90
ePub WU Institutional Repository Erwin Eszler and Rafael Pomeranz Produktkonzeption und Marktpotential einer Lernschwäche-Versicherung mit Ergebnissen einer empirischen Studie (122 Probanden/-innen) einschließlich aller Datensätze / Product Conception and Market Potential of Learning Weakness Insurance with Results from an Empirical Study (122 Respondents) Including the Complete Database / Nr. 18 der „Wiener Beiträge zur Betriebswirtschaftlichen Versicherungswissenschaft“ (WrBtrgBwVersWiss) Other (Accepted for Publication) Original Citation: Eszler, Erwin and Pomeranz, Rafael (2020) Produktkonzeption und Marktpotential einer Lernschwäche-Versicherung mit Ergebnissen einer empirischen Studie (122 Probanden/-innen) einschließlich aller Datensätze / Product Conception and Market Potential of Learning Weakness Insurance with Results from an Empirical Study (122 Respondents) Including the Complete Database / Nr. 18 der „Wiener Beiträge zur Betriebswirtschaftlichen Versicherungswissenschaft“ (WrBtrgBwVersWiss). This version is available at: https://epub.wu.ac.at/7521/ Available in ePub WU : March 2020 ePub WU , the institutional repository of the WU Vienna University of Economics and Business, is provided by the University Library and the IT-Services. The aim is to enable open access to the scholarly output of the WU. This document is the version accepted for publication and — in case of peer review — incorporates referee comments. It is a verbatim copy of the publisher version. http://epub.wu.ac.at/

ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

ePubWU Institutional Repository

Erwin Eszler and Rafael Pomeranz

Produktkonzeption und Marktpotential einer Lernschwäche-Versicherungmit Ergebnissen einer empirischen Studie (122 Probanden/-innen)einschließlich aller Datensätze / Product Conception and Market Potentialof Learning Weakness Insurance with Results from an Empirical Study(122 Respondents) Including the Complete Database / Nr. 18 der„Wiener Beiträge zur Betriebswirtschaftlichen Versicherungswissenschaft“(WrBtrgBwVersWiss)

Other (Accepted for Publication)

Original Citation:

Eszler, Erwin and Pomeranz, Rafael

(2020)

Produktkonzeption und Marktpotential einer Lernschwäche-Versicherung mit Ergebnissen einerempirischen Studie (122 Probanden/-innen) einschließlich aller Datensätze / Product Conceptionand Market Potential of Learning Weakness Insurance with Results from an Empirical Study(122 Respondents) Including the Complete Database / Nr. 18 der „Wiener Beiträge zurBetriebswirtschaftlichen Versicherungswissenschaft“ (WrBtrgBwVersWiss).

This version is available at: https://epub.wu.ac.at/7521/Available in ePubWU: March 2020

ePubWU, the institutional repository of the WU Vienna University of Economics and Business, isprovided by the University Library and the IT-Services. The aim is to enable open access to thescholarly output of the WU.

This document is the version accepted for publication and — in case of peer review — incorporatesreferee comments. It is a verbatim copy of the publisher version.

http://epub.wu.ac.at/

Page 2: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

ao. Univ.-Prof. Dr. Erwin Eszler

Rafael Pomeranz BSc (WU)

Produktkonzeption und Marktpotential einer

Lernschwäche-Versicherung

mit Ergebnissen einer empirischen Studie

(122 Probanden/-innen)

einschließlich aller Datensätze

Product Conception and Market Potential of

Learning Weakness Insurance

with Results from an Empirical Study

(122 Respondents)

Including the Complete Database

Nr. 18 der „Wiener Beiträge zur Betriebswirtschaftlichen Versicherungswissenschaft“

(WrBtrgBwVersWiss)

WU Wirtschaftsuniversität Wien

Institute for Finance, Banking and Insurance

März 2020

Page 3: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

2

Vorwort

Gegenstand des vorliegenden Forschungsberichtes sind die Ergebnisse einer Studie, die von

Rafael Pomeranz im Rahmen seiner Bachelorarbeit an der Wirtschaftsuniversität Wien unter

Anleitung und Betreuung von Erwin Eszler in der Zeit vom April 2019 bis zum Jänner 2020

am Institute for Finance, Banking and Insurance durchgeführt wurde.

Das für die Bachelorarbeit vom Betreuer allgemein ausgeschriebene Thema „Empirische

Bearbeitung eines selbstgewählten betriebswirtschaftlichen Themas aus dem Bereich der

österreichischen Versicherungswirtschaft“ wurde auf Vorschlag von Rafael Pomeranz

konkretisiert zu „Nachhilfe-Versicherung: Produktentwicklung und Marktpotential“

(offizieller Titel der Bachelorarbeit).

Diese Bachelorarbeit wird hier nahezu zur Gänze und – bis auf einige kleinere, unwesentliche

Umformulierungen und Weglassungen im Einleitungsteil und punktuelle formale Änderungen

bzw. Korrekturen durch Erwin Eszler - unverändert wiedergegeben. Die Datensätze befinden

sich aus technischen Gründen in einem gesonderten Dokument.

Für die Richtigkeit der empirischen Daten und Datenauswertungen ist ausschließlich Rafael

Pomeranz verantwortlich.

Der Aspekt einer risikogerechten Prämiendifferenzierung wurde hier bei der

Produktkonzeption noch nicht behandelt und ist auch in der empirischen Erhebung und somit

in den Antworten der Probanden/-innen nicht berücksichtigt. - Vorstellbar wäre hier unter

anderem (z. B. Tests), die bisherigen, in Zeugnissen dokumentierten schulischen Leistungen

als versicherungstechnisches Risikomerkmal für eine primäre Prämiendifferenzierung (bei

Neuabschluss) heranzuziehen. Auch eine sekundäre Prämiendifferenzierung

(Erfahrungstarifierung) etwa in Form eine Bonus-Malus-Systems wäre vorstellbar, wie dies

von Rafael Pomeranz bereits angedacht wurde.

Wien, im März 2020 Erwin Eszler

Page 4: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

3

Inhaltsübersicht

Inhaltsverzeichnis ...................................................................................................................... 3

1. Einleitung und Motivation ...................................................................................................... 6

2. Produktbeschreibung ............................................................................................................. 7

2.1 Überblick über die Funktionsweise des Produktes .............................................................. 7

2.2 Versicherungsleistungen ...................................................................................................... 8

3. Empirischer Teil .................................................................................................................... 14

3.1 Methodik und Datenerhebung ........................................................................................... 14

3.2 Struktur der Stichprobe ...................................................................................................... 22

3.3 Auswertung der einzelnen Fragen ..................................................................................... 44

3.4 Weitere Auswertungen (fragenübergreifende Analyse) .................................................... 69

4. Zusammenfassung ................................................................................................................ 76

5. Fazit ...................................................................................................................................... 78

6. Quellenverzeichnis ............................................................................................................... 79

7. Abbildungsverzeichnis .......................................................................................................... 80

8. Anhang .................................................................................................................................. 83

8.1 Umfragebogen .................................................................................................................... 83

8.2 Excel Tabelle aller Antworten ............................................................................................ 89

Page 5: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

4

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung und Motivation ...................................................................................................... 6

2. Produktbeschreibung ............................................................................................................. 7

2.1 Überblick über die Funktionsweise des Produktes ............................................................................................ 7

2.2 Versicherungsleistungen ................................................................................................................................... 8

2.2.1 Leistungserbringer / Nachhilfe-Institute .............................................................................................. 8 2.2.2 Reguläre Nachhilfe während des Schuljahres ...................................................................................... 8 2.2.3 Sommerferienkurse .............................................................................................................................. 9 2.2.4 Testungen ............................................................................................................................................. 9

2.4 Beginn des Versicherungsfalles und versicherbare Fächer .............................................................................. 10

2.5 Ende des Versicherungsfalles .......................................................................................................................... 10

2.6 Abschlusszeitpunkt der Versicherung .............................................................................................................. 11

2.7 Nicht Teil des Versicherungsumfanges ............................................................................................................ 11

2.8 Ausschließungsgründe vom Versicherungsschutz ........................................................................................... 11

2.8.1 Nachhilfestunden vor Vertragsabschluss ........................................................................................... 11 2.8.2 Manipulation ...................................................................................................................................... 12 2.8.3 Pflichten laut Schulunterrichtsgesetz ................................................................................................. 12 2.8.4 Höchstdauer des Schulbesuchs .......................................................................................................... 12

2.9 Pflichten laut Versicherung ............................................................................................................................. 13

2.9.1 Pflicht zur Auskunftserteilung ............................................................................................................ 13 2.9.2 Pflicht zur Teilnahme an Testungen ................................................................................................... 13 2.9.3 Pflicht zur Einhaltung von Verhaltensregeln im Nachhilfeunterricht ................................................. 13

3. Empirischer Teil .................................................................................................................... 14

3.1 Methodik und Datenerhebung ........................................................................................................................ 14

3.2 Struktur der Stichprobe ................................................................................................................................... 22

Page 6: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

5

3.3 Auswertung der einzelnen Fragen ................................................................................................................... 44

3.3.1 Frage 1: „Welche Vorteile würden Sie sich durch eine solche Versicherung erwarten?“ .................. 44 3.3.2 Frage 2: „Welche Probleme könnten bei einer solchen Versicherung Ihrer Meinung nach auftreten?“ ..................................................................................................................................................................... 50 3.3.3 Frage 3: „Wann würden Sie die Versicherung abschließen? Was ist ein angemessener Betrag, der monatlich zu bezahlen wäre?“ .................................................................................................................... 58

3.3.3.1 Frage 3 Teil 1: „Wann würden sie die Versicherung abschließen? ............................................. 58 3.3.3.2 Frage 3 Teil 2: „Was ist ein angemessener Betrag, der monatlich zu bezahlen wäre?“ ............. 60 3.3.3.3 Frage 3 Teil 3: „Wann würden Sie die Versicherung abschließen? Was ist ein angemessener Betrag, der monatlich zu bezahlen wäre?“ ............................................................................................. 64

3.3.4 Frage 4: „Für wie wahrscheinlich halten Sie es, dass Sie so eine Versicherung abschließen?“ .......... 65

3.4 Weitere Auswertungen (fragenübergreifende Analyse).................................................................................. 69

3.4.1 Weitere Analysen zur Frage: „Für wie wahrscheinlich halten Sie es, dass Sie so eine Versicherung abschließen?“ .............................................................................................................................................. 69

3.4.1.1 Abschlusswahrscheinlichkeit der „Nachhilfe-Versicherung“ / Auswertung nach dem Abschlusszeitpunkt der Versicherung ..................................................................................................... 69 3.4.1.2 Abschlusswahrscheinlichkeit der „Nachhilfe-Versicherung“ / Auswertung nach der Inanspruchnahme von Nachhilfe ............................................................................................................ 70 3.4.1.3 Abschlusswahrscheinlichkeit der „Nachhilfe-Versicherung“ / Auswertung nach dem bezahlten Betrag für Nachhilfe ................................................................................................................................ 71 3.4.1.4 Abschlusswahrscheinlichkeit der „Nachhilfe-Versicherung“ / Auswertung nach dem Geburtsjahr ............................................................................................................................................. 72 3.4.1.5 Abschlusswahrscheinlichkeit der „Nachhilfe-Versicherung“ / Auswertung nach der höchsten abgeschlossenen Bildung ........................................................................................................................ 73 3.3.1.6 Abschlusswahrscheinlichkeit der „Nachhilfe-Versicherung“ / Auswertung nach dem gesehenen Erfolg für Nachhilfe ................................................................................................................................. 74 3.3.1.7 Abschlusswahrscheinlichkeit der „Nachhilfe-Versicherung“ / Auswertung nach dem Wiederholen einer Klasse ....................................................................................................................... 75

4. Zusammenfassung ................................................................................................................ 76

5. Fazit ...................................................................................................................................... 78

6. Quellenverzeichnis ............................................................................................................... 79

7. Abbildungsverzeichnis .......................................................................................................... 80

8. Anhang .................................................................................................................................. 83

8.1 Umfragebogen ................................................................................................................................................ 83

8.2 Excel Tabelle aller Antworten .......................................................................................................................... 89

Page 7: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

6

1. Einleitung und Motivation

Wir leben in einer Zeit, in der insbesondere junge Menschen mit Anforderungen konfrontiert

werden, denen sie oft aus eigener Kraft nicht gerecht werden können. Insbesondere die

Erwartungshaltung im Hinblick auf schulische Leistungen und Erfolge nahm über die Jahre

erheblich zu. Folglich sind Nachhilfe-Institute und die damit einhergehende Nachhilfe ein nicht

mehr wegzudenkender Baustein einer funktionierenden und erfolgreichen Schulkarriere.

Der Autor der Bachelorarbeit war selbst ein Schüler, der über seine gesamte Schullaufzeit

Nachhilfe hatte. Folglich hatten seine Eltern, wie viele andere auch, über die Jahre eine

erhebliche finanzielle Last zu tragen. Von daher kam die Idee der Konzeption einer Nachhilfe-

Versicherung mit dem Ziel, damit zur Bewältigung dieser möglichweise auftretenden

Belastungen beizutragen.

Ein weiteres Ziel dieser Arbeit war es, durch eine empirische Studie herauszufinden, in

welchem Umfang es für das neue Versicherungsprodukt „Nachhilfe-Versicherung“ Interesse

und somit einen potenziellen Markt gibt.

Page 8: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

7

2. Produktbeschreibung

2.1 Überblick über die Funktionsweise des Produktes

Die „Nachhilfe-Versicherung“ soll von der Funktionsweise her einer Krankenversicherung

gleichkommen. Die Krankversicherung wird von Personen abgeschlossen, um zukünftige

Kosten, die in Verbindung mit Behandlungen stehen, abfangen zu können. Meist einigen sich

Versicherungsgeber und Versicherungsnehmer auf eine monatliche Zahlung

(Versicherungsprämie), die über einen längeren Zeitraum vom Versicherungsnehmer an die

Versicherungsgesellschaft zu entrichten ist. Durch die Zahlung der Versicherungsprämie wird

dem Versicherungsnehmer das Recht eingeräumt, bei Eintritt eines Versicherungsfalles, die

Versicherung statt einen selber für den Schaden / die Kosten aufkommen zu lassen.1

Die Nachhilfe-Versicherung funktioniert nach demselben Prinzip. Der Versicherungsnehmer

versichert sich, etwaige Kinder oder sonstige Personen dagegen, dass, wenn bei einer der

versicherten Personen (Kinder, Adoptivkinder, Enkel, Nichten, etc.) ein Bedarf an Nachhilfe

entsteht, die Kosten, die durch die Nachhilfe anfallen, nicht von einem selber zu tragen sind,

sondern von der Versicherung bezahlt werden. Die Versicherungsleistung erfolgt jedoch nur

unter folgenden Voraussetzungen:

- Einer schulischen Frühwarnung und/oder

- einer negativen Schulnachricht und/oder

- einem negativen Jahreszeugnis in einem der unter den Versicherungsumfang

fallenden Gegenstände.

Auch zu beachten ist eine Wartefrist von einem halben Schuljahr, innerhalb derer noch keine

Leistungen erfolgen (Leistungssperre). Diese Leistungssperre wirkt Manipulationsversuchen

entgegen.2

1 Vgl. Website Generali; [https://www.generali.at/fileadmin/media/privatkunden/gesundheit_unfall/pdf/Bedingungen_Krankheitskosten_und_Krankenhaustagegeldversicherung.pdf]. Zuletzt zugegriffen am 11.01.2020. 2 Vgl. Website Generali; [https://www.generali.at/fileadmin/media/privatkunden/gesundheit_unfall/pdf/Bedingungen_Krankheitskosten_und_Krankenhaustagegeldversicherung.pdf]. Zuletzt zugegriffen am 11.01.2020.

Page 9: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

8

2.2 Versicherungsleistungen

2.2.1 Leistungserbringer / Nachhilfe-Institute

Um die Qualität der Nachhilfe gewährleisten zu können, ist es unumgänglich, Nachhilfe-

Institute als Partner anzusehen. Bei einer Analyse des Nachhilfemarktes stechen einem

besonders die drei größten Nachhilfe-Institute Österreichs ins Auge (Schülerhilfe, das Original

seit 1974, Lernquadrat und das Nachhilfeinstitut Humer). Alle drei Nachhilfe-Institute eignen

sich hervorragend als Partner für eine Versicherung, da sie alle österreichweit aktiv sind.

