140
HIS: Forum Hochschule 5 | 2012 Markus Lörz/Heiko Quast/Andreas Woisch Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege Studienberechgte 2010 ein halbes Jahr nach Schulabgang

Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

Herausgeber:HIS Hochschul-Informations-System GmbH Goseriede 9 | 30159 Hannover | www.his.de

Postfach 2920 | 30029 Hannover Tel.: +49(0)511 1220 0 | Fax: +49(0)511 1220 250

Geschäftsführer:Prof. Dr. Martin Leitner

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Prof. Dr. Dr. Godehard Ruppert

Registergericht: Amtsgericht Hannover | HRB 6489

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE115665155

Verantwortlich:

Prof. Dr. Martin Leitner

Erscheinungsweise:

In der Regel mehrmals im Quartal

Hinweis gemäß § 33 Datenschutzgesetz (BDSG):

Die für den Versand erforderlichen Daten (Name, Anschrift) werden elektronisch gespeichert.

ISBN 978-3-86426-011-7

HIS, Goseriede 9, 30159 Hannover

Postvertriebsstück, Deutsche Post AG, Entgelt bezahlt, 61246

HIS

:For

um H

ochs

chul

e 5

| 201

2

Erw

artu

ngen

, Ent

sche

idun

genu

nd B

ildun

gsw

ege

HIS: Forum Hochschule5 | 2012

Markus Lörz/Heiko Quast/Andreas Woisch

Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

Studienberechtigte 2010 ein halbes Jahr nach Schulabgang

Page 2: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

Markus LörzTelefon +49 (0)511 1220-240E-Mail: [email protected]

Heiko QuastTelefon +49 (0)511 1220-460E-Mail: [email protected]

Andreas WoischTelefon +49 (0)511 1220-484E-Mail: [email protected]

Gestaltung und Satz:Dieter Sommer, HIS

HIS Hochschul-Informations-System GmbHGoseriede 9 | 30159 Hannover | www.his.deJuni 2012

Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter

dem Förderkennzeichen P4189 gefördert.

Die HIS Hochschul-Informations-System GmbH trägt die Verantwortung für den Inhalt.

Page 3: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

Inhalt

Zusammenfassung ............................................................................................................................ 1

1. Einleitung ............................................................................................................................... 5

1.1 Hintergrund und Fragestellung ................................................................................................. 5

1.2 Stichprobe und methodische Hinweise ................................................................................. 7

1.3 Definitionen ...................................................................................................................................... 9

2. Erwartungen an die nachschulischen Bildungswege .................................................... 11

2.1 Vorteile der verschiedenen Bildungswege ............................................................................ 11

2.2 Belastungen der verschiedenen Bildungswege .................................................................. 14

2.3 Schulische Leistungen und Erfolgsaussichten ..................................................................... 17

2.4 Erwartungen der Eltern ................................................................................................................ 19

3. Übergang in Studium, Ausbildung und Beruf ................................................................ 21

3.1 Tätigkeiten ein halbes Jahr nach Schulabgang .................................................................... 21

3.2 Gründe für den verzögerten Übergang .................................................................................. 25

4. Studium .................................................................................................................................. 29

4.1 Studienentscheidung .................................................................................................................... 29

4.2 Studienfachwahl ............................................................................................................................. 42

4.3 Studienabschluss und Hochschulart ....................................................................................... 48

5. Berufsausbildung ................................................................................................................ 53

5.1 Berufsausbildungsentscheidung .............................................................................................. 53

5.2 Art der gewählten Berufsausbildung ...................................................................................... 56

6. Bildungswege und Berufsaussichten ............................................................................... 59

Literaturverzeichnis ......................................................................................................................... 65

Tabellenanhang ................................................................................................................................ 69

Anhang Fragebogen ......................................................................................................................... 125

I

Inhalt

Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

Seite 3

Page 4: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1.1 Bildungswege und Entscheidungsmöglichkeiten ...................................................................................... 6

Abb. 2.1 Erwartete Vorteile .................................................................................................................................................. 12

Abb. 2.2 Erwartete Vorteile nach Geschlecht ................................................................................................................ 13

Abb. 2.3 Erwartete Belastungen ......................................................................................................................................... 15

Abb. 2.4 Erwartete Belastungen nach Geschlecht ....................................................................................................... 16

Abb. 2.5 Erfolgsaussichten nach durchschnittlicher Schulabschlussnote ........................................................... 17

Abb. 2.6 Durchschnittliche Schulabschlussnote nach Bildungsherkunft ............................................................ 18

Abb. 2.7 Erwartung der Eltern hinsichtlich der nachschulischen Bildungswege .............................................. 19

Abb. 3.1 Ausgewählte Tätigkeiten im Zeitverlauf ....................................................................................................... 22

Abb. 3.2 Zeitpunkt des Übergangs nach Geschlecht .................................................................................................. 23

Abb. 3.3 Gründe für die verzögerte Aufnahme einer Berufsausbildung bzw. eines Studiums ................... 26

Abb. 3.4 Ausgewählte Verzögerungsgründe nach Geschlecht und Schulabschlussnote ............................ 27

Abb. 4.1 Bandbreite der Studierquote im Zeitverlauf ................................................................................................. 30

Abb. 4.2 Brutto-Studierquote nach beruflichen Prestige und Geschlecht .......................................................... 31

Abb. 4.3 Brutto-Studierquote nach Schulform .............................................................................................................. 32

Abb. 4.4 Brutto-Studierquote nach Schulabschlussnote und Bildungsherkunft .............................................. 33

Abb. 4.5 Brutto-Studierquote nach Erwartungen der Eltern und Migrationshintergrund ............................ 34

Abb. 4.6 Brutto-Studierquote nach Land des Erwerbs der Hochschulreife ......................................................... 36

Abb. 4.7 Ausgewählte Studienrichtungen im Zeitverlauf ......................................................................................... 43

Abb. 4.8 Stärken-/Schwächenprofile nach Studienrichtung .................................................................................... 44

Abb. 4.9 Stärken-/Schwächenprofile nach Geschlecht ............................................................................................... 45

Abb. 4.10 Art des angestrebten Studienabschlusses .................................................................................................. 48

Abb. 4.11 Art der gewählten Hochschule nach Geschlecht ...................................................................................... 50

Abb. 4.12 Art der gewählten Hochschule nach Schulabschlussnote und Bildungsherkunft ....................... 51

Abb. 5.1 Brutto-Berufsausbildungsquote im Zeitverlauf ........................................................................................... 54

Abb. 5.2 Brutto-Berufsausbildungsquote nach Geschlecht ...................................................................................... 55

Abb. 5.3 Berufsausbildungsquote nach Erfolgsaussichten und Bildungshintergrund ................................... 56

Abb. 5.4 Durchschnittliche Schulabschlussnote nach Art der Berufsausbildung ............................................ 57

Abb. 6.1 Erwartetes Netto-Monatseinkommen nach angestrebtem Bildungsabschluss .............................. 60

Abb. 6.2 Erwartetes Netto-Monatseinkommen nach Studienrichtung ................................................................ 61

Abb. 6.3 Erwartetes Netto-Monatseinkommen nach Geschlecht .......................................................................... 62

Abb. 6.4 Wahrscheinlichkeit einer Erwerbsunterbrechung nach Geschlecht .................................................... 63

Tabellenverzeichnis

Tab. 1.1 Brutto- und Netto-Rücklaufquoten der zweiten Befragungswelle ....................................................... 8

Tab. 4.1 Logistische Regression zur Erklärung der Studienentscheidung ........................................................... 38

Tab. 4.2 Geplantes Masterstudium nach dem ersten Hochschulabschluss ........................................................ 48

Tabellenanhang .................................................................................................................................................................. 73-128

II

Inhalt

| Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

Seite 4

Page 5: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

Zusammenfassung

Der vorliegende Bericht beschäftigt sich mit den Erwartungen, Entscheidungen und nachschuli-schen Bildungswegen der studienberechtigten Schulabgänger/innen des Abschlussjahrgangs2010. Die Ergebnisse basieren auf einer von HIS mit Unterstützung des Bundesministeriums fürBildung und Forschung (BMBF) durchgeführten repräsentativen Befragung des Abschlussjahr-gangs 2009/2010 ein halbes Jahr nach Schulabgang. Hierbei handelt es sich um den zweiten Teileiner dreiteiligen Längsschnittsuntersuchung: Im ersten Teil der Studie ging es um die Studien-und Ausbildungsabsichten der angehenden Studienberechtigten 2010 und die Schwierigkeiten undProbleme der Entscheidungsfindung kurz vor Schulabgang (vgl. Lörz et al. 2011a). Die vorliegen-de zweite Befragung – ein halbes Jahr nach Erwerb der Hochschulreife – konzentriert sich nun aufdie direkt nach Schulabgang stattfindenden Entscheidungsprozesse und ersten Qualifizierungsschrit-te.

Die vorliegenden Ergebnisse der zweiten Befragung ermöglichen eine differenzierte Analysedes Übergangsverhaltens von der Schule in Ausbildung, Studium oder Beruf. Auf Basis dieser Da-ten können Stellschrauben aufgezeigt werden, die den Prozess der Entscheidungsfindung undden nachschulischen Bildungs- und Erwerbsverlauf maßgeblich beeinflussen. Es zeigt sich, dassStudienberechtigte unterschiedliche Erwartungen an die nachschulischen Bildungswege stellenund diese neben weiteren individuellen und institutionellen Faktoren das Entscheidungsverhal-ten der Studienberechtigten des Jahrgangs 2010 deutlich bestimmen. Hierbei sind es insbeson-dere die individuellen Leistungsprofile der Studienberechtigten und die Erwartungen ihres sozia-len Umfelds, die Einfluss auf die Entscheidungsfindung nehmen. Neben der deskriptiven Betrach-tung der verschiedenen Einflussfaktoren machen vertiefende Analysen deutlich, wie die verschie-denen Faktoren zusammenwirken und welche Prozesse und Mechanismen bspw. den ge-schlechts- und herkunftsspezifischen Unterschieden zugrunde liegen.

Studienberechtigte erwarten hohe Leistungsanforderungen im Studium, gehenaber von verbesserten Karriereaussichten aus

Die meisten Studienberechtigten versprechen sich von einem Studium im hohen Maße gute Kar-rierechancen (49 %) und ein hohes Einkommen (42 %). Zudem gehen sie davon aus, durch einStudium gesellschaftliche Anerkennung und bessere soziale Teilhabechancen zu erhalten (Kapi-tel 2). Einer Berufsausbildung werden diese Vorteile erheblich seltener zugeschrieben, dafür se-hen die Studienberechtigten im Rahmen einer Berufsausbildung geringere Leistungsanforde-rungen und geringere finanzielle Belastungen auf sich zukommen. Ein Studium ist nach Ansichtder Studienberechtigten demnach auf der einen Seite mit höheren Erträgen aber auf der anderenSeite auch mit höheren Belastungen während der Studienzeit verbunden. Die Erwartungshal-tungen unterscheiden sich hierbei zwischen Männern und Frauen deutlich: Während Männer dieKarriereaussichten mit einem Studium signifikant positiver beurteilen, stellen Frauen die mit ei-ner solchen Ausbildung einhergehenden Belastungen deutlicher heraus. Auch zeigen sich zwi-schen den verschiedenen Studienberechtigtengruppen deutliche Unterschiede hinsichtlich derEinschätzung der eigenen Erfolgsaussichten und der Erwartungen der Eltern.

1Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

Zusammenfassung

Seite 1

Page 6: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

Übergangszeiten zwischen Schule und Studium verkürzen sich

Bereits ein halbes Jahr nach Erwerb der Hochschulreife hat die überwiegende Mehrheit der Studi-enberechtigten entweder ein Studium (43 %) oder eine Berufsausbildung aufgenommen (17 %).Mit dem faktischen Wegfall der Wehrpflicht hat sich die durchschnittliche Übergangszeit zwi-schen Schule und dem ersten nachschulischen Qualifizierungsschritt verkürzt (Kapitel 3). Studi-enberechtigte Männer erhalten mittlerweile zunehmend die Möglichkeit direkt nach Schulab-gang ein Studium oder eine Berufsausbildung aufzunehmen. Die damit verbundene möglicheZeitersparnis wird allerdings nicht immer direkt für den nächsten Qualifizierungsschritt genutzt.Ein Teil der Studienberechtigten nutzt die Zeit nach der Schule auch um zunächst weiterführendeErfahrungen zu sammeln oder um sich über die eigenen Interessen und Möglichkeiten klar zuwerden. Ein anderer Teil der Studienberechtigten hat zwar bereits klare Vorstellungen, konnte dasgeplante Studium bzw. die gewünschte Ausbildung bislang aber aus verschiedenen Gründennoch nicht aufnehmen. Die Studienberechtigten des Jahrgangs 2010 überbrücken die Zeit zwi-schen der Schule und dem ersten nachschulischen Qualifizierungsschritt entweder mit einemPraktikum (3 %), einer Erwerbstätigkeit (5 %), dem Wehr- und Zivildienst (13 %) oder zunehmendauch mit einer sonstigen Übergangstätigkeit, wie Jobben, Auslandsaufenthalten oder einem frei-willigen sozialen Jahr (18 %). Der Anteil der Studienberechtigten die einer solchen Übergangstä-tigkeit nachgehen, hat sich in den letzten Jahren zwar deutlich erhöht, allerdings findet die Studi-enaufnahme dennoch mittlerweile häufig zeitlich früher statt. Der formale Wegfall der Wehr-pflicht und die doppelten Abiturientenjahrgänge lassen für die nächsten Jahre erwarten, dasseine höhere Zahl an Studienberechtigten unmittelbar nach Schulabgang das Studium aufneh-men wird.

Studierquote konsolidiert sich auf vergleichsweise hohem Niveau

Der Anteil der Studienberechtigten des Abschlussjahrgangs 2010, die ein halbes Jahr nach Schul-abgang studieren bzw. ein Studium fest einplanen liegt bei 72 % (Minimalquote) und steigt unterBerücksichtigung der Studienberechtigten mit ‚unsicheren‘ Studienabsichten auf eine Quote von78 % (Maximalquote). Ein gutes Fünftel des Abschlussjahrgangs 2010 sieht demgegenüber voneiner Studienaufnahme ab (22 %; Kapitel 4.1).

Die Studierbereitschaft scheint sich demnach im Vergleich zu der etwas niedrigeren Studier-quote der Studienberechtigtenjahrgänge 2004 und 2006 auf einem ähnlich hohen Niveau zu be-wegen wie bereits im Jahr 2008. Allerdings ist die Entscheidung ein Studium aufzunehmen wie inden Jahren zuvor sowohl von dem Geschlecht als auch von der sozialen Herkunft der Studienbe-rechtigten abhängig. Studienberechtigte aus Akademikerfamilien erwerben nicht nur häufigerdie Hochschulzugangsberechtigung, sondern sie nehmen auch häufiger ein Hochschulstudiumauf als Studienberechtige ohne einen solchen Familienhintergrund (79 % vs. 65 %). Auch Frauenneigen seltener als Männer zu einer Studienaufnahme (68 % vs. 77 %), wenngleich sich diese Un-terschiede im Vergleich zum Jahrgang 2008 etwas reduziert haben.

Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich,dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen zu weiten Teilen von den Erwartungen und Be-dingungen des Elternhauses als auch von den in der Schule erworbenen Bildungszertifikaten be-stimmt wird. Des Weiteren sind es insbesondere die leistungsstärkeren Studienberechtigten, die

2 | Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

Zusammenfassung

Seite 2

Page 7: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

sich für ein Studium entscheiden, sowie Studienberechtigte, die sich von den Kosten eines Studi-ums nicht abschrecken lassen, sondern sich vielmehr verbesserte Karriereaussichten versprechen.

Wirtschaftswissenschaften, Lehramtsstudiengänge und Maschinenbau am häu-figsten nachgefragt

Ein halbes Jahr nach Schulabgang gehören Wirtschaftswissenschaften (13 % aller Studienbe-rechtigten), Lehramtsstudiengänge (10 %) und Maschinenbau (9 %) zu den beliebtesten Studi-enrichtungen. Die Wahl der Studienrichtung ist zwar auch von Zulassungsbeschränkungen unddem örtlichen Studienangebot abhängig, jedoch überwiegend eine interessen- und begabungs-geleitete Entscheidung (Kapitel 4.2). Die am Ende der Schulzeit selbst eingeschätzten Stärkenund Schwächen entsprechen folglich oftmals den fachlichen Erfordernissen des später gewähl-ten Studiums. Während die Studienanfänger/innen in ingenieurwissenschaftlichen Studienrich-tungen ein technisch-mathematisches Stärken-/Schwächenprofil mitbringen, liegen die Stärkender Studierenden aus sozialwissenschaftlichen Studienrichtungen eher im sozial-kommunikati-ven, sprachlich-literarischen und fremdsprachlichen Bereich. Da Männer und Frauen bereitswährend der Schulzeit höchst unterschiedliche Interessen ausbilden und sich auch in ihren Stär-ken-/Schwächenprofilen unterscheiden, zeigen sich entsprechende Unterschiede in der späte-ren Studienfachwahl. Während die studienberechtigten Männer deutlich stärker zu den inge-nieur- und naturwissenschaftlichen Studienrichtungen neigen, ziehen Frauen häufiger ein Lehr-amts- oder ein sozialwissenschaftliches Studium in Betracht. Des Weiteren zeigen sich hinsicht-lich der Aufnahme eines Medizin- und Jurastudiums in hohem Maße herkunftsspezifische Unter-schiede.

Umstellung auf Bachelor/Master weitgehend erfolgt

Die Umstellung von den traditionellen Studienabschlüssen (Diplom; Magister) auf die neue ge-stufte Studienstruktur mit den Abschlüssen Bachelor und Master ist inzwischen weitgehend ab-geschlossen. 82 % aller Studiengänge führten 2010 zu den neuen Studienabschlüssen (HRK2010). Der Großteil der Studienberechtigten des Jahrgangs 2010 nimmt entsprechend ein Bach-elorstudium auf, weiß allerdings noch nicht, ob im Anschluss daran ein Masterstudium absolviertwerden soll (Kapitel 4.3). 44 % der Studienberechtigten möchten das Studium an einer Universi-tät und 21 % an einer Fachhochschule abschließen. Insbesondere Männer und Studienberechtig-te aus hochschulfernen Familien streben einen Fachhochschulabschluss an. Es zeigen sich auchdeutliche leistungsspezifische Unterschiede zwischen den verschiedenen Hochschularten. Dieleistungsstärkeren Studienberechtigten neigen häufiger zu den universitären Studienrichtungen,während die Studienberechtigten mit mittlerem und unterem Leistungsniveau eher ein Fach-hochschulstudium aufnehmen.

3Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

Zusammenfassung

Seite 3

Page 8: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

Berufsausbildung ist für ein Fünftel der Studienberechtigten eine attraktive Alter-native zum Hochschulstudium

Von den Studienberechtigten des Jahrgangs 2010 planen 23 % eine Berufsausbildung zu absol-vieren (Kapitel 5). Ein Teil der Studienberechtigten hat demnach zwar die Möglichkeit zu studie-ren, entscheidet sich aber trotzdem für eine Berufsausbildung. Dies trifft insbesondere auf Studi-enberechtigte zu, die in der Schule durchschnittlich schlechtere schulische Leistungen erbringenund nach einer schnellen finanziellen Unabhängigkeit streben. Zudem sind es überdurchschnitt-lich häufig Frauen und Studienberechtigte aus hochschulfernen Familien, die sich für den Wegder Berufsausbildung entscheiden. Des Weiteren zeigen sich auch im Bereich der Berufsbildunghinsichtlich der fachlichen Ausrichtung geschlechtsspezifische Unterschiede: Während Frauenhäufiger einen Organisations-, Verwaltungs- oder Büroberuf anstreben, neigen Männer stärker zuden technischen Ausbildungsberufen.

Studienberechtigte erwarten von einem Studium höhere Einkommen, als siespäter wahrscheinlich bekommen werden

Die Studienberechtigten 2010 haben bereits ein halbes Jahr nach Schulabgang ein vergleichswei-se gutes Gespür für die späteren Einkommensmöglichkeiten auf den verschiedenen Bildungswe-gen (Kapitel 6). Während sich die Studienberechtigten mit angestrebtem Masterabschluss nachzehn Jahren im Beruf die höchsten Netto-Monatseinkommen versprechen (4.085 €), fällt dasdurchschnittlich erwartete Netto-Monatseinkommen der Studienberechtigten, die den Weg derberuflichen Ausbildung einschlagen deutlich niedriger aus (2.584 €). Die Studienberechtigten ge-hen hierbei allerdings von Einkommen aus, die sie beim Berufseinstieg wahrscheinlich nicht be-kommen werden. Es wird aber deutlich, dass die unterschiedlichen Bildungsentscheidungen undBildungswege mit den später zu erwartenden Erwerbseinkommen zusammenhängen und wie-derum möglicherweise das Entscheidungsverhalten beeinflussen. Männer verspechen sich eindurchschnittlich höheres Netto-Monatseinkommen als Frauen. Ein Teil dieser geschlechtsspezifi-schen Unterschiede in den Ertragsüberlegungen, kann auf eine unterschiedliche Studienfach-wahl und eine bereits zum Schulabgang antizipierte spätere Erwerbsunterbrechung oder Teilzeit-arbeit zurückgeführt werden.

4 | Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

Zusammenfassung

Seite 4

Page 9: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

1 Einleitung

1.1 Hintergrund und Fragestellung

In den letzten Jahren haben sich die bildungspolitischen Rahmenbedingungen in Deutschlandstark verändert und es zeichnet sich ein Trend zunehmender Höherqualifizierung ab. Im Vergleichzur altersgleichen Bevölkerung erwirbt mittlerweile knapp jede/r Zweite eine Hochschulzugangs-berechtigung und gut jede/r Dritte nimmt ein Hochschulstudium auf (vgl. Statistisches Bundes-amt 2011). Das Bildungssystem hat sich in dieser Expansionsphase in verschiedener Hinsicht ver-ändert. Die gymnasiale Oberstufe wurde flächendeckend ausgebaut und gleichzeitig wurden mitden beruflichen Schulen alternative Wege zur Hochschulreife geschaffen. Zudem erhalten mit derAnerkennung beruflicher Kompetenzen mittlerweile auch Gesellschaftsgruppen die Möglichkeitein Studium aufzunehmen, die in der Vergangenheit traditionell von den Hochschulen eher fernblieben. Insbesondere Frauen und Kinder aus hochschulfernen Familien gehören zu den Gewin-nern der Bildungsexpansion (vgl. Müller et al. 2009; Becker/Müller 2011). Das Hochschulsystemblieb von diesen Expansions- und Differenzierungsprozessen auf Schulebene nicht unberührt.Neben den Universitäten und Fachhochschulen hat sich mittlerweile auch das duale Fachhoch-schulstudium sowie die Ausbildungsangebote an einer Berufsakademie als zusätzliche Bildungs-option etabliert. Zudem fand mit der im Rahmen des Bologna-Prozesses angestoßenen Studien-strukturreform eine Umstellung der traditionellen Studienabschlüsse (Diplom, Magister) auf dieneuen Bachelor- und Masterabschlüsse statt. Während das Bachelorstudium stärker auf die Be-dürfnisse des Arbeitsmarktes zugeschnitten ist und nur noch unwesentlich länger dauert als eineanspruchsvolle berufliche Ausbildung, dient das Masterstudium als wissenschaftliche Vertiefungdes Bachelorstudiums. Neben der Umstellung auf die neue gestufte Studienstruktur kam es mitder Exzellenzinitiative zu einer vertikalen Differenzierung der Hochschullandschaft, sodass be-stimmte Hochschulen durch ihren Status als ‚Exzellenzhochschule‘ möglicherweise attraktiver er-scheinen als andere (vgl. Lörz/Quast 2011). Es gibt demnach mittlerweile nicht nur verschiedeneWege zur Hochschulreife, sondern auch die Wege zum Hochschulabschluss unterscheiden sichzunehmend.

Ein Resultat dieser Veränderungen ist, dass sich die gegenwärtigen Studienberechtigten stär-ker als zuvor nicht nur in ihren bildungsbiographischen Erfahrungen, Motiven, Leistungsvermö-gen und familiären Rahmenbedingungen unterscheiden, sondern dass diese nach Erwerb derHochschulreife vor einer Vielzahl verschiedener Entscheidungen stehen. Die Studienberechtigtenmüssen sich neben der generellen Entscheidung, ob sie studieren möchten auch mit den Fragenauseinandersetzen was sie studieren möchten, wann sie studieren möchten und wo sie das Studi-um aufnehmen wollen. Diese Entscheidungen können teilweise simultan ablaufen und sind zumTeil unmittelbar miteinander verbunden (vgl. Becker et al. 2010). Der Erwerb eines Hochschulab-schlusses wird daher oftmals als das Resultat eines vielschichtigen individuellen sequentiellenEntscheidungsprozesses angesehen (vgl. Kristen 1999). Der Grundstein dieses Bildungswegeswird bereits im Elternhaus gelegt und bildet sich mit den Entscheidungen und Weichenstellun-gen der weiteren Bildungskarriere weiter aus.

Grundsätzlich stehen den Studienberechtigten nach Erwerb der Hochschulreife verschiedeneBildungswege offen (siehe Abb. 1.1). In der Regel wird entweder ein Studien- oder eine Berufsaus-bildungsabschluss angestrebt, ein kleiner Teil der Studienberechtigten geht aber auch di-

5Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

1 Einleitung1 Einleitung

Seite 5

Page 10: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

rekt in den Beruf über, ohne eine weitere nachschulische Qualifizierung in Betracht zu ziehen.Diese Studienberechtigten haben sich oftmals bereits während der Schule für einen Beruf qualifi-ziert. Welche Wege die Studienberechtigten letztlich einschlagen, ist auch von einer Reihe institu-tioneller und bildungspolitischer Rahmenbedingungen abhängig. Mit der Verkürzung der Schulzeitvon dreizehn auf zwölf Jahre sowie der Einführung und zwischenzeitlichen Abschaffung von Stu-diengebühren haben sich diese Bedingungen zuletzt innerhalb weniger Jahre deutlich verändert.Auch ermöglicht die Aussetzung der Wehrpflicht ab März 2011 den Studienberechtigten mehrzeitliche Spielräume. Zudem hängt die Wahl des nachschulischen Bildungsweges von den vor Ortgegebenen Studien- und Ausbildungsangeboten ab und auch davon, inwieweit die Studienbe-rechtigten die Anforderungen der verschiedenen Bildungswege erfüllen. Die Schwerpunktset-zung in der Schule und die Ausrichtung des zur Hochschulreife führenden Bildungsganges habenhierbei maßgeblichen Einfluss auf den weiteren Bildungsweg. Während an beruflichen Schulenoftmals nur die Fachhochschulreife erworben wird und die Studienberechtigten gezielt auf einenbestimmten Berufsbereich vorbereitet werden, ist die Ausbildung an allgemeinbildenden Schu-len breiter angelegt und den Studienberechtigten mit Abitur steht das gesamte nachschulische(Aus-)Bildungsangebot offen.

Neben den objektiv gegebenen Möglichkeiten (institutionelle Faktoren) kommen in der Ent-scheidungssituation auch eine Reihe individueller Faktoren zum Tragen. Welchen Bildungsweg dieStudienberechtigten einschlagen, hängt erstens mit den bislang erbrachten schulischen Leistun-gen und den subjektiv wahrgenommenen Erfolgsaussichten zusammen. Trauen sich bspw. trotzformaler Hochschulzugangsberechtigung die Studienberechtigten die erfolgreiche Bewältigungeines Hochschulstudiums nicht zu, so werden sie eher eine andere Ausbildungsoption in Betrachtziehen. Zweitens werden bei der Wahl des nachschulischen Bildungsweges die zu erwartendenKosten und Erträge berücksichtigt. Ein Universitäts- und Fachhochschulstudium ist mittelfristigmit höheren finanziellen Kosten und entgangenen Einkommen verbunden, ermöglicht aber inlangfristiger Perspektive verbesserte Einkommens- und Karriereaussichten. Studienberechtigte,die diese Kosten nicht tragen können oder wollen, werden sich folglich eher für ein duales Studi-um oder eine berufliche Ausbildung entscheiden. Welchen Bildungsweg die Studienberechtigten

6 | Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

1 Einleitung

Abb. 1.1Bildungswege und Entscheidungsmöglichkeiten

Erwerb der HZB

Allgemeinbildende Schulen

- allgemeines Gymnasium- Gesamtschulen- Waldorfschulen- Abendgymnasium- Kollegs

Berufsbildende Schulen

- berufliche Gym.- FOS/BOS- Berufsfachschule- Fachschule- Fachakademie

Nachschulische Qualifizierung

Studium

- Hochschule- Fachrichtung- Abschlussart

Ausbildung

- Betrieb/Schule- Fachrichtung- Abschlussart

Beruf- Tätigkeit- Branche- Arbeitgeber- Art des Arbeitsverhältnisses

Berufseinstieg

Beruf

HIS-Studienberechtigtenbefragung

Seite 6

Page 11: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

einschlagen, hängt drittens auch von den Erwartungen des sozialen Umfelds und der Eltern sowieden kulturellen Rahmenbedingungen im Elternhaus ab.Der vorliegende Bericht setzt an dieser Übergangsphase zwischen der Schule und dem nächstenQualifizierungsschritt an und beschäftigt sich mit den Erwartungen, Entscheidungen und nach-schulischen Bildungswegen der Studienberechtigten des Abschlussjahrgangs 2010.

In Kapitel 2 wird betrachtet, welche Vor- und Nachteile sich die Studienberechtigten des Jahr-gangs 2010 von den verschiedenen Ausbildungsoptionen versprechen. Zudem wird der Fragenachgegangen, wie die Studienberechtigten ihre persönlichen Erfolgsaussichten auf den ver-schiedenen Bildungswegen (Studium bzw. Ausbildung) einschätzen und welche Bildungswe-ge die Eltern von ihnen erwarten.Nach einer deskriptiven Bestandsaufnahme der Erwartungen und Rahmenbedingungen derStudienberechtigten steht in Kapitel 3 der Übergang in Ausbildung, Studium und Beruf imVordergrund. Hierbei stellt sich die Frage, zu welchem Zeitpunkt die Studienberechtigten denersten nachschulischen Qualifizierungsschritt beginnen und wie sie den Übergang zwischender Schule und der ersten nachschulischen Qualifizierung gestalten.Die Entscheidungsprozesse beim Übergang ins Studium, der Studienfachwahl und der Wahldes Studienabschlusses stehen im Mittelpunkt von Kapitel 4. Es wird differenziert analysiert,welche Einflussfaktoren in der jeweiligen Entscheidungssituation zum Tragen kommen undüber welche Prozesse und Mechanismen sich herkunfts- und geschlechtsspezifische Unter-schiede erklären lassen.Analog zu der Studienentscheidung wird in Kapitel 5 betrachtet, welche Studienberechtigtenauf eine Realisierung der Studienoption verzichten und sich stattdessen für eine praxisnaheBerufsausbildung entscheiden. Ferner wird betrachtet, welche Ausbildungsarten von beson-derem Interesse sind.Abschließend wird in Kapitel 6 ein Blick auf die erwarteten Berufs- und Karriereaussichten aufden verschiedenen Bildungswegen geworfen. Im Fokus stehen hierbei die Einkommenserwar-tungen der Studienberechtigten des Abschlussjahrgangs 2010 und inwieweit diese vor demHintergrund der tatsächlichen Arbeitsmarktbedingungen realistisch sind.

1.2 Stichprobe und methodische Hinweise

Die Ergebnisse dieses Berichtes basieren auf einer von HIS mit Unterstützung des Bundesministe-riums für Bildung und Forschung (BMBF) durchgeführten standardisierten postalischen Befra-gung der Studienberechtigten des Schulabschlussjahrgangs 2009/10. Hierbei wurden die Studi-enberechtigten sowohl ein halbes Jahr vor Schulabgang – erste Befragung – als auch ein halbesJahr nach Erwerb der Hochschulreife – zweite Befragung – zu ihren Ausbildungs- und Studienab-sichten sowie den ersten nachschulischen Qualifizierungsschritten befragt.

Die diesem Bericht zugrunde liegende zweite Befragung fand im Dezember 2010 statt. ImBlickpunkt dieser Erhebungswelle steht die Frage, wie sich der Übergang in Ausbildung, Studiumund Beruf gestaltet und welche Bildungswege die Studienberechtigten eingeschlagen haben.Auf Basis der erhobenen Daten lassen sich Prognosen erstellen wie hoch die Übergangsquoten inein Hochschulstudium bzw. eine berufliche Ausbildung künftig ausfallen werden. Zudem lassensich Veränderungen im Zeitverlauf betrachten und Unterschiede nach Geschlecht, Bildungsher-kunft, Migrationshintergrund und regionaler Herkunft differenziert analysieren.

7Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

1 Einleitung1 Einleitung

Seite 7

Page 12: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

Dem vorausgegangen ist die erste Befragung der sich damals noch in der Schule befindendenangehenden Studienberechtigten des Abschlussjahrgangs 2010. Im Rahmen dieser ersten Befra-gung wurde eine auf Bundes- und Landesebene, sowie nach den Merkmalen Geschlecht,Schulart und Art der Hochschulreife repräsentative Stichprobe von Personen befragt, die imSchuljahr 2009/10 (Dezember 2009) an einer allgemeinbildenden oder beruflichen Schule die all-gemeine oder fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife, fach- oder landesgebun-dene Hochschulreife angestrebt haben. Mittels einer auf dem Zufallsprinzip basierenden, zweis-tufigen disproportionalen Stichprobenziehung wurden insgesamt 60.000 Schüler/innen ange-schrieben und um das Ausfüllen der Befragungsunterlagen gebeten.1 Der Rücklauf in der erstenBefragungswelle lag insgesamt bei 29.557 auswertbaren Fragebögen, dies entspricht einer Rück-laufquote von 49 %.

Um die Studienberechtigten ein halbes Jahr nach Schulabgang erneut befragen zu können,waren die vollständigen Adressangaben notwendig. Für die zweite Befragung lagen diese von22.885 Probandinnen und Probanden vor. Von diesen sendeten 8.636 einen ausgefüllten Frage-bogen zurück, was einer Brutto-Rücklaufquote von 37,3 % entspricht. Bereinigt um unzustellbareFragebogen ergibt sich eine Netto-Rücklaufquote von 38,6 %. Diese Rücklaufquote liegt etwasüber der Teilnahmebereitschaft des Abschlussjahrgangs 2008 und war vor dem Hintergrund derhohen Teilnahmebereitschaft in der ersten Welle (49 %) und der seit den 1990er Jahren abneh-menden Teilnahmebereitschaft bei postalischen Befragungen zu erwarten.

1 Für eine nähere Beschreibung der Stichprobenziehung vgl. Lörz et al. 2011a.

8 | Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

1 Einleitung

Tab. 1.1Studienberechtigte 2010 ein halbes Jahr nach Schulabgang: Brutto- und Netto-Rücklaufquoten derzweiten Befragungswelle nach Land des Erwerbs der Hochschulreife (in v. H.)

Land des Erwerbs der Hochschulreife

Schleswig-Holstein

Brutto-Rücklaufquote

32,9

Netto-Rücklaufquote

34,2

Hamburg

Niedersachsen

Bremen

Nordrhein-Westfalen

31,0

37,7

32,5

38,9

28,0

33,2

29,4

34,4

Hessen

Rheinland-Pfalz

Baden-Württemberg

Bayern

39,4

37,9

40,3

39,3

39,4

47,7

40,3

48,7

Saarland

Berlin

Brandenburg

Mecklenburg-Vorpommern

30,8

30,4

31,8

32,2

39,5

38,5

41,0

40,6

Sachsen

Sachsen-Anhalt

Thüringen

Insgesamt

42,7

35,7

45,1

37,5

41,5

37,3

42,8

38,6

HIS-Studienberechtigtenbefragung

Seite 8

Page 13: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

Wie Tab. 1.1 zeigt, unterscheiden sich die Rücklaufquoten auf Ebene der Länder zum Teil er-heblich. Insbesondere in den Ländern Bayern (Netto-Rücklaufquote: 48,7 %), Sachsen (45,1 %)und Thüringen (42,8 %) war die Beteiligung an der zweiten Befragungswelle überdurchschnitt-lich. Am niedrigsten fiel der Rücklauf hingegen in Berlin (32,2 %), dem Saarland (31,8 %) und Bre-men (29,4 %) aus.

Durch ein komplexes Gewichtungsverfahren wurde die im Stichprobenplan festgelegte dis-proportionale Ziehung und die Panelmortalität zwischen erster und zweiter Befragung ausgegli-chen und die Repräsentativität der Untersuchung für Geschlecht, Bundesland, Art der Schule undArt der Hochschulreife geprüft und durch Gewichtung gesichert. Die Ergebnisse der vorliegen-den Untersuchung beziehen sich ausschließlich auf Studienberechtigte, die im Jahr 2010 dieHochschulreife erworben haben. Schüler/innen, die lediglich den schulischen Teil der Fachhoch-schulreife erworben haben (2 % der Befragten), gehören nicht zur ‚Studienberechtigtenkohorte2010'. Diese Befragten werden deshalb aus den Auswertungen für diesen Bericht ausgeschlossen.

1.3 Definitionen

Der Begriff Studium umfasst den Besuch von Universitäten und Fachhochschulen. Zum Universi-tätsstudium werden auch die Studiengänge an Technischen, Pädagogischen, Theologischen,Kunst- und Musikhochschulen (ISCED 5A), nicht aber an Hochschulen der Bundeswehr, gezählt.Ein Fachhochschulstudium umfasst seit dem Studienberechtigtenjahrgang 2008 auch den Besuchder Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW), die in Anlehnung an die amtliche Statistikden Fachhochschulen zugerechnet wird. Die DHBW ist im Frühjahr 2009 als Zusammenschlussund Umwandlung der ehemaligen Berufsakademien Baden-Württembergs in eine praxisorien-tierte Hochschule hervorgegangen, die ähnlich den dualen Fachhochschulstudiengängen Inhaltedes Studiums und der Ausbildung verbindet und im Unterschied zu den ehemaligen Berufsaka-demien ‚Hochschulstatus‘ besitzt.

Zu den beruflichen Ausbildungen gehören Bildungsgänge im dualen System von Betriebund Berufsschule (Lehre), schulische Ausbildungen an Berufsfachschulen, Schulen des Gesund-heitswesens und Fachschulen, sowie der Besuch von Verwaltungsfachhochschulen und Berufs-akademien.

Die Brutto-Studierquote ist der Anteil all jener Hochschulzugangsberechtigten eines Jahr-gangs, die ein Studium an einer Universität oder an einer Fachhochschule (ab 2008 einschl. DualeHochschule Baden-Württemberg) aufnehmen (werden), unabhängig vom erfolgreichen Ab-schluss dieses Studiums. Sie ergibt sich aus den Anteilen derjenigen, die bis zum jeweiligen Befra-gungszeitpunkt (hier: ein halbes Jahr nach Schulabgang) bereits ein Studium aufgenommen ha-ben und denjenigen, die feste Studienabsichten für die Folgezeit bekunden. Nicht in die Brutto-Studierquote einbezogen werden gemäß der obigen Definition von Hochschule die Anteile derStudienberechtigten, die eine Verwaltungsfachhochschule, eine Hochschule der Bundeswehroder eine Berufsakademie besuchen bzw. besuchen wollen.

Da auch ein halbes Jahr nach Schulabschluss noch nicht alle Bildungsentscheidungen endgül-tig getroffen worden sind, wird ergänzend zur Brutto-Studierquote die Bandbreite der Studier-quote ausgewiesen. Diese umfasst zusätzlich zum Anteil der Studienberechtigten, die zum Befra-gungszeitpunkt ein Studium bereits aufgenommen haben bzw. dies ‚sicher‘ planen (= Brutto-Stu-dierquote bzw. Minimal- oder Kernquote), auch den Anteil derjenigen, die sich bezüglich einer

9Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

1 Einleitung1 Einleitung

Seite 9

Page 14: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

Studienaufnahme noch unsicher sind und ‚wahrscheinlich‘ studieren werden bzw. ein Studium ‚al-ternativ‘ in Erwägung ziehen (= Maximalquote).

Die Brutto-Berufsausbildungsquote ergibt sich aus der Summe der Anteile der Studienbe-rechtigten, die bis zum Befragungszeitpunkt eine der o. g. beruflichen Ausbildungen aufgenom-men haben und derjenigen, die in der Folgezeit noch eine Berufsausbildung sicher aufnehmenwollen – ebenfalls unabhängig vom erfolgreichen Abschluss dieser Ausbildung. Hierzu zählenauch Ausbildungen an Berufsakademien und Verwaltungsfachhochschulen, wobei die ehemali-gen Berufsakademien Baden-Württembergs ab dem Jahrgang 2008 nicht mehr zur Berufsausbil-dungsquote gezählt werden. Nicht einbezogen in diese Quote sind zudem Berufsausbildungen,die bereits vor Erwerb der Hochschulreife absolviert wurden.

Hinsichtlich der Art der besuchten Schule wird unterschieden zwischen allgemeinbildendenund beruflichen Schulen. Die allgemeinbildenden Schulen umfassen Gymnasien, Gesamtschulenmit gymnasialer Oberstufe, freie Waldorfschulen, Abendgymnasien sowie Kollegs. Unter berufli-chen Schulen werden Fachgymnasien/berufliche Gymnasien, die gymnasiale Oberstufe einer Be-rufsfachschule oder im Oberstufenzentrum, Berufs- und Fachoberschulen, höhere Berufsfach-schulen, Fachschulen und Fachakademien zusammengefasst.

Die Art der Hochschulreife wird differenziert nach Abitur (allgemeine und fachgebundeneHochschulreife) und Fachhochschulreife (einschließlich fach- und landesgebundene Fachhoch-schulreife). Diese kann an beruflichen Schulen oder an allgemeinbildenden Schulen erworbenwerden.

Die Bildungsherkunft der Studienberechtigten wird über den höchsten Berufsabschluss derEltern modelliert. Es wird unterschieden zwischen akademischem Bildungshintergrund (mindes-tens ein Elternteil verfügt über einen Universitäts- oder Fachhochschulabschluss bzw. über einenin der ehemaligen DDR erworbenen Fachschulabschluss) und nicht-akademischem Bildungshin-tergrund (Meisterprüfung, Technikerabschluss, Lehre oder gleichwertige Ausbildung sowie Elternohne abgeschlossene berufliche Ausbildung). In den Tabellen und Abbildungen werden dieseGruppen als ‚Akademiker‘ und ‚Nicht-Akademiker‘ bezeichnet, wenngleich es sich hierbei um denBildungsabschluss der Eltern handelt.

Der Migrationshintergrund wird über die Staatsbürgerschaft, das Geburtsland der Schüler/innen, das Geburtsland ihrer Eltern und die im Elternhaus gesprochenen Sprache bestimmt. Hier-bei handelt es sich um einen in den Sozialwissenschaften durchaus gebräuchlichen Indikator, derjedoch den Anteil der Studienberechtigten mit Migrationshintergrund nicht vollständig abbildet:So kann mit diesem Raster beispielsweise kein Migrationshintergrund angezeigt werden, wennBefragte in Deutschland geboren wurden, die deutsche Staatsbürgerschaft erworben haben undihre Eltern ebenfalls in Deutschland geboren sind, obwohl die Familientradition eigentlich imAusland liegt.

Da in den Tabellen und Abbildungen durchgängig gerundete Werte angegeben sind, könnenzwischen korrespondierenden Tabellen bzw. Abbildungen geringfügige Abweichungen auftre-ten. Auch ist es möglich, dass die Summe der einzelnen Prozentangaben nicht immer 100 Prozentergibt und bei Differenzierungen die Summe der Einzelangaben nicht gänzlich mit der Gesamt-summe übereinstimmt.

10 | Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

1 Einleitung

Seite 10

Page 15: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

2 Erwartungen an die nachschulischen Werdegänge

Den Studienberechtigten stehen nach Erwerb der Hochschulreife verschiedene Bildungswege of-fen. Der Großteil der Studienberechtigten entscheidet sich für ein Hochschulstudium, ein weite-rer Teil für eine Berufsausbildung und ein kleiner Teil hat bereits vor oder mit Erwerb der Hoch-schulreife eine Berufsausbildung abgeschlossen und nimmt direkt nach Schulabgang eine Berufs-tätigkeit auf. Während herkömmlich der Abschluss eines Universitäts- oder Fachhochschulstudi-ums mit höheren späteren Einkommen, guten Karriereaussichten und geringeren Arbeitslosig-keitsrisiken verbunden ist, bietet eine berufliche Ausbildung die Möglichkeit baldiger finanziellerUnabhängigkeit und eines schnellen Einstiegs in den Arbeitsmarkt (vgl. Spangenberg et al. 2012).Mit der im Zuge des Bologna-Prozesses angestoßenen Studienstrukturreform haben sich jedochdie Rahmenbedingungen etwas verändert. Die strikte hierarchische Unterscheidung zwischenFachhochschul- und Universitätsabschlüssen wurde mit der Einführung der Bachelor- und Mast-erabschlüsse ein Stück weit aufgehoben. Zudem dauert ein Bachelorstudium nur noch unwesent-lich länger als der Abschluss einer anspruchsvollen Berufsausbildung und es gibt mit den dualenFachhochschulstudiengängen und Berufsakademien mittlerweile auch im tertiären Bildungsbe-reich Angebote, die eine gewisse finanzielle Unabhängigkeit bereits während des Studiums ge-währleisten. Die veränderten Arbeitsmarkt- und Studienbedingungen spiegeln sich allerdingsbislang nur zum Teil in den Entscheidungsprozessen der Studienberechtigten wider. Wie aus vo-rangegangenen Studien hervorgeht, ist ein wichtiger Hinderungsgrund für die Aufnahme einesStudiums nach wie vor der Wunsch ‚möglichst bald selber Geld zu verdienen‘ (vgl. Heine et al.2010). Die Angleichung der verschiedenen Bildungswege macht sich demnach bislang nur zumTeil in den Entscheidungsprozessen der Studienberechtigten bemerkbar. Deshalb soll im Folgen-den der Frage nachgegangen werden, welche Erwartungen die Studienberechtigten ein halbesJahr nach Schulabgang an die verschiedenen nachschulischen Qualifizierungswege haben undinwieweit die gegenwärtigen Arbeitsmarktentwicklungen in ihre Überlegungen miteinfließen.

Wie bereits in der Einleitung skizziert, ist die Entscheidung über den nachschulischen Werde-gang von einer Vielzahl verschiedener Faktoren abhängig. Diese betreffen zum einen die Vor- undNachteile der verschiedenen Bildungswege (vgl. Boudon 1974), zum anderen aber auch die indi-viduellen Erfolgsaussichten und die in der Entscheidungssituation jeweils gegebenen Rahmen-bedingungen (vgl. Erikson/Jonsson 1996). Wie die nachfolgenden Analysekapitel verdeutlichen,hängt die Entscheidung über den nachschulischen Werdegang zu weiten Teilen von diesen Fak-toren ab. Das vorliegende Kapitel beschäftigt sich zunächst mit den Fragen, welche Möglichkei-ten sich Studienberechtigte grundsätzlich von den verschiedenen Bildungswegen versprechen(Abschnitt 2.1), welche Belastungen sie auf diesen Wegen erwarten (Abschnitt 2.2), wie sie ihre Er-folgsaussichten einschätzen (Abschnitt 2.3) und welche Erwartungen ihre Eltern an sie herantra-gen (Abschnitt 2.4).

2.1 Vorteile der verschiedenen Bildungswege

Die Entscheidung für einen bestimmten Bildungsweg ist mit weitreichenden Konsequenzen fürden weiteren Lebensweg verbunden. Einkommen, Karrieremöglichkeiten, die Verwirklichung dereigenen Interessen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind in hohem Maße von den im

11Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

2 Erwartungen an die nachschulischen Bildungswege

Seite 11

Page 16: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

Laufe der vorangegangenen Bildungskarriere getroffenen Entscheidungen abhängig (vgl. Span-genberg et al. 2012; Rehn et al. 2011). Doch zu welchem Grad sind diese Aspekte bereits bei derEntscheidung über den nachschulischen Werdegang präsent bzw. inwieweit antizipieren die Stu-dienberechtigten die künftig zu erwartenden Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt? Um zu er-fahren, welche Möglichkeiten und Risiken mit den verschiedenen Bildungswegen in Verbindunggebracht werden, sollten die Studienberechtigten auf einer fünfstufigen Skala einzuschätzen,welche Vorteile sie von einer Berufsausbildung bzw. von einem Studium erwarten.

Wie in Abbildung 2.1 zu erkennen ist, erwartet knapp die Hälfte der Studienberechtigten voneinem Studium in hohem Maße gute Karrierechancen (49 %) und etwa zwei Fünftel ein hohesEinkommen (38 %). Einer Berufsausbildung werden diese Vorteile erheblich seltener zugeschrie-ben. Die beobachtbaren Arbeitsmarktunterschiede spiegeln sich demnach bereits ein halbes Jahrnach Schulabgang sehr deutlich in den Erwartungen der Studienberechtigten wider. Auch glau-ben die Studienberechtigten häufiger, dass man mit einem Hochschulabschluss eine einflussrei-che Position erreicht (45 %) und zu beruflichem Prestige gelangt (37 %). Neben den karrierebezo-genen Aspekten zeigen sich zwischen den beiden Ausbildungswegen sehr deutliche Unterschie-de auch in dem erwarteten Ausmaß an gesellschaftlicher Anerkennung (42 % vs. 4 %). Der einge-schlagene Bildungsweg wirkt sich demnach aus Sicht der Studienberechtigten nicht nur auf dieKarrieremöglichkeiten und monetären Erträge aus, sondern auch auf die gesellschaftlichen undsozialen Teilhabechancen. Die Vorteile des Studiums gegenüber der Berufsausbildung zeigen sichschließlich auch in der damit verbundenen Handlungsautonomie: Von einem Studium verspre-chen sich die Studienberechtigten eher die Möglichkeit, einer eigenverantwortlichen Tätigkeitnachzugehen (41 %) und die eigenen Interessen zu verwirklichen (36 %). Wie sich in Kapitel 4zeigt, ist insbesondere die Verwirklichung der eigenen Interessen eines der ausschlaggebendenKriterien für die Wahl des weiterführenden Bildungsweges.

12 | Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

2 Erwartungen an die nachschulischen Bildungswege

Abb. 2.1Studienberechtigte 2010 ein halbes Jahr nach Schulabgang: Von einer Berufsausbildung bzw. einem Studium erwartete Vorteile (Wert 5 einer fünfstufigen Skala von 1 „gar nicht“ bis 5 „in hohem Maße“, in v. H.)

Studium

baldige finanzielle Unabhängigkeit

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Zeit für Privatleben

gute Arbeitsbedingungen

sicherer Job

politische/gesellschaftliche Teilhabe

eigene Interessen verwirklichen

berufliches Prestige

hohes Einkommen

eigenverantwortliche Tätigkeit

gesellschaftliche Anerkennung

einflussreiche Position

gute Karrierechancen

Berufsausbildung

HIS-Studienberechtigtenbefragung

10

6

4

14

21

23

36

37

38

41

42

45

49

32

13

8

5

7

6

12

2

1

14

4

2

3

Seite 12

Page 17: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

Die Vorteile einer Berufsausbildung liegen aus Sicht der Studienberechtigten demgegenüberinsbesondere in einer baldigen finanziellen Unabhängigkeit (32 %). Zudem versprechen sie sichvon einer Berufsausbildung in höherem Maße die Möglichkeit, Freizeit und Familie mit der späte-ren Berufstätigkeit in Einklang zu bringen. Nach Ansicht der Studienberechtigten sind die Vorzü-ge der verschiedenen Ausbildungswege demnach sehr unterschiedlich gelagert: Während einStudium mit besseren gesellschaftlichen und karrierebezogenen Aussichten und Teilhabechan-cen einhergeht, ermöglicht eine Ausbildung mehr Zeit für das Privatleben. Entsprechend sehendie Studienberechtigten in einer Berufsausbildung häufiger den Vorteil, Familie und Beruf verein-baren zu können (6 % vs. 13 %) und mehr Zeit für das Privatleben zu haben (4 % vs. 8 %).

Geschlechtsspezifische UnterschiedeDie Erwartungen von Männern und Frauen fallen sehr unterschiedlich aus und spiegeln zum Teilsowohl die geschlechtsspezifisch divergierenden Arbeitsmarktaussichten als auch die unter-schiedlichen Motivlagen bei der Wahl des nachschulischen Werdegangs wider. Im Unterschied zuFrauen zeichnet sich die langfristige Berufs- und Lebensplanung der Männer durch eine stärkereKarriereorientierung aus, während sich Frauen eher an intrinsischen Motiven orientieren (vgl.Lörz/Schindler 2011b). Diese unterschiedliche Orientierung äußert sich insbesondere in den Vor-teilen, die sich Männer von einem Studium erhoffen. Männer versprechen sich von einem Studi-um in deutlich höherem Maße verbesserte Karriereaussichten, ein hohes Einkommen und einensichereren Job (jeweils etwa +10 Prozentpunkte; siehe Abb. 2.2). Des Weiteren gehen sie häufigerdavon aus, dass sie mittels eines Studiums ein hohes berufliches Prestige erlangen (+7 Prozent-punkte). Frauen sehen demgegenüber in einer Berufsausbildung eher die Möglichkeit einer bal-digen finanziellen Unabhängigkeit (+6 Prozentpunkte). Auch erwarten Frauen von einer Berufs-ausbildung häufiger als Männer die Möglichkeit, eine eigenverantwortliche Tätigkeit ausüben zu

13Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

2 Erwartungen an die nachschulischen Bildungswege

Abb. 2.2Studienberechtigte 2010 ein halbes Jahr nach Schulabgang: Von einer Berufsausbildung bzw. einem Studium erwartete Vorteile nach Geschlecht (Wert 5 einer fünfstufigen Skala von 1 „gar nicht“ bis 5 „in hohem Maße“, in v. H.)

Studium

baldige finanzielle Unabhängigkeit

eigenverantwortliche Tätigkeit

eigene Interessen verwirklichen

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

sicherer Job

berufliches Prestige

hohes Einkommen

gute Karrierechancen

Berufsausbildung

HIS-Studienberechtigtenbefragung

14

43

34

6

26

40

44

54

7

40

37

6

16

33

33

44

Männer Frauen

29

11

9

13

6

2

1

3

35

16

15

14

7

2

1

3

Seite 13

Page 18: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

können (+5 Prozentpunkte) sowie die Möglichkeit, die eigenen Interessen zu verwirklichen (+6Prozentpunkte). Die zwischen den Geschlechtern divergierenden Erwartungen sind zunächst er-staunlich, spiegeln aber zum Teil die unterschiedlichen Bildungs- und Berufspläne sowie die tat-sächlich bestehenden unterschiedlichen Arbeitsmarktaussichten wider (vgl. Reimer/Steinmetz2009).

Herkunftsspezifische UnterschiedeWie sich in vorangegangenen Untersuchungen gezeigt hat, haben Studienberechtigte aus hoch-schulfernen Familien größere Schwierigkeiten bei der Informationssuche und beim Übergang insStudium (vgl. Heine et al. 2010). In diesem Zusammenhang wird oftmals von einer so genanntensozialen Distanz zum Hochschulsystem gesprochen, welche sich speziell bei den Kindern ausnicht-akademischen Familien zeigt. Als Ursache hierfür werden insbesondere die geringeren Un-terstützungsleistungen im Elternhaus und das in diesen Familien eher hochschulferne Erfah-rungs- und Handlungswissen angeführt (vgl. Grundmann et al. 2010). Interessanterweise spiegelnsich diese unterschiedlichen Rahmenbedingungen allerdings nur zum Teil in den Erwartungender Studienberechtigten wider. Die Unterschiede zwischen Studienberechtigten aus Akademiker-haushalten und denjenigen ohne eine akademischen Bildungshintergrund fallen verhältnismäßiggering aus und überschreiten nur in wenigen Aspekten eine Differenz von drei Prozentpunkten.Die Studienberechtigten beider sozialer Gruppen haben also recht ähnliche Vorstellungen davon,welche Möglichkeiten und Vorteile sich auf den verschiedenen Bildungswegen ergeben. Studien-berechtigte mit akademischem Familienhintergrund versprechen sich lediglich von einem Studi-um in etwas höherem Maße einen sicheren Job, die Verwirklichung eigener Interessen, politisch/gesellschaftliche Teilhabe und berufliches Prestige (jeweils 3 bis 4 Prozentpunkte; siehe Tab. A2.4im Anhang). Die Erklärung der oben genannten herkunftsspezifischen Unterschiede dürfte daherstärker in anderen Determinanten des Entscheidungsprozesses zu suchen sein, als in den zwi-schen den Herkunftsgruppen divergierenden Erwartungen bezüglich der verschiedenen Vorteileeines Studiums.

2.2 Belastungen der verschiedenen Bildungswege

Die verschiedenen Qualifizierungswege sind nach Ansicht der Studienberechtigten nicht nur mitVorzügen, sondern auch mit einer Reihe von Nachteilen verbunden. Interessanterweise zeigt sich,dass sich die Studienberechtigten von einem Studium gegenüber einer Berufsausbildung zwar ingrößerem Umfang Vorteile erhoffen, sie aber gleichzeitig auch in verschiedener Hinsicht von ei-nem Studium höhere Belastungen erwarten als von einer Berufsausbildung.

Zunächst sehen die Studienberechtigten bei einem Studium hohe Leistungsanforderungenund Lernstress häufiger als Belastung an als bei einer Berufsausbildung (64 % vs. 7 % bzw. 61 %vs. 3 %; siehe Abb. 2.3). Das soll nicht heißen, dass das Absolvieren einer Berufsausbildung mitkeinerlei Leistungsanforderungen verbunden wäre, die Anforderungen eines Studiums scheinenallerdings aus Sicht der Studienberechtigten höher auszufallen als im Falle einer beruflichen Aus-bildung.

Zudem verbinden die Studienberechtigten mit einem Studium in zweierlei Hinsicht höhere fi-nanzielle Einschränkungen: Zum einen erwartet die Mehrheit der Studienberechtigten von einemStudium hohe finanzielle Belastungen (54 % vs. 1 % bei Berufsausbildungen). Zum anderen stel-len die geringen finanziellen Möglichkeiten während der (Aus-)Bildungsphase für ein gutes Drit-

14 | Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

2 Erwartungen an die nachschulischen Bildungswege

Seite 14

Page 19: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

tel der Studienberechtigten (36 %) in hohem Maße eine Belastung dar. Bei einer beruflichen Aus-bildung beläuft sich dieser Anteil lediglich auf 3 %. Mit Blick auf die tatsächliche Einkommenssitu-ation der Studierenden und dem hohen Anteil an erwerbstätigen Studierenden wird deutlich,dass diese Einschätzung zum Teil der tatsächlichen Studierendensituation entspricht (vgl. Isser-stedt et al. 2010). Die Frage, die sich hinsichtlich der weiteren Analyse des Entscheidungsprozes-ses stellt, ist allerdings, inwieweit die langfristig für die Zeit nach dem Studienabschluss antizi-pierten finanziellen Erträge die kurzfristig entstehenden finanziellen Einbußen kompensierenbzw. übersteigen können.

Neben den leistungsbezogenen und finanziellen Belastungen sehen die Studienberechtigtenmit den nachschulischen Bildungswegen auch gewisse soziale Nachteile auf sich zukommen.29 % der Studienberechtigten empfinden im Rahmen eines Studiums die Trennung vom ge-wohnten Umfeld in hohem Maße als Belastung und auch Einschränkungen hinsichtlich ihres Frei-zeitverhaltens werden eher im Rahmen eines Studiums als bei einer Berufsausbildung erwartet(22 % vs. 5 %).

