2
Extrakorporale Stoßwellentherapie bei Alzheimer Untersuchungen Vor Beginn und nach Abschluss der Behandlungsphasen sind folgende Untersuchungen geplant: Befragung und klinische Unter- suchung durch eine(n) Ärztin/Arzt Blutentnahme neuropsychologische Untersuchung Messung der Hirnströme mit Elektroenzephalographie (EEG) Messung der Durchblutung des Gehirnes mit Nahinfrarot- spektroskopie Bildgebung vom Kopf mittels Magnetresonanztomographie Wie melde ich mich an? Damit wir die Ein und Ausschlusskriterien für die Studienteilnahme bei Ihnen überprüfen können, melden Sie sich bitte bei Herrn Rosenbaum oder Frau Schopp. Kontakt Leiter des Projekts: Priv.-Doz. Dr. Florian Metzger Psychophysiologie & Optische Bildgebung Ansprechpartner bei Interesse: Dipl.-Psych. David Rosenbaum Psychophysiologie & Optische Bildgebung Tel. 07071 29-83609 [email protected] Betti Schopp Psychophysiologie & Optische Bildgebung Tel. 07071 29-86139 [email protected] oder kommen Sie direkt bei uns vorbei. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Calwer Str. 14, 72076 Tübingen Raum 311 oder 310 (Erdgeschoss im Altbau) Studienteam: B.Schopp MTA M. Metzner Arzt D. Rosenbaum Dipl.-Psych. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Extrakorporale Stoßwellentherapie bei Alzheimer · Ziel der Studie Liebe Patientin, lieber Patient! Die Alzheimer-Demenz ist eine Erkrankung, deren Häufigkeit ab dem 60. Lebensjahr

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Extrakorporale

Stoßwellentherapie

bei Alzheimer

Untersuchungen

Vor Beginn und nach Abschluss der

Behandlungsphasen sind folgende

Untersuchungen geplant:

• Befragung und klinische Unter-

suchung durch eine(n) Ärztin/Arzt

• Blutentnahme

• neuropsychologische Untersuchung

• Messung der Hirnströme mit

Elektroenzephalographie (EEG)

• Messung der Durchblutung des

Gehirnes mit Nahinfrarot-

spektroskopie

• Bildgebung vom Kopf mittels

Magnetresonanztomographie

Wie melde ich mich an?

Damit wir die Ein und Ausschlusskriterien für

die Studienteilnahme bei Ihnen überprüfen

können, melden Sie sich bitte bei Herrn

Rosenbaum oder Frau Schopp.

Kontakt

Leiter des Projekts:

Priv.-Doz. Dr. Florian Metzger

Psychophysiologie & Optische Bildgebung

Ansprechpartner bei Interesse:

Dipl.-Psych. David Rosenbaum Psychophysiologie & Optische Bildgebung Tel. 07071 29-83609 [email protected]

Betti Schopp Psychophysiologie & Optische Bildgebung Tel. 07071 29-86139 [email protected]

oder kommen Sie direkt bei uns vorbei.

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Calwer Str. 14, 72076 Tübingen

Raum 311 oder 310 (Erdgeschoss im Altbau)

Studienteam:

B.Schopp MTA

M. Metzner Arzt

D. Rosenbaum Dipl.-Psych.

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Ziel der Studie

Liebe Patientin, lieber Patient!

Die Alzheimer-Demenz ist eine Erkrankung,

deren Häufigkeit ab dem 60. Lebensjahr

stark zunimmt. Leider lässt sich diese

Erkrankung auch heute noch nicht

ursächlich behandeln. Die

Stoßwellentherapie ist ein Verfahren, das

nun erstmals in einer größeren Studie bei

Menschen mit einer Alzheimer-Demenz

eingesetzt werden soll.

Bisher wurde die Therapie an insgesamt 30

Patienten mit Alzheimer-Demenz

untersucht. In allen bisher am Menschen

durchgeführten Behandlungen hat sich die

transkranielle extrakorporale

Stoßwellentherapie als sicheres

Behandlungsverfahren erwiesen, bei dem

keine schädlichen Nebenwirkungen

aufgetreten sind.

Ziel der Studie

Bisher haben fast alle Probanden, bei denen

die Therapie durchgeführt wurde, von dieser

profitiert. Eine deutliche Verbesserung der

Gehirn-Leistungsfähigkeit konnte bei vielen

der bisher 30 Patienten festgestellt werden.

Ziel dieser Studie ist

es, die Sicherheit des

Verfahrens auch bei

Menschen mit einer

Demenzerkrankung

zu zeigen und

systematisch mit

Untersuchungen wie

der Magnetresonanz-

tomographie und der

Elektroenzephalo-

graphie zu belegen.

Bei der Studie handelt es sich um eine rein

experimentell wissenschaftliche Studie:

Möglicherweise haben Sie einen

therapeutischen Nutzen, es besteht jedoch

auch die Möglichkeit, dass Sie keinen

Nutzen aus der Untersuchung haben.

Ablauf der Studie

Die Teilnahme der Studie erstreckt sich über

einen Zeitraum von 44 Wochen. In einer

ersten 4-wöchigen Behandlungsphase erhält

die Hälfte der Teilnehmer 12 x eine

Behandlung mittels der Stoßwellentherapie

und die andere Hälfte eine

Scheinbehandlung. Wer zu welcher Gruppe

gehört, wird per Zufallsverfahren

entschieden.

Nach der 4-wöchigen Behandlungsphase

erfolgt eine 12-wöchige

Beobachtungsphase. In einer sich

anschließenden, zweiten Behandlungsphase

(Dauer wieder 4 Wochen) erhalten alle

teilnehmenden Probanden 12 x eine „echte“

Stoßwellentherapie. An diese zweite

Behandlungsphase schließt sich erneut eine

24-wöchige Nachbeobachtungsphase an.

In beiden Behandlungsphasen erhalten sie 3

Behandlungen mit Stoßwellen pro Woche.

Eine einzelne Anwendung dauert ca. 30

Minuten einschließlich der Vorbereitungszeit.

Es besteht die Möglichkeit, zu den Terminen

mit einem Taxi gebracht zu werden bzw. die

Fahrtkosten erstattet zu bekommen.