichender Perspektive mit Deutschlandund den westlichen Demokratien auseinander. Inzwischen wird Deutschland als einedurch und durch verwestlichte Gesellschaft gepriesen, deren Werte beweisen, daß derwestliche Liberalismus über alle früheren antidemokratischen Denkweisen triumphierthat. Westlich zu sein, bedeutet normal zu sein. Ein weit verbreitetes republikanischesBewußtsein hebt hervor, daß die Bundesrepublik Deutschland inzwischen in den liberalenWertekanon (Republikanismus, Konstitutionalismus, Parlamentarismus, Meinungsfreiheit,unabhängige Justiz etc.) des Westens tief verankert ist. In diesem Seminar beabsichtigeich, die sogenannte Verwestlichungsthese (Anselm DoeEering-Manteuffel, HeinrichAugust Winkel u.a.) mit den Studien von Ernst Fraenkel zu »Deutschland und diewestlichen Demokratien« zu konfrontieren und zu bewerten.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: POL 1, POL 3, H 5, H 6, LG 1, LG 3 Lektüreseminer: Civil Disobedience (Thoreau)ELVE-32709, Seminar, SWS: 2Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 405 (V405)Kommentar In den USA wird auf die Frage nach klassischen politischen Autoren Henry David

Thoreau (1817-1862) als zweiter nach Alexis de Tocqueville (1805-1859) genannt.So wie dieser die Struktur und innere Begrenzung der amerikanischen Gesellschaftbeschreibt, so jener die Möglichkeit, diese Begrenzung zu überschreiten, und dieinnere Struktur dieser Überschreitung. Es geht also um die Frage, wie ein einzelner dieGesellschaft verlassen kann, als Teil dieser Gesellschaft. Das ist eine charakteristischandere Frage als die, wie ein Staat auf dem Konsens seiner Bürger zu begründen ist.Das Seminar wird die Aufgabe haben einer ins einzelne gehenden Lektüre von ThoreausText "Civil Disobedience". Er ist etwa 70 Seiten lang und in einer zweisprachigenAusgabe greifbar: Henry David Thoreau: Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen denStaat, Zürich (Diogenes)2004. Dieses Buch werden wir zusammen lesen (Anschaffungist vorausgesetzt). Es kann auch nicht schaden, wenn weiter Interessierte das berühmteBuch "Walden" von Thoreau lesen (dtv 12684).

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: POL1

Page 37: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 37

Grundlagen der Friedens- und KonfliktforschungELVE-32713, Seminar, SWS: 2Hoppe, MarcusDo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 407 (V407)Kommentar Dieses Seminar bietet eine Einführung in neuere Theorieansätze und Analysen

der Friedens- und Konfliktforschung. Dazu sollen zunächst einmal Grundbegriffewie Konflikt, Krieg, Frieden und Gewalt erklärt und Ursachen, Präventions- undRegulierungsmöglichkeiten von Konflikten diskutiert werden. Der Schwerpunkt wirddabei auf ethno-nationale Konflikte (z.B. Nordirland) gelegt. Außerdem wollen wir unsmit den Problemen ,humanitärer Interventionen' und der Frage nach der Legitimationgewalttätiger Friedensschaffung und -sicherung beschäftigen. Darüber hinaus wirddas Phänomen des Terrorismus analysiert. Dazu soll nach den Ursachen und Folgenterroristischer Gewalt und nach den Akteuren, ihren Motivationen und Zielen gefragtwerden. Grundkenntnisse der Theorien der Internationalen Beziehungen, sowie dieBereitschaft sich mit englischsprachigen Texten zu beschäftigen, werden vorausgesetzt.Literatur: Peter Imbusch und Ralf Zoll (Hrsg.): Friedens- und Konfliktforschung: EineEinführung, VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006. Johan Galtung: Frieden mitfriedlichen Mitteln. Friede und Konflikt, Entwicklung und Kultur, Opladen 1998.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: BM5, VM BA5, POL5 Einführung in die Internationalen BeziehungenELVE-32767, Vorlesung, SWS: 2Lemke, ChristianeMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 108 (V108)Kommentar Diese Vorlesung bietet einen strukturierten Überblick über die wesentlichen

Entwicklungslinien und politikwissenschaftlichen Fragestellungen der internationalenBeziehungen. Behandelt werden Grundbegriffe und Theorien, zentrale Problemfelderder internationalen Beziehungen, wie globale und regionale Konflikt- undKooperationsmuster, Grundzüge der Außenpolitik ausgewählter Länder sowie die Rollevon internationalen Organisationen. Die Vorlesung wendet sich gezielt an Studierendeim Grundstudium bzw. im Basismodul. Literatur: Christiane Lemke, InternationaleBeziehungen. Grundkonzepte, Theorien und Problemfelder, München: OldenbourgVerlag 2000 (Neuauflage in Vorbereitung, 2007)

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: BM5, POL5 Einführung in die Politische Wissenschaft (mit Tutorium)ELVE-32768, Seminar, SWS: 3Lemke, ChristianeDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 410 (V410)Bemerkung ELVE-LSF Core Course: European Integration - Theories, Institutions and Decision-MakingELVE-32771, Seminar, SWS: 2Lemke, ChristianeDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 407 (V407)Kommentar The seminar will introduce students to key concepts and developments of European

politics. We will study the history and the theories of European integration to discoverthe driving forces behind integration and explore the consequences of integration forEU-member states. Key themes will include the forming of the common market, thebuilding of European Union institutions, and the politics of EU-integration. What is therole of different actors and institutions in the EU? How did the conceptions of a commonEurope change over time? Special emphasis will be placed on the implications ofEU-enlargement for the European Union as well as for new member states and the roleof the EU in a global world. Teilnahme nur für Studierende im Studiengang M.A.EuropeanStudies

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: M.A European Studies

Page 38: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 38

Forschungen zur Internationalen Politik -ColloquiumELVE-32772, Seminar, SWS: 2Lemke, ChristianeMo, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 22.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 120 (V120)Kommentar Dieses Colloquium richtet sich an Doktorandinnen und Doktoranden und behandelt

Forschungsfragestellungen, Theorien und Methoden der internationalen Politik undder politikwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung. Teilnahme nur nachRücksprache mit der Dozentin.

Bemerkung ELVE-LSF Harvard World Model United NationsELVE-32773, Seminar, SWS: 2Lemke, ChristianeMi, wöchentl., 18:00 - 20:00, 10.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 407 (V407)Kommentar In March 2008, the 17th Harvard World Model United Nations Conference (WorldMUN)

will take place in Puebla, Mexico. Each year, World MUN brings together over 1600students from more than 76 different countries to simulate the work of United Nationscommittees. Students interested in international relations have the opportunity to directlyexperience the process of diplomatic negotiation. The aim of this seminar is to preparethe student delegation to represent the actual political interests of a specific country inthe various UN committees (e.g. Security Council, WHO, UNHCR). In these committeesstudents will debate according to the UN rules of parliamentary procedure. During theseminar we will approach the following aspects of international relations: the structureof international organisations, rules of parliamentary debate, international law anddiplomacy, as well as current global political events. Since the preparation for the trip willbe organized by the students themselves, regular and active participation is expected.Students must be prepared to participate in organizing, planning and fundraising for thetrip. As the number of delegates attending the conference is limited, the seminar will berestricted to 16 students. In order to prepare appropriately for the conference, major partsof the seminar will be held in English; therefore, good English skills are required! Formore information contact Stefan Bauer @ [email protected]

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Stefan Bauer, Nora Langerock, Markus R. MeyerKodierung: G4, H6, Pol5

Forschungscolloquium Europäische IntegrationELVE-32775, Kolloquium, SWS: 2Antes, Peter / Katenhusen, Ines / Lamping, Wolfram / Lemke, ChristianeDi, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 405 (V405)Kommentar Feststehende Termine liegen bei Redaktion nicht vor! (Bitte Aushänge beachten)Bemerkung ELVE-LSF Habermas - Faktizität und GeltungELVE-32776, Seminar, SWS: 2Martinsen, FranziskaMi, wöchentl., 08:00 - 10:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 108 (V108)Kommentar Im Zuge der gemeinsamen Lektüre und Diskussion ausgewählter Kapitel aus

Habermas' Faktizität und Geltung soll die Anwendung der Diskursethik auf dieBereiche Recht und Politik nachvollzogen und kritisch gewürdigt werden. Fragenzum Verhältnis von Recht und Moral, Politik und praktischer Vernunft, Individuierungund Vergesellschaftung stehen hierbei im Zentrum. Außerdem sollen Begriffe wie"republikanischer Verfassungspatriotismus", "Zivilgesellschaft", "deliberative Demokratie"u.v.a.m., die im inner- und außerphilosophischen Sprachgebrauch mittlerweileteilweise zu Schlagwörtern verkommen sind, auf ihren konzeptionellen Gehalt hingründlich analysiert werden. Über die Beschäftigung mit dem Primärtext hinaus werdenverschiedene Ansätze der zeitgenössischen Rezeption mit in die Seminardiskussioneinbezogen, um die anhaltende Debatte über die Schrift, die zu den Klassikern derSozialphilosophie gehört, zu veranschaulichen. Literatur: Habermas, Jürgen 1992:Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischenRechtsstaats, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: BM1, VM

Page 39: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 39

Eliten in DeutschlandELVE-32777, Seminar, SWS: 2Meise, StephanDo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 1137 - -103Kommentar Nachdem der Begriff "Elite" infolge des Eliteversagens in der Weimarer Republik nach

dem zweiten Weltkrieg zwischenzeitlich als diskreditiert galt, ist in den letzten Jahrenin der medialen Öffentlichkeit wieder eine starke Präsenz des Themas festzustellen.In diesem Seminar soll die sich wandelnde Bedeutung von Eliten und Elitenforschungnachvollzogen werden. Nach der Befassung mit den wichtigsten Elitetheorien (klassische,funktionalistische und kritische Elitetheorien) werden neuere Studien zu Eliten inDeutschland betrachtet. Vor diesem theoretischen und empirischen Hintergrund sollschließlich anhand aktueller Beispiele die Rolle von "Elite" heute diskutiert werden.Einführende Literatur: Hartmann, Michael 2004: Elitensoziologie. Eine Einführung.Frankfurt/Main und New York. Hradil, Stefan/Imbusch, Peter (Hrsg.) 2003: Oberschichten- Eliten - Herrschende Klassen. Opladen. Wasner, Barbara 2004: Eliten in Europa.Einführung in Theorien, Konzepte und Befunde. Wiesbaden.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: POL1/2; H2/7; LG1/2; LGHR1/2; LbS1/3 Marx und Freud IELVE-32778, Seminar, SWS: 2Do, wöchentl., 12:00 - 14:00, 18.10.2007 - 02.02.2008Kommentar Marxismus und Psychoanalyse haben nach Helmut Dahmer einen gemeinsamen

