12

Click here to load reader

Faktoren für die Kinndifferenzierung

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Faktoren für die Kinndifferenzierung

G. It. 5'[iiller, Faktoren fiir die Kinndifferenzierung 213

Aus der Universit/itsklinik und Poliklinik fiir Mund-, Zahn- und Kieferkrankheiten Bonn/Rh. (Direktor: Prof. Dr. reed. Dr. reed. dent. G. K o r k h a u s )

Faktoren fiir die Kinnd;fferenzierung 1) Von Gerhard H. Miiller, Bonn/Rh.

Mit 22 Abbildungen

Zu den Eigentfimlichkeiten des menschliche~ Gesiehtssehgdels geh6rt das Mentum prominens ; fiber die m6glichen Ursachen seiner Entstehung wurden sebon mnfangreiche Uberlegungen angestellt, die wir nicht erneut im einzehmn aufz/thlen m6chten. Unsere Untersuehungen sollen sich damit begnfigen, bestimmte Theo- rien an Hand eines uns zur Verffigung stehenden Materials zu fiberprfifen und eventuell zu erggnzen.

Die zu diesem Zweeke angestellten ?r befassen sieh aussehlieglieh mit der sagittalen Entwiek]ung des kn6ehernen Kinnvorsprungs, ermittelt aus den Lotabst/inden yon Pogonion und B-Punkt auf die Unterkieferbasis-Tangente.

Zuns wurde a ts Vergleichsbasis der bet unserer Bev61kerung bestehende 5fittelwert dieser Strecke ffir die Altersstufen 6--9, 10--13 und fiber 14 Jahre fest- gestellt (Tabelle I). Wir bedienten uns dazu der in unserer Klinik (Sammlung Prof. K o r k h ~ u s ) bereits vorliegenden Fernr6ntgenbilder yon 124 Zwillingsp~aren und fanden f/ir Alterstufe I 5,7 ram, ffir Altersstufe I I 7,9 mm und fiir Altersstufe I I I 9,6 mm kn6cherne Kinnprotuberanz als Durchschnitt. Zwischen den Geschleehtern zeigten sieh keine eindeutigen Differenzen.

Da es sich bet der kn6chernen Kinnprotuberanz um eine Stufenbildung han- delt, ffir deren Tiefe das sagittale Gr6genverh/iltnis zwisehen Unterkieferbasis und Alveolarfortsatz verantwortlich ist, lag es nahe, zun/ichst die Verh~ltnisse bet ausgesproehenen Fehlleistungen des einen oder des anderen Faktors zu unter- suchen.

Betraehten wir die Kinnentwicklung bet einem 83/zjghrigen Knaben (K. H., Abb. l) mit Verlust des aufsteigenden Astes und eines Teiles der Unterkieferbasis links durch Osteomyelitis. Das jugendliche Weichteilkinn l~gt noch nicht die ver- heerenden Folgen der in ihrem akuten Stadium fiberstandenen Erkrankung erken- nen; aber die Skelettstruktur zeigt bereits eine betrgehtliehe horizontMe und verti- kale Unterentwicklung der Mandibula mit einer Kinnprotuberanz yon nur t m m ; diese liegt noch unter dem am Kontrollmateria] gefundenen Mindestwert yon 3 mm (s. Tabelle II) und um fast 5 mm unter dem Mittelwert der betreffenden Alters- stufe. Naeh weiterer 5g~jghriger Behandlungszeit haben sieh die Kinnverhfiltnisse bet diesem Fall nieht wesentlich vergndert.

Eine /ihnliehe Unterentwieklung des kn6ehernen Kinns w/ire aueh bet der n/iehsten Patientin (Abb. 2), einer 19Vajghrigen Frau mit Fazialislghmung und kondvl/~rer Waehstumshemmung, zu erwarten gewesen; (tie Diskorrelation der intra -~ und extraoralen muskulgren KrSfte lieB, in Verbindung mit der basalen

1) Referat, gehalten auf der Wissenschaftlichen Jahrestagung der,,Deutschen G esellschaft fiir Kieferorthop~idie" veto 21. bis 24.5. 1964 in Salzburg.

Page 2: Faktoren für die Kinndifferenzierung

214 Fortschritte der Kieferorthop~idie Bd. 25 H. 2 (1964)

Abb. 1 Abb. 2

Abb. 1. 81/zj/~hriger Knabe (K. H.) mit ZerstSrung des aufsteigenden Astes und eines Teiles der Mandibularbasis links durch Osteomyelitis: KnScherne Kinnprotuberanz nur lmm (ge- messen am Abstand der Lote yon Pogonion und B-Punkt auf die Unterkieferbasis-Tangente)

Abb.2. 19V2j~hrige P~tientin (M. W.) mit kondyl~rer Wachstumshemmung und Fazialis- 15.hmung: ,,Bialveol/ire Protrusion" durch Diskorrelation der intra- und extraoralen Weich- teilkriifte. Trotz dieser fiir die Kinnbildung ungiinstigen lokalen Voraussetzungen besteht

ein ~V[entum prominens yon 7 mm

lfd. Alter Nr.

