45
Europäische Rahmenbedingungen N Ri hli i dV d Normen, Richtlinien und Verordnungen EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) und EnEV 2007 Mandatierte CEN Normen DIN V 18599 DIN EN 13779 und 15251 DIN EN 13779 und 15251 EU-Richtlinie für die umweltgerechte Gestaltung energiebetriebener Produkte (EuP) - Ökodesignrichtlinie Ventilatoren Klimageräte Dipl.- Ing. Claus Händel Technischer Referent Fachinstitut Gebäude-Klima e V Lüftungsgeräte Renewable Energy Sources (RES) Fachinstitut Gebäude Klima e.V. Danziger Str. 20 74321 Bietigheim-Bissingen Tel.: 07142 54498 Email: [email protected] EEWärmeG - Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz Deutschland EWärmeG - Erneuerbare Wärme-Gesetz Fachinstitut Gebäude-Klima e.V © Claus Händel, FGK 1 Baden-Württemberg

Europäische Rahmenbedingungen NRihliidVdNormen, … · EN 15255 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Berechnung der wahrnehmbaren R kühll tRaumkühllast - All i K it i d

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Europäische Rahmenbedingungen NRihliidVdNormen, … · EN 15255 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Berechnung der wahrnehmbaren R kühll tRaumkühllast - All i K it i d

Europäische RahmenbedingungenN Ri h li i d V dNormen, Richtlinien und Verordnungen

EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) und EnEV 2007 Mandatierte CEN Normen

DIN V 18599

DIN EN 13779 und 15251DIN EN 13779 und 15251

EU-Richtlinie für die umweltgerechte Gestaltung energiebetriebener Produkte (EuP) - Ökodesignrichtlinieg ( ) g

Ventilatoren

Klimageräte

Dipl.- Ing. Claus HändelTechnischer Referent

Fachinstitut Gebäude-Klima e V

Lüftungsgeräte

Renewable Energy Sources (RES)Fachinstitut Gebäude Klima e.V.

Danziger Str. 2074321 Bietigheim-Bissingen

Tel.: 07142 54498Email: [email protected]

EEWärmeG - Erneuerbare-Energien-WärmegesetzDeutschland

EWärmeG - Erneuerbare Wärme-Gesetz

Fachinstitut Gebäude-Klima e.V

© Claus Händel, FGK 1

Baden-Württemberg

Page 2: Europäische Rahmenbedingungen NRihliidVdNormen, … · EN 15255 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Berechnung der wahrnehmbaren R kühll tRaumkühllast - All i K it i d

DIN EN 15241,15242, 15243

ASR A3.5 Raumtemp. EnEV 2009E EV 2007ASR A3 6 Lüftung

EuP / EPBD

EEWä G

DGNB

EnEV 2007ASR A3.6 LüftungArbstättVo 2004

EEWärmeG

LEED

RLT- AnlagenA f dVDI 3804

World GBC

Green BuildingAnforderungenAuslegung

DIN V 18599

VDI 3804

VDI 6022

Green BuildingZertifizierung

VDI 6035 DIN V 18599

DIN EN ISO 7730VDI 2078

VDI 6035

DIN EN 13779 DIN EN 15251DIN 1946/2

Fachinstitut Gebäude-Klima e.V

Page 3: Europäische Rahmenbedingungen NRihliidVdNormen, … · EN 15255 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Berechnung der wahrnehmbaren R kühll tRaumkühllast - All i K it i d

RICHTLINIE 2002/91/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES RICHTLINIE 2002/91/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäudenüber die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

Die Methode zur Berechnung der Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden umfasstGesamtenergieeffizienz von Gebäuden umfasst mindestens folgende Aspekte:

thermische Charakteristik des Gebäudes (Gebäudehülle, Innenwände usw.). Dies kann auch die Luftdichtheit umfassen,Heizungsanlage und Warmwasserversorgung, einschließlich ihrer g g g gDämmcharakteristik,Klimaanlage,Belüftung,Belüftung,eingebaute Beleuchtung (hauptsächlich bei Nutzgebäuden),Lage und Ausrichtung der Gebäude, einschließlich des Außenklimas,

i S l t d S h tpassive Solarsysteme und Sonnenschutz,natürliche Belüftung,Innenraumklimabedingungen, einschließlich des Innenraum-Sollklimas.

Fachinstitut Gebäude-Klima e.V

© Claus Händel, FGK 4

Page 4: Europäische Rahmenbedingungen NRihliidVdNormen, … · EN 15255 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Berechnung der wahrnehmbaren R kühll tRaumkühllast - All i K it i d

RICHTLINIE 2002/91/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES RICHTLINIE 2002/91/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäudenüber die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

Für die Berechnung sollten die Gebäude angemessen in Kategorien unterteilt werden wie z BKategorien unterteilt werden, wie z. B.:

Ei f ili hä hi d B tEinfamilienhäuser verschiedener Bauarten,Mehrfamilienhäuser,Bürogebäude,Unterrichtsgebäude,Krankenhäuser,Hotels und GaststättenHotels und Gaststätten,Sportanlagen,Gebäude des Groß- und Einzelhandels,

sonstige Arten Energie verbrauchender Gebäude.

Fachinstitut Gebäude-Klima e.V

© Claus Händel, FGK 5

Page 5: Europäische Rahmenbedingungen NRihliidVdNormen, … · EN 15255 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Berechnung der wahrnehmbaren R kühll tRaumkühllast - All i K it i d

BedarfsausweisBedarfsausweis VerbrauchsausweisVerbrauchsausweis

Fachinstitut Gebäude-Klima e.V

© Claus Händel, FGK 6

Page 6: Europäische Rahmenbedingungen NRihliidVdNormen, … · EN 15255 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Berechnung der wahrnehmbaren R kühll tRaumkühllast - All i K it i d

Bedarfsausweis:Bedarfsausweis:Vorteil:

Verbrauchsausweis::Vorteil:Vorteil:

Unabhängig von tatsächlichen Nutzungsparametern

E i flü d t t

Vorteil:Kostengünstige Erstellung

Ständiges Monitoring möglichEnergieflüsse werden transparent

GebäudeHeizungLüftung und KlimaB l ht

Nachteil:Abhängig von tatsächlichen

Beleuchtung

Verbesserungsvorschläge können transparent gemacht werden

g gNutzungsparametern

Energieflüsse werden nicht transparent

Verbesserungsvorschläge können nur

Nachteil:Aufwändigere Erstellung

g gallgemein formuliert werden.

Aufwändige Messtechnik in Nichtwohngebäuden zur Trennung von Gebäude und Nutzungseinflüssen

Erstellung durch speziell ausgebildete Fachleute.

Gebäude- und Nutzungseinflüssen

Erstellung durch Energiedienstleister.