Bezugspunkt, das "in historisch spezifischer Form vergesellschaftete Individuum"und stehen daher bei allen grundsätzlichen Unterschieden in einem wechselseitigenErgänzungsverhältnis. "Der historische Materialismus sagt die Wahrheit überVerhältnisse, unter denen es auf die einzelnen Menschen, ihre Bedürfnisse, ihr Leidenund ihr Bewusstsein noch nicht ankommt." Die Psychoanalyse dagegen sage "dieWahrheit über das menschliche Subjekt, das zum Objekt gemacht wird und sich dagegensträubt." Die Freudsche Psychoanalyse lehre zwar nichts über den Kapitalismus,"aber viel darüber, was er aus den Menschen macht". Der Marxschen Analyse derwie zur Natur geronnenen gesellschaftlichen Herrschaftsverhältnisse korrespondiertdie psychoanalytische Enthüllung unbewusster Tiefendimensionen der unter diesenBedingungen vorherrschenden und abweichenden Formen von Subjektivität. Aber beideTheorien lassen sich nur um den Preis folgenschwerer Verkürzungen "reibungslos"verbinden und gemeinsam unter das Signum "dialektisch-materialistische Theorie"subsumieren. Zu diesen Verkürzungen gehören vulgärmarxistische Vereinfachungenebenso wie die anthropologisierende These, alle höheren psychischen Funktionen ließensich auf das biologische Substrat menschlicher Triebe zurückführen. Die Frage, obdie "Triebnatur" das Pendant der Objektivität ökonomischer Verhältnisse im Rahmeneiner gemeinsamen Kritik am historisch erreichten Stand der Beherrschung innerer undäußerer Natur darstellt, zählt zu den Hauptfragen der frühen Kombinationsversuchevon Marxismus und Psychoanalyse in den 20er und 30er Jahren. Eine kritischeDiskussion dieser Vermittlungsbemühungen und ihrer facettenreichen Wiederaufnahmenach `68 ist aber erst möglich, wenn die theoretischen Quellen gründlich, wenn auchnotwendigerweise exemplarisch angeeignet werden. Vor diesem Hintergrund ist dieLehrveranstaltung als Theorie-Seminar konzipiert und auf zwei Semester angelegt. Imkommenden Wintersemester sollen grundlegende Texte von Marx und Freud gelesenund hinsichtlich ihrer Schnittstellen, aber auch ihrer Grenzen diskutiert werden. Auf dieserBasis sollen dann im Sommersemester die frühen Vermittlungsversuche von Marxismusund Psychoanalyse (Bernfeld, Fenichel, Reich, Fromm) und ihre Wiederaufnahmenach ´68 an ausgewählten Beispielen (Marcuse, Brückner, Lorenzer, Horn, Dahmer)zum Thema gemacht und auch unter Aktualitätsgesichtspunkten diskutiert werden.Literaturhinweise: Karl Marx (1844): Zur Judenfrage. MEW 1, S. 347-377 Karl Marx(1844): Ökonomisch-philosophische Manuskripte. MEW Ergänzungsband I, S. 465-588Karl Marx/Friedrich Engels (1845): Die deutsche Ideologie. MEW 3, S. 9-530 Karl Marx(1867): Das Kapital. Band I. Kritik der Politischen Ökonomie. MEW 23 Ernst Bloch (1969):Karl Marx und die Menschlichkeit. Utopische Phantasie und Weltveränderung, Reinbek b.Hamburg: Rowohlt Sigmund Freud (1911): Formulierungen übe

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Perels, Pohl Studiengänge: Raum V 410 Kodierung: H 5,7; POL 1, 3; LG 2; LGHR 2; BM 1; MTE 5

Page 40: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 40

Das politische System der Bundesrepublik DeutschlandELVE-32779, Seminar, SWS: 2Plaß, StefanFr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 19.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 411 (V411)Kommentar Die Lehrveranstaltung richtet sich ausschließlich an Bachelor-Studierende im ersten

Semester. Das Seminar vermittelt Ihnen Grundkenntnisse zu den institutionellenStrukturen und Ebenen, Prozessen und Akteuren, Problemen und Funktionen despolitischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Darüber hinaus wollen wir auchdie Bedingungen der Politikvermittlung und des Regierens in einer durch Massenmedienkonstituierten Öffentlichkeit klären. Art und Umfang der Studienleistungen (i. d. R.Referate) werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Grundlagenliteratur: WolfgangRudzio: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. 7. Auflage. Wiesbaden2006.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: BM3 Aktuelle Problemfelder der Wirtschaftspolitik in EuropaELVE-32782, Seminar, SWS: 2Student, ThomasMi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 411 (V411)Kommentar Themen und Fragestellungen des Seminars knüpfen an die aktuellen Problemfelder

der Wirtschaftspolitik in der Europäischen Union an. Dabei werden sowohl diewichtigsten wirtschaftspolitischen Problemfelder analysiert als auch der Bezug zu denGrundlinien der Wirtschaftspolitik in der EU herausgearbeitet. Die Lehrveranstaltungrichtet sich hauptsächlich an Studierende im Hauptstudium (Magister/Diplom) unddes Aufbaustudienganges "European Studies". Für einen Leistungsnachweis isteine Studienleistung zu erbringen; Art und Umfang werden zu Beginn erläutert. DieAnmeldung ist unter [email protected] möglich, aber nicht zwingend erforderlich.Die regelmäßige Teilnahme ist darüber hinaus obligatorisch.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: European Studies, POL 5 Qualitative Verfahren der empirischen Sozialforschung: Gruppendiskussion und Gruppenwerkstattin der Habitus- und MilieuforschungELVE-32783, Seminar, SWS: 2Teiwes-Kügler, ChristelDo, wöchentl., 10:00 - 14:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 1137 - -103Kommentar Die Lehrveranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die ihre

Methodenkompetenzen vertiefen und ein qualitatives Verfahren zur Befragung vonGruppen kennenlernen möchten. Das Seminar ist so konzipiert, dass Kenntnissezur Vorbereitung und Durchführung einer eigenen empirischen Befragung vermitteltwerden. Die Zielgruppe der Befragung wird zu Beginn der Veranstaltung vorgestellt.Eingeführt wird in die Methode der mehrstufigen Gruppenwerkstatt. Dabei handeltes sich um eine Weiterentwicklung des Gruppendiskussionsverfahrens, das mitanderen Erhebungsmöglichkeiten (z.B. assoziativen und projektiven Techniken wieCollagen) kombiniert wird. Im Seminar erfolgt eine Einarbeitung in die theoretischenGrundlagen und Techniken der Befragungsmethode. Ebenso werden im Verlauf derVeranstaltung die einzelnen Arbeitsschritte zur Durchführung der eigenen empirischenUntersuchung gemeinsam angeeignet. Dies beinhaltet auch die Vorbereitung auf dieZielgruppe, die untersucht werden soll. Gegen Ende des Semesters sollen dann inKleingruppen eigene Befragungen durchgeführt werden. Die Methode ist eingebundenin die Theorie des sozialen Raums und des Habitus (Bourdieu) sowie in den Ansatzder sozialen Milieus (Vester u.a.). Daher sind Vorkenntnisse zu diesen theoretischenAnsätzen wünschenswert. Vermittelt werden diese Kenntnisse u.a. regelmäßig durchEinführungsveranstaltungen von Prof. Dr. Heiko Geiling im Forschungsschwerpunkt"Politische Soziologie und politische Sozialstrukturanalyse". Literatur: HelmutBremer (2004): Von der Gruppendiskussion zur Gruppenwerkstatt. Ein Beitrag zurMethodenentwicklung in der typenbildenden Mentalitäts-, Habitus- und Milieuanalyse.Münster. Lamnek, Siegfried (2005): Die Gruppendiskussion. Theorie und Praxis.2. Auflage. Weinheim/Basel. Für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung (e-mail:[email protected]; Tel.: 05138/4485).

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: H8, POL 6, SOZ 2, SOZPSY 6, ME,

Page 41: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 41

Tagespolitisches ColloquiumELVE-32785, SeminarWernstedt, RolfMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 411 (V411)Kommentar Das tagespolitische Colloquium greift auf der Grundlage der Zeitungslektüre der

jeweils vergangenen Woche ein oder zwei Themen auf, um sie auf ihre historischen,strukturellen und theoretischen Aspekte hin zu diskutieren und zu vertiefen. DerZweck der Veranstaltung ist es, mit politikwissenschaftlichem Blick aktuelle politischeProbleme zu bearbeiten, um die Kompetenz zu kritischer Rezeption zu verstärken. DieVeranstaltung geht von der Erfahrung aus, dass politisches Interesse sich nicht vonaktueller Brisanz und schneller Urteilsbildung gefangen nehmen lassen darf, wennsie den Anspruch erheben will, aufgeklärt zu agieren. Die Veranstaltung wird seit über25 Jahren als spezifische Einführung und Weiterführung wissenschaftlichen Denkensangeboten. Im Rahmen des Seminars können Leistungsnachweise erworben werden,die entweder in der Anfertigung von Protokollen oder nachbereitenden schriftlichenThemenvertiefungen bestehen können. Voraussetzung: Intensives Zeitunglesen, nachMöglichkeit eine überregionale Zeitung. Verwiesen wird auf die Zeitungsabeilung derFachbereichsbibliothek Sozialwissenschaften

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: POL3, POL4 Geschichte der politischen BildungELVE-32805, Seminar, SWS: 2Schulze, AnnetteMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 407 (V407)Kommentar Geschichte der politischen Bildung Die 'eigentliche' Geschichte der politischen Bildung

nach 1945 ist durch Phasen gekennzeichnet, beginnend mit der ,re-education' durch dieBesatzungsmächte. In diesem Seminar sollen sowohl historische als auch gegenwärtigeTendenzen und Entwicklungen der politischen Didaktik unter Berücksichtigungder jeweiligen bildungspolitischen 'Rahmenbedingungen' reflektiert werden. KeineTeilnehmerbegrenzung. Das Seminar ist für Studierende im Grund-/Hauptstudium und giltfür die o.g. Studienschwerpunkte und das Modul Fachdidaktik (FüBA, MaTe).

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: FD Einführung in die klassischen Theorien der Didaktik der Politischen BildungELVE-32808, SeminarSchulze, AnnetteMi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 407 (V407)Kommentar Dieses Einführungsseminar vermittelt Einblicke in die ,klassischen' didaktischen

Konzeptionen Rolf Schmiederers, Hermann Gieseckes, Bernhard Sutors und WolfgangHilligens. Theoretische Grundlegungen und Übungen durch Unterrichtsskizzenbestimmen den Seminarablauf. Keine Teilnehmerbegrenzung. Das Seminar gilt für die o.g. Studienschwerpunkte und das Modul Fachdidaktik FüBa, MaTe.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: FD Aktuelle Konzeptionen politischen UnterrichtsELVE-32809, Seminar, SWS: 2Schulze, AnnetteDi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 405 (V405)Kommentar Das Seminar ist als Fortführung der Einführung Politikdidaktik geplant, deren Inhalte

werden aber nicht vorausgesetzt. Die ,aktuelle' Diskussion der Politikdidaktik seit 1985wird in den Blick genommen, insbesondere die Didaktik Sybille Reinhardts dient alsGrundlage der geplanten Unterrichtsskizzen. Literatur Homepage A. Schulze. KeineTeilnehmerbegrenzung.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: FD

Page 42: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 42

Unterrichtsplanungs- und Fachpraxisseminar Politik-Wirtschaft IELVE-32810, Seminar, SWS: 2Schulze, AnnetteMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 15.10.2007 - 02.02.2008Kommentar Das Unterrichtsplanungs- und Fachpraxisseminar Politik-Wirtschaft gestaltet sich

mittels eines Theorie- und eines Praxisteils. In dem theoretischen Abschnitt werdenUnterrichtsskizzen auf Grundlage didaktischer Positionen entsprechend der KerncurriculaPolitik entworfen - der Focus liegt hierbei auf den Kriterien des Referendariats - der 2.Phase der Lehrerausbildung - die dann in der Praxis, in der Schule (Unterricht an derIGS) erprobt und evaluiert werden. Schwerpunkte sind die Themenfelder Politik dergymnasialen Oberstufe (Internet unter NIBIS), begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldungerforderlich.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: MA LG Kodierung: FD Unterrichtsplanungs- und Fachpraxisseminar Politik-Wirtschaft IIELVE-32811, SeminarSchulze, AnnetteFr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 19.10.2007 - 02.02.2008Kommentar Das Unterrichtsplanungs- und Fachpraxisseminar Politik-Wirtschaft gestaltet sich

mittels eines Theorie- und eines Praxisteils. In dem theoretischen Abschnitt werdenUnterrichtsskizzen auf Grundlage didaktischer Positionen entsprechend der KerncurriculaPolitik entworfen - der Focus liegt hierbei auf den Kriterien des Referendariats - der 2.Phase der Lehrerausbildung - die dann in der Praxis, in der Schule (Unterricht an derIGS) erprobt und evaluiert werden. Schwerpunkte sind die Themenfelder Politik dergymnasialen Oberstufe (Internet unter NIBIS), begrenzte Teilnehmerzahl. Weiteres aufder Homepage von A. Schulze. Anmeldung erforderlich.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: FD Begleitseminar zum Schul- und Fachpraxisseminar PolitikELVE-32813, Seminar, SWS: 2Schulze, AnnetteDo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 407 (V407)Kommentar In diesem Seminar werden die Grundlagen schriftlicher Unterrichtsplanung,

