46
Institut für Externe Schulevaluation auf der Sekundarstufe II Institut pour l'évaluation externe des écoles du degré secondaire II Istituto per la valutazione esterna delle scuole di livello secondario II Institut per evaluaziuns externas da la scola sin il stgalim secundar II Assoziiertes Institut der Universität Zürich EVALUATIONSBERICHT Liceo Artistico, Zürich Externe Schulevaluation 2017 7. Juli 2017

EVALUATIONSBERICHT · IFES IPES Institut für Externe Schulevaluation auf der Sekundarstufe II Stampfenbachstrasse 117 8006 Zürich 043 255 10 80 [email protected] PERSONELLE

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Institut für Externe Schulevaluation auf der Sekundarstufe II Institut pour l'évaluation externe des écoles du degré secondaire II Istituto per la valutazione esterna delle scuole di livello secondario II Institut per evaluaziuns externas da la scola sin il stgalim secundar II Assoziiertes Institut der Universität Zürich

EVALUATIONSBERICHT Liceo Artistico, Zürich Externe Schulevaluation 2017

7. Juli 2017

Inhaltsübersicht zum Evaluationsbericht

Evaluationsbericht, Liceo Artistico, 7. Juli 2017 2/46

INHALTSÜBERSICHT ZUM EVALUATIONS-BERICHT

INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsübersicht zum Evaluationsbericht ........................................................................................ 2Teil 1: Zur Ausgangslage .................................................................................................................. 3

Ausgangslage ............................................................................................................................ 4Auftrag ...................................................................................................................................... 4IFES ......................................................................................................................................... 6Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das Liceo Artistico ....................... 6Angaben zur Schule .................................................................................................................. 7Konzept der externen Evaluation ............................................................................................. 9

Teil 2: Evaluation des Liceo Artistico ............................................................................................. 13Vorbemerkungen zum Aufbau des Berichtsteils 2 ................................................................ 14Weiterentwicklungen seit der ersten externen Evaluation 2010 ........................................... 15Kernaussagen zum Profil und zu den Q-Ansprüchen der Schule ......................................... 16Kernaussage zum Profil des Qualitätsmanagements ........................................................... 22Steuerung der Q-Prozesse ..................................................................................................... 23Individualfeedback und individuelle Qualitätsentwicklung .................................................... 28Thematische Selbstevaluation und Schulentwicklung .......................................................... 33Handlungsempfehlungen ....................................................................................................... 37

Anhang zum Evaluationsbericht ..................................................................................................... 39Selbsteinschätzung der Schule .............................................................................................. 40Fremdeinschätzung des Evaluationsteams ........................................................................... 44

Teil 1: Zur Ausgangslage

Evaluationsbericht, Liceo Artistico, 7. Juli 2017 3/46

TEIL 1: ZUR AUSGANGSLAGE

INHALTSVERZEICHNIS

Ausgangslage .................................................................................................................................... 4Auftrag .............................................................................................................................................. 4

Evaluationsschwerpunkt .......................................................................................................... 4Bezugsrahmen für die Evaluation des Qualitätsmanagements .............................................. 4

IFES ................................................................................................................................................... 6Evaluationsteams des IFES ...................................................................................................... 6Kontakt ...................................................................................................................................... 6

Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für das Liceo Artistico ............................... 6Angaben zur Schule .......................................................................................................................... 7

Adresse ..................................................................................................................................... 7Grösse und Ausbildungsangebote ............................................................................................ 7Einzugsgebiet ............................................................................................................................ 7Schulleitung .............................................................................................................................. 8Qualitätsmanagement der Schule (Kurzbeschrieb) ................................................................. 8

Steuerung .......................................................................................................................... 8Individualfeedback ............................................................................................................ 8Selbstevaluationen ............................................................................................................ 8

Konzept der externen Evaluation ..................................................................................................... 9Ablauf ........................................................................................................................................ 9Methodik .................................................................................................................................... 9Datengrundlage ...................................................................................................................... 10Berichterstattung .................................................................................................................... 11

Evaluationsbericht .......................................................................................................... 11Detaillierte Besprechung des Evaluationsberichts mit der erweiterten Schulleitung . 12Schulinterne Kommunikation der Ergebnisse durch die Schulleitung ......................... 12

Teil 1: Zur Ausgangslage

Evaluationsbericht, Liceo Artistico, 7. Juli 2017 4/46

AUSGANGSLAGE

In den „Vorgaben der Bildungsdirektion des Kantons Zürich zur Qualitätssicherung und -entwicklung auf der Sekundarstufe II“ vom 10. April 2005 (Ergänzung vom 20. Sept. 2010) ist festgehalten, dass die Mittel- und Berufsfachschulen ein schulinternes Qualitätsmanagement betreiben, um ihre Qualität „zu sichern und weiter zu entwickeln“.

Das Qualitätsmanagement der Schulen umfasst gemäss diesen Vorgaben jeweils die Bereiche Qualitätskonzept (inkl. Qualitätsansprüche und schulinterne Beschwerdewege), Verfahrensre-geln für Individualfeedback, Verfahrensregeln für Thematische Selbstevaluationen und Doku-mentation des Qualitätsmanagements. Eine durch die Schulleitung eingesetzte Qualitätsent-wicklungsleitung ist für die operative Steuerung der Qualitätssicherung und -entwicklung zu-ständig.

Die Vorgaben der Bildungsdirektion sehen auch periodische Fremdbeurteilungen der Schulen im Abstand von sechs Jahren vor.

Die vorliegende Evaluation erfolgte im Rahmen des zweiten Evaluationszyklus aller Zürcher Schulen der Sekundarstufe II, der im Schuljahr 2011/12 begonnen hat.

Die externen Schulevaluationen des zweiten Zyklus bestehen grundsätzlich aus einer Evaluati-on des Qualitätsmanagements der Schulen über alle oben erwähnten Bereiche. Optional ent-halten sie zusätzlich ein unterrichtsbezogenes Fokusthema aus dem Angebot des IFES, das die Schulen frei wählen können. Wenn eine Schule ein anderes Fokusthema selbst formulieren und evaluieren lassen möchte, erfolgt dies im direkten Auftragsverhältnis mit dem IFES.

AUFTRAG

Die externe Evaluation des Liceo Artistico erfolgte im Auftrag der Bildungsdirektion des Kan-tons Zürich.

Der Auftrag an das Evaluationsteam umfasste die Evaluation des untenstehenden Evaluations-schwerpunktes, das Verfassen eines schriftlichen Evaluationsberichts sowie die Besprechung desselben mit der erweiterten Schulleitung.

EVALUATIONSSCHWERPUNKT

• Qualitätsmanagement des Liceo Artistico

BEZUGSRAHMEN FÜR DIE EVALUATION DES QUALITÄTSMANAGEMENTS

• Vorgaben der Bildungsdirektion zur Qualitätssicherung und -entwicklung auf der Se-kundarstufe II vom 10. April 2005 (Erlass); Vorgaben der Bildungsdirektion zur Quali-tätssicherung und -entwicklung auf der Sekundarstufe II (Änderung) vom 20. Septem-ber 2010.

• Qualitätsleitbild/Qualitätsansprüche des Liceo Artistico

• Die Evaluationsteams des IFES haben den Auftrag, im Rahmen der externen Evaluation auch den Stand der Umsetzung der in den kantonalen Rahmenvorgaben formulierten

Teil 1: Zur Ausgangslage

Evaluationsbericht, Liceo Artistico, 7. Juli 2017 5/46

Minimalanforderungen einzuschätzen. Diese Einschätzungen haben informativen Cha-rakter und verstehen sich als Zusatzdienstleistung der externen Evaluation. Das IFES verwendet dazu ein Arbeitsraster, in dem die vorgegebenen systemunabhän-gigen Minimalanforderungen abgebildet sind. Dieses Raster wird auch für eine vorgän-gige Selbsteinschätzung durch die Schulen eingesetzt.

Teil 1: Zur Ausgangslage

Evaluationsbericht, Liceo Artistico, 7. Juli 2017 6/46

IFES

IFES ist eine Fachagentur der EDK und als assoziiertes Institut mit der Universität Zürich ver-bunden. Es versteht sich – im Bereich Externe Schulevaluation auf der Sekundarstufe II – als institutioneller Kooperationspartner für Kantone und Schulen.

Die externen Evaluationen durch das IFES umfassen in der Regel eine Evaluation des Quali-tätsmanagements der Schule sowie eine Evaluation von Fokusthemen, die sich auf Qualitäts-schwerpunkte der Schule in den Bereichen Schule und Unterricht beziehen. Auf Wunsch führt das IFES Evaluationen nach Q2E durch, die bei entsprechender Bewertung eine nachfolgende Zertifizierung ermöglichen.

Weitere Informationen über das IFES und seine Angebote sind auf www.ifes-ipes.ch verfügbar.

EVALUATIONSTEAMS DES IFES

Evaluationsteams des IFES setzen sich jeweils aus vier Personen zusammen. Teamleiter/in und Evaluator/in sind zwei Evaluationsfachleute aus dem Pool des IFES. Sie sind für die Anlage der Evaluation sowie für die Erarbeitung der Befragungsinstrumente, des Evaluationsplans und des Berichts verantwortlich. Das Evaluationstandem wird durch zwei praxisnahe Bildungsfachleute (Peers) zu einem Viererteam vervollständigt. Die Peers wirken bei den Evaluationsbesuchen vor Ort und bei der Auswertung der Evaluationsergebnisse mit. Die Schlussfassungen der Befra-gungsinstrumente, des Evaluationsplans und des schriftlichen Berichts werden vom gesamten Evaluationsteam getragen und verantwortet.

KONTAKT

IFES IPES Institut für Externe Schulevaluation auf der Sekundarstufe II Stampfenbachstrasse 117 8006 Zürich 043 255 10 80 [email protected] www.ifes-ipes.ch

PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG DES EVALUATIONSTEAMS FÜR DAS LICEO ARTISTICO

Teamleiterin Lydia Leumann, Organisationsberaterin, Arth

Evaluator Franz Kehl, Organisationsberater, Winterthur

Peer 1 Pasquale Comi, Rektor Kantonsschule Schaffhausen, Bänk

Peer 2 Michel Hubli, eh. Rektor Kantonsschule Sursee, Sursee

Teil 1: Zur Ausgangslage

Evaluationsbericht, Liceo Artistico, 7. Juli 2017 7/46

ANGABEN ZUR SCHULE1

ADRESSE

Kantonsschule Freudenberg Zürich Liceo Artistico Schweizerisch-italienisches Kunstgymnasium Parkring 30 Postfach 1894 8027 Zürich 2 044 202 80 40 www.liceo.ch

GRÖSSE UND AUSBILDUNGSANGEBOTE

Das Liceo Artistico ist klein, überschaubar, familiär. Etwa 230 Schülerinnen und Schüler besu-chen das Gymnasium, sie werden unterrichtet von Lehrpersonen aus der Schweiz und aus Ita-lien. Die Zusammenarbeit ist in einem Staatsvertrag zwischen Italien und der Schweiz geregelt. Das Schwerpunktfach am Liceo Artistico ist Bildnerisches Gestalten. Während neun Lektionen pro Woche werden die Schülerinnen und Schüler in den Kunstfächern geschult. Die hohe wö-chentliche Stundendotation in den Kunstfächern hat zur Folge, dass die Ausbildung am Liceo Artistico fünf Jahre dauert.

Das Liceo Artistico ist ein öffentliches Zürcher Gymnasium. Die am Liceo Artistico erlangte Matura berechtigt zum Studium an allen Fakultäten der Schweizer Hochschulen. Das Matur-zeugnis ermöglicht zudem den Zugang zu den italienischen Kunstakademien.

Die Matura des Liceo Artistico ist zweisprachig Italienisch und Deutsch. Die Sprachimmersion Italienisch ist ein Bekenntnis zu unserem Partnerland Italien, aber auch eines zur Förderung der Landessprache Italienisch. Der Immersionsunterricht umfasst einen Teil der Kunstfächer, Kunstgeschichte, Mathematik sowie Biologie.

EINZUGSGEBIET

Die meisten Schülerinnen und Schüler stammen aus dem Kanton Zürich. Vereinzelte Schü-ler/innen sind auch aus den angrenzenden Kantonen (zahlungspflichtig). Je nach Herkunft wer-den zwei Gruppen unterschieden: Germanofoni und Italofoni.

Die Germanofoni sind die grössere Gruppe am Liceo Artistico (ca 80%). Ihre Muttersprache ist in der Regel Deutsch und sie treten ohne Italienischkenntnisse ins Liceo Artistico ein.

Etwa ein Fünftel der Schülerinnen und Schüler haben einen italienischen Hintergrund. In der Regel sind es Jugendliche, welche im Kanton Zürich wohnen, deren Eltern oder Grosseltern vor Jahren in die Schweiz gekommen sind. Der grössere Teil dieser Gruppe ist zweisprachig und hat eine Zürcher Sekundarschule oder die ersten beiden Klassen eines Langzeitgymnasiums besucht. Einzelne Schülerinnen und Schüler stammen aus der Scuola Media. Immer wieder wechseln auch Schülerinnen und Schüler aus dem Tessin oder aus Italien ans Liceo Artistico. Die Gruppe der Italofoni ist deshalb sehr heterogen.

1 Der Text mit den Angaben zur Schule wurde dem IFES von der Schule zur Verfügung gestellt.

Teil 1: Zur Ausgangslage

Evaluationsbericht, Liceo Artistico, 7. Juli 2017 8/46

SCHULLEITUNG

Zusammen mit dem Gymnasium Freudenberg bildet das Liceo Artistico die Kantonsschule Freudenberg. Der Rektor der Kantonsschule Freudenberg ist auch Rektor des Liceo Artistico. Der Staatsvertrag mit Italien verlangt aber sowohl einen eigenen Schulleiter (Preside) als auch eine eigene Schulkommission, in welcher auch Vertretende aus Italien Einsitz haben. Das Liceo Artistico ist bezüglich Autonomie und Leitung der Schule ein Sonderfall. Der Schulleiter des Liceo Artistico ist Mitglied der KSGR (Konferenz Schweizerischer Gymnasialrektorinnen und Gymnasialrektoren).

QUALITÄTSMANAGEMENT DER SCHULE (KURZBESCHRIEB)

Steuerung

Die Q-Steuergruppe wurde im Herbstsemester 2016-2017 neu konstituiert. Die Q-Leitung (Schulleiter und Prorektor) bilden zusammen mit drei Lehrpersonen die Q-Steuergruppe. Eine Lehrperson verfügt über eine einjährige Ausbildung in Sachen Qualitätsmanagement (Deutsch-land) und eine zweite Lehrperson besucht zurzeit die Q-Weiterbildung des MBA.

Individualfeedback

Das Individualfeedback ist im Q-Konzept schriftlich festgehalten. Die Lehrpersonen werden pro Semester von der Q-Steuerungsgruppe aufgefordert, das Individualfeedback durchzuführen. In den letzten Jahren wurden verschiedene Formen erprobt. Nach der Neufassung des Q-Konzeptes soll nun das Individualfeedback einer kritischen Renovation unterzogen werden. Die Q-Steuerungsgruppe wird neue Inputs erarbeiten. Dabei sollen auch Synergien mit der QEL des Gymnasiums Freudenberg genutzt werden, vor allem im Bereich Weiterbildung.

Selbstevaluationen

In den letzten internen Evaluationen wurden die Probezeit (2011) und die SOL Projekte (2015) des Liceo Artistico durchleuchtet. Unabhängig von der offiziellen internen Evaluation wurde im Schuljahr 2016 die Reform des Kunstunterrichts in Angriff genommen. Seit längerer Zeit wartet eine weitere Baustelle auf deren Bearbeitung: Dabei geht es um die verschiedenen Sprachni-veaus der Schüler und Schülerinnen.

