82
Forschungsbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften“ Endbericht zur Studie „Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 Soziales Monitoring für Sozialkapital und Engagement“ Band 2: Anhang Oktober 2010 FH VORARLBERG Forschungsbereich Sozial- und WirtschaftswissenschaftenProf. (FH)Dr. Frederic Fredersdorf (Leitung) Dr. Dipl. Psych. Pascale Roux Mag. Daniela Lorünser Hochschulstr. 1 A- 6850 Dornbirn Tel.: +43 (0) 5572 792 - 5303 Email: [email protected]

Endbericht zur Studie - Land Vorarlberg - Home · 2015-11-24 · Forschungsbereich „Sozial- und Wirtschaftswissenschaften“ ... Soziales Kapital als Ressource im Kontext von Migration

Embed Size (px)

Citation preview

Forschungsbereich

Sozial- und Wirtschaftswissenschaften“

Endbericht zur Studie

„Bürgerschaftliches Engagement und

Sozialkapital in Vorarlberg 2010 –

Soziales Monitoring für Sozialkapital und Engagement“

Band 2: Anhang

Oktober 2010

FH VORARLBERG Forschungsbereich „Sozial- und Wirtschaftswissenschaften“ Prof. (FH)Dr. Frederic Fredersdorf (Leitung) Dr. Dipl. Psych. Pascale Roux Mag. Daniela Lorünser Hochschulstr. 1 A- 6850 Dornbirn Tel.: +43 (0) 5572 792 - 5303 Email: [email protected]

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

78

7.1 Literatur

Amt der Vorarlberger Landesregierung (Hrsg.) (o.J.): Leitbild 2010+ Wirtschaft Vorarlberg. Bregenz. URL: http://www.vorarlberg.at/pdf/vorarlbergerwirtschaftsle.pdf; (download am: 27.02.2009).

Amt der Vorarlberger Landesregierung, Landesstelle für Statistik (2010): Bevölkerung – Stichtag 31. De-zember 2009. Bregenz.

Atteslander, Peter (2008):Methoden der empirischen Sozialforschung. Erich Schmidt Verlag: Berlin.

Badelt, Christoph (1999): Ehrenamtliche Arbeit in Vorarlberg. Endbericht. Wien.

Badura, Bernhard (2010): Sozialwissenschaftliche Grundlagen. In: Badura, Bernhard; Walter, U. & Hehl-mann, T. (Hrsg.) (2010): Betriebliche Gesundheitspolitik. Berlin: 61-76

Battisti, Martina (2008): Corporate Citizenship: Perspektiven, Dynamiken, Herausforderungen. Innsbruck: Innsbruck University Press.

Berghoff, S. u.a. (2009): CHE Hochschulranking. Vorgehensweise und Indikatoren – 2009. Gütersloh. URL: http://www.che-ranking.de/cms/?getObject=64&getLang=de. download am 13.03.2010.

Berndt, Edwin (2002): Sozialkapital: Gesellschaft und Gemeinsinn in Vorarlberg. Kurzfassung einer Studie von Dr. Edwin Berndt im Auftrag des Büros für Zukunftsfragen. Bregenz.

Boban, Ines & Hinz, Andreas (2003): Index für Inklusion. Lernen und Teilhabe in der Schule der Vielfalt ent-wickeln. Halle-Wittenberg.

Bortz, Jürgen & Döring, Nicola (1995): Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler. Ber-lin: Springer.

Bortz, Jürgen & Döring, Nicola (2006): Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler. Springer: Berlin

Bosworth, Hayden B. & Schaie, K. Warner (1997): The relationship of social environment, social networks, and health outcomes in the Seattle Longitudinal Study: Two analytical approaches. In: Journals of Gerontology Series B: Psychologist Sciences and Social Sciences, 52B: 197-205.

Bronfenbrenner, Urie (1981): Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Stuttgart: Klett-Cotta.

Bühl, Achim (2010): PASW 18. München: Pearson Studium.

Bühlmann, Marc & Freitag, Markus (2004): Individuelle und kontextuelle Determinanten der Teilhabe an Sozialkapital. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden: Verlag für Sozi-alwissenschaften 56/2004: 279-303.

Bühlmann, Marc & Freitag, Markus (2007): Freiwilligentätigkeit als Sozialkapital. In: Franzen, Axel & Freitag, Markus (Hrsg.) (2007): Sozialkapital. Grundlagen und Anwendungen. Sonderheft 47 der Kölner Zeit-schrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften: 163-182.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2010): Monitor Engagement. Berlin

Büro für Zukunftsfragen (Hrsg) (2008): Sozialkapital Bregenz 2008. Kurzfassung einer Studie zum Sozialkapi-tal der Landeshauptstadt Bregenz. Bregenz.

Deutsche Forschungsgemeinschaft (Hrsg.) (1999): Qualitätskriterien für die Umfrageforschung. Akademie Verlag: Berlin.

Deutscher Bundestag (2002): Bericht der Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engage-ments“. Bürgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft. Bundestags-Drucksache 14/8900. URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/14/089/1408900.pdf; (download am 04.07.2009).

Dieckmann, Andreas (1998): Empirische Sozialforschung. Reinbek: Rowohlt.

Dieckmann, Andreas (2007): Dimensionen des Sozialkapitals. In: Franzen, Axel & Freitag, Markus (Hrsg.) (2007): Sozialkapital. Grundlagen und Anwendungen. Sonderheft 47 der Kölner Zeitschrift für Sozio-logie und Sozialpsychologie. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften: 47-65

Diewald, Martin & Lüdicke, Jörg (2007): Akzentuierung oder Kompensation? Zum Zusammenhang von so-zialer Ungleichheit, Sozialkapital und subjektiver Lebensqualität. In: Lüdicke, Jörg & Diewald, Martin

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

79

(Hrsg.) (2007): Soziale Netzwerke und soziale Ungleichheit. Zur Rolle von Sozialkapital in modernen Gesellschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 11-52.

Esser, Hartmut (1993): Soziologie. Frankfurt/M.: Campus.

Fliaster, Alexander (2007): Innovationen in Netzwerken – wie Humankapital und Sozialkapital zu kreativen Ideen führen. München: Hampp.

Franzen, Axel & Freitag, Markus (Hrsg.) (2007a): Sozialkapital. Grundlagen und Anwendungen. Sonderheft 47 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissen-schaften.

Franzen, Axel & Freitag, Markus (Hrsg.) (2007b): Aktuelle Themen und Diskussionen der Sozialkapitalfor-schung. In: Sozialkapital. Grundlagen und Anwendungen. Sonderheft 47 der Kölner Zeitschrift für So-ziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.Gehmacher, Ernst (2006): Studie zum Sozialkapital in der Gemeinde Götzis. Endbericht. Wien: 7-22

Franzen, Axel & Pointner, Soja (2007): Sozialkapital: Konzeptualisierungen und Messungen. In: In: Franzen, Axel & Freitag, Markus (Hrsg.) (2007): Sozialkapital – Grundlagen und Anwendung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 66-90.

Freitag, Markus & Traunmüller, Richard (2008): Sozialkapitalwelten in Deutschland – Soziale Netzwerke, Ver-trauen und Reziprozitätsnormen im subnationalen Vergleich. In: Zeitschrift für Vergleichende Politik-wissenschaft, 2 (2): 221-256.

Gehmacher, Ernst (2007): Ergebnisse der Befragung zu Gesundheit und Sozialkapital in der Stadt Dornbirn. Wien.

Gensicke, Thomas (2009): Freiwilligensurvey 2009. Ehrenamt, Freiwilligenarbeit, Bürgerschaftliches Enga-gement. TNS Infratest Sozialforschung.

Gensicke, Thomas (2009): Picot, Sibylle & Geiss, Sabine: Freiwilliges Engagement in Deustchland 1999-2004. München.

Haug, Sonja (2007): Soziales Kapital als Ressource im Kontext von Migration und Integration. In: Lüdicke, Jörg & Diewald, Martin (Hrsg.) (2007): Soziale Netzwerke und soziale Ungleichheit. Zur Rolle von So-zialkapital in modernen Gesellschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 85-112.

Knack, Stephen & Keefer, Philip (1997). Does Social Capital Have an Economic Payoff? A Cross-Country In-vestigation. In: Quarterly Journal of Economics, 112 (4): 1251-1288.

Krell, Gertraude (2000): Diversity-Mangement: Optionen für (mehr) Frauen in Führungspositionen. In: Pe-ters, Sibylle & Bensel, Norbert (Hrsg.) (2000): Frauen und Männer im Management - Diversity in Dis-kurs und Praxis. Wiesbaden: Gabler: 105-120

Kriesi, Hanspeter (2007): Sozialkapital. Eine Einführung. In: Franzen, Axel & Freitag, Markus (Hrsg.) (2007): Sozialkapital – Grundlagen und Anwendung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 23-46.

Rixgens, P. (2009): Messung von Sozialkapital im Betrieb durch den „Bielefelder Sozialkapital-Index“ (BSI). In: Fehlzeitenreport 2009: 263-273.

Schendera, Christian (2007): Datenqualität mit SPSS. München: Oldenbourg

Schendera, Christian (2008): Regressionsanalyse mit SPSS. München: Oldenbourg

Senator für Umwelt, Bau. Verkehr und Europa & Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und So-ziales 2008 (Hrsg) (2008): Endbericht – Monitoring „Soziale Stadt Bremen“ 2008. Bremen. URL: http://www.bauumwelt.bremen.de/sixcms/media.php/13/Bericht%20Monitoring%20Soziale%20Stadt%20Bremen%202008.pdf; download am 61.05.2010

Statistik Austria (2008a): Wieviel Sozialkapital haben Sie selbst? Fragebogen. Wien.

Statistik Austria (2008b): Struktur und Volumen der Freiwilligenarbeit in Österreich. Wien.

Whittacker, James & Garbarino, James (1983): Social Support Networks. New York: Aldine Transaction.

Wöhler, Thomas & Hinz, Thomas (2007): Egozentrierte Diskussionsnetzwerke in den USA und Deutschland. In: Franzen, Axel & Freitag, Markus (Hrsg.) (2007a): Sozialkapital. Grundlagen und Anwendungen. Son-derheft 47 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden: Verlag für Sozial-wissenschaften: 91-112

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

80

7.2 Tabellenband Nachfolgend werden die Tabellen zu den einzelnen Fragen der Sozialkapitalstudie für Vorarlberg 2010 präsentiert. Die Reihenfolge und Nummerierung entspricht der Reihenfolge im Fragebogen. Die Über-schriften haben folgende Bedeutung:

N = Anzahl gültiger Werte in der reduzierten Stichprobe von 295 Personen

F = Anzahl fehlender Werte in der reduzierten Stichprobe von 295 Personen

KI u = Untere Grenze des Konfidenzintervalls

MW = Mittelwert

KI o = Obere Grenze des Konfidenzintervalls

MED = Median

MOD = Modalwert

S = Standardabweichung

in% = in Prozent der gültigen Werte (N)

in% von 295 = in Prozent der gesamten Stichprobe (295)

FB.-Nr. A1 Wie viele Einwohner hat Ihr Wohnort in etwa?

Lage- und Streumaße

N F KI u MW KI o MED MOD S

282 13 3,94 4,08 4,22 5,00 5,00 1,22

Häufigkeit in%

bis 1.000 5,3

1.001 – 2.000 9,9

2.001 – 3.000 8,2

3.001 – 10.000 24,5

über 10.000 52,1

Tab. 1: Parameter und Häufigkeitsverteilung der Variablen „Wohnortgröße“

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

81

FB.-Nr. A2 Seit wie vielen Jahren leben Sie an Ihrem jetzigen Wohnort?

Lage- und Streumaße

N F KI u MW KI o MED MOD S

294 1 23,35 25,57 27,79 22,00 15,00 19,43

Häufigkeit in%

bis 5 17,0

6 - 10 9,9

11 - 15 10,9

16 - 20 8,8

über 20 53,4

Tab. 2: Parameter und Häufigkeitsverteilung der Variablen „Wohndauer am Wohnort“

FB.-Nr. A3 Wie würden Sie die Wohn- und Lebensbedingungen in Ihrem Wohnviertel einstufen?

Lage- und Streumaße

N F KI u MW KI o MED MOD S

295 0 3,52 3,59 3,65 4,00 4,00 0,57

Häufigkeit in%

sehr schlecht 0,3

3,1

34,2

sehr gut 62,4

Tab. 3: Parameter und Häufigkeitsverteilung der Variablen „Lebensbedingungen im Wohnviertel“

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

82

FB.-Nr. A4 Es gibt vielfältige Möglichkeiten, sich irgendwo außerhalb von Beruf und Familie zu en-gagieren, beispielsweise in einem Verein, einer Initiative, einem Projekt oder einer Selbsthilfegruppe. Im Folgenden finden Sie verschiedene Bereiche, die dafür in Frage kommen:

1. organisiertes Ehrenamt im Rahmen von Vereinen oder anderen Institutionen

in %

Soziales (Pflege, Betreuung) 9,0

Nachbarschaftshilfe / Hausarbeit 2,6

Sport 34,8

Kultur (Musik, Kunst, Theater …) 19,7

Freizeit 15,5

Gesundheit 15,5

Kindergarten 3,4

Schule, Bildungswesen 8,6

außerschulische Jugendarbeit 8,6

Arbeit mit Senioren 8,6

Umwelt 6,0

Politik 8,2

berufliche Interessensvertretung außerhalb Betrieb 6,4

Religion, Spiritualität 9,4

Justiz (Bewährungshilfe, Sachwalterschaft) 3,4

Feuerwehr 8,6

Rettung 7,0

Katastrophenhilfe 4,3

bürgerschaftliche Initiative am Wohnort 3,9

Selbsthilfegruppen 2,1

Mitarbeit in einem zeitlich begrenzten Projekt 6,4

Geselligkeit (Gasthaus, Party, Besuche) 6,9

Entspannung (TV, Kino, Lesen, Basteln, Spiele) 4,3

Sonstiges 6,0

Gesamt 209,2

Tab. 4: Häufigkeitsverteilung der Variablen „organisiertes Ehrenamt“

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

83

FB.-Nr. A4 Es gibt vielfältige Möglichkeiten, sich irgendwo außerhalb von Beruf und Familie zu en-gagieren, beispielsweise in einem Verein, einer Initiative, einem Projekt oder einer Selbsthilfegruppe. Im Folgenden finden Sie verschiedene Bereiche, die dafür in Frage kommen:

2. private ehrenamtliche Initiative

in %

Soziales (Pflege, Betreuung) 10,8

Nachbarschaftshilfe / Hausarbeit 33,2

Sport 14,6

Kultur (Musik, Kunst, Theater …) 8,6

Freizeit 19,8

Gesundheit 9,1

Kindergarten 2,6

Schule, Bildungswesen 7,8

außerschulische Jugendarbeit 3,0

Arbeit mit Senioren 10,8

Umwelt 7,3

Politik 1,7

berufliche Interessensvertretung außerhalb Betrieb 4,3

Religion, Spiritualität 9,9

Justiz (Bewährungshilfe, Sachwalterschaft) 1,3

Feuerwehr 1,3

Rettung 1,3

Katastrophenhilfe 3,0

bürgerschaftliche Initiative am Wohnort 3,0

Selbsthilfegruppen 3,9

Mitarbeit in einem zeitlich begrenzten Projekt 5,2

Geselligkeit (Gasthaus, Party, Besuche) 5,2

Entspannung (TV, Kino, Lesen, Basteln, Spiele) 37,9

Sonstiges 10,8

Gesamt 216,4

Tab. 5: Häufigkeitsverteilung der Variablen „private ehrenamtliche Initiative“

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

84

FB.-Nr. A5 Wie aktiv wirken Sie in nachstehenden Tätigkeitsbereichen mit?

in %

nicht aktiv unregelmäßig regelmäßig

Soziales 74,1 8,1 17,8

Nachbarschaftshilfe 41,1 38,4 20,5

Sport 34,5 26,3 39,2

Kultur 49,3 24,3 26,4

Freizeit 38,1 27,3 34,5

Gesundheit 76,0 14,9 9,1

Kindergarten 92,9 2,7 4,4

Schule, Bildungswesen 71,0 12,1 16,9

außerschulische Jugendarbeit 82,2 11,0 6,8

Arbeit mit Senioren 79,4 6,9 13,7

Umwelt 78,0 11,9 10,2

Politik 84,4 4,1 11,5

Berufl. Interessensvertretung 84,2 10,8 5,0

Religion, Spiritualität 70,2 16,9 12,9

Justiz 96,4 3,6 0,0

Feuerwehr 88,5 2,5 9,0

Rettung 91,3 1,7 7,0

Katastrophenhilfe 93,2 6,8 0,0

bürgerschaftliche Initiative 88,5 8,8 2,7

Selbsthilfegruppen 98,2 0,9 0,9

zeitlich begrenztes Projekt 79,8 15,1 5,0

Geselligkeit 32,5 45,0 22,5

Entspannung 33,8 33,1 33,1

Sonstiges 54,3 22,9 22,9

Tab. 6: Häufigkeitsverteilung der Variablen „Mitwirkung im Tätigkeitsbereich“

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

85

FB.-Nr. A5 Ich übe dort eineFunktion aus?

in %

Soziales (Pflege, Betreuung) 3,2

Nachbarschaftshilfe / Hausarbeit 0,8

Sport 14,4

Kultur (Musik, Kunst, Theater …) 8,0

Freizeit 4,4

Gesundheit 0,0

Kindergarten 0,0

Schule, Bildungswesen 3,6

außerschulische Jugendarbeit 2,0

Arbeit mit Senioren 2,0

Umwelt 2,0

Politik 2,8

berufliche Interessensvertretung außerhalb Betrieb 1,6

Religion, Spiritualität 3,2

Justiz (Bewährungshilfe, Sachwalterschaft) 0,4

Feuerwehr 3,2

Rettung 1,2

Katastrophenhilfe 0,8

bürgerschaftliche Initiative am Wohnort 0,4

Selbsthilfegruppen 0,0

Mitarbeit in einem zeitlich begrenzten Projekt 1,6

Geselligkeit (Gasthaus, Party, Besuche) 3,6

Entspannung (TV, Kino, Lesen, Basteln, Spiele) 0,8

Sonstiges 2,8

Tab. 7: Häufigkeitsverteilung der Variablen „Funktionsausübung“

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

86

FB.-Nr. A6 Wie viele Stunden wenden Sie für Ihr gesamtes ehrenamtliches und freiwilliges Enga-gement im Durchschnitt pro Woche etwa auf?

Lage- und Streumaße

N F KI u MW KI o MED MOD S

141 154 5,37 6,54 7,70 4,00 3,00 7,06

Häufigkeit in%

bis 2 24,1

3 - 4 27,7

5 - 6 19,9

7 - 8 6,4

9 - 10 9,2

über 10 12,8

Tab. 8: Parameter und Häufigkeitsverteilung der Variablen „Gesamtwochenstunden für Ehrenamt“

FB.-Nr. A8a Wie viele Stunden wenden Sie für ehrenamtliches oder freiwilliges Engagement im Durchschnitt pro Woche auf, bei dem Sie die meiste Zeit verbringen?

Lage- und Streumaße

N F KI u MW KI o MED MOD S

132 163 4,02 5,00 5,98 3,00 2,00 5,73

Häufigkeit in%

bis 2 35,6

3 - 4 27,3

5 - 6 15,9

7 - 8 9,1

9 - 10 4,5

über 10 7,6

Tab. 9: Parameter und Häufigkeitsverteilung der Variablen „Gesamtwochenstunden für das zeit-

aufwendigste Engagement“

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

87

FB.-Nr. A8b Wie viele Stunden wenden Sie für privates ehrenamtliches oder freiwilliges Engage-ment im Durchschnitt pro Woche etwa auf, bei dem Sie nicht in Organisationen oder Vereinen eingebunden sind?

Lage- und Streumaße

N F KI u MW KI o MED MOD S

117 178 2,36 3,40 4,45 1,50 0,00 5,75

Häufigkeit in%

bis 2 65,0

3 - 4 12,8

5 - 6 6,8

7 - 8 3,4

9 - 10 7,7

über 10 4,3

Tab. 10: Parameter und Häufigkeitsverteilung der Variablen „Gesamtwochenstunden für privates

Engagement“

FB.-Nr. 9 Können Sie sich vorstellen noch mehr ehrenamtliche Tätigkeit zu übernehmen?

in %

Ja 9,0

Tab. 11: Häufigkeitsverteilung der Variablen „zusätzliche Ehrenamtliche Tätigkeit“

FB.-Nr. A10 Ist Ihr ehrenamtliches oder freiwilliges Engagement für Sie persönlich ein wichtiger Teil Ihres Lebens oder spielt das in Ihrem Leben keine wichtige Rolle?