Unterrichtseinstiege, Lernziele, Sachanalyse, methodische und didaktischeÜberlegungen, die für die 2 Phase der Lehrerausbildung Voraussetzung sind, trainiertund anhand gemeinsam erarbeiteter Unterrichtsskizzen bewertet. Die Teilnahme für dieFachpraktikanten ist obligatorisch. Keine Teilnehmerbegrenzung.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: FüBA, MaTe, MA LG, LG Kodierung: FD Einführung in die Lektüre von Heideggers "Sein und Zeit" (II)ELVE-32815, Kolloquium, SWS: 2Brokmeier, PeterSa, 14-täglich, 10:00 - 13:00, 20.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 107Kommentar Die methodische Herkunft von Heideggers Seinsdenken in Husserls Phänomenologie

stand im Mittelpunkt von Teil I des Kolloquiums im vergangenen Wintersemester.Ergänzend kam unter dem Titel "Hermeneutik der Alltäglichkeit und In-der-Welt-sein"die gemeinsame Lektüre der §§ 25-38 von "Sein und Zeit" hinzu. Die Quellenlektürewird in diesem Semester anhand weiterer ausgewählter Abschnitte aus "Sein undZeit" fortgesetzt. Das Kolloquium findet samstags 14-täglich statt und richtet sich anStudierende im Hauptstudium, die Interesse an der Philosophie Martin Heideggershaben. Der Erwerb von Leistungsnachweisen ist nicht möglich. Literatur: MartinHeidegger, Sein und Zeit. 19. Aufl. Tübingen: Niemeyer 2006 Thomas Rentsch (Hrsg.):Martin Heidegger, Sein und Zeit. (Reihe Klassiker Auslegen, Bd. 25). Berlin 2001

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: H 7, POL 1, LG 2, LGHR 2, LbS 3, MTE 5

Page 43: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 43

Der "Arbeitsmarkt" als Feld und DispositivELVE-32816, Seminar, SWS: 2Eversberg, DennisMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 407 (V407)Kommentar Im Zentrum dieser Veranstaltung soll die Frage nach dem Nutzen der Konzepte

des Feldes (Pierre Bourdieu) und des Dispositivs (Michel Foucault) für eine genuinsoziologische Perspektive auf den 'Arbeitsmarkt' stehen. Das, was wir gemeinhin'Arbeitsmarkt' nennen, lässt sich in den Begriffen der Soziologie Pierre Bourdieus alsein Feld beschreiben, in dem Akteure und Gruppen von Akteuren, die mit spezifischenKapitalien ausgestattet sind, in permanenten Kämpfen um Positionen konkurrieren.Hierbei liegt das Augenmerk auf den Strategien, die alle an den im Feld stattfindendenKämpfen beteiligten Personen zur Verfolgung ihrer Interessen einsetzen. Mit MichelFoucault lässt sich der gleiche Wirklichkeitsbereich auch als ein Dispositiv denken, alsoals ein Ensemble diskursiver und nicht-diskursiver Elemente, in dem Machtverhältnissesich relativ stabil konstituieren. Dieses Ensemble, so ließe sich eine zentrale Theseder an Foucault orientierten Governmentality Studies übertragen, wird gegenwärtigim Zeichen einer als "neoliberal" etikettierten, neuartigen Gouvernementalität neuausgerichtet. Im Seminar sollen zunächst die mit den Begriffen Feld und Dispositivverbundenen Konzepte anhand von Primärtexten systematisch erarbeitet werden.Unter Rückgriff auf einzelne Studien, die mit je einem der beiden Ansätze arbeiten, sollnach ihrem Beitrag zu einer machtanalytisch fundierten (also weder statistisch nochökonomistisch verkürzten) politischen Soziologie des 'Arbeitsmarkts' gefragt werden.Eine allgemeine Einführung in die Denkgebäude Bourdieus und/oder Foucaults kann imSeminar nicht geleistet werden. Vorkenntnisse mindestens eines der beiden Ansätze sinddaher ausdrücklich erwünscht.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: POL2, H1, H2, H7 Methodentraining "Politikunterricht"ELVE-32817, Seminar, SWS: 2Schulze, AnnetteDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 407 (V407)Kommentar Methodentraining im Politikunterricht Zu einer ausgewogenen kritischen Politikdidaktik

gehört die Vermittlung von Methodenkompetenz, die durch die Lehrenden authentischund überzeugend vermittelt werden sollte, um den Zielen der politischen Bildung,Partizipation und Mündigkeit, gerecht zu werden. Dieses Seminar ist praxisorientiert;Unterrichtsmethoden werden erprobt und reflektiert.Gesprächsführung im Unterricht,die angemessene Methodenwahl (Inhaltsauswahl / Methode) und Übungen bildenden Schwerpunkt. Keine Teilnehmerbegrenzung. Das Seminar gilt für die o. g.Studienschwerpunkte und das Modul Fachdidaktik FüBa un MaTe.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: FüBA, MaTe, MALG Kodierung: FD, ExamensseminarELVE-32818, Seminar, SWS: 2Schulze, AnnetteMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 405 (V405)Kommentar Das Seminar dient der Prüfungsvorbereitung Fachdidaktik für die Zwischen- und

Abschlussprüfung (LG, Lbs, LSo), Fachwissenschaft LGHR Wahlpflicht. KeineAnmeldung erforderlich.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: FD

Page 44: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 44

Parteiensysteme im WandelELVE-32830, Seminar, SWS: 2Auberger, TobiasMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 411 (V411)Kommentar Parteien scheinen für die demokratische Willensbildung in nahezu allen etablierten

Demokratien als unverzichtbar. Nichtsdestotrotz unterscheiden sich politischeSysteme hinsichtlich der Rolle und Funktion von Parteien im Regierungssystem,sowie ihrer internen Strukturen und Organisation. Ziel des Seminars ist es, Typenund Bestimmungen von Parteiensystemen zu erarbeiten. Dabei werden insbesonderetheoretische Ansätze in den Blick gerückt, die Gründe und Ursachen für die Stabilitätbeziehungsweise den Wandel von Parteiensystem zum Gegenstand haben.In vergleichender Perspektive sollen darauf aufbauend zum einen spezifischeStrukturen empirischer Systeme herausgearbeitet und zum anderen die theoretischenAnnahmen hinsichtlich ihres Wandels/Stabilität überprüft werden. Als empirische Fällewerden dabei sowohl etablierte politische System (West)Europas als auch die vonTranformationsstaaten behandelt. Literatur: Beyme, Klaus von (2000), Parteien imWandel, Wiesbaden Decker, Frank (1999), Parteien und Parteiensysteme im Wandel,in: Zparl, 30 Jg. H. 2, S. 345ff. Mair, Peter (1999), Party System Change. Approachesand Interpretations, Oxford. Pennings, Paul / Lane, Erik (Hrsg.) (1996), Comparing PartySystem Change, London

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: H5, H6, POL3, LG3, LGHR3, BM3 , VM Das politische System der Bundesrepublik DeutschlandELVE-32834, Seminar, SWS: 2Freudenberger, TimoDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 405 (V405)Kommentar Die Lehrveranstaltung richtet sich ausschließlich an Bachelor-Studierende im ersten

Semester. Das Seminar vermittelt Ihnen Grundkenntnisse zu den institutionellenStrukturen und Ebenen, Prozessen und Akteuren, Problemen und Funktionen despolitischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Die Studienleistungen umfassendas Halten eines Referates sowie die erfolgreiche Teilnahme an einer Abschlußklausur.Näheres wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben. Als Grundlagenlitertaur werdenwir folgendes Standardwerk verwenden (das ich Ihnen zur Anschaffung empfehle):Rudzio, Wolfgang 2006: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. 7. Aufl.Wiesbaden: VS Verlag.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: BM3

Page 45: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 45

Moderne Institutionentheorie - Begrifflicher und systematischer UmrissELVE-32835, Seminar, SWS: 2Hitzel-Cassagnes, TanjaDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 405 (V405)Kommentar Das "Institutionelle" in abstrakter Hinsicht und Institutionen in konkreten Ausgestaltungen

stellen zentrale Gegenstandsbereiche politischer Theorie dar. Das phänomenologischeSpektrum von Institutionen ist dabei vielfältig, es reicht von informellen Handlungs-und Regelsystemen über formalisierte Körperschaften bis hin zu komplexennormativen Ordnungen. Gleichzeitig ist der begriffliche und konzeptionelle Gehaltinstitutionentheoretischer Entwürfe vielfach unklar und mehrdeutig. Ziel der Veranstaltungist es, in analytischer und systematischer Hinsicht die Bedeutung und die Spezifika desInstitutionellen darzulegen und die Möglichkeiten der begrifflichen und konzeptionellenProfilierung von Institutionentheorie aufzuzeigen. Zu diesem Zweck werden dieunterschiedlichen Leistungen und Funktionen, die dem Institutionellen zugesprochenwerden anhand moderner institutionentheoretischer Entwürfe untersucht. Neben denklassischen zweckrationalen, funktionalen und strukturellen Verdiensten von Institutionenwie z.B. Entlastungs-, Stabilisierungs- und Ordnungsfunktionen sollen Institutionenin ihrer Funktion der Herstellung und Gewährleistung von Ordnungsvoraussetzungenund damit insbesondere als Differenz- und differenzierungsermöglichende Formen derHandlungskoordination in den Blick genommen werden. Literatur: Fischer, Joachim/Joas,Hans (Hg.): Kunst, Macht, Institution. Studien zur philosophischen Anthropologie,soziologischen Theorie und Kultursoziologie der Moderne. Campus 2004; Gimmler,Antje: Institution und Individuum. Zur Institutionentheorie von Max Weber und JürgenHabermas, Campus 1998, Göhler, Gerhard (Hg.): Institutionenwandel, Leviathan,Sonderheft 16/1996, Westdeutscher Verlag 1997, Maurer, Andrea; Schmid, Michael(Hg.): Neuer Instiutionalismus. Zur soziologischen Erklärung von Organisation, Moral undVertrauen, Campus 2002

