3

Click here to load reader

Erleuchtung - fu- · PDF file„Erleuchtung“ Konzepte – Rollen – Modelle Veranstaltungsreihe im WS 12/13 Donnerstag, 18.10. 18:00 Uhr s.t. Ort: Habelschwerdter Allee 45, R. J27/14

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Erleuchtung - fu- · PDF file„Erleuchtung“ Konzepte – Rollen – Modelle Veranstaltungsreihe im WS 12/13 Donnerstag, 18.10. 18:00 Uhr s.t. Ort: Habelschwerdter Allee 45, R. J27/14

„Erleuchtung“

Konzepte – Rollen – Modelle Veranstaltungsreihe im WS 12/13

Donnerstag, 18.10. 18:00 Uhr s.t. Ort: Habelschwerdter Allee 45, R. J27/14

Prof. Dr. Almut-Barbara Renger (FU Berlin): Begrüßung und Einführung in die Thematik

Prof. Dr. Gyburg Uhlmann (FU Berlin): Spontan oder rezeptiv? Zur erkenntnistheoretischen

Konzeption von Erleuchtung bei Platon und Plotin

Donnerstag, 8.11. 18:00 Uhr c.t. Ort: Habelschwerdter Allee 45, R. J27/14

Prof. Dr. Johann Ev. Hafner (Universität Potsdam): „Da traf ich meine Mitgeister“. Erleuchtung

in den Paulusapokalypsen (2./3. Jahrhundert)

Dr. Patrick Diemling (Universität Potsdam): Wenn Maria spricht und Christus durchstrahlt:

Erleuchtungen durch Neuoffenbarungen im 19. und 20. Jahrhundert

Mittwoch, 14.11. 18:00 Uhr c.t. Ort: Goßlerstr. 2-4, R. 009

Prof. Dr. Anne Eusterschulte (FU Berlin): Licht und Erleuchtung (illuminatio) bei Augustin und

im Augustinismus

Prof. Dr. Notger Slenczka (HU Berlin): Erleuchtung zwischen Religion und ratio. Zum Verhältnis

von religiöser illuminatio und Aufklärung

Donnerstag, 15.11. 18:00 Uhr c.t. Ort: Habelschwerdter Allee 45, R. J27/14

Dr. Ulrich Ott (Universität Gießen): Cognitio Dei experimentalis: Mystische Gotteserkenntnis aus

Sicht der Hirnforschung

Prof. Dr. Harald Walach (Europa-Universität Viadrina): Brauchen wir Erleuchtung, um gesund

zu sein?

Donnerstag, 29. 11. 18:00 Uhr c.t. Ort: Habelschwerdter Allee 45, R. J27/14

Prof. Dr. Andreas Feldtkeller (HU Berlin): Gibt es Analogien zum Konzept „Erleuchtung“ im Islam?

Prof. Dr. Harald Walach (Europa-Universität Viadrina): Rezeptivität und Streben. Zur mystischen

Epistemologie Hugo de Balmas

Page 2: Erleuchtung - fu- · PDF file„Erleuchtung“ Konzepte – Rollen – Modelle Veranstaltungsreihe im WS 12/13 Donnerstag, 18.10. 18:00 Uhr s.t. Ort: Habelschwerdter Allee 45, R. J27/14

Freitag, 30.11. 12:00 Uhr c.t. Ort: Goßlerstr. 2-4, R. 009

Dirk Hartwig, M.A. (FU Berlin): Philosophische Erkenntnis und mystische Erleuchtung:

Erkenntnistheorie in der jüdisch-arabischen Kultur der Vormoderne

Prof. Dr. Karl Erich Grözinger (Universität Potsdam): Das göttliche Leuchten in Welt und Mensch

nach der kabbalistischen Mystik

Donnerstag, 6.12. 18:00 Uhr c.t. Ort: Habelschwerdter Allee 45, R. J27/14

Prof. Dr. Karl Baier (Universität Wien): „The Sliding Scale of Enlightenment”. Ken Wilbers

evolutionistisches Erleuchtungskonzept

Dr. Michael Huppertz (Darmstadt): Erlebnis oder Einsicht? Zur Struktur von

Erleuchtungserfahrungen aus Sicht der Phänomenologie und der Kognitionswissenschaft

Freitag, 7.12. 10:00 Uhr c.t. Ort: Goßlerstr. 2-4, R. 009

Dr. habil. Lidia Guzy (National University of Ireland): Erleuchtungskonzepte im Hinduismus.

Askese als Erkenntnis und Erleuchtungspraxis

Donnerstag, 13.12. 18:00 Uhr c.t. Ort: Habelschwerdter Allee 45, R. J27/14

Prof. Dr. Jörg B. Quenzer (Universität Hamburg): Der Mond der Erleuchtung: Das Motiv des

Erwachens in der buddhistischen Lyrik Japans

Prof. Dr. Hans Schneider (Universität Potsdam): Empirische Metaphysik? Sprachphilosophische

Anmerkungen zur Interpretation buddhistischer Erleuchtungserfahrungen

Mittwoch, 19.12. 18:00 Uhr c.t. Ort: Goßlerstr. 2-4, R. 009

Dr. Götz König (FU Berlin): Erwählung und göttliche Erkenntnis im Zoroastrismus

Dr. Iris Colditz (FU Berlin): Erleuchtung im Manichäismus

Donnerstag, 20.12. 18:00 Uhr c.t. Ort: Habelschwerdter Allee 45, R. J27/14

Prof. Dr. Eun-Jeung Lee (FU Berlin): Vervollkommnung durch Selbsttraining – eine konfuzianische

Methode der Erleuchtung?

Dr. Gisea Full (Europa-Universität Viadrina): „Awakenings“. Gegenwartsberichte aus einem

burmesischen Theravada-Kloster

Page 3: Erleuchtung - fu- · PDF file„Erleuchtung“ Konzepte – Rollen – Modelle Veranstaltungsreihe im WS 12/13 Donnerstag, 18.10. 18:00 Uhr s.t. Ort: Habelschwerdter Allee 45, R. J27/14

Donnerstag, 10.1. 18:00 Uhr c.t. Ort: Habelschwerdter Allee 45, R. J27/14

PD. Dr. Reinhard Flogaus (HU Berlin): Theoria als wahre Theologia. Zur Schau des göttlichen Lichts

im palamitischen Hesychasmus

Prof. Dr. Miltos Pechlivanos (FU Berlin): „Things fall apart; the centre cannot hold“: Der Verlust der

metaphysischen Mitte und die Ästhetik der Erleuchtung im Griechenland des späten 20. Jahrhunderts

Freitag, 18.1. 10:00 Uhr c.t. Ort: Goßlerstr. 2-4, R. 009

Prof. Dr. Uwe Puschner (FU Berlin) und Prof. Dr. Stefanie von Schnurbein (HU Berlin):

Erberinnerung und Ahnenerbe. Zwei Grundelemente von völkischer Weltanschauung und

Neuheidentum

Veranstalterin: Prof. Dr. Almut-Barbara Renger Professur für Antike Religion und Kultur sowie deren Rezeptionsgeschichte Institut für Religionswissenschaft FB Geschichts- und Kulturwissenschaften Stand: 07.09.2012. Änderungen vorbehalten.