Das Liceo Artistico kennt verschiedene spezifische Probleme, welche mit der heterogenen Zu-sammensetzung der Schülerschaft zu tun haben. Nicht nur die Italienischkenntnisse, auch die Niveauunterschiede im Fach Deutsch (Muttersprache – Fremdsprache) sind für die Lehrperso-nen eine grosse didaktische Herausforderung. Das Liceo lebt seit bald 30 Jahren in diesem Spannungsfeld, während sich in den anderen öffentlichen Kantonsschulen das Problem erst in den letzten Jahren wegen der globalen Migration akzentuiert hat.

Eine nächste Selbstevaluation könnte dem Thema der „individuellen Immersion“ gewidmet sein. Denn Immersion bedeutet in einer heutigen Klasse längst nicht mehr für alle Schülerin-nen und Schüler dasselbe.

Teil 1: Zur Ausgangslage

Evaluationsbericht, Liceo Artistico, 7. Juli 2017 9/46

KONZEPT DER EXTERNEN EVALUATION

ABLAUF

Die nachfolgende Tabelle zeigt die wichtigsten Daten im Gesamtablauf der externen Evaluation des Liceo Artistico:

Bis 15.11.16 Abgabe des Schulportfolios an das IFES

16.12.16 Vorbereitendes Gespräch Schulleitung – Leiterin des Evaluationsteams, Evaluator

01.03.17 02.03.17

Evaluationstage am Liceo Artistico

Bis 26.05.17 Schriftliche Vorinformation der Schulleitung über die Evaluationser-gebnisse

16.06.17 Besprechung des Evaluationsberichts mit der erweiterten Schulleitung

Bis 07.07.17 Abgabe des definitiven Evaluationsberichts

Darstellung 1: Datierung der wichtigsten Schritte im Gesamtablauf der externen Evaluation

Das Evaluationsteam hat im Vorfeld der Evaluationsbesuche die Unterlagen der Schule analy-siert, die Evaluationsinstrumente erstellt und (in Zusammenarbeit mit der Schule) ein detail-liertes Programm für den Evaluationsbesuch an der Schule erarbeitet. Vor Ort führte das Eva-luationsteam – in der Regel aufgeteilt in zwei Zweierteams – genau geplante Befragungen durch.

Die Ergebnisse der Evaluation werden im vorliegenden Bericht zu Kernaussagen verdichtet, die mit Datenmaterial unterlegt und erläutert werden. Darauf aufbauend hat das Evaluationsteam Handlungsempfehlungen zur weiteren Entwicklung formuliert.

METHODIK

Wichtigste Merkmale aus methodischer Sicht:

• Für jede Schule massgeschneiderte Verfahren und Instrumente

• Verbindung von qualitativen und quantitativen Datenerhebungen: z.B. Gruppeninter-views, telefonische Einzelinterviews, Ratingkonferenzen (Kurzfragebogen, sofortige Auswertung, gemeinsame Dateninterpretation, Diskussion und Validierung der Diskus-sionsergebnisse durch die Befragten), Beobachtung, Analyse schriftlicher Unterlagen (Schulportfolio, Internet, weitere Unterlagen vor Ort)

• Triangulation: Einbezug und Vergleich der Sichtweisen möglichst vieler Beteiligten-gruppen, Methodenpluralität, Teamarbeit

Weitere Informationen zur Methodik sind auf www.ifes-ipes.ch verfügbar.

Teil 1: Zur Ausgangslage

Evaluationsbericht, Liceo Artistico, 7. Juli 2017 10/46

DATENGRUNDLAGE

Schriftliche Dokumentation der Schule:

• Vom Liceo Artistico eingereichtes Schulportfolio

• Elektronische Dokumentation der Schule, insbesondere Website

• Vom Evaluationsteam zusätzlich eingeforderte Unterlagen der Schule

Vom Evaluationsteam durchgeführte Datenerhebungen:

• 4 Ratingkonferenzen à 75 Minuten mit Lernenden: total 46 Personen

- Lernende 1./2. Jahr: 12 Personen

- Lernende 3. Jahr: 12 Personen

- Lernende 4. Jahr: 11 Personen

- Lernende 5. Jahr: 11 Personen

• 4 Ratingkonferenzen à 75 Minuten mit Lehrpersonen: total 26 Personen

- Deutsch sprechende Klassenlehrpersonen: 6 Personen

- Deutsch sprechende Fachlehrpersonen: 9 Personen

- Deutsch sprechende Kunstfachlehrpersonen: 3 Personen

- Sondaggio Insegnanti di lingua italiana : 8 Personen

• 1 Ratingkonferenz à 90 Minuten mit Eltern : total 11 Personen

• Einzelinterview à 90 Minuten mit dem Schulleiter: 1 Person

• Einzelinterview à 90 Minuten mit dem Prorektor: 1 Person

• Einzelinterview à 75 Minuten mit dem Rektor der Kantonsschule Freudenberg: 1 Person

• 1 Gruppeninterview à 75 Minuten mit der Q-Steuergruppe (ohne SL): 3 Personen

• 1 Gruppeninterview à 75 Minuten nicht unterrichtende Mitarbeitende: 3 Personen

• 1 Gruppeninterview à 90 Minuten mit der Schulkommission: 4 Personen

• 1 Rundgang mit italienisch sprechenden Lernenden: 3 Personen

• 1 Schlussgespräch mit der Schulleitung: 2 Personen

Das Evaluationsteam hat in 17 Veranstaltungen insgesamt 101 Personen befragt. Alle vom Eva-luationsteam erhobenen Daten wurden – bis auf die Zuordnung zur Befragtengruppe – anony-misiert.

Vorgehen bei der Zusammenstellung der zu befragenden Gruppen

Die Einteilung der Befragungsgruppen wurde mit der Schulleitung besprochen und nach vorge-gebenen Kriterien, wie beispielsweise Verantwortlichkeiten für das Qualitätsmanagement, pro-zentual ausgewogene Vertretung der Geschlechter, Anstellungskategorien, deutsch oder italie-nisch sozialisierte Personen, zusammengestellt. Falls eine Person mehrere Rollen oder Funk-

Teil 1: Zur Ausgangslage

Evaluationsbericht, Liceo Artistico, 7. Juli 2017 11/46

tionen an der Schule innehat, wurde sie nur einmal in einer Rolle befragt.

• Schulleitung: Rektor, Schulleiter und Prorektor tragen die Verantwortung für die Ge-samtschule, die Schulentwicklung und die Qualitätsentwicklung. Deshalb sind Einzelin-terviews bei einer Zweitevaluation eine angemessene Form, dieser Verantwortung das entsprechende Gewicht zu geben.

• Lehrpersonen sind im Unterricht täglich auf allen Stufen direkt konfrontiert mit der Wirkung des Qualitätsmanagements, beispielsweise beim Individualfeedback, der Hos-pitation oder im Rahmen der Weiterbildung. Die Zusammensetzung der Befragungs-gruppen richtete sich neben den deutsch oder italienisch sozialisierten auch nach den Anstellungsprozenten der einzelnen Lehrpersonen am Liceo Artistico.

• Für die Ratingkonferenzen mit den Lernenden wurde von jedem Schuljahr eine Delega-tion, seitens der Schule, ausgewählt. Zusätzlich wurde mit drei italienisch sprechenden Schülerinnen ein Rundgang mit offenen Fragen (Beziehungspflege, Kultur im Umgang untereinander) organisiert und durchgeführt.

• Weitere Befragungsgruppen waren die Steuergruppe (ohne Schulleiter und Prorektor), das nichtunterrichtende Personal, Delegierte der Schulkommission und die Eltern.

BERICHTERSTATTUNG

Die Berichterstattung umfasst einen schriftlichen Evaluationsbericht und eine Besprechung desselben mit der erweiterten Schulleitung.

Evaluationsbericht

Der vorliegende Teil 1 des Evaluationsberichts liefert zum Einstieg die wichtigsten Informatio-nen über die Durchführung der externen Schulevaluation.

Im Teil 2 fasst das Evaluationsteam die wichtigsten Ergebnisse der Evaluation des Qualitätsma-nagements in Form von Kernaussagen zusammen und gibt Handlungsempfehlungen. Die Handlungsempfehlungen des Evaluationsteams dienen der Schule als Grundlage für weitere Schulentwicklungsprozesse.

Der vorliegende Evaluationsbericht geht ausgedruckt und als PDF-Datei an (Versand durch das IFES):

• Liceo Artistico, Clemens Steiger, Schulleiter, Zürich

• Schulkommission Liceo Artistico, Ann Barbara Franzen, Präsidentin

• Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kantons Zürich, Dr. Reto Givel, Leiter Abtei-lung Mittelschulen, Zürich (nur in elektronischer Form als PDF)

• Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Generalsekretariat, Bildungsplanung, Dr. Sybille Bayard Walpen (nur in elektronischer Form als PDF)

• IFES, Dr. Ivo Schorn/Tom Burri, lic. phil. Leitung, Zürich

Teil 1: Zur Ausgangslage

Evaluationsbericht, Liceo Artistico, 7. Juli 2017 12/46

Detaillierte Besprechung des Evaluationsberichts mit der erweiterten Schulleitung

Das Evaluationsteam bespricht die Evaluationsergebnisse mit der erweiterten Schulleitung. Als Grundlage dient eine schriftliche Vorinformation der Schulleitung durch das Evaluationsteam.

Schulinterne Kommunikation der Ergebnisse durch die Schulleitung

Die Kommunikation der detaillierten Evaluationsergebnisse an die Mitglieder der Schulgemein-schaft erfolgt durch die Schulleitung (Bericht, Veranstaltung, etc.), die das geeignete Vorgehen bestimmt.

Teil 2: Evaluation des Qualitätsmanagements

Evaluationsbericht, Liceo Artistico, 7. Juli 2017 13/46

TEIL 2: EVALUATION DES LICEO ARTISTICO

INHALTSVERZEICHNIS

Vorbemerkungen zum Aufbau des Berichtsteils 2 ........................................................................ 14Weiterentwicklungen seit der ersten externen Evaluation 2010 ................................................... 15Kernaussagen zum Profil und zu den Q-Ansprüchen der Schule ................................................. 16

Kernaussage 1 ........................................................................................................................ 16Kernaussage 2 ........................................................................................................................ 18Kernaussage 3 ........................................................................................................................ 20

Kernaussage zum Profil des Qualitätsmanagements ................................................................... 22Kernaussage 4 ........................................................................................................................ 22

Steuerung der Q-Prozesse ............................................................................................................. 23Kernaussage 5 ........................................................................................................................ 23Kernaussage 6 ........................................................................................................................ 24Kernaussage 7 ........................................................................................................................ 25Kernaussage 8 ........................................................................................................................ 26

Individualfeedback und individuelle Qualitätsentwicklung ............................................................ 28Kernaussage 9 ........................................................................................................................ 28Kernaussage 10 ...................................................................................................................... 29Kernaussage 11 ...................................................................................................................... 32

Thematische Selbstevaluation und Schulentwicklung .................................................................. 33Kernaussage 12 ...................................................................................................................... 33Kernaussage 13 ...................................................................................................................... 34Kernaussage 14 ...................................................................................................................... 36

Handlungsempfehlungen ............................................................................................................... 37Qualitätsansprüche allgemein ............................................................................................... 37

Handlungsempfehlung 1 ................................................................................................. 37Handlungsempfehlung 2 ................................................................................................. 37

Steuerung des Qualitätsmanagements .................................................................................. 37Handlungsempfehlung 3 ................................................................................................. 37Handlungsempfehlung 4 ................................................................................................. 37

Individualfeedback .................................................................................................................. 38Handlungsempfehlung 5 ................................................................................................. 38Handlungsempfehlung 6 ................................................................................................. 38Handlungsempfehlung 7 ................................................................................................. 38Handlungsempfehlung 8 ................................................................................................. 38

Thematische Selbstevaluation und Schulentwicklung .......................................................... 38Handlungsempfehlung 9 ................................................................................................. 38

Teil 2: Evaluation des Qualitätsmanagements

Evaluationsbericht, Liceo Artistico, 7. Juli 2017 14/46

VORBEMERKUNGEN ZUM AUFBAU DES BERICHTSTEILS 2

Der vorliegende Teil 2 des Evaluationsberichts ist wie folgt aufgebaut:

Weiterentwicklungen seit der ersten externen Evaluation 2010

Das Evaluationsteam hält einleitend Befunde zur Weiterentwicklung des Qualitätsmanage-ments seit dem Zeitpunkt der ersten externen Evaluation im Juli 2010 fest.

Kernaussage zum Profil und zu den Q-Ansprüchen der Schule

In diesem Kapitel hält das Evaluationsteam einige wichtige Gesamteindrücke zur Schule fest, die den Boden für die Einordnung der nachfolgenden Aussagen zum Qualitätsmanagement bereiten.

Kernaussagen zum Profil des Qualitätsmanagements

In den generellen Kernaussagen zum Profil des Qualitätsmanagements thematisiert das Evalu-ationsteam allgemeine, übergreifende Aspekte des Qualitätsmanagements der Schule.

Kernaussagen zu Teilbereichen des Qualitätsmanagements

Anschliessend wird systematisch auf Teilbereiche des Qualitätsmanagements eingegangen:

• Steuerung der Q-Prozesse

• Individualfeedback und individuelle Qualitätsentwicklung

• Thematische Selbstevaluation und Schulentwicklung

Das Evaluationsteam formuliert eine Reihe von kurzen, prägnanten Kernaussagen, die es er-läutert und mit Befragungsergebnissen unterlegt.

Kommentare aus Sicht des Evaluationsteams

Das Evaluationsteam gibt zu einzelnen Kernaussagen Kommentare ab. Diese Kommentare geben dem Evaluationsteam die Möglichkeit, Evaluationsergebnisse in einen erweiterten Erfah-rungshintergrund einzubetten. Sie stellen die Sichtweise des Evaluationsteams dar und müssen nicht direkt mit Befragungsergebnissen unterlegt sein.

Handlungsempfehlungen

Auf der Grundlage der Kernaussagen gibt das Evaluationsteam konkrete Handlungsempfehlun-gen, die der Schule als Grundlage für weitere Schulentwicklungsprozesse dienen können.

Teil 2: Evaluation des Qualitätsmanagements

Evaluationsbericht, Liceo Artistico, 7. Juli 2017 15/46

WEITERENTWICKLUNGEN SEIT DER ERSTEN EXTERNEN EVALUATION 2010

Das Liceo Artistico hat sich seit der ersten externen Evaluation 2010 im Bereich des Qualitäts-managements sichtbar verändert und weiterentwickelt. Das ist erfreulich und nicht selbstver-ständlich, denn die Herausforderungen dieser kleinen Schule sind vielfältig und komplex. Die kantonalen Rahmenvorgaben können am Liceo Artistico nicht ohne weiteres erfüllt werden. Durch die Partnerschaft mit dem italienischen Staat hat die Schulleitung – beispielsweise bei den italienisch sprechenden Lehrpersonen auf der Personalführungsebene – teilweise einen eingeschränkten Handlungsspielraum. Dennoch ist es den Verantwortlichen, auch dank guten persönlichen Beziehungen zum italienischen Staat, gelungen, den verschiedenen Ansprüchen weitgehend gerecht zu werden.

Die folgenden Weiterentwicklungen auf den Ebenen von Aufgaben/Strategie, Struktur und Kul-tur kann das Evaluationsteam aufgrund des aktuellen Befundes bestätigen:

Aufgabe/Strategie:

• Die Zusammenarbeit zwischen dem Liceo Artistico und der Kantonsschule Freuden-berg funktioniert bestens. Die inhaltliche Unterstützung und gegenseitige Wertschät-zung auf der Schulleitungsebene beeindruckt.

• Es gibt eine attraktiv aufgebaute Broschüre zum Qualitätsmanagement, welche sämtli-che Q-Elemente aufnimmt.

• Am Liceo Artistico gibt es klar definierte Qualitätsansprüche. Diese werden im Q-Konzept aufgenommen.

• Das Konzept „Il Codice“, welches schwerpunktmässig kulturelle Aspekte der Schulge-meinschaft aufnimmt, ist weiterentwickelt und neu aufgelegt worden.

