7
Fachfrau/-mann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis Vorbereitungskurs auf die eidg. Berufsprüfung (BP) im Finanz- und Rechnungswesen Als Fachfrau/-mann im Finanz- und Rechnungswesen haben Sie die Kenntnisse und Fertigkeiten, die es braucht, um z. B. das Rechnungswesen eines kleineren oder mittleren Unternehmens zu leiten oder um ein kleineres bis mittleres Treu- handbüro zu führen. Der Fachausweis bildet zudem die Grundlage für Höhere Fachprüfungen im Bereich Rechnungslegung und Controlling, Treuhandwesen, Steuern sowie Wirtschaftsprüfung. Zudem haben Sie die Möglichkeit, ein DAS FH in Accounting der Kalaidos Fachhochschule zu erwerben. Für wen eignet sich diese Ausbildung? > > Sie>wollen>hohe>Kompetenz>im>gesamten>Finanz->und>Rechnungswesen>erlangen. > > Sie>wollen>eine>effiziente>und>zielorientierte>Vorbereitung>auf>die>eidg.>Berufsprüfung. > > Sie>wollen>ein>Diplom>einer>eidg.>anerkannten>Fachhochschule>erwerben. Abschluss Fachfrau/-mann>im>Finanz->und>Rechnungswesen>> mit>eidg.>Fachausweis Zulassung zur eidg. Berufsprüfung Zur>Prüfung>wird>zugelassen,>wer> 1.>über>einen>der>nachfolgenden>Ausweise>verfügt: > > Eidg.>Fähigkeitszeugnis>eines>Berufs>oder>einer>vom>BBT>aner- kannten>Handelsmittelschule>oder>ein>Maturitätszeugnis > > Sachbearbeiter/-in>Rechnungswesen>mit>mind.>2-jähriger>Aus- bildungsdauer > > Fachausweis>einer>Berufsprüfung>oder>Diplom>einer>höheren> Fachprüfung> > > Abschluss>einer>höheren>Fachschule,>einer>Hochschule>oder> einer>Fachhochschule 2.>und>eine>Fachpraxis>von>3>Jahren>nachweist Als>Fachpraxis>gilt>eine>Tätigkeit>als>Fachperson>in>einem>oder> mehreren> Bereichen> des> Rechnungswesens,> des> Treuhand- wesens>oder>der>Steuern.>Stichtag>für>den>Nachweis>der>Fach- praxis>ist>das>Datum>des>Prüfungsbeginns. Zwei Ausbildungsvarianten führen berufsbegleitend zum Ziel Weg 1 Ausbildungsvariante>begleitetes>Selbststudium>mit>> obligatorischem>Präsenzunterricht>ab>dem>4.>Semester 1.>bis>3.>Semester>begleitetes>Selbststudium,>Studienrhythmus> und>-länge>können>selbst>bestimmt>und>das>Studium>kann>be- schleunigt>oder>verlangsamt>werden.>4.>und>5.>Semester>obli- gatorischer> Präsenzunterricht> am> Samstag> in> Zürich> oder> am> Freitag>in>Bern. Weg 2 Ausbildungsvariante>Präsenzunterricht>ab>Studienbeginn 1.>bis>3.>Semester>begleitetes>Selbststudium>mit>parallelem>Prä- senzunterricht>am>Freitagnachmittag>in>Bern>oder>am>Donners- tagabend>in>Zürich.> 4.>und>5.>Semester>Präsenzunterricht>am>Freitag>in>Bern>oder> am>Samstag>in>Zürich. Anschlussmöglichkeiten > > DAS>FH>in>Accounting > > Expertin/Experte> in> Rechnungslegung> und> Controlling> mit> eidg.>Diplom,>Einstieg>direkt>in>das>2.>Semester > > Passerelle>zum>Bachelor>of>Science>FH>in>Business>Admini- stration>(BBA>FH) Schule für Rechnungswesen, Treuhand, Betreibung und Konkurs f l e x i b l e Z e it e i n t e il u n g g e b u n d e n e Z e i t e i n t e i l u n g W i s s e n e r l e b e n W i s s e n s i c h e r n W i s s e n a u f b a u e n AKAD Flexibel lernen mit AKAD! Die AKAD für Wirtschaft und Verwaltung. Effizient. Sicher. Individuell.