Der Nachteil der Berufsausbildung wird demgegenüber vorwiegend in festgelegten Verhal-tensregeln gesehen (23 %). Inwieweit dieser Aspekt Studienberechtigte von einer Berufsausbil-dung tatsächlich abschreckt oder von anderen möglicherweise auch positiv gewertet wird, istvorwiegend eine Frage der individuellen Vorlieben. Auch im Hochschulbereich lassen sich zwi-schen den Universitäten und Fachhochschulen gewisse Unterschiede hinsichtlich der Struktu-riertheit des Studiums ausmachen. Ob diese Unterschiede zwischen den verschiedenen Bildungs-wegen auch noch nach der Studienstrukturreform bestehen wird, in Kapitel 4 näher erläutert.

Geschlechtsspezifische UnterschiedeDie höhere Kostensensibilität und das eher risikoaverse Entscheidungsverhalten der Frauen (vgl.Lörz et al. 2011b) spiegeln sich bereits in den Erwartungen kurz nach Schulabgang wider (sieheAbb. 2.4). Frauen sehen sowohl hinsichtlich einer Berufsausbildung als auch hinsichtlich einesStudiums höhere Belastungen. Dies betrifft insbesondere die finanziellen Aspekte eines Studi-ums: Frauen erwarten von einem Studium höhere finanzielle Belastungen (59 % vs. 48 %) und ge-ringere finanzielle Möglichkeiten (38 % vs. 33%) als Männer. Zudem verbinden Frauen mit einemStudium in höherem Maße Belastungen durch die Trennung vom gewohnten Umfeld (32 % vs.26 %) und wenig Freizeit (63 % vs. 59 %). Obwohl diese Belastungen auf Männer und Frauen glei-chermaßen zukommen, zeigen sich in Abbildung 2.4 deutliche geschlechtsspezifische Unter-

15Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

2 Erwartungen an die nachschulischen Bildungswege

Abb. 2.3Studienberechtigte 2010 ein halbes Jahr nach Schulabgang: Von einer Berufsausbildung bzw. einem Studium erwartete Belastungen (Wert 5 einer fünfstufigen Skala von 1 „gar nicht“ bis 5 „in hohem Maße“, in v. H.)

Studium

festgelegte Verhaltensregeln

wenig Freizeit

Trennung vom gewohnten Umfeld

geringe finanzielle Möglichkeiten

hohe finanzielle Belastung

viel Lernstress

hohe Leistungsanforderung

Berufsausbildung

HIS-Studienberechtigtenbefragung

7

22

29

36

54

61

64

23

5

5

3

1

3

7

Seite 15

Page 20: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

schiede in der Beurteilung der wahrgenommenen Belastungen. Frauen scheinen sich hinsichtlichder nachschulischen Werdegänge generell mehr Sorgen zu machen (sowohl hinsichtlich einesStudiums als auch hinsichtlich einer Berufsausbildung), während Männer eher die Vorzüge derverschiedenen Bildungswege sehen.

Herkunftsspezifische UnterschiedeDie unterschiedlichen sozialen Rahmenbedingungen machen sich auch in den ein halbes Jahrnach Schulabgang erwarteten Belastungen bemerkbar. Studienberechtigte aus hochschulfernemElternhaus erwarten von einem Studium in etwas höherem Maße geringe finanzielle Möglichkei-ten (37 % vs. 34 %) und hohe finanzielle Belastungen (55 % vs. 53 %; siehe Tab. A2.10). In dieserunterschiedlichen Beurteilung spiegeln sich möglicherweise die unterschiedlichen Unter-stützungsmöglichkeiten des Elternhauses und der höhere Bedarf an alternativen Einnahmequel-len während des Studiums wider. Zwar kommen auf alle Studierenden diese Kosten gleicherma-ßen zu, allerdings werden diese vor dem jeweiligen familiären Hintergrund in unterschiedlichemMaße als belastend betrachtet und auch über unterschiedliche Wege finanziert. Während in denoberen Sozialschichten der Großteil der finanziellen Kosten von den Eltern getragen wird, finan-zieren Studierende aus den unteren Sozialschichten ihr Studium zu einem deutlich größeren An-teil über BAföG und die eigene Erwerbstätigkeit (vgl. Isserstedt et al. 2010). Eine weitere Ursache,warum Studienberechtigte aus hochschulfernen Familien die Belastungen eines Studiums als gra-vierender einschätzen als Studienberechtigte aus hochschulnahen Familien, könnte in der unter-schiedlichen Informiertheit über die im Hochschulsystem zu erbringenden Leistungen zu sehensein. Werden die Anforderungen eines Studiums als überdurchschnittlich hoch angesehen, sokann sich dies auf die erwartete Dauer des Studiums und die antizipierten Studienkosten auswir-ken. Im Unterschied zu den Belastungen eines Studiums bestehen in der Einschätzung der Belas-tungen durch eine Berufsausbildung keine nennenswerten herkunftsspezifischen Unterschiede.

16 | Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

2 Erwartungen an die nachschulischen Bildungswege

Abb. 2.4Studienberechtigte 2010 ein halbes Jahr nach Schulabgang: Von einer Berufsausbildung bzw. einem Studium erwartete Belastungen nach Geschlecht (Wert 5 einer fünfstufigen Skala von 1 „gar nicht“ bis 5 „in hohem Maße“, in v. H.)

Studium

hohe finanzielle Belastung

hohe Leistungsanforderung

viel Lernstress

wenig Freizeit

Trennung vom gewohnten Umfeld

geringe finanzielle Möglichkeiten

festgelegte Verhaltensregeln

Berufsausbildung

HIS-Studienberechtigtenbefragung

48

63

59

22

26

33

6

59

65

63

22

32

38

7

Männer Frauen

1

5

2

4

3

2

21

1

8

5

7

6

4

25

Seite 16

Page 21: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

Die dargestellten Ergebnisse zeigen in einem ersten Schritt zwar, dass die Belastungen vonden sozialen Herkunftsgruppen unterschiedlich eingeschätzt werden, ob sich diese divergieren-den Einschätzungen jedoch auf das spätere Bildungsverhalten auswirken, wird sich erst in denanschließenden Analysen zur Studienentscheidung zeigen.

2.3 Schulische Leistungen und Erfolgsaussichten

Neben den zu erwartenden Vor- und Nachteilen ist die Wahl des nachschulischen Werdegangesauch davon abhängig, inwieweit die Studienberechtigten die Anforderungen der verschiedenenBildungswege erfüllen und inwieweit sie sich das Absolvieren einer Berufsausbildung bzw. einesStudiums zutrauen (vgl. Erikson/Jonsson 1996). Die Wahl des Werdeganges ist demnach sowohlvon der Erfüllung der objektiven Leistungsanforderungen der verschiedenen Bildungswege alsauch von der Einschätzung des eigenen Leistungsvermögens abhängig.

Objektive und subjektive Leistungsindikatoren hängen dabei eng miteinander zusammen.Wer in der Schule gute Leistungen erzielt, erhält zum einen eher die Möglichkeit den weiteren Bil-dungsweg frei zu wählen (aufgrund der Zugangsvoraussetzungen oder Zulassungsbeschränkun-gen einzelner Studienrichtungen) und traut sich zum anderen signifikant häufiger die erfolgrei-che Bewältigung einer Berufsausbildung oder eines Studiums zu. Wie sich in Abbildung 2.5 zeigt,trauen sich im Mittel (schwarz gestrichelte Linie) 61 % der Studienberechtigten voll und ganz zu,eine Berufsausbildung erfolgreich zu bewältigen. Die Erfolgsaussichten für ein Studium werdendagegen verhaltener eingeschätzt, hier liegt der entsprechende Anteil bei 41 %. Die Einschätzun-gen der Erfolgsaussichten für Studium und Berufsausbildung variieren in unterschiedlichemMaße mit den in der Schule erworbenen Abschlussnoten. Studienberechtigte mit schlechterenschulischen Leistungen trauen sich deutlich seltener die erfolgreiche Bewältigung eines Studi-ums zu (16 %) als die leistungsstärkeren Studienberechtigten (65 %). Die Einschätzung, eine Be-rufsausbildung erfolgreich bewältigen zu können, variiert demgegenüber in deutlich schwäche-rem Ausmaß mit den schulischen Leistungen (50 % bis 69 %). Der Zusammenhang zwischen

17Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

2 Erwartungen an die nachschulischen Bildungswege

Abb. 2.5Studienberechtigte 2010 ein halbes Jahr nach Schulabgang: Erfolgsaussichten verschiedener Bildungswege nach durchschnittlicher Schulabschlussnote 1) (Wert 5 einer fünfstufigen Skala von 1 „gar nicht“ bis 5 „in hohem Maße“, Ergebnis log. Regression)

1) die schwarz gestrichelte Linie markiert den Mittelwert aller Studienberechtigten

HIS-Studienberechtigtenbefragung

1 1,5 2 2,5 3 3,5 4

durchschnittliche Schulabschlussnote

0

20

40

60

80

100

Erfo

lgsa

ussi

cht

Berufsausbildung

Studium

Seite 17

Page 22: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

den (objektiven) schulischen Leistungen und den (subjektiven) Einschätzungen, eine Berufsaus-bildung erfolgreich durchführen zu können, fällt entsprechend geringer aus (Korrelation = 0,07)als der Zusammenhang hinsichtlich der erfolgreichen Durchführung eines Studiums (Korrelation= 0,27). Der Großteil der Studienberechtigten des Jahrgangs 2010 hält demnach unabhängig vonder erreichten Schulabschlussnote die erfolgreiche Bewältigung einer Berufsausbildung für mög-lich, während sich einen Hochschulabschluss eher die leistungsbesseren Studienberechtigten zu-trauen.

Geschlechtsspezifische UnterschiedeDie schulischen Leistungen und die Einschätzung der späteren Erfolgsaussichten unterscheidensich sowohl nach der sozialen Herkunft als auch nach dem Geschlecht der Studienberechtigten.Obwohl sich zwischen Männern und Frauen in den schulischen Leistungen nur geringfügige Un-terschiede abzeichnen, bestehen deutliche geschlechtsspezifische Unterschiede in der Einschät-zung, den Bildungsweg erfolgreich zu bewältigen. Frauen trauen sich sowohl die erfolgreicheDurchführung eines Studiums als auch die Bewältigung einer Berufsausbildung seltener zu alsMänner. Wie aus Tab. A2.13 im Anhang deutlich wird, glauben 45 % der Männer ein Studium er-folgreich bewältigen zu können, während dieser Anteil bei den Frauen mit 38 % deutlich niedri-ger ausfällt. Inwieweit es sich bei den Männern um eine optimistischere oder bei den Frauen umeine pessimistischere Einschätzung handelt, muss an dieser Stelle offen bleiben. Wie sich an spä-terer Stelle zeigt, wirkt sich die unterschiedliche Erfolgseinschätzung jedoch unmittelbar auf denÜbergang ins Studium aus (vgl. Kapitel 4).

Herkunftsspezifische UnterschiedeDie leistungsbezogenen Unterschiede zwischen den verschiedenen Herkunftsgruppen fallen et-was deutlicher aus (2,42 vs. 2,26; p < 0,001). Zum einen erbringen Studienberechtigte aus hoch-schulnahen Familien tatsächlich durchschnittlich bessere schulische Leistungen – was sich in Ab-bildung 2.6 anhand der Verteilung der Schulnoten erkennen lässt (blaue Verteilung vs. hellblaueVerteilung). Zum anderen schätzen sie ihre Erfolgsaussichten hinsichtlich der Durchführung einesStudiums deutlich höher ein als die Studienberechtigen aus hochschulfernen Familien (47 % zu36 %; siehe Tab. A2.13 im Anhang). Da die objektiven Schulabschlussnoten und die subjektiven

18 | Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

2 Erwartungen an die nachschulischen Bildungswege

Abb. 2.6Studienberechtigte 2010 ein halbes Jahr nach Schulabgang: Durchschnittliche Schulabschlussnote nach Bildungsherkunft 1)

1) die gestrichelten Linien markieren jeweils den Mittelwert

HIS-Studienberechtigtenbefragung

1 1,5 2 2,5 3 3,5 4

durchschnittliche Schulabschlussnote

0

0,01

0,02

0,03

0,04

0,05

0,06

Kern

-Dic

hte-

Schä

tzun

g

Nicht-Akademiker

Akademiker

Seite 18

Page 23: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

Erfolgsaussichten signifikant mit der Entscheidung für ein Studium zusammenhängen (vgl. Heineet al. 2010), sollte ein Teil der herkunfts- und geschlechtsspezifischen Unterschiede beim Über-gang ins Studium mit der unterschiedlichen Beurteilung der Erfolgsaussichten zusammenhän-gen. In der Einschätzung der Erfolgsaussichten bzgl. einer Berufsausbildung zeigen sich demge-genüber keine bedeutsamen herkunftsspezifischen Unterschiede (siehe Tab. A2.13).

2.4 Erwartungen der Eltern

Die Entscheidung über den nachschulischen Bildungsweg spiegelt neben der individuellen Ein-schätzung von Vorteilen, Nachteilen und Erfolgsaussichten auch teilweise die Erwartungen dessozialen Umfelds wider. Die Studienberechtigten des Jahrgangs 2010 wurden daher auch gefragt,welche Erwartungen hinsichtlich der Aufnahme der nachschulischen Qualifizierung von ihrem El-ternhaus an sie gestellt werden. Sie sollten dazu jeweils auf einer fünfstufigen Skala einschätzen,wie wichtig es ihren Eltern ist, dass sie nach der Schule eine Berufsausbildung oder ein Hoch-schulstudium aufnehmen. Etwa ein Drittel der Studienberechtigten geht davon aus, dass es ihrenEltern sehr wichtig ist, dass sie ein Hochschulstudium aufnehmen (33 %). Lediglich ein kleiner Teilglaubt, dass ihre Eltern dies überhaupt nicht von ihnen erwarten (5 %; siehe Abb. 2.7). Der Auf-nahme einer Berufsausbildung wird demgegenüber eine deutlich geringere Bedeutung beige-messen. Lediglich ein Viertel der Studienberechtigten glaubt, dass ihren Eltern die Aufnahme ei-ner Berufsausbildung sehr wichtig wäre (27 %). Inwieweit diese subjektive Einschätzung tatsäch-lich mit den Einstellungen der Eltern einhergeht, muss an dieser Stelle offen bleiben. Der Erwerbder Hochschulreife dient allerdings nicht nur aus Sicht der Mehrheit der Studienberechtigtendazu, dass im Anschluss an die Schule ein Studium aufgenommen wird, sondern nach Ansicht derStudienberechtigten tragen auch die Eltern diese Erwartung in hohem Maße an sie heran.

Geschlechtsspezifische UnterschiedeMit Blick auf die geschlechtsspezifischen Unterschiede wird deutlich, dass Frauen etwas seltenerals Männer davon ausgehen, dass ihre Eltern von ihnen die Aufnahme eines Hochschulstudiums

19Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

2 Erwartungen an die nachschulischen Bildungswege

Abb. 2.7Studienberechtigte 2010 ein halbes Jahr nach Schulabgang: Erwartung der Eltern hinsichtlich der nachschulischen Bildungswege (in v. H.)

Studium

Berufsausbildung

HIS-Studienberechtigtenbefragung

sehr wichtig432unwichtig

Wie wichtig ist es Ihren Eltern, dass Sie ein/eine … aufnehmen?

0

10

20

30

40

Seite 19

Page 24: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

erwarten (31 % vs. 35 %; siehe Tab. A2.15 im Anhang). Wenngleich an dieser Stelle nicht geklärtwerden kann inwieweit diese subjektive Einschätzung mit den Einstellungen der Eltern überein-stimmt, ist es ein interessantes Ergebnis, dass Männer und Frauen von unterschiedlichen Erwar-tungen ihrer Eltern ausgehen. Inwieweit sich hierin die unterschiedlichen Studien- und Ausbil-dungsintentionen der Kinder oder tatsächlich unterschiedliche Erwartungen der Eltern hinsicht-lich der Lebens- und Karrierewege ihrer Kinder widerspiegeln, gilt es in weiterführenden Untersu-chungen zu analysieren. Wie sich allerdings bereits auf Basis dieses Berichtes zeigt, ist diese Er-wartungshaltung nicht ohne Folgen für die späteren Bildungsentscheidungen.

Herkunftsspezifische UnterschiedeDie elterlichen Erwartungen an die nachschulischen Bildungswege ihrer Kinder variieren auchmit den familiären Rahmenbedingungen. So gehen Kinder aus hochschulfernen Familien seltenerdavon aus, dass ihre Eltern von ihnen die Aufnahme eines Hochschulstudiums erwarten (27 % vs.38 %; siehe Tab. A2.15). Auch wenn die formale Zugangsvoraussetzung für ein Hochschulstudiumdieselbe ist, gehen Studienberechtigte aus hochschulfernem Elternhaus seltener als Studienbe-rechtigte aus akademischem Elternhaus davon aus, dass sie diese Option aus Sicht ihrer Elternwahrnehmen sollten. In diesen unterschiedlichen Erwartungshaltungen können sich ein Stückweit intergenerationale Statusreproduktionsprozesse (vgl. Esser 1999), unterschiedliche Sozialisa-tionsbedingungen (vgl. Grundmann et al. 2010) oder generell die unterschiedliche Vertrautheitdes Elternhauses mit Hochschulbildung und den dort vorliegenden Erfordernissen und Notwen-digkeiten widerspiegeln.

Welchen Einfluss die Erwartungen der Eltern auf die Bildungsentscheidungen der Kinder letzt-endlich haben und inwieweit sich hierüber die geschlechts- und herkunftsspezifischen Bildungs-pfade erklären lassen, wird in den vertiefenden Analysen zur Studienentscheidung aufgegriffen(vgl. Kapitel 4).

20 | Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

2 Erwartungen an die nachschulischen Bildungswege

Seite 20

Page 25: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

3 Übergang in Studium, Ausbildung und Beruf

Wie in Kapitel 2 beschrieben, findet in der Zeit zwischen der Schule und dem ersten nachschuli-schen Qualifizierungsschritt ein Entscheidungsprozess statt, dessen Ergebnis von verschiedenenindividuellen und institutionellen Faktoren abhängig ist. Um eine tragfähige Entscheidung überden nachschulischen Werdegang treffen zu können, benötigen die Studienberechtigten eine ver-lässliche Informationsgrundlage über die Anforderungen, Entwicklungsmöglichkeiten und späte-ren Berufsaussichten der verschiedenen Bildungsalternativen. Wie sich aus vorangegangenen Un-tersuchungen jedoch zeigt, liegen solche Informationen in vielen Fällen nicht in ausreichendemMaße vor (vgl. Lörz et al. 2011a). Hinzu kommt, dass sich in manchen Bundesländern mit der Ver-kürzung der Schulzeit von dreizehn auf zwölf Jahre und mit der Einführung bzw. Abschaffungvon Studiengebühren die Rahmenbedingungen verändert haben und sich dies möglicherweiseauch auf das Übergangsverhalten der Studienberechtigten ausgewirkt hat. Wie sich der Über-gang in die erste nachschulische Qualifizierung tatsächlich gestaltet, welchen Tätigkeiten die Stu-dienberechtigten des Jahrgangs 2010 ein halbes Jahr nach Schulabgang nachgehen und wannder erste nachschulische Qualifizierungsschritt geplant wird (Abschnitt 3.1) sowie aus welchenGründen es zu Verzögerungen im nachschulischen Verlauf kommen kann (Abschnitt 3.2) ist Ge-genstand des vorliegenden Kapitels.

3.1 Tätigkeiten ein halbes Jahr nach Schulabgang

Wie der Übergang in die erste nachschulische Qualifizierungstätigkeit verläuft, ist zu weiten Tei-len von der persönlichen Situation der Studienberechtigten, den bislang erworbenen Bildungs-zertifikaten und den angestrebten Bildungswegen abhängig. Es lassen sich drei typische Über-gangsmuster identifizieren: Der Großteil der Studienberechtigten nimmt direkt im Anschluss andie Schule ein Studium oder eine Berufsausbildung auf (60 %), ein zweiter Teil der Studienberechtig-ten hat einen solchen Qualifizierungsschritt für die nächsten Jahre geplant, befindet sich aber ausverschiedenen Gründen bislang noch in einer Übergangstätigkeit (35 %) und ein dritter kleiner Teilder Studienberechtigten hat bereits vor oder mit Erwerb der Hochschulreife eine Berufsausbil-dung abgeschlossen und ist mittlerweile in dem erlernten Beruf tätig (5 %; siehe Tab. A3.1).

Im Zeitverlauf zeichnet sich ein Trend hin zu einer zügigeren Aufnahme eines Studiums odereiner Berufsausbildung ab (siehe Abb. 3.1). Der Anteil der Studienberechtigten, die sich ein halbesJahr nach Schulabschluss bereits in einem Studium oder einer Berufsausbildung befinden, ist zwi-schen 1999 und 2010 von 49 % auf 60 % bemerkenswert angestiegen. Gut zwei Fünftel (43 %) derStudienberechtigten haben unmittelbar nach Schulabschluss ein Hochschulstudium aufgenom-men und 17 % befinden sich in einer Berufsausbildung. Wesentliche Ursachen für die mittlerweilefrühere Realisierung von Studien- und Ausbildungsintentionen sind zum einen der gestiegeneAnteil an Frauen in den gymnasialen Bildungsgängen, und zum anderen, die bei Männern rück-läufige Zahl der Wehrdienstleistenden.

Trotz dieser veränderten Rahmenbedingungen geht mehr als ein Drittel der Studienberech-tigten (35 %) im Dezember 2010 zunächst einer Übergangstätigkeit nach: 13 % aller Studienbe-rechtigten leisten den Wehr- und Zivildienst ab. Weitere 3 % absolvieren nach dem Verlassen derSchule vorerst ein Praktikum und ein weiteres Fünftel (18 %) der Studienberechtigten befindetsich in einer der sonstigen Übergangstätigkeiten (siehe Tab. A3.1). Nennenswert sind unter die-

21Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

3 Übergang in Studium, Ausbildung und Beruf

Seite 21

Page 26: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

sen Tätigkeiten das Absolvieren eines freiwilligen sozialen Jahres im In- oder Ausland (6 %), Job-ben (5 %) sowie Auslands- und Au-Pair-Aufenthalte (4 %; tabellarisch nicht ausgewiesen). Warumdiese Studienberechtigten ein halbes Jahr nach Schulabgang noch keiner nachschulischen Quali-fizierung nachgehen, hat – wie sich in Abschnitt 3.2 zeigen wird – unterschiedliche Ursachen.

Mit Blick auf die zeitliche Entwicklung wird deutlich, dass der Anteil an Wehr- und Zivildienst-leistenden weiter rückläufig ist (2002: 28 %; 2010: 13 %), während der Anteil der Studienberech-tigten, die einer sonstigen Übergangstätigkeit nachgehen, im gleichen Zeitraum etwas zugenom-men hat (2002: 13 %; 2010: 18 %). Die Zeitersparnis, die sich mit der Aussetzung der Wehrpflichtergibt, führt demnach nicht ausschließlich dazu, dass direkt ein Studium oder eine Berufsausbil-dung aufgenommen wird. Sondern die Zeit zwischen Schule und dem ersten nachschulischenQualifizierungsschritt wird auch zunehmend dazu genutzt, erste Auslandserfahrungen zu sam-meln (2002: 2 %; 2010: 4 %; tabellarisch nicht ausgewiesen).

Differenzierung nach GeschlechtDer Übergang in Ausbildung, Studium und Beruf unterscheidet sich traditionell deutlich zwi-schen Männern und Frauen. Während vor zehn Jahren noch etwa 60 % der Männer zunächst ih-ren Wehr- und Zivildienst ableisten mussten, hatten Frauen zu diesem Zeitpunkt bereits mehr-heitlich eine Berufsausbildung oder ein Studium aufgenommen (2002: 71 % vs. 26 % der Männer;siehe Tab. A3.1). Die Bildungsverläufe der Männer waren in der Vergangenheit insbesondere da-durch gekennzeichnet, dass sie erst nach ein bis zwei Jahren nach Erwerb der Hochschulreife mitdem Studium oder der Berufsausbildung begannen. Mittlerweile deutet sich eine sukzessive An-nährung zwischen den Bildungsbiographien von Männern und Frauen an. Der Anteil der Wehr-und Zivildienstleistenden ist mittlerweile auf 27 % zurückgegangen und der Anteil der Männer,

22 | Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

3 Übergang in Studium, Ausbildung und Beruf

Abb. 3.1 Studienberechtigte ein halbes Jahr nach Schulabgang: Ausgewählte Tätigkeiten im Zeitverlauf (in v. H.)

HIS-Studienberechtigtenbefragungen

1990 1996 1999 2002 2004 2006 2008 2010

0

10

20

30

40

50

Studium insgesamt

Berufsausbildung

sonstige Übergangstätigkeiten

Wehr-/Zivildienst

Seite 22

Page 27: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

die direkt in die erste nachschulische Qualifizierung übergehen, stieg parallel dazu von 26 % imJahr 2002 auf 52 % im aktuellen Studienberechtigtenjahrgang 2010 an (siehe Tab. A3.1).

In Abbildung 3.2 wird dieses veränderte Übergangsverhalten noch einmal veranschaulicht.Die Abbildung zeigt für die Kohorten 2002, 2006 und 2010 die Anteile derjenigen, die ein halbesJahr nach Erwerb der Hochschulreife den Übergang in eine berufliche Ausbildung oder ein Studi-um bereits realisiert haben (Zeitpunkt = 0,5 Jahre nach Schulabgang). In den darauf folgendenMonaten kommen die Anteile der Studienberechtigten kumulativ hinzu, die für den weiteren Ver-lauf einen solchen Qualifizierungsschritt geplant haben (Zeitpunkt = 1 bis 2,5 Jahre nach Schul-abgang). Die nach Geschlecht und Qualifizierungsoptionen getrennte Darstellung verdeutlichtzum einen (siehe Abb. 3.2), dass eine Studienaufnahme nur zu bestimmten Zeitpunkten möglichist, weshalb sich die Anteile der Studierenden jeweils in Halbjahresschritten (zum entsprechen-den Semesterbeginn) sprunghaft erhöhen. Zum anderen wird aber auch deutlich, dass Frauenzwar häufiger direkt nach Schulabschluss ein Studium oder eine Berufsausbildung aufnehmen, inden Folgemonaten allerdings – bezogen auf die Aufnahme eines Studiums – die Männer dieFrauen überholen. Wenngleich sich dieses unterschiedliche Übergangsverhalten zwischen 2002und 2010 nicht grundlegend verändert hat, so nehmen Männer mittlerweile vermehrt auch frü-her ein Studium auf. Dies lässt sich in Abbildung 3.2 anhand der über die Jahre stark gestiegenenAnteile bei den Männern in den ersten Monaten nach Schulabgang erkennen. Der in den Medienbreit diskutierte Anstieg der Studienanfängerzahlen in den letzten Jahren ist demnach nicht aus-schließlich auf eine höhere Zahl an Studienberechtigten und eine gestiegene

23Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

3 Übergang in Studium, Ausbildung und Beruf

Abb. 3.2 Studienberechtigte ein halbes Jahr nach Schulabgang: Zeitpunkt des Übergangs in eine Berufsausbildung bzw. ein Studium nach Geschlecht (in v. H.)

Dauer bis zum Übergang in die geplante berufliche Ausbildung

2002

Dauer bis zum Übergang in das geplante Studium

2002

2006 2010

2006 2010

HIS-Studienberechtigtenbefragungen

0,5 1 1,5 2 2,5

Jahre nach Schulabgang

0

25

50

75

100

0,5 1 1,5 2 2,5

Jahre nach Schulabgang

0

25

50

75

100

0,5 1 1,5 2 2,5

Jahre nach Schulabgang

0

25

50

75

100

0,5 1 1,5 2 2,5

Jahre nach Schulabgang

0

25

50

75

100

0,5 1 1,5 2 2,5

Jahre nach Schulabgang

0

25

50

75

100

Männer Frauen

0,5 1 1,5 2 2,5

Jahre nach Schulabgang

0

25

50

75

100

Seite 23

Page 28: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

Studierbereitschaft zurückzuführen, sondern hängt unmittelbar auch mit den kürzeren Über-gangszeiten ins Studium zusammen.

Sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen gibt es aber auch einen beachtlichen Anteilan Studienberechtigten, die sich bis zum nächsten Qualifizierungsschritt anderthalb Jahre Zeitlassen. Die Tätigkeiten, die in dieser Zeit ausgeübt werden, sind weiterhin sehr unterschiedlich.Frauen nutzen die Übergangsphase häufiger, um ein Praktikum (5 % vs. 2 %; siehe Tab. A3.1), ei-nen Auslandsaufenthalt (6 % vs. 1 %) oder ein soziales Jahr zu absolvieren (7 % vs. 4 %; tabella-risch nicht ausgewiesen), während sich 27 % der studienberechtigten Männer im Wehr- oder Zi-vildienst befindet. Die bereits zu diesem Zeitpunkt absehbare Aussetzung der Wehrpflicht (imMärz 2011) hat demnach nicht unmittelbar dazu geführt, dass in der Studienberechtigtenkohorte2010 der Anteil der Wehrdienstleistenden ‚sprunghaft‘ zurückgeht. Auch wird mit Blick auf diezeitliche Entwicklung des Übergangsverhaltens deutlich, dass Männer den sukzessiven Wegfallder Wehrpflicht in den letzten Jahren, zunehmend dazu nutzen, um einer der sonstigen, nun eherselbstbestimmten Übergangstätigkeit nachzugehen. Da diese Tätigkeiten vom zeitlichen Auf-wand i. d. R. kürzer ausfallen als der Wehr- bzw. Zivildienst, bedeutet dies für die Hochschulen,dass ein zunehmender Anteil der Studienberechtigten das Studium zügiger nach Schulabgangaufnehmen wird.

Regionale UnterschiedeHinsichtlich der Zeit zwischen der Schule und der ersten nachschulischen Qualifizierung beste-hen zwischen Ost- und Westdeutschland nur geringfügige Differenzen (siehe Tab. A3.2). Die ost-deutschen Studienberechtigten nehmen unmittelbar nach Schulabgang häufiger eine Berufsaus-bildung auf (22 % vs. 16 %), während die westdeutschen Studienberechtigten etwas häufiger inein Hochschulstudium übergehen (44 % vs. 41 %). In diesem Befund spiegelt sich die in West-deutschland generell etwas höhere Studierbereitschaft wider und weniger ein zwischen den bei-den Regionen verschiedenes Übergangsverhalten (vgl. Kapitel 4).

Deutlichere Unterschiede zeigen sich mit Blick auf die einzelnen Bundesländer. In manchenBundesländern wurde die Schulzeit von dreizehn auf zwölf Jahre verkürzt, Studiengebühren ein-geführt bzw. wieder abgeschafft oder das Hochschul- bzw. Ausbildungsangebot verändert. MitBlick auf Kapitel 2 stellt sich die Frage, inwieweit die individuellen Entscheidungsprozesse vondiesen unterschiedlichen Rahmenbedingungen beeinflusst werden. Insbesondere die Verkür-zung der Schulzeit bis zum Abitur auf zwölf Jahre und die damit einhergehenden doppelten Abi-turientenjahrgänge könnten diesen Überlegungen zufolge Auswirkungen auf die verfügbarenAusbildungsoptionen und die nachschulischen Werdegänge der davon betroffenen Studienbe-rechtigten haben. Zweierlei Szenarien sind denkbar: Zum einen könnte die gestiegene Anzahl derStudienberechtigten dazu führen, dass aufgrund steigender Studienanfängerzahlen die ansässi-gen Hochschulen ihre Kapazitätsgrenzen erreichen und die Studienanfänger/innen auch auf dieHochschulangebote der umliegenden Bundesländer zurückgreifen. Zum anderen könnte das mitder Verkürzung der Schulzeit ‚gewonnene‘ Jahr oder die befürchteten Engpässe an den Hoch-schulen einen Teil der Studienberechtigten dazu veranlassen ‚freiwillig‘ eine Auszeit zu nehmenund die Aufnahme des Studiums auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben.

Doppelte Abiturientenjahrgänge gab es bereits 2007 in Sachsen-Anhalt, 2008 in Mecklen-burg-Vorpommern und 2009 im Saarland. Auch der Studienberechtigtenjahrgang 2010 ist von ei-nem doppelten Abiturientenjahrgang betroffen (Hamburg). Folglich sollte sich dies in gewisserWeise auch in dem Übergangsverhalten der Hamburger Studienberechtigten widerspiegeln.

24 | Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

3 Übergang in Studium, Ausbildung und Beruf

Seite 24

Page 29: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

Wie die Ergebnisse aus Tabelle A3.3 im Anhang verdeutlichen, variiert das Übergangsverhal-ten tatsächlich beachtlich zwischen den verschiedenen Bundesländern. Während sich die Studi-enberechtigten aus Bayern (59 %) und Hessen (50 %) deutlich häufiger als der Bundesdurch-schnitt (43 %) bereits ein halbes Jahr nach Schulabgang an einer Hochschule immatrikuliert ha-ben, ist dies in Thüringen (38 %) und insbesondere in Hamburg (27 %) vergleichsweise selten derFall (siehe Tab. A3.3). Insbesondere in Hamburg zeigt sich, dass die Studienberechtigten zunächsteiner Übergangstätigkeit nachgehen und die Studienaufnahme auf einen späteren Zeitpunkt ver-schieben (vgl. Kapitel 4). Das gleiche gilt hinsichtlich der Aufnahme einer Berufsausbildung (2008:14 %; 2010: 9 %) und einer Berufstätigkeit (2008: 12 %; 2010: 5 %). Der Anteil der Studienberech-tigten, die einer der sonstigen Übergangstätigkeiten nachgehen, ist in Hamburg zwischen 2008und 2010 von 23 % auf 35 % deutlich angestiegen und hängt möglicherweise mit den doppeltenAbiturjahrgängen zusammen (siehe Tab. A3.3). Auch ist im Unterschied zu allen anderen Bundes-ländern der Anteil an Wehr- und Zivildienstleistenden von 9 % im Jahr 2008 auf 15 % im Jahr 2010gestiegen.

Das Übergangsverhalten der Studienberechtigten aus Hamburg hat sich zwischen 2008 und2010 folglich deutlich verändert und lässt hinsichtlich der im Jahr 2011 stattgefundene Verkür-zung der Schulzeit von dreizehn auf zwölf Jahre in den vergleichsweise großen BundesländernBayern und Niedersachsen sowie hinsichtlich der Aussetzung der Wehrpflicht für das Winter-semester 2012/13 auch in diesen Bundesländern ein verändertes Übergangsverhalten und einenAnstieg der Studienberechtigten in Übergangstätigkeiten erwarten.

3.2 Gründe für den verzögerten Übergang in die nachschulische Qualifizierung

Um näheren Aufschluss über die Verzögerungsgründe beim Übergang in eine nachschulischeQualifizierung zu erlangen, wurden die Studienberechtigten, die ein halbes Jahr nach Schulab-schluss das von ihnen geplante Hochschulstudium oder die angestrebte Berufsausbildung nochnicht aufgenommen haben, nach den Gründen gefragt, warum sie ihre beabsichtigte Qualifizie-rung bislang noch nicht verwirklichen konnten. Hierbei hatten die Befragten die Möglichkeitmehre Gründe anzuführen. Die Ergebnisse machen deutlich, dass insbesondere drei Aspekte aus-schlaggebend sind. Erstens, weil sie oftmals zunächst den Wehr- und Zivildienst ableisten müssen,zweitens, um sich nach einer Orientierungsphase über die eigenen Interessen und Ausbildungs-optionen klarer zu werden oder um zunächst im Rahmen einer freiwilligen ‚Auszeit‘ neue Erfah-rungen zu sammeln und drittens weil die Ausbildungs- und Studienbedingungen von gewissenRestriktionen begleitet sind und die Studienberechtigten die gewünschte nachschulische Qualifi-zierung nicht sofort beginnen können.

Der am häufigsten genannte Grund für die verzögerte Aufnahme der geplanten nachschuli-schen Qualifizierung ist nach wie vor das Ableisten des Wehr- und Zivildienstes (siehe Abb. 3.3).Gut zwei Fünftel (41 %) der Studienberechtigten des Jahrgangs 2010 bzw. 69 % der Männer nen-nen diesen Verzögerungsgrund. Wie im vorangegangenen Abschnitt bereits deutlich wurde, hatdieser Verzögerungsgrund in den letzten Jahren kontinuierlich an Bedeutung verloren (siehe Tab.A3.4). Der Anteil an Studienberechtigten, die stattdessen ein soziales Jahr absolvieren, hat dem-gegenüber leicht zugenommen (2008: 13 %; 2010: 16 %; siehe Abb. 3.3).

Einige Studienberechtigte nutzen die Zeit nach der Schule auch als ‚Auszeit‘ oder als weitere‚Orientierungsphase‘. Wie bereits aus vorangegangenen Untersuchungen hervorging, hat ein Teilder Studienberechtigten Schwierigkeiten mit der nachschulischen Entscheidungsfindung (Lörz et

25Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

3 Übergang in Studium, Ausbildung und Beruf

Seite 25

Page 30: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

al. 2011a) und dieser Entscheidungsprozess ist scheinbar bei einigen Studienberechtigten auchein halbes Jahr nach Schulabgang noch nicht abgeschlossen. Ein knappes Viertel (24 %) der Stu-dienberechtigten befindet sich in einer Übergangstätigkeit, weil sie nach der Schule zunächsteinfach eine ‚Pause‘ einlegen wollten. Kaum seltener wird die Unschlüssigkeit über den weiterenBildungsweg als Verzögerungsgrund angeführt (22 %). Es liegt nahe, dass diese Entscheidungs-unschlüssigkeit im Zusammenhang mit Informationsdefiziten während der Schulzeit steht. Ledig-lich 16 % der Studienberechtigten, die sich bereits ein halbes Jahr vor Schulabgang umfassendüber die nachschulischen Bildungswege informiert fühlten, begründen ihre Verzögerung imnachschulischen Verlauf mit der Unentschlossenheit über den weiteren Werdegang (tabellarischnicht ausgewiesen). Um das Risiko für Verzögerungen zwischen Schule, Ausbildung und Beruf zuminimieren ist es daher wichtig, dass ein hinreichendes Informationsangebot frühzeitig bereitswährend der Schulzeit bereitgestellt wird.

Ein zunehmender Teil der Studienberechtigten nutzt die Zeit zwischen der Schule und demersten nachschulischen Qualifizierungsschritt auch, um erste Auslandserfahrungen zu sammeln.Ein knappes Fünftel (18 %) der Studienberechtigten 2010 geht nach Erwerb der Hochschulreifezunächst für eine längere Zeit ins Ausland (siehe Abb. 3.3). Dieser Anteil hat sich im Vergleich zurKohorte von 2002 verdoppelt. Auslandsaufenthalte sind dabei vor allem für Studienberechtigte

26 | Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

3 Übergang in Studium, Ausbildung und Beruf

Abb. 3.3 Studienberechtigte ein halbes Jahr nach Schulabgang: Gründe für die verzögerte Aufnahme einer Berufsausbildung bzw. eines Studiums (in v. H. der Studienberechtigten mit verzögertem Übergang, Mehfachnennung möglich)

HIS-Studienberechtigtenbefragungen

Wehr-/Zivildienst

wollte nach der Schule erst einmal eine Pause

unschlüssig über Werdegang

wollte zunächst längere Zeit ins Ausland

Zulassungsbeschränkungen im gewünschten Fach

absolviere zunächst freiwilligen sozialen Dienst

muss noch bestimmte Leistungen erbringen (z. B. Praktikum)

Ausbildung/Studium kann nur zu bestimmtem Zeitpunkt begonnen werden

möchte vorher Geld verdienen

erfolglose Bewerbung um Ausbildungsstelle/Arbeitsplatz

unklare Studien-/Ausbildungsfinanzierung

sonstige Gründe

47

22

21

14

14

13

13

9

12

10

5

3

41

24

22

18

16

16

14

13

12

8

4

4 ■ 2008 ■ 2010

Seite 26

Page 31: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

von Bedeutung, die im Anschluss daran ein Studium aufnehmen möchten: Während 20 % der an-gehenden Studierenden Auslandsaufenthalte als einen Verzögerungsgrund anführen, sind es beidenjenigen mit Berufsausbildungsabsichten lediglich 9 % (tabellarisch nicht ausgewiesen).

Für einen weiteren Teil der Studienberechtigten ist die Verzögerung zwischen Schule undnachschulischer Qualifizierung eher ungeplant und unbeabsichtigt. Diese Studienberechtigtenhätten gerne direkt im Anschluss an die Schule eine Berufsausbildung oder ein Studium aufge-nommen, sind jedoch an verschiedenen Restriktionen gescheitert. So müssen 14 % zunächst be-stimmte Leistungen wie beispielsweise ein Praktikum erbringen. 13 % können ihre Ausbildungbzw. ihr Studium nur zu einem bestimmten Zeitpunkt beginnen. 16 % haben sich mit Zulassungs-beschränkungen im angestrebten Studienfach auseinanderzusetzen und 8 % haben sich erfolgs-los um eine Ausbildungsstelle beworben. Wie aus Abbildung 3.4 deutlich wird unterscheiden sichdie Verzögerungsgründe deutlich zwischen den verschiedenen Studienberechtigtengruppen.Während Studienberechtigte mit durchschnittlich schlechten schulischen Leistungen häufigerZulassungsbeschränkungen als Ursache für Verzögerungen im nachschulischen Verlauf anführen,gehen die leistungsbesseren Studienberechtigten häufig vor der geplanten Studienaufnahmeeine gewisse Zeit ins Ausland.

Im Vergleich zum Jahrgang 2008 haben insbesondere die Restriktionen hinsichtlich eines ge-planten Studiums zunehmend zu Verzögerungen geführt (siehe Abb. 3.3). Neben diesen forma-len Beschränkungen sind auch finanzielle Gründe mit Verzögerungen im nachschulischen Verlaufverbunden: 12 % wollen vor der Aufnahme ihrer nachschulischen Qualifizierung zunächst Geldverdienen. Zudem ist die Studien- oder Ausbildungsfinanzierung für 4 % nach Schulabgang nochunklar, weshalb sie nicht unmittelbar nach der Schule die geplante Qualifizierung begonnen ha-ben.

Differenzierung nach GeschlechtFür Männer ist auch im Jahr 2010 der Wehr- und Zivildienst die Hauptursache für die Verzögerungzwischen der Schule und dem ersten nachschulischen Qualifizierungsschritt (69 %; siehe Tab.A3.4). Frauen haben aufgrund der nicht vorhandenen Wehrpflicht hingegen per se häufiger

27Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

3 Übergang in Studium, Ausbildung und Beruf

Abb. 3.4Studienberechtigte 2010 ein halbes Jahr nach Schulabgang: Ausgewählte Verzögerungsgründe nach Geschlecht und durchschnittlicher Schulabschlussnote (Nennungswahrscheinlichk. der Studienberechtigten mit verzögertem Übergang, Ergebnis log. Regression)

Zulassungsbeschränkungen im gewünschten Fachbereich wollte zunächst längere Zeit ins Ausland

HIS-Studienberechtigtenbefragung

1 1,5 2 2,5 3 3,5 4

durchschnittliche Schulabschlussnote

0

20

40

60

80

100

Männer Frauen

1 1,5 2 2,5 3 3,5 4

durchschnittliche Schulabschlussnote

0

20

40

60

80

100

1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4

Seite 27

Page 32: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

die Möglichkeit, auf freiwillige bzw. selbstbestimmte Übergangstätigkeiten zurückzugreifen. Sieabsolvieren entsprechend häufiger einen freiwilligen sozialen Dienst (25 % vs. 10 %) oder gehenfür eine längere Zeit ins Ausland (29 % vs. 10 %). Besonders häufig begründen Frauen ihren verzö-gerten Übergang in die nachschulische Qualifizierung mit dem Wunsch, zunächst freiwillig eine‚Pause‘ einlegen zu wollen (31 %). Frauen sehen zudem häufiger als Männer in formalen Restrikti-onen des angestrebten Qualifizierungsschrittes den Grund für den verzögerten Übergang (sieheAbb. 3.4). Dies liegt einerseits daran, dass sie häufiger schon unmittelbar nach Schulabgang vorder Umsetzung ihrer Entscheidung über den nachschulischen Werdegang stehen. Andererseitsist dies aber auch Ausdruck unterschiedlicher nachschulischer Bildungsverläufe. So haben sichFrauen ein halbes Jahr nach Schulabgang häufiger als Männer erfolglos um eine Ausbildungsstel-le beworben (12 % vs. 5 %; vgl. Kapitel 5). Des Weiteren streben Frauen häufiger als Männer Stu-dienfächer an, die von Zulassungsbeschränkungen begleitet sind und entsprechend mit Warte-zeiten einhergehen (24 % vs. 10 %). Dies gilt insbesondere für die stark zulassungsbeschränktenStudiengänge Medizin und Psychologie (vgl. Kapitel 4).

Regionale UnterschiedeDie Verzögerungsgründe werden tabellarisch nicht im Einzelnen nach den verschiedenen Bun-desländern ausgewiesen. Grund hierfür sind die mitunter geringen Fallzahlen in den kleinerenBundesländern. Dennoch ist es vor dem Hintergrund der in den letzten Jahrzehnten stark gestie-genen Bildungsbeteiligung, der 2011 ausgesetzten Wehrpflicht und der in vielen Bundesländernanstehenden Verkürzung der Schulzeit von dreizehn auf zwölf Jahre interessant zu erfahren, wel-che Studienverzichtsgründe die Hamburger Studienberechtigten des Jahrgangs 2010 angegebenhaben. Sind es eher die Kapazitätsgrenzen der Hochschulen, die die Hamburger Studienberech-tigten dazu veranlasst haben, den Zeitpunkt der Studienaufnahme zu verschieben oder war eseher eine freiwillige Entscheidung der Studienberechtigten des doppelten Abiturjahrgangs? ErsteIndizien sprechen für die zweite These. In den Angaben der Hamburger Studienberechtigten fin-den sich keine Hinweise auf eine zunehmende Bedeutung von NC-Regelungen im gewünschtenStudienfach – vielmehr nutzen die Hamburger Studienberechtigten die Zeit zwischen Schule undHochschule um eine ‚Pause‘ einzulegen oder um einen längeren Auslandsaufenthalt zu absolvie-ren. Hamburg ist nun allerdings ein vergleichsweise kleines Bundesland und ‚selbstbestimmte‘Übergangstätigkeiten spielen dort traditionell eine wichtige Rolle. Dennoch ist mit Blick auf dieVerkürzung der Schulzeit in den vergleichsweise großen Bundesländern Bayern und Niedersach-sen in den nächsten Jahren mit einem noch größeren Anteil an Studienberechtigten zu rechnen,die noch im Jahr des Erwerbs der Hochschulreife die Möglichkeit haben, das Studium an einerUniversität oder Fachhochschule aufzunehmen.

28 | Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

3 Übergang in Studium, Ausbildung und Beruf

Seite 28

Page 33: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

4 Studium

Die meisten Studienberechtigten des Abschlussjahrgangs 2010 stehen kurz nach Schulabgangvor der Entscheidung, ob sie ein Studium aufnehmen möchten oder ob der weitere Bildungswegim Rahmen einer Berufsausbildung fortgesetzt werden soll. In dieser Entscheidungssituationmüssen sich die Studienberechtigten nicht nur darüber klar werden, welche Ausbildungsform ambesten auf ihre individuelle Situation passt, sondern sie müssen sich darüber hinaus mit den Fra-gen auseinandersetzen, wann, wo und wie das Studium aufgenommen werden soll. Diese Ent-scheidungen sind nicht unabhängig voneinander zu betrachten, sondern hängen häufig unmit-telbar miteinander zusammen (vgl. Becker et al. 2010). Im folgenden Kapitel wird daher sowohlbetrachtet, zu welchen Anteilen sich die Studienberechtigten für ein Studium entscheiden (Ab-schnitt 4.1), in welchem Fachbereich das Studium aufgenommen wird (Abschnitt 4.2) als auch wel-chen Studienabschluss die Studienberechtigten des Jahrgangs 2010 langfristig anstreben (Ab-schnitt 4.3). Diese Entscheidungen werden vor dem Hintergrund verschiedener individueller undinstitutioneller Einflussfaktoren analysiert und mit Blick auf die damit verbundenen Konsequen-zen hinsichtlich der weiteren Bildungs- und Erwerbskarriere betrachtet (vgl. Kapitel 6).

4.1 Studienentscheidung

Von den Studienberechtigten des Jahrgangs 2010 haben ein halbes Jahr nach Erwerb der Hoch-schulreife bereits 43 % ein Hochschulstudium aufgenommen und 28 % planen diesen Schritt ‚si-cher‘ für die Folgezeit (siehe Abb. 4.1). Der Anteil der Studienberechtigten, die ein halbes Jahrnach Schulabgang studieren oder ein Studium fest einplanen liegt demnach bei 72 % (Brutto-Studierquote bzw. Minimalquote). Bei weiteren 4 % der Studienberechtigten ist eine Studienauf-nahme ‚wahrscheinlich‘ und 2 % ziehen einen solchen Schritt zumindest ‚alternativ‘ zu einer Be-rufsausbildung in Betracht. Unter Berücksichtigung der Studienberechtigten mit ‚unsicheren‘ Stu-dienintentionen steigt die Studierquote auf einen Maximalwert von 78 % (Maximalquote). Ein gu-tes Fünftel der Studienberechtigten des Jahrgangs 2010 schließt die Aufnahme eines Studiumsdemgegenüber zum Befragungszeitpunkt gänzlich aus (22 %; siehe Tab. A4.1).

Während die Studierbereitschaft zwischen 2002 und 2006 kontinuierlich gesunken ist, fällt so-wohl die Minimal- als auch die Maximalquote der Studienberechtigten des Jahrgangs 2008 höheraus und scheint sich für den Jahrgang 2010 auf diesem Niveau zu konsolidieren (siehe Abb. 4.1).2

Zudem zeichnet sich interessanterweise zwischen 2002 und 2008 ein deutliche Trend hin zu einerfrüheren Studienaufnahme ab, welcher sich beim Jahrgang 2010 allerdings nicht merklich fort-setzt. Demnach nimmt ein deutlich höherer Anteil der Studienberechtigten des Abschlussjahr-gangs 2010 direkt im Anschluss an die Schule ein Studium auf (2002: 35 % vs. 2010: 43 %). Die inden letzten Jahren gestiegenen Studienanfängerzahlen sind folglich nicht nur auf eine steigendeBildungsbeteiligung an den zur Hochschulreife führenden Bildungsgängen und damit eine höhe-re Zahl Studienberechtigter (vgl. Statistisches Bundesamt 2011) sondern auch auf den häufigerendirekten Übergang ins Studium zurückzuführen.

2 Seit 2008 werden die ehemaligen Berufsakademien bzw. die heutige Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)den Fachhochschulen zugerechnet. Ein Teil der seit 2008 wieder höheren Brutto-Studierquoten ist auf diese Umwand-lung zurückzuführen. Ohne die DHBW läge die Studierquote 2008 bei 69 % und 2010 bei 70 %.

29Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

4 Studium

Seite 29

Page 34: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

4.1.1 Deskriptive Befunde zur Studienentscheidung

Wie in Kapitel 3 deutlich wurde, gestaltet sich die Phase unmittelbar nach Schulabgang individu-ell sehr verschieden. Hinsichtlich der grundsätzlichen Entscheidung, ob ein Studium aufgenom-men wird oder nicht, zeigen sich allerdings systematische Unterschiede. Ein Studium scheint vor-wiegend für Männer, Akademikerkinder und leistungsstärkere Schüler/innen die bevorzugtenachschulische Qualifizierungsoption zu sein (vgl. Heine et al. 2010). Oftmals sind diese Unter-schiede das Ergebnis unterschiedlicher Erwartungen und vorgelagerter Entscheidungsprozesse(siehe Kapitel 2). Inwieweit diese Unterschiede auch beim Studienberechtigtenjahrgang 2010bestehen und wie sich diese Unterschiede in den vergangenen Jahren entwickelt haben, ist Ge-genstand des folgenden Abschnitts.

Differenzierung nach GeschlechtWie schon in den Jahren zuvor, neigen auch bei der Studienberechtigtenkohorte 2010 mehr Män-ner als Frauen zu einer Studienaufnahme (77 % vs. 68 %; siehe Tab. A4.1). Zwar haben sich ein hal-bes Jahr nach Schulabgang Frauen häufiger an einer Hochschule immatrikuliert (46 % vs. 41 %),allerdings planen deutlich mehr Männer in der Folgezeit ein Studium sicher aufzunehmen (36 %vs. 22 %; siehe Tab. A4.1). Wie in dem vorangegangenen Abschnitt und anderen Untersuchungendeutlich wurde, findet aber bei einem Großteil der Männer der Einstieg in die nachschulischeQualifizierung ein bis anderthalb Jahre später statt (vgl. Spangenberg et al. 2011). Mit der rück-läufigen Zahl an Wehrdienstleistenden, hat sich der Anteil der Männer mit verzögerter Studien-aufnahme allerdings kontinuierlich von 54 % im Jahr 2002 auf 36 % im Jahr 2010 verringert (sieheTab. A4.1). Die höhere Studierbereitschaft der Männer macht sich deshalb mittlerweile

30 | Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

4 Studium

Abb. 4.1Studienberechtigte ein halbes Jahr nach Schulabgang: Bandbreite der Studierquote im Zeitverlauf (in v. H.)

Anmerkung: Studienaufnahme ohne Verwaltungsfachhochschulen, Hochschulen der Bundeswehr und Berufsakademien; seit 2008 einschließlich ehemaligeBerufsakademien bzw. Duale Hochschule Baden-Württemberg

Maximalquote Studienaufnahme

alternativ geplant Studienaufnahme

wahrscheinlich geplant

Brutto-Studierquote Studienaufnahme

sicher geplant Studienaufnahme

bereits erfolgt

HIS-Studienberechtigtenbefragungen

2002 2004 2006 2008 2010

79 77 7478 78

2 2 21 2

4 4 45 4

73 71 6872 72

38 33 27 28 28

35 38 41 44 43

Seite 30

Page 35: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

schon ein halbes Jahr nach Schulabgang deutlich bemerkbar. Die Ursache, warum Frauen selte-ner ein Studium in Betracht ziehen, ist, wie aus Kapitel 2 und verschiedenen empirischen Studienhervorgeht, insbesondere in zwischen den Geschlechtern divergierenden Einschätzungen der Er-folgsaussichten und finanziellen Belastungen, sowie den von Frauen als geringer eingeschätztenArbeitsmarktchancen begründet (vgl. Heine et al. 2010). Zwar gehen die meisten Studienberech-tigten davon aus, dass mit einem Studium die Einnahme einer prestigeträchtigen Berufspositioneinhergeht, allerdings sind es insbesondere die Männer, die sich in höherem Maße von einemStudium eine solche Berufsposition versprechen (40 % vs. 33 %; siehe Abb. 4.2). Wie sich in Abbil-dung 4.2 zeigt, geht generell mit einer solchen Erwartungshaltung eine höhere Studierbereit-schaft einher.

Dieses Muster hat sich in den vergangenen zehn Jahren kaum verändert. Zwar gelangen mitt-lerweile deutlich mehr Frauen zur Hochschulreife (vgl. Becker/Müller 2011), allerdings verbleibendie geschlechtsspezifischen Unterschiede beim Übergang ins Studium auf einem vergleichsweisehohen Niveau (9 Prozentpunkte) – und das obwohl sich die Unterschiede im Vergleich zum Jahr-gang 2008 etwas reduziert haben (12 Prozentpunkte). In den meisten anderen europäischen Län-dern, weisen Frauen mittlerweile eine höhere Studierwahrscheinlichkeit als Männer auf (vgl. Orret al. 2011).

Differenzierung nach SchultypMit dem Ausbau der beruflichen Bildungswege hat sich der Anteil der studienberechtigten Schul-abgänger/innen an den altersgleichen Jahrgängen in Deutschland deutlich erhöht (vgl. Statisti-sches Bundesamt 2011). Die Studienberechtigten der verschiedenen Schulzweige unterscheiden

31Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

4 Studium

Abb. 4.2Studienberechtigte 2010 ein halbes Jahr nach Schulabgang: Brutto-Studierquote nach erwartetem beruflichen Prestige und Geschlecht (in v. H.)

Anmerkungen: siehe Abb. 4.1

-○- Brutto-Studierquote

Frauen

Männer

HIS-Studienberechtigtenbefragungen

gar nicht 2 3 4 in hohem Maße

von einem Studium erwartetes berufliches Prestige

0

20

40

60

80

100

Seite 31

Page 36: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

sich jedoch in ihren Bildungsbiographien, Fähigkeitsprofilen und nachschulischen Qualifizie-rungsmöglichkeiten. Während die Absolventinnen und Absolventen von allgemeinbildendenSchulen die allgemeine Hochschulreife erhalten und ihnen somit alle weiterführenden Qualifizie-rungswege offen stehen, wird an beruflichen Schulen überwiegend mit der Fachhochschulreifeein Bildungszertifikat erworben, welches aufgrund der Zulassungsmodalitäten der Universitätendirekt nach Schulabgang ausschließlich ein Studium an einer Fachhochschule ermöglicht.

Vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Studienoptionen unterscheidet sich folglich dieStudierbereitschaft der Studienberechtigten beruflicher und allgemeinbildender Schulen: Wäh-rend 80 % der Studienberechtigten von allgemeinbildenden Schulen eine Studienaufnahme inBetracht ziehen, liegt die Brutto-Studierquote bei den Studienberechtigten von beruflichen Schu-len 21 Prozentpunkte niedriger (59 %; siehe Tab. A4.5). Eine detaillierte Differenzierung nach deneinzelnen Schulzweigen offenbart zudem, dass Studienberechtigte von Abendgymnasien undKollegs die größten Studienambitionen aufweisen (siehe Abb. 4.3). Ein halbes Jahr nach Schulab-gang haben 64 % dieser Studienberechtigten bereits ein Studium aufgenommen und weitere20 % planen einen solchen Schritt für die Folgezeit. Auch an den Gymnasien, Gesamtschulen undWaldorfschulen ist die Studierbereitschaft mit 80 % überdurchschnittlich hoch ausgeprägt.Knapp unterhalb des Bundesdurchschnitts liegt dagegen die Studierbereitschaft der Studienbe-rechtigten von beruflichen Gymnasien (71 %). Wenngleich gegenüber dem Jahrgang 2008 dieStudierbereitschaft an Fachoberschulen und Berufsoberschulen (+3 Prozentpunkte) sowie an Be-rufsfachschulen, Fachschulen und Fachakademien (+2 Prozentpunkte) gestiegen ist, liegen dieseAnteile mit 65 % und 44 % weiterhin deutlich unterhalb des Bundesdurchschnitts (siehe Abb. 4.3).

Differenzierung nach BildungsherkunftDie Wege zur Hochschulreife unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich der nachschulischen Quali-fizierungsmöglichkeiten, sondern auch hinsichtlich der Zusammensetzung der Schüler/innen, dieauf diesen Wegen zur Hochschulreife gelangen. Während Kinder aus Akademikerfamilien weitaushäufiger den direkten Weg zum Abitur über die allgemeinbildenden Gymnasien wählen, erwer-ben Arbeiterkinder die Hochschulreife oftmals über den beruflichen Bildungsweg (vgl. Heine etal. 2010). Der in den vergangenen dreißig Jahren zu beobachtende Ausbau der beruflichen Bil-

32 | Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

4 Studium

Abb. 4.3Studienberechtigte 2010 ein halbes Jahr nach Schulabgang: Brutto-Studierquote nach Schulform (in v. H.)

