29
Illerstraße 12 87452 Altusried (Allgäu) Tel. (08373) 935174 Fax (08373) 935175 E-Mail [email protected] Gemeinde Oberostendorf Angerstraße 12, 86869 Oberostendorf Erschließung Baugebiet "Gerbishofener Weg", mit Teilbereich "Hochweg", Oberostendorf Baugrunduntersuchung Geotechnischer Bericht Nr. 170203 Altusried, 22.03.2017

Erschließung Baugebiet Gerbishofener Weg, mit … · Seite 1 Erschließung BG "Gerbishofener Weg" mit Teilber. "Hochweg", Oberostendorf; Baugrunduntersuchung 170203 ICP Inhalt: Seite

Embed Size (px)

Citation preview

Illerstraße 12 87452 Altusried (Allgäu)

Tel. (08373) 935174 Fax (08373) 935175

E-Mail [email protected]

Gemeinde Oberostendorf

Angerstraße 12, 86869 Oberostendorf

Erschließung Baugebiet

"Gerbishofener Weg", mit Teilbereich "Hochweg",

Oberostendorf

Baugrunduntersuchung

Geotechnischer Bericht Nr. 170203

Altusried, 22.03.2017

Seite 1 Erschließung BG "Gerbishofener Weg" mit Teilber. "Hochweg", Oberostendorf; Baugrunduntersuchung 170203 ICP

Inhalt: Seite

1 Vorgang ........................................................................................................................................ 1

2 Leistungsumfang .......................................................................................................................... 2

3 Geologische Schichtenfolge......................................................................................................... 2

4 Grundwasserverhältnisse ............................................................................................................. 3

5 Homogenbereiche, Bodenkennwerte ........................................................................................... 3

6 Bautechnische Beurteilung für Tiefbaumaßnahmen .................................................................... 5

6.1 Chemische Analytik Bodenmaterial ............................................................................................. 5

6.2 Rohrleitungsbau ........................................................................................................................... 7

6.2.1 Aushub, Wiedereinbaubarkeit ...................................................................................................... 7

6.2.2 Graben-/Baugrubenböschungen, Wasserhaltung ....................................................................... 7

6.2.3 Rohrgründung .............................................................................................................................. 8

6.2.4 Grabenverfüllung .......................................................................................................................... 8

6.3 Straßenbau................................................................................................................................... 9

6.3.1 Untergrund ................................................................................................................................... 9

6.3.2 Bemessung frostsicherer Oberbau ............................................................................................ 10

7 Untergrund-Sickerfähigkeit......................................................................................................... 10

8 Gründungshinweise für Hochbauten .......................................................................................... 11

Anlagen:

1 Lageplan, Bohrprofile

2.1 - 2.2 Korngrößenanalysen, Körnungsbänder Homogenbereiche

3.1 - 3.3 Sickerversuchsprotokolle

4 Bestimmung Glühverlust

5 Bestimmung Wassergehalt

6.1 - 6.3 Bestimmung Zustandsgrenzen

7ff Chemische Analysen, Laborbericht

____________________________________________________________________________________

1 Vorgang

Die Gemeinde Oberostendorf beauftragte die ICP GmbH mit der Durchführung einer Erkundung zur Prüfung der örtlichen Baugrundverhältnisse für die Erschließung des Baugebietes "Gerbishofener Weg", einschl. eines Teilbereiches am "Hochweg", in Oberostendorf.

Von der Ingenieurgemeinschaft Tiefbau, Dipl.-Ing. Lothar Thein & Partner, Kempten, wurden hierzu Planunterlagen zur Verfügung gestellt.

ICP Erschließung BG "Gerbishofener Weg" mit Teilber. "Hochweg", Oberostendorf; Baugrunduntersuchung 170203 Seite 2

2 Leistungsumfang

Zur Erkundung des Untergrundes wurden im März 2017 folgende Feld- und Laborarbei-ten durchgeführt:

7 Stck. Rammkernbohrungen (Kleinrammbohrungen B1 - B7 nach DIN 22475-1),

3 Stck. Sickerversuche im Bohrloch,

6 Stck. Korngrößenanalysen mittel Siebung und Sedimentation nach DIN 18123,

3 Stck. Bestimmung Glühverlust n. DIN 18128,

3 Stck. Bestimmung Wassergehalt n. DIN 18121,

3 Stck. Bestimmung Zustandsgrenzen n. DIN 18122,

3 Stck. Probenahme vom Kiesbelag Hochweg (Mischprobe),

2 Stck. Chemische Analyse Bodenmaterial n. Eckpunktepapier Bayern.

Die Lage der Aufschlusspunkte geht aus dem Lageplan in Anl. 1 hervor.

Die Aufschlussergebnisse wurden in Bohrprofilen nach DIN 14688/4023 dargestellt (Anl. 1).

Für die bautechnische Beurteilung wurden die örtlichen Böden in Homogenbereiche gegliedert, die Bodenkennwerte nach DIN 14688/1055, DIN 18196 und DIN 18300 sowie Frostempfindlichkeits- und Verdichtbarkeitsklassen n. ZTVE-StB ermittelt bzw. ihre bodenmechanische Einstufung angegeben. Daraus wurden bautechnische Beurteilungen abgeleitet.

3 Geologische Schichtenfolge

Das Untersuchungsgebiet liegt am südlichen und südöstlichen Ortsrand von Oberostendorf auf landwirtschaftlichen Grünflächen. Das Gebiet ist nahezu eben mit einem leichten Anstieg nach Süden.

Als unterste Schicht in bautechnisch relevanter Tiefe wurde in allen Bohrungen ein Quartärkies aufgeschlossen, der hier großflächig und in mehreren Metern Mächtigkeit als nacheiszeitlicher Schmelzwasserkies abgelagert wurde. Es handelt sich um einen weit gestuften sandigen, schwach schluffigen, teils steinigen Kies in mitteldichter Lagerung. Er beginnt in den Bohrungen an Tiefen zwischen 2,2 und 5,2 m, wobei die tiefere Lage als lokale Einsenkung um den Bereich B5 vermutet wird.

Darüber folgt eine Verwitterungsdecke, die im unteren Teil aus kiesigem bis stark kiesigem, sandigem Schluff, darüber tonig-sandigem Schluff besteht. Die Konsistenz der Verwitterungsdecke ist weich bis steif.

Die Schichtenfolge wird von Oberboden in 15 bis 40 cm Stärke abgeschlossen.

Das Baufeld liegt in keiner Erdbebenzone und keiner Untergrundklasse nach DIN EN 1998-1/NA:2011-01.

Seite 3 Erschließung BG "Gerbishofener Weg" mit Teilber. "Hochweg", Oberostendorf; Baugrunduntersuchung 170203 ICP

4 Grundwasserverhältnisse

In den 5 m tiefen Bohrungen wurde kein freier Grundwasserspiegel festgestellt. Es ist demnach davon auszugehen, dass die Baumaßnahmen oberhalb des Grundwasser-spiegels stattfinden.

Innerhalb des unteren Teiles der Verwitterungsdecke wurde in den Bohrungen B1, B5 und B7 eine deutliche Durchfeuchtung festgestellt, die im Anschnitt zu geringfügigen Schichtwasseraustritten führen kann.

5 Homogenbereiche, Bodenkennwerte

Vorbemerkung: Mit Einführung der ATV DIN 18300-2015 wurde die bislang gültige Klassifizie-rung in Boden-/Felsklassen 1 - 7 durch die Einführung von Homogenbereichen ersetzt. Für eine Übergangszeit werden in nachstehender Tabelle neben den Homogenbereichen auch die Boden-/Felsklassen nach DIN 18300-2012 zu unverbindlichen Orientierungszwecken aufge-führt.