Fachfrau/-mann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Fachfrau/-mann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis, Vorbereitungskurs auf die eidg. Berufsprüfung (BP) im Finanz- und Rechnungswesen. Als Fachfrau/-mann im Finanz- und Rechnungswesen haben Sie die Kenntnisse und Fertigkeiten, die es braucht, um z. B. das Rechnungswesen eines kleineren oder mittleren Unternehmens zu leiten oder um ein kleineres bis mittleres Treuhandbüro zu führen. Der Fachausweis bildet zudem die Grundlage für Höhere Fachprüfungen im Bereich Rechnungslegung und Controlling, Treuhandwesen, Steuern sowie Wirtschaftsprüfung. Zudem haben Sie die Möglichkeit, ein DAS FH in Accounting der Kalaidos Fachhochschule zu erwerben. Weitere Informationen unter www.akad.ch/business

Citation preview

Fachfrau/-mann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis Vorbereitungskurs auf die eidg. Berufsprüfung (BP) im Finanz- und Rechnungswesen

Als Fachfrau/-mann im Finanz- und Rechnungswesen haben Sie die Kenntnisse

und Fertigkeiten, die es braucht, um z. B. das Rechnungswesen eines kleineren

oder mittleren Unternehmens zu leiten oder um ein kleineres bis mittleres Treu-

handbüro zu führen. Der Fachausweis bildet zudem die Grundlage für Höhere

Fachprüfungen im Bereich Rechnungslegung und Controlling, Treuhandwesen,

Steuern sowie Wirtschaftsprüfung. Zudem haben Sie die Möglichkeit, ein DAS

FH in Accounting der Kalaidos Fachhochschule zu erwerben.

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

>> Sie>wollen>hohe>Kompetenz>im>gesamten>Finanz->und>Rechnungswesen>erlangen.

>> Sie>wollen>eine>effiziente>und>zielorientierte>Vorbereitung>auf>die>eidg.>Berufsprüfung.

>> Sie>wollen>ein>Diplom>einer>eidg.>anerkannten>Fachhochschule>erwerben.

Abschluss

Fachfrau/-mann>im>Finanz->und>Rechnungswesen>>

mit>eidg.>Fachausweis

Zulassung zur eidg. Berufsprüfung

Zur>Prüfung>wird>zugelassen,>wer>

1.>über>einen>der>nachfolgenden>Ausweise>verfügt:

>> Eidg.>Fähigkeitszeugnis>eines>Berufs>oder>einer>vom>BBT>aner-

kannten>Handelsmittelschule>oder>ein>Maturitätszeugnis

>> Sachbearbeiter/-in>Rechnungswesen>mit>mind.>2-jähriger>Aus-

bildungsdauer

>> Fachausweis>einer>Berufsprüfung>oder>Diplom>einer>höheren>

Fachprüfung>

>> Abschluss>einer>höheren>Fachschule,>einer>Hochschule>oder>

einer>Fachhochschule

2.>und>eine>Fachpraxis>von>3>Jahren>nachweist

Als>Fachpraxis>gilt>eine>Tätigkeit>als>Fachperson>in>einem>oder>

mehreren> Bereichen> des> Rechnungswesens,> des> Treuhand-

wesens>oder>der>Steuern.>Stichtag>für>den>Nachweis>der>Fach-

praxis>ist>das>Datum>des>Prüfungsbeginns.

Zwei Ausbildungsvarianten

führen berufsbegleitend zum Ziel

Weg 1

Ausbildungsvariante>begleitetes>Selbststudium>mit>>

obligatorischem>Präsenzunterricht>ab>dem>4.>Semester

1.>bis>3.>Semester>begleitetes>Selbststudium,>Studienrhythmus>

und>-länge>können>selbst>bestimmt>und>das>Studium>kann>be-

schleunigt>oder>verlangsamt>werden.>4.>und>5.>Semester>obli-

gatorischer> Präsenzunterricht> am> Samstag> in> Zürich> oder> am>

Freitag>in>Bern.

Weg 2

Ausbildungsvariante>Präsenzunterricht>ab>Studienbeginn

1.>bis>3.>Semester>begleitetes>Selbststudium>mit>parallelem>Prä-

senzunterricht>am>Freitagnachmittag>in>Bern>oder>am>Donners-

tagabend>in>Zürich.>

4.>und>5.>Semester>Präsenzunterricht>am>Freitag>in>Bern>oder>

am>Samstag>in>Zürich.

Anschlussmöglichkeiten

>> DAS>FH>in>Accounting

>> Expertin/Experte> in> Rechnungslegung> und> Controlling> mit>

eidg.>Diplom,>Einstieg>direkt>in>das>2.>Semester

>> Passerelle>zum>Bachelor>of>Science>FH>in>Business>Admini-

stration>(BBA>FH)

Schule für Rechnungswesen, Treuhand, Betreibung und Konkurs

flexi

ble

Zeite

inteilung

gebundene Zeite

inte

ilung

Wissen er

lebe

nWissen sichern

Wissen aufbauen

AKAD

Flexibel lernen mit AKAD!

