16
W. Sc~Lz~: Nachweisgrenze bei Aktivierungsanalyse mit y-Spektrometrie 85 References [1] BA~]~, C.A.: Proc. Soc. Anal. Chem. 2, 177 (1965). -- [2] B~K~R, C. A.: I.A.E.A. Conference on the production and use of short-lived radio-isotopes from reactors. International Atomic Energy Agency, Vienna 1963. -- [3] Bov~D~, J. E., P. D. LOM~R, and J. D. L. H. Woo1) : Nucl. Instr. Methods 33, 283 (1965). -- [4] E~G~LMA~, C.: Proceedings of the I.A.E.A. Conference on Radiochemical Methods of Analysis, Salzburg 1964. International Atomic Energy Agency, Vienna 1965. -- [5] GILL, R. A. : U.K.A.E.A, Report A.E.R.E. C/R 2758, 1958. -- [6] J~- ~z~s, E. N., and A. A. S~AL~S : Quart Rev. (London) 10, 83 (1956). -- [7] Kv.ym, D. M., and A. A. S~)~L~S: Anal. Chim. Acta 23, 397 (1960); vgl. diese Z. 184, 142 (1961). -- [8] PI~C~, T. B., and P. F. PECK: Analyst 88, 603 (1963); vgl. diese Z. 206, 291 (1964). -- [9] Pi~c~, T.B., and P. F. PlucK: Proceedings of the Society for Analytical Chemistry Conference, l~ottingham 1965. Cambridge: W. Heifer and Sons Ltd. 1965. -- [10] Ricci, E., and R. L. H~m~: Anal. Chem. 87, 742 (1965). -- [11] S~IAL]~S, A. A, : The British Iron and Steel Research Asso- ciation, Sixteenth Chemists Conference 1963, Radioactivation Analysis. -- [12] S~AL~S, A. A., and D. M~rPn~: L'Analyse par radioactivation et ses appli- cations aux science biologiques. Paris: D. Comar, ed. Presses Universitaires de France 1964. -- [13] STI~, J. E.: Progr. Nucl. Energy, Ser. IX, Vol. 4, p. 3. London: Pergamon Press 1965. -- [14] V~n~:, A. A.: Anal. Chim. Acta 83, 131 (1965). -- [15] YVLE, H. P., H. R. Lvx~s jr., and V. P. Glri~lv: :Nucl. Instr. Methods 88, 277 (1965). Dr. A. A. SMALES Anal. Chem. Branch, Atomic Energy Research Establishment Harwell (Great Britain) Ermittlung der Nachweisgrenze bei Aktivierungsanalysen mit 7-Spektrometrie WERNE]a SCttULZE Institut ftir Anorganische Chemic, Freie Universitiit Berlin Eingegangen am 15. April 1966 Summary. Fundamental relations are derived for the amount of an element which is detectable by non-destructive activation analysis in presence of some arbitrarily chosen matrix material. Various cases in simple y-spectrometry are discussed, as well as coincidence methods. As an aid for the calculation of matrix counting-rates a table has been prepared which shows the relative distribution of pulses in y-spectra up to 2.7 MeV for channels which extend over the half-width of the corresponding peaks. For the ease of different half-lives in peak and background a diagram is given showing the most favourable counting time. The relation, derived for detectability of yy-coincidences, shows that the random rate is not restricted only to fractions of the true coincidence rate, but is allowed to have values some hundred times greater than the true coincidence rate, espe- cially in presence of high channel counting-rates.

Ermittlung der Nachweisgrenze bei Aktivierungsanalysen mit γ-Spektrometrie

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Ermittlung der Nachweisgrenze bei Aktivierungsanalysen mit γ-Spektrometrie

W. S c ~ L z ~ : Nachweisgrenze bei Aktivierungsanalyse mit y-Spektrometrie 85

References [1] BA~]~, C.A. : Proc. Soc. Anal. Chem. 2, 177 (1965). - - [2] B~K~R, C. A.: I.A.E.A. Conference on the production and use of short-lived radio-isotopes from reactors. International Atomic Energy Agency, Vienna 1963. - - [3] B o v ~ D ~ , J . E., P. D. LOM~R, and J. D. L. H. Woo1) : Nucl. Instr. Methods 33, 283 (1965). -- [4] E~G~LMA~, C.: Proceedings of the I.A.E.A. Conference on Radiochemical Methods of Analysis, Salzburg 1964. International Atomic Energy Agency, Vienna 1965. -- [5] GILL, R. A. : U.K.A.E.A, Report A.E.R.E. C/R 2758, 1958. -- [6] J ~ - ~z~s, E. N., and A. A. S~AL~S : Quart Rev. (London) 10, 83 (1956). - - [7] Kv.ym, D. M., and A. A. S~)~L~S: Anal. Chim. Acta 23, 397 (1960); vgl. diese Z. 184, 142 (1961). -- [8] P I~C~, T. B., and P. F. PECK: Analyst 88, 603 (1963); vgl. diese Z. 206, 291 (1964). -- [9] P i ~ c ~ , T.B. , and P. F. PlucK: Proceedings of the Society for Analytical Chemistry Conference, l~ottingham 1965. Cambridge: W. Heifer and Sons Ltd. 1965. -- [10] Ricci, E., and R. L. H~m~: Anal. Chem. 87, 742 (1965). -- [11] S~IAL]~S, A. A, : The British Iron and Steel Research Asso- ciation, Sixteenth Chemists Conference 1963, Radioactivation Analysis. -- [12] S~AL~S, A. A., and D. M~rPn~: L'Analyse par radioactivation et ses appli- cations aux science biologiques. Paris: D. Comar, ed. Presses Universitaires de France 1964. - - [13] S T I ~ , J. E.: Progr. Nucl. Energy, Ser. IX, Vol. 4, p. 3. London: Pergamon Press 1965. -- [14] V ~ n ~ : , A. A.: Anal. Chim. Acta 83, 131 (1965). -- [15] YVLE, H. P., H. R. L v x ~ s jr., and V. P. Glri~lv: :Nucl. Instr. Methods 88, 277 (1965).

Dr. A. A. SMALES Anal. Chem. Branch, Atomic Energy Research Establishment Harwell (Great Britain)

Ermittlung der Nachweisgrenze bei Aktivierungsanalysen mit 7-Spektrometrie

WERNE]a SCttULZE

Inst i tut ftir Anorganische Chemic, Freie Universitiit Berlin

Eingegangen am 15. April 1966

Summary. Fundamental relations are derived for the amount of an element which is detectable by non-destructive activation analysis in presence of some arbitrarily chosen matrix material. Various cases in simple y-spectrometry are discussed, as well as coincidence methods. As an aid for the calculation of matrix counting-rates a table has been prepared which shows the relative distribution of pulses in y-spectra up to 2.7 MeV for channels which extend over the half-width of the corresponding peaks. For the ease of different half-lives in peak and background a diagram is given showing the most favourable counting time. The relation, derived for detectability of yy-coincidences, shows that the random rate is not restricted only to fractions of the true coincidence rate, but is allowed to have values some hundred times greater than the true coincidence rate, espe- cially in presence of high channel counting-rates.