Lage- und Streumaße

N F KI u MW KI o MED MOD S

151 144 3,06 3,19 3,32 3,00 3,00 151

Häufigkeit in%

sehr schlecht 4,0

13,2

42,4

sehr gut 40,4

Tab. 12: Parameter und Häufigkeitsverteilung der Variablen „Stellenwert des ehrenamtlichen Enga-

gements“

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

88

FB.-Nr. A11a Man kann ganz verschiedene Gründe haben, ehrenamtlich etwas zu tun:

Lage- und Streumaße Häufigkeit in %

N F KI u MW KI o MED MOD S

sehr unwich-

tig

sehr wichtig

Ich will durch mein Engage-ment vor allem mit anderen Menschen zusammenkom-men.

136 159 3,06 3,19 3,32 3,00 3,00 0,79 2,2 16,9 40,4 40,4

Mein Engagement ist eine Aufgabe, die gemacht wer-den muss und für die sich schwer jemand findet.

134 161 2,23 2,40 2,56 2,00 2,00 0,97 20,9 32,8 32,1 14,2

Ich will durch mein Engage-ment die Gesellschaft zumin-dest im Kleinen mitgestalten.

136 159 2,93 3,07 3,21 3,00 3,00 0,84 4,4 18,4 43,4 33,8

Mein Engagement ist auch ei-neForm von politischem En-gagement.

125 170 1,62 1,80 1,98 1,00 1,00 1,05 55,2 21,6 11,2 12,0

Ich will durch mein Engage-ment meinem Leben mehr Sinn geben.

132 163 2,77 2,94 3,11 3,00 3,00 0,99 12,1 15,9 37,9 34,1

Tab. 13: Parameter und Häufigkeitsverteilung der Variablen „Beweggrund“

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

89

FB.-Nr.A11b Wie wichtig ist Ihnen bei Ihrer ehrenamtlichen und freiwilligen Tätigkeit …

Lage- und Streumaße Häufigkeit in %

N F KI u MW KI o MED MOD S

sehr unwich-

tig

sehr wichtig

dass Sie damit etwas für das Gemeinwohl tun können 137 158 2,99 3,14 3,28 3,00 3,00 0,86 5,1 15,3 40,1 39,4

dass Sie damit anderen Men-schen helfen können 142 153 3,29 3,42 3,54 4,00 4,00 0,74 1,4 10,6 33,1 54,9

dass Sie damit berechtigte ei-gene Interessen vertreten 128 167 2,29 2,46 2,64 2,00 2,00 1,01 20,3 31,3 30,5 18,0

dass Sie damit eigene Prob-leme selbst in die Hand neh-men und lösen können

128 167 2,27 2,45 2,64 3,00 3,00 1,09 26,6 21,1 32,8 19,5

dass Ihnen die Tätigkeit Spaß macht 143 152 3,52 3,63 3,74 4,00 4,00 0,67 2,1 4,2 22,4 71,3

Tab. 14: Parameter und Häufigkeitsverteilung der Variablen „Motivation“

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

90

FB.-Nr.A11b Wie wichtig ist Ihnen bei Ihrer ehrenamtlichen und freiwilligen Tätigkeit …

Lage- und Streumaße Häufigkeit in %

N F KI u MW KI o MED MOD S

sehr unwich-

tig

sehr wichtig

dass Sie dadurch mit Men-schen zusammenkommen, die Ihnen sympathisch sind

139 156 3,13 3,27 3,41 3,00 4,00 0,84 5,8 7,9 40,3 46,0

dass Ihnen die Tätigkeit auch für Ihre beruflichen Möglich-keiten nützt

127 168 1,93 2,11 2,30 2,00 1,00 1,06 37,8 26,8 22,0 13,4

dass Sie eigene Kenntnisse und Erfahrungen erweitern können

134 161 3,03 3,18 3,33 3,00 4,00 0,87 6,7 10,4 41,0 41,8

dass Sie eigene Verantwor-tung und Entscheidungsmög-lichkeiten haben

132 163 2,70 2,86 3,03 3,00 3,00 0,96 10,6 22,0 37,9 29,5

dass Sie für Ihre Tätigkeit auch Anerkennung finden

138 157 2,41 2,57 2,73 3,00 3,00 0,96 15,2 30,4 36,2 18,1

Tab. 15: Parameter und Häufigkeitsverteilung der Variablen „Motivation“

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

91

FB.-Nr. A11c Wie wichtig sind Ihnen folgende Gründe, ein Ehrenamt oder freiwilliges Engagement auszuführen?

Lage- und Streumaße Häufigkeit in %

N F KI u MW KI o MED MOD S

sehr unwich-

tig

sehr wichtig

Pflichtgefühl, moralische Ver-pflichtung 137 158 2,99 3,14 3,28 3,00 3,00 0,86 15,3 25,5 35,0 24,1

religiöse Überzeugung 142 153 3,29 3,42 3,54 4,00 4,00 0,74 63,8 18,9 9,4 7,9

Um sozial oder politisch etwas zu verändern 128 167 2,29 2,46 2,64 2,00 2,00 1,01 21,6 32,8 27,2 18,4

Um Neues zu lernen 128 167 2,27 2,45 2,64 3,00 3,00 1,09 6,8 13,6 40,2 39,4

Solidarität mit Armen und Be-nachteiligten 143 152 3,52 3,63 3,74 4,00 4,00 0,67 13,6 21,2 40,2 25,0

Tab. 16: Parameter und Häufigkeitsverteilung der Variablen „Grund“

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

92

Teil B: Zeitaufwendigste Engagement

FB.-Nr. B1 Geht es bei dieser Tätigkeit speziell um einen der folgenden Personenkreise?

1. organisiertes Ehrenamt im Rahmen von Vereinen oder anderen Institutionen

in %

Kinder und Jugendliche 35,6

Familien 17,1

Behinderte 8,9

kranke Menschen 12,3

ältere Menschen 17,8

Zuwanderer, Ausländer,Flüchtlinge 4,8

Frauen 8,9

Arbeitslose, Existenzgründer, andere Arbeitssuchende 5,5

Nachbarschaft 5,5

Vereinsmitglieder 42,8

Menschen in meinem Umkreis 12,3

Freunde/ Bekannte 12,3

benachteiligte Menschen 8,2

Größere Gemeinschaften 11,0

Gemeinschaften von Gleichgesinnten 18,5

Tiere / Natur 8,2

anderer Personenkreis 4,1

Kein spezieller Personenkreis 7,6

Tab. 17: Häufigkeitsverteilung der Variablen „Zielgruppe zeitaufwendigstes org. Engagement“

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

93

FB.-Nr. B1 Geht es bei dieser Tätigkeit speziell um einen der folgenden Personenkreise?

2. private ehrenamtliche Initiative

in %

Kinder und Jugendliche 18,5

Familien 15,1

Behinderte 6,8

kranke Menschen 9,6

ältere Menschen 21,2

Zuwanderer, Ausländer,Flüchtlinge 4,8

Frauen 6,8

Arbeitslose, Existenzgründer, andere Arbeitssuchende 3,4

Nachbarschaft 19,2

Vereinsmitglieder 4,1

Menschen in meinem Umkreis 23,3

Freunde /Bekannte 24,8

benachteiligte Menschen 5,5

Größere Gemeinschaften 2,7

Gemeinschaften von Gleichgesinnten 4,8

Tiere / Natur 9,7

anderer Personenkreis 3,5

Kein spezieller Personenkreis 4,8

Tab. 18: Häufigkeitsverteilung der Variablen „Zielgruppe zeitaufwendigstes Privatinitiative“

FB.-Nr. B2 In welchem organisatorischen Rahmen üben Sie Ihre Tätigkeit aus? Ist das …

in %

ein Verein 62,6

ein Verband 8,2

eine Gewerkschaft 2,7

eine Partei 6,1

die Kirche oder eine religiöse Vereinigung 12,9

eine Selbsthilfegruppe 2,0

eine Initiative oder ein Projekt 6,8

eine sonstige selbst organisierte Gruppe 12,9

eine staatliche oder kommunale Einrichtung 6,8

eine private Einrichtung 5,4

eine Stiftung 0,0

allein, nicht in einer Gruppe, Organisation oder Einrichtung (privat) 15,6

Sonstiges 7,6

Tab. 19: Häufigkeitsverteilung der Variablen „Organisatorischer Rahmen“

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

94

FB.-Nr. B3 Falls es sich um einen Verein handelt, wie viele Mitglieder hat dieser Verein?

Lage- und Streumaße

N F KI u MW KI o MED MOD S

88 207 145,47 219,16 292,85 77,50 50,00 352,71

Häufigkeit in%

bis 35 21,6

36 - 60 19,3

61 - 300 40,9

über 300 18,2

Tab. 20: Parameter und Häufigkeitsverteilung der Variablen „Anzahl der Vereinsmitglieder“

FB.-Nr. B4 Gibt es in der Einrichtung, in der Sie ehrenamtlich arbeiten, auch hauptamtliche Mi-tarbeiterinnen/Mitarbeiter, die fest angestellt sind?

in %

Ja 34,5

weiß nicht 4,3

Tab. 21: Häufigkeitsverteilung der Variablen „Hauptamtliche Mitarbeiter/innen“

FB.-Nr. B5 Gibt es dort eine Ansprechpersonen, die sich speziell um die Ehrenamtlichen oder-Freiwilligen kümmert?

in %

Ja 51,1

weiß nicht 7,3

Tab. 22: Häufigkeitsverteilung der Variablen „Ansprechpersonen“

FB.-Nr. B6 Haben Sie dort ausreichende Möglichkeiten zur Mitsprache und Mitentscheidung?

in %

Ja 59,9

teils-teils 29,9

Tab. 23: Häufigkeitsverteilung der Variablen „Möglichkeit d. Mitsprache/Mitentscheidung“

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

95

FB.-Nr. B7 Was ist der Hauptinhalt Ihrer eigenen Tätigkeit: Geht es überwiegend um …

in %

Persönliche Hilfeleistungen 43,2

die Organisation und Durchführung von Hilfeprojekten 7,4

die Organisation und Durchführung von Treffen oder Veranstaltungen 41,9

Beratung 14,9

Pädagogische Betreuung oder die Anleitung einer Gruppe 12,8

Interessenvertretung und Mitsprache 20,3

Informations- und Öffentlichkeitsarbeit 23,6

Verwaltungstätigkeiten 20,3

praktische Arbeiten, die geleistet werden müssen 39,2

Vernetzungsarbeit 11,5

Mittelbeschaffung (Fundraising) 10,8

Nichts davon 12,2

Tab. 24: Häufigkeitsverteilung der Variablen „Hauptinhalt der Tätigkeit“

FB.-Nr. B8 Handelt es sich bei Ihrer Tätigkeit um ein Amt, in das man gewählt wird?

in %

Ja 34,0

Tab. 25: Häufigkeitsverteilung der Variablen „Gewähltes Amt“

FB.-Nr. B9 Haben Sie eine Leitungs- oder Vorstandsfunktion?

in %

Ja 44,4

Tab. 26: Häufigkeitsverteilung der Variablen „Leitungs- oder Vorstandsfunktion“

FB.-Nr. B10 Nutzen Sie für Ihre Tätigkeit das Internet und/oder E-Mail?

in %

Ja 62,7

Tab. 27: Häufigkeitsvereitlung der Variablen „Internet-/ E-Mail-Nutzung“

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

96

FB.-Nr. B11 Geben Sie bitte an, wie wichtig bei Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit folgende Möglichkeiten des Internets sind.

Lage- und Streumaße Häufigkeit in %

N F KI u MW KI o MED MOD S

sehr unwich-

tig

sehr wichtig

Information beschaffen 131 164 2,37 2,59 2,80 3,00 4,00 1,26 31,3 13,7 19,8 35,1

Kontakte, Netzwerke aufzu-bauen und pflegen 124 171 2,17 2,39 2,60 2,00 1,00 1,21 34,7 18,5 20,2 26,6

Auf die Organisation oder Gruppe aufmerksam machen, für die Sache werben

123 172 2,21 2,43 2,66 2,00 1,00 1,27 35,8 17,9 13,8 32,5

Information austauschen, Meinung äußern 124 171 2,44 2,65 2,87 3,00 4,00 1,24 28,2 14,5 21,0 36,3

Die laufende Arbeit organisie-ren und abwickeln 130 165 2,51 2,72 2,94 3,00 4,00 1,25 27,7 12,3 20,0 40,0

Tab. 28: Parameter und Häufigkeitsverteilung der Variablen „Internetbedeutung“

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

97

FB.-Nr. B12 Ist die Tätigkeit für Sie mit regelmäßigen zeitlichen Verpflichtungen verbunden?

in %

Ja 67,3

Tab. 29: Häufigkeitsverteilung der Variablen „zeitliche Verpflichtungen b.d. Tätigkeit“

FB.-Nr. B13 Gibt es bestimmte Zeiten, in denen sie Ihre Tätigkeit überwiegend ausüben?

in %

Werktags vormittags 7,7

Werktags nachmittags 6,9

abends oder nachts 34,6

am Wochenende 10,0

andere Zeiten 2,3

nein, keine festen Zeiten 38,5

Tab. 30: Häufigkeitsverteilung der Variablen „fester Zeitrahmen b.d. Tätigkeit“

FB.-Nr. B14 Wie häufig üben Sie die Tätigkeit aus?

in %

täglich 4,0

mehrmals in der Woche 36,9

einmal in der Woche 22,8

mehrmals im Monat 18,8

einmal im Monat 7,4

seltener 10,1

Tab. 31: Häufigkeitsverteilung der Variablen „Häufigkeit der Tätigkeitsausübung“

FB.-Nr. B15 Wird die Aufgabe, für die Sie sich engagieren, in absehbarer Zeit beendet sein, oder ist sie zeitlich nicht begrenzt?

in %

in absehbarer Zeit beendet 10,3

zeitlich nicht begrenzt 89,7

Tab. 32: Häufigkeitsverteilung der Variablen „Zeitliche Begrenzung der Tätigkeit“

FB.-Nr. B16 Können Sie für finanzielle Auslagen, die Sie im Zusammenhang mit Ihrer Tätigkeit ha-ben, gegen Nachweis, eine Kostenerstattung erhalten?

in %

Ja 36,1

trifft nicht zu, habe keine Auslagen 34,0

Tab. 33: Häufigkeitsverteilung der Variablen „Kostenerstattung für die Tätigkeit“

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

98

FB.-Nr. B17 Wenn Sie arbeiten, und Ihr Arbeitgeber Sie bei Ihrem freiwilligen oder ehrenamtli-chen Engagement unterstützt: Wie tut er das?

in %

Ich bin bei keinem Arbeitgeber tätig. 42,9

Mein Arbeitgeber unterstützt mich nicht. 24,5

Durch Freistellung für mein Engagement. 10,2

Ich kann die Infrastruktur für mein Engagement nutzen. 12,2

Flexible Arbeitszeitgestaltung kommt meinem Engagement zugute. 16,3

Mein ehrenamtliches oder freiwilliges Engagement wird anerkannt. 6,1

Sonstiges 5,4

Tab. 34: Häufigkeitsverteilung der Variablen „Unterstützung“

FB.-Nr. B18 Manche Menschen leisten gelegentlich oder regelmäßig Geldspenden für soziale oder gemeinnützige Zwecke. Wie hoch waren diese in etwa bei Ihnen in den letzten 12 Monaten?

in %

bis 75 € 39,4

75 € - 150 € 15,3

151 € - 250 € 8,0

251 € - 350 € 5,1

351 € - 450 € 1,8

451 € - 550 € 0,7

über 550 € 8,0

Ich habe keine Spenden geleistet 21,5

Tab. 35: Häufigkeitsverteilung der Variablen „Höhe d. Geldspenden i. letzten Jahr“

Teil C: Frühere und zukünftige Ehrenamtstätigkeit

FB.-Nr. C1 Waren Sie früher einmal in Vereinen, Initiativen, Projekten oder Selbsthilfegruppen engagiert und haben dort auch ehrenamtlich oder freiwillig Aufgaben oder Arbeiten ausgeübt?

in %

Ja 58,3

Tab. 36: Häufigkeitsverteilung der Variablen „Früheres ehrenamtliches Engagement“

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

99

FB.-Nr. C2 Gab es damals persönliche Gründe, warum Sie aufgehört haben?

in %

Berufliche Gründe 30,9

Familiäre Gründe 29,4

Gesundheitliche Gründe 7,4

Umzug in anderen Ort 26,5

Schule, Ausbildung 8,8

Die Tätigkeit war von vornherein zeitlich begrenzt 13,2

Nichts davon 16,2

Tab. 37: Häufigkeitsverteilung der Variablen „Persönl. Beendigungsgrund“

FB.-Nr. C3 Oft liegt es auch an bestimmten Problemen der Tätigkeit, wenn jemand aufhört. Tra-fen folgende Punkte bei Ihnen zu?

in %

Der zeitliche Aufwand wer zu groß. 29,2

Der finanzielle Aufwand war zu groß. 1,5

Es gab Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit mit hauptamtlichen Kräften. 7,7

Es gab Schwierigkeiten in der Gruppe. 6,2

Die Gruppe oder Organisation wurde aufgelöst. 7,7

Es gab keine Finanzierung mehr für das Vorhaben. 0,0

Ich fühlte mich ausgenutzt. 6,2

Es gab nicht genug Leute, die weiter mitmachen wollten. 3,1

Das Ziel des Projektes wurde nicht erreicht. 3,1

Ich fühlte mich überforder. 6,2

Nein, kein Punkt ist zutreffend. 53,0

Tab. 38: Häufigkeitsverteilung der Variablen „Tätigkeitsprobleme“

FB.-Nr. C4 Wären Sie heute oder zukünftig daran interessiert, sich in Vereinen, Projekten oder Gruppen zu engagieren und dort Aufgaben zu übernehmen, die man freiwillig oder ehrenamtlich ausübt?

in %

Ja 20,4

Vielleicht, kommt darauf an. 41,4

Weiß nicht, habe darüber noch nicht nachgedacht. 8,6

Tab. 39: Häufigkeitsverteilung der Variablen „Zukünftiges Ehrenamt übernehmen“

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

100

FB.-Nr. C5 Haben Sie da schon bestimmte Vorstellungen, in welchem Bereich Sie sich engagie-ren würden?

in %

Ja 37,3

Tab. 40: Häufigkeitsverteilung der Variablen „Tätigkeitsbereich des zukünftigen Ehrenamts“

FB.-Nr. C6 Wenn ja, an welchen Bereich oder welche Bereiche denken sie dabei?

in %

Soziales (Pflege, Betreuung) 23,5

Nachbarschaftshilfe / Hausarbeit 23,5

Sport 23,5

Kultur (Musik, Kunst, Theater …) 21,6

Freizeit 13,7

Gesundheit 7,8

Kindergarten 15,7

Schule, Bildungswesen 15,7

außerschulische Jugendarbeit 13,7

Arbeit mit Senioren 13,7

Umwelt 19,6

berufliche Interessensvertretung außerhalb Betrieb 15,7

Religion, Spiritualität 5,9

Justiz (Bewährungshilfe, Sachwalterschaft) 7,8

Feuerwehr 0,0

Rettung 9,8

Katastrophenhilfe 9,8

bürgerschaftliche Initiative am Wohnort 3,9

Selbsthilfegruppen 2,0

Politik 13,7

Mitarbeit in einem zeitlich begrenzten Projekt 23,5

Sonstiges 13,5

Tab. 41: Häufigkeitsverteilung der Variablen „Zukünftiger Tätigkeitsbereich“

FB.-Nr. C7 ImFolgenden sind Punkte aufgeführt die einen daran hindern könnten, sich irgendwo zu engagieren. Welchen Punkten können Sie zustimmen?

in %

So etwas ist nichts für Leute in meinem Alter. 18,3

Für so etwas fehlt mir die Zeit 56,9

Man hat nur Arbeit und Ärger, aber es bringt einem selbst nichts. 6,9

So etwas kann ich mir finanziell nicht leisten. 7,3

Für so etwas bin ich nicht geeignet. 18,3

Wenn etwas passiert, ist man nicht einmal richtig versichert. 9,6

andere Gründe 15,1

Tab. 42: Häufigkeitsverteilung der Variablen „Hinderungsgrund“

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

101

TEIL D Sozialkapital

FB.-Nr. D1 Denken Sie bitte an eine durchschnittliche Woche. Wie viele Stunden verbringen sie in Ihrer Freizeit mit anderen Menschen?