Anzumerken ist jedoch, dass es durchaus von Vorteil wäre, mehr als eine dieser drei Nachhilfe-

Institute als Partner heranzuziehen. Da es durchaus möglich sein kann, dass es

Kundenpräferenzen gibt, die sich darin äußern, ein Nachhilfe-Institut einem anderen

vorzuziehen. Weiteres kann es auch sein, dass durch den Wohnort einer Person

unverhältnismäßige lange Anfahrten entstehen würden, die es einem Versicherungsnehmer

unmöglich machen, eine solche Versicherung abzuschließen.3

2.2.2 Reguläre Nachhilfe während des Schuljahres

Der Versicherungsumfang umfasst die Nachhilfe in Kleingruppen mit maximal fünf Schülern,

je nach Tarif zwei-drei-vier-oder fünfmal die Woche zu je 90 Minuten. Der Nachhilfeunterricht

erfolgt in den vom Nachhilfe-Institut zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten.4

3 Vgl. Website Generali; [https://www.generali.at/fileadmin/media/pdf_sync/ipid/privatkunden/gesundheit_unfall/ipid_kvnsv.pdf]. Zuletzt zugegriffen am 11.01.2020. 4 Vgl. Website Generali; [https://www.generali.at/fileadmin/media/pdf_sync/ipid/privatkunden/gesundheit_unfall/ipid_kvnsv.pdf]. Zuletzt zugegriffen am 11.01.2020.

Page 10: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

9

2.2.3 Sommerferienkurse

Unter der Voraussetzung, dass der Versicherte im Jahreszeugnis zumindest ein „Nicht

Genügend“ in einem der unter den Versicherungsumfang fallenden Gegenständen vorweisen

kann, ist der Sommerkurs, der über die Sommerferien auf die Nachprüfung vorbereitet, auch

Teil des Versicherungsumfanges.5

2.2.4 Testungen

Unter der Voraussetzung, dass das Nachhilfe-Institut im Rahmen des Nachhilfeunterrichtes

eine Testung auf Legasthenie oder ADS und ADHS [Aufmerksamkeits–Defizit–

(Hyperaktivitäts)–Syndrom] empfiehlt, werden die Kosten, die in Zusammenhang mit der

Testung anfallen, auch als Teil des Versicherungsumfanges gesehen.6

5 Vgl. Website Generali; [https://www.generali.at/fileadmin/media/pdf_sync/ipid/privatkunden/gesundheit_unfall/ipid_kvnsv.pdf]. Zuletzt zugegriffen am 11.01.2020. 6 Vgl. Website Generali; [https://www.generali.at/fileadmin/media/pdf_sync/ipid/privatkunden/gesundheit_unfall/ipid_kvnsv.pdf]. Zuletzt zugegriffen am 11.01.2020.

Page 11: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

10

2.4 Beginn des Versicherungsfalles und versicherbare Fächer

Der Versicherungsfall beginnt mit einer schulischen Frühwarnung und/oder einer negativen

Schulnachricht und/oder einem negativen Jahreszeugnis in einem der unter den

Versicherungsumfang fallenden Gegenständen. Unter den Versicherungsschutz fallen

grundsätzlich alle Hauptfächer und verbindliche Übungen, die gemäß § 11 SchUG7 als solche

definiert worden sind.8 9

2.5 Ende des Versicherungsfalles

Die Nachhilfe endet mit der positiven Beurteilung des Schulgegenstandes in der

darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

7 Schulunterrichtsgesetz 8 Bundesgesetz über die Ordnung von Unterricht und Erziehung in den im Schulorganisationsgesetz geregelten Schulen (Schulunterrichtsgesetz - SchUG), BGBl. Nr. 472/1986 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 78/2001. 9 Vgl. Website Generali; [https://www.generali.at/fileadmin/media/pdf_sync/ipid/privatkunden/gesundheit_unfall/ipid_kvnsv.pdf]. Zuletzt zugegriffen am 11.01.2020. 10 Vgl. Website Generali; [https://www.generali.at/fileadmin/media/pdf_sync/ipid/privatkunden/gesundheit_unfall/ipid_kvnsv.pdf]. Zuletzt zugegriffen am 11.01.2020.

Page 12: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

11

2.6 Abschlusszeitpunkt der Versicherung

Grundsätzlich ist es dem Versicherungsnehmer jederzeit gestattet, eine solche Versicherung

abzuschließen. Es ist jedoch zu beachten, dass je später die Versicherung abgeschlossen wird

desto höhere Versicherungsprämien monatlich bezahlt werden müssen.11 Es ist eine

Wartefirst von einem halben Schuljahr vorgesehen, innerhalb derer noch keine Leistungen

erfolgen. Folglich ist es nicht zweckmäßig, bei abzusehendem Nachhilfe-Bedarf augenblicklich

eine Versicherung abzuschließen.12

2.7 Nicht Teil des Versicherungsumfanges

Nicht Teil des Versicherungsumfanges sind für den Nachhilfeunterricht notwendige

Materialien wie beispielsweise Bücher, Hefte, Stifte etc.13

2.8 Ausschließungsgründe vom Versicherungsschutz

2.8.1 Nachhilfestunden vor Vertragsabschluss

Es besteht kein Versicherungsschutz für Nachhilfestunden, die vom Versicherten vor

Vertragsbeginn in Anspruch genommen werden. Ein nachträglicher Versicherungsabschluss

deckt daher keine bereits entstandenen Nachhilfekosten.14

11 Vgl. Website Generali; [https://www.generali.at/fileadmin/media/pdf_sync/ipid/privatkunden/gesundheit_unfall/ipid_kvnsv.pdf]. Zuletzt zugegriffen am 11.01.2020. 12 Vgl. Website Generali; [https://www.generali.at/fileadmin/media/pdf_sync/ipid/privatkunden/gesundheit_unfall/ipid_kvnsv.pdf]. Zuletzt zugegriffen am 11.01.2020. 13 Vgl. Website Generali; [https://www.generali.at/fileadmin/media/pdf_sync/ipid/privatkunden/gesundheit_unfall/ipid_kvnsv.pdf]. Zuletzt zugegriffen am 11.01.2020. 14 Vgl. Website Generali; [https://www.generali.at/fileadmin/media/pdf_sync/ipid/privatkunden/gesundheit_unfall/ipid_kvnsv.pdf]. Zuletzt zugegriffen am 11.01.2020.

Page 13: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

12

2.8.2 Manipulation Es besteht kein Versicherungsschutz sollten „Nicht Genügend“ bzw. Frühwarnung mit Vorsatz

herbeigeführt werden. Hierbei handelt es sich um Versicherungsbetrug, welcher strafrechtlich

verfolgt werden würde.15

2.8.3 Pflichten laut Schulunterrichtsgesetz

Der Versicherte hat sich an alle Pflichten gemäß § 43 und § 45 Schulunterrichtsgesetzes zu

halten. Verstöße gegen das Schulunterrichtsgesetz könnten zu Auflösung des

Versicherungsverhältnisses führen.16

2.8.4 Höchstdauer des Schulbesuchs

Die versicherte Person darf die Höchstdauer des erlaubten Schulbesuchs gemäß § 32 SchUG

nicht überschreiten. Verstöße gegen die Höchstdauer können zur Auflösung des

Versicherungsverhältnisses führen.17 18

15 Vgl. Website Generali; [https://www.generali.at/fileadmin/media/pdf_sync/ipid/privatkunden/gesundheit_unfall/ipid_kvnsv.pdf]. Zuletzt zugegriffen am 11.01.2020. 16 Web Vgl. Website Generali; [https://www.generali.at/fileadmin/media/pdf_sync/ipid/privatkunden/gesundheit_unfall/ipid_kvnsv.pdf]. Zuletzt zugegriffen am 11.01.2020. 17 Vgl. Website Generali; [https://www.generali.at/fileadmin/media/pdf_sync/ipid/privatkunden/gesundheit_unfall/ipid_kvnsv.pdf]. Zuletzt zugegriffen am 11.01.2020. Vgl. Website Rechtsinformationssystem des Bundes [https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10009600]. 18 Bundesgesetz über die Ordnung von Unterricht und Erziehung in den im Schulorganisationsgesetz geregelten Schulen (Schulunterrichtsgesetz - SchUG), BGBl. Nr. 472/1986 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 78/2001. Zuletzt zugegriffen am 11.01.2020.

Page 14: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

13

2.9 Pflichten laut Versicherung

2.9.1 Pflicht zur Auskunftserteilung

Die versicherte Person hat auf Verlangen der Versicherungsgesellschaft jede Auskunft zu

erteilen, die zur Feststellung des Versicherungsfalles erforderlich ist. Die Unterlagen haben in

deutscher oder englischer Sprache zu sein. Verstöße gegen die Pflicht zur Auskunftserteilung

könnten zu Auflösung des Versicherungsverhältnisses führen.19

2.9.2 Pflicht zur Teilnahme an Testungen

Die versicherte Person hat auf Verlangen der Versicherungsgesellschaft die Pflicht zur

Teilnahme an Testungen für Legasthenie und ADS 20. Verstöße gegen die Pflicht zur Teilnahme

an Testungen könnten zur Auflösung des Versicherungsverhältnisses führen.21

2.9.3 Pflicht zur Einhaltung von Verhaltensregeln im Nachhilfeunterricht

Die versicherte Person hat sich an die vorgegebenen Verhaltensregeln des Nachhilfe-

Institutes im Nachhilfeunterricht zu halten. Verstöße gegen die Pflicht zur Einhaltung von

Verhaltensregeln im Nachhilfeunterricht könnten zu Auflösung des

Versicherungsverhältnisses führen. 22

19 Vgl. Website Generali; [https://www.generali.at/fileadmin/media/pdf_sync/ipid/privatkunden/gesundheit_unfall/ipid_kvnsv.pdf]. Zuletzt zugegriffen am 11.01.2020. 20 Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom 21 Vgl. Website Generali; [https://www.generali.at/fileadmin/media/pdf_sync/ipid/privatkunden/gesundheit_unfall/ipid_kvnsv.pdf]. Zuletzt zugegriffen am 11.01.2020. 22 Vgl. Website Generali; [https://www.generali.at/fileadmin/media/pdf_sync/ipid/privatkunden/gesundheit_unfall/ipid_kvnsv.pdf]. Zuletzt zugegriffen am 11.01.2020.

Page 15: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

14

3. Empirischer Teil

3.1 Methodik und Datenerhebung

Die Erhebung der Daten erfolgte durch einen anonymen Online-Fragebogen, der über die

Homepage „SurveyMonkey“ erstellt wurde, die weitere Auswertung und grafische Darstellung

erfolgte in Excel. Die Umfrage wurde am 13.11.2019 freigegeben und am 09.01.2020

geschlossen. Der Umfragelink wurde an Familie, Freunde, Bekannte und das Arbeitsumfeld

des Verfassers verschickt. Dies erfolgte ausschließlich über die Nachrichten-App „WhatsApp“.

In Ausnahmefällen wurde einigen wenigen Personen der Link auch per E-Mail zugesendet.

Nach 57 Tagen beantworteten 122 Teilnehmer den Fragebogen, wovon 64 männlich und 58

weiblich waren. Bei der Umfrage wurde explizit darauf geachtet, dass die Probanden in einem

Alter zwischen 19 und 28 Jahre alt waren, um sowohl die Geldentwertungsproblematik zu

entschärfen als auch der Währungsproblematik entgegen zu wirken.

Geldentwertungsproblematik

Ein bekanntes Problem der Betriebswirtschaftslehre bzw. Finanzmathematik ist das Problem

der Entwertung von Geld über Zeit. Dieses Phänomen ist auch unter dem Namen Inflation

bekannt. Umgelegt auf das Produkt der „Nachhilfe-Versicherung“ beutetet dies, dass Kosten,

die durch Nachhilfeunterricht entstanden sind, und auf einem Zeitstrahl weiter zurück liegen,

nicht mehr mit Kosten vergleichbar gemacht werden können, die in der näher Vergangenheit

liegen. Um dieses Problem zumindest zu entschärfen, wurde bei der Konzeption des

Versicherungsproduktes „Nachhilfe-Versicherung“ der Bereich der Geburtsjahre der

Probanden auf neun Jahre beschränkt. Die durchschnittliche jährliche Inflationsrate über den

Zeitraum von 1992 (Alter 28 Jahre) bis 2001 (Alter 19 Jahre) beträgt rd. 2,25%.23

23 Website Finanzen-Rechner; [https://www.finanzen-rechner.net/inflationsrechner.php] Zuletzt zugegriffen am 10. 01. 2020

Page 16: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

15

Währungsproblematik

Ein weiteres Problem, welches sich bei der Konzeption des Versicherungsproduktes

„Nachhilfe-Versicherung“ herauskristallisierte, ist das Problem der mangelnden

Vergleichbarkeit der Währung Schilling zum Euro. Die Republik Österreich wechselte am 28.

Februar 2002 ihr gesetzliches Zahlungsmittel von Schilling zu Euro. Um Probleme, die bei der

Vergleichbarkeit von Kosten für Nachhilfe, die in Schilling im Vergleich zu Euro, bezahlt

wurden, zu eliminieren, wurde das Geburtsjahr der Umfrageteilnehmer im Zuge der Arbeit auf

die Jahre 1992 bis 2001 beschränkt. Folglich wurde im Zuge der Arbeit auch die

Währungsproblematik auf ein Minimum reduziert.

Page 17: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

16

Fragebogen

Der Fragebogen bestand aus 11 Fragen zum Thema Nachhilfe und „Nachhilfe-Versicherung“,

darüber hinaus wurden den Probanden drei demografische Fragen gestellt. Bevor die

Probanden den Fragebogen ausfüllten, wurde ihnen eine genaue Produktbeschreibung zur

„Nachhilfe-Versicherung“ bereitgestellt. Es war ihnen nicht möglich, den Fragebogen

auszufüllen ohne vorher mit der Produktbeschreibung konfrontiert zu werden. Folgenden

werden die 14 Fragen mit ihren dazugehörigen Antwortmöglichkeiten dargestellt. Im Anhang

der Bachelorarbeit ist der vollständige Fragebogen, wie er für die Probanden zu sehen war,

beigefügt.

1. Frage: „Welche Vorteile würden Sie sich durch eine solche Versicherung erwarten?“

Diese Frage wurde als offene Frage gestellt und wurde bei der Konzeption des Fragebogens

als eine Pflichtfrage hinterlegt. Es folgte keine weitere Spezifizierung einer notwenigen

Wortanzahl. Die Probanden antworteten zum Teil in ganzen Sätzen und teilweise nur in

Stichworten. Diese Frage diente größtenteils dazu, mögliche Stärken des

Versicherungsproduktes zu entdecken.

2. Frage: „Welche Probleme könnten bei einer solchen Versicherung Ihrer Meinung

nach auftreten?“

Auch diese Frage wurde als offene Frage gestellt und ebenso wie zuvor war die Beantwortung

dieser Frage verpflichtend. Wie bei Frage eins erfolgte keine weitere Spezifizierung einer

notwendigen Wortanzahl. Diese Frage diente größtenteils dazu, mögliche Problemquellen zu

entdecken.

Page 18: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

17

3. Frage: „Wann würden Sie die Versicherung abschließen? Was ist ein angemessener

Betrag, der monatlich zu bezahlen wäre?“

Diese Frage bestand aus zwei Teilen. Zum einen wurde nach dem präferierten

Abschlusszeitpunkt der Probanden gefragt, zum anderen nach der monatlichen

Zahlungsbereitschaft abhängig vom gewählten Abschlusszeitpunkt. Die Probanden hatten vier

Abschlusszeitpunkte zur Auswahl. Es wurde bei jeder Antwortmöglichkeit ein Hinweis auf das

mögliche Alter des Kindes gemacht, um ein höheres Bewusstsein bei Beantwortung der Frage

zu schaffen.