• Das Mentoratskonzept für die Lehrpersonen aus Italien wurde unter der Führung der Schulleitung zielorientiert und in einem partizipativen Prozess neu erarbeitet.

Struktur:

• Eine professionell aufgestellte Q-Steuergruppe – zusammengesetzt aus drei Lehrper-sonen und der Schulleitung – hat die Steuerungsfunktion des Qualitätsmanagements am Liceo Artistico wieder aufgenommen. Erste Erfolge in der Umsetzung des Individu-alfeedbacks sind zu verzeichnen.

Kultur:

• Der partizipative Führungsstil der Schulleitung wirkt sich motivierend auf die Lehrper-sonen aus Italien und die deutsch sprechenden Lehrpersonen aus. Offenheit und Inte-resse gegenüber dem Qualitätsmanagement in Theorie und Praxis ist deutlich wahr-nehmbar.

• Die Retraite der Schulgemeinschaft im Engadin zeigt auf, dass Weiterbildung, Aus-tausch, Zusammenarbeit das Klima unter den Lehrpersonen und zwischen Lehrperso-nen und Schulleitung positiv beeinflussen.

• Das Klima insgesamt ist an dieser Schule auf allen Ebenen wertschätzend.

Teil 2: Evaluation des Qualitätsmanagements

Evaluationsbericht, Liceo Artistico, 7. Juli 2017 16/46

KERNAUSSAGEN ZUM PROFIL UND ZU DEN Q-ANSPRÜCHEN DER SCHULE

KERNAUSSAGE 1

Das Liceo Artistico – una piccola grande scuola – ist eine Schule mit speziellen Herausforde-rungen. Gelebte Zweisprachigkeit und ein überdurchschnittlich hohes Ausbildungsniveau im Bildnerischen Gestalten sind zentrale Qualitätsansprüche der Schule.

Erläuterungen

Una piccola grande scuola

Das Liceo Artistico ist ein italienisch-schweizerisches Kunstgymnasium, geprägt von einer le-bendigen italienischen Kultur, eine Schule mit einem Staatsvertrag zwischen dem Kanton Zü-rich und Italien. Die Eckwerte dieser Vereinbarung regeln die Entsendung von acht italienischen Lehrkräften, die Studienwochen und die Zuständigkeiten der Behörden2. Das Liceo Artistico ist Teil der Kantonsschule Freudenberg, jedoch seit Ende der neunziger Jahre mit einer eigenständigen Schulkommission, einem Präsidium aus der Schweiz und einem Vizepräsidium der italienischen Seite. Das Präsidium und eine weiteres Mitglied der Schul-kommission des Liceo Artistico sind auch in der Schulkommission der Kantonsschule Freuden-berg. Die beiden Schulkommissionsgremien – Kantonsschule Freudenberg und Liceo Artistico – tagen nur in Ausnahmesituationen, beispielsweise bei der Wahl einer neuen Schulleitung, zu-sammen. Herausfordernd und spannend sei das gemeinsame Unterwegssein des kleinen, erfolgreichen Liceo Artistico mit dem grossen Gymnasium Freudenberg, bereichernd und unterstützend der gegenseitige Austausch. Die Leitungspersonen sprechen von einem gegenseitigen Gewinn. Man wähle „das Beste aus beiden Schulkulturen“.

Das Liceo Artistico ist die einzige Schweizer Schule ausserhalb des Kantons Graubünden, die eine zweisprachige Maturität mit Italienisch als Immersionssprache anbietet und deren Maturi-tätsdiplome auch in Italien anerkannt werden. Lernende, Lehrpersonen, Mitarbeitende und die Eltern sind stolz auf ihre kleine, familiäre Schule. Die Beteiligten leben ihre italienisch-schweizerische Kultur mit hoher Identifikation. Man kennt sich untereinander, fühlt sich will-kommen, eine Schule mit „farbig spannenden Persönlichkeiten“. Laut Aussagen in verschiede-nen Interviews wird das Liceo Artistico als „farbiger Tupfer“ unter dem Dach der Kantonsschule Freudenberg, als „Paradiesvogel“, als „Kleinod mit Anspruch“, als „una grande famiglia“ oder „Patchworkfamilie“, als „farbiger Garten“ charakterisiert.

Eine Schule mit speziellen Herausforderungen

Das Liceo Artistico ist die Schule, die sich für Schülerinnen und Schüler eignet, welche sich von diesem einzigartigen Schulmodell – einer „gelebten Zweisprachigkeit“ und dem hohen Ausbil-dungsniveau im Bildnerischen Gestalten – angezogen fühlen, diese Schule ganz bewusst wäh-len und eine längere Schulzeit in Kauf nehmen. Genauso ist auch der Anspruch an die Lehrper-sonen, diese müssen hinter dem Konzept und der Strategie stehen und aufgrund des Profils an dieser Schule unterrichten wollen.

2 Schulportfolio: Dokument Liceo Artistico Vorgeschichte

Teil 2: Evaluation des Qualitätsmanagements

Evaluationsbericht, Liceo Artistico, 7. Juli 2017 17/46

Gelebte Zweisprachigkeit und hohes Ausbildungsniveau im Bildnerischen Gestalten

Das Liceo Artistico ist eine zweisprachige Kunstschule mit dem Anspruch, dass ihre Schulab-gänger/innen mit dem Maturaabschluss anschlussfähig sind – nicht ausschliesslich an Kunst-hochschulen in Italien und an Universitäten, sondern auch an allen Hochschulen. Der Immersi-onsunterricht wird allen Lernenden ermöglicht und wird ausschliesslich von Lehrpersonen mit der entsprechenden Muttersprache erteilt. Das Konzept der Bikulturalität wird zusätzlich durch die jährlich stattfindenden Studienwochen in Italien fundiert im Schulalltag implementiert. Die-se stärken die Identifikation mit dem Partnerland und ermöglichen Kenntnisse und Kontakte, die den traditionellen Schulbetrieb bereichern. Neben der Zweisprachigkeit ist der Kunstunterricht ein weiterer zentraler Pfeiler und steht genauso im Zentrum des Unterrichts, der von Lehrpersonen aus Italien und der Schweiz erteilt wird. Die fünf- statt vierjährige gymnasiale Vorbereitung auf die Maturität ermöglicht neun Wo-chenstunden Kunstunterricht für alle Lernenden. Der Bereich Kunst werde vertieft und profes-sionell vermittelt. Die Kunst soll dem Namen und der Ausrichtung der Schule gerecht werden. Im Bildnerischen Gestalten wird ein hohes Ausbildungsniveau angestrebt, dies ist ein klar for-mulierter Qualitätsanspruch des Liceo Artistico. Fragt man bei den Lernenden nach, bestätigen sie in weiten Teilen die Qualitätsansprüche der Schule (siehe dazu die Erläuterungen zur Kernaussage 2 des vorliegenden Evaluationsberichts). Eine Ausnahme stellt dabei der Bereich Kunstunterricht dar, den sie in der folgenden Weise beurteilen:

Ratingkonferenz Lernende (n=46) trifft

nicht zu trifft eher nicht zu

trifft eher zu

trifft zu

keine Antwort

Im Bildnerischen Gestalten wird ein ausgesprochen hohes Niveau angestrebt.

3 18 18 7 0

Darstellung 2: Anstreben eines hohen Niveaus im Bildnerischen Gestalten, Einschätzung Lernende

Beinahe die Hälfte der befragten Lernenden äussert sich kritisch zum Kunstunterricht. Viele ihrer Erwartungen an diesen Unterricht werden nicht oder nur teilweise erfüllt. Es gebe bei-spielsweise keine klare Planung und Übersicht, man wisse nicht, wann was gelehrt werde. In den Interviews geben die Lernenden differenziert Auskunft und bemerken, dass es Lehrperso-nen gebe, die nicht immer wirklich vorbereitet in den Unterricht kämen. Weiter sind einige der Lernenden der Meinung, dass sie bereits beim Eintritt ins Liceo Artistico die Grundlagen mit-brächten, auf denen aufgebaut werden könnte, dies jedoch zu wenig berücksichtigt werde. Es besteht der Wunsch nach höherer Individualisierung. Die Kreativität bei den Lehrpersonen sei zwar da, doch die Technik, Methodik und Didaktik fehle teilweise. Insgesamt sind sich die Ler-nenden jedoch einig, dass es sehr darauf ankomme, welche Lehrperson den Kunstunterricht erteile. Im Gespräch mit dem Schulleiter wird klar, dass er diese Unzufriedenheit seitens der Lernenden kennt und daran ist, zusammen mit den Lehrpersonen Lösungsansätze zu finden.

Fragt man bei den Kunstfach-Lehrpersonen nach, sehen sie die Situation anders. Sie erwarten von den Lernenden teilweise mehr Offenheit, weniger Perfektionismus und eine höhere Fehler-toleranz. Die folgende Bewertung der Ratingumfrage bei den befragten Lehrpersonen zeigt ihre Einschätzung des Niveaus im Fach Bildnerisches Gestalten.3

3 Bei den 5 Personen, die keine Antwort ankreuzten, handelt es sich um Lehrpersonen, die aus einem andern Fachbe-

reich kommen.

Teil 2: Evaluation des Qualitätsmanagements

Evaluationsbericht, Liceo Artistico, 7. Juli 2017 18/46

Ratingkonferenz Lehrpersonen (n=26) trifft

nicht zu trifft eher nicht zu

trifft eher zu

trifft zu

keine Antwort

Im Bildnerischen Gestalten wird ein ausgesprochen hohes Niveau angestrebt.

0 0 5 16 5

Darstellung 2: Anstreben eines hohen Niveaus im Bildnerischen Gestalten, Einschätzung Lehrpersonen

Kommentar aus Sicht des Evaluationsteams

Mit den beiden Schwerpunkten Kunst und Sprache profiliert sich die Schule sehr klar und deut-lich, auch nach aussen. Es gelingt der Schulkommission – zusammen mit der Schulleitung und allen Akteuren der Schule – ausgesprochen gut, den vielfältigen und komplexen, auch inhaltli-chen Ansprüchen des Liceo Artistico gerecht zu werden. Trotz einer gewissen Unzufriedenheit bei Lernenden im Bereich der Kunst ist unter allen Beteiligten eine sehr starke Identifikation mit der Schule spürbar. Das rundum hohe Engagement wirkt überzeugend und hat einen positi-ven Einfluss auf das Schul- und Lernklima.

KERNAUSSAGE 2

Das Liceo Artistico ist menschlich und familiär. Die interkulturelle Zusammenarbeit, die geleb-te Zweisprachigkeit sowie der offene, lebendige und selbstbewusste Umgang untereinander prägen die Schulkultur. Das positive Klima wirkt sich nachweislich auf die Lehr- und Lernquali-tät aus.

Erläuterungen

Menschlich und familiär

Das Liceo Artistico ist klein, übersichtlich und familiär, man kennt sich, es ist eine Schule, in der Beziehungen zentral sind und gelebt werden - bis hin zum Hauswart, der sozusagen das „Herzstück“ der Schule ist. In allen Klasseninterviews steht „Nicola, unser Hauswart“ promi-nent im Fokus. Ganz konkret zum Beispiel, wenn es um das frisch gebackene Brot in der Pause, die Apéros an Ausstellungen oder die zweimal jährlich durchgeführten Feste – die von Lernen-den in den prachtvollen, denkmalgeschützten Räumen mitorganisiert werden – an der Schule geht. Dieses insgesamt hohe Engagement wird von den Lernenden, der Schulleitung, der Schulkommission und explizit auch von den Eltern als „aussergewöhnliche Qualität eines Hauswartes“ erwähnt und sehr geschätzt. Die Eltern freuen sich über das ansprechende Ambi-ente. Sie sprechen von Geborgenheit und einem familiären Schulklima am Liceo Artistico. Ins-gesamt gehen die Lernenden ausgesprochen gerne zur Schule. Es falle ihnen teilweise sogar schwer, nach der Matura das Liceo Artistico zu verlassen. Mobbingfälle gebe es nicht und in mehreren Interwies wurde betont, wie unterstützend auch die Beziehungen zwischen den Lehr-personen und den Lernenden sei.

Teil 2: Evaluation des Qualitätsmanagements

Evaluationsbericht, Liceo Artistico, 7. Juli 2017 19/46

Die folgende Ratingumfrage zeigt die Zufriedenheit der Eltern mit der Schule insgesamt:

Ratingkonferenz Eltern (n=11) trifft

nicht zu trifft eher nicht zu

trifft eher zu

trifft zu

keine Antwort

Ich bin mit der Schule alles in allem zufrieden. 0 0 1 10 0

Darstellung 3: Zufriedenheit mit der Schule, Einschätzung Eltern

Interkulturelle Zusammenarbeit und Zweisprachigkeit

Offen für unterschiedliche Standpunkte4, das ist eine zentrale Kompetenz zur interkulturellen Zusammenarbeit. Dass am Liceo Artistico zwei unterschiedliche Bildungssysteme, Sprachen und Kulturen bereits jahrzehntelang gut zusammenarbeiten, setze voraus, dass sich alle Betei-ligten je auf die anderen kulturellen Eigenheiten einlassen wollen, diese weitgehend verstehen und als Gewinn wahrnehmen. Laut Aussagen von Schulleitung und Lehrpersonen habe diese Schule mit ihrem Personal Erfahrung und viel Wissen. Es bestehe eine grosse gegenseitige Akzeptanz. Das Anderssein wird in vielen Interviews mehrfach auch als Chance gesehen und anerkannt. Durch Entwicklung und Optimierung der Sprachkompetenzen der Lernenden und auch der Lehrpersonen wird am Liceo Artistico die Zweisprachigkeit gelebt.5 Alle – Lernende, Lehrper-sonen, nichtunterrichtendes Personal – sind bestrebt und werden darin von den Verantwortli-chen der Schule unterstützt, beide Sprachen – Italienisch und Deutsch – zu lernen und diese zu sprechen. Diese Erfahrung machen ganz besonders die zu Beginn ausschliesslich deutsch sprechenden Lernenden. Seien sie anfangs noch eher vorsichtig und zurückhaltend, lernen sie schrittweise, dank wohlwollender und professioneller Unterstützung, mutiger ihre Zweitspra-che zu sprechen und sind stolz darauf. Das wurde in mehreren Interviews betont.

Die folgenden Bewertungen der Ratingumfragen zeigen deutlich auf, dass die interkulturelle Zusammenarbeit und die Zweisprachigkeit am Liceo Artistico von grosser Bedeutung sind:

Ratingkonferenz Eltern (n=11) trifft

nicht zu trifft eher nicht zu

trifft eher zu

trifft zu

keine Antwort

Interkulturelle Zusammenarbeit ist an dieser Schule wichtig und wird durch die Zweisprachigkeit geför-dert.

0 0 0 10 1

Darstellung 4: Interkulturelle Zusammenarbeit, Einschätzung Eltern

Ratingkonferenz Lehrpersonen (n=26) trifft

nicht zu trifft eher nicht zu

trifft eher zu

trifft zu

keine Antwort

Interkulturelle Zusammenarbeit ist an dieser Schule wichtig und wird durch die Zweisprachigkeit geför-dert.

0 1 2 23 0

Darstellung 5: Interkulturelle Zusammenarbeit, Einschätzung Lehrpersonen

4 Schulportfolio: „Il Codice”, Leitbild S. 19 5 Schulportfolio: Q-Konzept, Gelebte Zweisprachigkeit (Immersion) S. 7

Teil 2: Evaluation des Qualitätsmanagements

Evaluationsbericht, Liceo Artistico, 7. Juli 2017 20/46

Ratingkonferenz Lernende (n=46) trifft

nicht zu trifft eher nicht zu

trifft eher zu

trifft zu

keine Antwort

Interkulturelle Zusammenarbeit ist an dieser Schule wichtig und wird durch die Zweisprachigkeit geför-dert.

