16
Bestellnummer 40575 Katja Krüger-Stolp Fachwissen Ernährung und Hauswirtschaft für die sozialpädagogische Erstausbildung 2. Auflage

Fachwissen Ernährung und Hauswirtschaft€¦ · Bestellnummer 40575 Katja Krüger-Stolp Fachwissen Ernährung und Hauswirtschaft für die sozialpädagogische Erstausbildung 2. Aufl

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Fachwissen Ernährung und Hauswirtschaft€¦ · Bestellnummer 40575 Katja Krüger-Stolp Fachwissen Ernährung und Hauswirtschaft für die sozialpädagogische Erstausbildung 2. Aufl

Bestellnummer 40575

Katja Krüger-Stolp

Fachwissen Ernährung und Hauswirtschaftfür die sozialpädagogische Erstausbildung

2. Aufl age

40575_002_00_001_132.indd 140575_002_00_001_132.indd 1 5/27/15 6:27 PM5/27/15 6:27 PM

Page 2: Fachwissen Ernährung und Hauswirtschaft€¦ · Bestellnummer 40575 Katja Krüger-Stolp Fachwissen Ernährung und Hauswirtschaft für die sozialpädagogische Erstausbildung 2. Aufl

[email protected]

Bildungsverlag EINS GmbHEttore-Bugatti-Straße 6-14, 51149 Köln

ISBN 978-3-427-40575-7

© Copyright 2015: Bildungsverlag EINS GmbH, KölnDas Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.Hinweis zu § 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

Die in diesem Produkt gemachten Angaben zu Unternehmen (Namen, Internet- und E-Mail-Adressen, Handelsregistereintragungen, Bankverbindungen, Steuer-, Telefon- und Faxnummern und alle weite-ren Angaben) sind i. d. R. fi ktiv, d. h., sie stehen in keinem Zusammenhang mit einem real existierenden Unternehmen in der dargestellten oder einer ähnlichen Form. Dies gilt auch für alle Kunden, Lieferan-ten und sonstigen Geschäftspartner der Unternehmen wie z. B. Kreditinstitute, Versicherungsunter-nehmen und andere Dienstleistungsunternehmen. Ausschließlich zum Zwecke der Authentizität wer-den die Namen real existierender Unternehmen und z. B. im Fall von Kreditinstituten auch deren IBANs und BICs verwendet.

Die in diesem Werk aufgeführten Internetadressen sind auf dem Stand zum Zeitpunkt der Druckle-gung. Die ständige Aktualität der Adressen kann vonseiten des Verlages nicht gewährleistet werden. Darüber hinaus übernimmt der Verlag keine Verantwortung für die Inhalte dieser Seiten.

40575_002_00_001_132.indd 240575_002_00_001_132.indd 2 5/27/15 6:27 PM5/27/15 6:27 PM

Page 3: Fachwissen Ernährung und Hauswirtschaft€¦ · Bestellnummer 40575 Katja Krüger-Stolp Fachwissen Ernährung und Hauswirtschaft für die sozialpädagogische Erstausbildung 2. Aufl

3

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

1 Versorgungsaufgaben in der Kinderpfl ege – „Was ist zu tun?“ . . . 9

1.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91.2 Einsatzfelder – Wo können Sie arbeiten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101.3 Hauswirtschaftliche Tätigkeiten – Was ist zu tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111.4 Voraussetzungen – Was müssen Sie mitbringen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

2 Eine Einführung in das Thema Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

2.1 Grundbedürfnisse von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162.2 Was bedeutet Ernährung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162.3 Warum essen und trinken wir? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172.4 Essen will gelernt sein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

3 Grundlagen der Ernährungslehre – „Was braucht der Körper?“ . . . 19

3.1 Welche Inhaltsstoffe sind in unserer Nahrung? Ein Überblick . . . . . . . . . . . . 193.2 Energie – „Motor des Lebens“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203.3 Kohlenhydrate – Energie für den Tag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263.4 Fett – die Energiereserve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303.5 Eiweiß – Baustein des Lebens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343.6 Wasser – Lebensquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393.7 Vitamine – die Fitmacher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423.8 Mineralstoffe – kleine Kraftpakete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483.9 Ballaststoffe machen den Darm fi t . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543.10 Sekundäre Pfl anzenstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 563.11 Stoffwechsel der Hauptnährstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

4 Kleine Lebensmittelkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

4.1 Einführung in die Lebensmittelkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 624.2 Getränke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 634.3 Getreide, Getreideprodukte und Kartoffeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 694.3.1 Getreide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 694.3.2 Kartoffeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 744.4 Gemüse, Salat und Hülsenfrüchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