Die in Ziff. 3 genannten Böden unterhalb des Oberbodens können in folgende Homo-genbereiche gegliedert werden:

Homogenbereich 1: Verwitterungsdecke

Homogenbereich 2: Quartärkies

Den Homogenbereichen werden folgende Kennwerte zugeordnet:

Homogenbereich 1 2

Ortsübliche Bezeichnung

Verwitterungsdecke Quartärkies

Bodenart Schluff, nicht bis stark kiesig sandig, tonig bis stark tonig;

Kies, sandig, schwach schluffig, steinig

Bodengruppe (DIN 18196)

UL, UM GW, GU

Bodenklasse (DIN 18300-2012) (nur informativ)

4 3

ICP Erschließung BG "Gerbishofener Weg" mit Teilber. "Hochweg", Oberostendorf; Baugrunduntersuchung 170203 Seite 4

Homogenbereich 1 2

Ortsübliche Bezeichnung

Verwitterungsdecke Quartärkies

Korngrößen-verteilung (DIN 18123); Körnungsband

siehe Anlage 2.1 siehe Anlage 2.2

Steine und Blöcke [Gew.-%]

< 10 < 10

Dichte ρ erdfeucht (DIN 17892-2 u. DIN 18125-2) [t/m³]

1,8 1,9

Wichte (DIN 1055)

[kN/m³] '

18

10

19

11

Kohäsion c' (Scherfestigkeit) [kN/m²] cu

2 - 5

15 - 70

0 0

Reibungswinkel ‘ (DIN 1055) [Grad]

27,5 35

Wassergehalt /

w [%] 20 - 30 < 5

Plastizität /

IP (DIN 18122-1) [-] leicht bis mittel plastisch /

0,05 - 0,30 -

Konsistenz /

IC (DIN 18122-1) [-]

weich-steif /

0,4 - 0,8 -

Lagerungsdichte /

ID (DIN 14688-2) [%] -

mitteldicht /

40 - 65

Organischer Anteil [Gew.-%]

< 0,5 0

Sensitivität n. DIN 4094-4 [-]

mittel 2 - 4

gering 1 - 2

Seite 5 Erschließung BG "Gerbishofener Weg" mit Teilber. "Hochweg", Oberostendorf; Baugrunduntersuchung 170203 ICP

Homogenbereich 1 2

Ortsübliche Bezeichnung

Verwitterungsdecke Quartärkies

Durchlässigkeit kf [m/s] ca.

< 10-6 im Mittel 3 x 10

-4

Frostempfindlichkeit n. ZTVE-StB 09

F 3 F 1 - F 2

Verdichtbarkeits-klasse n. ZTV A-StB (in Fassung 2012 nicht mehr enthalten)

V 3 V 1

6 Bautechnische Beurteilung für Tiefbaumaßnahmen

6.1 Chemische Analytik Bodenmaterial

Aus den Bohrungen wurden jeweils bis zur Tiefe von 1,0 m Bodenproben entnommen und daraus eine Mischprobe aus allen Bohrungen auf die Parameter nach Mindestun-tersuchungsprogramm Eckpunktepapier Bayern (EP, Leitfaden zu den Eckpunkten, Verfüllung von Gruben und Brüchen, StMLU 2005) in der Fraktion < 2,0 mm analysiert.

Im Kiesbelag Hochweg wurden an 3 Einzelstellen Proben bis ca. 20 cm Tiefe entnom-men und daraus eine Mischprobe ebenfalls auf o.g. Parameter analysiert.

Die Analysen wurden im Labor AGROLAB durchgeführt, der Laborbericht mit den Einzelergebnissen ist in Anlage 7 beigefügt.

Die für die Bewertung maßgeblichen Zuordnungswerte, für Eluat und Feststoff nach EP, sind in nachstehenden Tabellen aufgeführt:

ICP Erschließung BG "Gerbishofener Weg" mit Teilber. "Hochweg", Oberostendorf; Baugrunduntersuchung 170203 Seite 6

Bei Überschreitung der Z 2 - Werte ist das Material nach Deponieverordnung (DepV) in Abhängigkeit der Parameter-Konzentration in die Deponieklassen DK0 bis DK3 einzustu-fen.

Seite 7 Erschließung BG "Gerbishofener Weg" mit Teilber. "Hochweg", Oberostendorf; Baugrunduntersuchung 170203 ICP

Für die analysierten Proben ergibt sich nach Auswertung der Laborbefunde und entsprechender Zuordnung folgende Einstufung:

Entnahme- stelle

Probe Nr. Tiefenbereich Zuordnungs-

kategorie n. LAGA/EP

für die Einstufung maßgebliche Parameter / Bemerkungen

B1 - B7 P1-7B 0 bis 1,0 m Z 0 -

Kiesweg P13KW 0 bis 0,2 m Z 0* / Z 1.2 pH /

* Z 0 ohne pH, Z 1.2 mit pH

Das beprobte Material aus dem Grünflächenbereich (B1 - B7) gilt damit als unbelastet und zur uneingeschränkten Verfüllung/Wiederverwertung geeignet.

Bei der Mischprobe aus dem Kiesweg wurde eine leichte pH-Wert-Überschreitung im Eluat festgestellt, die bei deren Berücksichtigung eine Einstufung in Z 1.2 erfordert. Bleibt der pH-Wert unberücksichtigt (ist mit der vorgesehenen Ablagerungsstelle abzuklären), erfolgt die Einstufung in Z 0.

6.2 Rohrleitungsbau

6.2.1 Aushub, Wiedereinbaubarkeit

Der Aushub wird voraussichtlich in Homogenbereich 1 und 2 stattfinden, davon Homo-genbereich 2 nur bei tieferem Aushub.

Aushub des Homogenbereiches 1 (Lehm) ist aufgrund der bindigen Zusammensetzung nicht ausreichend verdichtbar, so dass hier der Ersatz mit Fremdmaterial erforderlich wird (s.u.).

Aushub des Homogenbereiches 2 (Kies) kann für Arbeitsraumverfüllungen, Fahrbahn-unterbau, Grabenverfüllungen u.ä. örtlich wiederverwertet werden.

6.2.2 Graben-/Baugrubenböschungen, Wasserhaltung

Grundsätzlich gilt für die Ausbildung von Gräben und Baugruben DIN 4124.

Die Böschungsneigungen unverbauter Baugruben bei Wandhöhen über 1,25 m dürfen einen Winkel zur Horizontalen von 45 Grad nicht überschreiten (DIN 4124 Regelbö-schungen für weiche bindige und nichtbindige Böden).

Da bis 5 m Tiefe keine Grundwasservorkommen festgestellt wurden, wird eine Grund-wasserhaltung nicht erforderlich bzw. sich auf gering ergiebige Schichtwasserzutritte im Graben und ggf. Abfuhr von Stauwasser und Tagwasser beschränken.

ICP Erschließung BG "Gerbishofener Weg" mit Teilber. "Hochweg", Oberostendorf; Baugrunduntersuchung 170203 Seite 8

6.2.3 Rohrgründung

Für eine Rohrgründung auf konventioneller Bettungsschicht sind die anstehenden Böden ohne Bodenverbesserung ausreichend tragfähig, zusätzliche Bodenverbesse-rungen werden voraussichtlich nicht erforderlich. Für lokale oder nicht mit den Bohrun-gen erfasste Aufweichungsbereiche sollte optional eine partielle Sohlverbesserung durch Austausch mit Kies in 30 cm Stärke und Einschlagen in ein Geotextil-Vlies kalkuliert werden.

6.2.4 Grabenverfüllung

Als Füllboden für die Leitungszone ist in der Regel Boden der Klasse V1 mit einem Größtkorn von 20 mm zu verwenden, wobei der Sandanteil überwiegen muss. Dieses Material kann örtlich nicht gewonnen werden, hierfür ist Fremdmaterial bereitzustellen. Bei Leitungsgräben innerhalb und außerhalb des Straßenkörpers gilt nach ZTVE-StB 09

für die Leitungszone eine Anforderung an den Verdichtungsgrad von DPr 97 %.

Für die Verfüllzone im Bereich von Verkehrsflächen gelten die nachfolgenden Angaben:

Einbau und Verdichtung des Füllmaterials sollen lagenweise (Lagen 30 cm) erfolgen.