Lage- und Streumaße Häufigkeit in %

N F KI u MW KI o MED MOD S

bis 2

3 - 4 5 - 6 7 - 8 9 - 10 über 10

Partner/Partnerin 242 53 34,70 39,27 43,84 30,00 20,00 36,26 12,8 0,4 2,1 1,7 4,5 78,5

Kind/er 216 79 17,86 22,17 26,48 10,00 0,00 32,32 32,6 3,7 6,0 1,9 7,9 47,9

Eltern 206 89 5,78 7,65 9,52 2,50 0,00 13,72 50,0 8,3 9,2 2,9 12,1 17,5

sonstige Verwandte 206 89 2,60 3,33 4,05 2,00 2,00 5,28 64,6 13,6 9,7 1,5 5,3 5,3

Freundes- und Bekannten-kreis

256 39 7,77 9,14 10,52 5,00 5,00 11,23 19,1 21,5 21,5 5,1 12,9 19,9

Arbeitskollegen 184 111 8,11 10,66 13,21 2,00 0,00 17,65 58,7 3,8 6,5 2,2 3,8 25,0

Nachbarn 202 93 1,48 1,98 2,47 1,00 0,00 3,56 80,2 8,9 5,9 0,5 2,0 2,5

andere Personen 159 136 2,14 3,42 4,69 1,00 0,00 8,23 67,9 7,5 13,8 0,6 5,0 5,0

Tab. 43: Parameter und Häufigkeitsverteilung der Variablen „Freizeit-Wochenstunden“

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

102

FB.-Nr. D2 Für die Kontakte zu anderen Menschen muss man sie nicht immer direkt sehen. Es gibt auch viele andere Möglichkeiten des Kon-takts. Wie ist das bei Ihnen?

Lage- und Streumaße Häufigkeit in %

N F KI u MW KI o MED MOD S

bis 2

3 - 4 5 - 6 7 - 8 9 - 10 über 10

Wie viele Briefe schreiben Sie ca. in einer Woche? 225 70 0,10 0,28 0,46 0,00 0,00 1,41 99,1 0,4 0,0 0,0 0,0 0,4

Wie viele Emails schreiben Sie ca. in einer Woche? 255 40 6,50 10,90 15,31 4,00 0,00 35,89 42,4 9,0 12,5 2,0 15,7 18,4

Wie viele SMS verschicken Sie ca. in einer Woche? 244 51 16,15 24,44 32,72 3,00 0,00 66,02 48,4 6,6 10,7 1,2 8,2 25,0

Wie viele Stunden telefonie-ren Sie ca. mit Ihrem Handy? 268 27 2,55 3,24 3,92 1,50 1,00 5,74 66,8 14,9 7,5 3,0 3,0 4,9

Wie viele Stunden telefonie-ren sie ca. vom Festnetz? 256 39 0,63 0,84 1,05 0,00 0,00 1,69 90,6 5,1 3,1 0,4 0,0 0,8

Wie viele Stunden chatten Sie ca. im Internet? 235 60 1,68 2,40 3,11 0,00 0,00 5,56 76,6 8,1 3,4 2,6 5,1 4,3

Tab. 44: Parameter und Häufigkeitsverteilung der Variablen „Alternative Kontakte“

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

103

FB.-Nr. D3 Viele Menschen haben eine oder mehrere Personen, mit denen man Probleme offen besprechen kann, die einen verstehen und ei-nem helfen, wenn es nötig ist, also wirklich gute Freundinnen oder Freunde. Wie viele Personen sind das bei Ihnen?

Lage- und Streumaße Häufigkeit in % von 295

N F KI u MW KI o MED MOD S 0 1 2 3 - 4 5 - 6 7 - 8 9 - 10

über 10

Partner / Partnerin

248 47 0,82 0,86 0,91 1,00 1,00 0,34 27,5 72,5 - - - - - -

Kind/er 226 69 1,31 1,52 1,72 1,00 0,00 1,57 51,5 11,2 20,7 14,2 1,7 0,3 0,3 -

Eltern 207 88 1,14 1,27 1,39 1,00 2,00 0,94 46,1 24,7 25,4 3,7 - - - -

sonstige Ver-wandte

208 87 1,94 2,52 3,11 2,00 2,00 4,33 45,8 14,2 16,9 14,9 4,8 1,0 0,3 2,1

Freundes- und Bekanntenkreis

262 33 3,55 4,52 5,49 3,00 2,00 8,01 13,9 9,5 19,3 31,5 15,5 3,0 4,4 2,7

Arbeitskollegen 189 106 1,52 1,92 2,31 1,00 0,00 2,78 60,7 12,5 11,2 8,2 4,1 1,0 0,7 2,4

Nachbarn 193 102 1,00 1,36 1,71 0,00 0,00 2,50 68,8 11,2 10,8 4,7 1,7 0,6 1,4 0,6

andere Personen

141 154 0,48 0,96 1,45 0,00 0,00 2,93 88,5 2,7 4,4 1,3 1,4 0,7 0,3 0,6

Tab. 45: Parameter und Häufigkeitsverteilung der Variablen „Anzahl unterstützender Personen“

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

104

FB.-Nr. D4 Wie weit weg wohnen diese Personen, die Sie in Krisenzeiten unterstützen könnten, durchschnittlich?

in %

nicht zu-

treffend

bis 3 km

4–10 km

11–20 km

21–50 km

51–100 km

über 100 km

Partner/Partnerin 37,7 51,6 3,6 2,2 1,8 0,4 2,7

Kind/er 44,0 31,2 7,8 1,4 1,8 0,9 12,8

Eltern 22,5 41,6 12,9 9,1 2,9 2,4 8,6

Sonstige Verwandte 18,4 24,2 16,1 11,7 8,1 2,2 19,3

Freundes- und Bekannten-kreis

4,4 38,2 27,3 16,5 5,6 1,2 6,8

Arbeitskollegen 36,2 16,5 22,9 14,9 8,5 1,1 0,0

Nachbarn 50,6 48,9 0,0 0,0 0,6 0,0 0,0

andere Personen 69,1 7,9 0,0 12,2 3,6 1,4 5,8

Tab. 46: Häufigkeitsverteilung der Variablen „Räumliche Nähe b. Krisen“

FB.-Nr. D5 Wenn Sie mal Hilfe brauchen, z.B. bei Besorgungen, kleineren Arbeiten oder der Be-treuung von Kindern oder Kranken: Gibt es da Personen außerhalb Ihres Haushalts, an die Sie sich ohne Probleme wenden könnten?

in % von 295

Partner/Partnerin 44,4

Kind/er 33,6

Eltern 42,0

sonstige Verwandte 42,0

Freundes- und Bekanntenkreis 69,5

Arbeitskollegen 20,3

Nachbarn 39,0

andere Personen 10,2

Tab. 47: Häufigkeitsverteilung der Variablen „Personen f. kleinere Hilfen“

FB.-Nr. D6 Es gibt umgekehrt Personen außerhalb Ihres Haushalts, denen Sie selbst regelmäßig oder gelegentlich helfen, z.B. bei Besorgungen, kleineren Arbeiten oder der Betreu-ung von Kindern oder Kranken?

in % von 295

Partner/Partnerin 26,4

Kind/er 28,5

Eltern 45,1

sonstige Verwandte 38,0

Freundes- und Bekanntenkreis 56,6

Arbeitskollegen 15,6

Nachbarn 34,9

andere Personen 10,8

Tab. 48: Häufigkeitsverteilung der Variablen „Personen f. kleinere Hilfen“

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

105

FB.-Nr. D7 Wie oft erleben Sie offene Aussprachen und Vertrauen mit den verschiedenen Personengruppen?

Lage- und Streumaße Häufigkeit in %

N F KI u MW KI o MED MOD S gar nicht

fast immer

Partner/Partnerin 245 50 3,39 3,51 3,62 4,00 4,00 0,94 9,0 4,5 13,5 73,1

Kind/er 205 90 2,91 3,08 3,24 4,00 4,00 1,21 20,5 7,3 16,1 56,1

Eltern 211 84 2,73 2,87 3,01 3,00 3,00 1,04 15,6 14,7 37,0 32,7

sonstige Verwandte 220 75 2,46 2,60 2,74 3,00 3,00 1,04 19,1 25,0 32,7 23,2

Freundes- und Bekannten-kreis

255 40 3,12 3,23 3,33 3,00 4,00 0,86 4,7 14,1 34,9 46,3

Arbeitskollegen 175 120 2,27 2,42 2,57 3,00 3,00 1,02 24,6 23,4 37,1 14,9

Nachbarn 197 98 1,96 2,11 2,26 2,00 1,00 1,07 38,6 24,9 23,4 13,2

andere Personen 141 154 1,55 1,72 1,90 1,00 1,00 1,04 61,7 14,2 14,2 9,9

Tab. 49: Parameter und Häufigkeitsverteilung der Variablen „Offene Aussprache/Vertrauen“

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

106

FB.-Nr. D8 Wie oft erleben Sie Anerkennung und Bestätigung von den verschiedenen Personengruppen?

Lage- und Streumaße Häufigkeit in %

N F KI u MW KI o MED MOD S gar nicht

fast immer

Partner/Partnerin 246 49 3,28 3,40 3,52 4,00 4,00 0,94 8,5 6,5 21,1 63,8

Kind/er 209 86 2,93 3,09 3,24 4,00 4,00 1,13 17,2 8,1 23,4 51,2

Eltern 213 82 2,95 3,08 3,22 3,00 4,00 1,01 11,7 11,7 32,9 43,7

sonstige Verwandte 218 77 2,78 2,91 3,04 3,00 3,00 0,99 12,4 16,5 38,5 32,6

Freundes- und Bekannten-kreis

255 40 3,25 3,34 3,43 3,00 4,00 0,73 2,7 7,5 43,1 46,7

Arbeitskollegen 181 114 2,66 2,80 2,94 3,00 3,00 0,98 15,5 13,3 47,0 24,3

Nachbarn 193 102 2,22 2,38 2,54 3,00 1,00 1,14 32,6 16,1 31,6 19,7

andere Personen 139 156 1,88 2,07 2,27 2,00 1,00 1,16 46,8 16,5 19,4 17,3

Tab. 50: Parameter und Häufigkeitsverteilung der Variablen „Anerkennung/Bestätigung“

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

107

FB.-Nr. D9 Wie oft erleben Sie Hilfe und Unterstützung bei körperlicher, seelischer oder finanzieller Krise von den verschiedenen Personen-gruppen?

Lage- und Streumaße Häufigkeit in %

N F KI u MW KI o MED MOD S gar nicht

fast immer

Partner/Partnerin 240 55 3,35 3,48 3,61 4,00 4,00 1,01 11,3 4,6 9,2 75,0

Kind/er 197 98 2,75 2,93 3,11 4,00 4,00 1,28 25,4 9,1 12,2 53,3

Eltern 205 90 2,99 3,14 3,29 4,00 4,00 1,11 15,6 8,8 21,5 54,1

sonstige Verwandte 215 80 2,61 2,77 2,92 3,00 4,00 1,14 20,5 17,7 26,5 35,3

Freundes- und Bekannten-kreis

245 50 3,01 3,13 3,26 3,00 4,00 0,97 10,2 10,6 34,7 44,5

Arbeitskollegen 160 135 2,04 2,21 2,38 2,00 1,00 1,11 35,6 25,0 22,5 16,9

Nachbarn 179 116 1,86 2,02 2,19 2,00 1,00 1,11 46,9 17,3 22,3 13,4

andere Personen 136 159 1,53 1,70 1,87 1,00 1,00 1,03 62,5 14,7 13,2 9,6

Tab. 51: Parameter und Häufigkeitsverteilung der Variablen „Hilfe b. Krisen“

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

108

FB.-Nr. D10 Wie oft erleben Sie Spaß und Humor mit den verschiedenen Personengruppen?

Lage- und Streumaße Häufigkeit in %

N F KI u MW KI o MED MOD S gar nicht

fast immer

Partner/Partnerin 243 52 3,24 3,36 3,48 4,00 4,00 0,96 9,5 5,8 24,3 60,5

Kind/er 218 77 3,09 3,24 3,38 4,00 4,00 1,09 14,7 6,4 19,3 59,6

Eltern 209 86 2,77 2,90 3,04 3,00 3,00 1,01 13,4 16,3 36,8 33,5

sonstige Verwandte 229 66 2,88 3,01 3,13 3,00 3,00 0,96 9,6 16,6 37,1 36,7

Freundes- und Bekannten-kreis

270 25 3,46 3,54 3,62 4,00 4,00 0,67 1,5 5,6 30,7 62,2

Arbeitskollegen 185 110 2,81 2,96 3,11 3,00 4,00 1,03 13,0 15,7 33,5 37,8

Nachbarn 196 99 2,41 2,56 2,72 3,00 3,00 1,10 23,0 23,0 29,1 25,0

andere Personen 142 153 2,03 2,20 2,38 2,00 1,00 1,09 35,9 22,5 26,8 14,8

Tab. 52: Parameter und Häufigkeitsverteilung der Variablen „Spaß/Humor“

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

109

FB.-Nr. D11 Wie oft erleben Sie Unverständnis und Unfreundlichkeit bei den verschiedenen Personengruppen?

Lage- und Streumaße Häufigkeit in %

N F KI u MW KI o MED MOD S gar nicht

fast immer

Partner/Partnerin 238 57 1,38 1,46 1,54 1,00 1,00 0,61 59,2 37,0 2,5 1,3

Kind/er 205 90 1,40 1,49 1,58 1,00 1,00 0,65 58,0 35,6 5,4 1,0

Eltern 210 85 1,64 1,74 1,85 2,00 1,00 0,78 43,3 42,4 11,0 3,3

sonstige Verwandte 223 72 1,53 1,62 1,71 2,00 1,00 0,66 47,5 43,5 8,5 0,4

Freundes- und Bekannten-kreis

251 44 1,42 1,49 1,57 1,00 1,00 0,60 55,0 41,4 2,8 0,8

Arbeitskollegen 182 113 1,68 1,77 1,87 2,00 2,00 0,68 35,2 53,8 9,3 1,6

Nachbarn 198 97 1,47 1,56 1,66 1,00 1,00 0,69 53,5 38,4 6,6 1,5

andere Personen 141 154 1,56 1,70 1,83 1,00 1,00 0,84 51,1 32,6 12,1 4,3

Tab. 53: Parameter und Häufigkeitsverteilung der Variablen „Unverständnis/Unfreundlichkeit“

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

110

FB.-Nr. D12 Wie oft erleben Sie Verärgerung, Kränkung, Frustration, Mobbing durch die verschiedenen Personengruppen?

Lage- und Streumaße Häufigkeit in %

N F KI u MW KI o MED MOD S gar nicht

fast immer

Partner/Partnerin 237 58 1,24 1,31 1,39 1,00 1,00 0,59 74,3 21,5 3,0 1,3

Kind/er 209 86 1,21 1,29 1,37 1,00 1,00 0,58 77,0 18,2 3,8 1,0

Eltern 212 83 1,38 1,48 1,59 1,00 1,00 0,79 66,5 22,6 7,1 3,8

sonstige Verwandte 237 58 1,34 1,43 1,51 1,00 1,00 0,66 65,4 27,8 5,5 1,3

Freundes- und Bekannten-kreis

256 39 1,27 1,34 1,40 1,00 1,00 0,56 69,9 27,3 2,0 0,8

Arbeitskollegen 193 102 1,53 1,63 1,73 2,00 1,00 0,72 49,7 38,9 9,8 1,6

Nachbarn 208 87 1,27 1,35 1,42 1,00 1,00 0,57 70,2 25,0 4,8 0,0

andere Personen 149 146 1,29 1,40 1,50 1,00 1,00 0,63 67,1 27,5 4,0 1,3

Tab. 54: Parameter und Häufigkeitsverteilung der Variablen „Verärgerung/Kränkung“

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

111

FB.-Nr. D13 Sie sehen hier eine Liste von Personengruppen und Einrichtungen unserer Gesellschaft. Geben Sie bitte an, inwiefern Sie diesen vertrauen.

Lage- und Streumaße Häufigkeit in %

N F KI u MW KI o MED MOD S

sehr gering

sehr groß

Bildungssystem 274 21 2,65 2,74 2,83 3,00 3,00 0,78 5,1 31,0 48,5 15,3

Soziale Sicherheit (Kranken-kassen etc.)

285 10 2,55 2,65 2,75 3,00 3,00 0,87 11,6 26,7 46,7 15,1

Gesundheitssystem 283 12 2,90 2,99 3,08 3,00 3,00 0,77 3,2 20,8 50,2 25,8

Arbeitsmarkt 275 20 2,21 2,30 2,39 2,00 2,00 0,77 14,9 44,0 37,1 4,0

Innere Sicherheit (Justiz, Poli-zei)

285 10 2,70 2,80 2,90 3,00 3,00 0,86 7,7 25,6 45,3 21,4

Kirche Religionsgemeinschaft 277 18 1,96 2,07 2,19 2,00 1,00 0,98 35,7 30,0 25,6 8,7

Politisches System: Österreich 279 16 1,94 2,03 2,11 2,00 2,00 0,77 26,9 44,8 27,2 1,1

Politisches System: Land Vor-arlberg

284 11 2,65 2,75 2,84 3,00 3,00 0,84 7,7 28,2 45,8 18,3

Politisches System: Gemeinde 278 17 2,60 2,70 2,80 3,00 3,00 0,84 9,0 27,7 47,8 15,5

Tab. 55: Parameter und Häufigkeitsverteilung der Variablen „Vertrauen“

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

112

FB.-Nr. D13 Sie sehen hier eine Liste von Personengruppen und Einrichtungen unserer Gesellschaft. Geben Sie bitte an, inwiefern Sie diesen vertrauen.

Lage- und Streumaße Häufigkeit in %

N F KI u MW KI o MED MOD S

sehr gering

sehr groß

Politische Parteien 279 16 1,57 1,65 1,72 2,00 1,00 0,67 46,2 43,0 10,8 0,0

Das Europäische Parlament 278 17 1,84 1,93 2,02 2,00 2,00 0,78 32,7 42,4 23,7 1,1

Privatwirtschaftliche Unter-nehmungen

271 24 2,35 2,44 2,53 3,00 3,00 0,78 12,2 37,3 45,0 5,5

Soziale Organisation 276 19 2,75 2,84 2,92 3,00 3,00 0,73 4,7 21,7 58,7 14,9

Zeitung 278 17 1,83 1,92 2,01 2,00 2,00 0,77 32,4 45,0 20,9 1,8

Fernsehen 279 16 1,91 2,00 2,09 2,00 2,00 0,77 26,5 49,5 21,1 2,9

Menschen im Allgemeinen 278 17 2,75 2,82 2,89 3,00 3,00 0,59 2,5 20,1 69,8 7,6

Umweltschutzorganisationen 276 19 2,57 2,66 2,76 3,00 3,00 0,78 8,0 29,0 51,8 11,2

Tab. 56: Parameter und Häufigkeitsverteilung der Variablen „Vertrauen“

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

113

FB.-Nr. D14 Wie stehen Sie zu den folgenden Aussagen? Geben Sie bitte an, inwiefern Sie diesen Aussagen zustimmen können.

Lage- und Streumaße Häufigkeit in %

N F KI u MW KI o MED MOD S

lehne ab

stimme

zu

Jeder ist sich selbst der Näch-ste.

284 11 2,20 2,33 2,45 2,00 1,00 1,08 29,9 25,0 27,5 17,6

Jede Bürgerin und jeder Bür-ger sollte zumindest einen Teil der Freizeit dafür ver-wenden, anderen zu helfen.

289 6 2,86 2,96 3,07 3,00 3,00 0,89 6,9 21,1 40,8 31,1

Mann sollte sich zuerst um sich selbst und seine Familie kümmern, bevor man ande-ren Menschen hilft.

287 8 2,99 3,09 3,19 3,00 3,00 0,86 4,9 18,1 40,1 36,9

Menschen, denen es finanziell besser geht, sollten Freunden helfen, denen es weniger gut geht.

287 8 2,83 2,93 3,04 3,00 3,00 0,92 7,7 22,6 38,3 31,4

Ich übernehme gerne Ver-antwortung.

286 9 3,16 3,25 3,35 3,00 4,00 0,81 3,1 14,0 37,4 45,5

Ich treffe meine Entscheidun-gen selbst, anstatt mich auf das Schicksal zu verlassen.

290 5 3,62 3,69 3,75 4,00 4,00 0,54 0,3 2,8 24,8 72,1

Tab. 57: Parameter und Häufigkeitsverteilung der Variablen „Werte“

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

114

FB.-Nr. D14 Wie stehen Sie zu den folgenden Aussagen? Geben Sie bitte an, inwiefern Sie diesen Aussagen zustimmen können.

Lage- und Streumaße Häufigkeit in %

N F KI u MW KI o MED MOD S

lehne ab

stimme

zu

Bei Problemen und Wider-ständen find eich in der Regel Mittel und Wege, um mich durchzusetzen.

288 7 3,24 3,33 3,41 3,00 4,00 0,74 2,1 9,7 41,3 46,9

Erfolg ist oft weniger von Leis-tung, sondern vielmehr vom Glück abhängig.