Page 2: Ermittlung der Nachweisgrenze bei Aktivierungsanalysen mit γ-Spektrometrie

86 W. Se~Lzw:

Speziell bei solchen Aktivierungsanalysen, die zerstSrungsfrei durch- geffihrt werden so]]en, hi~ngt die ffir ein Element erreichbare Naehweis- grenze d~von ab, wie weir man die Strahlung der Aktivierungsprodnkte dieses Elementes yon dem Gemiseh der Strahlungen trennen kann, die von den ebenfalls uktivierten Begleitsubstanzen (besonders der Matrix) ausgehen. Im Gegensatz zu den mit chemiseher Abtrennung arbeitenden Verfahren hi~ngt also bei zerstSrungsfreiem Arbeiten die nachweisba.re Menge eines Elementes nicht nur yon der Empfmdlichkeit der zm" Strah- lungsmessung verwendeten Anordnung ab, sondern ist je naeh Art und Menge des Begleitmaterials verschieden. Ferner ist aueh die Art der Strahlungsmessung yon wesentliehem EinflulL Als die beiden am hs benutzten Methoden werden im folgenden die (einfache) 7-Spektrometrie und die yy-Koincidenz-Spektrometrie behandelt. In der Literatur finden sich Angaben fiber die Naehweisgrenzen einzelner Elemente aussehliei~lich ffir die j eweils stark variierenden, experimentel- len Bedingungen yon Bestrahlung and Strahlungsmessung. Sie sind also sehwer miteinander vergleiehbar und mfissen lfiekenhaft sein. Es wurde daher im folgenden versueht, zun~chst allgemein brauchbare Fest- setzungen fiber Naehweisgrenzen zu finden und sodann fehlendes Material zu erg~nzen, das zur Durehffihrung der Abseh~tzungen notwendig ist.

I. Einfache 7-Spektrometrie Die einfache y-Spektrometrie benutzt zum Nachweis die Peakfl~ehe, die bei einer ausgewi~hlten ~-Strahlung des zu bestimmenden Elementes im Spektrum vorhanden ist. Damit der Peak erkennbar ist, mu~ er aus seiner Umgebung herausragen. Diese Umgebung sowie der Untergrund im ge- wi~hltenEnergiekanal setzt sich zusammen ausBeitrs die yon hSher- energetischer y-Strahlung des gleiehen Nuklids, yon anderen aktivierten Nuldiden des zu bestimmenden Elementes und yon Radionukliden ande- rer aktivierter Elemente herrfihren. Die Gen~uigkeit, mit der dieser Untergrund bekannt ist, richter sieh wegen des statistischen Charakters der einzelnen Zerfs nach seiner Gr61~e und naeh der angewendeten Me~zeit. Ist die wi~hrend der Mel~zeit t~-gespeieherteImpulszahl des Untergrundes gleich N~,, so ist deren Streu- ung durch die Standardabweichung ~ gegeben. Aus der Streuung dieser Werte mul~ sich der Peak abheben, was sieher der Fall ist, wenn die im Peak gespeicherte Impulszahl N~ mindestens glcich dem Drei- fachen der Streuung der Untergrundimpulszahl ist:

I)amit ist eine Definition der Nachweisgrenze gegeben, die allgemein ffir die einfache y-Spektromctrie brauchbar ist. Aus Grfinden der Zweck-

Page 3: Ermittlung der Nachweisgrenze bei Aktivierungsanalysen mit γ-Spektrometrie

Nachweisgrenze bei Aktivierungsanalyse mit y-Spektrometrie 87

m~Bigkeit wird der Energiekanal gleich der ttalbwertbreite b des dort zu erwartenden Peaks gew~h]t. Man erfagt d~nn 76,1 ~ der Peakimpulse. Nun sind fiir analytisehe Zweeke abet nieht die Impulszahlen N, sondera die Zs K -~ N/t~ yon Interesse, die a.llein den vorliegenden Sub- stanzmengen proportional sind. Daher muB die Bedingungsgleichung (1) auf Z~hlraten umgereehnet werden, wobei mehrere F~lle zu unterscheiden sind. 1. Sind die Halbwertzeiten tn yon Untergrund- und Peak-Aktivit~t groB gegeniiber der MeBzeit t~, so sind die Zghlraten K~ und K~ ko.nstant und als Bed_ingung fiir die Nachweisbarkeit einer Peakzghlrate K 1 ergibt sich

K 1 = 3- ~ K~t~ (1 a)

Da die Untergrundzs K~ proportional der Substanzmenge ist, werden demnach bei z.B. zehnfacher Probengr6Be Prozentgehalte be- stimmbar, die um den F~ktor 1 / ~ tiefer liegen. Ferner wird in diesem Fail konstanter Z~hlraten mit Vergr6Berung der MeBdauer die nachweis- bare Z~h]rate K 1 zu immer kleineren Werten verschoben. Dieser ent- seheidende Vorteil der Strahlungsmessung ist im statistischen Charakter der Zerfallsprozesse begrfindet. Eine solche, fast beliebige Ausdehnung der Megzeit ist natfirlich auf RadionukHde mit entsprechend langer Halbwertzeit besehr/~nkt und damit besonders ein Hilfsmittel der Langzeit-Aktivierung fiber vie]e Stunden oder Tage. Solche langdauernden Aktivierungen sind nur bei laufender Verfiigbarkeit yon Neutronen, die quasi nebenbei anf~llen, durchffihrbar, also fast aussehlieBlieh an Reaktorstationen. AuBerdem haben sie den Nachteil, dab das Ergebnis erst naeh Woehen greffbar ist. Allerdings ist die Empfmd]iehkeit dann aueh auBergew6hnlieh. Bei der yon uns benutzten Methodik soll erstens zerstSrungsfrei gearbeitet werden, zweitens das l~esultat bereits naeh etwa 20 min vorliegen und drittens die vollst~ndige Durehffihrung der Analyse an jedem beliebigen Oft m6glieh sein. Diese Bedingungen fiihren zur Verwendung transpor- tabler Neutronen-Generatoren, deren Neutronenflug beliebig kurz- fristig an- und abgeschaltet werden kann. Wegen der oben genannten zeitliehen Grenze ist man auf kurze Bestrahlungszeiten yon wenigen Minuten und MeBdauern yon h6chstens 15 rain besehr~nkt und kommt damit natiirlieh aus dem Bereieh der eigentlichen Spurenanalyse heraus. Trotzdem ist die Frage der routinem~Bigen Anwendbarkeit solcher zer- st6rungsfreier Aktivierungsanalysen durehaus yon Interesse. Im fibrigen ist das hier mitgeteflte Formel- und Zahlenmaterial auf beliebige F~lle anwendbar. Bei kurzer Bestrahlungszeit werden vorwiegend die kurzlebigen l~adio- nuklide erzeugt. Bestrahlt man 1 mg Element w/~hrend der Zeit tirr in

Page 4: Ermittlung der Nachweisgrenze bei Aktivierungsanalysen mit γ-Spektrometrie

88 W, SCHULZE:

einem NeutronenfluB ~5 In. em -~ �9 sec-X], so entsteht aus einem mit der tt/~ufigkeit / in ihm vorkommenden Isotop tier Massenzahl M ein Radio- nuklid mit der Zerfallskonstante 2, dessen in Transmutationen pro Sekunde gemessene Akt iv i t i t S [tps/mg Element] gegeben ist zu

S = 6- 10 -4. r ),

wobei a den Wirkungsquerschnitt der betreffenden Kernreaktion in barn (1 barn -=- 10 -34 em ~) bedeutet. Liegt noch die Wartezeit t~ zwischen Bestrahlungsende mid Meftbeginn, so kommt der Faktor e-~t. hinzu.

