41
Programm Erasmus+ Leitaktion 2 (KA2): Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation und zum Austausch über bewährte Verfahren WISSENSALLIANZEN Antragsformular Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen: EAC/03/2018 Einreichungsfrist: 28. Februar 2019, 12.00 Uhr (mittags, Ortszeit Brüssel) WISSENSALLIANZEN AUSFÜHRLICHE PROJEKTBESCHREIBUNG (Anlage zum elektronischen Formular) Bezeichnung des Projekts / Kurzbezeichnung Seite von

Europa - 0.1 Fassen Sie die wesentlichen Grundzüge … · Web viewZusammenfassung der einschlägigen Kompetenzen und Erfahrungen, gegebenenfalls mit einer Liste jüngerer Veröffentlichungen

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Europa - 0.1 Fassen Sie die wesentlichen Grundzüge … · Web viewZusammenfassung der einschlägigen Kompetenzen und Erfahrungen, gegebenenfalls mit einer Liste jüngerer Veröffentlichungen

Programm Erasmus+

Leitaktion 2 (KA2): Zusammenarbeit zur Förderung von

Innovation und zum Austausch über bewährte Verfahren

WISSENSALLIANZEN

Antragsformular

Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen: EAC/03/2018

Einreichungsfrist: 28. Februar 2019, 12.00 Uhr (mittags,

Ortszeit Brüssel)

WISSENSALLIANZENAUSFÜHRLICHE PROJEKTBESCHREIBUNG

(Anlage zum elektronischen Formular)

DE Version 2018 (Bei Abweichungen zwischen den verschiedenen Sprachfassungen ist die englische Fassung maßgeblich.)

INHALTSVERZEICHNISBezeichnung des Projekts / Kurzbezeichnung

Seite von

Page 2: Europa - 0.1 Fassen Sie die wesentlichen Grundzüge … · Web viewZusammenfassung der einschlägigen Kompetenzen und Erfahrungen, gegebenenfalls mit einer Liste jüngerer Veröffentlichungen

(Um die Seitenzahlen zu aktualisieren, mit der rechten Maustaste auf das Feld aktualisieren klicken)

TEIL 0. Zusammenfassung des Projekts und Beteiligung an früheren relevanten Projekten..............................................4

0.1 Fassen Sie die wesentlichen Grundzüge und Ergebnisse Ihres Projekts kurz zusammen (Empfohlenes Limit 2000 Zeichen)...........................................................................................................................................................................4

0.2 Beteiligung an früheren relevanten Projekten...........................................................................................................4

TEIL I. Projektrelevanz........................................................................................................................................................4

I.1 Warum möchte das Konsortium dieses Projekt durchführen?...................................................................................4

I.2 Analyse des Themas (aktueller Stand) und des innovativen Charakters....................................................................5

I.3 Ziele und Absichten....................................................................................................................................................5

I.4 Europäischer Mehrwert..............................................................................................................................................5

TEIL II. Qualität der Projektkonzeption und –durchführung...............................................................................................6

II.1 Methodik...................................................................................................................................................................6

II.2 Gesamtprojektverwaltung.........................................................................................................................................6

II.3 Qualitätssicherung, Evaluierung und Überwachung.................................................................................................6

II.4 Anerkennung und Validierung..................................................................................................................................6

II.5 Finanzplan und Kosteneffizienz................................................................................................................................6

TEIL III. Qualität der Partnerschaft, des Teams und der Kooperationsvereinbarungen......................................................7

III.1 Wissensallianzen: Zusammensetzung des Konsortiums.........................................................................................7

III.2 Gründe für die Bildung der Partnerschaft................................................................................................................9

III.3 Beschreibung der Partner.........................................................................................................................................9

III.3.1 Partnernummer – P1 – Namen hinzufügen.......................................................................................................9

III.3.2 Partnernummer – P2 – Namen hinzufügen.....................................................................................................10

III.3.3 Partnernummer – P3 – Namen hinzufügen.....................................................................................................10

III.3.4 Partnernummer – P4 – Namen hinzufügen.....................................................................................................11

III.3.5 Partnernummer – P5 – Namen hinzufügen.....................................................................................................12

III.3.6 Partnernummer – P6 – Namen hinzufügen.....................................................................................................12

III.4 Kooperationsvereinbarungen im Rahmen der Partnerschaft.................................................................................13

III.5 Beteiligung von Partnerländern (falls zutreffend).................................................................................................13

TEIL IV. Wirkung, Verbreitung, Nutzung und Nachhaltigkeit.........................................................................................14

IV.1 Zielgruppen............................................................................................................................................................14

IV.2 Nachhaltigkeit und Wirkung.................................................................................................................................14

IV.3 Verbreitungs- und Nutzungsstrategie....................................................................................................................15

IV.4 Offener Zugang zu den Bildungsressourcen.........................................................................................................16

TEIL V. Besondere Bestimmungen bezüglich Lernmobilität (falls zutreffend)................................................................16

V.1 Mehrwert.................................................................................................................................................................16

V.2 Umsetzung der Lernmobilität.................................................................................................................................16

TEIL VI. Zusätzliche Projektinformationen (falls zutreffend)...........................................................................................17

TEIL VII. Arbeitsplan und Arbeitspakete..........................................................................................................................17

VII.0 Arbeitsplan und Aufstellung der Arbeitspakete...................................................................................................17

VII.1 Arbeitspaket 1 – Titel hinzufügen........................................................................................................................18

VII.2 Arbeitspaket 2 – Titel hinzufügen........................................................................................................................19

VII.3 Arbeitspaket 3 – Titel hinzufügen........................................................................................................................20

VII.4 Arbeitspaket 4 – Titel hinzufügen........................................................................................................................22Bezeichnung des Projekts / Kurzbezeichnung

Seite von

Page 3: Europa - 0.1 Fassen Sie die wesentlichen Grundzüge … · Web viewZusammenfassung der einschlägigen Kompetenzen und Erfahrungen, gegebenenfalls mit einer Liste jüngerer Veröffentlichungen

VII.5 Arbeitspaket 5 – Titel hinzufügen........................................................................................................................23

VII.6 Arbeitspaket 6 – Titel hinzufügen........................................................................................................................25

VII.7 Überblick über die am Konsortium beteiligten Partner und den Mittelbedarf.....................................................27

VII.8 Überblick über die erwarteten Ergebnisse ('outcome and outputs').....................................................................29

TEIL VIII: Besondere Bestimmungen hinsichtlich assoziierter Partner (falls zutreffend)................................................30

Anhang (verbundene Einrichtungen).................................................................................................................................32

Bezeichnung des Projekts / KurzbezeichnungSeite von

Page 4: Europa - 0.1 Fassen Sie die wesentlichen Grundzüge … · Web viewZusammenfassung der einschlägigen Kompetenzen und Erfahrungen, gegebenenfalls mit einer Liste jüngerer Veröffentlichungen

TEIL 0. Zusammenfassung des Projekts und Beteiligung an früheren relevanten Projekten

0.1 Fassen Sie die wesentlichen Grundzüge und Ergebnisse Ihres Projekts kurz zusammen (Empfohlenes Limit 2000 Zeichen)

Beachten Sie, dass diese kurze Zusammenfassung auf den Websites der Europäischen Kommission und/oder der EACEA sowie in den Verbreitungsinstrumenten veröffentlicht werden kann.

0.2 Beteiligung an früheren relevanten ProjektenWenn Ihr Vorschlag auf den Ergebnissen eines oder mehrerer vorangegangener Projekte/Netze basiert, geben Sie in der nachstehenden Tabelle bitte die genauen Referenzen zu diesem Projekt/Netz bzw. diesen Projekten/Netzen an.

Bei Bedarf bitte weitere Tabellen einfügen.