0 0 8 38 0

Darstellung 6: Interkulturelle Zusammenarbeit, Einschätzung Lernende

Offener, lebendiger und selbstbewusster Umgang prägt die Schulkultur

Die Entwicklung und Aufrechterhaltung einer Schulkultur, die von gegenseitigem Verständnis und Respekt geprägt ist, sei gemeinsame Aufgabe einer Schulgemeinschaft. Grundwerte wie Vertrauen, Verantwortung und Verbindlichkeit sind klar deklarierte Werte dieser Schulkultur.6 Dass der Umgang untereinander an dieser Schule offen, lebendig und selbstbewusst ist, haben ganz besonders die Lernenden in den Interviews überzeugend dargelegt und auch klar gezeigt. Der wertschätzende Umgang und die Dialog- und Kritikfähigkeit gehöre zu dieser Schule, so die Lehrpersonen. Es sei eine Haltung, die gelehrt und gelernt werde, wichtig und nützlich sei, auch im Unterricht, und Einfluss habe auf das positive Klima und die Lehr- und Lernqualität an die-ser Schule.

KERNAUSSAGE 3

Im Spannungsfeld zwischen Zusammenarbeit und Autonomie wird Lernen am Liceo Artistico ermöglicht, unterstützt und gefördert.

Erläuterungen

„In ihrem Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten und auf dem Gebiet des bilingualen Unter-richts übernimmt die Schule eine Vorreiterrolle. Halbklassenunterricht und regelmässige Stu-dienwochen in Italien stellen dafür besondere Unterrichtsgefässe dar.“7 Diese jährlich, auf un-terschiedliche Weise durchgeführten Studienwochen in Italien, dem Gastland der Schule, sind bei den Lernenden ausgesprochen beliebt. Dies sind konkrete Beispiele von gelingender Zu-sammenarbeit.

Der Unterricht, insbesondere der Kunstunterricht, wird oft auch als Projekt und in Zusammen-arbeit mit andern Lehrpersonen gestaltet. Ein Ansatz, der an dieser Schule unterstützt und gefördert wird, auch um die Qualität zu optimieren. Die Lehrpersonen gestalten ihren Unter-richt auf der Grundlage didaktischer und kommunikativer Standards mit besonderem Augen-merk auf Zusammenarbeit und Entwicklung der Autonomie8. Gute Zusammenarbeit und die Entwicklung der Autonomie der Lernenden sind klar deklarierte Qualitätsansprüche dieser Schule. In diesem Spannungsfeld wird Lernen am Liceo Artistico eingefordert und geübt. So-wohl Lehrpersonen als auch Schülerinnen und Schüler verstehen sich in dieser Auseinander-setzung immer wieder als Lernende.

6 Schulportfolio: „Il Codice”, Schulkultur, S. 20 7 Schulportfolio: „Il Codice”, Tradition und Erneuerung, S. 21 8 Schulportfolio: „Il Codice”, Tradition und Erneuerung, S. 21

Teil 2: Evaluation des Qualitätsmanagements

Evaluationsbericht, Liceo Artistico, 7. Juli 2017 21/46

Die Bewertung der Ratingumfrage nimmt den Qualitätsanspruch – Zusammenarbeit und Ent-wicklung der Autonomie – wie folgt auf:

Ratingkonferenz Lernende (n=46) trifft

nicht zu trifft eher nicht zu

trifft eher zu

trifft zu

keine Antwort

Es wird Wert auf gute Zusammenarbeit und eine grosse Selbständigkeit der Lernenden gelegt.

1 4 19 19 3

Darstellung 7: Zusammenarbeit und Selbständigkeit, Einschätzung Lernende

Ratingkonferenz Lehrpersonen (n=26) trifft

nicht zu trifft eher nicht zu

trifft eher zu

trifft zu

keine Antwort

Es wird Wert auf gute Zusammenarbeit und Entwick-lung der Autonomie der Lernenden gelegt.

0 0 7 19 0

Darstellung 8: Zusammenarbeit und Selbständigkeit, Einschätzung Lehrpersonen

Kommentar aus Sicht des Evaluationsteams

Das Aussergewöhnliche und absolut Interessante am Liceo Artistico sind die verschiedenen Spannungsfelder, die innerhalb des Bildungsauftrags wirksam sind und welche die Leitung und Führung dieser Schule zu einer komplexen Aufgabe machen.

Beim Liceo Artistico handelt es sich um ein neusprachliches Gymnasium, das zugleich ein Kunstgymnasium ist. Es ist ausserdem eine zweisprachige Schule, die von zwei Staaten getra-gen wird. Diese haben jeweils ihr eigenes Bildungssystem, welches sie unabhängig voneinander weiter entwickeln. Diese Unterschiedlichkeit zeigt sich insbesondere bei den Lehrpersonen, die den gleichen Lehrauftrag auf ganz unterschiedliche Weise im Schweizerischen Kontext ausfüh-ren und die unterschiedlich geführt werden müssen, weil die Anstellungsbedingungen einer-seits den Rahmenbedingungen der Schweiz und andrerseits denjenigen von Italien entsprechen müssen.

Solche Voraussetzungen bedingen Offenheit, Flexibilität und Diversity-Kompetenz der gesam-ten Schulgemeinschaft, damit Lernen wirksam und erfolgreich wird.

Teil 2: Evaluation des Qualitätsmanagements

Evaluationsbericht, Liceo Artistico, 7. Juli 2017 22/46

KERNAUSSAGE ZUM PROFIL DES QUALITÄTSMANAGEMENTS

KERNAUSSAGE 4

Das Liceo Artistico verfügt über ein differenziertes Qualitätskonzept, welches die Vorgaben des Kantons erfüllt und dem Spezifischen der Schule Rechnung trägt.

Erläuterungen

Das Qualitätskonzept erfüllt die Vorgaben des Kantons

Das Qualitätskonzept des Liceo Artistico9 wurde in einer Projektgruppe in Zusammenarbeit mit dem Gymnasium Freudenberg weiterentwickelt. Im Herbst 2016 sind die inhaltlichen Aspekte im Konvent abgesegnet und der Gesamtprozess der Entstehung mit dem Druck einer umfas-senden Broschüre abgeschlossen worden. Das Konzept basiert auf dem Leitbild des Liceo Ar-tistico. Es werden darin Ansprüche und Ziele der Schule auf den Punkt gebracht. Das Konzept regelt alle Abläufe, Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten. Es nimmt die Qualitätsansprüche der Schule differenziert auf und definiert die Instrumente der Qualitätssicherung. Qualitätsentwicklung und Förderung der Schulqualität am Liceo Artistico gehen von einer Ei-genverantwortung aller Beteiligten aus. Diese Haltung unterstützt die Reflexion der eigenen Tätigkeiten und fördert das Verständnis einer gemeinsamen Schulqualität. Das Qualitätskon-zept nimmt sämtliche kantonalen Rahmenvorgaben auf und stellt den Mitarbeitenden ein pro-fessionell aufbereitetes und übersichtliches Dokument für den konkreten Schulalltag zur Ver-fügung.

Das Spezifische der Schule

„Il Codice”10, eine mehrseitige Broschüre, dokumentiert die Ethik, das Verhalten und die Kon-fliktlösung am Liceo Artistico. Das Ziel von „Il Codice” ist, die Vielfalt der Interessen der Akteu-re dieser Schule und den grundsätzlichen Auftrag, nämlich Lehren und Lernen auf anspruchs-vollem Niveau und hoher Effizienz, aufzuzeigen und daraus gemeinsame Prinzipien abzuleiten. Inhaltlich ist „Il Codice” sehr breit aufgestellt, es geht um Normen und Regeln, um Rollen und Ressourcen, jedoch auch um das konkrete Vorgehen bei Übertretungen, Beschwerden oder Konflikten mit Schulangehörigen. Alle Mitglieder der Schulgemeinschaft sind aufgefordert, ihren Beitrag zu leisten, um den Auftrag der Schule – auch in Konfliktsituationen – nicht in Fra-ge zu stellen, sondern ihn jederzeit lösungsorientiert zu unterstützen.

Im Anhang dieser Broschüre sind neben dem Leitbild und weiteren Dokumenten auch das Dis-ziplinarreglement, Richtlinien zur Handhabung der Absenzen, die Hausordnung des Liceo Artis-tico und Erklärungen zur Nutzung von ICT zu finden. Alle Hinweise dieses kompakten Dossiers regeln neben allgemein Gültigem ebenso das Spezifische des Liceo Artistico, geben Halt und Sicherheit in Umbruchsituationen, damit Lehren und Lernen – trotz der Komplexität dieser kleinen Schule im Bereich des Auftrages und der Schulführung – möglich wird.

9 Schulportfolio: Q-Konzept, Schulqualität am Liceo Artistico 10 Schulportfolio: „Il Codice”, Ethik, Verhalten, Konfliktlösung am Liceo Artistico

Teil 2: Evaluation des Qualitätsmanagements

Evaluationsbericht, Liceo Artistico, 7. Juli 2017 23/46

STEUERUNG DER Q-PROZESSE

KERNAUSSAGE 5

Die Schulleitung nimmt die Steuerung der Q-Prozesse aktiv und ganz konkret auf und erzielte in kurzer Zeit wichtige Erfolge auf inhaltlicher und kultureller Ebene.

Erläuterungen

Seit knapp zwei Jahren, zeitgleich mit der Wahl des neuen Schulleiters, wird der systemati-schen Steuerung der Q-Prozesse am Liceo Artistico eine eindeutig grössere Bedeutung beige-messen. Dies zeigt sich daran, dass das Q-Konzept überarbeitet und neu aufgelegt und eine gut funktionierende Q-Steuergruppe mit drei fachkompetenten Lehrpersonen und der Schulleitung installiert wurde. Das neu aufgegleiste Q-Konzept und die zahlenmässig stark reduzierte Q-Steuergruppe finden unter den Lehrpersonen eine breite Akzeptanz. Die meisten Lehrperso-nen sind überzeugt davon, dass sich die Schulleitung engagiert und kompetent für das Funktio-nieren des Qualitätsmanagements an dieser Schule einsetzt.

Das zeigt die folgende Darstellung der Ratingumfrage bei den Lehrpersonen:

Ratingkonferenz Lehrpersonen (n=26) trifft

nicht zu trifft eher nicht zu

trifft eher zu

trifft zu

keine Antwort

Die Schulleitung setzt sich überzeugend für das Funktionieren des Qualitätsmanagements ein.

0 0 10 14 2

Darstellung 9: Einsatz der Schulleitung für das Qualitätsmanagement, Einschätzung Lehrpersonen

Etwas weniger überzeugt sind einige Lehrpersonen von der positiven Auswirkung von Leitbild und Q-Konzept auf ihren Berufsalltag. Die Verknüpfung des theoretischen Q-Konzeptes mit der Praxis, ihrem eigentlichen pädagogischen Auftrag, ist für sie weniger bedeutungsvoll.

Das zeigt die folgende Darstellung der Ratingumfrage bei den Lehrpersonen:

Ratingkonferenz Lehrpersonen (n=26) trifft

nicht zu trifft eher nicht zu

trifft eher zu

trifft zu

keine Antwort

Das Leitbild und das Qualitätskonzept der Schule wirken sich positiv auf meinen Berufsalltag aus.

1 4 14 6 1

Darstellung 10: Auswirkungen des Qualitätsmanagements auf den Berufsalltag, Einschätzung Lehrperso-

nen

Fragt man jedoch bei den Lehrpersonen nach, wie am Liceo Artistico die Schul- und Unter-richtsqualität sichergestellt wird, erwähnen sie beispielsweise ganz konkret die Retraite im Engadin. Diese gemeinsamen Tage mit Begegnung, Austausch und Weiterbildung sind ein we-sentlicher Bestandteil der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Da tauschten sich zum Beispiel Fachschaften untereinander oder übergreifend über inhaltliche Themen aus, thematisierten gemeinsame Haltungen bezüglich der Absenzen und diskutierten über das heikle Thema einer „gerechten Beurteilung“. Im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität geht es im-mer auch um Spannungsfelder zwischen den italienischen Lehrpersonen und deutsch spre-chenden Lehrpersonen am Liceo Artistico, um ein gemeinsames Verständnis von Kunst und Kunstvermittlung, um Absprachen und Vorgaben. In solchen Auseinandersetzungen zeigen sich

Teil 2: Evaluation des Qualitätsmanagements

Evaluationsbericht, Liceo Artistico, 7. Juli 2017 24/46

die kulturellen Unterschiede deutlich und Fragen der gegenseitigen Erwartungen und Möglich-keiten der Einflussnahme stehen im Zentrum. Es ist ein Anliegen des Schulleiters, zusammen mit den Lehrpersonen weitere Schritte zu tun und eine offene und ehrliche Feedbackkultur zu pflegen und weiter zu entwickeln.

Kommentar aus Sicht des Evaluationsteams

Das Liceo Artistico wurde im Jahr 2010 ein erstes Mal vom IFES extern evaluiert. Es sind seit-her in vielen Punkten klare Fortschritte zu verzeichnen, grosse Schulentwicklungsvorhaben sind angegangen und umgesetzt worden.

KERNAUSSAGE 6

Die neu installierte Q-Steuergruppe nimmt ihre Arbeit engagiert und kompetent an die Hand. Sie arbeitet angemessen vorsichtig und erfolgreich.

Erläuterungen

Die Q-Steuergruppe des Liceo Artistico ist inhaltlich professionell aufgestellt. Den Mitgliedern der Q-Steuergruppe ist es wichtig, Vertrauen und Akzeptanz im Kollegium aufzubauen. Dies tun sie, indem sie zum Beispiel an Konventen präsent sind und mit kurzen fachlichen Inputs die Lehrpersonen informieren und motivieren. Im Konvent kommt die Q-Steuergruppe zu den rele-vanten Themen, die sie als Schule im Q-Bereich bearbeiten will. Lehrpersonen und Lernende werden befragt und die Vorschläge anschliessend im Q-Steuergremium diskutiert und gewich-tet. Es sind Themen wie Immersion, Absenzenwesen, Bewertungssystem, die in naher oder ferner Zukunft vertiefter angegangen werden.

Laut Aussagen von Lehrpersonen unterstütze der partizipative Führungsstil des Schulleiters die Arbeit in der Q-Steuergruppe. Mit Transparenz, Klarheit und hilfreicher Strukturierung sei es einfacher, das Kollegium zu motivieren, um in den Klassen Feedback einzuholen. Im Januar sei dazu aufgerufen worden und bis Ende Februar hätten sich bereits 80% aller Lehrpersonen auf einer Liste eingetragen oder hätten ihren Feedbackauftrag in den Klassen erfüllt. Das ist erfreulich und zeigt, dass die Q-Steuergruppe vertrauensvoll arbeitet und gut unterwegs ist.

Eine der grösseren Herausforderungen sei und bleibe nach wie vor die Q-Steuerung im Bereich der Kunst. Bei den Lehrpersonen aus Italien sei beispielsweise die Herangehensweise fachlich und didaktisch unterschiedlich. Die Annäherung der beiden Kulturen bedingt Anstrengungen auf beiden Seiten. Der Ansatz sei, dass man in Zukunft gezielt und vermehrt im Team-Teaching arbeite und der Zusammenarbeit noch mehr Bedeutung schenke. Bei der Beurteilung von Schülerarbeiten gebe es je nach Kultur teilweise unterschiedliche Schwerpunkte. Während gewisse Lehrpersonen eher die Haltung haben: „Wer sich bemüht, wird gut bewertet“, bewer-ten andere Lehrpersonen primär die Leistung, das sichtbare Resultat.

Teil 2: Evaluation des Qualitätsmanagements

Evaluationsbericht, Liceo Artistico, 7. Juli 2017 25/46

KERNAUSSAGE 7

Die Mitarbeiterbeurteilung dient der Qualitätssicherung und ist am Liceo Artistico, neben viel-fältigen formalen und informellen Kontakten mit der Schulleitung und teilweise auch mit der Schulkommission, ein wichtiger Pfeiler in der Personalführung.

