61
e p i l o g Präsentation der Diplomarbeiten der Fakultät für Informatik Wintersemester 2009

epilog WS09 abstracts kern - TU Wien Informatics · 15:00 Uhr Eröffnung der Posterausstellung ... ng solutions in the future. Due to software reuse huge amounts of th ... The study

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

e p i l o g

Präsentation der

Diplom

arbeiten der

Fakultät für Informatik

W

intersemester 2

00

9

3

4

Die Fakultät für Inform

atik präsentiert die Diplom

arbeiten des letzten halben

Jahres in

einer Posterausstellung

und ausgew

ählten Vorträgen. Z

iel der Veranstaltung ist es, einen Einblick in das breite

Spektrum

der Themen und A

ufgabenstellungen der Abschlussarbeiten

an den verschiedenen Instituten und Arbeitsbereichen zu geben.

P R

O G

R A

M M

3. D

ezember 2

009

15:0

0 U

hr Eröffnung der P

osterausstellung

unter Anw

esenheit der AutorInnen und B

etreuerInnen der

ausgestellten Poster.

16:0

0 U

hr Vorträge (im

Hörsaal FH

6 )

B

egrüßung und Einleitung Dekan G

. Steinhardt, R

ektor P. S

kalicky

Vorträge zu den nom

inierten Diplom

arbeiten

Inform

atik Kom

poniert

Ein Vortragskonzert über und m

it elektroakustische/r M

usik

Thomas G

orbach, the electoacoustic project

18:0

0 U

hr Vergabe der A

uszeichnungen

m

it anschließendem B

uffet

5

V O

R T R

Ä G

E

Für die beste Diplom

arbeit wird von einer Jury aus P

rofessorinnen und Professoren

der Fakultät

unter dem

Vorsitz

des stellvertretenden

Studiendekans

Gernot

Salzer,

der m

it 4.0

00

dotierte "D

istinguished Young

Alum

nus/A

lumna"-A

ward

vergeben. B

eurteilungskriterien sind dabei die Diplom

arbeit sowie der gehaltene

Vortrag

der von

den Instituten

nominierten

Absolventinnen

und Absolventen.

Alexander K

usternig R

eal-Time R

endering of Dynam

ic Vegetation

Institut für Com

putergraphik und Algorithm

en, Arbeitsbereich

Com

putergraphik Thom

as Polzer

Fault-Tolerant Hardw

are Implem

entation of a Consensus A

lgorithm

Institut für Technische Informatik, A

rbeitsbereich Embedded

Com

puting System

s D

ietmar S

chabus Interpolation of A

ustrian Germ

an and Viennese D

ialect/Sociolect in

HM

M-based S

peech Synthesis

Institut für Com

putersprachen, Arbeitsbereich P

rogramm

iersprachen und Ü

bersetzerbau Jakob W

alla Exakte und heuristische O

ptimierungsm

ethoden zur Lösung von Video

Server Load R

e-Balancing

Institut für Com

putergraphik und Algorithm

en, Arbeitsbereich

Algorithm

en und Datenstrukturen

Das beste ausgestellte P

oster wird m

it dem m

it 1.0

00

€ dotierten

„Best P

oster Aw

ard“ ausgezeichnet. Zusätzlich gibt es für Firm

en die Möglichkeit, spezielle "Firm

enpreise" an

die von

der Fakultät

nominierten

Vortragenden

zu vergeben:

Microsoft und Frequentis sponsern je einen Förderpreis, w

eiters wird

ein Poster A

ward sponsored by B

ank Austria vergeben.

6

D I P

L O M

A R

B E

I T E N

INS

TIT

UT

R T

EC

HN

ISC

HE

INF

OR

MA

TIK

Arbeitsbereich R

eal Time S

ystems

Philipp G

utwenger

Model-D

riven Design for the Tim

e-Triggered SoC

Architecture

Studium

: Masterstudium

Technische Informatik

BetreuerIn: P

rivatdoz. Dr. R

oman O

bermaisser

Abstract:

The Tim

e-Triggered System

-on-a-Chip

(TTSoC

) is

a M

ulti-Processor S

ystem-on-a-C

hip (MPSoC

) architecture, which is suitable for a

wide

range of

embedded

applications.The architecture

consists of

multiple,

heterogeneous, processing

components

that are

interconnected by

a Tim

e-Triggered N

etwork-on-a-C

hip (TTN

oC).

The TTN

oC

provides determ

inistic, as

well

as tem

porally coordinated,

encapsulated com

munication

channels betw

een the

components.

The aim

of this thesis is to enable a model-driven developm

ent process by defining structural and behavioural m

odels. The behavioural model allow

s to

specify the

components

in a

platform-independent

manner,

i.e. independent

of the

implem

entation details

of the

components.

The specification of a com

ponent comprises the behaviour in the value and

time dom

ain, including state, at the interface to the TTNoC

. In addition, the tw

o models take architectural characteristics into account, such as

time-triggered

comm

unication, run-tim

e resource

managem

ent and

a global

sparse tim

e. Furtherm

ore, the

integration in

an overall

development

tool chain

is addressed

and facilitated.

The structural

model,

in XM

L, holds

the structure

of the

system.

It com

prises the

partitioning of

the system

into

components

and the

connecting com

munication channels. Tool support is provided for the refinem

ent of the

structural to

the behavioural

model.

System

C

is used

for the

behavioural m

odel. The

thesis proposes

a w

ay to

reject the

TTSoC

architecture's

characteristics in

System

C.

Am

ongst others,

a new

com

munication channel has been developed in S

ystemC to reject the

comm

unication of the TTNoC

at transaction-level. The simulation of the

System

C m

odel provides

valuable insights

into the

system behaviour.

Early design

faults m

ay be

discovered, the

effects of

injected faults

observed and design options may be com

pared. Therewith, verification

and early trade os between perform

ance and resource requirements are

facilitated.

7

Gernot K

lingler D

esign and Implem

entation of Interfaces to the Time-Triggered Fieldbus

System

TTP/

A

Studium

: Masterstudium

Technische Informatik

BetreuerIn: P

rivatdoz. Dr. W

ilfried Elmenreich

Abstract: In this w

ork we show

how the tim

e-triggered fieldbus system

TTP/

A can be connected to various other system

s that we refer to as

host systems,

which

follow different

design-paradigms

such as

event-triggered,

time-triggered

with

a global

timebase

and tim

e-triggered w

ithout a

global tim

ebase. W

e elaborate

several interface

concepts w

hich allow to separate a system

into a smart transducer netw

ork and a host-system

, w

ith serial

comm

unication betw

een the

interconnected system

s. The interfaces are developed with real-tim

e capabilities in mind

and expose different features. They are discussed regarding the required properties of the host system

and the requirements of the total system

. The

introduced interfaces

are explicit

message

based, w

hereby the

messages are w

ell defined in time and data dom

ain. The definition of the interfaces are held as generic as possible and try to be valid for classes of

host system

s and

not only

for a

specific host.

Therefore, a

non blocking

read/w

rite algorithm

w

as developed,

which

eliminates

the restrictions concerning the read and w

rite frequency of the well know

n N

on B

locking W

rite protocol.

This algorithm

is

needed for

some

configurations to provide maxim

um generality of the interfaces. In this

work TTP

/A is used to dem

onstrate the elaborated concepts, but the findings of this w

ork are applicable for interfacing time-triggered system

s generally. Furtherm

ore, some real w

orld applications which dem

onstrate the

utilization and

implem

entation of

some

of the

the introduced

interfaces are presented.

Voin Legourski

Towards a Tim

e-Triggered Operation of FlexR

ay-Based A

UTO

SAR

Applications

Studium

: Masterstudium

Technische Informatik

BetreuerIn: A

o.Univ.P

rof. Dr. P

eter Puschner

Abstract: N

owadays, w

e witness a rapid developm

ent and increase of the functionality and com

plexity of electronic devices and software in the

automotive industry. The need to cope w

ith these has driven a number of

leading car

manufacturers

to establish

the AU

TOSAR

partnership

in order

to create

standards and

contribute to

interoperability and

exchangeability of software betw

een different companies. FlexR

ay is a new

com

munication

system

that provides

both synchronous

and asynchronous data transfer. It fulfills the industry's new

demands and is

8

thought to enhance and replace existing solutions in the future. Due to

software reuse huge am

ounts of the code using CAN

for comm

unication is

being ported

to the

new

FlexRay

systems

causing an

inherently asynchronous

operation of

the applications.

Special

techniques are

needed to solve some of the problem

s, which appear because of the

utilization of

asynchronous distributed

software

with

synchronous com

munication. This thesis analyzes the advantages of a tim

e-triggered operation of A

UTO

SAR

applications

based on

FlexRay

comm

unication. The

time-triggered

execution of

user applications

synchronized w

ith FlexR

ay results in simpler FlexR

ay software stack, as the infrastructure

software for com

munication is called. A

n optimized version of the FlexR

ay softw

are stack for time-triggered operation is designed and developed as

part of

this thesis.

The com

parison w

ith the

asynchronous approach

proposed by AU

TOSAR

is experimentally evaluated in term

s of runtime

and mem

ory usage. The results show a reduced execution tim

e of the new

ly developed Time-Triggered FlexR

ay software stack by approxim

ately 30 to 5

0%

and better mem

ory usage by approximately 6

5 to 7

5%

. Additionally,

timing

problems

of the

AU

TOSAR

approach

are im

plicitly overcom

e. The study is carried out at TTTech Com

putertechnik AG

and utilizes the product TTX

FlexRay S

oftware S

tack, an AU

TOSAR

FlexRay

software stack, developed by TTTech C

omputertechnik A

G.

Arbeitsbereich Em

bedded Com

puting System

s

Philipp Jahn

Autom

ated Regression Testing of Em

bedded Devices

Studium

: Masterstudium

Technische Informatik

BetreuerIn: A

o.Univ.P

rof. Dr. A

ndreas Steininger

Abstract:

This thesis

deals w

ith the

execution of

regression tests

of em

bedded systems. It evolved from

a problem posed by the departm

ent Skill C

enter System

Softw

are, which is part of the com

pany FREQ

UEN

TIS.

The exact phrasing of the firms inquiry w

as: Which parts of the current

testing process within our system

s could be enhanced by the use of test autom

ation, and by what m

eans could this improvem

ent be realized? The m

entioned systems are voice over IP

systems, w

hich are in use in the non-m

ilitary air traffic managem

ent. First and foremost, this thesis deals

with

the increasingly

important

role of

testing throughout

the developm

ent cycle

of softw

are, as

well

as the

diverse possibilities

of im

plementing a structured testing process during the developm

ent. Due

to the increasing complexity of system

s, manual testing is not sufficient.

Hence m

ore possibilities for test automation are sought for. This thesis

indicates the

first steps

towards

the im

plementation

of such

a test

automation

framew

ork, based

on the

requirements

given by

FREQ

UEN

TIS.

To be

specific, a

framew

ork w

as im

plemented

for the

realization of functional black-box regression tests. With help of Expect,

9

the framew

ork can remotely access any targets in the test environm

ent and interact w

ith these targets. Further basic requirements w

ere the sim

ple description

of the

test environm

ent, sim

ple specification

of generic test cases, and clearly arranged log files of test runs to enable fast

and efficient

trouble shooting.

Continuative

approaches for

state m

achine tests and protocol tests are contemplated in the course of this

thesis.

Thomas P

olzer Fault-Tolerant H

ardware Im

plementation of a C

onsensus Algorithm

Studium

: Masterstudium

Technische Informatik

BetreuerIn: A

o.Univ.P

rof. Dr. A

ndreas Steininger

Abstract: This thesis develops a new

comm

unication model for digital

electronic system

s. The

proposed schem

e is

comparable

to a

GALS

(globally asynchronous locally synchronous) system

with the difference

that the clock sources have a bounded, a-priory known precision. This

loose synchrony is exploited to establish a comm

unication that (i) is free of

metastability

by design

and (ii)

has a

fully predictable

temporal

behavior. To compensate for the im

perfect synchronization of the local clocks (w

ithin the defined precision), a FIFO buffer m

emory is used on

each comm

unication link. Using the theory of distributed system

s the correctness of the approach is form

ally proved. For this purpose the com

munication

activity is

modeled

as a

distributed algorithm

. Furtherm

ore an efficient hardware im

plementation is given and used to

experimentally

show

that the

theoretical derived

FIFO

buffer size

requirement

represents a

tight low

er bound.

Based

on the

new

comm

unication model, a fault tolerant electronic system

, able to tolerate B

yzantine faults even in case of non replica deterministic m

odules, is developed. The com

monly know

n EIG algorithm

is adapted such that it can

be efficiently

implem

ented in

hardware.

The equivalence

of the

adapted algorithm and the original EIG

algorithm is show

n. Perform

ance and com

plexity of the implem

entation are analyzed.

1

0

INS

TIT

UT

R R

EC

HN

ER

GE

ST

ÜT

ZT

E A

UT

OM

AT

ION

A

rbeitsbereich Autom

atisierungssysteme

M

artin Adler

Virtualisierung in B

ildungseinrichtungen Studium

: Masterstudium

Informatikm

anagement

BetreuerIn: A

ss.Prof. D

r. Monika D

i Angelo

Abstract: D

ie Diplom

arbeit beschäftigt sich mit der Im

plementierung und

Anw

endung von

virtuellen U

mgebungen

im

Bildungsbereich.

Dabei

werden

sowohl

technische, finanzielle

als auch

didaktische Aspekte

berücksichtigt um

in

weiterer

Folge einen

möglichen

Einfluss auf

Unterrichtskonzepte

und Lehrpläne

zu erm

itteln und

diesen zu

interpretieren. Eine

der Kernfragen

im

Zusam

menhang

mit

Virtualisierung

ist, w

ie der

Benutzer,

in diesem

Fall

der Schüler,

tatsächlich mit der virtuellen M

aschine arbeiten kann. Um

diese Frage diskutieren zu können w

erden grundsätzliche Ansätze erm

ittelt und in w

eiterer Folge aktuelle Technologien zur Virtualisierung hinsichtlich ihrer

Tauglichkeit evaluiert. Nachdem

die technischen Grenzen erm

ittelt sind, w

ird ein speziell auf den schulischen Einsatz zugeschnittenes Konzept

erstellt. Dieses soll aber dennoch sow

eit generisch sein, dass es einfach an die jew

eilige Situation angepasst w

erden kann. Das K

onzept wird im

Anschluss exem

plarischer aufgebaut. Diese B

eispielimplem

entierung soll im

Wesentlichen zw

ei Ziele verfolgen: die D

emonstration der Funktion

sowie als Leitfaden der im

Fall einer Implem

entierung die grundsätzlichen Schritte auflistet. D

anach wird basierend auf dem

generischen Konzept

sowie

der exem

plarischen R

ealisierung der

Einfluss auf

die D

idaktik diskutiert.

Für diese

Analyse

werden

Schultypen

sowie

die Lehr-

und U

nterrichtspläne dieser

herangezogen. D

ie Erkenntnisse

beziehungsweise Erfahrungen die im

Zuge der A

rbeit gewonnen w

urden sind in einem

abschließenden Kapitel zusam

mengefasst.

D

aniel Gruber

Bildungsziele - Ein geschichtlicher A

briss und die Rolle der Inform

atik und ihrer V

orläufer Studium

: Masterstudium

Informatikm

anagement

BetreuerIn: A

ss.Prof. D

r. Monika D

i Angelo

Abstract: The general goals of education should be the m

ost important

guideline for

teachers and

other responsible

persons in

educational system

s. This thesis describes the history of educational goals in general and further m

ore which role com

puter sciences and their ancestors,

1

1

namely

mathem

atics, sciences

and engineering,

play in

this history.

Defining essential term

s and comparing, challenging and m

erging a set of relevant literature allow

an understanding of education goals out of an historical context. A

n analysis of different positions concerning the value of com

puter science for general education shows various possibilities to

integrate computer science into defined educational goals. C

onsidering all

these positions

computer

science can

be integrated

into the

two

fundamental educational theories, w

hich exist since more than 2

00

0

years, the humanistic oriented approach on one hand and the realistic

oriented approach on the other hand. While the aspects of abstraction

and modeling fit to the hum

anistic oriented approach, the aspects of using

and understanding

technology apply

to the

realistic oriented

approach.

Georg K

ienesberger D

etecting Busy W

aiting by Means of S

tatic Control Flow

Analysis

Studium

: Masterstudium

Softw

are Engineering & Internet C

omputing

BetreuerIn: A

o.Univ.P

rof. Dr. Johann B

lieberger Abstract: B

usy waiting occurs w

henever a process repeatedly checks a condition until it becom

es true without influencing that condition itself,

thereby effectively wasting system

resources and introducing the risk of system

failure due to race conditions. Hence, busy w

aiting is considered bad

programm

ing practice

and can

be avoided

by the

use of

higher com

munication

facilities. In

the developm

ent of

critical system

s, for

which

correctness and

robustness are

of vital

importance,

software

quality assurance is of great value. How

ever, it is difficult and impractical

to manually discover busy w

aiting in existing program code, w

hich is why

a static analysis tool is needed for that purpose. Based on an existing

algorithm that targets the detection of busy w

aiting using methods of

static control

flow

analysis, I

developed such

software

and further

improved the analysis m

ethods to increase efficiency and sharpen the results. S

ince the Ada program

ming language is often used for critical

applications I selected it as target language for my analysis and also

used it for the implem

entation of the analysis software itself. The m

ain results of m

y work are a static analysis tool for detecting busy w

aiting in Ada

programs

and a

framew

ork providing

a pow

erful CFG

-based representation

of Ada

source code

facilitating com

prehensive static

control flow analysis in general.

1

2

Maria Elisabeth K

lug Effektive U

sability für elektronische Gesundheitspässe

Studium

: Masterstudium

Wirtschaftsinform

atik B

etreuerIn: Ao.U

niv.Prof. D

r. Thomas G

rechenig Abstract: The topic E-H

ealth as use of information- and com

munication

technology in

health care

is attracting

much

importance.

Electronic health

certificates, w

hich are

currently in

a prearrangem

ent state

in Austria,

are attributed

to this

field of

research. Key

element

of this

diploma paper is the im

plementation of a user interface prototype of the

mother and child pass and the international certificate of vaccination in

Austria. The focus w

ithin this development is on increasing efficiency and

quality of use of health certificates in relation to usability. A usability test

including scenario-based tasks and partly standardized interviews using

the developed prototype was perform

ed to obtain the usability of the prototype. Identified w

eaknesses where elim

inated in the course of an adaptation of the prototype. The developed prototype is categorized to high-fidelity prototypes and horizontal prototypes. A

ll functionalities of the existing

paper-based health

certificates have

been im

plemented.

Additional functionalities have been im

plemented, w

hich generate added value

in com

parison to

existing health

certificates. These

include for

instance a

search function

for pharm

acies and

maternity

clinics, calendar

managem

ent w

ith notification

(E-Mail,

SM

S),

medical

and personal journals and supply of additional inform

ation. The sample of the

empirical study consists of eight m

others at the age of 23

to 48

years. According to the usability evaluation all test persons (1

00 %

) would use

the developed

prototype. Solely

25 %

of

the sam

ple w

ould use

the prototype only in com

bination with the paper-based health certificates.

The m

ost im

portant finding

of the

usability evaluation

is the

positive attitude

of all

test persons

towards

the prototype.

The probands

especially em

phasized the

advantages over

conventional health

certificates in terms of additional inform

ation (e.g. brochures, search functions).

Lothar K

opf D

idaktische Entwürfe für P

rogramm

ieranfänger im interdisziplinären

Informatik-U

nterricht Studium

: Masterstudium

Informatikm

anagement

BetreuerIn: A

ss.Prof. D

r. Monika D

iAngelo

Abstract:

Der

Lehrplan der

Pflichtschulen

beinhaltet für

den Inform

atikunterricht m

eist G

rundlagen zur

Com

puterbenutzung, zur

Hardw

are und zur Verw

endung von Standardsoftw

are. Das Erlernen der

sprachenunabhängigen Program

mierung

ist gerade

für Program

mieranfänger ein von H

öhen und Tiefen gekennzeichneter Weg.

1

3

Um

hier

motivierende

Erfolge zu

erzielen ist

es sehr

wichtig

interdisziplinär vorzugehen,

indem

im

Informatikunterricht

Beispiele

erarbeitet und

programm

iert w

erden, m

it denen

die SchülerInnen

in anderen

Unterrichtsgegenständen

schon konfrontiert

wurden

oder w

erden. Dabei w

ird nicht nur das Interesse der SchülerInnen gew

eckt, sondern sie bauen auch neuen Lehrstoff in bestehenden ein und können som

it ihr

schon gelerntes

Wissen

sinnvoll einsetzen.

Kernthem

a der

vorliegenden Arbeit

ist, die

Möglichkeiten

eines interdisziplinären

Informatikunterrichts auszuloten, ein entsprechendes U

nterrichtskonzept zu

erarbeiten und

exemplarisch

umzusetzen.

Der

hier vorgestellte

projektbezogene Inform

atikunterricht zeigt

den SchülerInnen,

wie

sie selbständig die S

chwierigkeiten von A

ufgaben erfassen, diese Problem

e lösen

und anschließend

diese B

eispiele in

lauffähige Program

me

umsetzen. D

abei wird die Fehlersuche und -beseitigung, das Testen und

dokumentieren,

wie

auch die

Kom

plexität und

Optim

ierung von

Program

men behandelt. A

lle Beispiele sind m

odular aufgebaut, um einen

späteren Einstieg in die objektorientierte Program

mierung zu erleichtern.

G

ernot Kurz

Unterrichtsveränderungen in N

otebookklassen Studium

: Masterstudium

Informatikm

anagement

BetreuerIn: A

ss.Prof. D

r. Monika D

i Angelo

Abstract: U

nter einer Notebookklasse versteht m

an eine Schulklasse, in

der alle Schüler ausnahm

slos mit ihren eigenen m

obilen Com

putern am

Unterricht teilnehm

en. Die vorliegende D

iplomarbeit beschäftigt sich m

it der

Analyse

des U

nterrichts in

Laptopklassen und

möglichen

Unterrichtsveränderungen durch das N

otebook. Es geht größtenteils um

didaktische Abläufe

und deren

Unterschiede

im

Vergleich

zu herköm

mlichen S

chulklassen. Zusätzlich w

erden auch organisatorische Aspekte näher beleuchtet. A

ls Untersuchungsm

ethode wurde eine S

tudie m

it Experteninterview

s durchgeführt.

Als

Fallbeispiel dafür

wurde

der D

igital Business Z

weig der H

AK in S

pittal an der Drau (K

ärnten) von D

ezember 2

008 bis Februar 2

00

9 gew

ählt und genauer untersucht. Lehrer-

und Schülerm

einungen w

urden m

it H

ilfe von

speziell ausgearbeiteten

Fragebogen zu

diesem

Thema

eingeholt. Zusätzlich

wurden

der D

irektor und

einzelne Lehrer

auch persönlich

bzw.

per Telefon interview

t. Mehr als 7

5 %

der Schüler sind der M

einung, dass sich der U

nterricht seit der Einführung definitiv verändert hat. Ebenfalls bestätigen ¾

aller befragten Lehrer, dass sie in Notebookklassen einen

anderen U

nterrichtsstil als

in den

herkömm

lichen Schulklassen

anwenden.

Mehr

als die

Hälfte

von ihnen

trägt den

Unterrichtsstoff

weniger

frontal vor

und stellt

den Schülern

in N

otebookklassen U

nterrichtsmaterialien auch digital zur V

erfügung. Andererseits w

ird von den

Lehrern bestätigt,

dass N

otebookschüler nicht

motivierter

zum

Unterricht erscheinen, ebenso durch den Einsatz von N

otebooks vom

1

4

Unterricht

abgelenkt sind

und auch

deren Schulleistungen

nicht w

esentlich besser

ausfallen als

in norm

alen Schulklassen.

Die

neuen Technologien w

erden dennoch vollständig in den alltäglichen Schulbetrieb

integriert und

erleichtern bzw

. verbessern

somit

den Lehr-

bzw.

Lernprozess in

gewissen

Hinsichten.

Etwa

¾

der Schüler

sind froh

darüber, dass sie in einer Notebookklasse sitzen, w

eil sie die Vorteile

davon nicht mehr m

issen wollen.

A

ndreas Langer Extending H

tmlU

nit for Test Autom

atisation of Web A

pplications using AJA

X

Studium

: Masterstudium

Softw

are Engineering & Internet C

omputing

BetreuerIn: A

o.Univ.P

rof. Dr. Thom

as Grechenig

Abstract:

Softw

are testing

is a

part of

the softw

are developm

ent process. It is a challenging task and testing W

eb-based applications may

be even more difficult, due to the peculiarities of such applications. N

ew

technologies in

internet applications

require adaptations

of m

ost test

framew

orks. A very popular technology w

hich is widely used from

many

well

known

internet services

is called

AJA

X.

AJA

X

stands for

Asynchronous JavaS

cript and XM

L and is a combination of m

any known

technologies, w

hich allow

asynchronous

data com

munication

between

server and

client. In

contrast to

the standard

synchronous data

comm

unication, which m

eans loading an entire web page after each re-

quest, AJA

X

allows

dynamic

refreshes of

the w

eb page

and data

exchange of parts of the page. Thus testing of such internet applications is different from

testing of normal applications because there can be

interactions w

ith the

server w

ithout the

need to

load a

new

page. Com

munication is done in the background and the current page stays

the same except of m

inor changes. This paper gives an overview of the

basic principles

of autom

ated softw

are tests,

especially autom

ated testing of w

eb based applications. Furthermore it show

s the influence of AJA

X concerning w

eb development and testing of w

eb applications. The m

ain issue of this paper is to extend Htm

lUnit for test autom

ation of web

applications using AJA

X. B

ased on the used concepts it is possible to extend

further test

framew

orks. H

tmlU

nit is

a test

framew

ork for

internet applications.

It sim

ulates a

web

browser

and provides

many

functions to check the content of a web page. H

tmlU

nit doesnt have a graphical user interface but it is w

ritten in the programm

ing language Java. Test cases are w

ritten using JUnit tests but like m

any other test fram

eworks H

tmlU

nit has some problem

s testing AJA

X enabled internet

applications.

1

5

Daniel Lechner

Securing B

ackbones for Embedded H

ome and B

uilding Autom

ation N

etworks

Studium

: Masterstudium

Technische Informatik

BetreuerIn: A

o.Univ.P

rof. Dr. W

olfgang Kastner

Abstract:

Hom

e and

Building

Autom

ation (H

BA)

systems

control the

traditional building

services lighting

and shading

as w

ell as

heating, ventilation and air conditioning (H

VAC). The m

ain benefits of using HB

A

systems

are the

efficient use

of resources

with

the follow

ing energy

savings and

the increased

comfort

and w

ellness. U

p to

now,

other building service types like access control, alarm

and fire alarm system

s have

only been

realised by

dedicated stand-alone

systems.

Today a

tighter integration

of these

isolated system

s is

desirable, since

data w

hich is available in one system can also be used by other ones. This

integration increases the security needs of HB

A system

s, which have

been underrated in comm

on protocols up to now. A

t the same tim

e, the use of IP

backbone networks to interconnect field netw

orks becomes

more com

mon. U

nfortunately, these IP based netw

orks are even more

attractive for adversaries and prone to security attacks. This thesis deals w

ith the protection of comm

unication on HB

A backbone netw

orks. The principle goal is to support em

bedded devices, since mainly devices w

ith a sm

all amount of m

emory and com

putational power are used in H

BA

installations. First, cryptographic principles and concepts are explained. Afterw

ards, state

of the

art protocols

are discussed

and rated

with

respect to the special requirements of H

BA backbones. The m

ain part of this

thesis form

s the

elaboration of

a new

concept,

satisfying these

special security

requirements.

The proposed

solution perform

s the

necessary key

managem

ent as

well

as the

protection of

the com

munication. W

hile the protocol was designed w

ith HB

A netw

orks in m

ind, it is also applicable to other application domains (e.g., industrial

automation).

Christoph M

ayerhofer Entw

urf und Entwicklung eines M

oduls zur Durchführung von C

ode-R

eviews basierend auf C

hangesets in integrierten Entw

icklungsumgebungen

Studium

: Masterstudium

Softw

are Engineering & Internet C

omputing

BetreuerIn: A

o.Univ.P

rof. Dr. Thom

as Grechenig

Abstract:

Code-R

eviews

dienen der

Qualitätssicherung

in Softw

are-Projekten. O

bwohl deren Effizienz unum

stritten ist und in vielen Studien

belegt w

urde, w

erden sie

imm

er noch

als zeit-

und kostenintensive

Notw

endigkeit zur

Steigerung

der Produktqualität

empfunden.

Die

Durchführung von streng form

alen Review

-Methoden w

ie der Inspektion

1

6

oder dem

W

alkthrough bedürfen

tatsächlich einem

nicht

unbeträchtlichen Einsatz an Ressourcen zur P

lanung und Durchführung

der einzelnen

Review

-Phasen.

Weniger

formale

Review

-Methoden

sind hingegen leichtgew

ichtiger und können so besser an die Bedürfnisse des

jeweiligen S

oftware-P

rojektes angepasst werden. A

ußerdem kann durch

den verringerten Aufw

and der Fokus des Review

s auf die ursprüngliche Arbeit - die P

rüfung des Quellcodes - gelegt w

erden. Zur D

urchführung eines

leichtgewichtigen

Review

-Prozesses

wird

in dieser

Arbeit

ein Lösungskonzept

vorgestellt, w

elches das

Versionierungssystem

zur

Durchführung der C

ode-Review

s vorsieht. Im G

egensatz zu traditionellen R

eview-V

erfahren, wo die M

enge des zu überprüfenden Quellcodes durch

den Review

-Manager festgelegt w

ird, werden hier die zu überprüfenden

Artefakte durch das C

hangeset im V

ersionierungssystem bestim

mt. D

ie Änderungen innerhalb eines C

hangesets sind stark voneinander abhängig und

bilden daher

einen idealen

Ausgangspunkt

für den

Review

er um

Codeänderungen

besser verstehen

zu können.

Durch

Autor-R

eviewer-

Zuordnungen

können die

Code-R

eviews

automatisch

erstellt und

kontinuierlich durchgeführt werden. D

ie initiale Einplanung der Review

s nim

mt som

it nur minim

ale Zeit in A

nspruch. Das Lösungskonzept sieht

eine zentrale

Verteilung

der R

eview-D

aten durch

das Versionierungssystem

vor,

es ist

somit

keine zusätzliche

Server-

Infrastruktur notw

endig. B

asierend auf

dem

vorgestellten Lösungskonzept

wurde

ein Prototyp

für die

Entwicklungsum

gebung Eclipse

implem

entiert, der

die definierten

Anforderungen

für einen

leichtgewichtigen R

eview-P

rozess umsetzt.

Stefan K

arl Christian M

itterhofer Server-side B

ot Detection for M

assively Multiplayer O

nline Gam

es Studium

: Masterstudium

Softw

are Engineering & Internet C

omputing

BetreuerIn: P

rivatdoz. Dr. Engin K

irda Abstract: O

ne of the greatest threats that MassivelyM

ultiplayer Online

Gam

es (MM

OG

) face nowadays is botting. B

otting is a form of cheating

where a player uses a script to autom

ate actions in a game w

ithout actually

playing herself.

This has

a severe

adverse effect

on honest

players and impacts their m

otivation to continue the game, threatening

the subscription-based

business m

odel of

online gam

e providers.

How

ever, if game com

panies make an effort at all to autom

atically detect bots, it is done through signature checking for suspicious program

s on the

client-side, essentially

relying on

information

from

an untrusted

source outside their control. To address the problem, in this thesis an

automated approach is proposed w

hich detect bots on the server-side, solely based on the activity of a character. This approach is com

pletely transparent to the end-user and takes advantage of the fact that bots follow

a

script that

guides them

through

the virtual

world.

More

precisely, by analyzing the movem

ent data of a character, it extracts

1

7

waypoints and detects paths that are taken repeatedly. This allow

s to find

movem

ent patterns

that repeat

frequently, indicating

that a

character is

controlled by

a script

and not

a hum

an player.

The conducted

experiments

show that

within

a short

period of

time,

this approach is able to distinguish w

ith high accuracy between hum

an and botcontrolled gam

e characters.

Asif M

ujcinovic Program

mierum

gebungen für den Informatikunterricht

Studium

: Masterstudium

Informatikm

anagement

BetreuerIn: A

ss.Prof. D

r. Monika D

i Angelo

Abstract:

Professionelle

Program

miersprachen

und Program

mierum

gebungen sind für Program

mieranfängerInnen aufgrund

des großen

Sprachum

fangs sow

ie der

vielen Funktionen

der Program

mierum

gebungen zu

schwierig.

Um

dieses

Problem

zu

lösen,wurden P

rogramm

iersprachen mit dazugehörigen U

mgebungen für

AnfängerInnen geschaffen. D

iese Program

mierum

gebungen werden auch

Miniprogram

mierum

gebungen genannt. In dieser Arbeit w

urden einige dieser

Program

mierum

gebungen näher

analysiert, w

obei versucht

wurde, anhand ausgearbeiteter K

riterien zu bestimm

en, inwiew

eit diese AnfängerInnen beim

Einstieg in die Program

mierung unterstützen und für

den Program

mierunterricht geeignet sind. G

enerell ergab die Analyse,

dass die

untersuchten M

iniprogramm

ierumgebungen

für den

Program

mierunterricht

geeignet sind

und Program

mieranfängerInnen

einen sanften

Einstieg in

die Program

mierung

ermöglichen.

Welche

Program

mierum

gebung eingesetzt

wird,

hängt allerdings

von der

Zielgruppe und den zu verm

ittelnden Paradigm

en ab

Matthias N

eugschwandtner

dAnubis - dynam

ic device driver analysis based on virtual machine

introspection Studium

: Masterstudium

Softw

are Engineering & Internet C

omputing

BetreuerIn: U

niv.Ass. D

r. Christian P

latzer Abstract:

Device

driver behavior

comes

into interest

when

taking a

closer look at modern day m

alware, especially rootkits. A

ctions such as process and file hiding or keylogging are not possible if the m

alware

executes in

the standard

user-mode

context of

a W

indows

PE

executable. Instead,

the code

must

run in

kernel m

ode. The existing Anubis project for ``A

nalyzing unknown binaries'', how

ever, solely focuses on user-m

ode executables in its goal to discover malicious behavior of

malw

are. Therefore, it is not covering suspicious device driver behavior despite the fact that this is the m

ost convenient method to run arbitrary

1

8

kernel-level code. In this thesis, an extension to Anubis is presented,

which aim

s to provide a method to autom

atically detect and evaluate device drivers.

G

erd Niederkofler

Analyse und K

onzeption eines innovativen Kollaborationssoftw

are-Fram

eworks zur U

nterstützung von optimierten G

eschäftsprozessen in KM

U

Studium

: Masterstudium

Wirtschaftsinform

atik B

etreuerIn: Ao.U

niv.Prof. D

r. Thomas G

rechenig Abstract:

Im

Rahm

en dieser

Arbeit

wird

untersucht, w

elche Anforderungen ein K

ollaborationssoftware-Fram

ework erfüllen m

uss, um

repräsentative Geschäftsprozesse für K

MU

mittels G

roupware realisieren

zu können.

Aufbauend

auf theoretische

Grundlagen

werden

repräsentative G

eschäftsprozesse m

odelliert und

analysiert. D

ie repräsentativ für K

ollaboration in KM

U m

odellierten Geschäftsprozesse

betreffen U

rlaubsmanagem

ent, Identifikation

von Know

-how

Trägern, synchrone und asynchrone K

omm

unikation, verteilte Zusam

menarbeit an

einem

Projekt

und die

Allokation

von H

uman

Resource

und können

komm

unikativen-, koordinativen-

und kooperativen

Prozesstypen

zugeordnet w

erden. D

iese G

eschäftsprozesse w

erden durch

Business

Process R

eengineering (BPR

) neu modelliert, w

obei die Möglichkeiten von

innovativen G

roupware-Lösungen

integriert w

erden. Im

SOLL-Z

ustand kom

munikativer P

rozesse werden K

onzepte wie A

wareness und digitale

Werkzeuge genutzt, um

es Mitarbeitern zu gestatten ihre A

nwesenheit

und Verfügbarkeit

zu kom

munizieren

und M

eetings interaktiver

zu gestalten.

Bei

koordinativen Prozessen

wird

der Fokus

hin auf

die Autom

atisierung von

Workflow

s gelegt.

Die

Verw

altung von

Informationen und S

tatus soll gekapselt werden. K

ooperative Prozesse

sollen durch

die Schaffung

von gem

einsamen

und zentralen

Datengrundlagen verbessert w

erden, die helfen Konsistenz zu w

ahren und

Redundanz

zu verm

eiden. N

achfolgend zu

dem B

PR

w

erden ein

Softw

are-Screening und eine S

oftware-Evaluierung durchgeführt, um

das best

geeignete Softw

are-Paket

für die

Um

setzung der

identifizierten Prozesse anhand eines K

riterienkatalogs auszuwählen. D

ie ausgewählten

heterogenen Softw

are-Module w

erden im Fram

ework logisch gekapselt

und entfalten

als G

esamtprodukt

ihre kollaborative

Wirkung.

Ergebnis dieser

Arbeit

ist ein

in KM

U

einsetzbares, universales

Kollaborationssoftw

are-Framew

ork, das

globale Zusam

menarbeit

substantiell optim

iert und

einen gesteigerten

und für

Unternehm

en verw

ertbaren Nutzen begründet.

1

9

Daniel N

ikoll D

idaktische Überlegungen und Entw

ürfe zum IT-Einsatz im

R

echnungswesenunterricht an einer H

andelsakademie

Studium

: Masterstudium

Informatikm

anagement

BetreuerIn: A

ss.Prof. D

r. Monika D

iAngelo

Abstract:

Diese

Diplom

arbeit beschäftigt

sich m

it diversen

Einsatzmöglichkeiten

eines Com

puters im

klassischen

Rechnungsw

esenunterricht an

einer H

andelsakademie.

Die

Forderung danach

begründet sich

nicht nur

seitens der

Schüler

oder der

Wirtschaft,

sondern w

ird auch

explizit seitens

des Lehrplans

eingefordert. Bevor U

nterrichtseinheiten mit IT-B

ezug näher ausgeführt w

erden, w

ird ein

Überblick

über die

in den

letzten Jahrzehnten

gängigsten didaktischen Modelle sow

ie die in den Planungen verw

endeten U

nterrichtsmethoden

gegeben. D

ie anschließend

verfassten U

nterrichtseinheiten sollen

erweiterte

Einsatzmöglichkeiten

eines Com

puters im S

chulunterricht aufzeigen und insbesondere über die im

zweiten

Jahrgang bereits

laut Lehrplan

vorgeschriebene Verw

endung eines

Standardprogram

mes

zur elektronischen

Verbuchung

von B

uchungssätzen hinausgehen und auf die Möglichkeit hinw

eisen, für alle U

nterrichtsjahrgänge IT-orientierte

Sequenzen

zu planen.

Dabei

stellt aufgrund der unterrichtspezifischen Lehrinhalte insbesondere der Einsatz eines Tabellenkalkulationsprogram

mes im

Vordergrund.

Edin P

ezerovic Erstellung von E-Learning Einheiten zur Im

plementierung O

GC-konform

er W

eb Clients

Studium

: Masterstudium

Informatikm

anagement

BetreuerIn: A

ss.Prof. D

r. Monika D

iAngelo

Abstract: D

iese Diplom

arbeit beschäftigt sich mit der Erstellung eines

eLearning Tutorials, dessen Inhalt die Implem

entierung eines Web-C

lients zur G

rundstücksuche ist. Für die Erstellung des Tutorials wird eLessons

Markup

Language (eLM

L) verw

endet. G

rundlage von

eLML

ist ein

eigenes XM

L Schem

a, welches zur V

alidierung der Inhalte der Lektionen dient. Ein valides X

ML D

okument kann daraufhin m

ittels XSLT (X

ML S

tyle Sheet Transform

ation) in verschiedene Formate um

gewandelt w

erden. D

ie D

arstellungsinformationen

werden

dabei nicht

mit

dem

Inhalt verm

ischt, sondern

komm

en erst

durch den

Schritt

der G

enerierung hinzu. D

ies bietet den Vorteil, dass der gleiche Inhalt in unterschiedlichen

Formaten

und D

arstellungsformen

ausgegeben w

erden kann.

Die

Erzeugung einer

neuen D

arstellungsform

wird

durch ein

Template

bewerkstelligt.

Der

Inhalt des

Tutorials ist

die Im

plementierung

eines W

eb-Clients,

der eine

geografische G

rundstücksuche bietet.

Durch

2

0

Eingabe der Grundstücksnum

mer w

ird das entsprechende Grundstück in

einem K

artenfenster markiert. D

ie Suche erfolgt unter Einhaltung der

Spezifikation des O

pen Geospatial C

onsortium (O

GC), genauso w

ie die D

arstellung der Karte im

Kartenfenster. Für die A

ufbereitung der Karte

wird ein W

eb Map S

ervice (WM

S), für die S

uche der Grundstücke ein

Web Feature S

ervice (WFS

) verwendet. D

er Web-C

lient wird m

ittels der frei

verfügbaren JavaS

cript B

ibliothek OpenLayers

implem

entiert und

greift auf Services des B

undesamt für Eich- und V

ermessungsw

esen zu.