66 127 81 31 83 62 92 13 16 37

136

Tabelle I. Die P r o t u b e r a n z des k n S c h e r n e n K i n n s bei Zwi l l ingen

6,8 6,9 7,10 7,11 8,5 8,9 8,9 8,10 9,I 9,8 9,10

A. Eineiige Zwillinge

a) Al te r 6--9 J ah re

Kinn Kina Kinn Zw. 1 Zw. 2 Diff.

4,5 4,0 4,0 4,5 7,5 7,5 7,0 6,0

10,0 7,5 8,0

4,5 0,0 3,5 0,5 4,0 0,0 4,0 0,5 7,0 0,5 7,0 0,5 6,5 0,5 5,0 1,0 9,0 1,0 7,0 0,5 6,5 1,5

n : l l 92,6 70,5 64,0 6,5

6 8,4 6,4 5,8 0,6

lfd. Alter Kinn ! Kinn i Kinn Nr. Zw. 1 J Zw. 2 Diff.

!

~2 24 6,9 42 7,0

9 7,3 126 7,4 86 7,I1

124 8,6 75 8,10 72 9,1

123 9,1

7,0 6,0 6,0 i 3 , 5 5,0 7,5 7,5 ; 5,5 6,0

6,0 : 1,0 6,0 0,0 4,5 1,5 3,5 0,0 5,0 0,0 7,0 0,5 7,0 0,5 4,0 1,5 5,0 1,0

n=9 i71,9 154,0 48,0 6,0

G 8,0 6,0 5,3 0,7

~+9 a~20 164,3 124,5 : 112,0 12,5

G 8,2 6,2 5,6 0,6

Page 3: Faktoren für die Kinndifferenzierung

G. H. Mfiller, Faktoren fiir die Kinndifferenzierung 215

lfd. Nr.

3132 41 14 3

122 63

135 57 49 33

b) A l t e r 10--13 J a h r e

Alter Kinn Kinn Kinn lfd. Alter Zw. 1 Zw. 2 Diff. Nr.

10,3 5,0 5,0 10,8 8,0 7,5 I1,0 8,5 7,0 12,1 8,0 7,5 12,9 l l ,5 l l ,0 13,3 8,5 7,0 13,7 7,0 7,0 I3,8 8,5 8,5 13,8 I3,0 l i ,0 13,11 7,0 6,5

o,o ~ 84 0,5 5 1,5 101 0,5 59 0,5 87 1,5 74 0,0 17 0,0 53 2,0 0,5

n~10 124,10 85,0 78,0 7,0

@ 12,6 8,5 7,8 0,7

Kinn Kinn Zw. 1 Zw. 2

(? 36 95 22 70

120 61 21 38

103

14,3 9,0 9,0 15,1 10,0 10,0 16,1 7,0 6,0 17,0 13,5 12,0 18,8 13,0 12,0 18,11 6,5 6,0 21,3 6,0 5,0 22,9 6,5 5,0 28,3 12,0 I1,5

10,8 6,5 5,5 10,10 6,0 5,5 10,11 8,0 8,0 11,10 10,0 10,0 11,11 11,0 10,5 12,6 8,0 7,0 13,5 8,0 8,0 13,7 9,0 9,0

Kinn Diff.

1,0 0,5 0,0 0,0 0,5 1,0 0,0 0,0

0,0 0,0 1,0 1,5 1,0 0,5 1,0 1,5 0,5

n = 9 172,3 83,5 76,5 7,0

@ 19,2 9,3 8,5 0,8

+~ n~23 427,8 223,5 204,0 19,5

@ 18,6 9,7 8,9 0,8

n : 8 95,8 66,5 g3,5 3,0

@ 12,0 8,3 7,9 0,4

3+~ n=18 220,6 151,5 141,5 10,0

@ 12,3 8,4 7,8 0,6

14,9 14,11 15,3 15,5 15,8 16,1 16,6 16,9 17,1 17,9 18,7 19,4 19,4 37,10

11,0 7,5

10,0 10,0 9,0

10,5 9,5 9,0

10,0 11,0 8,5

12,0 9,0

13,0

9,5 7,0

10,0 8,0 8,5

10,0 9,0 8,0 8,0

11,0 8,0

11,0 7,0

12,5

e) A l t e r f iber 14 J a h r e

~) ~0 23 80 45 18

110 43 27

108 131 115 94

114 78

1,5 0,5 0,0 2,0 0,5 0,5 0,5 1,0 2,0 0,0 0,5 1,0 2,0 0,5

n=14 i 255,5 i140,0 127,5 12,5

@ : 18,3 ' 10,0 9,1 0,9

Unte ren twick lung am Unterk iefer , eine bialveol/ ire P ro t rus ion mi t z tmgenoffenem Big ents tehen. Abe t trot.z der ffir die Unterk ie fe rbas i s ungfinst igen und ffir den Alveolarfort .satz pos i t iven Vorausse tzungen zum F a z i a l w a e h s t u m hat. sieh in die- sem Fal le eine kn6eherne K i n n p r o t u b e r a n z yon 7 m m ausgebildet. , n u t um 2 ,5 ram unte r dem Mit te lwer t liegend. Die Betraeht .ung des Weiehte i lprof i les wfirde aller- dings eine solehe betr~tehtliehe K i n n b i l d u n g n ieht ve rmu ten lassen, und wi t f inden aueh hier die Fes t s t e l lung yon H a u s s e r best~tt.igt, dag aus der Lage der I I a u t - punk te keine b indenden Schlfisse auf das kn6eherne K i n n gezogen werden k6nnen.