Gemäß den Richtlinien der ZTVE-StB 09 muss der Untergrund bzw. Unterbau von Verkehrsflächen Mindestanforderungen an den Verdichtungsgrad und das Verfor-mungsmodul genügen: a. Verdichtungsgrad:

Untergrund und Unterbau von Straßen und Wegen sind so zu verdichten, dass die nachfolgenden Anforderungen an den Verdichtungsgrad DPr erreicht werden:

Grobkörnige Böden

Bereich Bodengruppen DPr in %

Planum bis 1.0 m Tiefe bei Dämmen und 0.5 m Tiefe bei Einschnitten

GW, GI, GE SW, SI, SE

100

1.0 m unter Planum bis Dammsohle GW, GI, GE, SW, SI, SE 98

Gemischt- und feinkörnige Böden

Bereich Bodengruppen DPr in %

Planum bis 0.5 m Tiefe GU, GT, SU, ST 100

GU*, GT*, SU*, ST* U, T, OK, OU, OT

97

0.5 m unter Planum bis Dammsohle GU, GT, SU, ST OH, OK

97

GU*, GT*, SU*, ST* U, T, OU, OT

95

Seite 9 Erschließung BG "Gerbishofener Weg" mit Teilber. "Hochweg", Oberostendorf; Baugrunduntersuchung 170203 ICP

b. Verformungsmodul

Bei frostempfindlichem Untergrund (hier gegeben, s. Ziff. 6.3.1) ist unmittelbar vor Einbau des Oberbaus auf dem Planum ein Verformungsmodul von mindestens Ev2 = 45 MPa erforderlich und nachzuweisen.

Bezüglich der Eignung des örtlichen Aushubes zur Wiederverfüllung wird auf Ziff. 6.2.1 verwiesen.

Als Fremdmaterial empfehlen wir nicht bindige Böden der Bodengruppe GW n. DIN 18196 mit einem maximalen Feinkornanteil von 5 % (Frostschutzkies).

6.3 Straßenbau

6.3.1 Untergrund

Maßgeblich für die Klassifikation nach Frostempfindlichkeit ist die Beschaffenheit des Untergrundes. Dieser ist gemäß den Angaben in Ziff. 3 vorwiegend als schluffig-bindiger Verwitterungsboden ausgebildet und in Frostempfindlichkeitsklasse F3 n. ZTVE-StB 09 einzustufen.

Der für F3-Untergrund gemäß ZTVE-StB 09 auf dem Planum erforderliche Verfor-

mungsmodul EV2 45 MPa wird voraussichtlich bei der festgestellten weich-steifen Konsistenz nicht ohne Bodenverbesserung erfüllt werden.

Als Unterbau muss daher zusätzlich zum frostsicheren Oberbau (nach RStO) im Planumsbereich ein Bodenaustausch bzw. eine Bodenverbesserung hergestellt werden. Dazu wird folgender Aufbau empfohlen:

a. Teilbodenaustausch

Der Bodenaustausch erfolgt mit Kies oder Schotter der Bodengruppen GW oder GI und GU mit maximal 10 % Anteil < 0,063 mm. Auch das vorhandene Oberbau-material und das Asphaltfräsgut kann als Unterbau verwendet werden.

Die Schichtstärke des Bodenaustausches ist abhängig vom Verformungsmodul des Untergrundes während der Ausführung:

Die Mindestanforderung bei EV2 15 MN/m2 beträgt 30 cm Schotterschicht (z.B. 0/63, Frostschutzkies oder gebrochen).

Bei niedrigeren EV2-Werten (< 15 MN/m2) ist die Dicke der Schicht zu erhöhen.

Für die Kalkulation empfehlen wir, von einer mittleren Unterbau-Stärke von 40 cm auszugehen und die erforderliche Schichtdicke bei Baubeginn mit Probefeldern festzulegen.

Alternativ dazu kann eine Bodenverbesserung mit Bindemittel erfolgen:

ICP Erschließung BG "Gerbishofener Weg" mit Teilber. "Hochweg", Oberostendorf; Baugrunduntersuchung 170203 Seite 10

b. Bodenverbesserung mit Hydraulischem Bindemittel

Die anstehenden bindigen Böden sind geeignet für eine Erhöhung der Tragfähig-keit durch Zumischen von hydraulischem Bindemittel im Baumischverfahren. Die Frästiefe soll 40 cm betragen.

Gemäß FGSV-Merkblatt (Bodenverfestigungen) sind als Bindemittel bei den an-stehenden Böden der Gruppe UL-UM Feinkalk und Kalkhydrat besonders geeig-net. Daneben können herstellerspezifische Rezepturen (schnell abbindende Kalk-Zement-Mischbindemittel) bei entsprechendem Eignungsnachweis zugelassen werden.

Der Bindemittelanteil in Massen-% des Trockenbodens kann zur Kalkulation mit 3,5 % angesetzt werden; er wird in Abhängigkeit vom Wassergehalt des Bodens während der Ausführung zwischen ca. 2,5 und 4,5 % liegen.

Das durch Bindemittel verbesserte Planum darf nicht mehr mit Baufahrzeugen befahren werden, da die zu irreversiblen Entfestigungen führt. Es ist ggf. eine Baustraßenschüttung (min. 40 cm) mit Kies-/Schotter aufzubringen.

6.3.2 Bemessung frostsicherer Oberbau

Zunächst ist die Frosteinwirkungszone, in der die Maßnahme liegt, festzulegen. Als Grundlage dient die Karte der Frosteinwirkungszonen der Bundesanstalt für Straßenwe-sen, die hier die Frosteinwirkungszone III ausweist.

Als Ausgangswerte für die Dicke des frostsicheren Straßenaufbaus von Fahrbahnen sind in der RStO 12, Tab. 6, für F3-Böden und der hier gültigen Frosteinwirkungszone III in Abhängigkeit von der Belastungsklasse, 50 bis 65 cm angegeben. Mehr- oder Minderdi-cken gemäß RStO 12, Tab. 7 sind zu berücksichtigen.

7 Untergrund-Sickerfähigkeit

Nach DWA Arbeitsblatt A 138 benötigen Einzelanlagen zur Versickerung von unbe-denklichen bzw. tolerierbaren Niederschlagsabflüssen eine ausreichende Durchlässig-keit des Untergrundes. Grundsätzlich kann eine eingeschränkte Versickerungsrate durch die Bereitstellung von Speichervolumen in der Versickerungsanlage ausgeglichen werden. Das Speichervolumen muss umso größer werden, je geringer die Versicke-rungsleistung der Anlage ist, wobei diesem Ausgleich physikalische Grenzen gesetzt sind. Praktisch endet die Einsatzmöglichkeit von Einzelanlagen zur Versickerung von

Niederschlagsabflüssen spätestens bei einer Durchlässigkeit von kf 1 x 10 -6 m/s.

Die Mächtigkeit des Sickerraumes sollte bezogen auf den mittleren höchsten Grund-wasserstand (MHGW) mindestens 1 m betragen.

Der kf -Wert der ungesättigten Zone soll höchstens 1 x 10-3 m/s betragen.

Die Bestimmung der Durchlässigkeit der anstehenden Böden erfolgte anhand der in den Bohrungen B1, B3 und B7 durchgeführten Sicker-/Infiltrationsversuche (Open-End-

Seite 11 Erschließung BG "Gerbishofener Weg" mit Teilber. "Hochweg", Oberostendorf; Baugrunduntersuchung 170203 ICP

Test im verrohrten Bohrloch mit Messung der Absenkung; Anl. 3), sowie der Korngrö-ßenanalysen (n. MALLET, Anl. 2).

Für die Verwitterungsdecke, einschließlich der stärker kiesigen Übergangszone, ist die Durchlässigkeit mit einem kf-Wert < 10-6 m/sec zu gering.

Eine ausreichende Durchlässigkeit für Versickerungszwecke ist im darunter liegenden Quartärkies vorhanden (in Anl. 1 farbig gekennzeichnet).

Es kann hier ein mittlerer kf-Wert von 3 x 10-4 m/sec angesetzt werden.

Der Quartärkies wurde in allen Bohrungen mit Ausnahme von B5 ab Tiefen von 2,2 bis 3,4 m aufgeschlossen; nur in B5 beginnt er erst ab 5,2 m Tiefe.

Sickeranlagen müssen an diesen Horizont angebunden werden.

Da die Quartärkies-Vorkommen flächig verbreitet sind, können Sickeranlagen an beliebigen Standorten geplant werden, wobei der Bereich um B5 aufgrund der Tiefenla-ge einen höheren Herstellungsaufwand bedingt.

8 Gründungshinweise für Hochbauten

Aufgrund der großenteils tiefreichend weich-steifen Böden (Verwitterungsdecke) ist für Gebäude mit Gründungssohle in der Verwitterungsdecke unter wirtschaftlichen Ge-sichtspunkten eine Plattengründung sinnvoll.

Bodenplatten müssen auf einer Tragschicht aufgebaut werden, die einen dem Gebäu-destandort angepassten Aufbau, vergleichbar mit den in Ziff. 6.3.1.a. genannten Angaben, haben muss.