Asm

und Realf R

ealfsen D

eveloping an IT Managem

ent System

Com

pliance Assessm

ent Model

for Didactical Learning

Studium

: Masterstudium

Informatikm

anagement

BetreuerIn: A

o.Univ.P

rof. Dr. Thom

as Grechenig

Abstract:

The term

Inform

ation Technology

(IT) governance

can be

defined as the continuous managem

ent of an organization's IT resources in order to optim

ally support the overall strategic business objectives. An

IT organization

can use

international accepted

standards for

IT governance to achieve this goal. Internationally accepted standards are built on know

ledge from a large com

munity and can be valuable as a

guideline or template in this process. In addition to docum

ent proven know

ledge, several

standards for

IT governance

provide certifications

schemes

in order

to dem

onstrate quality

to custom

ers and

shareholders. The goal of this master thesis is tw

ofold. First, the master

thesis is

to support

small

and m

edium sized

organizations m

anaging inform

ation technology

in the

process of

acquiring the

required know

ledge for

implem

enting organizational

structures and

processes according

to the

Control

Objectives

for Inform

ation and

Related

Technology (C

OB

IT), IS

O/

IEC 20000 and

ISO/

IEC 27001 standards.

Second,

the m

aster thesis

should provide

methods

supporting an

organization's internal

compliance

audit of

the three

standards. The

approach for solving both goals was to develop a com

mon m

odel that supports

the learning

process and

compliance

audit of

the three

standards. For

the developm

ent of

the m

odel, several

didactical considerations w

ere taken into account. Especially the learning theories of cognitivism

and constructivism influenced the structure and m

ethods defined for the m

odel. Moreover, the developed m

odel can be used for m

easuring the

maturity

level of

an IT

organization's im

plemented

business processes. The model's custom

maturity levels are based on

the Capability M

aturity Model Integration (C

MM

I) approach and measure

the m

aturity of

processes as

defined in

COB

IT, IS

O 20

00

0 and

ISO

270

01.

2

1

Andreas R

eitter Entw

urf und Entwicklung eines w

ebbasierten Prozessm

anagement-

System

s am Fallbeispiel der IT-A

bteilung eines mittelständischen

Unternehm

ens Studium

: Masterstudium

Medizinische Inform

atik B

etreuerIn: Ao.U

niv.Prof. D

r. Thomas G

rechenig Abstract:

Diese

Arbeit

befasst sich

mit

dem

Problem

, dass

Arbeitsabläufe

in Softw

areerzeugenden Organisationen

oft im

mer

komplexer

werden.

Mangels

vollständiger D

okumentation

kann es

vor allem

bei neu aufgenomm

enen Mitarbeitern vorkom

men, dass einzelne

oftmals w

ichtige Arbeitsschritte nicht durchgeführt w

erden. Dies betrifft

in den meisten Fällen A

rbeitsschritte, deren Nichtdurchführung für den

Prozess/

das Projekt keinerlei unm

ittelbare Ausw

irkung haben, rechtlich aber

verbindlich durchzuführen

sind. Ein

Beispiel

hierfür ist

die D

okumentation von durchgeführten Tätigkeiten auf K

undenservern. Die

Einführung eines

Workflow

-Managem

ent-System

s (W

MS)

kann diesem

Problem

entgegenw

irken. D

iese M

asterarbeit zeigt

auf, w

ie Prozesse

erfasst, analysiert,

dokumentiert

und in

ein dynam

isches System

zur

Durchführung

eingebunden w

erden können.

Besonderer

Wert

wird

darauf gelegt, wie die A

nwender bei ihrer täglichen A

rbeit unterstützt w

erden können,

so dass

sie ihre

Arbeitsaufgaben

schneller bzw

. m

it besserer Q

ualität durchführen können. Anhand des Fallbeispiels einer IT-

Abteilung eines m

ittelständischen Unternehm

ens wird ein w

ebbasiertes W

MS, w

elches diese Aufgaben bew

ältigen soll, entworfen und entw

ickelt. Im

Zuge

der Einführung

des W

MS

in der

Organisation

konnten Zuständigkeiten klar definiert, G

robabläufe für Prozesse vorgegeben und

die Erstellung

einer ausführlichen

Dokum

entation zu

den Prozessen

veranlasst werden. D

as implem

entierte WM

S w

urde in ein bestehendes Zeitdokum

entationssystem

integriert, um

die

Akzeptanz

der N

utzer m

öglichst hoch

zu halten.

Mit

Hilfe

der von

WM

S

und Zeitdokum

entationssystem

erhobenen Zeitm

arken können

nun Ausw

ertungen über die Prozessleistung generiert w

erden, welche der

Verbesserung der A

rbeitsabläufe dienen und zur Planung von zukünftigen

Projekten

beitragen. Als

Abschluss

der Arbeit

wurde

ein Fragebogen

entworfen,

mit

Hilfe

dessen eine

Evaluierung der

Arbeit

durchgeführt w

urde.

2

2

Peter S

chmidt

Einsatz von Lego Mindstorm

s im U

nterricht der HTL für

Informationstechnologie

Studium

: Masterstudium

Informatikm

anagement

BetreuerIn: A

ss.Prof. D

r. Monika D

i Angelo

Abstract: D

er Einsatz von Lego Mindstorm

s in Kom

bination mit LeJO

S im

U

nterricht erlaubt

es, die

Program

mierung

nicht nur

in den

dafür vorgesehenen

Fächern zum

Einsatz

zu bringen,

sondern äußerst

interessante Projekte

auch fächerübergreifend

in andere

Unterrichtsgegenstände

zu integrieren.

Auf

die H

ardware

des M

indstorms N

XT w

ird in der vorliegenden Arbeit ebenso eingegangen w

ie auf

die Installation

der benötigten

Softw

are. D

adurch w

ird es

auch Einsteigern erm

öglicht, schnell Erfolge zu erzielen. Nach B

etrachtung der aktuellen K

onzepte zum Einsatz von M

indstorms im

Unterricht w

idmet

sich der

größte Teil

der vorliegenden

Arbeit

der Ausarbeitung

von Projekten,

welche

in diversen

Unterrichtsgegenständen

umgesetzt

werden können, da bisher M

indstorms v.a. abseits der Inform

atik nur w

enig zum Einsatz kom

mt. N

eben der Program

mierung m

ittels LeJOS,

einem für M

indstorms im

plementierten Teil der Java V

irtual Machine, ist

ebenso auf die Konzeption und den B

au der Roboter zu achten.

Stefan S

trobl Softw

are-Reengineering S

upported by Database R

everse Engineering in the C

ontext of a continuously evolving In-house Information S

ystem

Studium

: Masterstudium

Softw

are Engineering & Internet C

omputing

BetreuerIn: A

o.Univ.P

rof. Dr. Thom

as Grechenig

Abstract:

Diese

Diplom

arbeit dem

onstriert die

Anw

endung von

Datenbank

Reverse-Engineering

(DB

RE)

zur U

nterstützung eines

umfassenden

Softw

are R

e-Engineering Projekts.

DBR

E erleichtert

das Extrahieren struktureller und sem

antischer Informationen aus veralteten

Datenbanksystem

en. Im K

ontext eines Softw

are Re-Engineering P

rojekts befasst

sich diese

Arbeit

mit

dem

Extrahieren und

Verarbeiten

von Inform

ationen aus zwei getrennten, aber sem

antisch eng verbundenen D

atenbanken. Im R

ahmen dieses P

rojektes wird der insgesam

t mehr als

dreißig Jahre

umfassende

Inhalt dieser

Datenbanken

in ein

komplett

überarbeitetes Schem

a migriert. D

ie Diplom

arbeit definiert einen DB

RE

Prozess, der speziell darauf zugeschnitten w

urde, ein bereits laufendes Projekt

zu unterstützen,

indem

kontinuierlich Inform

ationen über

die Q

uelldaten und deren Einfluss auf die Um

setzung der Projektvorhaben

zur Verfügung

gestellt w

erden. D

ieser Prozess

wird

in zw

eierlei Ausprägungen

dargestellt. Zum

Einen

wird

der Prozess

in einer

generischen und

wiederverw

endbaren Form

dargestellt,

zum Anderen

2

3

wird

die konkrete

Um

setzung dieses

Prozesses

als Teil

eines realen

Projektes

gezeigt um

die

praktische Anw

endbarkeit des

gewählten

Ansatzes

zu dem

onstrieren. Auf

einer generischen

Ebene zeigt

diese D

iplomarbeit,

wie

die verschiedenen

Interessensgruppen von

der praktischen

Arbeit

profitieren konnten

und w

ie diese

Vorteile

auch in

anderen Softw

are Re-Engineering P

rojekten erreicht werden können. A

uf der praktischen Ebene w

urde eine Reihe von A

rtefakten erzeugt. Das

bedeutendste davon war eine um

fassende, Web-basierte D

okumentation

der Altdatenbank

inklusive einer

graphischen D

arstellung. W

eitere Ergebnisse

umfassen

eine vollständige

Kategorisierung

der D

atenbankobjekte nach Geschäftsfeld sow

ie Richtlinien für detaillierteres

Daten-R

everse-Engineering (DER

).

Thomas Terenyi

Konzeption und prototypische U

msetzung von N

etwork D

iscovery-Verfahren bei m

inimalen V

orkenntnissen über die System

landschaft Studium

: Masterstudium

Softw

are Engineering & Internet C

omputing

BetreuerIn: A

o.Univ.P

rof. Dr. Thom

as Grechenig

Abstract: D

iese Arbeit behandelt das Them

a Netw

ork Discovery - das

Auffinden

von G

eräten in

einem

Com

puternetzwerk

und von

Informationen

sowohl

über diese

selbst, als

auch über

deren Verbindungen untereinander. N

etwork D

iscovery fällt in den Bereich des

Netw

ork Managem

ents und kann als Basis für viele der dazugehörigen

Tätigkeiten dienen.

Diese

Arbeit

beschreibt nicht

nur die

praktische R

elevanz des Themas, sondern liefert auch einerseits eine Einführung in

den Them

enkomplex

mit

seinen w

ichtigsten Aspekten

und behandelt

andererseits konkrete

Discovery-Techniken

im

Detail.

Einige der

vorgestellten Methoden w

erden in einem A

lgorithmus zusam

mengefasst,

wobei

besonderes Augenm

erk auf

ein D

iscovery bei

minim

alen Vorkenntnissen

(d.h. a

priori w

ird m

öglichst w

enig W

issen über

das N

etzwerk benötigt) gelegt w

ird. Weiters w

ird dieser Algorithm

us in dem

Program

m N

etwork Explorer um

gesetzt, das eigens im R

ahmen dieser

Arbeit

entwickelt

wurde.

Dieses

Program

m

wird

in einer

realen U

mgebung

zum

Einsatz gebracht

und dessen

Ergebnisse w

erden vorgestellt,

analysiert und

bewertet.

Anschließend

werden

konkrete, m

ögliche Szenarien für dessen praktische A

nwendung beschrieben. D

ie w

ichtigsten Ziele

dieser Arbeit

sind eine

Einführung in

das Them

a N

etwork D

iscovery zu liefern sowie eine Ü

berblick über Methoden und

Technologien in diesem B

ereich zu geben. Die vorgestellten Techniken

werden vergleichend analysiert und ein Leitfaden zur deren A

uswahl bei

der Entw

icklung eines

Discovery-S

ystems

erstellt. Anhand

eines konkreten A

lgorithmus' und dessen Im

plementierung in einem

Program

m

wird beispielhaft dem

onstriert, wie ein derartiges S

ystem erstellt w

erden kann. W

eiters wird gezeigt, dass dieses S

ystem auch praxistauglich ist

und eine Reihe von realen A

nwendungen besitzt. B

ei allen in dieser Arbeit

2

4

vorgestellten Aspekten

steht besonders

der praktische

Nutzen

im

Vordergrund.

M

artin Uzak

Studie über Eignung von O

SS M

onitoringwerkzeugen zum

Überw

achen der heterogenen IT-Infrastruktur eines m

ittelgroßen IT-Dienstleisters

Studium

: Masterstudium

Softw

are Engineering & Internet C

omputing

BetreuerIn: A

o.Univ.P

rof. Dr. Thom

as Grechenig

Abstract: IT develops very fast and the technological changes lead to

more com

plex IT systems. N

ew concepts like S

OA and A

JAX together

with an increased dependency of business operations on the availability

and performance of the IT infrastructure put pressure on their providers

to resolve incidents faster and more efficiently. This thesis exam

ines the suitability of w

eb based, open source system m

anagement tools applied

to the complex and historically grow

n infrastructure of a medium

sized Austrian

IT provider.

For start

I created

a catalogue

of criteria

to com

pare the

selected open

source m

onitoring tools.

The obtained

results show

Zenoss

optimal

suitability for

the exam

ined provider

because of its more detailed param

eters. The case study describes an application of this tool in a real situation. I use the extensive data (from

the case study) to evaluate and discuss the suitability of this open source system

in

respect of

its availability

and perform

ance control

in com

parison to other comm

ercial solutions. A

rbeitsbereich Mustererkennung und B

ildverarbeitung

Jana Machajdik

Affective Im

age Classification

Studium

: Masterstudium

Com

putergraphik & D

igitale Bildverarbeitung

BetreuerIn: P

rivatdoz. Dr. A

llan Hanbury

Abstract: B

ilder sprechen mehr als tausend W

orte. Einer ihrer Aspekte

ist, dass sie auf Menschen eine em

otionale Wirkung haben. D

a diese m

eist subjektiv sind, werden sie selten indexiert und können som

it nicht von

Suchm

aschinen w

iedergefunden w

erden. In

einigen B

ereichen ist

aber die

Wahl

des gesuchten

Bildes

vom

emotionalen

Ausdrucks

abhängig. Das Z

iel dieser Arbeit ist es, M

ethoden zu untersuchen um

Bilder

anhand ihres

emotionalen

Ausdrucks

zu klassifizieren.

Dabei

werden

theoretische und

empirische

Konzepte

aus der

Psychologie,

Kunst und D

igitaler Bildverarbeitung verw

endet. Wir setzen theoretische

Konzepte

in m

athematische

Formeln

um

und berechnen

spezifische M

erkmale

der B

ilder. D

iese w

erden dann

von M

achine Learning

2

5

Algorithm

en verarbeitet um eine K

lassifizierung anhand von Emotionen zu

erzielen. M

it unseren

Merkm

alen erzielen

wir

bessere R

esultate als

vergleichbare Publikationen in diesem

Bereich.

Christian Liensberger

Content-B

ased Skin D

etection and its Application in V

ideo Annotation

Studium

: Masterstudium

Com

putergraphik & D

igitale Bildverarbeitung

BetreuerIn: U

niv.Ass. D

r. Martin K

ampel

Abstract: This thesis proposes a m

ethod to detect skin color in video sequences

by using

a com

bination of

two

different m

ethods, face

detection based on image features and skin detection based upon static

color ranges. The focus lies on detecting skin in low-resolution videos as

they are uploaded to various comm

unity websites by its users. Feature

based face recognition detects faces in images w

ithout the need of the color inform

ation in the image. S

kin detection using static color regions allow

s to detect skin regions in images. These color regions are usually

modeled so that a great variety of skin color is detected and that results

often in a lot of false positives. By com

bining these two m

ethods the w

eak points of static skin color modeling should be overcom

e. The color inform

ation within the detected face regions, w

hich introduces context to skin detection, is used to adapt the skin color m

odel so that the original static skin region is narrow

ed down to a sub region that m

odels best the skin found in the current video sequence. Further, a variety of people have been asked to com

pile an online poll to understand whether context

is important to skin detection. R

esults for the developed algorithm are

presented for

a variety

of random

ly selected

videos that

have been

provided by an external company and have been dow

nloaded from online

video portals.

2

6

INS

TIT

UT

R IN

FO

RM

AT

ION

SS

YS

TE

ME

A

rbeitsbereich Distributed S

ystems

A

lexander Bruckner

Tool Supported W

orkflow Integration of R

ESTful W

eb Services

Studium

: Masterstudium

Softw

are Engineering & Internet C

omputing

BetreuerIn: U

niv.Prof. D

r. Schahram

Dustdar

Abstract: The R

epresentational State Transfer (R

EST) defines a set of

architectural constraints for the implem

entation of distributed hypertext system

s, and forms the basis for the im

plementation of the m

odern W

orldWideW

eb (W

WW

).Web

services, prim

arily grounded

on the

principles of RES

T and base technologies of the WW

W, such as H

TTP,

UR

I and XM

L are called RES

Tful Web services. D

ue to their uniform

interface, formed by the m

ethods of the HTTP

protocol specification, the integration

of such

Web

services is

fostered by

most

modern

programm

ing languages.

Representing

a light

weight

implem

entation alternative to overly com

plex WS*

Web services R

ESTful W

eb services are increasingly gaining relevance in W

eb 2.0

environments as w

ell as enterprise level applications. This thesis deals w

ith the issues of RES

Tful W

eb service

integration in

formally

described, executable

business w

orkflows.

Whereas

the W

S-B

PEL

specification or

the W

indows

Workflow

Foundation framew

ork provide established workflow

models for

WS*

based

Web

services, com

parable solutions

for R

ESTful

Web

services are

rare in

scientific research

and com

mercial

software

products. The conceptual part of the thesis compares the theoretical

foundations of

the im

plementation

styles R

EST

and W

S*

and the

compliance of real w

orld RES

Tful Web services w

ith the architectural constraints

of R

EST,

in respect

of their

workflow

integratability.

A

detailed survey of description languages for RES

Tful Web services form

s the basis for the first part of the im

plementation - a code generation

library for

WAD

L (W

eb Application

Description

Language) and

WF

(Window

s W

orkflow

Foundation) activity

components,

facilitating the

invocation of RES

Tful Web services w

ithin WF w

orkflows. The second

part of the thesis implem

entation introduces a Web service integration

wizard, allow

ing for dynamic integration of heterogeneous W

eb services in expressFlow

, a web scale visual w

orkflow design application.

2

7

Andreas H

uber VM

F - A Transform

ation Engine for Resolving W

eb Service

Heterogeneities w

ithin the VR

ESCo R

untime

Studium

: Masterstudium

Softw

are Engineering & Internet C

omputing

BetreuerIn: U

niv.Prof. D

r. Schahram

Dustdar

Abstract:

A Service-oriented

Architecture

primary

aims

to cover

the principle

of publish-find-bind,

whereby

Web

services are

its m

ost im

portant implem

entation. How

ever, comm

on Web service technologies

are insufficient to meet the requirem

ents of service-oriented applications. M

ostly, the WSD

L is taken from the requestor to generate stubs that

are used

for an

invocation. To

increase flexibility

and loose

coupling, services should not be seen as R

PC-style m

ethod invocations, but as interchangeable com

ponents that fulfill certain demands. The V

RES

Co

runtime environm

ent addresses some of the current challenges related

to Service-oriented

Com

puting in

practice, am

ong others

service discovery, Q

oS-aw

are dynamic (re-)binding and invocation, and service

composition. For these purposes, additional inform

ation is required to describe sem

antic meanings of services. Furtherm

ore, dynamic binding

raises another

challenge, nam

ely services

providing the

same

functionality but offering different interfaces. Regarding these problem

s, this thesis offers the follow

ing solutions. Firstly, an expressive metadata

model is introduced including service classification, support of conditions

and Q

uality of

Service

attributes. Secondly,

based on

the m

etadata m

odel, the VR

ESCo M

apping Framew

ork (VM

F) is introduced to handle the

problem

with

interface heterogeneities.

It consists

of a

library including

a broad

collection of

useful data

manipulation

functions to

define mappings betw

een different services with sam

e functionality and a m

ediator which is integrated into V

RES

Co and executes these m

appings on service invocation. This thesis introduces a m

otivating example to

show the significance of these topics, gives a state of the art review

of the concepts and technologies in S

OC and W

eb services and presents related w

ork. Apart from

this, the thesis gives an introduction to the design and im

plementation of the m

etadata model and V

MF. Finally, an

evaluation demonstrates the runtim

e performance of V

MF.

W

aldemar H

umm

er Tow

ards a Dom

ain-Specific Language for D

efining Intra-Service P

rotocols of S

tateful Web S

ervices Studium

: Masterstudium

Softw

are Engineering & Internet C

omputing

BetreuerIn: U

niv.Prof. D

r. Schahram

Dustdar

Abstract: The W

eb Services R

esource Framew

ork (WSR

F) specifications are an extension to the core W

eb service standards (WSD

L, SOAP,

UD

DI), w

hich define how to use W

eb service technologies to address and

2

8

access computational resources that m

aintain an internal state between

invocations. This behavior is referred to as stateful. Web services w

hich address stateful resources usually have im

plicit constraints concerning the order in w

hich operations can be invoked. In order for the client to adhere to these constraints, it needs to obtain inform

ation about the intra-service

protocol in

terms

of valid

operation sequences

and the

expected input-output

transformation

across invocations.

While

the com

munity has w

idely agreed on WSD

L as the standard for functional service description (the "static" service interface), there is still an evident lack

of languages

to describe

the dynam

ic, behavioral

interface of

services. In this thesis we introduce S

EPL (S

Ervice Protocol Language) as

a high-level domain-specific language (D

SL) w

ith a scripting-language like syntax,

that is

tailored specifically

towards

the needs

of intra-service

protocol description. Notable features of the D

SL include support for

WS-A

ddressing and

simple

creation of

new

Web

service instances,

synchronous and

asynchronous service

invocation facilities

and easy

access to WSR

F-style service resource properties. Service providers can

use SEP

L to define the procedure which m

ust be followed by clients in

order to

achieve a

certain behavior.

These functionalities,

which

are com

pounded from

a

combination

of the

service's operations,

are them

selves exposed as stand-alone operations. We provide a graphical

representation of service protocols in the form of U

ML A

ctivity Diagram

s and tools to generate S

EPL code from

such models. W

e further present a solution to host and execute S

EPL protocols in a server application

based on Web services technology.

Thom

as Laner VQ

L - A V

iew-based Q

uerying Approach for the V

RES

Co R

untime

Studium

: Masterstudium

Softw

are Engineering & Internet C

omputing

BetreuerIn: U

niv.Prof. D

r. Schahram

Dustdar

Abstract: O

ver the past few years, S

ervice-oriented Architecture (S

OA)

has risen to one of the most hyped concepts, w

hich enterprises are trying to adopt. N

evertheless, service-centric solutions in practice can hardly keep w

hat SOA has prom

ised. This fact relies on a number of

wrongly used concepts and several shortcom

ings of currently applied technologies. A

ccording to that, these solutions are by far not indicated as

flexible, dynam

ic and

adaptable as

originally envisioned.

VR

ESCo

represents a

Web

service runtim

e environm

ent to

support the

development of S

OA applications that m

eet the visionary promise. This

thesis has

contributed to

VR

ESCo,

taking up

two

major

challenges. Firstly, a structured m

etadata model has been adapted in order to m

eet the crucial dem

and on more extensive service know

ledge. This model

covers all

important

aspects of

services, including

Quality

of Service

attributes (QoS

), inputs, outputs, preconditions and effects (IOPE). A

part from

that,

the approach

involves a

service abstraction

concept that

2

9

enables one

of the

most

essential SOA

benefits, called

endpoint transparency.

Secondly,

an expressive

and type-safe

query language

(VQ

L) has been integrated to not only provide requests for services but rather requests for service m

etadata as a whole. D

ue to the fact that database structures are transparent to clients, the queries target an object-oriented m

odel, defined by so-called data contracts. As to that,

VQ

L constitutes

a view

-based approach,

depending on

predefined m

appings between this client-side m

odel and the OR

M registry m

odel on the

server. Furtherm

ore, the

approach involves

fuzzy querying

and relaxation strategies by user-specified preferences, w

hich are particularly considerable

when

no exact

match

can be

found. In

this regard,

it im

proves service discovery and selection at runtime and supports several

aspired runtime behaviors, such as Q

oS aw

are dynamic rebinding.

M

ax Benjam

in Müller

Optim

ization of QoS

-Aw

are Service C

ompositions

Studium

: Masterstudium

Softw

are Engineering & Internet C

omputing

BetreuerIn: U

niv.Prof. D

r. Schahram

Dustdar

Abstract: A

ktuell zeigt

sich im

B

ereich der

Entwicklung

von verteilten

Geschäfts-A

pplikationen ein

starker Trend

zur Erstellung

von Service-

orientierten Architekturen (S

OA). Ein großer V

orteil bei der Nutzung von

SOAs ergibt sich durch die K

omponierbarkeit von S

ervices. Som

it lassen sich aus einzelnen, atom

aren Services com

posite Services erstellen. Im

B

ereich von Web services hat sich W

S-B

PEL als S

tandard durchgesetzt. D

ieses bietet jedoch nur einen relativ statischen Ansatz, da alle S

ervices zur D

esign-Zeit bekannt sein m

üssen, wodurch dynam

ische Adaptionen

zur Laufzeit

verhindert w

erden. Aus

diesem G

rund gibt

es verstärkt

Forschungsaktivitäten im

B

ereich der

Entwicklung

von SOA-

Laufzeitumgebungen, die U

nterstützung für die Definition von com

posite Services ausschließlich auf B

asis von Schnittstellen bieten. B

eim A

ufruf eines

solchen com

posite Services

ist die

Laufzeitumgebung

dafür verantw

ortlich, an

jede Schnittstelle

eine von

potentiell vielen

verschiedenen Im

plementierungen

dynamisch

zu binden.

Als

Ausw

ahlkriterium bieten

sich dazu

Quality

of Service

(QoS

) D

aten an,

welche

von der

Laufzeitumgebung

überwacht

werden.

Man

spricht in

diesem Fall von so genannten Q

oS-aw

are service compositions. A

ufgrund der

potentiell hohen

Anzahlen

an Schnittstellen,

aus denen

sich ein

composite

Service

zusamm

ensetzt, und

der jew

eils vorhandenen

Implem

entierungen, sow

ie der

Notw

endigkeit, dass

der Aufruf

des com

posite Services nicht zu lange verzögert w

erden sollte, sind optimale

Lösungsverfahren nicht

zielführend. In

dieser Arbeit

wurden

daher Algorithm

en entwickelt, w

elche speziell für die genannten Anforderungen

maßgeschneidert

sind. Basierend

auf den

Konzepten

von drei

Metaheuristiken (G

enetische Algorithm

en, Sim

ulated Annealing und Tabu

Search),

wurde

ein hoch

flexibles, erw

eiterbares und

generell

3

0

einsetzbares Fram

ework

zur Optim

ierung von

QoS

-aware

service com

positions implem

entiert und mit der V

RES

Co S

OA-Laufzeitum

gebung integriert.

D

ejan Music

VieS

LAF: Increasing the V

ersatility of Grid Q

oS by applying S

LA-M

apping Techniques Studium

: Masterstudium

Softw

are Engineering & Internet C

omputing

BetreuerIn: U

niv.Ass. D

r. Ivona Brandic

Abstract: D

iese Arbeit stellt V

ieSLA

F (Vienna S

ervice Level Agreem

ent Fram

ework) vor. D

ieses Framew

ork kann für die Veröffentlichung und

Suche

nach freigegebenen

Web-S

ervices verw

endet w

erden. U

m die

heterogene Darstellungen der S

LA-tem

plates zu überwinden, w

ird das Konzept der S

LA-m

appings verwendet. Für die periodische B

erechnung der Q

oSs w

ird Monitoring S

ervice eingesetzt. Ein Adaptierungskonzept ist

auch vorhanden

um

die angelegte

Kategorien

automatisch

an die

Benutzer- und P

roviderswünsche anzupassen.

A

lexander Schindler

Quality of S

ervice Driven W

orkflows w

ithin the Microsoft .N

ET Environm

ent Studium

: Masterstudium

Softw

are Engineering & Internet C

omputing

BetreuerIn: U

niv.Prof. D

r. Schahram

Dustdar

Abstract:

Das

Interesse an

Service-orientierter

Architektur

(SOA)

im

Bereich

Softw

are Entw

icklung nim

mt

stetig zu

- vor

allem durch

die erleichterte

Integration von

heterogenen System

en. W

eb services

ermöglichen es kom

plexe und dynamische S

ysteme zu im

plementieren, in

denen einzelne Kom

ponenten zur Laufzeit, anhand bestimm

ter Kriterien,

wie z.B

. Quality of S

ervice (QoS

), ausgewählt w

erden. QoS

-bezogenes Service M

anagement und S

ervice Kom

position hängen im großen M

aße von diesen w

ichtigen Daten ab. V

iele aktuell publizierte Ansätze gehen

jedoch davon

aus, dass

diese Inform

ationen bereits

vorhanden sind.

Diese

Diplom

arbeit w

idmet

sich diesem

fundam

entalen Problem

und

stellt zwei M

ethoden zur Leistungsüberwachung von W

CF basierten W

eb services,

sowie

zusamm

engesetzten W

eb services,

sogenannte W

orkflows, vor. D

ie erste Methode basiert auf W

indows P

erformance

Counters (W

PC), w

elche von der Window

s Com

munication Foundation

(WCF) zur V

erfügung gestellt werden. D

iese Zähler erm

öglichen sehr genaue Q

oS-M

essungen. Die Ergebnisse w

erden aufgearbeitet und als M

etadata in

der VR

ESCo

Registry

Datenbank

gespeichert. D

ie zw

eite M

ethode überwacht W

indows W

orkflow Foundation (W

WF) W

orkflows.

Durch

das M

iteinbeziehen der

komplem

entären Aktivitäten

eines

3

1

Workflow

s, bekom

mt

man

ein differenzierteres

Bild

über dessen

Leistung. Solche

Informationen

sind ausschlaggebend

für Q

oS

Aggregations A

lgorithmen. D

iese Diplom

arbeit führt des Weiteren in den

State-of-the-A

rt von

Service

oriented Architecture

ein und

gibt einen

Überblick über aktuelle A

rbeiten in diesem G

ebiet.

Florian Schöllham

mer

A C

ontext Sensor D

evelopment Fram

ework for S

OA-based C

ollaborative W

orking Environments

Studium

: Masterstudium

Softw

are Engineering & Internet C

omputing

BetreuerIn: U

niv.Prof. D

r. Schahram

Dustdar

Abstract:

In collaborative

working

environments

(CW

E), context

describes people,

artefacts, activities

and resources.

One

major

challenge in

this dom

ain is

to sense

context changes.

How

ever, the

integration and deployment of context sensors often poses a serious

problem,

since in

pervasive SOA-based

collaboration environm

ent the

sensor developer is not able to change 3rd party services by adding

sensor modalities. To m

itigate this shortcoming, our approach focuses

on analysing

the m

essage exchange

between

service provider

and service consum

er. In this thesis we design and im

plement a toolkit that

simplifies

the developm

ent and

deployment

of SOA-based

context sensors, filtering and forw

arding SOAP m

essages as well as m

anaging context data.

Arbeitsbereich D

atabase and Artificial Intelligence

M

elisachew W

udage Chekol

A prototype for enabling distributed reasoning in a m

obile network

Studium

: Masterstudium

DD

P C

omputational Logic (Erasm

us-Mundus)

BetreuerIn: A

o.Univ.P

rof. Jürgen Dorn

Abstract: In this thesis a prototype for distributed reasoning for m

obile devices is specified and im

plemented. The system

is based on the open source Euler reasoner and P

ython programm

ing language is used for its im

plementation. The system

is intended to be used in a (mobile) netw

ork w

here there are a range of mobile devices com

municating one another.

But it can also be used as a stand-alone N

otation3 reasoner. The system

is capable of sending presence requests (reasoning tasks) to another device

in a

network

and m

erging responses

afterwards.

It uses

Notation3

policies and rules for performing reasoning tasks. It is the

core component of the P

olicy Engine of MAG

NET B

eyond. Inserting this reasoner into the P

olicy Engine produces a decision making agent w

hich

3

2

can com

municate

with

instances of

its kind

spread over

a m

obile netw

ork.

Johann Eder On Extending P

ostgreSQ

L with the S

kyline Operator

Studium

: Masterstudium

Com

putational Intelligence B

etreuerIn: Univ.P

rof. Dr. R

einhard Pichler

Abstract:

Im B

ereich der

multikriteriellen

Optim

ierung ist

das D

esign einer geeigneten Z

ielfunktion aus Anw

endersicht eine Herausforderung.

Der

Skyline

Operator

filtert aus

einer potentiell

großen D

atenmenge

interessante Tupel

heraus. Ein

Tupel gehört

genau dann

zur Skyline,

wenn es nicht durch ein anderes dom

iniert wird, d.h. es gibt kein Tupel,

das in allen Kriterien zum

indest gleich gut ist und inzumindest einem

besser

ist. U

nabhängig w

ie die

Präferenzen

innerhalb der

Attribute

gewählt w

erden, sind nur jene Tupel, die unter einer monotonen S

coring-Funktion

am besten

bewertet

werden,

Teil der

Skyline.

Mit

anderen W

orten, die Skyline schließt alle Tupel aus, die niem

and als Favorit hat. D

as Konzept der S

kyline ist auch unter dem N

amen P

areto Optim

alität und ihre B

erechnung als Maxim

um V

ektor Problem

bekannt. Ziel dieser D

iplomarbeit ist P

ostgreSQ

L, ein Open S

ource relationales D

atenbankmanagem

entsystem (R

DB

MS),

um den

Skyline

Operator

zu erw

eitern und Skyline A

lgorithmen im

RD

BM

S K

ontext zu evaluieren. Das

Endziel ist

eine Skyline-A

bfrage-Optim

ierung zu

entwickeln,

die autom

atisch gute

Abfragepläne

bezüglich I/

O,

Zeit

und Speicherverbrauch erstellt. D

iese Arbeit ebnet den B

oden für weitere

Forschung und

verpflanzt den

Skyline

Operator

von standalone

Implem

entierungen in

sein natürliches

Habitat,

das R

DB

MS.

Unsere

Implem

entierung bietet

verschiedene physische

Operatoren,

um

die Skyline zu berechnen, allen voran: B

NL, S

FS und eine V

ariante von LESS.

Zusätzlich

erweitern

wir

die Standardsyntax,

um

Sem

antik und

verschiedene operationale

Aspekte

zu beeinflussen.

Als

Nebenresultat

unserer Arbeit haben w

ir einen Fehler in der Originalversion von B

NL

entdeckt und

liefern dazu

eine korrigierte

Version.

Wir

schlagen ein

neues Einsatzgebiet für den Elimination Filter (EF) vor und zw

ar: BN

L+EF. D

iese Kom

bination stellt eine erhebliche Verbesserung gegenüber B

NL

dar. Es

ist eine

bekannte Tatsache,

dass die

Perform

ance von

Skyline

Abfragen von einer R

eihe von Param

etern abhängt. Aus um

fangreichen Experim

enten m

it unserer

Implem

entierung haben

wir

mehrere

bemerkensw

ert einfache und nützliche Regeln abgeleitet, die nur schw

er theoretisch zu gew

innen sind. Unsere R

esultate helfen Heuristiken für die

Skyline-A

bfrage-Optim

ierung zu entwickeln und liefern einen B

eitrag zum

tieferen Verständnis der S

kyline- Abfrage-C

harakteristik.

3

3

Alle

Resultate,

der Source-C

ode und

ein W

eb-Interface zum

Testen

unserer Im

plementierung

sind auf

http://

skyline.dbai.tuwien.ac.at/

verfügbar

N

arumol P

rangnawarat

Realizing W

eb Accessibility based on U

nderstanding the Visual S

tructure of G

rocery Web P

ortals Studium

: Masterstudium

DD

P C

omputational Logic (Erasm

us-Mundus)

BetreuerIn: U

niv.Prof. D

r. Reinhard P

ichler Abstract: D

iese Masterarbeit beschäftigt sich m

it dem V

erstehen und der

Erkennung der

inhaltlichen Struktur

von W

ebseiten in

der Superm

arkt-Dom

äne, um sie für S

ehbehinderte zugänglich und leichter handhabbar zu m

achen. Heutzutage können viele W

ebsites von Blinden

und Sehbehinderten besonders durch den Einsatz von JavaS

cript und kom

plizierte Strukturen praktisch nicht verw

endet werden. W

ir möchten

diese W

ebsites so

restrukturieren, daß

sehbehinderte M

enschen einfacher

damit

umgehen

können. Anstelle

Extraktionstechniken zu

verwenden, die auf der B

aumstruktur von H

TML aufsetzen, extrahieren

wir D

aten von Webseiten auf einer visuellen Ebene, der G

estalt-Ontologie

(eine auf der Gestalt-Theorie basierende Entw

icklung der DB

AI-G

ruppe), die

auch jener

Art

entspricht, w

ie ein

sehender M

ensch eine

Seite

wahrnim

mt.

Diese

Arbeit

untersucht Superm

arkt-Webseiten

zur Identifikation

gemeinsam

er Konzepte,

Strukturen,

Funktionen und

Interaktionen. D

eren Layout

wird

auf B

asis der

Gestalt-O

ntologie in

Blöcke segm

entiert, die wiederum

in eine inhaltliche Hierarchie und nach

Relevanz für B

linde klassifiziert werden. D

ie Arbeit beschreibt w

eiters Algorithm

en zur Bestim

mung des Leseflusses, zur B

lock-Gruppierung für

einfacheres Lesen

und die

Erfassung von

Formular-

Interaktionselementen, um

den Benutzern die Interaktion zu erm

öglichen. Schließlich

wird

die Im

plementierung

eines Prototypen

und die

Evaluierung von

damit

durchgeführten Experim

enten beschrieben.

Das

Ergebnis dieser

Arbeit

ist ein

Beitrag

zu einem

intelligenteren

Web-

Brow

ser, der dabei hilft, Inhalt und Interaktionen für Screenreader und

mobile G

eräte adäaquat zu repräsentieren.

Oliver S

elinger OpenES

B for W

eb Process Integration

Studium

: Masterstudium

Softw

are Engineering & Internet C

omputing

BetreuerIn: U

niv.Prof. D

r. Reinhard P

ichler Abstract:

Web

Process

Integration constitutes

a procedure

for a

seamless integration of W

eb Processes into the enterprise's processes.

Within

a W

eb Process,

contents from

w

eb sources

are gained

and

3

4

transformed

to m

eaningful and

customizable

data structures.

These techniques bear a m

eaning especially for enterprises. These techniques bring com

panies competitive advantages through integrating processes

easily for gathering hard to obtain information over several w

eb portals. Contem

plating Web P

rocess Integration, the operation method of the

information delivery process procures to be a w

orkflow. The execution of

the steps like data extraction, transformation, filtering and so on looks

like a chain of tasks needed for information delivery. These tasks are

arranged in a determined control flow

and must be com

pleted by a kind of a service. This m

aster thesis ties in with a new

trend towards S

ervice-Oriented A

rchitecture-based Mashups and describes a proof of concept

of using

a standardized

service-based platform

to

build Situational

Applications

for W

eb Process

Integration in

enterprise environm

ents. The non S

OA-based solution of Lixto serves as orientation for a new

concept of a S

OA-based platform

to develop Situational A

pplications. The m

ost important requirem

ents and demands w

ere cumulated to design

and implem

ent a server application (WPIS

erver) for the creation of Web

Processes. A

n Enterprise Service B

us was chosen as platform

because it

combines

Service-O

riented Architecture

with

Business

Process

Managem

ent (BPM

) which enables arrangem

ents of SOA-services in a

workflow

-based process.

Hence,

the Enterprise

Service

Bus

OpenES

B

was

adapted to

fit in

the requirem

ents assem

bled for

Web

Process

Integration tools. How

far the OpenES

B and today's developm

ent tools support

and solve

Web

Process

Integration and

where

the Service

Designer has to m

anipulate, shows an extensive reference exam

ple built on the im

plemented W

PIS

erver application.

Sebastian S

kritek Im

plementing a P

eer Data M

anagement S

ystem

Studium

: Masterstudium

Com

putational Intelligence B

etreuerIn: Univ.P

rof. Dr. R

einhard Pichler

Abstract:

"Peer

Data

Managem

ent System

" (P

DM

S)

bezeichnet einen

Ansatz

um

die Flexibilität

von Peer-to-P

eer (P

2P)

System

en m

it der

Ausdruckskraft und klar definierten S

emantik von D

atenbanksystemen zu

verbinden. D

abei nim

mt

man

an, dass

die D

aten auf

verschiedenen, unabhängigen K

noten (Peers) verteilt sind. Jeder P

eer ermöglicht über

ein Peer-S

chema

Zugriff

auf seine

Daten

und kann

- ähnlich

wie

bei D

atenintegration ("D

ata Integration")

und D

atenaustausch ("D

ata Exchange")

- Abbildungen

fremder

Peer-S

chemata

auf sein

eigenes Schem

a definieren. Im G

egensatz zu Datenintegration, D

atenaustausch oder

Multidatenbanksystem

en benötigen

PD

MSs

jedoch kein

globales Schem

a und

somit

keine zentrale

Kontrollinstanz.

Alle

Beziehungen

werden

lokal zw

ischen jew

eils zw

ei Peers

definiert. D

a dies

im

allgemeinen Fall dazu führen kann, dass etw

a die Beantw

ortung einer Abfrage an ein P

DM

S unentscheidbar w

ird, wurden in den letzten Jahren

3

5

verschiedene Ansätze

entwickelt

um

die Entscheidbarkeit

typischer Problem

e im

B

ereich der

Datenbanken

zu erhalten.

Deshalb

die Topologie des P

2P-N

etzwerkes einzuschränken w

iderspricht jedoch der Idee von vollständig autonom

en Peers. Eine andere M

öglichkeit besteht darin,

die Ausdruckskraft

der Abbildungen

stärker zu

beschränken. B

asierend auf

dieser Idee

schlugen D

e G

iacomo

et al.

2007

ein

theoretisches Modell für ein P

DM

S vor, w

elches eine beliebige Topologie des

P2P

Netzw

erkes erlaubt

und sow

ohl den

klassischen D

atenaustausch als auch die klassische Datenintegration als spezialfälle

umfasst.