Fachinstitut Gebäude-Klima e.V

© Claus Händel, FGK 7

Page 7: Europäische Rahmenbedingungen NRihliidVdNormen, … · EN 15255 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Berechnung der wahrnehmbaren R kühll tRaumkühllast - All i K it i d

Inspektion von KlimaanlagenInspektion von Klimaanlagen

[1] DIN EN 15240: Lüftung von Gebäuden - Gesamtenergieeffizienz von

Gebäuden – Leitlinien für die Inspektion von Klimaanlagen; Deutsche

Fassung DIN EN 15240:2007; August 2007

[2] DIN EN 15239: Lüftung von Gebäuden - Gesamtenergieeffizienz von

Gebäuden – Leitlinien für die Inspektion von Lüftungsanlagen; Deutsche

Fassung DIN EN 15239:2007; August 2007

Problempunkte:Trennung von Lüftungsanlagen und Klimaanlagen in 2 NormenblätterBehandlung nicht EPBD-relevanter Anlagen:Behandlung nicht EPBD relevanter Anlagen:

Systeme zur freien Lüftung, HybridsystemeBehandlung nicht EPBD-relevanter Aspekte:

Hygiene, Schall, Behaglichkeit, RaumluftqualitätHygiene, Schall, Behaglichkeit, RaumluftqualitätKeine klare Trennung zwischen Wartungstätigkeiten und InspektionstätigkeitenKeine konkrete Anwendbarkeit ohne Nationale Anhänge

Fachinstitut Gebäude-Klima e.V

g

Page 8: Europäische Rahmenbedingungen NRihliidVdNormen, … · EN 15255 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Berechnung der wahrnehmbaren R kühll tRaumkühllast - All i K it i d

CEN Technical CommitteesCEN Technical CommitteesStandards being prepared by already existing TC’sStandards being prepared by already existing TC’sStandards being prepared by already existing TC sStandards being prepared by already existing TC s

The Technical Committees of CEN that are involved in the preparation of theThe Technical Committees of CEN that are involved in the preparation of the standards comprise:

CEN/TC 89 Thermal performance of buildings andCEN/TC 89 Thermal performance of buildings and building componentsCEN/TC 156 Ventilation for buildingsCEN/TC 169 Light and lightingCEN/TC 169 Light and lightingCEN/TC 228 Heating systems in buildingsCEN/TC 247 Building automation, controls and building

tmanagementCEN-BT-TF173 Overall CoordinationIncludes representatives from each TCSet up by CEN to coordinate the work and to ensure that standards prepared in different p y p pTC’s interface with each other in a suitable way

Fachinstitut Gebäude-Klima e.V

Page 9: Europäische Rahmenbedingungen NRihliidVdNormen, … · EN 15255 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Berechnung der wahrnehmbaren R kühll tRaumkühllast - All i K it i d

Norm Titel DE

EPBD EPBD -- Normen AllgemeinNormen Allgemein

EN 15217 Energieeffizienz von Gebäuden - Verfahren zur Darstellung der Energieeffizienz und zur Erstellung des Gebäudeenergieausweises

EN 15603EN 15378 Heizungsanlagen in Gebäuden Inspektion von Wärmeerzeugern undEN 15378 Heizungsanlagen in Gebäuden - Inspektion von Wärmeerzeugern und

Heizungsanlagen - - Nationaler Anhang zu E DIN EN 15378EN 15240 Lüftung von Gebäuden - Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden - Leitlinien für die

Inspektion von KlimaanlagenISO/FDIS13790EN 15255 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Berechnung der wahrnehmbaren

R kühll t All i K it i d V lidi f hRaumkühllast - Allgemeine Kriterien und ValidierungsverfahrenEN 15265 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Berechnung des Heiz- und

Kühlenergieverbrauchs - Allgemeine Kriterien und ValidierungsverfahrenEN 15459 Heizsysteme in Gebäuden - Erforderliche Daten für einheitliche wirtschaftlicheEN 15459 Heizsysteme in Gebäuden Erforderliche Daten für einheitliche wirtschaftliche

Bewertungsverfahren in Verbindung mit Energiesystemen in Gebäuden, einschließlich erneuerbarer Energiearten

EN 15251 Eingangsparameter für das Raumklima zur Auslegung und Bewertung der E i ffi i G bä d R l ft lität T t Li ht d Ak tikEnergieeffizienz von Gebäuden - Raumluftqualität, Temperatur, Licht und Akustik

Fachinstitut Gebäude-Klima e.V

© Claus Händel, FGK 12

Page 10: Europäische Rahmenbedingungen NRihliidVdNormen, … · EN 15255 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Berechnung der wahrnehmbaren R kühll tRaumkühllast - All i K it i d

Norm Titel DE

EPBD EPBD -- Normen HeizungNormen Heizung

EN 15316-1 Heizungsanlagen in Gebäuden - Verfahren zur Berechnung der Energieanforderungen und Nutzungsgrade der Anlagen - Teil 1: Allgemeines

EN 15316-2-1 Heizungsanlagen in Gebäuden - Verfahren zur Berechnung der Energieanforderungen und Nutzungsgrade der Anlagen Teil 2 1:Energieanforderungen und Nutzungsgrade der Anlagen - Teil 2-1: Wärmeübergabesysteme für die Raumheizung

EN 15316-4-3 eizungsanlagen in Gebäuden - Verfahren zur Berechnung der Energieanforderungen und Nutzungsgrade der Anlagen - Teil 4-3: Wärmeerzeugungssysteme, thermische Solaranlagen

EN 15316-4-4 Heizungsanlagen in Gebäuden - Verfahren zur Berechnung der Energieanforderungen und Nutzungsgrade der Anlagen - Teil 4-4: Wärmeerzeugungssysteme gebäudeintegrierte KWK-AnlagenWärmeerzeugungssysteme, gebäudeintegrierte KWK-Anlagen

EN 15316-4-5 Heizungsanlagen in Gebäuden - Verfahren zur Berechnung der Energieanforderungen und Nutzungsgrade der Anlagen - Teil 4-5: Wärmeerzeugung für die Raumheizung, Leistungsdaten und Effizienz von Nah-und Fernwärmesystemen

EN 15316-4-6 Heizungsanlagen in Gebäuden - Verfahren zur Berechnung der Energieanforderungen und Nutzungsgrade der Anlagen - Teil 4-6: Wärmeerzeugungssysteme photovoltaische SystemeWärmeerzeugungssysteme, photovoltaische Systeme

Fachinstitut Gebäude-Klima e.V

© Claus Händel, FGK 13

Page 11: Europäische Rahmenbedingungen NRihliidVdNormen, … · EN 15255 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Berechnung der wahrnehmbaren R kühll tRaumkühllast - All i K it i d

Norm Titel DE

EPBD EPBD -- Normen HeizungNormen Heizung

EN 15316-4-1

Heizanlagen in Gebäuden - Berechnung und Bewertung der Energieeffizienz von Systemen - Teil 4-1: Wärmeerzeugung für die Raumheizung, Verbrennungssysteme

EN 15316 4 Heizsysteme in Gebäuden Verfahren zur Berechnung derEN 15316-4-2

Heizsysteme in Gebäuden - Verfahren zur Berechnung der Energieanforderungen und Nutzungsgrade der Anlagen - Teil 4-2: Wärmeerzeugung für die Raumheizung, Wärmepumpensysteme