Die vier Antwortmöglichkeiten:

Geburt (0)

Schuleintritt (6)

Beginn der Unterstufe (10)

Beginn der Oberstufe (14)

Unter den vier Antwortmöglichkeiten stand ein Feld bereit, welches die Bezeichnung

„Monatlicher Betrag (Angaben von „€“ bzw. „Euro“ sind nicht notwendig)“ trug. In dieses war

der monatliche Betrag einzutragen, der abhängig vom gewählten Abschlusszeitpunkt sein

sollte. Zusätzlich wurde explizit darauf hingewiesen, dass je früher die Versicherung

abgeschlossen wird, desto kleinere Beträge monatlich bezahlt werden müssen. Diese

Information diente dazu, den Befragten das Prinzip der Zinseszinsrechnung bzw.

Finanzmathematik ins Gedächtnis zu rufen.

Aufgrund von mangelnder technischer Umsetzbarkeit war es den Probanden möglich, diese

Frage zu überspringen, obwohl sie als Pflichtfrage hinterlegt war.

Page 19: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

18

4. Frage: „Für wie wahrscheinlich halten Sie es, dass Sie so eine Versicherung

abschließen?“

Die Frage wurde mit einem Schieberegler beantwortet. (0 %-100 %)

Frage 4 war der Kernpunkt des Fragebogens, da die Bachelorarbeit darauf ausgerichtet ist, die

Frage nach einem potenziellen Markt zu beantworten.

5. Frage: „Haben Sie in Ihrer Schulzeit eine Klasse wiederholt?“

Die Probanden hatten die Antwortmöglichkeiten „Ja“ und „Nein“ zur Auswahl. Jene, die hier

mit „Ja“ antworteten, wurden automatisch zur Frage sechs „Wie oft haben Sie eine Klasse

wiederholt“ weitergeleitet. Alle anderen übersprangen die Frage sechs, da diese für sie keine

Anwendung fand. Auch diese Frage wurde systemtechnisch als Pflichtfrage hinterlegt.

6. Frage: „Wie oft haben Sie eine Klasse wiederholt?“

Frage sechs war mithilfe eines „Dropdown Pfeils“ zu beantworten, bei klicken des „Dropdown

Pfeils“ war eine Zahlenreihe zu sehen, die von 1-6 reichte. Jedoch war Frage sechs nur möglich

zu beantworten, wenn zuvor bei Frage fünf des Fragebogens „Ja“ als Antwortmöglichkeit

gewählt worden war. Hierbei handelt es sich also um eine Weiterführung zu Frage fünf „Haben

Sie in Ihrer Schulzeit eine Klasse wiederholt“ und zielt darauf ab zu hinterfragen, wie oft der

Proband eine Klasse wiederholt hat.

Page 20: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

19

7. Frage: „Haben Sie bereits Nachhilfe in Anspruch genommen?“

Diese Frage enthielt fünf Unterpunkte, wovon jedoch nur ein Punkt ausgewählt werden

konnte.

a.) Ja, ich habe während meiner gesamten Schulzeit Nachhilfe gehabt

b.) Ja, ich habe während des Großteils meiner Schulzeit Nachhilfe gehabt

c.) Ja, ich habe während meiner Schulzeit ab und zu Nachhilfe gehabt

d.) Ja, aber nur vor Schularbeiten

e.) Nein, ich hatte während meiner Schulzeit keine Nachhilfe

Sollte jemand bei Frage sieben Antwortmöglichkeit e.) „Nein, ich hatte während meiner

Schulzeit keine Nachhilfe“ gewählt haben wurde dieser direkt zu Frage 12 weitergeleitet. Auch

diese Frage war verpflichtend zu beantworten.

8. Frage: „Welche Art von Nachhilfe haben Sie in Anspruch genommen?“

Bei Frage acht handelt es sich wie bereits bei Frage sechs um eine Weiterführung einer zuvor

gestellten Frage. Ausschließlich wenn Probanden bei Frage sieben eine der

Antwortmöglichkeiten a-d gewählt hatten, wurden sie zu dieser Frage verwiesen. Diese Frage

enthielt fünf Unterpunkte, wovon jedoch nur ein Punkt ausgewählt werden konnte:

a.) Privatnachhilfe

b.) Nachhilfe-Institute

c.) Onlinenachhilfe

d.) Förderunterricht in der Schule

e.) Andere Nachhilfearten

Unterpunkt e.) „Andere Nachhilfearten“ war eine Möglichkeit, eine nicht angeführte

Nachhilfeart anzugeben.

Page 21: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

20

9. Frage: „Für welche Fächer haben Sie Nachhilfe genommen?“

Wenn Probanden bei Frage sieben eine der Antwortmöglichkeiten a-d gewählt haben, wurden

ihnen diese Frage gestellt. Diese Frage enthielt 11 Unterpunkte, wovon jedoch mehr als ein

Unterpunkt ausgewählt werden konnte:

a.) Deutsch

b.) Mathematik

c.) English

d.) Latein

e.) Französisch

f.) Italienisch

g.) Spanisch

h.) Physik

i.) Chemie

j.) Biologie

k.) Andere Fächer

Unterpunkt k.) „Andere Fächer“ war eine Möglichkeit, nicht angeführte Fächer zu ergänzen.

10. Frage: „Welcher Geldbetrag wurde insgesamt für die von Ihnen bezogene Nachhilfe

bezahlt?“

Ausschließlich wenn Probanden bei Frage sieben eine der Antwortmöglichkeiten a-d gewählt

haben, wurden ihnen diese Frage gestellt. Es wurde darauf hingewiesen, dass Angaben in Euro

gemacht werden sollen. Diese Frage war keine Pflichtfrage.

11. Frage: „Haben Sie durch diese Nachhilfe Erfolge gesehen?“

Ausschließlich wenn Probanden bei Frage sieben eine der Antwortmöglichkeiten a-d gewählt

haben, wurde ihnen diese Frage gestellt. Diese Frage war wieder mit einem Schieberegler zu

beantworten. (0 % Keine Erfolge; 100 % Erfolge). Die Schrittgröße betrug 5.

12. Frage: „Geschlecht?“

Hier konnten die Probanden zwischen „Männlich“ „Weiblich und „Anderes“ wählen.

Page 22: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

21

13. Frage: „Geburtsjahr?“

Hier konnten die Probanden mithilfe eines „Dropdown Pfeils“ ihr Geburtsalter auswählen. Die

Alterspanne wurde auf 1992 bis 2001 beschränkt, um sowohl dem Geldentwertungsproblem

als auch der Währungsproblematik entgegen zu wirken.

14. Frage: „Höchst abgeschlossene Ausbildung?“

Die Antwortmöglichkeiten bestanden aus: „Pflichtschulabschluss“, „Lehre“, „Matura“,

„Kolleg“, „Universitätsabschluss (FH)“, „Universitätsabschluss“ und „Sonstiges“ mit der

Möglichkeit einer freien Text-Eingabe.

Page 23: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

22

3.2 Struktur der Stichprobe

An der Umfrage nahmen 122 Personen teil. Teilweise wurden Fragen übersprungen oder

unvollständig beantwortet, was zur Folge hat, dass die Anzahl der Teilnehmer von Frage zu

Frage variieren kann. Fragen 1, 2, 8, 9, der Umfrage ermöglichten es den Probanden, mehr als

eine Antwort abzugeben (Multiple-Choice), folglich kann auch die Anzahl an gegeben

Antworten variieren. In der Abbildungsbeschreibung wird explizit darauf hingewiesen, wenn

einer der oben genannten Varianten Anwendung findet. Es werden die Teilnehmeranzahl (nt)

und die Anzahl der Antworten (na) unterschieden; ebenso die Anzahl der männlichen

Teilnehmer (nm) und die Anzahl der weiblichen Teilnehmer (nw).

Von 122 Teilnehmern waren 64 männlich (52,46 %) und 58 weiblich (47,54 %). Bei der Frage

nach dem Geschlecht gab keine Person die Antwortmöglichkeit „Anders“ an.

Abbildung 1: absolute und relative Häufigkeiten / Geschlecht (nm=64), (nw=58)

52,46

47,54

Männlich Weiblich

0

10

20

30

40

50

60

70

Geschlecht

Pro

zen

t

Männlich

Weiblich

Page 24: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

23

In Zusammenhang mit der Befragung der Probanden wurde der Fragenkatalog sowohl im Jahr

2019 als auch im Jahr 2020, beantwortet. Genauer war der Zeitraum der Befragung im Jahre

2019 der 18. November bis 16. Dezember. Der Zeitraum der Befragung im Jahre 2020

beschränkt sich ausschließlich auf den 6. Januar, da im Zuge der Arbeit gegen Ende gezielt

Teilnehmer mit einem Hochschulabschluss befragt wurden, um ein Gleichgewicht zwischen

Maturanten und Hochschulabsolventen zu erhalten.

Das Alter wurde anhand des Geburtsjahres ermittelt. Dabei wurde vereinfacht das Jahr 2020

als Referenzjahr zur Berechnung des Alters herangezogen, so wurde das Alter eines

Teilnehmers wie folgt berechnet: Referenzjahr (2020) minus angegebenes Geburtsjahr. Die

älteste Person war demnach 28 Jahre alt (Geburtsjahr 1992), die jüngste Person war 19 Jahre

alt (Geburtsjahr 2001). Der Mittelwert lag bei 23,79 Jahren, die Standardabweichung bei 5,11.

Die am häufigsten gewählte Antwort in Bezug auf das Geburtsjahr war 1996 (23 Jahre). Die

Altersverteilung der Probanden wird in Abbildung 2 dargestellt.

Abbildung 2: Verteilung der Teilnehmer nach dem Geburtsjahr (n=122)

9,02 9,02

6,56

13,93

19,67

10,66 12,30

4,92

8,20

5,74

0

5

10

15

20

25

30

1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001

Pro

zen

t

Geburtsjahr

Page 25: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

24

In Abbildung 3 ist die Verteilung der Probanden sowohl nach dem Geburtsjahr als auch nach

dem Geschlecht ersichtlich. In absoluten Zahlen überwiegt der Frauenanteil in der

Geburtsjahren 1998-2001, das Gegenteilige trifft auf die Geburtsjahre 1994-1997 zu, hier

überwiegt der Männeranteil. Der Jahrgang 1993 ist wiederrum stärker durch Frauen

vertreten, 1992 stärker durch die Männer.

Das durchschnittliche Alter der Männer betrug 24,45 Jahre, das der Frauen 23,05 Jahre.

Abbildung 3: absolute und relative Häufigkeiten / Geburtsjahr nach Geschlecht (nm=64),

(nw=58)

97,38

54,10

54,10

1310,66

1310,66

75,74 6

4,92

10,82

21,64

32,462

1,64

64,92

32,46

43,28

119,02

64,92

97,38

54,10

86,56

43,28

0

2

4

6

8

10

12

14

1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001

An

zah

l bzw

. Pro

zen

t

Geburtsjahr

Männer Frauen

Page 26: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

25

Bei der Frage nach der höchst abgeschlossenen Ausbildung hatten die Teilnehmer eine von

sieben Antwortmöglichkeiten zur Auswahl. Bei der Antwortmöglichkeit „Sonstiges“ war es

möglich, einen nicht angegebenen Abschluss zu ergänzen. Nur ein Teilnehmer nahm diese

Möglichkeit in Anspruch, sie gab an, die Berufsreifeprüfung abgeschlossen zu haben, jedoch

kommt diese einer Matura gleich. In Abbildung 4 ist die Verteilung nach der höchsten

abgeschlossenen Ausbildung.

Abbildung 4: absolute und relative Häufigkeiten / höchste abgeschlossene Ausbildung (n=122)

119,02

21,64 %

5444,26

10,82

32,46

5040,98

10,82

0

10

20

30

40

50

60

An

zah

l bzw

. Pro

zen

t

Höchste abgeschlossene Ausbildung

Page 27: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

26

In Abbildung 5 ist die Verteilung nach Geschlecht und nach der höchsten abgeschlossenen

Ausbildung zu sehen. Beachtlich ist, dass trotz überwiegendem Anteil an männlichen

Teilnehmern beim Abschluss der Pflichtschule der Frauenanteil überwiegt.

Abbildung 5: absolute und relative Häufigkeiten / höchste abgeschlossene Ausbildung nach

Geschlecht (nm=64), (nw=58)

23,13

11,56 %

3046,88

11,56

23,13

2742,19

11,56 %

915,52

11,72 %

2441,38

0

11,72

2339,66

0

0

5

10

15

20

25

30

35

An

zah

l bzw

. Pro

zen

t

Höchste abgeschlossene Ausbildung

Männlich Weiblich

Page 28: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

27

In Abbildung 6 ist die Frage nach dem Wiederholen einer Klasse zu sehen. 88,52 % der

Befragten (n=108) sind in Ihrer gesamten Schulzeit nicht sitzen geblieben. Nur 14 Teilnehmer

(11,48 %) haben eine Klasse wiederholt. Von denen, die eine Klasse wiederholt haben, hat

wiederrum nur eine Person eine Klasse öfter als einmal wiederholt.

Abbildung 6: absolute und relative Häufigkeiten / wiederholen einer Klasse (n=122)

1411,48

10888,52

Ja Nein

Klasse wiederholt Klasse nicht wiederholt

0

20

40

60

80

100

120

Antwortmöglichkeiten

An

zah

l bzw

. Pro

zen

t

Page 29: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

28

Abbildung 7: absolute und relative Häufigkeiten / wiederholen einer Klasse nach Geschlecht

(nm=64), (nw=58)

Abbildung 8: absolute und relative Häufigkeiten / Anzahl der wiederholten Klassen (n=14)

857, 14

642, 86

5651,85

5248,15

0

10

20

30

40

50

60

Männer Frauen Männer Frauen

Klasse wiederholt Klasse nicht wiederholt

An

zah

l bzw

. Pro

zen

t

Antwortmöglichkeiten

1392, 86

17,14

1 2

0

2

4

6

8

10

12

14

Antwortmöglickeiten

An

zah

l bzw

. Pro

zen

t

Page 30: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

29

Die Abbildung 9 zeigt, in welchem Ausmaß die Teilnehmer in Ihrer Schulzeit Nachhilfe hatten.

58 Probanden (47,54 %) beantworteten die Frage „Haben Sie bereits Nachhilfe in Anspruch

genommen?“ mit einem „Nein“. In Abbildung 10 ist das Ausmaß, der in Anspruch

genommenen Nachhilfe, nach dem Geschlecht differenziert.

Abbildung 9: absolute und relative Häufigkeiten / Ausmaß an bezogener Nachhilfe (n=122)

43,28

54,10

4032, 79

1512,30

5847,54

Ja, ich habewährend meiner

gesamten SchulzeitNachhilfe gehabt

Ja, ich habewährend des

Großteiles derSchulzeit Nachhilfe

gehabt

Ja, ich habewährend meiner

Schulzeit ab und zuNachhilfe gehabt

Ja, aber nur vorSchularbeiten

Nein, ich hattewährend meinerSchulzeit keine

Nachhilfe

0

10

20

30

40

50

60

70

Antwortmöglichkeiten

An

zah

l bzw

. Pro

zen

t

Page 31: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

30

Abbildung 10: absolute und relative Häufigkeiten / Ausmaß an bezogener Nachhilfe nach

Geschlecht (nm=70), (nw=52)

Abbildung 11: absolute und relative Häufigkeiten / Art der Nachhilfe (nt=64), (na=82)

45,71 2

2,86

2840,00

1115,71

2535,71

0

35,77

1223,08

47,69

3363,46

0

5

10

15

20

25

30

35

Ja, ich habewährend meiner

gesamtenSchulzeit

Nachhilfe gehabt

Ja, ich habewährend des

Großteiles derSchulzeit

Nachhilfe gehabt

Ja, ich habewährend meinerSchulzeit ab und

zu Nachhilfegehabt

Ja, aber nur vorSchularbeiten

Nein, ich hattewährend meinerSchulzeit keine

Nachhilfe

An

zah

l bzw

. Pro

zen

t

Antwortmöglichkeiten

Männer

Frauen

5364,63

2125,61

11,22

78,54

00,00

0

10

20

30

40

50

60

Privatnachhilfe Nachhilfe–Institute Onlinenachhilfe Förderunterricht inder Schule

AndereNachhilfearten

An

zah

l bzw

. Pro

zen

t

Art der Nachhilfe

Page 32: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

31

Abbildung 12: absolute und relative Häufigkeiten / Art der Nachhilfe nach Geschlecht

(nmt=40), (nwt=24), (nma=52), (nwa=30)

3567,31

1325,00

00,00

47,69 0

0,00

1860,00

826,67

13,33

310,00 0

0,000

5

10

15

20

25

30

35

40

Privatnachhilfe Nachhilfe–Institute Onlinenachhilfe Förderunterricht inder Schule

AndereNachhilfearten

An

zah

l bzw

. Pro

zen

t

Art der Nachhilfe

Männer

Frauen

Page 33: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

32

Abbildung 13: Anzahl an unterschiedlich genutzten Nachhilfearten im Laufe der

Schullaufbahn, nach der Art der Nachhilfe (n=64)

In Abbildung 13 ist die Anzahl abgebildet, wie viele Teilnehmer während Ihrer Schulzeit 1, 2

oder 3 Nachhilfearten bezogen haben. Wie klar zu sehen ist, hatten die meisten Teilnehmer

nur eine Art von Nachhilfe. Aus Abbildung 13 lässt sich jedoch nicht ableiten, welche Art von

Nachhilfe, dass war.

