19
© 2012 AQUA-Institut GmbH Entwicklung und Umsetzung von Qualitätsindikatoren am Beispiel Pharmakotherapie Qualität kennt keine Grenzen Erkennen und Umsetzen Göttingen, 9. Mai 2012 Kaufmann-Kolle für das Qualitätszirkel-Team des AQUA-Instituts AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen, Göttingen, www.aqua-institut.de

Entwicklung und Umsetzung von Qualitätsindikatoren am ...veranstaltungen.aqua-institut.de/2012/ppt/P3-4_Petra-Kaufmann-Kolle... · © 2012 AQUA-Institut GmbH Folie 3 Ausgaben der

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

© 2012 AQUA-Institut GmbH Folie 1

Entwicklung und Umsetzung von

Qualitätsindikatoren

am Beispiel Pharmakotherapie

Qualität kennt keine Grenzen – Erkennen und Umsetzen

Göttingen, 9. Mai 2012

Kaufmann-Kolle für das Qualitätszirkel-Team des AQUA-Instituts

AQUA – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung

im Gesundheitswesen, Göttingen, www.aqua-institut.de

© 2012 AQUA-Institut GmbH Folie 2

agenda

D AT E N B A S I E RT E Q U A L I T Ä T S Z I R K E L

I N T E RV E N T I O N S B E I S P I E L

I N D I K ATO R E N : C H A N C E N U N D L I M I T I E R U N G

FA Z I T

© 2012 AQUA-Institut GmbH Folie 3

Ausgaben der GKV 2010 nach ausgewählten Bereichen

© 2012 AQUA-Institut GmbH Folie 4

Bestmögliche Pharmakotherapie für den individuellen Patienten

unter Berücksichtigung von:

Angemessenheit Besteht eine Indikation für den Arzneimitteleinsatz?

Effektivität Therapeutisches Ziel mit diesem Wirkstoff erreichbar?

Sicherheit Ist es der richtige Wirkstoff für den betreffenden Patienten?

Wirtschaftlichkeit Gibt es günstigere Alternativen mit gleichem

therapeutischen Nutzen?

Ressourcen

dort einsetzen,

wo sie den

besten

therapeutischen

Nutzen bringen!

Rationale Pharmakotherapie (Parish 1973)

© 2012 AQUA-Institut GmbH Folie 5

AQUA-Qualitätszirkel-Konzept

Ca. 5-15 Teilnehmer

Leitung: ärztl. Moderator/-in

Treffen: 1x pro Quartal

Bearbeitung wechselnder

Themen

Wie sieht die Verordnungsroutine

in den Praxen aus?

Anhand der Verordnungsanalyse

werden Problemfelder identifiziert

Diskussion + Erfahrungsaustausch

in kollegialer Atmosphäre

Erarbeiten von Lösungen o Zufriedene Ärzte

o Gut versorgte Patienten

o Qualitätsverbesserung /

Einsparungen durch

rationale Pharmakotherapie

Umsetzung in der täglichen Praxis

© 2012 AQUA-Institut GmbH Folie 6

AQUA-Qualitätszirkelprojekte

Seit 1995 über 10.000 QZ-Teilnehmer

Auftraggeber z.B.:

© 2012 AQUA-Institut GmbH Folie 7

Die Intervention

Datenbasiertes Feedback

(Verordnungsspiegel©)

Evidenzbasierte,

industrieunabhängige

Hintergrundinfos

Evaluation der Treffen

Moderationsmaterial

Download-Bereich

Hotline

Schulung der Moderatoren

http://www.a-qz.de

© 2012 AQUA-Institut GmbH Folie 8

Qualitätszirkel im Rahmen

des HzV-Vertrages mit der

AOK Baden-Württemberg (Stand März 2012)