Page 4: Faktoren für die Kinndifferenzierung

216 Fortsehritte der Kieferorthopiidie Bd. 25 It. 2 (1964)

Bei e iner wei teren P a t i e n t h l (R. J. , Abb. 3 und 4) bestar td dagegen - - ohne Vorl iegen e iner e rkennba ren k r a n k h a f t e n S t6 rung - - eine wesentl iche Unter- b i lanz des kn6chernen K innvor sp rungs , mi t 3 m m im Al te r yon 8 J a h r e n und mi t 5 m m im Al te r y o n 1 3 ~ Jah ren , obwohl der zun/ichst zur i ickl iegende Unterk ie- fer t he r apeu t i s ch w/ihrend der Beobach tungsze i t nachen twicke l t werden konnte . Vergl ichen mi t der b iomet r i schen N o r m der en t sprechenden Al te rss tufen zeigt sich hier ein DeKzit yon jeweils fas t 3 ram. - - Da uns die ]~hnlichkeit der Pa t i en t in

B. Zweieiige Zwillinge

a) A l t e r 6--9 J a h r e

lfd. Kinn Nr. Diff.

~111 128 55

112 97 67 26

7 4 1

Kinn Kinn Alter Zw. 1 Zw. 2

6,4 4,5 4,0 6,9 5,0 4,0 6,10 4,0 4,0 6,10 5,0 4,0 6,11 5,0 5,0 7,4 7,0 4,0 %10 5,5 5,0 7,11 7,0 5,0 8~6 6,5 5,0 8 ,7 5,0 3,5

0,5 1,0 0,0 1,0 0,0 3,0 0,5 2,0 1,5 1,5

n=10 1 73,10 54,5 43,5 11,0 !

Q I 7,5 5,5 4,4 1,1

3+9 n----~25 193,3 151,5 121,5 i 30,0

@ 7,9 6,1 4,9 1,2

lfd. Alter Kinn Kinn Kirm Nr. Zw. 1 Zw. 2 Diff.

? 54 39

119 68 34 88 28 12 8

10 48

2 118 102 90

6,4 6,0 6,4 6,0 6,8 6,5 6,10 4,5 7,4 7,0 7,6 5,0 7,7 4,0 7,8 9,0 7,11 3,5 8,1 9,5 8,10 5,5 9,4 7,0 9,5 9,0 9,8 8,0 9,11 6,5

5,5 5,0 4,0 3,0 7,0 4,5 4,0 7,0 3,0 3,5 5,0 6,0 7,0 8,0 5,5

0,5 1,0 2,5 1,5 0,0 0,5 0,0 2,0 0,5 6,0 0,5 1,0 2,0 0,0 1,0

n=15 19,5 97,0 78,0 19,0

@ 7,10 6,5 5,2 1,3

c~ 76 134

6 104 20 99 60

i0,10 10,10 i1,1 12,9 12,10 13,6 13,7

11,5 : 10,0 6,5 4,0 8,0 5,5

I0,0 8,5 7 , 5 6,0

14,0 12,5 8,5 6,0

b) A l t e r 10--13 J a h r e

1,5 2,5 2,5 1,5 1,5 1,5 2,5

n = 7 85,5 66,0 i 52,5 13,5

@ 12,2 9,4 7,5 1,9

3 + ?

n=18 213,8 154,0 120,0 34,0

@ ! 11,10 8 , 6 6,7 1,9

56 30 35 77

133 125 129

11 106 52 64

10,0 10,0 10,6 10,8 11,0 11,7

i 11,10 i 11,11 : 13,1

13,9 13,11

I

n ~ l l I 128,3 88,0 I

8,0 5,5 2,5 8,0 6,5 ],5 6,5 6,0 O,5 8,O 6,5 1,5 9,5 7,5 2,0 9,0 8,0 1,0 7,0 6,0 ! 1,0 8,0 4,0 4,0 7,O 6,0 1,0 8,0 6,5 1,5 9,0 5,0 4,0

67,5 i20,5

@ i 11,8 8,0 6,1 ; 1,9

Page 5: Faktoren für die Kinndifferenzierung

O. H. M/iller, Faktoren ffir die Kinndifferenzierung 217

e) Al te r fiber 14 J ah re

lfd. Nr.

58 44 73 19 51 69

113

Kinn Kirm Alter Zw. 1 Zw. 2

14,6 6,0 6,0 14,9 7,0 6,0 16,6 12,5 10,5 16,9 14,0 12,5 18,3 11,0 10,0 19,1 9,0 9,0 22,10 12,0 10,0 54,11 11,5 7,0

Kinn Diff.

