23
Dr. Saara J. Sander Institut für Tierernährung Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Ernährungsphysiologische Auswirkungen strukturierten Mischfutters auf die Gesundheit von Schweinen

Ernährungsphysiologische Auswirkungen strukturierten ... · Dr. Saara J. Sander Institut für Tierernährung Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Ernährungsphysiologische

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Dr. Saara J. Sander

    Institut für Tierernährung

    Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

    Ernährungsphysiologische

    Auswirkungen

    strukturierten Mischfutters

    auf die Gesundheit von Schweinen

  • Gliederung

    Was bedeutet „Futterstruktur“?

    Einfluss der Futterstruktur auf…

    … die Entstehung von Magengeschwüren,

    … immunologische Einrichtungen im MDT,

    … die gastrointestinale Mikroflora,

    … pathogene Keime.

    Diskussion

  • Was bedeutet „Futterstruktur“?

    CP

    CM

  • Bestimmung der „Futterstruktur“

    CM

    Geometric

    Mean

    Diameter

  • Magengesundheit

  • Magengesundheit

  • Mageninhalt

    Schrot TS-Gehalt: 270 ± 65 g/kg uS

    Pellets TS-Gehalt: 140 ± 64 g/kg uS

    Betscher 2010

  • Mageninhalt

    Pellet - fein Schrot- grob Pellet - grob Extrudat

    TS-Gehalt (g/kg) 195a ± 54,2 299b ± 31,7 220a ± 56,2 228a ± 47,8

    3,79 5,15 4,00 3,79 3,76 2,83 3,62 3,31 0

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    Pellet - fein Schrot - grob Pellet - grob Extrudat

    pH-Wert

    Kardia Fundus a

    b

    Bullermann 2012

  • Magengesundheit

    Betscher 2010 Wintermann 2011 Arlinghaus 2012

    Intensität der Veränderungen an der Magenschleimhaut

    in Abhängigkeit von der Futterstruktur

    0

    0,5

    1

    1,5

    2

    2,5

    1

    Schrot, grob Pellet, fein

    0

    0,5

    1

    1,5

    2

    2,5

    1

    Schrot, grob Schrot, fein

    0

    0,5

    1

    1,5

    2

    2,5

    1

    Schrot, grob Pellet, grob Pellet, fein

  • Magen

    Relative Masse von Magen- und Darmwand sowie vom Pankreas in

    Abhängigkeit von der Futterstruktur

    Magen Dünndarm Zäkum Kolon Pankreas Autor

    Schrot ,

    fein --- --- 2,36 12,7 ---

    Brunsgaard

    1998 Schrot,

    grob --- --- 2,32 12,2 ---

    Pellet,

    fein 7,26a 27,2a 2,20a 13,0 ---

    Hedemann

    et al. 2005 Schrot,

    grob 8,24b 26,8b 2,43b 13,3 ---

    Pellet,

    fein 5,67a 27,8 1,86 11,2 ---

    Betscher

    2010 Schrot,

    grob 7,78b 27,6 2,02 11,9 ---

    Pellet,

    fein 6,20a --- --- --- 1,88a

    Arlinghaus

    2012 Schrot,

    grob 8,80b --- --- --- 2,05b

  • Morphologie

    funktionale Zusammenhänge

    Masse der Magenwand

    vermehrte Muskelarbeit zur Durchmischung der Ingesta

    feine Struktur: Magen eher ein „Durchgangsorgan“?

    Masse des Pankreas

    einhergehend mit einer vermehrten Sekretion?

    Reaktion auf den Trockensubstanzgehalt und

    den pH-Wert der Ingesta?

    Einfluss auf Verdauungsprozesse

    Speichelsekretion, Verweildauer der Ingesta,

    Durchsäuerung der Ingesta, Pepsinaktivität

  • Die Mukusschicht

    besteht aus neutralen und sauren Muzinen

    → sehr heterogene Gruppe von Glykoproteinen

    Gleitschicht für den Chymus

    Teil des angeborenen Immunsystems

    physikalische Barriere für Pathogene

    Abbaubarkeit: saure

  • neutrale Muzine saure Muzine

    Die Mukusschicht

  • Duodenum Jejunum Ileum Zäkum Kolon

    Schrot

    grob 1,08 ± 0,213

    1,09 ± 0,220

    1,04a ± 0,145

    1,00a ± 0,296

    0,988a ± 0,142

    Pellet

    fein 1,25 ± 0,318

    1,22 ± 0,307

    1,34b ± 0,200

    1,29b ± 0,278

    1,13b ± 0,110

    0

    5

    10

    15

    20

    25

    30

    35

    40

    grob fein grob fein grob fein grob fein grob fein

    Be

    ch

    erz

    ell

    en

    je

    10

    0 E

    pit

    he

    lze

    lle

    nneutral sauer

    Die Mukusschicht

    Betscher 2010

  • Die Mukusschicht

    funktionale Zusammenhänge

    verändertes Sekretionsmuster

    mehr saure Muzine

    → höherer Schutz gegen eindringende Pathogene (Deplanke & Gaskins 2001)

    Hinweise auf vermehrte Mukussekretion

    Höhere endogene Verluste und damit höherer Protein- und

    Energiebedarf für das Tier? (Callies 2012)

    Reduzierte in vitro-Adhäsion von Salmonellen (Hedemann et al. 2005)

    konnte von Callies (2012) nicht bestätigt werden.

