65
2. Anlagenteil Kooperationskonferenz 30.10.10 Teilnehmende Präsentationen: Landrat Stephan Manke, Landkreis Goslar Prof. Dr.-Ing. Volker Wesling, Technische Universität Clausthal Carola Schmidt, Harzer Tourismusverband e. V. Prof. Dr. Bernd Romeike, GLC Glücksburg Consulting AG Dr. Christian Schneider, Regionalbus Braunschweig GmbH Dieter Hunstock, Landkreis Goslar Erste Kreisrätin Kathrin Weiher, Landkreis Goslar Oliver Kasties, Landkreis Goslar

EP Kooperationskonferenz 2010-10-30 mit rh

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

2. Anlagenteil Kooperationskonferenz 30.10.10 Teilnehmende Präsentationen: Landrat Stephan Manke, Landkreis Goslar Prof. Dr.-Ing. Volker Wesling, Technische Universität Clausthal Carola Schmidt, Harzer Tourismusverband e. V. Prof. Dr. Bernd Romeike, GLC Glücksburg Consulting AG Dr. Christian Schneider, Regionalbus Braunschweig GmbH Dieter Hunstock, Landkreis Goslar Erste Kreisrätin Kathrin Weiher, Landkreis Goslar Oliver Kasties, Landkreis Goslar

N°Anrede Status Titel Vorname Nachname

Organisation/Funktion

1 Herr Karl-Heinz Anders

2 Herr Dr. Jörg Aßmann Wirtschaftsförderung Region Goslar GmbHGoslar GmbH

3 Herr Dipl.-Ing.(FH) Joachim Bach Joachim Bach Real Estate Consulting

4 Herr Winfried Barkschat Braunschweigische LandessparkasseLandessparkasse

5 Herr Thomas Bauch DB Regio AG

6 Herr Michael Beyer-Zamzow Harz-Agentur GmbH

7 Herr Michael Bitter Goslar Marketing GmbH

8 Frau Monika Ebeling Gleichstellungsbeauftragte

9 Herr Prof. Dr.-Ing. Reinhard Forst-Lürken Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

10 Frau Mechthilt Fricke DER - Reisebüro Goslar

11 Herr Christian Friedrich Landkreis Goslar

12 Herr Geschäfts-führer Peter Gaschler Stadtbus Goslar GmbH

13 Frau Heike Gierke Kreisverwaltung Goslar/ Steuerungsbereich

1

N°Anrede Status Titel Vorname Nachname

Organisation/Funktion

14 Frau Cornelia Grothe-Bichoel Agenda-21-Gruppe

15 Herr KTA Bernd-Dieter Günther stv. Vorsitzender SicherheitsausschussSicherheitsausschuss

16 Frau Ruth Hammerbacher hammerbacher GmbH

17 Herr Prof. Dr. rer. nat

Thomas Hanschke Technische Universität Clausthal-Zellerfeldnat. Zellerfeld

18 Herr Manfred Helmerichs Kreistags-abgeordneter

19 Herr Leiter Steuerungs-

Dieter Hunstock Kreisverwaltung GoslarSteuerungsbereich

20 Herr Bürgermeister Hubert Jahns Stadtverwaltung Seesen

21 Herr Torsten Janßen Bankenarbeitsgemeinschaft der Volksbanken in und am Harz |Volksbanken in und am Harz | Volksbank Braunlage eG.

22 Herr Claus Jürgens Dehoga Kreisverband Harz/ Bremer Schlüssel

23 Herr Oliver Kasties Kreisverwaltung Goslar

24 Herr KTA Günter Kasties stv. Vorsitzender Wirtschaftsausschuss

25 Frau Frauke Keck-Pergner BBS Goslar-Baßgeige/Seesen

26 Herr Christian Klamt Kurbetriebsgesellschaft Braunlage GmbH

2

N°Anrede Status Titel Vorname Nachname

Organisation/Funktion

27 Herr Dr. Manfred Klose Klose Innenausbau GmbH

28 Dr. Friedhart Knolle Knolle

Herr29 Frau Sabina Kocot hammerbacher GmbH

30 Herr Samtgemeinde-bürgermeister

Walter Lampe Samtgemeindeverwaltung Oberharzbürgermeister Oberharz

31 Herr Pressesprecher Dirk Lienkamp Kreisverwaltung Goslar

32 Herr Landrat Stephan Manke Kreisverwaltung Goslar

33 Frau Bettina Marschall Wolfsburg AG

34 Frau Anja Mertelsmann Allgemeiner Arbeitgeberverband Harz e VHarz e.V.

35 Herr Hans Metje Kurbetriebsgesellschaft Braunlage

36 Herr KTA Rolf Mild Vorsitzender Schulausschuss

37 Herr Heinz-Otto Nagorny

38 Herr Leiter FB Gesundheit &

Dr. Wolfgang Naumann Kreisverwaltung GoslarGesundheit & Veterinär

39 Frau Dorothe Prozell Ländliche Erwachsenenbildung (LEB)

3

N°Anrede Status Titel Vorname Nachname

Organisation/Funktion

40 Frau KTA Christiane Raczek stv. Vorsitzende Jugendhilfeausschuss

41 Herr Peter Riehm Harz Energie Netz GmbH

42 Frau Romy Riemenschneider Kreisverwaltung Goslar

43 Herr Prof. Dr. Bernd Romeike GLC Glücksburg Consulting AG

44 Herr Dr. Gottfried Römer Goslar mit Energie e.V.

45 Frau Carola Schmidt Harzer Tourismusverband e.V.

46 Herr Geschäftsführer Dr. Christian Schneider Regionalbus Braunschweig GmbH

47 Herr KTA Uwe Schwenke de Wall Vorsitzender Ausschuss für Bauen und UmweltBauen und Umwelt

48 Herr FBL Familie, Jugend, Soziales

Jürgen Slotosch Kreisverwaltung Goslar

49 Herr Bürgermeister Hubert Spaniol Gemeindeverwaltung Liebenburg

50 Herr Dr.-Ing. Jochen Stöbich Stöbich Brandschutz

51 Frau Vorsitzende Annelies Tschupke Seniorenvertretung Stadt Goslar

52 Herr FBL Bauen und Umwelt

Thomas Walter Kreisverwaltung Goslar

4

N°Anrede Status Titel Vorname Nachname

Organisation/Funktion

53 Frau Erste Kreisrätin Kathrin Weiher Vorstand II

54 Herr Vizepräsident für Forschung und

Prof. Dr.-Ing. Volker Wesling Technische Universität ClausthalForschung und Technologie-transfer

55 Herr Dipl.-Ing. Dierk Wiechmann Technische Universität Clausthal - ZTW

56 Herr Kevin Zander McKinsey & Company, Inc.

5

Zentrale Ziele und Rahmenbedingungenfür eine zukunftsfähige Entwicklung g g

des Landkreises Goslar

30.10.2010 1Stephan Manke

Prognose: Dramatischer BevölkerungsverlustBekämpfung der KinderarmutÜbersicht

Demografie

Prognose: Dramatischer Bevölkerungsverlust

3 Strategietypen denkbar

Anpassungsstrategie

Bekämpfung der Kinderarmut

Hartz IV – Debatte abwarten

Sozial-CardErste Ansätze

Bildung

Anpassungsstrategie

Präventionsstrategie

Ortsspezifische Politik-Mix-Strategie

JugendSozial Card

Zusammenleben behinderter und nicht behinderter junger Menschen

Erste Ansätze für die Kooperation

zwischen Akteuren aus Wirtschaft, Institutionen ZivilgesellschaftBildung

Gesundheit

p g

Infrastruktur

Auslastungsproblematik

Sozial- und Jugendhilfeplanung

Regionales Konzept für integrativeKinderbetreuung

Institutionen, Zivilgesellschaft und Landkreis Goslar

Tourismus

g p

Lebensqualität

Mobilität

Kinderbetreuung

Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit

Pro Aktiv CenterKooperation

Pro-Aktiv-Center

Beschäftigung „Schwervermittelbarer“

30.10.2010 2Stephan Manke

Bekämpfung der KinderarmutÜbersicht 2

Bekämpfung der Kinderarmut

Hartz IV – Debatte abwarten

Sozial-CardErste Ansätze

DemografieGegenüberstellung der tatsächlichen Einwohner-Entwicklung

mit den Prognosen der Bertelsmannstiftung und des LSKN

160.000

Bildung

JugendSozial Card

Zusammenleben behinderter und nicht behinderter junger Menschen

Erste Ansätze für die Kooperation

zwischen Akteuren aus Wirtschaft, Institutionen Zivilgesellschaft150.000

155.000 BertelsmannLSKN (Basis 2004)ISTLSKN (Basis 1999)Bildung

Gesundheit

Sozial- und Jugendhilfeplanung

Regionales Konzept für integrativeKinderbetreuung

Institutionen, Zivilgesellschaft und Landkreis Goslar

Stand am 31.12.09: 144 680140.000

145.000

Einw

ohne

rLSKN (Basis 1999)