Die AKAD für Wirtschaft und Verwaltung.Effizient. Sicher. Individuell.

Anmeldung und Eintritt

Der>Studienbeginn> ist> jederzeit>möglich.> Zum>Beispiel> gerade>

jetzt!>Sobald>Sie>sich>angemeldet>haben,>erhalten>Sie>Ihre>ers-

ten>Lehrmittel>samt>einer>genauen>Studienanleitung.>Nachher>

wickelt>sich> Ihr>Ausbildungsgang>automatisch>ab.>Sie>können>

sich> ganz> Ihrer> Studienarbeit> widmen> und> brauchen> sich> um>

nichts>zu>kümmern.>Rechtzeitig>erhalten>Sie>Ihre>Lehrmittel.

Unter>«Gewünschter>Erhalt>Lehrmittel»>können>Sie>bei>der>An-

meldung> auch> ein> anderes> Beginndatum> angeben,> wenn> Sie>

das>Studium>nicht>sofort>aufzunehmen>wünschen.

Der Ablauf Ihres Studiums

Die>Ausbildung>dauert>regulär>5>Semester.>Ihr>Studium>gliedert>

sich>in>zwei>Teile:>Während>der>ersten>3>Semester>arbeiten>Sie>

im>begleiteten>Selbststudium,>das>Sie>je>nach>Ihren>Bedürfnis-

sen>beschleunigen>oder> ausdehnen>können.> Ziel> dieser> 3>Se-

mester> ist> die> Erarbeitung> der> theoretischen> Grundlagen.> Die>

letzten> beiden> Semester> sind> die> Trainings-> und> Vertiefungs-

semester.>

Das>begleitete>Selbststudium

Die> Semester> (1.> bis> 3.> Semester)> während> des> begleiteten>

Selbststudiums>erlauben>Ihnen>eine>zeitlich>flexible>Gestaltung:>

Sie>können>Ihr>Studium>beschleunigen,> indem>Sie>die>18>Mo-

natspensen>zügig>durcharbeiten.>Sie>können>jedoch>Ihr>Studi-

um>auch>verlangsamen,>indem>Sie>sich>für>die>Monatspensen>

mehr>Zeit>lassen.>Ihr>Ziel>sollte>sein,>die>18>Monatspensen>bis>

Ende>Februar>fertig>bearbeitet>zu>haben,>damit>der>Übertritt>in>

das>4.>Semester>mit>dem>Präsenzunterricht>für>Sie>reibungslos>

erfolgen>kann.

Wichtig> für> die> Planung> Ihres> Studiums> ist> der> Zeitaufwand,>

den>Sie>dafür>benötigen.>Die>Dauer> für>die>Bearbeitung>eines>

Monatspensums>ist>individuell>unterschiedlich.>Im>Durchschnitt>

liegt>sie>bei>12>bis>14>Stunden>pro>Woche.

Abgeschlossen>ist>ein>Monatspensum,>wenn>Sie>die>dazugehö-

rigen>Lerninhalte>samt>Übungsprogramm>erarbeitet>und>uns>die>

dazu> gestellten> Online-Prüfungsaufgaben> eingereicht> haben.>

Die>Auswertung>der>Korrekturen>hilft>Ihnen>bei>der>Verarbeitung>

des>Lernstoffs.

Von> grosser> Bedeutung> beim> selbstständigen> Lernen> ist> Ihre>

eigene>Lernmethodik.>Wertvolle>Ratschläge>zu>diesem>Thema>

erhalten>Sie> in>unserem>Einführungsseminar,> zu>welchem>Sie>

bald> nach> Studienbeginn> eingeladen> werden.> Mittels> unseres>

virtuellen>Lernraums>(Lernplattform>im>Internet)>haben>Sie>zu-

dem>die>Möglichkeit,>auftauchende>Fragen>und>Probleme>mit>

Mitstudierenden>und>Fachspezialisten>zu>diskutieren.>Diese>Fra-

gen>werden>von>einer>Fachperson>normalerweise>innerhalb>von>

2>Werktagen>beantwortet.

Für> den> Fall,> dass> Sie> Unterstützung> in> Form> von> Unterricht>

wünschen,>können>wir>Ihnen>Begleitseminare>anbieten,>in>de-

nen>jeweils>bestimmte>Fachgebiete>vertieft>behandelt>werden.