0,0 1,0 2,0 1,5 1,0 0,0 2,0 4,5

n = 8 117,7 83,0 7 1 , 0 12,0

@ ~ 2"2,2 10,4 8,9 1,5 ~+~?

n ~ 20 502,6 216,0 178,5 32,5 i

@ i 25,2 10,8 8,9 1,9

lid. Mter K i n n Kinn K i n n Nr. Zw. 1 Zw. 2 Diff.

~121 93

130 25 15 91

11] 85 79

100 82

109

15,6 8,0 7,5 15,9 9,0 9,0 15,]0 11,0 ]1,0 16,1 9,0 I 8,5 17,1 13,0 12,0 17~10 11,0 [ I0,0 18,10 14,0 I 6,0 20,2 11,0 8,5 36,5 11,0 8,0 47,8 11,5 10,5 49,9 8,5 5,0 54,0 16,0 11,5

'107,5

0,5 0,0 0,0 0,5 1,0 1,0 8,0 2,5 3,0 1,0 3,5 4,5

n ~ 12 324,11 !133,0 25,5

@ 27,1 11,1 9,0 2,1

C. D u r e h s e h n i t t s w e r t e

6--9 Jahre

( n = 2 1 ) ( n = 2 4 ) 5,5 5,8

10--13 Jahre

( n = 17) (n~--- 19) 8,3 7,5

fiber 14 Jahre

( n = 17) , ( n ~ 2 6 ) 9,2 9,8

d ' + ~ 5,7 3-1-~ 7,9 i 6 '~-~ 9,6

TabelleII. K n 6 e h e r n e K i n n p r o t u b e r a n z bei Z a h n u n t e r z a h l (F/ille mit Nichtanlage yon 5--27 bleibenden Z/ihnen, aussehlie/31ich dritte 1)Iolaren)

Alter Durehselmittl. Uber- entw. z. allg. Mittel-

wert

Gefundene Minima bei

Zahn- Dureh- unterzahl sehnittspopul.

6--13 14u.

mehr

13 +2,7 mm 8 + 1,3 mm

7 mm 3 mm 8 mm 5 mm

mit ihrer Mutter auffiel, fert igten wir auch yon dieser ein Fe rn r6n tgenb i ld an (Abb. 5) und fanden das gleiche wenig prominente K i n n yon n u r 3 m m Tiefe, der Altersstufe entsprechend fast 7 m m un te r dem Mittelwert liegend, und noch 2 mm unter dem im Vergleichsmaterial vorgefundenen Minimalwert (Tabelle II) . Auch bei der Mutter konn t en b'gendwelehe T raume n als Ursache ffir das Waehs- tumsdefizit n icht eruiert werden. Es handel t sich offenbar bei Mutter u n d Tochter um eine erblieh veranker te Variante der K i n n b i l d u n g in R ieh tung zu nega t iven ~Verten.

15 Fortschritfe der Kiefcrorthop/idie Bd. 25 It. 2

Page 6: Faktoren für die Kinndifferenzierung

218 For t schr i t t e der Kieferorthopiidie Bd. 25 H. 2 (1964)

Die v i e r b i s h e r b e s p r o c h e n e n F/~lle ze igen , daf t d ie k n 6 c h e r n e K i n n p r o t u b e r a n z e ine gewisse A b h / t n g i g k e i t a u f w e i s t v o m a l l g e m e i n e n L i ~ n g e n w a c h s t u m d e r U n t e r - k i e f e rba s i s , in d e m S i n n e e i n e r K i n n v e r k f i r z u n g be i t r a u m a t i s c h e r o d e r a u c h be i

Abb. 3 Abb. 4 Abb. 5

Abb. 3.8ji ihrige Pa t ien t in (]R. J.) mi t ~Vachstumshemmung des Unterkiefers ohne erkennbare fiugere Ursaehe : Kinnvorsprung nur 3 ram, d. h. 3 mm unter der biometrischen Norm

Abb.4. Die gleiche Pa t ien t in wie in Abb. 3 im Alter yon 13k~ Jah ren : Kinnprominenz ~-on nur 5 ram, d. h. noeh immer 3 mm unter dem Mittelwert

Abb. 5. Mut ter der Pa t i en t in aus Abb. 3 und 4 (Frau J.) mi t der gleichen mandibuliiren Unter- entwicklung ohne erkennbare iiuBere Ursache und gleichfalls mi t nu r sehr schwach ausgebil-

deter Kinnprominenz (3 ram, d. h. 7 mm unter dem ZVIittelwert)

Abb. 6 Abb. 7 Abb. 8

Abb. 6. 13j~ihriger Pat ient (D. S.) nfit fast komplet ter Niehtanlage der bleibenden Ziihne;, es existieren ]ediglich die beiden oberen Eckz~ihne und ein Priimolar: Betriichtliche Liingen- entwieklung der 3[andibula mit Kinnprominenz yon 10 ram, d. h. mehr als 2 mm fiber der

biometrisehen Norm liegend

Abb. 7.9,7j/ihriger Pat ient (R. P.) mi t Niehtanlage yon 3 Sehneideziihnen, 4 Pr~imolaren und 7 Molaren: Kinnprominenz yon 7 rain (--1.3 ram)