Erläuterungen

Das Liceo Artistico verfügt – zusammen mit der Kantonsschule Freudenberg – über ein klares Konzept11 mit einem detaillierten Ablauf zur Mitarbeiterbeurteilung (MAB). Das Ablaufschema wird differenziert dargelegt in eine Vorbereitungsphase, eine Beobachtungsphase (Unterrichts-besuch), eine Besprechung / MAB-Gespräch und einen schriftlichen Bericht. An einer an-schliessenden Kommissionssitzung werden die Qualifikationen und ihre Bedeutung insgesamt dargelegt. Die MAB ist ein wichtiger und verbindlicher Anlass für alle Lehrpersonen einer Mittelschule. Die Kantonalen Rahmenbedingungen für die Mitarbeiterbeurteilung von Lehrpersonen an Mit-tel- und Berufsschulen vom 6.12.200212 sehen vor, dass es alle sechs Jahre eine Gesamtbeur-teilung der Lehrperson und eine Zwischenbeurteilung alle drei Jahre mit dem Fokus auf die Unterrichtsqualität gibt. Als Grundlage einer Zwischenbeurteilung dienen mindestens zwei Unterrichtsbesuche.

Laut Aussagen von Schulleitung und Schulkommission ist neben einem Schulleitungsmitglied immer auch ein Schulkommissionsmitglied in den Gesamtprozess der MAB eingebunden. Für eine gelingende MAB sei es wichtig, dass sich die Lehrperson aktiv bei allen Gesprächen ein-bringen. Eindrücke, Überlegungen, Erwartungen und Selbstbeurteilung bezüglich Unterricht und Kollegium sollen formuliert und die Ziele der Lehrpersonen, ihre Pläne und Entwicklungs-wünsche thematisiert werden.

Die folgende Darstellung der Ratingumfrage bei den Lehrpersonen nimmt das Thema der MAB am Liceo Artistico auf:

Ratingkonferenz Lehrpersonen (n=26) trifft

nicht zu trifft eher nicht zu

trifft eher zu

trifft zu

keine Antwort

Das Mitarbeitenden-Beurteilungsgespräch unter-stützt mich in meiner Arbeit.

2 1 7 4 1213

Darstellung 11: Mitarbeitenden-Beurteilungsgespräch, Einschätzung Lehrpersonen

Die quantitativen Zahlen sind hier mit Vorsicht zu interpretieren. Bei der konkreten Nachfrage bei den Lehrpersonen zeigt sich das Bild differenzierter und eher positiver. Der MAB-Prozess sei zwar hilfreich, doch der regelmässige Austausch zwischen Schulleitung und Lehrperson sei ebenso wichtig. Die Schule sei klein und übersichtlich, die Wege zur Schulleitung kurz, man komme ganz selbstverständlich ins Gespräch und tausche über berufliche Alltagsfragen aus. Dies bestätigt auch die Schulleitung im Interview und erwähnt, dass es neben der MAB, auch immer wieder gezielte und geplante Gespräche zwischen Schulleitung und Lehrpersonen gebe. Lehrpersonen, die eine MAB erlebt haben, sind grundsätzlich zufrieden und empfinden den Rahmen der Unterrichtsbesuche durch die Schulkommission in der Regel angenehm. Die Qua-

11 Schulportfolio: Mitarbeiterbeurteilung Lehrpersonen 12 Schulportfolio: Leitfaden Mitarbeiterbeurteilung Lehrpersonen obA / mbA 13 Bei den 12 Lehrpersonen, die keine Antwort gewählt haben, handelt es sich sowohl um Lehrpersonen aus Italien als

auch um Deutsch sprechende Lehrpersonen.

Teil 2: Evaluation des Qualitätsmanagements

Evaluationsbericht, Liceo Artistico, 7. Juli 2017 26/46

lität sei jedoch personenabhängig. Befriedigend sei es besonders dann, wenn ihnen die Mitglie-der der Schulkommission fragend, auch kritisch würdigend und in einer erkundenden Haltung begegnen, wenn der Fokus auf das Wissen und Verstehen gerichtet sei und wenn über konkrete Schwerpunkte diskutiert werde. Schwieriger sei es dann, wenn berufsfremde Kommissionsmit-glieder Tipps und Anregungen einbringen, diese wirken sich dann eher bremsend auf die tägli-che Arbeit aus. Grundsätzlich sind die Lehrpersonen jedoch offen und interessiert gegenüber der MAB.

Die Lehrpersonen aus Italien werden im Rahmen der MAB ebenfalls besucht, doch diese Beur-teilungen haben auf das Anstellungsverhältnis keinen direkten Einfluss, weil diese Lehrperso-nen vom italienischen Staat angestellt werden. Der hohe Anteil an „keine Antwort“ bei der quantitativen Umfrage kann ein Hinweis darauf sein, dass die meisten Lehrpersonen aus Italien erst seit November 2016 am Liceo Artistico unterrichten und diese Mitarbeiterbeurteilungen erst im Schuljahr 2018-2019 vorgesehen und eingeplant sind.

Kommentar aus Sicht des Evaluationsteams

Das Evaluationsteam ist irritiert, dass die Schulleitung des Liceo Artistico keinen Einfluss auf die Personalrekrutierung der italienisch sprechenden Lehrpersonen hat und damit nur bedingt ihre Personalführungsaufgabe wahrnehmen kann.

KERNAUSSAGE 8

Zur Bearbeitung von Q-Defiziten gibt es am Liceo Artistico Instrumente, die es der Schulleitung erlauben, die Führungsaufgabe weitgehend gezielt und wirkungsvoll wahrzunehmen.

Erläuterungen

Ethik, Verhalten, Konfliktlösung am Liceo Artistico ist der Untertitel der Broschüre „Il Codice“14 (siehe Kernaussage 3 des vorliegenden Evaluationsberichts) – ein Instrument, welches allen Akteuren der Schule, insbesondere der Schulleitung als Grundlage für ihre Führungsaufgabe im Zusammenhang mit schwierigen Situationen, bei Beschwerden oder im Umgang mit Q-Defiziten dient. Eindrücklich ist die Haltung, welche dieses Dokument als ethischen Massstab vermittelt: „La liberté d’un citoyen finit où la liberté d’un autre citoyen commence.“ Wo immer diese Grenze überschritten wird, werde die Freiheit, die Würde und die Integrität einer andern Person ver-letzt. Oder unter dem Titel „Verhalten“ finden wir die Aussage: „Die zentrale Maxime ist der unbedingte Respekt vor der menschlichen Würde, die Wahrung der körperlichen und seeli-schen Unversehrtheit.“ Die Schulleitung bemüht sich bei Q-Defiziten mit dieser Haltung um ein Vorgehen, welches die Rechte und Interessen aller Beteiligten wahrt. Es gibt dazu im „Il Codice“ auch klar formulierte Kriterien und konkrete Vorgehensschritte bei Beschwerden. Diese werden transparent dargelegt. Weiter sind die wichtigsten Reglemente und Verfahren schriftlich festgehalten, sie dienen allen an der Schule beteiligten Personen zur Orientierung.

Viele Lehrpersonen äussern sich in den Interviews ausgesprochen positiv gegenüber ihrem Schulleiter. Wenn es am Liceo Artistico Probleme gebe, stehe der Schulleiter unterstützend zur Seite, suche das Gespräch und höre sich alle Seiten an. Bei fachlichen Problemen definiere man sehr bewusst die Stärken und baue darauf auf, weise auf den Nutzen hin und fokussiere 14 Schulportfolio: „Il Codice” - Ethik, Verhalten, Konfliktlösung am Liceo Artistico

Teil 2: Evaluation des Qualitätsmanagements

Evaluationsbericht, Liceo Artistico, 7. Juli 2017 27/46

auf das, was gelinge. Gemeinsam suche man nach Lösungen und entwickle Dinge ganz neu. Aus Sicht einer Lehrperson sei das neu und wie ein „Aufwachen aus einem Dornröschenschlaf“.

Die Darstellung der Ratingumfrage bei den Lehrpersonen nimmt das Thema wie folgt auf:

Ratingkonferenz Lehrpersonen (n=26) trifft

nicht zu trifft eher nicht zu

trifft eher zu

trifft zu

keine Antwort

Allfällige Probleme auf individueller und institutio-neller Ebene werden von der Schule konsequent bearbeitet.

0 2 9 14 1

Darstellung 12: Bearbeitung von Problemen, Einschätzung Lehrpersonen

Etwas anders sieht es bei den Lernenden aus. Sie äussern sich teilweise recht kritisch, ganz besonders im Bereich der Kunst (siehe dazu auch die Kernaussage 1 des vorliegenden Evalua-tionsberichts).

Die Darstellung der Ratingumfrage bei den Lernenden nimmt das Thema wie folgt auf:

Ratingkonferenz Lernende (n=46) trifft

nicht zu trifft eher nicht zu

trifft eher zu

trifft zu

keine Antwort

An der Schule werden Probleme aktiv und lösungs-orientiert bearbeitet.

2 11 25 7 1

Darstellung 13: Bearbeitung von Problemen, Einschätzung Lernende

Es gibt am Liceo Artistico regelmässig Umfragen durch die Schulleitung bei den Lernenden. Es ist dem Schulleiter sehr wichtig, am Puls zu sein und zu wissen, wo „der Schuh drückt“. Diese „Klassengespräche“ dienen der Standortbestimmung und zeigen auf, wo Weiterentwicklung angesagt sei. Inhaltlich gehe es primär um das Wahrnehmen von Stimmungen, um das Klima an der Schule, um die Zufriedenheit mit dem persönlichen Lernfortschritt oder um ein Feed-back an den Schulleiter. Im Rahmen der Klassengespräche erfährt der Schulleiter gelegentlich auch, was im Unterricht – aus Sicht der Lernenden – weniger gut läuft. Kritik gegenüber Lehrpersonen sei eher selten, werde jedoch entgegen genommen und der entsprechenden Lehrperson mitgeteilt. Laut Aussagen des Schulleiters sind Lehrpersonen aus Italien, die den Anforderungen nicht genügen, schwieriger zu führen, weil die rechtlichen Mittel bei der Mitarbeiterbeurteilung feh-len. Einer einmal ernannten italienischen Lehrperson könne kaum gekündigt werden, nur das Aussenministerium kann sie zurückbeordern. Als Schulleiter habe er jedoch die Möglichkeit, in der Rolle als Kunstfachlehrperson innerhalb der Fachschaft den Austausch zu führen, das sei hilfreich und unterstützend. Oft ginge es bei Problemen auch um kulturell oder sprachlich be-dingte Missverständnisse. Stehen jedoch Probleme fachlicher Art im Zentrum, werden Mento-ren beigezogen, wie dies im Mentorats-Konzept formuliert sei.

Teil 2: Evaluation des Qualitätsmanagements

Evaluationsbericht, Liceo Artistico, 7. Juli 2017 28/46

INDIVIDUALFEEDBACK UND INDIVIDUELLE QUALITÄTSENTWICKLUNG

KERNAUSSAGE 9

Am Liceo Artistico wird eine offene, informelle Feedback-Kultur gelebt und gepflegt. Die damit verbundenen Herausforderungen geht die Schule aktiv und wirkungsvoll an.

Erläuterungen

Das Liceo Artistico ist, wie eingangs beschrieben, eine kleine Schule mit kurzen Wegen in ei-nem überschaubaren Rahmen, geprägt von einer Kultur der Neugierde, der gegenseitigen Ak-zeptanz und des sorgfältigen Umgangs. Von allen Befragtengruppen wird dieser Umstand als förderlich für die als offen empfundene Kultur des Austauschs beschrieben, auch und gerade im Hinblick auf die individuelle Qualitätsentwicklung. Die Schulangehörigen beschreiben die Bedeutung der informellen Feedbackkultur übereinstimmend als gross: „Das Informelle ist viel wichtiger, nützlicher, und es passiert bei uns natürlich.“ Oder „Viel geht bei uns informell, even-tuell braucht es die formale Form weniger.“ Der Schulleiter unterstreicht die positive Feed-back-Kultur mit dem Hinweis, dass die Kleinheit der Schule einen auch zwinge, sich intensiv mit anderen Meinungen, Herangehensweisen und Inhalten auseinanderzusetzen, da man nicht wie an grösseren Schulen nur mit Gleichgesinnten zusammenspannen könne. Der Rektor der Kantonsschule Freudenberg, der selbst auch am Liceo Artistico unterrichtet, beschreibt den gelebten Dialog und die Kollegialität am Liceo Artistico als gepflegte und gehegte Tugenden und spricht von einer „fantastische[n] Kultur des Zusammen-unterwegs-seins.“ Er weist auch darauf hin, dass die Feedback-Kultur in den letzten Jahren eine höhere Akzeptanz erlangt und sich etabliert habe. Die Q-Steuergruppe weist ebenfalls auf die kurzen Wege und das hohe Ver-trauen hin, das unter allen Beteiligten vorhanden ist. Ein Mitglied der Q-Steuergruppe meint dazu illustrierend: „Wenn etwas ist, dann kommt es direkt zu mir.“

Die Lernenden bestätigen dieses Bild und halten fest, dass sie sich auch in den formalisierten Formen der Rückmeldungen, also im Klassenfeedback, in aller Regel offen äussern können, und dass die Feedbackregeln eingehalten werden. Negative Beispiele (nicht-anonyme Feed-backs, nachteilige Wirkungen von Feedback auf persönlicher Ebene) werden von den Lernen-den selbst als Einzelfälle dargestellt, nicht als die Regel.

Ratingkonferenz Lernende (n=46) trifft

nicht zu trifft eher nicht zu

trifft eher zu

trifft zu

keine Antwort

Ich kann mich im Klassenfeedback ehrlich und offen äussern, ohne Nachteile zu riskieren.

2 2 10 32 0

Darstellung 14: Klassenfeedback, Einschätzung Lernende

Die grundsätzlich sehr positiv erlebte Feedback-Kultur bringt aber auch, wie es die Q-Steuer- gruppe darstellt, Herausforderungen mit sich. Insbesondere das Bewahren einer notwendigen professionellen Distanz sei an einer kleinen Schule mit so intensivem Austausch zwischen allen Beteiligten eine stete Herausforderung. Nicht immer gelinge diese Balance im Einzelfall und eine konsequente Gleichbehandlung sei bei der auch sehr individuellen Lehrerschaft schwierig zu etablieren. Die Vertrautheit könne auch zu speziellen Ansprüchen der Schülerinnen und Schüler führen z.B. betreffend Absenzen (siehe dazu auch die Kernaussage 6 im vorliegenden Evaluationsbericht).

Teil 2: Evaluation des Qualitätsmanagements

Evaluationsbericht, Liceo Artistico, 7. Juli 2017 29/46

Die Q-Steuergruppe weist noch auf eine zweite Herausforderung hin, welche die Kleinheit der Schule mit sich bringt: zu wenig echter Austausch. Im Gegensatz zur Darstellung der Schullei-tung sieht die Q-Steuergruppe für die individuelle Qualitätsentwicklung in der Kleinheit auch ein Risiko. So gebe es etwa im Bereich des kollegialen Feedbacks die Tendenz zu „ewigen Tan-dems“, sodass es kaum neue Impulse gebe. Das Liceo Artistico hat aus diesem Grund, aber auch damit sich alle Lehrerinnen und Lehrer besser kennenlernen, kollegiale Feedback-Runden mit Zufalls-Gruppen (sog. FIFA-Töpfe) durchgeführt. Dies habe den Zweck des Kennen-lernens erfüllt, wie alle Beteiligten bestätigen. Indes wurde der fachliche Gehalt des kollegialen Feedbacks infrage gestellt. Feedback zu ihrem Unterricht akzeptieren Lehrpersonen am Liceo Artistico gemäss ihren Darstellungen primär von Fachkolleginnen und -kollegen; externe, fach-fremde Feedbacks werden zwar geschätzt, aber als wenig effektiv beurteilt.