Die>Semesterprüfungen>

Zum>Lernen>gehört>die>Lernkontrolle>und>damit>für>Sie>das>Ge-

fühl,>etwas>geleistet>und>den>eigenen>Lernfortschritt>überprüft>

zu> haben.> Zudem> sollen> Sie> Gelegenheit> erhalten,> Ihr> Verhal-

ten>in>Prüfungssituationen>zu>ermitteln>und>zu>trainieren.>Dazu>

dienen>zwei>Semesterprüfungen.>Die>erste>findet>nach>der>Be-

arbeitung>des>6.>Monatspensums>bzw.>nach>Beendigung>des>

1.>Semesters>statt.>Die>Teilnahme>an>dieser>Prüfung> ist> fakul-

tativ.> Die> zweite,> obligatorische> Semesterprüfung> absolvieren>

Sie>nach>der>Bearbeitung>des>12.>Monatspensums>bzw.>nach>

Beendigung>des>2.>Semesters.>Diese>Prüfung>müssen>Sie> für>

die>Aufnahme>in>das>4.>Semester>bestehen.>Um>eine>möglichst>

hohe>Flexibilität>bezüglich>Ihres>Selbststudiums>zu>gewährleis-

ten,>finden>die>Prüfungen>an>mehreren>Terminen>im>Jahr>statt.>

Weg 1

Ausbildungsvariante>begleitetes>Selbststudium>mit>Präsenzunterricht>ab>dem>4.>Semester>in>Bern>und>Zürich

Schule für Rechnungswesen, Treuhand, Betreibung und KonkursFachfrau/-mann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis

Der>obligatorische>Präsenzunterricht

Während>des>4.>und>5.>Semesters>nehmen>Sie>am>Freitag> in>

Bern>bzw.>am>Samstag>in>Zürich>am>Präsenzunterricht>teil.>Ziel>

der>letzten>beiden>Semester>ist>es,>das>erarbeitete>theoretische>

Wissen>des>1.>bis>3.>Semesters>zu>vertiefen,>umzusetzen>und>

Sie>ganz>spezifisch>auf>die>eidg.>Prüfung>vorzubereiten.

Sie>repetieren>bereits>erarbeiteten>Stoff,>lösen>Übungsaufgaben>

und>setzen>sich>mit>aktuellen>Themen>auseinander.>Zwischen>

den>Seminartagen>bearbeiten>Sie>den>Stoff>nach>bzw.>bereiten>

sich> auf> den> nächsten> Unterrichtstag> vor.> Unterrichtsbeginn>

ist>jeweils>im>März,>da>die>eidg.>Prüfung>ebenfalls>im>Frühling>

stattfindet.>Im>4.>und>5.>Semester>müssen>Sie>mit>einem>etwas>

höheren>Zeitaufwand>rechnen:>Zwar>reduziert>sich>der>neu>zu>

bearbeitende>Lernstoff>beträchtlich,>hinzu>kommen>jedoch>der>

Besuch> des> prüfungsvorbereitenden> Präsenzunterrichts> und>

dessen>Vor->und>Nachbearbeitung.

Die>Promotionsprüfung>und>die>interne>Vorprüfung

Im>4.>Semester>findet>eine>Promotionsprüfung>statt,>welche>den>

bis>zu>diesem>Zeitpunkt>bearbeiteten>Stoff>zum>Gegenstand>hat>

und>Ihnen>damit>eine>umfassende>Standortbestimmung>vermit-

telt.>Gegen>Ende>des>5.>Semesters>absolvieren>Sie>die>interne>

Vorprüfung.>Wer>diese>Prüfung>besteht,>erhält>den>Fachausweis>

Fachfrau/-mann> im>Finanz->und>Rechnungswesen>AKAD.>Das>

Anforderungsprofil>der>internen>Vorprüfung>entspricht>demjeni-

gen>der>eidg.>Prüfung.>Kandidaten,>die>aus>reglementarischen>

Gründen>von>der>eidge.>Prüfung>ausgeschlossen>sind,>dürfen>

daher> mit> einer> entsprechenden> Anerkennung> in> der> Praxis>

rechnen.

Die>eidg.>Berufsprüfung

Die>Prüfung>findet>alljährlich>im>Frühling>statt>und>steht>unter>

Aufsicht>des>Bundesamtes>für>Berufsbildung>und>Technologie>

(BBT).> Die> Prüfungsordnung> und> Wegleitung,> die> Auskunft>

über> Prüfungsinhalt> und> -umfang> geben,> erhalten> Sie> unter:>>

www.examen.ch

Das>DAS>FH>in>Accounting

Nach> Abschluss> des> Studiengangs> Fachfrau/-mann> Finanz->

und>Rechnungswesen>haben>Sie>die>Möglichkeit,>als>Vorberei-

tung>auf>die>Diplomarbeit>ein>Seminar> zu>wissenschaftlichem>

Arbeiten> an> der> Kalaidos> Fachhochschule> zu> besuchen.> Mit>

der> Annahme> der> Diplomarbeit> erwerben> Sie> das> DAS> FH> in>>

Accounting> der> Kalaidos> Fachhochschule.> Dieser> Abschluss>

entspricht>30>ECTS-Punkten.