EN 15316-4- Heizsysteme in Gebäuden - Verfahren zur Berechnung der 7 Energieanforderungen und Nutzungsgrade der Anlagen - Teil 4-7:

Wärmerzeugung für die Raumheizung, BiomassewärmeerzeugerEN 15316-4-1

Heizanlagen in Gebäuden - Berechnung und Bewertung der Energieeffizienz von Systemen - Teil 4-1: Wärmeerzeugung für die Raumheizung1 von Systemen - Teil 4-1: Wärmeerzeugung für die Raumheizung, Verbrennungssysteme

EN 15316-4-2

Heizsysteme in Gebäuden - Verfahren zur Berechnung der Energieanforderungen und Nutzungsgrade der Anlagen - Teil 4-2: Wärmeerzeugung für die Raumheizung, Wärmepumpensysteme

EN 15377-3 Heizungsanlagen in Gebäuden - Planung von eingebetteten Flächenheiz- und kühlsystemen mit Wasser als Arbeitsmedium - Teil 3: Optimierung für die Nutzung erneuerbarer EnergiequellenNutzung erneuerbarer Energiequellen

EN 15377-1 Heizsysteme in Gebäuden - Planung von eingebetteten Flächenheiz- und -kühlsystemen mit Wasser als Arbeitsmedium - Teil 1: Bestimmung der Norm-Heiz- und -Kühlleistung

Fachinstitut Gebäude-Klima e.V

© Claus Händel, FGK 14

EN 15377-2 Heizungssysteme in Gebäuden - Planung von eingebetteten Flächenheiz- und -kühlsystemen mit Wasser als Arbeitsmedium - Teil 2: Planung, Auslegung und Installation

Page 12: Europäische Rahmenbedingungen NRihliidVdNormen, … · EN 15255 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Berechnung der wahrnehmbaren R kühll tRaumkühllast - All i K it i d

EPBD EPBD –– Normen Lüftung / KlimaNormen Lüftung / Klima

DIN EN 13779 Lüftung von Nichtwohngebäuden — Allgemeine Grundlagen und Anforderungen für Lüftungs- und Klimaanlageng

DIN EN 15241 Lüftung von Gebäuden - Berechnungsverfahren für den Energieverlust aufgrund der Lüftung und Infiltration in NichtwohngebäudenNichtwohngebäuden.

DIN EN 15242 Lüftung von Gebäuden - Berechnungsverfahren zur Bestimmung der Luftvolumenströme in Gebäuden est u g de u t o u e st ö e Gebäudeeinschließlich Infiltration

DIN EN 15243 Lüftung von Gebäuden - Berechnung der Raumtemperaturen der Last und Energie vonRaumtemperaturen, der Last und Energie von Gebäuden mit Klimaanlagen

Fachinstitut Gebäude-Klima e.V

Page 13: Europäische Rahmenbedingungen NRihliidVdNormen, … · EN 15255 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Berechnung der wahrnehmbaren R kühll tRaumkühllast - All i K it i d

EPBD EPBD -- Normen Beleuchtung / GebäudeautomationNormen Beleuchtung / Gebäudeautomation

EN 15193 Energetische Bewertung von Gebäuden -Energetische Anforderungen an die Beleuchtung

EN 15232 Energieeffizienz von Gebäuden - Einfluss von Gebäudeautomation und Gebäudemanagement

Fachinstitut Gebäude-Klima e.V

Page 14: Europäische Rahmenbedingungen NRihliidVdNormen, … · EN 15255 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Berechnung der wahrnehmbaren R kühll tRaumkühllast - All i K it i d

EnEV EnEV -- NachweisverfahrenNachweisverfahren

Wohnungsbau:Keine Berücksichtigung der Beleuchtung

l N h i h dik DIN V d DIN V dalte Nachweismethodik DIN V 4701-10 und DIN V 4108-6 werden vorerst beibehalten

Ergänzungen für Bestandsgebäude in der Verordnung

Ergänzungen für die Klimatisierung (EnEV Referentenentwurf)

Nicht-Wohngebäude:Nachweis nach DIN V 18599

Referenzgebäudeverfahren ermöglicht transparente Festlegung des Anforderungsniveaus weitgehend unabhängig von vorliegendem Regelwerk

Fachinstitut Gebäude-Klima e.V

© Claus Händel, FGK 17

Page 15: Europäische Rahmenbedingungen NRihliidVdNormen, … · EN 15255 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Berechnung der wahrnehmbaren R kühll tRaumkühllast - All i K it i d

R f bä d

ReferenzgebäudeverfahrenReferenzgebäudeverfahren

Referenzgebäude: Geplantes Gebäude:

HHHHT,refT,refHHT,realT,real

ReferenzheizungReferenzheizungReferenzReferenz--RLTRLT

ffp Heiz realp Heiz real

ffp,RLT, realp,RLT, real

Referenzheizung Referenzheizung

ReferenzbeleuchtungReferenzbeleuchtung

Referenzwarmwasser Referenzwarmwasser

ffp,Heiz, realp,Heiz, real

ffp,TWW, realp,TWW, real

ffp Bel realp Bel realgg p,Bel., realp,Bel., real

Nutzungsspezifisch:Nutzungsspezifisch:InnentemperaturInnentemperatur

QQp,refp,ref = Q= Qp,maxp,max QQp,realp,real ≤≤ QQp,maxp,max

InnentemperaturInnentemperaturLuftwechselLuftwechselWärmelasten Wärmelasten NutzungszeitenNutzungszeiten

Fachinstitut Gebäude-Klima e.V

© Claus Händel, FGK 18

WarmwasserbedarfWarmwasserbedarf

Page 16: Europäische Rahmenbedingungen NRihliidVdNormen, … · EN 15255 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Berechnung der wahrnehmbaren R kühll tRaumkühllast - All i K it i d

Anforderungen an Referenzverfahren (Klimatechnik)Anforderungen an Referenzverfahren (Klimatechnik)

Nach Artikel 1 der EPBD müssen in den Methoden zum Nachweis der Gesamtenergieeffizienz die jeweiligen außenklimatischen Anforderungen sowie die Anforderungen an das Innenraumklima Berücksichtigung finden. Dies bedeutet, dass bei einem favorisierten Referenzkennwerteverfahren die beiden für diedass bei einem favorisierten Referenzkennwerteverfahren die beiden für die Behaglichkeit wichtigen Größen Raumlufttemperatur und Raumluftfeuchte bei Referenzgebäuden und tatsächlichem Gebäude gleich sein müssen. Für die Praxis des Verfahrens bedeutet dies:

Fensterbelüftetes, nicht gekühltes Gebäude:Minimale Raumtemperatur nach DIN V 18599 Teil 10 und keine Begrenzung nach oben.