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: VM BA, POL1, H7, LG2, LHRG2, MTE5, LbS3 Transnationalisierung des RechtsELVE-32837, Seminar, SWS: 2Hitzel-Cassagnes, TanjaMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 405 (V405)Kommentar Rechtsentwicklungen jenseits des Nationalstaats werfen unterschiedliche konzeptionelle

und analytische Fragen auf, die sich nicht mehr unmittelbar mit den klassischenbegrifflichen und theoretischen Instrumentarien bearbeiten lassen. Denn diegrundlegenden Prämissen von Recht als ,Recht' scheinen hier prekär geworden:Weder ist in jedem Fall ersichtlich, wer die Autoren und die Adressaten des Rechtssind, noch welche Formen und Bindungswirkungen die rechtlichen Instrumentarienannehmen. Dabei reicht das phänomenologische Spektrum dessen, was als "Recht"bezeichnet wird, von weichen Formen der Handlungskoordinierung und -regulierungbis zu komplexen verfassungsähnlichen Verrechtlichungsregimen. In dem Seminarwerden die unterschiedlichen Phänomene nichtstaatlicher Rechtsgenerierungsprozessesystematisch in den Blick genommen und auf ihre strukturbildenden Wirkungeneinerseits und ihre normativen Gehalte andererseits hin untersucht. Dabei werdenFragen nach den Geltungsbedingungen und Bindungswirkungen transnationalenRechts (sei es in Form ,Europäischen Rechts', ,Völkerrechts' oder ,transnationalerPrivatrechtsregime') sowie Fragen nach dem Verhältnis transnationalen Rechts zunationalen Rechtsordnungen im Mittelpunkt stehen. Literaturhinweise: JoeEerges,Christian/Zürn, Michael, Hg. (2005) Law and Governance in Postnational Europe.Compliance beyond the Nation-State, Cambridge University Press: CambridgeJoeEerges, Christian/Sand, Inge-Johanne/Teubner, Gunther, Hg. (2004) TransnationalGovernance and Constitutionalism, Hart: Oxford MacCormick (2007), Institutions of Law,Oxford

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: Pol 5, European, VM BA

Page 46: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 46

Das Problem der "demographischen Alterung" in Deutschland. Grundlagen und der Einfluss auf dasGesundheitswesenELVE-32840, Seminar, SWS: 2Kania, HelgaFr, wöchentl., 12:00 - 14:00, 19.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 407 (V407)Kommentar Die "Demographische Alterung" wird seit vielen Jahren für den Kostenanstieg im

deutschen Sozialwesen verantwortlich gemacht. Während eine längere Lebenserwartungunstrittig die Ausgaben der Rentenversicherung erhöht wird der Einfluss derDemographischen Alterung auf das Gesundheitssystem aber durchaus kontroversdiskutiert. In diesem Seminar wollen wir den Prozess des "demographischen Übergangs"genauer betrachten und anschließend die Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklungauf das deutsche Gesundheitswesen diskutieren. Literatur: Birg, Herwig (2004): DieWeltbevölkerung. Dynamik und Gefahren (Taschenbuch, empfehlenswert zu kaufen).Verlag C.H.Beck. Birg, Herwig (2003): Die demographische Zeitwende. Verlag C.H.Beck

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: POL6 The Role of Germany in the Process of European IntegrationELVE-32841, Seminar, SWS: 2Katenhusen, InesMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 407 (V407)Kommentar When analyzing current developments in European politics it is indispensable to take their

historical roots into account. Against the background of the overall course of Europeanintegration after WW II, in this seminar we will take a closer look at the role of Western- and Eastern - Germany in this process. Here a specific emphasis will be put on theprocess of the Eastern enlargement of the European Union. For this purpose historicaltexts will be analyzed using theoretical approaches of European integration. This seminaris part of the interdisciplinary postgraduate course European Studies but it is open toother advanced students as well. H 6; Pol 5; LG 3, LGHR 3, LbS 2 u. European Studies

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: H 6; Pol 5; LG 3, LGHR 3, LbS 2 u. European Studies Forschungscolloquium:Globalisierung, Europäisierung und die Zukunft des WohlfahrtstaatesELVE-32843, Seminar, SWS: 2Katenhusen, Ines / Lamping, Wolfram / Lemke, ChristianeDi, wöchentl., 18:00 - 20:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 407 (V407)Kommentar In diesem Kolloquium werden neuere Forschungsergebnisse und -projekte aus

der Europaforschung vorgestellt und diskutiert. Thematischer Schwerpunkt sindim WiSe 2007/08 Fragen der Globalisierung, Europäisierung und der Zukunft desWohlfahrtsstaates. Das Kolloquium ist interdisziplinär angelegt und findet im Rahmendes Masterstudiengangs "European Studies" sowie in Zusammenhang mit dem JeanMonnet European Center of Excellence statt. Das Forschungskolloquium wird unterMitwirkung von Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland durchgeführt.Weitere Informationen unter www.europa.uni-hannover.de

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Philipps

Page 47: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 47

Rechtsextremismus - Erscheinungsformen, Erklärungsansätze und Gegenstrategien.ELVE-32844, Seminar, SWS: 2Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 411 (V411)Kommentar Obgleich Rechtsextremismus in der bundesrepublikanischen Öffentlichkeit meist in

seiner organisierten Form wahrgenommen wird, vor allem die um Aufmerksamkeitheischenden (Wahl-)Kampagnen und spektakulären Äußerungen aus Reihen vonParteien wie der NPD, der DVU und den Republikanern, lässt er sich doch keineswegsdarauf reduzieren. Davon zeugen sowohl die Kontinuität brutaler Gewaltakte imAlltag wie auch diverse Meinungen im sich als demokratisch verstehenden Spektrum,vom "Stammtisch" bis hin zu etablierter Politik und Medien. Die unterschiedlichenFormen und Elemente von Rechtsextremismus sollen in diesem Seminar in denBlick genommen werden. Welche gesellschaftlichen Ursachen es für rechtsextremeEinstellungen und Verhaltensweisen gibt und welche Motive und Funktionen ihnen aufSeiten der Subjekte zugrunde liegen, soll im Anschluss daran anhand verschiedenertheoretischer Erklärungsansätze diskutiert werden. Abhängig von der jeweiligenErscheinungsform und ihrer Deutung sind nicht zuletzt auch die Möglichkeiten undGrenzen zur Bekämpfung von Rechtsextremismus, denen der letzte Teil des Seminarsgewidmet ist. Dazu werden auch externe ReferentInnen aus der Praxis Gegenstrategienzur Diskussion stellen. Zusätzlich bestehen Möglichkeiten der Praktikavermittlung,beispielsweise bei dem außerschulischen Bildungsträger "für demokratie couragezeigen!" (www.courage-niedersachsen.de). Einführungsliteratur: Andreas Klärner/MichaelKohlstruck (Hg.): Moderner Rechtsextremismus in Deutschland, Hamburg 2006.Marcus Neureiter, Rechtsextremismus im vereinten Deutschland. Eine Untersuchungsozialwissenschaftlicher Deutungsmuster und Erklärungsansätze, Marburg 1996. ToralfStaud, Moderne Nazis. Die neuen Rechten und der Aufstieg der NPD, Köln 2005.

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Kiani, Schwietring Kodierung: Pol 2, H 2, LG 2, LGHR 2,LbS 3, (BM 2, MTE 5)

Page 48: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 48

Die Außen- und Sicherheitspolitik der Volksrepublik China und der Republik Indien; ein kritischerVergleich.ELVE-32845, Seminar, SWS: 2Knorr, Hans-FriedrichDo, wöchentl., 18:00 - 20:00, 25.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 405 (V405)Kommentar Das Seminar dient zur kritischen Überprüfung der außen- und sicherheitspolitischen

Stabilitäts- und Kooperationsansprüche der VR-China und der Republik Indien. Dazusollen folgende Fragestellungen und Schwerpunkte erkenntniskritisch bearbeitet werden.1. Wird sich das neu konzipierte außen- und sicherheitspolitische InteressenspektrumChinas an traditionellen Stabilitäts-/Harmoniedirektiven (innengeleitet) ausrichten oderwerden regional-dominierende und global-geo-strategische Kalküle (außengeleitet)handlungsbestimmend? 2. Wie korrelieren die inneren Politikvariablen Chinasund Indiens mit den Außen- und Sicherheitsinteressen? Verläuft die beispiellosewirtschaftlich-technische Entwicklung z.T. paradox zu ihren gesellschaftlichen-,rechtlichen und ökologischen Rahmenbedingungen? 3. Entsteht damit eine prekäreinnenpolitische Instabilität, die kaum dauerhaft auf eine erwartungsstabile Außen-und Sicherheitspolitik der beiden Schwellenländer schließen lässt? Steht somit dieäußere Politikausrichtung in einem komplex-reziproken Verhältnis zur innenpolitischenEntwicklung in beiden Ländern? 4. Welche macht- und ordnungspolitischenKonsequenzen sind daraus regional- und globalstrategisch ableitbar - insbesondere imVerhältnis zu Taiwan, Japan, Russland, Südostasien und den USA? Dient die gesamteAußenpolitik Chinas und Indiens sowohl multilateralen als auch unilateralen Zwecken?5. Wie gestaltet sich das politisch-strategische Verhältnis der beiden aspirierendenAkteure als asiatische ,global player' - konkurrierend-konfliktiv oder teilweise kooperativ?6. Aus aktuellen Gründen soll der 17. Parteitag der chinesischen KP im Herbst 2007aufmerksam beobachtet und besonders politische Reformen/Rollenwechsel und derenFolgen für das Außenverhalten der VR-China kritisch analysiert und eingeschätzt werden.7. Schließlich sollten zu Beginn und zum Abschluss des Seminars methodologischeFragen und Problemstellungen eines tentativen Vergleichs zum Außenverhaltenzweier unterschiedlicher - aber auch analoger Akteure systematisch reflektiert werden.Einführende Literatur: - Müller, H. : Weltmacht Indien: Wie uns der rasante Aufstiegherausfordert; Fischer TB, F.a.M. 2006 - Sandschneider, E.: Globale Rivalen: Chinasunheimlicher Aufstieg und die Ohnmacht des Westens; München 2007 - SchoeEettli, U.: China: Die Neue Weltmacht; Zürich 2007 --------------------------- - Abromeit, H. / Stoiber,M.: Demokratien im Vergleich: Einführung in die vergleichende Analyse politischerSysteme; Wiesbaden 2006

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: POL 5, H 6, LG 3/5, LbS 2/5, MTE 4/8 Einführung in die PolitikfeldanalyseELVE-32847, Seminar, SWS: 2Fr, wöchentl., 14:00 - 16:00, 19.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 410 (V410)Kommentar Im Mittelpunkt der Politikfeldanalyse steht der Begriff "Policy" oder Politikfeld, womit die

inhaltlichen und materiellen Dimensionen von Politik in den Fokus der Aufmerksamkeitgerückt werden. Grundsätzlich stellt sich die Politikfeldanalyse die Aufgabe, zu klären,wie sich Entwicklungen in einzelnen Politikfeldern darstellen, analysieren und miteinandervergleichen lassen, wie man diese Entwicklungen erklären kann und inwiefern sichdiese Entwicklungen bewerten lassen. In dieser Veranstaltung soll in die grundlegendenKonzepte, Ansätze und Methoden der Politikfeldanalyse bzw. Policy-Analyse eingeführtwerden. Neben der Arbeit mit verschiedenen Lehrbüchern soll anhand von Fallstudien dieErklärungskraft einzelner Ansätze diskutiert werden.