Abb. 8. Der gleiche Pat ient wie in Abb. 7 im Alter yon 16,2 J ah ren : Kinnprominenz yon 12 mm, d. h., die relative tf 'berentwicklung hat sich auf --2.4 mm erh6ht

Page 7: Faktoren für die Kinndifferenzierung

G. l-I. 3Ifiller, Faktoren ftir die Kinndifferenzierung 219

e rbbed ing te r mandibul / i re r Unte ren twick lung . Andererse i t s war bei P a t i e n t i n W. M. (Abb. 2) t ro tz erhebl icher lokaler Gegenkr/ if te eine rech t imponie rende Kinn - entwicklung zu erkennen, ve rmut l i ch be ruhend au f e inem - - in d iesem Fal le posi- r iven - - E rb fak to r .

Bei den folgenden F/i l len is t die Kor re l a t i on zwischen Alveo la r fo r t sa tz und Unterk ieferbas is zuguns ten einer vers t f i rk ten K i n n b i l d u n g verschoben durch NichtaI l lage yon b le ibenden Z~hnen (Tabelle I I ) . Das Mater ia l e n t s t a m m t e iner Serie yon 24 Pa t i en ten , fiber die wit kfirzlich ber ieh te t haben ( K o r k h a u s und M f i l l e r ) . S ta t i s t i sch ha t t e sieh folgendes ergeben: Bei der ers ten Al t e r sg ruppe (6--13 Jahre) bes teh t eine durchschn i t t l i ehe l~Tberentwieklung der K i n n p r o t u b e - ranz gegenfiber dem al lgemeinen Mit te lwer t um 2.7 ram; bei der zweiten Alters- gruppe (fiber 14 Jahre) s inkt dieser ~Vert au f 1.3 ram. Als Min imum fanden wi t eine Sag i t t a l en twiek lung yon 7 bzw. 8 m m gegen/iber 3 bzw. 5 m m bei den Kon- trol len.

Als Beispiel zunachs t Fal l D. S. (Abb. 6), bei welehem lediglieh die beiden oberen Eekz/ihne und ein P r e m o l a r angelegt waren. Die K i n n p r o t u b e r a n z dieses 13j/ih- r igen Pa t i en t en betr / igt 10 m m gegenfiber dem al tersbezfigl iehen Mi t te lwer t yon 7,9 ram. Die gesamte Unterk ie fe rbas i s weist eine betr / tcht l iche L/ ingenentwiek- lung auf.

Bei dem n/tehsten Fa l l (R. P., Abb. 7 u. 8) waren im b le ibenden GebiB n ich t angelegt 3 Sehneidez/ihne, vier P r~mola ren und 7 Molaren. W i t konn ten diesen Pa t i en ten i iber einen 1/tngeren Ze i t r aum hinweg beobach ten und fanden bei ihm im Al te r yon 9,7 J a h r e n eine K i n n b i l d u n g yon 7 ram, im Al te r von 16,2 J a h r e n yon 12 ram; d. h. es bes t and ein Plus gegenfiber dem Mi t te lwer t der Kongrol len um 1,3 bzw. 2,4 ram, das offenbar der alveolfiren Un te r en tw ick lung infolge Zahn- mangels zugeschrieben werden kann.

In teressanterweise wies das Mater ia l abe t auch FMle auf, bei welchen t ro tz er- hebl icher Zahnun te rzah l die K i n n b i l d u n g n ich t so imponier te . So fanden wir bei der 111/~ Jah re al ten Pa t i en t i n S. G. (Abb. 9) mi t N ich tan lage von 5 Inzis ivi , 1 Eck- zahn, 4 Pr / imolaren und 4 Weishei t sz / ihnen im Vergleich zum b iomet r i schen Kon- t rol lwert ein Defizit yon e twa 1 ram, und bei Pa t i en t i n S. H. (Abb. 10), 19 J a h r e alt, mi t Nich tan lage yon 1 Eckzahn , 2 Pr / imolaren und 2 Weishei t sz / ihnen allein im Unterk ie fer ein Defizit yon 2,6 mm.

Uberbl icken wir die F/~lle mi t Zahnunte rzah l , so l~gt sich erkennen, dab dieser Subs tanzmange l zwar im Durchschn i t t eine e twas gr6Bere K i n n p r o t r u s i o n be- wirk t ; zweifellos spielt aber auch die ffir die K i n n b i l d u n g maggeb l iche Erban lage eine wesentl iche Rolle, in dem Sinne, dab bei manchen F/i l len t ro tz Zahnunger- zahl eine nur mfigige K i n n b i l d u n g zus tande kommt .