Tourismus

Kinderbetreuung

Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit

Pro Aktiv Center

144.680

130.000

135.000

KooperationPro-Aktiv-Center

Beschäftigung „Schwervermittelbarer“20

0020

0120

0220

0320

0420

0520

0620

0720

0820

0920

1020

1120

1220

1320

1420

1520

1620

1720

1820

1920

2020

2120

2220

2320

2420

25

Jahr

30.10.2010 3Stephan Manke

Bekämpfung der KinderarmutÜbersicht

Prognose: Dramatischer Bevölkerungsverlust1

Bekämpfung der Kinderarmut

Hartz IV – Debatte abwarten

Sozial-CardErste Ansätze

Demografie

Prognose: Dramatischer Bevölkerungsverlust

3 Strategietypen denkbarAnpassungsstrategie

Bildung

JugendSozial Card

Zusammenleben behinderter und nicht behinderter junger Menschen

Erste Ansätze für die Kooperation

zwischen Akteuren aus Wirtschaft, Institutionen Zivilgesellschaft

AnpassungsstrategiePräventionsstrategieOrtsspezifische Politik-Mix-Strategie

Bildung

Gesundheit

Sozial- und Jugendhilfeplanung

Regionales Konzept für integrativeKinderbetreuung

Institutionen, Zivilgesellschaft und Landkreis GoslarInfrastruktur

AuslastungsproblematikLebens- (Standort-)qualität

Tourismus

Kinderbetreuung

Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit

Pro Aktiv Center

( )qMobilität

KooperationPro-Aktiv-Center

Beschäftigung „Schwervermittelbarer“

30.10.2010 4Stephan Manke

Prognose: Dramatischer BevölkerungsverlustÜbersicht

Bekämpfung der (Kinder ) Armut 1

Demografie

Prognose: Dramatischer Bevölkerungsverlust

3 Strategietypen denkbar

AnpassungsstrategieErste Ansätze

Bekämpfung der (Kinder-) ArmutHartz IV – Debatte abwartenSozial-Card

1

Bildung

Anpassungsstrategie

Präventionsstrategie

Ortsspezifische Politik-Mix-Strategie

Erste Ansätze für die Kooperation

zwischen Akteuren aus Wirtschaft, Institutionen Zivilgesellschaft

Jugend Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit Schulabgänger ohne AbschlussBeschäftigung schwervermittelbarer“Bildung

Gesundheit

p g

Infrastruktur

Auslastungsproblematik

Institutionen, Zivilgesellschaft und Landkreis Goslar

Beschäftigung „schwervermittelbarer Jugendlicher“

Zusammenleben behinderter und nicht b hi d t j M h

Tourismus

g p

Lebensqualität

Mobilität

behinderter junger MenschenSozial- und JugendhilfeplanungRegionales Konzept für integrative

KooperationKinderbetreuung

30.10.2010 5Stephan Manke

Prognose: Dramatischer BevölkerungsverlustÜbersicht

Weiterentwicklung Jugendarbeit / förderung 2

Demografie

Prognose: Dramatischer Bevölkerungsverlust

3 Strategietypen denkbar

AnpassungsstrategieErste Ansätze

Weiterentwicklung Jugendarbeit /-förderungZusammenarbeit Schule - JugendarbeitOffene Ganztagsangebote in GrundschulenVernetzung der Akteure nach dem Vorbild

2

Bildung

Anpassungsstrategie

Präventionsstrategie

Ortsspezifische Politik-Mix-Strategie

Erste Ansätze für die Kooperation

zwischen Akteuren aus Wirtschaft, Institutionen Zivilgesellschaft

JugendVernetzung der Akteure nach dem Vorbild

Vorbild „NiKo“Stärkung Kreisjugendring

Bildung

Gesundheit

p g

Infrastruktur

Auslastungsproblematik

Institutionen, Zivilgesellschaft und Landkreis Goslar

Tourismus

g p

Lebensqualität

Mobilität

Kooperation

30.10.2010 6Stephan Manke

Prognose: Dramatischer BevölkerungsverlustBekämpfung der KinderarmutÜbersicht

Üb bli k üb ll h d

Demografie

Prognose: Dramatischer Bevölkerungsverlust

3 Strategietypen denkbar

Anpassungsstrategie

Bekämpfung der Kinderarmut

Hartz IV – Debatte abwarten

Sozial-CardErste Ansätze

Überblick über alle vorhandene Bildungsangebote wünschenswert

LK Goslar mit seinen Schulen und der vhs ist Anpassungsstrategie

Präventionsstrategie

Ortsspezifische Politik-Mix-Strategie

JugendSozial Card

Zusammenleben behinderter und nicht behinderter junger Menschen

Erste Ansätze für die Kooperation

zwischen Akteuren aus Wirtschaft, Institutionen ZivilgesellschaftBildung

nur ein Teil der Bildungslandschaft

Zielverfolgung ist nur gemeinsam mit allenBildungsträgern denkbar

Gesundheit

p g

Infrastruktur

Auslastungsproblematik

Sozial- und Jugendhilfeplanung

Regionales Konzept für integrativeKinderbetreuung

Institutionen, Zivilgesellschaft und Landkreis Goslar

Bildung Bildungsträgern denkbar

Tourismus

g p

Lebensqualität

Mobilität

Kinderbetreuung

Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit

Pro Aktiv CenterKooperation

Pro-Aktiv-Center

Beschäftigung „Schwervermittelbarer“

30.10.2010 7Stephan Manke

Prognose: Dramatischer BevölkerungsverlustBekämpfung der KinderarmutÜbersicht Gesundheitsregion Harz als Marke, Verbund und

Demografie

Prognose: Dramatischer Bevölkerungsverlust

3 Strategietypen denkbar

Anpassungsstrategie

Bekämpfung der Kinderarmut

Hartz IV – Debatte abwarten

Sozial-CardErste Ansätze

regionales hochwertiges Angebot zuPrävention und NachsorgeMedical Wellness

Bildung

Anpassungsstrategie

Präventionsstrategie

Ortsspezifische Politik-Mix-Strategie

JugendSozial Card

Zusammenleben behinderter und nicht behinderter junger Menschen

Erste Ansätze für die Kooperation

zwischen Akteuren aus Wirtschaft, Institutionen Zivilgesellschaft

Akut-Versorgung

Thema für Initiative „Zukunft Harz“Bildung p g

Infrastruktur

Auslastungsproblematik

Sozial- und Jugendhilfeplanung

Regionales Konzept für integrativeKinderbetreuung

Institutionen, Zivilgesellschaft und Landkreis Goslar

Gesundheit

Gute Hausarztversorgung sichernÖPNV in Orten mit ArztpraxenMedizinische Versorgungszentren fördern

Tourismus

g p

Lebensqualität

Mobilität

Kinderbetreuung

Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit

Pro Aktiv Center

g gGünstige PraxisfinanzierungKinderbetreuung für junge Arztfamilien

KooperationPro-Aktiv-Center

Beschäftigung „Schwervermittelbarer“

30.10.2010 8Stephan Manke

Prognose: Dramatischer BevölkerungsverlustBekämpfung der KinderarmutÜbersicht

Demografie

Prognose: Dramatischer Bevölkerungsverlust

3 Strategietypen denkbar

Anpassungsstrategie

Bekämpfung der Kinderarmut

Hartz IV – Debatte abwarten

Sozial-CardErste Ansätze

Orientierung an Handlungsempfehlungendes „Zukunftskonzeptes Tourismus Harz 2015“

Unterstützung Dachmarketing für den Harz

Bildung

Anpassungsstrategie

Präventionsstrategie

Ortsspezifische Politik-Mix-Strategie

JugendSozial Card

Zusammenleben behinderter und nicht behinderter junger Menschen

Erste Ansätze für die Kooperation

zwischen Akteuren aus Wirtschaft, Institutionen Zivilgesellschaft

Unterstützung Dachmarketing für den Harz

Zusammenarbeit bei Nutzung der diversenInfrastruktureinrichtungen

Bildung

Gesundheit

p g

Infrastruktur

Auslastungsproblematik

Sozial- und Jugendhilfeplanung

Regionales Konzept für integrativeKinderbetreuung

Institutionen, Zivilgesellschaft und Landkreis GoslarVerknüpfung und abgestimmtes Vorgehen

g p

Lebensqualität

Mobilität

Kinderbetreuung

Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit

Pro Aktiv CenterTourismus

KooperationPro-Aktiv-Center

Beschäftigung „Schwervermittelbarer“

30.10.2010 9Stephan Manke

Prognose: Dramatischer BevölkerungsverlustBekämpfung der KinderarmutÜbersicht Schnittstellen zwischen Bildung, Wissenschaft und

Demografie

Prognose: Dramatischer Bevölkerungsverlust

3 Strategietypen denkbar

Anpassungsstrategie

Bekämpfung der Kinderarmut

Hartz IV – Debatte abwarten

Sozial-CardErste Ansätze

Schnittstellen zwischen Bildung, Wissenschaft undWirtschaft stärker vernetzen

Zukunftsgerichtete Regionalplanung

Bildung

Anpassungsstrategie

Präventionsstrategie

Ortsspezifische Politik-Mix-Strategie

JugendSozial Card

Zusammenleben behinderter und nicht behinderter junger Menschen

Erste Ansätze für die Kooperation

zwischen Akteuren aus Wirtschaft, Institutionen Zivilgesellschaft

Interaktion und Abstimmung zwischen Gemeinden,Landkreis und Fachbehörden

Blick „über den eigenen Kirchturm“Bildung

Gesundheit

p g

Infrastruktur

Auslastungsproblematik

Sozial- und Jugendhilfeplanung

Regionales Konzept für integrativeKinderbetreuung

Institutionen, Zivilgesellschaft und Landkreis Goslar

Blick „über den eigenen Kirchturm

Entwickeln abgestimmter Strategien

Themen aus der Regionsdiskussion aufgreifen

Tourismus

g p

Lebensqualität

Mobilität

Kinderbetreuung

Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit

Pro Aktiv Center

g gZusammenarbeit der GemeindenNutzung von InfrastruktureinrichtungenVerkehrliche ErreichbarkeitPro-Aktiv-Center

Beschäftigung „Schwervermittelbarer“KooperationVerkehrliche Erreichbarkeit

30.10.2010 10Stephan Manke

„Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen,„Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen,

ist, sie zu gestalten.”