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Krüger Kodierung: BM4

Page 49: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 49

Denker der Weimaraner Verfassungs- und StaatslehreELVE-32848, Seminar, SWS: 2Meisterhans, NadjaMi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 407 (V407)Kommentar Hans Kelsen war der Begründer der "Wiener Schule" der Rechtstheorie. Bis heute

findet nicht nur seine Rechtslehre, sondern auch seine Staatslehre in der rechts- undpolitikwissenschaftlichen Diskussion Anwendung. Kelsen gehört zu den sicherlichprominentesten Vertretern des sogenannten Rechtspostitivismus', aber auchdes demokratischen Positivismus'. Zentral für den Positivismus ist die Negationaußerrechtlicher oder außerpolitischer - ergo moralischer - Begründungsstrategienfür Recht und Politik. Auch Carl Schmitt - ein entscheidender Gegenspieler Kelsens- war Positivst. Und doch hat kein Staatsrechtswissenschaftler im Deutschland des20. Jahrhunderts mehr Kritik auf sich gezogen als Carl Schmitt; kaum einer hat mehrFragen, bezogen auf Person und Werk, ausgelöst. Inwiefern unterscheiden sich diepositivistischen Konzepte von Kelsen und Schmitt und welche Implikationen habensie für die aktuelle Politik- und Rechtsdiskussion? Konträr zur positivistischen Lesartfasst Gustav Radbruch das Rechts als ein System auf, das sich explizit an der Idee derGerechtigkeit (damit der Moral) orientieren muss, um als Recht überhaupt qualifiziert zuwerden. Wie ist das Verhältnis von Recht, Moral und Politik zu bestimmen? Sind Moral,Politik und Recht Systeme, die voneinander begrifflich und analytisch unterschiedenwerden müssen oder besteht am Ende ein intrinsischer Zusammenhang zwischenbeiden? Anliegen des Seminars ist diese grundlegende Frage anhand der drei Positionender weimaraner Staats- und Verfassungsrechtler zu erörtern und zu diskutieren.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: BM1 Das politische System der Bundesrepublik DeutschlandELVE-32852, Seminar, SWS: 2Lamping, WolframDi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 410 (V410)Kommentar Die Lehrveranstaltung richtet sich ausschließlich an Bachelor-Studierende

im ersten Semester. Das Seminar vermittelt Ihnen Grundkenntnisse zu deninstitutionellen Strukturen und Ebenen, Prozessen und Akteuren, Problemen undFunktionen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland (Parlament,Regierung, Verwaltung, Bundesrat, Föderalismus, Gesetzgebungsprozess,Bundesverfassungsgericht, Parteien, Wahlsystem etc.). Da das Regieren in dennationalen Systemen in zunehmendem Maße durch die Europäische Union beeinflusstwird, liegt ein Fokus der Veranstaltung auch auf der wechselseitigen Durchdringungvon supranationaler und nationaler Ebene bzw. auf der Europäisierung des deutschenRegierungssystems. Art und Umfang der Studienleistungen (i. d. R. Referate) werdenin der ersten Sitzung bekannt gegeben. Grundlagenliteratur: Wolfgang Rudzio: Daspolitische System der Bundesrepublik Deutschland. 7. Auflage. Wiesbaden 2006.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: BM3 Einführung in die Politische Wissenschaft: Fachwissenschaft und Fachdidaktik (mit Tutorium)ELVE-32853, Seminar, SWS: 3Schulte, AxelMo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 405 (V405)Kommentar Die Lehrveranstaltung ist ein Bestandteil des Einführungsmoduls, das in

Problemstellungen, Begriffe und Schwerpunkte der Politischen Wissenschaft einführensoll. Zusätzlich werden insbesondere für die Studierenden, die im Rahmen desFüBA, des BATE und des MTE ein Lehramtsstudium absolvieren, zentrale Elementeder ,Fachdidaktik' (Politikdidaktik/Politische Bildung) und deren Verhältnis zur,Fachwissenschaft' einführend thematisiert. Literatur: König, Helmut (1999): OrientierungPolitikwissenschaft. Was sie kann, was sie will, Reinbek bei Hamburg; Meyer, Thomas(2003): Was ist Politik?, 2. Aufl. Opladen; Sander, Wolfgang (Hrsg.) (2005): Handbuchpolitische Bildung, 3. Aufl. Schwalbach/Ts.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: EM

Page 50: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 50

Einführung in die Politikdidaktik: Menschenrechte und MenschenrechtsbildungELVE-32855, Seminar, SWS: 2Schulte, AxelFr, wöchentl., 08:00 - 10:00, 19.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 407 (V407)Kommentar Die Lehrveranstaltung ist als Einführung in den Bereich bzw. das Modul ,Fachdidaktik'

(Politikdidaktik/Politische Bildung) konzipiert. Exemplarisch soll dies anhand einerAuseinandersetzung mit Fragen der Menschenrechte und der Menschenrechtsbildungerfolgen. Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende im Grundstudium, dieKompetenzen in diesem Bereich erwerben wollen. Literatur: Sander, Wolfgang (Hrsg.)(2005): Handbuch politische Bildung, 3. Aufl. Schwalbach/Ts.; Bundeszentrale fürpolitische Bildung / Deutsches Institut für Menschenrechte / Europarat (Hrsg.) (2005):Kompass. Handbuch zur Menschenrechtsbildung für die schulische und außerschulischeBildungsarbeit, Berlin - Bonn - Budapest 2005; Mahler, Claudia / Mihr, Anja (Hrsg.)(2004): Menschenrechtsbildung. Bilanz und Perspektiven, Wiesbaden

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: FD, LG/LbS5 Politik und Politische Bildung im Einwanderungskontinent EuropaELVE-32856, Seminar, SWS: 2Schulte, AxelFr, wöchentl., 12:00 - 14:00, 19.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 410 (V410)Kommentar Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende des Hauptstudiums (einschließlich

der Lehramtsstudiengänge) und des Aufbaustudiengangs European Studies. Inder Lehrveranstaltung sollen unter fachwissenschaftlichen und fachdidaktischenGesichtspunkten Fragen thematisiert werden, die sich im EinwanderungskontinentEuropa für ,Politik', vor allem hinsichtlich der Regulierung von Zuwanderungen undder Integration von Immigranten, wie auch für ,Politische Bildung', insbesondereauf der konzeptionellen und didaktisch-methodischen Ebene, stellen. Literatur:Castles, Stephen/Miller, Mark J. (2003): The Age of Migration. InternationalPopulation Movements in the Modern World, 3. Aufl. New York/London; Baringhorst,Sigrid/Hunger, Uwe/Schönwälder, Karen (Hrsg.) (2006): Politische Steuerung vonIntegrationsprozessen. Intentionen und Wirkungen, Wiesbaden; Behrens, Heidi/Motte,Jan (Hrsg.) (2006): Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft. Zugänge -Konzepte - Erfahrungen, Schwalbach/Ts.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: H5/H6; POL 4/5; LG1/5; LV mit fächerübergreifender Thematik;LGHR1/5; LBS 1/5; European Studies MSOC 4

"Der EU-Beitritt der Türkei"ELVE-32857, Seminar, SWS: 2Mo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 111 (V111)Kommentar Der EU-Beitritt der Türkei wird hauptsächlich von den Debatten um das politische,

wirtschaftliche, geostrategische, geographische, historische und kulturelle Fremd- undSelbstverständnis der Türkei getragen. Wir werden in dieser LV diesen Diskussionenim Spiegel des Selbst- und Fremdverständnisses eines exemplarisch ausgesuchtenEU-Mitgliedstaates nachgehen. Frankreich und Österreich sind bis dto. die einzigenLänder, die den EU-Beitritt der Türkei per Referendum entscheiden lassen möchten.Auch vor dem Hintergrund der Präsidentschaftswahlen in Frankreich und den"Sarkozy-Positionen" und deren Auswirkungen auf die EU-Debatten werden wir denSpiegel auf Frankreich richten. In dem wir uns vorrangig mit den zwei Hauptargumentengegen einen Türkei-Beitritt in die EU auseinandersetzen werden: 1. "KulturelleUnterschiedlichkeit der Türkei" 2. "Mangelnde Aufnahmekapazität der EU" Literatur wirdzu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Senel Kodierung: POL5, European Studies

Page 51: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 51

Projektmanagement-Methoden am Beispiel der BerufsfeldfindungELVE-32858, Seminar, SWS: 2Fr, Block, 09:00 - 17:00, 19.10.2007 - 19.10.2007, 3109 - 405 (V405)

Sa, Block, 14:00 - 18:00, 20.10.2007 - 20.10.2007, 3109 - 405 (V405)

Fr, Block, 09:00 - 17:00, 07.12.2007 - 07.12.2007, 3109 - 405 (V405)

Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405)Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende des Bachelorstudiengangs Politikwissenschaft

sowie des Fächerübergreifenden Bachelor/Fach Politik. Die Studierenden erarbeiten imRahmen eines selbst durchgeführten Projektes die Anforderungen ihres potenziellenBerufsfeldes und erlernen dabei Methoden des Projektmanagements. Zu den Lernzielengehören das Kennen lernen und Anwenden von Projektmanagementmethoden und-kompetenzen, Entwicklung der Bereitschaft und Fähigkeit zur Teamarbeit, Visualisierungund mündliches Präsentieren der Projektergebnisse. Weiterhin geht es um die Erkundungdes eigenen potenziellen Berufsfeldes. Dazu gehören das Recherchieren und schriftlicheDokumentieren der Anforderungen des Berufsfeldes, den Abgleich der eigenenKompetenzen mit diesen Anforderungen und dem Angebot des Studienfachs sowie dieErstellung einer "Initiativbewerbung" für einen Praktikumplatz. Die Ergebnisse sollenzum Abschluss vor Kommilitoninnen und Kommilitonen präsentiert werden. Für eineerfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung werden 2 Leistungspunkte vergeben.Maximale Teilnehmerzahl: 20 Anmeldungen per Email bitte bis zum 30.September 2007an: [email protected] Zeiten: 19.10: 12-18h, 20.10.: 9-17h, 07.12.: 9-17h,8.2.08, 14-18h

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Werner, Angelika Kodierung: SK Einführung in die Politische Wissenschaft (mit Tutorium)ELVE-32911, Seminar, SWS: 3Schmalz-Bruns, RainerDi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 108 (V108)Bemerkung ELVE-LSF Einführung in die Politische Wissenschaft (mit Tutorium)ELVE-32912, Seminar, SWS: 3Hoecker, BeateDi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 108 (V108)Bemerkung ELVE-LSF Politik als Beruf: Abgeordnete in den ParlamentenELVE-32918, Seminar, SWS: 2Hoecker, BeateMo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 407 (V407)Kommentar Wie Umfragen immer wieder belegen, ist das Ansehen unserer Politiker nicht sehr

hoch. Aber haben Sie zu Recht einen so schlechten Ruf? Wer sind überhaupt unsereAbgeordneten, und was tun sie tatsächlich? Diese Fragen sollen vorrangig anhandempirischer Befunde für die Bundes- und Landesebene umfassend untersuchtwerden. Im Einzelnen geht es dabei um Stellung, Aufgaben und Selbstverständnisder Abgeordneten; die politischen Karrieremuster, Interessenverknüpfungen und dasSozialprofil; die konkrete Arbeit sowie die Kommunikationsbeziehungen in der Fraktionwie im Wahlkreis sowie um das Verhältnis zwischen Bürgern/Bürgerinnen und denAbgeordneten. Literatur: Jens Borchert: Die Professionalisierung der Politik, Frankfurt a.M. 2003.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: BM 2; POL 2

Page 52: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 52

Politische Kommunikation in der MediengesellschaftELVE-32919, Seminar, SWS: 2Hoecker, BeateDo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 407 (V407)Kommentar In modernen Gesellschaften ist politische Kommunikation in der Regel medienvermittelt.