Nach

unserem

Wissenstand

existiert bislang

keine Im

plementierung dieses A

nsatzes. Ziel der vorliegenden A

rbeit war es,

die theoretischen

Grundlagen

von PD

MSs

zu untersuchen

und einen

Prototypen nach dem

vorgeschlagenen Modell zu entw

ickeln. Die A

rbeit gibt w

eiters einen Überblick über alternative A

nsätze für PD

MSs in der

Literatur, enthält

eine detaillierte

Beschreibung

des M

odells von

De

Giacom

o et

al. und

beschreibt Ergebnisse

des im

plementierten

Prototypen.

Florian W

agner Analyse von R

edundanzen beim D

atenaustausch Studium

: Masterstudium

Softw

are Engineering & Internet C

omputing

BetreuerIn: U

niv.Prof. D

r. Reinhard P

ichler Abstract:

Beim

D

atenaustausch (data

exchange) w

ird versucht,

die D

aten eines

Quellschem

as m

öglichst adäquat

in D

aten eines

Zielschem

as zu überführen. Als Lösung gibt es viele M

öglichkeiten, wobei

die Kom

pakteste aller Lösungen Kern (core) genannt w

ird und in der Zieldatenbank gespeichert w

erden sollte. Bisherige Lösungen berechnen

zuerst eine

allgemeine

Lösung und

aus dieser

den Kern.

Die

besten dieser

Algorithm

en, sind

trotz polynom

ieller Laufzeit

bei großen

Datenbeständen nicht m

ehr sinnvoll verwendbar. U

m auch bei großen

Datenbanken den K

ern in akzeptabler Zeit berechnen zu können, haben

Pichler und S

avenkov einen neuen Ansatz entw

ickelt, der den Kern ohne

den Um

weg einer allgem

einen Lösung berechnen kann. Dazu w

ird das Zusam

menspiel alle A

bhängigkeiten zwischen Q

uelle und Ziel untersucht

und die

Abhängigkeiten

gegebenenfalls abgeändert.

Darauf

aufbauend kann der K

ern direkt berechnet werden. D

ie Diplom

arbeit verfolgt das Ziel, die A

nalyse von Abhängigkeiten in Java zu im

plementieren und als

Ergebnis abgeänderte Abhängigkeiten zu liefern. D

ies macht es m

öglich, einen A

lgorithmus zu entw

ickeln, der den Kern direkt berechnen kann.

Trotz einer

einmal

notwendigen

aufwändigen

Untersuchung

der Abhängigkeiten

ist der

neue Ansatz

für große

Datenm

engen besser

geeignet als

der bisherige.

Neben

der Im

plementierung

besteht die

Diplom

arbeit auch aus einer Betrachtung w

esentlicher Grundlagen des

Datenaustausches

und dem

bisherigen

Ansatz

zur B

erechnung von

Kernen.

3

6

Arbeitsbereich K

nowledge B

ased System

s

Moham

mad S

adnan Al-M

anir Tow

ards RIF-O

WL C

ombination: A

n Effective Reasoning Technique in

Integrating OW

L and Negation-free R

ules Studium

: Masterstudium

DD

P C

omputational Logic (Erasm

us-Mundus)

BetreuerIn: O

.Univ.P

rof. Dr. Thom

as Eiter Abstract: For the developm

ent of Sem

antic Web the W

orld Wide W

eb Consortium

has

focussed on

the future

Web

Ontology

Language standard O

WL 2

and rule languages in Rule Interchange Form

at which

are required to interoperate. A lot of research has been carried out

towards the integration of various D

escription Logics and rules and RIF-

OW

L com

bination is

a step

forward

in this

direction. M

ost of

the D

escription logics are a decidable subset of classical First-Order logic

while rules originate from

logic programm

ing. In this thesis, we discuss

the combination of D

escription Logics and negation-free rules, both of w

hich are expressed in the standard First-Order logic sem

antics. We

propose an algorithm for reasoning w

hich is sound but not complete for

these combinations. O

ur algorithm uses existing standard reasoning tool

for retrieving

facts from

the

Description

Logic Know

ledge B

ase w

ith w

hich rules

are put

together to

form a

logic program

. Finally,

rule reasoner

is used

for answ

ering conjunctive

queries on

this logic

program. W

e identify the reasons behind the incompleteness and chose

a subset of these combinations w

hich combines restricted D

escription Logic

and rules.

This restricted

subset consists

of D

escription Logic

Horn-S

HIQ

and rules such that Description Logic predicates are allow

ed only

in the

rule bodies

and all

the rules

are D

L-safe. A

prototype im

plementation of the reasoning process is also presented w

hich uses Pellet D

escription Logic reasoner and XSB

rule reasoner showing the

effectiveness of using existing tools with our algorithm

. The combination

chosen in

this thesis

can express

strictly m

ore inform

ation in

the D

escription Logic

component

compared

to the

combination

of D

LP

extended using rules.

Sana Fraz

Hybrid R

easoning with S

imple C

onceptual Logic Program

s Studium

: Masterstudium

DD

P C

omputational Logic (Erasm

us-Mundus)

BetreuerIn: O

.Univ.P

rof. Dr. Thom

as Eiter Abstract: Integrating ontologies in the form

of Description Logic w

ith the rules

of Logic

Program

ming

(LP)

in the

context of

Sem

antic W

eb Technologies

has received

considerable attention

over the

past few

years. W

e introduce a hybrid framew

ork based on Open A

nswer S

et Program

ming

(OASP)

where

the know

ledge bases

consist of

simple

3

7

conceptual logic programs (a decidable fragm

ent of OASP) and the D

L ALC

H know

ledge bases. We also define a form

al translation of ALC

H

concept expressions to rules under the syntax and semantics of sim

ple CoLP

s in order to show that reasoning w

ith such hybrid knowledge bases

can be reduced to reasoning with sim

ple CoLP

s only. In addition, we

provide a Java implem

entation that accepts the ALC

H know

ledge base and

simple

CoLP

as

input, and

perform hybrid

reasoning using

the tableaux-based m

ethod. Finally, we present our experim

ental results and discuss the strengths and w

eaknesses of the implem

ented algorithm.

Paolo G

uagliardo Theoretical Foundations of an O

ntology-Based V

isual Tool for Query

Formulation S

upport Studium

: Masterstudium

DD

P C

omputational Logic (Erasm

us-Mundus)

BetreuerIn: O

.Univ.P

rof. Dr. Thom

as Eiter Abstract: R

ecent research showed that adopting form

al ontologies as a m

eans for accessing heterogeneous data sources has many benefits, in

that not

only does

it provide

a uniform

and

flexible approach

to integrating and describing such sources, but it can also support the final user

in querying

them,

thus im

proving the

usability of

the integrated

system. The Q

uery Tool is an experimental softw

are supporting the user in the task of form

ulating a precise query -- which best captures their

information

needs --

even in

the case

of com

plete ignorance

of the

vocabulary of the underlying information system

holding the data. The intelligent interface of the Q

uery Tool is driven by means of appropriate

automated reasoning techniques over an ontology describing the dom

ain of the data in the inform

ation system. A

lthough an implem

entation does exist, there is no characterisation of the Q

uery Tool from the form

al point of view

, that precisely describes how such a system

works and on

which theoretical foundations it relies. Indeed, the central purpose of this

thesis is that of providing a formal fram

ework in w

hich the Query Tool's

components and operations are defined in a precise and unam

biguous w

ay. We w

ill describe what a query is and how

it is internally represented by the Q

uery Tool, which operations are available to the user in order to

modify the query and how

the tool provides contextual feedback about it presenting only relevant pieces of inform

ation. Moreover, w

e will also

investigate in detail how a query can be represented in a suitable ``linear

form'', so that it can m

ore easily be expressed in natural language. As a

conclusive part of our work, a new

implem

entation of the Query Tool,

superseding the existing one and complying w

ith the formal specification,

has been devised. At present, the new

system includes only the core of

the Query Tool and is m

eant to provide a demonstrative though fully

functional implem

entation based on our framew

ork.

3

8

Joao Moura

Towards A

Characterization O

f Sem

i-Stable M

odels In The Logic Of H

ere-And-There

Studium

: Masterstudium

DD

P C

omputational Logic (Erasm

us-Mundus)

BetreuerIn: O

.Univ.P

rof. Dr. Thom

as Eiter Abstract: The m

ain motivation for any paraconsistent logic is the idea

that reasoning

with

inconsistent inform

ation should

be allow

ed and

possible in a controlled and discriminating w

ay. The principle of explosion m

akes this

inviable, and

as such

must

be abandoned.

In non-

paraconsistent logics,

only one

inconsistent theory

exists: the

trivial theory that contains every sentence as a theorem

. Paraconsistent logic

allows distinguishing betw

een inconsistent theories and to reason with

them. S

ometim

es it is possible to revise a theory to make it consistent,

however

in other

cases (e.g.

large softw

are system

s) it

is currently

impossible to attain consistency. S

ome philosophers and logicians take a

radical approach, holding that some contradictions are true, and thus a

theory being inconsistent is not something undesirable. W

e investigate possible

characterizations of

existing sem

antics for

paraconsistency using sem

antic structures that have been proposed in non-monotonic

logic program

ming

more

recently, w

hile seeking

for possible

ways

of im

plementation by m

eans of transformation to standard non-m

onotonic logic program

ming. In this w

ay, we characterize and present a new

way

of calculating

the sem

i-stable m

odels of

a program

(w

hich are

paraconsistent in

the presence

of incoherence)

without

having to

explicitly perform

a

syntactical transform

ation as

the ones

in the

characterizations available in the literature. We do this by dealing w

ith strong

negation and

then calculating

the program

s R

outley m

odels. Afterw

ards w

e only

need to

perform a

selection according

to som

e criteria.

M

ushthofa Mushthofa

Evaluation of Answ

er Set P

rograms w

ith Bounded P

redicate Arities

Studium

: Masterstudium

DD

P C

omputational Logic (Erasm

us-Mundus)

BetreuerIn: O

.Univ.P

rof. Dr. Thom

as Eiter Abstract: W

e consider the class of logic programs under the restriction

of bounded predicate arities. Previous results show

ed that the complexity

answer set sem

antics for such class of logic programs is low

er than unrestricted

programs.

In particular,

evaluation under

answer

set sem

antics is possible within polynom

ial space. How

ever, current ASP

solvers and grounders do not seem to respect this com

plexity bound, and m

ay produce exponential size ground programs, even for program

s w

ith bounded predicate arities. We present three m

ethods for evaluation of

logic program

s w

ith bounded

predicate arities

which

stays w

ithin

3

9

polynomial space. W

e developed an evaluation framew

ork built on top of current

ASP

solvers based

on the

methods,

and also

provided a

prototype im

plementation

of the

framew

ork. An

experiment

was

conducted to measure the feasibility and perform

ance of the methods,

and to compare it w

ith current ASP solvers, D

LV and claspD

. The test results show

ed that the proposed methods and fram

ework are able to

evaluate m

any test

instances m

ore efficiently

than D

LV and

claspD.

Evaluations by the prototype system stay w

ithin polynomial space, and

hence, avoid the bottleneck associated with exponential size grounding.

K

senia Rybenko

Collaborative P

rocess Managem

ent in Construction by M

eans of Rules

and Ontologies

Studium

: Masterstudium

DD

P C

omputational Logic (Erasm

us-Mundus)

BetreuerIn: O

.Univ.P

rof. Dr. Thom

as Eiter Abstract: D

iese Masterarbeit ist Teil des B

auVOG

rid-Projekts, deren Z

iel es

ist, die

Struktur,

Funktionsweise

und Operabilität

virtueller Organisationen (V

O) im

Bauw

esen durch eine wiederverw

endbare Bau-

Grid-Infrastruktur entscheidend zu verbessern. U

m dies zu erreichen w

ird ein D

-Grid-basierter Lösungsansatz erarbeitet, der es erm

öglichen soll: Zuständigkeits-

und Autorisierungsstrukturen

beherrschbar auf

Rollenbasis

abzubilden, VO-P

rozesse schnell

zu konfigurieren

und entsprechend

der Zuständigkeitsstruktur

zu instanziieren

und zu

managen,

Informationen

aus unterschiedlichen

Quellen

integriert und

schnell, flexibel

und sicher

sowohl

im

Büro

als auch

mobil

auf der

Baustelle

zur Verfügung

zu stellen,

Ad-hoc-Ä

nderungen von

Prozessabläufen und die m

obile Erfassung von Prozessen und P

rozess- sow

ie Produktzuständen auf der B

austelle zu unterstützen Durch den

Ontologieansatz

in B

auVOG

rid w

ird erreicht:

eine einheitliche

semantische B

indung (Com

mitm

ent) aller Anw

endungen und Services der

Plattform

, M

apping der

informationstechnischen

Zugriffsrechte,

Autorisierungen etc. auf die tatsächlichen, bauspezifischen R

echte und Pflichten

in der

VO,

die über

vertragliche B

indungen und

Leistungsverzeichnisbeschreibungen geregelt

werden,

sowie

eine kontextabhängige

Definition

von Arbeits-

und Inform

ationsprofilen. D

er Kern des P

rojekts ist Kollaboratives P

rozess Managem

ent. Zu diesem

Zw

eck sollen die Informationen effizient analysiert w

erden, sowie w

erden die intelligenten Lösungen gefragt. D

arüberhinaus ist ein Reasoning-Tool,

das die

Arbeit

mit

den Ontologien

ermöglicht,

notwendig.

In dieser

Masterarbeit w

ird Reasoning m

it Regeln und O

ntologien von der ASP

(Answ

er Set

Program

ming)

Perspektive

eingesetzt. D

as hat

viele Vorteile:

Deklarativität,

Nondeterm

inismus,

Entscheidbarkeit, Skalierbarkeit.

Mittels

Regeln

können solche

Szenarien

wie

Rollenbasiertes M

anagement und B

usiness Prozess O

bjekt Managem

ent unterstützt w

erden.

4

0

Keinem

Arbeitsbereich zugeordnet

Reza Eshtehardi

E-Learning für Medizinische U

niversität Studium

: Masterstudium

Informatikm

anagement

BetreuerIn: U

niv.Prof. D

r. Ernst Schuster

Abstract: E-Learning gehört m

ittlerweile zu den besten und effektivsten

Unterstützungsm

ethoden des

Lernens. B

edauerlicherweise

ist das

Angebot

an speziellen

Unterstützungsm

ethoden an

der m

edizinischen U

niversität Wien bisher nicht ausreichend für die speziellen B

edürfnisse der

Studierenden.

Die

Entwicklung

einer geeigneten

Plattform

für

E-Learning mittels verschiedener M

ethoden und Werkzeuge sollte sich

daher zur

Unterstützung

verschiedener Vorgänge

als sehr

hilfreich erw

eisen. Ein optimales Ergebnis in diesen B

emühungen kann jedoch nur

dann erzielt werden, w

enn sowohl alle didaktischen M

ethoden als auch alle Form

en des E-Learning in Betracht gezogen w

erden. Als B

asis der Ü

berlegungen dieser Arbeit w

urden daher zunächst die Geschichte des

E-Learning und

verschiedene Lerntheorien

der Lernpsychologie

betrachtet, danach

verschiedene Form

en des

E-Learning und

ihre Produktionsw

erkzeuge m

iteinander verglichen.

Im

Anschluss

daran w

urde eine Plattform

präsentiert, die die notwendige Infrastruktur zur

effizienten Lernprogram

mentw

icklung in

konzeptioneller, organisatorischer und technischer H

insicht bilden kann.

4

1

INS

TIT

UT

R C

OM

PU

TE

RS

PR

AC

HE

N

Program

miersprachen &

Übersetzerbau

Stefan Ehm

ann Evaluation of S

upport for Generic P

rogramm

ing in C++ and Java

Studium

: Masterstudium

Softw

are Engineering & Internet C

omputing

BetreuerIn: A

o.Univ.P

rof. Dr. Franz P

untigam

Abstract:

Generisches

Program

mieren

hat sich

zu einer

wichtigen

Program

miertechnik

entwickelt,

die von

vielen Program

miersprachen

direkt unterstützt

wird.

Während

Java G

enerics vergleichsw

eise neu

sind, ist die nächste C++ V

ersion (die oft als C++0

x bezeichnet wird)

gerade in Arbeit. D

iese versucht bekannte Problem

e bezüglich Templates

zu beheben.

Diese

Diplom

arbeit behandelt

das Them

a, w

ie gut

generisches Program

mieren von C

++ und Java in der Praxis unterstützt

wird. Z

iel ist es, sowohl die positiven als auch negativen Eigenschaften

von C++

und Java,

die bei

der B

enutzung von

generischem

Program

mieren auftreten, herauszuarbeiten. D

as Hauptaugenm

erk liegt dabei

auf jenen

Aspekten,

die in

echten Program

men

auftreten, und

nicht auf theoretischen Beispielen. U

m gute U

nterstützung zu erreichen, sind

verschiedene Aspekte

wichtig,

etwa

knappe und

präzise Syntax,

verständliche Fehlermeldungen des C

ompilers und schnelle A

usführung. Es

wird

gezeigt, w

elche B

ereiche gut

funktionieren und

wo

noch Verbesserungsbedarf

besteht. Im

Fall

von Problem

en w

erden deren

Ursachen

erforscht und

gezeigt, w

ie m

an diese

umgehen

kann. Spracherw

eiterungen, die

manche

der gezeigten

Problem

e beheben,

werden

ebenfalls betrachtet.

Um

die

Unterstützung

zu evaluieren,

werden

drei generische

Bibliotheken

implem

entiert. D

abei w

erden die

aktuelle Version

von Java

und ein

C++

Prototyp,

der C++

Konzepte

unterstützt, eingesetzt. Anhand von kleinen C

odeausschnitten werden die

Eigenschaften von C++ und Java erläutert. Es w

ird veranschaulicht, dass beide S

prachen geeignet sind, um sie für generische P

rogramm

ierung einzusetzen.

Es existieren

zwar

einige Einschränkungen,

diese können

jedoch meist um

gangen werden. D

ie besprochenen Spracherw

eiterungen zeigen jedoch, dass beide S

prachen noch verbessert werden können.

H

annu-Daniel G

oiss N

aming and C

omm

unication Managem

ent for MozartS

paces Studium

: Masterstudium

Softw

are Engineering & Internet C

omputing

BetreuerIn: A

o.Univ.P

rof. Dr. Eva K

ühn Abstract:

Locating inform

ation in

the Internet

is a

demanding

task because of the inform

ation flood. In telematics there is the challenge of

4

2

finding the right data, due to the high amount of users and the high

amount of inform

ation. This Master's Thesis introduces a "N

aming Layer"

for MozartS

paces, which is a m

iddleware based on the S

pace Based

Com

puting paradigm

. Space

Based

Com

puting is

a m

odern form

of

comm

unication between various participants in a com

puter network. The

participants com

municate

by using

objects, w

hich they

store in

a com

mon com

munication area. O

ne of the challenges is to locate objects, w

hich have been created by other participants. This can be done by using the object identifier, if it is know

n in which com

munication area the

object is

located. The

"Nam

ing Layer"

has the

purpose to

allow the

location of objects that are located in various comm

unication areas. A

"Com

munication Layer" is introduced as w

ell, which allow

s the use of various protocols for data com

munication.

A

yten Kovanci

Entwicklungsm

ethoden im W

eb und deren Analyse

Studium

: Masterstudium

Softw

are Engineering & Internet C

omputing

BetreuerIn: A

o.Univ.P

rof. Dr. Franz P

untigam

Abstract: The rapid developm

ent of the Internet implicates m

ore and m

ore dem

and on

Web

applications and

Internet presence.

Scripting

languages and

development

methods

for the

Web

are becom

ing increasingly popular and pow

erful. The script PH

P and JS

P, w

hich are w

idespread today, were available since the beginning. B

esides the usual w

eb programm

ing there also exist development m

ethods with content

managem

ent system

s. Content

managem

ent system

s (briefly

called CM

S) are developed w

ith scripting languages. The goal of this work is an

analysis and

evaluation of

these developm

ent m

ethods. I

will

first com

pare

JSP

with

PH

P

and then

the developm

ent using

these languages w

ith the CM

S developing m

ethod. The comparison of P

HP w

ith JS

P is based on a general evaluation of the tw

o technologies based on a specific project as w

ell as on performance tests. B

esides the efficiency I w

ill consider also issues such as reusability and learnability. After that, I

will present a typical C

MS and perform

a similar com

parison between

development based on scripting languages and C

MS. I w

ill present also opinions from

practitioners who deal w

ith these development m

ethods. Scripting

languages have

the advantages

of platform

independence,

advanced security,

and portability.

In direct

comparison

of the

two

scripting languages,

PH

P

was

found to

be better

in learnability,

performance, and W

eb technology than JSP. JS

P scores, am

ong other things, in efficiency, reusability, type safety, and exception handling. The biggest

advantage of

content m

anagement

systems

compared

to scripting languages is easy learnability and im

provement of the efficiency

of website developm

ent. If, however, individual design layouts shall be

developed, content managem

ent systems are fairly rigid, and any change

without know

ledge of CSS and H

TML is not possible.

4

3

Viktor C

hristian Pavlu

Shape-B

ased Alias A

nalysis for Object-O

riented Languages Studium

: Masterstudium

Softw

are Engineering & Internet C

omputing

BetreuerIn: D

r. Markus S

chordan Abstract: S

hape analysis is a static code analysis technique discovering properties of linked data structures allocated in the heap. It is typically used

at com

pile tim

e to

find softw

are bugs

or to

verify high-level

correctness properties.

Aim

of

this w

ork is

to evaluate

merits

and draw

backs of parametrized versions of tw

o shape analyses: the SR

W

analysis, as described by ``Solving shape-analysis problem

s in languages w

ith destructive updating'' (M. S

agiv, T. Reps, R

. Wilhelm

), which w

as the first to achieve strong update of pointer values for statem

ents that m

odify pointer values. The second analysis, termed N

NH

, is based on the form

er but uses sets of shape graphs as abstraction instead of m

erging the analysis information into sum

mary shape graphs. This shape

analysis is described in the book ``Principles of P

rogram A

nalysis'' (F. N

ielson, H.R

. Nielson, C

. Hankin). To facilitate evaluation, both analyses

were

implem

ented for

C++

using the

SATIrE

program

analysis fram

ework. A

n algorithm that com

putes a finite conservative set of may-

aliases from a given shape graph has been developed. The precision of

the shape analysis algorithms is m

easured by the size of extracted may-

alias sets, where sm

aller sets indicate a more precise shape analysis.

Experimental results show

the relative quality of parametrized versions of

both shape

analyses and

the im

pact that

the param

eters have

on precision and runtim

e.

Dietm

ar Arnold S

chabus Interpolation of A

ustrian Germ

an and Viennese dialect/

sociolect in H

MM

-based Speech S

ynthesis Studium

: Masterstudium

Com

putational Intelligence B

etreuerIn: Univ.P

rof. Dr. Jens K

noop Abstract: In contrast to w

idely used waveform

concatenation methods,

the presented

approach to

speech synthesis

relies on

a param

etric analysis-re-synthesis

technique, w

here the

features extracted

in the

analysis stage are modeled by hidden M

arkov models (H

MM

s). Many

important im

provements in the last decade have helped this approach to

reach impressive perform

ance. Additionally, its inherent exibility m

akes it suitable for advanced speech synthesis tasks, like speaker adaptation, speaker interpolation, em

otional speech, etc. In this work, a flexible m

ulti-dialect H

MM

-based speech synthesis system for A

ustrian Germ

an and Viennese

dialect/sociolect

is presented.

A

novel contribution

is the

interpolation of

dialects, w

here w

e have

to deal

with

phonological processes

that change

the segm

ental structure

of the

utterance.

4

4

Evaluation results show that listeners do perceive both continuous and

categorical changes of varieties. A

rbeitsbereich Theoretische Informatik und Logik

Patrick B

ahr Infinitary R

ewriting - Theory and A

pplications Studium

: Masterstudium

DD

P C

omputational Logic (Erasm

us-Mundus)

BetreuerIn: A

o.Univ.P

rof. Bernhard G

ramlich

Abstract:

Infinitary rew

riting generalises

usual finitary

rewriting

by providing a notion of convergence for infinite reduction sequences. The goal of this thesis is to com

prehensively survey the field of infinitary term

rewriting, to point out its shortcom

ings, and to try to overcome som

e of these shortcom

ings. The most significant problem

that arises in infinitary rew

riting is the inherent difficulty to finitely

represent and,

hence, to

implem

ent it. To this end we consider term

graph rewriting w

hich is able to

finitely represent

restricted form

s of

infinitary term

rew

riting. M

oreover, we study different m

odels that are used to formalise infinite

reduction sequences: The well-established m

etric approach as well as an

alternative approach using partial orders. Beyond the abstract analysis of

these tw

o m

odels w

e sum

marise

results know

n for

infinitary term

rew

riting using the metric approach and show

that the partial order approach

possesses m

ore advantageous

properties. It

is also

shown

that so-called

Böhm

trees,

usually constructed

rather intricately,

naturally arise as normal form

s in the partial order model. Finally, w

e devise

a com

plete ultram

etric and

a com

plete sem

ilattice on

term

graphs both

of w

hich are

used to

introduce infinitary

term

graph rew

riting.

Tsvetan Dunchev

Sim

plification of Herbrand S

equents Studium

: Masterstudium

DD

P C

omputational Logic (Erasm

us-Mundus)

BetreuerIn: U

niv.Prof. D

r. Alexander Leitsch

Abstract: Eines der w

ichtigsten Resultate der m

athematischen Logik ist

der Satz von H

erbrand, welcher besagt dass ein skolem

isiertes Sequent

S = A

1,...,A

n |- C1,...,C

m gültig ist genau dann w

enn es ein Herbrand

Sequent S

0 zu S

gibt welches aus Instanzen der A

i and Cj besteht (nach

Entfernung der

Quantoren)

und aussagenlogisch

gültig ist.

Herbrand

Sequente w

elche aus mathem

atischen Bew

eisen extrahiert werden sind

ein wichtiges W

erkzeug um essentielle m

athematische A

rgumente aus

einem

formalen

LK-B

eweis

zu gew

innen. Im

CER

ES-S

ystem

(cut-

4

5

elimination by resolution) gibt es einen A

lgorithmus zur Extraktion von

Herbrand S

equenten. Das extrahierte S

equent ist allerdings meist sehr

redundant und daher schwer interpretierbar. D

ie Hauptaufgabe dieser

Arbeit

ist die

Entwicklung

und Im

plementation

von Algorithm

en zur

Vereinfachung von H

erbrand Sequenten. V

ereinfachungen werden dabei

auf dem

Term

-Level und

auf dem

Form

el-Level angew

endet. D

ie Vereinfachungen

beruhen auf

Termersetzungsystem

en w

elche vom

B

enutzer des

System

s spezifiziert

werden.

Die

entwickelten

und getesteten

Algorithm

en verbessern

die Funktionalitaet

von CER

ES

deutlich und ermöglichen dam

it eine bessere interaktive Bew

eisanalyse von B

eweisen nach der S

chnittelimination.

M

arian Kogler

Controlled U

se of Partitionings of R

ule Sets in (Tissue) P

System

s Studium

: Masterstudium

Com

putational Intelligence B

etreuerIn: Ao.U

niv.Prof. D

r. Rudolf Freund

Abstract: In this thesis, after giving a short introduction to basic notions

and notations of formal language theory and m

embrane com

puting, we

describe the

formalism

s of

hybrid transition

modes

and rule

control. H

ybrid transition modes allow

us to specify transition modes not w

orking on the w

hole P system

, but on partitions of the set of rules. We show

that it is possible to achieve a characterization of ET0

L or computational

completeness, depending on w

hich transition modes are selected. R

ule control allow

s us to specify which sets of rules can be used and w

hich ones

can not

be used

together. For

this variant

of P

systems,

computational com

pleteness can be shown for m

inimal sym

port rules as w

ell as for minim

al antiport rules together with uniport rules.

M

ikheil Rukhaia

CER

ES and Fast C

ut-Elimiantion

Studium

: Masterstudium

DD

P C

omputational Logic (Erasm

us-Mundus)

BetreuerIn: U

niv.Prof. D

r. Alexander Leitsch

Abstract: Es ist bekannt dass die K

omplexitat der S

chnittelimination im

allgem

einen Fall nonelementar ist. In dieser A

rbeit werden K

lassen von B

eweisen

charakterisiert w

elche eine

schnelle (elem

entare) Schnittelim

ination zulassen. Zuerst w

erden der Sequentialkalkül und der

Resolutionskalkül eingefuhrt. A

nschliessend werden zw

ei Methoden der

Schnittelim

ination, die Methode von G

entzen und CER

ES (cut-elim

ination by resolution), beschrieben. Es w

ird gezeigt, dass CER

ES die G

entzen M

ethode nonelem

entar beschleunigt.

Die

Methode

CER

ES w

ird dann

verwendet um

schnelle Schnittelim

inationsklassen zu definieren. Einige der bekannten K

lassen werden erw

eitert und nachgewiesen, dass die

4

6

Schnittelim

ination schnell bleibt. Schliesslich w

ird eine neue Klasse O

NEQ

eingeführt und (ebenfalls m

it der CER

ES-M

ethode) nachgewiesen, dass

schnelle Schnittelim

ination auf ON

EQ m

oglich ist.

Friedrich Slivovsky

Renew

ing Cognitive S

cience Studium

: Masterstudium

Com

putational Intelligence B

etreuerIn: Ao.U

niv.Prof. D

r. Christian Ferm

üller Abstract:

Die

Kognitionsw

issenschaft erhebt

den Anspruch,

eine einheitliche

Theorie des

Denkens

zu form

ulieren, in

der sich

die Anstrengungen solch unterschiedlicher D

isziplinen wie A

I, Anthropologie,

Philosophie,

Psychologie

und der

Neurow

issenschaften bündeln.

Insbesondere geht man davon aus, die philosophische Frage nach dem

W

esen von Intelligenz durch naturwissenschaftliche U

ntersuchung und M

odellierung der Funktionsweise intelligenter S

ysteme klären zu können.

Dieser

methodische

Zugang

ist jedoch

überaus fragw

ürdig, da

philosophische Begriffsklärung und em

pirische Wissenschaft prim

a facie als voneinander unabhängig zu sehen sind. Ich beabsichtige zu zeigen, dass das dom

inante kognitionswissenschaftliche P

aradigma, in dessen

Zentrum

eine Com

puter-Metapher steht (C

omputational-R

epresentational U

nderstanding of Mind), für diese Identifikation naturw

issenschaftlicher und philosophischer Fragestellungen verantw

ortlich ist. Darüber hinaus

werde ich die diesem

Ansatze zugrundeliegenden K

onzepte (Com

putation bzw

. R

epresentation) einer

kritischen Analyse

unterziehen, um

einige

gravierende begriffliche

Problem

e aufzuzeigen.

Wie

sich herausstellen

wird,

ist die

Kognitionsw

issenschaft allgem

ein von

funktionalistischen M

otiven durchdrungen.

Ein B

lick auf

die Funktionalism

uskritik H

ilary Putnam

s wird zeigen, dass diese philosophische Theorie unhaltbar ist.

Auf

der Suche

nach Alternativen

werde

ich m

ich R

obert B

randoms

Inferentialismus

zuwenden,

und eine

Zusam

menfassung

seiner B

egriffstheorie vorlegen.

Ich w

erde die

These aufstellen,

dass sein

normativer P

ragmatism

us dazu beitragen könnte, einige innerhalb der Kognitionsw

issenschaft herrschende

Missverständnisse

zu beseitigen.

Neben

der B

eantwortung

philosophischer Fragen

könnte B

randoms

Projekt

auch einem

veränderten

Verständnis

naturwissenschaftlicher

Forschung im Z

usamm

enhang mit K

ognition Vorschub leisten, das die

Bedingungen für die Teilnahm

e an der sozialen Praxis des G

ebens und Verlangens von G

ründen in den Vordergrund stellt.

4

7

INS

TIT

UT

R C

OM

PU

TE

RG

RA

PH

IK U

ND

A

LG

OR

ITH

ME

N

Algorithm

en und Datenstrukturen

Thom

as Misar

Ein hybrides Verfahren basierend auf V

ariabler Nachbarschaftssuche und

Dynam

ischer Program

mierung zur Tourenfindung in einem

Ersatzteillager m

it domänenspezifischen N

ebenbedingungen Studium

: Masterstudium

Softw

are Engineering & Internet C

omputing

BetreuerIn: A

o.Univ.P

rof. Dr. G

ünther Raidl

Abstract: In dieser A

rbeit wird eine konkrete P

roblemstellung aus dem

B

ereich der Lagerverwaltung behandelt. D

abei soll die benötigte Zeit zum

Ausfassen

von Artikeln

aus dem

Lager

unter B

erücksichtigung von

domänenspezifischen N

ebenbedingungen minim

iert werden. D

ie für die gegebene P

roblemstellung zentrale B

estimm

ung effizienter Touren steht im

Mittelpunkt der A

rbeit. Es wird ein A

lgorithmus vorgestellt, der ein

eigens entwickeltes dynam

isches Program

m zur B

erechnung optimaler

Wege durch das W

arenlager mit einer V

ariablen Nachbarschaftssuche

(engl.: Variable

Neighborhood

Search)

(VN

S)

verbindet. In

mehreren

Phasen

werden

dabei vorhandene

Bestellungen

zerlegt und

davon ausgehend Touren gebildet, w

elche zuletzt auf verfügbare Lagerarbeiter verteilt

werden.

Während

über definierte

Nachbarschaftsstrukturen

unterschiedliche potentielle

Lösungen erzeugt

werden,

erfolgt deren

Bew

ertung durch die Berechnung von konkreten Touren m

ittels eines dafür

entwickelten

dynamischen

Program

ms.

Dabei

werden

spezielle Eigenschaften der zugrundeliegenden Lagerstruktur ausgenutzt, um

in polynom

ieller Zeit

die bestm

ögliche W

egführung durch

das Lager

zu finden. Für die Z

uordnung von Arbeitern zu Touren w

ird schließlich eine zusätzliche V

NS verw

endet, welche dafür sorgen soll den letzten A

rtikel zum

frühest

möglichen

Zeitpunkt

auszufassen. D

ie anhand

des im

plementierten

Program

ms

durchgeführten Tests

zeigen, dass

die erfolgte Tourenplanung w

ertvolle Ergebnisse liefert und die notwendige

Rechenzeit niedrig gehalten w

erden kann. Getestet w

urde mit B

ezug auf eine R

eferenzlösung und die ausführliche Ausw

ertung der Testergebnisse zeigte, dass eine A

nwendung des vorgestellten A

nsatzes im Echtbetrieb

als sehr vielversprechend gilt und erhebliche Einsparungen bezüglich der benötigten A

rbeitszeit erreicht werden können.

4

8

Jakob Walla

Exakte und heuristische Optim

ierungsverfahren zur Lösung von Video-

Server Load R

e-Balancing

Studium

: Masterstudium

Softw

are Engineering & Internet C

omputing

BetreuerIn: A

o.Univ.P

rof. Dr. G

ünther Raidl

Abstract: Ein V

ideo-on-Dem

and (VoD

) System

besteht häufig aus einer großen

Anzahl

unabhängiger Video-S

erver. U

m

mit

einer gegebenen

Anzahl

an Video-S

ervern eine

möglichst

große Anzahl

gleichzeitiger Zugriffe

bedienen zu

können, soll

ein Ausgleich

der N

etzwerklast

zwischen

den vorhandenen

Servern

erzielt w

erden. D

as Lastverteilungsproblem

in einem V

oD-S

ystem besteht darin, ausgehend

von einer

Schätzung

der pro

Video-C

lip m

aximal

gleichzeitig zu

erwartenden Z

ugriffe eine Anzahl von R

eplikaten jedes Video-C

lips und deren P

latzierung auf den vorhandenen Servern zu erm

itteln. Gleichzeitig

erfolgt eine Zuordnung der geschätzten Z

ugriffe zu diesen Replikaten,

sodass für

jeden Server

des System

s entsprechend

seiner Ü

bertragungskapazität eine

gerechte Auslastung

während

der Phase

höchster Nachfrage erreicht w

ird. Diese D

iplomarbeit beschreibt eine

Formulierung

dieses Lastverteilungsproblem

s als

kombinatorisches

Optim

ierungsproblem, genannt V

ideo-Server Load R

e-Balancing (V

SLR

B).

Es berücksichtigt im G

egensatz zu vielen Arbeiten aus der Literatur auch

die Minim

ierung des Reorganisationsaufw

ands zur Herstellung der neu

ermittelten

Replikatszuordnung

aus der

bereits bestehenden.

Zur

exakten Lösung dieses Problem

s wird eine Form

ulierung als gemischt-

ganzzahliges lineares Program

m (M

IP) entw

ickelt. Um

auch Lösungen für größere Instanzen dieses P

roblems erm

itteln zu können, wird w

eiters eine A

nwendung der M

etaheuristik Variable N

eighbourhood Search (V

NS)

beschrieben. D

iese verw

endet unter

anderem

eine N

achbarschaftsstruktur basierend auf zyklischen Vertauschungen (C

yclic Exchange

Neighbourhood)

und eine

Nachbarschaftsstruktur,

die unter

Verw

endung des

MIP

-Ansatzes

durchsucht w

ird. Tests

mit

insgesamt

zehn Testinstanzen

von unterschiedlicher

Größe

zeigen, dass

das beschriebene V

erfahren in der Lage ist, in jedem dieser Fälle Lösungen

mit praktisch zu vernachlässigenden A

bweichungen der S

erverlasten von zuvor berechneten zu erzielenden Lasten zu erm

itteln.

Markus W

olf Ein Lösungsarchiv-unterstützter evolutionärer A

lgorithmus für das G

MST-

Problem

Studium

: Masterstudium

Com

putational Intelligence B

etreuerIn: Ao.U

niv.Prof. D

r. Günther R

aidl Abstract: D

as Generalized M

inimum

Spanning Tree (G

MST)-P

roblem ist

ein N

P-schw

eres kom

binatorisches Optim

ierungsproblem.

Gegeben

ist

4

9

ein Graph, dessen K

noten in Cluster eingeteilt sind, und gesucht w

ird ein m

inimaler

Spannbaum

, w

obei aus

jedem

Cluster

genau ein

Knoten

gewählt

werden

muss.

In dieser

Arbeit

wird

ein evolutionärer

Algorithm

us verwendet, um

dieses Problem

zu behandeln. Ein Problem

von

derartigen Algorithm

en sind

die häufig

mehrfach

auftretenden Lösungen. D

ie gleiche Lösung mehrm

als zu evaluieren, kostet unnötig Zeit. D

eshalb wird zur V

erbesserung des Algorithm

us ein Lösungsarchiv basierend auf einer Trie-S

truktur verwendet. A

lle generierten Lösungen w

erden in

dieses Archiv gespeichert. S

tellt m

an dabei

fest, dass

die Lösung schon vorhanden ist, kann sie auf effiziente W

eise in eine neue, garantiert

noch nicht

untersuchte Lösung

umgew

andelt w

erden. Auf

diese Art

können in

der gleichen

Laufzeit m

ehr unterschiedliche

Lösungen untersucht werden. D

erartige Lösungsarchive wurden bislang

nur bei

Problem

en angew

endet, deren

Lösungen als

Bitstrings

repräsentiert wurden. D

as ist beim G

MSTP

nicht möglich, w

eswegen der

Trie eine andere Struktur hat, die zusätzliche Ü

berlegungen bezüglich des Speicherplatzes

nötig m

acht. U

nter anderem

w

ird eine

Variante

vorgestellt, bei der mehrere Tries verw

endet werden, von denen jeder

nur einen Teil der Lösung enthält. Es zeigt sich, dass mit H

ilfe dieses Archivs bei vielen Instanzen bessere Lösungen gefunden w

erden können. W

eiter verbessert

werden

können die

Ergebnisse durch

eine Optim

ierung, die

auf einer

alternativen R

epräsentation von

Lösungen basiert.

Arbeitsbereich C

omputergraphik

B

ilal Alsallakh

Interactive Visual A

nalysis of Relational D

ata And A

pplications in Event-based B

usiness Analytics

Studium

: Masterstudium

Com

putergraphik & D

igitale Bildverarbeitung

BetreuerIn: A

o.Univ.P

rof. Dr. Eduard G

röller Abstract:

Im

Zuge

der hier

präsentierten Arbeit

wurde

ein System

entw

ickelt, um

attributierte

Graphen

visuell zu

analysieren. In

diesen G

raphen werden A

ttribute zu den Konten und den K

anten zugeordnet. D

as System

erlaubt eine Navigation im

Graph um

die Struktur und die

Attribute

von einem

Teil

des G

raphs zu

erfoschen. W

eitere M

odule erlauben

die Verteilungen

der Attribute

in dem

G

raphen (oder

im

ausgewälten

Teil vom

G

raph) zu

verstehen, und

bestehende Assoziationen zw

ischen den Attributen und den R

elationen festzustellen. D

ie Arbeit präsentiert eine R

eihe von Erweiterungen zu den A

ttributen, die

z.B.,

graphtheoretische M

erkmale,

aggregierte W

erte und

hierarchische Gruppierungen repräsentieren können, und gleich w

ie die intrinsische A

ttribute behandelt werden. Z

usätzlich präsentiert die Arbeit

neue Methoden für das Z

eichnen von Graphen, die speziell geeignet sind,

um die

Verteilung

und Assoziation

von Attributen

zu betonen.