Im transportablen n-Generator sind zur Zeit q~-Werte yon etwa 109 erreieh- bar. Ferner wollen wit mit t i r r= 6 rain und einer lgeBzeit t~ -- 15 rain rechnen. Dann werden alle ~adionuklide mit I-Ialbwertzeiten unterhalb 6 rain mindestens his zur tI/~lfte der erreichbaren (ti~.r = co) Ss aktivit/~t aktiviert, und yon diesen Aktivi t i ten werden in 15 rain etwa 82,3~ der Zerfallsakte gemessen. Das seheint eine verniinftige Aus- nutzung der erzeugten Aktivit~ten.

2. Liegen die auftretenden Halbwertzeiten in tier GrSBenordnung yon Minuten, so bleibt wihrend einer Mel~zeit yon 15 min die Z/~hlrate nicht konstant, und man hat bei der Berechnung der Nachweisgrenze wieder mehrere Fil le zu unterseheiden.

2a. Die Untergrundzihlrate K~ ist konstant, w~hrend K 1 abf/fllt. Ist zu Beginn der MeBzeit t~ die Peakz/~hlrate K ~ vorhanden, so wird innerhalb t~ eine Impnlszahl gespeiehert, die gegeben ist zu

1 -- e-~i t,~ /V~ = K ~ & (2)

Der Untergrund liefert wihrend der gleichen Zeit

iV~ ----- t,~- K~ Impulse. (3)

Dem Abklingen der Z/~hlrate K ~ geht also eine zeitproportionale An- sammlung yon Untergrundimpulsen parallel. Daher gibt es in diesem Fall eine giinstigste MeBzeit, bei deren Wahl neben einem gegebenen K~ eine kleinste Anfangsz/~hh'ate K ~ des Peaks noch naehgewiesen werden kann. Dureh Einsetzen von (2) in (1), Differentation naeh t~ bei konstan- tern K~ und Nullsetzen folgt fiir die gtinstigste MeBzeit

t ----- 1,81265" t~. (4)

Der Zahlenfaktor ist die L6sung der Bedingungsgleiehung: e +At 1 ~- 2 ~t. Er ist vom Wert K u unabhingig und die gfinstigste Mel]zeit hi~ng~ nur yon t~ ab. In den gew/~hlten 15 min 1VIeBzeit kann man die Bedingung bis zu ttalbwertzeiten yon 8,275 rain erffillen, mid bis zu

Page 5: Ermittlung der Nachweisgrenze bei Aktivierungsanalysen mit γ-Spektrometrie

Nachweisgrenze bei Ak~ivierungsanalyse mit ~-Spektrometrie 89

diesem Wert wird sie im folgenden (z. B. Tab. 3) auch immer angewendet, wobei die Beziehung benutzt wird

K~ = 3,91. ~ (5)

2b. Der Fa]l einer abklingenden Untergrundaktivitgt und einer konstan- ten Peakzghlra~e l~13t sieh naeh den gleiehen Ans/~tzen behandeln, ist~ jedoeh ohne praktisehes In~eresse, da man mit dem Beginn der Mel~zeit einfaeh his zum Versehwinden yon K u wafter. Eventuell verbleibende langlebige K~-Anteile lassen sieh dann wieder naeh Fall 1 bertieksiehtigen. 2c. Sind beide Z~hlraten K~ und K 1 w~hrend der MeBzeit yon 15 rain n ich t

als konstant anzusehen, so gilt nach (i) und (2)

1 - - e-Au t,~

x ~ = 3 . I / ~- �9 (6) [ t., 1 - - e -2~ g~

&t,.

Wenn die Peakz~hlrate sehneller abf/~l]~ als die Un~ergrundz~hlrate, so ergeben sich/~hnliehe Verh/~ltnisse wie bei Fall2a. Es exis~iert eine g~in- s&igs&e MeBzeit, deren GrSBe aber nun noeh yon den Zahlenwerten 2~ und 2~ abh~ngt.

Eine Abseh~tztmg der gfinstigs&en MeBzeit ermSglieht Abb. 1. Sie ist aus G]. (6) bereehnet mit&els der ftir ein Extremum yon K~ gfiltigen Bedin- gungsgleiehung

e -2. t~ e -~.~ t~

Jede Kurve gibt zusammengeh6rige Wertepaare yon t ~ und till an, fiir die die giinstigste MeSzeit einen konstanten Wert (gezeichnet ffir 1, 2 . . . . , 15 min) besitzt. Liegt ein gegebenes Wertepaar oberhalb der Kurve fiir 15 rain, so werden gemgl3 unserer MeBzeitbegrenzung 15 rain MeBzeit angewendet.

Die Zeichnung (Abb. 1) lgBt sich auch zur Abschs yon MeBzeiten bei solchen Italbwertzeiten verwenden, die au~erhalb des gezeichneten Bereiches liegen. Man ffihrt dann bei allen drei Variablen an Stelle yon Minuten eine andere Zeiteinheit ein, z.B. Sekunden oder halbe Stunden; denn die obige Bedingungsgleichung grit natiirlich unabh~ngig yon der gew~hl~en Zeiteinheit.

Fiir gleichgroBe, kurze ttalbwertzeiten yon Peak and Untergrund liegen die Verh~ltnisse ~hnlich wie bei Fall 1. Dann gib~ eine Verl~ngerung der MeBzeit prinzipiell eine Verbesserung der Nachweisbarkeit; jedoch ist

Page 6: Ermittlung der Nachweisgrenze bei Aktivierungsanalysen mit γ-Spektrometrie

90 W. Sc]tvLz]~:

8 I tm -15.~ ~ ~-I-

7 / 12 ' L

2 / f "---

01 2 ~ 681 2 4 6810 2 4 G 100 ~ 4 61000 Abb. 1. Gt~nstigste ~eltzeit bei verschiedener H~lbwertzeit yon 7-1"eak (t~l) und Untergrund (t]~u)

eine Verls yon t.~ auf mehr als 2,5 Halbwertzeiten praktisch wertlos, d~ dann bereits 82,3~ aller Zerfallsakte erfa6t sind und nut noeh Nulleffekt gespeichert wiirde.