Referenznummer

Projekt-/Netzdaten(Anfangs- und Endjahr)

Programm oder Initiative

Bezeichnung des Projekts/NetzesKoordinierende OrganisationWebsite http://

Passwort/Login, falls für den Zugang zur Webseite benötigtFassen Sie die Ergebnisse des Projekts/Netzes zusammen und beschreiben Sie, wie a) der neue Vorschlag darauf aufbauen soll und b) mit Eigentums- und Urheberrechten umgegangen werden soll. (maximal 500 Zeichen)

TEIL I. Projektrelevanz

I.1 Warum möchte das Konsortium dieses Projekt durchführen? I.1.1 Beschreiben Sie den Zweck Ihres Projekts und analysieren Sie eindeutig die speziellen Anforderungen oder Probleme/Herausforderungen, mit denen sich das Projekt beschäftigen soll. (Empfohlenes Limit 3000 Zeichen)

Bezeichnung des Projekts / KurzbezeichnungSeite 4 von 33

Page 5: Europa - 0.1 Fassen Sie die wesentlichen Grundzüge … · Web viewZusammenfassung der einschlägigen Kompetenzen und Erfahrungen, gegebenenfalls mit einer Liste jüngerer Veröffentlichungen

I.1.2 Beschreiben Sie, wie der Projektvorschlag den Zielen der teilnehmenden Organisationen sowie der europäischen Politik im Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung entspricht. (Empfohlenes Limit 3000 Zeichen)

I.1.3 Erläutern Sie, wie die erwarteten Ergebnisse, Leistungen und Wirkungen dem ermittelten Bedarf gerecht werden. (Empfohlenes Limit 1500 Zeichen)

I.2 Analyse des Themas (aktueller Stand) und des innovativen CharaktersErläutern Sie, wie die Bedarfsanalyse durchgeführt wurde. Beschreiben Sie, welche neuen und andersartigen Aspekte das Projekt bietet. Geben Sie auch, welches die wichtigsten innovativen Elemente der Methode(n), des Ergebnisses/der Ergebnisse, des Ansatzes/der Ansätze usw. sind. (Empfohlenes Limit 3000 Zeichen)

I.3 Ziele und Absichten I.3.1 Erläutern Sie die spezifischen Ziele und Absichten des Projekts und wie damit den in den Abschnitten  I.1. und I.2. genannten Problemen und Herausforderungen begegnet werden soll). Führen Sie zudem aus, wie das Projekt dazu beiträgt, die Ziele der Aktion Wissensallianzen zu verwirklichen. (Empfohlenes Limit 3000 Zeichen)

I.3.2 Erläutern Sie den Beitrag von Hochschuleinrichtungen zu dem Projekt und wie diese von dem Projekt kurz- und langfristig davon profitieren. (Empfohlenes Limit 1500 Zeichen)

I.3.3 Erläutern Sie den Beitrag von Unternehmen zu dem Projekt und wie diese von dem Projekt kurz- und langfristig davon profitieren. Beziehen Sie sich dabei auf die Art / das Gebiet ihrer Wirtschaftstätigkeit. (Empfohlenes Limit 1500 Zeichen)

I.4 Europäischer MehrwertBeschreiben Sie den Nutzen von und den Bedarf an europäischer Kooperation. Erklären Sie auch, weshalb die Ergebnisse nicht über eine Kooperation auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene erreicht werden können. (Empfohlenes Limit 3000 Zeichen)

Bezeichnung des Projekts / KurzbezeichnungSeite 5 von 33

Page 6: Europa - 0.1 Fassen Sie die wesentlichen Grundzüge … · Web viewZusammenfassung der einschlägigen Kompetenzen und Erfahrungen, gegebenenfalls mit einer Liste jüngerer Veröffentlichungen

TEIL II. Qualität der Projektkonzeption und –durchführung

II.1 MethodikErläutern Sie die Strategie, die das Konsortium anwenden wird, um den ermittelten Anforderungen zu begegnen; beschreiben Sie auch die für die Umsetzung der vorgeschlagenen Arbeitspakete/Aktivitäten und das Erreichen der erwarteten Ziele vorgeschlagene Methodik (einschließlich wichtiger Meilensteine und Beiträge, wie die verschiedenen Arbeitspakete und Ergebnisse miteinander verknüpft sind, messbare Indikatoren usw.). (Empfohlenes Limit 3000 Zeichen)

II.2 Gesamtprojektverwaltung

Erläutern Sie, wie das Konsortium koordiniert wird, und legen Sie die Regelungen für die Gesamtprojektverwaltung dar. Des Weiteren sollten Sie die Aufgabenteilung zwischen den Partnern und die Mittelzuweisung für jede Aktivität beschreiben. (Empfohlenes Limit 5000 Zeichen)

II.3 Qualitätssicherung, Evaluierung und ÜberwachungFühren Sie die spezifischen Qualitätsmaßnahmen auf, die eingeführt werden sollen, sowie die Indikatoren, die zur Überprüfung der Projektergebnisse vorgesehen sind. Erläutern Sie, mit welchen Mechanismen Sie die Überwachung und Evaluierung des Projekts sowie seiner Leistungen und Ergebnisse sicherstellen möchten. (Empfohlenes Limit 3000 Zeichen)

II.4 Anerkennung und Validierung Sofern für die Art der Projektaktivitäten zutreffend: Erläutern Sie die Ansätze, die zur Validierung und Anerkennung von Lernergebnissen verwendet werden und den europäischen Transparenz- und Anerkennungsinstrumenten und -grundsätzen entsprechen. (Empfohlenes Limit 1500 Zeichen)

II.5 Finanzplan und KosteneffizienzBeschreiben Sie die Maßnahmen, die ergriffen wurden, um sicherzustellen, dass die vorgeschlagenen Ergebnisse und Ziele so kosteneffizient wie möglich sowie innerhalb des Zeitrahmens erreicht werden. Erläutern Sie die Grundsätze der Mittelzuweisung unter den Partnern. Skizzieren Sie die für das Finanzmanagement getroffenen Vereinbarungen. (Empfohlenes Limit 3000 Zeichen)

Bezeichnung des Projekts / KurzbezeichnungSeite 6 von 33

Page 7: Europa - 0.1 Fassen Sie die wesentlichen Grundzüge … · Web viewZusammenfassung der einschlägigen Kompetenzen und Erfahrungen, gegebenenfalls mit einer Liste jüngerer Veröffentlichungen

TEIL III. Qualität der Partnerschaft, des Teams und der Kooperationsvereinbarungen

III.1 Wissensallianzen: Zusammensetzung des Konsortiums

Geben Sie die Art der Organisationen an, aus denen sich das Konsortium zusammensetzt (achten Sie darauf, dass auch assoziierte Partner angegeben werden). Wählen Sie für jeden Partner die zutreffende Kategorie und stellen Sie sicher, dass die Zusammensetzung den Förderfähigkeitskriterien entspricht. Nutzen Sie bitte die gleiche Nummerierung im elektronischen Formular und in der Excel Rechnungstabelle. WICHTIG: Falls Ihr Konsortium verbundene Einrichtungen beinhaltet, sollte der beantragte Gesamtbetrag des Partners und dessen verbundene Einrichtung im Abschnitt B.4 (Finanzhilfeantrag) des elektronischen Formulars angegeben werden.

Hinweis: Das Ankreuzen einer der drei Spalten unter der übergeordneten Kategorie „Unternehmen“ bedeutet, dass es sich in Einklang mit dem Programmleitfaden für Erasmus+ bei der betreffenden Organisation/den betreffenden Organisationen um Unternehmen handelt, die tatsächlich eine Wirtschaftstätigkeit ausüben und als solche einen Beitrag zu dem vorgeschlagenen Projekt leisten.

Bezeichnung des Projekts / KurzbezeichnungSeite 7 von 33

Page 8: Europa - 0.1 Fassen Sie die wesentlichen Grundzüge … · Web viewZusammenfassung der einschlägigen Kompetenzen und Erfahrungen, gegebenenfalls mit einer Liste jüngerer Veröffentlichungen

Organisationen Hochschuleinrichtun

g

Unternehmen Sonstige Organisationsformen

Nr.

Kurzbezeichnung

für Partner

APP (Antragstell

er)oderPAR

(Partner) oder VE

(Verbundene

Einrichtung) oder

AssPAR (assoziierter

Partner)

Hochschuleinrichtun

g (Tertiärbereich – im

Besitz einer

Erasmus-Charta für

die Hochschul

bildung (ECHE), sofern in

einem Programml

and)

Kleines oder

mittleres Unterneh

men

Großunternehmen

Sozialunternehmen

EU-weites Netz

Sozialpartner oder andere

Vertreter der

Arbeitswelt1

Forschungsinstitut/

Forschungszentrum

Nichtregierungsorganisation/Verband

Schule/Institut/

Bildungseinrichtung 

– Berufsbild

ung

Schule/Institut/

Bildungseinrichtung 

– Erwachsenenbildung

Nationale, regionale

oder lokale

öffentliche Stelle

Akkreditierungs-,

Zertifizierungs- oder Qualifizierungsstelle

Beratungsstelle

Internationale

Organisation des

öffentlichen Rechts

1 z. B. Handelskammern, Gewerkschaften, Vermittler, Handelsverbände, Branchenvertretung usw.