Als Mindestanforderung sollte innerhalb der weichen Verwitterungsdecke von einer Tragschicht aus Frostschutzkies oder vergleichbarem Schotter in 60 cm Schichtstärke, aufgebaut auf einem Geotextil GRK4, ausgegangen werden. Im Quartärkies kann die Schichtstärke auf ca. 20 cm oder eine Sauberkeitsschicht reduziert werden.

Der zugehörige Bettungsmodul kann dann vorläufig mit ks = 10 MN/m3 angesetzt werden.

Zum Nachweis der ausreichenden Verdichtung und Tragfähigkeit soll auf der Trag-schicht ein Verformungsmodul von

EV2(statisch) 60 MPa mit EV2/EV1 2,5 bzw. EVD(dynamisch) 30 MPa

erreicht werden.

Ein für Fundamente (Streifen- und Einzelfundamente) ausreichend tragfähiger Unter-grund steht als Quartärkies in mitteldichter Lagerung (bei Unterkellerungen) an.

Hier können für Fundamente die Bemessungswerte des Sohlwiderstandes nach EC7/DIN1045 Tab. A6.2 (nichtbindiger Boden) angesetzt werden.

ICP Erschließung BG "Gerbishofener Weg" mit Teilber. "Hochweg", Oberostendorf; Baugrunduntersuchung 170203 Seite 12

Hinsichtlich der Ausführung von Kellergeschossen ist zu berücksichtigen, dass die partielle Lage in den bindigen Böden zu aufstauendem Sickerwasser am Bauwerk führen kann. Es sind entsprechende Abdichtungen bzw. Entwässerungen am Bauwerk vorzusehen.

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich bei den unter Ziff. 8. genannten Angaben um auf das Baugebiet verallgemeinerte Anhaltswerte handelt.

Altusried, den 22.03.2017

Hermann-J. Brüll

B6

NN +680,26

0.30

OberbodenBKL1

Mu

2.50

Schluffsandig, tonig, Verwitterungsdecke,BKL4, braun, weich - steif,Homogenbereich:1

2.80

Schluffkiesig - stark kiesig, sandig,tonig, Verwitterungsdecke,BKL4, braun, weich, Homogenbereich:1

5.00

Kiessandig, schwach schluffig- schluffig, steinig, Quartärkies,BKL3, grau, mitteldicht gelagert,Homogenbereich:2

OH

UL - UM

UL

GW - GU

kein freies Grundwasser bis Endtiefe

PBo6-1

P1-7B (0 - 1,0 m)

PBo6-2

B2

NN +680,59

0.30

OberbodenBKL1

Mu

2.30

Schluffsandig, tonig, Verwitterungsdecke,BKL4, braun, steif, Homogenbereich:1

2.50

Schluffkiesig - stark kiesig, sandig,tonig, Verwitterungsdecke,BKL4, braun, weich, Homogenbereich:1

5.00

Kiessandig, schwach schluffig- schluffig, steinig, Quartärkies,BKL3, grau, mitteldicht gelagert,Homogenbereich:2

OH

UL - UM

UL

GW - GU

kein freies Grundwasser bis Endtiefe

PBo2-1

P1-7B (0 - 1,0 m)

PBo2-2

B3

NN +680,60

0.30

OberbodenBKL1

Mu

1.90

Schluffsandig, tonig, Verwitterungsdecke,BKL4, braun, steif, Homogenbereich:1

2.20

Schluffkiesig - stark kiesig, sandig,tonig, Verwitterungsdecke,BKL4, braun, weich - steif,Homogenbereich:1

5.00

Kiessandig, schwach schluffig- schluffig, steinig, Quartärkies,BKL3, grau, mitteldicht gelagert,Homogenbereich:2

OH

UL - UM

UL

GW - GU

kein freies Grundwasser bis Endtiefe

P1-7B (0 - 1,0 m)

PBo3-1

Sickerversuch

PBo3-2

B4

NN +680,93

0.40

OberbodenBKL1

Mu

2.50

Schluffsandig, tonig, Verwitterungsdecke,BKL4, braun, weich - steif,Homogenbereich:1

2.90

Schluffkiesig - stark kiesig, sandig,tonig, Verwitterungsdecke,BKL4, braun, weich - steif,Homogenbereich:1

5.00

Kiessandig, schwach schluffig- schluffig, steinig, Quartärkies,BKL3, grau, mitteldicht gelagert,Homogenbereich:2

OH

UL - UM

UL

GW - GU

kein freies Grundwasser bis Endtiefe

PBo4-1

P1-7B (0 - 1,0 m)

PBo4-2

B5

NN +680,65

0.30

OberbodenBKL1

Mu

3.00

Schluffsandig, tonig, Verwitterungsdecke,BKL4, braun, weich - steif,Homogenbereich:1

5.20

Schluffkiesig - stark kiesig, sandig,tonig, Verwitterungsdecke,BKL4, braun, weich, Homogenbereich:1

5.50

Kiessandig, schwach schluffig- schluffig, steinig, Quartärkies,BKL3, grau, mitteldicht gelagert,Homogenbereich:2

OH

UL - UM

UL

GW - GU

kein freies Grundwasser bis Endtiefefeucht bei 3,7 - 5,2 m

PBo5-1

P1-7B (0 - 1,0 m)

PBo5-2

B7

NN +680,63

0.30

OberbodenBKL1

Mu

2.50

Schluffsandig, tonig, Verwitterungsdecke,BKL4, braun, steif, Homogenbereich:1

3.40

Schluffkiesig - stark kiesig, sandig,tonig, Verwitterungsdecke,BKL4, braun, weich - steif,Homogenbereich:1

5.00

Kiessandig, schwach schluffig- schluffig, steinig, Quartärkies,BKL3, grau, mitteldicht gelagert,Homogenbereich:2

OH

UL - UM

UL

GW - GU

kein freies Grundwasser bis Endtiefefeucht bei 3,0 - 3,4 m

PBo7-1

P1-7B (0 - 1,0 m)

Sickerversuch

PBo7-2

B1

NN +677,88

0.30

OberbodenBKL1

Mu

2.50

Schluffsandig, tonig, Verwitterungsdecke,BKL4, braun, weich - steif,Homogenbereich:1

3.00

Schluffkiesig - stark kiesig, sandig,tonig, Verwitterungsdecke,BKL4, braun, weich - steif,Homogenbereich:1

5.00

Kiessandig, schwach schluffig- schluffig, steinig, Quartärkies,BKL3, grau, mitteldicht gelagert,Homogenbereich:2

OH

UL - UM

UL

GW - GU

kein freies Grundwasser bis Endtiefefeucht bei 2,8 - 3,0 m

PBo1-1

P1-7B (0 - 1,0 m)

Sickerversuch

PBo1-2

Legende

steif

weich - steif

weich

mitteldicht

OberbodenMu

steinig

Kies

sandig

Schluff

tonig

(UL), (GW), etc. = Bodengruppe n. DIN 18196BKL = Bodenklasse n. DIN 18300-2012Homogenbereiche n. DIN 18300-2015PBo = Probe für bodenmechanische VersuchePxB = Bodenprobe für chem. Analytik

= sickerfähiger Untergrund

M: v. 1 : 25, h. -, Plan 1 : 2.500

Bohrprofile, Lageplan

Gemeinde Oberostendorf

Erschließung Baugebiet

Baugrunduntersuchung

Anlage 1

zu Bericht Nr.:

170203

Dat.: 14.03.2017

Bearb.: B.