Das politische System stellt dabei den Rahmen, Öffentlichkeit den Raumdar, in denen politische Kommunikation stattfindet. Anhand der Kernbereichepolitischer Kommunikation (Regierungskommunikation, politische Parteien-PR undWahlkampfkommunikation) sollen die Strukturen, Prozesse und Akteure sowie dieStrategien und Instrumente der politischen Kommunikation im Einzelnen verdeutlichtund analysiert werden. Die Frage nach den jeweiligen Wirkungen der medialenMassenkommunikation ist dabei abschließend zu stellen. Literatur: Otfried Jarren/PatrickDonges: Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft, Wiesbaden 2006. GerdStrohmeier: Politik und Massenmedien, Baden-Baden 2004.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: H 2; H 5; POL 2 Politische Elite in DeutschlandELVE-32920, Seminar, SWS: 2Hoecker, BeateDo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 405 (V405)Kommentar In der Demokratie spielen Eliten eine zentrale Rolle, denn ihre Mitglieder treffen

bzw. beeinflussen die politischen Entscheidungen. Wer aber gehört in Deutschlandzur politischen Elite? Welche Ausbildung und welche Karrieremuster führen in diehöchsten Entscheidungspositionen? Wie offen ist die Politikelite für Quereinsteiger undQuerdenken? Welches Selbstverständnis und welche policy-Orientierungen sind für dieElite typisch? Und wie steht es um ihre gesellschaftliche Akzeptanz? Diesen und weiterenFragen soll anhand der Ergebnisse der empirischen Elitenforschung nachgegangenwerden. Eine Einführung in die klassischen wie aktuellen Theorien und Konzeptionenbildet dafür die Grundlage. Literatur: Oscar W. Gabriel/Beate Neuss/Günther Rüther(Hrsg.): Eliten in Deutschland, Bonn 2006. Michael Hartmann: Elitesoziologie. EineEinführung, Frankfurt a.M. 2004.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: H 2; H 5; POL 2 Fragile Balancen: Defekte Föderationen im VergleichELVE-32948, Seminar, SWS: 2Lamping, WolframDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 410 (V410)Kommentar Föderalismus genießt in vielen Ländern der Welt als Organisationsprinzip von

Staatlichkeit eine hohe Wertschätzung. Dabei gibt es ebenso viele Begründungenfür und Argumente gegen die Institutionalisierung föderativer Systeme wie sichUnterschiede zwischen den einzelnen "Föderalismen" finden lassen. Dies allein ist Grundgenug, sich mit den Bauprinzipien und Funktionslogiken dieser Regierungssystemenäher zu befassen - sowohl als einzigartige Ganzheiten als auch aus komparativerPerspektive. Allerdings sind föderale Systeme nicht nur sehr spezifische Antworten aufsehr spezifische nationale Gegebenheiten, sondern sie sind auch sehr anspruchsvolleinstitutionelle Arrangements, die sich bisweilen als hoch fragil oder gar als degenerierterweisen können. In diesem Seminar werden wir uns mit solchen fragilen Föderalstaatenbefassen (u.a. mit Russland, Bosnien-Herzegowina, Indien oder dem Irak), sieinstitutionell durchleuchten und nach ihren inneren Spannungsmomenten befragen.Dabei wird es auch darum gehen zu hinterfragen, dass diese Föderationen vor demHintergrund der reinen Lehre zwar "defekt" sein mögen, dennoch die Lebens- undÜberlebensfähigkeit eines Staates sichern helfen. Literatur zur Einführung: Watts, RonaldL. 1999: Comparing Federal Systems (2. ed.), Montreal et. al.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: POL3, 5; H 6; LG 3; LGHR 3; LbS 1; M.Sc. Technical Education 8;Masterstudiengang European Studies

Page 53: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 53

Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik in DeutschlandELVE-32949, Seminar, SWS: 2Lamping, WolframDo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 110 (V110)Kommentar Der Arbeitsmarkt gehört zu den "Dauerpatienten" der deutschen Politik. Dabei sind

die Ursachen der chronischen Arbeitsmarktkrise ebenso vielfältig wie die diskutiertenLösungswege zur Behebung/Linderung der Massenarbeitslosigkeit. Überdiesinkludiert der Arbeitsmarkt die Bevölkerung nur sehr selektiv und reproduziert (oderverschärft) gesellschaftliche Benachteiligungen bisweilen nachhaltig - was wiederumAnknüpfungspunkt für lebhafte Debatten über arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitischeReformen ist. Ziel dieses Seminars im Grundstudium ist es, die deutschen Debattenüber den Arbeitsmarkt und die Arbeitsmarktpolitik kennen und verstehen zu lernen.Dabei geht es sowohl um grundlegende Fragen von Arbeitslosigkeit (Messung, Formenund Ursachen der Arbeitslosigkeit), Arbeitsmarkt (Besonderheiten und Versagen vonArbeitsmärkten) und Arbeitsmarktpolitik (aktive und passive Arbeitsmarktpolitik) alsauch um aktuelle Reformpolitiken (Hartz-Reformen) sowie schließlich die europäische(Europäische Beschäftigungsstrategie) und internationale Dimension (ökonomischeGlobalisierung) nationaler Politiken und Politikprozesse. Dieses Seminar analysiertArbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik aus der Perspektive der Policy-Analyse undversucht, diesen Themenkomplex in einem politikwissenschaftlichen Kontext intensiv zuergründen. Basisliteratur zur Einführung: Bäcker, Gerhard/Bispinck, Reinhard/Hofemann,Klaus/Naegele, Gerhard 2000: Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Bd. 1:Kapitel IV, Wiesbaden. Franz, Wolfgang 2001: Arbeitslosigkeit, in: Schäfers/Zapf (Hrsg.):Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, Opladen, S. 11-21. Schmid, Günter2001: Arbeitsmarkt und Beschäftigung, in: Schäfers/Zapf (Hrsg.): Handwörterbuch zurGesellschaft Deutschlands, Opladen, S. 21-36.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: POL 4, 5; VM-BA Tutorium zur EinführungsveranstaltungELVE-32990, Seminar, SWS: 1Geiling, HeikoDi, wöchentl., 16:00 - 17:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 407 (V407)Bemerkung ELVE-LSF Tutorium zur EinführungsveranstaltungELVE-32991, Seminar, SWS: 1Lemke, ChristianeDi, wöchentl., 16:00 - 17:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 405 (V405)Bemerkung ELVE-LSF

Page 54: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 54

Politische AnthropologieELVE-32993, Seminar, SWS: 2Schmalz-Bruns, RainerMi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 411 (V411)Kommentar Die mit der Philosophischen Anthropologie gestellte Frage nach dem Wesen des

Menschen ist auch in der Politischen Theorie lange Zeit im Hinblick auf die Begründungoder Kritik politischer Herrschaft konstitutiv gewesen - in normativer ebenso wiein epistemischer Hinsicht sollte sich an ihrer Beantwortung die Möglichkeit wie dieGrenzen politischer Ordnungsbildung entscheiden. Diese Reflexionsform der PolitischenTheoriebildung ist nicht zuletzt wegen ihrer spekulativen und metaphysischen Anteileihrer konstitutiven Bedeutung seit Mitte des 17. Jahrhunderts indessen zunehmendverlustig gegangen und hat erst in jüngster Zeit im Zuge der anhaltenden vor allembio- und neuro-wissenschaftichenVersuche einer konsequenten Naturalisierungunseres Menschenbildes wieder vermehrte Aufmerksamkeit erfahren, weil sichoffensichtlich nur in dem Bezug auf die geistige oder Vernunft-Natur des Menschenvielfältige ethische, politische und rechtliche Anliegen ausweisen und verteidigen lassen.Vor diesem Hintergrund gewinnt die Frage nach den Konturen einer zeitgemäßenphilosophischen und politischen Anthropologie und die Frage nach ihrem normativen wieepistemologischen Status erneut an Bedeutung. Diesem Impuls folgt das Seminar, indemes im Ausgang von den jüngsten Debatten in Philosophie wie Politikwissenschaft die indiesem Zusammenhang einschlägigen Ansätze in den Blick nimmt. Literatur: Dirk Jörke,Politische Anthropologie. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag 2005.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: B.A. (Vertiefungsmodul Politische Theorie), H 7, Pol 1, LG 2,LGHR 2, LbS 3

Globale GerechtigkeitELVE-32995, Seminar, SWS: 2Schmalz-Bruns, RainerMi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 108 (V108)Kommentar Hunger, Krankheit, Armut, Unterentwicklung rufen im Zusammenhang der globalen

Dynamik des Kapitalismus und der daraus resultierenden Verschärfung der Unterschiedezwischen arm und reich, den wachsenden Asymmetrien und Machtungleichgewichtenzwischen der oeEECD-Welt einerseits und den ökonomisch, sozial und politischunterentwickelten Ländern unvermeidlich Fragen der Gerechtigkeit auf den Plan,also Fragen danach, was und in welchem Umfang zu tun ist, um einer massivenUngleichverteilung von Lebenschancen weltweit entgegenzuwirken. Diese bedrückendeErfahrung von Leiden an ungerechten Verhältnissen, die häufig genug von Phänomenestruktureller Gewalt oder dem Ausfall basaler rechtlicher und staatlicher Strukturen desSchutzes vor ökonomischer Ausbeutung, krimineller oder politischer Gewalt begleitetsind, markiert einen unabweisbaren Handlungsbedarf, dessen genaue Konturen abernach wie vor umstritten sind: Es ist unklar, ob es überhaupt globale Pflichten derGerechtigkeit gibt, wie weit Gerechtigkeitspflichten reichen und was sie beinhalten,ob es normative Gründe für Verpflichtungsabstufungen gibt oder worin schließlichdas erste Ziel globaler Gerechtigkeit besteht - ist das Wichtigste der umverteilendeAusgleich ungleicher Lebensverhältnisse und -chancen, oder geht es primär vielmehrdarum, Ungerechtigkeiten dadurch abzubauen, dass Menschen handelnde Subjekteder Gerechtigkeit werden, und nicht bloß ein Objekt oder Empfänger von Gerechtigkeitzu sein? Diesen Fragen soll in dem Seminar in Verbindung sozialwissenschaftlicherund philosophischer Betrachtungsweisen nachgegangen werden, wobei zunächst dienormativen Fragen danach, was gerechter Weise zu fordern ist, im Vordergrund stehen,um dann die gerechtigkeits-relevanten Strukturen, Institutionen, Prozesse und Akteure inden Blick zu nehmen. Literatur: Andreas Follesdal und Thomas Pogge (eds.), Real WorldJustice. Grounds, Principles, Human Rights, and Social Institutions. Dordrecht: Springer2005.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: B.A. (Vertiefungsmodul Politische Theorie), H 7, Pol 1, LG 2,LGHR 2, LbS 3

Page 55: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 55

Einführung in die Politische IdeengeschichteELVE-33008, Vorlesung, SWS: 2Schmalz-Bruns, RainerDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 410 (V410)Kommentar Mit dieser Veranstaltung wird ein systematischer Überblick über die Geschichte der

Politischen Theorien gegeben, wobei im Rahmen einer Geschichte des "Fortschrittsim Bewusstsein der Freiheit" (Hegel) begriffliche und konzeptionelle Überlegungen zurHerrschaftsbegründung und -kritik im Zusammenhang der Entfaltung der Grundlageneiner gerechten und wohlgeordneten Gesellschaft in den Vordergrund gerückt. Damitsoll den Studierenden ein fundiertes Verständnis der theoretischen Grundlagendes modernen Verfassungsstaates eröffnet werden, und zu diesem Zweck greiftdie Veranstaltung bis auf die griechische Antike zurück und verfolgt von da aus dieEntwicklung in enger Anlehnung an klassische Texte, die jeweils systematisch eingeführtund in ihren wesentlichen inhaltlichen Grundzügen erläutert werden. Literatur: HaukeBrunkhorst: Einführung in die Geschichte politischer Ideen. München: Wilhelm FinkVerlag (UTB) 2000; Hans-Joachim Lieber (Hg.): Politische Theorien von der Antike biszur Gegenwart. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1991; Hans Maier/HeinzRausch/Horst Denzer (Hg.): Klassiker des politischen Denkens, 2 Bde. München: Beck61986; Manfred G. Schmidt: Demokratietheorien. Opladen: Leske + Budrich (UTB)32000.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: BM 1, Pol 1, G 1, LG 2, LGHR 2, LbS 3 Tutorium zur EinführungsveranstaltungELVE-33075, Seminar, SWS: 2Schulte, AxelMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 405 (V405)Bemerkung ELVE-LSF Tutorium zur EinführunsveranstaltungELVE-33077, Seminar, SWS: 1Schmalz-Bruns, RainerDi, wöchentl., 18:00 - 19:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 108 (V108)Bemerkung ELVE-LSF Didaktik des Politikunterrichts mit UnterrichtsbezugELVE-33252, Seminar, SWS: 2Freitag, RolandMi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 108 (V108)Kommentar Aktuelle Fragen der Tagespolitik werden für unterrichtsgerecht aufbereitet.