Insgesamt beantworteten 64 Teilnehmer (52,46 %) die Frage acht, da-wie bereits mehrfach

erwähnt ein Ausschlussverfahren stattfand, welches den Probanden nur die Möglichkeit gab

Frage acht zu beantworten, wenn diese zuvor unter Frage sieben eine der

Antwortmöglichkeiten ausgewählt hatten, die implizierte, dass sie während Ihrer Schulzeit, in

welchem Ausmaß auch immer, Nachhilfe hatten. Ist das nicht der Fall dann, erübrigt sich Frage

acht, denn sie findet keine Anwendung mehr.

5078,13

1015,63 4

6,25

0

10

20

30

40

50

60

1 2 3

An

zah

l bzw

. Pro

zen

t

Anzahl an unterschiedlich genutzten Nachhilfearten

Page 34: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

33

Abbildung 14: absolute und relative Häufigkeiten / Fächer, für die Nachhilfe genommen wurde

(nt=64), (na=126)

1411,11

4737,30

2318,25

118,73 8

6,35 2

1,59

64,76 4

3,17 4

3,17 21,59

53,97

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50A

nza

hl b

zw. P

roze

nt

Fächer für die Nachhilfe genommen wurde

Page 35: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

34

Abbildung 15: absolute und relative Häufigkeiten / Fächer, für die Nachhilfe genommen wurde

nach Geschlecht (nmt=40), (nwt=24), (nma=84), (nwa=42)

Wesentliche Unterschiede lassen sich im Geschlechtervergleich erkennen (vgl. Abbildung 15).

So waren beispielsweise 13 der 14 Personen, die Deutschnachhilfe bezogen hatten, Männer

(15,48 %). Unter der Kategorie „Andere Fächer“ wurden folgende Fächer zusammengefasst:

Rechnungswesen (2 Personen), Hebräisch (2 Personen), Allgemeine Computergestützte

Geometrie (1 Person).

1315,48

2934,52

1416,67

78,33

67,14

11,19

33,57

22,38

44,76

11,19

44,76

12,38

1842,86

921,43

49,52 2

4,761

2,38

37,14

24,76 0

0,00

12,38

12,38

0

5

10

15

20

25

30

35A

nza

hl b

zw. P

roze

nt

Fächer für die Nachhilfe genommen wurde

Männer

Frauen

Page 36: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

35

Abbildung 16: Prozentsatz zu dem Teilnehmer für ein Fach Nachhilfe gehabt haben (n=64)

Abbildung 16 zeigt wie viel Prozent der Teilnehmer in einem bestimmten Fach Nachhilfe

gehabt haben. Die Basis der Prozentsätze, ist die Anzahl an Teilnehmern bei Frage acht (n=64),

nicht die Anzahl an Antworten (n=126). So haben beispielsweise 73,44 % der befragten

Teilnehmer Mathematiknachhilfe gehabt. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass die selben

Teilnehmer, die als Basis für Mathematiknachhilfe herangezogen wurden, nicht auch Basis für

ein anderes Fach sind. Die aufsummierten Prozentsätze ergeben 196,90 %, folglich haben

einige Probanden in mehr als einem Fach Nachhilfe gehabt.

21,88

73,44

35,94

17,1912,50

3,13

9,38 6,25 6,25

3,13 7,81

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

Fächer für die Nachhilfe genommen wurde

Pro

zen

t

Page 37: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

36

Die Frage nach dem Geldbetrag, der insgesamt für Nachhilfe bezahlt worden ist, wurde mit

Hilfe einer offenen Frage gestellt. Insgesamt beantworteten nur 61 der 64 Teilnehmer, auf die

diese Frage Anwendung gefunden hat, die Frage. Von den 61 Teilnehmern gaben zwei einen

Betrag von 0,00 € an, obwohl sie bei Frage acht „Welche Art von Nachhilfe haben Sie in

Anspruch genommen?“ eine der Antwortmöglichkeiten gaben, die das Bezahlen eines

Geldbetrags impliziert wie z.B.: Nachhilfe-Institute. Im Gegensatz dazu wurden Teilnehmer,

die einen Betrag von 0,00 € und als „Art der Nachhilfe“ „Förderunterricht in der Schule“

angaben, beibehalten. Alle Abbildungen in Bezug auf den durchschnittlichen bezahlten Betrag

für Nachhilfe beziehen sich folglich nur auf eine Grundgesamtheit von 59 Teilnehmern und

nicht auf die anfangs erwähnten 61.

Abbildung 17: absolute und relative Häufigkeiten / bezahlter Betrag für Nachhilfe nach

Häufigkeit geordnet (n=61)

813,11

711,48

69,84

58,20

46,56

34,92

34,92

34,92

23,28

23,28

23,28

23,28

23,28

11,64

11,64

11,64

11,64

11,64

11,64

11,64

11,64

11,64

11,64

11,64

11,64

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

An

zah

l bzw

. Pro

zen

t

Antworten nach Häufigkeit geordnet

Page 38: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

37

Abbildung 18: absolute und relative Häufigkeiten / bezahlter Betrag für Nachhilfe nach

zusammengefassten Betragshöhen und nach Häufigkeit geordnet (n=61)

1524,59

1016,39 9

14,759

14,75 813,11

34,92

34,92 2

3,282

3,28

0

2

4

6

8

10

12

14

16A

nza

hl b

zw. P

roze

nt

Bezahlter Betrag für Nachhilfe nach zusammengefassten Betragshöhen

Page 39: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

38

Abbildung 19: Betrag, der für Nachhilfe gezahlt wurde: Antworten nach Betragshöhe

geordnet (n=61)

In Abbildung 19 ist der Betrag der für Nachhilfe gezahlt wurde nach der geordnet

3

2

3

2

1

7

1

3

5

2

1

2

8

1 1 1

6

4

1 1

2

1 1 1 1

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

€ 0

,00

€ 1

0,0

0

€ 2

0,0

0

€ 6

0,0

0

€ 7

0,0

0

€ 1

00

,00

€ 1

20

,00

€ 1

50

,00

€ 2

00

,00

€ 2

50

,00

€ 3

00

,00

€ 4

00

,00

€ 5

00

,00

€ 6

00

,00

€ 7

00

,00

€ 8

50

,00

€ 1

00

0,0

0

€ 1

50

0,0

0

€ 2

00

0,0

0

€ 2

50

0,0

0

€ 3

00

0,0

0

€ 4

50

0,0

0

€ 5

00

0,0

0

€ 1

2 0

00

,00

€ 1

5 0

00

,00

An

zah

l

Anzahl der Antworten geordnet nach Betraghöhe

Page 40: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

39

Abbildung 20: Durchschnittlicher Betrag, der für Nachhilfe bezahlt wurde (n=59)

Abbildung 21: Durchschnittlicher Betrag, der für Nachhilfe bezahlt wurde nach Geschlecht

(nm=36), (nw=23)

€1 174,41 n=59

€ 0

€ 200

€ 400

€ 600

€ 800

€ 1 000

€ 1 200

€ 1 400B

eza

hlt

er

Be

trag

r N

ach

hilf

e in

Eu

ro(M

itte

lwe

rt)

Durchschnittlicher Betrag derfür Nachhilfe bezahlt wurde(n=59)

€1 058,61 n=3661,02

€1 268,70 n=2338,98

€ 0

€ 200

€ 400

€ 600

€ 800

€ 1 000

€ 1 200

€ 1 400

Männer Frauen

Be

zhal

ter

Be

trag

r N

ach

hilf

e in

Eu

ro(M

itte

lwe

rt)

An

zah

l bzw

. Pro

zen

t

Geschlecht

Page 41: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

40

Bei der Auswertung der Frage 11 „Haben Sie durch Ihre Nachhilfe Erfolge gesehen?“ fand im

Vorfeld bereits eine Filterung bzw. ein Ausschlussverfahren statt. Die ausschlaggebende Frage

war die Frage sieben, denn bei dieser wurde nach der Anwendbarkeit der übrigen Fragen in

Bezug auf Nachhilfe geprüft. Die Teilnehmer hatten folgende Antwortmöglichkeiten:

a.) Ja, ich habe während meiner gesamten Schulzeit Nachhilfe gehabt

b.) Ja, ich habe während des Großteils der Schulzeit Nachhilfe gehabt

c.) Ja, ich habe während meiner Schulzeit ab und zu Nachhilfe gehabt

d.) Ja, aber nur vor Schularbeiten

e.) Nein, ich hatte während meiner Schulzeit keine Nachhilfe.

Nur unter der Bedingung, dass die Teilnehmer eine der ersten der vier Antwortmöglichkeiten

gewählt haben (a-d), war es Ihnen auch möglich, Frage 11 zu beantworten. Das

Onlineumfrage-System leitete Umfrageteilnehmer bei Antwortmöglichkeit e.) direkt an das

Ende des Fragebogens weiter, da die Fragen 8-11 keine Anwendung mehr bei diesen

Teilnehmern finden. Dies hatte zur Folge, dass nur 64 Personen (52,47 %) Frage 11 gestellt

wurde, denn für die übrigen 58 Probanden hat Frage 11 keine Anwendung mehr gefunden.

Die Schrittgröße des Schiebereglers betrug 5.

Page 42: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

41

Abbildung 22: absolute und relative Häufigkeiten / Erfolge der bezogenen Nachhilfe (n=64)

Abbildung 23: absolute und relative Häufigkeiten / Erfolge von Nachhilfe bei Männern (n=40)

0 0 0 0 0 0

12,50

25,00 1

2,501

2,501

2,50 1

2,501

2,500

12,50

512,50

615,00

12,50

25,00 5,00

1537,50

0123456789

10111213141516

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

An

zah

l bzw

. Pro

zen

t

Antworten in %

0 0 0 0 0

11,56

11,56

34,69

11,56

11,56

34,69

11,56

11,56

34,69

34,69

710,94

812,50

23,13

34,69

46,25

2234,38

0123456789

1011121314151617181920212223

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50% 55% 60% 65% 70% 75% 80% 85% 90% 95% 100%

An

zah

l bzw

. Pro

zen

t

Antworten in %

Page 43: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

42

Abbildung 24: absolute und relative Häufigkeiten / Erfolge von Nachhilfe bei Frauen (n=24)

Abbildung 25: Abbildung: Mittelwert der Erfolge von Nachhilfe (n=64)

0 0 0 0 0

14,17

0

14,17

0 0

28,33

0

14,17

28,33

28,33

28,33

28,33

14,17

14,17

28,33

729,17

0

1

2

3

4

5

6

7

8

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

An

zah

l bzw

. Pro

zen

t

Antworten in %

79,69 %n=64

0,00%

10,00%

20,00%

30,00%

40,00%

50,00%

60,00%

70,00%

80,00%

90,00%

Nachhilfeerfolg

Nac

hh

ilfe

erf

olg

in %

(Mit

telw

ert

)

Page 44: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

43

Abbildung 26: Mittelwert der Erfolge von Nachhilfe nach Geschlecht (nm=40), (nw=24)

Der durchschnittliche Erfolg bei Nachhilfe wurde bei 79,69 % gesehen (n=64). Die größeren

angegebenen Erfolge bei männlichen Teilnehmern waren nicht nur an dem höheren

Durchschnitt im Männer-Frauen-Vergleich zu erkennen, sondern auch durch die größere

Häufigkeit der abgegebenen Antwort 100 %. Männer gaben insgesamt 15 Mal (37,50 %) an,

einen 100-prozentigen Erfolg gesehen zu haben, bei Frauen war es nur sieben Mal (29,50 %)

der Fall.

80,88 %n=40

77,71 %n=24

0,00%

10,00%

20,00%

30,00%

40,00%

50,00%

60,00%

70,00%

80,00%

90,00%

Männer Frauen

Nac

hh

ilfe

erf

olg

in %

Geschlecht

Page 45: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

44

3.3 Auswertung der einzelnen Fragen

3.3.1 Frage 1: „Welche Vorteile würden Sie sich durch eine solche Versicherung erwarten?“

Frage eins wurde als offenen Frage gestellt. Wie bereits erwähnt, wurde diese Frage vom

Autor als Pflichtfrage hinterlegt, weshalb auch alle 122 Teilnehmer diese Frage

beantworteten. Insgesamt wurden jedoch 137 Antworten gegeben. Bei der Erstellung von

Abbildung 22 wurden die Antworten der Probanden (ohne Korrektur von sprachlichen

Mängeln) zu sechs verschiedenen Kategorien zusammengefasst (Kostenersparnis, Bessere

Noten, Sicherheit, Missverstandenes Produkt

Sonstige nicht zurechenbare Vorteile, Keine Vorteile. Dabei kristallisierte sich klar und deutlich

heraus, welche zwei Vorteile für die Befragten überwiegen. Unter der Kategorie

„Kostenersparnis“ wurden alle Vorteile zusammengefasst, die in einer Hinsicht das Einsparen

von Geld implizierten. Die Kostenersparnis war für 53 Probanden (43, 44 %) der größte Vorteil,

der für sie zu erkennen war. Die Kategorie „Bessere Noten“ fasst jene Antworten zusammen,

die in einer Form davon ausgingen, dass bei Abschluss einer solchen Versicherung der

Versicherte über kurze oder lange Sicht von besseren Noten profitieren wird. Die Antwort

„Bessere Noten“ war mit 39 der 122 Probanden (31,96 %) der zweitgrößte Vorteil, der für sie

herausstach. Der dritte Vorteil war etwas schwerer zu erkennen als die zwei vorhergehenden,

denn die Probanden gaben Antworten wie beispielsweise: Bessere Planbarkeit, Wegfallen von

Druck für die Schüler, Sicherheit, Absicherung, Leichtere Abwicklung usw. Daraus lässt sich

schließen, dass die Sicherheit in jeglicher Art und Weise, sei es durch weniger Sorgen oder

durch das Wegfallen von Druck für die Probanden eine wesentliche Rolle spielt. Demnach ist

Sicherheit mit 20 Antworten (16,39 %) auf dem dritten Platz. Fünf Befragte (4,10 %) haben das

Versicherungsprodukt „Nachhilfe-Versicherung“ falsch verstanden und gaben daher

Antworten, die nicht verwertbar sind. Zwölft Probanden (12,30 %) nannten Vorteile, die

keiner der oben genannten Kategorien zugeordnet werden konnte. Nur fünf Teilnehmer (4,10

%) sahen keine Vorteile im Versicherungsprodukt.

Page 46: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

45

Kategorien:

Kostenersparnis (1), Bessere Noten (2), Sicherheit (3), Missverstandenes Produkt (4), Sonstige

nicht zurechenbare Vorteile (5), Keine Vorteile (6).

Welche Vorteile würden Sie sich durch eine Solche Versicherung erwarten?

Kategorie/n

Nachhilfe kann auf Dauer sehr teuer werden, und schreckt somit finanziell schwächere Haushalte ab. Durch diese Versicherung könnte man dem vorbeugen.

1

finanzielle Absicherung 1

ohne finanzielle Probleme Abschluss der Kinder erreichen 1

Schulabschluss ohne finanzielles Risiko 1

Schulabschluss ohne finanzielle Risken 1

Finanzielle Erleichterung bei schulischen Fehlleistungen 1

Das sie zahlen weil Nachhilfe ist teuer 1

Finanzielle Unterstützung im Falle eines Nicht Genügend 1

Keine hohen Kosten für Nachhilfe 1

Keine Sorgen für die Finanzierung teurer Nachhilfestunden 1

Kostenersparnis wenn Kind Nachhilfe benötigt 1

Kostenersparnis 1

Übername von Nachhilfeaufwand 1

geringere Gesamtkosten sofern man davon ausgeht, dass Nachhilfe tatsächlich in Anspruch genommen wird.