Inhaltsverzeichnis

40575_002_00_001_132.indd 340575_002_00_001_132.indd 3 5/27/15 6:27 PM5/27/15 6:27 PM

Page 4: Fachwissen Ernährung und Hauswirtschaft€¦ · Bestellnummer 40575 Katja Krüger-Stolp Fachwissen Ernährung und Hauswirtschaft für die sozialpädagogische Erstausbildung 2. Aufl

4

4.4.1 Gemüse und Salat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 764.4.2 Hülsenfrüchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 804.5 Obst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 814.6 Milch und Milchprodukte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 844.6.1 Milch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 844.6.2 Milchprodukte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 864.6.3 Käse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 884.7 Fleisch, Wurst, Fisch und Eier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 894.7.1 Fleisch und Wurst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 894.7.2 Fisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 924.7.3 Eier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 944.8 Fette und Öle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 964.9 Süßungs- und Würzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 994.9.1 Zucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 994.9.2 Natürliche Süßungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1004.9.3 Zuckerersatzstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1014.9.4 Salz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1024.9.5 Kräuter und Gewürze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1044.10 Lebensmittelqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1064.10.1 Zusatzstoffe in Lebensmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1064.10.2 Lebensmittelkennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1074.10.3 Lebensmittel richtig aufbewahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

5 Ernährungsplan für das 1. Lebensjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

5.1 Nährstoff- und Energiebedarf im 1. Lebensjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1175.2 Milchernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1205.3 Einführung von Beikost . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1255.4 Übergang zur Familienkost . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1305.5 Ernährung von allergiegefährdeten Säuglingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131

6 Gesunde Ernährung von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

6.1 Ausgewogene Mischkost . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1336.2 Vegetarische Kost . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1416.3 Fastfood – ein Ernährungstrend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1416.4 Die täglichen Mahlzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1436.4.1 Das erste Frühstück . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1446.4.2 Das zweite Frühstück . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1456.4.3 Das Mittagessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147

Inhaltsverzeichnis

40575_002_00_001_132.indd 440575_002_00_001_132.indd 4 5/27/15 6:27 PM5/27/15 6:27 PM

Page 5: Fachwissen Ernährung und Hauswirtschaft€¦ · Bestellnummer 40575 Katja Krüger-Stolp Fachwissen Ernährung und Hauswirtschaft für die sozialpädagogische Erstausbildung 2. Aufl

5

6.4.4 Die Vesper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1496.4.5 Das Abendessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1496.5 Das richtige Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1506.5.1 Essmuffel – wenn Kinder zu dünn sind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1526.5.2 Nimmersatt – was tun, damit Kinder nicht zu dick werden? . . . . . . . . . . . . . 1546.6 Essen in Kindertageseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1556.6.1 Essen in der Gemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1556.6.2 Frühstück und Zwischenmahlzeiten in Kindertageseinrichtungen . . . . . . . . . 1576.6.3 Mittagessen in Kindertageseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1596.6.4 Festessen im Kindergarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1616.6.5 Verpfl egungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1636.7 Ernährungserziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1666.7.1 Das Ernährungsverhalten von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1666.7.2 Ziele der Ernährungserziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1686.7.3 Möglichkeiten der Ernährungserziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169

7 Ernährung und Krankheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176

7.1 Übergewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1767.2 Diabetes mellitus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1807.3 Lebensmittelunverträglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1827.4 Leichte Kost bei Magen-Darm-Beschwerden und Fieber . . . . . . . . . . . . . . . . 1907.4.1 Essen und Trinken bei Durchfall und Erbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1907.4.2 Probleme im Darm – Was tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1947.4.3 Wenn der Körper sich mit Fieber wehrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195

8 Arbeitsplatz Küche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197

8.1 Sicherheit und Hygiene bei der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1978.2 Arbeitsorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2008.3 Arbeitsmittel und -geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2088.4 Speisenherstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2138.4.1 Grundtechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2138.4.2 Garverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2178.5 Reinigungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220

Inhaltsverzeichnis

40575_002_00_001_132.indd 540575_002_00_001_132.indd 5 5/27/15 6:27 PM5/27/15 6:27 PM

Page 6: Fachwissen Ernährung und Hauswirtschaft€¦ · Bestellnummer 40575 Katja Krüger-Stolp Fachwissen Ernährung und Hauswirtschaft für die sozialpädagogische Erstausbildung 2. Aufl