Diese

5

0

können sowohl für die N

avigierung im G

raph als auch für die Darstellung

von Abfrageergebnissen angew

endet werden. D

es weiterem

erfoscht die Arbeit m

ehrere Arten von A

ssoziationen in relationalen Daten, und bietet

Lösungen für die visuelle Analyse von diesen A

ssoziationen an. Dafür

werden Erw

eiterungen für die bekannte "Parallel S

ets"Technik präsentiert um

die Perzeption zu verbesssern, und zusäzliche Inform

ationen von den D

aten einbeziehen. Darüber hinaus w

erden neue Methoden für andere

Arten

von Assoziationen

vorgeschlagen. D

as System

w

urde anhand

zweier realer D

atensätze auf Einsatzfähigkeit geprüft. Im ersten B

eispiel w

ird die Kaufhistorie analysiert. D

as System

erlaubt in der Folge eine R

eihe von Analysen um

z.B. festzustellen, w

elche Arten von P

rodukten verm

ehrt von

Dam

en gekauft

wurden,

oder w

elche Altersgruppe

besonderes Interesse

für B

ücher hat.

Im zw

eiten D

atensatz w

erden Ereignisse aus einem

sogenannten IssueTracking System

analysiert um

festzustellen, w

ie SupportFälle

bearbeitet und

auch zw

ischen Supportgruppen delegiert w

erden.

Clem

ens Brandorff

Enhancement, R

egistration, and Visualization of H

igh Resolution

Episcopic Microscopy D

ata Studium

: Masterstudium

Com

putergraphik & D

igitale Bildverarbeitung

BetreuerIn: A

o.Univ.P

rof. Dr. Eduard G

röller Abstract: H

igh Resolution Episcopic M

icroscopy (HR

EM) D

aten werden

durch Einfärben, mit folgenden S

chneiden und Aufnehm

en mittels eines

episkopischen Mikroskops erzeugt. D

as Resultat ist ein hochaufgelöster

3D

Datensatz. In dieser D

iplomarbeit untersuchen w

ir Ansätze um

diese neue A

rt von Daten zu verbessern, zu registrieren und zu visualisieren.

Wir

befassen uns

mit

der unausgew

ogenen B

eleuchtungssituation w

elche diese

neue M

ethode m

it sich

bringt. W

ir entw

ickelten einen

Algorithm

us um eine quadrische Fläche durch die H

intergrundpixel zu legen

um

die B

eleuchtungssituation in

den aufgenom

menen

Schnittbildern zu schätzen. D

iese Schätzung w

ird zum K

orrigieren des D

atensatzes verw

endet. W

eiters w

urde eine

Erweiterung

dieser M

ethode erforscht. Dabei w

erden geschnittene Sektionen ein erneutes

Mal gefärbt, um

weitere Inform

ationen in den Datensatz einzubringen.

Das

resultiert in

einem

zweiten

Datensatz

von unausgerichteten

Schnittbildern.

Ein R

egistrierungsansatz in

drei Schritten

liefert die

besten R

esultate. Im

ersten

Schritt

wird

eine m

anuelle Eingangstransform

ation durchgeführt.

Im

zweiten

Schritt

wurde

eine affine R

egistrierung benutzt um die D

atensätze ungefähr auszurichten. Im

dritten Schritt w

ird eine b-spline Registrierung durchgeführt um

die nicht linearen D

eformationen in den S

chnittbildern zu kompensieren. U

m

die R

egistrierungsresultate visuell

zu untersuchen

und um

einen

Überblick

über beide

Datensätze

zu bekom

men

präsentieren w

ir zwei

Visualisierungsm

ethoden. "Checkerboard" V

isualisierung wird benutzt um

5

1

2D

Schnittbilder

miteinander

zu vergleichen.

Eine dreidim

ensionale M

ethode basierend

auf "direct

volume

rendering", m

it Fokus-

und Kontextregionen w

ird benutzt um die gesam

ten Datensätze m

iteinander zu vergleichen.

M

atthias Froschauer Interactive O

ptimization, D

istance Com

putation and Data Estim

ation in Parallel C

oordinates Studium

: Masterstudium

Com

putergraphik & D

igitale Bildverarbeitung

BetreuerIn: A

o.Univ.P

rof. Dr. Eduard G

röller Abstract:

The field

of inform

ation visualization

tries to

find graphical

representations of data to explore regions of interest in potentially large data sets. A

dditionally, the use of algorithms to obtain exact solutions,

which cannot be provided by basic visualization techniques, is a com

mon

approach in data analysis. This work focuses on optim

ization, distance com

putation and data estimation algorithm

s in the context of information

visualization. Furthermore, inform

ation visualization is closely connected to interaction. To involve hum

an abilities in the computation process, the

goal is to embed these algorithm

s into an interactive environment. In an

analysis dialog, the user observes the current solution, interprets the results and then form

ulates a strategy of how to proceed. This form

s a tight loop of interaction, w

hich uses human evaluation to im

prove the quality

of the

results. Optim

ization is

a crucial

approach in

decision m

aking. This

work

presents an

interactive optim

ization approach,

exemplified

by parallel

coordinates, w

hich are

a com

mon

visualization technique w

hen dealing with m

ulti-dimensional problem

s. According to

this goal-based

approach, m

ulti-dimensional

distance com

putation is

discussed as well as a data estim

ation approach with the objective of

approximating sim

ulations by the analysis of existing values. All these

approaches are integrated in an existing visual analysis framew

ork and deal

with

multi-dim

ensional goals,

which

can be

defined and

modified

interactively by the user. The goal of this work is to support decision

makers to extract useful inform

ation from large data sets.

H

erbert Grasberger

CSB

: Com

bining traditional CSG

with B

lobs Studium

: Masterstudium

Com

putergraphik & D

igitale Bildverarbeitung

BetreuerIn: P

rivatdoz. Dr. A

lexander Wilkie

Abstract:

Constructive

Solid

Geom

etry (C

SG

) ist

eine M

ethode um

kom

plexe Objekte

aus einer

Menge

an sim

plen Objekten

mittels

boolschen Operatoren zu erstellen. D

iese Methode w

ird vor allem im

Com

puter Aided

Design

(CAD

) eingesetzt

um

Modelle

für diverse

5

2

Fertigungsprozesse zu erstellen. Ein großes Problem

von CSG

im B

ereich CAD

ist

die exakte

Definition

von fließenden

Übergängen

zwischen

einzelnen Objekten, w

ie sie zum B

eispiel an Schw

eißnähten entstehen. Eine w

eiteres Problem

sind gebrochene Kanten an einzelnen O

bjekten. Seit einigen Jahren gibt es einen alternativen M

odellierungsansatz, den B

lobtree, bei welchem

jedoch Objekte m

it harten Kanten fehlen. In dieser

Diplom

arbeit werden die Eigenschaften des klassischen C

SG

Ansatzes

mit dem

Blobtree kom

biniert. Dies erm

öglicht die Erstellung von Objekten

mit harten K

anten mittels des B

lobtrees. Die vorgestellten Ideen w

urden im

Advanced R

endering Toolkit 2 (A

RT2

) implem

entiert.

Martin K

necht R

eal-Time G

lobal Illumination U

sing Temporal C

oherence Studium

: Masterstudium

Com

putergraphik & D

igitale Bildverarbeitung

BetreuerIn: A

ssociate Prof. D

r. Michael W

imm

er Abstract: The goal of this thesis is to produce plausible global illum

ination in

real tim

e using

temporal

coherence. W

hile direct

illumination

combined w

ith precomputed static global illum

ination is widely used in

today's com

puter gam

es and

3D

applications,

real-time

global illum

ination that supports arbitrary dynamic scenes and light setups is

still an active area of research. This master thesis gives an introduction

to global

illumination

and discusses

various m

ethods that

have been

developed. How

ever, since most of the existing m

ethods need some kind

of precomputation to calculate global illum

ination in real time, they also

introduce limitations like static light, scenes or view

points. Furthermore

other algorithms are not suitable for the capabilities of current graphics

hardware or are sim

ply fake approaches. The core of this thesis is an im

proved version of the instant radiosity and imperfect shadow

maps

algorithm that reuses illum

ination information from

previous frames. The

previous approaches needed a high number of so called virtual point

lights to get convincing results, whereas our m

ethod achieves visually pleasing results w

ith only a few virtual point lights. A

s a second extension to the base algorithm

s we introduce a new

method to com

pute multiple

light bounces.

In this

method

the fill

rate is

drastically reduced

and therefore com

putation time is m

uch lower than in previous aproaches.

A

lexander Kusternig

Real-Tim

e Rendering O

f Dynam

ic Vegetation

Studium

: Masterstudium

Com

putergraphik & D

igitale Bildverarbeitung

BetreuerIn: A

ssociate Prof. D

r. Michael W

imm

er Abstract:

Plants

are present

in alm

ost any

type of

interactive virtual

environment like video gam

es, movie pre-visualization or architectural or

5

3

urban walkthroughs. The sim

ulation complexity of plants increases w

ith the evolution of graphics hardw

are, but rendering of plants still poses a lot of challenges. This is due to both the inherent geom

etric complexity of

an individual tree having thousands of branches and tens of thousands of leaves, and the com

plex light interactions between the plant and sunlight.

A portion of incom

ing light is transmitted through leaves, resulting in the

bright translucency effect observed when looking at a leaf against the

sun. Anim

ating plants

is another

challenge, as

thousands of

interconnected branches and individual leaves have to react to turbulent w

ind moving through the treetop. A

ll this should be performed at m

ore than 6

0 fram

es per second for real-time interactive applications. This

thesis presents novel algorithms to render leaves at very high detail w

ith a

physically based

translucency m

odel and

to anim

ate branches

and leaves using a stochastic approach based on their physical properties. B

oth algorithms are executed entirely on the G

PU

in vertex and pixel shaders, so they can be easily integrated into any m

odern rendering pipeline. The efficiency of the algorithm

s allows rendering and anim

ating highly detailed plants w

ith thousands of branches and tens of thousands of leaves at a fram

e rate of at 60 fram

es per second.

Christian Luksch

Implem

entation of an Improved B

illboard Cloud A

lgorithm

Studium

: Masterstudium

Com

putergraphik & D

igitale Bildverarbeitung

BetreuerIn: A

ssociate Prof. D

r. Michael W

imm

er Abstract:

Das

Gebiet

der Echtzeitgrafik

hat viele

Anw

endungen. Visualisierungen

von großen

Städten

oder w

eitflächigen Landschaften

stellen höchste Ansprüche an die visuelle K

omplexität der virtuellen W

elt. D

abei muss die B

ildwiederholrate über 6

0 B

ilder pro Sekunde bleiben, da

sonst Bew

egungen und Anim

ationen nicht mehr fließend w

ahrgenomm

en w

erden. Obw

ohl die Hardw

are jedes Jahr imm

er leistungsfähiger wird,

sind G

eometrievereinfachungen

ein w

ichtiger B

estandteil, um

die

Ressourcen

für optim

ale Q

ualität und

Leistung zu

verteilen. D

iese D

iplomarbeit

präsentiert eine

Übersicht

von G

eometrie-

vereinfachungsverfahren basierend

auf dem

B

illboad Cloud

Prinzip.

Anschließend

wird

die Problem

atik der

zusamm

engefassten Verfahren

erörtert und

zahlreiche Verbesserungen

und m

ögliche Änderungen

beschrieben. D

er Schw

erpunkt dabei

ist auf

Reduzierung

der Vereinfachungsartefakte und V

erbesserung der Perform

ance ohne dabei die visuelle Q

ualität zu beeinflussen. Abschließend w

erden die Ergebnisse in

einer um

fangreichen Ausw

ertung präsentiert.

Aus

den dabei

gewonnenen

Erkenntnissen w

erden R

egeln und

Param

eter für

einen autom

atischen Geom

etrievereinfachungsprozess abgeleitet.

5

4

Nicolas P

ühringer Sketch-based M

odelling for Volum

e Visualization

Studium

: Masterstudium

Com

putergraphik & D

igitale Bildverarbeitung

BetreuerIn: A

o.Univ.P

rof. Dr. Eduard G

röller Abstract:

Berührungssensitive

Eingabegeräte, w

ie etw

a Tablet

PCs,

erleben seit einiger Zeit einen starken A

ufschwung. V

orallem für S

kizzen- oder Z

eichenarbeiten lässt sich der Arbeitsprozess durch diese neuen

Eingabegeräte stark optimieren. D

iese Diplom

arbeit stellt eine Integration genannter neuer Technologien in eine V

olumenvisualisierungs U

mgebung

vor. Ziel

ist hierbei

eine Lösung

für ein

häufiges Problem

der

Volum

ensvisualisierung: das

Selektieren

spezieller Strukturen

die nicht

durch die

Transferfunktion separierbar

sind. D

urch eine

gesten-gesteuerte

Benutzeroberfläche

wird

ein schneller

und reibungsloser

Arbeitsprozess

gewährleistet

ohne dabei

die Aufm

erksamkeit

des B

enutzers vom

H

auptarbeitsbereich abzulenken.

Weiters

wird

dem

Benutzer

durch ein

intuitives M

odellierungsverfahren erm

öglicht 3D

M

odelle aus zweidim

ensionalen Eingabepfaden zu erstellen. Die erstellten

Modelle dienen als eine S

tartselektion einer gewünschten S

truktur im

Volum

ensdatensatz. D

iese Startselektion

wird

in Folge

durch ein

Modellverform

ungsverfahren autom

atisch an

die Volum

ensstrukturen angepasst und resultiert in einer S

elektion einer bestimm

ten Region des

Volum

ens. D

urch diese

Kom

bination von

verschiedenen Techniken

können Selektionen

in einem

Volum

ensdatensatz schnell

und intuitiv

erreicht w

erden. D

as Ergebnis

kann in

Folge zur

Maskierung,

Beschneidung oder S

egmentierung der V

olumensstrukturen verw

endet w

erden.

Veronika S

olteszova Visual Q

ueries in Neuronal D

ata Exploration Studium

: Masterstudium

Com

putergraphik & D

igitale Bildverarbeitung

BetreuerIn: A

o.Univ.P

rof. Dr. Eduard G

röller Abstract:

Das

Hauptziel

der N

eurobiologen besteht

darin, lebew

esenspezifisches Verhalten, insbesondere das des M

enschen, zu erforschen

und zu

erklären. Allerdings

sind die

menschlichen

Verhaltenscharakteristika

sehr kom

plex und

daher auch

schwer

zu verstehen.

Aus

diesem

Grund

wird

versucht, die

grundlegende Funktionsw

eise von neuronalen Schaltkreisen anhand der A

natomie und

Morphologie

einfacherer Lebew

esen zu

analysieren. D

ie Fruchtfliege

Drosophila m

elanogaster ist ein in der neurobiologischen Forschung sehr beliebter O

rganismus, da er S

tudien von komplexen S

ystemen auf einem

sim

plen Modell erlaubt. D

eswegen w

erden die neuronalen Strukturen der

Fruchtfliege m

ikroskopisch gescannt

und in

großen D

atenbanken gespeichert,

um

sie datenverarbeitenden

System

en zugänglich

zu

5

5

machen. S

o sind neuartige Visualisierungsm

ethoden bereits speziell an diesen

biologischen D

aten adaptiert

und w

erden in

der Forschung

eingesetzt. Allerdings bleibt die O

rientierung in den großen Datenbanken

problematisch:

Die

traditionellen Tabellen-Interfaces

erlauben zw

ar die

Selektion von ausgew

ählten Gruppen von Einträgen, aber die S

elektion anhand

der räum

lichen Lage

bleibt w

eiterhin unm

öglich. D

iese D

iplomarbeit

beschreibt ein

neuartiges System

, w

elches die

visuelle Erforschung einer großen M

enge an neurobiologischen Daten w

esentlich erleichtert.

Unserer

System

stellt

drei G

rundtypen von

visuellen D

atenbankabfragen zur Verfügung. P

ath queries liefern mit H

ilfe einer intuitiven S

kizzenschnittstelle alle Strukturen, die sich in der N

ähe eines gezeichneten P

fads befinden. Object queries erlauben die S

elektion von Strukturen

anhand der

räumlichen

Distanz.

Sem

antic queries

ermöglichen

die schnellen

Suchvorgänge

anhand sem

antischer Zusam

menhänge, die in der D

atenbank definiert sind. Das S

ystem w

urde im

Rahm

en einer interdisziplinären Zusam

menarbeit m

it Experten aus dem

G

ebiet der

Neurobiologie

entworfen,

welche

den hohen

Nutzen

eines solchen System

s für ihre Forschungsarbeit bestätigten.

5

6

INS

TIT

UT

R G

ES

TA

LT

UN

GS

- UN

D

WIR

KU

NS

FO

RS

CH

UN

G

Arbeitsbereich M

ultidisciplinary Design

M

artin Carnogursky

Evaluation and redesign of ERP system

s: a methodological approach

Studium

: Masterstudium

Medieninform

atik B

etreuerIn: Associate P

rof. Dr. H

ilda Tellioglu Abstract: From

all ERP system

implem

entations over the world only a

small

number

are m

anaged w

ithin schedule

and budget.

A

raising num

ber of

medium

to

large sized

enterprises how

ever is

in need

of integrated

systems

that cover

and support

their business.

These system

s however offer a w

ide range of functionality. Functionality of ERP

systems has grow

n in the past years and will further grow

in future. Introducing

and setting

up these

systems

in a

reasonable w

ay is

a challenging task. C

ompanies w

ho need to introduce new system

s as well

as companies w

ho need to redesign their available systems face this

challenge and they need to do these tasks as well as possible. The goal

of designing their systems is to have a good ER

P system

. A good system

does not only m

ean a technically good system but also a system

that is accepted by its users. In m

y thesis I describe the characteristics of ERP

systems and I deal w

ith methods that can help to set them

up just in the w

ay they have to be: As sim

ple as possible, but not one bit simpler. I

take the standpoint that an ERP system

can only be good if it is accepted by the users. For that reason it is essential to involve the users in the design process. The field of participatory design offers m

any interesting m

ethods that help designers and users to find a comm

on language. One

of these

methods

is D

esign G

ames.

In a

case study

I show

how

participatory

design, and

especially D

esign G

ames,

can help

in a

(re)design process.

Potentials

but also

limits

of these

methods

are discussed in this thesis. A

fter reading this thesis the reader will have

basic theoretical

knowledge

of ER

P system

s, of

design according

to G

edenryd, and s/he w

ill get an idea in which w

ay participatory design can help to support an ER

P system

implem

entation, or an ERP system

redesign.

5

7

Christian H

öglinger D

esign und Entwicklung eines C

omm

unityportals für bildende KünstlerInnen

Studium

: Masterstudium

Informatikm

anagement

BetreuerIn: A

ssociate Prof. D

r. Hilda Tellioglu

Abstract: Für bildende K

ünstlerInnen fand die Präsentation ihrer W

erke traditionell hauptsächlich über A

usstellungen und Galerien statt. D

urch die Entstehung des M

ediums Internet eröffneten sich neue M

öglichkeiten zur P

räsentation. Dies kann im

Wesentlichen auf zw

ei Arten erfolgen:

Zum

Einen alleine über eine eigene, private Hom

epage und zum A

nderen als

TeilnehmerIn

an einem

KünstlerInnenportal,

in dem

m

ehrere KünstlerInnen sich und ihr W

erk präsentieren. Inhalt dieser Arbeit ist die

Erstellung eines solchen KünstlerInnenportals. D

ieses verbindet Aspekte

der reinen Präsentation m

it Aspekten des C

omm

unity-Managem

ent im

Sinn

des W

eb 2.0

. Im

Zuge

der Erarbeitung

der theoretischen

Grundlagen

werden

die D

isziplinen des

Web

Engineering und

Requirem

ents Engineering erläutert. Des W

eiteren wird eine D

efinition von

Usability

bezüglich W

eb-Anw

endungen erarbeitet

und darauf

aufbauend M

ethoden zur

Evaluierung der

Usability.

Ebenso w

urden rechtliche

Aspekte

aufgezeigt, die

für Erstellung

und B

etrieb eines

KünstlerInnenportals w

ichtig sind. In weiterer Folge w

erden didaktische Konzepte

erarbeitet, die

in die

Benutzerhilfe

einfließen und

die Erlernbarkeit steigern. M

öglichkeiten für die Erstellung und Betreuung

einer Com

munity

und Aspekte

des Social

Netw

orking schließen

den theoretischen Teil. D

er praktische Teil beschreibt die Realisierung eines

KünstlerInnenportals aufbauend auf den Erkenntnissen der theoretischen

Ausarbeitung.

Dies

bestand zunächst

aus der

Erhebung der

Anforderungen aufgrund der Evaluierung ähnlicher P

ortale. Zusätzliche

Erkenntnisse wurden aufgrund einer quantitativen U

mfrage gew

onnen. D

ie Anforderungen bilden die B

asis für die eigentliche Implem

entierung, die

mittels

Use-C

ases, einer

Beschreibung

der Evaluierung

und Adaptierung

eingesetzter Technologien

dokumentiert

wird.

Den

Abschluss

der R

ealisierung bildeten

zwei

Benutzerstudien

mit

KünstlerInnen

und Kunstinteressierten,

die zur

iterativen W

eiterentwicklung des P

ortals eingesetzt wurden.

Patrick K

astner Konzepte des K

ulturmanagem

ents am B

eispiel von Webportalen

Studium

: Masterstudium

Medieninform

atik B

etreuerIn: Univ.P

rof. Dr. Ina W

agner Abstract:

Multim

edia bringt

neue Aspekte

und Positionen

in das

seit Jahrhunderten

wirkende

Kulturm

anagement.

Bereits

im

Mittelalter

entwickelten

sich erste

Strukturen,

die auf

die Verm

arktung von

5

8

bildenden KünstlerInnen

absah. M

it dem

ersten

Auftreten

des W

orld W

ide Web entstanden auch P

räsentationsmöglichkeiten in W

ebportalen für K

ünstlerInnen. Die unübersichtliche A

nzahl dieser Anbieter verlangte

eine professionelle

Struktur

in diese

neuen Tendenzen

des Kulturm

anagements zu bringen. N

ach einer Einführung in die Entstehung von W

ebportalen, gibt eine anschließende Konkurrenzanalyse A

ufschluß über deren positive Funktionalitäten. D

iese werden aus der S

icht von bildenden K

ünstlerInnen und KunstkäuferInnen betrachtet. A

nschließend spannt

eine geschichtliche

Entwicklung

des Kulturm

anagements

den B

ogen zw

ischen traditionellen

Strukturen

und einer

modernen

Präsentation

von Kunstw

erken im

Internet.

Ebenso w

ird der

Aufgabenbereich

eines Kulturm

anagers näher

beleuchtet. N

eue Anw

endungen des

Web

2.0

, w

ie Social

Netw

orks, W

eblogs und

Microblogging

werden

erläutert und

auf den

Einsatz im

B

ereich des

Kulturm

anagements evaluiert. D

iese neuen Verm

arktungsmöglichkeiten

sind besonders für Institutionen, aber auch für bildende KünstlerInnen,

interessant. Als Ergebnis präsentieren sich D

esign Guidelines, die die

wichtigsten P

unkte und Funktionalitäten eines Kunstportals beinhalten.

Diese P

unkte basieren auf der Ausw

ertung vorhandener Portale und den

qualitativen Interviews m

it KünstlerInnen und K

unstkäuferInnen.

Patrick K

astner D

esign und Entwicklung eines C

omm

unityportals für bildende KünstlerInnen

Studium

: Masterstudium

Informatikm

anagement

BetreuerIn: A

ssociate Prof. D

r. Hilda Tellioglu

Abstract: Für bildende K

ünstlerInnen fand die Präsentation ihrer W

erke traditionell hauptsächlich über A

usstellungen und Galerien statt. D

urch die Entstehung des M

ediums Internet eröffneten sich neue M

öglichkeiten zur P

räsentation. Dies kann im

Wesentlichen auf zw

ei Arten erfolgen:

Zum

Einen alleine über eine eigene, private Hom

epage und zum A

nderen als

TeilnehmerIn

an einem

KünstlerInnenportal,

in dem

m

ehrere KünstlerInnen sich und ihr W

erk präsentieren. Inhalt dieser Arbeit ist die

Erstellung eines solchen KünstlerInnenportals. D

ieses verbindet Aspekte

der reinen Präsentation m

it Aspekten des C

omm

unity-Managem

ent im

Sinn

des W

eb 2.0

. Im

Zuge

der Erarbeitung

der theoretischen

Grundlagen

werden

die D

isziplinen des

Web

Engineering und

Requirem

ents Engineering erläutert. Des W

eiteren wird eine D

efinition von

Usability

bezüglich W

eb-Anw

endungen erarbeitet

und darauf

aufbauend M

ethoden zur

Evaluierung der

Usability.

Ebenso w

urden rechtliche

Aspekte

aufgezeigt, die

für Erstellung

und B

etrieb eines

KünstlerInnenportals w

ichtig sind. In weiterer Folge w

erden didaktische Konzepte

erarbeitet, die

in die

Benutzerhilfe

einfließen und

die Erlernbarkeit steigern. M

öglichkeiten für die Erstellung und Betreuung

einer Com

munity

und Aspekte

des Social

Netw

orking schließen

den

5

9

theoretischen Teil. Der praktische Teil beschreibt die R

ealisierung eines KünstlerInnenportals aufbauend auf den Erkenntnissen der theoretischen

Ausarbeitung.

Dies

bestand zunächst

aus der

Erhebung der

Anforderungen aufgrund der Evaluierung ähnlicher P

ortale. Zusätzliche

Erkenntnisse wurden aufgrund einer quantitativen U

mfrage gew

onnen. D

ie Anforderungen bilden die B

asis für die eigentliche Implem

entierung, die

mittels

Use-C

ases, einer

Beschreibung

der Evaluierung

und Adaptierung

eingesetzter Technologien

dokumentiert

wird.

Den

Abschluss

der R

ealisierung bildeten

zwei

Benutzerstudien

mit

KünstlerInnen

und Kunstinteressierten,

die zur

iterativen W

eiterentwicklung des P

ortals eingesetzt wurden.

Christian Lechthaler

Redesign m

ittels Modellierung

Studium

: Masterstudium

Informatikm

anagement

BetreuerIn: A

ssociate Prof. D

r. Hilda Tellioglu

Abstract: D

as Redesign von G

eschäftsprozessen gewinnt - aufgrund der

derzeitigen G

lobalisierungstrends und

der daraus

folgenden schnellen

Änderungen

der M

arktnachfragen -

zunehmend

an B

edeutung. U

nternehmen sind deshalb oft gezw

ungen ihre Produkte, G

eschäfts- und Fertigungsprozesse neu zu strukturieren, um

Kosten zu reduzieren und

die Effizienz

zu steigern.

Im

Rahm

en dieser

Magisterarbeit

wird

ein Ü

berblick über Redesignansätze gegeben, w

elche den Schw

erpunkt auf die

Modellierung

von G

eschäftsprozessen legen.

Dabei

werden

neben einer

Analyse

der R

olle der

Modellierung

in R

edesignprojekten unterschiedliche

Modellierungs-techniken

und die

dafür notw

endigen M

odellierungs-sprachen beschrieben.

Basierend

auf den

Redesign-

Anforderungen

eines Praxisbeispiels

wird

eine M

odellierungssprache ausgew

ählt und

ein R

edesign-Ansatz,

bezogen auf

die vorhandene

Problem

stellung, ausgearbeitet.

In diesem

R

ahmen

werden

folgende M

odellierungssprachen evaluiert: Petrinetz, B

usiness Process M

odeling N

otation, Ereignisgesteuerte

Prozesskette,

Yet

Another

Workflow

Language, U

ML A

nwendungsfalldiagram

m und U

ML A

ktivitätsdiagramm

. D

ie Evaluierung

erfolgt in

zwei

Schritten,

wobei

die M

odellierungssprachen im ersten S

chritt auf allgemeine K

riterien, wie

z.B. D

arstellung von Geschäftsprozess-perspektiven, U

nterstützung der Kontrollflusspattern etc., untersucht w

erden. Im zw

eiten Schritt w

ird auf die

Ausdruckstärke

und die

Lesbarkeit der

Modellierungssprachen

eingegangen Für die gegeben Problem

stellung stellte sich die Business

Process M

odeling Notation als Favorit heraus, der die K

omm

unikation im

Redesignprozess, zw

ischen den unterschiedlichen Abteilungen erheblich

förderte.

6

0

Gerold C

hristof Reinisch

Usability von ER

P-S

ystemen am

Beispiel von S

AP N

etWeaver U

ser Interfaces Studium

: Masterstudium

Medieninform

atik B

etreuerIn: Associate P

rof. Dr. H

ilda Tellioglu Abstract: D

as Benutzer/

innen-Verhalten hat sich aufgrund der rasanten

Entwicklung

von Internet

und Inform

ationstechnologie verändert.

Während

Anw

ender/innen

früher nur

passiv Inform

ation und

Inhalte nutzen konnten, verfügen sie heute über die neuesten Technologien w

ie Service-orientierte A

rchitektur oder Web 2

.0, w

elche Anw

ender/innen

unterstützen, Inform

ationen zu

publizieren. U

nterschiedliche Autoren/

innen haben

sich m

it dem

Them

a U

sability in

der Inform

ationstechnologie auseinandergesetzt.

Es erscheinen

imm

er w

ieder Veröffentlichungen

von neuen

Softw

are R

eleases über

deren verbesserte

und einfache

Interaktionsmöglichkeit

zwischen

Benutzer/

innen und

Anw

endung. Ob

dahinter eine

Marketingstrategie

der Softw

arekonzerne steht, um deren M

arktposition und Absatzzahlen

zu steigern,

oder w

irklich die

Bem

ühung ernsthafte

Schritte

für eine

verbesserte Interaktion

zwischen

Benutzer/

innen und

Anw

endung zu

schaffen, soll zunächst offen bleiben. Diese A

rbeit soll feststellen, welche

Anstrengungen

SAP

im

Bereich

Benutzerschnittstellen

an der

Integrationsplattform

SAP

NetW

eaver um

gesetzt hat.

Dabei

wird

hauptsächlich betrachtet,

wie

der Softw

arehersteller die

Leitlinien für

Dialog- und A

ufgabengestaltung für Anw

endern/innen berücksichtigt hat.

Durch

eine aktuelle

Bestandsaufnahm

e w

ird verdeutlicht,

welcher

technologische W

andel sich

bei B

enutzerschnittstellen von

SAP

Produkten vollzieht. Z

unächst werden D

efinitionen von SAP N

etWeaver

erläutert und

ISO

Norm

en für

Gebrauchstauglichkeit

vorgestellt. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen w

erden die Kriterien für U

sability vorgestellt. D

ies geschieht über die Grundsätze der A

ufgabengestaltung sow

ie die

Grundsätze

der D

ialoggestaltung in

Form

von G

estaltungsprinzipien. Folgend

werden

die Erkenntnisse

von Interview

s und

teilnehmenden

Beobachtungen

bei Anw

endern/innen

der U

nternehmen

Pierre

Lang erläutert.

Die

Architektur

und den

Benutzerschnittstellen

von SAP

NetW

eaver w

ird m

it geringerer

Gew

ichtung einbezogen.

Helm

ut Stüber

Bedienungsoptim

ierung einer RFID

-Applikation und deren U

ser Interfaces Studium

: Masterstudium

Informatikm

anagement

BetreuerIn: U

niv.Prof. D

r. Ina Wagner

Abstract: Im

Rahm

en des von der EU m

itfinanzierten Bridge-P

rojektes betreibt die Firm

a RF-IT S

olutions zurzeit in Graz eine S

tudie in einem

6

1

Northland

Professional

Outdoor

Equipment

and Fashion

Shop.

Dort

werden

RFID

-Tags zur

Beschleunigung

der Inventur

und zur

Diebstahlsicherung

verwendet.

Die

Mitarbeiter

dieses Shops

müssen

hierbei ein

Graphical

User

Interface bedienen,

um

unter Anderem

G

ründe für

das Auslösen

des D

iebstahl-Alarm

s festzustellen

und um

R

FID-Etiketten zu drucken. D

as Hauptaugenm

erk dieser Diplom

arbeit ist die

Bedienungsoptim

ierung der

im

Northland-S

hop in

Verw

endung stehenden

RFID

-Applikation

und deren

User

Interfaces. D

ie Forschungsfrage dieser A

rbeit lautet: Welche P

robleme entstehen bei

der Verw

endung einer RFID

-Applikation und deren U

ser Interfaces jetzt und

in naher

Zukunft

bzw.

welche

Verbesserungen

und W

eiterentwicklungen

sind noch

möglich?

Diese

Diplom

arbeit veranschaulicht,

welche

RFID

-Applikationen

es m

it U

ser Interfaces

bereits gibt, welche V

erbesserungen man am

Produkt erbringen kann

und auch

die Veränderungen

für die

Anw

ender, die

durch diese

Verbesserungen entstehen.

Stevica V

ucicevic R

elease Managem

ent in Betrieben - P

rojekt- und Prozesshafte

Um

setzung von ITIL Release M

anagement in einer österreichischen

Großbank

Studium

: Masterstudium

Informatikm

anagement

BetreuerIn: A

ssociate Prof. D

r. Hilda Tellioglu

Abstract: D

er Inhalt der nachfolgenden Magisterarbeit beschäftigt sich

mit

der Einführung

von Inform

ation Technology

Infrastructure Library

(ITIL) Release M

anagement in einer österreichischen G

roßbank. Dabei

gliedert sich die Arbeit in einen theoretischen und einen praktischen Teil.

Der theoretische Teil liefert G

rundkenntnisse zum Them

a ITIL, einem D

e facto

Standard

basierend auf

ISO 2

00

00,

zur R

eorganisation von

IT Prozessen und behandelt speziell den S

ervice Support P

rozess Release

Managem

ent. Daneben w

erden auch die Grundlagen von P

rojekt- und Prozessm

anagement

durchgegangen, w

obei sich

die hier

vorliegende Arbeit auf den P

rogramm

- und Projektm

anagement S

tandard von Roland

Gareis bezieht, der als essentielles W

erkzeug bei der Einführung von ITIL genutzt w

ird. Im praktischen Teil w

ird anhand eines Projekthandbuches

die Einführung

von ITIL

auf das

Praxisbeispiel

einer Bank

abgestimm

t geschildert.

Ein sehr

wichtiger

Faktor in

diesem W

erk ist

auch das

Beleuchten des Them

as aus ethnografischer Sicht, da neben P

rozessen auch

Menschen

und deren

Einstellungen sow

ie Verhaltensm

uster von

ITIL m

aßgeblich geändert

bzw.

beeinflusst w

erden. D

abei w

erden folgende zw

ei wesentliche B

etrachtungen in die Arbeit m

it einbezogen: U

nternehmensanalyse und O

rganisationskultur

6

2

Arbeitsbereich H

uman C

omputer Interaction

D

aniel Chung

Das Internet in C

hina - Spannungsfelder in P

olitik und Gesellschaft

Studium

: Masterstudium

Softw

are Engineering & Internet C

omputing

BetreuerIn: O

.Univ.P

rof. Dr. P

eter Fleissner Abstract: D

ie Anfang der 8

0er Jahre eingeleitete P

olitik der Reform

und Öffnung

hat der

VR

China

ein beachtliches

Wirtschaftsw

achstum

gebracht. D

urch die

Einführung neuer

Informations-

und Kom

munikationstechnologien

ist in

China

ein Internet

entstanden, w

elches nach Ansicht von B

eobachtern einzigartig ist. Dieses P

hänomen

der Einzigartigkeit macht sich sow

ohl in der Schnelligkeit der Entw

icklung also

auch in

den Zensurm

ethoden bem

erkbar, denen

das Inform

ationsmedium

seit Bestehen unterliegt. D

ie Fragestellung dieser U

ntersuchung ist

die Ausbreitung

und D

ynamik

des Internet

in China

unter den regulativen Bedingungen der kom

munistischen R

egierung. Aus

der Sicht

der technischen

Entwicklung,

der M

edienpolitik und

der N

etzkultur wird das Internet analysiert und die P

osition der Regierung

charakterisiert. Es

wird

auf W

ebseiten, die

den Inhalt

dieser Arbeit

thematisieren, B

ezug genomm

en und deren Anliegen dargestellt. A

uch w

ird die Rolle von einigen w

ichtigen ausländischen Unternehm

en geklärt, die

sich im

w

ichtigen Zukunftsm

arkt der

Welt

engagieren. Für

die Erstellung

dieser Arbeit

sind Literatur

in traditioneller

Papierform

, B

erichte in

elektronischer Form

und

Online-P

ressemeldungen

herangezogen worden. Trotz restriktiver K

ontrollmaßnahm

en kann eine interessante

Entwicklung

des Internet

festgestellt w

erden. Es

ist eine

Dynam

ik erkennbar, die sich vor allem in der N

etzkultur deutlich zeigt. D

as Internet

hat in

technischer Sicht

imm

er noch

ein sehr

hohes Entw

icklungspotenzial insbesondere

in den

ländlichen R

egionen. D

as Internet steht unter starker R

eglementierung und w

ird von ausländischen U

nternehmen aus P

rofitgründen akzeptiert. Die chinesische N

etzkultur befindet

sich in

einer dynam

ischen Entw

icklungsphase, die

ein hohes

Maß

an Aktionspotenzial

zeigt. D

er durch

das Internet

entstandene D

emokratisierungsprozess findet zw

ar nicht den anfangs vom A

usland erhofften Erfolg, doch aus politisch-dem

okratischer Sicht ist ein kleiner

Schritt in die richtige R

ichtung gesetzt worden.

6

3

Herbert Frohner

Eine Analyse der W

irkung von Social Tagging auf die

Wissensorganisation und auf die sozialen S

trukturen der Benutzer

Studium

: Masterstudium

Informatikm

anagement

BetreuerIn: A

o.Univ.P

rof. Dr. M

argit Pohl

Abstract:

Social

Tagging ist

eine M

ethode zur

semantischen

Datenorganisation. Im

Unterschied zu traditionellen A

nsätzen wird die

Kategorisierung

nicht von

Experten vorgenom

men,

sondern von

einer Vielzahl von B

enutzern gemeinschaftlich entw

ickelt. Bezüglich der D

aten existieren grundsätzlich keinerlei Einschränkungen. D

abei kann es sich sow

ohl um m

ultimediale Inhalte, als auch um

wissenschaftliche Literatur

handeln. Jeder Benutzer, unabhängig von Expertise oder Intention, ist

aufgefordert m

ithilfe von

frei gew

ählten Tags

die Kategorisierung

der verw

endeten Ressourcen zu unterstützen. Insgesam

t entsteht dadurch eine

Sam

mlung

verschiedenster subjektiver

Einschätzungen, die

zusamm

en eine

umfassende

semantische

Organisation

bestimm

ter Inhalte darstellen. Z

iel dieser Arbeit ist es, die A

uswirkungen im

Hinblick

auf die Wissensorganisation und im

Hinblick auf die sozialen B

eziehungen der

Benutzer

zu analysieren,

unter Einbeziehung

aktuellster w

issenschaftlicher Veröffentlichungen.

Eines der

zentralen Ergebnisse

dieser Arbeit

ist die

Erkenntnis, dass

die gem

einschaftlich erzeugten

Metadaten eine unerw

artet hohe Qualität bzw

. Bedeutsam

keit aufweisen,

obwohl M

ehrdeutigkeiten und verschiedene Schreibw

eisen diese negativ beeinflussen

könnten. Social

Tagging ist

besonders effektiv

für die

Organisation von sehr großen oder auch heterogenen D

atenbeständen, die

mit

herkömm

lichen, expertenbasierten

Kategorisierungsverfahren

nicht m

ehr verarbeitet

werden

können oder

durch autom

atische Verfahren qualitativ schlechter indexiert w

erden. Durch S

ocial Tagging w

ird nicht

nur die

Wissensorganisation

gefördert, sondern

darüberhinaus auch

die Zusam

menarbeit

und der

Aufbau

von Com

munities,

weshalb

Social

Tagging auch

effizient in

der Lehre

eingesetzt werden kann.

G

eorg Christoph K

aindl Exploring M

ulti-Touch Interaction Studium

: Masterstudium

Medieninform

atik B

etreuerIn: Ao.U

niv.Prof. D

r. Peter P

urgathofer Abstract: The thesis aim

s to establish a departure point for designers to explore

the rich

opportunities offered

by m

ulti-touch interaction.

The viability of m

ulti-touch interaction as a technique in HCI is outlined by

discussing the role of touch surfaces from the perspective of current

trends in HCI such as experiential design and user-centric approaches,

as well as by draw

ing a link to established theoretical framew

orks such

6

4

as activity

theory. A sum

mary

of the

state of

the art

of m

ulti-touch research is presented w

ith a focus both on aspects of hardware sensor

and software technology as w

ell as proposed interaction paradigms and

metaphors. In order to enable the exploration of m

ulti-touch interaction on large surfaces and screens, sim

ple camera-based hardw

are setups suitable for assem

bly without a technological background are presented

with the goal of providing designers w

ith a prototyping platform for their

endeavors. Finally,

Touché is

introduced, a

vision-based tracking

application to

be used

in conjunction

with

the aforem

entioned self-

assembled

hardware,

providing designers

with

both hardw

are and

software

technologies to

explore m

ulti-touch interaction

on affordable

setups.