Fensterbelüftetes Gebäude mit Kühlung:Minimale und maximale Raumtemperatur nach DIN V 18599 Teil 10.Referenzanlagentechnik: Klimakältetechnik

Gebäude mit mechanischer Lüftungsanlage ohne Kühlung:Gebäude mit mechanischer Lüftungsanlage ohne Kühlung:Minimale Raumtemperatur nach DIN V 18599 Teil 10 und keine Begrenzung nach obenReferenzanlagentechnik: Lüftung

Fachinstitut Gebäude-Klima e.V

© Claus Händel, FGK 19

Referenzanlagentechnik: Lüftung

Page 17: Europäische Rahmenbedingungen NRihliidVdNormen, … · EN 15255 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Berechnung der wahrnehmbaren R kühll tRaumkühllast - All i K it i d

Gesamtheitliche Umsetzung der EPBD Gesamtheitliche Umsetzung der EPBD –– DIN V 18599DIN V 18599Energetische Bewertung von GebäudenEnergetische Bewertung von Gebäuden -- Berechnung des NutzBerechnung des Nutz--, End, End-- undundEnergetische Bewertung von Gebäuden Energetische Bewertung von Gebäuden Berechnung des NutzBerechnung des Nutz , End, End und und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und BeleuchtungTrinkwarmwasser und Beleuchtung

T il 1T il 1 All i Bil i f h B iff Z i d B t dAll i Bil i f h B iff Z i d B t dTeil 1: Teil 1: Allgemeine Bilanzierungsverfahren, Begriffe, Zonierung und Bewertung der Allgemeine Bilanzierungsverfahren, Begriffe, Zonierung und Bewertung der EnergieträgerEnergieträger

Teil 2: Teil 2: Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen von GebäudezonenNutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen von Gebäudezonen

Teil 3: Teil 3: Nutzenergiebedarf für die energetische LuftaufbereitungNutzenergiebedarf für die energetische Luftaufbereitung

Teil 4: Teil 4: NutzNutz-- und Endenergiebedarf für Beleuchtungund Endenergiebedarf für Beleuchtung

Teil 5: Teil 5: Endenergiebedarf von HeizsystemenEndenergiebedarf von Heizsystemeng yg y

Teil 6: Teil 6: Endenergiebedarf von Wohnungslüftungsanlagen und Luftheizungsanlagen Endenergiebedarf von Wohnungslüftungsanlagen und Luftheizungsanlagen für den Wohnungsbaufür den Wohnungsbau

Teil 7:Teil 7: Endenergiebedarf von RaumlufttechnikEndenergiebedarf von Raumlufttechnik-- und Klimakältesystemen für denund Klimakältesystemen für denTeil 7: Teil 7: Endenergiebedarf von RaumlufttechnikEndenergiebedarf von Raumlufttechnik und Klimakältesystemen für den und Klimakältesystemen für den NichtwohnungsbauNichtwohnungsbau

Teil 8: Teil 8: NutzNutz-- und Endenergiebedarf von Warmwasserbereitungssystemenund Endenergiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen

Teil 9:Teil 9: EndEnd und Primärenergiebedarf von Kraftund Primärenergiebedarf von Kraft WärmeWärme KopplungsanlagenKopplungsanlagenTeil 9: Teil 9: EndEnd-- und Primärenergiebedarf von Kraftund Primärenergiebedarf von Kraft--WärmeWärme--KopplungsanlagenKopplungsanlagen

Teil 10: Teil 10: Nutzungsrandbedingungen, KlimadatenNutzungsrandbedingungen, Klimadaten

Gewerk:

Fachinstitut Gebäude-Klima e.V

© Claus Händel, FGK 21

Architekt BeleuchtungBeleuchtung Heizung Lüftung/Klima

Page 18: Europäische Rahmenbedingungen NRihliidVdNormen, … · EN 15255 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Berechnung der wahrnehmbaren R kühll tRaumkühllast - All i K it i d

Systematik RLT-Anlagen

Teil 3: Teil 3: Nutzenergiebedarf für energetische Luftaufbereitung Nutzenergiebedarf für energetische Luftaufbereitung

RLT-AnlagenKlimaanlagen

Teilklimaanlagen

Zentral Dezentral

Konstant Variabel

Nur Luft

Induktion Ventilator- Kühldecke Bauteil-

Luft - Wasser

Mobile

Raumklimageräte(Kältemittel)

Volumenstrom Volumenstrom

Funktionen ...

konvektor aktivierung

Kühlen Entfeuchten Befeuchten Wärmerück-gewinnung

Klimageräte

KompaktKlimageräte

Strömung ...

Luftführung

gewinnung

Decke Quelllüftung

Mobile Split-Klimageräte

Split-KlimageräteLuftführung ...

Boden

Wand

Mischlüftung

Verdrängungs-

MultisplitKlimageräte

Fachinstitut Gebäude-Klima e.V

© Claus Händel, FGK 23

Wand Verdrängungs-lüftung

Page 19: Europäische Rahmenbedingungen NRihliidVdNormen, … · EN 15255 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Berechnung der wahrnehmbaren R kühll tRaumkühllast - All i K it i d

EN 13779 EN 13779 -- Anforderungen an LüftungsAnforderungen an Lüftungs-- und Klimaanlagenund Klimaanlagen

EinleitungDiese Norm enthält die notwendigen Festlegungen für Lüftungs- undFestlegungen für Lüftungs und Klimaanlagen, um bei akzeptablen Installations- und Betriebskosten ein zu allen Jahreszeiten behagliches und

dh itli h b d kli hgesundheitlich unbedenkliches Innenraumklima zu schaffen. Diese Norm konzentriert sich auf typische Anlagenanwendungen und behandeltAnlagenanwendungen und behandelt Folgendes:

wichtige Parameter des InnenraumklimasInnenraumklimasDefinition von Auslegungskriterien und Anlagenleistungen;Kommunikation zwischen Bauherrschaft und den an Planung, Bau sowie Betrieb der Anlagen Beteiligten.

Ni h h bä dFachinstitut Gebäude-Klima e.V

Nichtwohngebäude

Page 20: Europäische Rahmenbedingungen NRihliidVdNormen, … · EN 15255 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Berechnung der wahrnehmbaren R kühll tRaumkühllast - All i K it i d

DIN EN 15251 DIN EN 15251 -- Bewertungskriterien für den Innenraum einschließlich Bewertungskriterien für den Innenraum einschließlich Temperatur, Raumluftqualität, Licht und LärmTemperatur, Raumluftqualität, Licht und Lärm

EinleitungDie thermische Behaglichkeit und Luftqualität wird wesentlich in den Normen EN ISO 7730, CR 1752 und EN 13779 behandelt. Diese Kriterien dienen jedoch hauptsächlich zurdienen jedoch hauptsächlich zur Dimensionierung von RLT-Anlagen. Sie können nicht direkt für eine Ganzjahresbewertung des thermischen Innenraumklimas verwendet werden.

Diese Norm legt fest, wie Auslegungskriterien für die Anlagendimensionierung zu verwenden sind. Darüber hinaus legt sie fest, wie Parameter mit wesentlichen Auswirkungen oder Klassen, die als Eingangswerte für die Gebäudeenergieberechnung und die Langzeitbewertung des Innenraumklimas verwendet werden festzulegen und zu definieren sindverwendet werden, festzulegen und zu definieren sind.