Schule für Rechnungswesen, Treuhand, Betreibung und KonkursFachfrau/-mann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis

Studienplan Fachausweis Finanz- und Rechnungswesen und Anschlussmöglichkeit DAS FH in Accounting

Begleitetes Selbststudium mit Präsenzunterricht ab dem 4. Semester (Weg 1)

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. SemesterEid

g.

Ber

ufs

prü

fun

g F

ach

frau

/-m

ann

Fi

nan

z- u

nd

Rec

hn

un

gsw

esen

Dip

lom

arb

eit

zum

D

AS

FH

in

Acc

ou

nti

ng

Fächer V > >>

Rechnungswesen Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen

Bilanz- und Erfolgs analyse, Finanzmanagement

Planung und Kontrolle

Recht

Löhne und Sozialversicherungen

Steuern

Begleitetes Selbststudium> > Wissensvermittlung>und>Einübung

Obligatorischer Präsenzunterricht> > Diskussion,>Repetition>und>Vernetzung>des>>> > im>Selbststudium>erworbenen>Fachwissens

V> Fakultativer Vorkurs

Einführungsseminar (freiwillig)> > Verbesserung>der>Arbeits->und>>Lernmethodik>>> > im>Selbststudium

Virtueller Lernraum> > Lernplattform>im>Internet;>Diskussionsforen,>>> > Lerngemeinschaften

Begleitseminare (freiwillig)> > Je>nach>individuellem>Bedarf>Diskussion>und>Repetition>des>Fachwissens

Semesterprüfung (freiwillig)> > Feststellen>des>Wissens>und>Könnens,>evtl.>Ableitung>von>pädagogischen>Hilfen>> > für>das>Folgesemester

Semester- bzw. Promotionsprüfung (obligatorisch)> > Feststellen>des>Wissens>und>Könnens,>evtl.>Ableitung>von>pädagogischen>Hilfen>> > für>das>Folgesemester

Interne Vorprüfung (obligatorisch)> > Übung>auf>Niveau>eidg.>Berufsprüfung>und>Abklärung>der>Prüfungsreife

Variante

Diese> Variante> erlaubt> eine> gleichzeitige> Kombination> von>

Präsenzunterricht> am> jeweiligen> Seminarort> und> begleitetem>

Selbststudium> zu> Hause.> Somit> sind> Sie> einerseits> in> einer>

festen> Struktur> (Klassenverband)> eingebunden,> andererseits>

bietet> das> parallele> Selbststudium> einen> flexiblen,> individuell>

anpassbaren>Teil>Ihrer>Ausbildung.

Anmeldung und Eintritt

Der>Präsenzunterricht>des>1.>Semesters>beginnt>einmal>jährlich>

jeweils>im>September.>Anmeldeschluss>ist>Anfang>September.

Der>Präsenzunterricht>des>1.>bis>3.>Semesters>wird>wöchentlich>

am>Freitagnachmittag>in>Bern>oder>am>Donnerstagabend>in>Zü-

rich>durchgeführt.>Während>des>4.>und>5.>Semesters>nehmen>

Sie>am>Freitag>in>Bern>oder>am>Samstag>in>Zürich>am>Präsenz-

unterricht>teil.

Die>Teilnehmerzahl>in>jeder>Klasse>ist>auf>max.>24>beschränkt;>

die>Anmeldungen>werden>in>der>Reihenfolge>ihres>Eingangs>be-

rücksichtigt.>Melden>Sie>sich>deshalb>möglichst>frühzeitig>an.

Nach>der>Anmeldung>erhalten>Sie>die>Lehrmittel>für>das>1.>Se-

mester.>Warten>Sie>nicht>bis>zum>Beginn>des>Präsenzunterrichts>

mit>der>Bearbeitung>der>Pensen.>Beginnen>Sie>gleich>damit:>Sie>

verschaffen>sich>dadurch>einen>Lernvorsprung!

Der Ablauf Ihres Studiums

Der>Aufbau>Ihres>Studiums>ist>zweiteilig.