1

Kostenminimierung 1

Geldersparnis 1

Die finanzielle Belastung wird an den Eltern niedriger, wenn das Kind wegen einem "nicht genügend" Privatstunden nehmen muss

1

geringere Kosten für den Versicherten 1

Absicherung, finanzielle Unterstützung 1

Nicht sinnlos Geld ausgegeben zu haben, wenn es sich nichts bringt. 1

Keine Kosten für professionelle Nachhilfe 1

Finanzielle Unterstützung bei vielen Nachhilfestunden bzw. bei schwierigen Phasen im Schuljahr

1

Kosten für zukünftige Nachhilfe sind gedeckt 1

Eventuell Kostenersparnis 1

Einspraung von Geld, mehr Nachhilfe 1

Kosten-Ersparnis bei Eintritt des Versicherungsfalles 1

Erhebliche Kosteneinsparungen für die Eltern der betroffenen Kinder und bessere Leistungen der Kinder, da sie den benötigten Nachhilfeunterricht bzw. die benötigten Förderungen bekommen

1

Finanzielle Entlastung bei Nachhilfen bedarf 1

Page 47: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

46

Weniger Kosten, frühzeitiges Reagieren bei schlechten Noten 1

Kosteneinsparung durch langfristige investition 1

Einsparung von Kosten für die Nachhilfe, vorbereitete Unterstützung im Falle einer negativen Note

1

Jeder kann sich Nachhilfe leisten 1

Nachhilfekosten senken sich 1

Die Kosten der Nachhilfe werden nicht auf einmal fällig da sie durch die Versicherung bereits in kleineren z.b. monatlichen Prämien bezahlt wurden.

1

Ich würde von dieser Versicherung erwarten, dass die Kosten, die durch mein Kind an den oben genannten Instituten bei Einhaltung der Auflagen entsteht, von der Versicherung übernommen werden.

1

geringere Kosten für Nachhilfe da nur Beiträge an die Verischerung bezahlt werden und nicht die gesamte Nachhilfestunde

1

Die Kosten fuer extensive Nachhilfe in armen Familien koentte vermindert werden wenn eine solche Versicherung abgeschlossen wird

1

Nachhilfe möglich für Familien mit geringerem Einkommen 1

Durch geringe Beiträge im Laufe der Jahre, zahlt man im Versicherungsfall keine teure Nachhilfe.

1

Leistungsschwächere Familien können Kindern bei Bedarf längerfristig Nachhilfeleistungen ermöglichen

1

Geld sparen wenn Nachhilfe gebraucht wird 1

Notenverbesserung und kosteneinsparungen 1,2

Kostenersparnis, zukünftige Abdeckung von Lernschwierigkeiten, kontinuierliche Absicherung der Lernerfahrung

1,2

Effizienter Nachhilfe, monetäre Entschädigung 1,2

finanzielle Absicherung, weniger Stress 1,3

regelmäßige Zahlungen, Absicherung 1,3

die Entlastung von finanziell Eingeschränkten Familien bzw. die Planbarkeit der Kosten

1,3

Leistbare Nachhilfe für alle Einkommensklassen, einen sicheren Platz ohne lange Wartezeiten

1,3

Geld sparen im Vgl zu regulärer Buchung; garantierter Platz in Wunscheinrichtung

1,4

Kostenersparnisse & Zeitersparniss bei der Auswahl eines geeigneten Nachhilfelehrers

1,5

Qualitativere Nachhilfe, da es im Interesse der Nachhilfelehrer ist, dass die Schüler durchkommen

2

Jeder würde die Förderung bekommen die er auch braucht, so könnte man alle auf ein Niveau bringen und keiner wäre benachteiligt.

2

Nachhilfequalität 2

Leistungssteigerung 2

Positive Noten. Sicherheit dass Nachhilfe qualitativ hochwertig ist 2

Besserer Lernerfolg 2

Die Möglichkeit dass meine Kinder mehr von der Ausbildung mitnehmen! 2

Page 48: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

47

Gute Betreuung und darausfolgend gute Noten 2

Verbesserung der Noten und der Lernziele 2

Höhere Aussichtschancen für schwer- lernende Schüler, individuelles Lernen leichter zugänglich

2

Bessere Möglichkeit zu Lernhilfen 2

bessere Noten 2

Verbesserte schulische Leistungen 2

Das man die Schule positiv abschließen kann 2

Schwächere Schüler unterstützen 2

bessere Noten 2

Schüler müssen kein Schuljahr wiederholen und sind motivierter zu Lernen 2

Schulabschluss kann als garantiert betrachtet werden, Unterstützung bei einer Lernschwächen,

2

Bessere Noten 2

Sicheres Bestehen der Klausuren. 2

Bessere Noten 2

Langfristig keine schlechten Noten > Erfolgsquote steigt 2

bessere Noten 2

Viel bessere Noten bei Nachprüfungen 2

Garantiert Gute Noten 2

Besserer Schulerfolg 2

Bessere Schulnoten und besseres Verständnid der Materie 2

bessere Ergebnisse der Schüler 2

Keine Nicht Genügend. 2

eine Basis für einen guten Lernfolg 2

Schulischen Erfolg in 12 Bzw 13 Schuljahren ohne Zeitverlust durch sitzenbleiben

2

Ich erwarte, dass sich dadurch das Niveau der Ausbildung in Österreich erhöhen wird. Viele Eltern können sich die Nachhilfe für ihre Kinder nicht leisten.

2,1

1. Ein besseres abschneiden eines gefährdeten Schülers durch rechtzeitiges handeln, 2. Die kostensparende Wirkung sowohl für die Schule/den Staat, da keine Beschäftigung des Schülers im Falle des Sitzenbleibens benötigt wird und die/der Lehrer im jeweiligen Fach, in welchem der gefährdete Schüler Probleme hat keine Nachprüfung hat

2,1

schulische infolge zukunfts Sicherheit 2,3

Bessere noten im schulalltag und kompetente nachhilfelehrer 2,5

Der Druck fällt weg, bestehen zu müssen, weil viel Geld investiert wurde 3

Weniger Sorgen 3

Zum heutigen Zeitpunkt eine Abschätzung der Kosten möglich 3

Sofortige Unterstützung/ nicht drüber nachdenken ob man eine nachhilfe bezahlen will

3

Sicherheit 3

Sicherheit für Nachhilfe 3

Page 49: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

48

Absicherunf 3

Keine Sorgen mehr 3

weniger Druck für die Schüler 3

Kostensicherheit 3

Sicherheit 3

Kalkulierbare Ausgaben für Nachhilfe (c. q. die Versicherungsprämie) 3

Absicherung gegen hohe Nachhilfezahlungen 3

Kostenklarheit 3

1)Das Geld versichert in case von schlechtem Lehrpersonal 2)Lehrpersonal strengt sich vlt mehr an 3)Würd vlt zu mehr Nachhilfenachfrage führen, wenn Eltern da mehr Sicherheit haben3)Wenn Kinder ADHs haben oder eine andere Lern"krankheit", dann haften die LehrerInnen vlt nicht für schlechte Noten der Kinder

4

Geld retour 4

Durch die Klausel des "§ 43 und § 45 Schulunterrichtsgesetz[es]" wird die Institution, die Nachhilfeunterricht erteilt vor der (oftmals selbstverschuldeten) Unzufriedenheit der Kunden geschützt.

4

Das ich das Geld zurückbekomme im falle einer negativen Beurteilung 4

Schüler würden darauf schauen, dass sie mehr lernen 5

bessere Planbarkeit 5

Bessere Nachhilfeleistungen 5

bessere Unterstützung beim Lernen 5

die Möglichkeit mein/e Kind(er) so zu fördern wie sie es verdient hätten und ihnen die Möglichkeit zu bieten eine gute Zukunft zu haben

5

Hilfsmaßnahmen werden in Anspruch genommen, die ohne die Versicherung vermutlich aus Bequemlichkeit oder Scham nicht genutzt werden würden

5

Gezielte, effektive und konsequente Lernunterstützung 5

Leichtere Abwicklung bzw Anmeldung zu Nachhilfestunden wenn der Bedarf besteht

5

ermöglicht breite masse Nachhilfe zu nehmen 5

Weniger Kopfschmerzen, weniger Orga-Aufwand 5

Mehr Motivation Nachhilfe in Anspruch zu nehmen 5

Entlastung der Lehrer und Garantie für einen Abschluss 5,2

Hilfestellung, Grad an Organisation, Eintreten zum richtigen Zeitpunkt 5,3

Nachhilfe 6

keine 6

Ich würde mir keine Vorurteile erwarten, ich finde es bloß ungerecht, dass nur Schüler, die ein Nicht Genügend bzw kurz davor sind, ein Nicht Genügend zu bekommen, die Nachhilfe in Anspruch nehmen können. Auch schüler, die 4er und eventuell 3er haben, möchten versicherte Nachhilfe bekommen können, da diese ebenfalls Hilfe brauchen.

6

während der Schulzeit 6

keine 6

Page 50: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

49

Abbildung 27: absolute und relative Häufigkeiten / Vorteile einer Nachhilfe-Versicherung

nach Kategorien zusammengefast (nt=122), (na=137)

Abbildung 28: absolute und relative Häufigkeiten / Vorteile einer Nachhilfe-Versicherung

nach Geschlecht (nmt=64), (nwt=58), (nma=72), (nwa=65)

5338,69

3928,47

2014,60 15

3,655

10,955

3,65

0

10

20

30

40

50

60A

nza

hl b

zw. P

roze

nt

Vorteile nach Kategorein

2940,28

2230,56

912,50

72,78 2

9,72

34,17

2436,92

1726,15

1116,92 8

4,62 312,31

23,08

0

5

10

15

20

25

30

35

An

zah

l bzw

. Pro

zen

t

Vorteile nach Kategorien

Männer

Frauen

Page 51: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

50

3.3.2 Frage 2: „Welche Probleme könnten bei einer solchen Versicherung Ihrer Meinung nach auftreten?“

Frage zwei wurde ebenfalls als offenen Frage gestellt. Wie bereits bei Frage eins wurde diese

Frage vom Autor als Pflichtfrage hinterlegt, weshalb auch hier alle 122 Teilnehmer diese Frage

beantworteten. Insgesamt wurden jedoch 125 Antworten gegeben. Bei der Erstellung von

Abbildung 24 wurden die Antworten der Probanden zu acht verschiedenen Kategorien

zusammengefasst (Unzufrieden mit der Konzeption des Produktes, Kosten als Faktor,

Manipulation der Versicherung, Keine Probleme, Rentabilität für die

Versicherungsgesellschaft, Typische Probleme einer Versicherung, Motivation der Schüler

nimmt ab, Sonstige nicht zurechenbare Nachteile. Zum Unterschied zu Frage eins

kristallisieren sich hier keine zwei wesentlichen Probleme für die Befragten heraus. Eine

wesentliche Problemquelle für die Befragten schien jedoch das Produkt Nachhilfe-

Versicherung an sich zu sein. So gaben 28 Teilnehmer an, dass das vorgestellte Produkt schwer

umsetzbar sei, oder dass man selber am besten weiß, ob man eine Nachhilfe braucht oder

nicht, dafür sei keine Versicherung notwendig. Das zweite Problem ist einer der typischsten

Probleme in Zusammenhang mit Versicherungen und lässt sich auch bei diesem Produkt nicht

vermeiden. So haben 20 Teilnehmer geantwortet, dass sie Bedenken hätten, die monatlichen

Versicherungsprämien zu bezahlen, aber letztendlich keinen Versicherungsschutz zu

benötigen. Ein weiteres Problem, welches sich stark bemerkbar machte, ist die Befürchtung,

dass es zu Manipulationsversuchen durch den Versicherungsnehmer kommen könnte. 15 der

122 Probanden machten darauf aufmerksam, dass schlechte Noten absichtlich herbeigeführt

werden können, um unzulässiger Weise eine Versicherungsleistung zu beziehen. Einige

Probanden zweifelten an der generellen Profitabilität einer solchen Versicherung, so merkten

15 Teilnehmer an, dass die Versicherung bei zu häufiger Inanspruchnahme ihre Kosten nicht

mehr decken könnte. Weitere 15 Teilnehmer nannten ein Problem, welches bei Skepsis

Versicherungen gegenüber nicht unüblich erscheint. Die Probanden in dieser Kategorie

misstrauten einer Versicherung im generellen und gaben Antworten wie beispielsweise: „Die

Versicherung findet Ausnahmen warum sie nicht leistet“ oder „Schlechte Kundenbetreuung

mit hohem bürokratischem Aufwand“. 12 Probanden konnten keine Probleme im

Page 52: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

51

Zusammenhang mit der Versicherung identifizieren und 10 Probanden nannten Nachteile, die

keiner der oben genannten Kategorien zugeordnet werden können.

Kategorien:

Unzufrieden mit der Konzeption des Produktes (1), Kosten als Faktor (2), Manipulation der

Versicherung (3), Keine Probleme (4), Rentabilität für die Versicherungsgesellschaft (5),

Typische Probleme einer Versicherung (6), Motivation der Schüler nimmt ab (7), Sonstige nicht

zurechenbare Nachteile (8).

Welche Probleme könnten bei einer solchen Versicherung Ihrer Meinung nach auftreten?

Kategorie/n

man weiß erst ziemlich kurzfristig ob man im laufe des Jahres nachhilfe benötigt

1

mangelnde Klarheit 1

nicht alle Leistungen abgedeckt 1

Abgrenzung ab wann tatsächlich Versicherungsfall eintritt 1

eigenes Kind wird typischerweise überschätzt - "der is eh gscheit"; Versicherungsabschluss würde indizieren, dass man davon ausgeht, dass Nachhilfe benötigt wird.

1

das der Versicherungsfall zu spät eintritt und dann die Nachhilfe nicht mehr hilft

1

Das man sich bereits bei einer 4 eine Nachhilfe nimmt 1

Hohe Premia, unklar, bei welchen Voraussetzungen bzw Bedingungen die Versicherung zahlt. Auérdem sind viele Nachhilfestunden nicht versteuert und ohne Rechnung, unklar, ob dabei Versicherungen einspringen können.

1

Man weiß selbst ob man Nachhilfe braucht 1

Streitigkeiten bei unerwarteten Noten; Lernzwang durch Erziehungsberechtigte

1

nicht alle Leistungen abgedeckt, da zu viel Nachholbedarf 1

Wegfall der Versicherung sobald mein Kind positiv ist (?) , aber eigentlich noch weitere Nachhilfe benötigt um Erfolg beizubehalten

1

Zu viel Nachfrage für Kleingruppen, unpassende Nachhilfelehrer 1

Wann bezahlt man? 1

unklarheiten 1

Kein vorbeugen einer Früh Warnung 1

Warnung muss schon bestehen. Also "helfende" Leistung erfolgt zeitverzögert.

1

Die Wartefrist könnte abschreckend wirken 1

Page 53: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

52

1. Durch mehrere teilnehmende Schüler an den gemeinsamen Nachhilfestunden keine gezielte erfolgreiche Förderung einzelner Schüler

1

In kraft treten der versicherung erst ab nicht genügend 1

Zu kompliziert zu benutzen 1

Irrelevanz 1

Dass man den Versicherungsschutz erst zu spät in Anspruch nehmen kann 1

Lange dauer bis prüfungsprozess abgeschlossen ist und geld überwiesen wurde

1

schwer umsetzbar 1

Ein Problem könnte sein, dass man in manchen Fällen ein halbes Jahr warten muss, bis man versicherte Nachhilfe in Anspruch nehmen kann. Das ist viel zu lange und verschiebt die Besserung der Noten um einiges.

1

Hoher Bürokratischer Aufwand für wenig Leistung 1

Dass die Versicherung nicht benötigt wird 2

Zu hohe Risikoprämie, schlechte Nachhilfe 2

Die Summe der Versicherungsbeiträge sind hoch, und die Wahrscheinlichkeit, dass die Familie die Versicherungsleistungen in Anspruch nimmt niedrig

2

Wenn ich keine Nachhilfe brauche, habe ich unnötige Kosten 2

Hohe Kosten der Versicherung 2

Wie bei jeder Versicherung: zu viel Geld ausgegeben wenn Kind Nachhilfe nicht braucht

2

unnötige Ausgaben da das Kind nie Nachhilfe benötigen würde 2

Prämien zu hoch 2

Sollte ich die Versicherung bei Schulanfang meiner/s Tochter Sohn abschließen und kein Bedarf bestehst.