Willy Brandt

30.10.2010 11Stephan Manke

Bereich Wissenschaft und WirtschaftKooperationskonferenz des LK Goslar am 30.10.2010

Herr Prof. Dr.–Ing. Volker Weslingg gVizepräsident der TU Clausthal für Forschung und Technologietransfer

Struktur des Vortrages

TU Clausthal

Rolle der TU Clausthal im NTH – Prozess

Technologieberatung der TU Clausthal im Landkreis GoslarTechnologieberatung der TU Clausthal im Landkreis Goslar

Chancen in der Zusammenarbeit von Forschung und Wirtschaft

Überblick über die Ziele der Arbeitsgruppe „Wissen- und Technologietransfer für KMU“ für die Umsetzung

Visionen für die Entwicklung des Landkreises Goslar

Herr Prof. Dr.-Ing. Volker Wesling Kooperationskonferenz des LK Goslar am 30.10.2010Vizepräsident der TU Clausthal für Forschung und Technologietransfer 2

Die TU Clausthal in Zahlen

Forschungsstark

• 90 Professoren und 240 wissenschaftliche Mitarbeiter an 34 Instituten• Gesamthaushalt 80 Mio. €, davon rund 25% Drittmittel

Regional verankert

• 3.500 Studierende, davon rund 30% aus dem näheren Umfeld

• 1.000 Beschäftigte, darunter 100 Auszubildende

International anerkannt

• 35% Anteil ausländischer Studierender

• rund 150 Austauschprogramme mit Hochschulen weltweit

Herr Prof. Dr.-Ing. Volker Wesling Kooperationskonferenz des LK Goslar am 30.10.2010Vizepräsident der TU Clausthal für Forschung und Technologietransfer 3

Niedersächsische Technische Hochschule (NTH)

Vom Land Niedersachsen zum 01.01.2009 errichtet.

Th ti h f k i t f diThematisch fokussiert auf die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)Naturwissenschaften und Technik)

Ziele:Schwerpunkte setzen, Profile bilden, durch Kooperation die Stärken stärken

GemeinsameGemeinsame Entwicklungsplanung

Zusammenarbeit in Zentren

Herr Prof. Dr.-Ing. Volker Wesling Kooperationskonferenz des LK Goslar am 30.10.2010Vizepräsident der TU Clausthal für Forschung und Technologietransfer 4

F kti l A f t ll Di F h b i hFunktionale Aufstellung: Die Forschungsbereiche

Herr Prof. Dr.-Ing. Volker Wesling Kooperationskonferenz des LK Goslar am 30.10.2010Vizepräsident der TU Clausthal für Forschung und Technologietransfer 5

Technologieberatung für KMU im LK Goslar

Ergebnisse (6/2002 – 12/2009)

rund 820 Beratungen in 180 Unternehmen

168 vermittelte Kooperationen Unternehmen-Hochschule• Wissenschaftlich technische Dienstleistungen 94• Forschung und Entwicklung 46• Forschung und Entwicklung 46• Studien- und Diplomarbeiten 15• Beratung und Gutachten 7• Personaltransfer 6

rund 100 vermittelte Kooperationen Unternehmen-Unternehmen

10 Veranstaltungen für Unternehmen

Herr Prof. Dr.-Ing. Volker Wesling Kooperationskonferenz des LK Goslar am 30.10.2010Vizepräsident der TU Clausthal für Forschung und Technologietransfer 6

Chancen für die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der längerfristigen Zusammenarbeit mit der Forschungg g g

• Erhöht die Chancen auf Alleinstellungsmerkmale durch WissensvorsprungWissensvorsprung

• Interdisziplinärer Wissenstransfer ergänzt die eigene Kompetenz

• Weiterentwicklung von eigener Kompetenz für Nischenprodukteg g p p

• Chancen am Anfang einer Produktentwicklungskette Grundlagenwissen einzubinden

• Nutzung externer Entwicklungswerkzeuge

• Einbindung von Studenten in die Projekte und Gewinnung neuer Mitarbeiter

Herr Prof. Dr.-Ing. Volker Wesling Kooperationskonferenz des LK Goslar am 30.10.2010Vizepräsident der TU Clausthal für Forschung und Technologietransfer 7

Chancen für die Forschungseinrichtung in der Zusammenarbeit mit kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

• Bringt Drittmittel zur Finanzierung von wissenschaftlichem Personal

• KMU sind vielfach gewünschte Partner für Förderanträge

• Kompetenz aus der Wirtschaft kann genutzt werden für praxisnahe Forschungsvorhaben (Industrieforschung)

• Neue Forschungsansätze aus Marktbedürfnissen generieren

• Einbindung von Studenten in praxisnahe Projekte

Herr Prof. Dr.-Ing. Volker Wesling Kooperationskonferenz des LK Goslar am 30.10.2010Vizepräsident der TU Clausthal für Forschung und Technologietransfer 8

Akti G 6Aktions-Gruppe 6

„Wissens- und Technologie-Transfer für gKMU“

MitgliederReimund Berger -IMU Bad HarzburgStephan Grenz LK Goslar

Austausch von Stephan Grenz -LK Goslar Ute Lenz-Rühmann -LK GoslarMathias Liebing -TU ClausthalDirk Lienkamp -LK Goslar (Moderation)

Kompetenz und Wissen

zwischen Dirk Lienkamp -LK Goslar (Moderation) Hans-Walter Pallinger -ArbeitsagenturJürgen Reinert -ArbeitsagenturDr. Jochen Stöbich -Stöbich Brandschutz

Forschung + WirtschaftDr. Jochen Stöbich Stöbich BrandschutzDierk Wiechmann -TU Clausthal

Herr Prof. Dr.-Ing. Volker Wesling Kooperationskonferenz des LK Goslar am 30.10.2010Vizepräsident der TU Clausthal für Forschung und Technologietransfer 9

Ziele der Arbeitsgruppe 6 der Zukunftskonferenz 2007

Lfd. Nr. Operatives Ziel1 Einrichten eines zentralen Gründerlotsen (Pkt. 6.5)2 Gründerzentrum (Pkt. 6.6)3 Plattform „Idee sucht Investor“ bzw. „Investor sucht Idee“

Plattform Junior sucht Senior“ bzw Senior sucht Junior“( Pkt4 Plattform „Junior sucht Senior bzw. „Senior sucht Junior ( Pkt. 6.7)

5 Ansiedlung von Forschungseinrichtungen (Pkt. 6.8)6 Bindung von TU-Absolventen an die Region (Pkt. 6.9)7 A i fü j M h V bl ib i d R i (Pkt 6 9)7 Anreize für junge Menschen zum Verbleib in der Region (Pkt.6.9)8 Image als „Technologiezentrum im Grünen“ (Pkt. 6.10)9 Bedarfsgerechte Qualifizierung von Mitarbeitern (Pkt. 6.11)

10 Mittler zwischen Forschung + Wirtschaft (Pkt 6 2)10 Mittler zwischen Forschung + Wirtschaft (Pkt. 6.2)11 Ansiedlung von privaten Hochschulen12 TU + Firmen unterstützen Naturwissenschaft in Schulen13 Förderung des Unternehmergeistes14 Netzwerkbildung (z. B. KIM) (Pkt. 6.12)

15 30 zusätzliche Technologiekooperationen mit Unternehmen in den nächsten 5 Jahren

16 Patentanmeldungen verdreifachen (Pkt. 6.13)

Herr Prof. Dr.-Ing. Volker Wesling Kooperationskonferenz des LK Goslar am 30.10.2010Vizepräsident der TU Clausthal für Forschung und Technologietransfer 10

g ( )17 Einrichten eines zentralen Bildungslotsen

Ziele der Arbeitsgruppe 6 die in den Zukunftsbericht 2009 des LK Goslar übernommen wurden

Lfd. Nr. Operatives Ziel

1 Mittler zwischen Forschung + Wirtschaft (Pkt. 6.2)2 Einrichten eines zentralen Gründerlotsen (Pkt. 6.5)3 Gründerzentrum (Pkt. 6.6)4 Plattform „Junior sucht Senior“ bzw. „Senior sucht Junior“( Pkt. 6.7)5 Ansiedlung von Forschungseinrichtungen (Pkt. 6.8)6 Bindung von TU-Absolventen an die Region (Pkt. 6.9)7 Anreize für junge Menschen zum Verbleib in der Region (Pkt. 6.9)8 Image als „Technologiezentrum im Grünen“ (Pkt. 6.10)9 Bedarfsgerechte Qualifizierung von Mitarbeitern (Pkt. 6.11)

10 Netzwerkbildung (z. B. KIM) (Pkt. 6.12)11 Patentanmeldungen verdreifachen (Pkt. 6.13)

Herr Prof. Dr.-Ing. Volker Wesling Kooperationskonferenz des LK Goslar am 30.10.2010Vizepräsident der TU Clausthal für Forschung und Technologietransfer 11

Visionen für die Entwicklung des LK Goslar

Wie schaffen wir ein „silicon valley“ im Landkreis Goslar?

Was müssen wir tun für die langfristig Standortsicherung derWas müssen wir tun für die langfristig Standortsicherung der TU Clausthal und der Unternehmen im LK Goslar?

Was können wir konkret tun gegen den demographischenWas können wir konkret tun gegen den demographischen Wandel (alternde Gesellschaft) im Landkreis Goslar?

Was können wir jungen Menschen im Landkreis Goslar j gbieten?

Welche Anreizmodelle für junge Menschen gibt es bereits j g gund welche müssen geschaffen werden?

Herr Prof. Dr.-Ing. Volker Wesling Kooperationskonferenz des LK Goslar am 30.10.2010Vizepräsident der TU Clausthal für Forschung und Technologietransfer 12

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Herr Prof. Dr.-Ing. Volker Wesling Kooperationskonferenz des LK Goslar am 30.10.2010Vizepräsident der TU Clausthal für Forschung und Technologietransfer 13

Tourismus im

Landkreis Goslar

__________Carola Schmidt

Harzer Tourismusverband e.V.