6

9 Tischlein deck Dich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

9.1 Wissenswertes zu Tisch- und Küchenwäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2279.1.1 Haushaltswäsche für Tisch und Küche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2279.1.2 Reinigung von Tisch- und Küchenwäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2289.2 Tischdekoration für jeden Tag und besondere Anlässe . . . . . . . . . . . . . . . . . 2349.2.1 Tischdekorationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2349.2.2 Grundregeln für die Tischgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2359.2.3 Tischdekoration mit Kindern basteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2369.3 Der gedeckte Tisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2379.3.1 Geräte und Materialien auswählen und bereitstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2379.3.2 Grundregeln beim Eindecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2399.3.3 Tischgedecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242

Bildquellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246

Sachwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248

Inhalt BuchPlusWeb-Material

Zusatzmaterialien zu den KapitelnTabellen Grafi ken und Übersichten zu den KapitelinhaltenKleines ABC der Küchenfachbegriffe

Küchenpraxis und RezepteGrundregeln für die KüchenarbeitFrühstücksideenBrot und Brötchen selbst backenGesunde BrotaufstricheSnacks und Gerichte für Zwischendurch Allerlei Selbstgebackenes Kindergerichte Getränke Leckereien für besondere Anlässe Rezepte aus aller Welt

Lösungen zu Aufgaben im Lehrbuch

Inhaltsverzeichnis

40575_002_00_001_132.indd 640575_002_00_001_132.indd 6 5/27/15 6:27 PM5/27/15 6:27 PM

Page 7: Fachwissen Ernährung und Hauswirtschaft€¦ · Bestellnummer 40575 Katja Krüger-Stolp Fachwissen Ernährung und Hauswirtschaft für die sozialpädagogische Erstausbildung 2. Aufl

7

Das vorliegende Lehrbuch richtet sich vor allem an Schüler/-innen, die eine Ausbildung als Kinderpfl eger/-in oder Sozialassistent/-in absolvieren sowie an Lehrkräfte in der sozialpädago-gischen Erstausbildung. Darüber hinaus kann es in der Erzieherausbildung innerhalb von Lern-bereichen, die das Thema Ernährung aufgreifen, genutzt werden. Auch für die Fortbildung von sozialpädagogischen Fachkräften zum Themenschwerpunkt Ernährung und Bewegung eignen sich die Inhalte des Buches.

Der Titel „Fachwissen Ernährung und Hauswirtschaft“ beinhaltet einen Überblick zu den Grundlagen der Ernährungslehre, ausführliche Empfehlungen zur Ernährung von Kindern und bei typischen Kinderkrankheiten sowie ernährungsbedingten Krankheiten und Lebensmittel-unverträglichkeiten. Das Ernährungsverhalten von Kindern und Möglichkeiten der Ernäh-rungserziehung sowie die Versorgung in Kindertageseinrichtungen werden ebenfalls aufge-griffen.

Die Ausführungen zu einer gesunden und ausgewogenen Kost orientieren sich dabei an den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zur gesunden Ernährung von Kindern, die durch das Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund und die Deutsche Gesellschaft für Er-nährung in entsprechenden Empfehlungen umgesetzt werden.

Einen großen Platz nimmt die Darstellung aller Lebensmittelgruppen ein. Das Kapitel zur Le-bensmittelkunde stellt die wichtigsten Lebensmittel und ihre Erzeugung vor und gibt Hinwei-se zu einer bewussten Auswahl, zu Einkauf, Lagerung und Verarbeitung.

Im BuchPlusWeb-Material werden die Buchinhalte ergänzt mit tabellarischen Übersichten zum Nährstoffbedarf in verschiedenen Altersklassen und Inhaltsstoffen in unserer Nahrung. Außerdem fi nden sich im Online-Material zwei Saisonkalender heimischer Obst- und Gemü-searten und Lösungen zu enthaltenen Aufgaben. BuchPlusWeb-Symbole im Lehrbuch verwei-sen auf das Vorhandensein von Zusatzmaterial im BuchPlusWeb. Zum Abruf des Online-Mate-rials fi nden Sie vorn im Buch einen Code und weitere Anweisungen zum Download (siehe Umschlagrückseite).

Im hauswirtschaftlichen Teil des Buches werden die wichtigsten Grundlagen für die Tätigkei-ten rund ums Thema Essen und Trinken zusammengefasst. Dieser Teil wird ergänzt durch eine Rezeptsammlung, die die Nutzer/-innen im BuchPlusWeb-Material nachschlagen und auspro-bieren können.