Sigm

und Kluckner

Group-spanning Training M

ethods for Agricultural O

nline Supply C

hain Tools Studium

: Masterstudium

Informatikm

anagement

BetreuerIn: O

.Univ.P

rof. Dr. P

eter Fleissner Abstract: In dieser A

rbeit werden P

robleme und K

onzepte von Trainings für ein S

oftware S

ystem zur U

nterstützung von Werschöpfungsketten in

der Landwirtschaft behandelt, m

it konkreter Anw

endung auf ein System

der K

affeeproduktion. Im S

peziellen wird eine Lernum

gebung aufgebaut, die

sich m

it Softw

are für

agrikulturelle W

ertschöpfungsketten beschäftigt,

und beschreibt

Herausforderungen

und Problem

e, die

in dieser speziellen S

ituation zu Tage treten. Wegen der internationalen

Beschaffenheit

von W

ertschöpfungsketten w

erden auch

kultur-übergreifende Them

en angesprochen. Weiters ergibt sich auch aus der

unterschiedlichen geographischen Lage der Teilnehmer des Trainings die

Notw

endigkeit, neue oder veränderte Trainingsmethoden zu finden und

anzuwenden. U

m Trainings in dieser U

mgebung abzuhalten, ist eine gute

Wissensbasis von Trainings und Trainingsm

öglichkeiten wichtig. D

eshalb gibt

diese Arbeit

einen Ü

berblick über

Inhalt und

Struktur

der verfügbaren

Methoden.

Das

ermöglicht

es Trainern

und M

anagern gleicherm

aßen, passende

Trainings für

eine gegebene

Situation

zu erstellen (zum

Beispiel für die geographische V

erteilung der Teilnehmer).

Für die beschriebenen Herausforderungen w

erden in dieser Arbeit auch

Lösungsansätze präsentiert.

Diese

Ansätze

behandeln ebenso

Managem

ent, Materialien und die eigentlichen Trainings, und w

ie diese in den S

ituationen am B

esten eingesetzt bzw. durchgeführt w

erden können. Ebenso

werden

die m

ultikulturellen Aspekte

in allen

Vorschlägen

berücksichtigt. Einige

dieser Vorschläge

und Ansätze

wurden

anhand eines

Fallbeispiels angew

endet und

getestet, ebenso

wird

das verw

endete Trainingsm

aterial beschrieben.

Zusätzlich

wurde

eine U

mfrage erstellt, um

die Vorlieben der beteiligten P

ersonen zu erheben,

6

5

damit das Training an die W

ünsche der Teilnehmer angepasst w

erden kann.

Sebastian P

rost Interaktionsdesign für B

usiness Process M

odeling System

e Studium

: Masterstudium

Medieninform

atik B

etreuerIn: Ao.U

niv.Prof. D

r. Peter P

urgathofer Abstract:

Softw

areentwicklung

wurde

bisher von

den Ingenieurs-

und Kognitionsw

issenschaften geprägt,

die D

esign nur

sehr langsam

als

ernstzunehmende D

isziplin anerkennen. Diese A

rbeit beschäftigt sich mit

Interaktionsdesign und

seiner derzeitigen

Rolle

im

Softw

are-entw

icklungsprozess anhand des Fallbeispiels "Infinica Process D

esigner". Sie gibt einen Ü

berblick über die Designtheorie und die B

esonderheiten von D

esignproblemen und beschreibt die Z

iele von Interaktionsdesign und der

erstrebenswerten

Rolle

der Interaktionsdesignerin

in Softw

are-projekten. Im

Anschluss w

erden die theoretischen Erkenntnisse mit dem

Fallbeispiel verglichen. W

ährend des Designprozesses w

urde ein neuer Ansatz zur G

eschäftsprozessmodellierung entw

ickelt, der allerdings von der P

erspektive des Kunden abw

ich. Gestützt auf die verbreitete A

nsicht, dass der Entw

ickler sowohl für D

esign als auch Implem

entierung von Softw

are zuständig

ist, w

aren die

Designentscheidungen,

die dem

D

esignteam zugestanden w

urden, auf oberflächliches Styling reduziert.

Die

Evaluation der

Zusam

menarbeit

macht

deutlich, w

elche Akzeptanzproblem

e Interaktionsdesign in der Praxis hat. Ein Z

iel dieser Arbeit ist zu veranschaulichen, w

ie entscheidend solides Design für die

Produktqualität

ist. D

as zw

eite Ziel

ist die

Wichtigkeit

einer klaren

Kom

munikation

über Verantw

ortlichkeiten innerhalb

des Team

s zu

betonen, um erfolgreiche P

rodukte hervorzubringen.

Anita S

tritzelberger D

ie Evaluierung von Informationsvisualisierungen am

Beispiel von G

ravi++ Studium

: Masterstudium

Medieninform

atik B

etreuerIn: Ao.U

niv.Prof. D

r. Margit P

ohl Abstract:

Die

vorliegende D

iplomarbeit

beschäftigt sich

mit

der W

eiterführung einer

umfassenden

Bew

ertung und

Evaluierung einer

Informationsvisualisierung.

Das

Tool G

ravi++ visualisiert

physiotherapeutische D

aten von

jungen Frauen

mit

Anorexia

nervosa, w

elche am A

KH

in Wien behandelt w

erden. Ziel der V

isualisierung ist es, alternative

Therapiemöglichkeiten

der PatientInnen

zu identifizieren.

In einer

vorhergegangen Evaluierungsstudie,

wurden

sowohl

die B

enutzerfreundlichkeit, als auch die Nützlichkeit dieses S

ystems im

Detail

untersucht. Dabei w

urden verschiedene Methoden und B

enutzergruppen

6

6

herangezogen. W

ährend der

so genannten

´Insight Study´

wurde

ein R

eportsystem entw

ickelt, w

elches jene

Beobachtungen

und Einsichten

festhält, welche die B

enutzer während der S

tudie identifiziert haben. Eine Sam

mlung an R

eports, welche bereits vor B

eginn dieser Arbeit erstellt

wurden,

bilden die

Basis

für die

Evaluierung innerhalb

dieser D

iplomarbeit. D

ie Reports w

erden herangezogen, um H

ypothesen über die zugrundeliegenden D

aten erstellen zu können. Die S

chlussfolgerungen m

achen einerseits die Informationen über die P

atientInnen zugänglicher, schaffen

andererseits aber

auch ein

besseres Verständnis

über den

Explorationsprozess von

Informationsvisualisierungen.

Weiters

ist es

wichtig herauszufinden, w

ie die Benutzer m

it dem S

ystem arbeiten und

umgehen.

Um

diese

Fragen beantw

orten zu

können, w

urde eine

systematische

Betrachtungsw

eise gew

ählt, w

elche es

zulässt, die

einzelnen R

eports m

iteinander zu

vergleichen, w

ie auch

komplexe

Informationen über den S

chlussfolgerungsprozess zu erlangen. Es gibt w

enige Studien,

welche

sich m

it dem

explorativen

Prozess

von Inform

ationsvisualisierungen beschäftigen. Daher w

urde ein alternativer Ansatz

gewählt,

welcher

helfen soll,

gängige Problem

e von

anderen M

ethoden, wie z.B

. ´thinking aloud´, zu überwinden.

6

7

INS

TIT

UT

R S

OF

TW

AR

ET

EC

HN

IK U

ND

IN

TE

RA

KT

IVE

SY

ST

EM

E

Arbeitsbereich Inform

ation and Softw

are Engineering

Markus A

blöscher Einsatz und Evaluierung einer Lernplattform

für die Zielgruppe S

enioren Studium

: Masterstudium

Informatikm

anagement

BetreuerIn: A

o.Univ.P

rof. Dr. G

erald Futschek Abstract:

E-Learning und

Internet sind

Themen

die vor

allem für

die ältere G

eneration (55+) in den letzten Jahren im

mer m

ehr an Bedeutung

gewonnen hat. M

eine Arbeit beschäftigt sich m

it der Evaluierung von Lernplattform

en für

Senioren.

Genauer

betrachtet w

erden die

beiden Open-S

ource Plattform

en OLA

T und

TUW

EL(Moodle)

untersucht. Ausgehend von der Frage, w

elche Anforderungen und G

rundbedürfnisse Senioren

an IT-P

rodukte stellen,

habe ich

durch eine

quantitative B

efragung und

qualitativ em

pirische Interview

s evaluiert,

welche

Barrieren es in diesen Lernm

anagementsystem

en für ältere Menschen

gibt. Im R

ahmen der U

ntersuchung wurde festgestellt, dass vor allem

durch

die B

erücksichtigung von

inhaltlichen und

komm

unikativen Aspekten und bestim

mten K

riterien der Usability, Lernplattform

en aus dem

Open

Source

Bereich

für Senioren

gezielter eingesetzt

werden

können. Ein

weiteres

Ergebnis dieser

Arbeit

ist, dass

E-Learning als

Lernform

von der

ausgewählten

Zielgruppe

an sich

akzeptiert w

ird, B

lended Learning jedoch geeigneter wäre.

D

aniel Abouakil

Pseudonym

ization of Medical Im

ages - Developm

ent and implem

entation of a m

ethod for the pseudonymized processing of D

ICOM

images

Studium

: Masterstudium

Softw

are Engineering & Internet C

omputing

BetreuerIn: O

.Univ.P

rof. Dr. A

Min Tjoa

Abstract:

In den

vergangenen Jahren

nahmen

einige R

egierungen U

mstrukturierungen im

medizinischen B

ereich vor. Sie führten digitale

System

e ein,

um die

Effizienz von

Gesundheitssystem

en zu

steigern. M

edizinische Institutionen

sind untereinander

verbunden und

behandelnde Ärzte

können unkom

pliziert den

Krankheitsverlauf

eines Patienten nachvollziehen. D

iese Digitalisierung löste in der B

evölkerung Ängste

bezüglich der

Privatsphäre

und Sicherheit

von Patientendaten

aus. Der B

ereich der digitalen, medizinischen B

ildverarbeitung ist, wegen

der hohen Dateigröße von A

ufnahmen, herausfordernd. W

enn jetzt diese D

ateien zur

besseren Sicherheit

komplett

verschlüsselt im

Archiv

abgelegt werden, w

ürde das die Perform

ance verschlechtern. Außerdem

6

8

kann in

diesem

Archiv

nicht m

ehr gesucht

werden.

Weiters

bietet D

ICOM

keinen

vernünftigen Autorisierungs-

und Authentifizierungsm

echanismus an. D

iese Diplom

arbeit stellt eine Lösung zur

Sicherung

der Privatsphäre

von Patienten

in m

edizinischen Anw

endungen vor.

Nachdem

eine

ausführliche Analyse

der Sicherheitsm

echanismen

des D

ICOM

Standards

vorgenomm

en w

urde, w

erden alternative Technologien vorgestellt. Die P

seudonymisierung ist

eine passende

Technologie, um

Eigenschaften

wie

das Freigeben

von D

aten, ein gutes Laufzeitverhalten, Datenzugriff für die Forschung und

einen hohen

Grad

an Privatsphäre,

zu erreichen.

Der

Fokus dieser

Diplom

arbeit liegt

auf der

Entwicklung

eines D

ICOM

konform

en Prototypen, w

elcher die Privatsphäre von P

atientendaten wahrt. D

ieser Prototyp pseudonym

isiert medizinische A

ufnahmen und ist unabhängig

von der

jeweiligen

DIC

OM

Client/

Server

Implem

entierung. D

er entw

ickelte Prototyp erm

öglicht eine Suche nach D

aten im A

rchiv und einen

pseudonymisierten

Zugriff

für Forscher.

Weiters

definieren die

Benutzer

des System

s ihre

individuellen Zugriffsrechte.

Durch

die Verw

endung von

eigenen, privaten

Schlüsseln

wird

das R

isiko eines

Angriffs auf die P

atientendaten minim

iert und ein hoher Sicherheitsgrad

erreicht.

Kathrin A

pfelthaler Potenziale des virtuellen Lernraum

es Second Life

Studium

: Masterstudium

Informatikm

anagement

BetreuerIn: A

o.Univ.P

rof. Dr. W

olfdieter Merkl

Abstract: S

econd Life ist eine virtuelle Online-W

elt, die seit dem S

tart im

Jahr 2003 über

15 M

illionen registrierte

Benutzer

zählt. Zahlreiche

Bildungsstätten sind in der virtuellen W

elt Second Life bereits m

it einer R

epräsentanz vertreten.

Dazu

zählen nam

hafte U

niversitäten, w

ie die

Princeton

University

oder die

University

of Edinburgh,

oder aus

dem

deutschsprachigen Raum

die Volkshochschule G

oslar und die Universität

Bielefeld. D

iese bieten unterschiedliche Bildungsprogram

me und K

urse für S

tudenten und Personen aus der ganzen W

elt an. Die pädagogischen

Möglichkeiten,

die virtuelle

Um

gebungen bieten,

sind vielfältig.

Didaktische

Konzepte,

wie

Sim

ulationen oder

Gam

e B

ased Learning,

lassen sich in Second Life besonders gut um

setzen. Großes P

otenzial liegt

auch in

Exkursionen zu

virtuellen Städten,

antiken Plätzen

und M

useen. D

abei w

ird vor

allem

die M

ethode des

Selbstlernens

unterstützt. Soziale Lernsituationen können entstehen, w

enn die Reise

gemeinsam

m

it anderen

Personen

unternomm

en w

ird. Ausführliche

Beschreibungen

zu diesen

Orten

zeigen, w

ie diese

für Lernzw

ecke genutzt

werden

können. D

ie Arbeit

befasst sich

mit

den Potenzialen,

welche der virtuelle R

aum für die Lehre bietet. A

nhand von ausgewählten

Beispielen

wird

das derzeitige

Angebot

an virtuellen

Kursen

und

6

9

Vorträgen dargestellt und ein A

usblick über mögliche Z

ukunftsszenarios skizziert.

D

avid Appel

Dynam

ische Medieninform

ation im öffentlichen P

ersonennahverkehr unter B

erücksichtigung bildungsrelevanter Inhalte Studium

: Masterstudium

Informatikm

anagement

BetreuerIn: A

o.Univ.P

rof. Dr. G

erald Futschek Abstract:

In den

letzten, dieser

Arbeit

vorangehenden Jahren

ist ein

gestiegenes Interesse

an Fahrgastinform

ation kom

biniert m

it N

achrichten, Unterhaltung, K

ultur sowie W

erbeinhalten zu beobachten. Infotainm

ent w

urde so

auch im

öffentlichen

Personennahverkehr

zum

Schlagw

ort. Die stetig steigenden Fahrgastzahlen sow

ie der fortlaufende Ausbau von Infotainm

entanlagen im öffentlichen R

aum bedingen som

it eine effektive Erhöhung der N

ettoreichweite des M

ediums, w

odurch es auch für w

issenschaftliche Erhebungen an Interesse gewinnt. Im

Rahm

en dieser A

rbeit soll untersucht werden, inw

ieweit besagte S

ysteme auch

für die

Verm

ittlung bildungsrelevanter

Inhalte geeignet

sind. H

ierbei vertritt der A

utor die These, dass ein derartiger Einsatz technisch sowie

komm

erziell möglich ist, jedoch Inhaltlichen Einschränkungen unterliegt,

welche sich durch das M

edienumfeld ergeben. In w

eiterer Folge soll eine B

etrachtung der

Möglichkeiten

zur R

eduktion der

Transferzeiten erfolgen, w

elche für die Überm

ittlung zeitkritischer Inhalte erforderlich ist.

Hierbei

sollen auch

die Transferkosten

Beachtung

finden, deren

Reduktion im

Kontext der aktuell angespannten w

irtschaftlichen Lage von B

edeutung scheint.

Der

Autor

vertritt hierbei

die These,

dass eine

Trennung von Layout und Inhalt im R

ahmen dynam

ischer Medien zu einer

solchen Verringerung

sowohl

der Transferzeiten

als auch

der Transferkosten führt. Z

ur Prüfung der zuvor angerissenen K

ernthesen erfolgt im

Rahm

en dieser Arbeit eine Erhebung und A

nalyse von Inhalten österreichischer

Infotainmentanlagen.

Auf

Basis

der so

gewonnenen

Erkenntnisse w

ird eine

praxistaugliche Im

plementierung

dynamischer

Medieninform

ation erstellt und deren Metriken m

it jenen herkömm

licher, statischer M

edien verglichen. Abschließend kann festgehalten w

erden, dass das P

otential dynamischer M

edien noch nicht ausgeschöpft scheint und som

it ein spannendes Feld für die Zukunft bietet.

7

0

Alexander B

enevolenskiy Extending an ontology by extraction concept from

Wikipedia

Studium

: Masterstudium

DD

P C

omputational Logic (Erasm

us-Mundus)

BetreuerIn: A

o.Univ.P

rof. Jürgen Dorn

Abstract:

In the

thesis an

ontology for

the TechS

creen system

is

developed and ways to extend it autom

atically are investigated. Manual

construction allows to build the m

ost consistent and stable ontology, how

ever it will often be not up-to-date. Therefore, w

e investigate abilities of its autom

atic enrichment. In this research the possibilities of concept

extraction from W

ikipedia are considered. This involves the breadth-first search

algorithm

through the

categorys system

of

Wikipedia

and different approaches for concept analysis and recom

mendations for the

TechScreen ontology.

Em

rah Bozkaya

Improvem

ent of Life-Quality in the D

eveloping Regions through M

obile D

evice Social N

etworks

Studium

: Masterstudium

Softw

are Engineering & Internet C

omputing

BetreuerIn: A

o.Univ.P

rof. Dr. S

tefan Biffl

Abstract: There is a w

ide gap between the developed and the developing

countries, in nearly all areas developed countries are predominant, e.g.

economic

and political.

Studies

have show

n that

Information

and Com

munications Technologies (IC

Ts) become m

ore and more im

portant, and that they can im

prove the life-quality of people. But particularly in

ICTs the differences betw

een the developed and the developing countries are significant. The theoretical part of this diplom

a thesis is concerned w

ith three

main

research questions:

1.

The significance

of m

obile devices,

particularly m

obile phones,

as m

eans of

comm

unication and

computation platform

for the developing regions in comparision to the

developed regions? 2. The potential im

pact of open mobile platform

s, like G

oogle Android? 3

. The potential of social networks, particularly using

mobile platform

s, to improve life-quality in the developing regions? In the

practical part

a M

obile D

evice Social

Netw

ork (M

DSN

) runnning

on m

obile phones based on the Google A

ndroid platform w

as build. This M

DSN

has a special regard to the Indonesian people. It focuses on the free

information

access w

ith especial

regard to

corruption, m

ismanagem

ent, incident and price information. The nam

e of the MD

SN

is

Bareng,

in Indonesian

it m

eans together.

Bareng

also provides

location-based data, using GPS or G

SM

triangulation.

7

1

Harald D

assler Teaching Linear C

ryptanalysis by breaking the Data Encryption S

tandard (D

ES)

Studium

: Masterstudium

Informatikm

anagement

BetreuerIn: P

rivatdoz. Dr. Edgar W

eippl Abstract:

Cryptology

is one

of the

main

topics in

todays Inform

ation Technologies,

enabling secure

comm

unication and

authentication over unsecure netw

orks. Nevertheless it plays a low

er role in IT studies at the Technical U

niversity of Vienna. The m

aster thesis is intended to bring in an

aspect of

modern

encryption by

providing a

complete

learning sequence

implem

enting Problem

-Based

Learning. As

problem

a challenge is created in w

hich the students have to derive the key out 80

KB

of plain text and the corresponding cipher text. This shall be solved self-reliantly in groups of five. For encryption a four round variation of D

ES is used so the students need to im

plement Linear C

ryptanalysis as it w

as developed by Matsui in 1

993 and extend it. M

oreover the students w

ill discover and comprehend m

any topics relevant for actual ciphers w

hile doing their investigations. The thesis itself is intended to support the

lector tim

e-efficiently and

will

therefore show

a

subject-based structure. A

t first the educational framew

ork is explained by discussing Problem

-Based Learning, A

uthentic Learning and Curricular Learning as

well

as defining

educational objectives

and m

ethods to

reach them

. Afterw

ards basic

cryptographic m

ethods (perm

utation, substitution,

public keys, ...) and their cryptanalytical counterparts (frequency analysis, (w

o)man-in-the-m

iddle attacks, Kasiski Test, ...) are handled briefly. N

ext the theory of D

ES and Linear C

ryptanalysis is covered in detail supported by m

any examples that can be used directly w

hen teaching. The attack itself

is built

upon seven

steps of

understanding w

hich explain

each aspect separately to avoid the com

plexity most other docum

ents show.

Finally the challenge described above and a matching sam

ple solution it are

introduced. Together

with

the m

aster thesis

all necessary

files, presentations

and a

student hand

out is

provided. Furtherm

ore, the

required source

codes and

step-by-step-instructions to

create ow

n exam

ples can be found.

Manuel G

radwohl

Integration von Ontology A

lignment A

lgorithmen in A

lViz

Studium

: Masterstudium

Softw

are Engineering & Internet C

omputing

BetreuerIn: U

niv.Ass. D

r. Monika Lanzenberger

Abstract: Für die U

msetzung der V

isionen des Sem

antic Webs spielt das

Kom

binieren von unabhängigen Wissensbasen, die beim

Sem

antic Web

durch Ontologien um

gesetzt werden, eine zentrale R

olle. Auf G

rund der sem

antischen Heterogenität zw

ischen den Ontologien ähnlicher D

omänen

7

2

ist es

allerdings erforderlich

diese gegenseitig

abzustimm

en. D

ieser Vorgang w

ird als Ontology A

lignment bezeichnet. D

ie Kernaufgabe dabei

ist die Ähnlichkeiten bzw

. Übereinstim

mungen - so genannte A

lignments -

zwischen O

ntologien zu ermitteln. Es gibt bereits eine M

enge an Ontology

Alignm

ent Algorithm

en bzw. S

ystemen w

ie z.B. FO

AM

, RiM

OM

, Lily usw.,

welche

Ähnlichkeiten

basierend auf

Dom

änenwissen,

das durch

die Ontologien

beschrieben w

ird, (sem

i-)automatisch

feststellen. D

ie Ergebnisse der A

lgorithmen sind leider nicht im

mer zufriedenstellend. D

a die

Größe

von Ontologien

ständig w

ächst, ist

es für

den bzw

. die

BenutzerIn

schwierig,

die vom

Algorithm

us gefundenen

Alignm

ents zu

verfizieren. H

ier schafft

das Tool

AlV

iz Abhilfe,

indem

es die

Informationen

der Ontologien

mit

den erm

ittelten Alignm

ents durch

Kom

bination und

Verknüpfung

mehrerer

Visualisierungstechniken

graphisch darstellt und Änderungen an A

lignments erm

öglicht. Die A

rbeit präsentiert den Entw

urf und die Um

setzung einer Erweiterung von A

lViz

für die Integration von Ontology A

lignment A

lgorithmen. D

azu wird eine

Architektur m

it einheitlicher Schnittstelle definiert, die auf der O

ntology Alignm

ent API basiert. D

ie eingebundenen Alignm

ent Algorithm

en können dadurch direkt aus A

lViz gestartet w

erden. Weiters erm

öglicht dies eine schnelle

Visualisierung

und auch

Analyse

der Alignm

ent-Ergebnisse in

AlV

iz. Außerdem

können

nun auch

unterschiedliche Alignm

ent Algorithm

en kom

biniert w

erden. D

abei kann

das Alignm

ent-Ergebnis eines A

lgorithmus als Eingabe für den S

tart des nächsten Algorithm

us herangezogen

werden.

Som

it können

die Stärken

von bestim

mten

Alignm

ent Algorithm

en gezielt eingesetzt und kombiniert w

erden.

Martin G

ruber Inform

ationssicherheit in Schulen m

it besonderem A

ugenmerk auf die

Anw

enderschulung Studium

: Magisterstudium

Lehramt und Inform

atikmanagem

ent B

etreuerIn: Ao.U

niv.Prof. D

r. Gerald Futschek

Abstract: C

omputersicherheit und Inform

ationssicherheit sind Themen,

die über die letzten Jahre imm

er mehr an B

edeutung gewonnen haben.

Meine

Arbeit

beschäftigt sich

mit

der Inform

ationssicherheit in

österreichischen Schulen. A

usgehend von der Frage der Notw

endigkeit von Inform

ationssicherheit für das Funktionieren der IT untersuche ich, durch

qualitative em

pirische Interview

s m

it IT-A

dministratoren

an Schulen, die B

edeutung von Informationssicherheit in österreichischen

Schulen.

Im

Rahm

en der

Analyse

der Interview

s nach

der "groundedtheory"

von Strauss

wird

erarbeitet, dass

die klassischen

Schutzziele

Verfügbarkeit,

Integrität und

Vertraulichkeit

durch ein

umfassendes

und vollständiges

Informationssicherheitsm

anagementsystem

(ISM

S) sichergestellt w

erden können.

Teil eines

solchen System

s sind

die Anw

enderschulung und

-sensibilisierung. D

abei kom

mt

es in

Schulen

zum

Problem

der

7

3

Heterogenität

der Anw

endergruppen Schuler

und Lehrer.

Dies

wird

durch eine

differenzierte Schulung

gelöst und

fließt auch

in die

Ausarbeitung der C

urricula zur Schulung von Lehrern und S

chülern ein.

Martin H

uber Visuelle U

nterstützung des Ontologie-A

lignments

Studium

: Masterstudium

Softw

are Engineering & Internet C

omputing

BetreuerIn: U

niv.Ass. D

r. Monika Lanzenberger

Abstract: In dieser A

rbeit wird die S

oftwareentw

icklung von AlV

iz, einem

grafischen Tool für das Alignm

ent von Ontologien einer gem

einsamen

Dom

äne m

it unterschiedlicher

semantischer

Struktur,

vorgestellt. Ontologien spielen eine w

ichtige Rolle für die Interoperabilität zw

ischen W

issenssystemen, da sie D

omänenw

issen in einer weiterverarbeitbaren,

interpretierbaren Form

abbilden.

Aufgrund

des voranschreitenden

Wachstum

s der Anzahl und der G

röße von Ontologien und der im

mer

größer w

erdenden B

edeutung des

semantisches

Webs

werden

geeignete M

ethoden zur

Unifikation

von Ontologien

benötigt, um

die

Schaffung größerer, zusam

mengesetzter W

issensbasen zu ermöglichen.

Beim

Alignm

ent w

erden zu

jeder Entität

einer Ontologie

die korrespondierenden

Entitäten m

it den

jeweils

größten Ähnlichkeiten

innerhalb einer anderen Ontologie zugeordnet. D

abei handelt es sich um

einen aufw

ändigen und

komplexen

Vorgang,

der durch

geeignete R

epräsentationsformen und Inform

ationsaufbereitung unterstützt werden

muss.

AlV

iz schafft

durch U

msetzung

von Paradigm

en aus

der Inform

ationsvisualisierung die

Möglichkeit,

mehrere

Ansichten

auf verschiedene

Ontologien

dermaßen

miteinander

zu verknüpfen,

dass Ähnlichkeitsbeziehungen

verschieden starker

Ausprägungen

zwischen

den Klassen

zweier

Ontologien

definiert w

erden können.

Die

resultierenden Mappings können dazu verw

endet werden, neues W

issen im

plizit abzuleiten

oder die

Ontologien

zusamm

enzuführen. D

ie Arbeit

präsentiert die

Problem

stellung des

Alignm

ents, gibt

eine funktionale

Beschreibung des Tools m

it dem Fokus auf die A

nforderungen, liefert eine

ausführliche D

esigndokumentation

und stellt

die eingesetzten

Entwicklungs-

und Im

plementierungsm

odelle vor.

Weiters

werden

die Ergebnisse und Erkenntnisse aus einer Evaluierung m

it einer Testgruppe präsentiert.

7

4

Peter K

alchgruber M

ehr Transparenz für den Wähler: Entw

icklung eines end-to-end-verifizierbaren W

ahlsystems

Studium

: Masterstudium

Wirtschaftsinform

atik B

etreuerIn: O.U

niv.Prof. D

r. A M

in Tjoa Abstract:

Electronic-Voting

(E-Voting)

stellt eine

junge Entw

icklung im

elem

entarsten B

ereich der

Dem

okratie dar:

den W

ahlen. N

ach den

ersten in-vivo-Einsätzen wird B

ilanz über Vor- und N

achteile gezogen. In der

Diplom

arbeit w

ird die

Grundlage

und der

Aufbau

bekannter E-

Wahlsystem

e dargestellt.

Der

Fokus liegt

hierbei auf

end-to-end-verifizierbaren W

ahlsystemen. D

iese bieten Wählerinnen und W

ählern die

Möglichkeit,

die korrekte

Zählung

ihrer abgegebenen

Stim

me

nachzuverfolgen und zu überprüfen. Gleichzeitig w

ird das Wahlgeheim

nis gew

ahrt, um die W

ählerinnen und Wähler vor S

timm

enkauf zu schützen. Zur

Erhöhung der

Transparenz bei

Wahlen

können end-to-end-

verifizierbare Wahlsystem

e unterstützend sowohl bei P

räsenz- als auch bei Internet-V

oting-Wahlsystem

en eingesetzt werden. V

ertiefend wird auf

die end-to-end-W

ahlsysteme

Punchscan,

Threeballot und

Scantegrity

eingegangen. Der praktische Teil um

fasst die Implem

entierung des von B

en Adida entw

ickelten end-to-end-verifizierbaren Wahlsystem

s Scratch

& V

ote. Es wurde zu diesem

Zw

eck mit einer Threshold-Entschlüsselung

erweitert.

Das

gesamte

Wissen,

das für

die Im

plementierung

eines solchen W

ahlsystems notw

endig ist, wird verständlich und anhand von

Beispielen verm

ittelt.

Alfred K

altenecker Alternatives M

-Paym

ent Konzept anhand eines P

rototyps Studium

: Masterstudium

Softw

are Engineering & Internet C

omputing

BetreuerIn: A

o.Univ.P

rof. Dr. G

erald Futschek Abstract: D

urch die rasante Verbreitung m

obiler Endgeräte, in letzter Zeit

imm

er m

ehr internetfähiger

Mobiltelefone,

ergeben sich

neue G

eschäftsmodelle.

Durch

die üblichen

Modelle,

und diese

werden

vorwiegend von den Telekom

munikationsunternehm

en vorgegeben, bleibt für

den Entw

ickler am

Ende

der Vertriebskette

viel zu

wenig

vom

eigentlichen Verkaufspreis

übrig. M

ittlerweile

beklagen som

it im

mer

mehr etablierte Entw

ickler die Wirtschaftlichkeit der B

ranche. Angesichts

dieser Entw

icklung habe

ich ein

alternatives Konzept

für M

-Paym

ent innerhalb

einer M

-Com

merce

Applikation

konzipiert. Anhand

eines Prototyps w

ird die Machbarkeit des entw

ickelten Konzepts dem

onstriert. N

eben der Abdeckung der M

obiltelefone und der Benutzerfreundlichkeit

wird auch das Them

a Sicherheit berücksichtigt.

7

5

Florian Kastler

Evaluation of web technologies in the ER

P environm

ent for the developm

ent of rich web applications an S

AP U

se-Case

Studium

: Masterstudium

Information &

Know

ledge Managem

ent B

etreuerIn: O.U

niv.Prof. D

r. A M

in Tjoa Abstract: ER

P S

oftware spielt heutzutage eine w

ichtige Rolle nicht nur

für operationale, sondern auch für Business Intelligence A

nwendungen in

einem

Unternehm

en. Es

ist nicht

nur notw

endig den

Zugang

zu Inform

ationen zu öffnen und möglichst einfach zu gestalten, sondern es

ist ebenfalls

nötig die

verschiedensten Abteilungen

in einer

Firma

zu befähigen

diese D

aten zu

verändern. D

ie Arbeit

mit

Daten

in einem

B

usiness Intelligence System

sollte möglichst transparent und einfach für

die B

enutzer des

System

s sein.

Webtechnologien

können hier

einen großen

Beitrag

leisten um

verschiedene

System

e m

iteinander zu

verbinden und einen einfachen Zugriff für die B

enutzer zu ermöglichen.

Diese S

ysteme bieten den B

enutzern dann einen schnellen Zugriff auf die

Daten die sie für ihre A

rbeit benötigen, wo auch im

mer sich die D

aten oder

die B

enutzer befinden

mögen.

Derzeit

werden

viele W

ebtechnologien hauptsächlich

benutzt um

schnell

auf B

erichte zugreifen

zu können

oder um

D

atenbeladungsprozesse oder

Berechnungen

in den

BI

System

en anstarten

zu können.

Neue

Webtechnologien erlauben eine relativ schnelle und einfache Entw

icklung, nicht

nur von

simplen

Datenbeladungscockpits,

sondern auch

von m

ächtigeren W

ebapplikationen w

elche andere

nicht w

ebfähige Applikationen

ersetzen können

oder auch

um

Arbeitsprozesse

und W

orkflows

in verschiedensten

Abteilungen

eines U

nternehmens

zu vereinfachen,

in denen

es nur

eine schlechte

oder gar

keine IT

Tool U

nterstützung gibt.

Es gibt

heutzutage eine

Unm

enge an

Webtechnologien

und einige

davon stehen

auch nur

speziell im

ER

P

Um

feld für Geschäftsprozesse zur V

erfügung. Welche W

ebtechnologie eignet sich aber nun am

besten für Geschäftsprozessapplikationen im

ER

P

Bereich?

Es w

ird speziell

im

SAP

Um

feld eine

Intercompany

Planungslösung die m

it dem W

ebDynpro für A

BAP Fram

ework entw

ickelt w

urde, als Fallstudie für Webtechnologien im

ERP U

mfeld herangezogen.

M

athias Kolb

Economic and S

ecurity Aspects of P

seudonymization A

pproaches in eH

ealth Studium

: Masterstudium

Softw

are Engineering & Internet C

omputing

BetreuerIn: O

.Univ.P

rof. Dr. A

Min Tjoa

Abstract:

Vor

kurzem hat

im G

esundheitswesen

das digitale

Zeitalter

begonnen und neue Datenschutzproblem

e erzeugt. Datenschutz ist ein

Grundrecht

jedes M

enschen. R

egierungen versuchen

dieses durch

7

6

Gesetze

zu stärken.

Vor

allem

im

Gesundheitsbereich

spielt der

Datenschutz

eine bedeutende

Rolle,

weil

mit

vielen sensiblen

Daten

gearbeitet w

ird. Zur

Unterstützung

des D

atenschutzes w

urden Sicherheitslösungen,

z.B.

Pseudonym

isierung, entw

orfen, die

aber oft

nicht m

it den

Gesetzen

konform

gehen. D

iese Konzepte

beinhalten Zutrittsm

echanismen,

welche

im Falle

eines Verlustes

oder D

efektes w

iederhergestellt w

erden m

üssen. Leider

sind diese

Backup-S

ysteme

oftmals ineffizient und m

angelhaft. Diese D

iplomarbeit analysiert sechs

verschiedene Pseudonym

isierungsanwendungen

und evaluiert

ihre Schw

achstellen im

B

ezug auf

ihr Konzept

bei Verlust

der Karte.

Außerdem

werden die A

nwendungen auf die Einhaltung der rechtlichen

Vorgaben von der Europäischen U

nion und den Vereinigten S

taaten von Am

erika überprüft. Auf der B

asis der Pseudonym

isierungsanwendungen

PIP

E - Pseudonym

ization of Information for P

rivacy in e-Health - w

ird in dieser

Diplom

arbeit eine

Verbesserung

des Schlüssel-B

ackup-System

s vorgestellt. Es w

ird ein zweiteiliges S

chlüssel-Backup-S

ystem entw

ickelt, w

elches mit H

ilfe von Hardw

are Security M

odulen und unter Verw

endung von S

hamir's threshold schem

e arbeitet. Dadurch konnte die S

icherheit ohne große Leistungseinbußen erhöht w

erden. Ein Beispiel zeigt, dass,

verglichen m

it dem

originalen

Backup-S

ystem,

die durchschnittliche

Laufzeit des

Wiederherstellungsprozesses

nur ca.

2%

länger

dauert. D

iese D

iplomarbeit

soll die

Entwicklung

zukünftiger Pseudonym

isierungsanwendungen

durch Auflisten

von rechtlichen

und technischen

Anforderungen

erleichtern und

ein angem

essenes und

sicheres Backup-S

ystem garantieren.

M

in Liang D

ata Modeling of M

ulti-agent System

s: A com

parison of UM

L-based and Ontology-based approaches w

ith special focus on didactic skills for ontology-based m

odeling Studium

: Masterstudium

Informatikm

anagement

BetreuerIn: A

o.Univ.P

rof. Dr. S

tefan Biffl

Abstract: U

ML und O

WL sind w

ichtige Datenm

odellierungssprachen bzw.

Datenm

odellierungstheorien im

B

ereich von

Softw

are Engineering

und Know

ledge Engineering. Die Z

ielgruppe für diese Arbeit sind S

oftware

und M

odellentwickler,

die ihre

Erfahrung m

it traditionellen

Datenm

odellierungsmethoden vertiefen m

öchten, indem sie die V

orteile und

möglichen

Einschränkungen eines

neuen, Ontologie-basierten

Datenm

odellierungsverfahrens analysieren. Die Z

iele dieser Arbeit sind a)

die Einführung in die Grundprinzipien von U

ML und O

ntologien; b) ein Ü

berblick über

Standard

Werkzeuge

für die

beiden D

atenmodellierungssprachen,

nämlich

Visual

Paradigm

für

UM

L und

Protégé

für Ontologien;

c) das

Herausarbeiten

von grundsätzlichen

Unterschieden zw

ischen beiden Modellierungsansätzen hinsichtlich eines

Anw

endungsszenarios aus

dem

Bereich

der M

ulti-Agenten

basierten

7

7

Sim

ulation von Produktionsautom

atisierungssystemen; d) die Evaluation

der Unterschiede zw

ischen Datenm

odellierung mit U

ML oder O

ntologien; e)

der Vergleich

ihrer jew

eiligen unterschiedlichen

Prüfungsfähigkeiten

von Modellkonsistenz; f) zukünftige V

erbesserungen bzw. Erw

eiterungen von U

ML und O

WL zu untersuchen; und g) didaktische M

ethoden für die Verbesserung

der Lehre

im

Bereich

Ontologien

vorzuschlagen. Zur

Beantw

ortung der

Forschungsfragen w

ird ein

umfassender

Datenm

odellierungsprozess im

B

ereich der

Multi-A

genten basierten

Sim

ulation von

Produktionsautom

atisierungssystemen

mit

UM

L und

Ontologien

durchgeführt. B

eide Ansätze

werden

hinsichtlich ihrer

Visualisierungsm

öglichkeiten und

Ausdrücke,

Konsistenz,

Leistung und

zusätzlicher Funktionen

evaluiert. D

iese Evaluation

charakterisiert und

bewertet

die allgem

eine Eigenschaften,

bzw.

Vorteile

und Einschränkungen

von U

ML

und Ontologien

in einem

detaillierten

Evaluationsergebnis.

Patrick Liegl

Die A

nforderungen von EUR

OSOX an IT-P

rozesse. Ein U

msetzungsleitfaden für Führungskräfte zur Im

plementierung von IT-

Governance.

Studium

: Masterstudium

Informatikm

anagement

BetreuerIn: O

.Univ.P

rof. Dr. A

Min Tjoa

Abstract:

Als

Konsequenz

aus den

europäischen Finanzskandalen

veröffentlichte die

Europäische Kom

mission

in Anlehnung

an den

US-

amerikanischen

Sarbanes-O

xley Act

die 8.

EU-R

ichtlinie, auch

bekannt unter EU

ROSOX. S

ie verfolgt denselben Zw

eck wie der S

arbanes-Oxley

Act,

nämlich

die Sicherstellung

der Transparenz

und Korrektheit

der Finanzberichterstattung.

Das

Ziel

der Arbeit

ist, einen

pädagogischen U

msetzungsleitfaden zu erarbeiten, der Führungskräfte in U

nternehmen

bei der Einführung eines wirksam

en internen Kontrollsystem

s (IKS) für IT-

Prozesse und bei der Im

plementierung von IT-G

overnance unterstützt. D

ie aktuellen und international anerkannten Modelle C

OSO, C

obiT 4.1

, ITIL

v3,

ISO/

IEC

27002

: 200

5

sowie

die IT-G

rundschutz-Kataloge

wurden

auf ihre

Eignung untersucht,

ein IK

S für

IT-Prozesse

und IT-

Governance

zu im

plementieren.

Aufgrund

ihres hohen

Um

fangs oder

Detaillierungsgrades

wurden

CobiT

als prim

äres M

odell und

ITIL und

ISO27

00

2 als

unterstützende M

odelle ausgew

ählt. Ein

pädagogischer U

msetzungsleitfaden

für Führungskräfte

wurde

ausgearbeitet, der

stufenweise die U

msetzung der EU

ROSOX V

orgaben und die Erreichung von

IT-Governance

in der

Praxis

ermöglichen

kann. Für

die vier

erfolgskritischen Funktionen

Aufsichtsrat/

Prüfungsausschuss,

Geschäftsführung/

Vorstand (C

EO), IT-M

anager (CIO

) und Projektm

anager w

urden die wichtigsten A

ufgaben strukturiert beschrieben. Basierend auf

der Audit-

und B

eratungserfahrung des

Autors

wurden

ausschließlich notw

endige IT-Prozesse und interne K

ontrollen vorgeschlagen, damit IT-

7

8

Com

pliance mit EU

ROSOX erreicht w

erden kann. Weitere IT-P

rozesse und P

rojektphasen (Projektplanung, Identifikation und D

okumentation der

Kontrollen, B

eurteilung der Wirksam

keit der Kontrollen, S

anierung von IT-P

rozess- und -Kontrollschw

achstellen, sowie R

eporting und Monitoring)

wurden

detailliert beschrieben,

um

IT-Governance

implem

entieren zu

können.

Markus N

iederer M

eeting Scheduling S

upport using Mobile C

lients Studium

: Masterstudium

Wirtschaftsinform

atik B

etreuerIn: Ao.U

niv.Prof. D

r. Andreas R

auber Abstract: In dieser A

rbeit wird die Frage erörtert, w

ie die Suche nach

geeigneten Zeiten

für B

esprechungen bzw

. Treffen

von zw

ei oder

mehreren

Personen

schnell und

effizient durch

mobile

Endgeräte unterstützt

werden

kann. Ziel

ist die

Konzeption,

Modellierung

sowie

prototypische Im

plementierung

eines Agenten-basierten

Terminvereinbarungssystem

s für mobile Endgeräte. M

it diesem S

ystem

sollen sich

sowohl

Termine

von Personen,

als auch

von R

essourcen untereinander

abstimm

en lassen.