Studienaufnahme bereits erfolgt Studienaufnahme sicher geplant

HIS-Studienberechtigtenbefragung

Abendgymnasium, Kolleg

Gymnasium, Gesamtschule,Waldorfschule

Fachgymnasium, Berufsoberschule (Abitur)

Fachoberschule, Berufsoberschule (FHR)

Berufsfachschule, Fachschule, Fachakademie

64

46

44

47

25

20

33

27

18

19

84

80

71

65

44

Seite 32

Page 37: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

dungswege hat entsprechend dazu beigetragen, dass mehr Kinder aus traditionell hochschulfer-nen Gruppen die Hochschulreife erwerben (vgl. Müller et al. 2009); allerdings ist mit dieser Ent-wicklung auch verbunden, dass diese Gruppen in Gestalt der Fachhochschulreife zunehmend einBildungszertifikat erwerben, welches im nachschulischen Verlauf andere Qualifizierungswege er-öffnet als das Abitur (Fachhochschule vs. Universität).

Während vier Fünftel (79 %) der Studienberechtigten 2010 mit akademischem Familienhinter-grund ein Hochschulstudium aufnehmen, beträgt dieser Anteil in der Gruppe der Studienberech-tigten aus nicht-akademischen Elternhäusern lediglich 65 % (siehe Tab. A4.1). Ein Teil dieser Un-terschiede lässt sich auf unterschiedliche bildungsbiographische Weichenstellungen im Vorfelddes Studiums zurückführen, wie etwa die unterschiedlichen Wege zur Hochschulreife (allgemein-bildende vs. berufliche Schulen). Zum anderen lässt sich die geringere Studierquote der Studien-berechtigten mit nicht-akademischem Bildungshintergrund aber auch unmittelbar mit schuli-schen Leistungsunterschieden erklären (siehe Abb. 4.4). So fällt die durchschnittliche Schulab-schlussnote mit 2,42 (dunkelblau gestrichelte Linie) bei Studienberechtigten aus hochschulfer-nem Elternhaus durchschnittlich schlechter aus als in der Gruppe der Akademikerkinder (2,26,hellblau gestrichelte Linie; p < 0,001). Hinzu kommt, dass sie sich in unterschiedlichem Ausmaßauf die Studierbereitschaft auswirkt. Studienberechtigte aus akademischen Familien neigen un-abhängig von der durchschnittlichen Schulabschlussnote häufiger zu einer Studienaufnahme,während Studienberechtigte aus nicht-akademischen Familien mit schlechten schulischen Leis-tungen, deutlich seltener eine Studienaufnahme in Betracht ziehen. Die herkunftsspezifischenUnterschiede fallen demnach im unteren Leistungssegment (mit 15 Prozentpunkten) deutlich hö-her aus als im oberen Leistungssegment (5 Prozentpunkte).

Differenzierung nach MigrationshintergrundKinder aus Migrantenfamilien sind im höheren Bildungssystem deutlich unterrepräsentiert (vgl.Kristen 2008). Sprachbarrieren und unterschiedliche Unterstützungsleistungen des Elternhausesführen oftmals dazu, dass Kinder mit Migrationshintergrund gewisse Leistungsdefizite haben undseltener die Hochschulreife erlangen. Nach Erwerb der Hochschulreife entscheiden sich Studien-berechtigte mit Migrationshintergrund jedoch deutlich häufiger für die Aufnahme eines Studi-ums als die Studienberechtigten ohne Migrationshintergrund (75 % vs. 71 %; siehe Tab. A4.5).

33Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

4 Studium

Abb. 4.4Studienberechtigte 2010 ein halbes Jahr nach Schulabgang: Studierwahrscheinlichkeit nach durch-schnittlicher Schulabschlussnote und Bildungsherkunft (Ergebnis logistischer Regression)

▬ Akademiker

▬ Nicht-Akademiker

HIS-Studienberechtigtenbefragung

1 1,5 2 2,5 3 3,5 4

durchschnittliche Schulabschlussnote

0

20

40

60

80

100

Seite 33

Page 38: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

Diese Unterschiede lassen sich im Rahmen der HIS-Studienberechtigtenbefragungen seit 2004beobachten und haben zuletzt zwischen den Jahrgängen 2008 und 2010 etwas zugenommen (+2 Prozentpunkte). Als eine Erklärung für diese höhere Studierbereitschaft wird oftmals die gerin-gere soziale Durchlässigkeit an den vorangegangenen Bildungsübergängen angeführt. Differen-zierte Betrachtungen machen in diesem Zusammenhang jedoch deutlich, dass dies zumindestnicht zu einer durchschnittlich leistungsbesseren und motivationsbezogen homogeneren Grup-pe der Studienberechtigten mit Migrationshintergrund geführt hat. So fallen die Unterschiedezwischen Studienberechtigten mit und ohne Migrationshintergrund hinsichtlich der erwartetenBelastungen und späteren Möglichkeiten verhältnismäßig gering aus (siehe Tab. A2.6). Des Weite-ren entscheiden sich Studienberechtigte mit Migrationshintergrund häufiger für ein Studium, ob-wohl sie im Durchschnitt schlechtere Schulleistungen erbringen.3 Wie sich aus Abbildung 4.5zeigt, hängt die höhere Studierneigung dieser Studienberechtigten vielmehr mit den überdurch-schnittlich hohen Erwartungen der Eltern zusammen: Mit den Erwartungen der Eltern steigt dieStudierbereitschaft deutlich an (45 % auf 85 %). 44 % der Studienberechtigten mit Migrationshin-tergrund gehen davon aus, dass es ihren Eltern sehr wichtig ist, dass sie nach der Schule ein Stu-dium aufnehmen. Bei den Studienberechtigten ohne Migrationshintergrund beläuft sich dieserAnteil lediglich auf 26 % (vgl. Abb. 4.5). Studienberechtigte mit Migrationshintergrund gehendemnach von durchschnittlich höheren Erwartungen ihrer Eltern aus und dies wirkt sich auf ihrEntscheidungsverhalten aus.

Differenzierung nach Region und BundeslandAuch zwanzig Jahre nach der Wiedervereinigung bestehen Unterschiede zwischen den beidenLandesteilen. Während in Westdeutschland ein deutlich größerer Anteil ein Studium aufnimmtbzw. ein solches fest plant, entscheiden sich die ostdeutschen Studienberechtigten seltener füreine akademische Karriere (67 % zu 73 %; siehe Tab. A4.3). Wie sich aus verschiedenen Untersu-chungen zeigt, liegt eine Erklärung für die in Ostdeutschland geringere Studierbereitschaft darin,dass sich die ostdeutschen Studienberechtigten mehr Gedanken um die Kosten eines Studiumsmachen und sich dies in den Entscheidungsprozessen widerspiegelt (vgl. Heine/Quast 2011). So

3 Bei Studienberechtigten ohne Migrationshintergrund liegt die Schulabschlussnote im Mittel bei 2,3, bei Studienbe-rechtigten mit Migrationshintergrund hingegen bei 2,5. Dieser Unterschied ist hoch signifikant (p < 0,001).

34 | Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

4 Studium

Abb. 4.5Studienberechtigte 2010 ein halbes Jahr nach Schulabgang: Brutto-Studierquote nach Erwartungen der Eltern und Migrationshintergrund (in v. H.)

Anmerkungen: siehe Abb. 4.1

-○- Brutto-Studierquote

mit Migrationshintergrund

ohne Migrationshintergrund

HIS-Studienberechtigtenbefragungen

unwichtig 4 3 2 sehr wichtig

Wie wichtig ist es Ihren Eltern, dass Sie ein Hochschulstudium aufnehmen?

0

20

40

60

80

100

Seite 34

Page 39: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

messen die ostdeutschen Studienberechtigten bereits ein halbes Jahr vor Schulabgang den Kos-ten eines Studiums häufiger eine höhere Bedeutung bei, als die Studienberechtigten aus West-deutschland (39 % vs. 33 % West; tabellarisch nicht ausgewiesen).

Richtet man den Blick auf die einzelnen Bundesländer, so ist es ein über die Jahre weitgehendstabiler Befund, dass die Studienberechtigten aus Bayern überdurchschnittlich häufig ein Studi-um aufnehmen. 59 % der bayrischen Studienberechtigten des Schulabschlussjahrgangs 2010 ha-ben ein halbes Jahr nach Schulabgang ihre Studienintention umgehend realisiert und 23 % pla-nen diese in der Folgezeit einzulösen (siehe Abb. 4.6). Die höhere Studierbereitschaft in Bayernhängt u. a. mit der hohen Vorselektion beim Erwerb der Hochschulreife und der entsprechendgeringen Studienberechtigtenquote zusammen (vgl. Statistisches Bundesamt 2011). Für Bayernist zudem eine deutliche Verschiebung in Richtung einer direkten Studienaufnahme zu konstatie-ren. Während der Anteil mit unmittelbarer Studienaufnahme um 6 Prozentpunkte gestiegen ist(53 % auf 59 %), hat der Anteil derjenigen, die eine Studienaufnahme erst für die Folgezeit anvi-sieren, deutlich abgenommen (30 % auf 23 %; siehe Abb. 4.6).

Die geringste Studierbereitschaft weisen die Studienberechtigten aus Thüringen (59 %), Bran-denburg (61 %) und Sachsen-Anhalt auf (64 %). Zwar fällt in diesen Bundesländern der Anteil derbereits Studierenden höher aus als bspw. in Hamburg, allerdings haben die Studienberechtigtenaus diesen Bundesländern vergleichsweise selten die ‚feste‘ Absicht, im weiteren Verlauf noch einStudium aufzunehmen (siehe Abb. 4.6).

Wie in Bayern fällt die generelle Studierbereitschaft auch in Hamburg überdurchschnittlichhoch aus, allerdings findet in diesem Bundesland die Studienaufnahme traditionell häufig erst zueinem späteren Zeitpunkt statt. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich in Hamburg der Zeitpunkt derStudienaufnahme zudem nochmals deutlich nach hinten verschoben. Während im Jahr 2008noch 34 % ein halbes Jahr nach Schulabgang ein Studium aufgenommen hatten, sind es 2010nur noch 27 %. In diesem Befund könnten sich die in Hamburg stattgefundene Verkürzung derSchulzeit und der doppelte Abiturientenjahrgang widerspiegeln (siehe hierzu auch Kapitel 3).

Allerdings kommt es auch in anderen Bundesländern zwischen 2008 und 2010 zu einem ver-änderten Übergangsverhalten: Während in Hessen, Sachsen-Anhalt, Berlin, Sachsen und Nieder-sachsen mittlerweile größere Anteile unmittelbar nach Schulabgang ein Studium aufnehmen,planen die Studienberechtigten aus dem Saarland, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberghäufiger als noch 2008, das Studium zu einem späteren Zeitpunkt aufzunehmen (siehe Abb. 4.6).Obwohl in diesen Bundesländern keine einheitlichen bildungspolitischen Veränderungen vorge-nommen wurden, hat sich das Übergangsverhalten der Studienberechtigten verändert.

4.1.2 Determinanten der Studienentscheidung

Die im vorangegangenen Abschnitt dargestellten deskriptiven Analysen machen deutlich, dassdie Studierbereitschaft bei manchen Studienberechtigten signifikant höher ausfällt als bei ande-ren. Insbesondere Frauen und Kinder aus hochschulfernen Familien lösen vergleichsweise seltenihre Studienoption ein. Während die niedrigere Studierbereitschaft der hochschulfernen Gruppenu. a. auf unterschiedlich förderliche Bedingungen im Elternhaus zurückzuführen ist (vgl. Becker etal. 2010), stellt sich die Frage, aus welchen Gründen Frauen oftmals auf eine Studienaufnahmeverzichten.

Das Ausmaß der unterschiedlichen Studierbereitschaft lässt sich deskriptiv anschaulich be-schreiben. Um allerdings die diesen Unterschieden zugrunde liegenden Prozesse und Mechanis-

35Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

4 Studium

Seite 35

Page 40: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

36 | Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

4 Studium

Abb. 4.6Studienberechtigte ein halbes Jahr nach Schulabgang: Brutto-Studierquote nach Land des Erwerbs der Hochschulreife (in v. H.)

Bayern

Hamburg

Hessen

Baden-Württemberg

Bremen

Berlin

Rheinland-Pfalz

Mecklenburg-Vorpommern

Schleswig-Holstein

Nordrhein-Westfalen

Sachsen

Niedersachsen

Saarland

Sachsen-Anhalt

Brandenburg

Thüringen

Studienaufnahme bereits erfolgt Studienaufnahme sicher geplant

HIS-Studienberechtigtenbefragung

2008

2010

2008

2010

2008

2010

2008

2010

2008

2010

2008

2010

2008

2010

2008

2010

2008

2010

2008

2010

2008

2010

2008

2010

2008

2010

2008

2010

2008

2010

2008

2010

53

59

34

27

46

50

48

40

46

46

36

41

53

43

46

42

36

39

40

39

38

43

38

43

54

43

38

42

46

42

41

38

30

23

42

51

32

28

30

35

29

26

30

33

27

27

27

28

35

29

25

29

29

25

27

24

15

22

27

22

22

19

27

21

83

82

77

78

77

78

78

75

74

73

66

73

80

70

73

70

71

68

65

68

67

68

65

67

69

65

65

64

68

61

68

59

Seite 36

Page 41: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

men aufzuzeigen, ist es erforderlich, über eine bivariate Betrachtungsweise hinauszugehen undein multivariates Analyseverfahren heranzuziehen. Ein geeignetes Verfahren hierfür ist die logisti-sche Regression. Während bei bivariaten Analysen das Problem besteht, dass die Ergebnisse auchdas Resultat vermittelter Effekte sein können, bietet die Methode der logistischen Regression dieMöglichkeit, die Einflussstärken mehrerer Variablen simultan zu schätzen und um den Einfluss derjeweils anderen in dem Modell berücksichtigten Variablen zu ‚bereinigen'. Auf diese Weise könnensowohl die ‚direkten‘ Effekte einer Variable auf die Studierbereitschaft als auch die ‚indirekten‘ Ef-fekte, die über Drittvariablen vermittelt sind, aufgezeigt werden. Mithilfe eines solchen Analyse-verfahrens lassen sich in einem ersten Schritt diejenigen Determinanten bestimmen, die den Ent-scheidungsprozess grundsätzlich beeinflussen. In einem zweiten Schritt kann auch gezeigt wer-den, über welche Prozesse und Mechanismen das geschlechtsspezifisch divergierende Bildungs-verhalten zustande kommt.

Analog zu Kapitel 2 werden in der nachfolgenden Analyse fünf übergeordnete Erklärungs-komponenten unterschieden. Der Entscheidungsprozess und die Disparitäten in der Studierbe-reitschaft werden sowohl als das Ergebnis unterschiedlicher Bedingungen und Erwartungen imElternhaus (umfeldbezogene Effekte; vgl. Ajzen/Fishbein 1977), bildungsbiographischer Unter-schiede im Vorfeld des Studiums (institutionelle Effekte), leistungsbezogener Unterschiede (pri-märe Effekte) als auch als das Ergebnis einer unterschiedlichen Einschätzung der Chancen und Ri-siken auf den verschiedenen Bildungswegen betrachtet (sekundäre Effekte; vgl. Boudon 1974).

In Tabelle 4.1 werden die Ergebnisse der logistischen Regressionsanalyse präsentiert. Hierbeiwerden die verschiedenen Erklärungskomponenten sukzessive in der Regressionsanalyse berück-sichtigt und besprochen (Modell 1 bis 6). Des Weiteren wird in den einzelnen Analyseschrittenmittels einer nicht-linearen Dekomposition gezeigt, zu welchen Anteilen die in den verschiede-nen Modellschritten einbezogenen Variablen in der Lage sind, die geschlechtsspezifischen Dispa-ritäten in der Studierbereitschaft zu erklären (vgl. Fairlie 2005; Schindler/Reimer 2010).

Abhängige VariableGegenstand der nachfolgenden Analyse ist die Entscheidung ein Hochschulstudium aufzuneh-men (Y = 1) oder nicht (Y =0). Studienberechtigte, die ein halbes Jahr nach Schulabgang ein Stu-dium aufgenommen haben, bzw. eine solche Studienaufnahme weitgehend sicher planen, gehö-ren zu der Gruppe ‚Studium'. Studienberechtigte, die bislang kein Studium aufgenommen habenund auch keine Studienaufnahme beabsichtigen, bilden hingegen die Gruppe ‚kein Studium'. Eshandelt sich demnach um eine dichotome abhängige Variable und in der logistischen Regress-ionsanalyse wird untersucht, von welchen Einflussfaktoren das Ereignis, ein Studium aufzuneh-men (Y = 1), bestimmt wird.

Unabhängige VariablenDie verschiedenen Bestimmungsgrößen (unabhängige Variablen) werden schrittweise in die lo-gistische Regression einbezogen (siehe Tab. 4.1). In Modell 1 wird zunächst nur der Einfluss ver-schiedener soziodemographischer Merkmale auf die Studienentscheidung betrachtet (Ge-schlecht, Bildungsherkunft, Migrationshintergrund, Region des Erwerbs der Hochschulreife). An-schließend werden in Modell 2 die Merkmale der Situation des Elternhauses berücksichtigt. Hier-bei wird die kulturelle Ausstattung des Elternhauses über den Bücherbesitz der Eltern erfasst unddie studienbezogenen Erwartungen der Eltern in die Analyse mit einbezogen. Im nächsten Schritt(Modell 3) werden bildungsbiographische Merkmale wie die Art der besuchten Schule in die Mo-dellierung aufgenommen. Im darauf folgenden Modell 4 fließen die leistungsbezogenen Merk-

37Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

4 Studium

Seite 37

Page 42: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

38 | Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

4 Studium

Tab. 4.1Studienberechtigte 2010 ein halbes Jahr nach Schulabgang: Logistische Regression zur Erklärung der Studienentscheidung (Studium vs. kein Studium)1)

und Ergebnisse der nicht-linearen DekompositionErklärende Variablen

Soziodemographische Merkmale und Region

Modell 1 Modell 2 Modell 3 Modell 4 Modell 5 Modell 6 D %

Geschlecht (Ref.: Frau)

Mann

Bildungsherkunft (Ref.: Eltern sind keine Akademiker)

min. ein Elternteil ist Akademiker/in

0,07 ***

0,14 ***

0,06 ***

0,07 ***

0,07 ***

0,05 ***

0,06 ***

0,05 ***

0,06 ***

0,04 **

0,03 **

0,04 **

Migrationshintergrund (Ref.: kein Migrationshintergrund)

mit Migrationshintergrund

Region des Erwerbs der Hochschulreife (Ref.: Ostdeutschland)

Westdeutschland

0,05 **

0,05 **

Merkmale des Elternhauses

Bücherbesitz im Elternhaus (Ref.: 0 bis 100 Bücher)

101 bis 300 Bücher

301 bis 500 Bücher

0,02

0,05 ***

0,03 *

0,06 ***

0,05

0,07

**

**

0,05

0,06

**

**

0,06 ***

0,06 ***

0,06 ***

0,06 ***

0,04

0,03

*

0,04

0,03

*

0,04 **

0,06 *** 0,00

0,03

0,02

**

mehr als 500 Bücher

Erwartung der Eltern, dass ein Studium aufgenommen wird 2)

Bildungsbiographische Merkmale

allgemeinbildende Schule (Ref.: berufliche Schule)

Leistungsbezogene Merkmale

durchschnittliche Schulabschlussnote

subjektive Erfolgsaussichten für Studium 3)

0,11

0,09

***

***

0,10

0,08

***

***

0,12 ***

Kostenbezogene Merkmale

Einfluss der antizipierten Studienkosten 4)

relativ erwartete finanzielle Belastungen (Stud. vs. Ausb.) 5)

Ertragsbezogene Merkmale

relative Einschätzungen der Berufsaussichten (Stud. vs. Ausb.)6)

relativ erwartetes berufliches Prestige (Stud. vs. Ausb.) 5)

0,05

0,06

**

***

0,08 ***

0,05

0,06

*

***

0,08 ***

-0,11

0,07

***

***

-0,11

0,07

***

***

0,04

0,05

*

***

0,09 ***

0,07

-0,15

-0,09

0,06

***

*** 0,05

-0,02

-0,01

***

-0,02

-0,01

***

0,07

0,03

0,03

***

***

relativ erwartete Interessenverwirklichung (Stud. vs. Ausb.) 5)

n

Wald-Chi2

6.831

168

Pseudo-R2 (McFadden)

Erklärter Anteil der Geschlechterdifferenz: Dkum%

Anmerkungen:Signifikanzniveau: ***auf 0,1%-Niveau signifikant; **auf 1%-Niveau signifikant; *auf 5%-Niveau signifikantRef. = ReferenzkategorieD% = Erklärungsbeitrag einer Komponente an der GeschlechterdifferenzDkum% = kumulierter Erklärungsbeitrag der in den Modellen berücksichtigten Variablen an der Geschlechterdifferenz1) Koeffizienten werden als average marginale Effekte ausgewiesen2) 5-stufige Skala von 1="unwichtig" bis 5="sehr wichtig"3) 5-stufige Skala von 1="sehr gering" bis 5="sehr hoch"4) 5-stufige Skala von 1 = "keinen Einfluss" bis 5 = "großen Einfluss"5) Differenz aus den erwarteten Möglichkeiten und Nachteilen von einem Studium gegenüber einer Berufsausbildung: jeweils erhoben auf

einer 5-stufige Skala von 1="gar nicht" bis 5="in hohem Maße"6) Differenz aus den Einschätzungen der Berufsaussichten für Absolventen eines Studiums und den Berufaussichten der Absolventen eines

beruflichen Ausbildungsweges: jeweils erhoben auf einer 5-stufigen Skala von 1="sehr schlecht" bis 5="sehr gut"

0,03

0,10

6.831

463

6.831

507

0,09

0,29

0,11

0,10

6.831

689

6.831

707

0,17

0,16

0,18

0,22

0,07 ***

6.831

849

0,56

0,24

0,59 0,59

HIS-Studienberechtigtenbefragung

Seite 38

Page 43: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

male in die Analyse mit ein. Diese bemessen sich zum einen an der durchschnittlichen Schulab-schlussnote und zum anderen an der subjektiven Einschätzung, ein Hochschulstudium erfolg-reich bewältigen zu können. In den Modellschritten 5 und 6 werden abschließend die verschiede-nen Kosten- und Ertragsüberlegungen der Studienberechtigten in die Schätzungen integriert.Hierbei wird die Kostensensibilität der Studienberechtigten zum einen über die Frage operationa-lisiert, in welchem Ausmaß die Kosten eines Studiums Einfluss auf den Entscheidungsprozessnehmen – diese wurde den Befragten bereits ein halbes Jahr vor Schulabgang gestellt. Zum an-deren werden die von einem Studium erwarteten Belastungen in Relation zu den Belastungen ei-ner Berufsausbildung gesetzt (vgl. Kapitel 2). Die Ertragsüberlegungen ergeben sich in Analogiezu den Kosten aus einer Gegenüberstellung der Vorteile eines Studiums gegenüber den Vorteileneiner Berufsausbildung. Berücksichtigt wurden in der Regressionsanalyse die Ertragsaspekte‚berufliches Prestige‘ und ‚Interessenverwirklichung‘ sowie die Einschätzungen der Berufsaussich-ten für Absolventinnen und Absolventen einer Berufsausbildung bzw. eines Hochschulstudiumsgenerell. Positive Werte indizieren jeweils vorteilhafte Bedingungen für Hochschulabsolventen;negative Werte vorteilhafte Bedingungen für Absolventen einer Berufsausbildung.

In den sechs Modellschritten wird zunächst betrachtet, welchen Einfluss die verschiedenen Er-klärungskomponenten auf die Studienentscheidung ausüben. Die Einflussrichtung lässt sich hier-bei anhand der positiven und negativen Koeffizienten erkennen. Die Signifikanz dieser Zusam-menhänge wird über die Anzahl der Sterne hervorgehoben: * p < 0,05; ** p < 0,01; *** p < 0,001(siehe Interpretationshilfe). Inwieweit ein Einflussfaktor zur Erklärung der Studierbereitschaft ins-gesamt beiträgt, lässt sich zudem über die Güte (Pseudo-R2) sowie die Signifikanz (Wald-Chi2) des

39Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

4 Studium

Interpretationshilfe für Tab. 4.1Mithilfe der logistischen Regression wird der Einfluss einer unabhängigen Variablen (bspw. Schulnote) auf eineabhängige Variable (Studienentscheidung) – jeweils unter Kontrolle aller weiteren, in dem Modell berücksichtig-ten unabhängigen Variablen – geschätzt.Die in Tab. 4.1 ausgewiesenen Koeffizienten geben dabei die Einflussstärke der jeweils unabhängigen Variablenauf die Studienentscheidung an. Positive Koeffizienten erhöhen die Wahrscheinlichkeit ein Studium aufzuneh-men und negative Koeffizienten führen zu einer niedrigeren Studierbereitschaft. Inwieweit ein Zusammenhangstatistisch signifikant ausfällt, wird durch die dahinter stehenden Sterne markiert (* signifikant; ** hoch signifi-kant; *** sehr hoch signifikant).Als Koeffizienten bzw. Effektstärken werden average marginal effects (AME) ausgewiesen (vgl. Bartus 2005). Die-se geben an, inwieweit sich die Studierwahrscheinlichkeit im Durchschnitt verändert, wenn die unabhängige Va-riable um eine Einheit erhöht wird (bspw. sinkt mit der Verschlechterung der Schulabschlussnote um eine Notedie Studierwahrscheinlichkeit um 11 Prozentpunkte; siehe Tab. 4.1, Modell 4). Für dichotome Variablen werdendie average marginal effects jeweils für die Werte Null und Eins der unabhängigen Variablen berechnet (bspw. ha-ben Studienberechtigte mit akademischem Familienhintergrund eine um 14 Prozentpunkte höhere Wahrschein-lichkeit ein Studium aufzunehmen als Studienberechtigte, deren Eltern keinen Hochschulabschluss haben; sieheTab. 4.1, Modell 1).Des Weiteren werden in Tabelle 4.1 die Ergebnisse der nicht-linearen Dekomposition (D%; Dkum%) ausgewiesen.Hierbei wird zum einen in der untersten Zeile dargestellt, wie viel Prozent der geschlechtsspezifischen Unter-schiede (bezogen auf die Entscheidung ein Studium aufzunehmen) insgesamt durch die in den einzelnen Model-len berücksichtigten Variablen erklärt werden kann (Dkum%). Zum anderen wird in der letzten Spalte von Tabelle4.1 differenziert dargestellt, welcher genaue Anteil der Geschlechterdiskrepanz auf die einzelnen Variablen-Setszurückzuführen ist (D%). Je höher der Wert (0 bis max. 1), desto höher ist der Anteil der Geschlechterdifferenz, derdurch die einbezogenen Variablen erklärt werden kann.

Seite 39

Page 44: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

Gesamtmodells im unteren Teil von Tabelle 4.1 ablesen. Darüber hinaus geht es bei der vorliegen-den Analyse darum, die Prozesse und Mechanismen zu identifizieren, die den geschlechtsspezifi-schen Unterschieden zugrunde liegen. Dies lässt sich anhand des erklärten Anteils der Geschlech-terdifferenz ablesen (D%; Dkum%).

ErgebnisseDie logistische Regressionsanalyse bestätigt die im vorangegangenen Abschnitt vorgefundenensoziodemographischen Unterschiede (siehe Tab. 4.1): Männer weisen eine um 7 Prozentpunktehöhere Studierwahrscheinlichkeit auf als Frauen (AME = 0,07), Kinder aus hochschulfernen Famili-en verzichten deutlich häufiger auf eine Realisierung ihrer Studienoption (-14 Prozentpunkte)und sowohl der Migrationshintergrund als auch die regionale Herkunft wirken sich unmittelbarauf die Studierbereitschaft aus (jeweils + 5 Prozentpunkte; siehe Modell 1). Mit Blick auf die ge-schlechtsspezifischen Unterschiede wird deutlich, dass diese hoch signifikant ausfallen und sichzum Teil durch die in den nachfolgenden Analyseschritten berücksichtigten Einflussfaktoren er-klären lassen (Modell 2 bis Modell 6). Ein Zehntel der Unterschiede wird bereits in Modell 1 unterBerücksichtigung der sozialen Herkunft und dem Migrationshintergrund erklärt (Dkum% = 0,10).Dies liegt daran, dass insbesondere Frauen aus hochschulfernen Familien seltener ins Studiumübergehen.4 Diese spezielle Gruppe ist folglich nicht nur beim Erwerb der Hochschulreife in einernachteiligen Position, sondern auch beim Übergang ins Studium (vgl. Müller/Pollak 2004).

Wie sich unter Berücksichtigung der Merkmale des Elternhauses zeigt, lässt sich der Großteilder herkunfts- und migrationsspezifischen Unterschiede, aber auch ein kleiner Teil der ge-schlechtsspezifischen Unterschiede, über die Erwartungshaltungen der Eltern erklären (Modell 2).Studienberechtigte, deren Eltern die Aufnahme eines Studiums erwarten, streben signifikant häu-figer einen Hochschulabschluss an (AME = 0,09). Da von Männern häufiger als von Frauen einesolche Studienaufnahme erwartet wird (siehe Kapitel 2), lässt sich ein Teil der geschlechtsspezifi-schen Unterschiede in der Studierbereitschaft auf die unterschiedlichen Erwartungshaltungender Eltern zurückführen (D% = 0,07). Des Weiteren wird aus Modell 2 ersichtlich, dass sich die kul-turelle Ausstattung des Elternhauses (Bücherbesitz) unmittelbar auf die Studierbereitschaft derKinder auswirkt. Studienberechtigte, deren Eltern mehr als 500 Bücher besitzen, haben eine um11 Prozentpunkte höhere Studierwahrscheinlichkeit als Studienberechtigte aus einem kulturellweniger gut ausgestatteten Elternhaus. Wie sich in den nachfolgenden Modellen zeigt, führt einevorteilhafte kulturelle Ausstattung des Elternhauses in erster Linie zwar dazu, dass die Kinder bes-sere Schulleistungen erzielen, es besteht aber auch unter Kontrolle der schulischen Leistungenweiterhin ein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Bücherbesitz der Eltern und der Stu-dierbereitschaft der Kinder.

Auch zwischen der besuchten Schulart und der Studienentscheidung besteht ein enger Zu-sammenhang (Modell 3). Studienberechtigte, die die Hochschulreife an einer allgemeinbildendenSchule erwerben, streben signifikant häufiger einen Hochschulabschluss an (+12 Prozentpunkte).Die bildungsbiographischen Weichenstellungen im Vorfeld des Studiums sind folglich sehr ein-flussreich hinsichtlich des weiteren Bildungsverlaufs. Im Unterschied zu den herkunftsspezifi-schen Disparitäten hängen die geschlechtsspezifischen Unterschiede allerdings kaum mit unter-schiedlichen bildungsbiographischen Weichenstellungen zusammen. Während sich die Her-kunftsunterschiede zwischen Modell 2 und Modell 3 auf 5 Prozentpunkte reduzieren, erhöhensich die geschlechtsspezifischen Unterschiede vielmehr um einen weiteren Prozentpunkt. Dahin-ter verbirgt sich ein ‚Suppressoreffekt': Frauen erwerben die Hochschulreife zwar häufiger an ei-ner allgemeinbildenden Schule, was sich eigentlich förderlich auf die Studierbereitschaft aus-4 Interaktion wird an dieser Stelle nicht ausgewiesen.

40 | Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

4 Studium

Seite 40

Page 45: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

wirkt, nehmen allerdings im weiteren Verlauf dennoch seltener als Männer ein Hochschulstudiumauf. Wie sich in der letzten Spalte der Tabelle zeigt, fällt der erklärte Anteil der Geschlechterdiffe-renz D% mit -15 Prozentpunkten folglich negativ aus. Würden Männer und Frauen die Hochschul-reife gleichermaßen an beruflichen und allgemeinbildenden Schulen erwerben, würden die ge-schlechtsspezifischen Unterschiede in der Studierbereitschaft noch gravierender ausfallen.

Im vierten Modellschritt werden die leistungsbezogenen Merkmale in die Analyse einbezo-gen. Während sich schlechtere Schulleistungen signifikant und deutlich negativ auf die Studier-bereitschaft auswirken (AME = -0,11), nehmen Studienberechtigte, die sich die erfolgreicheDurchführung eines Hochschulstudiums zutrauen, signifikant häufiger ein Hochschulstudium auf(AME = 0,07; siehe Modell 4). Die subjektive Einschätzung, ein Hochschulstudium erfolgreich be-wältigen zu können und die objektiven Schulleistungen hängen eng miteinander zusammen,wirken sich aber in unterschiedlicher Weise auf die geschlechtsspezifischen Unterschiede aus. Essind nicht die unterschiedlichen Schulleistungen, die das zwischen Männern und Frauen diver-gierende Bildungsverhalten erklären, sondern vielmehr die pessimistischere Einschätzung derFrauen, ein Studium erfolgreich bewältigen zu können. Knapp 5 % der Geschlechterdifferenz lässtsich auf diese unterschiedlichen Einschätzungen zurückführen (D% = 0,05).

Wie sich anhand der signifikant negativen Koeffizienten in Modell 5 zeigt, wirken sich auch dieantizipierten Kosten eines Studiums auf die Studierbereitschaft aus. Studienberechtigte, die denKosten eines Studiums eine hohe Bedeutung beimessen, entscheiden sich signifikant seltener füreine Studienaufnahme (AME = -0,02). Bemessen an den Rahmenbedingungen im Elternhaus trifftdies insbesondere auf die Studienberechtigten aus hochschulfernen Familien zu. Wie sich aller-dings bereits in vorangegangenen Untersuchungen zeigte, spiegelt sich auch im Bildungsverhal-ten der Frauen eine gewisse Kostensensibilität und Risikoaversion wider (vgl. Lörz/Schindler2011b). In Modell 5 drückt sich dies in einem deutlich gestiegenen erklärten Anteil der Ge-schlechterdifferenz aus (Dkum% = 0,22). Etwa 7 % der geschlechtsspezifischen Unterschiede in derStudienbereitschaft werden folglich durch divergierende Kostenerwartungen verursacht (D% =0,07).

Neben den kostenbezogenen Merkmalen werden die nachschulischen Werdegänge deutlichvon ertragsbezogenen Faktoren beeinflusst. Studienberechtigte, die sich von einem Studium bes-sere Berufsaussichten versprechen als von einer Berufsausbildung, nehmen signifikant häufigerein Hochschulstudium auf (AME = 0,03, Modell 6). Das gleiche gilt hinsichtlich der prestigebezo-genen Ertragserwartung (AME = 0,03) bzw. der Erwartung mit einem Studium eher die eigenenInteressen verwirklichen zu können (AME = 0,07). Bei der Entscheidung über den nachschuli-schen Werdegang werden folglich insbesondere die mit den verschiedenen Bildungswegen ver-knüpften Möglichkeiten einbezogen. Wie bereits in den deskriptiven Analysen deutlich wurde,lässt sich ein Großteil der geschlechtsspezifischen Unterschiede auf zwischen den Geschlechterndivergierende Erwartungshaltungen zurückführen. Die Geschlechterdiskrepanz reduziert sich inModell 6 merklich und der erklärte Anteil der Geschlechterdifferenz steigt auf 59 %. Die niedrige-re Studierbereitschaft der Frauen, ist demnach nicht nur auf eine höhere Kostensensibilität zu-rückzuführen, sondern hängt maßgeblich mit einer Unterschätzung der späteren Arbeitsmarkt-chancen zusammen.

Insgesamt verdeutlichen die Ergebnisse der logistischen Regression, dass die Entscheidung einStudium aufzunehmen, von verschiedenen Faktoren abhängig ist und deutliche herkunfts- undgeschlechtsspezifische Unterschiede bestehen. Frauen schätzen trotz guter schulischer Leistun-gen ihre subjektiven Erfolgsaussichten deutlich geringer ein und lassen sich stärker als die Män-

41Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

4 Studium

Seite 41

Page 46: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

ner durch Kostenüberlegungen von einer Studienaufnahme abhalten. Hier kommt in gewisserWeise die größere Risikoaversion der Frauen zum Ausdruck. Warum Frauen allerdings auf eineStudienaufnahme verzichten, ist maßgeblich auf die geringer eingeschätzten Arbeitsmarktaus-sichten zurückzuführen. Männer erhoffen sich von einem Studium in weitaus höherem Maßegute Karrierechancen, ein hohes Einkommen und berufliches Prestige als die Frauen (vgl. Kapitel2). Da diese Aspekte wiederum signifikant mit der Aufnahme eines Studiums zusammenhängen,entscheiden sich Frauen häufiger für eine berufliche Ausbildung (vgl. auch Kapitel 5). Wie sich anspäterer Stelle zeigen wird, kann die geringere Ertragserwartung der Frauen verschiedene Ursa-chen haben (vgl. Kapitel 6).

4.2 Studienfachwahl

Neben der grundsätzlichen Entscheidung ein Studium aufzunehmen, findet mit der Wahl des Stu-dienfachs eine weitere zentrale Weichenstellung für den zukünftigen Bildungs- und Erwerbsver-lauf statt. Diese Entscheidung hängt unmittelbar mit den individuellen Interessen und Lebensplä-nen, sowie den institutionell gegebenen Rahmenbedingungen zusammen. Bei der Wahl des Stu-dienfachs finden demnach Prozesse und Mechanismen statt, die sich von denen bei der generel-len Entscheidung für oder gegen ein Studium unterscheiden (vgl. Lörz 2012).

In erster Linie lassen sich Studienberechtigte von ihren individuellen Interessenprofilen undBegabungen leiten (vgl. Nagy 2006). Wird ein Studienfach gewählt, welches den eigenen Interes-sen und Begabungen entspricht, so steigt die Wahrscheinlichkeit dieses Studium erfolgreich zubewältigen (vgl. Heine et al. 2006). Neben dieser individuellen Interessens- und Begabungsper-spektive ist die Studienfachwahl zum Teil allerdings auch von extrinsischen Motivationen wie Ar-beitsmarkt- und Karriereaussichten sowie sozialen und altruistischen Motiven geleitet (vgl. Wind-olf 1992). In der Wahl des Studienfaches spiegeln sich demnach nicht nur kurzfristige Vorliebenwider, sondern zum Teil auch die über die fachlichen Inhalte hinausgehenden langfristig ange-strebten Berufs- und Lebensziele. In welchem Studienbereich die Studienberechtigten letztend-lich das Studium aufnehmen, ist jedoch auch von einer Reihe institutioneller Bedingungen (bspw.numerus clausus) sowie der vor Ort gegebenen Studienmöglichkeiten abhängig. Kann das Studi-um aufgrund von örtlichen Gegebenheiten oder Kapazitätsgrenzen am Hochschulort nicht direktaufgenommen werden, müssen die Studienberechtigten zunächst auf ein alternatives Studien-fach ausweichen oder auf die Studienaufnahme generell verzichten (vgl. Willich et al. 2011).

Vor dem Hintergrund der steigenden Studienanfängerzahlen und der Bedeutung der indivi-duell passenden Studienfachwahl wird im Folgenden der Frage nachgegangen, in welchen Fä-chern die Studienberechtigten des Jahrgangs 2010 den Studienabschluss anstreben. Inwieweitfolgen die Studienberechtigten dabei ihren eigenen Interessen und Begabungen? Und welcheDifferenzen zeigen sich nach soziodemografischen Merkmalen wie dem Geschlecht oder der Bil-dungsherkunft?

Wie aus Abbildung 4.7 deutlich wird, gehören auch beim Studienberechtigtenjahrgang 2010die Wirtschaftswissenschaften (13 % aller Studienberechtigten), Lehramt (10 %) und Maschinen-bau (9 %) zu den beliebtesten Studienrichtungen. An dieser Präferenzrangfolge hat sich in denvergangenen zwanzig Jahren kaum etwas verändert. Die wirtschaftswissenschaftlichen und inge-nieurwissenschaftlichen Studienrichtungen haben Mitte der 1990er Jahre zwar etwas an Bedeu-tung verloren, allerdings wurden diese Studienrichtungen zuletzt wieder häufiger aufgenommen.

42 | Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

4 Studium

Seite 42

Page 47: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

Im sozial- und gesellschaftswissenschaftlichen Bereich zeichnet sich eine ähnliche Entwicklungab, wenngleich gegenüber dem Jahr 2002 die Anteilswerte etwas geringer ausfallen. 5 % der Stu-dienberechtigten des Jahrgangs 2010 entscheiden sich für den Fachbereich Sozialwissenschaf-ten/Sozialwesen und 4 % für ein Studium der Kultur-/Sprachwissenschaften (siehe Tab. A4.10).

Mit Blick auf die den Studienberechtigten zugrunde liegenden Stärken- und Schwächen wirddie hohe Kongruenz zwischen den selbst eingeschätzten Begabungen und den fachlichen Erfor-dernissen des Studienfachs deutlich. Die Studienberechtigten entscheiden sich folglich nicht nurfür Studienrichtungen, die mit ihrer individuellen Interessenstruktur möglichst gut übereinstim-men, sondern es gelangen vorwiegend diejenigen Studienberechtigten in eine Studienrichtung,die auch die dazu erforderlichen Begabungen mitbringen. Nach Holland (1997) werden diese In-teressen- und Begabungsprofile bereits in jungen Jahren, der jeweiligen schulischen und familiä-ren Lernumwelt entsprechend, ausgebildet.

In Abbildung 4.8 werden die verschiedenen Begabungsprofile der Studienberechtigten nachden jeweils gewählten Studienrichtungen dargestellt. Die Studienberechtigten sollten hierbei einhalbes Jahr vor Schulabgang auf einer fünfstufigen Skala einschätzen, in welchen Bereichen ihreStärken und in welchen Bereichen ihre Schwächen liegen. Unterschieden wurden zehn Bega-bungsbereiche: sozial-kommunikativ (SK), sprachlich-literarisch (SL), fremdsprachlich (FS), künst-lerisch-musisch (KM), technisch (T), handwerklich (H), mathematisch (M), naturwissenschaftlich(N), sportlich (S) und wirtschaftlich (W).55 Die Begabungen im wirtschaftlichen Bereich konnten beim Jahrgang 2010 erst ein halbes Jahr nach Schulabgang er-

fragt werden, während alle anderen Bereiche bereits ein halbes Jahr vor Schulabgang erhoben wurden. Zwischen denBegabungen der ersten und zweiten Befragung besteht allerdings ein sehr hoher Zusammenhang, sodass es von derTendenz zu keinen unterschiedlichen Ergebnissen kommen sollte.

43Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

4 Studium

Abb. 4.7Studienberechtigte ein halbes Jahr nach Schulabgang: Ausgewählte Studienrichtungen im Zeitverlauf (in v. H.) 1)

1) nur an Fachhochschulen und Universitäten, ohne Verwaltungsfachhochschulen, ohne Hochschulen der Bundeswehr, ohne Berufsakademien, seit 2008einschließlich ehemalige Berufsakademien bzw. heutige Duale Hochschule Baden-Württemberg

HIS-Studienberechtigtenbefragungen

1990 1996 2002 2004 2006 2008 2010

0

5

10

15

Architektur, Bauwesen

Kultur- und Sprachwissenschaften

Maschinenbau

Rechtswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften

Lehramtsstudiengänge

Seite 43

Page 48: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

In den ingenieur- und naturwissenschaftlichen Studienrichtungen zeigt sich ein stärker natur-wissenschaftlich, mathematisch, handwerklich und technisch ausgeprägtes Begabungsprofil,während in den sozialwissenschaftlichen Studienrichtungen die Studienberechtigten ein eher so-zial-kommunikatives, sprachlich-literarisches und fremdsprachliches Begabungsprofil aufweisen.Die Studienberechtigten, die sich für einen medizinischen Studiengang entschieden haben, wei-sen demgegenüber sowohl naturwissenschaftlich-mathematische Elemente als auch sozial-kom-munikative, sprachlich-literarische und fremdsprachliche Elemente in ihrem Begabungsprofil auf.Wenig stark ausgeprägt sind im Medizinbereich dagegen die wirtschaftlichen und technisch-handwerklichen Begabungen. Im Unterschied zu allen anderen Studienrichtungen kommt den

44 | Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

4 Studium

Abb. 4.8Studienberechtigte 2010 ein halbes Jahr nach Schulabgang: Stärken-/Schwächenprofile nach Studien-richtung1) (in v. H. der Studienberechtigten mit aufgenommenem bzw. fest geplantem Studium)

Agrar-/Ernährungs-/Forstw.

Maschinenbau

Pädagogik/Sport

Physik/Geowissenschaften Biologie/Chemie/Pharmazie

Mathematik/Informatik Architektur/Bauwesen

Psychologie Sozialwiss./Sozialwesen

Jura

SK = sozial-kommunikativSL = sprachlich-literarischFS = fremdsprachlich

1) Die Stärken/Schwächen wurden auf einer 5-stufigen Skala mit 1=“stark“ bis 5=“schwach“ erhoben. Dargestellt werden die Skalenwerte 1+2 in %.

Wirtschaftswissenschaften Kultur- und Sprachwiss.

KM = künstlerisch-musischT = technischH = handwerklich

M = mathematischN = naturwissenschaftlichS = sportlich

Elektrotechnik

Medizin

Lehramt

Kunst-/Gestaltungswesen

W = wirtschaftlich

HIS-Studienberechtigtenbefragung

SK100

0

50

SL

FS

KM

HTM

N

S

WSK

100

0

50

SL

FS

KM

HTM

N

S

WSK

100

0

50

SL

FS

KM

HTM

N

S

WSK

100

0

50

SL

FS

KM

HTM

N

S

W

SK100

0

50

SL

FS

KM

HTM

N

S

WSK

100

0

50

SL

FS

KM

HTM

N

S

WSK

100

0

50

SL

FS

KM

HTM

N

S

WSK

100

0

50

SL

FS

KM

HTM

N

S

W

SK100

0

50

SL

FS

KM

HTM

N

S

WSK

100

0

50

SL

FS

KM

HTM

N

S

WSK

100

0

50

SL

FS

KM

HTM

N

S

WSK

100

0

50

SL

FS

KM

HTM

N

S

W

SK100

0

50

SL

FS

KM

HTM

N

S

WSK

100

0

50

SL

FS

KM

HTM

N

S

WSK

100

0

50

SL

FS

KM

HTM

N

S

WSK

100

0

50

SL

FS

KM

HTM

N

S

W

Seite 44

Page 49: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

künstlerisch-musischen Begabungen im Bereich der Kultur-/Sprachwissenschaften und im Be-reich Kunst/Gestaltung ein höherer Stellenwert zu.

Die hohe Übereinstimmung zwischen den individuellen Begabungsprofilen und den gewähl-ten Studienrichtungen ist wenig überraschend, allerdings verdeutlicht dieser enge Zusammen-hang, dass wenn mehr Fachkräfte für bestimmte Bereiche aktiviert werden sollen, an den indivi-duellen Interessen und damit verbunden den Begabungen der Studienberechtigten anzusetzenist. Hierbei kommt der Leistungskurswahl und Schwerpunktsetzung während der Schulzeit einezentrale Bedeutung zu, da mit dieser die zentrale Weichenstellung für die spätere Studienfach-wahl erfolgt (vgl. Heine et al. 2006).

Differenzierung nach GeschlechtSeit langem bestehen in der Studienfachwahl in hohem Maße geschlechtsspezifische Unterschie-de (siehe Tab. A4.10). Insbesondere in den ingenieurwissenschaftlichen Studienrichtungen sindFrauen deutlich unterrepräsentiert: Während sich 16 % der Männer für ein Maschinenbaustudiumentscheiden, beläuft sich dieser Anteil bei Frauen nur auf 3 %. Auch in den StudienbereichenElektrotechnik (5 % vs. <0,5 %), Mathematik/Informatik (8 % vs. 2 %) sowie Physik/Geowissen-schaften (3 % vs. 1 %) zeigt sich eine deutlich niedrigere Präferenz der Frauen für ingenieur- undnaturwissenschaftliche Studienrichtungen.

Frauen neigen demgegenüber häufiger zu Studienrichtungen im Bereich Sozialwissenschaf-ten/Sozialwesen und Medizin (jeweils 7 % vs. 3 %; siehe Tab. A4.10). Zudem sind Frauen in denLehramtsstudiengängen deutlich überrepräsentiert (13 % vs. 6 %) und auch die kultur-/sprach-wissenschaftlichen Studienrichtungen werden von Frauen deutlich stärker nachgefragt als vonMännern (5 % vs. 3 %).

Hinter dieser unterschiedlichen Studienfachwahl verbergen sich sehr unterschiedliche Inte-ressenprofile und wie Abbildung 4.9 verdeutlicht, auch zwischen den Geschlechtern divergieren-

45Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

4 Studium

Abb. 4.9Studienberechtigte 2010 ein halbes Jahr nach Schulabgang: Stärken-/Schwächenprofile nachGeschlecht1) (in v. H. der Studienberechtigten mit aufgenommenem bzw. fest geplantem Studium)

Männer

SK = sozial-kommunikativ KM = künstlerisch-musischSL = sprachlich-literarisch T = technischFS = fremdsprachlich H = handwerklich

1) siehe Fußnote in Abb. 4.8

Frauen

M = mathematisch W = wirtschaftlichN = naturwissenschaftlichS = sportlich

HIS-Studienberechtigtenbefragung

SK100

0

50

SL

FS

KM

H

TM

N

S

W

SK100

0

50

SL

FS

KM

H

TM

N

S

W

Seite 45

Page 50: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

de Begabungen. So liegen die selbsteingeschätzten Stärken der Frauen eher im sprachlich-kom-munikativen, sprachlich-literarischen, fremdsprachlichen und künstlerisch-musischen Bereich,während die Begabungen der Männer eher dem Profil der ingenieur- und naturwissenschaft-lichen Studienrichtungen entsprechen. Da Studienberechtigte, deren Begabungen nicht im tech-nisch-mathematischen Bereich liegen, signifikant seltener zu der Aufnahme eines ingenieur-/na-turwissenschaftlichen Studiums neigen (vgl. Lörz et al. 2011a), dürften sich die geschlechtsspezi-fischen Unterschiede in der Studienfachwahl zu weiten Teilen auf die zwischen Männern undFrauen divergierenden Interessen- und Begabungsprofile zurückführen lassen (vgl. Bargel et al.2008). Warum Männer und Frauen zum Ende der Schulzeit unterschiedliche Interessen- und Be-gabungsprofile ausgebildet haben, hängt zum Teil mit den Erwartungen der Eltern, den unter-schiedlichen Schwerpunktsetzungen in der Schule und langfristig angestrebten Berufs- und Le-benszielen zusammen.

Differenzierung nach BildungsherkunftIm Vergleich zu den geschlechtsspezifischen Unterschieden in der Studienfachwahl fallen die her-kunftsspezifischen Differenzen eher gering aus. Lediglich in der Aufnahme eines Medizinstudi-ums zeigen sich deutlichere Unterschiede: Während 7 % der Studienberechtigten aus akademi-schen Elternhäusern ein halbes Jahr nach Schulabgang einen Abschluss im Medizinbereich an-streben, trifft dies auf Kinder aus hochschulfernen Familien deutlich seltener zu (3 %; siehe Tab.A4.10). Die Rechtswissenschaften, die man ebenfalls nur an Universitäten studieren kann, werdenvon Studienberechtigten mit hochschulnahem Familienhintergrund ebenfalls häufiger gewähltals von denjenigen, deren Eltern keinen Hochschulabschluss erworben haben (4 % vs. 2 %). Fer-ner bestehen soziale Disparitäten in den kultur- und sprachwissenschaftlichen Studienrichtun-gen, dem Bereich Biologie/Chemie/Pharmazie (jeweils 5 % vs. 3 %) sowie in den Wirtschaftswis-senschaften (14 % vs. 12 %).

Hinter den herkunftsspezifischen Unterschieden in der Studienfachwahl verbergen sich insbe-sondere auch Einflüsse der beruflich-fachlichen Ausrichtung des Elternhauses. Studienberechtig-te deren Eltern einem Arztberuf nachgehen, neigen bspw. signifikant häufiger zu der Aufnahmeeines Medizinstudiums (vgl. Van de Werfhorst et al. 2003). Der Vorbildcharakter der Eltern und dieunterschiedlichen Unterstützungsleistungen im Elternhaus, wirken sich folglich auf die Leistungs-entwicklung und die Studienfachwahl der Kinder aus. Zudem ist ein Teil der herkunftsspezifi-schen Unterschiede auf die unterschiedlichen Bildungswege im Vorfeld des Studiums und die Zu-lassungsbedingungen der universitären Studienrichtungen zurückzuführen: Studienberechtigteaus hochschulfernen Elternhäusern erwerben häufiger anstelle eines Abiturs ‚nur‘ die Fachhoch-schulreife und erhalten damit grundsätzlich seltener die Möglichkeit ein Universitätsstudium auf-nehmen. Hinzu kommt, dass Studienberechtigte aus den hochschulfernen Elternhäusern imDurchschnitt schlechtere Schulleistungen erzielen (2,42 vs. 2,26; p < 0,001) und damit seltener dieAufnahmebedingungen der zulassungsbeschränkten universitären Studienrichtungen erfüllen.Die höheren Zugangsbarrieren im Bereich Medizin spiegeln sich auch darin wider, dass für dieStudienaufnahme eine größere räumliche Distanz zu überwinden ist. Die mit der Aufnahme einessolchen Studiums verbunden Mobilitätskosten stellen insbesondere für Studienberechtigte aushochschulfernen Familien ein Hindernis dar, weswegen sie häufiger in unmittelbarer Nähe des El-ternhauses das Hochschulstudium aufnehmen (vgl. Lörz 2008).

Die Ergebnisse machen deutlich, dass die Studienfachwahl in erster Linie stark von den indivi-duellen Interessen und Begabungen der Studienberechtigten geleitet ist. Diese Interessen- undBegabungsprofile sind von verschiedenen individuellen biografischen Weichenstellungen und

46 | Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

4 Studium

Seite 46

Page 51: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

Lebenszielen abhängig und unterscheiden sich deutlich nach Geschlecht und Bildungsherkunft.Darüber hinaus ist die Wahl des Studienfaches aber auch davon abhängig, inwieweit die Studien-berechtigten die Aufnahmebedingungen der verschiedenen Studienrichtungen erfüllen und obein entsprechendes Studienangebot in der Nähe des Heimatortes vorliegt.

4.3 Angestrebter Studienabschluss und Hochschulart

Neben der Entscheidung ob (vgl. Kapitel 4.1) und was studiert werden soll (vgl. Kapitel 4.2), ste-hen die Studienberechtigten ein halbes Jahr nach Schulabgang vor der Frage, an welcher Hoch-schule sie das Studium aufnehmen möchten und welchen Abschluss sie langfristig anstreben. Inder Vergangenheit musste man sich insbesondere zwischen den stärker theoretisch ausgerichte-ten universitären Studiengängen und den eher praxisorientierten Fachhochschulstudiengängenentscheiden. Mit der Studienstrukturreform und der Exzellenzinitiative haben sich die Studienbe-dingungen allerdings verändert und neben der Art des Studienabschlusses gewinnt zunehmenddie Frage der Hochschule an Bedeutung (vgl. Willich et al. 2011). Die Entscheidung für eine be-stimmte Hochschule und einen bestimmten Studienabschluss ist jedoch unmittelbar an die Stu-dienfachwahl geknüpft und zudem von der Erfüllung gewisser institutioneller Vorgaben (bspw.das Erreichen einer bestimmten Schulabschlussnote oder Hochschulzugangsberechtigung) ab-hängig. Welche Abschlüsse die Studienberechtigten des Jahrgangs 2010 anstreben (Abschnitt4.3.1) und zu welchen Anteilen Sie ein Universitäts- oder Fachhochschulstudium aufnehmen (Ab-schnitt 4.3.2) ist Gegenstand der nachfolgenden Abschnitte.

4.3.1 Angestrebter Studienabschluss

Die im Zuge des Bologna-Prozesses angestoßenen Veränderungsprozesse und das Anliegen inZukunft einen einheitlichen europäischen Hochschulraum zu schaffen, hat zu einem bedeuten-den Wandel in der deutschen Hochschullandschaft geführt. Die Umstellung von den traditionel-len Studienabschlüssen (Diplom, Magister) auf die neue gestufte Studienstruktur mit den Ab-schlüssen Bachelor und Master ist inzwischen weitgehend abgeschlossen. Bereits im Winterse-mester 2010/2011 führten 82 % aller Studiengänge zu den neuen Studienabschlüssen Bacheloroder Master (vgl. HRK 2010). Diese Umstellung wirkt sich unmittelbar auf die Wahlmöglichkeitender Studienberechtigten aus: Während mittlerweile jeder zweite Studienberechtigte ein halbesJahr nach Schulabgang ein Studium mit dem Abschlussziel Bachelor anstrebt (25 % an einer Uni-versität und 26 % an einer Fachhochschule; siehe Tab. A4.13), werden die traditionellen Diplom-(1 %) und Magisterstudiengänge (< 0,5 %) nur noch von einem marginalen Teil der Studienbe-rechtigten in Betracht gezogen (siehe Abb. 4.10). Die Umstellung auf Bachelor/Master spiegeltsich folglich insbesondere in einer Ablösung der Diplom- und Magisterstudiengänge wider undhat sich auf die anderen Studienabschlüsse bislang kaum ausgewirkt. Der Anteil der Studienbe-rechtigten, der das Studium mit einem Staatsexamen (7 %) oder im Rahmen eines Lehramtsstudi-ums abschließen möchte (10 %) ist in den letzten zehn Jahren vergleichsweise stabil geblieben(siehe Abb. 4.10).

Mit dem Bachelor haben sich die Studienzeiten verkürzt und mit dem Masterstudium wurdeein weiterführendes Studienprogramm eingeführt, welches über den ersten berufsqualifizieren-den Hochschulabschluss hinausgeht. 44 % der Studienberechtigten wissen ein halbes Jahr nach

47Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

4 Studium

Seite 47

Page 52: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

Schulabgang allerdings noch nicht, ob sie im weiteren Verlauf ein Masterstudium aufnehmenwerden (siehe Tab. 4.2). Etwa ein Drittel der Studienberechtigten des Jahrgangs 2010 kann sichvorstellen, direkt im Anschluss an den ersten Studienabschluss ein Masterstudium aufzunehmen(36 %) und weitere 7 % planen diesen Schritt nach einer gewissen Phase außerhalb der Hoch-schule. Einen Masterabschluss streben dabei deutlich mehr Männer als Frauen an (49 % vs. 39 %)und auch Studienberechtigte aus hochschulnahem Elternhaus wissen bereits ein halbes Jahrnach Schulabgang häufiger als Studienberechtigte aus hochschulfernen Familien, dass sie nachdem Bachelorabschluss ein Masterstudium aufnehmen werden (48 % vs. 39 %). Die herkunftsspe-zifischen Unterschiede beim Erwerb der Hochschulreife sowie dem Übergang ins Hochschulstudi-um setzen sich demnach im weiteren Studienverlauf fort, wenngleich es ein halbes Jahr nachSchulabgang nur einem Teil der Studienberechtigten möglich ist, den weiteren Werdegang indieser langen Zeitperspektive abzusehen.

48 | Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

4 Studium

Abb. 4.10Studienberechtigte ein halbes Jahr nach Schulabgang: Art des angestrebten Studienabschlusses (in v. H.)