Das Lehrbuch richtet sich von der Ansprache her an die Lernenden. Es soll vor allem als theo-retisches Grundlagenwerk für das Selbststudium, zur Vorbereitung von Projektarbeiten und für den lernfelddidaktischen Unterricht dienen. Es kann jedoch ebenso von Lehrkräften für die Wissensvermittlung im fachtheoretischen Unterricht genutzt werden. Die themenrelevanten Inhalte verschiedener Lehrpläne zur Kinderpfl ege/Sozialassistenz sind so aufgearbeitet, dass das Lehrbuch bundesweit eingesetzt werden kann.

Vorwort

40575_002_00_001_132.indd 740575_002_00_001_132.indd 7 5/27/15 6:27 PM5/27/15 6:27 PM

Page 8: Fachwissen Ernährung und Hauswirtschaft€¦ · Bestellnummer 40575 Katja Krüger-Stolp Fachwissen Ernährung und Hauswirtschaft für die sozialpädagogische Erstausbildung 2. Aufl

8

Viele Aufgaben und Projektideen innerhalb des Buches sowie ein zusätzliches Arbeitsheft (Be-stellnr. 40576) mit entsprechenden Lösungen (Bestellnr. 40577) sollen bei der Wiederholung, Vertiefung und Anwendung von Wissen helfen.

Als Autorin dieses Buches wünsche ich mir, dass das Thema Ernährung einen größeren Stellen-wert in der Erziehungspraxis erhält. All jene, die Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung begleiten, sollten über ein umfangreiches Wissen zu einer gesunden Ernährung verfügen. Mit einer vor allem früh beginnenden Ernährungserziehung und -bildung kann gesundheitsrele-vantes Verhalten gefördert werden. Das schafft die Voraussetzungen für eine gesunde Ent-wicklung, begründet tägliches Wohlbefi nden und Leistungsfähigkeit und unterstützt eine le-benslange Gesundheit. Ein Dank geht an dieser Stelle an K. Kaline (Ernährungswissenschaftlerin) für die fachliche Unterstützung.

Die Autorin wünscht Ihnen viel Freude beim Aneignen und Umsetzen der Buchinhalte.

Katja Krüger-Stolp

Oktober 2014

Vorwort

40575_002_00_001_132.indd 840575_002_00_001_132.indd 8 5/27/15 6:27 PM5/27/15 6:27 PM

Page 9: Fachwissen Ernährung und Hauswirtschaft€¦ · Bestellnummer 40575 Katja Krüger-Stolp Fachwissen Ernährung und Hauswirtschaft für die sozialpädagogische Erstausbildung 2. Aufl

1.4 Voraussetzungen – Was müssen Sie mitbringen? 13

1.4 Voraussetzungen – Was müssen Sie mitbringen?

Sie möchten einen Beruf ergreifen, der mit Kindern zu tun hat. Welche Gedanken haben Sie sich über die Voraussetzungen gemacht, die Sie bei der Arbeit mit Kindern, neben einer soli-den fachlichen Ausbildung, persönlich mitbringen sollten? Schauen Sie sich die folgenden Voraussetzungen an und lösen Sie die Aufgaben.

Bildungsvoraussetzungen

Kinder lernen in ihren ersten Lebensjahren am schnellsten und das Grundlegende. Sie sollen dies nutzen und fördern. Aber Sie können natürlich nur so viel vermitteln, wie Sie selbst auch können und wissen. Eine gute Allgemeinbildung ist also eine wichtige Voraussetzung für Ihren gewählten Beruf. Dies und die Kenntnisse und Fertigkeiten, die Sie im Verlauf Ihrer Ausbildung erlernen, nennt man fachliche Kompetenz.

Soziale Fähigkeiten – man nennt sie auch die soziale Kompetenz – sind Verhaltensmuster, die Sie sich in Ihrem bisherigen Leben angeeignet haben und in Ihren täglichen Handlungen umsetzen. Mit einer entsprechenden Bereitschaft kann man die wichtigsten sozialen Fähigkei-ten für eine Arbeit mit Kindern und für Kinder dazulernen bzw. erweitern.

AufgabeWelche fachlichen Kompetenzen werden für die hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, wie sie in 1.3 aufgeführt sind, benötigt? Erstellen Sie eine Tabelle, in der Sie fachliche Fertigkeiten den entspre-chenden Tätigkeiten zuordnen.