II. Berechnung yon UntergrundzKhlraten Der Anteil der Gesamtzghlrate, der je Milligramm eines Elementes in einem gew/~hlten Energiekanal des 7-Spektrums vorliegt, lggt sich ffir eine gegebene Detektoranordnung ermitteln, wenn man folgende GrSBen kennt : S [tps/mg Element], die Aktivit~t pro Milligramm Element, die durch die Bestrahlung in Form des betreffenden Kadionuklids erzeugt wurde, ]~,, Bruehteil yon S, der naeh dem Zerfallssehema des Nuklids in Form yon Ev ausgestrahlt wird, /a, Bruchteil dieser Strahlen, der den Detektorkristall trifft (Geometrie- faktor), etot, Bruchteil der auftretenden Strahlung, der ira Kristall Impulse erzeugt (total efficiency), und sehlieglieh fK, Bruehtei] dieser Impulse, der in dem vorgewghlten Energiekanal liegt. Die Z~hlrate in diesem Energiekanal, die yon einer einzigen Sorte 7-Quanten eines einzigen gadionuklids des betreffenden aktivierten Elementes herrfihrt, ist dann gleich dem Produkt diescr ffinf Faktoren.

Page 7: Ermittlung der Nachweisgrenze bei Aktivierungsanalysen mit γ-Spektrometrie

Nachweisgrenze bei Aktivierungsanalyse mi~ y-Spektrometrie 91

Zu summieren ist fiber alle yon einem Radionuklid ausgestrahlten y-Energien und dann fiber alle aus einem Element erzeugten I~adio- nuklide. Das liefert die Kanalz&hlrate je Milligramm dieses Elementes. Dann ist noeh fiber alle Elemente, die in der Probe anwesend sein sollen, in ihren Grammanteilen zu summieren, um die Kanalz~h]rate der Ge- samtprobe zu bekommen:

K = Z Z . / v . / a . e t o t . l K �9 (7)

Werte ffir S und /~ sind in der Literatur angegeben, tells in hier direkt verwendbarer Tabellenform [4] ffir die bei Aktivierung mit thermisehen Neutronen erfolgenden Kernreaktionen, teils in Form yon Diagram- men [5] ffir die viel zahlreicheren Kernreaktionen, die mit 14 MeV- :Neutronen eintreten. Ffir eto~ sind die ffir den bier benutzten 3" • 3"- NaJ-Standard-Detektor geltenden Werte der ,,total efficiency" ein- zusetzen [1].

Als einzige GrSl~e scheint bisher ]K zahlenm/~gig nicht verffigbar zu sein. Es wurde daher das von H~AT~ [2] in seinem Katalog der y-Spektren publizierte, sehr zuverl~ssige und homogene Material benutzt, um aus 13 monoenergetischen y-Spektren mit Energiewerten zwischen 155 und 2750 keV diejerrigen Anteile auszureehnen, die yon jeweJls 10000 regi- strierten Impulsen auf Kan&le entfallen, deren Energiebereich gleieh der Halbwertbreite b des Peaks bei der betreffenden y-Energie ist. Gegenfiber den yon H E A ~ angegebenen Halbwertbreiten, die hier benutzt wurden und die in Tab. 1 wiedergegeben sind, fanden wir ffir unseren 3"X 3"- NaJ-Kris ta l l nut unwesentliche Abweichungen.

Tabelle 1. Halbwertbreiten b der yon einem 3" X 3"-NaJ-Kristall erzeugten Peaks (nach H~AT~ [2])

e~ b ~ b ~ b e, b keV keV keV keV keV keV keV keV

20 3,5 50 9,0

100 15,0 150 20,1 200 24,6 250 28,9 300 32,9 350 36,4 400 40,0 450 43,0 500 46,0 550 48,9 600 51,6 650 54,1

700 56,6 750 59,3 800 61,6 850 64,2 900 66,2 950 68,4

1000 70,4 1050 72,8 1100 74,8 1150 77,0 1200 79,8 1250 81,0 1300 83,2 1350 85,2

1400 87,2 1450 89,2 1500 91,2 1550 93,0 1600 95,0 1650 96,8 1700 98,8 1750 100,6 1800 102,4 1850 104,4 1900 106,4 1950 108,0 2000 110,0 2050 111,8

2100 113,6 2150 115,4 2200 117,2 2250 119,0 2300 120,8 2350 122,6 2400 124,4 2450 126,2 2500 128,0 2550 129,8 2600 131,6 2650 133,4 2700 135,2 2750 13%0

Page 8: Ermittlung der Nachweisgrenze bei Aktivierungsanalysen mit γ-Spektrometrie

92 W. SC~VLZE :

Aus den 13 so umgerechneten y-Spektren wurden sodann dureh graphisehe Interpolation die Zahlenwerte der Tab. 2 erhalten, die naeh Division durch 10000 direkt die ben6tigten fg-Werte ergeben. Der Abstand der Energie- werte ist mit 50 keV so klein gew/~hlt, dab an jeder Stelle linear inter- poliert werden darf.

Mit dieser Tafel der ]K-Werte als Grundlage und den Formein (1 a) bis (7) lassen sieh nun s~mtliche Naehweisgrenzen f/ir beliebige Bedingungen (ProbengrSBe und -zusammensetzung, Aktivierung, Strahlungsmessung) berechnen.

Als Beispiel sind in Tab. 3 die Z~hlraten [ips/mg Element] ffir die Elemente Titan bis Zink angegeben, die in denjenigen Energiekan~len auftreten, die wegen ihrer maximalen Zs ffir die Bestimmung des jewefligen Elementes am geeignetsten erscheinen. Es ist eine Bestrahlung yon 6 min Dauer mit einem thermisehen NeutronenfluB yon 109 [n" em -2. see -1] angenommen.

Mit diesen Zahlen kann naeh G1. (1 a) leieht die Naehweisgrenze dieser Elemente in Proben beliebiger GrSl]e gefunden werden, die beliebig aus diesen Elementen zusammengesetzt sind. Dabei ist K~ aus den Milli- gramm-Anteflen der Elemente zu summieren und dann der Nulleffekt noch zu addieren. Die in Tab. 3 ffir den Nulleffekt gegebenen Werte sind die in unserer Mel]anordnung geltenden.

F/Jr die GrSBe der Probe existiert auBer der volumenm/~l]ig dutch die Kapazit/~ der Rohrpostanlage bedingten noeh eine dureh die Belastbar- keit des Detektorkristalls mit Impulsen bewirkte obere Grenze. Als Impulsdauer am Ausgang des Multipliers miBt man T D ~ - 2 , 5 " 10 -7 See. Periodisch einfallende Impulse wiirden bei 1/T = 4 �9 106 lips] lfickenlos folgen und kSnnten nicht mehr getrennt werden. Wir setzen daher als HSchstrate ein Zehntel der Besetzung lest, d.h. 4 �9 106 lips]. Bei gegebe- hen Aktivierungsbedingungen liegen damit die Milligramm-Mengen ]edes Elementes fest, die einzeln diese Maximalrate erzeugen. Man erh~lt hier

Ti = 8,7 �9 104 mg, Mn -~ 1,5 �9 103 rag, lqi ~ 2,9 �9 10 ~ rag, V = 2 , 1 " 1 0 2 nag, Fe ~ - 3 , 2 . t 0 9 m g , Cu ---- 2,7 .105 mg, Cr = 5 , 5 " 1 0 vrag, Co ~-- 5,9 .104 rag, Zn ---- 1,1.106 rag.