289 6 2,15 2,25 2,36 2,00 2,00 0,93 23,9 36,7 29,8 9,7

Ich habe häufig das Gefühl, dass ich wenig Einfluss darauf habe, was mit mir geschieht.

287 8 1,85 1,96 2,07 2,00 1,00 0,94 38,7 34,1 19,5 7,7

Bei wichtigen Entscheidungen orientiere ich mich oft an dem Verhalten von anderen.

288 7 1,95 2,05 2,15 2,00 2,00 0,88 30,9 38,5 25,0 5,6

Ich denke, dass die meisten Menschen versuchen, sich Anderen gegenüber fair zu verhalten.

288 7 2,71 2,80 2,89 3,00 3,00 0,78 4,2 29,9 47,9 18,1

Meiner Erfahrung nach, schauen die Menschen nur auf sich und helfen Anderen nicht.

288 7 2,17 2,28 2,38 2,00 2,00 0,89 20,8 39,2 31,3 8,7

Tab. 58: Parameter und Häufigkeitsverteilung der Variablen „Werte“

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

115

FB.-Nr. D15 Wie oft haben Sie folgende Situationen in Ihrem Leben bereits erlebt?

Lage- und Streumaße Häufigkeit in %

N F KI u MW KI o MED MOD S nie oft

Ich wurde von Menschen, auf die ich gezählt habe, schon enttäuscht.

288 7 2,35 2,44 2,54 2,00 2,00 0,81 8,3 50,7 29,2 11,8

In einer ungewohnten Situati-on habe ich das Gefühl, nicht zu wissen, was ich tun soll.

286 9 2,13 2,23 2,33 2,00 2,00 0,86 19,6 46,2 25,9 8,4

Tab. 59: Parameter und Häufigkeitsverteilung der Variablen „Erlebte Enttäuschung und Hilflosigkeit“

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

116

FB.-Nr. D16 Wenn Sie einmal daran denken, was Sie in Ihrem Leben eigentlich anstreben: Wie wichtig sind Ihnen die folgenden Dinge?

Lage- und Streumaße Häufigkeit in %

N F KI u MW KI o MED MOD S

sehr unwich-

tig

sehr wichtig

Fleißig und ehrgeizig sein 289 6 3,14 3,24 3,33 3,00 4,00 0,82 3,1 15,6 36,0 45,3

Einen hohen Lebensstandard haben

287 8 2,68 2,77 2,86 3,00 3,00 0,78 5,9 27,2 51,2 15,7

Macht und Einfluss haben 284 11 1,87 1,96 2,06 2,00 2,00 0,80 31,3 43,3 22,9 2,5

Die eigene Phantasie und Kreativität entwickeln

285 10 3,13 3,23 3,33 3,00 4,00 0,86 4,6 14,0 35,1 46,3

Nach Sicherheit streben 290 5 3,24 3,33 3,42 3,00 4,00 0,75 2,1 10,7 39,3 47,9

Sozial Benachteiligten helfen 288 7 2,70 2,80 2,89 3,00 3,00 0,81 4,5 31,6 43,4 20,5

Sich und seine Bedürfnisse gegen andere durchsetzten

283 12 2,36 2,46 2,55 2,00 2,00 0,85 11,7 43,1 33,2 12,0

Gesetz und Ordnung respek-tieren

292 3 3,33 3,41 3,50 4,00 4,00 0,76 2,4 9,6 32,2 55,8

Meinungen tolerieren 282 13 2,95 3,05 3,15 3,00 3,00 0,85 3,9 22,0 39,4 34,8

Sich politisch engagieren 282 13 1,79 1,90 2,00 2,00 1,00 0,88 39,7 35,8 19,5 5,0

Die guten Dinge des Lebens in vollen Zügen genießen

285 10 3,15 3,25 3,34 3,00 4,00 0,80 3,9 10,9 42,1 43,2

Sich für den Umweltschutz einsetzen

286 9 2,97 3,06 3,16 3,00 3,00 0,84 4,5 18,2 43,7 33,6

Sich religiös betätigen 284 11 1,76 1,88 2,00 2,00 1,00 0,99 46,1 29,6 14,4 9,9

Tab. 60: Parameter und Häufigkeitsverteilung der Variablen „Lebenswerte“

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

117

FB.-Nr. D17 Wir leben zwangsläufig in bestimmten regionalen Einheiten. Aber man kann sich dieser Einheit mehr oder weniger verbunden füh-len. Wie sehr fühlen Sie sich …

Lage- und Streumaße Häufigkeit in %

N F KI u MW KI o MED MOD S gar nicht sehr

… Ihrem Stadtteil/ Ihrer Ge-meinde zugehörig?

289 6 3,06 3,16 3,26 3,00 4,00 0,90 5,9 15,9 34,6 43,6

… Ihrer Gegend/ Region zu-gehörig?

286 9 3,09 3,19 3,29 3,00 4,00 0,89 4,9 16,8 32,9 45,5

… Vorarlberg zugehörig? 290 5 3,36 3,45 3,54 4,00 4,00 0,76 2,1 10,0 28,6 59,3

… Österreich zugehörig? 290 5 3,20 3,30 3,39 4,00 4,00 0,84 3,8 13,4 32,1 50,7

… als Europäer? 288 7 3,00 3,11 3,21 3,00 4,00 0,92 6,6 17,7 34,0 41,7

… als Weltbürger? 281 14 2,77 2,90 3,02 3,00 4,00 1,08 14,2 20,6 26,3 38,8

… Ihrem ursprünglichen Hei-matland zugehörig?

21 274 2,21 2,76 3,32 3,00 4,00 1,30 28,6 9,5 19,0 42,9

Tab. 61: Parameter und Häufigkeitsverteilung der Variablen „Regionale Verbundenheit“

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

118

FB.-Nr. D18 Wenn Sie einmal alle sin allem nehmen, wie glücklich sind Sie zurzeit?

Lage- und Streumaße

N F KI u MW KI o MED MOD S

293 2 3,26 3,33 3,40 3,00 3,00 0,62

Häufigkeit In % von 295

sehr unglücklich 0,7

6,1

52,5

sehr glücklich 40,3

Tab. 62: Parameter und Häufigkeitsverteilung der Variablen „Allgemeines Glücklichsein“

FB.-Nr. D19 Wenn Sie einmal alles in allem nehmen, wie zufrieden sind Sie zurzeit mit Ihrem Le-ben?

Lage- und Streumaße

N F KI u MW KI o MED MOD S

294 1 3,32 3,39 3,46 3,00 3,00 0,60

Häufigkeit In % von 295

sehr unzufrieden 0,0

6,1

48,8

sehr zufrieden 44,7

Tab. 63: Parameter und Häufigkeitsverteilung der Variablen „Lebenszufriedenheit“

FB.-Nr. D20 Wie zufrieden sind Sie, alles in allem genommen, zurzeit mit Ihrer Arbeit?

Lage- und Streumaße

N F KI u MW KI o MED MOD S

269 26 3,11 3,21 3,30 3,00 4,00 0,80

Häufigkeit In % von 295

sehr unzufrieden 3,0

14,9

40,5

sehr zufrieden 41,6

Tab. 64: Parameter und Häufigkeitsverteilung der Variablen „Arbeitszufriedeneheit“

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

119

FB.-Nr. D21 Wie schätzen Sie, alles in allem genommen, zurzeit Ihre Gesundheit ein?

Lage- und Streumaße

N F KI u MW KI o MED MOD S

294 1 3,22 3,30 3,37 3,00 3,00 0,67

Häufigkeit In % von 295

sehr schlecht 0,0

11,9

46,4

sehr gut 41,4

Tab. 65: Parameter und Häufigkeitsverteilung der Variablen “Gesundheitszustand”

FB.-Nr. D22 Wie sehr hatte Ihr Leben bis jetzt klare Ziele oder einen Sinn?

Lage- und Streumaße

N F KI u MW KI o MED MOD S

293 2 3,34 3,41 3,48 3,00 3,00 0,61

Häufigkeit In % von 295

kaum 0,7

4,4

47,5

immer sehr deutlich 46,8

Tab. 66: Parameter und Häufigkeitsverteilung der Variablen “Lebenssinn”

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

120

FB.-Nr. D23 Ängste und Ärger können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Wie oft hatten Sie in den letzen 12 Monaten …

Lage- und Streumaße Häufigkeit in %

N F KI u MW KI o MED MOD S nie sehr oft

… Angst vor Kriminalität und Gewalt (Einbruch etc.)

291 4 1,64 1,74 1,83 2,00 1,00 0,85 48,8 33,0 14,1 4,1

… Angst vor Gewalt (außer- und innerfamiliär)

288 7 1,34 1,42 1,50 1,00 1,00 0,70 68,8 22,9 6,3 2,1

… Ärger mit Nachbarn, Streit 288 7 1,28 1,34 1,41 1,00 1,00 0,58 70,8 24,3 4,5 0,3

… Ärger mit Unfreundlichkei-ten

286 9 1,46 1,54 1,62 1,00 1,00 0,69 55,9 35,3 7,3 1,4

… Ärger mit Störungen (Lärm, Geruch)

289 6 1,65 1,74 1,84 2,00 1,00 0,84 46,4 37,7 11,1 4,8

Angst vor Verlust der Arbeit 272 23 1,43 1,53 1,64 1,00 1,00 0,88 67,6 16,5 10,7 5,1

Angst vor Verlust der Woh-nung

285 10 1,13 1,20 1,27 1,00 1,00 0,58 87,0 7,7 3,5 1,8

Angst vor Verlust von Ansprü-chen (Sozialhilfe etc.)

278 17 1,15 1,22 1,29 1,00 1,00 0,59 84,5 11,2 2,2 2,2

Tab. 67: Parameter und Häufigkeitsverteilung der Variablen „Ängste und Ärger“

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

121

FB.-Nr. D24 Wie schätzen Sie momentan die folgenden Aspekte Ihres Lebens ein?

Lage- und Streumaße Häufigkeit in %

N F KI u MW KI o MED MOD S

sehr schlecht

sehr gut

Qualität von Wohnen, Woh-nort, Umgebung

293 2 3,57 3,63 3,70 4,00 4,00 0,57 0,7 2,7 29,0 67,6

Arbeit und Beruf 253 42 3,28 3,38 3,47 4,00 4,00 0,75 2,8 8,3 37,5 51,4

Leben in der Gemeinde 290 5 3,33 3,40 3,47 3,00 4,00 0,65 1,4 4,8 46,2 47,6

Finanzielle Verhältnisse 292 3 3,05 3,15 3,24 3,00 3,00 0,81 3,8 15,4 43,2 37,7

Freizeitaktivitäten 286 9 3,14 3,23 3,33 3,00 4,00 0,82 3,8 13,3 38,8 44,1

Menschliche Beziehungen 292 3 3,38 3,46 3,54 4,00 4,00 0,68 1,0 7,2 36,3 55,5

Zufriedenheit mit der Ge-sundheit

294 1 3,23 3,31 3,39 3,00 3,00 0,70 1,0 10,5 45,2 43,2

Seelische Grundstimmung, Lebensfreude

290 5 3,24 3,32 3,40 3,00 3,00 0,69 1,4 9,0 45,9 43,8

Gefühl, das Leben selbst frei zu bestimmen

289 6 3,26 3,34 3,42 3,00 4,00 0,69 0,7 10,7 42,2 46,4

Tab. 68: Parameter und Häufigkeitsverteilung der Variablen „Lebensqualität“

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

122

TEIL E: Abschluss

FB.-Nr. E1 Geschlecht

in %

Frauen 52,2

Männer 47,8

Tab. 69: Häufigkeitsverteilung der Variablen „Geschlecht“

FB.-Nr. E2 Geburtsjahr

Lage- und Streumaße

N F KI u MW KI o MED MOD S

295 0 1962 1964 1966 1965 1954 17,58

Häufigkeit in%

über 1975 30,2

1975 - 1956 41,0

1955 - 1936 23,1

1935 - 1916 5,4

unter 1915 0,3

Tab. 70: Parameter und Häufigkeitsverteilung der Variablen „Geburtsjahr“

FB.-Nr. E2 Alter

Lage- und Streumaße

N F KI u MW KI o MED MOD S

294,0 1 42,7 44,7 46,7 44,0 27,0 17,3

Häufigkeit in%

15-19 8,2

20-24 5,1

25-29 8,5

30-34 8,5

35-39 10,2

40-44 10,9

45-49 10,5

50-54 9,5

55-59 7,5

60-64 5,8

65-69 6,1

70-74 3,7

75-79 3,1

80-84 2,4

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

123

Tab. 71: Parameter und Häufigkeitsverteilung der Variablen „Alter“

FB.-Nr. E3 Wie ist Ihr Familienstand?

in %

ledig 19,3

verheiratet 54,2

in Partnerschaft lebend 15,6

geschieden 5,8

verwitwet 5,1

Tab. 72: Häufigkeitsverteilung der Variablen „Familienstand“

FB.-Nr. E4 Sind Sie derzeit …

in %

Erwerbstätig, unbefristetes Arbeitsverhältnis 50,5

Erwerbstätig, befristetes Arbeitsverhältnis 2,7

Erwerbstätig, Zeit-/Leiharbeit 0,3

Erwerbstätig, zusätzliche Nebenjobs 3,4

Rentner / Pensionär 22,4

Schüler oder in Aus-/ Weiterbildung 9,2

Hausfrau / Hausmann 17,3

arbeitslos 2,4

in Karenz 3,1

Sonstiges 7,8

Tab. 73: Häufigkeitsverteilung der Variablen „Lebenssituation“

FB.-Nr. E5 Reguläre Wochenarbeitszeit

Lage- und Streumaße

N F KI u MW KI o MED MOD S

183 112 31,41 33,64 35,87 40,00 40,00 15,41

Stunden in %

0 12,0

1 bis 10 12,0

11 - 20 10,9

21 - 30 4,9

31 - 40 48,6

über 40 23,5

Tab. 74: Parameter und Häufigkeitsverteilung der Variablen „Wochenarbeitszeit“

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

124

FB.-Nr. E6 Höchster erlangter Schulabschluss:

in%

mit Abschluss ohne Abschluss

Sonderpädagogisches Zentrum 0,0 0,0

Hauptschule 8,5 0,0

Polytechnikum 2,0 0,0

Berufsschule 27,1 0,3

Fachschule ohne Matura 0,7 0,0

Fachschule mit Matura 28,1 1,0

Gymnasium 3,7 1,7

FH / Uni 12,2 0,0

Akademie 4,7 0,0

Sonstige Schulform 7,5 0,0

Tab. 75: Häufigkeitsverteilung der Variablen „Schulabschluss“

FB.-Nr. E7 Wie leben Sie im Moment?

in%

Alleine ohne Kind 12,7

Alleine mit Kind, allein erziehend 2,1

Paar ohne Kinder 28,5

Paar mit Kind/ern 40,1

Anderer Familienverband 8,1

Wohngemeinschaft 3,5

andere Lebensform 4,9

Tab. 76: Häufigkeitsverteilung der Variablen „Lebensform“

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

125

FB.-Nr. E8 Wie teilen sich die Personen in Ihrem Haushalt auf?

Häufigkeit absolut (und in % von 295)

N 0 bis 2 3 - 4 5 - 6 über 7

Kinder unter 6 Jahren 85 (28,8)

50 (16,9)

35 (11,9)

Kinder von 6 bis unter 14 Jah-ren

93 (31,5)

45 (15,3)

47 (15,9)

1 (0,3)

Personen von 14 bis unter 18 Jahren

93 (31,5)

39 (13,2)

53 (18)

1

(0,3)

Personen von 18 bis 60 Jah-ren

222 (75,3)

6 (2)

155 (52,5)

53 (18)

7 (2,4)

1 (0,3)

Personen über 60 Jahre 120 (40,7)

45 (15,3)

74 (25,1)

1 (0,3)

Tab. 77: Parameter und Häufigkeitsverteilung der Variablen „ Anzahl Personen“

FB.-Nr. E9 In welcher beruflichen Stellung sind sie zurzeit (bzw. waren Sie) tätig?

in % von 295

un- bzw. angelernter Arbeiterin, Arbeiter 7,8

Facharbeiterin, Facharbeiter 7,5

Vorarbeiter/ Polier/ Meister 3,1

Angestellte: Angelernter oder einfache Fachkraft 9,2

Angestellte: Fachkraft in mittlerer Position 27,5

Angestellte: Fachkraft in höherer Position mit Führungsaufgaben 17,5

Beamte im einfachen oder mittleren Dienst 2,4

Beamte im gehobenen Dienst 4,1

Beamte im höheren Dienst 1,0

Selbständig, ohne MitarbeiterInnen 5,8

Selbständig, mit 1-5 MitarbeiterInnen 3,4

Selbständig, mit 6 und mehr MitarbeiterInnen 2,4

Tab. 78: Häufigkeitsverteilung der Variablen „Berufsstatus“

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

126

FB.-Nr. E10 Wie viel Überstunden leisten Sie durchschnittlich in einer Woche?

Lage- und Streumaße

N F KI u MW KI o MED MOD S

187 108 3,51 4,19 4,87 3,00 0,00 4,76

Häufigkeit in% von 295

1 bis 5 25,1

6 - 10 12,9

11 - 20 4,1

Tab. 79: Parameter und Häufigkeitsverteilung der Variablen „Anzahl wöchentlicher Überstunden“

FB.-Nr. E11 Finden Sie, dass Sie Ihre Berufstätigkeit gut mit Ihrem Familienleben vereinbaren können?

Lage- und Streumaße

N F KI u MW KI o MED MOD S

212 83 3,42 3,53 3,64 4,00 4,00 0,82

Häufigkeit in%

eher nein 4,7

7,1

18,9

eher ja 69,3

Tab. 80: Parameter der Variablen „Vereinbarkeit von Beruf und Familie“

FB.-Nr. E12 Wie würden Sie heute Ihre finanzielle Situation einstufen?

Lage- und Streumaße

N F KI u MW KI o MED MOD S

270 25 3,16 3,26 3,36 3,00 4,00 0,83

Häufigkeit in%

schlecht 4,1

12,6

36,3

gut 47,0

Tab. 81: Parameter und Häufigkeitsverteilung der Variablen „aktuelle finanzielle Situation“

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

127

FB.-Nr. E13 Welches Nettoeinkommen steht Ihrem Haushalt insgesamt pro Monat zur Verfügung?

in % von 295

unter 750 € 3,4

751 € - 1500 € 18,0

1501 € - 2500 € 32,5

2501 € - 3500 € 20,3

3501 € - 4500 € 10,5

4501 € - 5500 € 5,4

über 5500 € 2,7

Tab. 82: Häufigkeitsverteilung der Variablen „Nettoeinkommen pro Monat“

FB.-Nr. E14 Welche Staatsangehörigkeit haben Sie?

in %

Österreich 92,8

Deutschland 4,4

Schweiz, Lichtenstein 0,3

Türkei 0,3

sonstiges Europa 2,00

Serbien, Montenegro, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Slowenien 0,0

eine Staatsangehörigkeit des asiatischen Kontinents 0,0

eine Staatsangehörigkeit des afrikanischen Kontinents 0,0

eine Staatsangehörigkeit des nordamerikanischen Kontinents 0,0

eine Staatsangehörigkeit des südamerikanischen Kontinents 0,0

eine Staatsangehörigkeit des australischen Kontinents 2,0

Tab. 83: Häufigkeitsverteilung der Variablen „Staatsangehörigkeit“

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

128

FB.-Nr. E15 Wo wurden Sie, Ihre Mutter und Ihr Vater geboren?

in % von 295

mein Geburtsort Geburtsort Mutter Geburtsort Vater

Österreich 88,1 80,3 84,4

Deutschland 6,1 8,1 6,1

Schweiz, Lichtenstein --- 0,7 0,3

Türkei 0,7 1,7 1,7

Serbien, Montenegro, Kroa-tien, Bosnien-Herzegowina etc.

0,7 1,0 1,0

sonstiges Europa 2,0 4,7 2,7

ein Geburtsort auf dem asiati-schen Kontinent

0,3 0,3 0,7

ein Geburtsort auf dem afri-kanischen Kontinent

--- --- ---

ein Geburtsort auf dem nord-amerikanischen Kontinent

--- --- ---

ein Geburtsort auf dem süd-amerikanischen Kontinent

0,3 0,3 ---

ein Geburtsort auf dem aus-tralischen Kontinent

0,3 --- ---

Tab. 84: Häufigkeitsverteilung der Variablen „Geburtsort“

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

129

FB.-Nr. E16 Wenn Sie selbst noch nicht in Österreich geboren wurden, wann sind Sie nach Öster-reich gezogen?