A u f d e r anderen Seite fanden wir in unserem Mater ia l auch Mensehen mi t fiber- m~tgig be ton tem kn6ehernem Xinn , ohne hierffir Z a hnun t e r z a h l oder e twa einen die mandibul / i re Alveo la ren twiek lung b remsenden Deekbig ve ran twor t l i eh maehen zu k6nnen, - - eine M6gliehkeit , auf die K o r k h a u s und H a u s s e r hingewiesen haben. Die Abbi ldungen 11 und 12 br ingen einen de ra r t igen Fa l l im Al te r yon 9,11 Jah ren mi t einer K i n n p r o t u b e r a n z yon 9 ram, (tie sieh im Al te r yon 20 J a h - ren auf 13 m m erh6ht hat , en t spreehend e inem l~'berwert yon e twa 3,5 mm.

l~'berbliekt man (tie zule tz t genann ten F/ille mi t be ton te r K i n n b i l d u n g und die eingangs besehr iebenen mi t Kinndef iz i t , so lassen sieh zwar Einfliisse lokaler F a k - toren auf (tie K innen tw iek lung im pos i t iven wie im nega t iven Sinne ablesen, aber zweifellos spielen aueh individuel le E r b f a k t o r e n als s teuernde Krfif te eine wesentl iehe Rolle.

15"

Page 8: Faktoren für die Kinndifferenzierung

220 Fortschr i t te der Kieferorthop~die Bd. 25 H. 2 (1964)

Abb. 9 Abb. 10

Abb.9. ll �89 Pat ient in (S. G.) mit Nichtanlage yon 5 Schneidez~ihnen, 1 Eckzahn, 4 Pr~imolaren und 4 Weisheitsz~hnen: Trotz dieser betr~chtlichen Zahnunterzahl zeigt die

Kinnbildung ein Defizit zum Mittelwert um 1 mm

Abb. 10. 19j~ihrige Patientin (S. H.) mit Nichtanlage yon 1 Eekzahn, 2 Pr~molaren und 2 Weisheitsz~ihnen allein im Unterkiefer: Defizit trotz Zahnunterzah! bei der Kinnbildung um

2,6 mm

Abb. l l Abb. 12

Abb. 11.9, 1 lj~ihriger Pat ient (P. W.) ohne Zahnunterzahl, Deckbil~ oder andere erkennbare alveol~ir hemmende Faktoren: Trotzdem enorme Kinnbildung yon 9 mm

Abb. 12. Der gleiehe Pat ient wie in Abb. 11 inl Alter von 20 Jahren : Die Kinnprotuberanz hat sich welter auf 13 mm erhSht (+3,5 ram)

Page 9: Faktoren für die Kinndifferenzierung

G. 11. Miillcr, Faktoren fiir die Kinndifferenzierung 221

Tabelle lII. Variabilit~it der kn6cherncn Kinnprotuberanz bei Zwillingen

Alter n

6-- 9 20 I

EZ ! 10--13 18 I ].4 u. 23

mehr 6 - - 9 25 |

ZZ ! 10--13 18 I 14 u. 20

mehr

Differenzen zwischen beiden Partnern Kinnprotuberanzen

Min. ~Iax. D.

3,5 I0,0 5,0 13,0 5,0 13,5

Min. Max.

theor. m6gl.

D. ~ax.

5,9 0,0 1,5 0,6 6,5 8,I 0,0 2,0 0,6 8,0 9,3 0,0 2,0 0,8 8,5

3,0 9,5 5,5 4,0 14,0 7,7 5,0 16,0 9,9

0,0 6,0 0,5 4,0 0,0 8,0

1,2 6,5 1,9 10,0 1,9 11,0

Durch diesen Befund angeregt, untersuehten wit die Erbgebundenheit der Kinn- protuberanz an unserem Z.willingsmaterial genauer und erhielten folgende Er- gebnisse (Tabelle I I I ) : Bei den Eineiigen betrug die mittlere Abweiehung zwi- sehen den beiden Partnern etwa 0,7 ram, bei den Zweieiigen etwa 1,7 ram; dies entsprieht einer mittleren prozentualen Abweiehung yon etwa 4 ~ 0,4 f/it die EZ gegenfiber 11 :h 1,0 ffir die ZZ. Bei den Eineiigen beobachteten wit Abweichunger~ yon h6ehstens 2 ram; (tie bei den Zweieiigen festgestellten maximalen Abweichun- gen lagen mit 8 mm noeh wesentlich unter den innerhalb des Gesamtmaterials theoretiseh m6gliehen Maxima yon 11 ram. Die aus den gewonnenen Zahlen er- sichtliche hohe Erbgebundenheit der kn6chernen Kinnprotuberanz dfirfte in einem gewissen Zusammenhang stehen mit den Untersuehungsergebnissen yon Garn , Lewis und V i e i n u s fiber die genetische Fixierung der mandibul/iren Sym- physendieke. Aus der Vermutung heraus, es handle sieh bei der sehr untersehied- lichen Kinnentwieklung innerhalb unserer Bev61kerung um die Auswirkung der vorliegenden Rassenvermisehung, gingen xxir aueh dieser Frage naeh und unter- suchten die Kinnprotuberanz-Verhgltnisse bei erwaehsenen Vertretern zweier sehr unterschiedlicher Subspezies, der negriden und der mongoliden Rassen. Die Abbildungen 13 bis 20 zeigen je vier M~i.nner dieser GroBrassen, und auf den ersten Blick springt der Unterschied der Kinnbfidung ins Auge: Einem Durch- schnittswert yon weniger als 3 mm bei den negriden Untersuchungspersonen steht eine durehschnittliche Khmentwicklung yon 10ram bei den mongoliden gegen- iiber.