Derartige Angaben sind f/ir fi- und y-Detektoren yore Verfasser sehon an anderer Stelle [3] zusammengefaBt worden.

Die bei Anwesenheit yon Titan neben Chrom infolge Benutzung des gleiehen Energiekanals auftretenden Schwierigkeiten lassen sieh mittels der sehr unterschiedliehen t~-Werte der Aktivit~ten dutch einfaches Warren fiberwinden. Eleganter ist die Ausnutzung einer Koineidenz- methode, da Titan die y-Strahlung yon 323 keV in Koincidenz mit ~-- Strahlung liefert, w~hrend 51Cr keine ~-Strahlung aussendet.

Page 9: Ermittlung der Nachweisgrenze bei Aktivierungsanalysen mit γ-Spektrometrie

T~

bell

e 2.

l{e

lativ

-Ver

teilu

ng d

er I

mpu

lsza

hlen

im

y.S

pekt

rum

au]

Ene

rgie

kang

le,

die

der

Hal

bwer

tbre

ite e

ntsI

Jrec

hen

Kan

al-

lage

E

~ i

n k

eV

in k

ey

20

50

100

150

200

250

300

350

400

450

500

550

600

650

790

750

800

850

900

20

6770

18

46

70

64

57

52

47

42

39

38

36

34

32

31

31

30

29

28

50

i0

0

150

2O0

250

300

350

400

450

500

550

600

650

700

750

800

850

9OO

95

0 10

00

1050

11

00

0 67

00

40

80

95

99

100

100

99

97

94

91

86

82

78

74

70

64

61

0 20

65

80

110

70

205

210

195

180

170

160

150

143

135

128

122

116

110

107

2.

0 90

64

30

160

80

150

250

228

223

218

210

204

198

191

184

177

170

165

0 16

0 62

70

200

120

200

290

282

275

270

264

260

255

245

238

230

222

0 20

0 61

70

230

90

165

330

315

313

302

293

282

270

262

244

239

0 28

0 58

50

320

125

200

355

355

340

325

310

295

285

268

255

0 35

0 55

70

390

100

230

234

370

348

342

329

314

297

283

0 37

0 52

20

470

130

112

190

370

380

363

342

325

310

o 0

420

4800

57

0 10

7 12

0 35

5 38

4 40

2 38

1 35

8 34

0 0

500

4430

65

5 13

0 17

0 29

0 44

0 42

0 39

0 37

0

Vo

n 1

0000

Im

pu

lsen

, d

ie d

urc

h e

infa

llen

de

y-Q

u~

nte

n

der

En

erg

ie E

v [

keV

] in

ei

nem

3

" •

3"-

N~

J-K

rist

M1

er

zeug

~

wer

den

, li

egt

die

an

geg

eben

e A

nz~

hl

in d

em

bet

reff

end

en K

anal

, d

er

jew

eils

ei

ne

H~

lbw

ertb

reit

e um

faB

~.

0 55

0 41

70

750

150

105

300

460

435

413

~,~b~

0

600

3950

85

0 21

0 12

0 30

0 47

0 45

6 ~

v 0

10

650

3780

92

0 20

0 23

0 41

5 48

0 0

30

720

3620

10

00

400

190

340

0 15

78

0 34

80

1020

38

0 17

0 0

80

820

3350

12

00

450

~"

0 11

0 88

0 32

30

1220

0

150

920

3190

0

5 15

0 96

0 0

10

140

0 14

0

Page 10: Ermittlung der Nachweisgrenze bei Aktivierungsanalysen mit γ-Spektrometrie

Tab

elIe

2 (

For

tset

zung

)

Ka

na

l E

y

in k

eV

[keY

] 95

0 1

00

0

10

50

1

10

0

11

50

1

20

0

12

50

1

30

0

13

50

1

40

0

14

50

1

50

0

15

50

1

60

0

16

50

1

70

0

1750

1

80

0

20

5O

100

150

200

25O

30

O

35O

4O

O

45O

50

0 55

0 6O

0 65

0 7O

O

75O

8O

O

85O

9O

O

95O

10

00

1050

11

00

1150

12

00

1250

13

00

1350

14

00

1450

15

00

1550

28

28

27

26

25

24

24

23

23

23

22

22

21

21

20

20

19

19

59

58

57

56

56

55

54

55

55

55

56

56

57

57

58

59

58

57

104

102

99

97

95

94

93

92

91

90

89

88

87

86

85

84

83

82

160

155

150

145

141

138

135

132

129

127

125

123

121

118

116

115

113

111

215

208

201

194

187

181

176

171

167

163

160

157

154

150

147

145

142

139

230

220

214

202

195

188

182

176

172

167

164

162

159

156

152

147

144

141

244

233

222

211

202

195

185

180

174

168

165

162

159

155

152

150

147

143

269

255

243

231

221

213

202

196

190

184

180

175

172

168

164

160

156

151

293

277

263

252

240

230

220

212

206

210

194

188

184

180

175

169

164

159

323

306

290

277

261

249

238

229

223

217

208

201

196

194

189

183

179

174

352

335

317

302

282

268

255

245

239

233

232

232

227

208

203

197

193

188

390

370

349

329

309

291

276

263

256

248

236

228

229

225

210

200

196

190

430

405

380

355

335

313

296

280

271

262

250

238

230

227

220

204

198

192

460

443

416

390

365

340

320

300

289

279

266

253

242

230

228

215

213

209

470

480

452

425

395

367

343

320

307

295

282

268

260

252

224

230

228

226

290

426

500

468

438

407

387

350

329

308

300

287

275

264

246

230

233

232

130

280

490

510

480

440

410

380

350

320

322

305

290

275

261

247

228

236

204

120

295

450

515

483

450

415

395

370

347

327

316

294

279

264

248

233

1320

30

0 12

0 27

0 42

0 52

5 49

0 45

0 42

2 40

0 37

2 35

0 33

0 31

2 29

7 28

2 26

8 25

4 30

50

1400

35

0 13

0 27

5 40

8 52

5 48

8 45

8 43

4 41

5 38

1 36

1 34

0 32

3 30

6 29

0 27

0 10

00

2900

14

00

300

135

290

430

525

493

467

443

422

392

368

348

330

313

297

170

1020

28

80

1450

35

0 15

0 30

0 36

3 43

2 46

8 47

0 44

4 42

3 39

5 36

5 34

5 32

5 30

7 18

20

0 10

50

2780

14

50

320

170

200

370

500

525

475

440

430

382

357

336

318

0 21

22

0 10

70

2700

14

00

300

180

275

360

425

520

488

460

440

365

370

355

0 25

24

0 11

00

2620

14

10

250

180

210

325

440

535

510

475

455

422

410

0 31

26

0 11

10

2520

14

00

270

180

250

400

420

520

512

485

460

433

0 37

27

0 11

20

2420

14

00

350

190

300

350

410

460

510

500

465

0 43

29

0 11

50

2355

14

00

400

210

192

305

385

480

510

478

0 46

30

0 11

40

2300

13

50

380

300

200

310

450

540

500

0 50

32

0 11

30

2230

13

00

410

310

208

370

485

540

0 40

34

0 11

35

2160

t3

00

43

0 32

5 21

5 43

0 48

0 0

30

360

1140

21

00

1300

45

0 34

5 22

5 36

7

~

Page 11: Ermittlung der Nachweisgrenze bei Aktivierungsanalysen mit γ-Spektrometrie