Kommentar aus Sicht des Evaluationsteams

Die Kleinheit der Schule kann auch Herausforderungen bergen, wie sie von der Q-Steuergruppe thematisiert worden sind. So bestehen mehrere Fachschaften aus sehr wenigen oder gar nur einer einzigen Lehrpersonen, was den Kreis für einen Austausch minimiert und die Wahr-scheinlichkeit von Strategien des „sich einrichten“ und „sich leben lassen“ erhöht. Die Äusse-rungen bezüglich des Umgangs mit Feedback von fachfremden Kolleginnen und Kollegen deu-ten auf eine entsprechende Problematik hin, wie auch die Tatsache, dass die Lehrpersonen wenig Hinweise darauf geben konnten, wie die informelle Feedback-Praxis aussieht und ob diese tatsächlich für die eigene Unterrichtsentwicklung resp. Verbesserung der Qualität genutzt wird. Das Liceo Artistico begegnet dieser spezifischen Ausgangslage mit Projekten wie „ge-meinsam Prüfen“, mit fachübergreifenden Retraiten und der Einbindung in das Qualitätsma-nagement der Kantonsschule Freudenberg bewusst, aktiv und wirkungsvoll.

KERNAUSSAGE 10

Der informellen Feedback-Praxis im Schulalltag und Formen des gemeinsamen Lehrens und Prüfens werden höhere Bedeutung und Wirkung beigemessen als den formellen Instrumenten und Prozessen der individuellen Qualitätsentwicklung.

Erläuterungen

Gemeinsames Lehren und Prüfen als Motor der individuellen Qualitätsentwicklung

Die individuelle Qualitätsentwicklung ist auf formaler, konzeptioneller Ebene, wie weiter oben dargestellt, vollständig vorhanden. Aufgrund der Eigenheit des Liceo Artistico fokussiert dieses in der individuellen Qualitätsentwicklung auf die Zusammenarbeit in Projekten und auf Formen des Team-Teaching und des gemeinsamen Prüfens. Die Schulleitung weist in ihren Stellung-nahmen im Rahmen der Evaluation mehrfach auf diesen Fokus der Schule hin. Hier erwarte man die wesentlichen Entwicklungsanstösse auf individueller Ebene wie auch auf Ebene der Fachschaften. Im gemeinsamen Handeln, in der Zusammenarbeit, wenn man sich finden und einigen müsse, finde der echte, weiterführende Austausch statt. Diese Perspektive wird am Liceo Artistico im Lehrkörper und auf Führungsebene breit gestützt. Das durch den Kanton initiierte Projekt „gemeinsam Prüfen“ und die am Liceo Artistico gelebten Formen des Team-Teaching (v.a. im Kunst-Unterricht) werden breit unterstützt und als Stärke erlebt. Nicht zuletzt berichten auch die Schülerinnen und Schüler positiv über die Arbeit in Halbklassen im Kunst-Unterricht und sprachgetrennten und damit kleineren Gruppen in den ersten beiden Schuljah-

Teil 2: Evaluation des Qualitätsmanagements

Evaluationsbericht, Liceo Artistico, 7. Juli 2017 30/46

ren. Die Lehrpersonen weisen zudem, wie auch die Lernenden, die Eltern und die weiteren Be-teiligten, auf die besondere Bedeutung der Studienwochen hin. Für die Lehrpersonen sind dies explizit auch Momente der intensiven fachlichen Auseinandersetzung und Weiterentwicklung. Hier erhalte man sehr wertvolles kollegiales Feedback und auch sehr direktes Feedback von den Schülerinnen und Schülern.

Formelle Instrumente der individuellen Qualitätsentwicklung

Die Kultur des formellen Feedbacks gemäss Vorgaben des Kantons entwickelt sich am Liceo Artistico positiv. Der Nutzen dieser Form von Klassenfeedbacks, aber auch von kollegialen Feedbacks, ist für die Lehrpersonen des Liceo Artistico weitgehend unbestritten, wie folgende Darstellung zeigt und in den Interviews bestätigt wird.

Ratingkonferenz Lehrpersonen (n=26) trifft

nicht zu trifft eher nicht zu

trifft eher zu

trifft zu

keine Antwort

Die Klassenfeedbacks zu meinem Unterricht sind für mich nützlich.

0 1 1 24 0

Die kollegialen Feedbacks zu meinem Unterricht sind für mich nützlich.

0 2 3 21 0

Darstellung 15: Nützlichkeit von Klassenfeedback und kollegialem Feedback, Einschätzung Lehrpersonen

Die Klassenlehrpersonen weisen darauf hin, dass beim Einsatz von Fragebogen oder vergleich-baren Methoden auch positives Feedback formuliert werde, während im Unterrichtsalltag eher Kritik im Vordergrund stehe. Die Anonymität bringe, so weitere Lehrpersonen, auch wichtige offene Rückmeldungen, die man sonst nicht erhalte, besonders zu den Inhalten und ggf. zur Didaktik.

Die Q-Steuergruppe beobachtet eine gestiegene Akzeptanz gegenüber den Instrumenten des Individualfeedbacks seit deren Einführung. Ein grosser Teil der Lehrpersonen schätze den Nut-zen solcher Formen der individuellen Qualitätsentwicklung. Indes gebe es aufgrund früherer Erfahrungen und trotz der konsequenten Trennung von Individualfeedback und den formellen Führungsgefässen (MAB) nach wie vor eine gewisse Angst vor Kontrolle, die man mit den for-mellen Instrumenten verbinde.

Bei der individuellen Qualitätsentwicklung wurde bisher am Liceo Artistico stärker auf kollegia-le Feedbackmethoden als auf Klassenfeedbacks gesetzt. Lernende berichten übereinstimmend von einer wenig ausgeprägten formalisierten Feedback-Kultur. Die älteren Lernenden haben ein Klassenfeedback gemäss ihren Aussagen maximal einmal jährlich mit einer Lehrperson erlebt, also nicht mit jeder ihrer Lehrpersonen. Die in den letzten Jahren eher geringe Nutzung dieses Instruments wird dadurch unterstrichen, dass alle befragten Klassen mit dem Klassen-feedback zuerst eine am Liceo Artistico spezielle Form in Verbindung bringen: Der Schulleiter besucht alle Klassen einmal jährlich und nimmt mit den Schülerinnen und Schülern eine all-gemeine Standortbestimmung vor. Im Vordergrund stehen dabei generelle Anliegen zur Schule, die Wahrnehmung der Stimmung resp. des Klimas, aber auch Anliegen an die Schulleitung. Die zahlreichen Klassenfeedbacks, die im Frühjahr 2017 durchgeführt worden sind, bezeichnen die Lernenden als eine Neuerung. Die bewusst wieder intensivierte Nutzung des Instruments wird auch durch die Lehrpersonen, die Q-Steuergruppe und die Schulleitung bestätigt.

Teil 2: Evaluation des Qualitätsmanagements

Evaluationsbericht, Liceo Artistico, 7. Juli 2017 31/46

Was den Nutzen der Klassenfeedbacks anbelangt, sind die Lernenden kritischer eingestellt als die Lehrpersonen und die Schulleitung. Eine Mehrheit sieht zwar Verbesserungen, eine deutli-che Minderheit betrachtet die Klassenfeedbacks aber als wenig effektiv. Kritisch angeführt wird von den Lernenden insbesondere, dass einige Lehrpersonen wenig Bereitschaft zur Verände-rung zeigen würden. Dem gegenüber stehen allerdings Beispiele von positiven Entwicklungen durch Klassenfeedbacks, die von den Lernenden ebenso genannt werden.

Ratingkonferenz Lernende (n=46) trifft

nicht zu trifft eher nicht zu

trifft eher zu

trifft zu

keine Antwort

Die letzten Klassenfeedbacks waren insgesamt nütz-lich und haben Verbesserungen gebracht.

2 11 23 3 7

Darstellung 16: Nützlichkeit des Klassenfeedbacks, Einschätzung Lernende

In der Einschätzung der befragten Lernenden werden die Resultate der Klassenfeedbacks nicht von allen Lehrpersonen mit der Klasse besprochen, wie es das Q-Konzept der Schule vorsieht. Die untenstehenden Resultate sind indes vorsichtig und vor dem Hintergrund dieser spezifi-schen Schule zu interpretieren: In den Kunstfächern wechseln die Lehrpersonen jedes Semes-ter und es besteht eine breit bestätigte Kultur des intensiven, offenen aber informellen Aus-tauschs, auch zwischen Lernenden und Lehrpersonen.

In den Kunstfächern werde das Klassenfeedback eher im Sinne eines Abschlusses durchge-führt. Die Lehrpersonen entscheiden gemäss ihren Darstellungen selbst aufgrund ihrer Lesart, ob es eine Besprechung mit der Klasse braucht oder nicht. Dieses Vorgehen habe, so die Kunst-fachlehrpersonen, mit den regelmässigen Wechseln zu tun. Auch die Schülerinnen und Schüler äussern sich in den Interviews dahingehend, dass die Befragungen tendenziell zum Semester-ende stattfinden würden, allerdings generell und nicht nur im Kunst-Unterricht.

Ratingkonferenz Lehrpersonen (n=26) trifft

nicht zu trifft eher nicht zu

trifft eher zu

trifft zu

keine Antwort

Ich bespreche die Ergebnisse des Klassenfeedbacks immer mit der Klasse.

1 3 7 15 0

Wenn Abmachungen getroffen wurden, überprüfe ich diese nach einer gewissen Zeit.

1 1 10 13 1

Ratingkonferenz Lernende (n=46) trifft

nicht zu trifft eher nicht zu

trifft eher zu

trifft zu

keine Antwort

Die Ergebnisse der letzten Klassenfeedbacks sind mit uns besprochen worden.

5 6 11 24 0

Wenn es nötig war, haben die Lehrpersonen nach dem Klassenfeedback mit uns gemeinsam Verbesse-rungsmöglichkeiten abgemacht.

5 3 19 19 0

Wenn nach den Klassenfeedbacks Abmachungen getroffen wurden, sind sie nachher auch durchgezo-gen worden.

2 8 27 5 4

Teil 2: Evaluation des Qualitätsmanagements

Evaluationsbericht, Liceo Artistico, 7. Juli 2017 32/46

Nach einer gewissen Zeit haben die Lehrpersonen mit der Klasse überprüft, ob die Abmachungen nach den Klassenfeedbacks etwas genützt haben.

8 12 12 1 13

Darstellung 17: Schliessen des Regelkreises beim Klassenfeedback, Einschätzung Lehrpersonen und

Lernende

Die Antworten der Lernenden und ihre Aussagen in den Gruppeninterviews zeigen trotz der oben genannten Vorbehalte bezüglich der Spezifika des Liceo Artistico ein eher gemischtes Bild zur formalen Feedback-Kultur. Auffallend ist insbesondere deren mehrheitliche Aussage, dass Lehrpersonen die Umsetzung und den Nutzen der gemeinsam getroffenen Abmachungen wenig überprüfen. Die hohe Zahl der Lernenden, die diese Frage nicht beantworten, ist dadurch zu erklären, dass viele Lernende eine solche Situation nicht erlebt haben, da die Form des Klas-senfeedbacks, wie oben dargestellt, im Vergleich zum kollegialen Feedback weniger stark ge-nutzt worden ist. Die Lehrpersonen ihrerseits erachten das Schliessen des Feedback-Regelkreises in dieser formalisierten Form deshalb als nicht zwingend, weil sie in sehr engem Kontakt und in intensivem Austausch zu den Klassen stehen würden.

KERNAUSSAGE 11

Die Schulleitung ist nah am Puls der Schule. Explizites, formalisiertes Feedback zu ihrer Tätig-keit erhalten die beiden Mitglieder der Schulleitung im Rahmen des Wahlverfahrens.

Erläuterungen

Die Schulleitung steht in intensivem Kontakt zu allen Akteuren der Schule. Schulleiter und Pro-rektor sind gemäss ihren Aussagen in der grossen Pause im Lehrerzimmer präsent, sie unter-richten beide selbst und arbeiten als Schulleitungsteam eng zusammen. Sie sind in alle we-sentlichen Schulentwicklungsprozesse (z.B. Q-Steuergruppe) eng eingebunden oder leiten die-se selbst. Der Schulleiter führt einmal jährlich mit jeder Klasse eine Klassenbefragung durch. Der Schulleiter und der Prorektor sehen sich eng am Puls der Schule und diese Wahrnehmung wird von den anderen Schulmitgliedern vollständig geteilt. Auch die Eltern bestätigen die hohe Präsenz der Schulleitung, wünschen sich indes noch etwas gezieltere und systematischere Informationen. Ein formelles resp. explizites Feedback zu ihrer Tätigkeit in der Schulleitung erhalten die beiden Schulleitungsmitglieder im Konvent.

Teil 2: Evaluation des Qualitätsmanagements

Evaluationsbericht, Liceo Artistico, 7. Juli 2017 33/46

THEMATISCHE SELBSTEVALUATION UND SCHULENTWICKLUNG

KERNAUSSAGE 12

Das Liceo Artistico befasst sich intensiv mit seiner Weiterentwicklung und fokussiert dabei auf die beiden Säulen der Schule, den Kunst-Unterricht und die Immersion Italienisch-Deutsch sowie auf die Zusammenarbeit im zweisprachigen Kollegium.

Erläuterungen

Im Fokus der Schulentwicklung stehen die tragenden Säulen des Liceo Artistico, die es zur speziellen Schule machen, nämlich der Kunst-Unterricht und die Italienisch-Deutsch Immersi-on. Diese beiden zentralen Themenfelder sind allen Schulangehörigen bekannt und werden von allen unterstützt. Die Arbeiten an diesen Bereichen sind im Schulportfolio dokumentiert.

Der Kunst-Unterricht beschäftigt das Liceo Artistico gemäss der Darstellung im Schulportfo-lio15 und den Aussagen in den Interviews schon seit geraumer Zeit. Sowohl die Lehrpersonen als auch die Lernenden orten hier ein hohes Potential für die Schule, das in der heutigen Form noch nicht voll zum Tragen komme, beispielsweise das Potential aus der Diversität und den Reibungsflächen der verschiedenen Kulturen, der Zweisprachigkeit, der verschiedenen Per-spektiven, aber auch die Chance der Kleinheit und des gemeinsamen Entwickelns oder die Möglichkeiten der individuellen Förderung. Das Reformprojekt setzt breit an und bezieht die ganze Schule, nicht nur die Kunstfachlehrpersonen, mit ein. Wichtige Elemente konnten bereits umgesetzt werden: So finden z.B. die neue Projektarbeit in den 5. Klassen und das neue Kon-zept für die gestalterische Maturaprüfung bereits im Frühjahr 2017 Anwendung. Andere wie die neuen Stoffpläne und das damit verbundene gemeinsame Vorbereiten des Unterrichts für die 1. und 2. Klassen, das Team-Teaching in den 1. Klassen oder weitere Projektphasen in den 3. und 4. Klassen sind noch in Bearbeitung oder stehen kurz vor der Umsetzung und sind gemäss übereinstimmender Aussagen der befragten Akteure auf gutem Weg.

Die Lehrpersonen, insbesondere die Kunstfachlehrpersonen, sehen die aktuelle Entwicklung und Herangehensweise als Chance, die Stärke des Liceo Artistico noch deutlicher zu entwickeln und für die Schule als Ganzes nutzbar zu machen. Im Reformprojekt sei ein Zugang gefunden worden, der auf Stärken setze und nicht darauf abziele, alles neu zu erfinden, sondern gezielte Verbesserungen vorzunehmen. Die Schulleitung, die das Reformprojekt leitet, sieht im Projekt aber auch in den angestrebten nachhaltigen Veränderungen die grosse Chance, dass der Dialog wieder intensiviert wird und damit auch die Qualität des Kunst-Unterrichts insgesamt steigt. Die sehr heterogene Gruppe der Kunstfachlehrpersonen, organisiert in den drei Fachbereichen pittoriche, plastiche und geometriche, trete im Rahmen der Reform in einen sehr intensiven und fruchtbaren Austausch, der auch die Unterschiede in didaktisch-pädagogischer Hinsicht bearbeite. Nicht zuletzt soll das Reformprojekt auch dazu beitragen, die Akzeptanz des Kunst-unterrichts am Liceo Artistico innerhalb wie auch ausserhalb zu erhöhen.