An zwei weibliehen Vertretern der beiden Rassen wird die unterschied- liche Entwicklung der Kinnprotuberanz, mit 1 mm und 13 ram, noch deutlicher (Abb. 21 und 22). Sic sollte aber nicht als isoliertes Ereignis betraehtet werden, son- dern nut in Zusammenhang mit der Struktur des gesamten Gesichtssch/~dels : Bei (ten Mongoliden haben wit im Rahmen einer anderen Arbeit (Miiller) eine be- tr~ichtliche horizontale Flachheit des Mittelgesichtes feststellen k6nnen, bei einer H6henentwicklung, welche jener der anderen Grograssen etwa entspricht. Bei den Negriden dagegen sind die Verh/iltnisse an Sch~delbasis und 5Iittelgesieht auch in der Horizontalen /~hnlich wie bei den Europiden; als wesentliche Abweiehung zeigt sich nur die bialveolfire Protrusion. Die SI, bei den Europiden im Dm-ch- sehnitt etwa 32 mm, fanden wir bei den Mongoliden mit 31,3 etwas geringer, bei den Negriden mit 34,1 etwas erh6ht. Sowohl die untersehiedliehe Zahngr6ge als

Page 10: Faktoren für die Kinndifferenzierung

222 Fortschritte der Kieferorthop~idie Bd. 25 H. 2 (1964)

auch die differente allgemeine Hor izonta len twicklung des Gesichtssch/idels kom- men als Fak to ren ffir die abweichende K i n n p r o t u b e r a n z in Betracht. Man soil aber n ich t den Sehlu6 ziehen, der negride Sch/idel sei eine /iltere und der mon- golide eine jfingere Stufe des Homo sapiens, und eine kontinuier l iche Umwand-

13--16

17--20

Abb. 13 bis 16. Vier nicht besonders ausgew~ihlte erwachsene m~nnliche Angeh6rige der negriden Rasse: Geringe Kinnprominenz von 2, 2, 2 und 5 mm (Durchschnitt 2,8 ram), ver- mutlich in Zusammenhang stehend mit der genetisch verankerten bialveol~iren Protrusion

und hohen Zahngr6Be (SI z 34,1; Miiller) Abb. 17 bis 20. Vier nicht besonders ausgewiihlte erwachsene m~innliche AngehSrige der mongoliden Rasse: Starke Kinnprominenz yon 8, 10, 11 und 11 mm, vermutlich in Zusammen- hang stehend mit der genetisch verankerten geringen Gesichtssch~del-Tiefe und geringen

ZahngrS•e (SI ~ 31,3; Mfiller)

lung fiihre yore ersten zum zweiten, etwa in der Weise, wie man sie a n n i m m t fiir die En twick lung yon unseren Stammesvorg/~ngern oder gar den Affen hin zu uns, in F o r m einer kont inuier l iehen Reduk t ion des Gesicht.ssch/~dels. Nach den gut fund ie r ten Un te r suchungen yon K u m m e r besteht beim Affen gegeniiber dem

Page 11: Faktoren für die Kinndifferenzierung

G, H. Miiller, Faktoren fiir die Kinndifferenzierung 223

Mensehen gar kein iiberm/igiges postnatales Kieferwachstum; denn die Streeke Prosthion-Basion n immt naeh der Geburt beim Mensehen wie beim Affen (Rhesus, Hamadryas) auf etwa das 2~/~faehe zu. Von einer allgemeinen Reduktion des mensehliehen Gesiehtsschiidels kann demnaeh keine Rede sein. Der Untersehied zwisehen Mensehen- und Affensch/idel liegt naeh K u m m e r in der st~rkeren Ent - wieklung des Itirnseh/~dels, dessen maximaler Sagittaldurehmesser beim Mensehen postnatal um das 2,3fache zunimmt, gegenfiber dem etwa 1,5faehen beim Affen.

Da die HirnsehS, delentwieklung bereits yon T o l d t und yon W e g e n e r in Zusammenhang gebraeht wurde mit der Kinnbildung, haben wir ersterer einige Aufmerksamkeit gewidmet. Nach D u b o i s , dem Entcleeker des Pithecanthropus

Abb. 21 Abb. 22

Abb.21. Erwachsene weibliche Angeh6rige der mongoliden 1Rasse mit extremer Kinnbildung (13 ram) auf genetischer Basis

Abb.22. Erwachsene weibliche AngehSrige der negriden Rasse mit minimaler Kinnbildung (1 ram) auf genetiseher Basis

erectus I, ist die H6herentwicklung der S/iuger sprunghaft unter jeweiliger Ver- dopplung der relativen HirngrSl3e verlaufen (bezogen auf den Gesamtk6rper). Die relativen Hirngewichte zwischen Spitzmaus, Maulwurf, primitiven Huftieren, Huftieren, Menschenaffen und Mensehen sollen sich wie 1:2 : 4 : 8 : 16 : 64 verhalten, und die fehlende Stufe 32 wfirde m6glicherweise yon Pithecanthropus eingenom- men. Aueh nach v. K o e n i g s w a l d mug das mit der Hirnentwicklung verbundene ,,Wunder der Mensehwerdung" sehr rasch abgelaufen sein. Ferner vertr i t t H o f e r die sprunghafte Entwicklung des Gehirns unter Hinweis auf die Untersuchungen von E d i n g e r fiber die Phylogenese des Pferdes, bei welcher zwischen dem Hyra- cotherium und dem Orohippus ein solehes Ereignis stattgefunden haben mug.