Im

Rahm

en dieser

Masterarbeit

wurden

bestehende Ansätze

und System

e für

Gruppenterm

invereinbarungen untersucht

und anhand

von zuvor

definierten prototypischen Szenarien bew

ertet. Nicht alle S

ysteme sind

uneingeschränkt für

moble

Geräte

einsetzbar. B

edingt durch

die knappere

Verfügbarkeit

von R

essourcen und

eingeschränkte B

edienbarkeit, bedingt durch ihre Größe, haben m

obile Geräte besondere

Ansprüche an A

pplikationen. Die A

nwendungen m

üßen diesen speziellen Anforderungen

angepasst sein,

um

eine einfache

und effiziente

Bedienung zu erm

öglichen. Die bestehenden S

ysteme w

urden besonders im

Hinblick auf die A

nwendbarkeit auf diese B

eschränkungen bewertet

und verglichen. Aufbauend auf den Ergebnissen der Evaluierung w

ird ein M

odell eines speziell für den mobilen G

ebrauch zugeschnittenen Agenten-

basierten Terminvereinbarungssystem

entwickelt. Für die K

omm

unikation der A

genten untereinander wurde ein für m

obile System

e optimiertes

Protokoll

spezifiziert. Zur

Unterm

auerung der

Thesen und

zur Ü

berprüfung des Modells w

urde ein Prototyp des S

ystems auf B

asis der Android P

lattform erstellt. A

nhand der eingangs definierten alltäglichen Term

invereinbarungsszenarien w

urde der

Prototyp

bewertet

und Erw

eiterungsmöglichkeiten für zukünftige Entw

icklungen aufzeigt.

7

9

Markus Leopold P

ehn W

orkshop Based S

ecurity Safeguard Evaluation

Studium

: Masterstudium

Wirtschaftsinform

atik B

etreuerIn: O.U

niv.Prof. D

r. A M

in Tjoa Abstract:

Die

Industrie ist

derzeit m

it stetig

wachsenden

und variierenden

Bedrohungsszenarien

bezüglich der

Sicherheit

und Sicherung von kritischen Inform

ationen und Daten konfrontiert. S

chon lange

bezieht sich

die G

ewährleistung

der D

atensicherheit in

einem

Unternehm

en oder einer Regierung nicht m

ehr nur auf Hackerangriffe,

Viren oder W

ürmer, sondern um

fasst auch den Faktor Mensch sow

ie organisatorische,

nicht inform

ationstechnische G

egebenheiten. In

Anbetracht

dieses w

achsenden G

efahrenpotentials steigen

auch die

Investitionen in

entsprechende G

egenmaßnahm

en, die

von Entscheidungsträgern

getätigt w

erden. Es

stellt sich

bei diesen

imm

ensen Geldbeträgen natürlich die Frage in w

elchen Bereichen die

Investments zu platzieren sind - W

as ist sinnvoll, nützlich und notwendig

und w

orauf kann

verzichtet w

erden? D

iese Arbeit

präsentiert einen

neuen Lösungsansatz

um diesen

Fragen zu

begegnen. M

OSEP

(M

ulti Objective

Safeguard

Evaluation Process)

ist ein

Prozess

um

Sicherheitsproblem

e und

entsprechende G

egenmaßnahm

en auf

Basis

eines Workshops zu evaluieren. D

ie Workshop Teilnehm

er werden hierzu

in Kleingruppen

eingeteilt, und

stamm

en aus

verschiedensten unternehm

erischen Fachbereichen, um eine m

öglichst vielfältige Sicht auf

das Problem

zu ermöglichen. Ein definiertes R

ollensystem verlinkt die

Workshop

Teilnehmer

mit

spezifischen kategorisierten

Aufgaben.

Am

Ende des P

rozesses sollen nicht nur Gefahren und G

egenmaßnahm

en evaluiert, sondern den W

orkshopteilnehmern auch ein B

ewusstsein für

Sicherheit verm

ittelt worden sein, w

elches sie in die Unternehm

enskultur m

it einbringen.

Um

dies

zu gew

ährleisten w

urde M

OSEP

unter

Berücksichtigung

didaktischer, psychologischer

und gruppentheoretischer

Prinzipien

entwickelt,

welche

im

Folgenden vorgestellt

werden.

Am

Ende

der Arbeit

wird

der Prototyp

einer Softw

arelösung die

MOSEP

im

plementiert

anhand eines

Beispiels

präsentiert.

Leopold Pöchhacker

Design von partizipativen M

useums- W

ebseiten am B

eispiel der Theorie der C

omm

unity of Practice

Studium

: Masterstudium

Informatikm

anagement

BetreuerIn: A

o.Univ.P

rof. Dr. W

olfdieter Merkl

Abstract:

Aktuelle

Museum

swebseiten

sind oftm

als statische

Implem

entierungen, die

den B

esuchern nur

wenige

Features beiten.

Teilweise beschränkt sich der Inhalt der W

ebseiten auf die für den realen

8

0

Besuch notw

endigsten Features wie A

nfahrtspläne, Öffnungszeiten und

Zeitplan aktueller A

usstellungen. Das gesam

te Angebot ist auf den realen

Besuch ausgerichtet. M

ehrwert für einen O

nline Besucher ist nur selten

vorhanden. Durch den Einsatz neuer Technologien in C

omputern aber

auch durch

die starke

Verbesserung

von N

etzwerktechnologien

und dam

it einhergehenden

Beschleunigung

von Internetanschlüssen

ist es

mittlerw

eile ohne

weiteres

möglich,

einem

Online

User

zusätzliche Angebote zur V

erfügung zu stellen. Diese A

rbeit befasst sich mit den

Grundlagen

und der

Entwicklung

von M

useumsw

ebseiten, Im

plementierungen von zusätzlichen Features für O

nlineuser sowie der

Möglichkeit diese gezielt durch die C

omm

unity zu erweitern. D

ies soll anhand

der w

issenschaftlichen Lerntheorie

Com

munity

of Practice

gezeigt werden. D

ie Erweiterung kann durch bestim

mte A

ktivitäten zur Verm

ittlung von

Wissen

ergänzt w

erden. D

iese behandeln

spezielle M

ethoden um

W

issen zu

vermitteln,

die sich

in einer

Studie

als besonders effektiv herausgestellt haben. D

iese sollen in einem eigenen

Kapitel

behandelt und

anhand von

praktischen und

theoretischen B

eispielen erläutert werden. Z

um S

chluss soll ein Ausblick in die Z

ukunft von

Museum

swebseiten

sowie

Museum

simplem

entierungen gem

acht w

erden. In welche R

ichtung könnte es gehen? Welchen Einfluss können

neue Technologien

wie

Brow

ser Plugins

und W

eb 2.0

auf

deren Entw

icklung nehmen.

Patrick P

rucha Virtuelle W

elten - Ausprägungen der K

omm

erzialisierung und Zw

eckentfremdung

Studium

: Masterstudium

Medieninform

atik B

etreuerIn: Ao.U

niv.Prof. D

r. Wolfdieter M

erkl Abstract:

Durch

den rasanten

Fortschritt der

Informationstechnologie

und der

damit

einher gehenden

Weiterentw

icklung virtueller

Welten,

werden

diese für

imm

er m

ehr M

enschen attraktiver.

Durch

den enorm

en Zuw

achs begann man sehr rasch, die m

arktwirtschaftlichen

Konzepte der realen W

elt für virtuelle Welten zu adaptieren und durch

die Kaufkraft

der B

enutzer, die

diese W

elten bew

ohnen, G

ewinne

in realer W

ährung zu erwirtschaften. W

oher der Reiz dafür kom

mt und w

ie sich

diese W

elten entw

ickelten, bis

sie das

Potenzial

erreicht hatten

auch m

arktwirtschaftlich

interessant zu

werden,

sollen die

ersten Kapiteln dieser A

rbeit näher beleuchten. Ein weiterer Teilaspekt davon ist

außerdem aufzuzeigen, w

elche Wege die H

ersteller und Herstellerinnen

gehen, um daraus K

apital zu erwirtschaften, aber auch w

ie die darin lebenden

Menschen

die Kom

merzialisierung

dieser W

elten zu

ihrem

eigenen Vorteil nutzen, beziehungsw

eise darunter leiden. Dass zu diesem

Zw

eck oft

illegale M

ethoden eingesetzt

werden,

denen die

Herstellerfirm

en wiederum

, auf mehr oder w

eniger erfolgreiche Art und

Weise, versuchen entgegen zu w

irken, scheint die logische Konsequenz

8

1

des bis

dato bestehenden

System

s zu

sein. B

eide Seiten,

die eingesetzten

Mittel

und deren

Gegenm

aßnahmen,

werden

näher betrachtet.

Vor

allem

aber w

ird aufgezeigt,

dass es

dabei, w

ie im

w

irklichen Leben,

Verlierer

gibt, die

zwar

nicht unbedingt

finanzielle Verluste

erleiden, aber

die ihren

virtuellen Lebensraum

dadurch

gefährdet sehen

und diesem

gegebenenfalls

für im

mer

den R

ücken kehren.

Abschließend

soll noch

näher erläutert

werden,

wo

in der

derzeitigen Situation

für alle

Beteiligten,

die M

öglichkeiten aber

auch G

efahren liegen und wie die Z

ukunft virtueller Welten aussehen w

ird.

Marco R

omauch

Coreference R

esolution in Clinical P

ractice Guidelines Focusing on

Hypernym

/H

yponym R

elations Studium

: Masterstudium

Wirtschaftsinform

atik B

etreuerIn: Ao.U

niv.Prof. D

r. Silvia M

iksch Abstract:

Medizinisches

Wissen

steht oft

nur in

Form

von natürlichsprachigen

Textdokumenten

zur Verfügung,

was

eine autom

atisierte Verarbeitung

zu

einer kostspieligen,

arbeitsintensiven Tätigkeit

macht.

Aus

diesem

Grund

wurden

vielfach Anstrengungen

unternomm

en, medizinische D

okumente im

speziellen klinische Leitlinien (engl:

clinical practice

guidelines (C

PG

s)) autom

atisch verarbeitbar

zu m

achen. Die korrekte autom

atisierte Verarbeitung der Inform

ationen in den C

PG

s beruht unter anderem auf der richtigen Interpretation eines

speziellen sem

antischen Theorem

s, der

so genannten

Koreferenzbeziehung. Z

wei oder m

ehrere Ausdrücke in einem

Text sind koreferent,

wenn

sie auf

dasselbe reale

Objekt

referenzieren. Eine

korrekte Interpretation hilft daher, den Inhalt eines Textes zu verstehen. Es existieren verschiedene A

rten von Koreferenz in natürlichsprachigen

Texten, w

ie zB

N

ame-alias

Koreferenz,

Pronom

en-Koreferenz

und D

efinite-Description

Koreferenz.

Diese

Arbeit

fokussiert auf

die Identifizierung des letzteren Typus. Ein H

auptaugenmerk liegt zudem

auf der

Erkennung und

Auflösung

von hypernym

en/hyponym

en Korefernzbeziehungen.

Diese

stellen den

in CPG

s am

häufigsten

auftretenden Typ dar. Eine hypernyme/

hyponyme K

orefernz liegt dann vor,

wenn

eine Koreferenzbeziehung

zwischen

einem

generelleren Ausdruck

(Hypernym

) und

einem

spezielleren Ausdruck

(Hyponym

) besteht. U

m diese A

ufgabe erfüllen zu können, wurde ein A

lgorithmus

entwickelt,

der zuerst

alle m

öglichen Phrasen

identifiziert und

die relevanten

für die

weitere

Verarbeitung

selektiert. Im

zw

eiten Schritt

werden

alle Kandidaten

identifizieren, die

möglicherw

eise Teile

einer Korefernzbeziehung

sind. D

azu verw

enden w

ir verschiedene

Tests die

Informationen von externen Inform

ationen, nämlich M

etaMap Transfer

(MM

Tx) und dem U

nified Medical Language S

ystem (U

MLS

) beziehen. Schließlich

werden

„Resolution

Rules“

eingesetzt um

Koreferenzbeziehungen,

die zw

ischen den

Kandidaten

existieren,

8

2

aufzulösen. U

nser Algorithm

us zur

Identifizierung von

Koreferenzen

erreichte Werte von 8

5,9

6%

Vollständigkeit und 6

8,4

9%

Genauigkeit.

B

ernhard Sauerteig

Evaluierung von Preisvergleichsportalen - sow

ie deren Potential und

Ausw

irkungen im E-C

omm

erce Studium

: Masterstudium

Informatikm

anagement

BetreuerIn: A

o.Univ.P

rof. Jürgen Dorn

Abstract: D

iese Masterarbeit w

idmet sich dem

Thema „Evaluierung von

Preisvergleichsportalen

sowie

deren Potential

und Ausw

irkungen im

E-C

omm

erce“. Im

R

ahmen

der Arbeit

soll eine

Evaluierung von

verschiedenen Portalen durchgeführt w

erden. Dabei handelt es sich um

Internet-P

ortale, auf denen Preisvergleiche aus dem

Bereich B

usiness-to-Consum

er U

nterhaltungselektronik im

deutschsprachigen

EU-R

aum

offeriert w

erden. In

der Arbeit

sollen die

Geschäftsm

odelle, die

Erlöskonzepte und

die Preisvergleichsm

echanismen

recherchiert und

dargestellt w

erden. Von

den beschriebenen

Portalen

soll ein

Best-

Practice-R

anking identifiziert und analysiert werden. Z

unächst erfolgt eine Einleitung

mit

Begriffserklärung,

danach w

ird auf

die B

edeutung von

Information im

Handel eingegangen, w

obei besonders die Vorteile und

Voraussetzungen des E-C

omm

erce im B

ereich Unterhaltungselektronik,

sowie

die

vermittelnde

Rolle

von Preisvergleichsdiensten

im

Kaufentscheidungsprozess hervorgehoben w

erden. Anschließend w

idmet

sich die

Arbeit

den Preisvergleichsportalen

und

im

Speziellen

den hierbei verw

endeten Ansätzen und S

trategien. Ein inhaltliches Kernthem

a der A

rbeit gilt den Ausw

irkungen von Preisvergleichsportalen auf die

beteiligten Akteure

- d.h.

Händler

und N

achfrager -

sowie

auf E-

Com

merce als G

anzes. Um

die Geschäftsm

odelle, Erlöskonzepte und Preisvergleichsm

echanismen ausreichend beleuchten zu können, w

ird in einem

w

eiteren Schritt

eine M

arktübersicht in

Form

einer W

ebsiteanalyse bestehender

Preisvergleichsportale

durchgeführt. H

ierbei w

ird vor

allem versucht

Erkenntnisse über

die Anbieter-

und Produktstrukturen zu erlangen, um

in weiterer Folge ein B

est-Practice-

Ranking aufzuzeigen. A

bschließend folgt eine zusamm

enfassende Analyse

samt Fazit.

8

3

Christian S

chwarzl

Biom

etrische System

e - wie sicher sind sie w

irklich? Studium

: Masterstudium

Softw

are Engineering & Internet C

omputing

BetreuerIn: O

.Univ.P

rof. Dr. A

Min Tjoa

Abstract:

Die

vorliegende Arbeit

beschäftigt sich

mit

der Sicherheit

biometrischer S

ysteme. Z

iel der Arbeit ist es, die vielen B

erichte und Arbeiten, w

elche über die leichte Täuschungsmöglichkeit von Fingerprint-

Scannern berichten, kritisch zu hinterfragen. Im

Rahm

en der Arbeit w

ird versucht,

Fingerprint-Scanner

durch Attrappen

zu täuschen.

Hierfür

wurden

über 80 Vorlagen

aus drei

verschiedenen M

aterialien (Fim

o, W

achs und Leiterplatten) hergestellt. Von diesen V

orlagen wurden aus

Holzleim

, Silikon, B

astelkleber und Gelatine insgesam

t 174

1 A

ttrappen erzeugt,

mit

denen 34820

Einlogversuche durchgeführt

und dokum

entiert wurden. D

ie so gesamm

elten empirischen D

aten werden in

der Conlusio des A

utors interpretiert und es wird versucht, eine A

ntwort

auf die Frage der Sicherheit von gängigen Fingerprint-S

cannern zu geben. Im

Unterschied zu vielen der bislang existierenden A

rbeiten zu diesem

Thema

werden

die einzelnen

Schritte

des Versuchsablaufes

detailliert beschrieben, um

eine gewisse N

achvollziehbarkeit zu gewährleisten.

Christoph S

eemann

A controlled experim

ent on team m

eeting effectiveness in software

architecture evaluation Studium

: Masterstudium

Wirtschaftsinform

atik B

etreuerIn: Ao.U

niv.Prof. D

r. Stefan B

iffl Abstract: D

ie Architektur eines S

oftwareprodukts ist ein sehr kritischer

Punkt

in der

Softw

are Entw

icklung. Architektur-R

eviews

unterstützen Entw

ickler dabei

die Q

ualität der

Architektur

in frühen

Entwicklungsphasen

sicherzustellen und

diese genau

zu evaluieren.

Szenarien

sind bekannte

Ansätze

um

einen guten

Überblick

zu bekom

men,

was

von einer

Softw

are-Architektur

verlangt w

ird. D

iese können durch B

rainstormings einzelner P

ersonen aber auch in Teams

identifiziert w

erden. D

urch Team

-Meetings

können bessere

Szenarios

durch D

iskussion der

Teilnehmer

entdeckt w

erden. In

unserer U

ntersuchung wurden 5

4 S

tudenten gebeten Architektur-S

zenarien für zw

ei unterschiedliche

System

e in

einem

kontrollierten Experim

ent zu

finden. Zu B

eginn mussten die S

tudenten Szenarien alleine finden und

anschließend daran in einer Gruppe von drei Leuten. W

ährend dieser G

ruppenphase gab es zwei M

öglichkeiten wie die S

tudenten miteinander

komm

unizieren konnten: Die eine H

älfte der Teams kom

munizierte und

diskutierte die

Szenarien

von Angesicht

zu Angesicht,

während

die andere H

älfte der Teams über das Internet m

it einer textbasierten Chat-

Applikation

komm

unizierte. W

elche Art

von Team

-Meetings

bessere

8

4

Ergebnisse liefert, ist eine sehr wichtige Frage, da reale M

eetings viel teurer

sind, w

eil alle

Teilnehmer

physisch am

selben

Ort

zusamm

enkomm

en m

üssen. W

äre die

Qualität

der Szenarien

beider Team

-Meeting M

öglichkeiten gleich, würde dies reale M

eetings obsolet m

achen. Wir haben herausgefunden, dass Team

s, die sich real getroffen haben, m

ehrere wichtige S

zenarien gefunden haben, als Teams die über

eine textbasierte Chat-A

pplikation komm

uniziert haben. Wir haben auch

herausgefunden, dass real-treffende Teams im

Verhältnis m

ehr wichtige

Szenarien

in ihren

Szenario-P

rofilen hatten

als Team

s, die

über das

Internet kom

munizierten.

Ein Zusam

menhang

zwischen

der Erfahrung

der Teilnehmer und der A

nzahl an gefunden, wichtigen S

zenarien konnte nicht festgestellt w

erden.

Patricia S

upper Vertrauen im

Internet Studium

: Masterstudium

Informatikm

anagement

BetreuerIn: A

o.Univ.P

rof. Jürgen Dorn

Abstract: D

ie Nutzung des Internets nim

mt stetig zu, dazu gehört auch

die Geschäftsabw

icklung im Internet, das E-C

omm

erce. Allerdings w

ird das P

hänomen des E-C

omm

erce durch fehlendes Vertrauen im

mer noch

gebremst. D

ieses Misstrauen haben nicht nur potentielle K

unden, son-dern auch H

ändler. Obw

ohl das Fehlen des Vertrauens in den letzten

Jahren abgenomm

en hat, stellt es imm

er noch die größte Hürde dar, die

es im E-C

omm

erce zu bewältigen gilt. D

iese Hürde ist im

E-Com

merce

größer als im traditionellen H

andel, da das Internet Gefahren in sich

birgt, wie V

iren oder die einfache Tatsache, dass sich Personen nicht so

einfach identifizieren lassen, wie das im

täglichen Leben der Fall ist. Auch

Geschäftspartner oder K

unden verhalten sich nicht imm

er so wie m

an es erw

artet. D

aher ist

es w

ichtig Vertrauen

zu haben,

Vertrauen

in die

Sicherheit, in ein S

ystem oder in eine P

erson oder auch in Dritte, die an

einer Transaktion beteiligt sind. Diese A

rbeit zeigt vor allem anbieter- und

kundenseitige Faktoren

auf, die

vertrauensbildend w

irken. Zu

diesen gehören

vor allem

die

Websitegestaltung

(Reduktion

der Kom

plexität einer

Website,

einfache N

avigation) und

technische Aspekte

wie

die W

ahrung der

Datensicherheit.

Außerdem

gibt

es zahlreiche

Möglichkeiten

wie

die R

eputation, die

elektronische Signatur,

Gütezeichen,

Zertifikate

und rechtliche

Aspekte,

die die

Vertrauensbildung bei K

onsumenten und H

ändlern beeinflussen. Haben

die beteiligten Personen ein größeres V

ertrauen aufgebaut, so ist das w

ahrgenomm

ene Risiko für sie geringer und sie sind eher bereit m

ehr R

isiko einzu-gehen, wie z. B

. die Weitergabe von D

aten. Diese A

rbeit zeigt

auf, w

ie es

Händler

und Konsum

enten schaffen,

durch M

aßnahmen, die sie setzen, V

ertrauen aufzubauen. Außerdem

wird ein

konzeptuelles M

odell erstellt,

das diese

Maßnahm

en und

deren M

echanismen aufzeigt.

8

5

Reinhard W

agner D

ie Verw

endung von Interactive-Sender-R

esponses zur Abw

ehr von Spam

Studium

: Masterstudium

Wirtschaftsingenieurw

esen Informatik

BetreuerIn: O

.Univ.P

rof. Dr. A

Min Tjoa

Abstract:

Die

vorliegende Arbeit

führt den

Leser in

das Them

a des

Spam

mens

ein, w

elches in

unterschiedlichsten M

edien vorgefunden

werden

kann, w

obei E-M

ail-Spam

men

im Vordergrund

steht und

das Spam

men

in anderen

Medien

nur kurz

vorgestellt w

ird. N

eben einer

Einführung in das Sim

ple-Mail-Transfer-P

rotocol, welches S

pamm

ern bis heute

aufgrund fehlender

Standards

zum

Identitätsnachweis

der Senderadresse

einen entscheidenden

Angriffspunkt

bietet, w

erden die

Vorgehensw

eisen und Techniken der Spam

mer, um

1) an eine m

öglichst große A

nzahl an E-Mail-A

dressen zu gelangen und 2) S

ysteme, w

elche genutzt w

erden, um S

pams in M

assen versenden zu können, vorgestellt. D

esweiteren w

erden einfache Maßnahm

en im U

mgang m

it der E-Mail-

Adresse gezeigt, um

das Spam

-Aufkom

men m

inimieren zu können, als

auch verschiedenste

Anti-S

pam-Techniken

zur Abw

ehr von

Spam

. Anschließend w

erden verschiedenste Open-S

ource Anti-S

pam-Filter und

deren eingesetzten

Filtertechniken vorgestellt

und die

Effizienz dieser

Filtertechniken m

ithilfe von

Studien

beleuchtet. Im

letzten

Teil dieser

Arbeit

wird

ein Anti-S

pam-P

lug-In für

den M

icrosoft Exchange

Server

200

7 zur A

bwehr von S

pam vorgestellt, w

elches vom A

utor für Secure

Business A

ustria entwickelt w

orden ist. Greylisting ist ein V

erfahren zur Spam

bekämpfung,

bei w

elchem

E-Mails

von unbekannten

Sendern

temporär

am E-M

ail-Server

abgewiesen

werden

und erst

nach einem

w

eiteren Zustellversuch angenom

men w

erden. Der A

utor verwendet zur

Spam

-Abw

ehr einen modifizierten A

nsatz des Greylisting: U

nbekannten Sendern w

ird eine E-Mail zugestellt m

it der Aufforderung, sich auf einer

Webseite m

ithilfe einer Captcha-A

ufgabe als Mensch zu verifizieren. Erst

nach erfolgreicher Verifizierung w

ird die E-Mail an die Em

pfänger-Mailbox

zugestellt.

Harald Z

arakowitis

Evaluation of IT Risk M

anagement Tools

Studium

: Masterstudium

Wirtschaftsinform

atik B

etreuerIn: O.U

niv.Prof. D

r. A M

in Tjoa Abstract:

Informationssicherheit

ist im

mer

ein W

echselspiel zw

ischen U

sability und

Sicherheit.

Ein G

leichgewicht

zu finden,

in dem

ein

Maxim

um an S

icherheit und ein Maxim

um an U

sability herrscht, ist eines der H

auptprobleme. W

ährend aber IT Personal von U

sability redet sind Entscheidungsträger in O

rganisationen an Kosteneffizienz interessiert. D

a historische Inform

ationen über IT Angriffe fehlen führt der einzige W

eg über R

isiko Managem

ent. Methoden w

ie ALE (A

nnual Loss Expectancy)

8

6

oder ROSI (R

eturn on Security Investm

ent) sind, oberflächlich betrachtet, einfach zu verw

enden, aber es zeigt sich schnell das diese Methoden

alles andere als akkurat sind. Der Fokus dieser A

rbeit liegt daher nicht in der Entw

icklung einer weiteren Lösung, sondern in der Evaluierung von

bestehender Softw

are, die IT Risiko M

anagement unterstützt. D

rei Tools (G

STool, C

RIS

AM

Explorer, AU

RU

M) w

urden aus zwei G

ründen evaluiert. Erstens um

zu entscheiden welches Tool die beste U

nterstützung für einen

Risiko

Manager

bietet und

zweitens

um

Kriterien

für eine

Evaluierung zu definieren. Das S

ystem kann so angepasst w

erden, dass es

den einzelnen

Präferenzen

von U

nternehmen

entspricht. G

ängige Evaluierungsm

ethoden sind

spezialisiert auf

die einzelnen

Risiko

Managem

ent Methoden und geben nur einen oberflächlichen Ü

berblick. Sie berücksichtigen nicht, dass die m

eisten Methoden ohne geeignete

Softw

areunterstützung nicht effizient zu verwenden sind. D

as Ergebnis der Evaluierung zeigte, dass die w

ichtigsten Kriterien A

utomatisierung

und Kosten/

Nutzen A

nalyse sind. Autom

atisierung, weil IT U

mgebungen

einem

ständigen W

andel unterzogen

sind und

demnach

auch die

Risikobew

ertung. Kosten/

Nutzen

Analyse,

weil

mit

jedem zusätzlichen

Element in der U

mgebung der Lösungsraum

überproportional ansteigt. AU

RU

M hat desw

egen entscheidende Vorteile gegenüber den anderen

Tools, da

es neue

Wege

im

Bereich

der Autom

atisierung von

Risikoberechnungen

und der

computerunterstützten

Kosten/

Nutzen

Analyse geht.

Arbeitsbereich Interactive M

edia System

s

Nicole B

rosch Transform

ation von nicht-photorealistischen Bild- zu V

ideoeffekten Studium

: Masterstudium

Medieninform

atik B

etreuerIn: Ao.U

niv.Prof. D

r. Margrit G

elautz Abstract: This diplom

a thesis deals with the autom

ated production of non-photorealistic anim

ations from real video sequences. S

tylization of video data poses the challenge of producing tem

porally coherent results. Video

objects that

are present

in consecutive

frames

should be

experienced as a functional unit, to enable users to regard the video as an anim

ation, with disturbing artifacts largely suppressed. Therefore the

work

starts w

ith a

survey of

different approaches

described in

the literature

to enforce

temporal

coherence, and

puts an

emphasis

on effects

operating on

image-space

data. The

main

contribution of

the thesis is to enlarge and enhance a library of im

age and video processing algorithm

s, w

hich is

already in

use for

educational purposes.

In this

context, a new cartoon-like im

age effect and, building on that, several video effects are developed. The im

plemented im

age effect creates a new

style

orientated on

basic characteristics

of cartoons.

For this

purpose, a color reduction is first applied to flatten details. Additional

8

7

steps (highlighting edges, adding brightness and color detail, ...) offer param

eters to

control the

influence of

several characteristics

of the

result. The

respective video

effects refer

to different

approaches described in the literature to enhance tem

poral coherence. One of those

video effects is based on techniques which process a video globally and

attempt

to include

more

than only

one fram

e in

the color

reduction process. A

nother video effect relates colors of adjacent frames. A

third video

effect defines,

inspired by

approaches w

orking w

ith fram

e differences,

a decision

function to

reduce flickering.

A

variety of

stylization results are illustrated and evaluated. To verify and compare

the effectiveness of the implem

ented effects in combination w

ith different techniques, fram

e differences are analyzed. Finally, the additional benefit of the fram

ework and, in particular, of the added effects for educational

purposes is discussed.

Roland G

ross Evaluierung konkurrierender D

atenterme für das

Stereokorrespondenzproblem

Studium

: Masterstudium

Com

putergraphik & D

igitale Bildverarbeitung

BetreuerIn: A

o.Univ.P

rof. Dr. M

argrit Gelautz

Abstract:

Im

Mom

ent verw

enden viele

Stereo

Matching

Algorithm

en (global

sowie

lokal) nur

Intensitätswerte

um

Disparitätsbilder

zu berechnen.

Aktuelle

Studien

zeigen jedoch,

dass die

Verw

endung von

Farbinformation

die R

obustheit und

Ergebnisqualität der

Matchingkostenberechnung

erhöhen kann.

Dies

zeigt sich

besonders deutlich an radiom

etrisch verzerrten Basisdaten. Einfache B

eispiele für radiom

etrische Verzerrungen

sind zum

B

eispiel unterschiedliche

Belichtungszeiten

oder Beleuchtungsverhältnisse.

Die

Diplom

arbeit beschäftigt sich m

it der Frage, ob die Verw

endung von Farbinformation

und radiom

etrischen Transform

ationen bessere

Ergebnisse als

herkömm

liche intensitätsbasierte Ansätze liefern kann. D

azu werden fünf

Farbräume (G

raustufen, RG

B, A

C1C2, I1

I2I3

, LUV), fünf radiom

etrische Transform

ationen (Mittelw

ert, Marr-H

ildreth Operator, R

ank, SoftR

ank, B

ilaterale Subtraktion),

vier Kostenberechnungsverfahren

(Sum

me

absoluter Differenzen, B

irchfield Tomasi, N

ormalisierte K

reuzkorrelation, H

ierarchische Transinformation) und zw

ei Optim

ierungsverfahren (Lokal, G

lobal) in

einer Evaluierung

auf zehn

Testdatensätzen untersucht.

Weiters

wird

untersucht, ob

eine Verw

endung von

Gew

ichten in

radiometrischen Transform

ationen, normalisierter K

reuzkorrelation und Aggregation

zu besseren

Ergebnissen führt.

Dabei

wird

auch ein

Vergleich

zwischen

der G

ewichtsberechnung

nach Yoon

und geodätischen

Gew

ichten angestellt.

Die

Ergebnisse der

Evaluierung zeigen,

dass die

Verw

endung von

Farb\-information,

radiometrischen

Transformationen und G

ewichten die Ergebnisqualität signifikant erhöht.

8

8

Petra K

ölndorfer Kinetosis /

Motion S

ickness - A new

Approach for A

daptation in Virtual

Reality

Studium

: Masterstudium

Medizinische Inform

atik B

etreuerIn: Univ.A

ss. Dr. H

annes Kaufm

ann Abstract:

Kinetosis

is the

medical

expression for

motion

sickness. It

comes

from

the G

reek w

ord kinein

which

means

to m

ove. In

this m

asters thesis the effects of motion sickness and cybersickness are

described. This topic is first discussed on the basis of existing works in

which

former

approaches are

demonstrated.

Motion

sickness occurs

when the inform

ation of all parts of the equilibrium organ - ears, m

uscles and eyes - do not send consistent inform

ation to the brain. There exist three m

ain theories which all try to describe the m

echanism of becom

ing m

otion or cybersick. Besides this there are also other factors w

hich cause cybersickness. The sym

ptoms of the illness are very different and

there are many of them

, for example eye strain, headache and nausea.

The first part of the thesis describes these medical foundations in detail.

The practical

part of

this w

ork tests

the hypothesis

if a

short tim

e training program

me is useful for people w

ho suffer from cybersickness.

To prove this a virtual environment w

as built to train test persons within

four days. The training itself required them to w

atch a replay of a racing gam

e for up to 25 m

inutes per session. On each of the four days exactly

one session

was

held. A questionnaire

was

created to

quantify the

results of this training. The sickness scores were analyzed and due to

this data the conclusion was draw

n. At the end a sm

all outlook to the future of cybersickness research is given.

Pam

ela Rott

Evaluierung von Fehlermetriken für Im

age Matting

Studium

: Masterstudium

Medieninform

atik B

etreuerIn: Ao.U

niv.Prof. D

r. Margrit G

elautz Abstract:

Image

Matting

zielt darauf

ab, ein

Vordergrundobjekt

aus einem

beliebigen Bild herauszulösen, w

elches als eine Kom

bination aus Vorder-

und H

intergrund beschrieben

wird.

Das

Resultat

eines M

attingverfahrens ist eine Alpha M

atte, welche den Einfluss des V

order- sow

ie Hintergrundes an jedem

Pixel im

Bild definiert. D

ie Vielzahl der

Mattingverfahren bringt R

esultate von unterschiedlicher Qualität hervor.

Um

die visuelle Qualität einer A

lpha Matte festzustellen, können sow

ohl subjektive

als auch

objektive Evaluierungsverfahren

eingesetzt w

erden. D

er Mensch spielt hier eine w

esentliche Rolle, da das m

enschliche Auge

Kriterien zur B

eurteilung heranzieht, die entscheidender sein können als die

pixelweise

Differenz

zum

Referenzbild.

Subjektive

8

9

Evaluierungsverfahren in

Form

von B

enutzerstudien sind

jedoch sehr

aufwändig, w

eshalb automatisierte B

erechnungen notwendig sind. D

iese B

erechnungen w

erden aber

nur dann

erfolgreich sein,

wenn

die B

ewertung

des M

enschen dam

it korreliert.

Dies

motiviert

die Verw

endung von

HVS (H

uman

Visual

System

)-basierten M

ethoden. In

dieser Studie

werden

Faktoren w

ie die

räumliche

Verbundenheit

(Connectivity), der G

radientenverlauf und die auftretenden Artefakte im

Vorder-

und H

intergrund herangezogen

und durch

eine Ausw

ahl an

Probanden sow

ie automatisierte B

erechnungen bewertet. A

nschließend w

erden die

Resultate

der Probanden

und der

automatisierten

Berechnungen verglichen. D

ie Ausw

ertung der Studie hat gezeigt, dass

Objekte m

it starker Verbundenheit und niedrigem

Gradientenverlauf von

den Probanden

tendenziell als

visuell hochw

ertig eingestuft

werden.

Traditionell verwendete pixelbasierte Fehlerm

aße korrelieren in diesem

Fall nicht

mit

den Probanden

und dem

entsprechend nicht

mit

der visuellen

Wahrnehm

ung. B

ei der

im

Vorfeld

getroffenen Annahm

e hingegen,

dass Artefakte

im

Hintergrund

störender w

irken als

im

Vordergrund, konnte im

Rahm

en dieser Studie keine Einigkeit unter den

Probanden festgestellt w

erden.

Tobias Schleser

Face detection in historic documentaries w

ith a cascaded classifier Studium

: Masterstudium

Com

putergraphik & D

igitale Bildverarbeitung

BetreuerIn: U

niv.Prof. D

r. Christian B

reiteneder Abstract:

Bei

der G

esichtserkennung w

ird versucht,

eine unbekannte

Anzahl an G

esichtern in einem B

ild oder Video zu erkennen. D

abei geht es

darum,

möglichst

alle G

esichter zu

erkennen und

gleichzeitig eine

geringe Fehlerrate

aufrechtzuerhalten. W

eiters soll

die Zeit

für die

Analyse

eines Fram

es m

inimiert

werden.

In dieser

Arbeit

wird

Gesichtserkennung im

Kontext historischer D

okumentarfilm

e untersucht. D

as M

aterial sind

aus den

1920er

Jahren stam

mende

Filme

des sow

jetischen Regisseurs D

ziga Vertov. D

as (digital) verfügbare Material

weist zum

Teil schwere M

ängel wie beispielsw

eise Flimm

ern, Kratzer,

Schm

utz, schlechte Beleuchtung und K

ontrast auf. Außerdem

handelt es sich

um

schwarz-w

eiß Film

e ohne

Ton. Ausgehend

von einer

Literaturrecherche über

die verschiedenen

Ansätze

zur G

esichtserkennung wurde eine M

ethode von Viola und Jones als B

asis dieser

Arbeit

ausgewählt.

Der

Ansatz

verwendet

eine Kaskade

von Klassifikatoren um

Gesichter von nicht-G

esichtern zu unterscheiden. Die

einzelnen Stufen

dieser Kaskade

bestehen aus

einer H

ierarchie von

Klassifikatoren, w

elche aus einfachen, Haar-ähnlichen Features erstellt

werden. D

er Vorteil der K

askade ist, dass für die einzelnen Stufen nur

eine m

ittelmäßig

gute Fehlerrate

erreicht w

erden m

uss, da

sich die

individuellen Raten zur G

esamtfehlerrate aufm

ultiplizieren. Diese A

rbeit beschreibt, w

ie die Methode für die G

esichtserkennung aufgebaut ist, wie

9

0

sie an

das alte

Material

angepasst w

ird und

wie

die konkrete

Implem

entierung aussieht.

Außerdem

w

erden einige

Nachverarbeitungsschritte

vorgeschlagen, w

elche die

Erkennungs- und

Fehlerrate verbessern.

Es w

erden detailierte

Ergebnisse für

einige B

eispielszenen aus

den D

okumentationen

präsentiert und

der R

echenaufwand für Training und Erkennung analysiert.

M

atthias Zeintlinger

Schreiben m

it dem B

rain-Com

puter-Interface Studium

: Masterstudium

Medieninform

atik B

etreuerIn: Univ.P

rof. Dr. C

hristian Breiteneder

Abstract:

Brain-C

omputer-Interfaces

(BCIs)

ermöglichen

die Steuerung

von Com

putern und anderen elektronischen Geräten allein m

it der Kraft

der Gedanken, ohne A

ufwendung von M

uskelkraft. Sie schaffen eine neue

Schnittstelle zw

ischen dem m

enschlichen Gehirn und einem

Com

puter und sind m

anchmal die einzig verbleibende K

omm

unikationsmöglichkeit

eines vollständig gelähmten P

atienten mit seiner U

mw

elt. In dieser Arbeit

wird

zunächst ein

Überblick

über verschiedene

Ansätze

gegeben, m

it denen eine solche K

omm

unikation stattfinden kann. Im H

auptteil wird

dann der EEG-basierte P

300-A

nsatz detailliert beleuchtet. Im Z

uge dieser D

iplomarbeit w

urde eine P300-S

peller-Applikation entw

ickelt, mit der ein

Benutzer

Zeichen,

Wörter

und ganze

Sätze

am Com

puter schreiben

kann. D

ie gängigen

Methoden

und Verfahren

für den

P30

0-A

nsatz w

erden beschrieben

und m

iteinander verglichen.

Ein Ansatz

für die

automatische Erkennung der A

ktivität bzw. Inaktivität des B

enutzers und B

estimm

ung der

notwendigen

Durchgänge

(Trials) zur

Ausw

ahl eines

Zeichens w

ird ebenfalls vorgestellt. Der dam

it erweiterte S

peller wurde

mit gesunden V

ersuchskandidaten im H

inblick auf Geschw

indigkeit und G

enauigkeit untersucht.

Es w

urde eine

durchschnittliche Inform

ati-onstransferrate

von 5,8

4

Zeichen/

Minute

bei 81,8

%

Genauigkeit

erreicht. A

rbeitsbereich Business Inform

atics

Dom

inik Karall

Sm

artMatching in der P

raxis, Evaluierung und Erweiterung eines

Forschungsprototyps Studium

: Masterstudium

Softw

are Engineering & Internet C

omputing

BetreuerIn: O

.Univ.P

rof. Dr. G

ertrude Kappel

Abstract:

In Softw

areprojekten w

erden D

aten strukturiert

um

diese einfacher abzufragen und zu verarbeiten. B

ei neuen Softw

are Releases

9

1

unterliegen diese

Strukturen

stetigen Änderungen,

da teilw

eise neue

Strukturen hinzugefügt, oder bestehende verändert w

erden. Oftm

als wird

mit

einer Technologieum

stellung auch

eine Veränderung

der D

atenstrukturen notwendig. B

ei der Änderung der S

trukturen muss in

vielen Fällen auf die vorhandenen Daten R

ücksicht genomm

en werden,

da diese

nicht verloren

gehen dürfen

und in

die neue

Struktur

zu m

igrieren sind.