2

Keine Inanspruchnahme 2

Kosten für „nichts“ 2

Kosten, zu hoher bedarf 2

zu hohe Beiträge, da viele Leute glauben werden, es wird sich schon ohne Nachhilfe ausgehen, und falls der Bedarf besteht ist, kommt man dann immer noch günstiger

2

Zusätzliche Kosten neben ohnehin bestehenden Schulgebühren oder Mangel an Personal (insbesondere wenn Kinder einzelne Betreuung bedürfen , weil sie zB langsamer verstehen/lernen als andere kinder)

2

Zu hohe Tarife für zu wenig Leistung 2

Risiko, dass mein Kind keine Nachhilfe benötigt 2

zu viele extra Kosten 2

zu hohe monatliche Kosten 2

umsonst Geld rauswerfen, obwohl Kind keine Nachhilfe nötig hat 2

Das wenn mein Kind gut ist, dass ich unnötig zahle, muss wirklich für spezifische Schwächen sein. Auf der anderen Seite ist es ein wenig doof, dass man erst dann beginnt zur Nachhilfe zu gehen, wenn man einen Fetzen

2

Page 54: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

53

hat. Eigentlich sollte man schon bevor man die Schularbeit schreibt zur Nachhilfe gehen, wenn man weiß, dass man keine Ahnung hat.

Man kann schlecht nachweisen, ob eine 5 durch eigenes Verschulden (Schwänzen) zu Stande kam.

3

Schamloses Ausnutzen, da man eine mutwilig, schlecht herbeigeführte Note schwer beweisen kann.

3

Eventuell bleiben absichtlich herbeigeführte schlechte Noten unentdeckt 3

Das "absichtliche" vernachlässigen des Kindes 3

Versicherungsbetrug 3

ausnützung der versicherung kann nicht gemessen werden und nachhilfeinstitute könnten die finanzierung möglichst in die länge ziehen

3

Missbrauch 3

Manipulation 3

"für „Nicht Genügend“ bzw. Frühwarnungen, die absichtlich herbeigeführt worden sind" > sehr schwer prüfbar.. Ich vielen Fällen gibt es vielleicht nur einen Fach wo man Nachhilfe bräuchte , hierfür 6 Monate schon in Vorlauf bezahlen zu müssen wären für viele Fragwürdig.

3

Die Eltern könnten versuchen den Frühwarnmechanismus zu erschleichen. Es könnten aus rechtlicher Sicht Beweisprobleme auftreten.

3

Versicherungsbetrug 3

Fälschung von Noten/Beurteilung 3

Von einer Fähighkeit des Schülers/ der Schülerin ausgehend ist schulischer Misserfolg nicht immer eine Konsequenz von schlechter Lernvermittlung. Im Schulalter können auch Probleme auf Grund von z.B. Trotzphasen bei Jugendlichen auftreten. Es ist daher schwierig schulischen Misserfolg ausschließlich der Nachhilfe zuzuschreiben.

3

2)Kann schwer sein zu beweisen, dass das Nicht genügend beabsichtigt war 3)Manche Kinder sind einfach nicht geeignet für z.B Mathe und dann müssen LehrerInnen, die das prinzipiell gut erklärt haben, das ausbaden. 3) vlt braucht jemand spontan eine Versicherung, weil das Kind jz grad irgendwo ne Schularbeit nicht geschafft hat und die Wartezeiten sind so lang.

3,1

Gar keine 4

- 4

K.a. 4

Keine Ahnung 4

Keine Angabe 4

gar nichts, ist top 4

Keine 4

- 4

. 4

Weiß ich nicht. 4

Keine 4

nicht sehr große 4

Page 55: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

54

Mögliche Überbeanspruchung an Versicherungsleistungen 5

Zu Hohe Kosten für Versicherung bei langandauernder Nachhilfe 5

Das Cash-Outflows relativ gut berechnet werden können, und somit die Auszahlung nicht wesentlich höher sein könnte. Möglicherweise zu viele Cash-Outflows, da ein großer Anteil der Prämienzahler Auszahlungen erhalten.

5

Viele negative Zeugnis Einträge 5

Verlustgeschäft für den Versicherer, wenn Nachhilfebedarf groß ist 5

Ein Problem koennte auftreten wenn die Versicherung so oft einberufen werden muss dass es nicht mehr Wert ist diese Versicherung abzuschliessen. In so einem Fall koennte die Versicherung verklagt werden auf der Basis das manche Familien akzeptiert werden und manche nicht.

5

nicht deckung der Kosten 5

Nachfragemenge zu hoch 5

Dass Eltern die sich sowieso keine Nachhilfe leisten können, dann nicht einzahlen

5

Der Auszubildende könnte nicht geeignet sein. 5

für den Versicher: hohe Kosten wenn Schüler oft durchfallen 5

Psychische Erkrankung des Versicherten durch Traumata 5

Das man zu vielen versicherten das Geld gleichzeitig auszahlen muss 5

Dauer der Leistung bei Anspruchnahme , Nachhilfe Institute könnten die Dauer des Erfolges bewusst verlangsamen um ein höheren Umsatz zu erwirtschaften.

5

Beim Versagen des Schülers wird unter allen Umständen versucht es auf die schlechte Nachhilfe zu schieben

6

Als Problem erkenne ich bei dem Wort absichtlich, ich finde es fächert zu breit die Möglichkeiten im Sinne der Versicherung, die Kosten nicht zu zahlen.

6

Eingeschränkte Einzahlungsbereitschaft 6

Versicherung drückt sich vor Leistung; schlechte bereitgestellte Tutoren 6

Versicherung sucht Ausnahmen warum sie nicht zahlt 6

Diskussionen über die Reichweite des Versicherungsschutzes 6

Wenn es heißt das ein nicht genügend mit absicht geschrieben worden ist aber es nicht so ist

6

Diskussionen, in welchem Umfang die Versicherung gilt 6

Versicherungsausfall aus irgendwelchen Gründen 6

Schlechte Kundenbetreuung 6

Wieso sollten Leute in die Versicherung investieren und nicht direkt in Nachhilfe?

6

Man weiß nicht im vorhinein, ob man einmal Nachhilfe braucht 6

Hoher logistischer Aufwand bei negativer Note im Zeugnis 6

Warum sollte man nicht einfach zur Nachhilfe gehen wenn man es selbst für notwenig hält (oder die Eltern es für notwenig halten)

6

Page 56: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

55

für einen selbst: dass es nicht gedeckt wird & man dann doch alles zahlen muss, für die Versicherung: wie stellen sie fest ob jemand geschwänzt hat?

6,3

Weniger Motivation zu lernen 7

Falls das versicherte Kind von der Versicherung weiß, könnte es die Schule weniger ernst nehmen, da im Notfall auf bereits bezahlte Nachhilfe zurückgegriffen werden kann.

7

Weniger Motivation den Nachhilfeschülers 7

Die Demotivation der Schüler da bei einem Nichtgenügend die Kosten übernommen werden aber bei einem Genügend nicht.

7

Sich auf die Versicherung verlassen und das eigentliche Lernen vernachlässigen, Kaufkraft stärkere Familien vs Kaufkraft svhwache/Ungleichheit, ohne Willen des Schülers bringt auch keine Nachhilfe

7

der Anreiz anfänglich gute Noten zu schreiben geht durch die Überlegung „ich bin eh versichert“ möglicherweise verloren

7

Dass der Schüler nicht mehr eigenständig lernt. 7

Adverse Selection, niedrigere Motivation der Eltern für den Schulerfolg ihres Kindes zu sorgen

7

Leichtfertiger Umgang mit schlechten noten 7

Weniger Druck auf Schüler Ihre Note zu verbessern, da sie bei nicht bestandener Prüfung einen Vorteil haben + Es werden tendenziell Schüler mit schlechten Noten die Versicherung abschließen somit wird es schwer einen profitablen Preis auszurechnen

7,5

Gute Nachhilfelehrer zu finden 8

Kein Bedarf an Nachhilfe erforderlich 8

Vernachlässigung der Lehrer bzgl der Unterrichtsleistung durch mehrere Schüler die „sowieso“ in Nachilfezentren gehen

8

Vertrauen 8

Das Kind trotzdem durchfällt, weil es nicht geeignet ist 8

keine Zahlung bei entsprechenden schlechten Noten 8

individueller Lernprozess 8

Rentabilität 8

Aushöhlung des Schulsystems, indem die Lehrkräfte “obsolet” werden, weil vermehrt auf Nachhilfe zurückgegriffen wird

8

Druck 8

Page 57: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

56

Abbildung 29: absolute und relative Häufigkeiten / Nachteile einer Nachhilfe-Versicherung

nach Kategorien zusammengefasst (nt=122), (na=125)

2822,40

2016,00

1512,00

1512,00

1512,00 12

9,60 108,00

108,00

0

5

10

15

20

25

30

An

zah

l bzw

. Pro

zen

t

Nachteile nach Kategorien

Page 58: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

57

Abbildung 30: absolute und relative Häufigkeiten / Nachteile einer Nachhilfe-Versicherung

nach Geschlecht und nach Kategorien zusammengefasst (nmt=64), (nwt=58), (nma=65),

(nwa=60)

1624,62

1320,00

69,23

114,62

716,92

310,77

57,69 4

6,15

1220,00

711,67

915,00

415,00

86,67

913,33

58,33

610,00

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18A

nza

hl b

zw. P

roze

nt

Nachteile nach Kategorien

Männer

Frauen

Page 59: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

58

3.3.3 Frage 3: „Wann würden Sie die Versicherung abschließen? Was ist ein angemessener Betrag, der monatlich zu bezahlen wäre?“

3.3.3.1 Frage 3 Teil 1: „Wann würden sie die Versicherung abschließen?

Von 122 Umfrageteilnehmern haben 121 Teilnehmer diese Frage beantwortet, aufgrund von

mangelnder technischer Umsetzbarkeit war es den Befragten möglich, Frage drei teilweise zu

überspringen, obwohl diese als Pflichtfrage im Umfrageprogramm hinterlegt war. So konnten

Umfrageteilnehmer einen Abschlusszeitpunkt und einen dazugehörigen monatlichen Betrag

angeben oder nur eine der zwei gerade erwähnten Variablen. Beide Fälle wurden vom

Umfrageprogramm als „voll beantwortete Frage“ aufgefasst. Dies hatte auch zur Folge, dass

der zweite Teil der Frage nur von 113 Umfrageteilnehmern beantwortet wurde. Für die

Berechnung der durchschnittlichen monatlichen angemessenen Beträge

(Versicherungsprämie) je Abschlusszeitpunkt wird jedoch nur die Basis von 112

Umfrageteilnehmern herangezogen, da einer der oben erwähnten 113 Teilnehmer zwar einen

monatlichen Betrag angab, aber keinen Abschlusszeitpunkt. In Abbildung 26 ist der erste Teil

der Frage zu sehen, die Frage nach dem Abschlusszeitpunkt. Nur vier der Probanden (3,30 %)

würden eine solche Versicherung bereits „bei Geburt“ abschließen, im Gegensatz dazu wären

dreimal so viele (12) Teilnehmer (9,92 %) bereit, die Nachhilfe-Versicherung erst bei „Beginn

der Oberstufe“ abzuschließen. Wirklich interessant ist, dass nahezu gleich viele Teilnehmer

den Abschlusszeitpunkt „Schuleintritt“ und „Beginn der Unterstufe“ angaben. So haben 53

Teilnehmer (44 %) mit „Schuleintritt“ als ersten Abschlusszeitpunkt geantwortet und 52

Teilnehmer (43 %) für bei „Beginn der Unterstufe“.

Page 60: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

59

Abbildung 31: absolute und relative Häufigkeiten / mögliche Abschlusszeitpunkte der

Versicherung (n=121)

Abbildung 32: absolute und relative Häufigkeiten / mögliche Abschlusszeitpunkte der

Versicherung nach Geschlecht (nm=63), (nw=58)

43,30 %

5343,80 %

5242,89 %

129,92 %

Abschlusszeitpunkt der Versicherung

0

10

20

30

40

50

60A

nza

hl b

zw. P

roze

nt

Geburt (0)

Schuleintritt (6)

Beginn der Unterstufe (10)

Beginn der Oberstufe (14)

23,17

23,45

2844,44 25

43,10

2844,44 24

42,38

57,94

712,07

0

5

10

15

20

25

30

35

Männlich Weiblich Männlich Weiblich Männlich Weiblich Männlich Weiblich

Geburt (0) Schuleintritt (6) Beginn der Unterstufe(10)

Beginn der Oberstufe(14)

An

zah

l bzw

Pro

zen

t

Abschlusszeitpunkt der Versicherung nach Geschlecht

Page 61: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

60

3.3.3.2 Frage 3 Teil 2: „Was ist ein angemessener Betrag, der monatlich zu bezahlen wäre?“

Abbildung 33: absolute und relative Häufigkeiten / angemessener monatlicher Betrag,

geordnet nach Betragshöhe (n=113)

Abbildung 34: absolute und relative Häufigkeiten / angemessener monatlicher Betrag für

den Zeitpunkt Geburt (0), geordnet nach Häufigkeit (n=4)

32,65

10,88

65,31

21,77 1

0,88

1311,50

1 0,881 0,88

5 4,42

2421,24

10,88

87,08

10,88

10,88

119,73

54,42

10,88

87,08

10,88

10,88

65,31

10,88

21,77 1

0,88

43,54

10,88

32,65

0

5

10

15

20

25

30€

0

€1

,00

€2

,00

€3

,00

€4

,00

€5

,00

€6

,00

€7

,00

€8

,00

€1

0,0

0

€1

2,0

0

€1

5,0

0

€1

7,0

0

€1

8,0

0

€2

0,0

0

€2

5,0

0

€2

9,0

0

€3

0,0

0

€3

5,0

0

€4

0,0

0

€5

0,0

0

€6

0,0

0

€8

0,0

0

€9

0,0

0

€1

00

,00

€1

20

,00

€2

00

,00

An

zah

l bzw

. Pro

zen

t

Monatlicher angemessener Betrag (Versicherungsprämie)

125,00

125,00

125,00

125,00

0

1

2

€ 200,00 € 100,00 € 10,00 € 0

Geburt (0)

An

zah

l bzw

. Pro

zen

t

Monatlicher angemessener Betrag (Versicherungsprämie)

Page 62: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

61

Abbildung 35: absolute und relative Häufigkeiten / angemessener monatlicher Betrag für

den Zeitpunkt Schuleintritt (6), geordnet nach Häufigkeit (n=53)

61

1,3

2

61

1,3

2

59

,43

5 9

,43

59

,43

59

,43

35

,66

35

,66

23

,77

23

,77

23

,77

11

,89

11

,89

11

,89

11

,89

11

,89

11

,89

11

,89

11

,89

11

,89

0

1

2

3

4

5

6

7

8

€ 5

,00

€ 1

0,0

0

€ 3

0,0

0

€ 1

5,0

0

€ 2

0,0

0

Kei

n B

etra

g ge

nan

nt

€ 8

,00

€ 2

,00

€ 2

00

,00

€ 5

0,0

0

€ 0

€ 3

,00

€ 1

,00

€ 3

5,0

0

€ 4

0,0

0

€ 1

00

,00

€ 8

0,0

0

€ 1

8,0

0

€ 4

,00

€ 1

20

,00

Schuleintritt (6)

An

zah

l bzw

. Pro

zen

t

Monatlicher angemessener Betrag (Versicherungsprämie)

Page 63: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

62

Abbildung 36: absolute und relative Häufigkeiten / angemessener monatlicher Betrag für

den Zeitpunkt Beginn der Unterstufe (10), geordnet nach Häufigkeit (n=52)

Abbildung 37: absolute und relative Häufigkeiten / angemessener monatlicher Betrag für

den Zeitpunkt Beginn der Oberstufe (14), geordnet nach Häufigkeit (n=12)

16

30

,77

59

,62

59

,62

5 7

,69

35

,77

35

,77

35

,77

23

,85

23

,85

11

,92

11

,92

11

,92

11

,92

11

,92

11

,92

11

,92

11

,92

11

,92

0123456789

1011121314151617

€ 1

0,0

0

€ 2

5,0

0

€ 5

,00

€ 5

0,0

0

€ 3

0,0

0

€ 2

0,0

0

€ 1

5,0

0

€ 2

,00

€ 8

,00

€ 1

7,0

0

€ 9

0,0

0

€ 7

,00

€ 1

00

,00

€ 6

0,0

0

Kei

n B

etra

g ge

nan

nt

€ 6

,00

€ 1

2,0

0

€ 3

,00

Beginn der Unterstufe (10)

An

zah

l bzw

. Pro

zen

t

Monatlicher angemessener Betrag (Versicherungsprämie)

325,00

216,67

216,67

1

8,331

8,331

8,331

8,331

8,33

0

1

2

3

4

Kein Betraggenannt

€ 20,00 € 5,00 € 100,00 € 80,00 € 29,00 € 10,00 € 2,00

Beginn der Oberstufe (14)

An

zah

l bzw

. Pro

zen

t

Monatlicher angemessener Betrag (Versicherungsprämie)

Page 64: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

63

Abbildung 38: Mittelwerte der monatlichen angemessenen Beträge je Abschlusszeitpunkt

(n=112)

In Abbildung 33 sind die Mittelwerte der monatlichen Beträge (Versicherungsprämien) zu

den jeweiligen Abschlusszeitpunkten abgebildet. Nicht inkludiert sind die Teilnehmer, die

keinen Betrag genannt haben (siehe dazu Abbildung 30, 31 und 32).