WohngebäudeNichtwohngebäude

Fachinstitut Gebäude-Klima e.V

Page 21: Europäische Rahmenbedingungen NRihliidVdNormen, … · EN 15255 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Berechnung der wahrnehmbaren R kühll tRaumkühllast - All i K it i d

Außenluft Fortluft

Luftarten DIN EN 13779Luftarten DIN EN 13779

Außenluft Fortluft

UmluftMischluft

Leckluft

Zuluft AbluftSekundärluft

EinzelraumgeräteEinzelraumgeräte

Infiltration

Exfiltration

Raumluft Überströmluft

Infiltration

Sekundärluft

Fachinstitut Gebäude-Klima e.V

Page 22: Europäische Rahmenbedingungen NRihliidVdNormen, … · EN 15255 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Berechnung der wahrnehmbaren R kühll tRaumkühllast - All i K it i d

DIN EN 15251 DIN EN 15251 –– Nichtwohngebäude Bemessung nach PersonenNichtwohngebäude Bemessung nach Personen-- und und GebäudekomponenteGebäudekomponente

G tlüft t

Grundlegende erforderliche Lüftungsraten für die Abschwächung von Emissionen

Gesamtlüftungsrate: qtot = n ⋅ qp + A ⋅ qB

Kategorie Erwarteter Prozentsatz Unzufriedener

Luftstrom je Personl/s/pers

Emissionen (biologische Ausdünstungen) von Personen:

g Unzufriedener l/s/pers

I 15 10II 20 7III 30 4IV > 30 < 4

Die Lüftungsraten (q ) für die Gebäudeemissionen sind:

KategorieSehr

schadstoffarmes Gebäude

Schadstoffarmes Gebäude

Nicht schadstoffarmes

Gebäude

Die Lüftungsraten (qB) für die Gebäudeemissionen sind:

l/s, m2 l/s, m2 l/s, m2

I 0,5 1,0 2,0II 0,35 0,7 1,4

Fachinstitut Gebäude-Klima e.V

III 0,3 0,4 0,8

Page 23: Europäische Rahmenbedingungen NRihliidVdNormen, … · EN 15255 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Berechnung der wahrnehmbaren R kühll tRaumkühllast - All i K it i d

DIN EN 15251 DIN EN 15251 -- Empfohlene Lüftungsraten für Nichtwohngebäude bei Empfohlene Lüftungsraten für Nichtwohngebäude bei Standardbelegungsdichte für drei Kategorien der Verschmutzung durch das Gebäude Standardbelegungsdichte für drei Kategorien der Verschmutzung durch das Gebäude selbst. selbst.

GebR K G

rum

L/s m2B

L/s m2

schaG

L/s m2

schaG

Gesa

nicht s cG

Gesam

nicht scG

L/s mRbäude-bzw.

Raum

typ

Kategorie

undfläche m

²/Person

Außenluft f

Belegung

Außenluft f

adstoffarme

Gebäude

Außenluft f

adstoffarme

Gebäude

L/s m2

mtaußenluf

chadstoffarG

ebäude

L/s m2

mtaußenluft chadstoffar

Gebäude

2Zugabe füR

auchen

für

für e für e ft rm

e

für rm

e

ür

Einzelbüro

I 10 1,0 1,0 2,0 2,0 3,0 0,7

II 10 0,7 0,7 1,4 1,4 2,1 0,5Einzelbüro II 10 0,7 0,7 1,4 1,4 2,1 0,5

III 10 0,4 0,4 0,8 0,8 1,2 0,3

I 1,5 7,0 1,0 2,0 8,0 9,0

Restaurant II 1,5 4,9 0,7 1,4 5,6 6,3 5,0

III 1,5 2,8 0,4 0,8 3,2 3,6 2,8

I 2 5,0 1,0 2,0 6,0 7,0

Klassenraum II 2 3,5 0,7 1,4 4,2 4,9

III 2 2,0 0,4 0,8 2,4 2,8

Fachinstitut Gebäude-Klima e.V

Page 24: Europäische Rahmenbedingungen NRihliidVdNormen, … · EN 15255 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Berechnung der wahrnehmbaren R kühll tRaumkühllast - All i K it i d

Vergleich der Mindestaußenluftvolumenströme DIN V 18599 und DIN EN 15251Vergleich der Mindestaußenluftvolumenströme DIN V 18599 und DIN EN 15251

GebR K

DIN

mG

esa

schG mG

esa

schG mG

esafschGbäude-bz

Raum

typ

Kategorie

V 18599 T10

m3/hm

2

m3/(h m

2) am

taußenfür sehr adstoffarG

ebäude

m3/(h m

2) am

taußenfür

adstoffarG

ebäude

m3/(h m

2) am

taußenfür nicht adstoffarG

ebäudezw.

e Teil

nluft

rme

nluft

rme

nluft

rme

I 5,4 7,2 10,8Einzelbüro 4II 3,6 5,0 7,6

III 2,1 2,9 4,3

I 23 4 25 2 28 8

Restaurant

I

18

23,4 25,2 28,8

II 16,2 18 20

III 9,4 10 11,5

Fachinstitut Gebäude-Klima e.V

Page 25: Europäische Rahmenbedingungen NRihliidVdNormen, … · EN 15255 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Berechnung der wahrnehmbaren R kühll tRaumkühllast - All i K it i d

EN 13779 EN 13779 –– Klassierung der AußenluftKlassierung der Außenluft

Kategorie Beschreibung

AUL 1 saubere Luft, die nur zeitweise staubbelastet sein darf (z.B. Pollen)

AUL 2 Luft mit hoher Konzentration an Staub oder Feinstaub und/oder an gasförmigen LuftverunreinigungenLuftverunreinigungen

AUL 3 Luft mit sehr hoher Konzentration an Staub oder Feinstaub und/oder an gasförmigen Luftverunreinigungen

Luft wird als “sauber“ bezeichnet, wenn die WHO Richtlinien (1999) und alle nationalen Luftqualitätsnormen oder vorschriften im Hinblick auf dienationalen Luftqualitätsnormen oder -vorschriften im Hinblick auf die betreffenden Stoffe in der Außenluft eingehalten werden. Konzentrationen werden als “hoch“ bezeichnet, wenn sie die oben angeführten Anforderungen um einen Faktor bis zu 1 5 überschreitenangeführten Anforderungen um einen Faktor bis zu 1,5 überschreiten. Konzentrationen werden als “sehr hoch“ bezeichnet, wenn sie die Anforderungen um einen Faktor von mehr als 1,5 überschreiten.