Bezeichnung des Projekts / KurzbezeichnungSeite 8 von 33

Page 9: Europa - 0.1 Fassen Sie die wesentlichen Grundzüge … · Web viewZusammenfassung der einschlägigen Kompetenzen und Erfahrungen, gegebenenfalls mit einer Liste jüngerer Veröffentlichungen

Organisationen Hochschuleinrichtun

g

Unternehmen Sonstige Organisationsformen

Nr.

Kurzbezeichnung

für Partner

APP (Antragstell

er)oderPAR

(Partner) oder VE

(Verbundene

Einrichtung) oder

AssPAR (assoziierter

Partner)

Hochschuleinrichtun

g (Tertiärbereich – im

Besitz einer

Erasmus-Charta für

die Hochschul

bildung (ECHE), sofern in

einem Programml

and)

Kleines oder

mittleres Unterneh

men

Großunternehmen

Sozialunternehmen

EU-weites Netz

Sozialpartner oder andere

Vertreter der

Arbeitswelt

Forschungsinstitut/

Forschungszentrum

Nichtregierungsorganisation/Verband

Schule/Institut/

Bildungseinrichtung 

– Berufsbild

ung

Schule/Institut/

Bildungseinrichtung 

– Erwachsenenbildung

Nationale, regionale

oder lokale

öffentliche Stelle

Akkreditierungs-,

Zertifizierungs- oder Qualifizierungsstelle

Beratungsstelle

Internationale

Organisation des

öffentlichen Rechts

Beinhaltet Ihr Konsortium verbundene Einrichtungen (bitte wählen Sie JA oder NEIN)? Falls ja, bitte füllen Sie die Information im Anhang dieses Dokuments aus.

Im Einklang mit Artikel 122 der Haushaltsordnung können folgende Einrichtungen als verbundene Einrichtungen betrachtet werden: - Rechtsträger mit einer rechtlichen oder finanziellen Verbindung zu Begünstigten; die Verbindung ist weder auf die Maßnahme beschränkt noch wurde sie die für den ausschließlichen Zweck ihrer Durchführung eingerichtet; - mehrere Einrichtungen, die die Kriterien für die Gewährung einer Finanzhilfe erfüllen und gemeinsam eine Einrichtung bilden, die als alleiniger Begünstigter behandelt werden könnte, einschließlich solcher Fälle, in denen die Einrichtung speziell zum Zweck der Durchführung der Maßnahme gegründet wurde.

Verbundene Einrichtungen müssen die Förderfähigkeitskriterien und gegebenenfalls auch die für Antragsteller geltenden Auswahlkriterien erfüllen, und die Ausschlusskriterien dürfen nicht auf sie zutreffen.

JA NEIN

Bezeichnung des Projekts / KurzbezeichnungSeite 9 von 33

Page 10: Europa - 0.1 Fassen Sie die wesentlichen Grundzüge … · Web viewZusammenfassung der einschlägigen Kompetenzen und Erfahrungen, gegebenenfalls mit einer Liste jüngerer Veröffentlichungen

III.2 Gründe für die Bildung der Partnerschaft Erläutern Sie, warum die Partner optimal für die Teilnahme an diesem europäischen Projekt aufgestellt sind. Beschreiben Sie die Fähigkeiten, das Fachwissen und die Kompetenzen, die im Rahmen der Partnerschaft vorhanden sind und in direktem Zusammenhang mit den geplanten Projektaktivitäten stehen. (Empfohlenes Limit 3000 Zeichen)

III.3 Beschreibung der Partner

Dieser Abschnitt ist von jeder am Projekt teilnehmenden Organisation (Antragsteller und Partner) gesondert auszufüllen. Bitte verwenden Sie die gleiche Nummerierung wie im Antragsformular. Beachten Sie, dass der Antragsteller P1 sein sollte.

III.3.1 Partnernummer – P1 – Namen hinzufügen

Name der Organisation Land

III.3.1.1 Ziele und Aktivitäten der Organisation

Stellen Sie Ihre Organisation kurz vor (wichtigste Tätigkeiten, Mitgliedschaften, Größe der Organisation usw.) und nehmen Sie dabei auf den vom Projekt erfassten Bereich Bezug. Geben Sie gegebenenfalls auch einen Link zur Website der Organisation an. (Empfohlenes Limit 1500 Zeichen)

III.3.1.2 Rolle der Organisation im Rahmen des Projekts

Beschreiben Sie die Rolle Ihrer Organisation im Rahmen des Projekts und erläutern Sie, wie die Organisation tatsächlich zum Erfolg des Projekts beitragen wird. (Empfohlenes Limit 1500 Zeichen)

III.3.1.3 Operative/fachliche Leistungsfähigkeit: Qualifikation und Fachwissen der wichtigsten am Projekt beteiligten Mitarbeiter

Füllen Sie die nachstehende Tabelle für jeden wichtigen am Projekt beteiligten Mitarbeiter aus und fügen Sie bei Bedarf weitere Zeilen ein.

Hinweis: Der erste wichtige Mitarbeiter, der unter P1 aufzuführen ist, sollte der Projektkoordinator sein (auch als „Projektmanager“ und „Kontaktperson“ in Abschnitt A.2 des elektronischen Formulars bezeichnet). Der Koordinator trägt die volle Verantwortung dafür, dass das Projekt in Einklang mit dem ausgewählten Antrag umgesetzt wird. Seine Koordinierungsfunktion beinhaltet die folgenden Pflichten:- einziger Ansprechpartner für die Agentur für die gesamte Kommunikation zu dem Projekt;

Bezeichnung des Projekts / KurzbezeichnungSeite 10 von 33

Page 11: Europa - 0.1 Fassen Sie die wesentlichen Grundzüge … · Web viewZusammenfassung der einschlägigen Kompetenzen und Erfahrungen, gegebenenfalls mit einer Liste jüngerer Veröffentlichungen

- Koordinierung der Arbeit des Konsortiums in Einklang mit dem Arbeitsplan;- Überwachung, dass die Aktion entsprechend der Vereinbarung umgesetzt wird.

Deshalb muss diese Person über die erforderliche fachliche Kompetenz und Qualifikation für die Koordinierung des Projekts verfügen. Machen Sie detaillierte Angaben über die berufliche Erfahrung dieser Person.

Name des Mitarbeiters Zusammenfassung der einschlägigen Kompetenzen und Erfahrungen, gegebenenfalls mit einer Liste jüngerer Veröffentlichungen zum Projektbereich

III.3.2 Partnernummer – P2 – Namen hinzufügen

Name der Organisation Land

III.3.2.1 Ziele und Aktivitäten der Organisation

Stellen Sie Ihre Organisation kurz vor (wichtigste Tätigkeiten, Mitgliedschaften, Größe der Organisation usw.) und nehmen Sie dabei auf den vom Projekt erfassten Bereich Bezug. Geben Sie gegebenenfalls auch einen Link zur Website der Organisation an. (Empfohlenes Limit 1500 Zeichen)

III.3.2.2 Rolle der Organisation im Rahmen des Projekts

Beschreiben Sie die Rolle Ihrer Organisation im Rahmen des Projekts und erläutern Sie, wie die Organisation tatsächlich zum Erfolg des Projekts beitragen wird. (Empfohlenes Limit 1500 Zeichen)

III.3.2.3 Operative/fachliche Leistungsfähigkeit: Qualifikation und Fachwissen der wichtigsten am Projekt beteiligten Mitarbeiter

Füllen Sie die nachstehende Tabelle für jeden wichtigen am Projekt beteiligten Mitarbeiter aus und fügen Sie bei Bedarf weitere Zeilen ein.

