2
Fachtraining IH-03-A Ersatzteile, Material- und Lagerwirtschaft in der Instandhaltung 11. April 2013, Salzburg Trainingsinhalt Organisation des Ersatzteillagers Definition der E-Teile und Klassifizierung Ersatzteilbewirtschaftungsmodelle Optimierung der Ersatzteilabwicklung, EDV-Unterstützung Bedarfsermittlung Lagerkennzahlen Beschaffung C-Teile Management Controlling der Ersatzteilwirtschaft Verfügbarkeit versus Lagerhaltungskosten Folgende Fragestellungen interessieren Sie? Welcher Mindestbestand ist wirtschaftlich? Wie sehen die Lagerkennzahlen im Vergleich zu Best Practice aus? Wie funktioniert das C-Teile Management? Wie ermittle ich C-Teile? Ersatzteilverwendungsnachweis – Welche Teile sind wo und wie oft eingebaut? Welcher Lieferant hat zuletzt das Ersatzteil „xy“ geliefert? Höhe des Ersatzteilverbrauches, Ersatzteilkosten, je Anlage, Bereich …? Wie organisiert man das Ersatzteillager (Zentral – dezentral – mix)? Information & Anmeldung dankl+partner consulting gmbh Erfolg durch Wissen und Ideen! A-5071 Wals bei Salzburg, Röhrenweg 14 [email protected] www.dankl.com Fon: +43 / 662 / 85 32 04-0 Fax: +43 / 662 / 85 32 04-4 MCP Deutschland GmbH Arnulfstraße 19 D-80335 München [email protected] www.mcpeurope.de Fon: +49 / 89 / 228 406 80-0 Fax: +49 / 89 / 228 406 80-9

Fachtraining: Ersatzteile, Material-und Lagerwirtschaft in der Instandhaltung

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Fachtraining: Ersatzteile, Material-und Lagerwirtschaft in der Instandhaltung

Fachtraining IH-03-A

Ersatzteile, Material- und Lagerwirtschaft in der Instandhaltung

11. April 2013, Salzburg

Trainingsinhalt

Organisation des Ersatzteillagers Definition der E-Teile und Klassifizierung Ersatzteilbewirtschaftungsmodelle Optimierung der Ersatzteilabwicklung, EDV-Unterstützung Bedarfsermittlung Lagerkennzahlen Beschaffung C-Teile Management Controlling der Ersatzteilwirtschaft Verfügbarkeit versus Lagerhaltungskosten

Folgende Fragestellungen interessieren Sie? Welcher Mindestbestand ist wirtschaftlich? Wie sehen die Lagerkennzahlen im Vergleich zu Best Practice aus? Wie funktioniert das C-Teile Management? Wie ermittle ich C-Teile? Ersatzteilverwendungsnachweis – Welche Teile sind wo und wie oft eingebaut? Welcher Lieferant hat zuletzt das Ersatzteil „xy“ geliefert? Höhe des Ersatzteilverbrauches, Ersatzteilkosten, je Anlage, Bereich …? Wie organisiert man das Ersatzteillager (Zentral – dezentral – mix)?

Information & AnmeldungInformationen zu: Teilnahmegebühr >> Veranstaltungsort >>  Sie können sich telefonisch, sowie per E-Mail oder Fax anmelden: Fon: +43 (0)662 85 32 04-0Fax: +43 (0)662 85 32 04-4 Bitte verwenden Sie hierzu das Anmeldeformular >>Mail: [email protected]

Für nähere Informationen zum Trainingsprogramm wenden Sie sich bitte an Frau Gabriele Wakolbinger. Sie steht Ihnen unter oben angegebener Kontaktadresse sehr gerne zur Verfügung.

dankl+partner consulting gmbhErfolg durch Wissen und Ideen!A-5071 Wals bei Salzburg, Röhrenweg 14 [email protected]: +43 / 662 / 85 32 04-0Fax: +43 / 662 / 85 32 04-4

MCP Deutschland GmbHArnulfstraße 19

D-80335 Mü[email protected]

www.mcpeurope.deFon: +49 / 89 / 228 406 80-0Fax: +49 / 89 / 228 406 80-9