30. Oktober 2010

Der Tourismus im Harz

- ist Wirtschaftsfaktor Nr. 1 in der Region

- bringt über 10 Mio. Übernachtungen - mind 6 0 Mio Übernachtungen in gewerblichen Betriebenmind. 6,0 Mio. Übernachtungen in gewerblichen Betrieben- gut 2,0 Mio. Übernachtungen in nicht-gewerblichen Betrieben- rund 850.000 Übernachtungen in Freizeitwohnsitzen- mehr als 1,3 Mio. Übernachtungen durch Camper und ReisemobilistenReisemobilisten

- 3,9 Mio. private Übernachtungen bei Bekannten und Verwandten

- 27 Mio. Tagesausflüge jährlich

- sichert 35.000 tourismusabhängige Arbeitsverhältnisse

- trägt 6,2 % zum Volkseinkommen bei

Der Harz – Ergebnisse der Destination Brand 09

Destination Brand 09 Markenstudie für 134 Reiseziele bundesweitDestination Brand 09 – Markenstudie für 134 Reiseziele bundesweit(46 Städte, 88 Destinationen, davon 22 Mittelgebirge)

untersuchte Fakten: Bekanntheitsgrad Sympathieuntersuchte Fakten: Bekanntheitsgrad, Sympathie, Besuchsbereitschaft, Nutzung

Ergebnisse Harz:Ergebnisse Harz:- ungestützte Befragung nach der Bekanntheit:

Rang 9 (von 134)

Sympathiewert

ungestützte Befragungzur Bekanntheit

Ausgangssituation im LK Goslar:

- Vielzahl und Vielfalt touristische Highlights im LK Goslar

(UNECSO W ltk lt b V lk b k H O td b t i(UNECSO Weltkultuerbe, Volksbankarena Harz, Outdoorangebote im

Oberharz, Angebote für den Gesundheitstourismus, Wintersportangebote,

National Natur und Geopark etc )National-, Natur- und Geopark, etc.)

- qualitativ unterschiedliche Infrastruktur im Beherbergungsgewerbe

schwierige Finanzsituation der Kommunen (Tourismus = freiwillige- schwierige Finanzsituation der Kommunen (Tourismus = freiwillige

Aufgabe)

- stetige Reduzierung des ÖPNV-Angebotesstetige Reduzierung des ÖPNV Angebotes

- Bedrohung durch demografischen Wandel

- teilweise Investitionsstau, teilweise Rückgang der Bettenkapazitätteilweise Investitionsstau, teilweise Rückgang der Bettenkapazität

Aufgaben auf dem Weg in die Zukunft der Tourismusregion

(im Landkreis Goslar im Harz)(im Landkreis Goslar, im Harz)

- zielgruppenorientierte Produktentwicklung- zielgruppenorientierte Produktentwicklung

- Steigerung der Servicequalität

- gezielter und effizienter Ausbau der touristischen Infrastrukturgezielter und effizienter Ausbau der touristischen Infrastruktur

- Marketingoffensive zur Dachmarke Harz

Gr ndlagen r eiteren Ent ickl ng des To rism sGrundlagen zur weiteren Entwicklung des Tourismus

- Masterplan Harz

- Tourismusstrategie des Landes Niedersachsen

di M ktf h- diverse Marktforschungen

- Markenradar Harz 2010 des Harzer Tourismusverband e.V.

- etc.

Das Markenradar

Projektziel: Ein schlüssiges, geschärftes Profil für die Dachmarke Harz als Grundlage der Markenstrategie

Das Markenradar soll klare Aussagen entwickeln:– Wofür steht der Harz?– Ist die Dachmarke marktfähig?

Si d di Th i hti d fi i t?– Sind die Themen richtig definiert?– Welches Themen- und Zielgruppenkonzept ist tragfähig?– Was ist die USP des Harzes (Kategorie vs. Alleinstellung)?

W l h T dth kö b di t d ?– Welche Trendthemen können bedient werden?

Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus dem Markenradar

Gute Ausgangsposition:– Gute Bekanntheits- und Sympathiewerte– Gute Abdeckung von Erwartungen (bei Kennern!)– Positive Imageanteile: Glaubwürdigkeit, Vertrautheit, Preisgünstigkeit

Stagnation: eher fest gefügte Meinungsbilder, Erfahrungen liegenüberwiegend länger zurück.

h h A t il K “ (35%)– hoher Anteil von „Kennern“ (35%)– hohe Vorausbuchungsquote (ca. 75%) bei direkter Buchung– Überalterung der Segmente

Transferraten fallen schlecht aus (Destination Brand 09):– Bei Bekanntheit und Sympathie liegt der Harz meist in den Top 10.– Bei den Transferraten fällt der Harz hingegen auf hintere Ränge (20) ab.– Die Ursachen dafür sind aber nicht aus der Marktforschung ersichtlich.

Potenzial: höhere Besuchsbereitschaft bei Kurzurlauben bei abnehmenderBereitschaft für längere Aufenthalte (allgemeiner Trend).

relevante Segmente: Best Ager und Familien mit (kleineren) Kindern– relevante Segmente: Best Ager und Familien mit (kleineren) Kindern.– Selbst organisierte Individualreisen (89%), mit Begleitung (94%):

typisch für „traditionelle Destinationen“.

> Dieses Potenzial ist hart umkämpft!

Wettbewerb– In der Kategorie Mittelgebirge ist der Harz

i t i T 4 S tmeist im Top-4-Segment.– Schwache „Einzigartigkeit“ in dieser Kategorie

(Angebotsähnlichkeit).Der Harz ist eine preisgünstige Alternative– Der Harz ist eine preisgünstige Alternative mit guten Einstiegspreisen.

– Die Kategorie „Mittelgebirge“ ist in Deutschland stark besetzt unscharf undstark besetzt, unscharf und von unterschiedlicher Qualität.

> Die Kategorie Mittelgebirge“ engt den Harz ein> Die Kategorie „Mittelgebirge engt den Harz ein.

Die Kategorie „Mittelgebirge“ ist in Deutschland stark besetzt, dabeiunscharf und von unterschiedlicher Qualität.

> Ist die Kategorie „Mittelgebirge“ wichtig zur Identifikation des Harzes?

QUELLMÄRKTE

Das Markenradar

Die wesentlichen Quellmärkte für den Harz liegen in DeutschlandDie wesentlichen Quellmärkte für den Harz liegen in Deutschland.– Wahlentscheidung Berge – Meer: längere Aufenthalte tendenziell

zu Gunsten von Küstendestinationen („Bedürfniskonkurrenz“)Starker Wettbewerb im relevanten Nahbereich (bis 3 Autostunden)– Starker Wettbewerb im relevanten Nahbereich (bis 3 Autostunden)

– Substitution bei Kurzreisen durch andere Regionen oder Städte,nach Reisethemen, Preis oder einzelnen Attraktionen

– Motivation für Kurzreisen auch stark kurzfristig (Impuls)Motivation für Kurzreisen auch stark kurzfristig (Impuls)

> Große Konkurrenz bei relativ geringen Entfernungen und Kurzurlaub.

Die Neuausrichtung des Dachmarketings

THEMENKONZEPT

Die bisherigen Themen müssen noch stärker fokussiert werdenDie bisherigen Themen müssen noch stärker fokussiert werden.– Naturerlebnis (mit Sport, Gesundheit) – „Natur pur“– Kulturerlebnis (mit Kunst, Geschichte) – „Kultur pur“

Zu diesen beiden Kernthemen kommt ein Drittes hinzu kommen, umjüngeren Zielgruppen Attraktivität zu vermitteln: „Spaß pur“

Unterhalb dieser Kernthemen soll Aktualität der anstehendenEreignisse die statische Information ablösen (digitale Medien).Für Online-Menüs oder Printprodukte können Unterthemen gebildetp gwerden.

ZIELGRUPPEN

> Das Marketing orientiert sich künftig an den neuenKernsegmenten.

> Bestandssegmente werden wie bisher betreut.

DIFFERENZIERUNGSFAKTORENDIFFERENZIERUNGSFAKTOREN

– Die Aufladung des Images entsteht aus touristischen Leistungsfaktorenund einer differenzierenden Emotion.und einer differenzierenden Emotion.

– Die am stärksten differenzierenden Emotionen, die der Harz vermittelnkann, sind die mystische Aufladung durch den Hexenkult am Brockenund durch die Zeugnisse deutscher Geschichte.g

– Diese mystische Aufladung soll das Bild einer einzigen ErlebnisweltHarz binden, aber nicht den alleinigen Inhalt des Images bestimmen.

– Der Inhalt des Images soll die mystische Aufladung modern undzielgruppengerecht interpretieren, um so eine einzige Erlebniswelt zuschaffen.

ALLEINSTELLUNG (USP)

Üb di F kt k d H i All i t ll i hÜber diese Faktoren kann der Harz eine Alleinstellung erreichen:

Einzigartiger mystischer OrtNatur: UNESCO Welterbe Nationalpark Geopark Wandern Sport– Natur: UNESCO-Welterbe, Nationalpark, Geopark, Wandern, Sport,

Gesundheit– Kultur: Geschichte und Geschichten (Ritter, Schlösser, Burgen, Bergbau,Schätze (Gold Silber Edelsteine Erze) Veranstaltungen (Events)Schätze (Gold, Silber, Edelsteine, Erze), Veranstaltungen (Events)– Spaß: Alle Faktoren bedürfen einer zusätzlichen Dimension, dieAktivitäten und Erlebnisse mit Harz-spezifischen Anlässen und Ortenverknüpft (siehe Themenkonzept: Natur pur Kultur pur Spass pur)verknüpft (siehe Themenkonzept: Natur pur, Kultur pur, Spass pur).