Name des Mitarbeiters Zusammenfassung der einschlägigen Kompetenzen und Erfahrungen, gegebenenfalls mit einer Liste jüngerer Veröffentlichungen zum Projektbereich

III.3.3 Partnernummer – P3 – Namen hinzufügen

Bezeichnung des Projekts / KurzbezeichnungSeite 11 von 33

Page 12: Europa - 0.1 Fassen Sie die wesentlichen Grundzüge … · Web viewZusammenfassung der einschlägigen Kompetenzen und Erfahrungen, gegebenenfalls mit einer Liste jüngerer Veröffentlichungen

Name der Organisation Land

III.3.3.1 Ziele und Aktivitäten der Organisation

Stellen Sie Ihre Organisation kurz vor (wichtigste Tätigkeiten, Mitgliedschaften, Größe der Organisation usw.) und nehmen Sie dabei auf den vom Projekt erfassten Bereich Bezug. Geben Sie gegebenenfalls auch einen Link zur Website der Organisation an. (Empfohlenes Limit 1500 Zeichen)

III.3.3.2 Rolle der Organisation im Rahmen des Projekts

Beschreiben Sie die Rolle Ihrer Organisation im Rahmen des Projekts und erläutern Sie, wie die Organisation tatsächlich zum Erfolg des Projekts beitragen wird. (Empfohlenes Limit 1500 Zeichen)

III.3.3.3 Operative/fachliche Leistungsfähigkeit: Qualifikation und Fachwissen der wichtigsten am Projekt beteiligten Mitarbeiter

Füllen Sie die nachstehende Tabelle für jeden wichtigen am Projekt beteiligten Mitarbeiter aus und fügen Sie bei Bedarf weitere Zeilen ein.

Name des Mitarbeiters Zusammenfassung der einschlägigen Kompetenzen und Erfahrungen, gegebenenfalls mit einer Liste jüngerer Veröffentlichungen zum Projektbereich

III.3.4 Partnernummer – P4 – Namen hinzufügen

Name der Organisation Land

III.3.4.1 Ziele und Aktivitäten der Organisation

Stellen Sie Ihre Organisation kurz vor (wichtigste Tätigkeiten, Mitgliedschaften, Größe der Organisation usw.) und nehmen Sie dabei auf den vom Projekt erfassten Bereich Bezug. Geben Sie gegebenenfalls auch einen Link zur Website der Organisation an. (Empfohlenes Limit 1500 Zeichen)

Bezeichnung des Projekts / KurzbezeichnungSeite 12 von 33

Page 13: Europa - 0.1 Fassen Sie die wesentlichen Grundzüge … · Web viewZusammenfassung der einschlägigen Kompetenzen und Erfahrungen, gegebenenfalls mit einer Liste jüngerer Veröffentlichungen

III.3.4.2 Rolle der Organisation im Rahmen des Projekts

Beschreiben Sie die Rolle Ihrer Organisation im Rahmen des Projekts und erläutern Sie, wie die Organisation tatsächlich zum Erfolg des Projekts beitragen wird. (Empfohlenes Limit 1500 Zeichen)

III.3.4.3 Operative/fachliche Leistungsfähigkeit: Qualifikation und Fachwissen der wichtigsten am Projekt beteiligten Mitarbeiter

Füllen Sie die nachstehende Tabelle für jeden wichtigen am Projekt beteiligten Mitarbeiter aus und fügen Sie bei Bedarf weitere Zeilen ein.

Name des Mitarbeiters Zusammenfassung der einschlägigen Kompetenzen und Erfahrungen, gegebenenfalls mit einer Liste jüngerer Veröffentlichungen zum Projektbereich

III.3.5 Partnernummer – P5 – Namen hinzufügen

Name der Organisation Land

III.3.5.1 Ziele und Aktivitäten der Organisation

Stellen Sie Ihre Organisation kurz vor (wichtigste Tätigkeiten, Mitgliedschaften, Größe der Organisation usw.) und nehmen Sie dabei auf den vom Projekt erfassten Bereich Bezug. Geben Sie gegebenenfalls auch einen Link zur Website der Organisation an. (Empfohlenes Limit 1500 Zeichen)

III.3.5.2 Rolle der Organisation im Rahmen des Projekts

Beschreiben Sie die Rolle Ihrer Organisation im Rahmen des Projekts und erläutern Sie, wie die Organisation tatsächlich zum Erfolg des Projekts beitragen wird. (Empfohlenes Limit 1500 Zeichen)

III.3.5.3 Operative/fachliche Leistungsfähigkeit: Qualifikation und Fachwissen der wichtigsten am Projekt beteiligten Mitarbeiter

Füllen Sie die nachstehende Tabelle für jeden wichtigen am Projekt beteiligten Mitarbeiter aus und fügen Sie bei Bedarf weitere Zeilen ein.

Bezeichnung des Projekts / KurzbezeichnungSeite 13 von 33

Page 14: Europa - 0.1 Fassen Sie die wesentlichen Grundzüge … · Web viewZusammenfassung der einschlägigen Kompetenzen und Erfahrungen, gegebenenfalls mit einer Liste jüngerer Veröffentlichungen

Name des Mitarbeiters Zusammenfassung der einschlägigen Kompetenzen und Erfahrungen, gegebenenfalls mit einer Liste jüngerer Veröffentlichungen zum Projektbereich

III.3.6 Partnernummer – P6 – Namen hinzufügen

Name der Organisation Land

III.3.6.1 Ziele und Aktivitäten der Organisation

Stellen Sie Ihre Organisation kurz vor (wichtigste Tätigkeiten, Mitgliedschaften, Größe der Organisation usw.) und nehmen Sie dabei auf den vom Projekt erfassten Bereich Bezug. Geben Sie gegebenenfalls auch einen Link zur Website der Organisation an. (Empfohlenes Limit 1500 Zeichen)

III.3.6.2 Rolle der Organisation im Rahmen des Projekts

Beschreiben Sie die Rolle Ihrer Organisation im Rahmen des Projekts und erläutern Sie, wie die Organisation tatsächlich zum Erfolg des Projekts beitragen wird. (Empfohlenes Limit 1500 Zeichen)

III.3.6.3 Operative/fachliche Leistungsfähigkeit: Qualifikation und Fachwissen der wichtigsten am Projekt beteiligten Mitarbeiter

Füllen Sie die nachstehende Tabelle für jeden wichtigen am Projekt beteiligten Mitarbeiter aus und fügen Sie bei Bedarf weitere Zeilen ein.

Name des Mitarbeiters Zusammenfassung der einschlägigen Kompetenzen und Erfahrungen, gegebenenfalls mit einer Liste jüngerer Veröffentlichungen zum Projektbereich

III.4 Kooperationsvereinbarungen im Rahmen der Partnerschaft

Beschreiben Sie Vereinbarungen und Zuständigkeiten für die Entscheidungsfindung, Konfliktlösung, Berichterstattung, Überwachung, Kommunikation und andere relevante Aspekte. (Empfohlenes Limit 2500 Zeichen)

Bezeichnung des Projekts / KurzbezeichnungSeite 14 von 33

Page 15: Europa - 0.1 Fassen Sie die wesentlichen Grundzüge … · Web viewZusammenfassung der einschlägigen Kompetenzen und Erfahrungen, gegebenenfalls mit einer Liste jüngerer Veröffentlichungen

III.5 Beteiligung von Partnerländern2 (falls zutreffend)

Füllen Sie diesen Abschnitt aus, wenn am Antrag Organisationen aus Partnerländern von Erasmus+ beteiligt sind.

Erläutern Sie, wie die am Projekt teilnehmende Organisation/teilnehmenden Organisationen aus Partnerländern dem Projekt einen Mehrwert verleiht/verleihen. (Empfohlenes Limit 1500 Zeichen)

Hinweis: Sofern zutreffend, muss die Beteiligung einer Organisation aus einem Partnerland dem Projekt einen wesentlichen Mehrwert verleihen. Sollte diese Bedingung nicht erfüllt sein, wird das Projekt nicht für eine Förderung berücksichtigt. Somit müssen Organisationen aus Partnerländern spezifische Kompetenzen, Erfahrungen und Kenntnisse einbringen, über die die Organisationen aus den Programmländern nicht verfügen, und Nachweise erbracht werden, dass diese für das Erreichen der Ziele des Projekts wesentlich sind und/oder eine erheblich höhere Qualität der Ergebnisse des Projekts sicherstellen.