€ 77,50 n=4

€ 28,04 n=48 €20,00

n=51

€30,11 n=9

€ 0,00

€ 10,00

€ 20,00

€ 30,00

€ 40,00

€ 50,00

€ 60,00

€ 70,00

€ 80,00

€ 90,00

Geburt (0) Schuleinritt (6) Beginn der Unterstufe(10)

Beginn der Oberstufe(14)

An

gem

ess

en

er

mo

nat

lich

er

Be

trag

(Mit

telw

ert

)

Abschlusszeitpunkt der Versicherung

Page 65: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

64

3.3.3.3 Frage 3 Teil 3: „Wann würden Sie die Versicherung abschließen? Was ist ein

angemessener Betrag, der monatlich zu bezahlen wäre?“

Abbildung 39: Durchschnittliche monatliche Zahlungsbereitschaft abhängig vom

Abschlusszeitpunkt der Versicherung (n=112)

Wie bereits erwähnt war es den Teilnehmern auf Grund von mangelnder technischer

Umsetzbarkeit möglich, Frage drei des Fragebogens teilweise zu überspringen. Dies führte

dazu, dass manche Probanden die Frage unvollständig beantworteten. Dies konnte auf eine

von zwei Arten passieren. Art 1: Probanden gaben einen Abschlusszeitpunkt der Versicherung

an, aber keinen angemessenen monatlichen Betrag. Art 2: Probanden gaben keinen

Abschlusszeitpunkt der Versicherung an, jedoch einen angemessen monatlichen Betrag, den

sie bereit wären zu bezahlen. Folglich reduzierte sich die Anzahl der Teilnehmer abhängig vom

übersprungenen Teil der Frage.

4

4851

9

€ 77,50

€ 28,04

€ 20,00

€ 30,11

€ -

€ 10

€ 20

€ 30

€ 40

€ 50

€ 60

€ 70

€ 80

€ 90

Geburt (0) Schuleintritt(6)

Beginn derUnterstufe

(10)

Beginn derOberstufe

(14)

0

10

20

30

40

50

60

Abschlusszeitpunkt der Versicherung

An

zah

l bzw

. Pro

zen

t

Durschnittlicherangemessener monalticherBetrag, den Probanden bereitwären zu bezahlen, jeAbschlusszeitpunkt (n=112)

Page 66: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

65

3.3.4 Frage 4: „Für wie wahrscheinlich halten Sie es, dass Sie so eine Versicherung abschließen?“

Abbildung 40: absolute und relative Häufigkeiten / Abschlussbereitschaft der Versicherung

(n=122)

1713,93

0000

32,46

0000

108,20

0000

119,02

0000

1310,66

0000

1411,48

0000

129,84

0000

32,46

0000

32,46

0000

21,64

0000

64,92

0000

43,28

0000

54,10

0000

32,46

0000

75,74

0000

21,64

0000

21,64

0000

32,46

00000000000000

21,64

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50% 55% 60% 65% 70% 75% 80% 85% 90% 95% 100%

An

zah

l bzw

. Pro

zen

t

Antworten in %

Page 67: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

66

Abbildung 41: absolute und relative Häufigkeiten / Abschlussbereitschaft der Versicherung

nach Männern (n=64)

Abbildung 42: absolute und relative Häufigkeiten / Abschlussbereitschaft der Versicherung

nach Frauen (n=58)

1218,75

11,56

710,64

34,69

812,50

812,50

34,69 2

3,132

3,13 11,56

23,13

34,69 2

3,132

3,13

46,25

0 0

34,69

0 0

11,56

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

An

zah

l bzw

. Pro

zen

t

Antworten in %

58,62

23,45

35,17

813,79

58,62

610,34

915,52

11,72

11,72

11,72

46,90

11,72

35,17

11,72

35,17 2

3,452

3,45

0 0 0

11,72

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

An

zah

l bzw

. Pro

zen

t

Antworten in %

Page 68: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

67

Abbildung 43: Mittelwert der Abschlussbereitschaft der Versicherung (n=122)

Abbildung 44: Mittelwerte der Abschlussbereitschaft der Versicherung nach Geschlecht

(nm=64), (nw=58)

31,43n=122

0,00%

5,00%

10,00%

15,00%

20,00%

25,00%

30,00%

35,00%A

bsc

hlu

ssb

ere

itsc

haf

t d

er

Ve

risc

he

run

g in

%(M

itte

lwe

rt)

DurschnittlicheAbschlussbereitschaft (n=122)

29,92 %n=64

33,10 %n=58

0,00%

5,00%

10,00%

15,00%

20,00%

25,00%

30,00%

35,00%

Männer Frauen

Ab

sch

luss

be

reit

sch

aft

de

r V

ers

ich

eru

ng

in %

(Mit

telw

ert

)

Geschlecht

Männer

Frauen

Page 69: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

68

Die durchschnittliche Abschlussbereitschaft der Nachhilfe-Versicherung liegt bei 31,43 %

(n=122). Bei Frauen liegt die durchschnittliche Abschlussbereitschaft mit 33,10 % (n=58) sogar

über dem Durschnitt und damit auch über der Abschlussbereitschaft der Männer 29,92 %

(n=64). Alle 122 Teilnehmer beantworteten diese Frage, wobei 17 davon angaben, zu 0 % eine

Nachhilfe-Versicherung abzuschließen. Wie man bereits durch Abbildung 36 ableiten konnte,

stellt sich durch nähere Analyse heraus, dass 12 der 17 Teilnehmer, die keinesfalls eine

Nachhilfe-Versicherung abschließen würden, Männer sind.

Page 70: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

69

3.4 Weitere Auswertungen (fragenübergreifende Analyse)

3.4.1 Weitere Analysen zur Frage: „Für wie wahrscheinlich halten Sie es, dass Sie so eine Versicherung abschließen?“

3.4.1.1 Abschlusswahrscheinlichkeit der „Nachhilfe-Versicherung“ / Auswertung nach dem

Abschlusszeitpunkt der Versicherung

Abbildung 45: absolute und relative Häufigkeiten / Abschlusswahrscheinlichkeit der

„Nachhilfe-Versicherung“ nach dem Abschlusszeitpunkt der Versicherung (n=121)

41,25%n=4

32,55%n=53 29,23%

n=52

30,00%n=12

0,00%

5,00%

10,00%

15,00%

20,00%

25,00%

30,00%

35,00%

40,00%

45,00%

Geburt (0) Schuleintritt (6) Beginn der Unterstufe(10)

Beginn der Oberstufe(14)

Ab

sch

luss

be

reit

sch

aft

in %

(Mit

telw

ert

)

Abschlusszeitpunkt der Versicherung

Page 71: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

70

3.4.1.2 Abschlusswahrscheinlichkeit der „Nachhilfe-Versicherung“ / Auswertung nach der

Inanspruchnahme von Nachhilfe

Abbildung 46: absolute und relative Häufigkeiten / Abschlusswahrscheinlichkeit der

„Nachhilfe-Versicherung“ nach Inanspruchnahme von Nachhilfe (n=122)

36,64 %n=64

25,69 %n=58

0,00%

5,00%

10,00%

15,00%

20,00%

25,00%

30,00%

35,00%

40,00%

Nachhilfe in Anspruch genommen Nachhilfe nicht in Anspruch genommen

Ab

sch

luss

be

reit

sch

aft

in %

(Mit

telw

ert

)

Page 72: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

71

3.4.1.3 Abschlusswahrscheinlichkeit der „Nachhilfe-Versicherung“ / Auswertung nach dem

bezahlten Betrag für Nachhilfe

Abbildung 47: Lineare Regression zwischen der Abschlusswahrscheinlichkeit der „Nachhilfe-

Versicherung“ und dem bezahlten Betrag für Nachhilfe (n=59)

y = 2E-05x + 0,3622R² = 0,031

0,00%

20,00%

40,00%

60,00%

80,00%

100,00%

120,00%

€ 0,00 € 2 000,00 € 4 000,00 € 6 000,00 € 8 000,00 € 10 000,00 € 12 000,00 € 14 000,00 € 16 000,00

Ab

sch

luss

wah

rsch

ein

lich

keit

in %

Summe an Ausgaben für Nachhilfe

Page 73: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

72

3.4.1.4 Abschlusswahrscheinlichkeit der „Nachhilfe-Versicherung“ / Auswertung nach dem

Geburtsjahr

Abbildung 48: absolute und relative Häufigkeiten / Abschlusswahrscheinlichkeit der

„Nachhilfe-Versicherung“ nach Geburtsjahren (n=122)

27,72%n=11

30,91%n=11

11,25%n=8

35,29%n=17

37,71%n=24

30,77%n=13

30,67%n=15

21,67%n=6

35,00%n=10

36,43%n=7

0,00%

5,00%

10,00%

15,00%

20,00%

25,00%

30,00%

35,00%

40,00%

1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001

Ab

sch

luss

be

reit

sch

aft

in %

(Mit

telw

ert

)

Geburtsjahr

Page 74: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

73

3.4.1.5 Abschlusswahrscheinlichkeit der „Nachhilfe-Versicherung“ / Auswertung nach der

höchsten abgeschlossenen Bildung

Abbildung 49: absolute und relative Häufigkeiten / Abschlusswahrscheinlichkeit der

„Nachhilfe-Versicherung“ nach höchst abgeschlossenem Bildungsgrad (n=122)

Bei der Antwortmöglichkeit „Sonstiges“ war es möglich, einen nicht angegebenen Abschluss

zu ergänzen. Nur ein Teilnehmer nahm diese Möglichkeit in Anspruch, sie gab an, die

Berufsreifeprüfung abgeschlossen zu haben, jedoch kommt diese einer Matura gleich. Folglich

wurde in Abbildung 49 die Kategorie „Sonstiges“ mit der Kategorie Matura zusammengefasst.

33,64%n=11

42,50%n=2

34,91%n=55

0n=1

35,00%n=3

27,10%n=50

0,00%

5,00%

10,00%

15,00%

20,00%

25,00%

30,00%

35,00%

40,00%

45,00%

Ab

sch

luss

be

reit

sch

aft

in %

(Mit

telw

ert

)

Bildungsgrad

Page 75: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

74

3.3.1.6 Abschlusswahrscheinlichkeit der „Nachhilfe-Versicherung“ / Auswertung nach dem

gesehenen Erfolg für Nachhilfe

Abbildung 50: Lineare Regression zwischen der Abschlusswahrscheinlichkeit der „Nachhilfe-

Versicherung“ und Erfolge durch Nachhilfe (n=64)

y = -0,0017x + 0,5047R² = 0,0171

0,00%

20,00%

40,00%

60,00%

80,00%

100,00%

120,00%

0 20 40 60 80 100 120

Ab

sch

luss

wah

sch

ein

lich

keit

in %

Erfolge in Nachhilfe

Page 76: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

75

3.3.1.7 Abschlusswahrscheinlichkeit der „Nachhilfe-Versicherung“ / Auswertung nach dem

Wiederholen einer Klasse

Abbildung 51: Mittelwert der Abschlusswahrscheinlichkeit nach Wiederholen einer Klasse

(n=122)

44,29%N=14

29,77%N=108

0,00%

5,00%

10,00%

15,00%

20,00%

25,00%

30,00%

35,00%

40,00%

45,00%

50,00%

Klasse wiederholt Klasse nicht wiederholt

Ab

sch

luss

be

reit

sch

aft

in %

(Mit

telw

ert

)

Antwortmöglichkeiten

Page 77: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

76

4. Zusammenfassung Aus der Umfrage kann man deutlich erkennen, dass das Produkt Nachhilfe-Versicherung

durchaus einen potenziellen Markt hat. Die Umfrageteilnehmer weisen folgende Präferenzen

in Hinblick auf den Abschlusszeitpunkt der Versicherung auf:

Geburt 3,30 % (n=4)

Schuleintritt 43,80 % (n=53)

Beginn Unterstufe 42,98 % (n= 52)

Beginn Oberstufe 9,92 % (n=12)

Die monatliche Versicherungsprämie, die Probanden zu bezahlen bereit wären, liegt bei

durchschnittlich 38,91 Euro, abhängig vom Abschlusszeitpunkt:

Geburt 77,50 Euro (n=4)

Schuleintritt 28,04 Euro (n=48)24

Beginn Unterstufe 20,00 Euro (n= 51)25

Beginn Oberstufe 30,11 Euro (n=9)26

Die Auswertung nach dem Geschlecht zeigt, dass Männer im Vergleich zu Frauen deutlich

mehr Nachhilfe während ihrer Schulzeit gehabt haben. Umso erstaunlicher ist es, dass die

durchschnittliche Abschlussbereitschaft für eine Nachhilfe-Versicherung bei Frauen (33,10 %)

über der der Männer (29,92 %) liegt.

24 Abzüglich der Probanden, die einen monatlichen Betrag, aber keinen Abschlusszeitpunkt angegeben haben 25 Abzüglich der Probanden, die einen monatlichen Betrag, aber keinen Abschlusszeitpunkt angegeben haben 26 Abzüglich der Probanden, die einen monatlichen Betrag, aber keinen Abschlusszeitpunkt angegeben haben

Page 78: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

77

Interessant ist auch, dass die Teilnehmer nahezu indifferent zwischen den

Abschlusszeitpunkten „Schuleintritt “ und „Beginn der Unterstufe “ sind. Umso erstaunlicher

ist, dass die Höhe der Versicherungsprämie stark zwischen diesen beiden Zeitpunkten variiert,

so ist die durchschnittliche monatliche Prämie zum Zeitpunkt „Schuleintritt“ 28,04 Euro und

die Prämie zum Zeitpunkt „Beginn der Unterstufe“ 20,00 Euro. Erwähnenswert an dieser Stelle

ist, dass Versicherungsprämien umso geringer sein sollten, je früher eine Versicherung

abgeschlossen wird. In diesem konkreten Fall ist es trotz mehrfachem Aufmerksam-machen

der Probanden dazu gekommen, dass die Teilnehmer paradoxerweise bereit wären, einen

höheren monatlichen Betrag zu einem früheren Zeitpunkt zu bezahlen.

Bei der Frage nach möglichen Vorteilen einer Nachhilfe-Versicherung war deutlich zu

erkennen, dass „Kostenersparnis“ ein wichtiger Faktor für die Teilnehmer war. Mögliche

Problemquellen sahen die Umfrageteilnehmer wie bereits erwähnt-größtenteils in der

Konzeption des Versicherungsproduktes und zweifelten an der Umsetzbarkeit, da zu viele

Faktoren nicht klar definiert worden seien.

Page 79: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

78

5. Fazit

Das Versicherungsprodukt Nachhilfe-Versicherung ist bei den Umfrageteilnehmern trotz

relativ geringer Abschlussbereitschaft von 31,43 % sehr gut angekommen. Ihre Meinung in

Hinblick auf das Produkt teilten sie dem Autor dieser Arbeit größtenteils mündlich mit.