Illerstr. 1287452 Altusried (Allgäu)Tel. (08373) 935174 Fax 935175

B2

B5

B3

B4

B1

"Gerbishofener Weg"

B6

B7

Proben Kiesweg

Schlämmkorn SiebkornSchluffkorn Sandkorn Kieskorn

Feinstes SteineFein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob-

Korndurchmesser d in mm

Ma

sse

na

nte

ile d

er

rner

< d

in %

der

Ge

sam

tme

nge

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

0.001 0.002 0.006 0.01 0.02 0.06 0.1 0.2 0.6 1 2 6 10 20 60 100

Schlämmkorn SiebkornSchluffkorn Sandkorn Kieskorn

Feinstes SteineFein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob-

Korndurchmesser d in mm

Ma

sse

na

nte

ile d

er

rner

< d

in %

der

Ge

sam

tme

nge

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

0.001 0.002 0.006 0.01 0.02 0.06 0.1 0.2 0.6 1 2 6 10 20 60 100

ProbeEntnahmestelleBodengruppekf n. MalletAnteile T/U/S/G [%]

Signatur

PBo1-1B1

UL-UM 5.3 · 10-9

17.6/55.0/27.4/ -

PBo3-1B3UL

7.3 · 10-8

7.1/39.5/34.2/18.6

PBo7-1B7

UL-UM 1.3 · 10-8

14.0/52.4/31.3/2.3

Be

richt:

17

02

03

An

lage

:

2.1

Proben entnommen am: 13.03.2017

Arbeitsweise: Nasssiebung / Sedimentation

Kornverteilung DIN 18123Baugebiet "Gerbishofener Weg"

Oberostendorf

Körnungsband Homogenbereich 1Obere GrenzeUntere Grenze

Schlämmkorn SiebkornSchluffkorn Sandkorn Kieskorn

Feinstes SteineFein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob-

Korndurchmesser d in mm

Ma

sse

na

nte

ile d

er

rner

< d

in %

der

Ge

sam

tme

nge

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

0.001 0.002 0.006 0.01 0.02 0.06 0.1 0.2 0.6 1 2 6 10 20 60 100

Schlämmkorn SiebkornSchluffkorn Sandkorn Kieskorn

Feinstes SteineFein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob-

Korndurchmesser d in mm

Ma

sse

na

nte

ile d

er

rner

< d

in %

der

Ge

sam

tme

nge

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

0.001 0.002 0.006 0.01 0.02 0.06 0.1 0.2 0.6 1 2 6 10 20 60 100

ProbeEntnahmestelleBodengruppekf n. MalletAnteile T/U/S/G [%]

Signatur

PBo1-2B1

GW-GU 1.0 · 10-3

0.7/8.5/22.2/66.9

PBo3-2B3

GW-GU 2.2 · 10-4

1.2/10.2/23.0/63.1

PBo7-2B7

GW-GU 3.2 · 10-3

0.5/5.4/20.0/72.0

Be

richt:

17

02

03

An

lage

:

2.2

Proben entnommen am: 13.03.2017

Arbeitsweise: Nasssiebung / Sedimentation

Kornverteilung DIN 18123Baugebiet "Gerbishofener Weg"

Oberostendorf

Körnungsband Homogenbereich 2Obere GrenzeUntere Grenze

3.1170203

Projekt:

Bohrung Nr: Sachbearb.: Datum: 13.03.2017

Bodenart:

Rohrlänge* gesamt [m] 3,00

Rohrdurchmesser d [m]: 0,036

freie Bohrlochstrecke L [m]: 2,00

Ruhe-GWsp u.GOK [m]: 6,00

OK Rohr über GOK [m] 0,00

UK Rohr unter GOK [m]* 3,00

* bzw. UK stauende Deckschicht

t in [sec] Abstich [m] h Wassersäule im Rohr D h [m] hm [m] D t [sec] D h / D t [m/sec]

ab ROK ü. UK Rohr z.Zt. t=x [m]

Versuchsbeginn 0 0,00 3

3 1,5 9 0,33333

9 3,00 0

-3 0 -9 0,33333

Proportionalitätsfaktor

4,61E-04

C:= [m]:

t [sec] D h / D t [m/sec] hm [m]

Versuchsbeginn 0

0,33333 1,5

9

0,33333 0

kf-Mittelwert:

Durchlässigkeit n. DIN 18130 Teil 1 Tab. 1:

kf [m/s] Bereich

unter 1E-08 sehr schwach durchlässig

1E-08 bis 1E-06 schwach durchlässig

über 1E-06 bis 1E-04 durchlässig

über 1E-04 bis 1E-02 stark durchlässig

über 1E-02 sehr stark durchlässig

Anlagezu Bericht Nr.

B1 B./S.

Baugebiet "Gerbishofener Weg", Oberostendorf

Feldparameter:

Rechenparameter:

1,02E-04

Infiltrationsversuch im Bohrloch; Fallende Druckhöhe

Quartärkies

1,02E-04

)3

(4

2

Ld

d

t

h

hmCkf

D

D××=

1

L

UK Rohr

OK Rohr

h m

Ruhe - GWSP

Wsp. im Rohr z. Zt. t2

Wsp. im Rohr z. Zt. t1

d

D h

GOK

3.2170203

Projekt:

Bohrung Nr: Sachbearb.: Datum: 13.03.2017

Bodenart:

Rohrlänge* gesamt [m] 2,20

Rohrdurchmesser d [m]: 0,036

freie Bohrlochstrecke L [m]: 2,80

Ruhe-GWsp u.GOK [m]: 6,00

OK Rohr über GOK [m] 0,00

UK Rohr unter GOK [m]* 2,20

* bzw. UK stauende Deckschicht

t in [sec] Abstich [m] h Wassersäule im Rohr D h [m] hm [m] D t [sec] D h / D t [m/sec]

ab ROK ü. UK Rohr z.Zt. t=x [m]

Versuchsbeginn 0 0,00 2,2

2 1,2 3 0,66667

3 2,00 0,2

-2 0,1 -3 0,66667

Proportionalitätsfaktor

3,34E-04

C:= [m]:

t [sec] D h / D t [m/sec] hm [m]

Versuchsbeginn 0

0,66667 1,2

3

0,66667 0,1

kf-Mittelwert:

Durchlässigkeit n. DIN 18130 Teil 1 Tab. 1:

kf [m/s] Bereich

unter 1E-08 sehr schwach durchlässig

1E-08 bis 1E-06 schwach durchlässig

über 1E-06 bis 1E-04 durchlässig

über 1E-04 bis 1E-02 stark durchlässig

über 1E-02 sehr stark durchlässig

Anlagezu Bericht Nr.

B3 B./S.

Baugebiet "Gerbishofener Weg", Oberostendorf

Feldparameter:

Rechenparameter:

1,86E-04

Infiltrationsversuch im Bohrloch; Fallende Druckhöhe

Quartärkies

1,86E-04

)3

(4

2

Ld

d

t

h

hmCkf

D

D××=

1

L

UK Rohr

OK Rohr

h m

Ruhe - GWSP

Wsp. im Rohr z. Zt. t2

Wsp. im Rohr z. Zt. t1

d

D h

GOK

3.3170203

Projekt:

Bohrung Nr: Sachbearb.: Datum: 13.03.2017

Bodenart:

Rohrlänge* gesamt [m] 3,40

Rohrdurchmesser d [m]: 0,036

freie Bohrlochstrecke L [m]: 1,60

Ruhe-GWsp u.GOK [m]: 6,00

OK Rohr über GOK [m] 0,00

UK Rohr unter GOK [m]* 3,40

* bzw. UK stauende Deckschicht

t in [sec] Abstich [m] h Wassersäule im Rohr D h [m] hm [m] D t [sec] D h / D t [m/sec]

ab ROK ü. UK Rohr z.Zt. t=x [m]

Versuchsbeginn 0 0,00 3,4

3 1,9 4 0,75000

4 3,00 0,4

-3 0,2 -4 0,75000

Proportionalitätsfaktor

5,69E-04

C:= [m]:

t [sec] D h / D t [m/sec] hm [m]

Versuchsbeginn 0

0,75000 1,9

4

0,75000 0,2

kf-Mittelwert:

Durchlässigkeit n. DIN 18130 Teil 1 Tab. 1:

kf [m/s] Bereich

unter 1E-08 sehr schwach durchlässig

1E-08 bis 1E-06 schwach durchlässig

über 1E-06 bis 1E-04 durchlässig

über 1E-04 bis 1E-02 stark durchlässig

über 1E-02 sehr stark durchlässig

Anlagezu Bericht Nr.

B7 B./S.