Gesamtzahl

Teilnehmer 3.385

Teilnehmer pro QZ

(Mittelwert) 11,1 ± 6,2

Qualitätszirkel 306

Moderatoren/-innen 344

Bisher abgehaltene

Sitzungen 3.707

© 2012 AQUA-Institut GmbH Folie 9

Thema Veröffentlichung

Rationale Pharmakotherapie 2009 q1

Überblick / Patientensicherheit 2009 q2

Herzinsuffizienz 2009 q3

Geriatrie mit Schwerpunkt Demenz 2009 q4

Antibiotika 2010 q1

Antidiabetika 2010 q2

Analgetika 2010 q3

Antihypertensiva 2010 q4

Arzneimitteltherapiesicherheit 2011 q1

Psychopharmaka: Fokus Depression 2011 q2

Asthma / COPD 2011 q3

Antithrombotische Mittel 2011 q4

Lipidsenker 2012 q1

Gastrointestinale Mittel 2012 q2

Wundversorgung 2012 q3

Arzneimittelinteraktionen 2012 q4

Auswahl der Themen

erfolgt in Baden-

Württemberg durch die

Fortbildungskommission

Allgemeinmedizin

unter Einbindung der QZ

und Vertragspartner

Datenbasis für Verordnungsspiegel©:

Pseudonymisierte Routinedaten

(§§ 295, 300 SGB V) von der AOK

© 2012 AQUA-Institut GmbH Folie 10

Anonymes Stimmungsbild nach QZ-Treffen 1- 13 (Stand März 2012)

* Analog Schulnotenskala: von 1 (= sehr gut) bis 6 (= ungenügend)

Angabe des Mittelwertes inklusive Standardabweichung () und Anzahl der Beurteilungen (N)

Aus Sicht der Moderatoren Teilnehmer

Zahl der Beurteilungen n= 3.237 n= 26.684

Sachertrag* 1,9 ( 0,75) 1,8 ( 0,86)

Gruppenatmosphäre* 1,5 ( 0,67) 1,4 ( 0,64)

Gesamtbeurteilung* 1,9 ( 0,64) 1,7 ( 0,75)

© 2012 AQUA-Institut GmbH Folie 11

Entwicklung eines Indikators

auf Basis der DEGAM-Leitlinie Nr. 9:

Herzinsuffizienz (C. Muth et al. 2006; Gültigkeit bis 2013)

Empfehlung

der Leitlinie

•ACE-Hemmer als Basis der mortalitätssenkenden medikamentösen Therapie

•Bei Intoleranz > Wechsel auf AT1-Blocker

•Stabile Patienten profitieren von zusätzlicher Betablocker-Gabe sofern keine KI

Indik

ato

r

Aussage Anteil der Patienten mit der Diagnose Herzinsuffizienz ohne Verordnung eines

ACE-Hemmers, AT1-Blockers, Betablockers oder entspr. Kombipräparates

Nenner Patienten mit Diagnose Herzinsuffizienz (ICD = I50.01, I50.11, I50.12, I50.13, I50.14)

Zähler Davon Patienten ohne Medikamente mit ATC-Code C09 bzw. C07

Zielwert Möglichst niedrig

KI = Kontraindikation

ICD = Diagnose (ausschließlich „gesichert“)

ATC-Code = Klassifizierungssystem für Arzneimittel

© 2012 AQUA-Institut GmbH Folie 12

Darstellung des Indikators im Verordnungsspiegel©

Achtung bei der Interpretation:

• 1 Quartal

• ausschl. Betrachtung der verordnenden Praxis (=Praxisebene)

• keine Berücksichtigung von Verordnungen durch andere Ärzte

• keine Berücksichtigung von Arztmustern

Ihre Praxis Mittelwert Verteilung der Vergleichsgruppe

5.670 Hausarztpraxen aus BW (2008q3)

© 2012 AQUA-Institut GmbH Folie 13

Ziel:

• Selbstreflexion

• Diskussion im Qualitätszirkel

Verordnungsspiegel©:

Ausweisen betroffener Patienten

© 2012 AQUA-Institut GmbH Folie 14

Wozu dienen sie ...

messbare Größe zur Abbildung des Ist-Zustandes unter best. Fragestellung

Fokussierung auf ein bestimmtes Problem => Diskussion

rein informativer Ansatz für die praxisinterne Qualitätssicherung

Mögliche Nachteile auf Ebene der einzelnen Praxis

Unschärfe / Verzerrung geringe Fallzahl, Betrachtungszeitraum Quartal, Verordnungen von Großpackungen in angrenzenden Quartalen oder durch andere Fachärzte, Abgabe von Arztmustern, abweichende ICD-Codierung der Praxis ....