Der Harz ist die geheimnisvolle, magische Gebirgsweltmitten in Deutschland: Natur pur, Kultur pur, Spaß purmitten in Deutschland: Natur pur, Kultur pur, Spaß pur

– ganz nah– gar nicht teuer

MARKENSTRATEGIE

Die zentrale markenstrategische Aussage ist ganz einfach:

Der Harz – eine einzige Erlebniswelt!Der Harz – eine einzige Erlebniswelt!

Die Fragmentierung der Marke Harz durch die Kleinteiligkeit der lokalenAngebote die heterogene Leistungsqualität und die MehrfachverwaltungAngebote, die heterogene Leistungsqualität und die Mehrfachverwaltung(insbesondere 3 Bundesländer) schwächen ihre Bindungskraft.

Erster Schritt zur Umsetzung der neuen Strategie

- Überarbeitung des Corporate Designs der Dachmarke

HarzCards

Aufgaben zur Stabilisierung und Weiterentwicklung des Tourismus im

LK Goslar und im Harz auf Basis der dargestellten Markenstrategie:

- qualitative Weiterentwicklung der touristischen Angebotspalette

- Entwicklung neuer Kommunikations- und Vertriebskanäle

- gezielter Ausbau der touristischen Infrastruktur (zielgruppen- und

t db it h h A k f A th ti ität d N hh lti k it)trendbezogen mit hohem Augenmerk auf Authentizität und Nachhaltigkeit)

- weitere Stärkung der landkreis- und regionsweiten Zusammenarbeit, auch

branchenübergreifendbranchenübergreifend

W W ll d KöWo Wollen und Könnenzusammen arbeiten,

ist der Erfolg nur nochist der Erfolg nur nocheine Frage der Zeit.

© Ernst Ferstl,

Packen wir es an – jetzt und gemeinsam….

Zukunftsprozess des Landkreis Goslar pKooperationskonferenz 2010

Wo steht der ZukunftsprozessWo steht der Zukunftsprozessim Landkreis Goslar im Bereich

Gesundheitsregion“?„Gesundheitsregion“?

Vienenburg, 30.10.2010

Prof. Dr. Bernd RomeikeVorstand GLC Consulting AG

Zukunftsprozess im Bereich „Gesundheitsregion“„Gesundheitsregion

Th 1These 1

In Deutschland herrscht die Verhaltensweise vor, dassGesundheitskosten von einer Kasse getragen werden;Gesundheitskosten von einer Kasse getragen werden;bei der Selbstzahlung bricht die Nachfrage extrem ein.

These 2

Der Ansatz, durch geeignete Maßnahmen nicht krank zuDer Ansatz, durch geeignete Maßnahmen nicht krank zuwerden, wird mit dem Begriff Prävention gefasst. Dabei istPrävention im Sinne einer gesunden Lebenseinstellungim Sinne von bewusster Ernährung Sport Bewegung einim Sinne von bewusster Ernährung, Sport, Bewegung einechter Trend – aber schwer zu greifen.

2

Zukunftsprozess im Bereich „Gesundheitsregion“„Gesundheitsregion

Th 3These 3

Prävention 2. Grades bezieht sich auf die Risikogruppen,die bereits krank waren oder aufgrund bestimmterdie bereits krank waren oder aufgrund bestimmterMerkmale von Krankheit bedroht sind, z.B. Fettleibigkeit;Menschen, die einen Infarkt erlitten, schwereSchlafstörungen oder wiederkehrende Probleme mitSchlafstörungen oder wiederkehrende Probleme mitKreislauf oder Bewegungsapparat haben.

These 4

Der Prävention 2. Grade nahe kommt das Bestreben,,immer länger durch Bewegung/Sport, geistige/kulturelleHerausforderungen und medizinisch gestützte Präventionjung zu bleiben (die jungen Alten“)

3

jung zu bleiben (die „jungen Alten ).

Zukunftsprozess im Bereich „Gesundheitsregion“„Gesundheitsregion

A d Th f l d i d fü d W th t i ti hAus den Thesen folgend sind für den Westharz touristischund auch ökonomisch folgende Felder relevant:

1. Generelles Gesundheitsbewusstsein, lebenslang jung bleiben

2 Akutmedizin2. Akutmedizin

3. Rehabilitationsmedizin

4 P ä ti 2 G d4. Prävention 2. Grades

4

Zukunftsprozess im Bereich „Gesundheitsregion“„Gesundheitsregion

Generelles Gesundheitsbewusstsein lebenslangGenerelles Gesundheitsbewusstsein, lebenslang jung bleibenDer Harz mit einem Marktpotenzial von allein 13 Mio. Bewohnern im 3 Std.-Fahrtzeitradius kann profitieren von:

Veränderung der Einstellungen insbesondere in den Großstädten (Berlin, Hamburg, Braunschweig-Hannover): demografischer Wandel,

% S (f )> 50% Singles, die attraktiv (fit) bleiben wollen, Fitness-Trend

er müsste bieten

a) Aktivangebote (Fitness Sport) und die dafür geeignete natürlichea) Aktivangebote (Fitness. Sport) und die dafür geeignete natürliche Umgebung (was vorhanden ist)

b) für die Zielgruppen, die auf vorgenannten Trend aufspringen, geeignete Unterkünfte und Ernährungsangebote (nur begrenzt vorhanden)Unterkünfte und Ernährungsangebote (nur begrenzt vorhanden)

c) die Begleitung des selbstaktiven Gesundheitsprogramms auf ungezwungene, flexible Art; z. B. durch Messung Blutdruck, Körperindex, Fitness vorher und nachher (kaum vorhanden, nicht organisiert)

5

Fitness vorher und nachher (kaum vorhanden, nicht organisiert)

Zukunftsprozess im Bereich „Gesundheitsregion“„Gesundheitsregion

Akutmedizin und Reha-MedizinAkutmedizin und Reha-Medizin

Die Auslastung der vorhandenen Kliniken einschließlich des Aufenthalts von Angehörigen ist in einigen Orten ein wichtiger g g g gauch touristischer Faktor und somit für den Westharz von hoher Bedeutung.

Die Aufgabe, Schließung von Kliniken hat bzw. hätte für einzelne Orte schwerwiegende Folgen (Beispiel: Rehberg-Klinik St. Andreasberg) in Bezug auf Arbeitsplätze; Üb ht /K t I f t kt k l Ei hÜbernachtungen/Kurtaxe, Infrastrukturen, kommunale Einnahmen.

Insgesamt bleibt insbesondere der Reha-Bereich ein teilweise gefährdetes Angebot mit hohem wirtschaftlichen Druck auf diegefährdetes Angebot mit hohem wirtschaftlichen Druck auf die Anbieter und hoher Reagibilität in Bezug auf gesetzliche Änderungen/veränderte Abrechnungspraktiken.

6

Zukunftsprozess im Bereich „Gesundheitsregion“„Gesundheitsregion

Akutmedizin und Reha-MedizinAkutmedizin und Reha-Medizin

Boom-Bereiche wie die „Burn-out“-Behandlung können für den Harz aber auch neue Ansatzpunkte darstellen (Problem: p (Bettenverteilung, Belegungsplätze).

Ebenso der Aufbau neuer Zuweiser-Strukturen auch im Ausland mit kassenunabhängigen Selbstzahler-Leistung. Die Investoren-Werbung bei renommierten medizinischen Spezialisten zwecks Errichtung von Privatkliniken unter Verwendung der natürlichen Stä k d H kö t i A t kt iStärken des Harzes könnte ein Ansatzpunkt sein.

7

Zukunftsprozess im Bereich „Gesundheitsregion“„Gesundheitsregion

Prävention 2 GradesPrävention 2. Grades

Hier steht insbesondere die örtliche Bündelung bestehenderKompetenzen im Vordergrund. Die klassischen Kurmittelhäuserp gsind hier deutschlandweit nicht mehr marktgerecht, ihreKonzepte reißen nur jedes Jahr steigende Haushaltslöcher indie kommunalen Finanzen. Eine „Rückkehr“ dieserEinrichtungen in den Markt ist weder absehbar noch zuerwarten.

ÄWichtig ist, dass sich Hotels, Pensionen, Ärzte, Kliniken (soweitvorhanden), Schwimmbäder, Physiotherapeuten/Masseureunter Anleitung der Tourismusagenturen zusammentun und

ifb P ä i b i k l d kgreifbare Präventionsangebote entwickeln und vermarkten.

8

Zukunftsprozess im Bereich „Gesundheitsregion“„Gesundheitsregion

Prävention 2 GradesPrävention 2. Grades

Hierbei besteht eine besondere Herausforderungen darin,Qualität zu definieren und Qualitätssicherung zu betreiben.gSpezielle Angebote in diesem Segment wie z. B. chinesischeHeilmedizin haben punktuell im Westharz schon große Erfolge.

Die Produktdefinition im Sinne einer nachhaltigenOrganisierbarkeit, Verkaufbarkeit und Qualität ist eine sehrgroße Herausforderung. Beim Blick an andere touristischeStandorte kann man feststellen, dass der Begriffklinikunabhängiger Gesundheitstourismus bisher mit erstaunlichwenig praktischen Erfolgsbeispielen unterfüttert ist.