Jahreszeitraum in% von 295

vor 1960 1,0

1960 - 1979 1,7

1980 - 1999 3,7

Ab 2000 3,7

Tab. 85: Häufigkeitsverteilung der Variablen „Zuzug nach Österreich“

FB.-Nr. E17 Haben Sie Wehrdienst, Zivildienst und/oder ein freiwilliges Soziales Jahr geleistet?

in % von 295

Ja Nein, aber ich werde den

Dienst noch leisten Nein

Wehrdienst 27,8 1,0 35,9

Zivildienst 2,7 2,0 33,6

freiwilliges Soziales Jahr 1,4 --- 34,9

Tab. 86: Häufigkeitsverteilung der Variablen „Wehrdienst/Zivildienst/freiwilliges Soziales Jahr“

FB.-Nr. E18 Gehören Sie einer der im Folgenden genannten Konfessi-on oder Religionsgemeinschaft an?

in % von 295

römisch-katholisch 79,0

evangelisch 2,4

Angehöriger einer anderen christlichen Religionsgemeinschaft 1,0

Angehöriger des muslimischen Glaubens 1,7

sonstige Konfession/ Religionsgemeinschaft 1,0

keiner Konfession/ Religionsgemeinschaft angehörig 13,2

Tab. 87: Häufigkeitsverteilung der Variablen „Konfession/Religionsgemeinschaft“

FB.-Nr. E19 Falls Sie einer Religionsgemeinschaft angehören, wie sehr fühlen Sie sich dieser ver-bunden?

Lage- und Streumaße

N F KI u MW KI o MED MOD S

239 56 2,18 2,32 2,46 2,00 1,00 1,11

Häufigkeit in%

kaum 31,4

23,8

25,9

stark 18,8

Tab. 88: Parameter und Häufigkeitsverteilung der Variablen „Verbundenheit zur Religionsgemein-

schaft“

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

130

FB.-Nr. E20 Wie beurteilen Sie Ihren Gesundheitszustand der letzten zwölf Monate?

in %

völlig Gesund 56,0

geringe Dauerbeeinträchtigung 27,5

chronisch krank 5,8

mehr als ein Monat durch Krankheit/ Unfall behindert 5,2

mehr als ein Monat dauernde Schmerzen 5,5

Tab. 89: Häufigkeitsverteilung der Variablen „Gesundheitszustand“

7.3 Fragebogen

Bei dieser Darstellung handelt es sich aus Aufwandsgründen um eine integrierte Grafik des originalen

Fragebogens, die nicht dem Original entspricht. Es liegt hier die interne, codierte Version des Bogens vor,

um die Fragen per Nummerierung identifizieren zu können. Letztlich enthält der Originalbogen auch nicht

die Codierungen der Antwortvorgaben.

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

131

o o o o

Fachhochschule Vorarlberg

Dornbirn im Jänner 2010

Sehr geehrte Damen und Herren!

Die FH Vorarlberg führt in Kooperation mit dem Büro für Zukunftsfragen eine Studie über ehrenamtliches

Engagement durch. Es geht darum, das Ausmaß und die Qualität der ehrenamtlichen und freiwilligen Hilfstätigkeit

für ganz Vorarlberg zu erforschen.

Dafür sind Sie als "Gesprächs"-Partner ausgewählt worden. Ihre Meinung zu diesem Thema ist uns sehr wichtig.

Denn Sie tragen mit ihr dazu bei, die Lebensqualität in Vorarlberg zu fördern. Deshalb bitten wir Sie darum, den

nachfolgenden Bogen vollständig auszufüllen, in den frankierten und anonymen Rückumschlag zu legen und uns

per Post bis zum 29. Jänner 2010 zurückzuschicken.

Selbstverständlich behandeln wir alle Ihre Angaben absolut anonym und vertraulich!

Die Ergebnisse wollen wir anschließend der allgemeinen Öffentlichkeit vorstellen und in Fachkreisen verbreiten.

Mit bestem Dank für Ihre Unterstützung und freundlichen Grüßen,

Prof. (FH) Dr. Frederic Fredersdorf

Dr. Pascale Roux

Forschungsschwerpunkt "Gesellschaftliche und

sozialwirtschaftliche Entwicklung"

Drei Hinweise zum Ausfüllen:

1. Bitte kreuzen Sie immer nur die zutreffende Antwort in den

dafür vorgesehenen Kästchen an. Zum Beispiel:

2. Manchmal können Sie etwas auf einer Linie mit eigenen

Worten kurz schildern. Zum Beispiel:

3. Nehmen Sie sich bitte ca. 30 Minuten Zeit,

um den Bogen in Ruhe ausfüllen zu können.

Dr. Manfred Hellrigl

Büro für Zukunfsfragen

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

132

A1

A1

1 2 3 4 5

A2

seit Jahren A2 Angabe in Jahren eingeben

A3

A31 2 3 4

A4

A4.1.1 A4.2.1 0=kein Kreuz 1=Kreuz

A4.1.2 A4.2.2

A4.1.3 A4.2.3

A4.1.4 A4.2.4

A4.1.5 A4.2.5

A4.1.6 A4.2.6

A4.1.7 A4.2.7

A4.1.8 A4.2.8

A4.1.9 A4.2.9

A4.1.10 A4.2.10

A4.1.11 A4.2.11

A4.1.12 A4.2.12

A4.1.13 A4.2.13

A4.1.14 A4.2.14

A4.1.15 A4.2.15

A4.1.16 A4.2.16

A4.1.17 A4.2.17

A4.1.18 A4.2.18

A4.1.19 A4.2.19

A4.1.20 A4.2.20

A4.1.21 A4.2.21

A4.1.22 A4.2.22

A4.1.23 A4.2.23

A4.1.24 A4.2.24

Arbeit mit Senioren

Mitarbeit in einem zeitlich begrenzten Projekt

Geselligkeit (Gasthaus, Party, Besuche)

Religion, Spiritualität

außerschulische Jugendarbeit

Schule, Bildungswesen

Es gibt vielfältige Möglichkeiten, sich irgendwo außerhalb von Beruf und Familie zu engagieren, bei-

spielsweise in einem Verein, einer Initiative, einem Projekt oder einer Selbsthilfegruppe. Im Folgen-

den finden Sie verschiedene Bereiche, die dafür in Frage kommen. Bitte geben Sie an, ob Sie in einem oder

mehreren dieser Bereiche aktiv mitwirken, indem Sie das Zutreffende ankreuzen.

Nachbarschaftshilfe / Hausarbeit

Sport

Kultur (Musik, Kunst, Theater…)

bis

1.000 über 10.000

Wie viele Einwohner hat Ihr Wohnort in etwa?(Bitte Zutreffendes ankreuzen)

1.001-

2.000

2.001-

3.000

3.001-

10.000

Teil A: Bürgerschaftliches Engagement

Seit wievielen Jahren leben Sie an Ihrem jetzigen

Wohnort?

Engagement

Soziales (Pflege, Betreuung)

organisiert (Verein,

Einrichtung, Gruppe)

Rettung

2. private ehrenamtliche Initiative (ohne eine Organisation im Hintergrund).

(Mehrfachantworten sind möglich)private Initiative

ohne institutio-

nellen Rahmen

bürgerschaftliche Initiative am Wohnort

Umwelt

Politik

berufliche Interessenvertretung außerhalb Betrieb

Freizeit

Justiz (Bewährungshilfe, Sachwalterschaft)

Feuerwehr

Gesundheit

Kindergarten

Wie würden Sie die Wohn- und Lebensbedingungen in

Ihrem Wohnviertel einstufen? sehr schlecht

Achten Sie bitte darauf, dabei zwischen zwei Formen zu unterscheiden:

1. organisiertes Ehrenamt im Rahmen von Vereinen oder anderen Institutionen und

sehr gut

Selbsthilfegruppe

Katastrophenhilfe

Entspannung (TV, Kino, Lesen, Basteln, Spiele)

Sonstiges

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

133

1 2 3 4 A5.1

A5.2

A5.3

A5.4

A5.5

A5.6

A5.7

A5.8

A5.9

A5.10

A5.11

A5.12

A5.13

A5.14

A5.15

A5.16

A5.17

A5.18

A5.19

A5.20

A5.21

A5.22

A5.23

A5.24

A6

Stunden pro Woche Wochenstundenzahl eintragen A6

A7

A7

A8a

Stunden pro Woche A8a

berufliche Interessenvertretung außerhalb Betrieb

Sonstiges

Wieviele Stunden wenden Sie für ehrenamtliches oder freiwilliges Engagement im Durchschnitt pro Woche

etwa auf, bei dem Sie die meiste Zeit verbringen?

Rettung

Katastrophenhilfe

ca.

bürgerschaftliche Initiative am Wohnort

Selbsthilfegruppe

Mitarbeit in einem zeitlich begrenzten Projekt

Geselligkeit (Gasthaus, Party, Besuche)

Achtung: Wenn Sie zur Zeit kein Ehrenamt oder keine freiwille Tätigkeit ausüben, dann brauchen Sie die

folgenden Fragen A6 bis B17 nicht beantworten. Fahren Sie in diesem Fall bitte mit Frage B18 fort.

Entspannung (TV, Kino, Lesen, Basteln, Spiele)

Religion, Spiritualität

Justiz (Bewährungshilfe, Sachwalterschaft)

Feuerwehr

Mitwirkung

unregel-

mäßig

außerschulische Jugendarbeit

Schule, Bildungswesen

regel-

mäßig

Funktion

Arbeit mit Senioren

Ich übe dort

eine Funktion aus

Politik

Umwelt

A5 Wie aktiv wirken Sie in nachstehenden

Tätigkeitsbereichen mit? Und: Üben Sie darin

auch eine offizielle Funktion aus?nicht

aktiv

Kultur (Musik, Kunst, Theater…)

Freizeit

Gesundheit

Kindergarten

Soziales (Pflege, Betreuung)

Nachbarschaftshilfe / Hausarbeit

Sport

Für welche der oben genannten ehrenamtlichen oder freiwilligen Tätigkeiten, die Sie ausüben, wenden Sie am

meisten Zeit auf? (Bitte mit eigenen Worten eintragen und nur die zeitaufwendigste nennen.)

Alles zusammengenommen: Wieviele Stunden wenden Sie für Ihr gesamtes ehrenamtliches und freiwilliges

Engagement im Durchschnitt pro Woche etwa auf?

ca.

Für:

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

134

A8b

Stunden pro Woche

A9 Können Sie sich vorstellen noch mehr ehrenamtliche Tätigkeit zu übernehmen?

Ja Nein

1 0

A10

1 2 3 4

A11a

1 2 3 4 A11a.1

A11a.2

A11a.3

A11a.4

A11a.5

A11b

dass Sie damit etwas für das Gemeinwohl tun können 1 2 3 4 A11b.1

dass Sie damit anderen Menschen helfen können A11b.2

A11b.3

A11b.4

dass Ihnen die Tätigkeit Spaß macht A11b.5

A11b.6

A11b.7

dass Sie eigene Kenntnisse und Erfahrungen erweitern können A11b.8

A11b.9

dass Sie für Ihre Tätigkeit auch Anerkennung finden A11b.10

sehr wichtig

Ist Ihr ehrenamtliches oder freiwilliges Engagement für Sie persönlich ein wichtiger Teil Ihres

Das Ehrenamt/ das freiwille Engagement ist für mich…

sehr un-

wichtig

Wieviele Stunden wenden Sie für privates ehrenamtliches oder freiwilliges Engagement im Durchschnitt pro

Woche etwa auf, bei dem Sie nicht in Organisationen oder Vereinen eingebunden sind?

sehr wichtig

sehr wichtig

Ich will durch mein Engagement meinem Leben mehr Sinn

geben.

freiwilliges Engagement zustimmen können.

Lebens oder spielt das in Ihrem Leben keine wichtige

Rolle?

dass Sie dadurch mit Menschen zusammenkommen, die

Ihnen sympathisch sind

dass Ihnen die Tätigkeit auch für Ihre beruflichen

Möglichkeiten nützt

dass Sie eigene Verantwortung und

Entscheidungsmöglichkeiten haben

sehr un-

wichtig

Ich will durch mein Engagement die Gesellschaft zumindest

im Kleinen mitgestalten.

Man kann ganz verschiedene Gründe haben, ehrenamtlich etwas zu tun.

Geben Sie hier bitte an, in wie weit Sie den folgenden Aussagen über Ihr ehrenamtliches oder

Ich will durch mein Engagement vor allem mit anderen

Menschen zusammenkommen.

Mein Engagement ist auch eine Form von politischem

Engagement.

Mein Engagement ist eine Aufgabe, die gemacht werden

muss und für die sich schwer jemand findet.

sehr un-

wichtig

ca.

dass Sie damit berechtigte eigene Interessen vertreten

Wie wichtig ist Ihnen bei Ihrer ehrenamtlichen und

freiwilligen Tätigkeit ...

dass Sie damit eigene Probleme selbst in die Hand nehmen

und lösen können

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

135

A11c

Pflichtgefühl, moralische Verpflichtung 1 2 3 4 A11c.1

religiöse Überzeugung A11c.2

Um sozial oder politisch etwas zu verändern A11c.3

Um Neues zu lernen und nützliche Erfahrungen zu machen A11c.4

Solidarität mit Armen und Benachteiligten A11c.5

A11c.6

B1

Kinder und Jugendliche B1.1.1 B1.2.1

Familien B1.1.2 B1.2.2

Behinderte B1.1.3 B1.2.3

kranke Menschen B1.1.4 B1.2.4

ältere Menschen B1.1.5 B1.2.5

Zuwanderer, Ausländer, Flüchtlinge B1.1.6 B1.2.6

Frauen B1.1.7 B1.2.7

Arbeitslose, Existenzgründer, andere Arbeitssuchende B1.1.8 B1.2.8

Nachbarschaft B1.1.9 B1.2.9

Vereinsmitglieder B1.1.10 B1.2.10

Menschen in meinem Umkreis B1.1.11 B1.2.11

Freunde / Bekannte B1.1.12 B1.2.12

benachteiligte Menschen B1.1.13 B1.2.13

Größere Gemeinschaften B1.1.14 B1.2.14

Gemeinschaften von Gleichgesinnten B1.1.15 B1.2.15

Tiere/ Natur B1.1.16 B1.2.16

anderer Personenkreis B1.1.17 B1.2.17

kein spezieller Personenkreis B1.1.18 B1.2.18

Geht es bei dieser Tätigkeit speziell um einen der folgenden

Personenkreise? Beantworten Sie diese Frage bitte für ehren-

amtliche Tätigkeiten im Rahmen von Vereinen, Organisatio-

nen usw. und einmal für ehrenamtliche Tätigkeiten aus privater

Initiative, ohne institutionellen Rahmen.

(Zutreffendes bitte ankreuzen)

Teil B: Zeitaufwendigstes Engagement

organisiert

(Verein, Einrich-

tung, Gruppe)

private Initiative ohne

institutio-nellen Rahmen

Engagement

Diese Studie entwickelt ein umfassendes Bild ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in Vorarlberg. Dazu

tragen Sie durch Ihre Auskünfte wesentlich bei. Die folgenden Fragen beziehen sich nun konkret auf die von

Ihnen genannte zeitaufwendigste Tätigkeit aus Frage A7.

Wie wichtig sind Ihnen folgende Gründe, ein Ehren-

amt oder freiwilliges Engagement auszuführen?

sehr un-

wichtig

Sonstiger Grund: welcher?

1=angekreuzt

0= nicht angekreuzt

sehr wichtig

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

136

B2

ja

ein Verein 1 0 B2.1

ein Verband B2.2

eine Gewerkschaft B2.3

eine Partei B2.4

die Kirche oder eine religiöse Vereinigung B2.5

eine Selbsthilfegruppe B2.6

eine Initiative oder ein Projekt B2.7

eine sonstige selbst organisierte Gruppe B2.8

eine staatliche oder kommunale Einrichtung B2.9

eine private Einrichtung B2.10

eine Stiftung B2.11

allein, nicht in einer Gruppe, Organisation oder Einrichtung (privat) B2.12

Sonstiges B2.13

B3

Mitglieder

B4

1 ja 0 nein 2 weiß nicht B4

B5 Gibt es dort eine Ansprechperson, die sich speziell um die Ehrenamtlichen oder Freiwilligen kümmert?

1 ja 0 nein 2 weiß nicht B5

B6 Haben Sie dort ausreichende Möglichkeiten zur Mitsprache und Mitentscheidung?

1 ja 0 nein 2 teils-teils B6

ja

...persönliche Hilfeleistungen 1 0 B7.1

...die Organisation und Durchführung von Hilfeprojekten B7.2

...die Organisation und Durchführung von Treffen oder Veranstaltungen B7.3

...Beratung B7.4

...pädagogische Betreuung oder die Anleitung einer Gruppe B7.5

...Interessenvertretung und Mitsprache B7.6

...Informations- und Öffentlichkeitsarbeit B7.7

...Verwaltungstätigkeiten B7.8

...praktische Arbeiten, die geleistet werden müssen B7.9

...Vernetzungsarbeit B7.10

...Mittelbeschaffung (Fundraising) B7.11

...Nichts davon B7.12

Gibt es in der Einrichtung, in der Sie ehrenamtlich arbeiten, auch hauptamtliche Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter, die

fest angestellt sind?

Was ist der Hauptinhalt Ihrer eigenen Tätigkeit: Geht es

überwiegend um … (Zutreffendes bitte ankreuzen)

In welchem organisatorischen Rahmen üben Sie Ihre Tätigkeit aus?

Ist das ...

ca.

Falls es sich um einen Verein handelt, wie viele Mitglieder

nein

hat dieser Verein? (Geben Sie bitte die ungefähre

Mitgliederanzahl an).

B7

nein

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

137

ja

B8 Handelt es sich bei Ihrer Tätigkeit um ein Amt, in das man gewählt wird? 1 0 B8

B9 1 0 B9

B10 1 0 B10

B11

Informationen beschaffen 1 2 3 4 B11.1

Kontakte, Netzwerke aufzubauen und pflegen B11.2

B11.3

Information austauschen, Meinung äußern B11.4

Die laufende Arbeit organisieren und abwickeln B11.5

B12

1 0

B13

1 Werktags vormittags 4 am Wochenende

2 Werktags nachmittags 5 andere Zeiten

3 abends oder nachts 6 nein, keine festen Zeiten

B14 Wie häufig üben Sie die Tätigkeit aus?

6 täglich 3 mehrmals im Monat

5 mehrmals in der Woche 2 einmal im Monat

4 einmal in der Woche 1 seltener

B15

1 in absehbarer Zeit beendet 2 zeitlich nicht begrenzt

B16

1 ja 0 nein 2 trifft nicht zu, habe keine Auslagen

B17

Ich bin bei keinem Arbeitgeber tätig. B17.1

M B17.2

Durch Freistellung für mein Engagement. B17.3

Ich kann die Infrastruktur, z.B. Räume, Telefon oder den Kopierer für mein Engagement nutzen. B17.4

Flexible Arbeitszeitgestaltung kommt meinem Engagement zugute. B17.5

Mein ehrenamtliches oder freiwilliges Engagement wird anerkannt, z.B. durch Lob oder bei Beförderungen. B17.6

Sonstiges B17.7

Verpflichtungen verbunden?

sehr wichtig

neinja

Auf die Organisation oder Gruppe aufmerksam machen, für

die Sache werben

Ist die Tätigkeit für Sie mit regelmäßigen zeitlichen

nein

sehr un-

wichtig

Geben Sie hier bitte an, wie wichtig bei Ihrer ehren-

amtlichen Tätigkeit folgende Möglichkeiten des

Internets sind.

Haben Sie eine Leitungs- oder Vorstandsfunktion?

Wird die Aufgabe, für die Sie sich engagieren, in absehbarer Zeit beendet sein, oder ist sie zeitlich nicht

begrenzt?

Können Sie für finanzielle Auslagen, die Sie im Zusammenhang mit Ihrer Tätigkeit haben, gegen Nachweis, eine

Kostenerstattung erhalten?

Wenn Sie arbeiten, und Ihr Arbeitgeber Sie bei Ihrem freiwilligen oder ehrenamtlichen Engagement unterstützt:

Wie tut er das? (Mehrfachnennungen sind möglich)

Unterstützung durch den Arbeitgeber

Nutzen Sie für Ihre Tätigkeit das Internet und/oder E-Mail?

Gibt es bestimmte Zeiten, in denen Sie Ihre Tätigkeit überwiegend ausüben? Welche sind das?

(Bitte nur eine hauptsächlich zutreffende Möglichkeit ankreuzen)

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

138

B18

1 bis 75 € 3 151 € - 250 € 5 351 € - 450 € 7 über 550 €

2 75 € - 150 € 4 251 € - 350 € 6 451 € - 550 € 8 Ich habe keine Spenden geleistet

C1

1 ja 0 nein

C2 C2.1

1 Berufliche Gründe 5 Schule, Ausbildung

2 Familiäre Gründe 6 Die Tätigkeit war von vornherein zeitlich begrenzt

3 Gesundheitliche Gründe

4 Umzug in anderen Ort 7 Nichts davon, sondern: C2.2

C3

C3.1 Der zeitliche Aufwand war zu groß. Es gab keine Finanzierung mehr für das Vorhaben.C3.6

C3.2 Der finanzielle Aufwand war zu groß. Ich fühlte mich ausgenutzt. C3.7

C3.3 C3.8

C3.4 Das Ziel des Projektes wurde nicht erreicht. C3.9

C3.5 Die Gruppe oder Organisation wurde aufgelöst. Ich fühlte mich überfordert. C3.10

C3.11 Nein, kein Punkt ist zutreffend.