1600

16

50

1700

17

50

1800

18

50

1900

19

50

0 50

38

0 11

30

2040

12

80

490

320

233

0 70

40

0 11

20

1990

12

60

450

310

0 60

42

0 11

25

1940

12

30

450

0 40

44

0 11

30

1895

12

25

0 50

46

0 11

20

1850

0

60

480

1125

0

50

505

0 60

o~

Ka

nu

l E

r in

keV

[k

eV]

1850

1

90

0

19

50

2

00

0

20

50

2

10

0

21

50

2

20

0

22

50

2

30

0

23

50

2

40

0

24

50

2

50

0

25

50

2

60

0

26

50

2

70

0

20

50

100

150

200

250

300

350

400

450

500

550

600

650

7OO

75

0 80

0 85

0 9O

O

95O

10

00

1050

11

00

1150

12

00

18

18

17

17

16

16

15

15

14

14

13

13

12

12

11

11

11

11

55

54

53

52

51

50

49

48

47

46

45

44

43

42

41

40

39

38

80

78

77

76

74

73

71

69

67

65

63

60

56

54

52

50

48

46

108

105

103

101

99

97

94

92

89

86

84

81

79

77

75

73

71

69

136

132

130

127

123

120

117

114

110

107

105

102

101

99

97

95

94

92

138

135

132

128

127

125

122

119

116

114

111

108

106

103

101

99

97

95

140

136

133

130

126

122

118

115

113

111

107

104

102

100

96

92

90

88

147

144

139

135

130

127

123

119

117

114

108

104

101

97

93

89

86

84

155

151

145

139

135

132

128

123

120

117

111

105

100

95

91

87

84

81

170

167

161

156

152

148

144

139

137

135

131

126

123

119

115

111

108

104

185

182

177

172

168

163

159

155

154

152

150

147

145

142

139

135

131

128

185

181

174

169

164

157

152

146

142

137

133

128

124

120

114

108

105

98

186

179

173

167

159

151

144

137

130

122

115

108

103

97

89

80

79

69

202

195

190

186

179

172

163

154

145

136

127

119

109

99

89

78

73

62

218

210

207

205

198

192

181

170

159

149

139

130

115

100

88

76

66

55

22

0 21

0 20

5 19

8 18

9 18

0 16

8 15

5 14

5 13

4 12

5 11

5 10

4 94

86

78

69

60

22

0 21

0 20

0 19

0 17

9 16

7 15

4 14

0 13

0 11

9 11

0 10

0 98

87

84

80

72

65

24

2 23

5 20

9 19

9 18

8 17

6 16

3 15

0 13

9 12

6 11

7 10

8 10

1 95

89

83

76

70

24

0 24

8 21

8 20

7 19

6 18

4 17

2 16

0 14

7 13

3 12

5 11

6 10

9 10

2 94

86

80

75

24

5 25

0 25

5 23

0 20

8 19

6 18

4 17

2 16

0 14

8 13

9 12

9 12

1 11

3 10

6 97

92

85

28

1 26

6 24

9 26

0 22

0 20

8 19

5 18

3 17

3 16

3 15

2 14

2 13

2 12

4 11

7 10

7 10

4 95

29

0 27

9 26

2 25

9 26

5 25

0 20

5 19

5 18

3 17

2 16

1 15

1 14

0 13

0 12

2 11

3 10

7 99

30

4 29

1 27

4 25

7 24

3 27

7 21

5 20

2 19

2 18

2 16

9 16

0 14

7 13

5 12

7 11

8 11

0 10

3 35

0 33

0 31

2 29

6 27

9 28

4 29

1 25

0 21

6 20

1 18

7 17

5 16

5 15

5 14

6 13

7 12

9 12

0 39

0 37

0 35

0 33

5 31

5 29

0 27

3 30

5 23

9 22

0 20

5 19

0 18

2 17

5 16

5 15

5 14

8 14

0

%

9~

�9

3.

r

Page 12: Ermittlung der Nachweisgrenze bei Aktivierungsanalysen mit γ-Spektrometrie

Tab

elle

2 (

Fo

rtse

tzu

ng

)