Baugebiet "Gerbishofener Weg", Oberostendorf

Feldparameter:

Rechenparameter:

2,25E-04

Infiltrationsversuch im Bohrloch; Fallende Druckhöhe

Quartärkies

2,25E-04

)3

(4

2

Ld

d

t

h

hmCkf

D

D××=

1

L

UK Rohr

OK Rohr

h m

Ruhe - GWSP

Wsp. im Rohr z. Zt. t2

Wsp. im Rohr z. Zt. t1

d

D h

GOK

Bericht: 170203

Anlage: 4

Bauvorhaben: Baugebiet "Gerbishofener Weg", Oberostendorf

Probenahmedatum: 13.03.2017

Probe Nr. PBo1-1 PBo3-1 PBo7-1

Homogenbereich 1 1 1

Glühzeit 550°C 1 h 1 h 1 h

Tara T [g] 71,13 70,94 72,61

Einwaage m(d)+T [g] 81,22 94,17 83,12

Auswaage m(gl)+T [g] 81,19 94,16 83,07

m(d) [g] 10,09 23,23 10,51

m(gl) [g] 10,06 23,22 10,46

v(gl) [%] 0,31 0,06 0,44

Bestimmung des Glühverlustes DIN 18128 - GL

Bericht: 170203

Anlage: 5

Bauvorhaben Baugebiet "Gerbishofener Weg", Oberostendorf

Probenahmedatum: 13.03.2017

Probe Nr. Schale (g)

Schale

mit Probe

vor

Trocknung (g)

Schale

mit Probe

nach Trocknung (g)

Differenz

= Wasser (g)Wassergehalt (%)

PBo1-1 167,1 201,4 193,4 8,0 23,3

PBo3-1 165,9 198,6 191,3 7,3 22,4

PBo7-1 143,4 181,2 173,0 8,2 21,6

Bestimmung des Wassergehaltes

DIN 18 121

Plastizitätsdiagramm

0 10 20 30 40 50 60 70 8035

Fließgrenze wL [%]

0

10

20

30

40

50

7

4

Pla

stiz

itäts

zah

l IP [

%]

A-Linie I P = 0,73 * (

w L - 2

0)

Sand-Schluff-Gemische SU

Zwischenbereich

Sand-Ton-Gemische ST

leichtplastischeTone TL

mittelplastischeTone TM

ausgeprägtplastischeTone TA

Tone mit organischenBeimengungen, organogene Tone OTund ausgeprägtplastische Schluffe UASchluffe

mit organi-schen Beimen-

gungen und organo-gene Schluffe OUund mittelplastischeSchluffe UMleicht plasti-

sche Schluffe UL

XO

0 10 20 30 40 50 60 70 80

Plastizitätsbereich (wL bis wP) [%]wP wL

10 15 20 25 30 35 40

Schlagzahl

Wa

sse

rge

ha

lt w

[%

]

32.0

32.4

32.8

33.2

33.6

34.0

34.4

34.8

35.2

35.6

36.0

Einpunktversuch

IC = 0.75 Zustandsform

0.25

breiig

0.50

sehr weich

0.75

weich

1.00

steifhalbfest

Wassergehalt w = 23.3 %Fließgrenze wL = 34.1 %Ausrollgrenze wP = 27.3 %Plastizitätszahl IP = 6.8 %Konsistenzzahl IC = 0.75 Anteil Überkorn ü = 19.6 %Wassergeh. Überk. wÜ = 0.0 %Korr. Wassergehalt = 29.0 %

Bericht: 170203

Anlage: 6.1

Zustandsgrenzen nach DIN 18 122

Bearbeiter: S Datum: 14.03.2017

Baugebiet "Gerbishofener Weg"Oberostendorf

Entnahmestelle: B1

Probe: PBo1-1

Homogenbereich: 1

Plastizitätsdiagramm

0 10 20 30 40 50 60 70 8035

Fließgrenze wL [%]

0

10

20

30

40

50

7

4

Pla

stiz

itäts

zah

l IP [

%]

A-Linie I P = 0,73 * (

w L - 2

0)

Sand-Schluff-Gemische SU

Zwischenbereich

Sand-Ton-Gemische ST

leichtplastischeTone TL

mittelplastischeTone TM

ausgeprägtplastischeTone TA

Tone mit organischenBeimengungen, organogene Tone OTund ausgeprägtplastische Schluffe UASchluffe

mit organi-schen Beimen-

gungen und organo-gene Schluffe OUund mittelplastischeSchluffe UMleicht plasti-

sche Schluffe UL

XO

0 10 20 30 40 50 60 70 80

Plastizitätsbereich (wL bis wP) [%]wP wL

10 15 20 25 30 35 40

Schlagzahl

Wa

sse

rge

ha

lt w

[%

]

30.0

30.4

30.8

31.2

31.6

32.0

32.4

32.8

33.2

33.6

34.0

Einpunktversuch

IC = 0.72Zustandsform

0.25

breiig

0.50

sehr weich

0.75

weich

1.00

steifhalbfest

Wassergehalt w = 22.4 %Fließgrenze wL = 33.0 %Ausrollgrenze wP = 27.5 %Plastizitätszahl IP = 5.5 %Konsistenzzahl IC = 0.72 Anteil Überkorn ü = 22.9 %Wassergeh. Überk. wÜ = 0.0 %Korr. Wassergehalt = 29.1 %

Bericht: 170203

Anlage: 6.2

Zustandsgrenzen nach DIN 18 122

Bearbeiter: S Datum: 14.03.2017

Baugebiet "Gerbishofener Weg"Oberostendorf

Entnahmestelle: B3

Probe: PBo3-1

Homogenbereich: 1

Plastizitätsdiagramm

0 10 20 30 40 50 60 70 8035

Fließgrenze wL [%]

0

10

20

30

40

50

7

4

Pla

stiz

itäts

zah

l IP [

%]

A-Linie I P = 0,73 * (

w L - 2

0)

Sand-Schluff-Gemische SU

Zwischenbereich

Sand-Ton-Gemische ST

leichtplastischeTone TL

mittelplastischeTone TM

ausgeprägtplastischeTone TA

Tone mit organischenBeimengungen, organogene Tone OTund ausgeprägtplastische Schluffe UASchluffe

mit organi-schen Beimen-

gungen und organo-gene Schluffe OUund mittelplastischeSchluffe UMleicht plasti-

sche Schluffe UL

XO

0 10 20 30 40 50 60 70 80

Plastizitätsbereich (wL bis wP) [%]wP wL

10 15 20 25 30 35 40

Schlagzahl

Wa

sse

rge

ha

lt w

[%

]

36.0

36.4

36.8

37.2

37.6

38.0

38.4

38.8

39.2

39.6

40.0

Einpunktversuch

IC = 0.96 Zustandsform

0.25

breiig

0.50

sehr weich

0.75

weich

1.00

steifhalbfest

Wassergehalt w = 21.6 %Fließgrenze wL = 38.8 %Ausrollgrenze wP = 25.4 %Plastizitätszahl IP = 13.4 %Konsistenzzahl IC = 0.96 Anteil Überkorn ü = 16.8 %Wassergeh. Überk. wÜ = 0.0 %Korr. Wassergehalt = 26.0 %

Bericht: 170203

Anlage: 6.3

Zustandsgrenzen nach DIN 18 122

Bearbeiter: S Datum: 14.03.2017

Baugebiet "Gerbishofener Weg"Oberostendorf

Entnahmestelle: B7

Probe: PBo7-1

Homogenbereich: 1

TrockensubstanzAnalyse in der Fraktion < 2mmCyanide ges.EOXKönigswasseraufschlußArsen (As)Blei (Pb)Cadmium (Cd)Chrom (Cr)Kupfer (Cu)Nickel (Ni)Quecksilber (Hg)Zink (Zn)Kohlenwasserstoffe C10-C40 (GC)NaphthalinAcenaphthylenAcenaphthenFluorenPhenanthrenAnthracenFluoranthenPyrenBenzo(a)anthracenChrysenBenzo(b)fluoranthenBenzo(k)fluoranthenBenzo(a)pyrenDibenz(ah)anthracenBenzo(ghi)perylenIndeno(1,2,3-cd)pyrenPAK-Summe (nach EPA)PCB (28)PCB (52)PCB (101)PCB (118)PCB (138)