C4

1 Ja 2 Vielleicht, kommt darauf an.

0 Nein 3 Weiß nicht, habe darüber noch nicht nachgedacht.

C5 Haben Sie da schon bestimmte Vorstellungen, in welchem Bereich Sie sich engagieren würden?

1 ja 0 nein

Oft liegt es auch an bestimmten Problemen der Tätigkeit, wenn jemand aufhört. Trafen folgende Punkten bei

Ihnen zu? (Zutreffendes bitte ankreuzen)

Es gab Spannungen und Schwierigkeiten in

der Gruppe.

Wären Sie heute oder zukünftig daran interessiert, sich in Vereinen, Projekten oder Gruppen zu engagieren und

dort Aufgaben zu übernehmen, die man freiwillig oder ehrenamtlich ausübt?

Waren Sie früher einmal in Vereinen, Initiativen, Projekten oder Selbsthilfegruppen engagiert und haben dort

auch ehrenamtlich oder freiwillig Aufgaben oder Arbeiten ausgeübt?

Es gab Spannungen und Schwierigkeiten in der

Zusammenarbeit mit hauptamtlichen Kräften.

Achtung: Wenn Sie noch nie ein Ehrenamt ausgeübt haben, fahren

Sie bitte mit Frage C4 fort.

Manche Menschen leisten gelegentlich oder regelmäßig Geldspenden für soziale oder gemeinnützige Zwecke.

Wie hoch waren diese in etwa bei Ihnen in den letzten 12 Monaten?

Teil C: Frühere und zukünftige Ehrenamtstätigkeit

Es gab nicht genug Leute, die weiter

mitmachen wollten.

Gab es damals persönliche Gründe, warum Sie aufgehört haben? (Zutreffendes bitte ankreuzen)

Achtung: Wenn Sie zur Zeit ein Ehrenamt ausüben, und alle bisherigen Fragen beantwortet haben, können Sie

die Fragen Nr. C1 bis C6 auslassen. Fahren Sie in diesem Fall bitte mit Frage C7 fort.

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

139

C6 Wenn ja, an welchen Bereich oder welche Bereiche denken Sie dabei? (Mehrfachnennungen möglich)

C6.1 Soziales (Pflege, Betreuung) berufliche Interessenvertretung außerhalb Betrieb C6.12

C6.2 Nachbarschaftshilfe / Hausarbeit Religion, Spiritualität C6.13

C6.3 Sport Justiz C6.14

C6.4 Kultur (Musik, Kunst, Theater…) Feuerwehr C6.15

C6.5 Freizeit Rettung C6.16

C6.6 Gesundheit Katastrophenhilfe C6.17

C6.7 Kindergarten bürgerschaftliche Aktivität Wohnort C6.18

C6.8 Schule, Bildungswesen Selbsthilfegruppe C6.19

C6.9 außerschulische Jugendarbeit Politik C6.20

C6.10 Arbeit mit Senioren Mitarbeit in einem zeitlich begrenzten Projekt C6.21

C6.11 Umwelt Sonstiges C6.22

C7

C7.1 So etwas ist nichts für Leute in meinem Alter. So etwas kann ich mir finanziell nicht leisten. C7.4

C7.2 Für so etwas fehlt mir die Zeit. Für so etwas bin ich nicht geeignet. C7.5

C7.3 C7.6

C7.7 andere Gründe, welche:

D1

D1.1

Partner/Partnerin Stunden

D1.5

Stunden

D1.2

Kind/er Stunden

D1.6

Arbeitskollegen Stunden

D1.3

Eltern Stunden

D1.7

Nachbarn Stunden

D1.4

Stunden

D1.8

Andere Personen Stunden

D2

D2.1

pro Woche pro Woche

D2.4

D2.2

pro Woche pro Woche

D2.5

D2.3

pro Woche pro Woche

D2.6

(Bitte die Stundenzahl grob schätzen)

Freundes- und

Bekanntenkreis ca.ca.

Man hat nur Arbeit und Ärger, aber es bringt

einem selbst nichts.

C7.8

Denken Sie bitte an eine durchschnittliche Woche. Wie viele Stunden verbringen Sie in Ihrer Freizeit mit anderen

Menschen? Bitte nennen Sie die ungefähre Anzahl der Stunden pro Woche.

Im Folgenden sind Punkte aufgeführt, die einen daran hindern könnten, sich irgendwo zu engagieren. Kreuzen

Sie bitte die Punkte an, denen Sie zustimmen können.

Teil D: Sozialkapital

ca.

ca.

ca.

ca.

Sonstige

Verwandte

Andere Menschen, die einem nahe stehen, denen man vertrauen kann, die einem in schwierigen Situationen

helfen, sind ein wichtiger Bestandteil im Leben. Im Folgenden geht es um diesen Personenkreis.

ca.ca.

Wie viele Emails schreiben

Sie ca. in einer Woche? ca.

Für die Kontakte zu anderen Menschen muss man sie nicht immer direkt sehen. Es gibt auch viele andere

Möglichkeiten des Kontakts. Wie ist das bei Ihnen? Denken Sie einmal an eine durchschnittliche Woche (geben

Sie bitte nur private Kontakte an und nicht die beruflichen).

(Bitte die Stundenzahl grob schätzen)

Wie viele Briefe schreiben

Sie ca. in einer Woche? ca.

Wie viele Stunden chatten

Sie ca. im Internet? ca.

Wie viele Stunden telefonieren

Sie ca. mit Ihrem Handy? ca.

Wie viele Stunden telefonieren

Sie ca. vom Festnetz? ca.

Wenn etwas passiert, ist man nicht einmal

richtig versichert.

Wie viele SMS verschicken

Sie ca. in einer Woche? ca.

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

140

D3

D3.1

Partner/Partnerin

D3.5

D3.2

Kind/er Arbeitskollegen

D3.6

D3.3

Eltern Nachbarn

D3.7

D3.4

andere Personen

D3.8

D4

Partner/Partnerin D4.1 1 2 3 4 5 6 7

Kind/er D4.2

Eltern D4.3

sonstige Verwandte D4.4

Freundes- und Bekanntenkreis D4.5

Arbeitskollegen D4.6

Nachbarn D4.7

andere Personen D4.8

D5

Partner/Partnerin D5.1 0=kein Kreuz 1=Kreuz Freundes- und BekanntenkreisD5.5

Kind/er D5.2 Arbeitskollegen D5.6

Eltern D5.3 Nachbarn D5.7

sonstige VerwandteD5.4 andere Personen D5.8

D6

Partner/Partnerin D6.1 0=kein Kreuz 1=Kreuz Freunde und Bekannte D6.5

Kind/er D6.2 Arbeitskollegen D6.6

Eltern D6.3 Nachbarn D6.7

sonstige VerwandteD6.4 andere Personen D6.8

21-50

km

51-100

km

Wenn Sie mal Hilfe brauchen, z.B. bei Besorgungen, kleineren Arbeiten oder der Betreuung von Kindern oder

Kranken: Gibt es da Personen außerhalb Ihres Haushalts, an die Sie sich ohne Probleme wenden könnten?

(Bitte Zutreffendes ankreuzen / Mehrfachantworten sind möglich.)

Gibt es umgekehrt Personen außerhalb Ihres Haushalts, denen Sie selbst regelmäßig oder gelegentlich helfen,

z.B. bei Besorgungen, kleineren Arbeiten oder der Betreuung von Kindern oder Kranken?

(Bitte Zutreffendes ankreuzen / Mehrfachantworten sind möglich.).

bis 3

km

4-10

km

sonstige

Verwandte

11-20

km

Wie weit weg wohnen diese Personen, die Sie in Krisenzeiten unterstützen könnten, durchschnittlich?

Freunde und

Bekannte

über 100km

nicht zu-

treffend

Viele Menschen haben eine oder mehrere Personen, mit denen man Probleme offen besprechen kann, die einen

verstehen und einem helfen, wenn es nötig ist, also wirklich gute Freundinnen oder Freunde. Wie viele

Personen sind das bei Ihnen?

(Geben Sie bitte für die verschiedenen Personengruppen die entsprechende Anzahl an . )

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

141

Partner/Partnerin 1 2 3 4 D7.1

Kind/er D7.2

Eltern D7.3

sonstige Verwandte D7.4

Freund und Bekannte D7.5

Arbeitskollegen D7.6

Nachbarn D7.7

andere Personen D7.8

D8

Partner/Partnerin 1 2 3 4 D8.1

Kind/er D8.2

Eltern D8.3

sonstige Verwandte D8.4

Freunde und Bekannte D8.5

Arbeitskollegen D8.6

Nachbarn D8.7

andere Personen D8.8

D9

Partner/Partnerin 1 2 3 4 D9.1

Kind/er D9.2

Eltern D9.3

sonstige Verwandte D9.4

Freunde und Bekannte D9.5

Arbeitskollegen D9.6

Nachbarn D9.7

andere Personen D9.8

D10

Partner/Partnerin 1 2 3 4 D10.1

Kind/er D10.2

Eltern D10.3

sonstige Verwandte D10.4

Freunde und Bekannte D10.5

Arbeitskollegen D10.6

Nachbarn D10.7

andere Personen D10.8

fast immer

gar

nicht

gar

nicht

Wie oft erleben Sie Hilfe und Unterstützung bei

körperlicher, seelischer oder finanzieller Krise von den

verschiedenen Personengruppen?

Wie oft erleben Sie Spaß und Humor mit den

verschiedenen Personengruppen?

gar

nicht

Wie oft erleben Sie Anerkennung und Bestätigung von

den verschiedenen Personengruppen?gar

nicht

Wie oft erleben Sie offene Aussprache und Vertrauen mit

den verschiedenen Personengruppen?

fast immer

fast immer

fast immer

D7

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

142

D11

Partner/Partnerin 1 2 3 4 D11.1

Kind/er D11.2

Eltern D11.3

sonstige Verwandte D11.4

Freunde und Bekannte D11.5

Arbeitskollegen D11.6

Nachbarn D11.7

andere Personen D11.8

D12

Partner/Partnerin 1 2 3 4 D12.1

Kind/er D12.2

Eltern D12.3

sonstige Verwandte D12.4

Freunde und Bekannte D12.5

Arbeitskollegen D12.6

Nachbarn D12.7

andere Personen D12.8

D13

Bildungssystem (Schule, Universität) 1 2 3 4 D13.1

Soziale Sicherheit (Krankenkassa, Pensionssystem) D13.2

Gesundheitssystem D13.3

Arbeitsmarkt D13.4

Innere Sicherheit (Justiz, Polizei) D13.5

Kirche, Religionsgemeinschaft 1 2 3 4 D13.6

Politisches System: Österreich D13.7

Politisches System: Land Vorarlberg D13.8

Politisches System: Gemeinde D13.9

Politische Parteien D13.10

Das Europäische Parlament 1 2 3 4 D13.11

Privatwirtschaftliche Unternehmungen D13.12

Soziale Organisationen D13.13

Zeitung D13.14

Fernsehen D13.15

Menschen im Allgemeinen D13.16

Umweltschutzorganisationen D13.17

gar

nicht

Wie oft erleben Sie Unverständnis und Unfreund-

lichkeit bei den verschiedenen Personengruppen?

Sie sehen hier eine Liste von Personengruppen und

Einrichtungen unserer Gesellschaft. Geben Sie bitte

an, inwiefern Sie diesen vertrauen.

fast immer

Wie oft erleben Sie Verärgerung, Kränkung,

Frustration, Mobbing durch die verschiedenen

Personengruppen?

gar

nicht

sehr

geringes

Vertrauen

sehr

großes Vertrauen

fast immer

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

143

D14

1 2 3 4 D14.1

D14.2

D14.3

D14.4

D14.5

1 2 3 4 D14.6

D14.7

D14.8

D14.9

D14.10

1 2 3 4 D14.11

D14.12

D14.13

D15

1 2 3 4 D15.1

D15.2

D16

1 2 3 4 D16.1

D16.2

D16.3

D16.4

D16.5

1 2 3 4 D16.6

D16.7

D16.8

lehne

ab

Es hat sich für mich als gut erwiesen, selbst Entscheidungen

zu treffen, anstatt mich auf das Schicksal zu verlassen.

Die eigene Phantasie und Kreativität entwickeln

Bei wichtigen Entscheidungen orientiere ich mich oft an dem

Verhalten von anderen.

Ich habe häufig das Gefühl, dass ich wenig Einfluss darauf

habe, was mit mir geschieht.

Wie stehen Sie zu den folgenden Aussagen? Geben

Sie bitte an, inwiefern Sie diesen Aussagen zustimmen

können.

Wenn Sie einmal daran denken, was Sie in Ihrem

Leben eigentlich anstreben: Wie wichtig sind Ihnen die

folgenden Dinge?

Bei Problemen und Widerständen finde ich in der Regel Mittel

und Wege, um mich durchzusetzen.

Erfolg ist oft weniger von Leistung, sondern vielmehr vom

Glück abhängig.

Ich übernehme gerne Verantwortung.

Macht und Einfluss haben

In einer ungewohnten Situation habe ich das Gefühl, nicht zu

wissen, was ich tun soll.

Einen hohen Lebensstandard haben

Fleißig und ehrgeizig sein

Nach Sicherheit streben

Ich wurde von Menschen, auf die ich gezählt habe, schon

enttäuscht.

Jede Bürgerin und jeder Bürger sollte zumindest einen Teil

der Freizeit dafür verwenden, anderen zu helfen.

Ich denke, dass die meisten Menschen versuchen, sich

Anderen gegenüber fair zu verhalten.

Gesetz und Ordnung respektieren

Meiner Erfahrung nach schauen die Menschen nur auf sich

und helfen Anderen nicht.

Wie oft haben Sie folgende Situationen in Ihrem Leben

bereits erlebt? oftnie

Menschen, denen es finanziell besser geht, sollten Freunden

helfen, denen es weniger gut geht.

Man sollte sich zuerst um sich selbst und seine Familie

kümmern, bevor man anderen Menschen hilft.

stimme zu

Es hat sich für mich als gut erwiesen, selbst Entscheidungen

zu treffen, anstatt mich auf das Schicksal zu verlassen.

Jeder ist sich selbst der Nächste.

sehr un-

wichtig

Sich und seine Bedürfnisse gegen andere durchsetzen

Sozial Benachteiligten und gesellschaftlichen Randgruppen

helfen

sehr wichtig

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

144

D16

1 2 3 4 D16.9

D16.10

D16.11

D16.12

Sich religiös betätigen D16.13

D17

Wie sehr fühlen Sie sich …

… Ihrem Stadtteil/ Ihrer Gemeinde zugehörig? 1 2 3 4 D17.1

… Ihrer Gegend/Region zugehörig? D17.2

… Vorarlberg zugehörig? D17.3

… Österreich zugehörig? D17.4

… als Europäer? D17.5

… als Weltbürger? D17.6

D17.7

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

sehr wichtig

Auch solche Meinungen tolerieren, denen man eigentlich

nicht zustimmen kann

(Fortsetzung) sehr un-

wichtig

D22 Wie sehr hatte Ihr Leben bis jetzt klare Ziele

oder einen Sinn?

D18

Wenn Sie einmal alles in allem nehmen, wie zufrieden

sind Sie zur Zeit mit Ihrem Leben?D19

Wenn Sie einmal alles in allem nehmen,

wie glücklich sind Sie zur Zeit?

Sich politisch engagieren

Wir leben zwangsläufig in bestimmten regionalen Einheiten. Aber man kann sich dieser Einheit mehr oder

weniger verbunden fühlen. Wie ist das bei Ihnen?

sehr

sehr un-

glücklich

Wie schätzen Sie, alles in allem genommen,

zur Zeit Ihre Gesundheit ein?

sehr

gut

sehr glücklich

sehr zufrieden

sehr zufrieden

(nur für Migrantinnen/Migranten)

… Ihrem urspünglichen Heimatland zugehörig?

sehr schlecht

Die guten Dinge des Lebens in vollen Zügen genießen

D21

D20

sehr un-

zufrieden

sehr un-

zufriedenWie zufrieden sind Sie, alles in allem genommen,

zur Zeit mit Ihrer Arbeit?

gar nicht

Sich für den Umweltschutz einsetzen

immer sehr

deutlichkaum

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

145

D23

1 2 3 4 D23.1

D23.2

D23.3

D23.4

D23.5

D23.6

D23.7

D23.8

D24

Qualität von Wohnen, Wohnort, Umgebung 1 2 3 4 D24.1

Arbeit und Beruf D24.2

Leben in der Gemeinde D24.3

Finanzielle Verhältnisse, Auskommen mit dem Geld D24.4

Freizeitaktivitäten, Erholung, Sport, Hobby D24.5

Menschliche Beziehungen D24.6

Zufriedenheit mit der Gesundheit D24.7

Seelische Grundstimmung, Lebensfreude D24.8

Gefühl, das Leben selbst frei zu bestimmen D24.9

Abschließend möchten wir Sie noch um einige Angaben zu Ihrer Person bitten.

E1 Sie sind … 1 weiblich 2 männlich

E2 In welchem Jahr wurden Sie geboren? (Bitte Geburtsjahr angeben)

E3 Wie ist Ihr Familienstand?

1 ledig 2 verheiratet 3 in Partnerschaft lebend

4 geschieden 5 verwitwet

E4 Sind Sie derzeit … (Mehrfachantworten sind möglich ) 0=kein Kreuz 1=Kreuz

E4.1 Erwerbstätig, unbefristetes ArbeitsverhältnisE4.5 Rentner / Pensionär E4.8 arbeitslos

E4.2 Erwerbstätig, befristetes Arbeitsverhältnis E4.6 Schüler oder in Aus-/ WeiterbildungE4.9 in Karenz

E4.3 Erwerbstätig, Zeit-/Leiharbeit E4.7 Hausfrau / Hausmann E4.10 Sonstiges

E4.4 Erwerbstätig, zusätzliche Nebenjobs

E5 Reguläre Wochenarbeitszeit: Stunden

19

Wie schätzen Sie momentan die folgenden Aspekte

Ihres Lebens ein?

Wie oft hatten Sie in den letzen 12 Monaten …

sehr schlecht

sehr

gut

...Angst vor Verlust der Wohnung

Teil E: Abschluss

Ängste und Ärger können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Wie sieht dies bei Ihnen aus?

...Ärger mit Störungen (Lärm, Geruch)

...Angst vor Verlust der Arbeit

nie sehr oft

...Angst vor Gewalt (außer- und innerfamiliär)

...Ärger mit Nachbarn, Streit

...Angst vor Kriminalität und Gewalt

(Einbruch, Überfälle, Diebstahl)

...Ärger mit Unfreundlichkeiten (Beschimpfungen)

...Angst vor Verlust von Ansprüchen

(Sozialhilfe, Notstandshilfe, Aufenthaltsrecht)

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

146

E6

E6.1 Sonderpädagogisches Zentrum 1 2 Fachschule mit Matura 1 2 E6.6

E6.2 Hauptschule Gymnasium E6.7

E6.3 Polytechnikum FH / Uni E6.8

E6.4 Berufsschule Akademie E6.9

E6.5 Fachschule ohne Matura Sonstige Schulform E6.10

E7 Wie leben Sie momentan?

1 Alleine ohne Kind 4 Paar mit Kind/ern 6 Wohngemeinschaft

2 Alleine mit Kind, allein erziehend 5 anderer Familienverband 7 andere Lebensform

3 Paar ohne Kinder

E8

E8.1Kinder unter 6 Jahren Kinder von 6 bis unter 14 Jahren

E8.4

E8.2Personen von 14 bis unter 18 Jahren Personen von 18 bis 60 Jahren

E8.5

E8.3Personen über 60 Jahre

E9 In welcher beruflichen Stellung sind Sie zur Zeit (bzw. waren Sie) tätig?

1 un- bzw. angelernter Arbeiterin, Arbeiter 7 Beamte im einfachen oder mittleren Dienst

2 Facharbeiterin, Facharbeiter 8 Beamte im gehobenen Dienst

3 Vorarbeiter/Polier/Meister 9 Beamte im höheren Dienst

4 Angestellte: Angelernte oder einfache Fachkraft Selbständig, ohne MitarbeiterInnen

5 Angestellte: Fachkraft in mittlerer Position Selbständig, mit 1-5 MitarbeiterInnen

6 Selbständig, mit 6 und mehr MitarbeiterInnen

E10 Wieviel Überstunden leisten Sie durchschnittlich in einer Woche? Überstunden

E11

4 3 2 1

E12

1 2 3 4

E13 Welches Nettoeinkommen steht Ihrem Haushalt insgesamt pro Monat zur Verfügung?