A

TeamfähigkeitMit einer Gruppe

arbeiten

Soziale Kompetenz

Konfl iktfähigkeitSpannungen

erkennen und lösen

Kommunika-tionsfähigkeit

Sich verständlich machen, zuhören,

auf andere zugehen

Organisations-fähigkeit

Termine und Abläufe sinnvoll planen und

ordnen

BelastbarkeitKörperliche und

geistige Kraft und Gesundheit für die

Arbeit

40575_002_00_001_132.indd 1340575_002_00_001_132.indd 13 5/27/15 6:27 PM5/27/15 6:27 PM

Page 10: Fachwissen Ernährung und Hauswirtschaft€¦ · Bestellnummer 40575 Katja Krüger-Stolp Fachwissen Ernährung und Hauswirtschaft für die sozialpädagogische Erstausbildung 2. Aufl

14 1 Versorgungsaufgaben in der Kinderpfl ege – „Was ist zu tun?“

Neben diesen fachlichen und sozialen Kompetenzen gibt es noch die personale Kompetenz. Dies sind die ganz persönlichen Voraussetzungen und Potenziale, die Sie mitbringen, Ihre Be-gabungen und Eigenschaften, Einstellungen und Werte. Sie beeinfl ussen Ihre Motivation, Ihr Leistungsvermögen und Ihre Eignung für den gewählten Beruf.

AufgabeStellen Sie eine Seite mit Ihren ganz persönlichen Kompetenzen zusammen. Gestalten Sie diese Seite so, dass Sie sie künftig Bewerbungen um einen Praktikums- und später Arbeitsplatz beilegen können.

Meine sozialen Fähigkeiten

Teamfähigkeit: Ich kann …

Ich bin …

Kommunikationsfähigkeit:

...

A

Kreativität

Einfühlungsvermögen

Praktische Veranlagung

Selbstbewusstsein

Aufgeschlossenheit

Menschenkenntnis

Zuverlässigkeit

Positive Lebenseinstellung

Geduld

40575_002_00_001_132.indd 1440575_002_00_001_132.indd 14 5/27/15 6:28 PM5/27/15 6:28 PM

Page 11: Fachwissen Ernährung und Hauswirtschaft€¦ · Bestellnummer 40575 Katja Krüger-Stolp Fachwissen Ernährung und Hauswirtschaft für die sozialpädagogische Erstausbildung 2. Aufl

16

2 Eine Einführung in das Thema Ernährung

2.1 Grundbedürfnisse von Kindern

Damit ein Kind glücklich und gesund aufwachsen kann, müssen drei wesentliche Grundbe-dürfnisse erfüllt werden.

� Körperliche Grundbedürfnisse, die das Leben und Überleben eines jeden Menschen sichern: – Ernährung – Körperpfl ege – Gesunderhaltung – Ruhe und Bewegung – Schutz vor Gefahren

� Soziale und emotionale Bedürfnisse, die wesentlich sind, damit Kinder Vertrauen und Mit-gefühl entwickeln und Beziehungen aufbauen können: – Liebe und Vertrauen – Stabile Bindungen – Sicherheit und Schutz – Verlässlichkeit und Zugehörigkeit

� Bedürfnis nach körperlicher und geistiger Entwicklung – man nennt dies auch kognitive Bedürfnisse: – Sammlung eigener Erfahrungen innerhalb von Grenzen und Strukturen – Wissensvermittlung und Bildung – Selbstbestimmung

MerksatzErnährung gehört zu den Grundbedürfnissen eines jeden Menschen.

2.2 Was bedeutet Ernährung?

Im Alltag benutzen wir die Ausdrücke „sich ernähren“ sowie „essen und trinken“ für alle Handlungen zur Beschaffung, Vorbereitung und Aufnahme von Lebensmitteln. Um jedoch Verständnis für das Ess- und Trinkverhalten von Kindern zu entwickeln und es gegebenenfalls zu beeinfl ussen, sollten Sie beide Begriffe unterscheiden. Nur so können Sie mit Ihrem Ernäh-rungswissen auch ein richtiges Ernährungsverhalten vermitteln (vgl. Wissenstest zum Thema Ernährung im BuchPlusWeb).

M

AufgabeLesen Sie den folgenden Satz: „Gegessen wird mit den Sinnen – ernährt mit dem Verstand.“Was steckt für Sie hinter dieser Aussage? Diskutieren Sie in der Gruppe und fassen Sie Ihre Ergeb-nisse in einem Tafelbild zusammen. Bestimmen Sie eine Mitschülerin, die die Diskussion anleitet.