Es bestand ein sehr hohes Interesse für diese Art von Versicherung, jedoch auch eine

mindestens so hohe Skepsis ihr gegenüber. So zweifelten viele nicht an dem

Versicherungsprodukt Nachhilfe-Versicherung an sich, sondern an der Umsetzbarkeit.

Das Produkt wurde in Analogie zur Krankenversicherung konzipiert. Ähnlich wie die

Krankenversicherung nicht ohne Institutionen auskommt, die ihre Leistungen erbringen bzw.

ihre Leistungen möglich machen, so kommt auch die Nachhilfe-Versicherung nicht ohne

Nachhilfe-Institute aus. Das Ergebnis der Befragung zeigte, dass die meisten Teilnehmer

Privatnachhilfe und nicht Nachhilfe in Nachhilfe-Instituten bezogen haben, demnach wäre es

ein Ansatz, das Produkt so umzukonstruieren, dass es auch die Privatnachhilfe miteinbeziehet,

um vielleicht die Akzeptanz des Versicherungsproduktes zu erhöhen.

Page 80: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

79

6. Quellenverzeichnis Website Finanzen-Rechner [https://www.finanzen-rechner.net/inflationsrechner.php] Zuletzt zugegriffen am 10. 01. 2020 Website Generali [https://www.generali.at/fileadmin/media/privatkunden/gesundheit_unfall/pdf/Bedingungen_Krankheitskosten_und_Krankenhaustagegeldversicherung.pdf] Zuletzt zugegriffen am 11.01.2020 Website Generali [https://www.generali.at/fileadmin/media/pdf_sync/ipid/privatkunden/gesundheit_unfall/ipid_kvnsv.pdf]. Zuletzt zugegriffen am 11.01.2020 Bundesgesetz über die Ordnung von Unterricht und Erziehung in den im Schulorganisationsgesetz geregelten Schulen (Schulunterrichtsgesetz - SchUG), BGBl. Nr. 472/1986 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 78/2001 Zuletzt zugegriffen am 11.01.2020

Page 81: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

80

7. Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: absolute und relative Häufigkeiten / Geschlecht (nm=64), (nw=58) ................. 22

Abbildung 2: Verteilung der Teilnehmer nach dem Geburtsjahr (n=122) ............................... 23

Abbildung 3: absolute und relative Häufigkeiten / Geburtsjahr nach Geschlecht (nm=64), (nw=58) .................................................................................................................................... 24

Abbildung 4: absolute und relative Häufigkeiten / höchste abgeschlossene Ausbildung (n=122) ..................................................................................................................................... 25

Abbildung 5: absolute und relative Häufigkeiten / höchste abgeschlossene Ausbildung nach Geschlecht (nm=64), (nw=58) .................................................................................................. 26

Abbildung 6: absolute und relative Häufigkeiten / wiederholen einer Klasse (n=122) ........... 27

Abbildung 7: absolute und relative Häufigkeiten / wiederholen einer Klasse nach Geschlecht (nm=64), (nw=58) ..................................................................................................................... 28

Abbildung 8: absolute und relative Häufigkeiten / Anzahl der wiederholten Klassen (n=14). 28

Abbildung 9: absolute und relative Häufigkeiten / Ausmaß an bezogener Nachhilfe (n=122) 29

Abbildung 10: absolute und relative Häufigkeiten / Ausmaß an bezogener Nachhilfe nach Geschlecht (nm=70), (nw=52) .................................................................................................. 30

Abbildung 11: absolute und relative Häufigkeiten / Art der Nachhilfe (nt=64), (na=82) ........ 30

Abbildung 12: absolute und relative Häufigkeiten / Art der Nachhilfe nach Geschlecht (nmt=40), (nwt=24), (nma=52), (nwa=30) ............................................................................... 31

Abbildung 13: Anzahl an unterschiedlich genutzten Nachhilfearten im Laufe der Schullaufbahn, nach der Art der Nachhilfe (n=64) ................................................................... 32

Abbildung 14: absolute und relative Häufigkeiten / Fächer, für die Nachhilfe genommen wurde (nt=64), (na=126) .......................................................................................................... 33

Abbildung 15: absolute und relative Häufigkeiten / Fächer, für die Nachhilfe genommen wurde nach Geschlecht (nmt=40), (nwt=24), (nma=84), (nwa=42) ........................................ 34

Abbildung 16: Prozentsatz zu dem Teilnehmer für ein Fach Nachhilfe gehabt haben (n=64) 35

Abbildung 17: absolute und relative Häufigkeiten / bezahlter Betrag für Nachhilfe nach Häufigkeit geordnet (n=61) ...................................................................................................... 36

Abbildung 18: absolute und relative Häufigkeiten / bezahlter Betrag für Nachhilfe nach zusammengefassten Betragshöhen und nach Häufigkeit geordnet (n=61) ............................ 37

Abbildung 19: Betrag, der für Nachhilfe gezahlt wurde: Antworten nach Betragshöhe geordnet (n=61)........................................................................................................................ 38

Abbildung 20: Durchschnittlicher Betrag, der für Nachhilfe bezahlt wurde (n=59) ................ 39

Abbildung 21: Durchschnittlicher Betrag, der für Nachhilfe bezahlt wurde nach Geschlecht (nm=36), (nw=23) ..................................................................................................................... 39

Abbildung 22: absolute und relative Häufigkeiten / Erfolge der bezogenen Nachhilfe (n=64) .................................................................................................................................................. 41

Abbildung 23: absolute und relative Häufigkeiten / Erfolge von Nachhilfe bei Männern (n=40) .................................................................................................................................................. 41

Abbildung 24: absolute und relative Häufigkeiten / Erfolge von Nachhilfe bei Frauen (n=24) .................................................................................................................................................. 42

Abbildung 25: Abbildung: Mittelwert der Erfolge von Nachhilfe (n=64) ................................. 42

Abbildung 26: Mittelwert der Erfolge von Nachhilfe nach Geschlecht (nm=40), (nw=24) ..... 43

Abbildung 27: absolute und relative Häufigkeiten / Vorteile einer Nachhilfe-Versicherung nach Kategorien zusammengefast (nt=122), (na=137) ............................................................ 49

Page 82: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

81

Abbildung 28: absolute und relative Häufigkeiten / Vorteile einer Nachhilfe-Versicherung nach Geschlecht (nmt=64), (nwt=58), (nma=72), (nwa=65) .................................................... 49

Abbildung 29: absolute und relative Häufigkeiten / Nachteile einer Nachhilfe-Versicherung nach Kategorien zusammengefasst (nt=122), (na=125) .......................................................... 56

Abbildung 30: absolute und relative Häufigkeiten / Nachteile einer Nachhilfe-Versicherung nach Geschlecht und nach Kategorien zusammengefasst (nmt=64), (nwt=58), (nma=65), (nwa=60) ................................................................................................................................... 57

Abbildung 31: absolute und relative Häufigkeiten / mögliche Abschlusszeitpunkte der Versicherung (n=121) ............................................................................................................... 59

Abbildung 32: absolute und relative Häufigkeiten / mögliche Abschlusszeitpunkte der Versicherung nach Geschlecht (nm=63), (nw=58) ................................................................... 59

Abbildung 33: absolute und relative Häufigkeiten / angemessener monatlicher Betrag, geordnet nach Betragshöhe (n=113) ....................................................................................... 60

Abbildung 34: absolute und relative Häufigkeiten / angemessener monatlicher Betrag für den Zeitpunkt Geburt (0), geordnet nach Häufigkeit (n=4) ..................................................... 60

Abbildung 35: absolute und relative Häufigkeiten / angemessener monatlicher Betrag für den Zeitpunkt Schuleintritt (6), geordnet nach Häufigkeit (n=53) .......................................... 61

Abbildung 36: absolute und relative Häufigkeiten / angemessener monatlicher Betrag für den Zeitpunkt Beginn der Unterstufe (10), geordnet nach Häufigkeit (n=52) ........................ 62

Abbildung 37: absolute und relative Häufigkeiten / angemessener monatlicher Betrag für den Zeitpunkt Beginn der Oberstufe (14), geordnet nach Häufigkeit (n=12) .......................... 62

Abbildung 38: Mittelwerte der monatlichen angemessenen Beträge je Abschlusszeitpunkt (n=112) ..................................................................................................................................... 63

Abbildung 39: Durchschnittliche monatliche Zahlungsbereitschaft abhängig vom Abschlusszeitpunkt der Versicherung (n=112) ........................................................................ 64

Abbildung 40: absolute und relative Häufigkeiten / Abschlussbereitschaft der Versicherung (n=122) ..................................................................................................................................... 65

Abbildung 41: absolute und relative Häufigkeiten / Abschlussbereitschaft der Versicherung nach Männern (n=64) ............................................................................................................... 66

Abbildung 42: absolute und relative Häufigkeiten / Abschlussbereitschaft der Versicherung nach Frauen (n=58) .................................................................................................................. 66

Abbildung 43: Mittelwert der Abschlussbereitschaft der Versicherung (n=122) .................... 67

Abbildung 44: Mittelwerte der Abschlussbereitschaft der Versicherung nach Geschlecht (nm=64), (nw=58) ..................................................................................................................... 67

Abbildung 45: absolute und relative Häufigkeiten / Abschlusswahrscheinlichkeit der „Nachhilfe-Versicherung“ nach dem Abschlusszeitpunkt der Versicherung (n=121) ............. 69

Abbildung 46: absolute und relative Häufigkeiten / Abschlusswahrscheinlichkeit der „Nachhilfe-Versicherung“ nach Inanspruchnahme von Nachhilfe (n=122) ............................. 70

Abbildung 47: Lineare Regression zwischen der Abschlusswahrscheinlichkeit der „Nachhilfe-Versicherung“ und dem bezahlten Betrag für Nachhilfe (n=59) ............................................. 71

Abbildung 48: absolute und relative Häufigkeiten / Abschlusswahrscheinlichkeit der „Nachhilfe-Versicherung“ nach Geburtsjahren (n=122) .......................................................... 72

Abbildung 49: absolute und relative Häufigkeiten / Abschlusswahrscheinlichkeit der „Nachhilfe-Versicherung“ nach höchst abgeschlossenem Bildungsgrad (n=122) ................... 73

Abbildung 50: Lineare Regression zwischen der Abschlusswahrscheinlichkeit der „Nachhilfe-Versicherung“ und Erfolge durch Nachhilfe (n=64) ................................................................. 74

Page 83: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

82

Abbildung 51: Mittelwert der Abschlusswahrscheinlichkeit nach Wiederholen einer Klasse (n=122) ..................................................................................................................................... 75

Page 84: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

83

8. Anhang

8.1 Fragebogen

Page 85: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

84

Bachelorarbeit: Entwicklung eines Versicherungsproduktes.

Ihre Meinung ist gefragt! (4 Min.)

Nachhilfe-Versicherung

Allgemeines: Alle Versicherungsleistungen gelten für folgende Nachhilfe-Institute in Österreich - Schülerhilfe, das Original seit 1974

- Lernquadrat

- Nachhilfeinstitut Humer

Versichert sind - die Nachhilfe in Kleingruppen mit maximal fünf Schülern, je nach Tarif zweimal- drei- vier-

oder fünfmal die Woche zu je 90 Minuten; die Nachhilfe endet mit der positiven

Beurteilung des Schulgegenstandes in der darauffolgenden Schulnachricht oder im

darauffolgenden Zeugnis.

- ein Sommerkurs, der über die Sommerferien auf die Nachprüfung vorbereitet. Die

Voraussetzung für den Sommerferienkurs ist mindestens ein „Nicht Genügend“ im

Jahreszeugnis.

Die wichtigsten Zusatzleistungen sind: - Testung auf Legasthenie

- Testung auf ADS und ADHS [Aufmerksamkeits–Defizit–(Hyperaktivitäts)–Syndrom]

Der Versicherungsfall beginnt mit - einer schulischen Frühwarnung und/oder

- einer negativen Schulnachricht und/oder - einem negativen

Jahreszeugnis

in einem der unter den Versicherungsumfang fallenden Gegenstände. (z.B. alle Hauptfächer)

Wann kann die Versicherung abgeschlossen werden?

(Je früher die Versicherung abgeschlossen wird, desto kleinere Beträge müssen monatlich bezahlt werden) - Jederzeit, jedoch ist es nicht zweckmäßig, bei abzusehendem Nachhilfe-Bedarf "noch

schnell eine Versicherung abzuschließen", da eine Wartefrist von einem halben Schuljahr

vorgesehen ist, innerhalb derer noch keine Leistungen erfolgen.

Page 86: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

85

Nicht versichert sind

- für den Nachhilfeunterricht notwendige Materialien. (z.B. Bücher, Hefte, Stifte)

Kein Versicherungsschutz besteht - für Nachhilfestunden, die vor Vertragsbeginn begonnen haben,

- für „Nicht Genügend“ bzw. Frühwarnungen, die absichtlich herbeigeführt worden sind,

- wenn der Versicherte Pflichten laut § 43 und § 45 Schulunterrichtsgesetz verletzt (z.B. das

nicht regelmäßige Erscheinen im Unterricht, das Nichteinhalten von Verhaltensregeln)

- wenn die Höchstdauer des Schulbesuchs überschritten wird. (z.B. das Wiederholen einer

Klasse mehr als zweimal)

Pflichten in Zusammenhang mit der Versicherung sind - auf Verlangen der Versicherungsgesellschaft die Erteilung jeder Auskunft, die zur

Feststellung des

Versicherungsfalles erforderlich ist (z. B. Vorlage von Zeugnissen);

- auf Verlangen der Versicherungsgesellschaft die Teilnahme der Schüler/-innen an einem

Test auf Legasthenie und ADS;

- die Einhaltung der Verhaltensregeln im Nachhilfeunterricht seitens der Schüler/-innen.

1. Welche Vorteile würden Sie sich durch eine solche Versicherung erwarten?

2. Welche Probleme könnten bei einer solchen Versicherung Ihrer Meinung nach

auftreten?

3. Wann würden Sie die Versicherung abschließen? Was ist ein angemessener Betrag, der

monatlich zu bezahlen wäre? (Angabe in EURO)

Achtung: Bitte beachten Sie, dass je früher die Versicherung abgeschlossen wird, desto

kleinere Beträge müssen monatlich bezahlt werden.

Beginn der Unterstufe Beginn der

Oberstufe

Page 87: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

86

4. Für wie wahrscheinlich halten Sie es, dass Sie so eine Versicherung abschließen?

5. Haben Sie in Ihrer Schulzeit eine Klasse wiederholt?

Ja

Nein

7. Haben Sie bereits Nachhilfe in Anspruch genommen?

Ja, ich habe während meiner gesamten Schulzeit Nachhilfe gehabt

Ja, ich habe während des Großteiles der Schulzeit Nachhilfe gehabt

Ja, ich habe während meiner Schulzeit ab und zu Nachhilfe gehabt

Ja, aber nur vor Schularbeiten

Nein, ich hatte während meiner Schulzeit keine Nachhilfe

8. Welche Art von Nachhilfe haben Sie in Anspruch genommen?

l i i

l i i

l i i i i

i i i l i l

i i l

i l i

l i i l

i i l

i l

Page 88: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

87

9. Für welche Fächer haben Sie Nachhilfe genommen?

10. Welcher Geldbetrag wurde insgesamt für die von Ihnen bezogene Nachhilfe bezahlt?

(Angabe in

EURO)

11. Haben Sie durch diese Nachhilfe Erfolge gesehen?

12. Geschlecht Männlich

Weiblich

Anders

13. Geburtsjahr

14. Höchst abgeschlossene Ausbildung?

i

l i

i

i

l i i

i

i

i

i l i

Page 89: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

88

l i l l

l l

i i l

i i l

i

Page 90: ePubWU Institutional Repository FO 89 LERNSCHWVERS... · Wien, im März 2020 Erwin Eszler . 3 Inhaltsübersicht ... darauffolgenden Schulnachricht oder im darauffolgenden Zeugnis.10

89

8.2 Excel-Tabelle aller Antworten Hinweis: Aus technischen Gründen werden die Datensätze in einem gesonderten Dokument zur Verfügung gestellt.