Liegt es nicht nahe, eine gleiche sprunghafte Entwicklung ffir die Kinnpro- tuberanz anzunehmen? Wenn g i e t h e in einer jiingeren Arbeit fiber die Kinn- bildung das Fehlen yon morphologischen und biologischen l~berg/ingen in der

Page 12: Faktoren für die Kinndifferenzierung

224 Fortsehritte der Kieferorthopiidie Bd. 25 H. 2 (1964)

ge ihe der Fossi l ienfunde angibt , so erseheint uns zumindes t der Gedanke einer []berprfifung wert, da5 es solche l )berggnge vielleieht gar n ieht gibt, sondern dal3 die En twiek lung in der Zeitaehse /ihnliche Spr/inge aufweist, wie wit sie - - zeit- lieh nebene inander - - heute zwisehen den versehiedenen Mensehenrassen fest- stellen. Als Ursache zu der Differenzierung kommen kaum funktionel le Fakto- ten in Frage; denn die AngehSrigen aller Subspezies des Homo sapiens kauen, spreehen, laehen und weinen in ziemlieh analoger Weise, und die Einfl~sse der Zivi l isat ion sind viel zu kurzzeitig, um etwa Dauerumformungen yon der Umwelt her zu sehaffen ( K u m m e r ) , wenn es so etwas in dem fraglichen Umfange iiber- haup t gibt.

Wir gelangen dureh diese Uber legungen zu dem Sehlug, dab die Differenzie- rung des mensehl iehen Kinnes sowohl in der Phylogenese als aueh in der heutigen Rassensehiehtung im wesentl iehen dureh sprunghafte muta t ive Ver~nderungen zus tandegekommen sein wird, d. h. weniger dureh bes t immte genetisehe Ein- fl/isse, welehe direkt lokal am K i n n angreifen, sondern eher dureh Erbmassever- / inderungen, welehe sieh fiber Mittelgesieht, Kieferbasen und/oder Z/~hne indi rekt auf die knSeherne K i n n p r o t u b e r a n z auswirken. Die an manehen F/~llen zu kon- s ta t ierenden Umwelteinfliisse sind u. E. diesen Erbfaktoren im Effekt unterge- ordnet.

Sehrifltmn

v. B e r t a l a n f f y , L.. Vom Moleldit zur Organismemvelt. Potsdam 1949. - - Dubois , E., Proc. Sc. Aead. Amsterdam 31 (I928). - - Du Brul , E. L., und H. Sicher , The adaptive chin. Springfield 19541--Duysens , V., Fortschr. Kieferorthop. 13 (1952) 155. - - v. Eick- s t ed t , E., Rassenkunde und Rassengeschichte der 3[enschheit. Stuttgart 1937. - - Garn, S.M., A. B. Lewis und J. I4. Vic inus , Angle Orthodont., Brooklyn 33 (1963) 222. - - Hausse r , E., Fortschr. Kieferorthop. 14 (1953) 154; Fortschr. Kieferorthop. 16 (1955) 32. - - Hofer , I-L, Naturwissenschaften 49 (1953) 566. - - H u r e t , L., Inform. dent., Paris 42 (1960) I626. - - v . Koen igswa ld , G. H. R., Naturwissenschaften 46 (1953) 128. - - K or kha us , G., Klinische Studien zum ontogenetisehen Geschehen am Gebig. Sammlung Meusser H. 33, Leipzig 1938; Fortschr. Kieferorthop. 14 (1953) 162; Die Mandibula. In: Die Fernr6ntgen- aufnahme. Leipzig 1956. - - Korkhaus , G., und G. Miiller, La sous-produetion de la lame dentaire et le d~v~loppement des maxillaires et du cr~ne. Paris 1964. - - K u m m e r , B., Ab- hand. exakten Biol. 19~3. H. 3. - - Mfiller, G., Fortschr. Kieferorthop. 25 (1964) (ira Druek). - - R i c k e t t s , 1R. M., Amer. J. Orthodont. ,~0 (1964) 241. ~ R ie the , P., Zahnarztl. Mitt. 46 (1958) 860. - - To ld t , C., Korresp.bl. Dt. Ges. Anthrop. 37 (1906) 9. - - Wegener , K., Z. Morph. Anthrop., Stuttgart 26 (1927) 165.

Anschrift d. Verf.: Priv.-Doz. Dr. G. 5[filler, 53 Bonn, Hans.B6ckler-Str. 5