%

mg/kgmg/kg

mg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kg

DIN EN 14346SiebungDIN ISO 17380DIN 38414-17 (S 17)DIN EN 13657DIN EN ISO 11885DIN EN ISO 11885DIN EN ISO 11885DIN EN ISO 11885DIN EN ISO 11885DIN EN ISO 11885DIN EN 1483 (E 12-4)DIN EN ISO 11885DIN EN 14039Merkblatt LUA NRW Nr. 1Merkblatt LUA NRW Nr. 1Merkblatt LUA NRW Nr. 1Merkblatt LUA NRW Nr. 1Merkblatt LUA NRW Nr. 1Merkblatt LUA NRW Nr. 1Merkblatt LUA NRW Nr. 1Merkblatt LUA NRW Nr. 1Merkblatt LUA NRW Nr. 1Merkblatt LUA NRW Nr. 1Merkblatt LUA NRW Nr. 1Merkblatt LUA NRW Nr. 1Merkblatt LUA NRW Nr. 1Merkblatt LUA NRW Nr. 1Merkblatt LUA NRW Nr. 1Merkblatt LUA NRW Nr. 1Merkblatt LUA NRW Nr. 1DIN EN 15308DIN EN 15308DIN EN 15308DIN EN 15308DIN EN 15308

Feststoff

<0,3<1,0

9,618

<0,2361733

<0,0548,6<50

<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05

n.b.<0,01<0,01<0,01<0,01<0,01

AGROLAB Labor GmbH, Dr-Pauling-Str.3, 84079 Bruckberg

° 82,6

PRÜFBERICHT 2265562 - 745698

ICP INGENIEURGESELLSCHAFT PROF. CZURDA UND PARTNER MBHILLERSTR. 1287452 ALTUSRIED

0,1

0,3 1

2 4

0,2 1 1 1

0,05 2

50 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05

0,01 0,01 0,01 0,01 0,01

Best.-Gr.Einheit Ergebnis Methode

[@ANALYNR_START=745698]

15.03.201713.03.2017AuftraggeberP1-7BKunden-Probenbezeichnung

ProbenehmerProbenahmeProbeneingangAnalysennr. 745698 Auftrag 2265562 170203 Oberostendorf

Datum 20.03.201727027684Kundennr.

[@BARCODE= | |R]

DO

C-0

-681

6522

-DE-

P1

AGROLAB Labor GmbH

Dr.-Pauling-Str. 3, 84079 Bruckberg, GermanyFax: +49 (08765) 93996-28www.agrolab.de

AG LandshutHRB 7131Ust/VAT-Id-Nr.:DE 128 944 188

GeschäftsführerDipl.-Ing. Seb. MaierDr. Paul Wimmer

Die

in d

iese

m D

okum

ent b

eric

htet

en P

aram

eter

sin

d ge

mäß

ISO

/IEC

170

25:2

005

akkr

editi

ert.

Aus

schl

ieß

lich

nich

t akk

redi

tiert

e P

aram

eter

sin

d m

it de

m S

ymbo

l " *

" g

eken

nzei

chne

t.

Seite 1 von 2

zu Analyse in der Fraktion < 2mm: Die Ergebnisse beziehen sich auf die Fraktion < 2 mm (im Matrixbefund mit "++" gekennzeichnet).

PCB (153)PCB (180)PCB-SummePCB-Summe (6 Kongenere)

EluaterstellungpH-Wertelektrische LeitfähigkeitChlorid (Cl)Sulfat (SO4)PhenolindexCyanide ges.Arsen (As)Blei (Pb)Cadmium (Cd)Chrom (Cr)Kupfer (Cu)Nickel (Ni)Quecksilber (Hg)Zink (Zn)

mg/kgmg/kgmg/kgmg/kg

µS/cmmg/lmg/lmg/lmg/lmg/lmg/lmg/lmg/lmg/lmg/lmg/lmg/l

DIN EN 15308DIN EN 15308DIN EN 15308gem. LAGA-Z-Stufen (Summe ohne Faktor)

DIN 38414-4 (S 4)DIN 38404-5 (C 5)DIN EN 27888 (C 8)DIN ISO 15923-1 (D 42)DIN ISO 15923-1 (D 42)DIN EN ISO 14402DIN EN ISO 14403DIN EN ISO 17294-2 (E 29)DIN EN ISO 17294-2 (E 29)DIN EN ISO 17294-2 (E 29)DIN EN ISO 17294-2 (E 29)DIN EN ISO 17294-2 (E 29)DIN EN ISO 17294-2 (E 29)DIN EN ISO 12846DIN EN ISO 17294-2 (E 29)

Eluat

<0,01<0,01

n.b.n.b.

7,7811

<1,0<2,0

<0,01<0,005<0,005<0,005

<0,0005<0,005<0,005<0,005

<0,0002<0,05

P1-7BKunden-Probenbezeichnung

Die Analysenwerte der Feststoffparameter beziehen sich auf die Trockensubstanz, bei den mit ° gekennzeichneten Parametern auf die Originalsubstanz.

AGROLAB Labor GmbH, Manfred Kanzler, Tel. 08765/[email protected] Kundenbetreuung

PRÜFBERICHT 2265562 - 745698

Erläuterung: Das Zeichen "<" oder n.b. in der Spalte Ergebnis bedeutet, der betreffende Stoff ist bei nebenstehender Bestimmungsgrenze nicht quantifizierbar.

0,01 0,01

0 10 1 2

0,01 0,005 0,005 0,005

0,0005 0,005 0,005 0,005

0,0002 0,05

Best.-Gr.Einheit Ergebnis Methode

Datum 20.03.201727027684Kundennr.

Beginn der Prüfungen: 15.03.2017Ende der Prüfungen: 20.03.2017

Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die Prüfgegenstände. Bei Proben unbekannten Ursprungs ist eine Plausibilitätsprüfung nur bedingt möglich. Die auszugsweise Vervielfältigung des Berichts ohne unsere schriftliche Genehmigung ist nicht zulässig.

DO

C-0

-681

6522

-DE-

P2

AGROLAB Labor GmbH

Dr.-Pauling-Str. 3, 84079 Bruckberg, GermanyFax: +49 (08765) 93996-28www.agrolab.de

AG LandshutHRB 7131Ust/VAT-Id-Nr.:DE 128 944 188

GeschäftsführerDipl.-Ing. Seb. MaierDr. Paul Wimmer

Die

in d

iese

m D

okum

ent b

eric

htet

en P

aram

eter

sin

d ge

mäß

ISO

/IEC

170

25:2

005

akkr

editi

ert.

Aus

schl

ieß

lich

nich

t akk

redi

tiert

e P

aram

eter

sin

d m

it de

m S

ymbo

l " *

" g

eken

nzei

chne

t.

Seite 2 von 2

TrockensubstanzAnalyse in der Fraktion < 2mmCyanide ges.EOXKönigswasseraufschlußArsen (As)Blei (Pb)Cadmium (Cd)Chrom (Cr)Kupfer (Cu)Nickel (Ni)Quecksilber (Hg)Zink (Zn)Kohlenwasserstoffe C10-C40 (GC)NaphthalinAcenaphthylenAcenaphthenFluorenPhenanthrenAnthracenFluoranthenPyrenBenzo(a)anthracenChrysenBenzo(b)fluoranthenBenzo(k)fluoranthenBenzo(a)pyrenDibenz(ah)anthracenBenzo(ghi)perylenIndeno(1,2,3-cd)pyrenPAK-Summe (nach EPA)PCB (28)PCB (52)PCB (101)PCB (118)PCB (138)

%

mg/kgmg/kg

mg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kg

DIN EN 14346SiebungDIN ISO 17380DIN 38414-17 (S 17)DIN EN 13657DIN EN ISO 11885DIN EN ISO 11885DIN EN ISO 11885DIN EN ISO 11885DIN EN ISO 11885DIN EN ISO 11885DIN EN 1483 (E 12-4)DIN EN ISO 11885DIN EN 14039Merkblatt LUA NRW Nr. 1Merkblatt LUA NRW Nr. 1Merkblatt LUA NRW Nr. 1Merkblatt LUA NRW Nr. 1Merkblatt LUA NRW Nr. 1Merkblatt LUA NRW Nr. 1Merkblatt LUA NRW Nr. 1Merkblatt LUA NRW Nr. 1Merkblatt LUA NRW Nr. 1Merkblatt LUA NRW Nr. 1Merkblatt LUA NRW Nr. 1Merkblatt LUA NRW Nr. 1Merkblatt LUA NRW Nr. 1Merkblatt LUA NRW Nr. 1Merkblatt LUA NRW Nr. 1Merkblatt LUA NRW Nr. 1Merkblatt LUA NRW Nr. 1DIN EN 15308DIN EN 15308DIN EN 15308DIN EN 15308DIN EN 15308

Feststoff

<0,3<1,0

<2,0<4

<0,24

5,84,1

<0,0513,2<50

<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05

n.b.<0,01<0,01<0,01<0,01<0,01

AGROLAB Labor GmbH, Dr-Pauling-Str.3, 84079 Bruckberg

° 97,0

PRÜFBERICHT 2265562 - 745700

ICP INGENIEURGESELLSCHAFT PROF. CZURDA UND PARTNER MBHILLERSTR. 1287452 ALTUSRIED

0,1

0,3 1

2 4

0,2 1 1 1

0,05 2

50 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05

0,01 0,01 0,01 0,01 0,01

Best.-Gr.Einheit Ergebnis Methode

[@ANALYNR_START=745700]

15.03.201713.03.2017AuftraggeberP13KWKunden-Probenbezeichnung

ProbenehmerProbenahmeProbeneingangAnalysennr. 745700 Auftrag 2265562 170203 Oberostendorf

Datum 20.03.201727027684Kundennr.