A

40575_002_00_001_132.indd 1640575_002_00_001_132.indd 16 5/27/15 6:28 PM5/27/15 6:28 PM

Page 12: Fachwissen Ernährung und Hauswirtschaft€¦ · Bestellnummer 40575 Katja Krüger-Stolp Fachwissen Ernährung und Hauswirtschaft für die sozialpädagogische Erstausbildung 2. Aufl

3.2 Energie – „Motor des Lebens“ 25

Energielieferanten

Wie Sie bereits in der Übersicht auf Seite 20 sehen, liefern drei Nährstoffe unserem Körper die nötige Energie. Wir nennen sie deshalb auch Grundnährstoffe:

� Eiweiß � Kohlenhydrate � Fett

1 g Fett

liefert dem Körper

9 kcal

1 g Kohlenhydrate 4 kcal

1 g Eiweiß 4 kcal

Wie viel Gramm eines Grundnährstoffs in einem Lebensmittel stecken, können Sie Nährwert-tabellen entnehmen. Bei verpackten Lebensmitteln sind die Nährwerte auch auf dem Etikett zu fi nden.

Nun können wir jedoch unseren Energiebedarf z. B. nicht ausschließlich über Fette oder Koh-lenhydrate decken, denn die einzelnen Nährstoffe haben, neben der Energieversorgung un-seres Körpers, noch weitere Aufgaben.

Optimal für den gesunden erwachsenen Menschen ist das folgende Verhältnis der drei Ener-gie liefernden Nährstoffe zueinander. Kleinkinder haben einen höheren Bedarf an Fett und Eiweiß, der Bedarf an Kohlenhydraten ist entsprechend geringer (gilt nicht für Säuglinge!).

Kohlenhydrate ca. 50 bis 55 Prozent

Fette ca. 30 bis 35 Prozent

Eiweiß ca. 10 bis 15 Prozent

Diese prozentuale Empfehlung können Sie nun, zusammen mit Ihren bisherigen Kenntnissen über den Energiegehalt der einzelnen Nährstoffe, für einen bestimmten Gesamtenergiebedarf eines Menschen in Gramm umrechnen.

Aufgabe100 g Mayonnaise enthält 80 g Fett, 1 g Eiweiß und 3 g Kohlenhydrate. Berechnen Sie die Nah-rungsenergie von 100 g Mayonnaise in Kilokalorien.

A

40575_002_00_001_132.indd 2540575_002_00_001_132.indd 25 5/27/15 6:28 PM5/27/15 6:28 PM

Page 13: Fachwissen Ernährung und Hauswirtschaft€¦ · Bestellnummer 40575 Katja Krüger-Stolp Fachwissen Ernährung und Hauswirtschaft für die sozialpädagogische Erstausbildung 2. Aufl

36 3 Grundlagen der Ernährungslehre – „Was braucht der Körper?“

Übersicht über wichtige Proteine

Bezeichnung Vorkommen im Organismus Vorkommen in Lebensmitteln

Faserförmige Proteine

Myosin, Actin Hauptbestandteil der Muskulatur Fleisch

Kollagen Sehnen, Bindegewebe, Knorpel Fleisch, Knochen, Fisch

Keratin Hornhaut, Haare –

Elastin Bindegewebe und Sehnen Fleisch

Knäuelförmige Proteine

Albumine Transport- und Speicherproteine, Enzyme

Ei, Fleisch, Fisch, Milch, Gemüse, Getreide

Globuline Transport- und Speicherproteine, Zellen und Antikörper

Ei, Fleisch, Fisch, Hülsen-früchte, Nüsse, Getreide, Milch

Gluten (Klebereiweiß) – in den Getreiden Roggen, Hafer, Weizen, Gerste; wichtig für die Backfähigkeit dieser Getreide

Zusammengesetzte Eiweiße

Neben den einfachen Eiweißen – den oben beschriebenen Proteinen – gibt es noch die zu-sammengesetzten Eiweiße. Sie bestehen aus Aminosäuren und einem nicht eiweißhaltigen Teil. Auch sie erfüllen wichtige Funktionen im Körper.