  • Immunglobulin A

    Sekretorischer Antikörper

    von IgA-sezernierenden Plasmazellen in der

    Lamina propria der Schleimhaut gebildet

    Teil der sehr komplexen Immunabwehr im

    Magen-Darm-Trakt

    Mukusschicht dient als „Ankermatrix“

    bindet Toxine und Pathogene

    Schütt & Bröker 2009

  • 0,0

    10,0

    20,0

    30,0

    40,0

    50,0

    60,0

    Duodenum Jejunum Ileum Zäkum KolonIgA

    -sezern

    iere

    nd

    e P

    lasm

    azell

    en

    /10.0

    00 µ

    m2

    Schrot, grob vermahlen Pellet, fein vermahlen

    a b a b

    Kein Einfluss der Futterstruktur auf das Vorkommen von Mastzellen

    Immunglobulin A

    Betscher 2010

  • Die Mikroflora

    6,91 7,41 7,457,96 7,66 8,157,36 7,73 8,087,50 7,83 8,01

    0,0

    1,0

    2,0

    3,0

    4,0

    5,0

    6,0

    7,0

    8,0

    9,0

    10,0

    Magen kaudaler Dünndarm Zäkum

    a a a b b b a b a a ab ab

    2,34 6,10 6,274,40 4,96 5,992,46 5,68 6,051,84 5,33 5,83

    0,0

    1,0

    2,0

    3,0

    4,0

    5,0

    6,0

    7,0

    8,0

    9,0

    10,0

    Magen kaudaler Dünndarm Zäkum

    a

    b

    a

    a

    a b ab ab a

    a a a

    2,34 6,10 6,274,40 4,96 5,992,46 5,68 6,051,84 5,33 5,83

    0,0

    1,0

    2,0

    3,0

    4,0

    5,0

    6,0

    7,0

    8,0

    9,0

    10,0

    Magen kaudaler Dünndarm Zäkum

    Pellet - fein

    Schrot - grob

    Pellet - grob

    Extrudat

    Pellet

    – fein

    Schrot

    – grob

    Pellet

    – grob

    Extrudat

    Magen kaudaler Dünndarm Zäkum

    log

    10 K

    bE/g C

    hym

    us

    coliforme

    Keime

    Laktobazillen

    Bullermann 2012

  • Infektionen mit pathogenen Keimen

    Überlebensrate im Mageninhalt

    Salmonella Derby, Streptococcus suis Stamm 10 und A3286/94

    Überlebensrate Mageninhalt Schrot grob

    0

    0,01

    0,02

    0,03

    t = 0 t = 1 t = 2 t = 4

    Üb

    erl

    eb

    en

    sra

    te [

    KB

    E/g

    Ch

    ym

    us

    t =

    x/ K

    BE

    /g C

    hy

    mu

    s in

    itia

    l2

    2,5

    3

    pH

    -We

    rt

    S. Derby

    Sc. suis

    Stamm 10

    Sc. suis A

    3286/94

    pH

    Überlebensrate Mageninhalt Pellet fein

    0

    0,5

    1

    1,5

    2

    2,5

    3

    t = 3 t = 60 t = 120 t = 240

    Zeit [min]

    Üb

    erl

    eb

    en

    sra

    te [

    KB

    E/g

    Ch

    ym

    us

    t =

    x/ K

    BE

    /g C

    hym

    us in

    itia

    l

    2

    3

    4

    5

    6

    pH

    -Wert

    S. Derby Sc. suis Stamm 10 Sc. suis A3286/94 pH

    Mageninhalt „Pellet fein“ Mageninhalt „Schrot grob“

    Koop 2013

  • Magenbarriere

    → effektivere „Magenbarriere“ oral aufgenommene Pathogene werden überwiegend schon im Magen abgetötet

    grob vermahlenes,

    schrotförmiges Futter

    5,00 ± 0,43

    4,12 ± 0,99

    2,95 ± 0,78

    4,31 ± 0,78

    4,82 ± 0,45

    4,85 ± 0,49 4,82

    ± 0,43

    4,78 ± 0,41

    fein vermahlenes,

    pelletiertes Futter

    → effektive pH-Wert-Absenkung

    durch Schichtung des Futterbreis

    → viele Laktobazillen → Milchsäureproduktion ↑

    → einheitlicher pH-Wert im Mageninhalt

    → kaum Laktobazillen,

    die z. B. Salmonellen verdrängen

    Mikkelsen et al. 2004; Wintermann 2011

  • grobes Futter mehr Stärke gelangt

    in den Dickdarm

    Mikroorganismen verstoffwechseln

    die Stärke u.a. zu Buttersäure

    Manfred Rohde / HZI

    Invasion von Salmonellen ↓

    Elimination ↑

    → Reduktion des Auftretens

    von Salmonelleninfektionen

    höhere Lebensmittelsicherheit

    Verbraucherschutz ↑

    Salmonellenvorkommen

  • Fazit

    Die Futterstruktur hat Einfluss auf zahlreiche

    Faktoren im Magen-Darm-Trakt.

    Eine gröbere Futterstruktur erscheint

    vorteilhaft für das Tier, aber auch die

    Lebensmittelsicherheit.

  • Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!