Kan

al

Ey

in k

eV

[keu

18

50

19

00

1

95

0

20

00

2

05

0

21

00

2

15

0

22

00

2

25

0

23

00

2

35

0

24

00

2

45

0

25

00

2

55

0

26

00

26

50

2700

e

D

1250

13

00

1350

14

00

1450

15

00

1550

16

00

1650

17

00

1750

18

00

1850

19

00

1950

20

00

2050

21

00

2150

22

00

2250

23

00

2350

24

00

2450

25

00

2550

26

00

2650

27

00

2750

28

00

2850

29

00

410

400

370

355

335

325

300

280

315

260

240

210

200

192

179

165

158

151

445

425

400

373

353

333

326

285

320

326

280

230

220

208

192

175

169

162

470

445

425

390

375

355

342

280

305

315

345

300

250

224

207

190

183

175

485

475

450

410

395

375

357

295

325

310

335

364

320

240

225

210

198

185

540

510

480

450

430

408

385

305

345

330

330

355

385

340

285

230

215

200

550

520

505

490

462

438

420

320

370

350

320

350

375

405

330

270

240

210

450

530

520

515

510

470

450

355

400

380

355

355

365

360

440

375

285

250

350

430

510

530

520

510

485

425

430

405

380

360

370

345

400

460

420

290

240

335

426

515

540

520

550

500

470

430

405

385

370

330

400

450

52

0

420

320

250

343

425

450

540

560

540

520

480

450

410

390

345

395

410

485

520

500

360

260

340

358

480

540

520

560

550

500

465

415

370

390

385

445

470

1217

47

0 35

0 26

7 31

5 41

5 47

3 48

5 55

0 59

0 56

5 53

5 47

8 42

0 41

5 38

5 42

0 45

0 18

20

1210

48

5 38

0 27

5 35

2 39

0 42

5 54

0 56

5 61

5 60

0 54

5 48

5 42

5 41

0 41

0 42

5 I1

20

1790

12

03

510

400

288

345

380

460

540

580

630

615

560

495

430

415

415

515

1120

17

63

1195

52

5 41

0 29

8 35

0 43

0 48

5 54

0 60

0 65

5 65

0 55

0 48

0 43

5 42

5 75

53

0 11

35

1735

11

95

540

420

340

375

435

490

545

620

690

650

545

445

440

0 90

54

0 11

50

1713

11

95

554

440

320

378

437

495

557

620

740

810

545

485

0 10

5 55

0 11

60

1690

11

90

568

440

331

385

440

500

554

690

880

690

555

0 10

5 57

0 11

65

1667

11

85

582

445

343

390

430

470

650

860

820

700

0 12

0 59

0 11

70

1645

11

80

595

450

355

395

433

624

785

820

810

0 14

0 60

5 11

70

1622

11

75

610

445

370

395

565

730

805

810

0 15

0 62

5 11

90

1600

11

72

625

440

380

480

650

720

750

0 15

5 64

0 12

10

1585

11

70

030

435

408

565

640

710

0 17

0 66

0 12

10

1570

11

68

640

435

450

555

630

0 19

0 68

0 12

10

1555

11

65

660

430

445

535

0 20

5 70

0 12

20

1540

11

62

680

460

450

0 22

5 72

0 12

35

1528

11

60

695

44

5

0 24

5 73

5 12

50

1550

11

90

710

0 26

5 75

5 12

70

1507

12

20

0 28

5 77

5 12

85

1500

0

305

787

1300

0

310

800

0 32

0 0

Q

~1

76

Page 13: Ermittlung der Nachweisgrenze bei Aktivierungsanalysen mit γ-Spektrometrie

Tab

elle

3.

Kan

alzi

ihlr

aten

in

Impu

lsen

pro

Sel

cund

e #

Mill

igra

mm

des

erz

euge

nden

Ele

men

tes

(1,2

/+ 1

bed

eute

t 1,

2 �9

10+1

) o ~~

L

age

des

]~ne

rgie

kana

ls

in k

eu

Erz

euge

ndes

59

32

3 32

3 36

8 51

3 84

0 10

40

1098

14

33

:Ele

men

t (C

o)

(Ti)

(C

r)

(~i)

(Z

n)

(M]a

) (C

u)

(]~'

e)

(V)

.r

V

1,2/

+ 1

3,3/

-~ 1

3,

3/+

1

3,6/

+ 1

4,

4/-}

- 1

6,6/

+ 1

8,

9/-~

1

9,8/

+ 1

~,

31+

2 M

n 1,

9/0

7,2/

0 7,

2/0

7,8/

0 1,

0/~-

1

7,9/

~- 1

6,

0/--

1

6,4/

-- 1

1,

1/0

Cu

8,8/

-- 2

3,

8/--

1

3,8/

-- 1

3,

6/--

1

1,4/

0 4,

6/--

1

3,4/

0 1,

3/0

2,5/

-- 3

C

o 4,

4/0

2,1/

-- 3

2,

1/--

3

2,2/

-- 3

2,

8/--

3

4,8/

--3

3,5/

-- 3

6,

6/--

3

3,0/

-- 3

T

i 5,

3/--

2

2,4/

0 2,

4/0

8,2/

-- 1

1,

5/--

2

1,8/

-- 3

1,

0/--

3

5,0/

-- 5

--

Z

n 1,

1/--

3 1,

1/--

2 1,

1/--

2 1,

1/--

2 1,

4/--

1 3,

3/--

5 6,

3/--

5 1,

6/--

4 --

~o

~

Ni

1,0/

-- 3

7,

6/--

3

7,6/

-- 3

1,

9/--

2

2,9/

-- 3

4,

4/--

3

7,5/

-- 3

1,

6/--

2

5,2/

-- 3

O

C

r 8,

6/--

5

4,2/

-- 3

4,

2/--

3 5,

5/--

9

..

..

.

Fe

8,0/

-- 7

2,

6/--

6

2,6/

-- 6

2,

7/--

6

3,5/

-- 6

5,

3/--

6

1,1/

-- 5

2,

0/--

5

5,0/

-- 7

Nul

leff

ekt

8,5/

0 4,

8/0

4,8/

0 4,

3/0

3,7/

0 2,

7/0

2,3/

0 2,

2/0

1,2/

0

MeB

zeit

[see

] 90

0 63

0 90

0 90

0 24

0 90

0 56

0 90

0 41

4

Page 14: Ermittlung der Nachweisgrenze bei Aktivierungsanalysen mit γ-Spektrometrie

98 W. SC~VLZE :

HI. I~aehweisgrenze bei Koincidenzmethoden Die Koincidenzmethoden nutzen das Auftreten yon Kaskaden aus zwei y-Strahlungen odor aus fi- und 7-Strahlung ira Zerfallsschema des zur Bestimmung benutzten Radionuklids aus und erlauben daher eine weitere Selektivit~tssteigerung bei zerst6rungsfreien Aktivierungsanalysen.

Die bestrahlte Probe wird yon zwei Detektoren ,,angesehen", aus deren Impulsspektrum jeweils einer der beiden Kani le ausgeblendet wird. Registriert werden in zwei Zi~hlger~ten die Impulszahlen N i bzw. 2V:, die w/~hrend der MeBzeit t~ im jeweiligen Kanal anfallen. Ferner steuern beide Kani~le eine Koincidenzstufe an, die nur anspricht, wenu gleich- zeitig (d. h. innerhalb der AuflSsungszeit T des Ger/~tes yon z.B. 10 -6 sec) aus jedem Kanal ein Impuls eintrifft. Die ws der Megzeit gespeicherte Zahl Ntot der Koincidenzen setzt sich nun aus zwei Anteilen zusammen

Nto~ = No + N~, (S)

yon denen nut der eine (No) wahre Koincidenzen darstellt und daher allein ein Mal3 fiir die strahlende Subsbanzmenge ist. Der Anteil Nn besteht aus zufglligen Koincidenzen, die wegen der statistisch uugeord- neten Verteihng sich aus N1 uud N 2 zusammensetzt nach

2r N~ = ~ NiN2. (9)

Bei der Differenzbildung Ntot--N R mug ein erkennbarer Weft No iibrig- bleiben. Damit das der Fall ist, kann man festsetzen, dal3 No zahlenms mindestens gleich dem Dreifachen der Streuung yon 2Vto t plus dem Drei- fachen der Streuung yon N~ sein soll:

Der Statistik direkt unterworfen sind N 1, AT 2 und No, so dug ffir deren 8treuung die Werte /~-1, ~/~-~ bzw. }/No Ms Mug dienen k6nnen. Aus (9) folgt nach dem Fehlerfortpflanzungsgesetz

w/~hrend (8) ergibt

~z%0 = N e + N g . -~-~ + W " (12)

Einsetzen dieser Ausdriicke in die Definitionsgleichung (10) und Auf]Ssen nach No liefert fiir die gerade noch nachweisbare Anzahl der wahren Koincidenzen

- + (13) I

m ~

No =- 9 ~- 6" Nn ~ N-~-- "

Page 15: Ermittlung der Nachweisgrenze bei Aktivierungsanalysen mit γ-Spektrometrie