Bezeichnung Bestandteil Vorkommen Aufgaben für den menschlichen Körper

Phosphoproteine z. B. Casein

Protein +Phosphorsäure

Milch und Milch produkte wichtige Nahrungs-eiweißquelle

Chromoproteinez. B. Hämoglobin, Myoglobin

Protein + Farbstoffe Fleisch, Innereien, Blut- und Muskel farbstoff

Sauerstofftransport von der Lunge zu den Zellen, Versorgung der Muskulatur

Glykoproteinez. B. Schleimstoffe

Protein + Kohlen-hydrate

Schleimhäute, Enzyme, Fleisch und Fisch

Schutz der Schleimhäute

Lipoproteinez. B. Chylomikro-nen

Protein + Fette Blut, Lymphe (Körper-fl üssigkeit)

Transport von Fetten und fettähnlichen Stoffen (z. B. Cholesterin) im Blut

Nukleoproteine, z. B. Chromatin

Protein + Nuklein-säure

Zellkerne, Fleisch, Innereien, Hülsenfrüchte

Bestandteil des Zellkerns und Träger der Erbinforma-tion

40575_002_00_001_132.indd 3640575_002_00_001_132.indd 36 5/27/15 6:28 PM5/27/15 6:28 PM

Page 14: Fachwissen Ernährung und Hauswirtschaft€¦ · Bestellnummer 40575 Katja Krüger-Stolp Fachwissen Ernährung und Hauswirtschaft für die sozialpädagogische Erstausbildung 2. Aufl

3.5 Eiweiß – Baustein des Lebens 37

Biologische Wertigkeit

Wie bei den Kohlenhydraten und Fetten spielt auch für die Qualität der Eiweiße die richtige Auswahl der Eiweiß liefernden Nahrungsmittel eine wesentliche Rolle (vgl. auch die Tabelle „Die besten Eiweißquellen“ im BuchPlusWeb).

Die Qualität eines Nahrungseiweißes wird bestimmt vom Anteil und dem Verhältnis der im Nahrungsmittel enthaltenen unentbehrlichen Aminosäuren.

Je ähnlicher das Aminosäurenmuster des Nahrungsproteins dem des körpereigenen Proteins ist, desto besser kann es der Mensch für sich nutzen. Man nennt dies die „biologische Wertig-keit“ eines Nahrungseiweißes.

MerksatzDie biologische Wertigkeit gibt an, wie viel körpereigenes Eiweiß wir aus 100 g Nahrungs eiweiß aufbauen können.

BeispielMengenverhältnis der essenziellen Aminosäuren in Getreideeiweiß

M

100 %90 %80 %70 %60 %50 %40 %30 %20 %10 %

0 %1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8

100 %90 %80 %70 %60 %50 %40 %30 %20 %10 %

0 %

Körpereiweiß mit allen acht essenziellen Aminosäu-ren (außer Histidin) = 100 %

Aminosäurenzusammensetzung des Getreide-eiweißes

Die unentbehrliche Aminosäure, die im Nahrungsmittel in der geringsten Menge vorkommt, be-stimmt, wie viel körpereigenes Eiweiß aus dem Eiweiß des Nahrungsmittels aufgebaut werden kann. Man nennt sie die „limitierende“ (begrenzende) Aminosäure.

Im Getreideeiweiß heißt die begrenzende Aminosäure Lysin (in der Abbildung oben Nummer 5). Sie ist zu nur 35 % im Verhältnis zum körpereigenen Eiweiß des Menschen enthalten. Die biologische Wertigkeit des Getreideeiweißes beträgt somit ebenfalls 35 %. Das heißt, aus 100 g Getreideeiweiß kann der Körper 35 g körpereigenes Eiweiß aufbauen.

AufgabeIn einem Viertelliter Milch sind 9 g Eiweiß enthalten. Die biologische Wertigkeit beträgt 96 %. Wie viel Gramm Körpereiweiß können aufgebaut werden?

A

40575_002_00_001_132.indd 3740575_002_00_001_132.indd 37 5/27/15 6:28 PM5/27/15 6:28 PM

Page 15: Fachwissen Ernährung und Hauswirtschaft€¦ · Bestellnummer 40575 Katja Krüger-Stolp Fachwissen Ernährung und Hauswirtschaft für die sozialpädagogische Erstausbildung 2. Aufl

48 3 Grundlagen der Ernährungslehre – „Was braucht der Körper?“

3.8 Mineralstoffe – kleine Kraftpakete

Mineralstoffe sind Bau- und Wirkstoffe, die wir nur in relativ kleinen Mengen benötigen. Trotz-dem sind auch sie unentbehrlich für den reibungslosen Ablauf vieler Stoffwechselprozesse und für ein gesundes Wachstum:

� Sie regeln den Wasserhaushalt unseres Körpers.

� Sie dienen als Baustoff für Knochen, Zähne und Blut.

� Sie sorgen für die Übertragung von Reizen innerhalb des Nervensystems.