HIS-Studienberechtigtenbefragungen

1996 1999 2002 2004 2006 2008 2010

0

10

20

30

40

50

60

70

Traditionelle Abschlüsse

Bachelor

Staatsexamen (ohne Lehramt)

Lehramtsprüfung

Tab. 4.2Studienberechtigte 2010 ein halbes Jahr nach Schulabgang: Geplantes Masterstudium nach dem erstenHochschulabschluss (in v. H. aller Studienberechtigten, die ein Studium aufgenommen bzw. geplant haben)

Insgesamt Geschlecht

Männer Frauen

Bildungsherkunft

AkademikerNicht-

Akademiker

Direkt nach Abschluss

Nach Phase außerhalb der Hochschule

Nein

Weiß ich noch nicht

36

7

41

8

12

44

9

43

32

7

40

8

16

45

13

39

32

7

12

49

HIS-Studienberechtigtenbefragung

Seite 48

Page 53: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

4.3.2 Angestrebte Hochschulart

Welche weiterführenden Bildungs- und Karrierewege sich im Anschluss an ein Studium ergeben,hängt neben der Fachrichtungswahl und dem angestrebten Studienabschluss auch davon ab, obder Studienabschluss an einer Universität oder an einer Fachhochschule erworben wurde. Zumeinen obliegt das Promotionsrecht weiterhin den Universitäten und zum anderen unterscheidensich die beiden Hochschularten hinsichtlich der Einkommens- und Karrierechancen im späterenBerufsverlauf (vgl. Spangenberg et al. 2010). Die geringeren Karriereaussichten der Fachhoch-schulstudiengänge gegenüber den Universitätsabschlüssen könnten sich allerdings im Rahmendes Bologna-Prozesses und der Studienstrukturreform etwas relativiert haben. Der zeitliche Um-fang des Universitätsbachelors gleicht zunehmend dem Fachhochschulbachelor. Das fachlicheStudienangebot unterscheidet sich zwischen Universitäten und Fachhochschulen allerdings wei-terhin: Ein Teil der Studienrichtungen und Studienabschlüsse werden ausschließlich bzw. vorwie-gend an den Universitäten angeboten (bspw. Medizin, Rechtswissenschaften, Psychologie).

Grundsätzlich haben die Studienberechtigten, sofern es die Art der erworbenen Hochschulrei-fe zulässt, die Wahl zwischen den traditionell stärker forschungsorientierten universitären Studi-engängen und den eher praxisorientierten Fachhochschulstudiengängen. Auch besteht mit dendualen Studiengängen die Möglichkeit, Elemente der Berufsausbildung mit einem parallelenHochschulstudium zu kombinieren. Im Rahmen eines solchen dualen Studiums werden bereitswährend des Studiums erste Praxiserfahrungen gesammelt und die Studierenden sind zudemaufgrund der Ausbildungsvergütung frühzeitig finanziell unabhängig.6 Die Zulassungsbedingun-gen der drei Studienarten unterscheiden sich jedoch. Während die Studienberechtigten für einUniversitätsstudium zunächst eine allgemeine bzw. fachgebundene Hochschulreife erwerbenmüssen und aufgrund von Kapazitätsgrenzen in vielen Studienrichtungen NC-Regelungen beste-hen, findet die Auswahl der Studierenden im Rahmen eines dualen Studiums i. d. R. durch die Un-ternehmen statt. Wer zu welchem Studium zugelassen wird, hängt demnach einerseits von derErfüllung formaler Bedingungen und andererseits von den individuellen Präferenzen und Leis-tungsstärken der Studienberechtigten ab.

Wie schon in den Vorjahren strebt der Großteil der Studienberechtigten des Jahrgangs 2010einen Universitätsabschluss an (44 %; siehe Tab. A4.15). Ein gutes Fünftel der Studienberechtigten(21 %) studiert an einer Fachhochschule bzw. plant eine solche Studienaufnahme. 2002 zog nochknapp die Hälfte der Studienberechtigten (48 %) einen Abschluss an einer Universität in Betracht,22 % an einer Fachhochschule. Nur ein kleiner Teil der Studienberechtigten (4 %) strebt ein dualesStudium an. Dieser Wert liegt in etwa auf dem Niveau der Befragung des Abschlussjahrgangs2008 (5 %), hat aber mit der Anerkennung der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)im Vergleich zu den früheren Befragungen sprunghaft zugenommen. Ein Studium an einer Hoch-schule im Ausland streben wie schon 2008 erneut 2 % der Studienberechtigten an. Im Jahr 2002lag dieser Anteil noch bei 1 %. Die Internationalisierung zeigt sich demnach nicht nur in den Aus-landsambitionen beim Übergang von der Schule in erste nachschulische Qualifizierung (vgl. Kapi-tel 3), sondern tendenziell auch bei der Studienaufnahme und im weiteren Studienverlauf.

6 In die Auswertungen als Duales Studium mit einbezogen wurden Studiengänge an (Dualen) Fachhochschulen sowieab 2008 an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW), aber auch an Universitäten (wenngleich duale Studi-engänge im Angebot der Universitäten derzeit nur in geringem Umfang vertreten sind). Berufsakademien werden zuden Berufsausbildungen gezählt (vgl. Kapitel 5).

49Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

4 Studium

Seite 49

Page 54: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

Differenzierung nach GeschlechtWährend ein Universitätsabschluss zwischen 2002 und 2006 von mehr Frauen als von Männernangestrebt wurde, sind die geschlechtsspezifischen Unterschiede seitdem rückläufig (siehe Tab.A4.15). Mittlerweile studieren sowohl von den männlichen als auch von den weiblichen Studien-berechtigten des Jahrgangs 2010 44 % an einer Universität (siehe Abb. 4.11). Deutliche Unter-schiede zeigen sich allerdings nach wie vor bei dem Besuch einer Fachhochschule: 26 % der Män-ner jedoch nur 17 % der Frauen streben einen solchen Abschluss an. Die höhere Neigung derMänner zu einem Fachhochschulstudium erweist sich im Zeitverlauf als vergleichsweise konstant.Hierin spiegelt sich nicht zuletzt die geschlechtsspezifische Studienfachwahl (vgl. Kapitel 4.2)bzw. das unterschiedliche Studienfachangebot an Fachhochschulen und Universitäten wider: Soneigen Männer stärker zu ingenieurwissenschaftlichen Studienrichtungen, die insbesondere imAngebot der Fachhochschulen zu finden sind. Frauen hingegen präferieren häufiger ein Lehr-amtsstudium (siehe Tab. A4.13), welches ausschließlich an Universitäten bzw. PädagogischenHochschulen angeboten wird. Die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Hochschulwahlsind jedoch auch ein Resultat unterschiedlicher Wege zur Hochschulreife. Studienberechtigte, dieeine allgemeine Hochschulreife erworben haben, besuchen überwiegend eine Universität (58 %),nur 13 % studieren an einer Fachhochschule (siehe Tab. A4.16). Umgekehrt verhält es sich beidenjenigen, die eine Fachhochschulreife erworben haben. Da Männer häufiger über die berufli-chen Bildungswege eine Fachhochschulreife erwerben, erfüllen sie grundsätzlich seltener die for-malen Zugangsvoraussetzungen der Universitäten.

Differenzierung nach BildungsherkunftDie herkunftsspezifischen Unterschiede auf dem Weg zur Hochschulreife spiegeln sich auch inder Hochschulwahl wider. Studienberechtigte aus hochschulnahem Elternhaus streben deutlichhäufiger einen Universitätsabschluss an (53 % vs. 35 %; siehe Tab. A4.15), während sich die Studi-enberechtigten aus hochschulfernen Familien häufiger für ein Fachhochschulstudium entschei-den (23 % vs. 19 %). Dieses zwischen den sozialen Gruppen divergierende Übergangsverhaltenerweist sich über alle betrachteten Jahrgänge als verhältnismäßig stabil und ist neben den unter-schiedlichen Bildungswegen zur Hochschulreife zum Teil auch auf die bereits beschriebenen Leis-tungsunterschiede zurückzuführen. Studienberechtigte mit besseren Schulleistungen neigen sig-nifikant häufiger zu einem Universitätsstudium – insbesondere wenn sie aus einem akademi-

50 | Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

4 Studium

Abb. 4.11Studienberechtigte 2010 ein halbes Jahr nach Schulabgang: Art der gewählten Hochschule nach Geschlecht (in v. H.)

Männer

Frauen

HIS-Studienberechtigtenbefragung

Fachhochschule

Universität

Duales Studium

Hochschule im Ausland

Hochschulart unklar/k.A.

26

44

5

2

1

17

44

4

2

(< 0,5)

Seite 50

Page 55: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

schen Elternhaus kommen (siehe Abb. 4.12). Die zwischen den sozialen Gruppen divergierendenschulischen Leistungen wirken sich folglich nicht nur auf die generelle Studienentscheidung aus,sondern machen sich auch in der Entscheidung zwischen einem Universitäts- und Fachhoch-schulstudium bemerkbar. Die leistungsstärksten Studienberechtigten aus hochschulnahen Fami-lien neigen in höherem Maße zu einem Universitätsabschluss als die Studienberechtigten aushochschulfernen Familien (80 % vs. 56 %). Hinsichtlich der Aufnahme eines Fachhochschulstudi-ums zeigt sich ein umgekehrter Zusammenhang (22 % vs. 10 %; siehe Abb. 4.12). Aus dieser Dar-stellung wird zudem ersichtlich, dass die Studienberechtigten aus hochschulfernen Familien mitschlechten schulischen Leistungen eher von einer Studienaufnahme absehen, während sich Stu-dienberechtigte aus akademischen Familien im Unterschied dazu bei schlechten Leistungen oft-mals doch noch entschließen ein Fachhochschulstudium aufzunehmen. Die Unterrepräsentationder Studienberechtigten aus hochschulfernen Familien an den Universitäten ist folglich nicht nurdas Ergebnis von Leistungsunterschieden, sondern auch das Resultat eines zwischen den Her-kunftsgruppen divergierenden Entscheidungsverhaltens.

Studienberechtigte mit akademischem Familienhintergrund neigen zudem etwas häufiger zueinem Studium an einer ausländischen Hochschule (3 % vs. 1 %). Die höheren Auslandsambitio-nen der Akademikerkinder haben sich hierbei bereits ein halbes Jahr vor Schulabgang abgezeich-net. Studienberechtigte aus hochschulnahen Familien haben während der Schulzeit oftmals einelängere Zeit im Ausland verbracht, ein fremdsprachliches Leistungsprofil ausgebildet und indeutlich größerem Umfang die Absicht, einen Teil ihres Studiums im Ausland zu verbringen (vgl.Lörz et al. 2011a). Die mit dem Bologna-Prozess angestrebte internationale Mobilisierung der Stu-dierenden, gelingt demnach besonders gut bei den Studienberechtigten aus hochschulnahemElternhaus.

Die Studienberechtigten aus einem nicht-akademischem Elternhaus entscheiden sich hinge-gen häufiger für ein Duales Studium (5 % vs. 3 % mit akademischem Bildungshintergrund). DieNachfrage nach einem Dualen Studium ist gegenüber 2008 bei den Studienberechtigten mit aka-demischem Hintergrund etwas rückläufig (2008: 5 %; 2010: 3 %), während bei den Studienbe-

51Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

4 Studium

Abb. 4.12Studienberechtigte 2010 ein halbes Jahr nach Schulabgang: Art der Hochschule nach durch. Schulabschlussnote und Bildungsherkunft (Ergebnis log. Regression)

Universität Fachhochschule

HIS-Studienberechtigtenbefragung

1 1,5 2 2,5 3 3,5 4

durchschnittliche Schulabschlussnote

0

20

40

60

80

100

Nicht-Akademiker Akademiker

1 1,5 2 2,5 3 3,5 4

durchschnittliche Schulabschlussnote

0

20

40

60

80

100

Seite 51

Page 56: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

rechtigten aus nicht-akademischem Elternhaus ein konstanter Anteil von 5 % ein solches Studi-um absolviert.

Das vorliegende Kapitel machte deutlich, dass die Studienberechtigten beim Übergang ins Studi-um verschiedene Entscheidungen zu treffen haben, die sowohl von individuellen als auch institu-tionellen Faktoren beeinflusst werden. Neben der grundsätzlichen Entscheidung für oder gegenein Studium, stehen die Studienberechtigten ein halbes Jahr nach Schulabgang vor der Wahl ver-schiedener Fachrichtungen als auch zwischen verschiedenen Hochschularten. Die zu erwarten-den Vorteile und Belastungen, die Erfolgsaussichten als auch die institutionellen Restriktionenbeeinflussen diese Entscheidungen in verschiedener Hinsicht und haben hierbei maßgeblichenEinfluss sowohl auf den weiteren Bildungsverlauf als auch auf die damit verbunden Erwerbsmög-lichkeiten (vgl. Kapitel 6).

52 | Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

4 Studium

Seite 52

Page 57: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

5 Berufsausbildung

Neben der akademischen Ausbildung besteht in Deutschland mit dem Berufsausbildungssystemein im internationalen Vergleich nahezu einzigartiges Angebot zur beruflichen Qualifizierung vonFachkräften. Etwa die Hälfte der deutschen Bevölkerung nutzt dieses Angebot und qualifiziertsich über eine berufliche Ausbildung für die spätere Erwerbstätigkeit (vgl. Statistisches Bundes-amt 2011). Die in den vergangenen Jahrzehnten gestiegene Bildungsbeteiligung an zur Hoch-schulreife führenden Bildungsgängen hat allerdings dazu geführt, dass mittlerweile die Hälfte deraltersgleichen Bevölkerung durch ihren Schulabschluss die Möglichkeit erhält, anstatt einer Be-rufsausbildung ein Hochschulstudium aufzunehmen. Die mit dieser Entwicklung einhergehendeBefürchtung ist, dass dem Berufsausbildungssystem zunehmend gute Lehrlinge verloren gehen.Die Expertenkommission für Forschung und Innovation (EFI) weist daher aktuell darauf hin, dassdarauf zu achten ist, dass auch in Zukunft eine ausreichende Zahl gut qualifizierter Schulabgän-ger/innen für eine duale Berufsausbildung gewonnen werden kann (vgl. EFI 2012).

Neben Ausbildungen, die eine allgemeine Hochschulreife traditionell voraussetzen, wird dieFachhochschulreife oder das Abitur mittlerweile auch in anderen Ausbildungsbereichen erwartet(vgl. BIBB 2010). Viele Studienberechtigte antizipieren diese gestiegenen Anforderungen des Ar-beitsmarktes bereits vor Schulabgang und erwerben die Hochschulreife nicht nur um die Mög-lichkeit einer akademischen Karriere zu erhalten, sondern auch um ihre Chancen bei der Ausbil-dungsplatzvergabe zu verbessern: Knapp zwei Fünftel (37 %) der Studienberechtigtenkohorte2010 gaben an, dass sie sich von der Hochschulreife eine Chancenverbesserung bei der Ausbil-dungsplatzsuche versprechen. Des Weiteren sehen knapp zwei Fünftel (37 %) in der Hochschul-reife eine unerlässliche Voraussetzung für jede Art anspruchsvoller Berufsausbildung (vgl. Lörz etal. 2011a).

Dass sich Studienberechtigte anstatt für ein Studium für eine berufliche Ausbildung entschei-den, kann vielfältige Gründe haben. Nicht immer liegt diese Präferenz ausschließlich in dem da-mit verfolgten Berufsziel begründet (vgl. Heine et al. 2010). Wie aus Kapitel 2 deutlich wurde, liegtnach Ansicht der Studienberechtigten ein großer Vorteil der beruflichen Ausbildung darin, dassbereits während der Ausbildungszeit ein eigenes Einkommen erworben wird und sich damit Le-benshaltungskosten decken lassen (vgl. Heine/Quast 2011). Des Weiteren versprechen sich dieStudienberechtigten von einer Berufsausbildung einen stärkeren Praxisbezug und die Möglich-keit nach erfolgreichem Abschluss bei dem Arbeitgeber zu verbleiben. Zudem trauen sich vieleStudienberechtigte eher zu, eine Berufsausbildung erfolgreich zu bewältigen als ein Studium. Essind demnach verschiedene Gründe, die sich hinter der Aufnahme einer Berufsausbildung ver-bergen können.

In den folgenden Abschnitten wird den Fragen nachgegangen, zu welchen Anteilen die Studi-enberechtigten des Abschlussjahrgangs 2010 einen Berufsausbildungsabschluss anstreben (Ab-schnitt 5.1) und welche Arten der Berufsausbildung besonders häufig in Betracht gezogen wer-den (Abschnitt 5.2).

5.1 Berufsausbildungsentscheidung

Analog zur Brutto-Studierquote weist die Brutto-Berufsausbildungsquote den Anteil derjenigenaus, die im nachschulischen Verlauf eine berufliche Ausbildung aufgenommen haben bzw. eine

53Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

5 Berufsausbildung

Seite 53

Page 58: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

solche Aufnahme sicher planen – unabhängig davon, ob anschließend ein Hochschulstudiumaufgenommen wird oder ob die angefangene Berufsausbildung auch abgeschlossen werden soll.Für den Studienberechtigtenjahrgang 2010 beläuft sich die Brutto-Berufsausbildungsquote auf23 % (siehe Tab. A5.1). Dabei haben 17 % bereits ein halbes Jahr nach Schulabgang mit der Aus-bildung begonnen und weitere 6 % beabsichtigen im weiteren Verlauf einen solchen Qualifizie-rungsschritt durchzuführen.

In der Zeit von 1990 bis 1999 entschied sich nahezu konstant jeweils etwa ein Drittel eines Ab-schlussjahrgangs für eine berufliche Ausbildung (siehe Abb. 5.1). Im Jahr 2002 ging dieser Anteilauf ein knappes Viertel (24 %) zurück und hat sich seitdem mit leichten Schwankungen von einbis zwei Prozentpunkten auf diesem Niveau stabilisiert. Im Jahr 2006 war zwar nochmals einleichter Anstieg zu verzeichnen (26 %), seitdem ist die Brutto-Berufsausbildungsquote allerdingswieder leicht rückläufig und liegt mittlerweile bei 23 %.7 Ebenfalls rückläufig ist im Vergleich zuden 1990er Jahren der Anteil der sogenannten Doppelqualifizierer/innen. Beabsichtigten 1990noch etwa 12 % der Studienberechtigten sowohl eine Berufsausbildung als auch ein Hochschul-studium aufzunehmen, so waren es 1999 nur noch 6 % (tabellarisch nicht ausgewiesen). Seit 2002liegt der Anteil der Studienberechtigten, die diese nachschulische Qualifizierungsstrategie verfol-gen, nahezu konstant auf einem im Vergleich zu den 1990er Jahren sehr geringen Niveau vonetwa 3 % (siehe Tab. A5.1).

Geschlechtsspezifische DifferenzenKorrespondierend zur niedrigeren Studierquote liegt die Berufsausbildungsquote der Frauendeutlich höher als die der Männer (28 % vs. 17 %; siehe Abb. 5.2). Der überwiegende Teil der stu-dienberechtigten Frauen, die sich für eine Berufsausbildung entschieden haben, hat diesen Quali-fizierungsschritt bereits ein halbes Jahr nach Schulabgang realisiert (22 %) und weitere 6 % pla-nen in naher Zukunft eine Berufsausbildung aufzunehmen.7 Der leichte Rückgang der Brutto-Berufsausbildungsquote zwischen 2006 und 2008 kann auf die Umwandlung der ba-

den-württembergischen Berufsakademien in die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) zurückgeführt wer-den. Definitionsgemäß werden die ehemaligen baden-württembergischen Berufsakademien seit 2008 deshalb nichtmehr in der Brutto-Berufsausbildungsquote, sondern aufgrund des erlangten Hochschulstatus in der Brutto-Studier-quote erfasst. Die Brutto-Berufsausbildungsquote nach alter Berechnung, d. h. einschließlich der DHBW, beträgt 28 %und wäre demnach gegenüber 2006 sogar etwas angestiegen. Für 2010 ergibt sich einschließlich der ehemaligen Be-rufsakademien bzw. der heutigen DHBW eine Bruttoausbildungsquote von 25 %.

54 | Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

5 Berufsausbildung

Abb. 5.1Studienberechtigte ein halbes Jahr nach Schulabgang: Brutto-Berufsausbildungsquote im Zeitverlauf (in v. H.)

1) seit 2008 exklusive ehemalige Berufsakademien bzw. heutige Duale Hochschule Baden-Württemberg2) Besuch einer Berufsfachschule, Fachschule, Fachakademie oder einer Schule des Gesundheitswesen

Brutto-Berufs-ausbildungsquote

Beamtenausbildung

Berufsakademie 1)

schulische Ausbildung 2)

betriebliche Ausbildung

HIS-Studienberechtigtenbefragungen

1990 1996 2002 2004 2006 2008 2010

22 2013 13 15 15 14

5 8

5 6 5 6 6

2 2

3 3 4 1 1

5 3

3 22

2 3

34 33

24 2426

25 23

Seite 54

Page 59: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

Im Vergleich zum Jahrgang 2008 zeigt sich, dass der zwischen den beiden Jahrgängen zu be-obachtende leichte Rückgang der Brutto-Berufsausbildungsquote vor allem auf die Frauen zu-rückzuführen ist (siehe Tab. A5.1): Während die Berufsausbildungsquote bei Männern nur margi-nal um einen Prozentpunkt niedriger ausfällt (2008: 18 %; 2010: 17 %), hat sie bei den Frauen um3 Prozentpunkte abgenommen (2008: 31 %; 2010: 28 %).

Wie aus dem vorangegangen Kapitel hervorging, liegt die Hauptursache der höheren Be-rufsausbildungsneigung der Frauen darin, dass sie die Erträge eines Studiums deutlich geringereinschätzen und sie sich im Unterschied zu den Männern auch von einer Berufsausbildung mehrVorzüge versprechen. Insbesondere hinsichtlich der baldigen finanziellen Unabhängigkeit undder Möglichkeit die eigenen Interessen zu verwirklichen, sehen Frauen häufiger als Männer denVorteil auf Seiten der Berufsausbildung liegen (siehe Abb. 2.2 in Kapitel 2). Dass Frauen die Stu-dienerträge weniger positiv beurteilen, ist u. U. auch das Resultat einer zwischen Männern undFrauen divergierenden Studienfachwahl (vgl. Multrus et al. 2011). Frauen präferieren traditionellStudienrichtungen (z. B. Sozialwesen, Sprach-/Kulturwissenschaften und Lehramt), die oftmalsmit geringeren Arbeitsmarkterträgen verbunden sind, während die von den Männern dominier-ten technischen und ingenieurwissenschaftlichen Studienfächern mit vergleichsweise guten Ein-kommens- und Karriereaussichten einhergehen (vgl. Fabian/Briedis 2009). Des Weiteren konntebereits in Kapitel 4 gezeigt werden, dass sich Frauen seltener die erfolgreiche Durchführung einesHochschulstudiums zutrauen. Die höhere Attraktivität der beruflichen Ausbildungsgänge fürFrauen dürfte sich demnach insbesondere aus einer Unterschätzung der Erfolgs- und Ertragsaus-sichten der akademischen Ausbildungswege ergeben und dem höheren Bedürfnis nach einerschnellen finanziellen Unabhängigkeit.

Differenzierung nach BildungsherkunftWie bereits aus den vorangegangenen Kapiteln deutlich wurde, schätzen Studienberechtigte aushochschulfernen Familien ihre Erfolgsaussichten für ein Studium geringer ein als Kinder aus aka-demischen Elternhäusern. In Abbildung 5.3 wird dies anhand der relativen Erfolgsaussichten fürein Studium gegenüber einer Berufsausbildung illustriert. Am linken Ende der Skala befinden sichdie Studienberechtigten, die sich eher die Bewältigung eines Studiums denn einer Berufsausbil-dung zutrauen. Am rechten Ende der Skala befinden sich diejenigen, die sich eher von einer Be-

55Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

5 Berufsausbildung

Abb. 5.2Studienberechtigte ein halbes Jahr nach Schulabgang: Brutto-Berufsausbildungsquote nach Geschlecht (in v. H.)

Brutto-Berufs-ausbildungsquote

Berufsausbildung geplant

Berufsausbildung aufgenommen

HIS-Studienberechtigtenbefragungen

Männer Frauen

11

226

6

17

28

Seite 55

Page 60: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

rufsausbildung höhere Erfolgsaussichten versprechen. Es wird zum einen deutlich, dass sich mehrStudienberechtigte aus hochschulfernen Familien die erfolgreiche Durchführung einer Berufsaus-bildung zutrauen. Dies lässt sich anhand der höheren Anteilswerte der Studienberechtigten ausnicht-akademischem Elternhaus im rechten Bereich der Abbildung erkennen. Zum anderen gehtaus der Darstellung auch hervor, dass Studienberechtigte, die sich eher zutrauen eine Berufsaus-bildung als ein Studium zu bewältigen, signifikant häufiger einen Berufsausbildungsabschlussanstreben. Die Wahrscheinlichkeit eine Berufsausbildung aufzunehmen steigt, sobald die Er-folgsaussichten eher im Bereich der beruflichen Bildung liegen (siehe schwarze Linie in Abb. 5.3).Die deutlichen herkunftsspezifischen Unterschiede in der Wahl des nachschulischen Werdegangshängen demnach zum Teil mit einer entsprechend divergierenden Einschätzung der Erfolgsaus-sichten zusammen. Des Weiteren bewerten Studienberechtigte aus hochschulfernen Familien dieStudienerträge etwas verhaltener und schätzen die finanziellen Belastungen eines Studiums ten-denziell höher ein (vgl. Kapitel 2). Nicht zuletzt sind es aber auch die unterschiedlichen Erwar-tungshaltungen der Eltern, die dazu führen, dass Kinder aus hochschulfernen Familien von einerStudienaufnahme absehen und sich stattdessen für eine Berufsausbildung entscheiden. Entspre-chend haben sich 28 % der Studienberechtigten aus hochschulfernen Familien für eine beruflicheAusbildung entschieden, während dieser Anteil bei den Akademikerkindern mit 18 % vergleichs-weise gering ausfällt (siehe Tab. A5.1).

5.2 Art der gewählten Berufsausbildung

In die Definition der Brutto-Berufsausbildungsquote fallen eine Vielzahl verschiedener Ausbil-dungsformen. Sie umfasst sowohl die betrieblichen Ausbildungsgänge im dualen System, dieschulischen Berufsausbildungen, die Ausbildung für den gehobenen Verwaltungsdienst (i. d. R.an Verwaltungsfachhochschulen) als auch die Ausbildungsgänge an einer Berufsakademie. Die

56 | Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

5 Berufsausbildung

Abb. 5.3Studienberechtigte 2010 ein halbes Jahr nach Schulabgang: Berufsausbildungsquote nach relativer Einschätzung der Erfolgsaussichten und Bildungshintergrund(in v. H. sowie Aufnahmewahrscheinlichkeit einer Berufsausbildung, Ergebnis log. Regression)

1) - 4 = die Befragten trauen sich eher zu, ein Studium anstatt einer Berufsausbildung zu bewältigen2) + 4 = die Befragten trauen sich eher zu, eine Berufsausbildung anstatt eines Studium zu bewältigen

— Berufsausbildungsquote

Nicht-Akademiker

Akademiker

HIS-Studienberechtigtenbefragungen

-4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4

rel. Vorteil Studium 1) rel. Vorteil Berufsausbildung 2)

0

20

40

60

80

100

Seite 56

Page 61: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

verschiedenen Ausbildungsarten unterscheiden sich hinsichtlich des zeitlichen Umfangs, der in-haltlichen Ausrichtung, der Anbindung an ein Unternehmen und hinsichtlich der späteren Bil-dungs- und Erwerbsaussichten. Die von den Studienberechtigten am häufigsten gewählte Aus-bildungsart ist die betriebliche Ausbildung im dualen System (siehe Tab. A5.4): 14 % der Studien-berechtigten 2010 nehmen nach Erwerb der Hochschulreife direkt oder verzögert eine solcheAusbildung auf. Für eine schulische Berufsausbildung an einer Fachakademie, Fachschule oderBerufsfachschule haben sich 6 % entschieden. Weitere 3 % beginnen eine Beamtenausbildung(einschl. Verwaltungsfachhochschulen) und lediglich 1 % der Studienberechtigten nimmt eineAusbildung an einer Berufsakademie auf.

Seit 2002 haben sich sowohl die Anteile betrieblicher als auch schulischer Ausbildungen nurmarginal verändert (siehe Abb. 5.1). Einzig für den Anteil der Studienberechtigten, die sich füreine Berufsakademie entscheiden, ist zwischen 2006 und 2008 ein nennenswerter Rückgang zubeobachten (2006: 4 %; 2008: 1 %). Dieser Rückgang ist jedoch ausschließlich auf die Umwand-lung der Berufsakademien in Baden-Württemberg in die Duale Hochschule zurückzuführen. Ein-schließlich der ehemaligen baden-württembergischen Berufsakademien läge der Anteil der Stu-dienberechtigten, die eine Ausbildung an einer Berufsakademie beginnen, auch 2008 und 2010etwa auf dem Niveau von 2006 (2008: 4 %; 2010: 3 %; tabellarisch nicht ausgewiesen).

Die unterschiedliche Ausrichtung der verschiedenen Ausbildungsarten spiegelt sich in denMerkmalen derjenigen Studienberechtigten wider, die sich für die jeweilige Ausbildungsformentscheiden. Während Studienberechtigte mit überdurchschnittlich guten Noten eine Ausbil-dung an einer Berufsakademie aufnehmen (2,2), fallen die durchschnittlichen schulischen Leis-tungen der Studienberechtigten in betrieblichen und schulischen Ausbildungen (jeweils 2,7;p < 0,001) deutlich schlechter aus (siehe Abb. 5.4).

Geschlechtsspezifische DifferenzenWie schon bei den vorherigen Jahrgängen nehmen auch in der Studienberechtigtenkohorte2010 mehr Frauen als Männer eine betriebliche Ausbildung auf (siehe Tab. A5.4). 15 % der weibli-chen und 12 % der männlichen Studienberechtigten haben bereits ein halbes Jahr nach Schulab-gang eine solche Ausbildung aufgenommen bzw. planen diesen Schritt für die Folgezeit. Frauenstreben hierbei insbesondere einen Abschluss in einem Organisations-, Verwaltungs- oder Büro-

57Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

5 Berufsausbildung

Abb. 5.4Studienberechtigte ein halbes Jahr nach Schulabgang: Durchschnittliche Schulabschlussnote nach Art der Berufsausbildung (in v. H.)

Anmerkung: Beamtenausbildung einschl. gehobener Dienst (Besuch von Verwaltungsfachhochschulen)

sehr gut gut befriedigend ausreichend

HIS-Studienberechtigtenbefragungen

Berufsakademie

Beamtenausbildung

schul. Ausbildung

betriebl. Ausbildung

Insgesamt

20

9

2

3

13

44

45

27

26

42

36

45

65

66

42

2

7

5

3

Seite 57

Page 62: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

beruf an (6 % vs. 3 %), während sich Männer häufiger für den technischen Ausbildungsbereichentscheiden (3 % vs. 2 %). Die bereits beschriebenen Fachwahlunterschiede im Hochschulbe-reich, machen sich demnach auch im Bereich der beruflichen Bildung bemerkbar. Deutlicher alsbei den betrieblichen Ausbildungen fallen die geschlechtsspezifischen Unterschiede bezüglichder Aufnahme einer schulischen Ausbildung aus: Während knapp jede zehnte Frau (9 %) einenschulischen Ausbildungsabschluss an einer Berufsfachschule, Fachakademie, Fachschule oderSchule des Gesundheitswesens anstrebt, haben sich lediglich 2 % der Männer für ein solche Aus-bildungsart entschieden. Auch hinter diesem Unterschied verbirgt sich eine geschlechtsspezi-fisch divergierende Berufswahl: Frauen streben häufiger als Männer Ausbildungen im Bereich derSozial- und Gesundheitsberufe an, welche besonders häufig im Rahmen einer schulischen Ausbil-dung angeboten werden (vgl. BIBB 2010).

Differenzierung nach BildungsherkunftStudienberechtigte aus hochschulfernen Elternhäusern haben sich in der Vergangenheit insbe-sondere aufgrund der finanziellen Belastungen und längeren Ausbildungszeiten gegen die Auf-nahme eines Studiums entschieden und stattdessen eine berufliche Ausbildung aufgenommen(vgl. Heine/Quast 2011). Aber auch zwischen den verschiedenen Ausbildungsarten zeigen sichherkunftsspezifische Unterschiede. Studienberechtigte aus hochschulfernen Familien entschei-den sich überdurchschnittlich häufig für eine betriebliche Ausbildung im dualen System, da imUnterschied zu den schulischen Ausbildungen bereits während der Ausbildungsphase eine mo-netäre Vergütung erzielt wird: 17 % der Studienberechtigten aus hochschulfernen Elternhäusernstreben eine solche Ausbildung an, wogegen es bei denjenigen mit akademischem Familienhin-tergrund 10 % sind (siehe Tab. A5.4). Im Unterschied zum Hochschulbereich zeichnet sich inner-halb der betrieblichen Ausbildungen keine eindeutige Fachrichtungspräferenz der verschiede-nen sozialen Gruppen ab (siehe Tab. A5.4). Die Studienberechtigten aus hochschulfernen Famili-en sind vielmehr in allen betrieblichen Ausbildungszweigen überrepräsentiert. Bei den übrigenAusbildungsformen (Beamtenausbildung; Berufsakademie und schulische Ausbildung) sind dem-gegenüber vergleichsweise geringe oder keine herkunftsspezifischen Unterschiede zu verzeich-nen.

Wie aus dem vorliegenden Kapitel deutlich wurde, bietet das Berufsbildungssystem einem Teilder Studienberechtigten neben der Hochschulbildung die Möglichkeit, sich für das Beschäfti-gungssystem zu qualifizieren. Insbesondere für Studienberechtigte mit durchschnittlich schlech-teren schulischen Leistungen und diejenigen, die nach einer schnellen finanziellen Unabhängig-keit streben, stellt die Berufsausbildung eine attraktive nachschulische Qualifizierungsform dar.Die eingangs skizzierte Befürchtung, dass mit der, nicht nur in den gymnasialen Bildungsgängengestiegenen Bildungsbeteiligung dem Berufsbildungssystem zunehmend qualifizierte Schüler/innen verloren gehen, kann dahingehend entschärft werden, dass die Berufsausbildungsquoteder studienberechtigten Schüler/innen seit 2002 weitgehend stabil verläuft. Des Weiteren ist zu-mindest temporär in den nächsten Jahren mit den doppelten Abiturientenjahrgängen durchausauch eine stärkere Nachfrage nach den beruflichen Ausbildungsplätzen denkbar.

58 | Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

5 Berufsausbildung

Seite 58

Page 63: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

6 Bildungswege und Berufsaussichten

In den vorangegangenen Kapiteln wurde deutlich, dass viele Studienberechtigte klare Vorstellun-gen über die nachschulischen Möglichkeiten haben und sich bereits ein halbes Jahr nach Schul-abgang für einen weiterführenden Qualifizierungsschritt entschieden haben (vgl. Kapitel 2). An-dere sind sich hingegen noch unsicher, welche Bildungswege für sie am ehesten infrage kommenund gehen zunächst einer Übergangstätigkeit nach. Diese Übergangsphase dient den Studienbe-rechtigten oftmals zur Orientierung und um sich über die eigenen Interessen und Möglichkeitenklar zu werden (vgl. Kapitel 3). Letztlich müssen sich aber auch diese Studienberechtigten entwe-der für den Weg eines direkten Berufseinstiegs, einer beruflichen Ausbildung oder eines Hoch-schulstudiums entscheiden.

Die Ergebnisse aus Kapitel 4 und 5 haben gezeigt, dass die hierbei stattfindenden Entschei-dungsprozesse von verschiedenen individuellen und institutionellen Faktoren beeinflusst werdenund soziale, regionale und leistungsbezogene Unterschiede bestehen. Beispielsweise nehmenMänner deutlich häufiger als Frauen ein Studium auf, entscheiden sich hierbei häufiger für einStudienfach im technischen Bereich und möchten ihr Studium grundsätzlich häufiger mit einemMasterabschluss beenden. Frauen wählen demgegenüber häufiger eine berufliche Ausbildungoder präferieren ein Studium im sozialen Bereich. Auch unterscheiden sich die Bildungswege hin-sichtlich der Auslandsmobilität (vgl. Lörz/Krawietz 2011), der Finanzierungsformen (vgl. Isserstedtet al. 2010) sowie der Abbruchrisiken (vgl. Heublein et al. 2011). Die Entscheidungen, die in dieserfrühen Phase der Bildungskarriere getroffen werden, wirken sich folglich nachhaltig auf die Chan-cen und Risiken der weiteren Bildungs- und Erwerbskarriere aus und zwar sowohl in materiellerals auch in immaterieller Hinsicht. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich das vorliegende Kapi-tel damit, inwieweit sich die Studienberechtigten ein halbes Jahr nach Schulabgang dieser Kon-sequenzen bewusst sind und welche Erwartungen sie an den späteren Beruf stellen? Und: inwie-weit stimmen die subjektiv erwarteten Berufsaussichten schließlich mit den tatsächlichen Ar-beitsmarktaussichten überein?

Um einen Einblick in die Erwartungen der Studienberechtigten zu bekommen, wurden diesedanach befragt, welchen Beruf sie langfristig anstreben und welches monatliche Nettoeinkom-men sie sich sowohl beim Berufseinstieg als auch nach den ersten zehn Berufsjahren erhoffen. Eszeigt sich, dass die Studienberechtigten des Jahrgangs 2010 im Durchschnitt ein Netto-Monats-einkommen von 1.937 € beim Berufseinstieg erwarten, welches sich ihrer Ansicht nach im Laufeder weiteren Berufskarriere nahezu verdoppeln sollte (auf 3.504 €; siehe Abb. 6.1). Diese Einschät-zung liegt allerdings, wie sich bei einem Vergleich mit den zwanzig Jahre nach Schulabgang er-reichten Einkommen ergibt, etwa 700 € über den tatsächlich erzielten Einkommen der Studien-berechtigtenkohorte 1990 (vgl. Spangenberg et al. 2010). Nun sind diese zwei Studienberechtig-tenkohorten aufgrund von Inflation, unterschiedlicher Berufsverläufe und veränderten Arbeits-marktbedingungen nicht direkt miteinander vergleichbar. Vergleicht man allerdings die tatsächli-chen Einstiegsgehälter der Hochschulabsolventen des Jahrgangs 2009 mit den erwarteten Ein-stiegsgehältern der Studienberechtigten 2010, die einen Hochschulabschluss anstreben, so zeigtsich, dass diese von deutlich höheren Netto-Monatseinkommen ausgehen, als sie später wahr-scheinlich bekommen werden.8 Möglicherweise beziehen die Studienberechtigten zu diesemZeitpunkt noch keine Erwerbsunterbrechungen und Vollzeit-/Teilzeittätigkeiten in ihre Einkom-mensüberlegungen mit ein. Trotz dieser Überschätzung der späteren Einkommen zeigt sich bei

8 Sonderauswertung auf Basis des HIS-Absolventenpanels 2008/2009. Vielen Dank an Torsten Rehn für die Bereitstel-lung und Analyse der Daten.

59Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

6 Bildungswege und Berufsaussichten

Seite 59

Page 64: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

den Studienberechtigten ein gutes Gespür hinsichtlich der mit den verschiedenen Bildungswe-gen verbundenen Einkommensmöglichkeiten und Einkommensentwicklungen (vgl. Webbink/Hartog 2004). Denn die sich in den Erwartungen widerspiegelnden Differenzen zwischen denverschiedenen Bildungswegen entsprechen weitgehend den tatsächlichen Einkommensunter-schieden (vgl. Spangenberg et al. 2010) und auch die erwarteten Gehaltssteigerungen sind zu-mindest im Vergleich zu den Einkommensentwicklungen von Hochschulabsolventen realistisch(vgl. Fabian/Briedis 2009). Studienberechtigte, die sich für eine Berufsausbildung entscheiden, er-warten im Laufe der ersten zehn Jahre ein Nettoeinkommen von monatlich 2.584 €, während die-jenigen, die einen Bachelor- (3.423 €) oder Masterabschluss (4.085 €) anstreben von deutlich hö-heren Erträgen ausgehen (siehe Abb. 6.1). Die absolut erwarteten Unterschiede zwischen Studi-enberechtigten, die einen Hochschulabschluss bzw. einen Berufsausbildungsabschluss anstre-ben, fallen zu Beginn der Berufskarriere etwas geringer aus (Differenz von 873 €), nehmen aller-dings aufgrund der von Bachelor- und Masterabsolvent(inn)en in höherem Maße erwarteten Ein-kommenszuwächse deutlich zu (Differenz von 1.500 €). Aus Sicht der Studienberechtigten 2010ist die Aufnahme eines Studiums hinsichtlich der späteren monetären Erträge demnach deutlichattraktiver als eine Berufsausbildung, wenngleich die erwarteten Einkommensunterschiede zuBeginn der Berufskarriere nicht so gravierend ausfallen wie im weiteren Berufsverlauf. Die bei ei-nem Studium während der Studienzeit zu erwartenden finanziellen Belastungen und entgange-nen Einkommen, sollten sich folglich nach Ansicht der Studienberechtigten in kurzer Zeit amorti-sieren.

Die erwarteten Netto-Monatseinkommen unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich der ver-schiedenen Bildungswege, sondern variieren auch bemerkenswert zwischen den verschiedenenStudienrichtungen. Studienberechtigte, die sich für den Studienbereich Rechtswissenschaftenoder Elektrotechnik entschieden haben, gehen von deutlich höheren Einkommen aus (> 4.900 €)als Studienberechtigte, die im Bereich Kunst/Gestaltung, Sozialwissenschaft/Sozialwesen oder Pä-dagogik/Sport einen Studienabschluss anstreben (< 3.000 €, siehe Abb. 6.2). Diese Erwartungenentsprechen zwar nicht exakt den tatsächlichen Netto-Monatseinkommen dieser Berufsgruppen,allerdings spiegelt sich in der Relation der verschiedenen Studienrichtungen die tatsächliche Ein-

60 | Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

6 Bildungswege und Berufsaussichten

Abb. 6.1Studienberechtigte 2010 ein halbes Jahr nach Schulabgang: Erwartetes Netto-Monatseinkommen nach angestrebtem Bildungsabschluss (in €)

bei Berufseinstieg 10 Jahre im Beruf

HIS-Studienberechtigtenbefragungen

Berufsausbildungsabschluss

Bachelor-Anschluss

Master-Abschluss

Insgesamt

0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000

2.584 €

3.423 €

4.085 €

3.504 €

Seite 60

Page 65: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

kommensstruktur am Arbeitsmarkt wider (vgl. Fabian/Briedis 2009). Es sind typischerweise diestark männerdominierten ingenieur- und naturwissenschaftlichen Studienrichtungen, von denensich die Studienberechtigten ein höheres Einkommen versprechen und die auf dem Arbeitsmarktvergleichsweise hohe Einkommen einbringen.

Ein Teil der zwischen Männern und Frauen divergierenden Ertragsaussichten hängt demnachmit einer geschlechtsspezifischen Studienfachwahl zusammen (siehe Abb. 6.3). Allerdings zeigendifferenzierte Analysen sowie Ergebnisse anderer Untersuchungen (vgl. Glocker/Storck 2012),dass (mit Ausnahme des Elektrotechnikstudiums) Männer in allen Studienbereichen von einem

61Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

6 Bildungswege und Berufsaussichten

Abb. 6.2Studienberechtigte 2010 ein halbes Jahr nach Schulabgang: Erwartetes Netto-Monatseinkommen nach Studienrichtung (in €)

bei Berufseinstieg 10 Jahre im Beruf

HIS-Studienberechtigtenbefragungen

Pädagogik/Sport

Sozialwiss./Sozialwesen

Kunst-/Gestaltungswesen

Lehramt

Kultur-/Sprachwissenschaft

Agrar-/Ernährungs-/Forstw.

Psychologie

Architektur

Bio/Chemie/Pharmazie

Physik/Geowissenschaft

Wirtschaftswissenschaft

Mathematik/Informatik

Medizin

Maschinenbau

Elektrotechnik

Rechtswissenschaft

0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000

2.786 €

2.923 €

2.951 €

3.041 €

3.195 €

3.374 €

3.712 €

3.889 €

4.088 €

4.292 €

4.409 €

4.467 €

4.558 €

4.599 €

4.911 €

4.968 €

Seite 61

Page 66: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

höheren Erwerbseinkommen ausgehen (tabellarisch nicht ausgewiesen). Es ist demnach mehr alseine unterschiedliche Berufswahl, die zu den unterschiedlichen Ertragsaussichten zwischen Män-nern und Frauen führt. Wie Abb. 6.3 veranschaulicht, fallen die geschlechtsspezifischen Unter-schiede sowohl hinsichtlich des erwarteten Nettoeinkommens beim Berufseinstieg (Differenz von483 €) als auch im weiteren Verlauf der Berufskarriere (Differenz von 927 €) überdurchschnittlichhoch aus. Möglicherweise antizipieren Frauen bereits zu diesem frühen Zeitpunkt in erhöhtemMaße Erwerbsunterbrechungen oder schlechtere Aufstiegschancen im späteren Beruf. Ein ersterHinweis findet sich hinsichtlich des zeitlichen Umfangs der späteren Erwerbstätigkeit. Nach wievor verzichten deutlich mehr Frauen als Männer aus Gründen der Kindererziehung und Elternzeitauf eine Erwerbstätigkeit (vgl. Spangenberg et al. 2012). Diese unterschiedlichen Bedingungenauf dem Arbeitsmarkt sind den Studienberechtigten des Jahrgangs 2010 bereits ein halbes Jahrnach Schulabgang bewusst und dementsprechend geht ein Teil der Schulabsolventinnen davonaus, dass sie ihre Erwerbstätigkeit aus familiären Gründen für eine längere Zeit unterbrechen wer-den (siehe Abb. 6.4). Die studienberechtigten Männer halten eine solche Unterbrechung hinge-gen eher für unwahrscheinlich und planen vielmehr, in Zukunft überwiegend Vollzeit zu arbeiten(96 %; siehe Tab. A6.4).

Die Unterschiede zwischen Studienberechtigten aus akademischen und nicht-akademischenElternhäusern sind demgegenüber auf einem niedrigeren Niveau angesiedelt. Studienberechtig-te aus hochschulfernen Familien erwarten vorwiegend aufgrund der unterschiedlichen Bildungs-wege ein deutlich niedrigeres Einstiegsgehalt als Studienberechtigte aus akademischem Eltern-haus (1.852 € vs. 2.073 €, siehe Tab. A6.1). Die in den vorangegangenen Kapiteln beschriebenensozialen Unterschiede in den Entscheidungsprozessen sind demnach mit deutlichen Konsequen-zen hinsichtlich der späteren Verdienst- und Karriereaussichten verbunden.

Wie aus den vorangegangenen Kapiteln deutlich wurde, liegt der Wahl des nachschulischen Wer-degangs ein komplexer Entscheidungsprozess zugrunde und dieser wird von verschiedenen indi-viduellen sowie institutionellen Faktoren beeinflusst. In dem vorliegenden Kapitel zeigte sichnun, dass diese unterschiedlichen Bildungsentscheidungen mit weitreichenden Konsequenzen

62 | Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

6 Bildungswege und Berufsaussichten

Abb. 6.3Studienberechtigte 2010 ein halbes Jahr nach Schulabgang: Erwartetes Netto-Monatseinkommen nach Geschlecht (in €)

bei Berufseinstieg 10 Jahre im Beruf

HIS-Studienberechtigtenbefragungen

Männer

Frauen

Insgesamt

0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 4.500 5.000

4.057 €

3.130 €

3.504 €

Seite 62

Page 67: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

hinsichtlich des später erwarteten Erwerbseinkommens verbunden sind. Diese Konsequenzenbeziehen sich allerdings nicht allein auf monetäre Karriereaspekte sondern auch auf eine Reiheimmaterieller Aspekte des weiteren Bildungs-, Berufs- und Lebenswegs.Auch wurde deutlich, dass die Studienberechtigten anscheinend bereits ein halbes Jahr nachSchulabgang relativ klare und weitgehend realistische Vorstellungen davon haben, welche mo-netären Erträge mit verschiedenen Bildungswegen erreicht werden können. Diese Ertragsüberle-gungen spiegeln sich zum Teil in den Bildungsentscheidungen ein halbes Jahr nach Schulabgangwider und führen bspw. dazu, dass Frauen seltener ein Hochschulstudium aufnehmen. Die vonFrauen als geringer eingeschätzten Einkommensaussichten lassen sich hierbei nicht allein auf un-terschiedliche Bildungsbiographien und eine zwischen den Geschlechtern divergierende Studi-enfachwahl zurückführen. Vielmehr deuten die Ergebnisse darauf hin, dass Frauen von unter-schiedlichen Berufs- und Lebenskonzepten ausgehen und bereits ein halbes Jahr nach Schulab-gang Erwerbsunterbrechungen aus familiären Gründen in die Entscheidungen hinsichtlich derWahl des nachschulischen Werdegangs miteinbeziehen.

63Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

6 Bildungswege und Berufsaussichten

Abb. 6.4Studienberechtigte 2010 ein halbes Jahr nach Schulabgang: Wahrscheinlichkeit einer Erwerbsunterbrechung nach Geschlecht (in v. H.)

HIS-Studienberechtigtenbefragungen

Frauen

Männer

unwahrscheinlich 2 3 4 wahrscheinlich

5

12

28

34

21

16

31

36

14

3

Seite 63

Page 68: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

64 | Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

6 Bildungswege und Berufsaussichten

Seite 64

Page 69: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

Literaturverzeichnis

Ajzen, I./Fishbein, M. (1977): Attitude-Behavior Relations: A Theoretical Analysis and Review ofEmpirical Research. In Psychological Bulletin 84(5): S. 888-918.

Bargel, T./Ramm, M./Multrus, F. (2008): Studiensituation und studentische Orientierungen. 10. Studie-rendensurvey an Universitäten und Fachhochschulen. Bonn.

Bartus, T. (2005). Estimation of marginal effects using margeff. In The Stata Journal, 5(3): S. 309-329.

Becker, R./Haunberger, S./Schubert, F. (2010): Studienfachwahl als Spezialfall der Ausbildungsent-scheidung und Berufswahl. In Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung 42(4): S. 292-310.

Becker, R./Hecken, A. (2007): Studium oder Berufsausbildung? Eine empirische Überprüfung derModelle von Esser sowie Breen und Goldthorpe. In Zeitschrift für Soziologie 36: 100-117.

Becker, R./Müller, W. (2011): Bildungsungleichheiten nach Geschlecht und Herkunft im Wandel. In:Hadjar, A. (Hrsg.): Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten. Wiesbaden. S.55-75.

Boudon, R. (1974): Education, Opportunity, and Social Inequality. Changing Prospects in Western Society.New York: Wiley & Sons.

Breen, R./Goldthorpe J. H. (1997): Explaining Educational Differentials. Towards a Formal RationalAction Theory. In Rationality and Society 9: S. 275-305.

BIBB - Bundesinstitut für Berufsbildung (2010): Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2010. Informa-tionen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Bonn.

Erikson, R./Jonsson, J. O. (1996): Explaining Class Inequality in Education: The Swedish Test Case.In: Erikson, R./Jonsson, J. O. (Hrsg.): Can Education Be Equalized? The Swedish Case in Comparati-ve Perspective. Stockholm: Westview Press. S. 1-63.

Esser, H. (1999): Soziologie. Spezielle Grundlagen, Band 1: Situationslogik und Handeln. Frankfurt amMain, New York: Campus Verlag.

EFI - Expertenkomission Forschung und Innovation (2012): Gutachten zur Forschung, Innovation undTechnologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands.

Fabian, G./Briedis, K. (2009): Aufgestiegen und erfolgreich. Ergebnisse der dritten HIS-Absolventenbefra-gung des Jahrgangs 1997 zehn Jahre nach dem Examen. HIS: Forum Hochschule 2/2009, Hanno-ver.

65Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

Literatur

Seite 65

Page 70: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

Fairlie, R. W. (2005): An Extension of the Blinder-Oaxaca Decomposition Technique to Logit andProbit-Models. In Journal of Economic and Social Measurement 30: S. 305-316.

Georg, W. (2005): Studienfachwahl: Soziale Reproduktion oder fachkulturelle Entscheidung. In ZA-Information 57: S. 61-82.

Glocker, D./Storck, J. (2012): Uni, Fachhochschule oder Ausbildung - welche Fächer bringen diehöchsten Löhne? In DIW Wochenbericht 13/2012.

Grundmann, M./Bittlingmayer, U./Dravenau, D./Groh-Samberg, O. (2010): Bildung als Privileg undFluch. In: Becker, R./Lauterbach,W. (Hrsg.) Bildung als Privileg? Wiesbaden. S. 51-78.

Heine, C./Kerst, C./Egeln, J./Müller, E./Park, S.-M. (2006). Ingenieur- und Naturwissenschaften: Traum-fach oder Albtraum? ZEW Wirtschaftsanalysen, Band 81. Baden-Baden.

Heine, C./Quast, H. (2011). Studienentscheidung im Kontext der Studienfinanzierung. HIS: Forum Hoch-schule 5/2011, Hannover.

Heine, Ch./Quast, H./Beuße, M. (2010): Studienberechtigte 2008 ein halbes Jahr nach Schulabschluss.Übergang in Studium, Beruf und Ausbildung. HIS: Forum Hochschule 3/2010, Hannover.

Heublein, U./Hutzsch, C./Schreiber, J./Sommer, D. (2011). Internationale Mobilität im Studium 2009.HIS: Projektbericht. Hannover.

HRK - Hochschulrektorenkonferenz (2010): Statistische Daten zu Bachelor- und Masterstudiengängen.Wintersemester 2010/2011. Statistiken zur Hochschulpolitik. Bonn: HRK.

Holland, J. L. (1997): Making vocational choices: A theory of vocational personalities and work environ-ments. Odessa.

Isserstedt, W./Middendorff, E./Kandulla, M./Borchert, L./Leszczensky, M. (2010): Die wirtschaftlicheund soziale Lage der Studierenden in der Bundesrepublik Deutschland 2009. 19. Sozialerhebungdes DSW. Berlin, Bonn.

Jonsson, J. O. (1999): Explaining Sex Differences in Educational Choice: An Empirical Assessmentof Rational Choice. In European Sociological Review 15(4): S. 391-404.

Kristen, C. (1999): Bildungsentscheidungen und Bildungsungleichheit - ein Überblick über denForschungsstand. Arbeitspapiere - Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung /Nr. 5, Mannheim.

Kristen, C. (2008): Schulische Leistungen von Kindern aus türkischen Familien am Ende derGrundschulzeit. Befunde aus der IGLU-Studie. In: Kalter, F. (Hrsg) Migration und Integration.Sonderband der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48/2008. S.230-251.

66 | Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

Literatur

Seite 66

Page 71: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

Leszczensky, M./Frietsch, R./Gehrke, B./Helmrich, R. (2010): Bildung und Qualifikation als Grundlageder technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands. HIS:Forum Hochschule 6/2010, Hannover.

Lörz, M. (2008). Räumliche Mobilität beim Übergang ins Studium und im Studienverlauf. In Bil-dung und Erziehung 61(4): S. 413-436.

Lörz, M. (2012): Mechanismen sozialer Ungleichheit beim Übergang ins Studium: Prozesse derStatus- und Kulturreproduktion. In: Becker, R./Solga, H. (Hrsg.) Bildungssoziologie. Sonder-band der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 2012 (im Erscheinen).

Lörz, M./Krawietz, M. (2011): Internationale Mobilität und soziale Selektivität: Ausmaß, Mechanis-men und Entwicklung herkunftsspezifischer Unterschiede zwischen 1990 und 2005. In Köl-ner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 63(2): S.185-205.

Lörz, M./Quast, H./Woisch, A. (2011a): Bildungsintentionen und Entscheidungsprozesse. HIS: ForumHochschule 14/2011, Hannover.

Lörz, M./Schindler, S. (2011a): Bildungsexpansion und soziale Ungleichheit: Zunahme, Abnahmeoder Persistenz ungleicher Chancenverhältnisse - eine Frage der Perspektive? In Zeitschriftfür Soziologie 40(6): S. 458-477.

Lörz, M./Schindler, S. (2011b): Geschlechtsspezifische Unterschiede beim Übergang ins Studium.In: Hadjar, A. (Hrsg.): Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten. Wiesbaden. S. 99-122.

Lörz, M./Schindler, S./Walter, J. (2011b): Gender inequalities in higher education: Extent, develop-ment and mechanisms of gender differences in enrolment and field of study choice. In Irisheducational studies 30(2).

Müller, W./Pollak, R./Reimer, D./Schindler, S. (2009): Hochschulbildung und soziale Ungleichheit.In: Becker,R./Hadjar, A. (Hrsg.) Lehrbuch der Bildungssoziologie. Wiesbaden. S. 281-320.

Müller, W./Pollak, R. (2004): Weshalb gibt es so wenige Arbeiterkinder in Deutschlands Universitä-ten? In: Becker, R./Lauterbach,W. (Hrsg.) Bildung als Privileg? Wiesbaden. S. 305-344.

Nagy, G. (2006): Berufliche Interessen, kognitive und fachgebundene Kompetenzen: Ihre Bedeutung für dieStudienfachwahl und die Bewährung im Studium. Dissertation, Berlin.

Orr, D./Gwosc, C./Netz, N. (2011): Social and Economic Conditions of Student Life in Europe. Bielefeld.

Rehn, T./Brandt, G./Fabian, G./Briedis, K. (2011): Hochschulabschlüsse im Umbruch. HIS: Forum Hoch-schule 17/2011. Hannover.

Reimer, D./Steinmetz, S. (2009): Highly educated but in the wrong field? Educational specialisati-on and labour market risks of men and women in Spain and Germany. In European Societies11(5): S. 723-746.

67Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

Literatur

Seite 67

Page 72: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

Schindler, S./Reimer, D. (2010): Primäre und sekundäre Effekte der sozialen Herkunft beim Über-gang in die Hochschulausbildung. In Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie62(4): S. 623-653.

Spangenberg, H./Beuße, M./Heine, C. (2011): Nachschulische Werdegänge des Studienberechtigten-jahrgangs 2006. HIS: Forum Hochschule 18/2011. Hannover.

Spangenberg, H./Mühleck, K./Schramm, M./Schneider, H. (2010): 20 Jahre nach dem Erwerb derHochschulreife. HIS: Forum Hochschule 10/2010. Hannover.

Spangenberg, H./Schramm, M./Schneider, H./Scheller, P. (2012): Der Wendejahrgang - Bildung, Berufund Familie 20 Jahre nach dem Erwerb der Hochschulreife. HIS: Forum Hochschule 2012 (im Er-scheinen).

Statistisches Bundesamt (2011): Bildung und Kultur. Nichtmonetäre hochschulstatistische Kennzahlen.Fachserie 11, Reihe 4.3, Wiesbaden.

Van de Werfhorst, H. G./Sullivan, A./Cheung, S. Y. (2003): Social Class, Ability and Choice of Subjectin Secondary and Tertiary Education in Britain. In British Educational Research Journal 29(1): S.41-62.

Watermann, R./Maaz, K. (2010). Soziale Herkunft und Hochschulzugang – eine Überprüfung derTheorie des geplanten Verhaltens. In: Bos, W./Klieme, E./Köller, O. (Hrsg.) Schulische Lerngele-genheiten und Kompetenzentwicklung. Münster. S. 311-329.

Webbink, D./Hartog, J. (2004): Can students predict starting salaries? Yes! In Economics of EducationReview 23: S.103-113.

Willich, J./Buck, D./Heine, C./ Sommer, D. (2011): Studienanfänger im Wintersemester 2009/10. HIS: Fo-rum Hochschule 6/2011. Hannover.

Windolf, P. (1992): Fachkultur und Studienfachwahl. Ergebnisse einer Befragung von Studienan-fängern. In Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 42(1): S. 76-98.

68 | Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

Literatur

Seite 68

Page 73: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

69

Anhang

Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

Tabellenanhang

Seite 69

Page 74: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

70

Anhang

| Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

Tab.