TEIL IV. Wirkung, Verbreitung, Nutzung und Nachhaltigkeit

IV.1 ZielgruppenIV.1.1 Erläutern Sie, welche Zielgruppen (z. B. teilnehmende Organisationen sowie andere Interessengruppen wie Hochschulrichtungen, Unternehmen/KMU/Betriebe, Studierende, Fachkräfte, breitere Öffentlichkeit) von den Ergebnissen/Leistungen des Projekts profitieren. Geben Sie an, wie die Leistungen des Projekts von diesen Zielgruppen genutzt werden und zu den erwarteten Ergebnissen und Veränderungen führen. (Empfohlenes Limit 3000 Zeichen)

IV.1.2 Erläutern Sie, wie die Zielgruppen während der Projektlaufzeit erreicht und miteinbezogen werden und wie diese Zielgruppen auf lokaler, regionaler, nationaler und/oder europäischer Ebene vom Projekt profitieren. Was wird Ihr Projekt verändern? (Empfohlenes Limit 3000 Zeichen)

IV.1.3 Beschreiben Sie, wie die Zielgruppen nach Abschluss des Projekts erreicht werden. (Empfohlenes Limit 3000 Zeichen)

2 Siehe Aufstellung im Programmleitfaden zu Erasmus+ – Teil A, „Wer kann am Programm Erasmus+ teilnehmen?“Bezeichnung des Projekts / Kurzbezeichnung

Seite 15 von 33

Page 16: Europa - 0.1 Fassen Sie die wesentlichen Grundzüge … · Web viewZusammenfassung der einschlägigen Kompetenzen und Erfahrungen, gegebenenfalls mit einer Liste jüngerer Veröffentlichungen

IV.2 Nachhaltigkeit und Wirkung IV.2.1 Wie wird die Nachhaltigkeit der Aktivitäten und der Partnerschaft über die Laufzeit des Projekts hinaus gewährleistet? Erläutern Sie, welche Projektergebnisse nach dem Ende der EU-Finanzierung erhalten bleiben und wie Sie dies gewährleisten möchten, einschließlich der erforderlichen finanziellen und personellen Ressourcen. (Empfohlenes Limit 3000 Zeichen)

IV.2.2 Erläutern Sie, von welcher kurz- und langfristigen Wirkung auf die Zielgruppen (einschließlich teilnehmender Einrichtungen oder Interessengruppen) auszugehen ist und welche Wirkung des Projekts auf lokaler, regionaler, nationaler, europäischer und/oder internationaler Ebene angestrebt wird. Welche Aktivitäten sind vorgesehen, um sicherzustellen, dass die erwartete und angestrebte Wirkung erreicht wird? (Empfohlenes Limit 3000 Zeichen)

IV.2.3 Geben Sie an, ob bzw. wie bestehende Unternehmen, Systeme, Projekte, Plattformen, Vorhaben usw. mit dem Projekt verknüpft bzw. in dieses integriert werden. Zeigen Sie auch auf, dass die Ergebnisse und Leistungen des Projekts übertragbar und für ein größeres Publikum zugänglich sein werden. (Empfohlenes Limit 3000 Zeichen)

IV.2.4 Beschreiben Sie die Verbreitungs- und Promotionsmaßnahmen, mit denen eine optimale Sichtbarkeit des Projekts sichergestellt wird, einschließlich Lobbyarbeit und aktiver Öffentlichkeitsarbeit für das Projekt. Geben Sie in diesem Rahmen die wichtigsten Merkmale der Website des Projekts an, mit denen sichergestellt wird, dass die erzielten Ergebnisse/Leistungen für die Endnutzer zugänglich sind und angemessen bekannt gemacht werden. Erläutern Sie auch Ihre Strategie zu sozialen Medien. (Empfohlenes Limit 3000 Zeichen)

IV.2.5 Überblick über die kurzfristigen Ergebnisse und die langfristigen Ergebnisindikatoren

Nennen Sie die wichtigsten Ergebnisse ('outcome and outputs') für Interessengruppen (Einzelpersonen, Organisationen usw.), Sektoren oder Systeme, die mit Ihrem Projekt erreicht werden sollen.

Fügen Sie nach Bedarf je nach Zahl der Indikatoren weitere Zeilen ein.

Kurzfristige Ergebnisse

Zielgruppen/potenzielle Begünstigte

Quantitative Indikatoren Qualitative Indikatoren

Bezeichnung des Projekts / KurzbezeichnungSeite 16 von 33

Page 17: Europa - 0.1 Fassen Sie die wesentlichen Grundzüge … · Web viewZusammenfassung der einschlägigen Kompetenzen und Erfahrungen, gegebenenfalls mit einer Liste jüngerer Veröffentlichungen

Langfristiges Ergebnis

Zielgruppen/potenzielle Begünstigte

Quantitative Indikatoren Qualitative Indikatoren

IV.3 Verbreitungs- und Nutzungsstrategie

Wie werden die Verbreitungsaktivitäten strukturiert, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse die relevanten Zielgruppen erreichen? Wie werden die Nutzungsaktivitäten strukturiert, damit die Ergebnisse sowohl während der Laufzeit des Projekts als auch darüber hinaus verwendet werden können? Wie werden die Ergebnisse breitenwirksam umgesetzt und wie wird Multiplikatorenwirkung erreicht?

Zu welcher bestehenden Initiative/welchen bestehenden Initiativen beabsichtigen Sie gegebenenfalls eine Verknüpfung? (Empfohlenes Limit 3000 Zeichen)

IV.4 Offener Zugang zu den Bildungsressourcen

Beschreiben Sie, wie die erstellten Materialien, Unterlagen und Medien über neue Technologien der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden sollen. Erläutern Sie bitte auch, wenn dieser Abschnitt Ihrer Meinung nach für Ihr Projekt nicht zutreffend ist. (Empfohlenes Limit 3000 Zeichen)

TEIL V. Besondere Bestimmungen bezüglich Lernmobilität (falls zutreffend)

Wissensallianzen können Mobilitätsaktivitäten zu Lernzwecken von Studierenden, Lernenden, Wissenschaftlern und Personal organisieren, die die anderen Aktivitäten der Allianz unterstützen bzw. ergänzen und im Hinblick auf die Erreichung der Projektziele mit einem Mehrwert verbunden sind. Mobilitätsaktivitäten zu Lernzwecken müssen Teil des Arbeitsprogramms sein und als solche aufgeführt werden. Mobilitätsaktivitäten zu Lernzwecken können nicht zu den Hauptaktivitäten zählen.

V.1 MehrwertErläutern Sie, wie die Mobilitätsaktivitäten von Studierenden, Wissenschaftlern und Personal die übrigen Aktivitäten der Allianz unterstützen/ergänzen und in Bezug auf die Verwirklichung der Projektziele einen Mehrwert schaffen. (Empfohlenes Limit 3000 Zeichen)

Bezeichnung des Projekts / KurzbezeichnungSeite 17 von 33

Page 18: Europa - 0.1 Fassen Sie die wesentlichen Grundzüge … · Web viewZusammenfassung der einschlägigen Kompetenzen und Erfahrungen, gegebenenfalls mit einer Liste jüngerer Veröffentlichungen

V.2 Umsetzung der Lernmobilität

Beschreiben Sie die Auswahl der Teilnehmer, die innerhalb der Aufnahme- und Entsendeorganisationen zur Überwachung der Mobilitätsaktivität ergriffenen Qualitätsmaßnahmen, die Art und Weise der Anerkennung und Validierung der Lernergebnisse der Teilnehmer im Rahmen des Projekts sowie die Gestaltung der Nachbereitung der Mobilitätsaktivitäten. Nähere Informationen finden sich in Abschnitt C.1 des elektronischen Formulars. (Empfohlenes Limit 3000 Zeichen)

Hinweis: Wenn Mobilitätsaktivitäten zu Lernzwecken geplant sind, sollten diese in die Projektaktivitäten integriert sein. Beachten Sie, dass die Mittel für Lernmobilität nicht zur Finanzierung von Reise- und Aufenthaltskosten von Personal verwendet werden können, das nicht in direktem Zusammenhang mit den Mobilitätsaktivitäten zu Lernzwecken steht (z. B. Teilnahmekosten für Veranstaltungen, mit Sitzungen der Partnerschaft verbundene Kosten usw.). Ausschließlich Kosten für Lernmobilität dürfen in das Blatt „Lernmobilität“ des Anhangs zum Finanzplan aufgenommen werden.

TEIL VI. Zusätzliche Projektinformationen (falls zutreffend)

In diesem Abschnitt haben Sie die Möglichkeit, zusätzliche projektspezifische Angaben zu machen, die in den übrigen Abschnitten des Antragsformulars nicht abgefragt werden. Bitte sehen Sie von der Wiederholung vorheriger Erklärungen oder zuvor erwähnter Aspekte ab. (Empfohlenes Limit 1500 Zeichen)

Hochschuleinrichtungen in einem Programmland müssen über eine gültige Erasmus-Charta für die Hochschulbildung (ECHE) verfügen. Beteiligte Hochschuleinrichtungen aus Partnerländern benötigen keine Erasmus-Charta für die Hochschulbildung.