Im>1.>bis>3.>Semester>besuchen>Sie>einmal>pro>Woche>an>einem>

Abend> in>Zürich>bzw.> an> einem>Nachmittag> in>Bern>den>Prä-

senzunterricht.> So> sind> Sie> bereits> zu> Beginn> Ihres> Studiums>

in>eine>Klasse>eingebunden.>Parallel>dazu>bereiten>Sie>sich>im>

begleiteten> Selbststudium> auf> den> Unterricht> vor.> Ziel> dieser>

3>Semester> ist>die>Erarbeitung>der> theoretischen>Grundlagen.>

Sie>werden>von>Ihren>Seminarleitern>stets>unterstützt>und>sind>

jenem>motivierenden>«Druck»>ausgesetzt,>der>mit>jedem>Klas-

senunterricht>verbunden>ist.>Zudem>können>Sie>sich>mit>Ihren>

Mitstudierenden>austauschen>und>Lerngruppen>bilden.>Anhand>

unserer>methodisch-didaktisch>speziell>aufbereiteten,>leicht>ver-

ständlichen>Lehrmittel>bereiten>Sie>sich>auf>den>Unterricht>vor.>

Auf>diese>Weise>kommen>Sie>gut>vorbereitet>in>den>Präsenzun-

terricht>und>bringen>das>Wissen>von>zu>Hause>mit.

Zum> Lernen> gehört> die> Lernkontrolle> und> damit> für> Sie> das>

Gefühl,>etwas>geleistet>und>den>eigenen>Lernfortschritt>über-

prüft>zu>haben.>Zudem>sollten>Sie>die>Gelegenheit>haben,> Ihr>

Verhalten>in>Prüfungssituationen>zu>ermitteln>und>zu>trainieren.>

Dazu> dienen> zwei> Semesterprüfungen.> Die> erste> findet> nach>

dem>1.>Semester>statt>und>ist>fakultativ.>Die>zweite,>obligato-

rische>Semesterprüfung>absolvieren>Sie>nach>Beendigung>des>

2.>Semesters.>Diese>Prüfung>müssen>Sie>für>die>Aufnahme>in>

das> 4.> Semester> bestehen.> Um> eine> möglichst> hohe> Flexibili-

tät>bezüglich>Ihres>Selbststudiums>zu>gewährleisten,>finden>die>

Prüfungen>an>mehreren>Terminen>im>Jahr>statt.>

Die>Semester>4>und>5>sind>die>Trainings->und>Vertiefungssemes-

ter.>Ziel>dieser> letzten>beiden>Semester> ist>es,>das>erarbeitete>

theoretische>Wissen>der>Semester>1>bis>3>zu>vertiefen,>umzu-

setzen>und>Sie>ganz>spezifisch>auf>die>eidg.>Prüfung>vorzuberei-

ten.>Nun>besuchen>Sie>1>Tag>pro>Woche>den>Präsenzunterricht.>

Sie>repetieren>bereits>erarbeiteten>Stoff,>lösen>Übungsaufgaben>

und>setzen>sich>mit>aktuellen>Themen>auseinander.>Zwischen>

den>Seminartagen>bearbeiten>Sie>den>Stoff>nach>bzw.>bereiten>

sich>auf>den>nächsten>Unterrichtstag>vor.>Das>4.>Semester>be-

ginnt>jeweils>im>März,>da>die>eidg.>Prüfung>ebenfalls>im>Frühling>

stattfindet.

Die>Promotionsprüfung>und>die>interne>Vorprüfung

Im> 4.> Semester> findet> eine> Promotionsprüfung> statt,> welche>

den> bis> zu> diesem> Zeitpunkt> bearbeiteten> Stoff> zum> Gegen-

stand> hat> und> Ihnen> damit> eine> umfassende> Standortbestim-

mung>vermittelt.>Gegen>Ende>des>5.>Semesters>absolvieren>Sie>

die>interne>Vorprüfung.>Wer>diese>Prüfung>besteht,>erhält>den>

Fachausweis>Fachfrau/-mann>im>Finanz->und>Rechnungswesen>

AKAD.> Das> Anforderungsprofil> der> internen> Vorprüfung> ent-

spricht>dem>jenigen>der>eidg.>Prüfung.>Kandidaten,>die>aus>reg-

lementarischen>Gründen>von>der>eidg.>Prüfung>ausgeschlossen>

sind,> dürfen> daher>mit> einer> entsprechenden> Anerkennung> in>

der>Praxis>rechnen.