9

Zukunftsprozess im Bereich „Gesundheitsregion“„Gesundheitsregion

Trends Marktchancen MaßnahmenTrends, Marktchancen Maßnahmen

1. Ansiedlung von Spezialkliniken, die die Vorteile des Harzesnutzen können und überwiegend im Selbstzahlerbereichgaktiv sind

2. Stärkung der bestehenden Klinken, Bestandssicherung;i b d h ö li h P bl b i h R h “insbesondere auch mögliche Problembereiche „Reha“,„Mutter & Kind“

3 Unterstützung der Kommunen bei der Abwicklung3. Unterstützung der Kommunen bei der Abwicklung,Konversion der Kurmittelhäuser alter Prägung

10

Zukunftsprozess im Bereich „Gesundheitsregion“„Gesundheitsregion

Trends Marktchancen MaßnahmenTrends, Marktchancen Maßnahmen

4. Aufgreifen des Trends zum aktiven, selbstbestimmtenGesundheitsbewusstsein durch Kooperations-Produkte vonpÄrzten, Bädern, Physiotherapeuten, HoGa vor Ort; Schaffungvon geeigneten Marketing- und Vertriebswegen, wiebeispielsweise:

a) „Harz Kreislauf“ Lauf- / Wandertraining mit medizinischer Begleitung

b) „Harz Allergie“ insbesondere in Bezug auf Atemwege

11

Zukunftsprozess im Bereich „Gesundheitsregion“„Gesundheitsregion

Trends Marktchancen MaßnahmenTrends, Marktchancen Maßnahmen

c) „Harz Balance“Stressabbau durch Sprint-Triathlon, Wandern/Mountainbike,p , ,Einrichtung von Schlaflaboren in Urlaubsquartieren.

Unterstützung bestehender Klinken beim Besetzen der Thematik Burn out“ konzentrierte Aktionender Thematik „Burn out , konzentrierte Aktionen

d) „Harz in Bewegung“ / “Harz macht schlank“Wandern PhysiotherapieWandern, Physiotherapie

Aquagymnastik - Verbesserung des Bewegungsapparates für alle Altersgruppen

in Kombination mit Ernährungs-Abnahme-Programm

12

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!Ihre Aufmerksamkeit!

GLC Glücksburg Consulting AG • Professor Dr. Bernd Romeike

Am Campus 1 – 11 • 18182 Rostock-Bentwisch Bülowstraße 9 • 22763 Hamburg

13

Tel. (03 81 ) 64 92 70 • Fax (03 81) 64 92 75 Tel. (040) 854 006–0 • Fax (040) 854 006–13 [email protected]

Situation des ÖPNV im Landkreis Goslar aus Sicht eines VerkehrsunternehmensKooperationskonferenz Landkreis GoslarKooperationskonferenz Landkreis Goslar

Regionalbus Braunschweig GmbH

Dr Christian Schneider

Wöltingerode, 30. Oktober 20101

Dr. Christian Schneider

Geschäftsführung

ÖPNV-Charakteristik Landkreis Goslar

Topographie

Deutsche Teilung

drei Bundesländer

vier Aufgabenträger

eine Vielzahl unterschiedlicherV k h t hVerkehrsunternehmen

touristische Bedeutung

2Quelle: NLWKN

Verbundtarif Region Braunschweig

Verbundgründung 1998

Tarifliche EntwicklungTarifliche Entwicklung

holpriger Start im Landkreis Goslar

Stadtbus Goslar erst seit 2002

Kündigung der Verbundverträge 2005Kündigung der Verbundverträge 2005

3

Erlösentwicklung RBB im „VRB“

7

8

5,63

6,90

6

4,77

4

5

Mill

ione

n €

3

4

2 1997 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010* 2011* 2012* 2013*

Erzielte Fahrgeldeinnahmen RBB Erhaltene Ausgleichszahlungen RBB Beibehalt RBB Haustarif

4

Erzielte Fahrgeldeinnahmen RBB Erhaltene Ausgleichszahlungen RBB Beibehalt RBB Haustarif

* Prognose

Demografische Entwicklung der Sammel-Schülerzeitkarten im VRBSchülerzeitkarten im VRB

Beispiel Goslar

16 000 00

18.000,00

20.000,00

8.000

9.000

Beispiel Goslar

12.000,00

14.000,00

16.000,00

T€ 6.000

7.000

8.000

6.000,00

8.000,00

10.000,00 WochenkartenMonatskarten

3.000

4.000

5.000

6-9 Jahre

10-15 Jahre

0 00

2.000,00

4.000,00

1.000

2.000

0,002008 2009 2010 2011 2012

Jahr

0

5

Gegensteuerungsmaßnahmen

Bindung älterer Schüler

Job-Ticket

Kurkarte als Fahrausweis

T if t htTarifgutachten

Differenzierte Bedienweisen wie Rufbushaltestellen/AST/ALTwie Rufbushaltestellen/AST/ALT

6

Rufbushaltestelle

GPRS Antenne

Solarpaneel

Ruf Box

7

Ruf-Box

Wünsche für die Zukunft

EigenwirtschaftlicherBeförderungstarifg

nachfrageorientierteNahverkehrsplanung

zukunftsfähige ÖPNV-Finanzierung

Staffelung der Schul-anfangszeiten

8

Wie können wir diese mit dem ÖPNV für Wie können wir diese mit dem ÖPNV für unsere Einwohner und Gäste erhalten?unsere Einwohner und Gäste erhalten?unsere Einwohner und Gäste erhalten?unsere Einwohner und Gäste erhalten?

MobilitätMobilitätImpulsvortrag zur Kooperationskonferenz am 30. Oktober 2010 im Landkreis Goslar

07.10.2008 130.10.2010 1Kreisentwicklung

1. Zielsetzung aus dem Strategieprogramm 2030:1. Zielsetzung aus dem Strategieprogramm 2030:

Ziel Nr. 4. Mobilität:Ziel Nr. 4. Mobilität:

„Im Landkreis Goslar gibt es ein integriertes Mobilitäts„Im Landkreis Goslar gibt es ein integriertes Mobilitäts--Konzept, das die bedarfsgerechte Mobilität und die Anbindung an Konzept, das die bedarfsgerechte Mobilität und die Anbindung an andere Regionen erhöht “andere Regionen erhöht “andere Regionen erhöht. andere Regionen erhöht.

Zwischenziel 4.2: Der Landkreis Goslar stellt eine bedarfsgerechte Verkehrsinfrastruktur (Straßen ÖPNV) -Der Landkreis Goslar stellt eine bedarfsgerechte Verkehrsinfrastruktur (Straßen, ÖPNV) -insbesondere für Seniorinnen und Senioren - bereit.

Zwischenziel 4.3:D L dk i G l t i ÖPNV d fü d di B dü f i Mäd h dDer Landkreis Goslar sorgt im ÖPNV dafür, dass die Bedürfnisse von Mädchen und Frauen, Senioren und Behinderten verstärkt berücksichtigt werden.

07.10.2008 230.10.2010 2Kreisentwicklung

2. Ausgangssituation2. AusgangssituationDemografische Entwicklung (Z h d ält B ölk / Rü k d• Demografische Entwicklung (Zunahme der älteren Bevölkerung / Rückgang der Einwohner, insbes. des jüngeren Bevölkerungsanteils)

• Rückläufige Schülerzahlen (bedingen weniger Einnahmen bei gleichbleibenden Kosten für gFahrzeuge und Personal)

• Finanzielle Einschnitte der ÖPNV-Förderung in den letzten Jahren (z.B.durch:- 12%ige Kürzung der Ausgleichszahlungen nach § 45a PBefG für preisermäßigte Schülerzeitkarten12%ige Kürzung der Ausgleichszahlungen nach § 45a PBefG für preisermäßigte Schülerzeitkarten- Einstellung des Fahrzeugförderungsprogramm des Landes- Endende Zahlungsverpflichtung des ZGB im Jahr 2010 für Ausgleichszahlungen aus Alteinnahmensicherung bei Einführung des Tarifverbundes aus 1998)- Kürzung der Regionalisierungsmittel durch Bund mit der Folge geringerer Mittel für Land / ZGBKürzung der Regionalisierungsmittel durch Bund mit der Folge geringerer Mittel für Land / ZGB- noch ungeklärte Gewährung von Ausgleichsmitteln für 2011 an ZGB durch das Land (bisher jährlich 15 Mio. €)

• Zunehmender Wirtschaftlichkeitsdruck für Leistungserbringer (z B• Zunehmender Wirtschaftlichkeitsdruck für Leistungserbringer (z.B Eigenwirtschaftlichkeit des Linienverkehrs im lokalen Linienverkehr / Leistungsreduzierungen im SPNV zur Anbindung an das Oberzentrum Braunschweig und die ICE-Anbindung nach Göttingen)

Pl fü R f d V b dt if

07.10.2008 330.10.2010 3Kreisentwicklung

• Planungen für Reform des Verbundtarifs (Konzipierung einer „Tarifsatzung“ durch ZGB)

3. Auswirkungen für den Landkreis Goslar3. Auswirkungen für den Landkreis GoslarEinschränkungen des Angebots im ÖPNV bei der Anbindung derEinschränkungen des Angebots im ÖPNV, bei der Anbindung der regionalen Zentren und dem Bahn-Fernverkehr

Verlust der Attraktivität des ÖPNV und der Region HarzVerlust der Attraktivität des ÖPNV und der Region Harz

Gefährdung des Verbundtarifs (bedeutet:- fehlende Transparenz für Kunden; höhere Preise

ggf Ausgleichszahlungen durch sog auferlegten“ Tarif bzw- ggf. Ausgleichszahlungen durch sog. „auferlegten Tarif bzw. sukzessive Auflösung des Verbundtarifs in seiner Gesamtheit)

Höheres Preisniveau erhöht Aufwendungen für Träger der Schülerbeförderung

Fehlende Querfinanzierung von lokalen Verkehren durch sinkende S hül hlSchülerzahlen

Abbau der Linienverkehre und verstärkte Umstellung auf hf t t V k h (A fb ALT AST f Bü b )

07.10.2008 430.10.2010 4Kreisentwicklung

nachfragegesteuerte Verkehre (Anrufbus, ALT, AST, ggf. Bürgerbus)