Fachdidaktische Ansätze verschiedener Didaktiker werden zum Politikunterrichthandlungsorientiert recherchiert und präsentiert im Kontext von Unterrichts- undPrüfungssituationen. Regelmäßige Seminarteilnahme ist Pflicht! (Infos am SchwarzenBrett neben Raum V409a). Die Teilnahme an einem Wochenendseminar am Ende desSemesters ist Pflicht! Nähere Informationen und das Formular zur Anmeldung sind zufinden unter: "www.roland-freitag.de". Rückfragen bitte an Herrn Roland Freitag, Tel.05033 - 78 95, Fax 05033 - 6 92 15, Email: [email protected].

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: LG 5, LbS5, MTE 4 Begleitveranstaltung zum 2. Schulpraktikum im Unterrichtsfach PolitikELVE-33255, Seminar, SWS: 2Freitag, RolandMi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 407 (V407)Kommentar Schulpraktikum: Vorbereitung auf das 2. Schulpraktikum (organisatorisch / rechtlicher

Teil, Unter-richtsgestaltung, Absprachen zum Praktikumsbericht). Es werden mehrereMöglichkeiten der Prak-tikumsgestaltung angeboten. Ständige Teilnahme, Besuch derNachbereitung und der Praktikums-bericht nach vorgegebenen Kriterien sind Pflichtfür den Erwerb der Teilnahmebestätigung. Nähere Informationen und das Formular zurAnmeldung sind zu finden unter: "www.roland-freitag.de". Rückfragen bitte an HerrnRoland Freitag, Tel. 05033 - 78 95, Fax 05033 - 6 92 15, Email: [email protected].

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: LbS/MTE

Page 56: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 56

Einführung in die Politische IdeengeschichteELVE-33449, Vorlesung, SWS: 2Flügel-Martinsen, OliverDi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 410 (V410)Kommentar Mit dieser Veranstaltung wird ein systematischer Überblick über die Geschichte der

Politischen Theorien gegeben, wobei im Rahmen einer Geschichte des "Fortschrittsim Bewusstsein der Freiheit" (Hegel) begriffliche und konzeptionelle Überlegungen zurHerrschaftsbegründung und -kritik im Zusammenhang der Entfaltung der Grundlageneiner gerechten und wohlgeordneten Gesellschaft in den Vordergrund gerückt. Damitsoll den Studierenden ein fundiertes Verständnis der theoretischen Grundlagendes modernen Verfassungsstaates eröffnet werden, und zu diesem Zweck greiftdie Veranstaltung bis auf die griechische Antike zurück und verfolgt von da aus dieEntwicklung in enger Anlehnung an klassische Texte, die jeweils systematisch eingeführtund in ihren wesentlichen inhaltlichen Grundzügen erläutert werden. Literatur: HaukeBrunkhorst: Einführung in die Geschichte politischer Ideen. München: Wilhelm FinkVerlag (UTB) 2000; Hans-Joachim Lieber (Hg.): Politische Theorien von der Antike biszur Gegenwart. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1991; Hans Maier/HeinzRausch/Horst Denzer (Hg.): Klassiker des politischen Denkens, 2 Bde. München: Beck61986; Manfred G. Schmidt: Demokratietheorien. Opladen: Leske + Budrich (UTB)32000.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: BM 1, Pol 1, G 1, LG 2, LGHR 2, LbS 3 Krisenregion Kaukasus: Geopolitik und nation-building in Georgien, Aserbeidschain und ArmenienELVE-33451, Seminar, SWS: 2Ahlers, IngolfMi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 411 (V411)Kommentar Text lag nicht vor!Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Verkhwiasoili Kodierung: POL5, Lehrämter N.N.ELVE-33475, Seminar, SWS: 2Mi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 108 (V108)Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: POL

Page 57: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 57

Human Security als Konzept internationaler PolitikELVE-33511, Seminar, SWS: 2Oltsch, StefanMi, wöchentl., 18:00 - 20:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 1137 - -121Kommentar In diesem Seminar werden wir uns intensiv mit dem Konzept der menschlichen Sicherheit

(Human Security) auseinandersetzen. Human Security ist im Rahmen der Debatte umeinen neuen Sicherheitsbegriff in den neunziger Jahren aufgekommen. Im Gegensatzzu traditionellen Sicherheitsverständnissen, die die Sicherheit von Staaten vor äußerenBedrohungen als sicherheitspolitisch relevant betrachtet haben, stellt Human Securityden einzelnen Menschen in den Mittelpunkt eines sicherheitspolitischen Konzepts undbetrachtet Sicherheit als die Abwesenheit (oder die Möglichkeit zur Bewältigung) vonBedrohungen elementarer menschlicher Lebensbereiche. Eine klare Definition oderein einvernehmliches Konzept von Human Security gibt es nicht - es gibt vielmehr einesehr breite Diskussion, in der sich zwei Strömungen herausgebildet haben: eine engeKonzeption, die Human Security als Abwesenheit von Gewalt betrachtet und eine breite,die auch andere Bedrohungen menschlicher Lebensbereiche (Armut, Krankheiten,Umweltgefahren) in das Konzept mit einbezieht. Trotz der definitorischen Unschärfe prägtdas Human Security-Konzept bereits die internationale Politik (zum Beispiel im Kampfgegen Landminen und Kleinwaffen, aber auch in der Entwicklungszusammenarbeit).In dem Seminar sollen die historischen Ursprünge des Konzeptes, die Entwicklung biszu den aktuellen konzeptionellen Diskussionen, sowie die Auswirkungen des neuenSicherheitskonzeptes auf die Gestaltung internationaler Politik untersucht werden.Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Politik der Vereinten Nationen undeinzelner Staaten (Japan, Kanada, u.a.) gelegt, sowie in einem zweiten Schritt, auf diegemeinsame Außen und Sicherheitspolitik der EU. Die Textgrundlage wird im Internet zuSemesterbeginn zur Verfügung gestellt. Anmeldung unter [email protected] erbeten.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: BM 5, VM - BM5 Gesprächsführung und Moderation, Schlüsselkompetenzen für den BerufsalltagELVE-33514, Seminar, SWS: 2Stäber, UteFr, Block, 14:00 - 18:00, 02.11.2007 - 02.11.2007, 3109 - 405 (V405)

Sa, Block, 09:00 - 17:00, 03.11.2007 - 03.11.2007, 3109 - 405 (V405)

Fr, Block, 14:00 - 18:00, 23.11.2007 - 23.11.2007, 3109 - 405 (V405)

Sa, Block, 09:00 - 17:00, 24.11.2007 - 24.11.2007, 3109 - 405 (V405)Kommentar Im beruflichen Handeln spielt zunehmend die Fähigkeit zur Gesprächsführung und

Moderation eine wichtige Rolle. Dies sind Schlüsselkompetenzen, die häufig inSituationen wie z.B. Projektarbeit, Teambesprechungen, Unterrichtssituationen,Podiumsdiskussionen gefordert sind. Besonders als Berufseinsteiger fühlt man sichgerade bei auftretenden Störungen und Widerständen sowohl im Gespräch, als auchin moderierenden Aufgaben unsicher. Was tun in solchen Situationen? Was sind dieAufgaben eines Gesprächsführers und Moderators? Wie lassen sich Gespräche undDiskussionen ziel- und lösungsorientiert steuern? Im Rahmen dieser Veranstaltungwerden relevante Theorien und Modelle der Kommunikation und Gesprächsführungvorgestellt. Darauf aufbauend, werden die Studierenden für BA-Politik an Handvon praktischen Übungen die notwendigen sozialen methodischen Kompetenzentrainieren. Eine Aufgabenstellung für die "Selbstlernphase" wird zum Seminarbeginnbekannt gegeben. Für eine erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung werden2 Leistungspunkte vergeben. Termine: Block: 1 Freitag, 2.11., 14:00-18:00, RaumV 405/V 407 Samstag, 3.11., 9:00-17:00 Raum V405/407 Block: 2 Freitag, 23.11.,14:00-18:00, Raum V405/407 Samstag, 24:11., 9:00-17:00, Raum V 405/407 DieTeilnehmerzahl ist auf je 16 Teilnehmer begrenzt und richtet sich nur an BA-PolitikStudierende. Bitte melden Sie sich verbindlich bis zum 15.10.07 per E-mail an unter:[email protected]. Sie werden per Email benachrichtigt, ob Sie - ggf. auch alsNachrücker - an der Veranstaltung teilnehmen können.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: SK

Page 58: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 58

Jüdische Denker im Spiegel der deutschen Gedenkkultur. Zur Erinnerung an Theodor Lessing 75Jahre nach seiner ErmordungELVE-33525, Seminar, SWS: 2Fr, Block, 14:00 - 16:00, 02.11.2007 - 02.11.2007, 3109 - 110 (V110)Kommentar Das Hauptseminar will sich dem Leben und Werk des deutsch-jüdischen Philosophen

und Kulturkritikers Theodor Lessing annehmen, der zu einem der ersten Opfer desNazi-Regimes gehörte. Aus Anlass des 75. Todestages von Theodor Lessing (31. August1933) soll ein Symposium inklusive einer kleinen Ausstellung, die voraussichtlich inder Volkshochschule Hannover gezeigt wird, erarbeitet werden. Weitere Termine fürdas Seminar werden auf der konstituierenden Sitzung festgelegt. Die Veranstaltungenwerden als Blockseminar abgehalten. An dem Seminar nehmen auch Studierende derUniversität Potsdam/Moses Mendelssohn Zentrum teil. Literatur: Kotowski, Elke-Vera(Hrsg.): Sinngebung des Sinnlosen. Zum Leben und Werk des Kulturkritikers TheodorLessing (1872-1933), Hildesheim 2006. Marwedel, Rainer: Theodor Lessing 1872-1933 -Eine Biographie, Darmstadt/Neuwied 1987. Mayer, Hans: Theodor Lessing. Bericht überein politisches Trauma, in: Mayer, H.: Der Repräsentant und der Märtyrer. Frankfurt/M.1971, S. 94ff.

