13
Ethische und staatsbürgerliche Erziehung

Ethik 1

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: Ethik 1

Ethische und staatsbürgerliche Erziehung

Page 2: Ethik 1

Was bedeutet, Person zu sein?

Eine Person ist ein Mensch, der

bestimmte Eigenschaften hat, die ihn von anderen lebendigen Wesen unterscheiden

Page 3: Ethik 1

Was unterscheidet den Menschen vom Tier? Der Körper: Wir gehen auf zwei Beinen, d.h. aufrecht Wir Können mit unseren Händen viele Aktivitäten

durchführen, wie z.B. nach Gegenständen greifen, schreiben, Instrumente anfertigen, anbauen, usw.

Am wichtigsten ist, die Größe und die Vielfältigkeit unseres Gehirns:

Einerseits ist unseres drei mal größer als das vom Schimpanse oder vom Gorilla.

Andererseits haben wir am Oberteil des Gehirns viel mehr Nervenzellen, die für die Intelligenz und den Willen verantwortlich sind.

Page 4: Ethik 1

Die Intelligenz:

Wir sind in der Lage zu denken, zu reflektieren, auszudenken, zu sprechen, zu kalkulieren, kreativ zu sein, kulturelle, wissenschaftliche und erholsame Aktivitäten durchzuführen, sich zu verlieben, zu lieben, zu hassen, sich zu schämen, Gebäude bauen...usw.

Wir haben auch Gewissen, Selbstbewusstsein, und Zeit-Perspektive.

Das können und haben Tiere aber nicht!! Tiere haben und Können das nicht

Page 5: Ethik 1

Der Mensch kann sich eben solche Fragen stellen!

Er kann nicht nur denken und Gefühle wie Mitleid empfinden, sondern auch noch darüber reflektieren

Page 6: Ethik 1

http://www.scifi-forum.de/off-topic/off-topic-allgemein/8602-unterscheidet-menschen-tier.html

Eine philosophische Frage: Was unterscheidet eurer Meinung nach den Menschen vom Tier? Vom Denken und Handeln meine ich, nicht von der Kultur.

IMO unterscheidet den Menschen vom Tier die derart starken innerartlichen Aggressionen und die pure Lust am Töten. Tiere töten nur um zu leben, nicht weil sie Spaß daran haben. Im Normalfall greifen Tiere ihre Artgenossen nicht an, nur wenn es um territoriale Ansprüche und Verteidigung geht. Und was macht der Mensch? Aus Machtgier tötet er. Für Geld ist er bereit über Leichen zu gehen. Ist denn Macht und Geld soviel mehr wert als das Leben?Wir haben kein Recht uns als "das Maß aller Dinge" zu bezeichnen. Wir haben kein Recht die Tiere zu versklaven, denn diese Welt gehört ihnen, nicht uns. Sie waren vor uns hier, wir haben uns aus ihnen entwickelt.Nein, das Tier Mensch gibt es nicht. Das rücksichtslose Streben nach Macht und Reichtum hat ihn zu einem blutgierigen Ungeheuer gemacht.

Greetz,Nerys

Page 7: Ethik 1

Was für Eigenschaften hat die Person?

Die Rationalität Nach Aristoteles ist der Mensch ein rationales Tier. Aber, was bedeutet genau die Fähigkeit nachzudenken? Es besteht aus Fähigkeiten wie beurteilen, bewerten

und kritisieren. Wir können aus einem Kontext Begriffe erschließen und

Gründe dafür geben, was in der Natur und in der Gesellschaft geschieht, was wir denken, sagen oder tun.

Page 8: Ethik 1

Die Gefühle: Sind diejenigen, die unseren Willen und

unsere Intelligenz aufwecken. Die Leute, die keine Gefühle haben, haben auch keinen starken Willen.

Aber manchmal ist es auch der Wille, der mit der Hilfe der Intelligenz unsere Gefühle kontrolliert.

(z.B. Nicht während des Unterrichts weinen. Man braucht den Willen, um das Weinen unter kontrolle zu bringen, und die Intelligenz wahrzunehmen, daß es keine gute Idee ist)

Page 9: Ethik 1

Die Verantwortlichkeit und die Freiheit

Wir müssen die Folgen unseres Benehmens und unserer Handlungen akzeptieren (also die Verantwortung übernehmen).

Warum sind wir verantwortlich? Weil wir einen freien

Willen haben, d.h. wir können uns benehmen, wie wir wollen und wir sind in der Lage, zwischen mehreren Möglichkeiten zu wählen.

Durch unsere Entscheidungen bauen wir unsere Persönlichkeit auf, deswegen müssen wir gut überlegen, wie wir uns verhalten. Es ist wichtig, selbst zu sein und die eigenen etischen und moralischen Prinzipien zu haben.

Page 10: Ethik 1

Die Erhabenheit

Der Mensch ist ein besonderes Wesen, weil er der einzige ist, der sein eigenes Schicksal bestimmen kann.

Die anderen lebendigen Wesen benehmen sich nach eigenem Gefühl und müssen sich selbst der Umwelt anpassen.

Dagegen hat der Mensch bestimmte Bedürfnisse, die nicht instinktiv sind, sondern kulturelle. Wir verwandeln die Welt nach unseren Bedürfnissen, Interessen, Gefühlen, Glauben, usw.

Zum Schluß: Da wir intelligent sind, sind wir auch frei, deswegen müssen wir unseren Weg selbst finden. Aber...

Wir sind immer dafür verantwortlich!!!

Page 11: Ethik 1

Die Bedürftigkeit Der Mensch kommt auf die Welt absolut

schutzlos und benötigt die Besorgung seiner Dergleichen, um überleben zu können.

Wie jedes Tier, ist sein Leben begrenzt, schwach und von mehreren Gefahren bedroht.

Sehr oft wird er von den anderen manipuliert, um bestimmten wirtschaftlichen, politischen und ideologischen Interessen zu dienen.

Der Mensch hat viele Vorurteile und, wie die Geschichte uns zeigt, kann er etnozentrisch, vernunftwidrig und böse sein. Er hat nämlich viele Verbrechen begangen.

Page 12: Ethik 1

Die Person und die GesellschaftNach Aristoteles (s.IV vor Christus) ist der Mensch ein soziales

Wesen aus Natur her. Die Person kann nicht allein leben, wir hängen von der

Gesellschaft ab aus vier Gründen:- Um unsere primären Notwendigkeiten auszufüllen (Essen,

Kleindungen, Wohnung)- - Um unsere intellectuelen und Gemüts- Fähigkeiten zu

beschaffen: die Einbildung (imaginación), die Intelligenz, der Wille, die Freiheit, die Kritische Sinne, die Gefühle…

- - Um die Kultur und Charakter zu bekommen: unsere Sprache, Ideen, Glauben, Gewohnheiten, Werte, Hoffnungen…

- - Um unsere Persönlichkeit zu entwickeln und uns selbst zu werden.

Page 13: Ethik 1

Manche Ethiker, so Peter Singer, unterscheiden zwischen Mensch und Person. Seiner Meinung nach:

Nicht alle Menschen sind Personen Ein Tier kann auch eine Person

sein Wie soooo????