4. Allgemeine Lösungsansätze4. Allgemeine Lösungsansätze

- Mindestausgleich der gekürzten Regionalisierungsmittel durch das Land Niedersachsen (Niveau 2009: 15 Mio. €)

- Wiedereinführung Finanzierung der § 45a PbefG - Mittel aus Landesmitteln (wie in restlichen Bundesländern üblich)

- Erhalt des SPNV in ländlichen Räumen (Flächenbundesland Niedersachsen; Artikel 72 Abs. 2 GG - Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse im Bundesgebiet)Bundesgebiet)

- Kompensation von entfallenden Leistungen der IC-Verbindung im Leinetal mit passenden Anschlüssen an Fernverkehrsverbindungen Richtung Südenp g g

(BHF Göttingen)

07.10.2008 530.10.2010 5Kreisentwicklung

5. Was sollten / könnten wir tun? 5. Was sollten / könnten wir tun? • Erhaltung des hohen Stellenwerts des ÖPNV im Landkreis GoslarErhaltung des hohen Stellenwerts des ÖPNV im Landkreis Goslar

(politisch / finanziell)

• Sicherung des bestehenden ÖPNV-Angebots auf Basis der Ziele desSicherung des bestehenden ÖPNV Angebots auf Basis der Ziele des Nahverkehrsplanes und des RROP

• Erhaltung des „Verbundtarifs Region Braunschweig (VRB)“g „ g g ( )

• Erhaltung der Anbindung an das Bahn-Fernverkehrsnetz

• Sicherung der umsteigefreien Anbindung an das Oberzentrum Braunschweig

• Schaffung eines „Konus-Gästekarten-Systems“ (freie Nutzung des ÖPNV durch Kurkartenbesitzer)

• Entwicklung einer „Mobilitätsmanagement-Konzeption“

07.10.2008 630.10.2010 6Kreisentwicklung

Entwicklung einer „Mobilitätsmanagement Konzeption

Es darf bei der Mobilität Es darf bei der Mobilität i R i k ii R i k iin unserer Region keinenin unserer Region keinen

STOPP STOPP geben..geben..

Wir brauchenWir brauchen

FREIE FAHRT!FREIE FAHRT!FREIE FAHRT!FREIE FAHRT!

07.10.2008 730.10.2010 7Kreisentwicklung

Attraktive Lebensqualität imAttraktive Lebensqualität im Landkreis Goslar

10.11.2009 FB 430.10.2010 Zukunfts-prozess 1

Lebensqualität ist

• altersabhängig• gesundheitsabhängiggesundheitsabhängig• beziehungsabhängig• statusabhängig• statusabhängig• geschlechtsabhängig• bildungsabhängig• bildungsabhängig• lebensfeldabhängig

10.11.2009 2FB 4

Lebensqualität• ..unterliegt somit

einerseits der• und andererseits den

Entfaltungsmöglichkeieinerseits der subjektiven Bewertung und

Entfaltungsmöglichkeiten, die sich den Menschen bieten.Bewertung und

jeweiligen LebenslageMenschen bieten.

10.11.2009 3FB 4

Komponenten einer attraktiven Lebensqualität sind:sind:• Arbeitsplatzangebot• Individuelle

• Differenzierte Gesundheitsversorgung• Individuelle

Wohnmöglichkeiten• Gesunde Umwelt

Gesundheitsversorgung• Bedarfsgerechte soziale

Dienste• Gesunde Umwelt• Reizvolle Natur• Vielfältige Sport und

Dienste• Verschiedenste

Bildungsangebote• Vielfältige Sport- und Freizeitmöglichkeiten

g g• Reichhaltiges kulturelles

Angebot

10.11.2009 4FB 4

Es kann nicht mehr zwischen weichen und harten Standortfaktoren unterschieden werden.

Menschen nehmen ihre eigenen Bedürfnisse f d ( h itli h ) humfassender (ganzheitlicher) wahr.

Menschen nehmen die Bedürfnisse ihrer Partner umfassender wahr.

10.11.2009 5FB 4

Lebensqualität älterer Menschen• Barrierefreie Wohnung• Barrierefreies

• Wohnraumberatung• Seniorenservicebüro

Wohnumfeld• Hausnotruf

• Seniorenservicebüro• Pflegestützpunkt

• Pflege-/HWD-infrastruktur• Gesundheitssystem • Seniorenakademiey

(auch geriatrisch..) • Teilhabe/Mitwirkungsmög

• Seniorenbeirat

lichkeiten• Kulturelle Angebote

10.11.2009 6FB 4

10.11.2009 FB 430.10.2010 Zukunfts-prozess 7

Lebensqualität für Familien• Grössere bezahlbare

Wohnungen• Bildungseinrichtungen• Vielfältige g

• Spielräume• Vereinbarkeit von Familie

gEinkaufsmöglichkeiten

Vereinbarkeit von Familie und Beruf Teilzeitarbeitsplätze

• Soziale Dienste für alle Altersklassen und L b hLebensphasen

10.11.2009 8FB 4

Schwerpunktbereiche der Lebensqualität• Gesundheitliche

Versorgung• Freizeit und Kultur

Versorgung

• Bildung und Kultur • EinkaufenEinkaufen

10.11.2009 9FB 4

Gesundheitliche Versorgung• Arztpraxen• Facharztpraxen (Internist, Urologe, Gynäkologe, Kinderarzt,

A t H l N Oh t R di l P hi t )Augenarzt, Hals-Nasen-Ohrenarzt, Radiologe, Psychiater….)• Kliniken (internistisch, chirurgisch, geriatrisch…)• Fachkliniken (Krebs Unfall Schönheit )Fachkliniken (Krebs, Unfall, Schönheit…)

• Ergänzende Dienste: Ergotherapie, Logopädie, Massagen….

• Besondere Heilverfahren (Heilpraktiker, Alternativmedizin, wellness)…wellness)

• Apotheken

10.11.2009 FB 4

p

30.10.2010 Zukunfts-prozess 10

Gesundheitliche Versorgung• Jeder Einwohner im Landkreis GS sollte die notwendige und

angemessene medizinische Versorgung erhalten.Di ll i ä tli h d tä tli h V i di• Die allgemeinärztliche und notärztliche Versorgung sowie die Versorgung mit Medikamenten muss auch in der Fläche abgesichert sein. (dichtes Praxisnetz, Fahrbereitschaft von Ärzten, Apotheken an Schwerpunktorten, Rezeptstellen, Bringdienste)

• Die fachärztliche und klinische Versorgung ist an der Bevölkerungszahl und den zu erwartenden Bedürfnissen derBevölkerungszahl und den zu erwartenden Bedürfnissen der Bevölkerung orientiert zu gewährleisten (Indikator: Altersklassen) (weiteres Netz an Fachärzten, medizinische Versorgungszentren, Belegpraxen )Belegpraxen…)

• …..

10.11.2009 FB 430.10.2010 Zukunfts-prozess 11

Gesundheitliche Versorgung• Kliniken im LK GS gibt es an etlichen Standorten. Es gilt, je

spezialisierter eine Klinik ist, desto dezentraler darf sie sein! (Herzchirurgie Brustkrebs Transplantationskliniken )(Herzchirurgie, Brustkrebs, Transplantationskliniken….)

• Erforderlich ist ein gut und schnell funktionierender Rettungsdienst!• Ergänzende medizinische Dienste sollten möglichst g g

dezentral/ambulant tätig werden oder in Anbindung an Belegarztpraxen.

• Der Bereich der alternativen Medizin ist schwer planbar• Der Bereich der alternativen Medizin ist schwer planbar.

10.11.2009 FB 430.10.2010 Zukunfts-prozess 12

BildungBildung

• (5) Im Landkreis GS hat jeder Mensch ungeachtet sozialer und ethnischer gHerkunft eine Perspektive durch zeitgemäße schulische Bildung undzeitgemäße schulische Bildung und berufliche Aus- und Weiterbildung in i tt kti L f ldeinem attraktiven Lernumfeld.

10.11.2009 FB 4Zukunfts-prozess30.10.2010 13

Bildung• Schlüssel für gesellschaftliche Teilhabe und

selbstbestimmtes Handeln.• Umfasst: Schulsystem, Hochschulwesen und den

Bereich der persönlichen Weiterbildung• Es besteht ein breit gefächertes Netz von Förderschulen,

Haupt- und Realschulen, Gymnasien, IGS, b f bild d S h l F h iberufsbildenden Schulen, Fachgymnasien, …

• KVHS P i t Bild i tit t• Private Bildungsinstitute

• TU Clausthal / Hochschule Harz..

10.11.2009 FB 430.10.2010 Zukunfts-prozess 14

Wünsche für die Bildungslandschaft GS• Bildungsangebote sind allen bekannt.• Bildungsangebote sind aufeinander abgestimmt und g g g

ergänzen einander.• Bildungsangebote ermöglichen lebenslanges Lernen.• Bildungsangebote berücksichtigen individuelle

Bedürfnisse.• Bildungsangebote berücksichtige die regionale

Entwicklungsperspektive.