Fachinstitut Gebäude-Klima e.V

Page 26: Europäische Rahmenbedingungen NRihliidVdNormen, … · EN 15255 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Berechnung der wahrnehmbaren R kühll tRaumkühllast - All i K it i d

EN 13779 EN 13779 -- Anforderungen an LüftungsAnforderungen an Lüftungs-- und Klimaanlagenund Klimaanlagen

Vereinbarungen:Es ist vertraglich sicherzustellen, dass Planer und Auftraggeber Schlüsselentscheidungen im Hinblick auf die Auslegung gemeinsam treffenSchlüsselentscheidungen im Hinblick auf die Auslegung gemeinsam treffen und diese dokumentieren:

L A ß b di d U bLage, Außenbedingungen und Umgebung

Außenklimadaten

Gebäudebetrieb und RaumnutzungGebäudebetrieb und Raumnutzung

Geometrie und Konstruktion

Wärme- und Stoffquellenq

Luftqualität und Raumkomfort

Fachinstitut Gebäude-Klima e.V

Page 27: Europäische Rahmenbedingungen NRihliidVdNormen, … · EN 15255 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Berechnung der wahrnehmbaren R kühll tRaumkühllast - All i K it i d

Raumtemperaturen DIN EN 15251 ohne mechanische KühlungRaumtemperaturen DIN EN 15251 ohne mechanische Kühlung

33

31

32

28

29

30

ur θ

o [°

C]

25

26

27

Tem

pera

tu

III obenII obenI oben

23

24

25

oper

ativ

e T

I untenII untenIII unten

20

21

22

o

Sommer 2003

19

20

10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

gleitenderMittelwertderAußentemperaturθ [°C]

Süddeutschland

Fachinstitut Gebäude-Klima e.V

gleitender Mittelwert der Außentemperatur θrm [ C]

Page 28: Europäische Rahmenbedingungen NRihliidVdNormen, … · EN 15255 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Berechnung der wahrnehmbaren R kühll tRaumkühllast - All i K it i d

DIN EN 15251 DIN EN 15251 -- Definition mechanische KühlungDefinition mechanische Kühlung

Mechanische Kühlung

Kühlung des Innenraumes durch mechanische Einrichtungen über gekühlte Zuluft Ventilatorkonvektoren gekühlte Oberflächen uswZuluft, Ventilatorkonvektoren, gekühlte Oberflächen usw.Hinweis: Die Definition spiegelt die Erwartungshaltung der Nutzer im Hinblick auf die Innenraumtemperaturen in der warmen Jahreszeit wieder.

Jegliche mechanische Lüftungsanlage (Ventilatoren) wird als mechanische Kühlung wahrgenommen.

Definition nach EPBD:

„Klimaanlage“ eine Kombination sämtlicher Bauteile, die für eine Form der Luftbehandlung erforderlich sind, bei der die Temperatur, eventuell gemeinsam mit der Belüftung, der Feuchtigkeit und der Luftreinheit, geregelt wird oder gesenkt werden kann;wird oder gesenkt werden kann;

Fachinstitut Gebäude-Klima e.V

Page 29: Europäische Rahmenbedingungen NRihliidVdNormen, … · EN 15255 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Berechnung der wahrnehmbaren R kühll tRaumkühllast - All i K it i d

DIN EN 13779 DIN EN 13779 –– Spezifische Spezifische VentilatorleistungVentilatorleistung PPSFPSFP

Spezifische Ventilatorleistung SFP („specific fan power“)

P1 ΔpCategory SFP W/m3/s

SFP 1 < 500SFP = ⎯

V= ⎯⎯⎯⎯

ηSystem

SFP 2 500 - 750SFP 3 750 - 1250ηSystem SFP 4 1250 - 2000

SFP 5 2000 - 3000SFP 6 3000 4500SFP 6 3000 - 4500SFP 7 > 4500

Fachinstitut Gebäude-Klima e.VKLIMAKONZEPT

FGK e.V.

Page 30: Europäische Rahmenbedingungen NRihliidVdNormen, … · EN 15255 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Berechnung der wahrnehmbaren R kühll tRaumkühllast - All i K it i d

DIN EN 13779 DIN EN 13779 –– Spezifische Spezifische VentilatorleistungVentilatorleistung PPSFP SFP -- Schnittstelle EnEVSchnittstelle EnEV

§ 15 Kli l d ti A l d R l ftt h ik§ 15 Klimaanlagen und sonstige Anlagen der Raumlufttechnik

(1) Beim Einbau von Klimaanlagen mit einer Nennleistung für den Kältebedarf von mehr als zwölf Kilowatt und raumlufttechnischen Anlagen die für einenvon mehr als zwölf Kilowatt und raumlufttechnischen Anlagen, die für einen Volumenstrom der Zuluft von wenigstens 4 000 Kubikmeter je Stunde ausgelegt sind, in Gebäude sowie bei der Erneuerung von Zentralgeräten oder Luftkanalsystemen solcher Anlagen müssen diese Anlagen so ausgeführt werden, dass

1. die auf das Fördervolumen bezogene elektrische Leistung der Einzelventilatoren oderEinzelventilatoren oder

2. der gewichtete Mittelwert der auf das jeweilige Fördervolumen bezogenen elektrischen Leistungen aller Zu- und Abluftventilatoren

den Grenzwert der Kategorie SFP 4 nach DIN EN 13779 : 2005-05 nicht überschreitet. Die Anforderungen nach Satz 1 gelten nicht für Anlagen, in denen der Einsatz von Luftfiltern nach DIN EN 1822-1 : 1998-07 nutzungsbedingt erforderlich ist.

Fachinstitut Gebäude-Klima e.V

Page 31: Europäische Rahmenbedingungen NRihliidVdNormen, … · EN 15255 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Berechnung der wahrnehmbaren R kühll tRaumkühllast - All i K it i d

§ 12 Energetische Inspektion von Klimaanlagen

(1) Betreiber von in Gebäude eingebauten Klimaanlagen mit einer Nennleistung für(1) Betreiber von in Gebäude eingebauten Klimaanlagen mit einer Nennleistung für den Kältebedarf von mehr als zwölf Kilowatt haben innerhalb der in den Absätzen 3 und 4 genannten Zeiträume energetische Inspektionen dieser Anlagen durch berechtigte Personen im Sinne des Absatzes 5 durchführen zu g glassen.

(2) Die Inspektion umfasst Maßnahmen zur Prüfung der Komponenten, die den Wirkungsgrad der Anlage beeinflussen, und der Anlagendimensionierung im Verhältnis zum Kühlbedarf des Gebäudes Sie bezieht sich insbesondere aufVerhältnis zum Kühlbedarf des Gebäudes. Sie bezieht sich insbesondere auf1. die Überprüfung und Bewertung der Einflüsse, die für die Auslegung der

Anlage verantwortlich sind, insbesondere Veränderungen der Raumnutzung und -belegung, der Nutzungszeiten, der inneren Wärmequellen sowie der g g, g , qrelevanten bauphysikalischen Eigenschaften des Gebäudes und der vom Betreiber geforderten Sollwerte hinsichtlich Luftmengen, Temperatur, Feuchte, Betriebszeit sowie Toleranzen, und

2 die Feststellung der Effizienz der wesentlichen Komponenten2. die Feststellung der Effizienz der wesentlichen Komponenten.Dem Betreiber sind Ratschläge in Form von kurz gefassten fachlichen Hinweisen für Maßnahmen zur kostengünstigen Verbesserung der energetischen Eigenschaften der Anlage, für deren Austausch oder für e e get sc e ge sc a te de age, ü de e ustausc ode üAlternativlösungen zu geben. Die inspizierende Person hat die Ergebnisse der Inspektion unter Angabe von Name, Anschrift und Berufsbezeichnung zu dokumentieren und eigenhändig oder durch Nachbildung der Unterschrift zu

t h ibFachinstitut Gebäude-Klima e.V

unterschreiben.