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Perels, Schoeps, Kotowski Vortrag und Kommunikation: Rhetorische Grundlagen, Techniken und AnwendungenELVE-33647, Seminar, SWS: 4Deutsch, SibylleMi, 14-täglich, 18:00 - 21:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 411 (V411)Kommentar "Ein jeder vertritt seinen Standpunkt voller Entschiedenheit, aber mit Takt und dem

gebührenden Respekt gegenüber der Ansicht des anderen." [Tacitus]. Für eineerfolgreiche praxisnahe Arbeit ist die Zahl der Teilnehmenden auf max. 16 Personenbegrenzt. Aufgrund der großen Nachfrage gilt ausschließlich folgendes Verfahren:Seminaranmeldung: Interessierte melden sich bitte per E-mail in dem Anmeldeformularunter http://www.unternehmensberatung-deutsch.de/sduni am Montag, den 8. Okt. 2007ab 10.00 Uhr verbindlich an. Vorherige Anmeldungen können leider nicht berücksichtigtwerden! Das Seminar richtet sich an BA-Studierende sowie Studierende im Grund- undHauptstudium Magister/Diplom. Wir wollen in dieser praxisorientierten Veranstaltunganhand von Referaten und Kurzvorträgen die authentische, glaubwürdige undüberzeugende Rede trainieren. Wie argumentiert man glaubwürdig und überzeugend undmit Lust und Freude am Reden? Wie lasse ich den Funken vom Redenden zum Publikumüberspringen? Wie wirke ich auf das Publikum und wie kann ich die Wirkung bewusst undgezielt steuern? Die klassische Rhetorik hatte das Ringen um Einsichten, um Erkenntniszum Ziel und verstand Rhetorik als Meinungsbildungsprozess. Heutige angewandteRhetorik versucht nicht selten mittels schnell zu erlernender Techniken, der Rednerin unddem Redner einen Vorteil gegenüber den Zuhörenden zu verschaffen. Entscheidend istjedoch eine wirkliche und dauerhafte Überzeugung. Dazu bedarf es neben rhetorischerKompetenz und argumentativer Geschicklichkeit der persönlichen Glaubwürdigkeit.Das Seminar will die Teilnehmenden auch auf berufliche Situationen vorbereiten, wosicheres, überzeugendes Auftreten sowie der kommunikative Umgang mit Männernund Frauen vorausgesetzt werden. Das "Miteinander umgehen" in der Uni und amArbeitsplatz sind i.d.R. zwei voneinander verschiedene Kommunikationssituationen. Inder Berufssituation müssen sich Rednerinnen und Redner viel stärker auf die jeweiligeZielgruppe einstellen, wenn sie die Belegschaft zu etwas "bewegen" wollen. Wir werdenin diesem Seminar Grundlagen und Techniken für kurze Reden, Vorträge (Referate), undGesprächssituationen erarbeiten und praktisch erproben. Ein/e bessere Redner/in wirdman nur durch üben. Deshalb präsentieren in jeder Sitzung die TeilnehmerInnen kurzeReden und Referate. Qualifiziertes Feedback erlaubt jedeR einzelnen TeilnehmerIn,Schritt für Schritt besser zu werden. Die Teilnahme am Seminar setzt deshalb auch dieverbindliche Teilnahme an der Blockveranstaltung (Termin wird in d. 1. Sitzung bekanntgegeben) als zentrale Übungseinheit voraus.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: SK

Page 59: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 59

Vortrag und Kommunikation: Rhetorische Grundlagen, Techniken und AnwendungenELVE-33649, Seminar, SWS: 2Kommentar In the 2007/2008 winter term, the Philosophische Fakultät in conjunction with

the Englisches Seminar will offer the following Key Competencies Courses forstudents of the Philosophische Fakultät currently enrolled in degree programs withSchlüsselkompetenzen requirements. Presentation Skills (SKPS) SE 2: Mo 8:00/10:00Raum 1502.615, 15.10.2007 Dickinson (2 LP) Fundamentals of Informal Written andElectronic Communication (SKFI) SE 2: Fr 8:00/10:00 Raum: 1502.615, 19.10.2007Hunter (2 LP) Communication Competencies in Non-Academic Contexts (SKCC)SE 2: Di 8:00/10:00 Raum: 1502.609, 16.10.2007 Rowe (2 LP) CommunicationCompetencies in Non-Academic Contexts (SKCC) SE 2: Do 8:00/10:00 Raum:1502.609, 18.10.2007 Rowe (2 LP) Academic and Professional Communication(SKAP) SE 2: Do 12:00/14:00 Raum: 1502.613, 18.10.2007 Denson (2 LP) CreativeWriting (SKCW) SE 2: Mo 14:00/16:00 Raum 1502.609, 15.10.2007 Dickinson (2LP) Students do not have to register for these courses. The class size will be limitedto 25 students. If more than 25 students want to take a particular course, prioritywill be given to students in higher semesters. Students majoring/minoring in Englishwill ONLY be allowed to take Communication Competencies in Non-AcademicContexts (SKCC) and Creative Writing (SKCW). Courses count for Bereich A Sprach-,Medien- und Darstellungskompetenzen and/or Bereich B Allgemeine Kompetenzenzur Förderung der Berufsbefähigung (Fächerübergreifender Bachelor). For moreinformation, please see www.engsem.uni-hannover.de or contact Samantha Blankenburg([email protected]).

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Dickison, Hunter, Rowe, Denson Kodierung: SK; Raum u.Zeit, siehe Text

"Politikfeldanalysen"ELVE-33653, Seminar, SWS: 2Kommentar Siehe Aushang!Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: N.N. Kodierung: VM BA4, POL4, Imperialismus und GlobalisierungELVE-33667, Seminar, SWS: 2Fr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 19.10.2007 - 02.02.2008Kommentar Seit Jahren beherrscht das Schlagwort Globalisierung sozusagen alle Welt. Aus der

Sicht führender Politiker und Wissenschaftler der USA bedeutet Globalisierung dieDurchkapitalisierung der Welt, Amerikanisierung und "die neue Erscheinungsformdes Imperiums", "das heißt (...) Staaten und Märkte weltweit den eigenen Interessengemäß zu ordnen". "Was heißt schließlich 'Imperium', wenn nicht daß wir den Seelen,Körpern und Institutionen eines anderen Volkes unsere Werte einprägen wollen"(M. Ignatieff, Empire lite, S. 10f., S. 43). - In diesem Seminar sollen die wichtigstenTheorien (Erklärungsversuche) von Imperialismus und Globalisierung diskutiert werden.Zur Vorbereitung empfehlen wir folgende Literatur: Michael Ignatieff, Empire lite. Dieamerikanische Mission und die Grenzen der Macht, Hamburg (EVA) 2003; Nancy Fraser,Hannah Arendt im 21. Jahrhundert. In: Waltraud Meints/Katherine Klinger (Hrsg.), Politikund Verantwortung. Zur Aktualität von Hannah Arendt, Diskussionsbeiträge des Institutsfür Politische Wissenschaft der Universität Hannover Bd. 31, Hannover (Offizin) 2004,S. 73-86; Jonathan Freedland, Bush's Amazing Achievement, in: The New York Reviewof Books, Vol. LIV, Number 10 (14.06.07), S. 16-20; Leo Panitch/ Sam Gindin, GlobalerKapitalismus und amerikanisches Imperium.

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Schäfer, Schyga, Meints Zielsemester: Raum A 210, ImMoore 21 Kodierung: LG 2, 3; LGHR 2, 3; LbS 2; MTE 5, 8; POL 1, 5; H 6 , 7

Page 60: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 60

Pluralismus, Totalitarismus, DemokratieELVE-33671, Seminar, SWS: 2Mi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 405 (V405)Kommentar In diesem Seminar sollen folgende Themen erörtert werden: 1. Die (neo-)

pluralistische Theorie Ernst Fraenkels: Konzeption und Kritik. 2. Das pluralistischeSelbstverständnis der BRD: Elemente und Kritik. 3. Demokratisierung der Demokratie:Das "radikal"-pluralistische Projekt. 4. Ethnopluralismus: Das rassistische Modell dersog. Neuen Rechten. 5. Die Totalitarismustheorie Carl Joachim Friedrichs: Konzeptionund Kritik. 6. Totalitäre Diktatur als Gegenpol westlicher Demokratie: Die anhaltendeKontroverse um Möglichkeit und Grenzen eines Konzepts.- Teilnahmevoraus-setzungen:Mitwirkung an einer Arbeitsgruppe der 1. Phase. Übernahme eines Referates (Einzel-oder Gruppenreferat mit schriftlicher Ausarbeitung) in der 2. Phase. Vortrag desReferates auf der Grundlage eines knappenThesenpapiers.- Folgende Literatur ist für alleTeilnehmerinnen und Teilnehme verpflichtend (sie wird in den ersten 4 Seminarsitzungenin folgender Reihenfolge diskuktiert): 1. Rainer Eisfeld, Der ideologische und sozialeStellenwert der Pluralismustheorie, in: ders., Streitbare Politikwissenschaft, Baden-Baden2006, S. 19-53. 2. Wolfgang Gessenharter, Intellektuelle Strömungen und Vordenker inder deutschen Neuen Radikalen Rechten, in; Thomas Grumke/Bernd Wagner, Hrsg.,Handbuch Rechtsradikalismus, Opladen 2002, S. 189-201. Alice Brauner-Orthen,Völkischer Nationalismus und ethnopluralistisches Modell In: dies., Die Neue Rechte inDeutschland, Opladen 2001, S. 48-58. 3. Gert Schäfer, Demokratie und Totalitarismus,in: ders., Gegen den Strom. Politische Wissenschaft als Kritik, Hannover 2006,S. 245-284. 4. Achim Siegel, Hrsg., Totalitarismustheorien nach dem Ende desKommunismus, Köln, Weimar 1998, Einleitung.

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Schäfer, Eisfeld Kodierung: LG 2, 3; LGHR 2, 3; LbS 1, 3;MTE 3, 5; POL 1, 3; H 5 , 7.

Tutorium zur EinführunsveranstaltungELVE-33678, Seminar, SWS: 1Hoecker, BeateDi, wöchentl., 15:00 - 16:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 405 (V405)Bemerkung ELVE-LSF Aktuelle Konzeptionen der PolitikdidaktikELVE-33683, Seminar, SWS: 2Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: N.N.Literatur Goswami, Usha: So denken Kinder. Einführung in die Psychologie der kognitiven

Entwickung. Huber, Bern 2001 Politikwissenschaftliche MethodenELVE-33685, Seminar, SWS: 2Kommentar Siehe Aushang!Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: N.N. Kodierung: ME, POL6 Statistik in der Politischen WissenschaftELVE-33686, Seminar, SWS: 2Kommentar Siehe Aushang.Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: N.N. Kodierung: ME, POL6

Page 61: ELVE-33729, Seminar Institut für Politische Wissenschaft ......Fr, Block, 09:00 - 17:00, 08.02.2008 - 08.02.2008, 3109 - 405 (V405) Kommentar Dieser Kurs richtet sich an Studierende

Institut für Politische Wissenschaft

Winter 2007/08 61

Politikwissenschaftliche RegionalforschungELVE-33897, Seminar, SWS: 2Eichhorn, LotharFr, wöchentl., 16:00 - 18:00, 19.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 410 (V410)Kommentar Niedersachsen ist wahrscheinlich das Bundesland mit den schärfsten innerregionalen

Gegensätzen. Dynamischen Wachstumsregionen vor allem im Westen des Landesstehen stagnierende Städte und Landkreise im Süden, Osten und der Küstegegenüber. Die regionalen Strukturbrüche und Entwicklungsdisparitäten gehen aufjahrhundertealte "persistente" Strukturen und zugleich auf dynamische Veränderungen(Stichworte: Globalisierung, demographischer Wandel) zurück. Sie sind in internationaleZusammenhänge eingebettet. Das Seminar führt in grundlegende Begriffe undMethoden der politikwissenschaftlichen Regionalforschung sowie in grundlegendeHandlungsstrategien der unterschiedlichen Regionen ein. Dies geschieht am Beispielausgewählter Regionen des Niedersachsen. Das Seminar wird voraussichtlich inmehreren Blöcken durchgeführt; Näheres wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.Literatur: Nds. Landesamt für Statistik (Hrgb.), Niedersachsen - Das Land und seineRegionen, Hannover 2007 (auch unter www.nls.niedersachsen.de abrufbar); Carl-HansHauptmeyer, Niedersachsen - Landesgeschichte und historische Regionalentwicklungim Überblick, Oldenburg 2004; Akademie für Raumforschung und Landesplanung,Handwörterbuch der Raumordnung, Hannover 2005

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: BM2, POL 2/6; LG/LR 2,3,4; LBS 1,2; MTE 6,7 Politikwissenschaftliche MethodenSeminar, SWS: 2Gardemin, DanielDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 110 (V110)Kommentar Siehe Aushang!