A2.

1St

udie

nber

echt

igte

201

0 ei

n ha

lbes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g:

Von

eine

r Ber

ufsa

usbi

ldun

g er

war

tete

Vor

teile

nac

h G

esch

lech

t und

Bild

ungs

herk

unft

(in

v. H

.)

Insgesam

tG

esch

lech

t

Män

ner

Frau

en

Bild

ungs

herk

unft

Aka

dem

iker

Nic

ht-A

kade

mik

er

Inw

iew

eit s

ind

folg

ende

Vor

teile

mit

eine

rBe

rufs

ausb

ildun

g ve

rbun

den…

sich

erer

Job

gute

Kar

riere

chan

cen

gar n

icht

12

1 2

11 21

3

in h

ohem

Maß

e

4

46 51

36 23

5

gar n

icht

1

7 3

2 2

23

13 23

45 51

in h

ohem

Maß

e

45

35 21

6 3

gar n

icht

12

1 2

9 19

3

in h

ohem

Maß

e

4

46 51

36 25

5

gar n

icht

1

7 3

2 2

23

12 24

47 50

in h

ohem

Maß

e

45

34 21

6 3

gar n

icht

12

1 2

10 18

3

in h

ohem

Maß

e

4

44 51

37 25

5 8 4

bald

ige

finan

ziel

le U

nabh

ängi

gkei

t

hohe

s Ei

nkom

men

gute

Arb

eits

bedi

ngun

gen

beru

flich

es P

rest

ige

1 3

6 25

1 4

11 22

Zeit

für P

rivat

lebe

n

gese

llsch

aftli

che

Ane

rken

nung

eige

nver

antw

ortli

che

Tätig

keit

eige

ne In

tere

ssen

ver

wirk

liche

n

1 2

9 14

2 4

15 18

18 55

43 15

51 54

31 19

32 1

1 3

5 2

2 4

37 51

44 29

33 36

36 30

8 4

1 2

14 12

2 5

7 28

20 54

13 24

52 52

44 14

29 1

29 18

4 2

9 14

35 51

18 22

35 37

46 29

9 4

33 27

11 9

1 3

5 23

1 3

10 20

16 56

43 17

51 55

33 20

1 1

9 15

2 3

12 15

39 52

43 29

32 35

39 32

35 1

1 4

5 2

1 4

6 28

16 54

12 25

53 53

8 4

1 2

16 15

2 4

9 16

39 52

16 18

35 36

43 13

34 1

29 17

4 2

1 3

6 22

1 3

10 19

43 26

8 4

34 29

13 12

1 1

9 12

1 3

13 18

19 56

44 17

50 55

34 22

30 2 5 2

36 50

45 32

32 36

38 30

8 4 15 12

Vere

inba

rkei

t von

Fam

ilie

und

Beru

f

einf

luss

reic

he P

ositi

on

polit

isch

e/ge

sells

chaf

tlich

e Te

ilhab

e

1 7

6 33

518

33 43

47 15

4525

13 2

1 9

66

6 37

33 41

2045

48 12

13 2

236

1 6

6 29

417

33 45

47 18

4627

14 2

1 8

65

6 35

33 42

1845

48 13

13 2

257

1 6

6 31

519

33 44

47 17

4625

14 2 5

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Seite 70

Page 75: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

71

Anhang

Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

Tab.

A2.

2St

udie

nber

echt

igte

201

0 ei

n ha

lbes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g:

Von

eine

r Ber

ufsa

usbi

ldun

g er

war

tete

Vor

teile

nac

h A

rt d

er H

ochs

chul

reife

und

regi

onal

er H

erku

nft (

in v

. H.)

Insgesam

tAr

t der

Hoc

hsch

ulre

ife

allg

emei

ne H

ochs

chul

reife

1)Fa

chho

chsc

hulr

eife

2)

Regi

onal

e H

erku

nft

Wes

tdeu

tsch

land

Ost

deut

schl

and

Inw

iew

eit s

ind

folg

ende

Vor

teile

mit

eine

rBe

rufs

ausb

ildun

g ve

rbun

den…

sich

erer

Job

gute

Kar

riere

chan

cen

gar n

icht

12

1 2

11 21

3

in h

ohem

Maß

e

4

46 51

36 23

5

gar n

icht

1

7 3

1 2

23

11 21

47 52

in h

ohem

Maß

e

45

35 23

6 2

gar n

icht

12

2 3

10 20

3

in h

ohem

Maß

e

4

41 48

38 25

5

gar n

icht

1

9 5

1 2

23

11 21

45 51

in h

ohem

Maß

e

45

36 23

7 3

gar n

icht

12

2 2

13 19

3

in h

ohem

Maß

e

4

47 50

32 26

5 7 4

bald

ige

finan

ziel

le U

nabh

ängi

gkei

t

hohe

s Ei

nkom

men

gute

Arb

eits

bedi

ngun

gen

beru

flich

es P

rest

ige

1 3

6 25

1 4

11 22

Zeit

für P

rivat

lebe

n

gese

llsch

aftli

che

Ane

rken

nung

eige

nver

antw

ortli

che

Tätig

keit

eige

ne In

tere

ssen

ver

wirk

liche

n

1 2

9 14

2 4

15 18

18 55

43 15

51 54

31 19

32 1

1 3

5 2

1 3

37 51

44 29

33 36

36 30

8 4

1 1

14 12

2 3

5 25

15 57

11 23

53 53

44 15

35 1

31 19

4 2

9 15

37 51

15 18

35 36

46 29

8 4

36 30

13 12

2 5

9 26

2 4

12 18

24 51

40 17

48 56

33 20

2 2

10 12

3 6

13 19

38 51

41 30

31 36

36 28

25 1

1 3

6 2

1 4

6 25

18 56

11 22

52 54

9 5

1 2

17 12

2 4

9 15

37 51

15 18

34 36

43 15

32 1

31 19

5 2

1 3

7 25

1 3

11 20

44 29

8 4

37 30

14 12

1 1

8 13

2 3

14 16

19 53

42 18

49 52

33 22

31 1 6 2

38 49

44 31

33 36

36 31

10 5 17 14

Vere

inba

rkei

t von

Fam

ilie

und

Beru

f

einf

luss

reic

he P

ositi

on

polit

isch

e/ge

sells

chaf

tlich

e Te

ilhab

e

1)ei

nsch

ließl

ich

fach

gebu

nden

e H

ochs

chul

reife

2)ei

nsch

ließl

ich

fach

gebu

nden

e un

d la

ndes

gebu

nden

e Fa

chho

chsc

hulre

ife

1 7

6 33

518

33 43

47 15

4525

13 2

1 6

64

5 34

33 43

1846

49 15

13 2

267

2 9

8 30

821

34 43

44 16

4522

13 3

1 7

45

6 33

33 43

1846

47 15

13 2

256

1 6

6 30

520

33 44

46 17

4425

14 2 6

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Seite 71

Page 76: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

72

Anhang

| Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

Tab.

A2.

3St

udie

nber

echt

igte

201

0 ei

n ha

lbes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g:

Von

eine

r Ber

ufsa

usbi

ldun

g er

war

tete

Vor

teile

nac

h M

igra

tions

hint

ergr

und

(in v

. H.)

Insgesam

tM

igra

tions

hint

ergr

und

mit

Mig

ratio

nshi

nter

grun

doh

ne M

igra

tions

hint

ergr

und

Inw

iew

eit s

ind

folg

ende

Vor

teile

mit

eine

rBe

rufs

ausb

ildun

g ve

rbun

den…

sich

erer

Job

gute

Kar

riere

chan

cen

gar n

icht

12

1 2

11 21

34

46 51

36 23

in h

ohem

Maß

e

5

gar n

icht

1

7 3

3 2

23

12 23

46 47

4

in h

ohem

Maß

e

5

32 24

9 4

gar n

icht

12

1 2

11 21

34

46 52

36 23

in h

ohem

Maß

e

5 6 3

bald

ige

finan

ziel

le U

nabh

ängi

gkei

t

hohe

s Ei

nkom

men

gute

Arb

eits

bedi

ngun

gen

beru

flich

es P

rest

ige

1 3

6 25

1 4

11 22

Zeit

für P

rivat

lebe

n

gese

llsch

aftli

che

Ane

rken

nung

eige

nver

antw

ortli

che

Tätig

keit

eige

ne In

tere

ssen

ver

wirk

liche

n

1 2

9 14

2 4

15 18

18 55

43 15

51 54

31 19

32 1

1 6

5 2

2 5

37 51

44 29

33 36

36 30

8 4

2 3

14 12

4 7

9 27

20 51

14 23

52 52

38 14

31 2

27 18

5 2

13 18

33 48

17 18

33 34

42 27

10 5

32 28

14 13

1 3

6 25

1 3

11 22

17 56

44 15

51 54

32 20

1 1

8 14

2 3

14 18

38 52

45 30

33 37

37 30

32 1 5 2 8 4 14 12

Vere

inba

rkei

t von

Fam

ilie

und

Beru

f

einf

luss

reic

he P

ositi

on

polit

isch

e/ge

sells

chaf

tlich

e Te

ilhab

e

1 7

6 33

518

33 43

47 15

4525

13 2

1 11

68

7 30

34 40

2142

44 16

15 3

236

1 6

6 33

418

33 44

48 15

4626

13 2 6

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Seite 72

Page 77: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

73

Anhang

Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

Tab.

A2.

4St

udie

nber

echt

igte

201

0 ei

n ha

lbes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g:

Von

eine

m S

tudi

um e

rwar

tete

Vor

teile

nac

h G

esch

lech

t und

Bild

ungs

herk

unft

(in

v. H

.)

Insgesam

tG

esch

lech

t

Män

ner

Frau

en

Bild

ungs

herk

unft

Aka

dem

iker

Nic

ht-A

kade

mik

er

Inw

iew

eit s

ind

folg

ende

Vor

teile

mit

eine

mSt

udiu

m v

erbu

nden

sich

erer

Job

gute

Kar

riere

chan

cen

gar n

icht

12

1 0

6 1

3

in h

ohem

Maß

e

4

26 5

46 45

5

gar n

icht

1

21 49

1 0

23

4 1

20 4

in h

ohem

Maß

e

45

49 42

26 54

gar n

icht

12

1 0

8 1

3

in h

ohem

Maß

e

4

32 6

43 49

5

gar n

icht

1

16 44

1 0

23

5 1

25 5

in h

ohem

Maß

e

45

47 45

22 50

gar n

icht

12

1 0

7 1

3

in h

ohem

Maß

e

4

28 5

44 46

5 19 48

bald

ige

finan

ziel

le U

nabh

ängi

gkei

t

hohe

s Ei

nkom

men

gute

Arb

eits

bedi

ngun

gen

beru

flich

es P

rest

ige

10 1

31 2

1 0

3 2

Zeit

für P

rivat

lebe

n

gese

llsch

aftli

che

Ane

rken

nung

eige

nver

antw

ortli

che

Tätig

keit

eige

ne In

tere

ssen

ver

wirk

liche

n

3 0

28 1

0 0

1 2

27 9

21 49

34 15

48 46

10 38

8 1

14 37

1 0

47 8

19 49

11 15

46 47

4 42

3 0

41 36

0 0

29 2

26 7

3 1

29 13

24 47

14 44

49 46

18 40

29 1

46 9

1 2

10 16

17 50

4 39

45 47

43 34

13 2

34 3

1 0

3 2

29 12

18 52

38 18

47 47

3 0

26 1

0 0

2 2

47 8

20 47

12 15

47 46

7 33

11 1

11 33

0 0

33 2

28 9

3 1

34 13

4 44

3 0

40 37

0 0

27 1

48 8

1 2

10 15

19 49

9 38

48 47

15 38

10 1

30 3

1 0

3 2

19 50

4 41

46 45

42 37

4 0

29 1

0 0

2 2

26 10

23 49

34 18

48 46

11 37 14 35

45 9

19 48

12 16

46 48

4 42 40 34

Vere

inba

rkei

t von

Fam

ilie

und

Beru

f

einf

luss

reic

he P

ositi

on

polit

isch

e/ge

sells

chaf

tlich

e Te

ilhab

e

2 0

17 1

13

47 8

29 46

2350

6 45

2 0

231

16 1

48 7

324

29 45

6 47

5022

2 1

18 1

12

46 9

29 46

2350

6 44

2 0

241

16 1

48 7

322

29 46

6 45

5025

2 1

18 1

13

46 8

29 45

2550

6 45 21

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Seite 73

Page 78: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

74

Anhang

| Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

Tab.

A2.

5St

udie

nber

echt

igte

201

0 ei

n ha

lbes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g:

Von

eine

m S

tudi

um e

rwar

tete

Vor

teile

nac

h A

rt d

er H

ochs

chul

reife

und

regi

onal

er H

erku

nft (

in v

. H.)

Insgesam

tAr

t der

Hoc

hsch

ulre

ife

allg

emei

ne H

ochs

chul

reife

1)Fa

chho

chsc

hulr

eife

2)

Regi

onal

e H

erku

nft

Wes

tdeu

tsch

land

Ost

deut

schl

and

Inw

iew

eit s

ind

folg

ende

Vor

teile

mit

eine

mSt

udiu

m v

erbu

nden

sich

erer

Job

gute

Kar

riere

chan

cen

gar n

icht

12

1 0

6 1

3

in h

ohem

Maß

e

4

26 5

46 45

5

gar n

icht

1

21 49

1 0

23

7 1

27 5

in h

ohem

Maß

e

45

46 46

20 49

gar n

icht

12

1 0

5 1

3

in h

ohem

Maß

e

4

26 5

45 45

5

gar n

icht

1

24 49

1 0

23

6 1

26 5

in h

ohem

Maß

e

45

46 46

20 48

gar n

icht

12

1 0

6 1

3

in h

ohem

Maß

e

4

26 6

43 41

5 23 53

bald

ige

finan

ziel

le U

nabh

ängi

gkei

t

hohe

s Ei

nkom

men

gute

Arb

eits

bedi

ngun

gen

beru

flich

es P

rest

ige

10 1

31 2

1 0

3 2

Zeit

für P

rivat

lebe

n

gese

llsch

aftli

che

Ane

rken

nung

eige

nver

antw

ortli

che

Tätig

keit

eige

ne In

tere

ssen

ver

wirk

liche

n

3 0

28 1

0 0

1 2

27 9

21 49

34 15

48 46

10 38

12 1

14 37

1 0

47 8

19 49

11 15

46 47

4 42

3 0

41 36

0 0

35 2

28 9

3 1

34 13

18 51

8 37

49 47

14 38

28 1

47 8

2 2

11 14

19 50

4 41

46 47

41 36

5 1

22 3

1 0

3 2

26 10

30 46

34 21

46 46

5 0

27 1

0 0

1 2

45 10

19 46

12 18

45 46

17 41

11 1

16 31

1 0

32 2

27 9

3 1

34 15

4 43

3 0

42 34

0 0

28 1

46 8

1 2

11 15

21 50

10 38

48 47

14 36

9 1

27 3

1 1

2 2

18 49

4 41

46 47

41 36

3 0

24 2

0 1

1 2

31 11

22 47

31 15

51 45

11 38 15 38

48 11

21 45

11 15

43 47

5 43 45 35

Vere

inba

rkei

t von

Fam

ilie

und

Beru

f

einf

luss

reic

he P

ositi

on

polit

isch

e/ge

sells

chaf

tlich

e Te

ilhab

e

1)ei

nsch

ließl

ich

fach

gebu

nden

e H

ochs

chul

reife

2)ei

nsch

ließl

ich

fach

gebu

nden

e un

d la

ndes

gebu

nden

e Fa

chho

chsc

hulre

ife

2 0

17 1

13

47 8

29 46

2350

6 45

1 0

231

17 1

48 8

222

28 46

6 45

5224

3 1

17 1

24

44 8

30 45

2746

6 45

2 0

211

17 1

47 8

324

28 46

6 45

5023

2 0

15 2

14

45 7

31 44

2348

7 47 25

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Seite 74

Page 79: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

75

Anhang

Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

Tab.

A2.

6St

udie

nber

echt

igte

201

0 ei

n ha

lbes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g:

Von

eine

m S

tudi

um e

rwar

tete

Vor

teile

nac

h M

igra

tions

hint

ergr

und

(in v

. H.)

Insgesam

tM

igra

tions

hint

ergr

und

mit

Mig

ratio

nshi

nter

grun

doh

ne M

igra

tions

hint

ergr

und

Inw

iew

eit s

ind

folg

ende

Vor

teile

mit

eine

mSt

udiu

m v

erbu

nden

sich

erer

Job

gute

Kar

riere

chan

cen

gar n

icht

12

1 0

6 1

3

in h

ohem

Maß

e

4

26 5

46 45

5

gar n

icht

1

21 49

1 0

23

5 1

25 4

in h

ohem

Maß

e

45

44 40

25 55

gar n

icht

12

1 0

7 1

3

in h

ohem

Maß

e

4

27 5

46 47

5 20 48

bald

ige

finan

ziel

le U

nabh

ängi

gkei

t

hohe

s Ei

nkom

men

gute

Arb

eits

bedi

ngun

gen

beru

flich

es P

rest

ige

10 1

31 2

1 0

3 2

Zeit

für P

rivat

lebe

n

gese

llsch

aftli

che

Ane

rken

nung

eige

nver

antw

ortli

che

Tätig

keit

eige

ne In

tere

ssen

ver

wirk

liche

n

3 0

28 1

0 0

1 2

27 9

21 49

34 15

48 46

10 38

8 1

14 37

0 0

47 8

19 49

11 15

46 47

4 42

5 0

41 36

0 1

26 3

28 8

3 2

30 15

22 45

16 43

45 42

21 42

31 1

42 7

1 2

10 14

17 39

5 52

43 43

45 42

11 1

32 2

1 0

3 1

27 10

21 50

35 15

49 48

3 0

27 1

0 0

1 2

48 9

19 51

11 16

47 48

9 37 13 35 4 40 40 34

Vere

inba

rkei

t von

Fam

ilie

und

Beru

f

einf

luss

reic

he P

ositi

on

polit

isch

e/ge

sells

chaf

tlich

e Te

ilhab

e

2 0

17 1

13

47 8

29 46

2350

6 45

2 1

231

20 1

45 7

422

27 41

8 51

4627

2 0

16 1

13

48 8

29 47

2451

6 44 22

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Seite 75

Page 80: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

76

Anhang

| Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

Tab.

A2.

7St

udie

nber

echt

igte

201

0 ei

n ha

lbes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g:

Von

eine

r Ber

ufsa

usbi

ldun

g er

war

tete

Bel

astu

ngen

nac

h G

esch

lech

t und

Bild

ungs

herk

unft

(in

v. H

.)

Insgesam

tG

esch

lech

t

Män

ner

Frau

en

Bild

ungs

herk

unft

Aka

dem

iker

Nic

ht-A

kade

mik

er

Inw

iew

eit s

ind

folg

ende

Bel

astu

ngen

m

it ei

ner B

eruf

saus

bild

ung

verb

unde

n…

hohe

fina

nzie

lle B

elas

tung

hohe

Lei

stun

gsan

ford

erun

g

gar n

icht

12

17 2

46 17

3

in h

ohem

Maß

e

4

29 44

7 31

5

gar n

icht

1

1 7

20 2

23

49 19

25 46

in h

ohem

Maß

e

45

6 29

1 5

gar n

icht

12

16 2

44 14

3

in h

ohem

Maß

e

4

32 42

8 34

5

gar n

icht

1

1 8

16 2

23

46 18

30 45

in h

ohem

Maß

e

45

7 29

1 6

gar n

icht

12

19 2

46 15

3

in h

ohem

Maß

e

4

28 43

7 33

5 1 1

wen

ig F

reiz

eit

viel

Ler

nstr

ess

Tren

nung

vom

gew

ohnt

en U

mfe

ld

gerin

ge fi

nanz

ielle

Mög

lichk

eite

n

4 8

21 29

12 7

29 36

fest

gele

gte

Verh

alte

nsre

geln

24

46 40

25 21

39 38

15 16

5 3

4 10

5 3

13 8

2843

232

24 34

46 39

32 39

38 36

23 16

4 2

14 15

3 2

530

4321

3 5

19 24

11 6

27 33

45 41

27 25

40 40

17 17

24

2742

7 5

3 7

6 4

11 7

22 30

45 40

29 36

40 38

252

427

24 20

6 3

16 16

5 4

4 8

21 27

13 8

29 35

4323

24

46 40

25 22

39 39

15 16

5 4 4 3

2942

23

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Seite 76

Page 81: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

77

Anhang

Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

Tab.

A2.

8St

udie

nber

echt

igte

201

0 ei

n ha

lbes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g:

Von

eine

r Ber

ufsa

usbi

ldun

g er

war

tete

Bel

astu

ngen

nac

h A

rt d

er H

ochs

chul

reife

und

regi

onal

er H

erku

nft (

in v

. H.)

Insgesam

tAr

t der

Hoc

hsch

ulre

ife

allg

emei

ne H

ochs

chul

reife

1)Fa

chho

chsc

hulr

eife

2)

Regi

onal

e H

erku

nft

Wes

tdeu

tsch

land

Ost

deut

schl

and

Inw

iew

eit s

ind

folg

ende

Bel

astu

ngen

m

it ei

ner B

eruf

saus

bild

ung

verb

unde

n…

hohe

fina

nzie

lle B

elas

tung

hohe

Lei

stun

gsan

ford

erun

g

gar n

icht

12

17 2

46 17

3

in h

ohem

Maß

e

4

29 44

7 31

5

gar n

icht

1

1 7

17 2

23

48 17

27 45

in h

ohem

Maß

e

45

6 31

1 5

gar n

icht

12

17 3

39 16

3

in h

ohem

Maß

e

4

33 40

9 32

5

gar n

icht

1

2 9

19 2

23

47 16

28 44

in h

ohem

Maß

e

45

7 31

1 6

gar n

icht

12

11 2

42 17

3

in h

ohem

Maß

e

4

36 43

10 31

5 2 7

wen

ig F

reiz

eit

viel

Ler

nstr

ess

Tren

nung

vom

gew

ohnt

en U

mfe

ld

gerin

ge fi

nanz

ielle

Mög

lichk

eite

n

4 8

21 29

12 7

29 36

fest

gele

gte

Verh

alte

nsre

geln

1)ei

nsch

ließl

ich

fach

gebu

nden

e H

ochs

chul

reife

2)ei

nsch

ließl

ich

fach

gebu

nden

e un

d la

ndes

gebu

nden

e Fa

chho

chsc

hulre

ife

24

46 40

25 21

39 38

15 16

5 3

3 6

5 3

10 7

2843

231

21 30

46 41

30 38

40 38

25 20

5 3

15 14

4 3

427

4523

4 10

22 24

15 8

26 29

43 37

25 24

38 39

15 20

35

3238

6 5

4 8

5 4

12 8

21 29

45 40

31 37

39 37

232

428

25 21

5 3

15 15

4 3

3 6

22 26

9 5

21 28

4323

15

47 43

23 22

41 42

19 19

5 5 10 5

3040

24

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Seite 77

Page 82: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

78

Anhang

| Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

Tab.

A2.

9St

udie

nber

echt

igte

201

0 ei

n ha

lbes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g:

Von

eine

r Ber

ufsa

usbi

ldun

g er

war

tete

Bel

astu

ngen

nac

h M

igra

tions

hint

ergr

und

(in v

. H.)

Insgesam

tM

igra

tions

hint

ergr

und

mit

Mig

ratio

nshi

nter

grun

doh

ne M

igra

tions

hint

ergr

und

Inw

iew

eit s

ind

folg

ende

Bel

astu

ngen

m

it ei

ner B

eruf

saus

bild

ung

verb

unde

n…

hohe

fina

nzie

lle B

elas

tung

hohe

Lei

stun

gsan

ford

erun

g

gar n

icht

12

17 2

46 17

3

in h

ohem

Maß

e

4

29 44

7 31

5

gar n

icht

1

1 7

18 3

23

43 18

30 42

in h

ohem

Maß

e

45

8 29

1 8

gar n

icht

12

17 2

47 16

3

in h

ohem

Maß

e

4

29 44

7 32

5 1 6

wen

ig F

reiz

eit

viel

Ler

nstr

ess

Tren

nung

vom

gew

ohnt

en U

mfe

ld

gerin

ge fi

nanz

ielle

Mög

lichk

eite

n

4 8

21 29

12 7

29 36

fest

gele

gte

Verh

alte

nsre

geln

24

46 40

25 21

39 38

15 16

5 3

5 9

5 3

14 8

2843

232

22 27

42 38

28 33

38 40

25 22

6 4

16 15

5 4

429

4025

3 7

21 29

11 7

29 36

46 40

25 20

39 38

15 16

24

2843

5 3 5 3 23

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Seite 78

Page 83: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

79

Anhang

Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

Tab.

A2.

10St

udie

nber

echt

igte

201

0 ei

n ha

lbes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g:

Von

eine

m S

tudi

um e

rwar

tete

Bel

astu

ngen

nac

h G

esch

lech

t und

Bild

ungs

herk

unft

(in

v. H

.)

Insgesam

tG

esch

lech

t

Män

ner

Frau

en

Bild

ungs

herk

unft

Aka

dem

iker

Nic

ht-A

kade

mik

er

Inw

iew

eit s

ind

folg

ende

Bel

astu

ngen

m

it ei

nem

Stu

dium

ver

bund

en…

hohe

fina

nzie

lle B

elas

tung

hohe

Lei

stun

gsan

ford

erun

g

gar n

icht

12

1 0

4 0

3

in h

ohem

Maß

e

4

8 3

34 33

5

gar n

icht

1

54 64

1 0

23

4 0

8 3

in h

ohem

Maß

e

45

38 34

48 63

gar n

icht

12

1 0

4 0

3

in h

ohem

Maß

e

4

7 3

29 32

5

gar n

icht

1

59 65

1 0

23

4 0

8 3

in h

ohem

Maß

e

45

35 33

53 63

gar n

icht

12

1 0

4 0

3

in h

ohem

Maß

e

4

7 3

32 33

5 55 64

wen

ig F

reiz

eit

viel

Ler

nstr

ess

Tren

nung

vom

gew

ohnt

en U

mfe

ld

gerin

ge fi

nanz

ielle

Mög

lichk

eite

n

2 0

10 1

3 2

6 8

fest

gele

gte

Verh

alte

nsre

geln

725

28 4

39 34

24 16

38 39

22 61

2 0

29 36

3 3

3922

77

10 1

27 4

7 8

25 15

40 36

22 59

40 40

26 33

2638

226

2 0

10 1

2 2

5 7

29 5

38 32

24 17

37 37

625

4022

22 63

2 0

32 38

2 2

10 1

28 5

6 7

25 16

78

2738

39 35

22 60

38 41

29 34

2 0

10 1

3 3

5 8

206

623

28 4

38 34

23 16

39 37

22 62 30 37

4024

7

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Seite 79

Page 84: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

80

Anhang

| Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

Tab.

A2.

11St

udie

nber

echt

igte

201

0 ei

n ha

lbes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g:

Von

eine

m S

tudi

um e

rwar

tete

Bel

astu

ngen

nac

h A

rt d

er H

ochs

chul

reife

und

regi

onal

er H

erku

nft (

in v

. H.)

Insgesam

tAr

t der

Hoc

hsch

ulre

ife

allg

emei

ne H

ochs

chul

reife

1)Fa

chho

chsc

hulr

eife

2)

Regi

onal

e H

erku

nft

Wes

tdeu

tsch

land

Ost

deut

schl

and

Inw

iew

eit s

ind

folg

ende

Bel

astu

ngen

m

it ei

nem

Stu

dium

ver

bund

en…

hohe

fina

nzie

lle B

elas

tung

hohe

Lei

stun

gsan

ford

erun

g

gar n

icht

12

1 0

4 0

3

in h

ohem

Maß

e

4

8 3

34 33

5

gar n

icht

1

54 64

1 0

23

4 0

7 3

in h

ohem

Maß

e

45

34 33

55 64

gar n

icht

12

2 0

6 0

3

in h

ohem

Maß

e

4

9 4

31 33

5

gar n

icht

1

52 63

1 0

23

4 0

7 3

in h

ohem

Maß

e

45

33 34

55 63

gar n

icht

12

1 0

5 0

3

in h

ohem

Maß

e

4

11 3

37 29

5 46 67

wen

ig F

reiz

eit

viel

Ler

nstr

ess

Tren

nung

vom

gew

ohnt

en U

mfe

ld

gerin

ge fi

nanz

ielle

Mög

lichk

eite

n

2 0

10 1

3 2

6 8

fest

gele

gte

Verh

alte

nsre

geln

1)ei

nsch

ließl

ich

fach

gebu

nden

e H

ochs

chul

reife

2)ei

nsch

ließl

ich

fach

gebu

nden

e un

d la

ndes

gebu

nden

e Fa

chho

chsc

hulre

ife

725

28 4

39 34

24 16

38 39

22 61

2 0

29 36

2 2

3922

77

10 1

28 4

5 7

24 16

39 34

21 61

38 41

31 34

2839

206

2 0

9 1

4 4

7 9

28 5

37 34

25 15

38 33

618

3928

24 60

2 0

26 39

3 2

10 1

28 4

6 7

23 15

97

2540

39 34

22 61

39 39

29 36

2 0

10 1

3 3

7 9

227

725

27 5

37 34

27 19

34 38

24 60 29 31

3823

8

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Seite 80

Page 85: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

81

Anhang

Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

Tab.

A2.

12St

udie

nber

echt

igte

201

0 ei

n ha

lbes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g:

Von

eine

m S

tudi

um e

rwar

tete

Bel

astu

ngen

nac

h M

igra

tions

hint

ergr

und

(in v

. H.)

Insgesam

tM

igra

tions

hint

ergr

und

mit

Mig

ratio

nshi

nter

grun

doh

ne M

igra

tions

hint

ergr

und

Inw

iew

eit s

ind

folg

ende

Bel

astu

ngen

m

it ei

nem

Stu

dium

ver

bund

en…

hohe

fina

nzie

lle B

elas

tung

hohe

Lei

stun

gsan

ford

erun

g

gar n

icht

12

1 0

4 0

3

in h

ohem

Maß

e

4

8 3

34 33

5

gar n

icht

1

54 64

1 0

23

6 0

9 3

in h

ohem

Maß

e

45

33 28

51 69

gar n

icht

12

1 0

4 0

3

in h

ohem

Maß

e

4

7 3

34 34

5 55 63

wen

ig F

reiz

eit

viel

Ler

nstr

ess

Tren

nung

vom

gew

ohnt

en U

mfe

ld

gerin

ge fi

nanz

ielle

Mög

lichk

eite

n

2 0

10 1

3 2

6 8

fest

gele

gte

Verh

alte

nsre

geln

725

28 4

39 34

24 16

38 39

22 61

1 0

29 36

3 4

3922

78

7 0

26 4

7 9

22 17

36 27

30 70

38 37

30 33

2238

249

2 0

10 1

3 2

6 7

28 5

39 36

24 16

38 39

726

4022

21 59 29 36 6

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Seite 81

Page 86: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

82

Anhang

| Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

Tab.

A2.

14St

udie

nber

echt

igte

201

0 ei

n ha

lbes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g:

Erfo

lgsa

ussi

chte

n na

ch A

rt d

er H

ochs

chul

reife

und

regi

onal

er H

erku

nft (

in v

. H.)

Insgesam

tAr

t der

Hoc

hsch

ulre

ife

allg

emei

ne H

ochs

chul

reife

1)Fa

chho

chsc

hulr

eife

2)

Regi

onal

e H

erku

nft

Wes

tdeu

tsch

land

Ost

deut

schl

and

Ich

bin

über

zeug

t, da

ss ic

h…

eine

Ber

ufsa

usbi

ldun

g er

folg

reic

h be

wäl

tigen

kan

n

ein

Stud

ium

erf

olgr

eich

bew

ältig

en k

ann

triff

t übe

r-ha

upt

nich

t zu

12

27 33

21 35

3

triff

t vol

lun

d ga

nz zu

4

25 21

12 6

5

triff

t übe

r-ha

upt

nich

t zu

1

14 5

0 0

23

1 2

6 11

triff

t vol

lun

d ga

nz zu

45

35 41

59 45

triff

t übe

r-ha

upt

nich

t zu

12

0 1

0 6

3

triff

t vol

lun

d ga

nz zu

4

5 21

28 42

5

triff

t übe

r-ha

upt

nich

t zu

1

67 30

0 0

23

1 3

6 13

triff

t vol

lun

d ga

nz zu

45

34 41

60 42

triff

t übe

r-ha

upt

nich

t zu

12

0 1

1 3

3

triff

t vol

lun

d ga

nz zu

4

5 16

28 41

5 66 39

1)ei

nsch

ließl

ich

fach

gebu

nden

e H

ochs

chul

reife

2)ei

nsch

ließl

ich

fach

gebu

nden

e un

d la

ndes

gebu

nden

e Fa

chho

chsc

hulre

ifeH

IS-S

tudi

enbe

rech

tigte

nbef

ragu

ngen

Tab.

A2.

13St

udie

nber

echt

igte

201

0 ei

n ha

lbes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g:

Erfo

lgsa

ussi

chte

n na

ch G

esch

lech

t und

Bild

ungs

herk

unft

(in

v. H

.)

Insgesam

tG

esch

lech

t

Män

ner

Frau

en

Bild

ungs

herk

unft

Aka

dem

iker

Nic

ht-A

kade

mik

er

Ich

bin

über

zeug

t, da

ss ic

h…

eine

Ber

ufsa

usbi

ldun

g er

folg

reic

h be

wäl

tigen

kan

n

ein

Stud

ium

erf

olgr

eich

bew

ältig

en k

ann

triff

t übe

r-ha

upt

nich

t zu

12

0 1

1 3

3

triff

t vol

lun

d ga

nz zu

4

6 14

33 41

5

triff

t übe

r-ha

upt

nich

t zu

1

61 41

0 0

23

1 3

5 12

triff

t vol

lun

d ga

nz zu

45

30 40

64 45

triff

t übe

r-ha

upt

nich

t zu

12

0 1

1 4

3

triff

t vol

lun

d ga

nz zu

4

6 16

35 42

5

triff

t übe

r-ha

upt

nich

t zu

1

58 38

0 1

23

1 4

5 17

triff

t vol

lun

d ga

nzzu

45

32 43

62 36

triff

t übe

r-ha

upt

nich

t zu

12

0 0

1 3

3

triff

t vol

lun

d ga

nzzu

4

6 11

33 40

5 60 47

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Seite 82

Page 87: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

83

Anhang

Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

Tab.

A2.

16St

udie

nber

echt

igte

201

0 ei

n ha

lbes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g:

Von

eine

m S

tudi

um e

rwar

tete

Bel

astu

ngen

nac

h A

rt d

er H

ochs

chul

reife

und

regi

onal

er H

erku

nft (

in v

. H.)

Insgesam

tAr

t der

Hoc

hsch

ulre

ife

allg

emei

ne H

ochs

chul

reife

1)Fa

chho

chsc

hulr

eife

2)

Regi

onal

e H

erku

nft

Wes

tdeu

tsch

land

Ost

deut

schl

and

Wie

wic

htig

ist e

s Ih

ren

Elte

rn, d

ass

Sie…

.

eine

Ber

ufsa

usbi

ldun

g au

fneh

men

ein

Hoc

hsch

ulst

udiu

m a

ufne

hmen

sehr

w

icht

ig

12

27 33

21 35

3

unw

icht

ig

4

25 21

12 6

5

sehr

w

icht

ig

1

14 5

23 36

23

22 37

28 20

unw

icht

ig

45

14 5

13 4

sehr

w

icht

ig

12

38 24

19 29

3

unw

icht

ig

4

19 26

7 11

5

sehr

w

icht

ig

1

18 10

27 32

23

22 35

26 22

unw

icht

ig

45

12 6

14 5

sehr

w

icht

ig

12

30 36

20 34

3

unw

icht

ig

4

24 20

11 7

5 15 4

1)ei

nsch

ließl

ich

fach

gebu

nden

e H

ochs

chul

reife

2)ei

nsch

ließl

ich

fach

gebu

nden

e un

d la

ndes

gebu

nden

e Fa

chho

chsc

hulre

ifeH

IS-S

tudi

enbe

rech

tigte

nbef

ragu

ngen

Tab.

A2.

15St

udie

nber

echt

igte

201

0 ei

n ha

lbes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g:

Erw

artu

ng d

er E

ltern

an

nach

schu

lisch

en B

ildun

gsw

eg n

ach

Ges

chle

cht u

nd B

ildun

gshe

rkun

ft (

in v

. H.)

Insgesam

tG

esch

lech

t

Män

ner

Frau

en

Bild

ungs

herk

unft

Aka

dem

iker

Nic

ht-A

kade

mik

er

Wie

wic

htig

ist e

s Ih

ren

Elte

rn, d

ass

Sie…

.

eine

Ber

ufsa

usbi

ldun

g au

fneh

men

ein

Hoc

hsch

ulst

udiu

m a

ufne

hmen

sehr

w

icht

ig

12

27 33

21 35

3

unw

icht

ig

4

25 21

12 6

5

sehr

w

icht

ig

1

14 5

22 35

23

21 37

25 19

unw

icht

ig

45

14 6

18 4

sehr

w

icht

ig

12

32 31

22 32

3

unw

icht

ig

4

25 23

10 7

5

sehr

w

icht

ig

1

11 6

22 38

23

19 37

29 18

unw

icht

ig

45

15 4

16 3

sehr

w

icht

ig

12

33 27

24 31

3

unw

icht

ig

4

22 25

9 9

5 13 7

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Seite 83

Page 88: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

84

Anhang

| Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

Tab.

A3.

1 St

udie

nber

echt

igte

ein

hal

bes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g:

Art

der

aus

geüb

ten

Tätig

keit

nach

Ges

chle

cht u

nd B

ildun

gshe

rkun

ft (

in v

. H.)

Art

der

aus

geüb

ten

Tätig

keit

Insgesam

tG

esch

lech

t

Män

ner

Frau

en

Stud

ium

an

Fach

hoch

schu

len

1)

Stud

ium

an

Uni

vers

itäte

n 2)

Beam

tena

usbi

ldun

g 3)

2002 11

2004 12

24 2

26 1

2006 14

2008 16

27 1

27 2

2010 17

2002 11

27 2

10 1

2004 14

2006 18

17 1

19 1

2008 20

2010 20

21 1

21 1

2002 10

2004 10

37 3

34 2

2006 10

2008 13

34 2

33 2

Besu

ch e

iner

Ber

ufsa

kade

mie

betr

iebl

iche

Aus

bild

ung

schu

lisch

e A

usbi

ldun

g 4)

Prak

tikum

1 8

2 9

4 4

4 6

Beru

fstä

tigke

it 5)

Weh

r- u

nd Z

ivild

iens

t

sons

tige

Tätig

keite

n 6)

Stud

ium

insg

esam

t 7)

4 28

5 20

13 35

16 38

2 11

1 11

4 4

5 4

1 10

1 3

5 3

1 1

5 16

5 14

16 41

16 44

5 13

5 60

18 43

7 21

1 5

2 8

1 3

1 2

1 8

1 8

1 2

2 2

5 43

5 33

10 31

12 37

5 31

5 27

10 41

14 41

2 13

2 12

6 6

7 8

2 15

1 14

7 6

8 5

4 –

4 –

19 47

21 44

4 –

5 –

21 44

20 46

Bild

ungs

herk

unft

Aka

dem

iker

2010 14

2002 10

32 2

29 1

2004 10

2006 12

32 1

32 1

Nic

ht-A

kade

mik

er

2008 14

2010 14

33 1

32 2

2002 14

2004 13

18 3

21 2

1 12

1 5

8 5

3 5

1 6

2 9

4 6

3 4

5 –

2 32

22 46

13 39

2 23

3 18

15 42

17 44

1 8

1 7

5 3

4 4

2 11

2 12

4 4

4 6

3 17

3 15

16 47

20 46

7 25

7 18

14 32

17 34

2006 16

2008 19

21 2

22 2

2010 19 22 2

2 14

1 14

5 4

6 4

1 13 6 3

7 13

7 11

16 37

15 41

7 11 17 41

Beru

fsau

sbild

ung

insg

esam

t 8)

1)ab

200

8 in

klus

ive

ehem

alig

e Be

rufs

akad

emie

n bz

w. d

ie h

eutig

e D

uale

Hoc

hsch

ule

Bade

n-W

ürtt

embe

rg, o

hne

Verw

altu

ngsf

achh

ochs

chul

en2)

eins

chlie

ßlic

h Te

chni

sche

r, Pä

dago

gisc

her,

Theo

logi

sche

r sow

ie K

unst

- und

Mus

ikho

chsc

hule

n, o

hne

Hoc

hsch

ulen

der

Bun

desw

ehr

3)i.d

.R. f

ür d

en g

ehob

enen

Die

nst (

Besu

ch v

on V

erw

altu

ngsf

achh

ochs

chul

en)

4)Be

such

von

Ber

ufsf

achs

chul

en, S

chul

en d

es G

esun

dhei

tsw

esen

s un

d Fa

chak

adem

ien

5)ei

nsch

ließl

ich

Zeit-

und

Ber

ufss

olda

ten

(= a

ngeh

ende

Stu

dier

ende

an

Hoc

hsch

ulen

der

Bun

desw

ehr)

6)Jo

bben

, Urla

ub, A

u-Pa

ir-Tä

tigke

it, F

reiw

illig

es S

ozia

les

Jahr

etc

.7)

ohne

Ver

wal

tung

sfac

hhoc

hsch

ulen

, ohn

e H

ochs

chul

en d

er B

unde

sweh

r, oh

ne B

eruf

saka

dem

ien,

ab

2008

ein

schl

ießl

ich

ehem

alig

e Be

rufs

akad

emie

n bz

w. h

eutig

e D

uale

Hoc

hsch

ule

Bade

n-W

ürtt

em-

berg

8)

eins

chlie

ßlic

h Ve

rwal

tung

sfac

hhoc

hsch

ulen

und

Ber

ufsa

kade

mie

n, a

b 20

08 e

xklu

sive

ehe

mal

ige

Beru

fsak

adem

ien

Bade

n-W

ürtt

embe

rg

1516

1918

175

811

1111

2423

2525

2311

1215

1413

1920

2322

21

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Seite 84

Page 89: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

85

Anhang

Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

Tab.

A3.

2 St

udie

nber

echt

igte

ein

hal

bes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g:

Art

der

aus

geüb

ten

Tätig

keit

nach

Art

der

Hoc

hsch

ulre

ife u

nd re

gion

aler

Her

kunf

t (in

v. H

.)

Art

der

aus

geüb

ten

Tätig

keit

Insgesam

tAr

t der

Hoc

hsch

ulre

ife

allg

emei

ne H

ochs

chul

reife

9)Fa

chho

chsc

hulr

eife

10)

Stud

ium

an

Fach

hoch

schu

len

1)

Stud

ium

an

Uni

vers

itäte

n 2)

Beam

tena

usbi

ldun

g 3)

2002 11

2004 12

24 2

26 1

2006 14

2008 16

27 1

27 2

2010 17

2002 6

27 2

30 2

2004 6

2006 7

34 1

37 2

2008 11

2010 10

36 2

36 2

2002 32

2004 31

1 2

2 1

2006 33

2008 33

2 1

2 1

Besu

ch e

iner

Ber

ufsa

kade

mie

betr

iebl

iche

Aus

bild

ung

schu

lisch

e A

usbi

ldun

g 4)

Prak

tikum

1 8

2 9

4 4

4 6

Beru

fstä

tigke

it 5)

Weh

r- u

nd Z

ivild

iens

t

sons

tige

Tätig

keite

n 6)

Stud

ium

insg

esam

t 7)

4 28

5 20

13 35

16 38

2 11

1 11

4 4

5 4

1 10

2 8

5 3

3 4

5 16

5 14

16 41

16 44

5 13

1 32

18 43

12 36

2 8

3 10

4 6

3 4

1 10

1 9

4 4

3 4

1 23

1 18

15 40

16 43

2 17

1 15

15 47

18 46

0 8

0 10

4 3

5 6

1 14

0 14

6 3

9 4

15 17

15 11

17 33

19 33

15 9

14 7

18 35

18 34

Regi

onal

e H

erku

nft

Wes

tdeu

tsch

land

11)

2010 33

2002 11

3 1

25 2

2004 12

2006 14

26 1

27 1

Ost

deut

schl

and

2008 17

2010 17

28 2

27 2

2002 11

2004 12

23 3

26 2

1 12

1 8

8 3

3 4

2 9

2 11

4 6

4 4

15 6

5 28

18 36

14 36

5 20

5 16

16 38

17 41

0 11

0 10

5 3

5 4

2 10

2 9

6 3

6 4

5 15

5 13

16 44

18 44

3 29

3 22

11 33

14 38

2006 14

2008 14

27 2

26 2

2010 15 26 2

3 12

2 12

6 3

8 5

2 12 6 3

3 15

3 13

15 41

16 40

5 11 18 41

Beru

fsau

sbild

ung

insg

esam

t 8)

1)ab

200

8 in

klus

ive

ehem

alig

e Be

rufs

akad

emie

n bz

w. d

ie h

eutig

e D

uale

Hoc

hsch

ule

Bade

n-W

ürtt

embe

rg, o

hne

Verw

altu

ngsf

achh

ochs

chul

en2)

eins

chlie

ßlic

h Te

chni

sche

r, Pä

dago

gisc

her,

Theo

logi

sche

r sow

ie K

unst

- und

Mus

ikho

chsc

hule

n, o

hne

Hoc

hsch

ulen

der

Bun

desw

ehr

3)i.d

.R. f

ür d

en g

ehob

enen

Die

nst (

Besu

ch v

on V

erw

altu

ngsf

achh

ochs

chul

en)

4)Be

such

von

Ber

ufsf

achs

chul

en, S

chul

en d

es G

esun

dhei

tsw

esen

s un

d Fa

chak

adem

ien

5)ei

nsch

ließl

ich

Zeit-

und

Ber

ufss

olda

ten

(= a

ngeh

ende

Stu

dier

ende

an

Hoc

hsch

ulen

der

Bun

desw

ehr)

6)Jo

bben

, Urla

ub, A

u-Pa

ir-Tä

tigke

it, F

reiw

illig

es S

ozia

les

Jahr

etc

.7)

ohne

Ver

wal

tung

sfac

hhoc

hsch

ulen

, ohn

e H

ochs

chul

en d

er B

unde

sweh

r, oh

ne B

eruf

saka

dem

ien,

ab

2008

ein

schl

ießl

ich

ehem

alig

e Be

rufs

akad

emie

n bz

w. h

eutig

e D

uale

Hoc

hsch

ule

Bade

n-W

ürtt

em-

berg

8)

eins

chlie

ßlic

h Ve

rwal

tung

sfac

hhoc

hsch

ulen

und

Ber

ufsa

kade

mie

n, a

b 20

08 e

xklu

sive

ehe

mal

ige

Beru

fsak

adem

ien

Bade

n-W

ürtt

embe

rg9)

eins

chlie

ßlic

h fa

chge

bund

ene

Hoc

hsch

ulre

ife10

)ei

nsch

ließl

ich

fach

gebu

nden

e un

d la

ndes

gebu

nden

e Fa

chho

chsc

hulre

ife11

)bi

s 20

02 W

estd

euts

chla

nd e

insc

hlie

ßlic

h Be

rlin,

200

4 O

stde

utsc

hlan

d ei

nsch

ließl

ich

Berli

n

1516

1918

1715

1618

1715

1516

2124

2214

1518

1716

2119

2323

22

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Seite 85

Page 90: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

86

Anhang

| Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

Tab.

A3.

3St

udie

nber

echt

igte

ein

hal

bes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g:

Art

der

aus

geüb

ten

Tätig

keit

nach

Lan

d de

s Er

wer

bs d

er H

ochs

chul

reife

(in

v. H

.)

Art

der

aus

geüb

ten

Tätig

keit

Insgesam

tLa

nd d

es E

rwer

bs d

er H

ochs

chul

reife

Schl

esw

ig-H

olst

ein

Ham

burg

Stud

ium

an

Fach

hoch

schu

len

1)

Stud

ium

an

Uni

vers

itäte

n 2)

Beam

tena

usbi

ldun

g 3)

2002 11

2004 12

24 2

26 1

2006 14

2008 16

27 1

27 2

2010 17

2002 13

27 2

21 1

2004 15

2006 10

22 1

22 1

2008 11

2010 12

25 3

27 2

2002 9

2004 5

21 1

22 0

2006 3

2008 12

29 0

23 0

Besu

ch e

iner

Ber

ufsa

kade

mie

betr

iebl

iche

Aus

bild

ung

schu

lisch

e A

usbi

ldun

g 4)

Prak

tikum

1 8

2 9

4 4

4 6

Beru

fstä

tigke

it 5)

Weh

r- u

nd Z

ivild

iens

t

sons

tige

Tätig

keite

n 6)

Stud

ium

insg

esam

t 7)

4 28

5 20

13 35

16 38

2 11

1 11

4 4

5 4

1 10

1 9

5 3

2 3

5 16

5 14

16 41

16 44

5 13

2 30

18 43

17 34

1 7

1 14

2 5

1 5

0 10

0 10

4 6

6 3

6 23

7 20

19 37

19 32

6 19

6 11

18 36

24 39

1 5

2 7

4 4

3 4

4 13

1 14

1 8

3 4

7 26

9 20

22 30

29 27

0 19

12 9

23 33

23 34

Nie

ders

achs

en

2010 8

2002 9

19 2

24 3

2004 11

2006 15

27 2

27 1

Brem

en 9)

2008 12

2010 16

26 1

27 1

2002 15

2004 13

25 0

29 1

0 9

1 7

3 5

2 3

1 11

1 9

3 6

4 3

5 15

12 24

35 27

16 33

6 18

7 17

15 37

18 41

2 16

2 13

3 4

3 3

– 8

– 5

2 4

2 7

6 16

8 12

14 38

16 43

3 28

4 23

13 40

17 42

2006 9

2008 23

26 0

22 0

2010 15 32 2

2 12

2 13

5 13

2 1

0 14 2 0

0 4

0 15

30 35

22 46

3 12 20 46

Beru

fsau

sbild

ung

insg

esam

t 8)

1)ei

nsch

ließl

ich

ents

prec

hend

er S

tudi

engä

nge

an G

esam

thoc

hsch

ulen

sow

ie a

b 20

08 in

klus

ive

ehem

alig

e Be

rufs

akad

emie

n bz

w. d

ie h

eutig

e D

uale

Hoc

hsch

ule

Bade

n-W

ürtt

embe

rg, o

hne

Verw

altu

ngs-

fach

hoch

schu

len

2)ei

nsch

ließl

ich

Tech

nisc

her,

Päda

gogi

sche

r, Th

eolo

gisc

her s

owie

Kun

st- u

nd M

usik

hoch

schu

len,

ohn

e H

ochs

chul

en d

er B

unde

sweh

r3)

i.d.R

. für

den

geh

oben

en D

iens

t (Be

such

von

Ver

wal

tung

sfac

hhoc

hsch

ulen

)4)

Besu

ch v

on B

eruf

sfac

hsch

ulen

, Sch

ulen

des

Ges

undh

eits

wes

ens

und

Fach

akad

emie

n5)

eins

chlie

ßlic

h Ze

it- u

nd B

eruf

ssol

date

n (=

ang

ehen

de S

tudi

eren

de a

n H

ochs

chul

en d

er B

unde

sweh

r)6)

Jobb

en, U

rlaub

, Au-

Pair-

Tätig

keit,

Fre

iwill

iges

Soz

iale

s Ja

hr e

tc.

7)oh

ne V

erw

altu

ngsf

achh

ochs

chul

en, o

hne

Hoc

hsch

ulen

der

Bun

desw

ehr,

ohne

Ber

ufsa

kade

mie

n, a

b 20

08 e

insc

hlie

ßlic

h eh

emal

ige

Beru

fsak

adem

ien

bzw

. heu

tige

Dua

le H

ochs

chul

e Ba

den-

Wür

ttem

-be

rg

8)ei

nsch

ließl

ich

Verw

altu

ngsf

achh

ochs

chul

en u

nd B

eruf

saka

dem

ien,

ab

2008

exk

lusi

ve e

hem

alig

e Be

rufs

akad

emie

n Ba

den-

Wür

ttem

berg

9)im

Saa

rland

in d

en Ja

hren

200

6 un

d 20

08 s

owie

in B

rem

en im

Jahr

200

6 au

fgru

nd g

erin

ger F

allz

ahle

n nu

r Ten

denz

auss

agen

mög

lich

1516

1918

1714

1117

1718

1111

1818

1412

1714

2219

118

1917

18

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Seite 86

Page 91: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

87

Anhang

Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

Fort

setz

ung

Tab.

A3.

3St

udie

nber

echt

igte

ein

hal

bes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g:

Art

der

aus

geüb

ten

Tätig

keit

nach

Lan

d de

s Er

wer

bs d

er H

ochs

chul

reife

(in

v. H

.)

Art

der

aus

geüb

ten

Tätig

keit

Stud

ium

an

Fach

hoch

schu

len

1)

Insgesam

t

2002 11

2004 12

2006 14

2008 16

Land

des

Erw

erbs

der

Hoc

hsch

ulre

ife

Nor

drhe

in-W

estf

alen

2010 17

2002 10

Stud

ium

an

Uni

vers

itäte

n 2)

Beam

tena

usbi

ldun

g 3)

Besu

ch e

iner

Ber

ufsa

kade

mie

betr

iebl

iche

Aus

bild

ung

24 2

26 1

1 8

2 9

schu

lisch

e A

usbi

ldun

g 4)

Prak

tikum

Beru

fstä

tigke

it 5)

Weh

r- u

nd Z

ivild

iens

t

4 4

4 6

4 28

5 20

27 1

27 2

2 11

1 11

27 2

25 2

1 10

1 9

4 4

5 4

5 16

5 14

5 3

5 5

5 13

5 29

2004 11

2006 14

2008 15

2010 15

Hes

sen

2002 9

2004 13

2006 17

2008 15

27 1

26 1

1 11

1 11

26 2

25 2

0 12

0 10

5 8

5 3

3 17

7 16

8 4

9 4

5 15

4 14

27 2

26 1

1 13

1 8

30 1

30 1

1 12

1 11

3 3

5 6

4 28

3 22

2 4

3 3

3 15

4 16

Rhei

nlan

d-Pf

alz

2010 19

2002 12

2004 12

2006 14

2008 18

2010 14

Bade

n-W

ürtt

embe

rg

2002 10

2004 10

31 1

29 2

1 9

2 8

31 1

37 2

3 4

1 10

2 2

3 2

2 18

7 28

1 2

4 3

13 18

7 11

35 2

29 4

0 5

0 10

22 2

23 1

4 5

5 7

4 2

2 5

6 13

7 13

2 6

2 7

4 28

4 22

2006 11

2008 25

2010 19

23 2

24 2

5 11

0 9

21 1 0 8

2 5

2 4

4 16

4 13

2 5 6 13

sons

tige

Tätig

keite

n 6)

Stud

ium

insg

esam

t 7)

Beru

fsau

sbild

ung

insg

esam

t 8)

1)ab

200

8 in

klus

ive

ehem

alig

e Be

rufs

akad

emie

n bz

w. d

ie h

eutig

e D

uale

Hoc

hsch

ule

Bade

n-W

ürtt

embe

rg, o

hne

Verw

altu

ngsf

achh

ochs

chul

en2)

eins

chlie

ßlic

h Te

chni

sche

r, Pä

dago

gisc

her,

Theo

logi

sche

r sow

ie K

unst

- und

Mus

ikho

chsc

hule

n, o

hne

Hoc

hsch

ulen

der

Bun

desw

ehr

3)i.d

.R. f

ür d

en g

ehob

enen

Die

nst (

Besu

ch v

on V

erw

altu

ngsf

achh

ochs

chul

en)

4)Be

such

von

Ber

ufsf

achs

chul

en, S

chul

en d

es G

esun

dhei

tsw

esen

s un

d Fa

chak

adem

ien

5)ei

nsch

ließl

ich

Zeit-

und

Ber

ufss

olda

ten

(= a

ngeh

ende

Stu

dier

ende

an

Hoc

hsch

ulen

der

Bun

desw

ehr)

6)Jo

bben

, Urla

ub, A

u-Pa

ir-Tä

tigke

it, F

reiw

illig

es S

ozia

les

Jahr

etc

.7)

ohne

Ver

wal

tung

sfac

hhoc

hsch

ulen

, ohn

e H

ochs

chul

en d

er B

unde

sweh

r, oh

ne B

eruf

saka

dem

ien,

ab

2008

ein

schl

ießl

ich

ehem

alig

e Be

rufs

akad

emie

n bz

w. h

eutig

e D

uale

Hoc

hsch

ule

Bade

n-W

ürtt

em-

berg

8)

eins

chlie

ßlic

h Ve

rwal

tung

sfac

hhoc

hsch

ulen

und

Ber

ufsa

kade

mie

n, a

b 20

08 e

xklu

sive

ehe

mal

ige

Beru

fsak

adem

ien

Bade

n-W

ürtt

embe

rg

13 35

16 38

1516

16 41

16 44

1918

18 43

11 35

1716

17 38

17 39

1718

14 40

18 39

2221

10 36

15 39

1915

14 47

15 46

1716

15 50

7 40

1315

15 43

11 51

917

15 53

15 43

1116

17 32

18 33

1215

20 34

17 48

2113

24 40 12

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Seite 87

Page 92: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

88

Anhang

| Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

Fort

setz

ung

Tab.

A3.

3St

udie

nber

echt

igte

ein

hal

bes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g:

Art

der

aus

geüb

ten

Tätig

keit

nach

Lan

d de

s Er

wer

bs d

er H

ochs

chul

reife

(in

v. H

.)