Page 32: Europäische Rahmenbedingungen NRihliidVdNormen, … · EN 15255 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Berechnung der wahrnehmbaren R kühll tRaumkühllast - All i K it i d

Energie – Dampff f

Energie – Kühlung f EER

WRGRückwärmzahl Befeuchtung

Inspektion von Klimaanlagen Inspektion von Klimaanlagen -- EnEVEnEV

fm*,h fpriElektro 1,16 3Gas 1,45 1,1Dampf 1.45 1.3

fC EER6/12 1,34 4,08/14 1,30 4,214/18 1,17 4,6Direkt 1,34 3

Rückwärmzahl interpoliert aus 45, 60, 75%Feuchterückgewinung

BefeuchtungPumpen

SFP - ZuluftAntriebPumpen

T zu = 18°Cit T lmit Toleranz:

x zu Wi = 6 g/kgx zu S0 = 11 g/kgohne Toleranz:x zu Wi = 8 g/kgx zu So = 8 g/kg

T ab = 22-26°CT ab = 22-26 C

SFP - AbluftAuskopplungz. B. Wärmepumpeinkl. Stromaufwand

Energie – Heizung Übergabe VerteilungVorlauftemp. fH40 °C 1,260 °C 1,370 °C 1,35

Strom und Gasinterne Erzeuger wie direkt befeuerte

Fachinstitut Gebäude-Klima e.V

70 C 1,3590 °C 1,4Elektro 3Gas 1,1

Geräte und integrierte Kälte

Page 33: Europäische Rahmenbedingungen NRihliidVdNormen, … · EN 15255 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Berechnung der wahrnehmbaren R kühll tRaumkühllast - All i K it i d

Fachinstitut Gebäude-Klima e.V

Page 34: Europäische Rahmenbedingungen NRihliidVdNormen, … · EN 15255 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Berechnung der wahrnehmbaren R kühll tRaumkühllast - All i K it i d

Umsetzung der EUUmsetzung der EU Richtlinie für die umweltgerechteRichtlinie für die umweltgerechteUmsetzung der EUUmsetzung der EU--Richtlinie für die umweltgerechte Richtlinie für die umweltgerechte Gestaltung energiebetriebener ProdukteGestaltung energiebetriebener Produkte

Anforderungen an Ventilatoren, KlimaAnforderungen an Ventilatoren, Klima--und Lüftungsgeräteund Lüftungsgeräteund Lüftungsgeräteund Lüftungsgeräte

Fachinstitut Gebäude-Klima e.V

Page 35: Europäische Rahmenbedingungen NRihliidVdNormen, … · EN 15255 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Berechnung der wahrnehmbaren R kühll tRaumkühllast - All i K it i d

Ziel der ÖkoZiel der Öko--Design (Design (EuPEuP))--Richtlinie:Richtlinie:

Schaffung eines einheitlichen europäischen Rechtsrahmens für die umweltgerechte Gestaltung (Ökodesign) energiebetriebener ProdukteProdukte.Anforderungen an Produkte und Produktionsprozess unter Beachtung des gesamten Produktlebenszyklus einschließlich R li /E tRecyling/Entsorgung. Steigerung der Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit. Vermeidung von Handelshemmnissen im Binnenmarkt.Betroffen sind alle „Endgeräte“, die mit Energie betrieben werden: Elektrizität; feste, flüssige, gasförmige Brennstoffe; regenerative Energien.gAusgenommen sind Fahrzeuge.

Fachinstitut Gebäude-Klima e.V

Page 36: Europäische Rahmenbedingungen NRihliidVdNormen, … · EN 15255 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Berechnung der wahrnehmbaren R kühll tRaumkühllast - All i K it i d

Anforderungen:Anforderungen:

LOT 10: Klima- und Lüftungsgeräteund auch Ventilatoren für den Wohnbereich

LOT 11: Elektromotoren und darunter Ventilatoren für die Lüftungstechnikund darunter Ventilatoren für die Lüftungstechnik

LOT 12: Kommerzielle KältetechnikLOT 12: Kommerzielle Kältetechnik und darunter Kaltwassererzeuger (Chillers)

E li t i I t d F kti i d Bi kt übEs liegt im Interesse des Funktionierens des Binnenmarktes, über auf Gemeinschaftsebene harmonisierte Normen zu verfügen. Bei Durchführungsmaßnahmen für die umweltgerechte Gestaltung energiebetriebener Produkte wird bezüglich des Konformitätsnachweises auf im Amtsblatt der EU veröffentlichte Normen verwiesen.

Fachinstitut Gebäude-Klima e.V

Page 37: Europäische Rahmenbedingungen NRihliidVdNormen, … · EN 15255 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Berechnung der wahrnehmbaren R kühll tRaumkühllast - All i K it i d

LOT 10: LOT 10: KlimaKlima-- und Lüftungsgeräte und auch Ventilatoren und Lüftungsgeräte und auch Ventilatoren für den Wohnbereichfür den Wohnbereich

Klimageräte (voraussichtlich bis 12 kW):S li d M l i S li Kli äSplit- und Multi-Split-KlimageräteKompaktklimageräteMobile Klimageräte und mobile Split-KlimageräteMobile Klimageräte und mobile Split-KlimageräteKaltwassersätzte und Rooftops (in DE im Wohnbereich selten)VerdunstungskühlergVentilatoren (Tisch, Boden, Decke) bis zu ca. 150 WelVentilatoren (Dach, Fenster, Abzüge, Wand)Luftbefeuchter, Luftentfeuchter und LuftreinigerGeräte für die kontrollierte Wohnungslüftung (zentral und dezentral)dezentral)

www.ecoaircon.eu

Fachinstitut Gebäude-Klima e.V

Page 38: Europäische Rahmenbedingungen NRihliidVdNormen, … · EN 15255 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Berechnung der wahrnehmbaren R kühll tRaumkühllast - All i K it i d

LOT 11: LOT 11: Elektromotoren Elektromotoren und darunter Ventilatoren für die Lüftungstechnikund darunter Ventilatoren für die Lüftungstechnikgg

VentilatorenFür die Lüftung von GebäudenFür die Lüftung von GebäudenMit und ohne LüftungszentralgerätFür die LandwirtschaftDerzeit nicht Entrauchung und Brandgas

www.ecomotors.org

Fachinstitut Gebäude-Klima e.V

Page 39: Europäische Rahmenbedingungen NRihliidVdNormen, … · EN 15255 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Berechnung der wahrnehmbaren R kühll tRaumkühllast - All i K it i d