Sollte der Chartercode nicht automatisch oder nicht korrekt im eForm erscheinen (Teil A Abschnitt A1 - Feldakkreditierungsnummer), verwenden Sie diesen Abschnitt, um ihn anzugeben und zu erklären, wie er für Ihre Hochschule gilt.

Sie finden die Liste unter: https://eacea.ec.europa.eu/erasmus-plus/aktionen/erasmus-charta-f%C3%BCr-die-hochschulbildung-2014-2020_de

TEIL VII. Arbeitsplan und Arbeitspakete

VII.0 Arbeitsplan und Aufstellung der Arbeitspakete

Geben Sie an, welche Projektaktivitäten Sie im Rahmen Ihres Projekts durchzuführen beabsichtigen.

Nummer des Arbeitspakets Titel des Arbeitspakets

Bezeichnung des Projekts / KurzbezeichnungSeite 18 von 33

Page 19: Europa - 0.1 Fassen Sie die wesentlichen Grundzüge … · Web viewZusammenfassung der einschlägigen Kompetenzen und Erfahrungen, gegebenenfalls mit einer Liste jüngerer Veröffentlichungen

Arbeitspaket 1

Arbeitspaket 2

Arbeitspaket 3

Arbeitspaket 4

Arbeitspaket 5

Arbeitspaket 6

Usw.

Füllen Sie im Folgenden die Beschreibung des Arbeitspakets, die Ergebnisse des Arbeitspakets und die Erläuterung der Ausgaben für das Arbeitspaket aus.(Fügen Sie bei Bedarf weitere Abschnitte für Arbeitspakete ein.)

VII.1 Arbeitspaket 1 – Titel hinzufügen

Arbeitspaket 1 – Beschreibung

Arbeitspaket Nr. 1

Arbeitspaket/Art der Aktivität

Vorbereitung

Management

Umsetzung (das Wesentliche der geplanten Arbeit, einschließlich Produktion, Tests usw.)

Qualitätssicherung (Qualitätsplan)

Evaluierung

Verbreitung und Nutzung der Ergebnisse

Titel

Beschreibung (Empfohlenes Limit 1500 Zeichen)

Aufgaben (Empfohlenes Limit 3000 Zeichen)

Voraussichtlicher Beginn

Voraussichtliches Ende

Federführende Organisation

Teilnehmende

Bezeichnung des Projekts / KurzbezeichnungSeite 19 von 33

Page 20: Europa - 0.1 Fassen Sie die wesentlichen Grundzüge … · Web viewZusammenfassung der einschlägigen Kompetenzen und Erfahrungen, gegebenenfalls mit einer Liste jüngerer Veröffentlichungen

Arbeitspaket Nr. 1

Organisationen

Arbeitspaket 1 – Ergebnisse ('outcome and outputs')Bei Bedarf bitte weitere Tabellen einfügen.

Erwartetes Ergebnis ('outcome and outputs')

Arbeitspaket 1

Titel

Art

Beschreibung (Empfohlenes Limit 1500 Zeichen)

Fälligkeitstermin

Sprache(n)

Medium/Medien

Verbreitungsebene

Öffentlich Beschränkt auf andere Programmteilnehmer (einschließlich der Dienststellen der

Kommission und der Projektprüfer) Vertraulich, nur für Mitglieder des Konsortiums (einschließlich der EACEA, der

Dienststellen der Kommission sowie der Projektprüfer)

Arbeitspaket 1 – Erläuterung der Ausgaben des Arbeitspakets Erläutern Sie, welche Kosten im Zusammenhang mit den einzelnen Arbeitspaketen entstehen und von den Einheitskosten abgedeckt werden. Sofern Mobilitätsaktivitäten zu Lernzwecken organisiert werden sollen: Beschreiben Sie, was von der Rubrik „Reise- und Aufenthaltskosten“ abgedeckt wird. (Empfohlenes Limit 3000 Zeichen)

VII.2 Arbeitspaket 2 – Titel hinzufügen

Arbeitspaket 2 – Beschreibung

Arbeitspaket Nr. 2

Arbeitspaket/Art der Aktivität

Vorbereitung

Management

Umsetzung (das Wesentliche der geplanten Arbeit, einschließlich Produktion, Tests usw.)

Bezeichnung des Projekts / KurzbezeichnungSeite 20 von 33

Page 21: Europa - 0.1 Fassen Sie die wesentlichen Grundzüge … · Web viewZusammenfassung der einschlägigen Kompetenzen und Erfahrungen, gegebenenfalls mit einer Liste jüngerer Veröffentlichungen

Arbeitspaket Nr. 2

Qualitätssicherung (Qualitätsplan)

Evaluierung

Verbreitung und Nutzung der Ergebnisse

Titel

Beschreibung Empfohlenes Limit 3000 Zeichen)

Aufgaben (Empfohlenes Limit 3000 Zeichen)

Voraussichtlicher Beginn

Voraussichtliches Ende

Federführende Organisation

Teilnehmende Organisationen

Arbeitspaket 2 – Ergebnisse ('outcome and outputs')Bei Bedarf bitte weitere Tabellen einfügen.

Erwartetes Ergebnis ('outcome and outputs')

Arbeitspaket 2

Titel

Art

Beschreibung (Empfohlenes Limit 1500 Zeichen)

Fälligkeitstermin

Sprache(n)

Medium/Medien

Verbreitungsebene

Öffentlich Beschränkt auf andere Programmteilnehmer (einschließlich der Dienststellen der

Kommission und der Projektprüfer) Vertraulich, nur für Mitglieder des Konsortiums (einschließlich der EACEA, der

Dienststellen der Kommission sowie der Projektprüfer)

Arbeitspaket 2 – Erläuterung der Ausgaben des Arbeitspakets

Bezeichnung des Projekts / KurzbezeichnungSeite 21 von 33

Page 22: Europa - 0.1 Fassen Sie die wesentlichen Grundzüge … · Web viewZusammenfassung der einschlägigen Kompetenzen und Erfahrungen, gegebenenfalls mit einer Liste jüngerer Veröffentlichungen

Erläutern Sie, welche Kosten im Zusammenhang mit den einzelnen Arbeitspaketen entstehen und von den Einheitskosten abgedeckt werden. Sofern Mobilitätsaktivitäten zu Lernzwecken organisiert werden sollen: Beschreiben Sie, was von der Rubrik „Reise- und Aufenthaltskosten“ abgedeckt wird. (Empfohlenes Limit 3000 Zeichen)

VII.3 Arbeitspaket 3 – Titel hinzufügen

Arbeitspaket 3 – Beschreibung

Arbeitspaket Nr. 3

Arbeitspaket/Art der Aktivität

Vorbereitung

Management

Umsetzung (das Wesentliche der geplanten Arbeit, einschließlich Produktion, Tests usw.)

Qualitätssicherung (Qualitätsplan)

Evaluierung

Verbreitung und Nutzung der Ergebnisse

Titel

Beschreibung (Empfohlenes Limit 1500 Zeichen)

Aufgaben (Empfohlenes Limit 3000 Zeichen)

Voraussichtlicher Beginn

Voraussichtliches Ende

Federführende Organisation

Teilnehmende Organisationen

Arbeitspaket 3 – Ergebnisse ('outcome and outputs')Bei Bedarf bitte weitere Tabellen einfügen.