Nachweis~enze bei Aktivierungsanalyse mit 7-Spektrometrie 99

Diese Grundgleiehung entsprieh~ der Beziehung (1) ffir die einfaehe y-Spektrometrie. Wie dort lassen sieh wieder die F~l]e versehiedener I-Ialbwertzeiten yon wahren Koineidenzen und Kanalzghlraten unter- seheiden. Einzelheiten sollen einer folgenden Arbeig vorbehalten sein. I-Iier sei nv_r der Fall ]conslanter Zghlraten kurz diskutiert. Geht man mit den ]3eziehungen

in G1. (13) zu Zghlra~en fiber, so folgt ffir die naehweisbare Koineidenz- r a t e

/ ( ) 9 1 1 1

Wghlt man T-= 10 -~ sec und tm----900 see, so folgen die Zahlen der Tab. 4, aus denen man die bei jeweils als gleiehgrog angenommenen Kanal- zgMraten K 1 --= K 2 -= K noch nachweisbaren wahren Koineidenzraten C entnehmen kann. Die Absolutzahlen 2g der gespeieherten Impulse sind ebenfalls angegeben. Die letzte Spalte en~hglg noch das Verh/iltnis yon

Tabelle 4. Nachweisbare Koincidenzrate Cmin als Eunktion der Kanalziihlrate K (v ~ 10 -6 sec, t,~ = 900 see)

K R Cain N~o~ Na =u ~/C~i.

100 2/-- 6 1,00/-- 2 9,0018 1,8/-- 3 9 2/-- 4 101 2/-- 4 1,00/-- 2 9,18 1,8/-- 1 9 2[-- 2 102 2 ] - 2 1,06/- 2 27,5 1,8/-{= 1 9,5 1,9 103 2/0 2,79/- 2 1825 1,8/-t- 3 25,1 72 10 ~ 2/-t- 2 5,64/- 1 180507 1,8/n L 5 507 355 105 2/+ 4 1,79/~- 1 18016110 1,8/-~ 7 16110 1120

Zufallsrate zu wahrer Koineidenzrate. Man erkennt, dab entgegen der in der Li teratur zu findenden Ansieht die Zufallsrate nieht auf Bruelitefle der wahren Koineidenzrate besehr/~nkt ist, sondern bei hohen Kanal- z/~hlraten K sogar mehrere hundertmal so grog wie C sein daft! Diese bemerkenswerte Folgerung erseheint bei Betraehtung der Absolut- Impulszahlen N~o~, NR, N c durehaus vernfiriftig und ist letztlieh begrfin- det in der versehiedenartigen statistisehen Abh/~ngigkeit, die ffir die Gr5Ben ZTc und NR besteht. Die Bedingung (13) ist aueh auf die multidimensionale y-Spektrometrie anwendbar. Ffir die Gr6ge der Probe existiert bei Koineidenzmethoden auger der im Absehnitt I I sehon erw~hnten, die dutch die zul/~ssige Detektorbelastung gegeben ist, noeh eine weitere Begrenzung. Die Belastbarkeit der Kan~ile, die die Koineidenzstufe ansteuern, rieh~et sieh n/imlieh naeh der Auf- 15sungszeit v der Stufe. Mit dem hier v erwendeten ~ = 10 .6 see w/irde die ~renze bei i/10 Belastung mit 1/10 v = 10 5 lips] anzusetzen sein.

7*

Page 16: Ermittlung der Nachweisgrenze bei Aktivierungsanalysen mit γ-Spektrometrie

100 W. SC~VLZE: Nachweisgrenze bei Aktivierungsanalyse mit y-Spektrometrie

Tabellen und Diagramme fiber die bei den einzelnen Elementen am besten brauchbaren ~7" bzw./~y-Koincidenzen sowie die HSehstwerte der verwendbaren Mengen sind bereits verffigbar [3], und zwar sowohl ffir Bestrahlung mit thermisehen als auch mit 14 MeV-Neutronen. Zur Bereehnung der Kanalz~hlraten und damit der Nachweisgrenzen mfissen aueh hier wieder die Zahlen der Tab. 2 verwendet werden. Sie stellen im fibrigen einen Tell des Datenmateria[s dar, das in den Speicher eines Elektronenrechners eingegeben werden mfiBte, wenn man auf diese Weise die gfinstigste Methodik fiir Einzelf~l.le ermitteln wollte. Dann l ~ t sieh auch noeh eine Variation der Bestrahlungszeit, MeBzeit usw. beriieksichtigen. Teilprogramme dieser Art sind kfirzlieh entwiekelt worden. In der vorliegenden Arbeit wurde ausdrfieklich Einfachheit der Rechenoperationen angestrebt.

Zusammenfassung Fiir die bei zerstSrungsfreien Aktivierungsanalysen vorhandene Abh~n- gigkeit der Naehweisgrenze eines Elementes veto anwesenden Begleit- material werden allgemein brauehbare Formeln abgeleitet. Es werden die einfache y-Spektrometrie sowie yy-Koineidenzmethoden behandelt. Als zur Auswertung der Formeln nStiges tt i lfsmittel wird eine bis zu einer y-Energie von 2,7 MeV reiehende Tafel gegeben, die die Verteilung der Impulszahlen in y-Spektren auf beliebig liegende Kangle wiedergibt, deren Ausdehnung gleieh der ]eweiligen Halbwertbreite ist. Damit lassen sich die benStigten Untergrundziihlraten leieht ffir beliebige Proben- zusammensetzung bereehnen. Fiir den Fall verschiedener Halbwertzeit yon Peak und Untergrund wird ein Diagramm der gfinstigsten MeBzeit mitgeteilt. Die ffir die MeBbarkeit yon yy-Koineidenzen abgeleitete Formel zeigt, dab die ZufaUsrate keineswegs nur Bruchteile der wahren Koineidenzrate betragen darf, sondern besonders bei hSheren Kanalzghlraten mehrere hundertmal grSBer sein darf.

Die Durchfiihrung der Arbeit wurde in dankenswerter Weise vom Fends der Che- mischen Industrie dutch Bereitstellung yon Mitteln sowie veto Ministerium flit Wissenschaft und Forsehang durch Bewilligung eines Datenverarbeitungs-Zusatz- ger~tes unterstiitzt.

Literatur [1] CI~OVT~AMEL, C. E. : Applied Gamma-Ray Spectrometry, S, 329. Pergamon Press 1960. -- [2] H~ATH, R. L. : Scintillation Spectrometry, Vol. I, Report ID0- 16880 (1964). -- [3] Sc~uLz~, W.: II. Internat. Conf. Activation Analysis, College Station, Texas, Paper Nr. 49 (1965). -- [4] Se~vLzE, W.: Neutronenaktivierung als analytisches ttfifsmittel. Stuttgart: Enke 1962. -- [5] Se~vLzn, W.: Prec. 3. Colloq. Internat. Biol. Saclay, 85--118 (1963).

Prof. Dr. W. SCHULZE Institut fiir Anorganische Chemie der Freien Universitiit 1 Berlin 33, Fabeckstr. 34--36