LOT 12: LOT 12: Kommerzielle Kältetechnik Kommerzielle Kältetechnik und darunter Kaltwassererzeuger (und darunter Kaltwassererzeuger (ChillersChillers))g (g ( ))

KaltwassererzeugerW kühlWassergekühltLuftgekühlt

www.ecofreezercom.org

Fachinstitut Gebäude-Klima e.V

Page 40: Europäische Rahmenbedingungen NRihliidVdNormen, … · EN 15255 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Berechnung der wahrnehmbaren R kühll tRaumkühllast - All i K it i d

ErneuerbareErneuerbare--EnergienEnergien--Wärmegesetz Wärmegesetz –– EEWärmeGEEWärmeG

Zweck und Ziel des Gesetzes:Zweck und Ziel des Gesetzes:

Klimaschutz

Schonung fossiler Ressourcen Minderung der Abhängigkeit von Energieimporten,Weiterentwicklung von Technologien zur Erzeugung von Wärme aus Erneuerbaren Energien zu fördern.aus Erneuerbaren Energien zu fördern.

Fachinstitut Gebäude-Klima e.V

© Claus Händel, FGK 49

Page 41: Europäische Rahmenbedingungen NRihliidVdNormen, … · EN 15255 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Berechnung der wahrnehmbaren R kühll tRaumkühllast - All i K it i d

ErneuerbareErneuerbare--EnergienEnergien--Wärmegesetz Wärmegesetz –– EEWärmeGEEWärmeG

BegriffsbestimmungenBegriffsbestimmungen

die dem Erdboden entnommene Wärme (Geothermie),

die der Luft oder dem Wasser entnommene Wärme

mit Ausnahme von Abwärme (Umweltwärme),

die durch Nutzung der Solarstrahlung

die aus fester, flüssiger und gasförmiger Biomasse erzeugte Wärme.

Definition:Definition:Abwärme die Wärme, die aus technischen Prozessen und baulichen Anlagen stammenden Abluft undAbwasserströmen entnommen wird,

Fachinstitut Gebäude-Klima e.V

© Claus Händel, FGK 50

Page 42: Europäische Rahmenbedingungen NRihliidVdNormen, … · EN 15255 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Berechnung der wahrnehmbaren R kühll tRaumkühllast - All i K it i d

ErneuerbareErneuerbare--EnergienEnergien--Wärmegesetz Wärmegesetz –– EEWärmeGEEWärmeG

GeothermieGeothermie und Umweltwärmeund UmweltwärmeGeothermieGeothermie und Umweltwärmeund Umweltwärme

durch elektrisch angetriebene Wärmepumpen genutzt werden,g p p g ,

die nutzbare Wärmemenge mindestens mit der Jahresarbeitszahl

Luft/Wasser- und Luft/Luft-Wärmepumpen 3 5 undLuft/Wasser und Luft/Luft Wärmepumpen 3,5 und

allen anderen Wärmepumpen 4,0.

Warmwasserbereitung des Gebäudes durch die WärmepumpeWarmwasserbereitung des Gebäudes durch die Wärmepumpe

Luft/Wasser- und Luft/Luft-Wärmepumpen 3,3 und

ll d Wä 3 8allen anderen Wärmepumpen 3,8.

Die Wärmepumpen müssen über einen Wärmemengen- und Stromzähler verfügen deren Messwerte die Berechnung derStromzähler verfügen, deren Messwerte die Berechnung der Jahresarbeitszahl der Wärmepumpen ermöglichen. Ausnahme (Sole/Wasser und Wasser/Wasser mit max. 35°C Vorlauf)Fachinstitut Gebäude-Klima e.V

© Claus Händel, FGK 51

Vorlauf)

Page 43: Europäische Rahmenbedingungen NRihliidVdNormen, … · EN 15255 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Berechnung der wahrnehmbaren R kühll tRaumkühllast - All i K it i d

ErneuerbareErneuerbare--EnergienEnergien--Wärmegesetz Wärmegesetz –– EEWärmeGEEWärmeG

ErsatzmaßnahmenErsatzmaßnahmenErsatzmaßnahmenErsatzmaßnahmen

Wärmeenergiebedarf zu mindestens 50 Prozent aus Anlagen zurWärmeenergiebedarf zu mindestens 50 Prozent aus Anlagen zur

Nutzung von Abwärme

K ft Wä K l lKraft-Wärme-Kopplungsanlagen

KWK-Anlagen nach Maßgabe der Nummer V

Maßnahmen zur Einsparung von Energie n

Wärmeenergiebedarf unmittelbar aus einem Netz der Nah-oder Fernwärmeversorgungoder Fernwärmeversorgung

Kombination

E b E i d E t ß h köErneuerbare Energien und Ersatzmaßnahmen können zur Erfüllung untereinander und miteinander kombiniert werden

Fachinstitut Gebäude-Klima e.V

© Claus Händel, FGK 52

Page 44: Europäische Rahmenbedingungen NRihliidVdNormen, … · EN 15255 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Berechnung der wahrnehmbaren R kühll tRaumkühllast - All i K it i d

ErneuerbareErneuerbare--EnergienEnergien--Wärmegesetz Wärmegesetz –– EEWärmeGEEWärmeG

AbwärmeAbwärmeAbwärmeAbwärme

Sofern Abwärme durch Wärmepumpen genutzt wird, gelten die p p g , gvorgenannten Aussagen entsprechend.

Sofern Abwärme durch raumlufttechnische Anlagen mit Wärmerückgewinnung genutzt wird, gilt diese Nutzung nur dann als Ersatzmaßnahme nach § 7 Nr. 1 Buchstabe a, wenn

der Wärmerückgewinnungsgrad der Anlage mindestens 70der Wärmerückgewinnungsgrad der Anlage mindestens 70 Prozent und

die Leistungszahl, die aus dem Verhältnis von der aus derdie Leistungszahl, die aus dem Verhältnis von der aus der Wärmerückgewinnung stammenden und genutzten Wärme zum Stromeinsatz für den Betrieb der raumlufttechnischenAnlage ermittelt wird mindestens 10 betragenAnlage ermittelt wird, mindestens 10 betragen.

Fachinstitut Gebäude-Klima e.V

© Claus Händel, FGK 53

Page 45: Europäische Rahmenbedingungen NRihliidVdNormen, … · EN 15255 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Berechnung der wahrnehmbaren R kühll tRaumkühllast - All i K it i d

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Informationen des Fachinstitutes Gebäude-Klima e.V.

www.fgk.dewww.fgk.de

www.rltwww.rlt--info.deinfo.de

www.kwlwww.kwl--info.deinfo.de

www.raumklimageraete.dewww.raumklimageraete.de

www raumkuehlsysteme dewww raumkuehlsysteme dewww.raumkuehlsysteme.dewww.raumkuehlsysteme.de

Fachinstitut Gebäude-Klima e.V

© Claus Händel, FGK 54