Die>eidg.>Berufsprüfung

Die>Prüfung>findet>alljährlich>im>Frühling>statt>und>steht>unter>

Aufsicht>des>Bundesamtes>für>Berufsbildung>und>Technologie>

(BBT).> Die> Prüfungsordnung> und> Wegleitung,> die> Auskunft>

über> Prüfungsinhalt> und> -umfang> geben,> erhalten> Sie> unter:>>

www.examen.ch

Das>DAS>FH>in>Accounting

Nach>Abschluss>des>Studiengangs>Fachfrau/-mann>Finanz->und>

Rechnungswesen>haben>Sie>die>Möglichkeit,>als>Vorbereitung>

auf>die>Diplomarbeit>ein>Seminar>zu>wissenschaftlichem>Arbei-

ten>an>der>Kalaidos>Fachhochschule>zu>besuchen.>Mit>der>An-

nahme>der>Diplomarbeit>erwerben>Sie>das>DAS>FH>in>Accoun-

ting>der>Kalaidos>Fachhochschule.>Dieser>Abschluss>entspricht>

30>ECTS-Punkten.

Weg 2

Ausbildungsvariante>Präsenzunterricht>ab>Studienbeginn>in>Bern>und>Zürich

Schule für Rechnungswesen, Treuhand, Betreibung und KonkursFachfrau/-mann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis

Schule für Rechnungswesen, Treuhand, Betreibung und KonkursFachfrau/-mann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis

Begleitetes Selbststudium> > Wissensvermittlung>und>Einübung

Fakultativer Präsenzunterricht> > Diskussion,>Einübung>und>Vernetzung>>> > des>zu>Hause>erworbenen>Fachwissens

Obligatorischer Präsenzunterricht> > Diskussion,>Repetition>und>Vernetzung>des>>> > im>Selbststudium>erworbenen>Fachwissens

V> Fakultativer Vorkurs

Virtueller Lernraum> > Lernplattform>im>Internet;>Diskussionsforen,>>> > Lerngemeinschaften

Einführungsseminar (freiwillig)> > Verbesserung>der>Arbeits->und>>Lernmethodik>im>Selbststudium

Semesterprüfung (freiwillig)> > Feststellen>des>Wissens>und>Könnens,>evtl.>Ableitung>von>pädagogischen>Hilfen>> > für>das>Folgesemester

Semester- bzw. Promotionsprüfung (obligatorisch)> > Feststellen>des>Wissens>und>Könnens,>evtl.>Ableitung>von>pädagogischen>Hilfen>> > für>das>Folgesemester>

Interne Vorprüfung (obligatorisch)> > Übung>auf>Niveau>eidg.>Berufsprüfung>und>Abklärung>der>Prüfungsreife

Studienplan Fachausweis Finanz- und Rechnungswesen und Anschlussmöglichkeit DAS FH in Accounting

Präsenzunterricht ab Studienbeginn (Weg 2)

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester

Eid

g.

Ber

ufs

prü

fun

g F

ach

frau

/-m

ann

Fi

nan

z- u

nd

Rec

hn

un

gsw

esen

Dip

lom

arb

eit

zum

DA

S F

H in

Acc

ou

nti

ng

Fächer V >>

Rechnungswesen Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen

Bilanz- und Erfolgs analyse, Finanzmanagement

Planung und Kontrolle

Recht

Löhne und Sozialversicherungen

Steuern

Daten zum Studium Fachfrau/-mann Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis

Weg 1Begleitetes Selbststudium mit obligatorischem Präsenzunterricht ab dem 4. Semester

Weg 2Präsenzunterricht ab Studienbeginn

Dauer des Studiums 5>Semester

Durchführungsorte des Präsenzunterrichts Bern,>Zürich

Unterrichtstage und -zeiten Fakultativer>Unterricht>1.>bis>3.>Semester

Bern:>Freitagnachmittag,>13.05–16.35>UhrZürich:>Donnerstagabend,>17.40–21.05>Uhr

Obligatorischer>Unterricht>4.>und>5.>Semester

Bern:>Freitag>ganzer>Tag,>8.30–16.35>UhrZürich:>Samstag>ganzer>Tag,>8.30–16.35>Uhr

Studienbeginn Studienbeginn>im>Selbststudium>jederzeit Beginn>des>fakultativen>Unterrichts

1.>und>3.>Semester:>September2.>Semester:>März

Beginn>des>obligatorischen>Unterrichts:>4.>Semester>März

Prüfungstermine Semesterprüfungen:>an>mehreren>Terminen>pro>Jahr>möglichPromotionsprüfung>des>4.>Semesters:>im>JuniInterne>Vorprüfung>des>5.>Semesters:>im>DezemberEidg.>Berufsprüfung:>1>x>jährlich>im>Frühling

Studienhonorar Monat:>CHF>440.–Semester:>CHF>2’640.–>Gesamt:>CHF>13’200.–

1.>bis>3.>Semester:Monat>CHF>590.–,>Semester>CHF>3’540.–

4.>und>5.>Semester:Monat>CHF>440.–,>Semester>CHF>2’640.–

Gesamt>CHF>15’900.–

Prüfungsgebühr Die>Prüfungsgebühren>sind>im>Honorar>inbegriffen>(exkl.>eidg.>Prüfung).