[@BARCODE= | |R]

DO

C-0

-681

6522

-DE-

P3

AGROLAB Labor GmbH

Dr.-Pauling-Str. 3, 84079 Bruckberg, GermanyFax: +49 (08765) 93996-28www.agrolab.de

AG LandshutHRB 7131Ust/VAT-Id-Nr.:DE 128 944 188

GeschäftsführerDipl.-Ing. Seb. MaierDr. Paul Wimmer

Die

in d

iese

m D

okum

ent b

eric

htet

en P

aram

eter

sin

d ge

mäß

ISO

/IEC

170

25:2

005

akkr

editi

ert.

Aus

schl

ieß

lich

nich

t akk

redi

tiert

e P

aram

eter

sin

d m

it de

m S

ymbo

l " *

" g

eken

nzei

chne

t.

Seite 1 von 2

zu Analyse in der Fraktion < 2mm: Die Ergebnisse beziehen sich auf die Fraktion < 2 mm (im Matrixbefund mit "++" gekennzeichnet).

PCB (153)PCB (180)PCB-SummePCB-Summe (6 Kongenere)

EluaterstellungpH-Wertelektrische LeitfähigkeitChlorid (Cl)Sulfat (SO4)PhenolindexCyanide ges.Arsen (As)Blei (Pb)Cadmium (Cd)Chrom (Cr)Kupfer (Cu)Nickel (Ni)Quecksilber (Hg)Zink (Zn)

mg/kgmg/kgmg/kgmg/kg

µS/cmmg/lmg/lmg/lmg/lmg/lmg/lmg/lmg/lmg/lmg/lmg/lmg/l

DIN EN 15308DIN EN 15308DIN EN 15308gem. LAGA-Z-Stufen (Summe ohne Faktor)

DIN 38414-4 (S 4)DIN 38404-5 (C 5)DIN EN 27888 (C 8)DIN ISO 15923-1 (D 42)DIN ISO 15923-1 (D 42)DIN EN ISO 14402DIN EN ISO 14403DIN EN ISO 17294-2 (E 29)DIN EN ISO 17294-2 (E 29)DIN EN ISO 17294-2 (E 29)DIN EN ISO 17294-2 (E 29)DIN EN ISO 17294-2 (E 29)DIN EN ISO 17294-2 (E 29)DIN EN ISO 12846DIN EN ISO 17294-2 (E 29)

Eluat

<0,01<0,01

n.b.n.b.

9,2564

3,6<2,0

<0,01<0,005<0,005<0,005

<0,0005<0,005<0,005<0,005

<0,0002<0,05

P13KWKunden-Probenbezeichnung

Die Analysenwerte der Feststoffparameter beziehen sich auf die Trockensubstanz, bei den mit ° gekennzeichneten Parametern auf die Originalsubstanz.

AGROLAB Labor GmbH, Manfred Kanzler, Tel. 08765/[email protected] Kundenbetreuung

PRÜFBERICHT 2265562 - 745700

Erläuterung: Das Zeichen "<" oder n.b. in der Spalte Ergebnis bedeutet, der betreffende Stoff ist bei nebenstehender Bestimmungsgrenze nicht quantifizierbar.

0,01 0,01

0 10 1 2

0,01 0,005 0,005 0,005

0,0005 0,005 0,005 0,005

0,0002 0,05

Best.-Gr.Einheit Ergebnis Methode

Datum 20.03.201727027684Kundennr.

Beginn der Prüfungen: 15.03.2017Ende der Prüfungen: 20.03.2017

Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die Prüfgegenstände. Bei Proben unbekannten Ursprungs ist eine Plausibilitätsprüfung nur bedingt möglich. Die auszugsweise Vervielfältigung des Berichts ohne unsere schriftliche Genehmigung ist nicht zulässig.

DO

C-0

-681

6522

-DE-

P4

AGROLAB Labor GmbH

Dr.-Pauling-Str. 3, 84079 Bruckberg, GermanyFax: +49 (08765) 93996-28www.agrolab.de

AG LandshutHRB 7131Ust/VAT-Id-Nr.:DE 128 944 188

GeschäftsführerDipl.-Ing. Seb. MaierDr. Paul Wimmer

Die

in d

iese

m D

okum

ent b

eric

htet

en P

aram

eter

sin

d ge

mäß

ISO

/IEC

170

25:2

005

akkr

editi

ert.

Aus

schl

ieß

lich

nich

t akk

redi

tiert

e P

aram

eter

sin

d m

it de

m S

ymbo

l " *

" g

eken

nzei

chne

t.

Seite 2 von 2

AufNr 2265562 2265562AnalyNr 745698 745700Probe P1-7B P13KW

Parameter Einheit BG Z 0 Z 1.1 Z 1.2 Z 2

Cyanide ges. mg/kg 1 10 30 100 <0,3 <0,3EOX mg/kg 1 3 10 15 <1,0 <1,0EOX mg/kg 1 3 10 15Arsen (As) mg/kg 20 30 50 150 9,6 <2,0Blei (Pb) mg/kg 100 140 300 1000 18 <4Cadmium (Cd) mg/kg 1,5 2 3 10 <0,2 <0,2Chrom (Cr) mg/kg 100 120 200 600 36 4Kupfer (Cu) mg/kg 60 80 200 600 17 5,8Nickel (Ni) mg/kg 70 100 200 600 33 4,1Quecksilber (Hg) mg/kg 1 1 3 10 <0,05 <0,05Zink (Zn) mg/kg 200 300 500 1500 48,6 13,2Kohlenwasserstoffe C10-C40 (GC)mg/kg 100 300 500 1000 <50 <50Benzo(a)pyren mg/kg 0,3 0,3 1 1 <0,05 <0,05PAK-Summe (nach EPA) mg/kg 3 5 15 20 n.b. n.b.PCB-Summe mg/kg n.b. n.b.

pH-Wert 9 9 12 12 7,78 9,25elektrische Leitfähigkeit µS/cm 500 2000 2500 3000 11 64Chlorid (Cl) mg/l 10 125 125 150 <1,0 3,6Sulfat (SO4) mg/l 50 250 300 600 <2,0 <2,0Phenolindex mg/l 0,01 0,01 0,05 0,1 <0,01 <0,01Cyanide ges. mg/l 0,01 0,01 0,05 0,1 <0,005 <0,005Arsen (As) mg/l 0,01 0,01 0,04 0,06 <0,005 <0,005Blei (Pb) mg/l 0,02 0,025 0,1 0,2 <0,005 <0,005Cadmium (Cd) mg/l 0,002 0,002 0,005 0,01 <0,0005 <0,0005Chrom (Cr) mg/l 0,015 0,05 0,075 0,15 <0,005 <0,005Kupfer (Cu) mg/l 0,05 0,05 0,15 0,3 <0,005 <0,005Nickel (Ni) mg/l 0,04 0,05 0,15 0,2 <0,005 <0,005Quecksilber (Hg) mg/l 0,0002 0,0005 0,001 0,002 <0,0002 <0,0002Zink (Zn) mg/l 0,1 0,1 0,3 0,6 <0,05 <0,05

Überschreiter Eckpunktepapier Dez. 2005 Z 0Überschreiter Eckpunktepapier Dez. 2005 Z 1.1Überschreiter Eckpunktepapier Dez. 2005 Z 1.2Überschreiter Eckpunktepapier Dez. 2005 Z 2

AGROLAB Group Excel Summary XML

Feststoff

Eluat