Art

der

aus

geüb

ten

Tätig

keit

Insgesam

tLa

nd d

es E

rwer

bs d

er H

ochs

chul

reife

Baye

rn

Stud

ium

an

Fach

hoch

schu

len

1)

Stud

ium

an

Uni

vers

itäte

n 2)

Beam

tena

usbi

ldun

g 3)

2002 11

2004 12

24 2

26 1

Besu

ch e

iner

Ber

ufsa

kade

mie

betr

iebl

iche

Aus

bild

ung

schu

lisch

e A

usbi

ldun

g 4)

Prak

tikum

1 8

2 9

4 4

4 6

2006 14

2008 16

27 1

27 2

2010 17

2002 14

27 2

27 1

2 11

1 11

4 4

5 4

1 10

0 6

5 3

3 4

Saar

land

9)

2004 17

2006 17

25 0

30 1

2008 20

2010 23

32 1

36 2

1 9

2 8

4 5

3 4

0 5

0 5

3 2

2 2

2002 11

2004 17

27 3

29 1

2006 16

2008 2

39 5

51 5

1 10

1 11

5 1

5 3

0 28

0 9

0 0

1 0

Beru

fstä

tigke

it 5)

Weh

r- u

nd Z

ivild

iens

t

sons

tige

Tätig

keite

n 6)

Stud

ium

insg

esam

t 7)

4 28

5 20

13 35

16 38

Beru

fsau

sbild

ung

insg

esam

t 8)

1)ab

200

8 in

klus

ive

ehem

alig

e Be

rufs

akad

emie

n bz

w. d

ie h

eutig

e D

uale

Hoc

hsch

ule

Bade

n-W

ürtt

embe

rg, o

hne

Verw

altu

ngsf

achh

ochs

chul

en2)

eins

chlie

ßlic

h Te

chni

sche

r, Pä

dago

gisc

her,

Theo

logi

sche

r sow

ie K

unst

- und

Mus

ikho

chsc

hule

n, o

hne

Hoc

hsch

ulen

der

Bun

desw

ehr

3)i.d

.R. f

ür d

en g

ehob

enen

Die

nst (

Besu

ch v

on V

erw

altu

ngsf

achh

ochs

chul

en)

4)Be

such

von

Ber

ufsf

achs

chul

en, S

chul

en d

es G

esun

dhei

tsw

esen

s un

d Fa

chak

adem

ien

5)ei

nsch

ließl

ich

Zeit-

und

Ber

ufss

olda

ten

(= a

ngeh

ende

Stu

dier

ende

an

Hoc

hsch

ulen

der

Bun

desw

ehr)

6)Jo

bben

, Urla

ub, A

u-Pa

ir-Tä

tigke

it, F

reiw

illig

es S

ozia

les

Jahr

etc

.7)

ohne

Ver

wal

tung

sfac

hhoc

hsch

ulen

, ohn

e H

ochs

chul

en d

er B

unde

sweh

r, oh

ne B

eruf

saka

dem

ien,

ab

2008

ein

schl

ießl

ich

ehem

alig

e Be

rufs

akad

emie

n bz

w. h

eutig

e D

uale

Hoc

hsch

ule

Bade

n-W

ürtt

em-

berg

8)

eins

chlie

ßlic

h Ve

rwal

tung

sfac

hhoc

hsch

ulen

und

Ber

ufsa

kade

mie

n, a

b 20

08 e

xklu

sive

ehe

mal

ige

Beru

fsak

adem

ien

Bade

n-W

ürtt

embe

rg9)

imSa

arla

ndin

den

Jahr

en20

06un

d20

08so

wie

inBr

emen

imJa

hr20

06au

fgru

ndge

ringe

r Fal

lzah

len

nur T

ende

nzau

ssag

enm

öglic

h

1516

5 16

5 14

16 41

16 44

5 13

3 28

18 43

13 41

1918

1710

6 20

6 16

14 43

13 47

6 14

6 10

16 53

14 59

1415

109

1 31

3 19

9 38

11 46

0 3

4 12

9 55

16 54

1919

3315

Berl

inBr

ande

nbur

g

2010 14

2002 9

29 3

26 1

2004 8

2006 12

24 2

22 2

2 19

2 8

1 2

1 6

2 12

3 10

6 8

6 4

2008 12

2010 15

24 1

25 2

2002 9

2004 12

21 3

24 2

2 13

1 8

7 7

5 6

1 15

2 11

7 2

7 4

2006 11

2008 19

21 0

27 1

2010 15 27 1

2 20

2 12

8 4

10 5

3 19 8 2

5 13

1 25

13 43

20 36

3 19

7 10

19 31

24 34

2512

2121

3 7

2 10

24 36

25 40

2 27

4 20

11 30

15 35

2215

2721

5 16

3 11

13 32

11 46

5 9 12 42

3125

31

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Seite 88

Page 93: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

89

Anhang

Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

Fort

setz

ung

Tab.

A3.

3St

udie

nber

echt

igte

ein

hal

bes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g:

Art

der

aus

geüb

ten

Tätig

keit

nach

Lan

d de

s Er

wer

bs d

er H

ochs

chul

reife

(in

v. H

.)

Art

der

aus

geüb

ten

Tätig

keit

Stud

ium

an

Fach

hoch

schu

len

1)

Insgesam

t

2002 11

2004 12

Stud

ium

an

Uni

vers

itäte

n 2)

Beam

tena

usbi

ldun

g 3)

Besu

ch e

iner

Ber

ufsa

kade

mie

betr

iebl

iche

Aus

bild

ung

24 2

26 1

1 8

2 9

2006 14

2008 16

Land

des

Erw

erbs

der

Hoc

hsch

ulre

ife

Mec

klen

burg

-Vor

pom

mer

n

2010 17

2002 10

27 1

27 2

2 11

1 11

27 2

24 3

1 10

2 11

2004 10

2006 11

2008 13

2010 16

27 2

26 2

3 12

4 15

32 2

26 2

0 13

2 12

Sach

sen

2002 9

2004 14

2006 17

2008 13

21 2

28 1

3 7

3 6

27 3

25 2

4 9

4 12

Sach

sen-

Anh

alt

2010 16

2002 13

2004 14

2006 18

27 1

27 2

2 13

1 9

29 3

38 2

2 8

1 13

2008 17

2010 21

Thür

inge

n

2002 13

2004 12

21 2

21 1

2 12

2 16

21 3

24 2

2 10

3 9

2006 13

2008 11

2010 9

32 3

29 3

2 9

3 10

28 3 4 8

schu

lisch

e A

usbi

ldun

g 4)

Prak

tikum

Beru

fstä

tigke

it 5)

Weh

r- u

nd Z

ivild

iens

t

4 4

4 6

4 28

5 20

sons

tige

Tätig

keite

n 6)

Stud

ium

insg

esam

t 7)

Beru

fsau

sbild

ung

insg

esam

t 8)

1)ab

200

8 in

klus

ive

ehem

alig

e Be

rufs

akad

emie

n bz

w. d

ie h

eutig

e D

uale

Hoc

hsch

ule

Bade

n-W

ürtt

embe

rg, o

hne

Verw

altu

ngsf

achh

ochs

chul

en2)

eins

chlie

ßlic

h Te

chni

sche

r, Pä

dago

gisc

her,

Theo

logi

sche

r sow

ie K

unst

- und

Mus

ikho

chsc

hule

n, o

hne

Hoc

hsch

ulen

der

Bun

desw

ehr

3)i.d

.R. f

ür d

en g

ehob

enen

Die

nst (

Besu

ch v

on V

erw

altu

ngsf

achh

ochs

chul

en)

4)Be

such

von

Ber

ufsf

achs

chul

en, S

chul

en d

es G

esun

dhei

tsw

esen

s un

d Fa

chak

adem

ien

5)ei

nsch

ließl

ich

Zeit-

und

Ber

ufss

olda

ten

(= a

ngeh

ende

Stu

dier

ende

an

Hoc

hsch

ulen

der

Bun

desw

ehr)

6)Jo

bben

, Urla

ub, A

u-Pa

ir-Tä

tigke

it, F

reiw

illig

es S

ozia

les

Jahr

etc

.7)

ohne

Ver

wal

tung

sfac

hhoc

hsch

ulen

, ohn

e H

ochs

chul

en d

er B

unde

sweh

r, oh

ne B

eruf

saka

dem

ien,

ab

2008

ein

schl

ießl

ich

ehem

alig

e Be

rufs

akad

emie

n bz

w. h

eutig

e D

uale

Hoc

hsch

ule

Bade

n-W

ürtt

em-

berg

8)

eins

chlie

ßlic

h Ve

rwal

tung

sfac

hhoc

hsch

ulen

und

Ber

ufsa

kade

mie

n, a

b 20

08 e

xklu

sive

ehe

mal

ige

Beru

fsak

adem

ien

Bade

n-W

ürtt

embe

rg

13 35

16 38

1516

4 4

5 4

5 16

5 14

5 3

3 1

5 13

4 29

16 41

16 44

1918

18 43

11 35

1720

5 2

5 3

3 23

5 21

6 2

8 2

3 16

2 15

14 38

10 37

2126

12 46

14 42

2124

8 3

6 3

3 32

2 23

6 3

7 3

0 16

3 17

12 30

13 42

2017

17 44

15 38

2225

5 3

4 3

3 12

3 28

6 3

3 1

2 21

2 14

19 43

10 40

2016

11 43

9 56

1919

7 4

5 3

5 17

3 9

5 2

6 4

4 27

5 23

13 38

19 42

2325

12 34

13 36

2119

4 4

7 6

0 20

2 13

9 0 13 13

14 45

16 41

1823

12 38 23

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Seite 89

Page 94: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

90

Anhang

| Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

Tab.

A3.

4 St

udie

nber

echt

igte

ein

hal

bes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g:

Grü

nde

für

die

verz

öger

te A

ufna

hme

eine

r Be

rufs

ausb

ildun

g bz

w. e

ines

Stu

dium

s na

ch G

esch

lech

t un

d Bi

ldun

gshe

rkun

ft (i

n v.

H. d

er S

tudi

enbe

rech

tigte

n m

it Ve

rzög

erun

g,M

ehrf

achn

ennu

ng m

öglic

h)

Verz

öger

ungs

grün

de

Insgesam

tG

esch

lech

t

Män

ner

Frau

en

erfo

lglo

se B

ewer

bung

um

A

usbi

ldun

gsst

elle

/Arb

eits

plat

z

Zula

ssun

gsbe

schr

änku

ngen

im

gew

ünsc

hten

Fac

h

Weh

r-/Z

ivild

iens

t

2002 5

2004 11

13 62

17 49

2006 12

2008 10

15 47

14 47

2010 8

2002 3

16 41

6 87

2004 7

2006 8

8 79

8 76

2008 6

2010 5

9 77

10 69

2002 10

2004 17

31 –

32 –

2006 18

2008 16

27 –

23 –

Aus

bild

ung/

Stud

ium

kan

n nu

r zu

be-

stim

mte

m Z

eitp

unkt

beg

onne

n w

erde

n

unkl

are

Stud

ien-

/A

usbi

ldun

gsfin

anzi

erun

g

vorh

er G

eld

verd

iene

n

nach

Sch

ule

erst

ein

mal

Pau

se

8 *

9 4

7 18

9 16

mus

s no

ch b

estim

mte

Lei

stun

gen

erbr

inge

n (z

. B. P

rakt

ikum

)

örtli

che,

fam

iliär

e, g

esun

dhei

tlich

eG

ründ

e

abso

lvie

re z

unäc

hst f

reiw

illig

en s

ozia

len

Die

nst

wol

lte z

unäc

hst l

änge

re Z

eit i

ns A

us-

land

10 3

11 3

5 9

8 11

8 5

9 5

8 20

12 22

13 4

6 *

12 24

5 10

11 3

13 3

10 15

13 14

14 3

6 1

16 18

1 3

8 4

7 4

8 11

8 13

9 4

12 3

11 15

11 19

6 2

8 2

3 5

5 7

9 2

10 1

8 6

10 10

13 *

12 5

12 37

11 25

11 6

10 6

10 31

13 32

20 6

19 5

16 23

17 23

15 6

20 6

18 29

21 26

Bild

ungs

herk

unft

Aka

dem

iker

2010 12

2002 3

24 –

13 66

2004 5

2006 9

17 55

14 50

Nic

ht-A

kade

mik

er

2008 7

2010 5

13 52

15 43

2002 7

2004 16

13 61

16 45

13 5

8 *

13 31

5 18

9 3

8 5

7 18

8 23

19 5

10 2

25 29

6 11

11 3

10 2

9 14

12 17

9 3

14 3

12 26

11 27

8 *

9 5

8 18

10 15

11 3

13 3

16 15

18 22

10 3

11 3

5 8

8 9

2006 16

2008 13

17 44

15 42

2010 12 16 40

8 5

10 7

8 15

13 18

12 5 13 21

11 5

16 4

7 12

9 11

15 3 14 12

unsc

hlüs

sig

über

Wer

dega

ng

sons

tige

Grü

nde

*ni

cht e

rhob

en

* 7

* 6

18 3

21 3

22 4

* 5

* 3

13 2

17 2

16 3

* 14

* 11

27 5

29 5

30 6

* 7

* 5

20 2

24 2

24 3

* 7

* 7

15 4

19 4

19 5

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Seite 90

Page 95: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

91

Anhang

Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

Tab.

A3.

5 St

udie

nber

echt

igte

ein

hal

bes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g:

Grü

nde

für

die

verz

öger

te A

ufna

hme

eine

r Be

rufs

ausb

ildun

g bz

w. e

ines

Stu

dium

s na

ch A

rt d

er H

ochs

chul

reife

und

reg

iona

ler

Her

kunf

t (in

v. H

. der

Stu

dien

bere

chtig

ten

mit

Verz

öger

ung,

Meh

rfac

hnen

nung

mög

lich)

Verz

öger

ungs

grün

de

Insgesam

tAr

t der

Hoc

hsch

ulre

ife

allg

emei

ne H

ochs

chul

reife

1)Fa

chho

chsc

hulr

eife

2)

erfo

lglo

se B

ewer

bung

um

A

usbi

ldun

gsst

elle

/Arb

eits

plat

z

Zula

ssun

gsbe

schr

änku

ngen

im

gew

ünsc

hten

Fac

h

Weh

r-/Z

ivild

iens

t

2002 5

2004 11

13 62

17 49

2006 12

2008 10

15 47

14 47

2010 8

2002 3

16 41

13 67

2004 7

2006 9

17 55

16 51

2008 6

2010 6

15 52

16 46

2002 14

2004 26

15 50

16 30

2006 21

2008 27

13 34

12 29

Aus

bild

ung/

Stud

ium

kan

n nu

r zu

be-

stim

mte

m Z

eitp

unkt

beg

onne

n w

erde

n

unkl

are

Stud

ien-

/A

usbi

ldun

gsfin

anzi

erun

g

vorh

er G

eld

verd

iene

n

nach

Sch

ule

erst

ein

mal

Pau

se

8 *

9 4

7 18

9 16

mus

s no

ch b

estim

mte

Lei

stun

gen

erbr

inge

n (z

. B. P

rakt

ikum

)

örtli

che,

fam

iliär

e, g

esun

dhei

tlich

eG

ründ

e

abso

lvie

re z

unäc

hst f

reiw

illig

en s

ozia

len

Die

nst

wol

lte z

unäc

hst l

änge

re Z

eit i

ns A

us-

land

10 3

11 3

5 9

8 11

8 5

9 5

8 20

12 22

13 4

8 *

12 24

7 20

11 3

13 3

10 15

13 14

14 3

10 2

16 18

6 10

9 3

8 5

9 18

9 23

10 5

13 4

13 24

13 28

10 2

10 2

10 13

12 17

12 3

11 3

16 15

18 21

9 *

10 7

6 10

8 10

10 5

6 4

8 10

9 15

7 4

15 5

3 6

4 7

13 9

19 7

2 8

4 8

Regi

onal

e H

erku

nft

Wes

tdeu

tsch

land

3)

2010 15

2002 5

14 24

14 60

2004 11

2006 12

17 48

14 47

Ost

deut

schl

and

2008 10

2010 8

13 48

15 42

2002 6

2004 12

11 67

15 56

13 4

8 *

10 11

7 18

10 3

8 5

8 17

7 19

23 4

10 2

9 6

5 9

12 3

11 4

8 12

10 15

9 5

13 4

12 21

12 24

8 *

8 7

9 18

11 15

13 3

14 3

12 14

16 17

9 3

8 3

6 9

9 9

2006 13

2008 10

20 49

18 43

2010 11 17 38

7 5

9 5

13 25

13 26

13 4 10 22

10 3

15 4

12 13

18 12

15 3 16 18

unsc

hlüs

sig

über

Wer

dega

ng

sons

tige

Grü

nde

1)ei

nsch

ließl

ich

fach

gebu

nden

e H

ochs

chul

reife

2)ei

nsch

ließl

ich

fach

gebu

nden

e un

d la

ndes

gebu

nden

e Fa

chho

chsc

hulre

ife3)

bis

2002

Wes

tdeu

tsch

land

ein

schl

ießl

ich

Berli

n, a

b 20

04 O

stde

utsc

hlan

d ei

nsch

ließl

ich

Berli

n*

nich

t erh

oben

* 7

* 6

18 3

21 3

22 4

* 6

* 5

20 2

24 2

24 3

* 9

* 8

12 6

13 7

14 8

* 8

* 6

18 3

22 3

22 4

* 6

* 6

16 2

20 3

20 3

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Seite 91

Page 96: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

92

Anhang

| Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

Tab.

A4.

1 St

udie

nber

echt

igte

ein

hal

bes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g:

Brut

to-S

tudi

erqu

ote

nach

Ges

chle

cht u

nd B

ildun

gshe

rkun

ft (

in v

. H.)

Brut

to-S

tudi

erqu

ote

Insgesam

tG

esch

lech

t

Män

ner

Frau

en

Brut

to-S

tudi

erqu

ote

1)

daru

nter

:

- Stu

dien

aufn

ahm

e be

reits

erf

olgt

2002 73

2004 71

3538

2006 68

2008 72

4144

2010 72

2002 75

4321

2004 75

2006 72

3137

2008 78

2010 77

4141

2002 71

2004 67

4744

2006 64

2008 66

4446

- Stu

dien

aufn

ahm

e ge

plan

t

kein

Stu

dium

auf

geno

mm

en b

zw. g

epla

nt

1)St

udie

nauf

nahm

e oh

ne V

erw

altu

ngsf

achh

ochs

chul

en, H

ochs

chul

en d

er B

unde

sweh

r und

Ber

ufsa

kade

mie

n, a

b 20

08 e

insc

hlie

ßlic

h eh

emal

ige

Beru

fsak

adem

ien

bzw

. heu

tige

Dua

le H

ochs

chul

e Ba

den-

Wür

ttem

berg

3833

2729

Tab.

A4.

2St

udie

nber

echt

igte

ein

hal

bes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g:

Band

brei

te d

er S

tudi

erqu

ote

nach

Ges

chle

cht u

nd B

ildun

gshe

rkun

ft (

in v

. H.)

Band

brei

te d

er S

tudi

erqu

ote

1)

Insgesam

t

2728

3228

2854

2825

Ges

chle

cht

Män

ner

4435

2528

3736

2223

2323

2933

2020

3634

Frau

en

Bild

ungs

herk

unft

Aka

dem

iker

2010 68

2002 82

4639

2004 81

2006 75

4344

Nic

ht-A

kade

mik

er

2008 78

2010 79

4746

2002 67

2004 64

3334

2243

3218

3831

1925

Bild

ungs

herk

unft

Aka

dem

iker31

33

2221

3430

3336

Nic

ht-A

kade

mik

er

2006 59

2008 65

3741

2010 65 41

2225

4135

24 36

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Kern

quot

e:

- Stu

dien

aufn

ahm

e be

reits

erf

olgt

- Stu

dien

aufn

ahm

e si

cher

gep

lant

2002 73

2004 71

35 38

38 33

Max

imal

quot

e:

- Stu

dien

aufn

ahm

e w

ahrs

chei

nlic

h

- Stu

dien

aufn

ahm

e al

tern

ativ

gep

lant

7977

4 2

4 2

2006 68

2008 72

41 27

44 28

2010 72

2002 75

43 28

21 54

7478

4 2

5 1

7881

4 2

3 3

kein

e St

udie

nauf

nahm

e ge

plan

t

1)St

udie

nauf

nahm

e oh

ne V

erw

altu

ngsf

achh

ochs

chul

en, H

ochs

chul

en d

er B

unde

sweh

r und

Ber

ufsa

kade

mie

n, a

b 20

08 e

insc

hlie

ßlic

h eh

emal

ige

Beru

fsak

adem

ien

bzw

. heu

tige

Dua

le H

ochs

chul

e Ba

den-

Wür

ttem

berg

2123

2622

2219

2004 75

2006 72

31 44

37 35

2008 78

2010 77

41 37

41 36

8078

3 2

3 3

8482

4 1

3 2

2002 71

2004 67

47 23

44 23

2006 64

2008 66

44 20

46 20

7774

5 2

5 2

7173

5 2

6 2

2022

1718

2326

2926

2010 68

2002 82

46 22

39 43

2004 81

2006 75

43 38

44 31

7587

5 2

3 2

8680

3 2

3 2

2008 78

2010 79

47 31

46 33

2002 67

2004 64

33 34

34 30

8485

5 1

3 2

7471

5 3

5 2

2513

1420

1615

2629

2006 59

2008 65

37 22

41 25

2010 65 41 24

6772

5 3

6 1

72 5 2

3328

28

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Seite 92

Page 97: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

93

Anhang

Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

Tab.

A4.

3St

udie

nber

echt

igte

ein

hal

bes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g:

Brut

to-S

tudi

erqu

ote

nach

Art

der

Hoc

hsch

ulre

ife u

nd re

gion

aler

Her

kunf

t (in

v. H

.)

Brut

to-S

tudi

erqu

ote

Insgesam

tAr

t der

Hoc

hsch

ulre

ife

allg

emei

ne H

ochs

chul

reife

2)Fa

chho

chsc

hulr

eife

3)

Brut

to-S

tudi

erqu

ote

1)

daru

nter

:

- Stu

dien

aufn

ahm

e be

reits

erf

olgt

2002 73

2004 71

3538

2006 68

2008 72

4144

2010 72

2002 76

4336

2004 76

2006 73

4043

2008 78

2010 78

4746

2002 62

2004 57

3333

2006 53

2008 53

3534

- Stu

dien

aufn

ahm

e ge

plan

t

kein

Stu

dium

auf

geno

mm

en b

zw. g

epla

nt

1)St

udie

nauf

nahm

e oh

ne V

erw

altu

ngsf

achh

ochs

chul

en, H

ochs

chul

en d

er B

unde

sweh

r und

Ber

ufsa

kade

mie

n, a

b 20

08 e

insc

hlie

ßlic

h eh

emal

ige

Beru

fsak

adem

ien

bzw

. heu

tige

Dua

le H

ochs

chul

e Ba

den-

Wür

ttem

berg

2)ei

nsch

ließl

ich

fach

gebu

nden

e H

ochs

chul

reife

3)ei

nsch

ließl

ich

fach

gebu

nden

e un

d la

ndes

gebu

nden

e Fa

chho

chsc

hulre

ife4)

bis

2002

Wes

tdeu

tsch

land

ein

schl

ießl

ich

Berli

n, a

b 20

04 O

stde

utsc

hlan

d ei

nsch

ließl

ich

Berli

n

3833

2729

Tab.

A4.

4St

udie

nber

echt

igte

ein

hal

bes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g:

Band

brei

te d

er S

tudi

erqu

ote

nach

Art

der

Hoc

hsch

ulre

ife u

nd re

gion

aler

Her

kunf

t (in

v. H

.)

Band

brei

te d

er S

tudi

erqu

ote

1)

Insgesam

t

2728

3228

2840

2824

Art d

er H

ochs

chul

reife

allg

emei

ne H

ochs

chul

reife

2)

3630

2427

3132

2222

2924

3843

1819

4747

Fach

hoch

schu

lrei

fe 3)

Regi

onal

e H

erku

nft 4)

Wes

tdeu

tsch

land

2010 55

2002 74

3636

2004 72

2006 68

3841

Ost

deut

schl

and

2008 73

2010 73

4444

2002 69

2004 68

3338

1938

4526

3428

2832

Regi

onal

e H

erku

nft 4)

Wes

tdeu

tsch

land28

29

2727

3630

3132 O

stde

utsc

hlan

d

2006 66

2008 68

4140

2010 67 41

2527

3432

25 34

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Kern

quot

e:

- Stu

dien

aufn

ahm

e be

reits

erf

olgt

- Stu

dien

aufn

ahm

e si

cher

gep

lant

2002 73

2004 71

35 38

38 33

Max

imal

quot

e:

- Stu

dien

aufn

ahm

e w

ahrs

chei

nlic

h

- Stu

dien

aufn

ahm

e al

tern

ativ

gep

lant

7977

4 2

4 2

2006 68

2008 72

41 27

44 28

2010 72

2002 76

43 28

36 40

7478

4 2

5 1

7882

4 2

4 2

kein

e St

udie

nauf

nahm

e ge

plan

t

1)St

udie

nauf

nahm

e oh

ne V

erw

altu

ngsf

achh

ochs

chul

en, H

ochs

chul

en d

er B

unde

sweh

r und

Ber

ufsa

kade

mie

n, a

b 20

08 e

insc

hlie

ßlic

h eh

emal

ige

Beru

fsak

adem

ien

bzw

. heu

tige

Dua

le H

ochs

chul

e Ba

den-

Wür

ttem

berg

2)ei

nsch

ließl

ich

fach

gebu

nden

e H

ochs

chul

reife

3)ei

nsch

ließl

ich

fach

gebu

nden

e un

d la

ndes

gebu

nden

e Fa

chho

chsc

hulre

ife4)

bis

2002

Wes

tdeu

tsch

land

ein

schl

ießl

ich

Berli

n, a

b 20

04 O

stde

utsc

hlan

d ei

nsch

ließl

ich

Berli

n

2123

2622

2218

2004 76

2006 73

40 36

43 30

2008 78

2010 78

47 31

46 32

8179

4 2

4 2

8485

5 1

4 2

2002 62

2004 57

33 29

33 24

2006 53

2008 53

35 18

34 19

7065

4 4

6 3

6161

4 3

7 2

1921

1616

3035

3939

2010 55

2002 74

36 19

36 38

2004 72

2006 68

38 34

41 28

6281

5 2

4 3

7875

4 2

4 3

2008 73

2010 73

44 28

44 29

2002 69

2004 68

33 36

38 30

7979

5 1

4 2

7674

5 2

4 2

3820

2225

2121

2426

2006 66

2008 68

41 25

40 27

2010 67 41 25

7375

5 2

6 1

73 5 2

2725

27

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Seite 93

Page 98: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

94

Anhang

| Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

Tab.

A4.

5St

udie

nber

echt

igte

ein

hal

bes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g:

Brut

to-S

tudi

erqu

ote

nach

Sch

ular

t und

Mig

ratio

nshi

nter

grun

d (in

v. H

.)

Brut

to-S

tudi

erqu

ote

Insgesam

tSc

hula

rt

allg

emei

nbild

ende

Sch

ulen

beru

flich

e Sc

hule

n 2)

Brut

to-S

tudi

erqu

ote

1)

daru

nter

:

- Stu

dien

aufn

ahm

e be

reits

erf

olgt

2002 73

2004 71

3538

2006 68

2008 72

4144

2010 72

2002 78

4337

2004 78

2006 75

4144

2008 78

2010 80

4647

2002 63

2004 58

3233

2006 56

2008 59

3639

- Stu

dien

aufn

ahm

e ge

plan

t

kein

Stu

dium

auf

geno

mm

en b

zw. g

epla

nt

1)St

udie

nauf

nahm

e oh

ne V

erw

altu

ngsf

achh

ochs

chul

en, H

ochs

chul

en d

er B

unde

sweh

r und

Ber

ufsa

kade

mie

n, a

b 20

08 e

insc

hlie

ßlic

h eh

emal

ige

Beru

fsak

adem

ien

bzw

. heu

tige

Dua

le H

ochs

chul

e Ba

den-

Wür

ttem

berg

2)Fa

chgy

mna

sium

, Ber

ufso

bers

chul

e, F

acho

bers

chul

e, B

eruf

sfac

hsch

ule,

Fac

hsch

ule

und

Fach

akad

emie

3833

2729

Tab.

A4.

6St

udie

nber

echt

igte

ein

hal

bes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g:

Band

brei

te d

er S

tudi

erqu

ote

nach

Sch

ular

t und

Mig

ratio

nshi

nter

grun

d (in

v. H

.)

Band

brei

te d

er S

tudi

erqu

ote

1)

Insgesam

t

2728

3228

2841

2822

Schu

lart

allg

emei

nbild

ende

Sch

ulen

3731

2225

3233

2220

3125

3742

2020

4441

beru

flich

e Sc

hule

n 2)

Mig

ratio

nshi

nter

grun

d

ohne

Mig

ratio

nshi

nter

grun

d

2010 59

2002 –

38–

2004 70

2006 67

3740

mit

Mig

ratio

nshi

nter

grun

d

2008 71

2010 71

4343

2002 –

2004 75

–40

21–

41–

3327

3033

Mig

ratio

nshi

nter

grun

d

ohne

Mig

ratio

nshi

nter

grun

d

2829

2922

–35

–25

mit

Mig

ratio

nshi

nter

grun

d

2006 72

2008 73

4647

2010 75 47

2526

2827

28 19

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Kern

quot

e:

- Stu

dien

aufn

ahm

e be

reits

erf

olgt

- Stu

dien

aufn

ahm

e si

cher

gep

lant

2002 73

2004 71

35 38

38 33

Max

imal

quot

e:

- Stu

dien

aufn

ahm

e w

ahrs

chei

nlic

h

- Stu

dien

aufn

ahm

e al

tern

ativ

gep

lant

7977

4 2

4 2

2006 68

2008 72

41 27

44 28

2010 72

2002 78

43 28

37 41

7478

4 2

5 1

7884

4 2

4 2

kein

e St

udie

nauf

nahm

e ge

plan

t

1)St

udie

nauf

nahm

e oh

ne V

erw

altu

ngsf

achh

ochs

chul

en, H

ochs

chul

en d

er B

unde

sweh

r und

Ber

ufsa

kade

mie

n, a

b 20

08 e

insc

hlie

ßlic

h eh

emal

ige

Beru

fsak

adem

ien

bzw

. heu

tige

Dua

le H

ochs

chul

e Ba

den-

Wür

ttem

berg

2)Fa

chgy

mna

sium

, Ber

ufso

bers

chul

e, F

acho

bers

chul

e, B

eruf

sfac

hsch

ule,

Fac

hsch

ule

und

Fach

akad

emie

2123

2622

2216

2004 78

2006 75

41 37

44 31

2008 78

2010 80

46 32

47 33

8381

3 2

4 2

8486

4 2

4 2

2002 63

2004 58

32 31

33 25

2006 56

2008 59

36 20

39 20

7166

4 4

5 3

6368

5 3

7 1

1719

1614

2934

3732

2010 59

2002 –

38 21

– –

2004 70

2006 67

37 33

40 27

66–

5 2

– –

7674

4 2

4 2

2008 71

2010 71

43 28

43 29

2002 –

2004 75

– –

40 35

7878

5 1

4 2

–82

– –

4 3

34–

2426

2222

–18

2006 72

2008 73

46 25

47 26

2010 75 47 28

7981

5 2

5 2

81 4 3

2119

19

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Seite 94

Page 99: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

95

Anhang

Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

Tab.

A4.

7St

udie

nber

echt

igte

ein

hal

bes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g:

Brut

to-S

tudi

erqu

ote

nach

Sch

ulty

p (in

v. H

.)

Brut

to-S

tudi

erqu

ote

Insgesam

tSc

hulty

p

Gym

nasi

um,

Ges

amts

chul

e,

Wal

dorf

schu

leA

bend

gym

nasi

um,

Kolle

g

Brut

to-S

tudi

erqu

ote

1)

daru

nter

:

- Stu

dien

aufn

ahm

e be

reits

erf

olgt

200273

200471

3538

2006

68

2008

72

4144

2010

72

2002

78

4336

2004

77

2006

75

4043

2008

78

2010

80

4546

2002

87

2004

87

6468

2006

(92)

2008

82

(67)

62

- Stu

dien

aufn

ahm

e ge

plan

t

kein

Stu

dium

auf

geno

mm

en b

zw. g

epla

nt

1)St

udie

nauf

nahm

e oh

ne V

erw

altu

ngsf

achh

ochs

chul

en, H

ochs

chul

en d

er B

unde

sweh

r und

Ber

ufsa

kade

mie

n, a

b 20

08 e

insc

hlie

ßlic

h eh

emal

ige

Beru

fsak

adem

ien

bzw

. heu

tige

Dua

le H

ochs

chul

e Ba

den-

Wür

ttem

berg

3833

2729

2728

3228

2841

2822

4832

2325

3333

2221

2318

1313

(25)

20

(8)

18

Fach

gym

nasi

um,

Beru

fsob

ersc

hule

(A

bitu

r)

2010

84

2002

65

6428

2004

64

2006

64

3540

Fach

ober

schu

le,

Beru

fsob

ersc

hule

(FH

R)

2008

74

2010

71

5044

2002

70

2004

64

3941

2037

1635

2924

3636

2427

2629

3223

3036

Beru

fsfa

chsc

hule

, Fa

chsc

hule

, Fa

chak

adem

ie

2006

62

2008

62

4240

2010

65

2002

43

4720

2004

44

2006

43

1927

2008

42

2010

44

2825

2023

3838

1823

3557

2516

5657

1419

5856

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Seite 95

Page 100: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

96

Anhang

| Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

Tab.

A4.

8St

udie

nber

echt

igte

ein

hal

bes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g:

Brut

to-S

tudi

erqu

ote

nach

Lan

d de

s Er

wer

bs d

er H

ochs

chul

reife

(in

v. H

.)

Brut

to-S

tudi

erqu

ote

Insgesam

tLa

nd d

es E

rwer

bs d

er H

ochs

chul

reife

Schl

esw

ig-H

olst

ein

Ham

burg

Brut

to-S

tudi

erqu

ote

1)

daru

nter

:

- Stu

dien

aufn

ahm

e be

reits

erf

olgt

2002 73

2004 71

3538

2006 68

2008 72

4144

2010 72

2002 77

4334

2004 75

2006 69

3732

2008 70

2010 68

3639

2002 72

2004 62

3027

2006 65

2008 77

3334

- Stu

dien

aufn

ahm

e ge

plan

t

kein

Stu

dium

auf

geno

mm

en b

zw. g

epla

nt

1)St

udie

nauf

nahm

e oh

ne V

erw

altu

ngsf

achh

ochs

chul

en, H

ochs

chul

en d

er B

unde

sweh

r und

Ber

ufsa

kade

mie

n, a

b 20

08 e

insc

hlie

ßlic

h eh

emal

ige

Beru

fsak

adem

ien

bzw

. heu

tige

Dua

le H

ochs

chul

e Ba

den-

Wür

ttem

berg

2)im

Saa

rland

in d

en Ja

hren

200

6 un

d 20

08 s

owie

in B

rem

en im

Jahr

200

6 au

fgru

nd g

erin

ger F

allz

ahle

n nu

r Ten

denz

auss

agen

mög

lich

3833

2729

Fort

setz

ung

Tab.

A4.

8St

udie

nber

echt

igte

ein

hal

bes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g:

Brut

to-S

tudi

erqu

ote

nach

Lan

d de

s Er

wer

bs d

er H

ochs

chul

reife

(in

v. H

.)

Brut

to-S

tudi

erqu

ote

Insgesam

t

2728

3228

2842

2823

Land

des

Erw

erbs

der

Hoc

hsch

ulre

ife

Nor

drhe

in-W

estf

alen

3837

2532

3529

3032

4235

2838

3242

3523

Hes

sen

Nie

ders

achs

en

2010 78

2002 68

2733

2004 72

2006 70

3741

Brem

en 2)

2008 65

2010 67

3843

2002 82

2004 78

4042

5135

2232

3528

2830

Rhei

nlan

d-Pf

alz

2724

3533

4236

1822

Bade

n-W

ürtt

embe

rg

2006 71

2008 74

3546

2010 73 46

3629

2926

26 27

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Brut

to-S

tudi

erqu

ote

1)

daru

nter

:

- Stu

dien

aufn

ahm

e be

reits

erf

olgt

2002 73

2004 71

3538

- Stu

dien

aufn

ahm

e ge

plan

t

kein

Stu

dium

auf

geno

mm

en b

zw. g

epla

nt

1)St

udie

nauf

nahm

e oh

ne V

erw

altu

ngsf

achh

ochs

chul

en, H

ochs

chul

en d

er B

unde

sweh

r und

Ber

ufsa

kade

mie

n, a

b 20

08 e

insc

hlie

ßlic

h eh

emal

ige

Beru

fsak

adem

ien

bzw

. heu

tige

Dua

le H

ochs

chul

e Ba

den-

Wür

ttem

berg

3833

2729

2006 68

2008 72

4144

2010 72

2002 71

4335

2728

3228

2837

2829

2004 72

2006 67

3839

2008 65

2010 68

4039

3428

2833

2529

3532

2002 73

2004 72

3639

2006 70

2008 77

4746

3734

2728

2332

3023

2010 78

2002 75

5040

2004 72

2006 74

4351

2835

2225

2922

2826

2008 79

2010 70

5343

2002 72

2004 68

3233

2727

2130

4035

2832

2006 63

2008 78

3448

2010 75 40

2930

3722

35 25

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Seite 96

Page 101: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

97

Anhang

Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

Fort

setz

ung

Tab.

A4.

8St

udie

nber

echt

igte

ein

hal

bes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g:

Brut

to-S

tudi

erqu

ote

nach

Lan

d de

s Er

wer

bs d

er H

ochs

chul

reife

(in

v. H

.)

Brut

to-S

tudi

erqu

ote

Insgesam

t

Brut

to-S

tudi

erqu

ote

1)

daru

nter

:

- Stu

dien

aufn

ahm

e be

reits

erf

olgt

2002 73

2004 71

3538

Land

des

Erw

erbs

der

Hoc

hsch

ulre

ife

Baye

rn

2006 68

2008 72

4144

2010 72

2002 80

4341

2004 75

2006 75

4347

2008 83

2010 82

5359

Saar

land

2)

2002 76

2004 71

3846

2006 63

2008 69

5554

Berl

in

2010 65

2002 76

4336

2004 64

2006 62

3134

Bran

denb

urg

2008 65

2010 73

3641

2002 63

2004 65

3035

2006 50

2008 68

3246

2010 61 42

- Stu

dien

aufn

ahm

e ge

plan

t

kein

Stu

dium

auf

geno

mm

en b

zw. g

epla

nt

1)St

udie

nauf

nahm

e oh

ne V

erw

altu

ngsf

achh

ochs

chul

en, H

ochs

chul

en d

er B

unde

sweh

r und

Ber

ufsa

kade

mie

n, a

b 20

08 e

insc

hlie

ßlic

h eh

emal

ige

Beru

fsak

adem

ien

bzw

. heu

tige

Dua

le H

ochs

chul

e Ba

den-

Wür

ttem

berg

2)im

Saa

rland

in d

en Ja

hren

200

6 un

d 20

08 s

owie

in B

rem

en im

Jahr

200

6 au

fgru

nd g

erin

ger F

allz

ahle

n nu

r Ten

denz

auss

agen

mög

lich

3833

2729

Fort

setz

ung

Tab.

A4.

8St

udie

nber

echt

igte

ein

hal

bes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g:

Brut

to-S

tudi

erqu

ote

nach

Lan

d de

s Er

wer

bs d

er H

ochs

chul

reife

(in

v. H

.)

Brut

to-S

tudi

erqu

ote

Insgesam

t

2728

3228

2839

2820

Land

des

Erw

erbs

der

Hoc

hsch

ulre

ife

Mec

klen

burg

-Vor

pom

mer

n

Brut

to-S

tudi

erqu

ote

1)

daru

nter

:

- Stu

dien

aufn

ahm

e be

reits

erf

olgt

2002 73

2004 71

3538

- Stu

dien

aufn

ahm

e ge

plan

t

kein

Stu

dium

auf

geno

mm

en b

zw. g

epla

nt

1)St

udie

nauf

nahm

e oh

ne V

erw

altu

ngsf

achh

ochs

chul

en, H

ochs

chul

en d

er B

unde

sweh

r und

Ber

ufsa

kade

mie

n, a

b 20

08 e

insc

hlie

ßlic

h eh

emal

ige

Beru

fsak

adem

ien

bzw

. heu

tige

Dua

le H

ochs

chul

e Ba

den-

Wür

ttem

berg

3833

2729

2006 68

2008 72

4144

2010 72

2002 69

4335

2728

3228

2834

2831

3328

2525

3023

1718

3826

2429

815

3731

Sach

sen

2004 67

2006 62

3837

2008 73

2010 70

4642

3025

3338

2728

2730

2002 72

2004 77

3042

2006 71

2008 67

4438

4135

2823

2729

3033

2240

3524

3329

3638

Sach

sen-

Anh

alt

3033

3527

3229

3735

Thür

inge

n

2010 68

2002 75

4340

2004 71

2006 75

4355

2535

3225

2820

2925

2008 65

2010 64

3842

2002 68

2004 61

3436

2722

3536

3425

3239

1822

5032

19 39

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

2006 77

2008 68

4541

2010 59 38

3227

2332

21 41

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Seite 97

Page 102: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

98

Anhang

| Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

Tab.

A4.

9St

udie

nber

echt

igte

ein

hal

bes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g:

Band

brei

te d

er S

tudi

erqu

ote

nach

Lan

d de

s Er

wer

bs d

er H

ochs

chul

reife

(in

v. H

.)

Band

brei

te d

er S

tudi

erqu

ote

1)

Insgesam

tLa

nd d

es E

rwer

bs d

er H

ochs

chul

reife

Schl

esw

ig-H

olst

ein

Ham

burg

Kern

quot

e:

- Stu

dien

aufn

ahm

e be

reits

erf

olgt

- Stu

dien

aufn

ahm

e si

cher

gep

lant

2002 73

2004 71

35 38

38 33

2006 68

2008 72

41 27

44 28

2010 72

2002 76

43 28

34 42

2004 75

2006 69

37 38

32 37

2008 70

2010 68

36 35

39 29

2002 72

2004 62

30 42

27 35

2006 65

2008 77

33 32

34 42

Max

imal

quot

e:

- Stu

dien

aufn

ahm

e w

ahrs

chei

nlic

h

- Stu

dien

aufn

ahm

e al

tern

ativ

gep

lant

7977

4 2

4 2

kein

e St

udie

nauf

nahm

e ge

plan

t

1)St

udie

nauf

nahm

e oh

ne V

erw

altu

ngsf

achh

ochs

chul

en, H

ochs

chul

en d

er B

unde

sweh

r und

Ber

ufsa

kade

mie

n, a

b 20

08 e

insc

hlie

ßlic

h eh

emal

ige

Beru

fsak

adem

ien

bzw

. heu

tige

Dua

le H

ochs

chul

e Ba

den-

Wür

ttem

berg

2)im

Saa

rland

in d

en Ja

hren

200

6 un

d 20

08 s

owie

in B

rem

en im

Jahr

200

6 au

fgru

nd g

erin

ger F

allz

ahle

n nu

r Ten

denz

auss

agen

mög

lich

2123

7478

4 2

5 1

7884

4 2

6 2

2622

2215

8077

3 3

7 2

8074

8 1

4 2

2023

2026

7870

4 2

4 4

7185

4 2

7 1

2130

2915

Nie

ders

achs

en

2010 78

2002 68

27 51

33 35

2004 72

2006 70

37 35

41 28

Brem

en 2)

2008 65

2010 67

38 27

43 24

2002 82

2004 78

40 42

42 36

8776

6 3

5 3

7875

5 1

3 2

1324

2226

7476

8 1

6 2

8888

4 2

5 5

2624

1212

2006 71

2008 74

35 36

46 29

2010 73 46 26

7485

0 3

6 3

81 6 2

2615

20

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Fort

setz

ung

Tab.

A4.

9St

udie

nber

echt

igte

ein

hal

bes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g:

Band

brei

te d

er S

tudi

erqu

ote

nach

Lan

d de

s Er

wer

bs d

er H

ochs

chul

reife

(in

v. H

.)

Band

brei

te d

er S

tudi

erqu

ote

1)

Insgesam

t

2002

2004

Kern

quot

e:

- Stu

dien

aufn

ahm

e be

reits

erf

olgt

- Stu

dien

aufn

ahm

e si

cher

gep

lant

73 35

71 38

3833

2006

2008

Land

des

Erw

erbs

der

Hoc

hsch

ulre

ife

2010

Nor

drhe

in-W

estf

alen

2002

68 41

72 44

2728

72 43

71 35

2837

Max

imal

quot

e:

- Stu

dien

aufn

ahm

e w

ahrs

chei

nlic

h

- Stu

dien

aufn

ahm

e al

tern

ativ

gep

lant

79 4

77 4

22

kein

e St

udie

nauf

nahm

e ge

plan

t

1)St

udie

nauf

nahm

e oh

ne V

erw

altu

ngsf

achh

ochs

chul

en, H

ochs

chul

en d

er B

unde

sweh

r und

Ber

ufsa

kade

mie

n, a

b 20

08 e

insc

hlie

ßlic

h eh

ema l

ige

Beru

fsak

adem

ien

bzw

. heu

tige

Dua

le H

ochs

chul

e Ba

den-

Wür

ttem

berg

2123

74 4

78 5

21

78 4

79 5

22

2622

2221

2004

2006

2008

2010

72 38

67 39

3428

65 40

68 39

2529

Hes

sen

2002

2004

2006

2008

73 36

72 39

3734

70 47

77 46

2332

79 5

74 4

23

72 5

76 5

22

2126

2824

79 4

78 3

23

75 3

83 5

21

2122

2517

2010

Rhei

nlan

d-Pf

alz

2002

2004

2006

78 50

75 40

2835

72 43

74 51

2922

2008

2010

Bade

n-W

ürtt

embe

rg

2002

2004

79 53

70 43

2727

72 32

68 33

4035

84 5

80 3

22

78 3

81 5

33

1620

2219

84 4

74 2

12

78 3

73 3

32

1626

2227

2006

2008

2010

63 34

78 48

2930

75 40 35

70 4

84 4

32

80 3 2

3016

20

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Seite 98

Page 103: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

99

Anhang

Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

Fort

setz

ung

Tab.

A4.

9St

udie

nber

echt

igte

ein

hal

bes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g:

Band

brei

te d

er S

tudi

erqu

ote

nach

Lan

d de

s Er

wer

bs d

er H

ochs

chul

reife

(in

v. H

.)

Band

brei

te d

er S

tudi

erqu

ote

1)

Kern

quot

e:

Insgesam

t

2002 73

2004 71

- Stu

dien

aufn

ahm

e be

reits

erf

olgt

- Stu

dien

aufn

ahm

e si

cher

gep

lant

Max

imal

quot

e:

35 38

38 33

7977

2006 68

2008 72

Land

des

Erw

erbs

der

Hoc

hsch

ulre

ife

Baye

rn

2010 72

2002 80

41 27

44 28

7478

43 28

41 39

7885

- Stu

dien

aufn

ahm

e w

ahrs

chei

nlic

h

- Stu

dien

aufn

ahm

e al

tern

ativ

gep

lant

kein

e St

udie

nauf

nahm

e ge

plan

t

4 2

4 2

2123

1)St

udie

nauf

nahm

e oh

ne V

erw

altu

ngsf

achh

ochs

chul

en, H

ochs

chul

en d

er B

unde

sweh

r und

Ber

ufsa

kade

mie

n, a

b 20

08 e

insc

hlie

ßlic

h eh

emal

ige

Beru

fsak

adem

ien

bzw

. heu

tige

Dua

le H

ochs

chul

e Ba

den-

Wür

ttem

berg

2)im

Saa

rland

in d

en Ja

hren

200

6 un

d 20

08 s

owie

in B

rem

en im

Jahr

200

6 au

fgru

nd g

erin

ger F

allz

ahle

n nu

r Ten

denz

auss

agen

mög

lich

Fort

setz

ung

Tab.

A4.

9St

udie

nber

echt

igte

ein

hal

bes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g:

Band

brei

te d

er S

tudi

erqu

ote

nach

Lan

d de

s Er

wer

bs d

er H

ochs

chul

reife

(in

v. H

.)

Insgesam

t

4 2

5 1

2622

4 2

2 3

2215

Land

des

Erw

erbs

der

Hoc

hsch

ulre

ife

2004 75

2006 75

2008 83

2010 82

43 33

47 28

8180

53 30

59 23

8786

Saar

land

2)

2002 76

2004 71

2006 63

2008 69

38 38

46 26

8279

55 8

54 15

6678

5 1

4 2

1920

4 1

2 2

1314

4 2

5 3

1821

3 0

6 3

3422

Band

brei

te d

er S

tudi

erqu

ote

1)

Kern

quot

e:

- Stu

dien

aufn

ahm

e be

reits

erf

olgt

2002

2004

73 35

71 38

- Stu

dien

aufn

ahm

e si

cher

gep

lant

Max

imal

quot

e:

- Stu

dien

aufn

ahm

e w

ahrs

chei

nlic

h

3833

79 4

77 4

2006

2008

68 41

72 44

2010

Mec

klen

burg

-Vor

pom

mer

n

2002

72 43

69 35

2728

74 4

78 5

2834

78 4

76 5

- Stu

dien

aufn

ahm

e al

tern

ativ

gep

lant

kein

e St

udie

nauf

nahm

e ge

plan

t

1)St

udie

nauf

nahm

e oh

ne V

erw

altu

ngsf

achh

ochs

chul

en, H

ochs

chul

en d

er B

unde

sweh

r und

Ber

ufsa

kade

mie

n, a

b 20

08 e

insc

hlie

ßlic

h eh

ema l

ige

Beru

fsak

adem

ien

bzw

. heu

tige

Dua

le H

ochs

chul

e Ba

den-

Wür

ttem

berg

22

2123

21

2622

22

2225

2004

2006

67 38

62 37

2008

2010

73 46

70 42

3025

73 4

73 8

2728

80 6

75 4

Sach

sen

2002

2004

72 30

77 42

2006

2008

71 44

67 38

4135

76 3

81 3

2729

75 4

72 4

23

2727

11

2025

22

2319

10

2528

Berl

in

2010 65

2002 76

2004 64

2006 62

43 22

36 40

7183

31 33

34 29

7471

2008 65

2010 73

Bran

denb

urg

2002 63

2004 65

36 30

41 33

7579

30 32

35 29

7170

4 3

3 4

2918

6 4

6 3

2629

8 2

2 3

2521

6 3

5 1

2930

2006 50

2008 68

2010 61

32 18

46 22

5975

42 19 69

5 5

6 1

4125

7 2 31

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

2010

Sach

sen-

Anh

alt

2002

68 43

75 40

2004

2006

71 43

75 55

2535

75 6

81 5

2820

75 2

82 6

2008

2010

65 38

64 42

Thür

inge

n

2002

2004

68 34

61 36

2722

74 6

72 6

3425

76 6

68 6

21

2520

21

2518

31

2628

22

2332

2006

2008

77 45

68 41

2010 59 38

3227

82 5

73 3

21 64 4

02

1827

1 36

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Seite 99

Page 104: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

100

Anhang

| Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

Tab.

A4.

10

Stud

ienb

erec

htig

te e

in h

albe

s Ja

hr n

ach

Schu

labg

ang:

Ri

chtu

ng d

es g

ewäh

lten

Stud

ienf

achs

nac

h G

esch

lech

t und

Bild

ungs

herk

unft

(in

v. H

.)

Stud

ienr

icht

ung

1)

Insgesam

tG

esch

lech

t

Män

ner

Frau

en

Agr

ar-,

Ernä

hrun

gs-,

Fors

twis

sens

chaf

ten

Arc

hite

ktur

, Bau

wes

en

Phys

ik, G

eow

isse

nsch

afte

n

2002 2

2004 2

3 2

3 2

2006 2

2008 1

3 2

3 2

2010 2

2002 2

3 2

3 3

2004 1

2006 1

3 4

3 3

2008 1

2010 2

3 4

3 3

2002 2

2004 2

2 2

2 1

2006 2

2008 1

2 1

2 1

Biol

ogie

, Che

mie

, Pha

rmaz

ie

Elek

trot

echn

ik

Kultu

r- u

nd S

prac

hwis

sens

chaf

ten

Kuns

t- u

nd G

esta

ltung

swis

sens

chaf

ten

4 2

4 2

6 3

5 3

Mas

chin

enba

u

Mat

hem

atik

, Inf

orm

atik

Med

izin

Päda

gogi

k, S

port

7 5

7 5

5 2

5 2

4 3

4 3

4 2

5 2

4 2

4 5

4 2

4 2

9 5

9 5

6 2

5 2

9 5

12 8

5 1

4 1

4 4

4 5

3 2

3 1

4 5

5 5

4 2

3 1

13 8

16 7

4 2

4 1

17 8

16 8

4 1

3 1

5 0

4 0

7 3

7 4

4 0

5 0

6 2

6 2

2 2

2 2

5 3

6 3

3 2

3 2

6 2

7 2

Bild

ungs

herk

unft

Aka

dem

iker

2010 1

2002 1

3 1

3 3

2004 2

2006 2

3 3

3 2

Nic

ht-A

kade

mik

er

2008 1

2010 2

3 3

3 3

2002 2

2004 2

3 2

3 2

4 0

5 2

5 2

7 3

5 2

5 3

6 3

5 2

3 2

6 5

7 2

7 2

7 5

9 5

8 3

8 2

5 2

5 2

6 3

5 2

4 3

3 3

5 2

5 3

9 5

9 5

7 2

7 1

7 4

6 4

2 2

4 2

2006 2

2008 1

3 1

3 2

2010 1 3 2

4 2

4 3

4 1

5 1

3 3 3 1

9 4

9 4

3 1

4 2

9 5 3 1

Psyc

holo

gie

Rech

tsw

isse

nsch

afte

n

Sozi

alw

isse

nsch

afte

n, S

ozia

lwes

en

Wirt

scha

ftsw

isse

nsch

afte

n

1 4

2 3

6 11

5 11

Lehr

amts

stud

ieng

änge

Stud

ium

insg

esam

t

kein

Stu

dium

auf

geno

mm

en b

zw. g

epla

nt

1)nu

r an

Fach

hoch

schu

len

u. U

nive

rsitä

ten,

ohn

e Ve

rwal

tung

sfac

hhoc

hsch

ulen

, ohn

e H

ochs

chul

en d

er B

unde

sweh

r, oh

ne B

eruf

saka

dem

ien,

ab

2008

ein

schl

ießl

ich

ehem

alig

e Be

rufs

akad

emie

n bz

w. h

eutig

eD

uale

Hoc

hsch

ule

Bade

n-W

ürtt

embe

rg

9 73

9 71

2729

1 3

2 3

4 10

4 13

2 3

1 4

5 13

4 12

9 68

9 72

3228

10 72

5 75

2825

1 3

0 2

3 14

3 12

1 2

1 3

3 14

3 15

5 75

5 72

2528

6 78

6 77

2223

2 4

2 3

7 10

7 9

2 3

2 3

6 8

5 12

13 71

13 67

2933

13 64

12 66

3634

2 3

2 6

7 12

5 11

2 4

2 4

5 13

4 11

13 68

10 82

3218

11 81

9 75

1925

2 4

2 4

4 13

5 14

1 3

1 2

6 10

6 10

9 78

10 79

2221

9 67

8 64

3336

1 2

1 2

4 8

4 12

1 2 5 12

9 59

9 65

4135

9 65 36

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Seite 100

Page 105: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

101

Anhang

Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

Tab.

A4.

11

Stud

ienb

erec

htig

te e

in h

albe

s Ja

hr n

ach

Schu

labg

ang:

Ri

chtu

ng d

es g

ewäh

lten

Stud

ienf

achs

nac

h A

rt d

er H

ochs

chul

reife

und

regi

onal

er H

erku

nft (

in v

. H.)

Stud

ienr

icht

ung

1)

Insgesam

tAr

t der

Hoc

hsch

ulre

ife

allg

emei

ne H

ochs

chul

reife

2)Fa

chho

chsc

hulr

eife

3)

Agr

ar-,

Ernä

hrun

gs-,

Fors

twis

sens

chaf

ten

Arc

hite

ktur

, Bau

wes

en

Phys

ik, G

eow

isse

nsch

afte

n

2002 2

2004 2

3 2

3 2

2006 2

2008 1

3 2

3 2

2010 2

2002 1

3 2

2 3

2004 2

2006 2

2 3

2 2

2008 1

2010 1

2 3

3 3

2002 3

2004 2

5 0

5 0

2006 2

2008 1

4 1

4 0

Biol

ogie

, Che

mie

, Pha

rmaz

ie

Elek

trot

echn

ik

Kultu

r- u

nd S

prac

hwis

sens

chaf

ten

Kuns

t- u

nd G

esta

ltung

swis

sens

chaf

ten

4 2

4 2

6 3

5 3

Mas

chin

enba

u

Mat

hem

atik

, Inf

orm

atik

Med

izin

Päda

gogi

k, S

port

7 5

7 5

5 2

5 2

4 3

4 3

4 2

5 2

4 2

5 2

4 2

7 3

9 5

9 5

6 2

5 2

9 5

5 5

5 1

6 3

5 2

5 1

7 3

6 2

5 2

5 2

6 2

5 2

5 5

7 5

7 3

7 2

9 4

8 5

7 2

7 2

1 5

1 4

1 2

1 4

1 6

1 5

1 2

1 1

11 5

12 4

0 1

1 1

13 5

12 6

1 1

1 1

Regi

onal

e H

erku

nft

Wes

tdeu

tsch

land

4)

2010 2

2002 2

3 0

3 2

2004 2

2006 2

3 2

3 2

Ost

deut

schl

and

2008 1

2010 1

3 2

3 2

2002 2

2004 1

2 3

3 3

2 4

4 3

1 2

6 3

4 2

4 3

5 3

4 2

11 5

7 5

1 1

5 2

7 5

9 4

6 2

5 1

4 3

4 2

5 2

4 2

5 2

4 2

6 3

6 3

10 5

9 5

5 2

5 1

6 5

7 5

4 3

5 3

2006 2

2008 2

2 2

2 3

2010 2 3 2

4 2

5 2

6 2

6 2

5 2 5 2

9 5

9 5

6 2

7 2

6 5 6 2

Psyc

holo

gie

Rech

tsw

isse

nsch

afte

n

Sozi

alw

isse

nsch

afte

n, S

ozia

lwes

en

Wirt

scha

ftsw

isse

nsch

afte

n

1 4

2 3

6 11

5 11

Lehr

amts

stud

ieng

änge

Stud

ium

insg

esam

t

kein

Stu

dium

auf

geno

mm

en b

zw. g

epla

nt

1)nu

r an

Fach

hoch

schu

len

u. U

nive

rsitä

ten,

ohn

e Ve

rwal

tung

sfac

hhoc

hsch

ulen

, ohn

e H

ochs

chul

en d

er B

unde

sweh

r, oh

ne B

eruf

saka

dem

ien,

ab

2008

ein

schl

ießl

ich

ehem

alig

e Be

rufs

akad

emie

n bz

w. h

eutig

eD

uale

Hoc

hsch

ule

Bade

n-W

ürtt

embe

rg2)

eins

chlie

ßlic

h fa

chge

bund

ene

Hoc

hsch

ulre

ife3)

eins

chlie

ßlic

h fa

chge

bund

ene

und

land

esge

bund

ene

Fach

hoch

schu

lreife

4)bi

s 20

02 W

estd

euts

chla

nd e

insc

hlie

ßlic

h Be

rlin,

ab

2004

Ost

deut

schl

and

eins

chlie

ßlic

h Be

rlin

9 73

9 71

2729

1 3

2 3

4 10

4 13

2 3

2 5

5 13

4 11

9 68

9 72

3228

10 72

12 76

2824

2 4

2 4

5 10

4 11

2 3

2 4

3 14

4 14

12 76

12 73

2427

11 78

12 78

2222

0 1

0 1

9 12

7 13

0 0

1 0

6 8

6 9

2 62

1 57

3843

2 53

2 53

4747

1 0

1 4

7 11

5 11

1 3

1 3

5 12

4 10

2 55

10 74

4526

10 72

9 68

2832

2 3

2 3

4 14

5 14

2 4

2 3

6 10

6 9

10 73

10 73

2727

7 69

6 68

3132

2 2

2 3

4 7

6 8

2 3 5 10

8 66

6 68

3432

6 67 34

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Seite 101

Page 106: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

102

Anhang

| Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

Tab.

A4.

12St

udie

nber

echt

igte

ein

hal

bes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g:

Rich

tung

des

gew

ählte

n St

udie

nfac

hs n

ach

Land

des

Erw

erbs

der

Hoc

hsch

ulre

ife (i

n v.

H.)