Probepensum Bestellen>Sie>ein>Probepensum>zum>Kennenlernen.>Der>Preis>von>CHF>300.–>wird>Ihnen>bei>definitiver>Anmeldung>angerechnet.

Reglemente Für>die>eidg.>Berufsprüfung>unter>www.examen.ch

Zulassungsbedingungen Die>Zulassungsbedingungen>zur>eidg.>Berufsprüfung>finden>Sie>auf>Seite>1.

Besonderes Die>Teilnehmerzahl>in>jeder>Klasse>ist>auf>max.>24>beschränkt;>die>Anmeldungen>werden>in>der>Rei-henfolge>ihres>Eingangs>berücksichtigt.>Melden>Sie>sich>deshalb>möglichst>frühzeitig>an.

Höhereintritt 2. Semester Sie>haben>die>Ausbildung>Sachbearbeiter/-in>Rechnungswesen>oder>Treuhand>erfolgreich>abgeschlossen.>So>können>Sie>den>Studiengang>Fachfrau/-mann>Finanz->und>Rechnungswesen>mittels>Höhereintritt>in>das>2.>Semester>absolvieren.>Kontaktieren>Sie>uns,>um>mehr>zu>erfahren.

Kantonsbeiträge Einige>Kantone>gewähren>finanzielle>Unterstützung>über>Kantonsbeiträge.>Bitte>beachten>Sie,>dass>Berech-tigte>die>Reduktion>in>Höhe>der>Kantonsbeiträge>erst>erhalten,>wenn>wir>im>Besitz>der>nötigen>Unterlagen>sind>und>diese>alle>Bestimmungen>erfüllen.>Auskunft>über>die>Beitragsberechtigung>erhalten>Sie>über>die>Schule.

Bitte>reichen>Sie>mit>Ihrer>Original-Anmeldung>das>Personalienblatt>und>die>Wohnsitzbestätigung>(jeweils>im>Original)>bei>AKAD>Business>ein.

Schule für Rechnungswesen, Treuhand, Betreibung und KonkursFachfrau/-mann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis

Anschlussmöglichkeit: Daten zum Studium DAS Diploma of Advanced Studies FH in Accounting

Zulassungsbedingungen Zur>Diplomarbeit>wird>zugelassen,>wer>einen>der>nachstehenden>Ausweise>besitzt:

>> Fachausweis>Fachfrau/-mann>Finanz->und>Rechnungswesen>AKAD

>> Eidg.>Fachausweis>Fachfrau/-mann>Finanz->und>Rechnungswesen

Seminar «Wissenschaftliches Arbeiten» Sie>besuchen>das>Seminar>«Wissenschaftliches>Arbeiten»>an>der>Kalaidos>Fachhochschule.>Danach>sind>Sie>in>der>Lage,>eine>wissenschaftliche>Fragestellung>zu>formulieren>und>eine>Disposition>für>Ihr>Thema>zu>verfassen.>Der>Zeitaufwand>für>das>Seminar>beträgt>ca.>40>Stunden,>davon>12>Stunden>Präsenzunterricht.

Diplomarbeit Der/die>Kandidat/-in>schlägt>das>Thema>der>Diplomarbeit>vor.>Das>Thema>muss>einen>Bezug>zum>Lerninhalt>des>Studiengangs>Fachfrau/-mann>Finanz->und>Rechnungswesen>sowie>zur>Praxis>haben.>Das>Erstellen>der>Diplom>arbeit>erfolgt>innerhalb>von>8>Wochen:>Der>Zeitaufwand>beträgt>ca.>120–150>Stunden.

Durchführungsort Zürich

Termine Seminar>«Wissenschaftliches>Arbeiten»:>November>(1½>Tage)>Diplomarbeit:>Dezember>bis>Februar

Studienhonorar CHF>2’385.–>(Preisänderungen>vorbehalten)

Wünschen Sie eine persönliche Beratung? Rufen Sie uns einfach an!

Céline>Baumgartner,>Studiengangsverantwortliche,>Telefon>044>307>32>25,>E-Mail>[email protected]

Bengt>Dietrich,>Schulleiter,>Telefon>044>307>32>20,>E-Mail>[email protected]

Schule für Rechnungswesen, Treuhand, Betreibung und KonkursFachfrau/-mann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis

Sprachlich fit im Geschäftsalltag!

Sprachkurse in> Englisch> Französisch> Deutsch

www.akad.ch/[email protected] 0800 71 11 11