Diese

Informationsm

igration ist

eine zeitintensive

Aufgabe,

da Experten

die Transform

ationsregeln für

die M

igration m

anuell erstellen müssen. U

m diese A

ufgabe effizienter zu lösen, gibt es den

Ansatz

des Schem

a M

atchings. B

ei diesem

Verfahren

werden

automatisch

die Transform

ationsregeln, in

Form

von sogenannten

Mappings, erstellt, w

elche danach auf die Daten angew

endet werden um

diese

zu m

igrieren. D

er Forschungsprototyp

Sm

artMatcher,

der in

dieser Arbeit behandelt w

ird, ist ein Schem

a Matching W

erkzeug das auf der TU

Wien entw

ickelt wurde. D

ieser Prototyp erlaubt es auf B

asis eines

Quell-/

Zielschem

as m

it einer

Trainingsinstanz M

appings zu

generieren. Vor dieser A

rbeit wurde der S

martM

atcher mit einer neuen

internen D

atenstruktur ausgestattet

welche

es in

Zukunft

ermöglicht

komplexere

Migrationsregeln

abzuleiten. D

ie Ausw

irkung der

Datenstruktur bezüglich der Q

ualität der generierten Mappings soll in

dieser Arbeit

evaluiert w

erden. D

esweiteren

wird

ein neues

Feature integriert,

welches

es erlaubt

vorhandene M

appings zu

importieren.

Dam

it erlangt der Sm

artMatcher die Fähigkeit auch Ergebnisse anderer

Matching

Werkzeuge

zu verarbeiten

und zu

verbessern. D

er Sm

artMatcher hatte bislang keine M

öglichkeit für ein Schem

a mehrere

Trainingsinstanzen zu

verarbeiten. D

eshalb soll

ein w

eiteres Feature,

genannt M

ultiple Sam

ples Feature,

implem

entiert w

erden, um

die

Übersichtlichkeit von Trainingsinstanzen zu w

ahren.

Rom

an Mauerhofer

Ausw

irkungen von modernen S

oftwareentw

icklungstechniken auf die B

arrierefreiheit von Web-A

nwendungen

Studium

: Masterstudium

Wirtschaftsinform

atik B

etreuerIn: O.U

niv.Prof. D

r. Gertrude K

appel Abstract: M

odel engineering is a current trend in software engineering.

Its aim is the autom

atic generation of executable code from abstract

software m

odels. Latest techniques focus mainly on functional aspects of

the generated

code, e.g.

how

Java code

is generated

from

UM

L diagram

s. H

owever,

aspects of

quality w

hich do

not com

e from

the

technical requirements are rarely considered. A

n important aspect of

quality represents among other things the accessibility of w

eb pages. Legislation in A

ustria requires a barrier free access to official internet appearances

for hum

ans w

ith special

needs. This

should have

been im

plemented

until 1st

of Jan.

200

8.

In order

to determ

ine the

accessibility of web applications so called W

eb Accessibility G

uidelines

9

2

(WAG

) have been developed. For example, there are the W

CAG

(Web

Content

Accessibility

Guidelines)

of the

W3C,

which

already becam

e generally accepted as a de facto w

eb accessibility standard. In order to fulfil the conform

ity with the legal regulations dem

anded above, public internet

appearances m

ust correspond

to the

respectively dem

anded guidelines. In this diplom

a thesis it is evaluated, in which w

ay modern

component

framew

orks and

code generators

fulfil the

requirements

resulting from the given guidelines. Therefore, W

AG

conform static htm

l pages are used as a starting point. These static pages are developed to dynam

ic web applications by m

eans of chosen component fram

eworks

and code

generators. The

result of

the generation

process of

each chosen developm

ent technology is finally rendered in form of htm

l pages in the brow

ser. These rendered pages are evaluated by means of W

AG

evaluation tools (test program

s for the WAG

conformance) regarding

guidelines selected before. The results of this conformance evaluation

demonstrate, to w

hich extent the selected Web accessibility guidelines

are violated.

This evaluation

also highlights

which

of the

used developm

ent environments are better in term

s of WAG

conformance.

A

ndreas Mehlführer

Web S

craping - A Tool Evaluation

Studium

: Masterstudium

Softw

are Engineering & Internet C

omputing

BetreuerIn: A

o.Univ.P

rof. Dr. C

hristian Huem

er Abstract: D

as WW

W w

urde zu einem der w

ichtigsten Kom

munikations-

und Inform

ationsmedium

. Firm

en können

das Internet

für die

verschiedensten Anw

endungen einsetzen. Ein mögliches Einsatzgebiet ist

die Informationsbeschaffung. D

a das Internet aber eine so große Menge

an Inform

ation anbietet,

ist es

notwendig

zwischen

relevant und

irrelevant zu unterscheiden. Web S

craper können verwendet w

erden um

nur bestimm

te Inhalte aus dem Internet zu sam

meln. Es gibt sehr viele

verschiedene Scraper, daher haben w

ir uns entschieden ein Case S

tudy m

it einem

U

nternehmen

durchzuführen. D

as U

nternehmen

ist ein

führender Anbieter

von online

Spielunterhaltung.

Für die

Sportw

ettenplattform w

erden unter anderem Ereignisdaten von externen

Feedprovidern verwendet. D

araus resultiert eine starke Abhängigkeit von

diesen Providern.

Ein w

eiteres Problem

ist,

dass w

eniger populäre

Sportarten und U

nterligen von diesen Providern größtenteils nicht zur

Verfügung

gestellt w

erden. D

urch D

ateninkonsistenzen der

einzelnen Feedprovider sind aufw

ändige, händische Überprüfungen notw

endig. Die

Daten sollten idealerw

eise von einem unternehm

ensinternen Program

m

bereitgestellt werden. Eine solche M

öglichkeit bietet der Einsatz eines bereichsspezifischen

Web

Scrapers.

Dieser

durchsucht bestim

mte

Seiten im

Internet automatisiert nach bestim

mten Inform

ationen ab. Für das

Unternehm

en w

ürde das

also bedeuten,

dass sie

eine größere

Abdeckung

der Ligen

anbieten könnten

und nicht

mehr

von anderen

9

3

Providern abhängig sind. D

as erste Ziel der D

iplomarbeit ist es, eine

funktionelle Spezifikation

zu erstellen

für die

Verw

endung eines

Web

Scrapers.

Acht

Web

Scraper

werden

ausgewählt

und bew

ertet. D

ie B

ewertung

erfolgt anhand

des auf

die funktionale

Spezifikation

aufbauenden Evaluierungskatalogs. Der K

atalog ist so konzipiert, dass er auch für w

eitere Projekte im

Unternehm

en verwendet w

erden kann. Die

Evaluierung liefert als Ergebnis eine Empfehlung, w

elcher Web S

craper sich am

besten für den Einsatz in diesem B

ereich eignet.

9

4

INS

TIT

UT

"IN

TE

GR

IER

T S

TU

DIE

RE

N"

Lukas R

oedl Autom

atische und kontinuierliche Ableitung von G

esundheitsparametern

aus durch Hom

e-Monitoring erkannten V

erhaltensmustern

Studium

: Masterstudium

Medizinische Inform

atik B

etreuerIn: Ao.U

niv.Prof. D

r. Wolfgang Z

agler Abstract: D

iese Diplom

arbeit beschäftigt sich mit dem

Themengebiet des

Am

bient Assisted

Living und

setzt sich

mit

der Fragestellung

auseinander, ob

es m

öglich ist,

auf G

esundheitsparameter

des B

ewohners

eines Sm

art H

ome

zu schließen,

wenn

nur D

aten, die

automatisch vom

eingesetzten System

ermittelt und verarbeitet w

orden sind, in B

etracht gezogen werden. In einem

solchen System

komm

en nur stationär aufgebaute S

ensoren und Messeinrichtungen zur A

nwendung,

und nicht etwa solche, die am

Körper des B

ewohners angebracht sind.

Auch

werden

ethische Aspekte

und Fragen,

die die

Privatsphäre

der N

utzer betreffen, nicht ausgespart. Ein weiteres Z

iel ist es, mögliche

Ansätze

zu finden

und aufzuzeigen,

wie

auf B

asis dieser

ermittelten

Daten auf die A

ktivitäten des Bew

ohners geschlossen werden kann, und

so im

Folgenden

die M

öglichkeit zu

eröffnen, auf

einer höheren

Abstractionsebene w

eiterzuarbeiten. Die D

iplomarbeit liefert einen guten

Überblick darüber, w

elche Ansätze und M

ethoden für die behandelten Problem

stellungen am geeignetsten scheinen, w

ie sie funktionieren und angew

endet werden. N

atürlich wird auch auf die auftretenden P

robleme

und Schw

ächen der einzelnen Techniken näher eingegangen. Dabei w

ird auf

eine ausgew

ogene und

kritische B

etrachtung der

vorgestellten Ansätze

und Projekte

geachtet. W

eiters beschäftigt

sich diese

Diplom

arbeit m

it Krankheiten

und Krankheitsbildern,

die m

it den

ermittelten G

esundheitsparametern in Z

usamm

enhang stehen. Es wird

das Thema vom

medizinischen S

tandpunkt aus beleuchtet und näher auf das K

rankheitsbild der Alzheim

er-Erkrankung eingegangen, wobei die für

die Fragestellung

relevanten und

wichtigen

Bereiche

besonders hervorgestrichen und detailliert behandelt w

erden.

Lukas Roedl

Betrachtung der gerontologischen A

spekte als Basis der A

bleitung von G

esundheitsparametern in H

ome-M

onitoring System

en Studium

: Masterstudium

Informatikm

anagement

BetreuerIn: A

o.Univ.P

rof. Dr. W

olfgang Zagler

Abstract: D

iese Magisterarbeit beschäftigt sich m

it den gerontologischen Aspekten, die bei der A

bleitung von Gesundheitsparam

etern bei Hom

e-M

onitoring System

en m

ittels Verhaltensm

ustererkennung zu

Tage treten.

Die

Arbeit

fällt som

it in

das spannende

Gebiet

des Am

bient

9

5

Assisted Living (A

AL), w

elches in den letzten Jahren einen wahren B

oom

erlebt, da

in der

heutigen Zeit

das Altern

an sich

mehr

denn je

als gesellschaftliches

Phänom

en w

ahrgenomm

en w

ird. Es

werden

die gerontologischen

Aspekte,

die bei

der Ableitung

von G

esundheitsparametern

beim

Hom

e-Monitoring

zu Tage

treten, herausgearbeitet und es w

erden die Konzepte näher betrachtet, durch

deren Verständnis und B

eachtung man ein P

rojekt, das sich mit der

Detektion

von G

esundheitsparametern

beschäftigt, zu

einem

erfolgreichen Abschluss bringen kann. In diesem

Zusam

menhang w

ird sow

ohl der demografische W

andel thematisiert und kritisch betrachtet,

als auch die gerontologischen Aspekte. Z

u diesen zählen unter anderem

der Stellenw

ert, den

das selbstbestim

mte

Altern

heute bei

den M

enschen einnim

mt,

und der

Wandel

vom

Defizitm

odell zum

Kom

petenzmodell,

der sich

bei der

Betrachtung

alter M

enschen vollzogen

hat. D

arüber hinaus

werden

auch die

pädagogischen und

didaktischen Aspekte in B

etracht gezogen, wobei natürlich besonderes

Augenm

erk auf die Anforderungen alter M

enschen gelegt wird. In diesen

Bereich

fällt auch

die Them

atik des

"Lebenslangen Lernens",

die heutzutage oftm

als als Zukunft des Lernens diskutiert w

ird. Zu guter

Letzt wird noch das Them

a der Dem

enz - im speziellen der A

lzheimer-

Erkrankung -

aufgegriffen und

ausgehend von

der m

edizinischen B

etrachtung, näher auf das Krankheitsbild eingegangen. A

uch werden

didaktische Konzepte vorgestellt, die speziell für dem

ente Menschen in

Betracht

komm

en, um

diese

bestmöglich

zu fordern

aber auch

zu fördern.

INS

TIT

UT

R A

NA

LY

SIS

UN

D S

CIE

NT

IFIC

C

OM

PU

TIN

G

A

lime C

akmak

Die Em

pfangserleichterung der Biosensoren und die V

erbreitung der N

utzung, besonders an Schulen

Studium

: Masterstudium

Informatikm

anagement

BetreuerIn: A

o.Univ.P

rof. Dr. Frank R

attay Abstract: B

iosensors came to forth as a result of the integration of

these biological matters w

hich help the animals to sense these situm

ulu w

ith analytical sistems. In general, biosensors can be defined as bio-

analytical devices

that are

developed through

the integration

of the

alternativeness feature

of biological

molecules

and system

s and

the operative

capability of

modern

electronic techniques.

Besides

that, biosensors are developed in a context of m

ultidisciplinary understanding including

all the

knowledge

background of

differing sciences

such as

biology, physics,

chemistry,

bio-chemistry

and engineering.

We

have explained

the necessity

of biosensors

so far.

How

ever, in

order to

9

6

facilitate the access to biosensors (for example to control the patients in

a hospital systematically; to save the data in order to observe the further

developments; to m

ake systematic health controls of the students of a

certain school etc.), to widen the application of bio-censor system

s the steps cited below

should be followed: First of all these biosensors should

be measured by am

plifier; these measurem

ents should be registered as m

atlab.csv datei; they should be visualised by using simulink toolbox; they

should be stored in databank and reaching to these evaluations should be m

ade available through webservice from

anywhere. S

o in the first section

of this

work,

you m

ay find

the structures,

general features,

application areas and general signal courses of some biosensors such as

GSR

(G

alvanic Skin

Response)

Sensor,

Respiration

Sensor,

EOG

(Elektrookulografie), EK

G (Elektrokardiogram

m) and P

ulse Sensor. In the

second section, you may find all the docum

entation which w

ould help us to register the m

easurements that are m

ade by biosensors cited above, to store them

in order to follow the changes and to m

ake them visual.

A

bdullah Furtana D

ie Empfangserleichterung der B

iosensoren und die Verbreitung der

Nutzung, besonders an S

chulen Studium

: Masterstudium

Informatikm

anagement

BetreuerIn: A

o.Univ.P

rof. Dr. Frank R

attay Abstract: B

iosensors came to forth as a result of the integration of

these biological matters w

hich help the animals to sense these situm

ulu w

ith analytical sistems. In general, biosensors can be defined as bio-

analytical devices

that are

developed through

the integration

of the

alternativeness feature

of biological

molecules

and system

s and

the operative

capability of

modern

electronic techniques.

Besides

that, biosensors are developed in a context of m

ultidisciplinary understanding including

all the

knowledge

background of

differing sciences

such as

biology, physics, chemistry, bio-chem

istry and engineering. First of all these biosensors should be m

easured by amplifier; these m

easurements

should be registered as matlab.csv datei; they should be visualised by

using simulink toolbox; they should be stored in databank and reaching to

these evaluations

should be

made

available through

webservice

from

anywhere.

So

in the

first section

of this

work,

you m

ay find

the structures,

general features,

application areas

and general

signal courses

of som

e biosensors

such as

GSR

(G

alvanic Skin

Response)

Sensor,

Respiration

Sensor,

EOG

(Elektrookulografie),

EKG

(Elektrokardiogram

m) and P

ulse Sensor. In the second section, you m

ay find

all the

documentation

which

would

help us

to register

the m

easurements that are m

ade by biosensors cited above, to store them

in order to follow the changes and to m

ake them visual.

9

7

INS

TIT

UT

R W

IRT

SC

HA

FT

SM

AT

HE

MA

TIK

Raffaela B

rodt Ein spieltheoretisches M

odell inklusive Sim

ulation über die Entwicklung

der Balkanstaaten

Studium

: Masterstudium

Wirtschaftsinform

atik B

etreuerIn: Ao.U

niv.Prof. D

r. Gerhard H

anappi Abstract:

Die

Balkanstaaten

treten nach

den Transform

ationen ihrer

komm

unistischen Regim

e in demokratische S

ysteme m

it der Annäherung

an die Europäische Union w

ieder in den Blickpunkt der Ö

ffentlichkeit. Mit

den Osterw

eiterungen 2004 und 2

00

7 w

urden drei Länder der Region

bereits in

die EU

aufgenom

men.

Albanien,

Bosnien-H

erzegowina,

Kroatien, M

azedonien, Montenegro und S

erbien streben einen möglichst

baldigen B

eitritt an.

Die

Entwicklung

eines Staates

kann nicht

autark betrachtet

werden,

sondern ist

auch von

den Entscheidungen

seiner N

achbarstaaten und der EU abhängig. Für den B

alkanraum existiert kein

Modell,

das diese

Zusam

menhänge

beinhaltet und

auf die

Besonderheiten

der R

egion eingeht.

Das

Ziel

dieser Arbeit

ist die

Erarbeitung eines Modells, das die Entw

icklungen der Staaten im

Hinblick

auf einen

EU-B

eitritt darstellt.

Die

Länder w

erden m

it ökonom

ischen, politischen und ideologischen K

ennzahlen beschrieben. Deren G

rundlage bildet die H

istorie der Staaten und ihre individuellen C

harakteristika. Die

Ausgangsw

erte werden je nach getroffenen Entscheidungen verändert

und stellen

die Entw

icklungen dar.

Die

Interaktionen der

Länder untereinander

und m

it der

EU

werden

mit

Hilfe

der Spieltheorie

umgesetzt. Eine S

imulation des M

odells wird als param

etrierbare Java-Applikation im

plementiert. D

urch die einstellbaren Werte ist es m

öglich, direkt

auf die

Kalkulationen

Einfluss zu

nehmen.

Mit

der Sim

ulation können

lang- und

kurzfristige Entw

icklungen der

Staaten

berechnet w

erden. Die veränderten K

ennzahlen stellen die Ergebnisse dar. Diese

werden

aufgelistet und

können über

unterschiedliche D

iagramm

e visualisiert

werden.

Mit

dem M

odell und

dessen U

msetzung

wird

ein W

erkzeug geboten, das die Entwicklungen der sechs noch nicht in die EU

aufgenom

menen

Balkanstaaten

simuliert.

Durch

die einstellbaren

Param

eter w

ird kein

allgemein

gültiges R

esultat erzielt,

sondern es

ergeben sich eine Vielzahl von Entw

icklungen, welche für B

etrachtungen des B

alkans herangezogen werden können.

9

8

Judith Guggenbichler

Ein spieltheoretisches Modell inklusive S

imulation über die Entw

icklung der B

alkanstaaten Studium

: Masterstudium

Wirtschaftsinform

atik B

etreuerIn: Ao.U

niv.Prof. D

r. Gerhard H

anappi Abstract:

Die

Balkanstaaten

treten nach

den Transform

ationen ihrer

komm

unistischen Regim

e in demokratische S

ysteme m

it der Annäherung

an die Europäische Union w

ieder in den Blickpunkt der Ö

ffentlichkeit. Mit

den Osterw

eiterungen 2004 und 2

00

7 w

urden drei Länder der Region

bereits in

die EU

aufgenom

men.

Albanien,

Bosnien-H

erzegowina,

Kroatien, M

azedonien, Montenegro und S

erbien streben einen möglichst

baldigen B

eitritt an.

Die

Entwicklung

eines Staates

kann nicht

autark betrachtet

werden,

sondern ist

auch von

den Entscheidungen

seiner N

achbarstaaten und der EU abhängig. Für den B

alkanraum existiert kein

Modell,

das diese

Zusam

menhänge

beinhaltet und

auf die

Besonderheiten

der R

egion eingeht.

Das

Ziel

dieser Arbeit

ist die

Erarbeitung eines Modells, das die Entw

icklungen der Staaten im

Hinblick

auf einen

EU-B

eitritt darstellt.

Die

Länder w

erden m

it ökonom

ischen, politischen und ideologischen K

ennzahlen beschrieben. Deren G

rundlage bildet die H

istorie der Staaten und ihre individuellen C

harakteristika. Die

Ausgangsw

erte werden je nach getroffenen Entscheidungen verändert

und stellen

die Entw

icklungen dar.

Die

Interaktionen der

Länder untereinander

und m

it der

EU

werden

mit

Hilfe

der Spieltheorie

umgesetzt. Eine S

imulation des M

odells wird als param

etrierbare Java-Applikation im

plementiert. D

urch die einstellbaren Werte ist es m

öglich, direkt

auf die

Kalkulationen

Einfluss zu

nehmen.

Mit

der Sim

ulation können

lang- und

kurzfristige Entw

icklungen der

Staaten

berechnet w

erden. Die veränderten K

ennzahlen stellen die Ergebnisse dar. Diese

werden

aufgelistet und

können über

unterschiedliche D

iagramm

e visualisiert

werden.

Mit

dem M

odell und

dessen U

msetzung

wird

ein W

erkzeug geboten, das die Entwicklungen der sechs noch nicht in die EU

aufgenom

menen

Balkanstaaten

simuliert.

Durch

die einstellbaren

Param

eter w

ird kein

allgemein

gültiges R

esultat erzielt,

sondern es

ergeben sich eine Vielzahl von Entw

icklungen, welche für B

etrachtungen des B

alkans herangezogen werden können.

A

ndreas Leopold Hirtl

Global Financial D

evelopment S

upport, Theoretical and Empirical A

spects Studium

: Wirtschaftsinform

atik B

etreuerIn: Ao.U

niv.Prof. D

r. Gerhard H

anappi Abstract: D

ie Analyse der A

uswirkungen von finanzieller Entw

icklungshilfe auf Entw

icklungsländer war in der V

ergangenheit Gegenstand von vielen

Untersuchungen.

Die

Resultate

haben gezeigt,

dass Länder

die über

9

9

einen langen

Zeitraum

finanzielle

Unterstützung

erhalten haben,

nur w

enig Fortschritte

in B

ezug auf

Arm

utsbekämpfung

und W

irtschaftswachstum

zu verzeichnen haben. In machen Fällen hat sich

die Situation sogar verschlechtert. Ein G

rund für diese Entwicklung ist die

Verteilung

der finanziellen

Wirtschaftshilfe.

Diese

erfolgte oft

auf G

rundlage von

strategischen Einflussfaktoren

der G

eberländer, w

ie koloniale

Vergangenheit,

Abstim

mungsverhalten

bei der

Hauptversam

mlung

der U

N,

oder anderen

geopolitischen G

ründen. Faktoren

wie

Dem

okratie, gute

politische und

institutionelle R

ahmenbedingungen haben w

ährend des Verteilungsprozesses nur eine

geringe R

olle gespielt.

Daten

deuten darauf

hin, dass

finanzielle W

irtschaftshilfe in einem Land m

it guten politischen und institutionellen R

ahmenbedingungen

einen positiven

Einfluss auf

das W

irtschaftswachstum

hat.

Daten

unterstützen auch

die Verm

utung, dass

Wirtschaftshilfe

in m

anchen Fällen

negative Ausw

irkungen auf

Entwicklungsländer

hat. Ein

theoretisches W

irtschaftsmodell,

das sich m

it dieser Problem

stellung auseinandersetzt, wird analysiert. D

as Modell

zeigt, dass

finanzielle W

irtschaftshilfe die

Einkomm

ensverteilung zu

Lasten der armen B

evölkerungsschichte beeinflussen kann und somit die

Einkomm

ensunterschiede zwischen A

rm und R

eich vergrößert. Die H

eavy Indebted

Poor

Countries

(HIP

C)

Initiative und

Program

me

wie

Poverty

Reduction S

trategy Papers (P

RSP) haben die V

erteilung von finanzieller W

irtschaftshilfe zugunsten von politischen und institutionellen Faktoren beeinflusst.

Der

letzte Teil

dieser Arbeit

beschäftigt sich

mit

den G

eldflüssen der OEC

D-Länder. Im

speziellen werden G

eldflüsse anhand von quantitativen M

aßzahlen untersucht. D

EP

AR

TM

EN

T F

ÜR

RA

UM

EN

TW

ICK

LU

NG

, IN

FR

AS

TR

UK

TU

R- U

ND

UM

WE

LT

PL

AN

UN

G

Peter Traurig

Are people cooperative? A

survey on experimental research of behaviour

in social dilemm

a situations: motives patterns and im

plications for policy m

akers Studium

: Masterstudium

Wirtschaftsingenieurw

esen Informatik

BetreuerIn: U

niv.Ass. D

r. Robert W

ieser Abstract:

Die

vorliegende Arbeit

gibt einen

systematischen

Überblick

über die

vergangenen zw

ei Jahrzehnte

interdisziplinärer Forschungsarbeit

zum

Entscheidungsverhalten von

Individuen in

sogenannten Sozialen

Dilem

masituationen,

die den

Sozial-

und W

irtschaftswissenschaften

durch den

Einsatz leistungsfähiger

experimenteller M

ethoden entscheidende neue Impulse beschert hat. Teil

1 dieser A

rbeit stellt verschiedene Theorien zum S

tudium individuellen

Verhaltens

und deren

Prognosen

über das

jeweils

zu erw

artende

1

00

Verhalten vor. D

en Ausgangspunkt der A

rgumentation bildet hierbei die

Überzeugung,

dass das

in der

Ökonom

ie vorherrschende

Verhaltensm

odell, der

Hom

o Oeconom

icus, die

soziale R

ealität ohne

Berücksichtigung prosozialen, insbesondere reziproken V

erhaltens weit

weniger universell abzubilden in der Lage ist als allgem

ein angenomm

en. R

eziprokes Verhalten ist im

Gegensatz zu strikt rationalem

(egoistischen, nutzenm

aximierenden)

Verhalten

durch die

Einbeziehung von

Fairness-Erw

ägungen gekennzeichnet: werden Individuen vom

Gegenüber fair oder

freundlich behandelt,

sind sie

ihrerseits bereit,

ihr G

egenüber fair

(kooperativ) oder

freundlich zu

behandeln, bzw

. faires

Verhalten

zu belohnen,

und unfaires

Verhalten

zu bestrafen,

selbst w

enn dies

mit

materiellen

Kosten

(für das

Individuum)

verbunden ist.

Für w

elche R

eaktion sich Individuen entscheiden hängt dabei von einer Vielzahl von

Faktoren ab,

die sich

in situative

(z.B.

soziale N

ormen,

institutionelle Arrangem

ents, in

die Entscheidungen

eingebettet sind

usw.)

und die

Persönlichkeit C

harakterisierende unterscheiden lassen. IN

ST

ITU

T F

ÜR

MA

NA

GE

ME

NT

WIS

SE

NS

CH

AF

TE

N

M

arkus Baum

gartner Kundenfeedback als B

asis kontinuierlicher Qualitätsverbesserung -

Konzept zum

systematischen M

anagement von K

undenfeedback und den dam

it verbundenen Chancen und R

isiken Studium

: Masterstudium

Wirtschaftsinform

atik B

etreuerIn: Univ.P

rof. Dr. W

alter Schw

aiger Abstract: D

iese Arbeit behandelt das system

atische Managem

ent von Kundenfeedback

und dessen

Chancen

und R

isiken in

einem

qualitätsorientierten Kontext.

Durch

intensiveren Verdrängungsw

ettbewerb

und kürzere

Produktlebenszyklen

ist für

Unternehm

en ein

genaues Eingehen

auf die

Kunden

und deren

Erwartungen,

hinsichtlich einer

hochwertigen

Qualitätserfüllung,

unumgänglich.

In der

Arbeit

werden

die U

rsache und

Wirkung

von Kundenfeedback

erörtert und

ein kundenorientiertes

Qualitätsm

anagementsystem

aus der Perspektive des C

OSO II S

tandards entw

orfen. Anschließend w

ird ein Modell fur ein K

undenfeedbacksystem

konzipiert, das Kundenzufriedenheit, K

undenreaktion und Kundenbindung

in einem

W

ahrscheinlichkeitsmodell

abbildet. D

abei w

erden die

Möglichkeiten

zum

Nutzen

und Lernen

von Kundenfeedback

nähergebracht. Abschließend

wird

eine Kosten-/

Nutzenrechnung

zur m

onetären B

ewertung

des Erfolgs

des Kundenfeedbacksystem

s entw

orfen. Dieser A

spekt dient vor allem, um

den dienlichen Charakter

eines Kundenfeedbacksystem

s quantitativ

näherzubringen. Insgesam

t zeigt sich, dass Lob und B

eschwerden von K

unden durch ein bewusstes

Stim

ulieren und

Beeinflussen

der Auftrittsw

ahrscheinlichkeiten zum

m

onetären Erfolg beitragen können, welcher sich in der V

erlängerung

1

01

von profitablen

Kundenbeziehungen

äußert. D

ie längeren

Kundenbeziehungen

werden

durch erw

eiterte H

andlungsoptionen bei

abwanderungsgefährdeten K

unden und dem perm

anenten Ruckkoppeln

von Kundenfeedback

in das

Unternehm

en und

die Produkte

und Leistungen erreicht.

K

atharina Doppler

Konzepte der O

rganisationskultur Theorien, Erhebungsmethoden und ein

Anw

endungsbeispiel Studium

: Masterstudium

Wirtschaftsinform

atik B

etreuerIn: Privatdoz. D

Dr. A

lfred Barth

Abstract:

Diese

Diplom

arbeit befasst

sich m

it dem

Them

a Organisationskultur, w

as diese bedeutet, wie m

an sie messen kann und

wie beziehungsw

eise ob man sie beeinflussen oder verändern kann. N

ach einer

Begriffserklärung

und den

unterschiedlichsten D

efinitionen und

Modellen von O

rganisationskultur befasst sich die Arbeit in w

eiterer Folge m

it den

Funktionen von

Organisationskultur

und den

Ausw

irkung von

einer starken Organisationskultur auf das U

nternehmen. W

eiters wird

die Kom

munikation im

Unternehm

en, welche eine w

ichtige Rolle in der

Organisationskultur spielt, behandelt. D

ie Frage wie beziehungsw

eise ob w

ir Organisationskultur

beeinflussen können

bildet einen

wichtigen

Abschnitt

des theoretischen

Teils der

Arbeit.

Auch

die m

öglichen Erhebungsm

ethoden sowie deren V

or-und Nachteile w

erden erläutert. Im

zweiten Teil befasst sich die A

rbeit mit der em

pirischen Studie, w

elche an einem

Unternehm

en mittels einer B

efragung durch standardisierte Fragebögen durchgeführt w

urde. Sow

ohl die Methode der D

urchführung als auch die Ergebnisse und deren Interpretation w

erden im zw

eiten Teil der

Arbeit

dargestellt. D

ie daraus

folgenden Schlussfolgerungen

und H

andlungsempfehlungen

für das

Unternehm

en bilden

den Abschluss

dieser Arbeit.

A

ngela Guw

ak Kom

munikation in U

nternehmen, Theoretische G

rundlagen und eine em

pirische Anw

endung Studium

: Masterstudium

Wirtschaftsinform

atik B

etreuerIn: Privatdoz. D

Dr. A

lfred Barth

Abstract:

Die

zentrale Frage

dieser Arbeit

ist, w

elche M

odelle der

Kom

munikation

es gibt,

und m

it w

elcher M

ethodik m

an diese

bei G

esprächen umsetzen kann. D

er Schw

erpunkt liegt in der Problem

atik der

face-to-face-Kom

munikation.

Es w

ird versucht

den B

egriff Kom

munikation anhand der A

xiome von P

aul Watzlaw

ick zu beschreiben.

1

02

Weiters w

erden die Modelle von Friedem

ann Schulz v. Thun und Eric

Berne

behandelt um

die

Frage zu

klären w

ie m

an erfolgreich

komm

uniziert. D

en Abschluss

bildet die

Fallstudie Kooperation

und Kom

munikation im

Unternehm

en ISIS

Papyrus.

Jochen P

fannenstill Anfrage- und B

eschwerdem

anagement zur Erhöhung der K

undenbindung Studium

: Masterstudium

Wirtschaftsinform

atik B

etreuerIn: Em.O

.Univ.P

rof. Dr. Franz W

ojda Abstract: Z

iel der vorliegenden Arbeit ist die O

ptimierung des A

nfrage- und

Beschw

erdemanagem

ents einer

österreichischen Softw

are-Firma.

Zur

Evaluierung des

Ist-Standes

des Anfrage-

und B

eschwerdem

anagements

wird

eine online

Kundenum

frage durchgeführt,

durch w

elche die

aktuelle Kundenzufriedenheit

und die

Kundenbedürfnisse, sow

ie auch die derzeitige Qualität des A

nfrage- und B

eschwerdem

anagements erhoben w

erden soll. Dieser Ist-S

tand dient als

Grundlage

für einen

Soll/

Ist-Abgleich,

durch den

eine m

ögliche Optim

ierung des Sollzustandes erreicht w

erden soll. Als B

asis für die Evaluierung

eines Soll-Z

ustandes des

Anfrage-

und B

eschwerdem

anagements dient ein theoretischer Teil. In diesem

werden

die G

rundlagen von

Kundenzufriedenheit,

Kundenbindung,

Beschw

erdemanagem

ent und

die Zusam

menhänge

der einzelnen

Bereiche ausführlich erläutert.

Sonja S

chindler Analyse und N

eukonzeption einer Wissensdatenbank auf B

asis eines W

ikis in einem Forschungsinstitut

Studium

: Masterstudium

Wirtschaftsinform

atik B

etreuerIn: Univ.P

rof. Dr. W

ilfried Sihn

Abstract: U

m das in einem

Forschungsinstitut vorhandene Wissen auch

für alle MitarbeiterInnen zugänglich zu m

achen komm

t seit zirka zwei

Jahren ein

so genanntes

MediaW

iki als

Wissensdatenbank

zur Anw

endung. Ziel

dieser D

iplomarbeit

war

es, das

so genannte

InstitutsWiki auf hinderliche Faktoren für die B

enutzung zu analysieren und

diese so

weit

wie

möglich

durch den

anschließend eingeleiteten

Verbesserungsprozess

zu elim

inieren. N

ach einer

eingehenden Auseinandersetzung m

it dem theoretischen W

issen über Wiki-S

ysteme

befasst sich die Arbeit in w

eiterer Folge mit ausgew

ählten qualitativen und

quantitativen M

ethoden der

Sozialforschung.

Der

praktische Teil

beinhaltet Erläuterungen

zur D

urchführung, Aufbereitung

und Analyse

der Interview

s und

des Fragebogens.

Für die

Interviews

wurde

ein Leitfaden erstellt anhand dessen vier ForscherInnen interview

t wurden.

1

03

Diese

Interviews

wurden

transkribiert und

nach Them

en geordnet.

Mittels der Erkenntnisse aus den vier Interview

s wurde ein Fragebogen

für alle Beschäftigten erstellt und dessen Ergebnisse anschließend vor

allem auf

die Frage

„Welche

Faktoren beeinflussen

die N

utzung des

Intranet-Wikis

durch die

MitarbeiterInnen?“

analysiert. D

iese Faktoren

reichen von

geringer Technikaffinität

der M

itarbeiterInnen über

Bevorzugung des internen S

ervers, interpersonaler Kom

munikation und

E-Mails

bis hin

zum

Fehlen der

notwendigen

Kenntnisse

über die

Möglichkeiten eines W

ikis bzw. der W

iki-Syntax. M

it den Ergebnissen der Analyse w

urde ein Verbesserungsprozess initiiert, w

elcher vor allem auf

Erweiterungen

der Softw

are basiert.

Es w

urde ein

Editor integriert,

Verw

eise zu Dateien am

internen Server können nun gleich direkt vom

W

ebbrowser aus m

it der entsprechenden Anw

endung gestartet werden

und bei jeder Änderung an beobachteten S

eiten im InstitutsW

iki erfolgt eine E-M

ail-Benachrichtigung an die A

rbeitnehmerInnen.

M

anuel Zeller

CLV

Managem

ent: Design und U

msetzung in einem

M

obilfunkunternehmen

Studium

: Masterstudium

Informatikm

anagement

BetreuerIn: U

niv.Prof. D

r. Walter S

chwaiger

Abstract:

Das

Ziel

dieser D

iplomarbeit

besteht darin,

die Kennzahl

Costum

er Lifetime V

alue für ein österreichisches Mobilfunkunternehm

en zu definieren, einen P

rototyp zu erstellen, optimal in das U

nternehmen zu

integrieren, und die Mitarbeiter gezielt in diese D

enkweise zu führen.

Deshalb gliedert sich diese D

iplomarbeit w

esentlich in zwei P

hasen, der D

esignphase, in welcher die K

ennzahl definiert und der Prototyp erstellt

wird, und der Im

plementierungsphase, die eine optim

ale Integration in das U

nternehmen durch gezielte S

chulung der Mitarbeiter garantieren

soll. IN

ST

ITU

T F

ÜR

AU

TO

MA

TIS

IER

UN

GS

- UN

D

RE

GE

LU

NG

ST

EC

HN

IK

O

liver Zendel

Intelligent Image A

cquisition for an Embedded S

tereo Vision S

ensor Studium

: Masterstudium

Technische Informatik

BetreuerIn: A

o.Univ.P

rof. Dr. M

arkus Vincze

Abstract: Im

Rahm

en des EU P

rojektes robots@hom

e wird vom

Austrian

Institute of

Technology (A

IT) ein

eingebetteter Stereo

Vision

Sensor

entwickelt. Ein solcher S

ensor verwendet zw

ei Kam

erabilder um eine 3

D

1

04

Karte

zu erstellen.

Dieser

Prozess

ist vergleichbar

mit

der Art

und W

eise w

ie das

räumliche

Sehen

beim M

ensch entsteht.

Die

Qualität

eines Stereo V

ision Sensors hängt von der Q

ualität des Stereo M

atching Algorithm

us und

von der

Qualität

der Eingangsbilder

ab. D

iese D

iplomarbeit präsentiert einen intelligenten A

nsatz zur Verbesserung der

Qualität

der Eingabebilder.

Dam

it erhöht

sich die

Genauigkeit

der Tiefenausgabe des S

ensors. Die D

iplomarbeit zeigt eine Lösung für ein

intelligentes B

ildgewinnungsystem

für

High

Dynam

ic R

ange (H

DR

) Kam

eras. Eine komplette Im

plementierung der benötigten H

ardware für

den vorhandenen Stereo V

ision Sensor w

ird beschrieben. HD

R K

ameras

erlauben es

Szenen

unter schw

ierigen B

elichtungsbedingungen m

it detailliert w

ieder zu geben. Dazu m

üssen spezielle Kam

eraparameter an

die Szenerie

angepasst w

erden. D

ie Schlüsselkom

ponenten für

die Optim

ierung der Eingabebilder sind eine Einheit für Histogram

mausgleich

zur Kontrastm

aximierung

sowie

ein m

odellbasierter Kam

eraregler zur

Anpassung der H

DR

Kam

eras an die Szenerie. D

er kritische Teil bei der Entw

icklung eines

modellbasierten

Reglers

ist eine

korrekte Kam

eramodellierung.

Um

die

Kam

eras zu

modellieren

wurden

Messaufnahm

en m

it einer

dedizierten M

essanordnung aufgenom

men.

Darauf hin w

erden die Aufnahm

en in Datenpunktw

olken umgew

andelt aus denen ein gültiges K

ameram

odell erstellt wird. M

it Hilfe dieses M

odells können

die Ausw

irkungen von

Änderungen

der Kam

eraparameter

auf das

Kam

erabild vorausgesagt

werden.

Dies

ermöglicht

eine korrekte

Einstellung der Kam

eras für die aktuelle Um

gebung. Der R

egler erreicht dam

it eine

Anpassung

des Sensors

an die

sich ändernden

Lichtverhältnisse. IN

ZU

SA

MM

EN

AR

BE

IT M

IT A

ND

ER

EN

W

ISS

EN

SC

HA

FT

LIC

HE

N E

INR

ICH

TU

NG

EN

Bastian D

rugowitsch

Der zw

eite Frühling des "Mailüfterl"

Studium

: Masterstudium

Informatikm

anagement

BetreuerIn: A

o.Univ.P

rof. Dr. K

arl Fröschl, Universität W

ien Abstract:

Das

Mailüfterl,

der erste

kontinental-europäische dezim

ale Volltransistor-R

echenautomat,

wurde

vor 5

0

Jahren von

Prof.

Heinz

Zem

anek, der heuer seine 89 Lebensjahre feiert, an der Technischen

Hochschule W

ien entwickelt und stellt einen der ersten aktiven S

chritte in R

ichtung Informationszeitalter dar. D

urch einen Emulator, entw

ickelt von

Dr.

Norbert

Kehrer,

besteht die

Möglichkeit,

Program

me

des M

ailüfterl w

ieder ausführen

zu können

und Einblicke

in diese

österreichische Pionierarbeit

zu bekom

men.

Um

dem

M

ailüfterl eine

zweiten Frühling zu erm

öglichen, benötigt der Anw

ender des Emulators

zusätzliche Informationen, die den S

palt zwischen dam

als und heute bzw.

1

05

zwischen

Authentizität

und U

sability schließen.

Diese

Diplom

arbeit befasst

sich dem

nach m

it der

Aufbereitung

der grundlegenden

Informationen das M

ailüfterl betreffend. Im Z

uge dessen durchläuft die teilw

eise historische Informationsbasis, eine didaktische Transform

ation und

fließt in

eine interaktive

Informationsoberfläche,

graphisch dem

Em

ulator nachempfunden, ein. D

ie Informationsrepräsentation beruht auf

einem

didaktischen Konzept,

mit

dem

Ziel,

den Anw

ender sow

ohl zielgerichtet als auch um

fassend zu informieren. Ü

ber diese Oberfläche

wird dem

Anw

ender die Möglichkeit geboten, W

issen über den Aufbau

des Mailüfterl, dessen Entstehung und die B

edienung des Emulators zu

erwerben. D

iese Diplom

arbeit soll in Verbindung m

it dem Em

ulator ein Stück

Geschichte

wieder

erfahrbar m

achen und

somit

das M

ailüfterl einen zw

eiten Frühling erleben lassen.

Bülent Esin

Statische A

nalyse der Technik beziehungsweise Internet-G

esetze in der Türkei Studium

: Masterstudium

Informatikm

anagement

BetreuerIn: D

r. Andreas U

lovec, Universität W

ien Abstract:

Meine

Diplom

arbeit beinhaltet

die G

röße der

Technologiebranche der

Türkei. N

eben der

Größe

wurden

auch die

Wirtschaft und der U

ntergrund auf einer rationellen Ebene ausgewertet.