� Sie sind wichtig für ein intaktes Immunsystem.

� Sie sind Bestandteile von Enzymen (gewissermaßen die „Zündfunken“, die den Stoffwech-sel aktivieren), von Hormonen und Vitaminen.

Genau wie die meisten Vitamine kann der Körper Mineralstoffe nicht selbst herstellen, wir müssen sie also regelmäßig mit der Nahrung aufnehmen. Wie das Wasser sind es anorgani-sche Stoffe. Das heißt, sie werden aus der unbelebten Natur gewonnen. Dazu sind jedoch nur Pfl anzen in der Lage: Sie nehmen die Mineralstoffe aus dem Boden auf, über die Nahrung gelangen diese dann in den menschlichen und tierischen Organismus.

Die Herkunft der Mineralstoffe

Je nach der Menge, in der sie im Körper vorkommen und wirken, werden die Mineralstoffe in Mengenelemente und Spurenelemente eingeteilt. Egal in welcher Menge wir sie benötigen, alle haben lebenswichtige Funktionen.

Mineralstoffe

Mengenelemente Spurenelemente

Davon werden täglich mehr als 100 mg bis zu einigen Gramm benötigt:Natrium, Chlorid, Kalium, Kalzium, Phosphor, Magnesium.

Hiervon bedarf es nur weniger Milligramm oder gar Mikrogramm:Eisen, Jod, Fluorid, Kupfer, Kobalt, Molybdän, Mangan, Zink, Chrom, Selen, Nickel.

Siehe auch Tabelle „Empfohlene Tageszufuhr ausgewählter Mineralstoffe“ im BuchPlusWeb-Material auf S. 8.

40575_002_00_001_132.indd 4840575_002_00_001_132.indd 48 5/27/15 6:29 PM5/27/15 6:29 PM

Page 16: Fachwissen Ernährung und Hauswirtschaft€¦ · Bestellnummer 40575 Katja Krüger-Stolp Fachwissen Ernährung und Hauswirtschaft für die sozialpädagogische Erstausbildung 2. Aufl

4.7 Fleisch, Wurst, Fisch und Eier 93

Fisch nach seiner Herkunft

Salzwasserfi sche (Seefi sche) aus Ost- und Nordsee und großen Meeren

Süßwasserfi sche aus heimischen Seen und Flüssen

Dorsch (Kabeljau), Seelachs, Hering, Sardine, Thunfi sch, Seeteufel, Lachs, Makrele, Rotbarsch, Scholle, Seezunge, Steinbutt, Dorade

Forelle, Saibling, Karpfen, Schleie, Hecht, Aal, Pangasius

Fisch nach seinem Fettgehalt

– Fettfi sche Fettgehalt über 10 % Hering, Makrele,

Sprotte, Aal, Heilbutt

– mittelfette Fische Fettgehalt zwischen

1 bis 10 % Lachs, Thunfi sch,

Karpfen, Pangasius, Forelle, Rotbarsch

– Magerfi sche Fettgehalt unter 1 % Dorsch, Seelachs,

Scholle, Hecht, Zander

Einkauf und Verwendung von Frischfi sch

FrischemerkmaleAchten Sie beim Einkauf von Frischfi sch auf fol-gende Merkmale, die die Frische der Ware ga-rantieren:� klare, glänzende, leicht nach außen gewölb-

te Augen� fest anliegende, leuchtend rote Kiemen� glänzende Haut, bedeckt mit einem wasserklaren Schleim� elastische Konsistenz des Fischfl eischs� frischer Geruch, ein wenig nach Meer

VerarbeitungsregelWie beim Fleisch gilt: Fisch ist ein leicht verderbliches Lebensmittel, deshalb bei der Vor- und Zubereitung auf große Sauberkeit achten und Fisch immer kühl aufbewahren.

Bei der Vorbereitung von frischem Fisch sollten Sie auf die „ Drei-S-Regel“ genannte Faustregel achten:

SäubernKurz unter fl ießendem, kaltem Wasser waschen und trocken tupfen, so bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe erhalten.

SäuernMit Zitronensaft beträufeln, so bleibt das Fleisch fest und weiß, außerdem wird der typische Geruch etwas gebunden.

SalzenUnmittelbar vor dem Garen salzen, damit der Fisch nicht austrocknet, denn Salz zieht Wasser.

1

2

3

5

4

40575_002_00_001_132.indd 9340575_002_00_001_132.indd 93 5/27/15 6:30 PM5/27/15 6:30 PM