Stud

ienr

icht

ung

1)

Insgesam

tLa

nd d

es E

rwer

bs d

er H

ochs

chul

reife

Schl

esw

ig-H

olst

ein

Ham

burg

Agr

ar-,

Ernä

hrun

gs-,

Fors

twis

sens

chaf

ten

Arc

hite

ktur

, Bau

wes

en

Phys

ik, G

eow

isse

nsch

afte

n

2002 2

2004 2

3 2

3 2

2006 2

2008 1

3 2

3 2

2010 2

2002 3

3 2

3 2

2004 1

2006 4

2 3

0 3

2008 2

2010 1

1 5

3 2

2002 1

2004 1

1 1

2 2

2006 0

2008 0

2 1

4 2

Biol

ogie

, Che

mie

, Pha

rmaz

ie

Elek

trot

echn

ik

Kultu

r- u

nd S

prac

hwis

sens

chaf

ten

Kuns

t- u

nd G

esta

ltung

swis

sens

chaf

ten

4 2

4 2

6 3

5 3

Mas

chin

enba

u

Mat

hem

atik

, Inf

orm

atik

Med

izin

Päda

gogi

k, S

port

7 5

7 5

5 2

5 2

4 3

4 3

4 2

5 2

4 2

3 5

4 2

6 3

9 5

9 5

6 2

5 2

9 5

8 4

5 1

4 2

6 1

3 1

6 2

6 1

4 2

3 2

7 3

6 2

10 4

3 4

5 3

5 0

8 2

8 6

8 0

2 3

4 1

6 2

6 5

6 2

6 2

2 0

2 3

6 3

6 7

2 5

7 2

7 1

5 8

9 7

9 1

9 1

Nie

ders

achs

en

2010 1

2002 2

3 3

1 3

2004 2

2006 1

3 2

2 1

Brem

en 3)

2008 1

2010 2

2 1

2 2

2002 1

2004 2

4 3

3 2

2 1

3 1

4 2

4 2

3 3

5 3

4 3

2 2

14 2

4 3

6 0

4 2

7 5

12 2

6 3

5 2

3 0

3 4

6 2

5 1

7 1

2 1

7 3

6 4

5 3

9 4

5 3

6 2

10 6

7 6

6 0

6 2

2006 0

2008 5

9 0

1 2

2010 1 1 3

8 0

4 0

4 4

6 0

3 4 3 1

0 2

18 6

16 0

8 1

14 6 7 1

Psyc

holo

gie

Rech

tsw

isse

nsch

afte

n

Sozi

alw

isse

nsch

afte

n, S

ozia

lwes

en

Wirt

scha

ftsw

isse

nsch

afte

n

1 4

2 3

6 11

5 11

Lehr

amts

stud

ieng

änge

Stud

ium

insg

esam

t 2)

kein

Stu

dium

auf

geno

mm

en b

zw. g

epla

nt

99

73 27

71 29

1 3

2 3

4 10

4 13

2 3

1 5

5 13

3 15

99

68 32

72 28

1010

72 28

77 23

1)nu

r an

Fach

hoch

schu

len

u. U

nive

rsitä

ten,

ohn

e Ve

rwal

tung

sfac

hhoc

hsch

ulen

, ohn

e H

ochs

chul

en d

er B

unde

sweh

r, oh

ne B

eruf

saka

dem

ien,

ab

2008

ein

schl

ießl

ich

ehem

alig

e Be

rufs

akad

emie

n bz

w. h

eutig

eD

uale

Hoc

hsch

ule

Bade

n-W

ürtt

embe

rg2)

Diff

eren

zen

der S

umm

e zu

‚Stu

dium

insg

esam

t‘ re

sulti

eren

aus

Run

dung

sfeh

lern

3)im

Saa

rland

in d

en Ja

hren

200

6 un

d 20

08 s

owie

in B

rem

en im

Jahr

200

6 au

fgru

nd g

erin

ger F

allz

ahle

n nu

r Ten

denz

auss

agen

mög

lich

2 4

2 5

2 11

3 18

2 2

2 5

2 13

2 11

129

75 25

68 32

108

70 30

68 32

2 5

1 3

6 12

6 10

1 3

4 1

5 9

5 15

56

72 28

62 38

59

65 35

77 23

2 6

1 5

10 14

7 8

1 5

1 3

5 11

6 8

812

78 22

68 32

1211

72 28

70 30

1 4

1 2

5 16

4 13

1 8

3 5

6 12

4 14

98

65 35

67 33

611

82 18

78 22

4 2

5 2

0 11

1 13

2 5 2 12

104

71 29

74 26

8 73 27

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Seite 102

Page 107: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

103

Anhang

Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

Fort

setz

ung

Tab.

4.1

2St

udie

nber

echt

igte

ein

hal

bes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g:

Rich

tung

des

gew

ählte

n St

udie

nfac

hs n

ach

Land

des

Erw

erbs

der

Hoc

hsch

ulre

ife (i

n v.

H.)

Insgesam

t

Stud

ienr

icht

ung

1)

Agr

ar-,

Ernä

hrun

gs-,

Fors

twis

sens

chaf

ten

Arc

hite

ktur

, Bau

wes

en

2002

2004

2 3

2 3

Land

des

Erw

erbs

der

Hoc

hsch

ulre

ife

2006

2008

2 3

1 3

2010

Nor

drhe

in-W

estf

alen

2002

2 3

1 4

2004

2006

1 3

1 3

2008

2010

1 4

1 3

Hes

sen

2002

2004

1 4

2 4

2006

2008

2 4

1 4

2010

Rhei

nlan

d-Pf

alz

2002

1 5

2 3

2004

2006

0 3

2 3

2008

2010

3 3

1 2

Bade

n-W

ürtt

embe

rg

2002

2004

2 3

1 1

2006

2008

2 2

1 3

2010 1 2

Phys

ik, G

eow

isse

nsch

afte

n

Biol

ogie

, Che

mie

, Pha

rmaz

ie

Elek

trot

echn

ik

Kultu

r- u

nd S

prac

hwis

sens

chaf

ten

2 4

2 4

2 6

2 5

Kuns

t- u

nd G

esta

ltung

swis

sens

chaf

ten

Mas

chin

enba

u

Mat

hem

atik

, Inf

orm

atik

Med

izin

3 7

3 7

5 5

5 5

2 4

2 4

3 4

3 5

2 4

2 5

2 4

3 6

2 9

2 9

5 6

5 5

2 9

2 7

5 5

5 5

Päda

gogi

k, S

port

Psyc

holo

gie

Rech

tsw

isse

nsch

afte

n

Sozi

alw

isse

nsch

afte

n, S

ozia

lwes

en

2 1

2 2

4 6

3 5

Wirt

scha

ftsw

isse

nsch

afte

n

Lehr

amts

stud

ieng

änge

Stud

ium

insg

esam

t 2)

1111

9 73

9 71

2 1

2 2

3 4

3 4

1 2

2 1

3 5

4 6

1013

9 68

9 72

138

10 72

9 71

2 3

2 4

2 4

3 4

2 4

2 4

3 5

3 3

5 8

2 9

4 6

4 5

1 7

2 9

5 5

3 5

2 4

1 4

2 5

1 7

2 4

1 5

1 5

2 5

3 5

4 7

5 4

4 7

1 9

2 11

3 5

3 6

3 2

1 2

2 5

3 3

1 1

1 2

2 4

3 5

1110

10 72

9 67

1011

10 65

10 68

2 1

2 1

5 6

3 6

2 1

2 3

3 8

3 4

1112

10 73

8 72

917

7 70

9 77

kein

Stu

dium

auf

geno

mm

en b

zw. g

epla

nt

1)nu

r an

Fach

hoch

schu

len

u. U

nive

rsitä

ten,

ohn

e Ve

rwal

tung

sfac

hhoc

hsch

ulen

, ohn

e H

ochs

chul

en d

er B

unde

sweh

r, oh

ne B

eruf

saka

dem

ien,

ab

2008

ein

schl

ießl

ich

ehem

alig

e Be

rufs

akad

emie

n bz

w. h

eutig

eD

uale

Hoc

hsch

ule

Bade

n-W

ürtt

embe

rg2)

Diff

eren

zen

der S

umm

e zu

‚Stu

dium

insg

esam

t‘ re

sulti

eren

aus

Run

dung

sfeh

lern

2729

3228

2829

2833

3532

2728

3023

2 5

2 4

2 4

2 4

1 3

1 3

5 3

3 5

1 8

3 7

7 6

6 6

0 5

1 3

8 8

5 6

3 7

2 7

6 7

2 5

3 4

2 5

3 4

1 4

2 8

1 7

5 4

5 3

4 7

3 6

4 5

6 4

1 2

2 1

4 5

4 5

2 2

4 2

3 5

4 4

1511

9 78

12 75

1013

11 72

11 74

1 1

1 1

2 3

3 4

2 1

2 1

4 3

3 3

1514

11 79

12 70

1314

9 72

10 68

1 4

2 5

1 3

3 3

2 4 2 4

2 7

3 14

5 5

6 5

2 10 7 5

1 1

1 2

2 4

2 3

1 1 2 4

1117

10 63

6 78

17 10 75

2225

2826

2130

2832

3722

25

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Seite 103

Page 108: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

104

Anhang

| Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

Fort

setz

ung

Tab.

4.1

2St

udie

nber

echt

igte

ein

hal

bes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g:

Rich

tung

des

gew

ählte

n St

udie

nfac

hs n

ach

Land

des

Erw

erbs

der

Hoc

hsch

ulre

ife (i

n v.

H.)

Stud

ienr

icht

ung

1)

Agr

ar-,

Ernä

hrun

gs-,

Fors

twis

sens

chaf

ten

Insgesam

t

2002 2

2004 2

2006 2

2008 1

Land

des

Erw

erbs

der

Hoc

hsch

ulre

ife

Baye

rn

2010 2

2002 3

Arc

hite

ktur

, Bau

wes

en

Phys

ik, G

eow

isse

nsch

afte

n

Biol

ogie

, Che

mie

, Pha

rmaz

ie

Elek

trot

echn

ik

3 2

3 2

4 2

4 2

Kultu

r- u

nd S

prac

hwis

sens

chaf

ten

Kuns

t- u

nd G

esta

ltung

swis

sens

chaf

ten

Mas

chin

enba

u

Mat

hem

atik

, Inf

orm

atik

6 3

5 3

7 5

7 5

3 2

3 2

4 3

4 3

3 2

3 3

4 2

4 4

4 2

5 2

9 5

9 5

4 2

6 3

9 5

8 5

2004 3

2006 2

2008 1

2010 2

Saar

land

3)

2002 0

2004 2

2006 0

2008 0

4 3

3 3

3 3

5 4

2 3

3 3

5 4

5 3

6 3

4 2

9 3

11 5

4 2

4 2

13 4

11 6

2 3

4 2

4 5

3 3

1 3

0 4

4 0

2 0

6 1

5 1

7 5

8 2

6 0

5 0

1 8

2 3

Berl

in

2010 0

2002 1

2004 1

2006 2

2008 2

2010 2

Bran

denb

urg

2002 1

2004 3

1 1

3 2

1 2

5 1

2 5

1 1

3 –

5 1

4 1

9 3

5 4

7 6

7 2

7 3

5 3

12 3

0 2

4 3

5 4

4 2

3 2

3 3

7 1

4 2

6 3

7 2

6 7

4 7

5 3

5 3

4 6

5 5

2006 1

2008 2

2010 3

1 1

3 3

1 0

7 1

3 2 5 2

6 2

6 2

5 3

9 9

4 1 5 4

Med

izin

Päda

gogi

k, S

port

Psyc

holo

gie

Rech

tsw

isse

nsch

afte

n

5 2

5 2

1 4

2 3

Sozi

alw

isse

nsch

afte

n, S

ozia

lwes

en

Wirt

scha

ftsw

isse

nsch

afte

n

Lehr

amts

stud

ieng

änge

6 11

5 11

99

6 2

5 2

1 3

2 3

5 1

4 2

2 3

1 5

4 10

4 13

99

5 13

6 13

1010

Stud

ium

insg

esam

t 2)

kein

Stu

dium

auf

geno

mm

en b

zw. g

epla

nt

1)nu

r an

Fach

hoch

schu

len

u. U

nive

rsitä

ten,

ohn

e Ve

rwal

tung

sfac

hhoc

hsch

ulen

, ohn

e H

ochs

chul

en d

er B

unde

sweh

r, oh

ne B

eruf

saka

dem

ien,

ab

2008

ein

schl

ießl

ich

ehem

alig

e Be

rufs

akad

emie

n bz

w. h

eutig

eD

uale

Hoc

hsch

ule

Bade

n-W

ürtt

embe

rg2)

Diff

eren

zen

der S

umm

e zu

‚Stu

dium

insg

esam

t‘ re

sulti

eren

aus

Run

dung

sfeh

lern

3)im

Saa

rland

in d

en Ja

hren

200

6 un

d 20

08 s

owie

in B

rem

en im

Jahr

200

6 au

fgru

nd g

erin

ger F

allz

ahle

n nu

r Ten

denz

auss

agen

mög

lich

73 27

71 29

68 32

72 28

72 28

80 20

4 2

5 1

2 3

1 2

5 1

6 2

1 3

1 3

6 11

3 10

1011

4 14

5 14

1513

4 1

6 2

2 4

2 4

4 0

3 1

2 3

3 4

4 14

4 12

1111

2 15

8 23

139

75 25

75 25

83 17

82 18

76 24

71 29

63 37

69 31

3 0

4 2

1 7

3 4

3 2

5 1

2 4

1 3

6 15

6 11

129

7 16

4 7

45

7 2

5 2

1 3

3 4

4 2

5 2

1 4

2 3

6 7

6 13

55

8 5

8 6

66

65 35

76 24

64 36

62 38

65 35

73 27

63 37

65 35

7 2

5 2

2 1

2 2

6 2 1 2

3 8

6 8

64

5 11 5

50 50

68 32

61 39

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Seite 104

Page 109: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

105

Anhang

Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

Fort

setz

ung

Tab.

4.1

2St

udie

nber

echt

igte

ein

hal

bes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g:

Rich

tung

des

gew

ählte

n St

udie

nfac

hs n

ach

Land

des

Erw

erbs

der

Hoc

hsch

ulre

ife (i

n v.

H.)

Stud

ienr

icht

ung

1)

Insgesam

t

2002

2004

2006

2008

Land

des

Erw

erbs

der

Hoc

hsch

ulre

ife

2010

Mec

klen

burg

-Vor

pom

mer

n

2002

2004

2006

2008

2010

Sach

sen

2002

2004

2006

2008

Agr

ar-,

Ernä

hrun

gs-,

Fors

twis

sens

chaf

ten

Arc

hite

ktur

, Bau

wes

en

Phys

ik, G

eow

isse

nsch

afte

n

Biol

ogie

, Che

mie

, Pha

rmaz

ie

2 3

2 3

2 4

2 4

Elek

trot

echn

ik

Kultu

r- u

nd S

prac

hwis

sens

chaf

ten

Kuns

t- u

nd G

esta

ltung

swis

sens

chaf

ten

Mas

chin

enba

u

2 6

2 5

3 7

3 7

2 3

1 3

2 4

2 4

2 3

4 2

2 4

2 4

3 4

3 5

2 9

2 9

2 4

1 5

2 9

2 6

Mat

hem

atik

, Inf

orm

atik

Med

izin

Päda

gogi

k, S

port

Psyc

holo

gie

5 5

5 5

2 1

2 2

Rech

tsw

isse

nsch

afte

n

Sozi

alw

isse

nsch

afte

n, S

ozia

lwes

en

Wirt

scha

ftsw

isse

nsch

afte

n

4 6

3 5

1111

5 6

5 5

2 1

2 2

5 5

7 3

1 2

3 3

3 4

3 4

1013

3 5

4 5

1311

3 3

2 2

1 2

2 6

1 4

2 2

3 5

4 6

0 7

4 9

2 3

1 5

0 5

3 3

2 8

2 8

1 2

0 3

1 4

4 5

1 4

1 2

3 3

3 5

3 8

4 7

3 8

3 10

3 6

1 7

1 11

1 10

6 9

7 4

2 2

3 2

3 9

6 9

1 2

2 1

5 6

2 3

103

4 5

5 3

155

4 4

7 5

3 2

3 2

8 6

6 7

3 2

3 3

3 6

3 5

109

1 5

2 5

97

2010

Sach

sen

-Anh

alt

2002

2004

2006

2008

2010

Thür

inge

n

2002

2004

2006

2008

2010

1 4

1 2

4 4

5 5

2 2

4 3

2 7

2 5

3 5

3 7

3 8

2 8

2 6

4 6

3 9

0 12

3 3

3 2

1 2

1 6

2 2

1 3

3 5

2 3

4 7

0 3

2 8

2 13

1 5

2 5

4 5

3 5

4 5

3 5

2 1

3 2

4 5

7 7

3 3

2 1

3 4

3 6

1111

4 5

2 4

98

4 7

3 5

1 1

1 2

5 3

6 6

2 1

4 1

3 7

3 5

88

3 6

1 5

137

1 3

2 2

1 3

4 5

3 2 1 6

4 5

1 7

5 9

4 11

1 3 1 4

3 8

2 5

3 1

3 2

4 9 1 2

2 3

1 5

65

2 4 8

Lehr

amts

stud

ieng

änge

Stud

ium

insg

esam

t 2)

kein

Stu

dium

auf

geno

mm

en b

zw. g

epla

nt

1)nu

r an

Fach

hoch

schu

len

u. U

nive

rsitä

ten,

ohn

e Ve

rwal

tung

sfac

hhoc

hsch

ulen

, ohn

e H

ochs

chul

en d

er B

unde

sweh

r, oh

ne B

eruf

saka

dem

ien,

ab

2008

ein

schl

ießl

ich

ehem

alig

e Be

rufs

akad

emie

n bz

w. h

eutig

eD

uale

Hoc

hsch

ule

Bade

n-W

ürtt

embe

rg2)

Diff

eren

zen

der S

umm

e zu

‚Stu

dium

insg

esam

t‘ re

sulti

eren

aus

Run

dung

sfeh

lern

9 73

9 71

2729

9 68

9 72

3228

10 72

7 69

2831

6 67

10 62

3338

6 73

10 70

2730

7 72

8 77

2823

5 70

6 67

3033

7 68

6 75

3225

7 71

9 75

2925

6 65

6 64

3536

8 68

7 61

3239

16 77

11 68

2332

9 59 41

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Seite 105

Page 110: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

106

Anhang

| Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

Tab.

A4.

13St

udie

nber

echt

igte

ein

hal

bes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g: A

rt d

es a

nges

treb

ten

Hoc

hsch

ulex

amen

s na

ch G

esch

lech

t und

regi

onal

er H

erku

nft

(in v

. H.)

Insgesam

tG

esch

lech

t

Män

ner

Frau

en

Art

des

ang

estr

ebte

n H

ochs

chul

exam

ens

1)

Fach

hoch

schu

l-Dip

lom

Uni

vers

itäts

-Dip

lom

Mag

iste

r

2002 22

2004 18

22 5

20 4

2006 7

2008 1

13 2

3 0

2010 1

2002 27

1 0

27 3

2004 22

2006 10

25 2

16 1

2008 2

2010 1

3 0

1 0

2002 17

2004 14

18 7

16 5

2006 5

2008 1

10 2

2 0

Staa

tsex

amen

(ohn

e Le

hram

t)

Fach

hoch

schu

l-Bac

helo

r

Uni

vers

itäts

-Bac

helo

r

Lehr

amts

prüf

ung

2)

8 2

8 4

2 9

5 9

sons

tige

Prüf

unge

n

Stud

ium

insg

esam

t 3)

kein

Stu

dium

auf

geno

mm

en b

zw. g

epla

nt

1)nu

r an

Fach

hoch

schu

len

u. U

nive

rsitä

ten,

ohn

e Ve

rwal

tung

sfac

hhoc

hsch

ulen

, ohn

e H

ochs

chul

en d

er B

unde

sweh

r, oh

ne B

eruf

saka

dem

ien,

ab

2008

ein

schl

ießl

ich

ehem

alig

e Be

rufs

akad

emie

n bz

w. h

eutig

eD

uale

Hoc

hsch

ule

Bade

n-W

ürtt

embe

rg2)

inkl

usiv

e Ba

chel

or m

it de

m Z

iel L

ehra

mt

3)D

iffer

enze

n de

r Sum

me

der e

inze

lnen

Abs

chlü

sse

zu ‚S

tudi

um in

sges

amt‘

resu

ltier

en a

us fe

hlen

den

Ang

aben

und

noc

h un

klar

en V

orst

ellu

ngen

der

Stu

dien

bere

chtig

ten

4)bi

s 20

02 W

estd

euts

chla

nd e

insc

hlie

ßlic

h Be

rlin,

ab

2004

Ost

deut

schl

and

eins

chlie

ßlic

h Be

rlin

2 73

2 71

2729

8 14

7 24

12 9

25 9

7 25

7 2

26 10

1 5

2 68

2 72

3228

3 72

1 75

2825

7 5

7 18

5 5

12 5

6 31

6 30

29 6

31 6

1 75

2 72

2528

2 78

2 77

2223

10 2

9 3

3 13

4 13

9 10

8 19

11 13

21 12

2 71

2 67

2933

2 64

2 66

3634

Regi

onal

e H

erku

nft

Wes

tdeu

tsch

land

4)

2010 0

2002 22

1 0

22 5

2004 19

2006 7

19 4

13 1

Ost

deut

schl

and

2008 1

2010 1

2 0

1 0

2002 20

2004 15

23 7

25 4

9 21

9 2

22 13

2 10

8 4

8 14

5 10

11 9

3 68

2 74

3226

2 72

2 68

2832

7 25

7 26

25 10

26 10

7 2

8 4

2 7

4 6

2 73

3 73

2727

1 69

1 68

3132

2006 8

2008 2

14 2

4 0

2010 1 2 0

8 11

8 22

13 8

25 6

8 21 25 6

1 66

1 68

3432

2 66 34

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Seite 106

Page 111: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

107

Anhang

Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

Tab.

A4.

14St

udie

nber

echt

igte

ein

hal

bes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g: A

rt d

es a

nges

treb

ten

Hoc

hsch

ulex

amen

s na

ch L

and

des

Erw

erbs

der

Hoc

hsch

ulre

ife(in

v. H

.)

Art

des

ang

estr

ebte

n H

ochs

chul

exam

ens

1)

Insgesam

tLa

nd d

es E

rwer

bs d

er H

ochs

chul

reife

Schl

esw

ig-H

olst

ein

Ham

burg

Fach

hoch

schu

l-Dip

lom

Uni

vers

itäts

-Dip

lom

Mag

iste

r

2002 22

2004 18

22 5

20 4

2006 7

2008 1

13 2

3 0

2010 1

2002 23

1 0

21 8

2004 17

2006 3

18 3

12 3

2008 0

2010 0

3 0

1 0

2002 21

2004 12

22 5

19 5

2006 4

2008 1

10 2

4 0

Staa

tsex

amen

(ohn

e Le

hram

t)

Fach

hoch

schu

l-Bac

helo

r

Uni

vers

itäts

-Bac

helo

r

Lehr

amts

prüf

ung

2)

8 2

8 4

2 9

5 9

sons

tige

Prüf

unge

n

Stud

ium

insg

esam

t 3)

kein

Stu

dium

auf

geno

mm

en b

zw. g

epla

nt

1)nu

r an

Fach

hoch

schu

len

u. U

nive

rsitä

ten,

ohn

e Ve

rwal

tung

sfac

hhoc

hsch

ulen

, ohn

e H

ochs

chul

en d

er B

unde

sweh

r, oh

ne B

eruf

saka

dem

ien,

ab

2008

ein

schl

ießl

ich

ehem

alig

e Be

rufs

akad

emie

n bz

w.

heut

ige

Dua

le H

ochs

chul

e Ba

den-

Wür

ttem

berg

2)in

klus

ive

Bach

elor

mit

dem

Zie

l Leh

ram

t3)

Diff

eren

zen

der S

umm

e de

r ein

zeln

en A

bsch

lüss

e zu

‚Stu

dium

insg

esam

t‘ re

sulti

eren

aus

fehl

ende

n A

ngab

en u

nd n

och

unkl

aren

Vor

stel

lung

en d

er S

tudi

enbe

rech

tigte

n4)

im S

aarla

nd in

den

Jahr

en 2

006

und

2008

sow

ie in

Bre

men

im Ja

hr 2

006

aufg

rund

ger

inge

r Fal

lzah

len

nur T

ende

nzau

ssag

en m

öglic

h

2 73

2 71

2729

8 14

7 24

12 9

25 9

7 25

8 3

26 10

2 10

2 68

2 72

3228

2 72

1 77

2823

8 5

10 19

6 12

9 9

7 19

6 23

30 10

28 8

4 75

2 68

2532

2 70

2 68

3032

11 2

10 3

2 5

4 6

11 8

9 26

21 5

25 9

2 72

2 62

2838

4 65

2 77

3523

Nie

ders

achs

en

2010 0

2002 20

0 0

19 4

2004 18

2006 3

16 3

11 0

Brem

en 4)

2008 0

2010 1

1 0

1 0

2002 25

2004 12

24 4

18 5

11 21

9 1

32 8

2 12

9 4

7 17

7 12

17 11

7 78

1 68

2232

2 72

2 70

2830

7 20

6 23

25 9

28 8

13 2

10 11

3 6

8 11

3 65

1 67

3533

3 82

2 78

1822

2006 4

2008 3

5 0

2 1

2010 0 0 0

19 9

7 30

18 10

23 4

10 25 30 8

1 71

4 74

2926

0 73 27

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Seite 107

Page 112: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

108

Anhang

| Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

Fort

setz

ung

Tab.

A4.

14St

udie

nber

echt

igte

ein

hal

bes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g: A

rt d

es a

nges

treb

ten

Hoc

hsch

ulex

amen

s na

ch L

and

des

Erw

erbs

der

Hoc

hsch

ulre

ife(in

v. H

.)

Art

des

ang

estr

ebte

n H

ochs

chul

exam

ens

1)

Insgesam

t

Fach

hoch

schu

l-Dip

lom

Uni

vers

itäts

-Dip

lom

Mag

iste

r

2002 22

2004 18

22 5

20 4

Land

des

Erw

erbs

der

Hoc

hsch

ulre

ife

Nor

drhe

in-W

estf

alen

2006 7

2008 1

13 2

3 0

2010 1

2002 20

1 0

22 5

Staa

tsex

amen

(ohn

e Le

hram

t)

Fach

hoch

schu

l-Bac

helo

r

Uni

vers

itäts

-Bac

helo

r

Lehr

amts

prüf

ung

2)

8 2

8 4

2 9

5 9

sons

tige

Prüf

unge

n

Stud

ium

insg

esam

t 3)

kein

Stu

dium

auf

geno

mm

en b

zw. g

epla

nt

1)nu

r an

Fach

hoch

schu

len

u. U

nive

rsitä

ten,

ohn

e Ve

rwal

tung

sfac

hhoc

hsch

ulen

, ohn

e H

ochs

chul

en d

er B

unde

sweh

r, oh

ne B

eruf

saka

dem

ien,

ab

2008

ein

schl

ießl

ich

ehem

alig

e Be

rufs

akad

emie

n bz

w.

heut

ige

Dua

le H

ochs

chul

e Ba

den-

Wür

ttem

berg

2)in

klus

ive

Bach

elor

mit

dem

Zie

l Leh

ram

t3)

Diff

eren

zen

der S

umm

e de

r ein

zeln

en A

bsch

lüss

e zu

‚Stu

dium

insg

esam

t‘ re

sulti

eren

aus

fehl

ende

n A

ngab

en u

nd n

och

unkl

aren

Vor

stel

lung

en d

er S

tudi

enbe

rech

tigte

n

2 73

2 71

2729

8 14

7 24

12 9

25 9

7 25

8 2

26 10

3 9

2 68

2 72

3228

2 72

2 71

2829

2004 19

2006 8

20 4

13 0

2008 1

2010 0

1 0

1 0

Hes

sen

2002 21

2004 17

22 6

19 5

2006 13

2008 3

12 3

3 1

7 3

7 13

7 10

12 9

6 22

7 23

24 10

25 10

2 72

3 67

2833

2 65

3 68

3532

9 3

10 5

1 10

4 8

7 11

9 23

14 7

29 9

1 73

2 72

2728

1 70

1 77

3023

Rhei

nlan

d-Pf

alz

2010 0

2002 26

1 0

19 5

2004 13

2006 6

24 4

19 5

Bade

n-W

ürtt

embe

rg

2008 0

2010 0

5 1

1 0

2002 22

2004 16

24 3

18 3

10 26

9 1

30 9

2 12

9 4

10 14

3 11

7 11

1 78

1 75

2225

3 72

2 74

2826

5 26

6 23

30 11

27 12

8 2

7 6

1 9

4 10

2 79

1 70

2130

2 72

2 68

2832

2006 4

2008 2

13 1

4 0

2010 1 1 0

7 16

7 35

8 10

20 6

5 32 24 10

3 62

3 78

3822

3 75 25

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Seite 108

Page 113: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

109

Anhang

Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

Fort

setz

ung

Tab.

A4.

14St

udie

nber

echt

igte

ein

hal

bes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g: A

rt d

es a

nges

treb

ten

Hoc

hsch

ulex

amen

s na

ch L

and

des

Erw

erbs

der

Hoc

hsch

ulre

ife(in

v. H

.)

Art

des

ang

estr

ebte

n H

ochs

chul

exam

ens

1)

Insgesam

t

Fach

hoch

schu

l-Dip

lom

Uni

vers

itäts

-Dip

lom

Mag

iste

r

2002 22

2004 18

22 5

20 4

Land

des

Erw

erbs

der

Hoc

hsch

ulre

ife

Baye

rn

2006 7

2008 1

13 2

3 0

2010 1

2002 27

1 0

24 5

Staa

tsex

amen

(ohn

e Le

hram

t)

Fach

hoch

schu

l-Bac

helo

r

Uni

vers

itäts

-Bac

helo

r

Lehr

amts

prüf

ung

2)

8 2

8 4

2 9

5 9

sons

tige

Prüf

unge

n

Stud

ium

insg

esam

t 3)

kein

Stu

dium

auf

geno

mm

en b

zw. g

epla

nt

1)nu

r an

Fach

hoch

schu

len

u. U

nive

rsitä

ten,

ohn

e Ve

rwal

tung

sfac

hhoc

hsch

ulen

, ohn

e H

ochs

chul

en d

er B

unde

sweh

r, oh

ne B

eruf

saka

dem

ien,

ab

2008

ein

schl

ießl

ich

ehem

alig

e Be

rufs

akad

emie

n bz

w.

heut

ige

Dua

le H

ochs

chul

e Ba

den-

Wür

ttem

berg

2)in

klus

ive

Bach

elor

mit

dem

Zie

l Leh

ram

t3)

Diff

eren

zen

der S

umm

e de

r ein

zeln

en A

bsch

lüss

e zu

‚Stu

dium

insg

esam

t‘ re

sulti

eren

aus

fehl

ende

n A

ngab

en u

nd n

och

unkl

aren

Vor

stel

lung

en d

er S

tudi

enbe

rech

tigte

n4)

im S

aarla

nd in

den

Jahr

en 2

006

und

2008

sow

ie in

Bre

men

im Ja

hr 2

006

aufg

rund

ger

inge

r Fal

lzah

len

nur T

ende

nzau

ssag

en m

öglic

h

2 73

2 71

2729

8 14

7 24

12 9

25 9

7 25

9 1

26 10

2 10

2 68

2 72

3228

2 72

2 80

2820

2004 27

2006 12

17 5

14 2

2008 2

2010 2

3 0

1 0

Saar

land

4)

2002 28

2004 21

21 5

20 3

2006 0

2008 0

16 5

0 0

7 4

8 14

3 10

10 11

9 27

9 28

24 15

26 13

1 75

2 75

2525

3 83

3 82

1718

6 1

9 3

1 11

2 11

10 16

8 8

2 13

44 9

2 76

3 71

2429

0 63

0 69

3731

Berl

in

2010 0

2002 18

2 0

29 6

2004 11

2006 8

27 4

10 3

Bran

denb

urg

2008 1

2010 0

3 1

0 0

2002 17

2004 15

21 5

20 5

7 23

8 1

19 12

3 9

7 4

9 12

5 4

12 5

2 65

2 76

3524

2 64

2 62

3638

8 18

8 26

29 5

30 5

7 1

7 6

2 6

5 6

1 65

3 73

3527

1 63

1 65

3735

2006 5

2008 1

7 1

5 0

2010 0 2 0

7 8

7 23

14 6

28 4

7 21 24 5

0 50

0 68

5032

2 61 39

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Seite 109

Page 114: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

110

Anhang

| Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

Fort

setz

ung

Tab.

A4.

14St

udie

nber

echt

igte

ein

hal

bes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g: A

rt d

es a

nges

treb

ten

Hoc

hsch

ulex

amen

s na

ch L

and

des

Erw

erbs

der

Hoc

hsch

ulre

ife(in

v. H

.)

Art

des

ang

estr

ebte

n H

ochs

chul

exam

ens

1)

Insgesam

t

Fach

hoch

schu

l-Dip

lom

Uni

vers

itäts

-Dip

lom

Mag

iste

r

2002 22

2004 18

22 5

20 4

Land

des

Erw

erbs

der

Hoc

hsch

ulre

ife

Mec

klen

burg

-Vor

pom

mer

n

2006 7

2008 1

13 2

3 0

2010 1

2002 22

1 0

21 5

Staa

tsex

amen

(ohn

e Le

hram

t)

Fach

hoch

schu

l-Bac

helo

r

Uni

vers

itäts

-Bac

helo

r

Lehr

amts

prüf

ung

2)

8 2

8 4

2 9

5 9

sons

tige

Prüf

unge

n

Stud

ium

insg

esam

t 3)

kein

Stu

dium

auf

geno

mm

en b

zw. g

epla

nt

1)nu

r an

Fach

hoch

schu

len

u. U

nive

rsitä

ten,

ohn

e Ve

rwal

tung

sfac

hhoc

hsch

ulen

, ohn

e H

ochs

chul

en d

er B

unde

sweh

r, oh

ne B

eruf

saka

dem

ien,

ab

2008

ein

schl

ießl

ich

ehem

alig

e Be

rufs

akad

emie

n bz

w.

heut

ige

Dua

le H

ochs

chul

e Ba

den-

Wür

ttem

berg

2)in

klus

ive

Bach

elor

mit

dem

Zie

l Leh

ram

t3)

Diff

eren

zen

der S

umm

e de

r ein

zeln

en A

bsch

lüss

e zu

‚Stu

dium

insg

esam

t‘ re

sulti

eren

aus

fehl

ende

n A

ngab

en u

nd n

och

unkl

aren

Vor

stel

lung

en d

er S

tudi

enbe

rech

tigte

n

2 73

2 71

2729

8 14

7 24

12 9

25 9

7 25

7 2

26 10

3 7

2 68

2 72

3228

2 72

1 69

2831

2004 10

2006 3

17 5

10 0

2008 1

2010 1

4 0

1 0

Sach

sen

2002 20

2004 19

23 8

31 4

2006 14

2008 4

22 1

7 0

12 8

4 13

6 6

19 10

12 21

11 20

28 6

23 10

1 67

2 62

3338

2 73

5 70

2730

8 3

7 3

1 7

2 8

6 9

8 21

10 5

19 6

2 72

2 77

2823

3 70

2 67

3033

Sach

sen-

Anh

alt

2010 5

2002 23

6 0

27 7

2004 16

2006 6

25 3

15 1

Thür

inge

n

2008 0

2010 2

2 0

2 0

2002 22

2004 15

21 6

21 3

6 17

8 1

25 7

1 6

8 7

9 15

4 7

18 9

2 68

0 75

3225

1 71

0 75

2925

8 26

8 25

19 6

19 6

5 2

7 2

2 8

4 7

2 65

3 64

3536

1 68

0 61

3239

2006 4

2008 1

13 4

4 1

2010 0 1 0

10 13

6 21

10 16

26 11

11 15 22 9

0 77

0 68

2332

0 59 41

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Seite 110

Page 115: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

111

Anhang

Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

Tab.

A4.

15St

udie

nber

echt

igte

ein

hal

bes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g: A

rt d

er g

ewäh

lten

Hoc

hsch

ule

nach

Ges

chle

cht u

nd B

ildun

gshe

rkun

ft(in

v. H

.)

Art

der

gew

ählte

n H

ochs

chul

e

Insgesam

tG

esch

lech

t

Män

ner

Frau

en

Fach

hoch

schu

le 1)

Uni

vers

ität 2)

Dua

les

Stud

ium

3)

2002 22

2004 22

48 0

47 1

2006 20

2008 20

44 1

44 5

2010 21

2002 28

44 4

45 1

2004 26

2006 25

46 1

42 2

2008 25

2010 26

44 7

44 5

2002 18

2004 17

50 0

48 0

2006 15

2008 16

46 1

44 3

Hoc

hsch

ule

im A

usla

nd

Hoc

hsch

ular

t unk

lar/

k.A

.

Stud

ium

insg

esam

t 4)

kein

Stu

dium

auf

geno

mm

en b

zw. g

epla

nt

1 1

1 0

73 27

71 29

1)ei

nsch

ließl

ich

ents

prec

hend

er S

tudi

engä

nge

an G

esam

thoc

hsch

ulen

, ohn

e Ve

rwal

tung

sfac

hhoc

hsch

ulen

2)ei

nsch

ließl

ich

Tech

nisc

her,

Päda

gogi

sche

r, Th

eolo

gisc

her s

owie

Kun

st- u

nd M

usik

hoch

schu

len,

ohn

e H

ochs

chul

en d

er B

unde

sweh

r3)

Ab

dem

Jahr

gang

200

8 ei

nsch

ließl

ich

ehem

alig

e Be

rufs

akad

emie

n bz

w. h

eutig

e D

uale

Hoc

hsch

ule

Bade

n-W

ürtt

embe

rg4)

Diff

eren

zen

der S

umm

e de

r ein

zeln

en H

ochs

chul

anga

ben

zu ‚S

tudi

um in

sges

amt‘

resu

ltier

en a

us fe

hlen

den

Ang

aben

und

noc

h un

klar

en V

orst

ellu

ngen

der

Stu

dien

bere

chtig

ten

1 1

2 0

68 32

72 28

2 1

1 1

72 28

75 25

1 1

1 1

75 25

72 28

1 0

2 1

78 22

77 23

1 1

1 0

71 29

67 33

2 1

2 0

64 36

66 34

Bild

ungs

herk

unft

Aka

dem

iker

2010 17

2002 18

44 4

59 1

2004 19

2006 19

59 1

53 1

Nic

ht-A

kade

mik

er

2008 17

2010 19

53 5

53 3

2002 26

2004 24

38 0

37 1

2 0

2 1

68 32

82 18

1 0

2 1

81 19

75 25

2 0

3 1

78 22

79 21

0 1

1 0

67 33

64 36

2006 21

2008 24

34 2

35 5

2010 23 35 5

1 1

1 0

59 41

65 35

1 0 65 36

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Tab.

A4.

16St

udie

nber

echt

igte

ein

hal

bes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g: A

rt d

er g

ewäh

lten

Hoc

hsch

ule

nach

Art

der

Hoc

hsch

ulre

ife u

nd re

gion

aler

Her

kunf

t(in

v. H

.)

Art

der

gew

ählte

n H

ochs

chul

e

Insgesam

tAr

t der

Hoc

hsch

ulre

ife

allg

emei

ne H

ochs

chul

reife

5)Fa

chho

chsc

hulr

eife

6)

Fach

hoch

schu

le 1)

Uni

vers

ität 2)

Dua

les

Stud

ium

3)

2002 22

2004 22

48 0

47 1

2006 20

2008 20

44 1

44 5

2010 21

2002 11

44 4

62 1

2004 12

2006 11

61 1

59 1

2008 12

2010 13

56 6

58 5

2002 55

2004 51

6 0

5 0

2006 44

2008 45

6 1

6 2

Hoc

hsch

ule

im A

usla

nd

Hoc

hsch

ular

t unk

lar/

k.A

.

Stud

ium

insg

esam

t 4)

kein

Stu

dium

auf

geno

mm

en b

zw. g

epla

nt

1 1

1 0

73 27

71 29

1)ei

nsch

ließl

ich

ents

prec

hend

er S

tudi

engä

nge

an G

esam

thoc

hsch

ulen

, ohn

e Ve

rwal

tung

sfac

hhoc

hsch

ulen

2)ei

nsch

ließl

ich

Tech

nisc

her,

Päda

gogi

sche

r, Th

eolo

gisc

her s

owie

Kun

st- u

nd M

usik

hoch

schu

len,

ohn

e H

ochs

chul

en d

er B

unde

sweh

r3)

Ab

dem

Jahr

gang

200

8 ei

nsch

ließl

ich

ehem

alig

e Be

rufs

akad

emie

n bz

w. h

eutig

e D

uale

Hoc

hsch

ule

Bade

n-W

ürtt

embe

rg4)

Diff

eren

zen

der S

umm

e de

r ein

zeln

en H

ochs

chul

anga

ben

zu ‚S

tudi

um in

sges

amt‘

resu

ltier

en a

us fe

hlen

den

Ang

aben

und

noc

h un

klar

en V

orst

ellu

ngen

der

Stu

dien

bere

chtig

ten

5)ei

nsch

ließl

ich

fach

gebu

nden

e H

ochs

chul

reife

6)ei

nsch

ließl

ich

fach

gebu

nden

e un

d la

ndes

gebu

nden

e Fa

chho

chsc

hulre

ife7)

bis

2002

Wes

tdeu

tsch

land

ein

schl

ießl

ich

Berli

n, a

b 20

04 O

stde

utsc

hlan

d ei

nsch

ließl

ich

Berli

n

1 1

2 0

68 32

72 28

2 1

1 1

72 28

76 24

1 1

2 1

76 24

73 27

2 0

2 1

78 22

78 22

0 1

0 0

62 38

57 43

1 1

0 0

53 47

53 47

Regi

onal

e H

erku

nft

Wes

tdeu

tsch

land

7)

2010 45

2002 22

7 2

48 0

2004 22

2006 20

47 1

44 1

Ost

deut

schl

and

2008 20

2010 21

44 6

44 4

2002 21

2004 19

46 1

48 1

1 0

1 1

55 45

74 26

1 0

2 1

72 28

68 32

2 0

2 1

73 27

73 27

1 1

0 0

69 31

68 32

2006 18

2008 19

45 1

43 3

2010 21 42 2

1 1

1 0

66 34

68 32

1 1 66 34

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Seite 111

Page 116: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

112

Anhang

| Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

Tab.

A4.

17St

udie

nber

echt

igte

ein

hal

bes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g: A

rt d

er g

ewäh

lten

Hoc

hsch

ule

nach

Lan

d de

s Er

wer

bs d

er H

ochs

chul

reife

(in v

. H.)

Art

der

gew

ählte

n H

ochs

chul

e

Insgesam

tLa

nd d

es E

rwer

bs d

er H

ochs

chul

reife

Schl

esw

ig-H

olst

ein

Ham

burg

Nie

ders

achs

enBr

emen

5)

Fach

hoch

schu

le 1)

Uni

vers

ität 2)

Dua

les

Stud

ium

3)

2002 23

2004 21

47 1

47 1

2006 20

2008 20

44 1

44 5

2010 21

2002 24

44 4

47 2

2004 20

2006 17

48 2

43 4

2008 15

2010 20

51 3

42 3

2002 22

2004 13

46 1

47 0

2006 6

2008 24

50 6

47 3

2010 18

2002 19

51 1

46 1

2004 21

2006 17

49 1

47 3

2008 17

2010 21

42 3

42 3

2002 26

2004 23

51 0

52 1

2006 11

2008 27

52 2

37 6

2010 22 47 2

Hoc

hsch

ule

im A

usla

nd

Hoc

hsch

ular

t unk

lar/

k.A

.

Stud

ium

insg

esam

t 4)

kein

Stu

dium

auf

geno

mm

en b

zw. g

epla

nt

1 1

1 0

73 27

71 29

1)ei

nsch

ließl

ich

ents

prec

hend

er S

tudi

engä

nge

an G

esam

thoc

hsch

ulen

, ohn

e Ve

rwal

tung

sfac

hhoc

hsch

ulen

2)ei

nsch

ließl

ich

Tech

nisc

her,

Päda

gogi

sche

r, Th

eolo

gisc

her s

owie

Kun

st- u

nd M

usik

hoch

schu

len,

ohn

e H

ochs

chul

en d

er B

unde

sweh

r3)

Ab

dem

Jahr

gang

200

8 ei

nsch

ließl

ich

ehem

alig

e Be

rufs

akad

emie

n bz

w. h

eutig

e D

uale

Hoc

hsch

ule

Bade

n-W

ürtt

embe

rg4)

Diff

eren

zen

der S

umm

e de

r ein

zeln

en H

ochs

chul

anga

ben

zu ‚S

tudi

um in

sges

amt‘

resu

ltier

en a

us fe

hlen

den

Ang

aben

und

noc

h un

klar

en V

orst

ellu

ngen

der

Stu

dien

bere

chtig

ten

5)im

Saa

rland

in d

en Ja

hren

200

6 un

d 20

08 s

owie

in B

rem

en im

Jahr

200

6 au

fgru

nd g

erin

ger F

allz

ahle

n nu

r Ten

denz

auss

agen

mög

lich

Fort

setz

ung

Tab.

A4.

17St

udie

nber

echt

igte

ein

hal

bes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g: A

rt d

er g

ewäh

lten

Hoc

hsch

ule

nach

Lan

d de

s Er

wer

bs d

er H

ochs

chul

reife

(in v

. H.)

Insgesam

t

2 1

2 0

68 32

72 28

2 1

1 2

72 28

77 23

Land

des

Erw

erbs

der

Hoc

hsch

ulre

ife

5 1

2 1

75 25

68 32

1 0

2 1

70 30

68 32

1 2

1 1

72 28

62 38

3 0

2 0

65 35

77 23

5 1

1 1

78 22

68 32

1 1

1 1

72 28

70 30

2 0

1 0

65 35

67 33

2 1

1 1

82 18

78 22

1 5

4 1

71 29

74 26

0 1 73 27

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Art

der

gew

ählte

n H

ochs

chul

e

Fach

hoch

schu

le 1)

Uni

vers

ität 2)

2002

2004

23 47

21 47

Dua

les

Stud

ium

3)

Hoc

hsch

ule

im A

usla

nd

Hoc

hsch

ular

t unk

lar/

k.A

.

Stud

ium

insg

esam

t 4)

1 1

1 1

1 73

0 71

2006

2008

20 44

20 44

2010

Nor

drhe

in-W

estf

alen

2002

21 44

20 49

1 2

5 2

1 68

0 72

4 2

1 2

1 72

1 71

kein

Stu

dium

auf

geno

mm

en b

zw. g

epla

nt

1)ei

nsch

ließl

ich

ents

prec

hend

er S

tudi

engä

nge

an G

esam

thoc

hsch

ulen

, ohn

e Ve

rwal

tung

sfac

hhoc

hsch

ulen

2)ei

nsch

ließl

ich

Tech

nisc

her,

Päda

gogi

sche

r, Th

eolo

gisc

her s

owie

Kun

st- u

nd M

usik

hoch

schu

len,

ohn

e H

ochs

chul

en d

er B

unde

sweh

r3)

Ab

dem

Jahr

gang

200

8 ei

nsch

ließl

ich

ehem

alig

e Be

rufs

akad

emie

n bz

w. h

eutig

e D

uale

Hoc

hsch

ule

Bade

n-W

ürtt

embe

rg4)

Diff

eren

zen

der S

umm

e de

r ein

zeln

en H

ochs

chul

anga

ben

zu ‚S

tudi

um in

sges

amt‘

resu

ltier

en a

us fe

hlen

den

Ang

aben

und

noc

h un

klar

en V

orst

ellu

ngen

der

Stu

dien

bere

chtig

ten

2729

3228

2829

2004

2006

20 49

20 42

2008

2010

19 40

20 42

1 1

1 2

1 72

1 67

4 2

3 2

0 65

1 68

Hes

sen

2002

2004

21 49

21 49

2006

2008

23 43

21 50

0 1

0 0

1 73

1 72

1 1

5 1

1 70

0 77

2833

3532

2728

3023

2010

Rhei

nlan

d-Pf

alz

2002

22 49

27 48

2004

2006

18 51

19 53

5 1

0 1

0 78

1 75

0 2

1 0

0 72

0 74

2008

2010

16 51

17 45

Bade

n-W

ürtt

embe

rg

2002

2004

24 46

23 43

11 1

5 1

0 79

1 70

0 1

0 1

1 72

0 68

2225

2826

2130

2832

2006

2008

20 40

25 39

2010 24 40

0 2

12 2

0 63

0 78

8 2 1 75

3722

25

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Seite 112

Page 117: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

113

Anhang

Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

Fort

setz

ung

Tab.

A4.

17St

udie

nber

echt

igte

ein

hal

bes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g: A

rt d

er g

ewäh

lten

Hoc

hsch

ule

nach

Lan

d de

s Er

wer

bs d

er H

ochs

chul

reife

(in v

. H.)

Art

der

gew

ählte

n H

ochs

chul

e

Fach

hoch

schu

le 1)

Insgesam

t

2002 23

2004 21

2006 20

2008 20

Land

des

Erw

erbs

der

Hoc

hsch

ulre

ife

Baye

rn

2010 21

2002 28

2004 31

2006 25

2008 25

2010 25

Saar

land

5)

2002 28

2004 24

2006 17

2008 3

Berl

in

2010 19

2002 19

2004 15

2006 20

2008 17

2010 25

Bran

denb

urg

2002 17

2004 19

2006 12

2008 21

2010 19

Uni

vers

ität 2)

Dua

les

Stud

ium

3)

Hoc

hsch

ule

im A

usla

nd

Hoc

hsch

ular

t unk

lar/

k.A

.

47 1

47 1

1 1

1 0

Stud

ium

insg

esam

t 4)

kein

Stu

dium

auf

geno

mm

en b

zw. g

epla

nt

1)ei

nsch

ließl

ich

ents

prec

hend

er S

tudi

engä

nge

an G

esam

thoc

hsch

ulen

, ohn

e Ve

rwal

tung

sfac

hhoc

hsch

ulen

2)ei

nsch

ließl

ich

Tech

nisc

her,

Päda

gogi

sche

r, Th

eolo

gisc

her s

owie

Kun

st- u

nd M

usik

hoch

schu

len,

ohn

e H

ochs

chul

en d

er B

unde

sweh

r3)

Ab

dem

Jahr

gang

200

8 ei

nsch

ließl

ich

ehem

alig

e Be

rufs

akad

emie

n bz

w. h

eutig

e D

uale

Hoc

hsch

ule

Bade

n-W

ürtt

embe

rg4)

Diff

eren

zen

der S

umm

e de

r ein

zeln

en H

ochs

chul

anga

ben

zu ‚S

tudi

um in

sges

amt‘

resu

ltier

en a

us fe

hlen

den

Ang

aben

und

noc

h un

klar

en V

orst

ellu

ngen

der

Stu

dien

bere

chtig

ten

5)im

Saa

rland

in d

en Ja

hren

200

6 un

d 20

08 s

owie

in B

rem

en im

Jahr

200

6 au

fgru

nd g

erin

ger F

allz

ahle

n nu

r Ten

denz

auss

agen

mög

lich

73 27

71 29

44 1

44 5

2 1

2 0

44 4

50 0

2 1

1 1

68 32

72 28

72 28

80 20

Fort

setz

ung

Tab.

A4.

17St

udie

nber

echt

igte

ein

hal

bes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g: A

rt d

er g

ewäh

lten

Hoc

hsch

ule

nach

Lan

d de

s Er

wer

bs d

er H

ochs

chul

reife

(in v

. H.)

Art

der

gew

ählte

n H

ochs

chul

e

Insgesam

t

2002

2004

Fach

hoch

schu

le 1)

Uni

vers

ität 2)

Dua

les

Stud

ium

3)

Hoc

hsch

ule

im A

usla

nd

23 47

21 47

1 1

1 1

2006

2008

Land

des

Erw

erbs

der

Hoc

hsch

ulre

ife

2010

Mec

klen

burg

-Vor

pom

mer

n

2002

20 44

20 44

1 2

5 2

21 44

23 43

4 2

1 1

43 0

46 1

1 0

2 1

51 3

50 3

3 1

3 0

75 25

75 25

83 17

82 18

45 1

45 0

1 1

2 0

46 0

60 5

0 0

0 1

76 24

71 29

63 37

69 31

2004

2006

2008

2010

17 48

15 45

1 1

1 1

14 50

18 46

8 1

3 3

Sach

sen

2002

2004

2006

2008

21 48

22 53

0 1

1 0

22 47

22 40

1 1

3 1

Hoc

hsch

ular

t unk

lar/

k.A

.

Stud

ium

insg

esam

t 4)

kein

Stu

dium

auf

geno

mm

en b

zw. g

epla

nt

1)ei

nsch

ließl

ich

ents

prec

hend

er S

tudi

engä

nge

an G

esam

thoc

hsch

ulen

, ohn

e Ve

rwal

tung

sfac

hhoc

hsch

ulen

2)ei

nsch

ließl

ich

Tech

nisc

her,

Päda

gogi

sche

r, Th

eolo

gisc

her s

owie

Kun

st- u

nd M

usik

hoch

schu

len,

ohn

e H

ochs

chul

en d

er B

unde

sweh

r3)

Ab

dem

Jahr

gang

200

8 ei

nsch

ließl

ich

ehem

alig

e Be

rufs

akad

emie

n bz

w. h

eutig

e D

uale

Hoc

hsch

ule

Bade

n-W

ürtt

embe

rg4)

Diff

eren

zen

der S

umm

e de

r ein

zeln

en H

ochs

chul

anga

ben

zu ‚S

tudi

um in

sges

amt‘

resu

ltier

en a

us fe

hlen

den

Ang

aben

und

noc

h un

klar

en V

orst

ellu

ngen

der

Stu

dien

bere

chtig

ten

1 73

0 71

2729

1 68

0 72

3228

1 72

1 69

2831

1 67

0 62

3338

0 73

0 70

2730

2 72

0 77

2823

0 70

0 67

3033

40 4

55 0

2 0

1 1

48 0

40 0

1 0

1 1

65 35

76 24

64 36

62 38

45 2

44 1

0 1

2 1

43 0

44 1

1 2

0 0

65 35

73 27

63 37

65 35

2010

Sach

sen

-Anh

alt

2002

2004

2006

20 44

23 50

3 0

1 0

23 47

20 54

0 1

2 0

2008

2010

Thür

inge

n

2002

2004

23 36

23 35

3 1

5 1

23 43

17 43

1 1

1 0

35 2

44 4

0 0

0 0

39 2 1 0

50 50

68 32

61 39

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

2006

2008

2010

18 56

19 46

1 0

2 0

14 42 1 0

1 68

1 75

3225

0 71

0 75

2925

1 65

0 64

3536

1 68

1 61

3239

3 77

0 68

2332

1 59 41

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Seite 113

Page 118: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

114

Anhang

| Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

Tab.

A5.

1 St

udie

nber

echt

igte

ein

hal

bes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g:

Brut

to-B

eruf

saus

bild

ungs

quot

e na

ch G

esch

lech

t und

Bild

ungs

herk

unft

(in

v. H

.)

Auf

nahm

e ei

ner n

achs

chul

isch

en

Beru

fsau

sbild

ung

1)

Insgesam

tG

esch

lech

t

Män

ner

Frau

en

Brut

to-B

eruf

saus

bild

ungs

quot

e

daru

nter

:

- i

m e

rste

n H

albj

ahr n

ach

Schu

labg

ang

erfo

lgt

2002 24

2004 24

1516

2006 26

2008 25

1918

2010 23

2002 17

175

2004 18

2006 20

811

2008 18

2010 17

1111

2002 30

2004 30

2423

2006 32

2008 31

2525

- f

ür d

ie F

olge

zeit

gepl

ant

daru

nter

:

- m

it St

udie

nabs

icht

1)be

trie

blic

he A

usbi

ldun

g, B

eam

tena

usbi

ldun

g (i.

d.R.

Bes

uch

von

Verw

altu

ngsf

achh

ochs

chul

en),

Besu

ch v

on B

eruf

saka

dem

ien,

Ber

ufsf

achs

chul

en, S

chul

en d

es G

esun

dhei

tsw

esen

s un

d Fa

chak

adem

ien,

ab

2008

exk

lusi

ve e

hem

alig

e Be

rufs

akad

emie

n bz

w. h

eutig

e D

uale

Hoc

hsch

ule

Bade

n-W

ürtt

embe

rg

98

43

87

23

612

33

109

22

76

23

67

53

76

23

Bild

ungs

herk

unft

Aka

dem

iker

2010 28

2002 18

2211

2004 18

2006 22

1215

Nic

ht-A

kade

mik

er

2008 21

2010 18

1513

2002 29

2004 30

1920

67

34

67

32

65

33

1011

53

2006 32

2008 29

2322

2010 28 21

97

23

7 3

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Tab.

A5.

2 St

udie

nber

echt

igte

ein

hal

bes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g:

Brut

to-B

eruf

saus

bild

ungs

quot

e na

ch A

rt d

er H

ochs

chul

reife

und

regi

onal

er H

erku

nft (

in v

. H.)

Auf

nahm

e ei

ner n

achs

chul

isch

en

Beru

fsau

sbild

ung

1)

Insgesam

tAr

t der

Hoc

hsch

ulre

ife

allg

emei

ne H

ochs

chul

reife

2)Fa

chho

chsc

hulr

eife

3)

Brut

to-B

eruf

saus

bild

ungs

quot

e

daru

nter

:

- i

m e

rste

n H

albj

ahr n

ach

Schu

labg

ang

erfo

lgt

2002 24

2004 24

1516

2006 26

2008 25

1918

2010 23

2002 25

1715

2004 24

2006 25

1618

2008 22

2010 21

1715

2002 22

2004 24

1516

2006 28

2008 32

2124

- f

ür d

ie F

olge

zeit

gepl

ant

daru

nter

:

- m

it St

udie

nabs

icht

1)be

trie

blic

he A

usbi

ldun

g, B

eam

tena

usbi

ldun

g (i.

d.R.

Bes

uch

von

Verw

altu

ngsf

achh

ochs

chul

en),

Besu

ch v

on B

eruf

saka

dem

ien,

Ber

ufs f

achs

chul

en, S

chul

en d

es G

esun

dhei

tsw

esen

s un

d Fa

chak

adem

ien,

ab

2008

exk

lusi

ve e

hem

alig

e Be

rufs

akad

emie

n bz

w. h

eutig

e D

uale

Hoc

hsch

ule

Bade

n-W

ürtt

embe

rg2)

eins

chlie

ßlic

h fa

chge

bund

ene

Hoc

hsch

ulre

ife3)

eins

chlie

ßlic

h fa

chge

bund

ene

und

land

esge

bund

ene

Fach

hoch

schu

lreife

4)bi

s 20

02 W

estd

euts

chla

nd e

insc

hl. B

erlin

, ab

2004

Ost

deut

schl

and

eins

chl.

Berli

n

98

43

87

23

69

36

88

33

66

33

88

31

79

12

Regi

onal

e H

erku

nft

Wes

tdeu

tsch

land

4)

2010 29

2002 23

2214

2004 23

2006 25

1517

Ost

deut

schl

and

2008 23

2010 22

1716

2002 30

2004 29

2119

79

24

88

32

66

33

910

43

2006 31

2008 31

2323

2010 29 22

88

23

7 3

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Seite 114

Page 119: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

115

Anhang

Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

Tab.

A5.

3St

udie

nber

echt

igte

ein

hal

bes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g:

Brut

to-B

eruf

saus

bild

ungs

quot

e na

ch L

and

des

Erw

erbs

der

Hoc

hsch

ulre

ife (i

n v.

H.)