Die K

riterien der analysierten Statistiken w

urden auf sozioökologischer, soziopolitischer

und w

issenschaftlicher B

asis ausgew

ertet. D

ie Ausw

irkung der

Technologieentwicklung

auf der

Gesellschaft,

die B

ildungsbasen, Einkom

mensverteilungen,

die Ansiedlungen

der D

örfer und

Städte

wurden

in die

Bew

ertung m

iteinbezogen, w

obei das

Geschlecht auch eine R

olle spielt. Von dieser S

eite berücksichtigt meine

Diplom

arbeit, sowohl die W

irtschaft als auch die Technologiebranche.

Josef A. Faller

An extended virtual reality fram

ework for controlling an avatar via a

SSVEP

Brain-C

omputer Interface

Studium

: Masterstudium

Softw

are Engineering & Internet C

omputing

BetreuerIn: U

niv.Doz. D

r. Gernot M

üller-Putz, Technische U

niversität G

raz Abstract: S

teady-state visual evoked potentials (SSVEP

s) are brain signals used to operate B

rain-Com

puter Interface (BCI) system

s. SSVEP

BCIs

offer excellent information transfer rates (ITR

). Reliably generating S

SVEP

stim

uli in

a virtual

reality environm

ent, allow

s for

a m

uch easier

implem

entation of

motivating,

more

realistic sim

ulations of

real-world

applications. The

aims

of this

thesis are

(i) to

integrate a

highly

1

06

configurable and

flexible virtual

reality application,

that can

generate SSVEP

stimuli and display feedback in form

of the m

ovements of an

avatar. Based on the S

tudierstube mixed reality fram

ework, three O

pen Inventor (C

oin3D

) compatible com

ponents (a) StbA

vatar (extended), (b) StbB

CIC

omm

App (extended) and (c) S

tbBCIToolbox (from

scratch) were

integrated and combined in order to create scenarios for both, accuracy

measurem

ents with a phototransistor circuit and online EEG

experiments

with five subjects. The experim

ents were successful, and show

ed, that both, m

oving and static, triangular or rectangular non-VSync softw

are SSVEP

stimuli at frequencies betw

een 5 and 2

9H

z on a standard 60H

z TFT

monitor,

proved suitable

to elicit

steady-state visual

evoked potentials. The results w

ere reasonably good in direct comparison, w

ith tw

o out of five subjects performing w

orse by less than 7%

. Only one out

of five subjects performed significantly w

orse by 25

%. The am

plitudes of the peaks at the target frequencies and harm

onics in the FFT spectra of the softw

are SSVEP

measurem

ents were sm

aller for all except of one subject,

which

suggests, that

the quality

of the

software

SSVEP

stim

ulation is

to a

certain degree

inferior to

that of

the LED

s. This

research direction

could lead

to vastly

improved

imm

ersive virtual

environments, that allow

both disabled and healthy users to seamlessly

navigate, com

municate

or interact

through an

intuitive, natural

and friendly interface.

R

udolf Hartjes

Konzept zur Erstellung B

arrierefreier Webseiten - Eine exem

plarische Erfolgsm

essung der Web A

ccessibility Studium

: Masterstudium

Wirtschaftsinform

atik B

etreuerIn: Prof. D

Dr. G

erald Quirchm

ayr, Universität W

ien Abstract: D

ie Thematik des barrierefreien Internet nim

mt in Ö

sterreich einen

relativ geringen

Stellenw

ert ein

und w

ird prim

är unter

einem

sozialen Aspekt

betrachtet. U

ntersuchungen zufolge

sind die

Hauptgründe

für das

Fehlen barrierefreier

Internetangebote ein

erwarteter hoher finanzieller und technischer A

ufwand sow

ie mangelnde

Fachkenntnis seitens der Betreiber . U

m den zu erw

artenden Aufw

and zu konkretisieren, w

urde ein Konzept zur Erstellung barrierefreier W

ebsites erarbeitet. D

ie Analyse des w

irtschaftlichen Nutzens der B

arrierefreiheit erfolgte im

Rahm

en einer Single Em

bedded Case S

tudy nach Yin. D

iese Case

Study

bediente sich

zum

einen eines

Vergleiches

der Zugriffsstatistiken der nicht barrierefreien V

ersion der Website m

it jenen der

barrierefreien W

ebsite. H

ierbei erreichten

sämtliche

quantitativen und qualitativen M

etriken der barrierefreien Website signifikant (p<0

,05)

bessere Werte als jene der nicht barrierefreien W

ebsite. Der zw

eite Teil der C

ase Study bestand in einer A

nalyse der Kosten und N

utzen der B

arrierefreiheit, welche anhand dieses Fallbeispiels durchgeführt w

urde. B

ereits nach zwei M

onaten konnte durch die barrierefreie Webpräsenz

1

07

ein U

msatzzuw

achs in

Höhe

der für

die Einführung

der B

arriere angefallenen K

osten verzeichnet werden.

Christian K

lutich Aktuelle A

usprägungen des E-Governm

ent mit besonderem

Bezug auf die

österreichische Bürgerkarte

Studium

: Masterstudium

Informatikm

anagement

BetreuerIn: U

niv.Prof. D

r. Wilfried G

rossmann, U

niversität Wien

Abstract:

Diese

Magisterarbeit

befasst sich

mit

den aktuellen

Ausprägungen des E-G

overnment in Ö

sterreich mit besonderem

Bezug

auf die

österreichische B

ürgerkarte. Es

werden

Definitionen,

Interaktionsstufen und

Anw

endungsbereiche von

E-Governm

ent im

Allgem

einen erläutert und weiterführend auf den aktuellen S

tand und die gesetzlichen

Grundlagen

in Österreich

Bezug

genomm

en. W

eiters w

urden E-Com

merce und E-G

overnment m

iteinander verglichen: Da sich

E-Com

merce

in Österreich

sehr großer

Beliebtheit

erfreut, w

urden dessen Erfolgsfaktoren und V

ertrauensmodelle herangezogen und darauf

basierend für

E-Governm

ent abgeleitet.

Des

Weiteren

werden

die Funktionen

der österreichischen

Bürgerkarte,

die zugrunde

liegende Technik

und die

unterschiedlichen Einsatzm

öglichkeiten beschrieben.

Nachfolgend

wird

die Frage

nach der

aktuellen Akzeptanz

der B

ürgerkarte aufgew

orfen und

auf lautgew

ordene Kritik

eingegangen. Abschließend

beschäftigt sich

diese M

agisterarbeit m

it dem

für

die österreichische B

ürgerkarte relevanten Teil der Kryptographie und dem

technischen

Hintergrund

der B

ildung von

Stam

mzahl

und bereichsspezifischen P

ersonenkennzeichen.

Karl K

reiner A service-oriented patient identity m

anagement fram

ework in an

educational and research environment

Studium

: Masterstudium

Informatikm

anagement

BetreuerIn: U

niv.Doz. D

r. Günter S

chreier, Technische Universität G

raz Abstract:

The success

of com

puterized system

s and

networks

in healthcare over the past decades has led to an increasing need to share and

link electronic

health records.

In order

to ensure

proper data

exchange, it is imperative to uniquely identify patients beyond system

boundaries. This task is com

plex, since concepts for patient identification on

a regional

and national

level are

missing

in Austria.

This w

ork introduces a Java-based, service-oriented softw

are component, w

hich is capable of linking patient identities from

different sources using the IHE-

Patient Identifier C

ross-Reference profile and probabilistic record linkage.

It is shown how

this component can be used in a real-w

ord scenario at

1

08

the pivotal point of clinical research and routine, with the exam

ple of an eH

ealth platform

for

therapy m

anagement

of patients

with

cardiac rhythm

m

anagement

implants

(H.ELG

A).

Furthermore

a concept

is presented

outlining the

usage of

the com

ponent in

an educational

environment w

ith the focus on interoperability and identity managem

ent in eH

ealth.

Elaheh Mom

eni Roochi

Sem

antic Web-based Integration of H

eterogeneous E-comm

erce Product

and Service D

escriptions Studium

: Masterstudium

Information &

Know

ledge Managem

ent B

etreuerIn: Univ.P

rof. Dr. W

olfgang Klas, U

niversität Wien

Abstract: Incredible volum

es of information from

millions of public W

eb portals are readily accessible from

virtually any computer in the w

orld. W

e can see this as an enormous repository of inform

ation, which brings

significant business

value for

companies

dedicated to

e-comm

erce activities. H

owever, the m

ain problems w

ith using this information are (I)

information is published in different, not m

achine-processable formats,

(II) lack

of services

that m

atch and

store inform

ation from

various

sources in

a hom

ogenous processable

structure, and

(III) accessible

datasets are rarely provided with e-com

merce concepts in m

ind, which

makes them

difficult to use by e-comm

erce applications. The main goal

of this

thesis is

to investigate

the m

ethodologies and

components

required for

combining

and integrating

information

into m

achine-processable dataset from

different Web data sources, based on suitable

e-comm

erce ontologies. The main proposed com

ponent is an intelligent m

atching agent for finding information about a particular product from

various available sources, as w

ell as wrappers that extract the data from

different

sources to

a m

achine-processable form

at. Each

product category

in an

RD

F dataset

is created

according to

an individual

ontology, which in turn is based on a m

ain ontology. Relations betw

een all business entities for each product category are described by U

RIs,

which are also taken from

a related ontology. In order to demonstrate

proposed methodology, the process of w

rapping and matching the data

from tw

o major public datasets w

ill be discussed in detail as an example.

1

09

Jakob Petsovits

Nondestructive generic data transform

ation pipelines: Building an ETL

framew

ork with abstract data access

Studium

: Masterstudium

Softw

are Engineering & Internet C

omputing

BetreuerIn: A

.Univ.-P

rof. Dr. Josef K

üng, Johannes Kepler U

niversität Linz Abstract: D

atenintegration verfolgt die Um

wandlung von D

aten zwischen

verschiedenen Formaten m

it einem M

inimum

an Informationsverlust, oft

unter Zuhilfenahm

e von

Mappings

und Schem

ata. ETL

("extract, transform

, load")

bietet reichhaltige

Möglichkeiten

zur D

atentransformation m

ittels einer vordefinierten Folge von Operationen;

Beibehaltung der A

usgangsdaten ist jedoch zweitrangig. D

ie vorliegende Arbeit

befasst sich

mit

der Entw

icklung eines

generischen D

atentransformations-Fram

eworks

auf PH

P/

Drupal-B

asis, das

den D

atenfluss von ETL mit einem

Augenm

erk auf originalgetreue Erhaltung der D

aten verbindet. Zusätzlich zu P

ipelines, die sich aus Operationen

zusamm

ensetzen, w

erden zw

ei Aspekte

aus der

traditionellen D

atenintegration als

wesentliche

Bestandteile

des Fram

eworks

verwendet. D

atenwrapper bieten vereinheitlichten Z

ugriff auf Daten, die

intern in ihrer ursprünglichen Form gehalten w

erden. Dies erm

öglicht nicht

nur Im

port/Export-D

atenflüsse, sondern

auch das

Laden, Verändern

und Speichern

existierender D

aten. Schem

ata beschreiben

die Struktur

dieser D

aten, w

odurch Typsicherheit

verbessert und

generische M

apping-Funktionalität erm

öglicht w

erden kann.

Die

Implikationen

und Problem

stellungen beider

Elemente

werden

in der

Arbeit untersucht und ein P

rototyp implem

entiert.

Paul S

chneeweiss

Kollektive Intelligenz im

Internet als neuer Ansatz zur P

ortfolio-Optim

ierung Studium

: Masterstudium

Wirtschaftsinform

atik B

etreuerIn: Dr. R

onald Hochreiter, U

niversität Wien

Abstract: Im

Mittelpunkt der A

rbeit stehen das Phänom

en der kollektiven Intelligenz

und die

Frage inw

ieweit

diese, erzeugt

durch eine

Internetcomm

unity, zur Optim

ierung eines Portfolios bzw

. zur Prognose

von Aktienkursen,

anwendbar

ist. D

azu w

erden einleitend

Onlinecom

munitys hinsichtlich ihrer S

truktur, ihrer Mitglieder und deren

Motivation

daran teilzunehm

en, untersucht,

sowie

daraus abgeleitete

Methoden

angeführt die

Partizipation

zu erhöhen.

Anw

endungen kollektiver

Intelligenz und

Faktoren, die

diese beeinflussen,

werden

detailliert beschrieben, um danach speziell auf den Einsatz für P

ortfolio-Optim

ierung einzugehen.

Verschiedene

Internetprojekte w

erden dabei

vorgestellt, zu

denen auch

ein selbst

implem

entierter Prototyp

einer

1

10

Facebook-Applikation zählt. N

eben dem kollektiven A

nsatz wurde darin

auch die Portfoliotheorie nach M

arkowitz integriert, die in einem

weiteren

Kapitel

gemeinsam

m

it dem

eingesetzten

genetischen Algorithm

us zusam

mengefasst w

urde.

Tanja Sisel

Developm

ent of a Glycan-B

inding Protein D

atabase-Platform

Studium

: Masterstudium

Medizinische Inform

atik B

etreuerIn: Univ.P

rof. Dr. Z

latko Trajanoski, Technische Universität G

raz Abstract:

Protein-G

lykan-Bindungen

spielen eine

große R

olle bei

einer Vielzahl von K

rankheiten (z.B. akuten und chronischen Entzündungen).

Diese

Tatsache könnte

Grundlage

für neue

molekularm

edizinische Therapien sein. D

aher sollte eine Datenbank-P

lattform für die S

amm

lung von glykan-bindenden P

roteinen entwickelt w

erden. Die zu entw

ickelnde Applikation sollte die Erforschung von für die M

edikamentenherstellung

relevanten Proteinen

erleichtern und

verbessern, indem

sie

glykan-bindende P

roteine und zusätzliche Informationen vereinigt. D

as Projekt

wurde als JS

F-basierte Webapplikation m

it einer PostgreS

QLD

atenbank zur

Datenspeicherung

realisiert. D

urch die

Verw

endung eines

Modell-

basierten Ansatzes

mit

AndroM

DA

kann die

Applikation

in Zukunft

problemlos

erweitert

beziehungsweise

verändert w

erden. D

as W

eb-basierte

User

Interface und

die U

nterstützung verschiedener

Web-

Brow

ser macht die A

pplikation plattformunabhängig. R

elevante Proteine

werden durch (sem

i-) automatisiertes D

urchsuchen von Public D

omain

Datenbanken gefunden und gespeichert. Z

usätzlich können experimentell

gefundene Proteine

manuell

zur D

atenbank hinzugefügt

werden.

Per

Web-Interface

können Proteine

manuell

in der

Datenbank

erzeugt, verändert

und gelöscht

werden.

Die

implem

entierten D

atenzugriffsprozeduren garantieren D

atenkonsistenz. Zusätzlich bietet

die Applikation die M

öglichkeit zu jedem P

rotein relevante Literatur sowie

Verw

eise auf alle vorhandenen Einträge in Public D

omain D

atenbanken zu sam

meln und zu speichern. D

ie Applikation bildet die G

rundlage für die zukünftige Erforschung von P

rotein-Glykan-B

indungen.

Andreas Z

echmeister

Gesundheitliche B

ewertung von S

chadstoffemissionen im

Bereich

Raum

wärm

e unter Berücksichtigung des K

limaschutzes

Studium

: Masterstudium

Informatikm

anagement

BetreuerIn: O

.Univ.P

rof. Dr. M

anfred Neuberger, M

edizinische U

niversität Wien

Abstract: D

ie Luftverschmutzung stellt neben dem

Klim

awandel eines der

bedeutendsten U

mw

eltprobleme

der G

egenwart

dar. D

ie schädigende

1

11

Wirkung von Luftschadstoffen auf den m

enschlichen Organism

us wird

von zahlreichen

epidemiologischen

und toxikologischen

Studien

belegt. D

ie Ausw

irkungen von emittierten S

ubstanzen in die Atm

osphäre sind vielseitig. M

anche Schadstoffe schädigen die U

mw

elt, andere wiederum

können die m

enschliche Gesundheit beeinträchtigen. Feinstaub kann m

it einer V

ielzahl von pulmonalen und kardiovaskulären Erkrankungen sow

ie erhöhter

Sterblichkeit

in Verbindung

gebracht w

erden und

wird

überwiegend

als Leitsubstanz

zur gesundheitlichen

Bew

ertung der

Außenluftbelastung verw

endet. Durch epidem

iologische Studien können

Konzentrations-W

irkungs-Beziehungen

zwischen

der Feinstaub-

Konzentration

in der

Um

gebungsluft und

unterschiedlichen G

esundheitsfolgen hergestellt

werden.

Heizungsanlagen

im

Sektor

Raum

wärm

e sind für einen Großteil vieler Luftschadstoffe verantw

ortlich. B

esonders dem

H

olzrauch konnte

gesundheitsschädigende Effekte

nachgewiesen

werden.

Die

Weltgesundheitsorganisation

bietet Instrum

ente zur Abschätzung und B

ewertung der G

esundheitsbelastung durch externe U

mw

eltrisiken. Nach B

erechnung der Exposition, wobei die

Schadstoffkonzentration in der Luft und die V

erteilung der betroffenen B

evölkerung m

iteinander verschnitten

werden,

können m

it H

ilfe von

Effektschätzern aus

epidemiologischen

Studien

die spezifischen

Gesundheitsfolgen berechnet w

erden. Bei A

nwendung dieser M

ethodik auf

Österreich

wurde

von etlichen

Studien

auf tausende

Sterbefälle

jährlich und einer Vielzahl von nicht letalen Erkrankungen aufgrund der

Feinstaubbelastung hingew

iesen. Erst

durch die

Quantifizierung

von G

esundheitsfolgen der Luftverschmutzung w

ird der entstandene Schaden

sichtbar. Dadurch erhält die P

olitik eine wichtige Entscheidungsgrundlage

um

Maßnahm

en zu

setzen. Aber

auch durch

Bew

usstseinsbildung können

weitere

Handlungen

zur Verm

inderung des

Risikos

angeregt w

erden.

1

12

I N D

E X

AU

TO

RIN

NE

N U

ND

AU

TO

RE

N

Ablöscher, M

arkus, Institut für Softw

aretechnik und Interaktive System

e - Arbeitsbereich Inform

ation and Softw

are Engineering A

bouakil, Daniel, Institut für S

oftwaretechnik und Interaktive S

ysteme -

Arbeitsbereich Inform

ation and Softw

are Engineering A

dler, Martin, Institut für R

echnergestützte Autom

ation - Arbeitsbereich

Autom

atisierungssysteme

Al-M

anir, Moham

mad S

adnan, Institut für Informationssystem

e - Arbeitsbereich K

nowledge B

ased System

s A

lsallakh, Bilal, Institut für C

omputergraphik und A

lgorithmen - A

rbeitsbereich Com

putergraphik Apfelthaler, K

athrin, Institut für Softw

aretechnik und Interaktive System

e - Arbeitsbereich Inform

ation and Softw

are Engineering A

ppel, David, Institut für S

oftwaretechnik und Interaktive S

ysteme -

Arbeitsbereich Inform

ation and Softw

are Engineering B

ahr, Patrick, Institut für C

omputersprachen - A

rbeitsbereich Theoretische Inform

atik und Logik B

aumgartner, M

arkus, Institut für Managem

entwissenschaften -

Arbeitsbereich

Benevolenskiy, A

lexander, Institut für Softw

aretechnik und Interaktive System

e - Arbeitsbereich Inform

ation and Softw

are Engineering B

ozkaya, Emrah, Institut für S

oftwaretechnik und Interaktive S

ysteme -

Arbeitsbereich Inform

ation and Softw

are Engineering B

randorff, Clem

ens, Institut für Com

putergraphik und Algorithm

en - Arbeitsbereich C

omputergraphik

Brodt, R

affaela, Institut für Wirtschaftsm

athematik - A

rbeitsbereich B

rosch, Nicole, Institut für S

oftwaretechnik und Interaktive S

ysteme -

Arbeitsbereich Interactive M

edia System

s B

ruckner, Alexander, Institut für Inform

ationssysteme - A

rbeitsbereich D

istributed System

s Cakm

ak, Alim

e, Institut für Analysis und S

cientific Com

puting - Arbeitsbereich

Carnogursky, M

artin, Institut für Gestaltungs- und W

irkungsforschung - Arbeitsbereich M

ultidisciplinary Design

Chekol, M

elisachew W

udage, Institut für Informationssystem

e - Arbeitsbereich D

atabase and Artificial Intelligence

Chung, D

aniel, Institut für Gestaltungs- und W

irkungsforschung - Arbeitsbereich H

uman C

omputer Interaction

Dassler, H

arald, Institut für Softw

aretechnik und Interaktive System

e - Arbeitsbereich Inform

ation and Softw

are Engineering D

oppler, Katharina, Institut für M

anagementw

issenschaften - Arbeitsbereich

1

13

Drugow

itsch, Bastian, U

niversität Wien - A

rbeitsbereich D

unchev, Tsvetan, Institut für Com

putersprachen - Arbeitsbereich

Theoretische Informatik und Logik

Eder, Johann, Institut für Informationssystem

e - Arbeitsbereich D

atabase and Artificial Intelligence

Ehmann, S

tefan, Institut für Com

putersprachen - Arbeitsbereich

Program

miersprachen &

Übersetzerbau

Eshtehardi, Reza, Institut für Inform

ationssysteme - A

rbeitsbereich Esin, B

ülent, Universität W

ien - Arbeitsbereich

Faller, Josef A., Technische U

niversität Graz - A

rbeitsbereich Fraz, S

ana, Institut für Informationssystem

e - Arbeitsbereich K

nowledge

Based S

ystems

Frohner, Herbert, Institut für G

estaltungs- und Wirkungsforschung -

Arbeitsbereich H

uman C

omputer Interaction

Froschauer, Matthias, Institut für C

omputergraphik und A

lgorithmen -

Arbeitsbereich C

omputergraphik

Furtana, Abdullah, Institut für A

nalysis und Scientific C

omputing -

Arbeitsbereich

Goiss, H

annu-Daniel, Institut für C

omputersprachen - A

rbeitsbereich Program

miersprachen &

Übersetzerbau

Gradw

ohl, Manuel, Institut für S

oftwaretechnik und Interaktive S

ysteme -

Arbeitsbereich Inform

ation and Softw

are Engineering G

rasberger, Herbert, Institut für C

omputergraphik und A

lgorithmen -

Arbeitsbereich C

omputergraphik

Gross, R

oland, Institut für Softw

aretechnik und Interaktive System

e - Arbeitsbereich Interactive M

edia System

s G

ruber, Daniel, Institut für R

echnergestützte Autom

ation - Arbeitsbereich

Autom

atisierungssysteme

Gruber, M

artin, Institut für Softw

aretechnik und Interaktive System

e - Arbeitsbereich Inform

ation and Softw

are Engineering G

uagliardo, Paolo, Institut für Inform

ationssysteme - A

rbeitsbereich Know

ledge Based S

ystems

Guggenbichler, Judith, Institut für W

irtschaftsmathem

atik - Arbeitsbereich

Gutw

enger, Philipp, Institut für Technische Inform

atik - Arbeitsbereich R

eal Tim

e System

s G

uwak, A

ngela, Institut für Managem

entwissenschaften - A

rbeitsbereich H

artjes, Rudolf, U

niversität Wien - A

rbeitsbereich H

irtl, Andreas Leopold, Institut für W

irtschaftsmathem

atik - Arbeitsbereich

Höglinger, C

hristian, Institut für Gestaltungs- und W

irkungsforschung - Arbeitsbereich M

ultidisciplinary Design

Huber, A

ndreas, Institut für Informationssystem

e - Arbeitsbereich D

istributed System

s H

uber, Martin, Institut für S

oftwaretechnik und Interaktive S

ysteme -

Arbeitsbereich Inform

ation and Softw

are Engineering H

umm

er, Waldem

ar, Institut für Informationssystem

e - Arbeitsbereich

Distributed S

ystems

1

14

Jahn, Philipp, Institut für Technische Inform

atik - Arbeitsbereich Em

bedded Com

puting System

s K

aindl, Georg C

hristoph, Institut für Gestaltungs- und W

irkungsforschung - Arbeitsbereich H

uman C

omputer Interaction

Kalchgruber, P

eter, Institut für Softw

aretechnik und Interaktive System

e - Arbeitsbereich Inform

ation and Softw

are Engineering K

altenecker, Alfred, Institut für S

oftwaretechnik und Interaktive S

ysteme -

Arbeitsbereich Inform

ation and Softw

are Engineering K

arall, Dom

inik, Institut für Softw

aretechnik und Interaktive System

e - Arbeitsbereich B

usiness Informatics

Kastler, Florian, Institut für S

oftwaretechnik und Interaktive S

ysteme -

Arbeitsbereich Inform

ation and Softw

are Engineering K

astner, Patrick, Institut für G

estaltungs- und Wirkungsforschung -

Arbeitsbereich M

ultidisciplinary Design

Kastner, P

atrick, Institut für Gestaltungs- und W

irkungsforschung - Arbeitsbereich M

ultidisciplinary Design

Kienesberger, G

eorg, Institut für Rechnergestützte A

utomation -

Arbeitsbereich A

utomatisierungssystem

e K

lingler, Gernot, Institut für Technische Inform

atik - Arbeitsbereich R

eal Time

System

s K

luckner, Sigm

und, Institut für Gestaltungs- und W

irkungsforschung - Arbeitsbereich H

uman C

omputer Interaction

Klug, M

aria Elisabeth, Institut für Rechnergestützte A

utomation -

Arbeitsbereich A

utomatisierungssystem

e K

lutich, Christian, U

niversität Wien - A

rbeitsbereich K

necht, Martin, Institut für C

omputergraphik und A

lgorithmen -

Arbeitsbereich C

omputergraphik

Kogler, M

arian, Institut für Com

putersprachen - Arbeitsbereich Theoretische

Informatik und Logik

Kolb, M

athias, Institut für Softw

aretechnik und Interaktive System

e - Arbeitsbereich Inform

ation and Softw

are Engineering K

ölndorfer, Petra, Institut für S

oftwaretechnik und Interaktive S

ysteme -

Arbeitsbereich Interactive M

edia System

s K

opf, Lothar, Institut für Rechnergestützte A

utomation - A

rbeitsbereich Autom

atisierungssysteme

Kovanci, A

yten, Institut für Com

putersprachen - Arbeitsbereich

Program

miersprachen &

Übersetzerbau

Kreiner, K

arl, Technische Universität G

raz - Arbeitsbereich

Kurz, G

ernot, Institut für Rechnergestützte A

utomation - A

rbeitsbereich Autom

atisierungssysteme

Kusternig, A

lexander, Institut für Com

putergraphik und Algorithm

en - Arbeitsbereich C

omputergraphik

Laner, Thomas, Institut für Inform

ationssysteme - A

rbeitsbereich Distributed

System

s Langer, A

ndreas, Institut für Rechnergestützte A

utomation - A

rbeitsbereich Autom

atisierungssysteme

Lechner, Daniel, Institut für R

echnergestützte Autom

ation - Arbeitsbereich

Autom

atisierungssysteme

1

15

Lechthaler, Christian, Institut für G

estaltungs- und Wirkungsforschung -

Arbeitsbereich M

ultidisciplinary Design

Legourski, Voin, Institut für Technische Inform

atik - Arbeitsbereich R

eal Time

System

s Liang, M

in, Institut für Softw

aretechnik und Interaktive System

e - Arbeitsbereich Inform

ation and Softw

are Engineering Liegl, P

atrick, Institut für Softw

aretechnik und Interaktive System

e - Arbeitsbereich Inform

ation and Softw

are Engineering Liensberger, C

hristian, Institut für Rechnergestützte A

utomation -

Arbeitsbereich M

ustererkennung und Bildverarbeitung

Luksch, Christian, Institut für C

omputergraphik und A

lgorithmen -

Arbeitsbereich C

omputergraphik

Machajdik, Jana, Institut für R

echnergestützte Autom

ation - Arbeitsbereich

Mustererkennung und B

ildverarbeitung M

auerhofer, Rom

an, Institut für Softw

aretechnik und Interaktive System

e - Arbeitsbereich B

usiness Informatics

Mayerhofer, C

hristoph, Institut für Rechnergestützte A

utomation -

Arbeitsbereich A

utomatisierungssystem

e M

ehlführer, Andreas, Institut für S

oftwaretechnik und Interaktive S

ysteme -

Arbeitsbereich B

usiness Informatics

Misar, Thom

as, Institut für Com

putergraphik und Algorithm

en - Arbeitsbereich A

lgorithmen und D

atenstrukturen M

itterhofer, Stefan K

arl Christian, Institut für R

echnergestützte Autom

ation - Arbeitsbereich A

utomatisierungssystem

e M

omeni R

oochi, Elaheh, Universität W

ien - Arbeitsbereich

Moura, Joao, Institut für Inform

ationssysteme - A

rbeitsbereich Know

ledge B

ased System

s M

ujcinovic, Asif, Institut für R

echnergestützte Autom

ation - Arbeitsbereich

Autom

atisierungssysteme

Müller, M

ax Benjam

in, Institut für Informationssystem

e - Arbeitsbereich

Distributed S

ystems

Mushthofa, M

ushthofa, Institut für Informationssystem

e - Arbeitsbereich

Know

ledge Based S

ystems

Music, D

ejan, Institut für Informationssystem

e - Arbeitsbereich D

istributed System

s N

eugschwandtner, M

atthias, Institut für Rechnergestützte A

utomation -

Arbeitsbereich A

utomatisierungssystem

e N

iederer, Markus, Institut für S

oftwaretechnik und Interaktive S

ysteme -

Arbeitsbereich Inform

ation and Softw

are Engineering N

iederkofler, Gerd, Institut für R

echnergestützte Autom

ation - Arbeitsbereich

Autom

atisierungssysteme

Nikoll, D

aniel, Institut für Rechnergestützte A

utomation - A

rbeitsbereich Autom

atisierungssysteme

Pavlu, V

iktor Christian, Institut für C

omputersprachen - A

rbeitsbereich Program

miersprachen &

Übersetzerbau

Pehn, M

arkus Leopold, Institut für Softw

aretechnik und Interaktive System

e - Arbeitsbereich Inform

ation and Softw

are Engineering Petsovits, Jakob, Johannes K

epler Universität Linz - A

rbeitsbereich

11

6

Pezerovic, Edin, Institut für R

echnergestützte Autom

ation - Arbeitsbereich

Autom

atisierungssysteme

Pfannenstill, Jochen, Institut für M

anagementw

issenschaften - Arbeitsbereich

Pöchhacker, Leopold, Institut für S

oftwaretechnik und Interaktive S

ysteme -

Arbeitsbereich Inform

ation and Softw

are Engineering Polzer, Thom

as, Institut für Technische Informatik - A

rbeitsbereich Embedded

Com

puting System

s Prangnaw

arat, Narum

ol, Institut für Informationssystem

e - Arbeitsbereich

Database and A

rtificial Intelligence Prost, S

ebastian, Institut für Gestaltungs- und W

irkungsforschung - Arbeitsbereich H

uman C

omputer Interaction

Prucha, P

atrick, Institut für Softw

aretechnik und Interaktive System

e - Arbeitsbereich Inform

ation and Softw

are Engineering Pühringer, N

icolas, Institut für Com

putergraphik und Algorithm

en - Arbeitsbereich C

omputergraphik

Realfsen, A

smund R

ealf, Institut für Rechnergestützte A

utomation -

Arbeitsbereich A

utomatisierungssystem

e R

einisch, Gerold C

hristof, Institut für Gestaltungs- und W

irkungsforschung - Arbeitsbereich M

ultidisciplinary Design

Reitter, A

ndreas, Institut für Rechnergestützte A

utomation - A

rbeitsbereich Autom

atisierungssysteme

Roedl, Lukas, Institut "Integriert S

tudieren" - Arbeitsbereich

Roedl, Lukas, Institut "Integriert S

tudieren" - Arbeitsbereich

Rom

auch, Marco, Institut für S

oftwaretechnik und Interaktive S

ysteme -

Arbeitsbereich Inform

ation and Softw

are Engineering R

ott, Pam

ela, Institut für Softw

aretechnik und Interaktive System

e - Arbeitsbereich Interactive M

edia System

s R

ukhaia, Mikheil, Institut für C

omputersprachen - A

rbeitsbereich Theoretische Inform

atik und Logik R

ybenko, Ksenia, Institut für Inform

ationssysteme - A

rbeitsbereich Know

ledge B

ased System

s Sauerteig, B

ernhard, Institut für Softw

aretechnik und Interaktive System

e - Arbeitsbereich Inform

ation and Softw

are Engineering Schabus, D

ietmar A

rnold, Institut für Com

putersprachen - Arbeitsbereich

Program

miersprachen &

Übersetzerbau

Schindler, A

lexander, Institut für Informationssystem

e - Arbeitsbereich

Distributed S

ystems

Schindler, S

onja, Institut für Managem

entwissenschaften - A

rbeitsbereich Schleser, Tobias, Institut für S

oftwaretechnik und Interaktive S

ysteme -

Arbeitsbereich Interactive M

edia System

s Schm

idt, Peter, Institut für R

echnergestützte Autom

ation - Arbeitsbereich

Autom

atisierungssysteme

Schneew

eiss, Paul, U

niversität Wien - A

rbeitsbereich Schöllham

mer, Florian, Institut für Inform

ationssysteme - A

rbeitsbereich D

istributed System

s Schw

arzl, Christian, Institut für S

oftwaretechnik und Interaktive S

ysteme -

Arbeitsbereich Inform

ation and Softw

are Engineering

1

17

Seem

ann, Christoph, Institut für S

oftwaretechnik und Interaktive S

ysteme -

Arbeitsbereich Inform

ation and Softw

are Engineering Selinger, O

liver, Institut für Informationssystem

e - Arbeitsbereich D

atabase and A

rtificial Intelligence Sisel, Tanja, Technische U

niversität Graz - A

rbeitsbereich Skritek, S

ebastian, Institut für Informationssystem

e - Arbeitsbereich D

atabase and A

rtificial Intelligence Slivovsky, Friedrich, Institut für C

omputersprachen - A

rbeitsbereich Theoretische Inform

atik und Logik Solteszova, V

eronika, Institut für Com

putergraphik und Algorithm

en - Arbeitsbereich C

omputergraphik

Stritzelberger, A

nita, Institut für Gestaltungs- und W

irkungsforschung - Arbeitsbereich H

uman C

omputer Interaction

Strobl, S

tefan, Institut für Rechnergestützte A

utomation - A

rbeitsbereich Autom

atisierungssysteme

Stüber, H

elmut, Institut für G

estaltungs- und Wirkungsforschung -

Arbeitsbereich M

ultidisciplinary Design

Supper, P

atricia, Institut für Softw

aretechnik und Interaktive System

e - Arbeitsbereich Inform

ation and Softw

are Engineering Terenyi, Thom

as, Institut für Rechnergestützte A

utomation - A

rbeitsbereich Autom

atisierungssysteme

Traurig, Peter, D

epartment für R

aumentw

icklung, Infrastruktur- und U

mw

eltplanung - Arbeitsbereich

Uzak, M

artin, Institut für Rechnergestützte A

utomation - A

rbeitsbereich Autom

atisierungssysteme

Vucicevic, S

tevica, Institut für Gestaltungs- und W

irkungsforschung - Arbeitsbereich M

ultidisciplinary Design

Wagner, Florian, Institut für Inform

ationssysteme - A

rbeitsbereich Database

and Artificial Intelligence

Wagner, R

einhard, Institut für Softw

aretechnik und Interaktive System

e - Arbeitsbereich Inform

ation and Softw

are Engineering W

alla, Jakob, Institut für Com

putergraphik und Algorithm

en - Arbeitsbereich

Algorithm

en und Datenstrukturen

Wolf, M

arkus, Institut für Com

putergraphik und Algorithm

en - Arbeitsbereich

Algorithm

en und Datenstrukturen

Zarakow

itis, Harald, Institut für S

oftwaretechnik und Interaktive S

ysteme -

Arbeitsbereich Inform

ation and Softw

are Engineering Zechm

eister, Andreas, M

edizinische Universität W

ien - Arbeitsbereich

Zeintlinger, M

atthias, Institut für Softw

aretechnik und Interaktive System

e - Arbeitsbereich Interactive M

edia System

s Zeller, M

anuel, Institut für Managem

entwissenschaften - A

rbeitsbereich Zendel, O

liver, Institut für Autom

atisierungs- und Regelungstechnik -

Arbeitsbereich

1

18

INSTITU

TE DER

FAK

ULTÄ

T FÜR

INFO

RM

ATIK

IN

ST

ITU

T F

ÜR

TE

CH

NIS

CH

E IN

FO

RM

AT

IK..................6

AR

BEITS

BER

EICH

REA

L TIME S

YSTEM

S..............................................

6

AR

BEITS

BER

EICH

EMB

ED

DED

CO

MPU

TING

SYSTEM

S...........................

8 IN

ST

ITU

T F

ÜR

RE

CH

NE

RG

ES

TZ

TE

AU

TO

MA

TIO

N10

AR

BEITS

BER

EICH

AU

TOM

ATIS

IERU

NG

SSYSTEM

E...............................

10

AR

BEITS

BER

EICH

MU

STER

ERK

ENN

UN

G U

ND

BILD

VER

AR

BEITU

NG

......2

4 IN

ST

ITU

T F

ÜR

INF

OR

MA

TIO

NS

SY

ST

EM

E...................2

6

AR

BEITS

BER

EICH

DIS

TRIB

UTED

SYSTEM

S.........................................

26

AR

BEITS

BER

EICH

DA

TAB

ASE A

ND

AR

TIFICIA

L INTELLIG

ENCE

..............3

1

AR

BEITS

BER

EICH

KN

OW

LEDG

E BA

SED

SYSTEM

S..............................

36

KEIN

EM A

RB

EITS

BER

EICH

ZU

GEO

RD

NET

..........................................4

0 IN

ST

ITU

T F

ÜR

CO

MP

UT

ER

SP

RA

CH

EN

........................41

PR

OG

RA

MM

IERSPR

ACH

EN

& Ü

BER

SETZ

ERB

AU

.................................4

1

AR

BEITS

BER

EICH

THEO

RETIS

CH

E INFO

RM

ATIK

UN

D LO

GIK

.................4

4 IN

ST

ITU

T F

ÜR

CO

MP

UT

ER

GR

AP

HIK

UN

D

AL

GO

RIT

HM

EN

..................................................................47

ALG

OR

ITHM

EN U

ND

DA

TENSTR

UK

TUR

EN.........................................

47

AR

BEITS

BER

EICH

CO

MPU

TERG

RA

PH

IK.............................................

49

INS

TIT

UT

R G

ES

TA

LT

UN

GS

- UN

D

WIR

KU

NS

FO

RS

CH

UN

G....................................................5

6

AR

BEITS

BER

EICH

MU

LTIDIS

CIP

LINA

RY D

ESIG

N..................................

56

AR

BEITS

BER

EICH

HU

MAN

CO

MPU

TER IN

TERA

CTIO

N.........................

62

INS

TIT

UT

R S

OF

TW

AR

ET

EC

HN

IK U

ND

IN

TE

RA

KT

IVE

SY

ST

EM

E.................................................6

7

AR

BEITS

BER

EICH

INFO

RM

ATIO

N A

ND

SO

FTWA

RE EN

GIN

EERIN

G.........

67

AR

BEITS

BER

EICH

INTER

ACTIV

E MED

IA S

YSTEM

S...............................

86

AR

BEITS

BER

EICH

BU

SIN

ESS IN

FOR

MA

TICS

.......................................9

0

1

19

AN

DER

E INSTITU

TE D

ER TU

WIEN

IN

ST

ITU

T "

INT

EG

RIE

RT

ST

UD

IER

EN

".........................9

4

INS

TIT

UT

R A

NA

LY

SIS

UN

D S

CIE

NT

IFIC

C

OM

PU

TIN

G.......................................................................9

5

INS

TIT

UT

R W

IRT

SC

HA

FT

SM

AT

HE

MA

TIK

.............97

D

EP

AR

TM

EN

T F

ÜR

RA

UM

EN

TW

ICK

LU

NG

, IN

FR

AS

TR

UK

TU

R- U

ND

UM

WE

LT

PL

AN

UN

G..............9

9

INS

TIT

UT

R M

AN

AG

EM

EN

TW

ISS

EN

SC

HA

FT

EN

.100

IN

ST

ITU

T F

ÜR

AU

TO

MA

TIS

IER

UN

GS

- UN

D

RE

GE

LU

NG

ST

EC

HN

IK....................................................1

03

IN

ZU

SA

MM

EN

AR

BE

IT M

IT A

ND

ER

EN

W

ISS

EN

SC

HA

FT

LIC

HE

N E

INR

ICH

TU

NG

EN

...............104

1

20

Diese V

eranstaltung der Fakultät für Informatik w

ird unterstützt von: H

auptsponsor

sow

ie

KO

NT

AK

T

http://

ww

w.inform

atik.tuwien.ac.at

Zentrum

für Koordination und K

omm

unikation der Fakultät für Inform

atik Favoritenstraße 9

/195

1040 W

ien [IN

:N]

Informatik-N

etzwerk für A

bsolventinnen und Absolventen der

Fakultät für Informatik und andere interessierte P

ersonen http:/

/inn.tuw

ien.ac.at IM

PR

ES

SU

M

Konzept, G

raphische Gestaltung: D

ipl.-Ing. Karin H

raby ©

2009 Technische U

niversität Wien

Fakultät für Informatik