Die Lernenden äussern sich positiv zur Reform des Kunstunterrichts. Sie erhoffen sich dadurch insbesondere mehr Transparenz und Klarheit betreffend des Lehrplans, der Lernziele und der Bewertung ihrer Leistungen. Sie erwarten eine noch stärkere Förderung ihrer je individuellen Fähigkeiten. Gleichzeitig soll sichergestellt sein, dass sie alle bis zur Matura die wesentlichen Grundlagen beherrschen, dass also die Matura besser vorbereitet werden kann. Durch eine 15 Schulportfolio: Siehe Kapitel zur Schulentwicklung allgemein.

Teil 2: Evaluation des Qualitätsmanagements

Evaluationsbericht, Liceo Artistico, 7. Juli 2017 34/46

stärkere Strukturierung resp. Organisation des Kunstunterrichts erwarten die Lernenden über-dies eine bessere Klärung der Übergänge zwischen den Kunst-Fachlehrpersonen der drei ver-schiedenen Richtungen resp. Fachschaften sowie in den verschiedenen Semestern. Diese Übergänge erleben viele Lernenden als ausgesprochen schwierig.

Die Reform der Immersion Italienisch-Deutsch betrifft das zweite Standbein des Liceo Artistico. Die Immersion Italienisch umfasst einen Teil der Kunstfächer, die Kunstgeschichte, Mathematik und Biologie. Die Herausforderung besteht gemäss übereinstimmender Aussagen in der sehr heterogenen Ausgangslage im Bereich der Sprachkompetenzen der Lernenden und der in den ersten zwei Jahren zu erreichenden Angleichung der Niveaus. Gerade die Gruppe der italie-nischsprachigen Lernenden weise sehr unterschiedliche Voraussetzungen und Hintergründe auf. Trotz mittlerweile mehr als 30-jähriger Erfahrung und Weiterentwicklung der Immersion und einem an sich bewährten Konzept (ca. 20 Jahre alt) stosse man regelmässig an Grenzen. Das Reformprojekt startete im Jahr 2015 mit einer Retraite der gesamten Lehrerschaft und einem Austausch der Fachschaften Deutsch und Italienisch. Im Herbst 2017 ist eine zweitägige Retraite vorgesehen, um das Immersionskonzept weiterzuentwickeln.

Die italienischsprachigen Lernenden und auch die Lehrpersonen aus Italien bestätigen die Her-ausforderungen mit der Immersion. Insbesondere erwähnen beide die als gegenüber den deutschsprachigen Lernenden ungleich empfundenen Niveau-Ansprüche, die sich konkret in schlechteren Noten bei vergleichbarer Leistung auswirken würden. Es gebe bis heute keine klare Linie unter den Italienisch-Lehrpersonen und den Deutsch-Lehrpersonen betreffend äquivalenter Leistungsbeurteilung zwischen den Lernenden.

Die Eltern, die gemeinsam mit ihren Kindern eine bewusste Wahl für das Liceo Artistico getrof-fen haben, erfahren den Start ins Liceo Artistico betreffend Sprache als „Sprung ins kalte Was-ser“, bei dem wenig Support durch die Schule vorhanden sei. Dieser Support bestehe weitge-hend im konsequent auf Italienisch geführten Unterricht. Die Eltern halten aber in Überein-stimmung mit den Lernenden fest, dass sich die Fortschritte in diesem System erstaunlich schnell einstellen würden und trotz der starken Forderung zu Beginn kein Klima der Überfor-derung herrsche. Es sind gegenüber der Evaluation auch keine Fälle erwähnt, die aufgrund dieser Hürde den Verbleib im Liceo Artistico nicht geschafft hätten.

Eine dritte Stossrichtung der Schulentwicklung ist die Intensivierung der Zusammenarbeit im Kollegium resp. in den Fachschaften. Die Schulleitung setzt dazu primär auf Formen des ge-meinsamen Unterrichtens und des gemeinsamen Prüfens. Diese Zugänge sind weiter oben bereits erläutert.

KERNAUSSAGE 13

Die Schule bearbeitet mit Selbstevaluationen unterrichts- und schulrelevante Themen und nutzt die auf diese Weise gewonnenen Erkenntnisse zur ihrer Weiterentwicklung. Das vollstän-dige Schliessen des Regelkreises bei Selbstevaluationen findet erst ansatzweise statt.

Erläuterungen

Am Liceo Artistico sind die Rahmenbedingungen zur Durchführung einer thematischen Selbste-valuation geklärt. Rhythmus, Themenfindung, Umgang mit Daten resp. Datenschutz sind trans-parent und, soweit das Evaluationsteam dies beurteilen kann, in der Praxis gut umgesetzt. Die dem Evaluationsteam vorliegenden Berichte zeigen, dass die Rahmenvorgaben des Kantons

Teil 2: Evaluation des Qualitätsmanagements

Evaluationsbericht, Liceo Artistico, 7. Juli 2017 35/46

eingehalten werden und überdies zusätzliche Projektevaluationen gemacht werden, z.B. zum neuen Mentoring für italienischsprachige Lehrpersonen. Die Themensetzung ist relevant und wird durch den Konvent bestimmt, basierend auf Vorschlägen der Q-Steuergruppe, der Schul-leitung oder des Kollegiums. Die Themen der letzten drei Selbstevaluationen betreffen das selbstorganisierte Lernen (2013/14), die Probezeit (2010/11) und die Studienwochen (2007). Zuvor haben bereits drei andere Selbstevaluationen stattgefunden. Alle Selbstevaluationen wurden intern durchgeführt. In der Durchführung weisen die Selbstevaluationen sehr unter-schiedliche Qualität auf. Gemessen am jüngsten Beispiel (SOL) gibt es in methodischer Hinsicht (Methodenmix und Datenbasis (Auswahl der Befragungsgruppe) sowie Herleitung von Schluss-folgerungen und Empfehlungen) und betreffend des Datenschutzes (Umgang mit den Erhe-bungsdaten) erheblichen Raum zur Verbesserung. Die Schulleitung, die Q-Steuergruppe und die Lehrpersonen berichten übereinstimmend, dass der SOL-Bericht nach Abschluss an die Fachschaften gegeben worden ist und es in deren Verantwortung liege, Anpassungen vorzu-nehmen. Es besteht aktuell kein gesichertes Wissen darüber, inwiefern Anpassungen erfolgt sind. Eine Nachbefragung ist nicht geplant. Die Q-Steuergruppe bestätigt aber, diese Thematik im Blick zu haben.

Gefragt nach dem Nutzen der Selbstevaluationen und der Schulentwicklungsprojekte allgemein äussern sich die Befragten unterschiedlich und differenziert. Die untenstehenden Ratingergeb-nisse geben dieses Bild wieder, wobei die meisten Befragten in ihren Erläuterungen auf einen längeren Horizont als nur zwei Jahre zurückblicken.

Ratingkonferenz Lehrpersonen (n=26) trifft

nicht zu trifft eher nicht zu

trifft eher zu

trifft zu

keine Antwort

Die in den letzten zwei Jahren durchgeführten Selbstevaluationen und Schulentwicklungsprojekte haben eine spürbaren Nutzen gebracht (z.B. Selbste-valuation der SOL-Projekte)

3 8 5 2 8

Darstellung 18: Nützlichkeit der Selbstevaluationen und Schulentwicklungsprojekte, Einschätzung Lehr-

personen

Die Kritik der befragten Schulangehörigen betrifft primär die Durchführungsqualität der Selbstevaluationen. Es finde zu wenig Austausch dazu resp. Diskussion über die Ergebnisse statt und die Schlussfolgerungen aus den Untersuchungen seien zu wenig konkret und nützlich. Bei den acht Lehrpersonen, die zur oben genannten Frage keine Aussage machen, handelt es sich um die neu zur Schule gestossenen italienischsprachigen Lehrpersonen. Die Lernenden werden in die Selbstevaluationen und Schulentwicklungsprozesse über ihre Vertretung im Kon-vent (2 Sitze) oder als Befragtengruppe einbezogen. Die Lernenden selbst wünschen, verstärkt in für sie wichtige Projekte einbezogen zu werden. Explizit und wiederholt nennen sie in diesem Kontext das Absenzenwesen, welches sie zentral betrifft und bei dessen Neuordnung und Um-setzung sie sich zu wenig gehört fühlen. Die Prüfungsplanung ist ein weiteres, wiederholt durch die Lernenden als dringlich zu bearbeiten identifiziertes Thema. Die Notwendigkeit der Reform des Kunstunterrichts wurde überdies von allen Lernenden betont, wie weiter oben bereits dar-gelegt.

Teil 2: Evaluation des Qualitätsmanagements

Evaluationsbericht, Liceo Artistico, 7. Juli 2017 36/46

KERNAUSSAGE 14

Schulentwicklung findet am Liceo Artistico auch im Kleinen statt. Die Schulleitung führt diese mit Bedacht, nutzt geeignete Arbeitsweisen und Organisationsformen und schafft Freiräume dafür.

Erläuterungen

Im Schulportfolio und in den Gesprächen mit der Schulleitung, der Schulkommission und den Lehrpersonen wird ersichtlich, dass das Liceo Artistico in den letzten Jahren eine ganze Reihe von Schulentwicklungsprojekten erfolgreich realisiert hat. So wurde zum Beispiel das für das Liceo Artistico besonders bedeutsame Mentorat für neue Lehrpersonen speziell auch für Lehr-personen aus Italien neu ausgestaltet, erprobt und überprüft. Die italienischsprachigen Lehr-personen, die Sekretariatsmitarbeiterinnen, der Hauswart, die Schulleitung sowie die involvier-ten Lehrpersonen (Mentoratspersonen) bestätigen die damit einhergehenden Verbesserungen. Im Weiteren wurde beispielsweise die Studien- und Berufswahlwoche überarbeitet, es wurden verschiedene Massnahmen zur Gesundheitsförderung aufgebaut.

Für die Schulentwicklung nutzt das Liceo Artistico gemäss der Aussagen im Portfolio und den Aussagen der Beteiligten unterschiedliche, jeweils angepasste Arbeitsweisen und Organisati-onsformen. Von spezieller Bedeutung sind laut übereinstimmender Aussagen die Retraiten, die zum Teil mit dem gesamten Kollegium durchgeführt werden, zum Teil aber auch in Fachschaf-ten. Diese Retraiten tragen gemäss breit getragener Wahrnehmung viel zur Weiterentwicklung der Schule bei.

Teil 2: Evaluation des Qualitätsmanagements

Evaluationsbericht, Liceo Artistico, 7. Juli 2017 37/46

HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN

Nachfolgend gibt das Evaluationsteam eine Reihe von Handlungsempfehlungen, die verschie-dene Evaluationsergebnisse aufnehmen. Die Handlungsempfehlungen sind eine Auswahl mög-licher Entwicklungsschritte, die das Evaluationsteam als sinnvoll erachtet. Es ist anschliessend Aufgabe der Schule, diese Empfehlungen zu priorisieren und über das weitere Vorgehen in der Umsetzung von Entwicklungsschritten zu entscheiden.

Das Evaluationsteam unterstreicht, dass die Schule in den zurückliegenden Jahren zahlreiche Neuerungen überzeugend umgesetzt hat. Die Schule besitzt zudem eine fortgeschrittene Quali-tätskultur, die es zu bewahren und zu pflegen gilt, z.B. Engagement und Vertrauen und die Mit-sprache des Kollegiums. Diese Stärken der Schule sind auch in den zukünftigen Projekten der Schul- und Unterrichtsentwicklung zu berücksichtigen.

Die folgenden Handlungsempfehlungen setzen an diesem generellen Befund an und geben zu einzelnen Aspekten Hinweise zur weiteren Entwicklung.

QUALITÄTSANSPRÜCHE ALLGEMEIN

Handlungsempfehlung 1

Das Evaluationsteam empfiehlt dem Liceo Artistico, den Lernenden im Bereich des Kunstunter-richts eine Übersicht mit inhaltlicher Grobplanung vorzulegen, damit sie insgesamt und in Form von Meilensteinen mehr Sicherheit und Orientierung finden.

Handlungsempfehlung 2

Das Evaluationsteam empfiehlt dem Liceo Artistico, den von der Schulleitung wirkungsvoll initi-ierten partizipativen und integrierenden Führungsprozess zwischen Schulleitung und Lehrper-sonen weiterzuverfolgen und zu vertiefen, um den offenen und lebendigen Umgang und das positive Klima der Schule zu erhalten.

STEUERUNG DES QUALITÄTSMANAGEMENTS

Handlungsempfehlung 3

Das Evaluationsteam empfiehlt der Schulleitung des Liceo Artistico, die Lehrpersonen in der neu installierten und professionell funktionierenden Q-Steuergruppe in ihrer Arbeit weiterhin voll und ganz zu unterstützen, damit die Q-Ansprüche der Schule mit den weiteren Elementen des Qualitätsmanagements in der Praxis schrittweise und gezielt verknüpft werden.

Handlungsempfehlung 4

Das Evaluationsteam empfiehlt dem Liceo Artistico, in der Q-Steuergruppe mit einer realisti-schen Mehrjahresplanung, mit Jahreszielen und konkret umsetzbaren Massnahmen sowie Meilensteinen zu arbeiten.

Teil 2: Evaluation des Qualitätsmanagements

Evaluationsbericht, Liceo Artistico, 7. Juli 2017 38/46

INDIVIDUALFEEDBACK

Handlungsempfehlung 5

Das Evaluationsteam empfiehlt dem Liceo Artistico, das Qualitätsmanagement weiterhin auf den spezifischen Stärken der Schule aufzubauen, namentlich auf der Kultur des offenen Aus-tauschs, der Dialog- und Kritikfähigkeit und der dynamischen, lebendigen Entwicklung. Diese Tugenden sollen erhalten, gestärkt und weiterentwickelt werden. Die institutionalisierten Pro-zesse sollen als dafür behilflich verstanden werden und entsprechend ausgestaltet sein.

Handlungsempfehlung 6

Das Evaluationsteam empfiehlt dem Liceo Artistico, gezielte Massnahmen zu ergreifen, damit die Lehrpersonen den Regelkreis beim Klassenfeedback vermehrt schliessen.

Handlungsempfehlung 7

Das Evaluationsteam empfiehlt dem Liceo Artistico, die aktuelle Dynamik für die individuelle Qualitätsentwicklung zu nutzen und diese gezielt durch den Einsatz von geeigneten Methoden für Team-Teaching zu unterstützen und weiterzuentwickeln.

Handlungsempfehlung 8

Das Evaluationsteam empfiehlt dem Liceo Artistico, sehr gezielt die Chancen einer kleinen Schule zu nutzen und gleichzeitig die gute Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Freuden-berg bewusst zu pflegen.

THEMATISCHE SELBSTEVALUATION UND SCHULENTWICKLUNG

Handlungsempfehlung 9

Das Evaluationsteam empfiehlt dem Liceo Artistico, die methodische Qualität der Selbstevalua-tionen zu stärken, indem neben der Analyse das Gewicht zusätzlich auf die Verbreitung und Verarbeitung der Erkenntnisse gelegt wird und gezielte Massnahmen zur Weiterentwicklung der Selbstevaluationskompetenz ergriffen werden.