Auf

nahm

e ei

ner n

achs

chul

isch

en

Beru

fsau

sbild

ung

1)

Insgesam

tLa

nd d

es E

rwer

bs d

er H

ochs

chul

reife

Schl

esw

ig-H

olst

ein

Ham

burg

Nie

ders

achs

enBr

emen

2)

Brut

to-B

eruf

saus

bild

ungs

quot

e

daru

nter

:

- i

m e

rste

n H

albj

ahr n

ach

Schu

labg

ang

erfo

lgt

2002 24

2004 24

1516

2006 26

2008 25

1918

2010 23

2002 24

1714

2004 20

2006 26

1117

2008 28

2010 28

1717

2002 23

2004 25

1111

2006 34

2008 25

1818

2010 21

2002 20

1312

2004 22

2006 22

1714

2008 31

2010 26

2219

2002 19

2004 13

118

2006 28

2008 22

1917

2010 23 19

- f

ür d

ie F

olge

zeit

gepl

ant

daru

nter

:

- m

it St

udie

nabs

icht

1)be

trie

blic

he A

usbi

ldun

g, B

eam

tena

usbi

ldun

g (i.

d.R.

Bes

uch

von

Verw

altu

ngsf

achh

ochs

chul

en),

Besu

ch v

on B

eruf

saka

dem

ien,

Ber

ufsf

achs

chul

en, S

chul

en d

es G

esun

dhei

tsw

esen

s un

d Fa

chak

adem

ien,

ab

2008

exk

lusi

ve e

hem

alig

e Be

rufs

akad

emie

n bz

w. h

eutig

e D

uale

Hoc

hsch

ule

Bade

n-W

ürtt

embe

rg2)

im S

aarla

nd in

den

Jahr

en 2

006

und

2008

sow

ie in

Bre

men

im Ja

hr 2

006

aufg

rund

ger

inge

r Fal

lzah

len

nur T

ende

nzau

ssag

en m

öglic

h

98

43

Fort

setz

ung

Tab.

A5.

3St

udie

nber

echt

igte

ein

hal

bes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g:

Brut

to-B

eruf

saus

bild

ungs

quot

e na

ch L

and

des

Erw

erbs

der

Hoc

hsch

ulre

ife (i

n v.

H.)

Auf

nahm

e ei

ner n

achs

chul

isch

en

Beru

fsau

sbild

ung

1)

Insgesam

t

87

23

610

35

Land

des

Erw

erbs

der

Hoc

hsch

ulre

ife

Nor

drhe

in-W

estf

alen

99

54

1210

74

1214

42

168

27

Hes

sen

88

55

68

33

Rhei

nlan

d-Pf

alz

107

55

86

53

Bade

n-W

ürtt

embe

rg

96

31

4 2

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Brut

to-B

eruf

saus

bild

ungs

quot

e

daru

nter

:

- i

m e

rste

n H

albj

ahr n

ach

Schu

labg

ang

erfo

lgt

2002 24

2004 24

1516

- f

ür d

ie F

olge

zeit

gepl

ant

daru

nter

:

- m

it St

udie

nabs

icht

1)be

trie

blic

he A

usbi

ldun

g, B

eam

tena

usbi

ldun

g (i.

d.R.

Bes

uch

von

Verw

altu

ngsf

achh

ochs

chul

en),

Besu

ch v

on B

eruf

saka

dem

ien,

Ber

ufsf

achs

chul

en, S

chul

en d

es G

esun

dhei

tsw

esen

s un

d Fa

chak

adem

ien,

ab

2008

exk

lusi

ve e

hem

alig

e Be

rufs

akad

emie

n bz

w. h

eutig

e D

uale

Hoc

hsch

ule

Bade

n-W

ürtt

embe

rg

98

43

2006 26

2008 25

1918

2010 23

2002 26

1716

87

23

610

35

2004 25

2006 25

1718

2008 30

2010 28

2221

87

32

87

33

2002 27

2004 25

1915

2006 24

2008 22

1716

810

64

75

12

2010 19

2002 21

1315

2004 14

2006 19

917

66

13

52

22

2008 15

2010 23

1116

2002 23

2004 27

1215

57

23

1112

32

2006 31

2008 17

2113

2010 18 12

104

22

6 2

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Seite 115

Page 120: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

116

Anhang

| Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

Fort

setz

ung

Tab.

A5.

3St

udie

nber

echt

igte

ein

hal

bes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g:

Brut

to-B

eruf

saus

bild

ungs

quot

e na

ch L

and

und

Jahr

des

Erw

erbs

der

Hoc

hsch

ulre

ife (i

n v.

H.)

Auf

nahm

e ei

ner n

achs

chul

isch

en

Beru

fsau

sbild

ung

1)

Insgesam

t

Brut

to-B

eruf

saus

bild

ungs

quot

e

daru

nter

:

- i

m e

rste

n H

albj

ahr n

ach

Schu

labg

ang

erfo

lgt

2002 24

2004 24

1516

Land

des

Erw

erbs

der

Hoc

hsch

ulre

ife

Baye

rn

2006 26

2008 25

1918

2010 23

2002 17

1710

2004 19

2006 20

1415

2008 12

2010 12

109

Saar

land

2)

2002 27

2004 25

1919

2006 38

2008 27

3315

Berl

in

2010 32

2002 20

2512

2004 31

2006 31

2121

Bran

denb

urg

2008 35

2010 22

2215

2002 37

2004 32

2721

2006 43

2008 30

3125

2010 35 31

- f

ür d

ie F

olge

zeit

gepl

ant

daru

nter

:

- m

it St

udie

nabs

icht

1)be

trie

blic

he A

usbi

ldun

g, B

eam

tena

usbi

ldun

g (i.

d.R.

Bes

uch

von

Verw

altu

ngsf

achh

ochs

chul

en),

Besu

ch v

on B

eruf

saka

dem

ien,

Ber

ufsf

achs

chul

en, S

chul

en d

es G

esun

dhei

tsw

esen

s un

d Fa

chak

adem

ien,

ab

2008

exk

lusi

ve e

hem

alig

e Be

rufs

akad

emie

n bz

w. h

eutig

e D

uale

Hoc

hsch

ule

Bade

n-W

ürtt

embe

rg2)

im S

aarla

nd in

den

Jahr

en 2

006

und

2008

sow

ie in

Bre

men

im Ja

hr 2

006

aufg

rund

ger

inge

r Fal

lzah

len

nur T

ende

nzau

ssag

en m

öglic

h

98

43

Fort

setz

ung

Tab.

A5.

3St

udie

nber

echt

igte

ein

hal

bes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g:

Brut

to-B

eruf

saus

bild

ungs

quot

e na

ch L

and

und

Jahr

des

Erw

erbs

der

Hoc

hsch

ulre

ife (i

n v.

H.)

Auf

nahm

e ei

ner n

achs

chul

isch

en

Beru

fsau

sbild

ung

1)

Insgesam

t

87

23

67

33

Land

des

Erw

erbs

der

Hoc

hsch

ulre

ife

Mec

klen

burg

-Vor

pom

mer

n

Brut

to-B

eruf

saus

bild

ungs

quot

e

daru

nter

:

- i

m e

rste

n H

albj

ahr n

ach

Schu

labg

ang

erfo

lgt

2002 24

2004 24

1516

- f

ür d

ie F

olge

zeit

gepl

ant

daru

nter

:

- m

it St

udie

nabs

icht

1)be

trie

blic

he A

usbi

ldun

g, B

eam

tena

usbi

ldun

g (i.

d.R.

Bes

uch

von

Verw

altu

ngsf

achh

ochs

chul

en),

Besu

ch v

on B

eruf

saka

dem

ien,

Ber

ufsf

achs

chul

en, S

chul

en d

es G

esun

dhei

tsw

esen

s un

d Fa

chak

adem

ien,

ab

2008

exk

lusi

ve e

hem

alig

e Be

rufs

akad

emie

n bz

w. h

eutig

e D

uale

Hoc

hsch

ule

Bade

n-W

ürtt

embe

rg

98

43

2006 26

2008 25

1918

2010 23

2002 30

1720

87

23

610 4

55

12

33

22

86

42

613

10

Sach

sen

2004 29

2006 33

2126

2008 26

2010 30

2124

87

32

46

44

2002 30

2004 23

2017

2006 29

2008 32

2225

106

53

87

21

77

33

1010

32

Sach

sen

-Anh

alt

127

43

1011

54 Th

ürin

gen

2010 29

2002 23

2016

2004 27

2006 23

1919

97

33

84

31

2008 31

2010 33

2325

2002 29

2004 36

2119

88

45

916

43

125

22

4 3

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

2006 25

2008 31

1823

2010 30 24

78

32

6 4

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Seite 116

Page 121: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

117

Anhang

Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

Tab.

A5.

4St

udie

nber

echt

igte

ein

hal

bes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g:

Art

der

gew

ählte

n Be

rufs

ausb

ildun

g na

ch G

esch

lech

t und

Bild

ungs

herk

unft

(in

v. H

.)

Art

der

Ber

ufsa

usbi

ldun

g

Insgesam

tG

esch

lech

t

Män

ner

Frau

en

betr

iebl

iche

Aus

bild

ung

-

Bank

- und

Ver

sich

erun

gsbe

rufe

-

Org

anis

atio

ns-,

Verw

altu

ngs-

un

d Bü

robe

rufe

2002 13

2004 13

3 4

3 4

2006 15

2008 15

3 5

3 5

2010 14

2002 9

3 5

2 3

2004 11

2006 12

2 3

2 3

2008 12

2010 12

2 3

3 3

2002 16

2004 15

4 5

3 5

2006 18

2008 17

5 7

4 7

-

Fert

igun

gs- u

nd te

chni

sche

Ber

ufe

-

übrig

e Be

rufe

Beam

tena

usbi

ldun

g 1)

Beru

fsak

adem

ie 2)

2 4

2 4

3 3

2 3

Beru

fsfa

chsc

hule

, Fac

hsch

ule

Fach

akad

emie

oder

Sch

ule

des

Ges

undh

eits

wes

ens

Beru

fsau

sbild

ung

insg

esam

t

kein

e Be

rufs

ausb

ildun

g be

gonn

en /

gepl

ant

1)i.d

.R. f

ür d

en g

ehob

enen

Die

nst (

Besu

ch v

on V

erw

altu

ngsf

achh

ochs

chul

en)

2)ab

200

8 ex

klus

ive

ehem

alig

e Be

rufs

akad

emie

n bz

w. h

eutig

e D

uale

Hoc

hsch

ule

Bade

n-W

ürtt

embe

rg

5 24

6 24

7676

3 4

3 4

2 4

2 1

2 3

2 2

3 1

2 4

5 26

6 25

7475

6 23

2 17

7783

3 3

4 3

2 4

2 4

4 3

3 3

3 1

3 1

2 18

2 20

8280

2 18

2 17

8283

2 5

2 5

3 2

2 3

2 5

2 4

2 3

2 1

8 30

10 30

7070

8 32

10 31

6869

Bild

ungs

herk

unft

Aka

dem

iker

2010 15

2002 9

3 6

2 3

2004 9

2006 12

2 3

3 4

Nic

ht-A

kade

mik

er

2008 11

2010 10

2 4

2 3

2002 16

2004 17

4 6

4 6

2 4

1 2

3 1

2 3

2 2

2 3

1 2

2 3

9 28

5 18

7282

5 18

4 22

8278

2 3

2 3

2 2

2 1

3 3

3 4

4 3

2 4

6 21

5 18

7982

6 29

7 30

7170

2006 19

2008 19

4 7

4 7

2010 17 4 6

4 4

4 4

2 4

3 1

3 4 3 1

7 32

7 29

6871

7 28 72

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Seite 117

Page 122: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

118

Anhang

| Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

Tab.

A5.

5St

udie

nber

echt

igte

ein

hal

bes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g:

Art

der

gew

ählte

n Be

rufs

ausb

ildun

g na

ch A

rt d

er H

ochs

chul

reife

und

regi

onal

er H

erku

nft (

in v

. H.)

Art

der

Ber

ufsa

usbi

ldun

g

Insgesam

tAr

t der

Hoc

hsch

ulre

ife

allg

emei

ne H

ochs

chul

reife

3)Fa

chho

chsc

hulr

eife

4)

betr

iebl

iche

Aus

bild

ung

-

Bank

- und

Ver

sich

erun

gsbe

rufe

-

Org

anis

atio

ns-,

Verw

altu

ngs-

un

d Bü

robe

rufe

2002 13

2004 13

3 4

3 4

2006 15

2008 15

3 5

3 5

2010 14

2002 13

3 5

3 4

2004 12

2006 14

3 4

4 4

2008 13

2010 12

3 4

3 4

2002 13

2004 15

2 4

3 5

2006 19

2008 20

2 9

2 8

-

Fert

igun

gs- u

nd te

chni

sche

Ber

ufe

-

übrig

e Be

rufe

Beam

tena

usbi

ldun

g 1)

Beru

fsak

adem

ie 2)

2 4

2 4

3 3

2 3

Beru

fsfa

chsc

hule

, Fac

hsch

ule

Fach

akad

emie

oder

Sch

ule

des

Ges

undh

eits

wes

ens

Beru

fsau

sbild

ung

insg

esam

t

kein

e Be

rufs

ausb

ildun

g be

gonn

en /

gepl

ant

1)i.d

.R. f

ür d

en g

ehob

enen

Die

nst (

Besu

ch v

on V

erw

altu

ngsf

achh

ochs

chul

en)

2)ab

200

8 ex

klus

ive

ehem

alig

e Be

rufs

akad

emie

n bz

w. h

eutig

e D

uale

Hoc

hsch

ule

Bade

n-W

ürtt

embe

rg3)

eins

chlie

ßlic

h fa

chge

bund

ene

Hoc

hsch

ulre

ife4)

eins

chlie

ßlic

h fa

chge

bund

ene

und

land

esge

bund

ene

Fach

hoch

schu

lreife

5)bi

s 20

02 W

estd

euts

chla

nd e

insc

hl. B

erlin

, ab

2004

Ost

deut

schl

and

eins

chl.

Berli

n

5 24

6 24

7676

3 4

3 4

2 4

2 1

2 3

2 3

3 1

3 3

5 26

6 25

7475

6 23

5 25

7775

2 3

2 4

2 4

2 5

2 3

2 3

2 2

3 1

6 24

5 25

7675

5 22

5 21

7879

2 4

3 4

3 1

1 1

4 4

5 5

1 1

2 1

6 22

7 24

7876

7 28

9 32

7268

Regi

onal

e H

erku

nft

Wes

tdeu

tsch

land

5)

2010 16

2002 13

3 6

3 4

2004 13

2006 15

3 4

3 5

Ost

deut

schl

and

2008 15

2010 13

3 5

3 5

2002 15

2004 14

3 5

3 5

3 5

2 4

2 1

3 3

2 4

2 4

1 3

2 3

10 29

5 23

7177

6 23

5 25

7775

3 3

2 3

2 1

3 1

2 4

2 4

3 5

3 4

6 14

6 22

8678

7 30

8 29

7071

2006 17

2008 16

3 5

3 5

2010 16 3 5

4 5

2 5

2 5

2 4

4 4 2 3

7 31

9 31

6969

8 29 71

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Seite 118

Page 123: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

119

Anhang

Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

Tab.

A5.

6St

udie

nber

echt

igte

ein

hal

bes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g:

Art

der

gew

ählte

n Be

rufs

ausb

ildun

g na

ch L

and

des

Erw

erbs

der

Hoc

hsch

ulre

ife (i

n v.

H.)

Art

der

Ber

ufsa

usbi

ldun

g

Insgesam

tLa

nd d

es E

rwer

bs d

er H

ochs

chul

reife

Schl

esw

ig-H

olst

ein

Ham

burg

Nie

ders

achs

enBr

emen

3)

betr

iebl

iche

Aus

bild

ung

-

Bank

- und

Ver

sich

erun

gsbe

rufe

-

Org

anis

atio

ns-,

Verw

altu

ngs-

un

d Bü

robe

rufe

2002 13

2004 13

3 4

3 4

2006 15

2008 15

3 5

3 5

2010 14

2002 16

3 5

4 4

2004 13

2006 22

2 3

6 6

2008 20

2010 17

5 4

2 8

2002 13

2004 15

4 4

4 5

2006 23

2008 19

9 2

3 4

2010 12

2002 11

4 3

3 3

2004 14

2006 13

3 4

5 3

2008 22

2010 18

3 10

4 7

2002 13

2004 9

4 5

1 2

2006 20

2008 17

6 0

5 5

2010 18 6 7

-

Fert

igun

gs- u

nd te

chni

sche

Ber

ufe

-

übrig

e Be

rufe

Beam

tena

usbi

ldun

g 1)

Beru

fsak

adem

ie 2)

2 4

2 4

3 3

2 3

Beru

fsfa

chsc

hule

, Fac

hsch

ule

Fach

akad

emie

oder

Sch

ule

des

Ges

undh

eits

wes

ens

Beru

fsau

sbild

ung

insg

esam

t

kein

e Be

rufs

ausb

ildun

g be

gonn

en /

gepl

ant

1)i.d

.R. f

ür d

en g

ehob

enen

Die

nst (

Besu

ch v

on V

erw

altu

ngsf

achh

ochs

chul

en)

2)ab

200

8 ex

klus

ive

ehem

alig

e Be

rufs

akad

emie

n bz

w. h

eutig

e D

uale

Hoc

hsch

ule

Bade

n-W

ürtt

embe

rg3)

im S

aarla

nd in

den

Jahr

en 2

006

und

2008

sow

ie in

Bre

men

im Ja

hr 2

006

aufg

rund

ger

inge

r Fal

lzah

len

nur T

ende

nzau

ssag

en m

öglic

h

5 24

6 24

7676

3 4

3 4

2 4

2 1

2 3

2 6

3 1

2 2

5 26

6 25

7475

6 23

5 24

7776

2 6

1 9

2 2

1 1

3 7

2 4

4 1

2 1

4 20

2 26

8074

5 28

7 28

7272

1 5

3 3

2 1

1 2

3 9

2 2

1 51

6 23

8 25

7775

5 34

6 25

6675

2 4

2 4

4 0

5 1

3 4

1 4

2 2

1 3

5 21

3 20

7980

5 22

5 22

7878

4 4

3 4

2 2

2 2

1 3

1 5

1 –

1 –

6 31

4 26

6974

5 19

3 13

8187

4 10

3 3

0 22

2 4 2 0

6 28

3 22

7278

2 23 77

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Seite 119

Page 124: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

120

Anhang

| Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

Fort

setz

ung

Tab.

A5.

6St

udie

nber

echt

igte

ein

hal

bes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g:

Art

der

gew

ählte

n Be

rufs

ausb

ildun

g na

ch L

and

des

Erw

erbs

der

Hoc

hsch

ulre

ife (i

n v.

H.)

Art

der

Ber

ufsa

usbi

ldun

g

Insgesam

t

betr

iebl

iche

Aus

bild

ung

-

Bank

- und

Ver

sich

erun

gsbe

rufe

-

Org

anis

atio

ns-,

Verw

altu

ngs-

un

d Bü

robe

rufe

2002 13

2004 13

3 4

3 4

Land

des

Erw

erbs

der

Hoc

hsch

ulre

ife

Nor

drhe

in-W

estf

alen

2006 15

2008 15

3 5

3 5

2010 14

2002 15

3 5

3 5

-

Fert

igun

gs- u

nd te

chni

sche

Ber

ufe

-

übrig

e Be

rufe

Beam

tena

usbi

ldun

g 1)

Beru

fsak

adem

ie 2)

2 4

2 4

3 3

2 3

Beru

fsfa

chsc

hule

, Fac

hsch

ule

Fach

akad

emie

oder

Sch

ule

des

Ges

undh

eits

wes

ens

Beru

fsau

sbild

ung

insg

esam

t

kein

e Be

rufs

ausb

ildun

g be

gonn

en /

gepl

ant

1)i.d

.R. f

ür d

en g

ehob

enen

Die

nst (

Besu

ch v

on V

erw

altu

ngsf

achh

ochs

chul

en)

2)ab

200

8 ex

klus

ive

ehem

alig

e Be

rufs

akad

emie

n bz

w. h

eutig

e D

uale

Hoc

hsch

ule

Bade

n-W

ürtt

embe

rg

5 24

6 24

7676

3 4

3 4

2 4

2 1

2 3

3 4

3 1

3 1

5 26

6 25

7475

6 23

7 26

7774

2004 16

2006 15

3 5

3 5

2008 18

2010 15

3 6

4 5

Hes

sen

2002 18

2004 13

5 7

3 3

2006 17

2008 14

4 9

2 5

3 5

3 5

1 1

0 2

4 4

3 4

3 0

3 0

7 25

7 35

7575

9 30

10 28

7072

2 4

3 4

3 1

1 2

2 2

3 4

2 2

2 2

4 27

9 25

7375

2 24

5 22

7678

Rhei

nlan

d-Pf

alz

2010 13

2002 11

4 4

3 4

2004 8

2006 10

2 2

4 4

Bade

n-W

ürtt

embe

rg

2008 7

2010 15

2 3

4 5

2002 8

2004 12

1 3

3 5

2 3

2 2

2 1

3 3

1 3

2 1

2 3

2 1

3 19

4 21

8179

1 14

6 19

8681

1 0

1 4

3 0

5 0

1 3

1 3

3 8

2 9

5 22

2 23

8577

4 23

4 27

7773

2006 16

2008 12

1 8

2 5

2010 11 1 5

2 4

3 2

2 10

2 0

1 3 2 0

3 31

3 17

6983

4 18 82

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Seite 120

Page 125: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

121

Anhang

Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

Fort

setz

ung

Tab.

A5.

6St

udie

nber

echt

igte

ein

hal

bes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g:

Art

der

gew

ählte

n Be

rufs

ausb

ildun

g na

ch L

and

des

Erw

erbs

der

Hoc

hsch

ulre

ife (i

n v.

H.)

Art

der

Ber

ufsa

usbi

ldun

g

Insgesam

t

betr

iebl

iche

Aus

bild

ung

-

Bank

- und

Ver

sich

erun

gsbe

rufe

-

Org

anis

atio

ns-,

Verw

altu

ngs-

un

d Bü

robe

rufe

2002 13

2004 13

3 4

3 4

Land

des

Erw

erbs

der

Hoc

hsch

ulre

ife

Baye

rn

2006 15

2008 15

3 5

3 5

2010 14

2002 10

3 5

3 3

-

Fert

igun

gs- u

nd te

chni

sche

Ber

ufe

-

übrig

e Be

rufe

Beam

tena

usbi

ldun

g 1)

Beru

fsak

adem

ie 2)

2 4

2 4

3 3

2 3

Beru

fsfa

chsc

hule

, Fac

hsch

ule

Fach

akad

emie

oder

Sch

ule

des

Ges

undh

eits

wes

ens

Beru

fsau

sbild

ung

insg

esam

t

kein

e Be

rufs

ausb

ildun

g be

gonn

en /

gepl

ant

1)i.d

.R. f

ür d

en g

ehob

enen

Die

nst (

Besu

ch v

on V

erw

altu

ngsf

achh

ochs

chul

en)

2)ab

200

8 ex

klus

ive

ehem

alig

e Be

rufs

akad

emie

n bz

w. h

eutig

e D

uale

Hoc

hsch

ule

Bade

n-W

ürtt

embe

rg3)

im S

aarla

nd in

den

Jahr

en 2

006

und

2008

sow

ie in

Bre

men

im Ja

hr 2

006

aufg

rund

ger

inge

r Fal

lzah

len

nur T

ende

nzau

ssag

en m

öglic

h

5 24

6 24

7676

3 4

3 4

2 4

2 1

2 3

1 3

3 1

2 1

5 26

6 25

7475

6 23

4 17

7783

2004 12

2006 11

3 4

4 3

2008 7

2010 6

1 2

1 3

Saar

land

3)

2002 13

2004 15

3 5

3 5

2006 31

2008 9

3 178

3 3

2 3

0 1

1 3

1 1

1 2

1 0

2 0

5 19

4 19

8181

4 12

3 12

8888

2 3

3 4

3 3

1 1

5 5

1

5 0

9 3

7 27

7 25

7375

2 38

6 27

6273

Berl

in

2010 24

2002 13

6 12

4 4

2004 17

2006 18

2 7

4 3

Bran

denb

urg

2008 21

2010 10

6 7

2 2

2002 20

2004 16

4 6

2 5

4 2

1 4

3 2

1 4

2 6

2 8

2 2

2 3

2 32

2 20

6880

10 31

8 30

6970

1 7

2 4

1 2

3 2

5 6

5 4

3 4

3 4

10 35

7 22

6578

9 37

9 32

6368

2006 26

2008 15

3 7

2 5

2010 22 5 5

4 11

2 6

1 6

2 1

8 4 1 3

10 43

12 30

5770

9 35 65

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Seite 121

Page 126: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

122

Anhang

| Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

Fort

setz

ung

Tab.

A5.

6St

udie

nber

echt

igte

ein

hal

bes

Jahr

nac

h Sc

hula

bgan

g:

Art

der

gew

ählte

n Be

rufs

ausb

ildun

g na

ch L

and

des

Erw

erbs

der

Hoc

hsch

ulre

ife (i

n v.

H.)

Art

der

Ber

ufsa

usbi

ldun

g

Insgesam

t

betr

iebl

iche

Aus

bild

ung

-

Bank

- und

Ver

sich

erun

gsbe

rufe

-

Org

anis

atio

ns-,

Verw

altu

ngs-

un

d Bü

robe

rufe

2002 13

2004 13

3 4

3 4

Land

des

Erw

erbs

der

Hoc

hsch

ulre

ife

Mec

klen

burg

-Vor

pom

mer

n

2006 15

2008 15

3 5

3 5

2010 14

2002 17

3 5

6 5

-

Fert

igun

gs- u

nd te

chni

sche

Ber

ufe

-

übrig

e Be

rufe

Beam

tena

usbi

ldun

g 1)

Beru

fsak

adem

ie 2)

2 4

2 4

3 3

2 3

Beru

fsfa

chsc

hule

, Fac

hsch

ule

Fach

akad

emie

oder

Sch

ule

des

Ges

undh

eits

wes

ens

Beru

fsau

sbild

ung

insg

esam

t

kein

e Be

rufs

ausb

ildun

g be

gonn

en /

gepl

ant

1)i.d

.R. f

ür d

en g

ehob

enen

Die

nst (

Besu

ch v

on V

erw

altu

ngsf

achh

ochs

chul

en)

2)ab

200

8 ex

klus

ive

ehem

alig

e Be

rufs

akad

emie

n bz

w. h

eutig

e D

uale

Hoc

hsch

ule

Bade

n-W

ürtt

embe

rg

5 24

6 24

7676

3 4

3 4

2 4

2 1

2 3

2 4

3 1

5 5

5 26

6 25

7475

6 23

4 30

7770

2004 16

2006 19

4 6

6 6

2008 15

2010 17

4 5

4 3

Sach

sen

2002 12

2004 8

1 3

2 2

2006 13

2008 13

1 6

2 4

2 5

5 2

2 4

2 6

2 4

4 4

3 0

3 2

6 29

7 33

7167

6 25

8 30

7570

2 5

2 2

2 6

1 6

4 2

1 6

3 7

2 9

10 30

8 23

7077

8 29

8 32

7168

Sach

sen

-Anh

alt

2010 17

2002 13

4 6

3 5

2004 12

2006 16

3 5

3 4

Thür

inge

n

2008 17

2010 22

2 4

4 7

2002 13

2004 17

2 7

4 5

3 4

1 4

2 5

4 3

1 3

7 2

3 5

4 1

6 29

4 23

7177

7 27

3 23

7377

5 4

7 4

3 3

1 2

2 2

3 5

4 6

5 5

8 71

8 33

6967

6 29

9 36

7164

2006 13

2008 14

4 3

3 4

2010 11 2 2

5 1

2 4

3 3

4 4

5 1 4 6

5 25

9 70

7530

10 30 70

HIS

-Stu

dien

bere

chtig

tenb

efra

gung

en

Seite 122

Page 127: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

123

Anhang

Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

Tab. A6.1Studienberechtigte 2010 ein halbes Jahr nach Schulabgang: Erwartetes Netto-Monatseinkommen beim Berufseinstieg (in v. H.)

Insgesamt Geschlecht

Männer Frauen

Bildungsherkunft

Nicht-Akademiker Akademiker

Migrationshintergrund

ohne Migrations-hintergrund

mit Migrations-hintergrund

Regionale Herkunft

West-deutsch-

land

Ost-deutsch-

land

unter 1000 €

1000 € bis unter 1500 €

1500 € bis unter 2000 €

2000 € bis unter 2500 €

11

21

7

13

25

21

23

25

14

28

12

24

26

17

25

20

10

18

11

21

24

21

25

21

11

22

10

20

22

21

25

21

14

28

25

17

2500 € bis unter 3000 €

3000 € bis unter 4000 €

4000 € bis unter 5000 €

5000 € bis unter 10000 €

13

7

17

10

2

1

3

1

10000 € und mehr

Tab. A6.2Studienberechtigte 2010 ein halbes Jahr nach Schulabgang: Erwartetes Netto-Monatseinkommen nach 10 Jahren im Beruf (in v. H.)

0 0

9

4

11

6

1

0

2

0

14

8

13

7

3

1

2

1

0 0 0 0

13

8

13

8

3

1

2

1

9

4

1

0

0 0 0

HIS-Studienberechtigtenbefragung

unter 1000 €

1000 € bis unter 1500 €

Insgesamt Geschlecht

Männer

0

3

0

1

1500 € bis unter 2000 €

2000 € bis unter 2500 €

2500 € bis unter 3000 €

3000 € bis unter 4000 €

11

15

5

10

19

22

18

25

Frauen

Bildungsherkunft

Nicht-Akademiker

0

4

0

3

Akademiker

Migrationshintergrund

ohne Migrations-hintergrund

0

2

0

3

16

19

13

17

19

19

20

21

9

13

11

15

17

22

18

22

4000 € bis unter 5000 €

5000 € bis unter 10000 €

10000 € und mehr

16

12

19

18

4 6

Tab. A6.3Studienberechtigte 2010 ein halbes Jahr nach Schulabgang: Wahrscheinlichkeit einer Erwerbsunterbrechung aus familiären Gründen (in v. H.)

Insgesamt Geschlecht

Männer

13

7

13

10

2 2

18

15

16

12

5 3

Frauen

Bildungsherkunft

Nicht-Akademiker Akademiker

Migrationshintergrund

ohne Migrations-hintergrund

mit Migrations-hintergrund

Regionale Herkunft

West-deutsch-

land

0

2

0

2

Ost-deutsch-

land

0

5

10

15

10

15

19

20

18

22

17

17

19

19

15

14

16

13

4 4

12

8

3

HIS-Studienberechtigtenbefragung

mit Migrations-hintergrund

Regionale Herkunft

West-deutsch-

land

Ost-deutsch-

land

unwahrscheinlich

2

3

4

10

21

16

31

31

25

36

14

wahrscheinlich 13 3

5

12

11

21

28

34

32

25

10

21

10

21

31

25

31

25

21 13 12 12

11

21

11

21

32

24

31

25

9

22

34

24

13 13 11

HIS-Studienberechtigtenbefragung

Seite 123

Page 128: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

124

Anhang

| Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

Tab. A6.4Studienberechtigte 2010 ein halbes Jahr nach Schulabgang: Erwarteter zeitlicher Umfang der zukünfigen Tätigkeit (in v. H.)

überwiegend Vollzeit

überwiegend Teilzeit über 50 %

Insgesamt Geschlecht

Männer

90

9

96

4

überwiegend Teilzeit 50 % oder weniger 1 0

Frauen

Bildungsherkunft

Nicht-Akademiker

85

14

91

8

Akademiker

Migrationshintergrund

ohne Migrations-hintergrund

90

9

91

8

1 1 1 1

mit Migrations-hintergrund

Regionale Herkunft

West-deutsch-

land

87

11

90

9

Ost-deutsch-

land

93

6

1 1 0

HIS-Studienberechtigtenbefragung

Seite 124

Page 129: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

Fragebogenanhang

125

Anhang

Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

Seite 125

Page 130: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

126

Anhang

| Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

Seite 126

Page 131: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

127

Anhang

Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

Bitte korrigieren Sie hier gegebenenfalls Ihre nebenstehende Adresse, damit wir Sie bei der nächsten Befragung erreichen können.

Übergang in Studium, Ausbildung und Beruf

Zweite Befragung der Schulabgängerinnen und Schulabgänger des Abschlussjahrgangs 2009/2010

Ihre Daten werden nach Erhalt vom Fragebogen abgetrennt. Ihre Adressedient ausschließlich dazu, Ihnen in etwa drei Jahren einen weiteren Fragebogen zusenden zu können. Datenauswertungen erfolgen immeranonym. Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.

www.his.de Dezember 2010

Seite 127

Page 132: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

128

Anhang

| Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

01 Bitte geben Sie die Art Ihrer Hochschulreife an. Bitte nur eine Antwort ankreuzen.

allgemeine Hochschulreife 1

fachgebundene Hochschulreife 2

Fachhochschulreife 3

fachgebundene (einschl. landesgebundene) Fachhochschulreife 4

schulischer Teil der Fachhochschulreife 5

02 Wann haben Sie diese Hochschulreife erworben?

03 Geben Sie bitte Ihre Abschlussnoten an.

Note (z. B. 2,6)

a) Zensurendurchschnitt IhresAbschlusszeugnisses

b) letzte Zeugnisnoteim Fach Mathematik

und im Fach Deutsch

Punktzahl(z. B. 09)

,

,,

oder

Monat Jahr 20

04 Nennen Sie bitte Ihre Prüfungsfächer, die wöchentlicheStundenzahl und das Geschlecht des Lehrers.

Beziehen Sie Ihre Angaben bitte auf das Abschlussjahr und verwenden Sie folgende Abkürzungen (m = männlich; w = weiblich)

FRAGEN ZUR SCHULZEIT

05 Wenn Sie eine berufliche Schule besucht haben:Welches war Ihr berufliches Schwerpunktfach?

... meisten Interesse?

06 An welchen Fächern hatten Sie während der letztenzwei Schuljahre am ...

07 Haben Sie bereits vor oder mit Erwerb der Hochschul-reife eine Berufsausbildung abgeschlossen?

08 War bzw. ist das...

eine betriebliche Ausbildung 1

eine schulische Berufsausbildung 2

eine Beamtenausbildung 3

ein Praktikum 4

2

10 Waren Sie vor Erwerb der Hochschulreife berufstätig?

09 Nennen Sie bitte Ihren Ausbildungs-/Praktikumsberuf. z. B. Krankenpfleger/in, Energieanlagenelektroniker/in, Tischler/in.

1 2 3 4 5

HINWEISE ZUM AUSFÜLLEN DES FRAGEBOGENSBitte lesen Sie zunächst eine Frage und die entsprechenden Antwortmöglichkeiten durch und antworten Sie erst dann.

0 9weiter mitFrage 08

Diese Studienberechtigtenbefragung ist ein Projekt desHIS-Instituts für HochschulforschungGoseriede 9 | 30159 Hannover | www.his.de

Die Befragung wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Für Rückfragen stehen Ihnen bei HIS gerne zur Verfügung:Markus Lörz, Tel. 0511 1220-240, [email protected] Quast, Tel. 0511 1220-460, [email protected]. Christoph Heine, Tel. 0511 1220-257, [email protected]

Bitte ankreuzen.

Bitte Zahl oder Code eintragen.

Pfeile am Rand bei einzelnen Fragen geben an,welche Frage Sie als nächste beantworten sollen.

Kreuzen Sie bitte die Zahl an, die Ihre Einschätzung am besten widerspiegelt.

Bitte nichts eintragen.

Prüfungsfächer:Stunden je Woche

1.

2.

3.

4.

GeschlechtLehrer/in

5.

ja 1

nein 2

Wenn ja, geben Sie bitte die Dauer in Monaten an:(ohne Ausbildungszeiten)

nein 1

ja, vor Erwerb der Hochschulreife 2

ja, parallel zum Erwerb der Hochschulreife 3

weiter mitFrage 11

weiter mitFrage 08

Für Personen mit schulischem Teil der Fachhochschulreife:ich habe das Praktikum/die Berufsausbildungzur Erlangung der vollen Fachhochschulreifebereits absolviert 4

ich werde das Praktikum/die Berufsausbildung zur Erlangung der vollen Fachhochschulreife demnächst absolvieren 5

... wenigsten Interesse?

Seite 128

Page 133: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

129

Anhang

Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

Kein Mensch ist auf allen Gebieten gleich leistungs-stark. In welchen der folgenden Bereiche liegen IhreStärken, in welchen Ihre Schwächen?

12

im sozial-kommunikativen Bereich

im technischen Bereich

im sprachlich-literarischen Bereich

im sportlichen Bereich

im künstlerisch-musischen Bereich

im handwerklichen Bereich

im wirtschaftlichen Bereich

im naturwissenschaftlichen Bereich

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

schwachstark

01 Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf Sie zu?XX

Ich bin überzeugt, dass ich ...

Fertigkeiten, die gelehrt werden,schnell beherrschen kann

Mittel und Wege finde, mich durchzusetzen,auch wenn sich Schwierigkeiten auftun

gute Leistungen erzielen kann, wenn ich mich darum bemühe

auch in schwierigen Situationen eine Lösung finden kann

den kompliziertesten Stoff verstehen kann

eine Berufsausbildung erfolgreich bewältigen kann

ein Studium erfolgreich bewältigen kann

trifftvoll undganz zu

trifft überhaupt

nicht zu

XXXXXX13

01 Hatten Sie bis zum Abgang von der Schule den Wunschzu studieren?

Bitte nur eine Antwort ankreuzen.

ja, sobald wie möglich nach Erwerb der Hochschulreife 1

ja, aber ich wollte erst eine Berufsausbildung absolvieren 2

ja, aber ich wollte zuerst etwas anderes machen 3

ich hatte mich bis zum Abgang von der Schule noch nichtentschieden 4

nein, ich wollte nicht studieren 5

14

11 Wie fühlen Sie sich durch die Schule auf das von Ihnengewählte Studium/Berufsausbildung vorbereitet?

Bitte den jeweils zutreffenden Skalenwert ankreuzen.

sehr gut – – unzureichend1 2 3 4 5

3

0101 Wenn Sie an die Möglichkeiten nach der Schule denken:Welche Vorteile sind Ihrer Meinung nach

(a) mit einer Berufsausbildung und (b) mit einem Studium verbunden?

Bitte geben Sie zu beiden Ausbildungswegen Einschätzungen ab.

15

a) mit einer b) mit einem Berufsausbildung Studium

sicherer Job

gute Karrierechancen

baldigefinanzielle Unabhängigkeit

hohes Einkommen

gute Arbeitsbedingungen

berufliches Prestige

Zeit für Privatleben

gesellschaftliche Anerkennung

eigenverantwortliche Tätigkeit

eigene Interessen verwirklichen

Vereinbarkeit vonFamilie und Beruf

einflussreiche Position

politische/gesellschaftlicheTeilhabe

1 2 3 4 5 1 2 3 4 5

1 2 3 4 5 1 2 3 4 5

1 2 3 4 5 1 2 3 4 5

1 2 3 4 5 1 2 3 4 5

1 2 3 4 5 1 2 3 4 5

1 2 3 4 5 1 2 3 4 5

1 2 3 4 5 1 2 3 4 5

1 2 3 4 5 1 2 3 4 5

1 2 3 4 5 1 2 3 4 5

1 2 3 4 5 1 2 3 4 5

in hohem Maße

gar nicht

in hohem Maße

gar nicht

0101 Welche Belastungen sind Ihrer Meinung nach (a) miteiner Berufsausbildung und (b) mit einem Studium verbunden?

Bitte geben Sie zu beiden Ausbildungswegen Einschätzungen ab.

16

a) mit einer b) mit einem Berufsausbildung Studium

hohe finanzielle Belastung

hohe Leistungsanforderungen

wenig Freizeit

viel Lernstress

Trennung vom gewohnten Umfeld

geringe finanzielle Möglichkeiten

festgelegte Verhaltensregeln

1 2 3 4 5 1 2 3 4 5

1 2 3 4 5 1 2 3 4 5

1 2 3 4 5 1 2 3 4 5

1 2 3 4 5 1 2 3 4 5

1 2 3 4 5 1 2 3 4 5

in hohem Maße

gar nicht

in hohem Maße

gar nicht

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

FRAGEN ZU STUDIEN- UND BERUFSÜBERLEGUNGEN

Seite 129

Page 134: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

130

Anhang

| Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

Andere Tätigkeiten

Berufstätigkeit in abhängiger Beschäftigung(auch Berufssoldat/in) 16

Berufstätigkeit als Selbständige/r 17

Praktikum 18

Wehrdienst 19

Wehrersatz-/Zivildienst 20

Arbeitslosigkeit 21

Freiwilliges Soziales/Ökologisches Jahr 22

Haushaltstätigkeit 23

Jobben 24

Auslandsaufenthalt (z. B. Au-pair) 25

Urlaub 26

anderes, und zwar: 27

Berufliche Ausbildung

Fachakademie 10

Berufsfachschule (einschließlich Schule des Gesundheitwesens) 11

Beamte für den mittleren Dienst 12

Betriebliche Ausbildung (Lehre) 13

Ausbildung als Volontär/in 14

andere Ausbildung 15

Fachhochschule 01

Universität 02

Technischen Hochschule 03

Pädagogischen Hochschule 04

Kunst- oder Musikhochschule 05

Theologischen Hochschule 06

Berufsakademie 07

Verwaltungsfachhochschule 08

ausländischen Hochschule 09

Studium an einer ...

weiter mitFrage 21

Absolvieren eines Studiums 1

Absolvieren einer beruflichen Ausbildung 2

Berufstätigkeit (nicht Jobben o. ä.) 3

18 Für welchen nächsten Schritt Ihres nachschulischenWerdegangs haben Sie sich entschieden?

Bitte nur eine Antwort ankreuzen.

weder ein Studium noch berufliche Ausbildungnoch Berufstätigkeit, sondern: 4

bitte möglichst genau angeben

ich habe mich noch nicht endgültig entschieden, werde aber wahrscheinlich ... 5

ich habe noch keine konkreten Vorstellungen 6

19 Welche Art von Studium, beruflicher Ausbildung oderberuflicher Tätigkeit planen Sie und wann wollen Sie damit beginnen?

Art der Tätigkeit: Bitte den für Sie zutreffenden Code aus Frage 17

eintragen, z. B. 01 für Studium an Fachhochschulen oder 13 für Absolvieren einer betrieblichen Ausbildung

geplanter Beginn der Tätigkeit:

entweder

oder

oder

bitte möglichst genau angeben: z. B. FH-Studium Maschi-nenbau mit Bachelor, Rechtspflege an Verwaltungsfach-hochschule, betriebliche Ausbildung zum Bankkaufmann

weiter mitFrage 19

weiter mitFrage 29

01 Aus welchen Gründen haben Sie diese Planungbislang noch nicht verwirklicht?

Mehrfachnennung möglich.

ich habe mich erfolglos um eine Ausbildungsstelle bzw.um einen Arbeitsplatz beworben

wegen Zulassungsbeschränkungen im gewünschtenStudienfach

wegen Einberufung zum Wehr-/Zivildienst

mein Studium/meine Ausbildung kann nur zu einem bestimmten Zeitpunkt begonnen werden

wegen zunächst unklarer Studien-/Ausbildungsfinanzierung

ich möchte vorher Geld verdienen

ich wollte nach der Schule erst einmal eine Pause einlegen

ich muss vorher noch bestimmte Leistungen erbringen (z. B. Praktikum)

wegen örtlicher, familiärer, gesundheitlicher Gründe

ich absolviere zunächst einen freiwilligen (sozialen) Dienst

ich wollte zunächst längere Zeit ins Ausland gehen

ich war noch unschlüssig über meinen weiteren Werdegang

andere Gründe, und zwar:

20

4

weiter mitFrage 18

Monat Jahr 20

17 Bitte geben Sie Ihre Tätigkeit im Dezember 2010 an. Bitte nur eine Antwort ankreuzen.

FRAGEN ZUM NACHSCHULISCHEN WERDEGANG

Seite 130

Page 135: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

131

Anhang

Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

01 Bitte machen Sie Angaben zum bereits begonnenenoder geplanten Studium, zur Berufsausbildung bzw. zur beruflichen Tätigkeit.

Falls Sie ein duales Studium absolvieren, machen Sie bitte Angaben zu Studium und Ausbildung.

21

Name und Ort der Hochschule bzw. Berufsakademie: bitte angeben, z. B. Uni Kiel, FH Münster, VerwFH Güstrow

1. Hauptstudienfach:

2. Hauptstudienfach:

bitte Fächer-Code aus beiliegender Liste eintragen. Falls nicht vorhanden, Namen des Faches hier notieren:

Ist Ihr Ziel der Lehrerberuf? Ja 1

Nein 2

bitte angeben, z. B. Bürokaufmann/-frau

weiter mitFrage 25

weiter mitFrage 22

ja, auf jeden Fall 1

ja, wahrscheinlich 2

eventuell 3

nein, wahrscheinlich nicht 4

nein, auf keinen Fall 5

22 Beabsichtigen Sie danach die Aufnahme eines Studiums?

weiter mitFrage 23

weiter mitFrage 27

Art des Studiums bitte zutreffenden Code aus Frage 17 eintragen

Name und Ort der Hochschule bitte angeben, z. B. Uni Kiel, FH Münster o. a.

1. Hauptstudienfach:

2. Hauptstudienfach: bitte Fächer-Code aus beiliegender Liste eintragen.Falls nicht vorhanden, Namen des Faches hier notieren:

23 Angaben zum möglichen/beabsichtigten Studium:

24 Wann wollen Sie mit diesem Studium beginnen?

Monat Jahr 20

Diplom/Bachelor an einer Berufsakademie 01

Diplom/Bachelor an einer Verwaltungsfachhochschule 02

Bachelor an einer Fachhochschule 03

Bachelor an einer Universität 04

Staatsexamen bzw. Bachelor für ein Lehramt an ...

• Grund-, Haupt-, Realschulen 05

• Gymnasien 06

• berufliche Schulen 07

• Sonderschulen 08

Staatsexamen (außer Lehramt) 09

Diplom an einer Fachhochschule 10

Diplom an einer Universität etc. 11

Magister 12

kirchlicher Abschluss 13

künstlerischer Abschluss 14

Abschluss an ausländischer Hochschule 15

deutscher und ausländischer Abschluss 16

anderer Abschluss 17

25 Wenn Sie bereits studieren oder noch studieren wollen:Welchen ersten Studienabschluss streben Sie an?

Bitte nur eine Antwort ankreuzen.

26 Planen Sie nach dem ersten Abschluss ein Master-studium aufzunehmen?

ja, sicher 1

ja, wahrscheinlich 2

weiß noch nicht 3

wahrscheinlich nicht 4

nein, sicher nicht 5

27 Beabsichtigen Sie, die in Frage 21 angegebene Qualifizierung abzuschließen?

weiter mitFrage 29

weiter mitFrage 28

ja, direkt nach dem ersten Studienabschluss 1

ja, nach einer Phase außerhalb der Hochschule 2

nein, ich strebe kein Masterstudium an 3

ich weiß es noch nicht 4

eine (andere) Berufsausbildung absolvieren, und zwar: bitte genau angeben, z.B. schulische Ausbildung zur Bürokauffrau/-mann

ein (anderes) Studium absolvieren, und zwar: bitte genau angeben, z. B. FH-Studium Biochemie mit Bachelor-Abschluss

etwas anderes, und zwar:

ich weiß es noch nicht

28 Was werden/wollen Sie stattdessen tun? Bitte nur eine Antwort.

5

bitte Berufsrichtung angeben

a) Studium

b) berufliche Ausbildung zum/zur...

c) berufliche Tätigkeit als ...

Seite 131

Page 136: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

132

Anhang

| Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

01 Welche Bedeutung haben folgende Gründe und Motivefür den von Ihnen gewählten nachschulischen Werdegang?

29

sehr bedeutend

bedeu-tungslos

01 Ein Studium ist mit Vor- und Nachteilen verbunden:Welche wichtigen Gründe sprechen für Sie persönlich...

32

01 Beabsichtigen Sie in Zukunft einen studien- bzw. ausbildungsbezogenen Auslandsaufenthalt?

nein, bestimmt nicht 1

weiß noch nicht 2

ja, eventuell 3

ja, ganz bestimmt 4

bin schon im Ausland 5

30

6

01 Was spricht Ihrer Meinung nach...31

örtliche Bindungen

Interesse an wissenschaftlicher Arbeit

baldige finanzielle Unabhängigkeit

ich habe keine Alternative gesehen

Orientierung vor der endgültigen Entscheidung

Interesse am vermittelten Sachwissen

das breite sich später eröffnende Berufsspektrum

Neigung zu praktischer Tätigkeit

in leitende Positionen gelangen

einen hohen sozialen Status erreichen

soziales Engagement

gesellschaftliche/politische Prozessequalifiziert beurteilen zu können

Neigung zum angestrebten Beruf

Wunsch nach sicherer beruflicher Zukunft

familiäre Gründe

Informationen der Studien- u. Berufsberatung

im angestrebten Beruf weitgehendselbständig arbeiten zu können

eigene Vorstellungen besser verwirklichenkönnen

meines Erachtens günstige Berufs- undEinkommenschancen

Rat von Verwandten, Freunden, Bekannten

die eigenen Fähigkeiten erproben

gute Übereinstimmung mit der eigenenLeistungsfähigkeit

jetzt oder später anderen Menschenhelfen können

gesundheitliche Gründe

kurze Ausbildungsdauer

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

... für einen Auslandsaufenthalt?

verbesserte Arbeitsmarktaussichten

verbesserte Sprachkenntnisse

Persönlichkeitsentwicklung

andere Länder/Kulturen kennenlernen

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

... gegen einen Auslandsaufenthalt?

Zeitverlust

finanzielle Belastung

fehlende Sprachkenntnisse

Trennung von Freunden und Familie

Organisationsaufwand

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

sehrstark

überhauptnicht

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

sehrstark

überhauptnicht

... für die Aufnahme eines Hochschulstudiums?

... gegen die Aufnahme eines Hochschulstudiums?

34

... allgemein die Berufsaussichten fürAbsolventen eines Studiums ein?

... allgemein die Berufsaussichten fürAbsolventen eines beruflichen Ausbildungsweges ohne Studium ein?

... Ihre persönlichen Berufs-aussichten ein?

Wie schätzen Sie...

33 Welche Rolle haben Arbeitsmarktüberlegungen bei Ihrer Studien-/Ausbildungswahl gespielt?

eine sehr große Rolle – – überhaupt keine Rolle1 2 3 4 5

sehrgut

weißnicht

sehrschlecht

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

Seite 132

Page 137: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

133

Anhang

Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege |

0141 Wie viele Bücher besitzen Ihre Eltern? Auf einen Meter Regalbrett passen ungefähr 40 Bücher.

Bitte Zeitschriften nicht mitrechnen.

0-50 51-100 101-200 201-300 mehr als

1000301-5001 2 3 4 5 6 7

501-1000

01 Welche Sprache wird in Ihrem Elternhaus normalerweise gesprochen?

Deutsch 1

Deutsch sowie eine andere Sprache, 2

und zwar:

nicht Deutsch, 3

sondern: /

42

Hier bitte nichts eintragen!

43 Geben Sie bitte den jeweils höchsten Schulabschluss Ihrer Eltern an.

Abitur 1

Fachhochschulreife 2

Realschulabschluss/10. Klasse/polytechn. Oberschule der ehem. DDR 3

Volks-/Hauptschulabschluss/8. Klasse 4

kein Abschluss/unter 8. Klasse 5

Abschluss unbekannt 6

Vater Mutter

01 In welchem Bundesland liegt Ihre Hochschule/Ausbildungsort/Arbeitsplatz bzw. Aufenthaltsort im Dezember 2010?

Bei Auslandsaufenthalt bitte den Staat angeben.

40

7

36 Welchen Beruf streben Sie langfristig an? Bitte angeben, z.B. Arzt/Ärztin, Kfz-Mechaniker/in

unter 1.000 €

1.000 € bis unter 1.500 €

1.500 € bis unter 2.000 €

2.000 € bis unter 2.500 €

2.500 € bis unter 3.000 €

3.000 € bis unter 4.000 €

4.000 € bis unter 5.000 €

5.000 € bis unter 10.000 €

10.000 € und mehr

Berufs-einstieg

10 Jahre im Beruf

37 Was denken Sie: Welches Monatseinkommen werdenPersonen mit der von Ihnen geplanten bzw. bereits begonnenen Ausbildung bekommen?

Beziehen Sie Ihre Angaben auf das Netto-Gehalt d. h. Einkommen abzüglich Steuer

01 In welchem zeitlichen Umfang wollen Sie in Zukunftvermutlich tätig sein? Werden Sie...

Bitte nur eine Antwort ankreuzen.

... überwiegend Vollzeit arbeiten 1

... überwiegend Teilzeit über 50 % arbeiten 2

... überwiegend Teilzeit 50 % oder weniger arbeiten 3

38

39 Für wie wahrscheinlich halten Sie es, Ihre spätere Erwerbstätigkeit aus familiären Gründen für einelängere Zeit zu unterbrechen?

01 Berufs- und Lebenswege von Männern und Frauenkönnen sich unterscheiden. Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zu?

Es ist für Männer wichtiger als für Frauenberuflich erfolgreich zu sein

Männer sollten häufiger typischeFrauenberufe ergreifen (z. B. Erzieher)

In typischen Frauenberufen haben es Männer eher schwer

Wenn beide Elternteile berufstätig sind, solltensie gleichermaßen die Hausarbeit übernehmen

Für die Kinder ist es besser, wenn die Mutter die Betreuung übernimmt

In traditionellen Männerberufen habenFrauen geringere Aufstiegsmöglichkeiten

Es ist kein Problem, wenn der Mann zuhausebleibt und seine Frau Karriere macht

Frauen eigenen sich ebenso gut für die Leitungeines technischen Betriebs wie Männer

In traditionellen Männerberufen werdenFrauen eher benachteiligt

Es ist egal, wer die Betreuung der Kinder übernimmt und auf die Karriere verzichtet

35

stimme vollund ganz zu

stimme überhaupt

nicht zu

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

sehr wahrscheinlich – – sehr unwahrscheinlich1 2 3 4 5

FRAGEN ZU EINSTELLUNGEN UND PERSON

Seite 133

Page 138: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

134

Anhang

| Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

TRIFFT ÜBERHAUPT

NICHT ZU

MEHR ALS1000

Vielen Dank für Ihre Teilnahme! Bitte senden Sie uns den Fragebogen im beiliegenden Antwortumschlag kostenlos zurück.

01

Bitte geben Sie an, welcher der unten genannten Berufsgruppen Ihre Eltern angehören.

Falls Ihre Eltern nicht mehr erwerbstätig sind, beziehen Sie die Angaben bitte auf die zuletzt ausgeübte Erwerbstätigkeit.

kleinere(r) Selbständige(r)(z. B. Einzelhändler(in) mit kleinem Geschäft,Handwerker(in), kleine Landwirtschaft) 01

mittlere(r) Selbständige(r)(z. B. Einzelhändler(in) mit großem Geschäft,Hauptvertreter(in), größere Landwirtschaft) 02

größere(r) Selbständige(r)(z. B. Besitzer(in) großer Betriebe) 03

freie Berufe, selbständige(r) Akademiker(in) 04

44

Vater Mutter

Selbständige

ausführende(r) Angestellte(r)(z. B. Verkäufer(in), Schreibkraft) 05

mittlere(r) Angestellte(r)(z. B. Sachbearbeiter(in), Buchhalter(in)) 06

Angestellte(r) in gehobener Position(z. B. wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in)) 07

leitende(r) Angestellte(r)(z. B. Abteilungsleiter(in), Prokurist(in), Geschäftsführer(in)) 08

Angestellte

im Einfachen/Mittleren Dienst(z. B. Bürosachbearbeiter(in) 09

im Gehobenen Dienst(z. B. Inspektor(in), Amtmann/-frau) 10

im Höheren Dienst(ab Studien-, Regierungsrat/-rätin) 11

Beamte

ungelernte(r)/angelernte(r) Arbeiter(in) 12

Facharbeiter(in), unselbständige(r) Handwerker 13

Meister(in), Polier 14

Arbeiter

nie berufstätig gewesen 15

48 Zum Abschluss bitten wir Sie, einen Blick in die Zukunftzu werfen: Beschreiben Sie bitte in Stichworten Ihrebildungs- und berufsbiografischen Absichten und Vor-stellungen für die nächsten Jahre.

01 Welchen Beruf üben/übten Ihre Eltern aktuell bzw. zuletzt hauptberuflich aus?

Bitte beschreiben Sie hierbei den ausgeübten Beruf der Elternmöglichst genau, z. B. Speditionskauffrau, Maschinenschlosser,Realschullehrer; tragen Sie bitte nicht Arbeiter/in, Angestellte/r,Beamter/Beamtin, Hausfrau/Hausmann ein.

45

Vater:

Mutter:

Anmerkungen:

Anmerkungen:

01

Mir geht es darum, ...

meinen langgehegten Berufswunsch zu verwirklichen

fundierte, ausbaufähige beruflicheKompetenzen zu erwerben

meine Persönlichkeit zu entfalten

ein möglichst hohes Einkommen zu erzielen

Chancen für den beruflichen Aufstieg zu bekommen

ein hohes Ansehen und berufliches Prestige zu erwerben

mir eine möglichst umfassende Allgemeinbildung anzueignen

selbstverantwortliche Tätigkeiten auszuüben

in beruflicher Hinsicht Überdurchschnittliches zu leisten

das Leben zu genießen und genügend Freizeit zu haben

eine leitende Funktion einzunehmen

mein Leistungsvermögen voll auszuschöpfen

einen sicheren Arbeitsplatz zu haben

mich intensiv um Familie bzw. Partnerschaft zu kümmern

auf alle Fälle Karriere zu machen

Familie und Beruf vereinbaren zu können

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

46 Wie stark verfolgen Sie die nachstehenden Berufs- und Lebensziele?

sehrstark

überhaupt nicht

47 Wie zufrieden sind Sie zur Zeit alles in allem mit IhremLeben?

sehr zufrieden – – sehr unzufrieden1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

Seite 134

Page 139: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

Markus LörzTelefon +49 (0)511 1220-240E-Mail: [email protected]

Heiko QuastTelefon +49 (0)511 1220-460E-Mail: [email protected]

Andreas WoischTelefon +49 (0)511 1220-484E-Mail: [email protected]

Gestaltung und Satz:Dieter Sommer, HIS

HIS Hochschul-Informations-System GmbHGoseriede 9 | 30159 Hannover | www.his.deJuni 2012

Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter

dem Förderkennzeichen P4189 gefördert.

Die HIS Hochschul-Informations-System GmbH trägt die Verantwortung für den Inhalt.

Page 140: Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege · Ein Blick auf die den Entscheidungsprozessen zugrunde liegenden Faktoren macht deutlich, dass die Entscheidung ein Studium aufzunehmen

Herausgeber:HIS Hochschul-Informations-System GmbH Goseriede 9 | 30159 Hannover | www.his.de

Postfach 2920 | 30029 Hannover Tel.: +49(0)511 1220 0 | Fax: +49(0)511 1220 250

Geschäftsführer:Prof. Dr. Martin Leitner

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Prof. Dr. Dr. Godehard Ruppert

Registergericht: Amtsgericht Hannover | HRB 6489

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE115665155

Verantwortlich:

Prof. Dr. Martin Leitner

Erscheinungsweise:

In der Regel mehrmals im Quartal

Hinweis gemäß § 33 Datenschutzgesetz (BDSG):

Die für den Versand erforderlichen Daten (Name, Anschrift) werden elektronisch gespeichert.

ISBN 978-3-86426-011-7

HIS, Goseriede 9, 30159 Hannover

Postvertriebsstück, Deutsche Post AG, Entgelt bezahlt, 61246

HIS

:For

um H

ochs

chul

e 5

| 201

2

Erw

artu

ngen

, Ent

sche

idun

genu

nd B

ildun

gsw

ege

HIS: Forum Hochschule5 | 2012

Markus Lörz/Heiko Quast/Andreas Woisch

Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege

Studienberechtigte 2010 ein halbes Jahr nach Schulabgang