Erwartetes Ergebnis Arbeitspaket 3

Bezeichnung des Projekts / KurzbezeichnungSeite 22 von 33

Page 23: Europa - 0.1 Fassen Sie die wesentlichen Grundzüge … · Web viewZusammenfassung der einschlägigen Kompetenzen und Erfahrungen, gegebenenfalls mit einer Liste jüngerer Veröffentlichungen

('outcome and outputs')

Titel

Art

Beschreibung (Empfohlenes Limit 1500 Zeichen)

Fälligkeitstermin

Sprache(n)

Medium/Medien

Verbreitungsebene

Öffentlich Beschränkt auf andere Programmteilnehmer (einschließlich der Dienststellen der

Kommission und der Projektprüfer) Vertraulich, nur für Mitglieder des Konsortiums (einschließlich der EACEA, der

Dienststellen der Kommission sowie der Projektprüfer)

Arbeitspaket 3 – Erläuterung der Ausgaben des Arbeitspakets Erläutern Sie, welche Kosten im Zusammenhang mit den einzelnen Arbeitspaketen entstehen und von den Einheitskosten abgedeckt werden. Sofern Mobilitätsaktivitäten zu Lernzwecken organisiert werden sollen: Beschreiben Sie, was von der Rubrik „Reise- und Aufenthaltskosten“ abgedeckt wird. (Empfohlenes Limit 3000 Zeichen)

VII.4 Arbeitspaket 4 – Titel hinzufügen

Arbeitspaket 4 – Beschreibung

Arbeitspaket Nr. 4

Arbeitspaket/Art der Aktivität

Vorbereitung

Management

Umsetzung (das Wesentliche der geplanten Arbeit, einschließlich Produktion, Tests usw.)

Qualitätssicherung (Qualitätsplan)

Evaluierung

Verbreitung und Nutzung der Ergebnisse

Titel

Beschreibung (Empfohlenes Limit 1500 Zeichen)

Aufgaben (Empfohlenes Limit 3000 Zeichen)

Bezeichnung des Projekts / KurzbezeichnungSeite 23 von 33

Page 24: Europa - 0.1 Fassen Sie die wesentlichen Grundzüge … · Web viewZusammenfassung der einschlägigen Kompetenzen und Erfahrungen, gegebenenfalls mit einer Liste jüngerer Veröffentlichungen

Arbeitspaket Nr. 4

Voraussichtlicher Beginn

Voraussichtliches Ende

Federführende Organisation

Teilnehmende Organisationen

Arbeitspaket 4 – Ergebnisse ('outcome and outputs')Bei Bedarf bitte weitere Tabellen einfügen.

Erwartetes Ergebnis ('outcome and outputs')

Arbeitspaket 4

Titel

Art

Beschreibung (Empfohlenes Limit 1500 Zeichen)

Fälligkeitstermin

Sprache(n)

Medium/Medien

Verbreitungsebene

Öffentlich Beschränkt auf andere Programmteilnehmer (einschließlich der Dienststellen der

Kommission und der Projektprüfer) Vertraulich, nur für Mitglieder des Konsortiums (einschließlich der EACEA, der

Dienststellen der Kommission sowie der Projektprüfer)

Arbeitspaket 4 – Erläuterung der Ausgaben des Arbeitspakets Erläutern Sie, welche Kosten im Zusammenhang mit den einzelnen Arbeitspaketen entstehen und von den Einheitskosten abgedeckt werden. Sofern Mobilitätsaktivitäten zu Lernzwecken organisiert werden sollen: Beschreiben Sie, was von der Rubrik „Reise- und Aufenthaltskosten“ abgedeckt wird. (Empfohlenes Limit 3000 Zeichen)

VII.5 Arbeitspaket 5 – Titel hinzufügen

Arbeitspaket 5 – Beschreibung

Bezeichnung des Projekts / KurzbezeichnungSeite 24 von 33

Page 25: Europa - 0.1 Fassen Sie die wesentlichen Grundzüge … · Web viewZusammenfassung der einschlägigen Kompetenzen und Erfahrungen, gegebenenfalls mit einer Liste jüngerer Veröffentlichungen

Arbeitspaket Nr. 5

Arbeitspaket/Art der Aktivität

Vorbereitung

Management

Umsetzung (das Wesentliche der geplanten Arbeit, einschließlich Produktion, Tests usw.)

Qualitätssicherung (Qualitätsplan)

Evaluierung

Verbreitung und Nutzung der Ergebnisse

Titel

Beschreibung Empfohlenes Limit 1500 Zeichen)

Aufgaben (Empfohlenes Limit 3000 Zeichen)

Voraussichtlicher Beginn

Voraussichtliches Ende

Federführende Organisation

Teilnehmende Organisationen

Arbeitspaket 5 – Ergebnisse ('outcome and outputs')Bei Bedarf bitte weitere Tabellen einfügen.

Erwartetes Ergebnis ('outcome and outputs')

Arbeitspaket 5

Titel

Art

Beschreibung (Empfohlenes Limit 1500 Zeichen)

Fälligkeitstermin

Sprache(n)

Bezeichnung des Projekts / KurzbezeichnungSeite 25 von 33

Page 26: Europa - 0.1 Fassen Sie die wesentlichen Grundzüge … · Web viewZusammenfassung der einschlägigen Kompetenzen und Erfahrungen, gegebenenfalls mit einer Liste jüngerer Veröffentlichungen

Medium/Medien

Verbreitungsebene

Öffentlich Beschränkt auf andere Programmteilnehmer (einschließlich der Dienststellen der

Kommission und der Projektprüfer) Vertraulich, nur für Mitglieder des Konsortiums (einschließlich der EACEA, der

Dienststellen der Kommission sowie der Projektprüfer)

Arbeitspaket 5 – Erläuterung der Ausgaben des Arbeitspakets Erläutern Sie, welche Kosten im Zusammenhang mit den einzelnen Arbeitspaketen entstehen und von den Einheitskosten abgedeckt werden. Sofern Mobilitätsaktivitäten zu Lernzwecken organisiert werden sollen: Beschreiben Sie, was von der Rubrik „Reise- und Aufenthaltskosten“ abgedeckt wird. (Empfohlenes Limit 3000 Zeichen)

VII.6 Arbeitspaket 6 – Titel hinzufügen

Arbeitspaket 6 – Beschreibung

Arbeitspaket Nr. 6

Arbeitspaket/Art der Aktivität

Vorbereitung

Management

Umsetzung (das Wesentliche der geplanten Arbeit, einschließlich Produktion, Tests usw.)

Qualitätssicherung (Qualitätsplan)

Evaluierung

Verbreitung und Nutzung der Ergebnisse

Titel

Beschreibung (Empfohlenes Limit 1500 Zeichen)

Aufgaben (Empfohlenes Limit 3000 Zeichen)

Voraussichtlicher Beginn

Voraussichtliches Ende

Bezeichnung des Projekts / KurzbezeichnungSeite 26 von 33

Page 27: Europa - 0.1 Fassen Sie die wesentlichen Grundzüge … · Web viewZusammenfassung der einschlägigen Kompetenzen und Erfahrungen, gegebenenfalls mit einer Liste jüngerer Veröffentlichungen

Arbeitspaket Nr. 6

Federführende Organisation

Teilnehmende Organisationen

Arbeitspaket 6 – Ergebnisse ('outcome and outputs')Bei Bedarf bitte weitere Tabellen einfügen.

Erwartetes Ergebnis ('outcome and outputs')

Arbeitspaket 6

Titel

Art

Beschreibung (Empfohlenes Limit 1500 Zeichen)

Fälligkeitstermin

Sprache(n)

Medium/Medien

Verbreitungsebene

Öffentlich Beschränkt auf andere Programmteilnehmer (einschließlich der Dienststellen der

Kommission und der Projektprüfer) Vertraulich, nur für Mitglieder des Konsortiums (einschließlich der EACEA, der

Dienststellen der Kommission sowie der Projektprüfer)

Arbeitspaket 6 – Erläuterung der Ausgaben des Arbeitspakets Erläutern Sie, welche Kosten im Zusammenhang mit den einzelnen Arbeitspaketen entstehen und von den Einheitskosten abgedeckt werden. Sofern Mobilitätsaktivitäten zu Lernzwecken organisiert werden sollen: Beschreiben Sie, was von der Rubrik „Reise- und Aufenthaltskosten“ abgedeckt wird. (Empfohlenes Limit 3000 Zeichen)

Bezeichnung des Projekts / KurzbezeichnungSeite 27 von 33

Page 28: Europa - 0.1 Fassen Sie die wesentlichen Grundzüge … · Web viewZusammenfassung der einschlägigen Kompetenzen und Erfahrungen, gegebenenfalls mit einer Liste jüngerer Veröffentlichungen

VII.7 Überblick über die am Konsortium beteiligten Partner und den Mittelbedarf Bitte fügen Sie bei Bedarf je nach Zahl der Arbeitspakete und der beteiligten Partner weitere Zeilen ein.

Voraussichtlicher Personaleinsatz des Konsortiums – die Gesamtzahl der Tage je Personalkategorie muss im Einklang mit den Informationen in den Finanztabellen stehen.