Teil 2: Evaluation des Qualitätsmanagements

Evaluationsbericht, Liceo Artistico, 7. Juli 2017 39/46

ANHANG ZUM EVALUATIONSBERICHT

INHALTSVERZEICHNIS

Anhang zum Evaluationsbericht ..................................................................................................... 39Selbsteinschätzung der Schule .............................................................................................. 40Fremdeinschätzung des Evaluationsteams ........................................................................... 44

Teil 2: Evaluation des Qualitätsmanagements

Evaluationsbericht, Liceo Artistico, 7. Juli 2017 40/46

SELBSTEINSCHÄTZUNG DER SCHULE

DATUM: 12.12.2016

KONZEPT UND STEUERUNG DES QUALITÄTSMANAGEMENTS

Triff

t ga

r ni

cht z

u

Triff

t te

ilwei

se z

u

Triff

t w

eitg

ehen

d zu

Triff

t vo

ll un

d ga

nz z

u

Nic

ht b

eurt

eilb

ar

1

Qualitätsverständnis

Das Qualitätsmanagement als Ganzes ist Teil einer Qualität sichern-den und fördernden Schulkultur im Sinn einer lernenden Organisation.

2 Das Qualitätsmanagement regt Schulentwicklungsprozesse an. Es hilft, die Ansprüche, Ziele und Prozesse der Schule differenziert zu reflektieren.

3 Veränderungen – ausgelöst durch das Qualitätsmanagement – sind für Lehrpersonen, Lernende und auch Aussenstehende sichtbar.

4 An der Schule hat sich eine wirkungsvolle Kultur des Qualitätsmana-gements etabliert, die auf kritischer Beobachtung und Reflexion be-ruht.

5

Konzept

Es existiert ein Konzept, welches die Strategie der Qualitätsentwick-lung beschreibt und die zentralen Elemente des Qualitätsmanage-ments umfassend und kohärent darstellt.

6 Das Zusammenspiel der einzelnen Elemente des Qualitätsmanage-ments sowie die Praxis, die Verfahren und die Verbindlichkeiten wer-den beschrieben; die persönliche und die institutionelle Qualitätsent-wicklung sind aufeinander abgestimmt.

7 Die geltenden Prozesse des Qualitätsmanagements sind für die Betei-ligten nachvollziehbar.

8

Qualitätsansprüche

Die Schule hat klar formulierte, konkrete Qualitätsansprüche, welche den verschiedenen Aspekten von Schule und Unterricht gerecht wer-den, wobei der Bereich Unterricht angemessen berücksichtigt wird.

9 Die Qualitätsansprüche sind der Ausgangspunkt für die Massnahmen im Rahmen des Qualitätsmanagements.

10 Die Qualitätsansprüche werden von den Lehrpersonen als Orientie-rungsgrundlage wahrgenommen.

11

Verantwortung für das Qualitätsmanagement

Ein deutliches Engagement der Schulleitung für die Anliegen des Qua-litätsmanagements wird im Kollegium als Zeichen für ein mit Ernst-haftigkeit betriebenes Qualitätsmanagement wahrgenommen.

Teil 2: Evaluation des Qualitätsmanagements

Evaluationsbericht, Liceo Artistico, 7. Juli 2017 41/46

Triff

t ga

r ni

cht z

u

Triff

t te

ilwei

se z

u

Triff

t w

eitg

ehen

d zu

Triff

t vo

ll un

d ga

nz z

u

Nic

ht b

eurt

eilb

ar

12 Die für das Qualitätsmanagement Verantwortlichen (Schulleitung, Qualitätsentwicklungsleitung, Fachschaften, Abteilungen usw.) haben geklärte Rollen und arbeiten professionell, effizient und effektiv zu-sammen.

13

Partizipation

Alle Akteure werden in den Qualitätsentwicklungsprozess angemessen einbezogen; wo es möglich und sinnvoll ist, werden die Projekte parti-zipativ umgesetzt.

14

Information/Kommunikation

Information und Kommunikation über das Qualitätsmanagement nach innen und aussen werden als adäquat und nützlich erlebt. Benötigte Informationen werden von allen Anspruchsgruppen genutzt.

15

Dokumentation

Es gibt eine systematische, übersichtliche und kontinuierlich geführte Dokumentation über das Qualitätsmanagement. Sie steht in nützlicher Form zur Verfügung. Die Zugriffsrechte sind geregelt.

16

Umgang mit Qualitätsmängeln

Instrumente und Verfahren sind allen Schulangehörigen bekannt und so angelegt, dass allfällige Qualitätsmängel und Konflikte frühzeitig erkannt und durch geeignete Massnahmen wirksam und konsequent angegangen werden.

17

Aufwand

Der Aufwand für das Qualitätsmanagement (für Führung, Leitung, Organisation) ist den Ressourcen der Schule angemessen – Aufwand und Nutzen stehen in einem sinnvollen Verhältnis.

INDIVIDUALFEEDBACK (PERSÖNLICHE QUALITÄTSENTWICKLUNG)

18 Die Schulangehörigen verfügen über ein breites Repertoire an Metho-den und Verfahren der persönlichen Qualitätsentwicklung; sie haben angemessenen Spielraum bei deren Gestaltung.

19 Die Verfahren der persönlichen Qualitätsentwicklung aller Schulange-hörigen (Individualfeedback, Mentorate, Mitarbeitendengespräche, Weiterbildung usw.) ergänzen einander; sie werden als zielführend und wirkungsvoll erlebt.

20 Die Lehrpersonen nehmen ihre Verantwortung für ihre persönliche Qualitätsentwicklung wahr; sie interessieren sich für die Wirkung ihrer Anstrengungen.

21 Auf gesamtschulischer Ebene finden regelmässig fachgruppenüber-greifende Veranstaltungen statt, die einen konstruktiven Austausch über die Praxis und Methoden des Individualfeedbacks ermöglichen.

Teil 2: Evaluation des Qualitätsmanagements

Evaluationsbericht, Liceo Artistico, 7. Juli 2017 42/46

Triff

t ga

r ni

cht z

u

Triff

t te

ilwei

se z

u

Triff

t w

eitg

ehen

d zu

Triff

t vo

ll un

d ga

nz z

u

Nic

ht b

eurt

eilb

ar

22 Es gibt adäquate Formen des Controllings, die sicherstellen, dass die schulinternen Vorgaben zum systematischen Individualfeedback pra-xisgerecht und wirksam umgesetzt werden.

THEMATISCHE SELBSTEVALUATION (INSTITUTIONELLE QUALITÄTSSICHERUNG UND -ENTWICKLUNG)

23 Die Schule evaluiert verschiedene Dimensionen/Bereiche und Aspekte. Die evaluierten Themen sind für die Schul- und Unterrichtsqualität relevant.

24 Selbstevaluationen erfüllen professionelle Standards. Dem Qualitäts-zyklus (Evaluations-Entwicklungs-Regelkreis) wird Rechnung getra-gen. Es resultieren verbindliche Massnahmen.

25 Thematische Selbstevaluationen, erhobene Kennzahlen und Bench-marks sind eingebettet in die systematische und längerfristige Planung von Qualitätsbestrebungen und haben eine feststellbare Wirkung.

BEMERKUNGEN

KONZEPT UND STEUERUNG DES QUALITÄTSMANAGEMENTS

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13 In den vergangenen Jahren wurden einzelne Projekte von der Schulleitung mehr oder weniger im Alleingang umgesetzt. Die aktuelle Schulleitung achtet darauf, dass alle Projekte in der Lehrerschaft breit abgestützt sind.

Teil 2: Evaluation des Qualitätsmanagements

Evaluationsbericht, Liceo Artistico, 7. Juli 2017 43/46

14

15

16

17

INDIVIDUALFEEDBACK (PERSÖNLICHE QUALITÄTSENTWICKLUNG)

18

19

20

21

22

THEMATISCHE SELBSTEVALUATION (INSTITUTIONELLE QUALITÄTSSICHERUNG UND -ENTWICKLUNG)

23

24

25

Teil 2: Evaluation des Qualitätsmanagements

Evaluationsbericht, Liceo Artistico, 7. Juli 2017 44/46

FREMDEINSCHÄTZUNG DES EVALUATIONSTEAMS

DATUM: 18.04.2017

KONZEPT UND STEUERUNG DES QUALITÄTSMANAGEMENTS

Triff

t ga

r ni

cht z

u

Triff

t te

ilwei

se z

u

Triff

t w

eitg

ehen

d zu

Triff

t vo

ll un

d ga

nz z

u

Nic

ht b

eurt

eilb

ar

1

Qualitätsverständnis

Das Qualitätsmanagement als Ganzes ist Teil einer Qualität sichernden und fördernden Schulkultur im Sinn einer lernenden Organisation.

2 Das Qualitätsmanagement regt Schulentwicklungsprozesse an. Es hilft, die Ansprüche, Ziele und Prozesse der Schule differenziert zu reflektie-ren.

3 Veränderungen – ausgelöst durch das Qualitätsmanagement – sind für Lehrpersonen, Lernende und auch Aussenstehende sichtbar.

4 An der Schule hat sich eine wirkungsvolle Kultur des Qualitätsmana-gements etabliert, die auf kritischer Beobachtung und Reflexion be-ruht.

5

Konzept

Es existiert ein Konzept, welches die Strategie der Qualitätsentwick-lung beschreibt und die zentralen Elemente des Qualitätsmanage-ments umfassend und kohärent darstellt.

6 Das Zusammenspiel der einzelnen Elemente des Qualitätsmanage-ments sowie die Praxis, die Verfahren und die Verbindlichkeiten wer-den beschrieben; die persönliche und die institutionelle Qualitätsent-wicklung sind aufeinander abgestimmt.

7 Die geltenden Prozesse des Qualitätsmanagements sind für die Betei-ligten nachvollziehbar.

8

Qualitätsansprüche

Die Schule hat klar formulierte, konkrete Qualitätsansprüche, welche den verschiedenen Aspekten von Schule und Unterricht gerecht wer-den, wobei der Bereich Unterricht angemessen berücksichtigt wird.

9 Die Qualitätsansprüche sind der Ausgangspunkt für die Massnahmen im Rahmen des Qualitätsmanagements.

10 Die Qualitätsansprüche werden von den Lehrpersonen als Orientie-rungsgrundlage wahrgenommen.

11

Verantwortung für das Qualitätsmanagement

Ein deutliches Engagement der Schulleitung für die Anliegen des Quali-tätsmanagements wird im Kollegium als Zeichen für ein mit Ernsthaf-tigkeit betriebenes Qualitätsmanagement wahrgenommen.

Teil 2: Evaluation des Qualitätsmanagements

Evaluationsbericht, Liceo Artistico, 7. Juli 2017 45/46

Triff

t ga

r ni

cht z

u

Triff

t te

ilwei

se z

u

Triff

t w

eitg

ehen

d zu

Triff

t vo

ll un

d ga

nz z

u

Nic

ht b

eurt

eilb

ar

12 Die für das Qualitätsmanagement Verantwortlichen (Schulleitung, Qualitätsentwicklungsleitung, Fachschaften, Abteilungen usw.) haben geklärte Rollen und arbeiten professionell, effizient und effektiv zu-sammen.

13

Partizipation

Alle Akteure werden in den Qualitätsentwicklungsprozess angemes-sen einbezogen; wo es möglich und sinnvoll ist, werden die Projekte partizipativ umgesetzt.

14

Information/Kommunikation

Information und Kommunikation über das Qualitätsmanagement nach innen und aussen werden als adäquat und nützlich erlebt. Benötigte Informationen werden von allen Anspruchsgruppen genutzt.

15

Dokumentation

Es gibt eine systematische, übersichtliche und kontinuierlich geführte Dokumentation über das Qualitätsmanagement. Sie steht in nützlicher Form zur Verfügung. Die Zugriffsrechte sind geregelt.

16

Umgang mit Qualitätsmängeln

Instrumente und Verfahren sind allen Schulangehörigen bekannt und so angelegt, dass allfällige Qualitätsmängel und Konflikte frühzeitig erkannt und durch geeignete Massnahmen wirksam und konsequent angegangen werden.

17

Aufwand

Der Aufwand für das Qualitätsmanagement (für Führung, Leitung, Organisation) ist den Ressourcen der Schule angemessen – Aufwand und Nutzen stehen in einem sinnvollen Verhältnis.

INDIVIDUALFEEDBACK (PERSÖNLICHE QUALITÄTSENTWICKLUNG)

18 Die Schulangehörigen verfügen über ein breites Repertoire an Metho-den und Verfahren der persönlichen Qualitätsentwicklung; sie haben angemessenen Spielraum bei deren Gestaltung.

19 Die Verfahren der persönlichen Qualitätsentwicklung aller Schulange-hörigen (Individualfeedback, Mentorate, Mitarbeitendengespräche, Weiterbildung usw.) ergänzen einander; sie werden als zielführend und wirkungsvoll erlebt.

20 Die Lehrpersonen nehmen ihre Verantwortung für ihre persönliche Qualitätsentwicklung wahr; sie interessieren sich für die Wirkung ihrer Anstrengungen.

21 Auf gesamtschulischer Ebene finden regelmässig fachgruppenüber-greifende Veranstaltungen statt, die einen konstruktiven Austausch über die Praxis und Methoden des Individualfeedbacks ermöglichen.

Teil 2: Evaluation des Qualitätsmanagements

Evaluationsbericht, Liceo Artistico, 7. Juli 2017 46/46

Triff

t ga

r ni

cht z

u

Triff

t te

ilwei

se z

u

Triff

t w

eitg

ehen

d zu

Triff

t vo

ll un

d ga

nz z

u

Nic

ht b

eurt

eilb

ar

22 Es gibt adäquate Formen des Controllings, die sicherstellen, dass die schulinternen Vorgaben zum systematischen Individualfeedback pra-xisgerecht und wirksam umgesetzt werden.

THEMATISCHE SELBSTEVALUATION (INSTITUTIONELLE QUALITÄTSSICHERUNG UND -ENTWICKLUNG)

23 Die Schule evaluiert verschiedene Dimensionen/Bereiche und Aspekte. Die evaluierten Themen sind für die Schul- und Unterrichtsqualität relevant.

24 Selbstevaluationen erfüllen professionelle Standards. Dem Qualitäts-zyklus (Evaluations-Entwicklungs-Regelkreis) wird Rechnung getra-gen. Es resultieren verbindliche Massnahmen.

25 Thematische Selbstevaluationen, erhobene Kennzahlen und Bench-marks sind eingebettet in die systematische und längerfristige Pla-nung von Qualitätsbestrebungen und haben eine feststellbare Wir-kung.

BEMERKUNGEN

1 Das QM ist Teil der Schulkultur und wird von der Schule überzeugend umgesetzt.

9 Die Q-Ansprüche der Schule sind klar Ausgangspunkt für Verbesserungsmassnahmen. (z.B. Zu-sammenarbeit in den Kunstfächern, vermehrt im Teamteaching arbeiten)

10 Die Q-Ansprüche der Schule sind auch für die meisten Lehrpersonen zentral. (Beispielsweise die "Gelebte Zweisprachigkeit" und die Autonomie der Lernenden)

13 Die Lehrpersonen machen Vorschläge für Verbesserungsmassnahmen an der Schule. (Beispiels-weise Absenzenwesen) Die Lernenden werden durch die SL zu Klassengesprächen eingeladen und sind damit auch aktiv einbezogen, wenn es um Qualitätsentwicklungsprozesse an der Schule geht.

14 Unklar ist dem Evaluationsteam, wie die Anspruchsgruppe der Eltern über das QM der Schule informiert wird und wie die Eltern grundsätzlich einbezogen werden.

17 Ob für die Leitung Aufwand und Nutzen für das QM übereinstimmen, kann das Evaluationsteam nicht beurteilen, weil nicht nachgefragt wurde.

20 Die Lehrpersonen übernehmen Verantwortung für ihre persönliche Qualitätsentwicklung. Nicht ganz eindeutig ist, wie stark sie sich für die Wirkung ihrer Anstrengungen interessieren. Bei den Be-fragungen mit den Lernenden zeigt sich, dass nur einzelne Lehrpersonen den Regelkreis schliessen und die geplanten Massnahmen zur Verbesserung ihrer Unterrichtsqualität auch nicht systematisch überprüfen.

24 Es gibt Selbstevaluationen (z.B. SOL) ohne verbindliche Massnahmen.