1 unter 750 € 5 3501 € - 4500 €

2 751 € - 1500 € 6 4501 € - 5500 €

3 1501 € - 2500 € 7 über 5500 €

4 2501 € - 3500 €

mit Ab-

schluß

12 Angestellte: Fachkraft in höherer Position

mit Führungsaufgaben

ca.

Wie würden Sie heute Ihre finanzielle Situation einstufen?

Finden Sie, dass Sie Ihre Berufstätigkeit gut mit

gutschlecht

ohne

Ab-

schluß

Höchster erlangter Schulabschluss:

mit Ab-

schluß

Ihrem Familienleben vereinbaren können?

eher

nein

eher

ja

Wie teilen sich die Personen in Ihrem Haushalt auf? (Nennen Sie bitte die Anzahl der bei Ihnen im Haushalt

lebenden Personen nach Altersgruppe. Bitte denken Sie auch daran, sich selbst mitzuzählen.)

Anzahl Anzahl

ohne

Ab-

schluß

10

11

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

147

E14 Welche Staatsangehörigkeit haben Sie?

1 Österreich 7 eine Staatsangehörigkeit des asiatischen Kontinents

2 Deutschland 8

3 Schweiz, Lichtenstein 9

4 Türkei

5

6 sonstiges Europa; welches Land?

E15 Wo wurden Sie, Ihre Mutter und Ihr Vater geboren? E15.1 E15.2 E15.3

Österreich 1

Deutschland 2

Schweiz, Lichtenstein 3

Türkei 4

5

sonstiges Europa 6

ein Geburtsort auf dem asiatischen Kontinent 7

ein Geburtsort auf dem afrikanischen Kontinent 8

ein Geburtsort auf dem nordamerikanischen Kontinent 9

ein Geburtsort auf dem süddamerikanischen Kontinent

ein Geburtsort auf dem australischen Kontinent

E16 Wenn Sie selbst nicht in Österreich geboren wurden, wann sind Sie nach Österreich gezogen?

im Jahr:

E17 Haben Sie Wehrdienst, Zivildienst und/oder ein freiwilliges Soziales Jahr geleistet?

3 Ja, Wehrdienst 2 Nein, aber ich werde den Wehrdienst noch leisten 1 NeinE17.1

3 Ja, Zivildienst 2 Nein, aber ich werde den Zivildienst noch leisten 1 NeinE17.2

3 Ja, freiwilliges Soziales Jahr 2 Nein, aber ich werde das freiwillige Soziale Jahr noch leisten 1 NeinE17.3

Serbien, Montenegro, Kroatien, Bosnien-

Herzegovina, Slovenien, Mazedonien, Kosovo

mein

Geburtsort

Geburtsort

Mutter

Geburtsort

Vater

Serbien, Montenegro, Kroatien, Bosnien-

Herzegovina, Slovenien, Mazedonien, Kosovo

eine Staatsangehörigkeit des

nordamerikanischen Kontinents

eine Staatsangehörigkeit des

afrikanischen Kontinents

10

11

10

11

eine Staatsangehörigkeit des

südamerikanischen Kontinents

eine Staatsangehörigkeit des australischen Kontinents

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

148

E18 Gehören Sie einer der im folgenden genannten Konfessionen oder Religionsgemeinschaften an?

1 römisch-katholisch

2 evangelisch

3 Angehöriger einer anderen christlichen Religionsgemeinschaft

4 Angehöriger des muslimischen Glaubens

5 sonstige Konfession/Religionsgemeinschaft

6 keiner Konfession/Religionsgemeinschaft angehörig

E19 Falls Sie einer Religionsgemeinschaft angehören, wie sehr fühlen Sie sich dieser verbunden?

1 2 3 4

E20 Wie beurteilen Sie Ihren Gesundheitszustand der letzten zwölf Monate?

1 völlig gesund 2 geringe Dauerbeeinträchtigung 3 chronisch krank

4 5

Haben Sie vielen Dank !

stark kaum

mehr als ein Monat durch

Krankheit/ Unfall behindert

mehr als ein Monat

dauernde Schmerzen

7.4 Index-Konstruktion Dieses Kapitel präsentiert in tabellarischer Übersicht die Konstruktion von 10 Dimensionen des Bürger-schaftlichen Engagements und 14 Dimensionen des Sozialkapitals.

7.4.1 Index zum Bürgerschaftlichen Engagement in Vorarlberg Der Index zum Bürgerschaftlichen Engagement (BE) wird durch zwei Teilindizes ausgedrückt. Zum einen ist das der Umfang des BE (mit den Fragen A4, A5.1 und A5.2) und zum anderen dessen Intensität (zusätz-lich mit den Fragen A6, A9, A10, A11 und B18). Alle 10 Dimensionen des BE, die in die Berechnung der Teilindices eingehen, werden als relative Häufigkeiten angegeben, wobei sie jeweils zum maximal er-reichbaren Wert (=100%) in Relation gesetzt werden. Umsetzung:

Alle Einzeldimensionen auf Prozent-Niveau transferieren (d.h. der maximal mögliche Mittelwert einer Einzeldimension entspricht dann 100%. Beispiel: Frage A5.1: „regelmäßig“ = 100%).

Wenn kein Ehrenamt und keine Stundenangabe angegeben wurde, ab Frage A6 bis B17 die Antwor-ten auf 0 setzen.

Der Gesamtindex verdeutlicht dann den Mittelwert aller Einzeldimensionen.

7.4.1.1 Umfang des Bürgerschaftlichen Engagements Der Umfang des BE wird anhand von drei Fragen gebildet (A4, A5.1 und A5.2). Ist mindestens eine Frage positiv beantwortet, wird ein ehrenamtliches Engagement der Person angenommen. Der Teilindex be-steht dann aus der relativen Häufigkeit des ehrenamtlichen Engagements aller Befragten.

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

149

Frage-Nr.

Nr. / Einzeldimension und / Frageformulierung Antwortcodierung

A 4

1. Anzahl der Bereiche Bürgerschaftlichen Engagements Es gibt vielfältige Möglichkeiten, sich irgendwo außerhalb von Be-ruf und Familie zu engagieren, beispielsweise ... Bitte geben Sie an, ob Sie in einem oder mehreren dieser Bereiche aktiv mitwirken, indem Sie das Zutreffende ankreuzen.

Dichotomisierung: 0=kein Ehrenamt 1=ehrenamtliche Tätigkeit (hier wird nicht differen-ziert welche Tätigkeit ausgeführt wird 1 Punkt für jede gegebene Antwort zu einem ehren-amtlichen sowie privaten Engagement

A 5.1 2. Grad der Mitwirkungsaktivität im Bürgerschaftlichen Engage-ment Wie aktiv wirken Sie in nachstehenden Tätigkeitsbereichen mit?

Dichotomisierung: Nicht aktiv = 0 Unregelmäßig = 1 Regelmäßig = 2

A 5.2 3. Funktionsausübung im Bürgerschaftlichen Engagement Und: Üben Sie darin auch eine offizielle Funktion aus?

Dichotomisierung: Nein = 0 Ja = 1

Tab. 90: Umfang des BE

7.4.1.2 Intensität des Bürgerschaftlichen Engagements Für die Intensität des Bürgerschaftlichen Engagements werden ebenfalls (!) die Variablen A4 bis A5.2 ein-bezogen, allerdings ist hier das Ausmaß des Engagements relevant und nicht nur die Tatsache, ob ein Eh-renamt ausgeführt wird oder nicht. Der Index zur Intensität des BE wird durch 10 Dimensionen gebildet.

Frage-Nr.

Nr. / Einzeldimension und / Frageformulierung Antwortcodierung

A 4

1. Anzahl der Ehrenamtsbereiche Es gibt vielfältige Möglichkeiten, sich irgendwo außerhalb von Be-ruf und Familie zu engagieren, beispielsweise ... Bitte geben Sie an, ob Sie in einem oder mehreren dieser Bereiche aktiv mitwirken, indem Sie das Zutreffende ankreuzen.

1 Punkt für jede gegebene Antwort zu einem eh-renamtlichen sowie privaten Engagement. 11 Klassen von „0“ bis „10 und mehr“.

A 5.1 2. Grad der Mitwirkungsaktivität im Bürgerschaftlichen Engage-ment Wie aktiv wirken Sie in nachstehenden Tätigkeitsbereichen mit?

Dichotomisierung: Nicht aktiv = 0 Unregelmäßig = 1 Regelmäßig = 2

A 5.2 3. Funktionsausübung im Bürgerschaftlichen Engagement Und: Üben Sie darin auch eine offizielle Funktion aus?

Nein = 0 Ja = 1

A 6

4. Stundenaufwand Alles zusammengenommen: Wie viele Stunden wenden Sie für Ihr gesamtes ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Durch-schnitt pro Woche etwa auf?

Zahl der Stunden: 0 = 0 1 = 1 … 20+ = 21

A 9 5. Potentielles Engagement Können Sie sich vorstellen noch mehr ehrenamtliche Tätigkeit zu übernehmen?

Dichotomisierung: Nein = 0 Ja = 100

A 10

6. Bedeutsamkeit für eigenes Leben Ist Ihr ehrenamtliches oder freiwilliges Engagement für Sie persön-lich ein wichtiger Teil Ihres Lebens oder spielt das in Ihrem Leben keine wichtige Rolle?

Sehr unwichtig = 0 2 = 1 3 = 2 Sehr wichtig = 3

A 11a 7. Motivation-1 Man kann ganz verschiedene Gründe haben, ehrenamtlich etwas zu tun. Geben Sie hier bitte an, in wie weit Sie den folgenden Aus-sagen über Ihr ehrenamtliches oder freiwilliges Engagement zu-stimmen können. (5 Items)

Sehr unwichtig = 0 2 = 1 3 = 2 Sehr wichtig = 3

A 11b 8. Motivation-2 Wie wichtig ist Ihnen bei Ihrer ehrenamtlichen und freiwilligen Tä-tigkeit ... (10 Items)

Sehr unwichtig = 0 2 = 1 3 = 2 Sehr wichtig = 3

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

150

Frage-Nr.

Nr. / Einzeldimension und / Frageformulierung Antwortcodierung

A11c1- A11c5

9. Motivation-3 Wie wichtig sind Ihnen folgende Gründe, ein Ehrenamt oder freiwil-liges Engagement auszuführen? (5 Items)

Sehr unwichtig = 0 2 = 1 3 = 2 Sehr wichtig = 3

B 18 10. Geldspenden Manche Menschen leisten gelegentlich oder regelmäßig Geld-spenden für soziale oder gemeinnützige Zwecke. Wie hoch waren diese in etwa bei Ihnen in den letzten 12 Monaten?

Keine Spende = 0 Bis 75€ = 1 75-150 = 2 151-250 = 3 251-350 = 4 351-450 = 5 451-550 = 6 Über 550 = 7

Tab. 91: Intensität des BE

7.4.2 Index zum Sozialkapital in Vorarlberg

Der Index zum Sozialkapital wird über 14 Dimensionen gebildet:

Frage-Nr.

Nr. / Dimension und / Frageformulierung Antwortcodierung

D3.1 bis D3.8

1. Netzwerk – Umfang D3: Viele Menschen haben eine oder mehrere Personen, mit denen man Probleme offen besprechen kann, die einen verstehen und einem helfen, wenn es nötig ist, also wirklich gute Freundinnen oder Freunde. Wie viele Personen sind das bei Ihnen?

Anzahl der genannten Personen kategorisieren in: 0=0 / 1=1 / 2= 2 etc. … bis 10 und mehr = 10 D3.1 und D3.3 werden nicht kategorisiert

D4.1 bis D4.8

2. Netzwerk – räumliche Nähe D4: Wie weit weg wohnen diese Personen, die Sie in Krisenzeiten unterstützen könnten, durchschnittlich?

Bis 3km = 6 4-10km = 5 11-20km = 4 21-50km = 3 51-100km = 2 Über 100 km = 1 Nicht zutreffend = 0

D5.1 bis D5.8

3. Netzwerk – empfangene Unterstützung D5: Wenn Sie mal Hilfe brauchen, z.B. bei Besorgungen, kleineren Arbeiten oder der Betreuung von Kindern oder Kranken: Gibt es da Personen außerhalb Ihres Haushalts, an die Sie sich ohne Probleme wenden könnten?

Zu 8 Personenkreisen: Kein Kreuz = 0 Ja =1

Frage-Nr.

Nr. / Dimension und / Frageformulierung Antwortcodierung

D6.1 bis D6.8

4. Netzwerk – gegebene Unterstützung D6: Gibt es umgekehrt Personen außerhalb Ihres Haushalts, denen Sie selbst regelmäßig oder gelegentlich helfen, z.B. bei Besorgun-gen, kleineren Arbeiten oder der Betreuung von Kindern oder Kranken?

Zu 8 Personenkreisen: Kein Kreuz = 0 Ja =1

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

151

Frage-

Nr. Nr. / Dimension und / Frageformulierung Antwortcodierung

D7 D13 D15.1 D18 D19 D20 D22 D14.5 bis D14.9 D14.11 D15.2

5. Sense of Coherence 1 5.1 Dimension: (Ur)Vertrauen (Mikro-, Meso-, MakroEbene) D7: Wie oft erleben Sie offene Aussprache und Vertrauen mit den verschiedenen Personengruppen? (8 Items) D13: Sie sehen hier eine Liste von Personengruppen und Einrich-tungen unserer Gesellschaft. Geben Sie bitte an, inwiefern Sie die-sen vertrauen. (17 Items) D15.1: Ich wurde von Menschen, auf die ich gezählt habe, schon enttäuscht. (1 Item) 5.2 Dimension: Lebenssinn / Lebenszufriedenheit (4 Items) D18: Wenn Sie einmal alles in allem nehmen, wie glücklich sind Sie zur Zeit? D19: …, wie zufrieden sind Sie zur Zeit mit Ihrem Leben? D20: Wie zufrieden sind Sie, alles in allem genommen, zur Zeit mit Ihrer Arbeit? D22: Wie sehr hatte Ihr Leben bis jetzt klare Ziele oder einen Sinn? 5.3 Dimension: Copingstrategien (7 Items) D14.5: Ich übernehme gerne Verantwortung. / D14.6: Es hat sich für mich als gut erwiesen, selbst Entscheidungen zu treffen, anstatt mich auf das Schicksal zu verlassen. / D14.7: Bei Problemen und Widerständen finde ich in der Regel Mittel und Wege, um mich durchzusetzen. / D14.8: Erfolg ist oft weniger von Leistung, son-dern vielmehr vom Glück abhängig. / D14.9: Ich habe häufig das Gefühl, dass ich wenig Einfluss darauf habe, was mit mir geschieht. / D14.11: Bei wichtigen Entscheidungen orientiere ich mich oft an dem Verhalten von anderen. / D15.2 In einer ungewohnten Situati-on habe ich das Gefühl, nicht zu wissen, was ich tun soll.

D7: Gar nicht = 0 2 = 1 / 3 = 2 Fast immer = 3 D13: Sehr geringes Vertrauen = 0 2 = 1 / 3 = 2 Sehr großes Vertrauen = 3 D15.1 Stimme zu = 0 2 =1 / 3 = 2 Lehne ab = 3 D18-D20 und D22 Unglücklich (etc.) = 0 2 = 1 / 3= 2 Glücklich (etc.) = 3 D14.5-D14.11 Lehne ab = 0 2 =1 / 3 = 2 Stimme zu = 3

1 In Anlehnung an: Gehmacher, E. (2006): Studie zum Sozialkapital in der Gemeinde Götzis. Wien: 23 Die drei systemischen Ebenen des SOC wurden zum Zweck der Konsistenzprüfung einzeln faktorenanalytisch getestet. Ergebnisse der Faktorenanalyse belegen die relativ passgenaue empirische Evidenz des theoretischen Konstrukts. Ungeklärte Varianzanteile von 32,3%, 41,7% und 51,7% verweisen jedoch darauf, dass bei allen drei Elementen des SOC weitere Einflüsse bestehen, die nicht durch diese Studie erklärt werden können:

„Urvertrauen“: Die Stichprobe eignet sich gemäß des Koeffizienten nach Kaiser-Meyer-Olkin von 0,65 durchschnitt-lich gut. Der Bartlett-Test konnte mit einem Signifikanzniveau von 0,000 die Annahme von Sphärizität verwerfen. Die Kommunalitäten der Items liegen bei 23 von 26 Items nach Extraktion zwischen 0,53 und 0,84. Korrelationen gingen erst ab mittlerem Niveau von 0,4 in die Faktorenanalyse ein. Nach Varimax-Rotation erklären 9 Faktoren zu 67,7% die Gesamtvarianz. Faktor 1: 6 Variablen des Vertrauens in die Makro-Ebene (Arbeitsmarkt, Österreich, Land Vorarlberg, Gemeinde, politische Par-teien, Privatwirtschaft) / Faktor 2: 4 Variablen des Vertrauens in die Mikro-Ebene (Partner, Eltern, Bekannte, Arbeitskollegen) / Faktor 3: 3 Variablen des Vertrauens in die Mikro-Ebene (Kinder, Verwandte, Nachbarn) / Faktor 4: 2 Variablen des Vertrauens in die Makro-Ebene (Zeitungsmedien, Fernsehen) / Faktor 5: 3 Variablen des Vertrauens in die Makro-Ebene (soziale Sicherheit, Gesundheitssystem, Europäisches Parlament) / Faktor 6: 2 Variablen des Vertrauens in die Meso-Ebene (Andere, Menschen im Allgemeinen) / Faktor 7: 1 Variable des Vertrauens in die Makro-Ebene (Arbeitsmarkt) und 2 Variablen des Vertrauens in die Me-so-Ebene (soziale Organisationen, Umweltschutzorganisationen) / Faktor 8: 1 Variable des Vertrauens in die Makro-Ebene (Bil-dungssystem) / Faktor 9: 1 Variable des Vertrauens in die Makro-Ebene (Kirche) und 1 Variable des Vertrauens in die Meso-Ebene (erlebte Enttäuschung, negativer Zusammenhang).

„Lebenssinn/-zufriedenheit“: Die Stichprobe eignet sich gemäß des Koeffizienten nach Kaiser-Meyer-Olkin von 0,68 durch-schnittlich gut. Der Bartlett-Test konnte mit einem Signifikanzniveau von 0,000 die Annahme von Sphärizität verwerfen. Korrela-tionen gingen erst ab mittlerem Niveau von 0,4 in die Faktorenanalyse ein. Aus den vier getesteten Variablen wurde nur ein Fak-tor extrahiert, was das theoretische Konstrukt voll und ganz bestätigt.Der Faktor erklärt 58,3% der Gesamtvarianz.

„Copingstrategien“: Die Stichprobe eignet sich gemäß des Koeffizienten nach Kaiser-Meyer-Olkin von 0,71 leicht überdurch-schnittlich gut. Der Bartlett-Test konnte mit einem Signifikanzniveau von 0,000 die Annahme von Sphärizität verwerfen. Die Kommunalitäten der Items liegen bei 7 von 7 Items nach Extraktion zwischen 0,66 und 0,77. Korrelationen gingen erst ab mittle-rem Niveau von 0,4 in die Faktorenanalyse ein. Nach Varimax-Rotation erklären 2 Faktoren zu 48,3% die Gesamtvarianz. Faktor 1: 3 Variablen des proaktiven Copings (Verantwortung übernehmen, Entscheidungen treffen, Durchsetzungsfähigkeit) und 4 “reziproke” Coping-Variablen (Erfolg ist vom Glück abhängig, wenig Einfluß auf Geschehnisse haben, Entscheidungen orientieren sich an anderen, erlebte Hilflosigkeit). Die Zusammensetzung der Variablen entspricht vorll und ganz dem theoreti-schen Kosntrukt.

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

152

Frage-Nr.