Nr. des Arbeitspakets

Federführender Partner

Beteiligte

PartnerLand

Zahl der Personaltage Funktion und Aufgaben im Arbeitspaket

Kategorie

Kategorie

Kategorie

Kategorie Insgesamt

Federführender Partner P(n)

P(n)P(n)P(n)

Zwischensumme Federführender Partner P(n)

P(n)P(n)

Zwischensumme Federführender Partner P(n)

P(n)P(n)

Zwischensumme Federführende

r Partner P(n)

P(n)P(n)

Zwischensumme Federführende

r Partner P(n)

P(n)

Bezeichnung des Projekts / KurzbezeichnungSeite 28 von 33

Page 29: Europa - 0.1 Fassen Sie die wesentlichen Grundzüge … · Web viewZusammenfassung der einschlägigen Kompetenzen und Erfahrungen, gegebenenfalls mit einer Liste jüngerer Veröffentlichungen

Nr. des Arbeitspakets

Federführender Partner

Beteiligte

PartnerLand

Zahl der Personaltage Funktion und Aufgaben im Arbeitspaket

Kategorie

Kategorie

Kategorie

Kategorie Insgesamt

P(n)Zwischensumm

e Federführende

r Partner P(n)

P(n)P(n)

Zwischensumme

INSGESAMT

Bezeichnung des Projekts / KurzbezeichnungSeite 29 von 33

Page 30: Europa - 0.1 Fassen Sie die wesentlichen Grundzüge … · Web viewZusammenfassung der einschlägigen Kompetenzen und Erfahrungen, gegebenenfalls mit einer Liste jüngerer Veröffentlichungen

VII.8 Überblick über die erwarteten Ergebnisse ('outcome and outputs')

Bitte fügen Sie bei Bedarf je nach Zahl der Arbeitspakete und Ergebnisse ('outcome and outputs') weitere Zeilen ein.

Zahl der Arbeitspaket

e

Federführende

Organisation (Pn)

Ergebnis Nr.

Beginn

Ende

Bezeichnung des Ergebnisses

Verwendetes Medium

(Veröffentlichung, elektronisches Format, online, sonstiges – bitte

angeben)

Sprachen

Verbreitungsebene (öffentlich,

beschränkt oder vertraulich)

Zielgruppen/potenzielle Begünstigte

Bezeichnung des Projekts / KurzbezeichnungSeite 30 von 33

Page 31: Europa - 0.1 Fassen Sie die wesentlichen Grundzüge … · Web viewZusammenfassung der einschlägigen Kompetenzen und Erfahrungen, gegebenenfalls mit einer Liste jüngerer Veröffentlichungen

TEIL VIII: Besondere Bestimmungen hinsichtlich assoziierter Partner (falls zutreffend)Zusätzlich zu Vollpartnern können Wissensallianzen auch assoziierte Partner umfassen, die zur Durchführung bestimmter Projektaufgaben/-aktivitäten beitragen oder die Verbreitung und die Nachhaltigkeit der Allianz unterstützen. Aus vertraglicher Sicht gelten diese nicht als Projektpartner und erhalten keine Finanzierung. Im Antrag muss jedoch klar dargelegt werden, wie sie einen Beitrag zum Projekt leisten.

Bitte führen Sie nachstehend die assoziierten Partner auf.

Name der assoziierten Partner Art der Organisation

Beschreiben Sie Ihre Beteiligung und Funktion in diesem Projekt und den verschiedenen Tätigkeiten. (Empfohlenes Limit 1500 Zeichen)

Anhang (verbundene Einrichtungen)Bitte füllen Sie diesen Anhang aus falls Ihr Konsortium verbundene Einrichtungen beinhaltet.

I. Liste der verbundenen Einrichtungen, die Mitglieder der an der Antragstellung beteiligten begünstigten Einrichtungen sind

Bitte füllen Sie die Tabelle aus und geben Sie die begünstigten Einrichtungen und deren verbundenen Einrichtungen an, die an den Projektaktivitäten teilnehmen werden.

Begünstigte Einrichtung Nr.

(Nutzen Sie bitte die gleiche

Nummerierung im

elektronischen Formular und in

Name der begünstigten

(Partner-) Einrichtung Land

Verbundene Einrichtung

Nr.

VE (VE1 –

Name der verbundenen Einrichtung

Land der verbundenen Einrichtung

Bezeichnung des Projekts / KurzbezeichnungSeite 31 von 33

Page 32: Europa - 0.1 Fassen Sie die wesentlichen Grundzüge … · Web viewZusammenfassung der einschlägigen Kompetenzen und Erfahrungen, gegebenenfalls mit einer Liste jüngerer Veröffentlichungen

der Excel Rechnungstabell

e)

VEn)

P 1 VE Verbundene Einrichtung 1

Verbundene Einrichtung 2

Verbundene Einrichtung 3

II. Beschreibung der verbundenen Einrichtungen

Dieser Abschnitt muss von jeder am Projekt teilnehmenden verbundenen Einrichtung getrennt ausgefüllt werden. Nutzen Sie bitte die gleiche Nummerierung wie in der obigen Tabelle, die der Nummerierung des elektronischen Formulars und der Excel Rechnungstabelle entspricht (z.B. VE1 bezieht sich auf die verbundene Einrichtung 1 der begünstigten Einrichtung, die Px im elektronischen Formular ist).

Partnernummer – P x [P1 – Pn] (begünstigte Einrichtung)Nummer der verbundenen Einrichtung VE x (VE1 – VEn) (Mitglied der begünstigten Einrichtung)

Name der OrganisationLand

Bitte geben Sie Informationen über die rechtliche oder finanzielle Verbindung zwischen der Partnereinrichtung und der verbundenen Einrichtung. Bitte beschreiben Sie kurz das Profil (in Hinsicht auf die in jeder Gruppe erforderlichen Organisationstypen) und die Rolle Ihrer Einrichtung im Projekt.

Bitte führen Sie die Namen der am Projekt beteiligten Mitarbeiter auf und beschreiben Sie kurz deren Fachwissen.

Bezeichnung des Projekts / KurzbezeichnungSeite 32 von 33

Page 33: Europa - 0.1 Fassen Sie die wesentlichen Grundzüge … · Web viewZusammenfassung der einschlägigen Kompetenzen und Erfahrungen, gegebenenfalls mit einer Liste jüngerer Veröffentlichungen

III. Überblick über die Konsortiumsmitglieder und deren verbundene Einrichtungen sowie erforderliche Ressourcen

Bitte fügen Sie bei Bedarf je nach Anzahl der Arbeitspakete, begünstigten Einrichtungen und verbundenen Einrichtungen weitere Zeilen ein.

Voraussichtlicher Personaleinsatz des Konsortiums – die Gesamtzahl der Tage je Personalkategorie muss im Einklang mit den Informationen in den Finanztabellen stehen.

Für jedes betreffende Arbeitspaket, tragen Sie bitte alle begünstigten Einrichtung in die Tabelle ein, dessen verbundene Einrichtung in den Projektaktivitäten beteiligt sind. Bitte führen Sie in weiteren Zeilen die Anzahl der Tage und Aufgaben auf, die jeder verbundenen Einrichtung zugewiesen sind. Die Anzahl der Tage, die einer begünstigten Einrichtung gewidmet sind, muss zwischen der begünstigten Einrichtung und ihrer verbundenen Einrichtung aufgeteilt werden. Beispielsweise hat die begünstigte Einrichtung 10 Tage für die Kategorie 1, nach Einbeziehung der verbundenen Einrichtungen hat es 5 Tage, die verbundene Einrichtung nr 1 hat 3 Tage und verbundene Einrichtung nr 2 hat 2 Tage (insgesamt 10 Tage). Informationen zu den anderen Partner sollten nicht geändert werden.

Nr. des Arbeitspakets Begünstigte

Einrichtung Land

Zahl der PersonaltageFunktion und Aufgaben im Arbeitspaket

Kategorie Kategorie Kategorie KategorieIngesamt

1 2 3 4

1P(x)begünstigte Einrichtungverbundene Einrichtung 1 (Name)verbundene Einrichtung 2 (Name)*verbundene Einrichting 3 (Name)*

2P(x)begünstigte Einrichtungverbundene Einrichtung 1 (Name)verbundene Einrichtung 2 (Name)*

* Bitte fügen Sie bei Bedarf Zeilen hinzu.

Bezeichnung des Projekts / KurzbezeichnungSeite 33 von 33