Wozu dienen sie nicht ....

Ergebnisse Einzelner werden nicht an Dritte weitergegeben

keine Maßregelung, keine Gängelung

keine externe Qualitätssicherung

Indikatoren des Verordnungsspiegels©

© 2012 AQUA-Institut GmbH Folie 15

Die Perspektive beeinflusst das Ergebnis:

Blickwinkel Praxis Blickwinkel Patient

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

´09q2

´09q3

´09q4

´10q1

´10q2

´10q3

´10q4

´11q1

´11q2

Herzinsuffizienz-Patienten (%) ohne ACE-Hemmer, AT1- oder Betablocker

Quartal

Praxis

Patient

„Praxis“ = ausschl. hausärztl. Verordnungen der betreffenden Praxis (inkl. Vorquartal)

„Patient“ = auch Verordnungen anderer Praxen werden berücksichtigt (inkl. Vorquartal)

Hier ausschl. Regelversorgung, d.h. nicht-HzV

2009q3: n=3.695 Praxen; n=45.185 Patienten

Achtung: Datenbasis jedes

Quartal unterschiedlich!

© 2012 AQUA-Institut GmbH Folie 16

Controlling: Entwicklung des Indikators über die Zeit

Selektivvertrag (HzV) Regelversorgung (nicht-HzV)

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

´09q2

´09q3

´09q4

´10q1

´10q2

´10q3

´10q4

´11q1

´11q2

Herzinsuffizienz-Patienten (%) ohne ACE-Hemmer, AT1- oder Betablocker

Quartal

nicht HzV-Praxis

HzV-Praxis

nicht HzV-Patient

HzV-Patient

Inte

rven

tio

n

Intervention:

• 90% der HzV-Ärzte haben ihr QZ-Treffen im 3. und 4. Quartal 2009.

• Anteil der Patienten ohne die empfohlene Medikation sinkt im Zeitverlauf.

Achtung: Datenbasis jedes

Quartal unterschiedlich!

© 2012 AQUA-Institut GmbH Folie 17

Indikator kann zur Evaluation dienen …

Vergleich der Versorgungssituation

vor nach Intervention

Beachtung best. Ein- bzw. Ausschlusskriterien bzgl. Patienten und Praxen

Risikoadjustierung über Mehrebenen-Modell mit Kovariate

auf Patientenebene:

z.B. HzV-Zugehörigkeit, Alter, Geschlecht, Komorbidität, Polymedikation

auf Praxisebene:

z.B. Praxisgröße / –lage, Anteil der Herzinsuffizienz- bzw. HzV-Patienten

Vorstellung der Ergebnisse im Verlauf 2012

© 2012 AQUA-Institut GmbH Folie 18

Fazit

Datenbasierte Qualitätszirkel sind flächendeckend umsetzbar.

Sie führen zu positiven Veränderungen im Verordnungsverhalten:

qualitativ + monetär.

Veränderungen brauchen Zeit.

Routinedaten-Nutzung ist möglich.

Ableitung von Indikatoren aus Leitlinien ist möglich.

Indikatoren dienen verschiedenen Zwecken.

Limitierungen / Perspektiven sind bei der Interpretation zu beachten.

© 2012 AQUA-Institut GmbH Folie 19

Herzlichen Dank!

AQUA – Institut für angewandte

Qualitätsförderung und Forschung

im Gesundheitswesen GmbH

Maschmühlenweg 8-10

37073 Göttingen

Telefon: (+49) 0551 / 789 52 -0

Telefax: (+49) 0551 / 789 52-10

E-Mail: [email protected]

Internet: www.aqua-institut.de

[email protected]

Publikationen zu dem Thema:

Wensing, M et al. (2004).Journal of Evaluation in Clinical Practice 10 (3): 457–466

Wensing, M et al. (2009). Pharmacoepidemiol Drug Saf 18(9): 763-769

Kaufmann-Kolle, P et al. (2011). Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen (ZEFQ) 105: 389–395