Nr. / Dimension und / Frageformulierung Antwortcodierung

D8 D9 D10

6. Positives Sozialkapital 2 –Wertschätzung D8: Wie oft erleben Sie Anerkennung und Bestätigung von den ver-schiedenen Personengruppen? (8 Items) D9: Wie oft erleben Sie Hilfe und Unterstützung bei körperlicher, seeli-scher oder finanzieller Krise von den verschiedenen Personengruppen? (8 Items) D10: Wie oft erleben Sie Spaß und Humor mit den verschiedenen Per-sonengruppen? (8 Items)

D8 bis D10 wie D7

D11 D12

7. Negatives Sozialkapital – Geringschätzung D11: Wie oft erleben Sie Unverständnis und Unfreundlichkeit bei den verschiedenen Personengruppen? (8 Items) D12: Wie oft erleben Sie Verärgerung, Kränkung, Frustration, Mobbing durch die verschiedenen Personengruppen? (8 Items)

D11 und D12: Fast immer = 0 3 = 1 2 = 2 Gar nicht = 3

D14.1 bis D14.4 D14.12 D14.13 D16.6 D16.9 D16.10 D16.12 D16.13

8. Gemeinschaftssinn / Solidarität D14: Wie stehen Sie zu den folgenden Aussagen? Geben Sie bitte an, inwiefern Sie diesen Aussagen zustimmen können. (13 Items): D14.1: Jeder ist sich selbst der Nächste. / D14.2: Jede Bürgerin und jeder Bür-ger sollte zumindest einen Teil der Freizeit dafür verwenden, anderen zu helfen. / D14.3: Man sollte sich zuerst um sich selbst und seine Fami-lie kümmern, bevor man anderen Menschen hilft. / D14.4: Menschen, denen es finanziell besser geht, sollten Freunden helfen, denen es we-niger gut geht. / D14.12: Ich denke, dass die meisten Menschen versu-chen, sich Anderen gegenüber fair zu verhalten. / D14.13: Meiner Erfah-rung nach schauen die Menschen nur auf sich und helfen Anderen nicht. D16: Wenn Sie einmal daran denken, was Sie in Ihrem Leben eigentlich anstreben: Wie wichtig sind Ihnen die folgenden Dinge? (5 Items) / D16.6: Sozial Benachteiligten und gesellschaftlichen Randgruppen hel-fen / D16.9: Auch solche Meinungen tolerieren, denen man eigentlich nicht zustimmen kann. / D16.10: Sich politisch engagieren / D16.12: Sich für den Umweltschutz einsetzen / D16.13: Sich religiös betätigen.

D14: Lehne ab = 0 2 = 1 / 3 = 2 Stimme zu = 3 D16: Sehr unwichtig = 0 2 = 1 /3 = 2 Sehr wichtig = 3

D17.1 D17.2 D17.3

9. Regionale Verbundenheit / Identifikation 3 Wir leben zwangsläufig in bestimmten regionalen Einheiten.…Wie sehr fühlen Sie sich … zugehörig?

Gar nicht = 0 2 = 1 / 3 = 2 Sehr = 3

D23

10. Lebensangst Ängste und Ärger können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Wie sieht dies bei Ihnen aus? Wie oft hatten Sie in den letzen 12 Mona-ten / D23.1 Angst vor Kriminalität und Gewalt / D23.2 Angst vor Gewalt (außer- und innerfamiliär) / D23.3 Ärger mit Nachbarn, Streit / D23.4 Ärger mit Unfreundlichkeiten / D23.5 Ärger mit Störungen / D23.6 Angst vor Verlust der Arbeit / D23.7 Angst vor Verlust der Wohnung / D23.8 Angst vor Verlust von Ansprüchen

Sehr oft = 0 3 = 1 2 = 2 Nie = 3

D24.1 bis D24.9

11. Subjektive Lebensqualität D24: Wie schätzen Sie momentan die folgenden Aspekte Ihres Lebens ein? D24.1 Qualität von Wohnen / D24.2 Arbeit und Beruf / D24.3 Le-ben in der Gemeinde / D24.4 Finanzielle Verhältnisse / D24.5 Freizeitak-tivitäten / D24.6 Menschliche Beziehungen / D24.7 Zufriedenheit mit der Gesundheit / D24.8 Seelische Grundstimmung, Lebensfreude / D24.9 Gefühl, das Leben selbst frei zu bestimmen

Sehr schlecht = 0 2 = 1 / 3 = 2 / Sehr gut = 3

E20

12. Gesundheit 4 E20: Wie beurteilen Sie Ihren Gesundheitszustand der letzten zwölf Monate? (1 Item)

Chronisch krank = 0 Mehr als einmal im Monat dauernde Schmerzen = 1 Mehr als einen Monat durch Krankheit/Unfall behindert = 2 Geringe Dauerbeeinträchtigung = 3 Völlig gesund = 4

Tab. 92: 14 Dimensionen des Sozialkapitals

2 Positives und negatives Sozialkapital in Anlehnung an Gehmacher (2006) a.a.O.: 52-93. 3 in Anlehnung an Gehmacher (2006) a.a.O.: 18 4 in Anlehnung an Gehmacher (2006) a.a.O.: 8f

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

153

7.5 Analyse fehlender Werte Tab. 93: Analyse fehlender Werte von Items des Sozialkapitals – absteigend sortiert

Sozialkapital-Items N Fehlend

Anzahl %

d17.7_sozkap_verbundenheit_heimatland 21 274 92,9

d9.6_sozkap_hilfe_psycho_arbeitskollegen 160 135 45,8

d7.6_sozkap_aussprache_arbeitskollegen 175 120 40,7

d9.7_sozkap_hilfe_psycho_nachbarn 179 116 39,3

d4.7_sozkap_distanz_nachbarn 180 115 39,0

d8.6_sozkap_anerkennung_arbeitskollegen 181 114 38,6

d11.6_sozkap_unverstaendnis_arbeitskollegen 182 113 38,3

d1.6_sozkap_wochenstunden_arbeitskollegen 184 111 37,6

d10.6_sozkap_spaß_arbeitskollegen 185 110 37,3

d4.6_sozkap_distanz_arbeitskollegen 188 107 36,3

d3.6_sozkap_personen_arbeitskollegen 189 106 35,9

d3.7_sozkap_personen_nachbarn 193 102 34,6

d8.7_sozkap_anerkennung_nachbarn 193 102 34,6

d12.6_sozkap_kraenkung_arbeitskollegen 193 102 34,6

d10.7_sozkap_spaß_nachbarn 196 99 33,6

d7.7_sozkap_aussprache_nachbarn 197 98 33,2

d9.2_sozkap_hilfe_psycho_kinder 197 98 33,2

d11.7_sozkap_unverstaendnis_nachbarn 198 97 32,9

d1.7_sozkap_wochenstunden_nachbarn 202 93 31,5

d7.2_sozkap_aussprache_kinder 205 90 30,5

d9.3_sozkap_hilfe_psycho_eltern 205 90 30,5

d11.2_sozkap_unverstaendnis_kinder 205 90 30,5

d1.3_sozkap_wochenstunden_eltern 206 89 30,2

d1.4_sozkap_wochenstunden_verwandte 206 89 30,2

d3.3_sozkap_personen_eltern 207 88 29,8

d3.4_sozkap_personen_verwandte 208 87 29,5

d12.7_sozkap_kraenkung_nachbarn 208 87 29,5

d4.3_sozkap_distanz_eltern 209 86 29,2

d8.2_sozkap_anerkennung_kinder 209 86 29,2

d10.3_sozkap_spaß_eltern 209 86 29,2

d12.2_sozkap_kraenkung_kinder 209 86 29,2

d11.3_sozkap_unverstaendnis_eltern 210 85 28,8

d7.3_sozkap_aussprache_eltern 211 84 28,5

d12.3_sozkap_kraenkung_eltern 212 83 28,1

d8.3_sozkap_anerkennung_eltern 213 82 27,8

d9.4_sozkap_hilfe_psycho_verwandte 215 80 27,1

d1.2_sozkap_wochenstunden_kinder 216 79 26,8

d4.2_sozkap_distanz_kinder 218 77 26,1

d8.4_sozkap_anerkennung_verwandte 218 77 26,1

d10.2_sozkap_spaß_kinder 218 77 26,1

d7.4_sozkap_aussprache_verwandte 220 75 25,4

d4.1_sozkap_distanz_partner 223 72 24,4

d4.4_sozkap_distanz_verwandte 223 72 24,4

d11.4_sozkap_unverstaendnis_verwandte 223 72 24,4

d2.1_sozkap_wochenstunden_breifkontakte 225 70 23,7

d3.2_sozkap_personen_kinder 226 69 23,4

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

154

Sozialkapital-Items N Fehlend

Anzahl %

d10.4_sozkap_spaß_verwandte 229 66 22,4

d2.6_sozkap_wochenstunden_internet 235 60 20,3

d12.1_sozkap_kraenkung_partner 237 58 19,7

d12.4_sozkap_kraenkung_verwandte 237 58 19,7

d11.1_sozkap_unverstaendnis_partner 238 57 19,3

d9.1_sozkap_hilfe_psycho_partner 240 55 18,6

d1.1_sozkap_wochenstunden_partner 242 53 18,0

d10.1_sozkap_spaß_partner 243 52 17,6

d2.3_sozkap_wochenstunden_sms 244 51 17,3

d7.1_sozkap_aussprache_partner 245 50 16,9

d9.5_sozkap_hilfe_psycho_freunde 245 50 16,9

d8.1_sozkap_anerkennung_partner 246 49 16,6

d3.1_sozkap_personen_partner 248 47 15,9

d4.5_sozkap_distanz_freunde 249 46 15,6

d11.5_sozkap_unverstaendnis_freunde 251 44 14,9

d24.2_sozkap_moment_beruf 253 42 14,2

d2.2_sozkap_wochenstunden_email 255 40 13,6

d7.5_sozkap_aussprache_freunde 255 40 13,6

d8.5_sozkap_anerkennung_freunde 255 40 13,6

d1.5_sozkap_wochenstunden_freunde 256 39 13,2

d2.5_sozkap_wochenstunden_festnetztelefonie 256 39 13,2

d12.5_sozkap_kraenkung_freunde 256 39 13,2

d3.5_sozkap_personen_freunde 262 33 11,2

d6.2_sozkap_hilfe_bieten_kinder 265 30 10,2

d6.3_sozkap_hilfe_bieten_eltern 265 30 10,2

d6.4_sozkap_hilfe_bieten_verwandte 265 30 10,2

d6.5_sozkap_hilfe_bieten_freunde 265 30 10,2

d6.6_sozkap_hilfe_bieten_arbeitskollegen 265 30 10,2

d6.7_sozkap_hilfe_bieten_nachbarn 265 30 10,2

d6.1_sozkap_hilfe_bieten_partner 266 29 9,8

d2.4_sozkap_wochenstunden_handytelefonie 268 27 9,2

d20_sozkap_allgemein_arbeit 269 26 8,8

d10.5_sozkap_spaß_freunde 270 25 8,5

d13.12_sozkap_vertrauen_privatwirtschaft 271 24 8,1

d23.6_sozkap_aengste_arbeit 272 23 7,8

d13.1_sozkap_vertrauen_bildungssystem 274 21 7,1

d13.4_sozkap_vertrauen_Arbeitsmarkt 275 20 6,8

d13.13_sozkap_vertrauen_organisationen 276 19 6,4

d13.17_sozkap_vertrauen_umweltschutzorganisationen 276 19 6,4

d13.6_sozkap_vertrauen_kirche 277 18 6,1

d13.9_sozkap_vertrauen_gemeinde 278 17 5,8

d13.11_sozkap_vertrauen_europa 278 17 5,8

d13.14_sozkap_vertrauen_zeitung 278 17 5,8

d13.16_sozkap_vertrauen_menschen 278 17 5,8

d23.8_sozkap_aengste_anspruchsverlust 278 17 5,8

d13.7_sozkap_vertrauen_oesterreich 279 16 5,4

d13.10_sozkap_vertrauen_parteien 279 16 5,4

d13.15_sozkap_vertrauen_fernsehen 279 16 5,4

d17.6_sozkap_verbundenheit_weltbuerger 281 14 4,7

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

155

Sozialkapital-Items N Fehlend

Anzahl %

d16.9_sozkap_lebensziel_akzeptanz 282 13 4,4

d16.10_sozkap_lebensziel_politik 282 13 4,4

d13.3_sozkap_vertrauen_gesundheitssystem 283 12 4,1

d16.7_sozkap_lebensziel_beduerfnisse 283 12 4,1

d13.8_sozkap_vertrauen_vorarlberg 284 11 3,7

d14.1_sozkap_einstellung_a 284 11 3,7

d14.10_sozkap_einstellung_j 284 11 3,7

d16.3_sozkap_lebensziel_macht 284 11 3,7

d16.13_sozkap_lebensziel_religion 284 11 3,7

d13.2_sozkap_vertrauen_soziale_sicherheit 285 10 3,4

d13.5_sozkap_vertrauen_innere_sicherheit 285 10 3,4

d16.4_sozkap_lebensziel_kreativitaet 285 10 3,4

d16.11_sozkap_lebensziel_genießen 285 10 3,4

d23.7_sozkap_aengste_wohnung 285 10 3,4

d14.5_sozkap_einstellung_e 286 9 3,1

d15.2_sozkap_erlebt_hilflosigkeit 286 9 3,1

d16.12_sozkap_lebensziel_umweltschutz 286 9 3,1

d17.2_sozkap_verbundenheit_region 286 9 3,1

d23.4_sozkap_aerger_unfreundlichkeiten 286 9 3,1

d24.5_sozkap_moment_freizeit 286 9 3,1

d14.3_sozkap_einstellung_c 287 8 2,7

d14.4_sozkap_einstellung_d 287 8 2,7

d14.9_sozkap_einstellung_i 287 8 2,7

d16.2_sozkap_lebensziel_lebensstandard 287 8 2,7

d5.1_sozkap_hilfe_erhalten_partner 288 7 2,4

d5.2_sozkap_hilfe_erhalten_kinder 288 7 2,4

d5.3_sozkap_hilfe_erhalten_eltern 288 7 2,4

d5.4_sozkap_hilfe_erhalten_verwandte 288 7 2,4

d5.5_sozkap_hilfe_erhalten_freunde 288 7 2,4

d5.6_sozkap_hilfe_erhalten_arbeitskollegen 288 7 2,4

d5.7_sozkap_hilfe_erhalten_nachbarn 288 7 2,4

d14.7_sozkap_einstellung_g 288 7 2,4

d14.11_sozkap_einstellung_k 288 7 2,4

d14.12_sozkap_einstellung_l 288 7 2,4

d14.13_sozkap_einstellung_m 288 7 2,4

d15.1_sozkap_erlebt_enttaeuschung 288 7 2,4

d16.6_sozkap_lebensziel_helfen 288 7 2,4

d17.5_sozkap_verbundenheit_europa 288 7 2,4

d23.2_sozkap_aengste_gewalt 288 7 2,4

d23.3_sozkap_aerger_nachbarn 288 7 2,4

d14.2_sozkap_einstellung_b 289 6 2,0

d14.8_sozkap_einstellung_h 289 6 2,0

d16.1_sozkap_lebensziel_fleiß 289 6 2,0

d17.1_sozkap_verbundenheit_gemeinde 289 6 2,0

d23.5_sozkap_aerger_stoerungen 289 6 2,0

d24.9_sozkap_moment_selbstbestimmung 289 6 2,0

d14.6_sozkap_einstellung_f 290 5 1,7

d16.5_sozkap_lebensziel_sicherheit 290 5 1,7

d17.3_sozkap_verbundenheit_vorarlberg 290 5 1,7

d17.4_sozkap_verbundenheit_oesterreich 290 5 1,7

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

156

Sozialkapital-Items N Fehlend

Anzahl %

d24.3_sozkap_moment_gemeinde 290 5 1,7

d24.8_sozkap_moment_lebensfreude 290 5 1,7

d23.1_sozkap_aengste_kriminalitaet 291 4 1,4

d16.8_sozkap_lebensziel_gesetz 292 3 1,0

d24.4_sozkap_moment_finanziell 292 3 1,0

d24.6_sozkap_moment_zwischenmenschlich 292 3 1,0

d18_sozkap_allgemein_gluecklich 293 2 ,7

d22_sozkap_allgemein_lebenssinn 293 2 ,7

d24.1_sozkap_moment_wohnqualitaet 293 2 ,7

d19_sozkap_allgemein_leben 294 1 ,3

d21_sozkap_allgemein_gesundheit 294 1 ,3

d24.7_sozkap_moment_gesundheit 294 1 ,3

Anzahl Items 157

Mittelwert 14,1

Mittelwert ohne D17.7 14,2

Mittelwert Top 40 Items 34,5

Mittelwert restliche115 Items 7,2

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

157

Tab. 94: Analyse fehlender Werte sozio-demographischer Items– absteigend sortiert

Sozio-demographische Items N Fehlend

Anzahl Prozent

e17.3_demo_sozial_sozialjahr 107 188 63,7

e17.2_demo_sozial_zivildienst 113 182 61,7

e05_demo_wochenarbeitszeit 183 112 38,0

e10_demo_beruf_wochenueberstunden 187 108 36,6

e17.1_demo_sozial_wehrdienst 191 104 35,3

e11_demo_beruf_familienleben 212 83 28,1

e19_demo_konfession_verbundenheit 239 56 19,0

e09_beruf_gesamt 249 46 15,8

e12_demo_situation_finazen 270 25 8,5

e13_demo_netto 274 21 7,1

e07_demo_lebensform_kind 284 11 3,7

e15.3_demo_geburtsort_vater 286 9 3,1

e15.2_demo_geburtsort_mutter 287 8 2,7

e06_Schule_gesamt 288 7 2,4

e18_demo_konfession 290 5 1,7

e15.1_demo_geburtsort 291 4 1,4

e20_demo_gesundheitszustand 291 4 1,4

e14_demo_staatsangehoerigkeit 293 2 ,7

e04.01_demo_erwerb_unbefristetes_av 294 1 ,3

e04.02_demo_erwerb_befristetes_av 294 1 ,3

e04.03_demo_erwerb_zeitarbeit 294 1 ,3

e04.04_demo_erwerb_nebenjob 294 1 ,3

e04.05_demo_erwerb_rente 294 1 ,3

e04.06_demo_erwerb_schueler 294 1 ,3

e04.07_demo_erwerb_hausfrau 294 1 ,3

e04.08_demo_erwerb_arbeitslos 294 1 ,3

e04.09_demo_erwerb_karenz 294 1 ,3

e04.10_demo_erwerb_sonstige 294 1 ,3

e01_demo_geschlecht 295 0 0

e02_demo_geburtsjahr 295 0 ,0

e03_demo_familienstand 295 0 ,0

e08_gesamt 295 0 ,0

Anzahl Items 32

Mittelwert 10,4

Mittelwert obere 6 Items 43,9

Mittelwert untere 26 Items 2,7

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 – Band 2

158

7.6 Autorinnen und Autor Prof. (FH) Priv.-Doz. Dr. Frederic Fredersdorf, Jahrgang 1955, ist examinierter Sport- und Geschichtslehrer, promovierter Soziologe und habilitierter Erziehungswissenschaftler – Studien an der Freien und Techni-schen Universität Berlin. Nach freiberuflicher Tätigkeit als Sporttrainer ist er seit 1988 im Bereich der tertiä-ren und quartären Bildung als Sozialforscher und Bildungsmanager tätig, davon seit 1991 in leitender Funktion. Zwischen 2002 und Frühjahr 2009 leitete er die sozialarbeiterischen Studiengänge an der Fach-hochschule Vorarlberg. Seither engagiert er sich für den Auf- und Ausbau der sozial- und wirtschaftswis-senschaftlichen Forschung an der FH Vorarlberg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Bildungsmana-gement, Bildungscontrolling, Gesundheit, Suchthilfe, Personal- und Organisationsentwicklung. Frederic Fredersdorf ist Herausgeber der Reihe „Forschung und Entwicklung in der Sozial(arbeits)wissenschaft" (VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden) und Mit-Herausgeber des Online-Journals „Soziales Kapital“ (www.soziales-kapital.at). Dr.

in Dipl. Psych. Pascale Roux studierte Psychologie an der Freien Universität Berlin und der Albert-

Ludwigs-Universität Freiburg und promovierte an der Universität Duisburg-Essen. Nach Tätigkeiten als Arbeits- und Organisationspsychologin in der psychologischen Forschung und Unternehmensberatung arbeitet sie ab 2002 an der FH Vorarlberg als wissenschaftliche Mitarbeiterin – zunächst im Forschungs-zentrum für nutzerzentrierte Technologien, ab 2007 im Forschungsschwerpunkt gesellschaftliche und so-zialwirtschaftliche Entwicklung. Dort führt sie in Kooperation sowie in Leitungsfunktion Projekte der empi-rischen Sozialforschung mit regionalem Schwerpunkt durch. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Hu-man-Ressource-Management, Gender, Bildung. Daniela Lorünser M.A. studierte Sozialarbeit an der FH Vorarlberg und an der FH Esslingen, wo sie ihre Bachelor- und Masterstudien mit dem Schwerpunkt Evaluation abschloss. Zwischen März und Mai 2010 war sie im Forschungsschwerpunkt gesellschaftliche und sozialwirtschaftliche Entwicklung als Praktikantin tätig. Seit Juni 2010 arbeitet sie an der FH Vorarlberg als wissenschaftliche Assistentin der Geschäftsfüh-rung im Bereich der Evaluation FH-interner Erhebungen für das Qualitätsmanagement.

---