10.11.2009 FB 430.10.2010 Zukunfts-prozess 15

Freizeit• Angebote müssen an den Bedürfnissen der Bevölkerung vor Ort

orientiert sein (altersgerecht, multikulti und an den finanziellen Möglichkeiten)Möglichkeiten)

• Stärkung der Vereine und Verbände, des ehrenamtlichen g ,Engagements

• Kontakte erleichtern (Seniorentreffs, Seniorenkontaktbörsen, Bürgergenossenschaften )Bürgergenossenschaften…)

• Aufklärung über Finanzierungsmöglichkeiten (Stiftungen, g g g ( g ,Antragsmöglichkeiten…)

• Schulungen über Sponsoring und Spenden für Ehrenamtliche

10.11.2009 FB 430.10.2010 Zukunfts-prozess 16

10.11.2009 FB 430.10.2010 Zukunfts-prozess 17

Einkaufen• Große regionale Einkaufszentren (Auto erforderlich oder gute

Anbindung an ÖPNV, Fahrgemeinschaften)Att kti I tädt• Attraktive Innenstädte

• Trend zu Hofläden, alternativen Läden mit speziellem Sortiment• Supermärkte als Beschäftigungsprojekte mit freien Trägern auch alsSupermärkte als Beschäftigungsprojekte mit freien Trägern auch als

fahrende Märkte aufbauen, die die ländlichen und bevölkerungsschwachen Regionen versorgen.Sh I t t üb ll t h i h ö li h• Shoppen per Internet von überall technisch ermöglichen.

10.11.2009 FB 430.10.2010 Zukunfts-prozess 18

Attraktive Lebensverhältnisse brauchen:

• Kenntnis der Gegenwart und Zukunft (Berichtswesen/Monitoring)

• Phantasie für Innovationen• Kreativität für Umnutzungen und Weiterentwicklungen

des Bestehenden• Flexible und bezahlbare Lösungen• Beteiligungsprozesse zur Mitgestaltung• Ehrenamt und Hauptamt.• Vernetzung der Akteure im Landkreis Goslar.

10.11.2009 FB 430.10.2010 Zukunfts-prozess 19

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

10.11.2009 20FB 4

StrategieprogrammLandkreis Goslar 2030 |„Landkreis Goslar 2030 |

Leistungsfähig und lebenswert.“

noch offenei iE f l wichtige

Maßnahmen Erfolge

30.10.2010 1OliverKasties

BISHER FELDER ERFOLGE OFFEN

12Aktions-Gruppen

Netzwerk-Treffen

Aktions-

1010

Gruppen

KT-KT-

Gruppen

KT-KT- Jahres-Jahres-10Strate-gische Ziele

10Strate-gische Ziele

KT-Beschluss

zu den Zielen

KT-Beschluss

zu den Zielen

WorkshopsVerwaltung& Politik

KT-Beschluss: Strategie-programm

KT-Beschluss: Strategie-programm

Jahres-Zukunfts-

bericht 2009

Jahres-Zukunfts-

bericht 2009

Umsetzung durchKreisverwaltung

WorkshopsVerwaltung& Politik

Zukunfts-konferenz

Folge-Treffen

Zukunfts-

Abfrage:Wer will

weiter mit-

Vorberei-tungs-gruppe konferenz

2007 2008 2009 2010

Zukunftskonferenz

weiter mitmachen?

gruppe 19.08.10

30.10.2010 2OliverKasties

2007 2008 2009 2010

BISHER FELDER ERFOLGE OFFEN

Gesund-heits-

Region

Gesund-heits-

RegionTourismus-RegionTourismus-Region

Zusam-menarbeit

in der

Zusam-menarbeit

in der gg

Energie-Effizienz-R i

Energie-Effizienz-R i

WirtschaftWirtschaft

RegionRegion

Strategische Zielfelder

Strategische Zielfelder

RegionRegion

MobilitätMobilität

BildBild

Standort-Qualität

Standort-Qualität

Bildung, Aus- und Weiter-bildung

Bildung, Aus- und Weiter-bildungWissen-

schaft & Tech-

nologie

Wissen-schaft &

Tech-nologie

Familie & SeniorenFamilie & Senioren

30.10.2010 3OliverKasties

BISHER FELDER ERFOLGE OFFEN

Mit dem vor Ihnen liegenden Jahreszukunftsbericht 2009 (Stand 31.12.09) stellen wir Ihnen im Sinne des Controllings den Zielerreichungsstand aller Maßnahmen dar.

Sie finden kurze Statusbeschreibungen und für den schnellen Blick visualisierte Bewertungen:g

- Nicht weiterverfolgtNoch offen- Noch offen

- In Bearbeitung- Geschafft

19.08.2010 StephanManke 4

BISHER FELDER ERFOLGE OFFEN

Bestands-Analyse vorhandener

Einrichtungen einer Gesundheitsregion

Harz

Bestands-Analyse vorhandener

Einrichtungen einer Gesundheitsregion

Harz

Gemeinsame virtuelle Leitstelle mit dem Landkreis Osterode am Harz

vereinbart

Gemeinsame virtuelle Leitstelle mit dem Landkreis Osterode am Harz

vereinbart

Gemeinsames Gesundheitsamt mit der Stadt Salzgitter

(01.01.11)

Gemeinsames Gesundheitsamt mit der Stadt Salzgitter

(01.01.11)

Neuordnung Harzer Tourismusverband

und Regional-

Neuordnung Harzer Tourismusverband

und Regional-Neue Freizeitkarte Landkreis GoslarNeue Freizeitkarte Landkreis Goslar

Gemeinsames Verbraucherschutz-

und Veterinäramt it d St dt

Gemeinsames Verbraucherschutz-

und Veterinäramt it d St dtund Regional

verband Harzund Regionalverband Harz

Perspektivplanung für eine touris

Perspektivplanung für eine touris „Wirtschafts-„Wirtschafts-

Landkreis GoslarLandkreis Goslar mit der Stadt Salzgitter (01.01.11)

mit der Stadt Salzgitter (01.01.11)

Unterstützung desUnterstützung desfür eine touris-tische Nutzung von 16 Standorten im

LSG Harz

für eine touris-tische Nutzung von 16 Standorten im

LSG Harz

„förderung Region

Goslar GmbH“ gegründet

„förderung Region

Goslar GmbH“ gegründet

Unterstützung des Vereins „Goslar mit

Energie“

Unterstützung des Vereins „Goslar mit

Energie“

Inbetriebnahme Beschneiungs-

anlage Sonnenberg

Inbetriebnahme Beschneiungs-

anlage Sonnenberg

Arbeit der Koordinierungs-stelle Frau und

Wirtschaft abgesichert

Arbeit der Koordinierungs-stelle Frau und

Wirtschaft abgesichert

30.10.2010 OliverKasties 5

BISHER FELDER ERFOLGE OFFEN

Flächendeckende Einführung von Ganztagstags-

schulen bis 2011

Flächendeckende Einführung von Ganztagstags-

schulen bis 2011

„Niko | Nds. Kooperations- und

Bildungsprojekt“ ist eingerichtet

„Niko | Nds. Kooperations- und

Bildungsprojekt“ ist eingerichtet

Projekt „Schul-verweigerung –Die 2. Chance“ist eingerichtet

Projekt „Schul-verweigerung –Die 2. Chance“ist eingerichtet

Erneuerung, Attraktivierung und

energetische S i i l

Erneuerung, Attraktivierung und

energetische S i i l

Projekt „Sprachförderung in

Kindertages-i i ht “ i d

Projekt „Sprachförderung in

Kindertages-i i ht “ i d

Projekt „PACE –Pro-Aktiv-Center“

i d f t füh t

Projekt „PACE –Pro-Aktiv-Center“

i d f t füh tSanierung vieler Schulen

Sanierung vieler Schulen

Regionales I t ti k t

Regionales I t ti k t

Senioren-S i bü

Senioren-S i bü

einrichtungen“ wird fortgeführt

einrichtungen“ wird fortgeführt

wird fortgeführtwird fortgeführt

Projekt „Familien-Projekt „Familien-Integrationskonzept für Schülerinnen

und Schüler erweitert

Integrationskonzept für Schülerinnen

und Schüler erweitert

Servicebüro eröffnet/

Pflegestützpunktin Kürze

Servicebüro eröffnet/

Pflegestützpunktin Kürze

Projekt „Familienhebammen im

Landkreis Goslar“ ist eingeführt

Projekt „Familienhebammen im

Landkreis Goslar“ ist eingeführt

Familien- und Kinderservice-Büro

ausgebaut/betriebseigene

Kinderbetreuung eröffnet

Familien- und Kinderservice-Büro

ausgebaut/betriebseigene

Kinderbetreuung eröffnet

Familienkarte im Landkreis Goslar

umgesetzt

Familienkarte im Landkreis Goslar

umgesetzt

Anzahl der Tagespflege-

personen vergrößert

Anzahl der Tagespflege-

personen vergrößert

30.10.2010 OliverKasties 6

eröffneteröffnet

BISHER FELDER ERFOLGE OFFEN

Installierung der Gesundheitsregion

Harz

Installierung der Gesundheitsregion

Harz Bekämpfung der

KinderarmutBekämpfung der

Kinderarmut

Zusammenleben von behinderten

und nicht behinderten jungen

Menschen

Zusammenleben von behinderten

und nicht behinderten jungen

Menschen

Ansiedlung eines landschafts- und

naturverträglichen

Ansiedlung eines landschafts- und

naturverträglichen

Verstärkung der Übernahme von KiGa-Gebühren

Verstärkung der Übernahme von KiGa-Gebühren

MenschenMenschen

Demographie: Künftige

Infrastruktur und kommunale

Demographie: Künftige

Infrastruktur und kommunaleFerienparks im

OberharzFerienparks im

Oberharz

Einrichten eines Einrichten eines Konzept für Konzept für

und Mittags-verpflegungskosten

und Mittags-verpflegungskosten

kommunale Zusammenarbeit im

Kreis

kommunale Zusammenarbeit im

Kreis

zentralen Gründerlotsen und

-zentrums

zentralen Gründerlotsen und

-zentrums

pMenschen mit

Migrations-hintergrund

pMenschen mit

Migrations-hintergrund

Einrichtung einer Wirtschafts-datenbank

Einrichtung einer Wirtschafts-datenbank

Bedarfsgerechter ÖPNV für gute

Mobilität

Bedarfsgerechter ÖPNV für gute

Mobilität

30.10.2010 7OliverKasties