158
Seite: 1 Fakultät für Betriebswirtschaftslehre SAP Arbeitsgemeinschaft Controlling & Reporting Arbeitsgemeinschaft Kahrau, F. / Mädche, A. Kommentar: Auch im Frühjahrssemester 2010 veranstaltet der Mannheim Finance & Controlling Club e.V., kurz MFCC, in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik IV, Enterprise Information Systems, eine SAP-Arbeitsgemeinschaft. In dieser anwendungsorientierten Veranstaltungsreihe zeigen Referenten namhafter Unternehmen anhand praktischer Bei- spiele den grundlegenden Umgang mit der SAP Business Suite ERP und SAP Business Intelligence. Insbesondere werden die ERP-Komponenten CO sowie die Business Intelligence-Komponenten BW, BPS und SEM-BCS angewendet. Es wird keine spezielle Anwenderschulung stattfinden, sondern den Teilnehmern wird die Möglichkeit gegeben, Kenntnisse über die grundlegenden Vorgehensweisen bei der Nutzung der SAP-Software zu erwerben. Aufgrund der beschränkten Teil- nehmerzahl bedarf es einer Bewerbung zur Teilnahme an der Arbeitsgemeinschaft. Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten sie auf den Lehrstuhlseiten (http://wifo4.bwl.uni-mannheim.de) und den Sei- ten des MFCC (http://www.mfcc.de/content/view/68/222/) Vorstellung der Seminarthemen (Area Finance) Einführungsveranstaltung Weigert, F. Einzel Fr 13:00 - 17:00 28.05.2010-28.05.2010 Schloß Ostflügel O151 Kurse für Gaststudierende unserer Partneruniversitäten Bachelor / Undergraduate Level Brand and Brand Relationship Management Vorlesung 1st. Kommentar: THE COURSE IS OPEN ONLY FOR THIRD-YEAR EXCHANGE BACHELOR STUDENTS. PLEASE NOTE THAT THIS COURSE IS ORIGINALLY DESIGNED AS A MASTER COURSE. BACHELOR STUDENTS WILL RECEIVE A SEPERATE EXAM AND HAVE OTHER PASSING CRITERIA. Mannheim Bachelor students cannot participate. When and where: Tuesday 25.05.2010 15:30 - 18:45 - L 9, 1-2 - 004 Wednesday 26.05.2010 17:15 - 20:30 - O 142 Monday 31.05.2010 15:30 - 18:45 - O 142 Tuesday 01.06.2010 15:30 - 18:45 - O 129 Integrated Information Systems Vorlesung 2st. Heinzl, A. / Hemmer, E. wtl Mi 17:15 - 18:45 17.02.2010-02.06.2010 A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude 001 International Accounting Vorlesung 2st. Koch, C. Einzel Mo 17:15 - 18:45 26.04.2010-26.04.2010 Schloß Ostflügel O131 Einzel Mo 17:15 - 18:45 17.05.2010-17.05.2010 Schloß Ostflügel O131 wtl Mi 10:15 - 11:45 17.02.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O 135 Einzel Mi 10:15 - 11:45 02.06.2010-02.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN 163 Kommentar: This lecture is offered only for incoming exchange students. Internes Rechnungswesen Vorlesung Vorlesung Daske, H. / Reck, R. wtl Mi 10:15 - 11:45 17.02.2010-04.06.2010 A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude 001 Einzel Fr 10:15 - 11:45 05.03.2010-05.03.2010 A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude 001 Einzel Fr 10:15 - 11:45 12.03.2010-12.03.2010 A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude 001 Einzel Fr 10:15 - 11:45 19.03.2010-19.03.2010 A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude 001

Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 1

Fakultät für Betriebswirtschaftslehre

SAP Arbeitsgemeinschaft Controlling & ReportingArbeitsgemeinschaft Kahrau, F. / Mädche, A.

Kommentar:

Auch im Frühjahrssemester 2010 veranstaltet der Mannheim Finance & Controlling Club e.V., kurz MFCC, in Kooperation mitdem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik IV, Enterprise Information Systems, eine SAP-Arbeitsgemeinschaft.In dieser anwendungsorientierten Veranstaltungsreihe zeigen Referenten namhafter Unternehmen anhand praktischer Bei-spiele den grundlegenden Umgang mit der SAP Business Suite ERP und SAP Business Intelligence. Insbesondere werden dieERP-Komponenten CO sowie die Business Intelligence-Komponenten BW, BPS und SEM-BCS angewendet.Es wird keine spezielle Anwenderschulung stattfinden, sondern den Teilnehmern wird die Möglichkeit gegeben, Kenntnisseüber die grundlegenden Vorgehensweisen bei der Nutzung der SAP-Software zu erwerben. Aufgrund der beschränkten Teil-nehmerzahl bedarf es einer Bewerbung zur Teilnahme an der Arbeitsgemeinschaft.Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten sie auf den Lehrstuhlseiten (http://wifo4.bwl.uni-mannheim.de) und den Sei-ten des MFCC (http://www.mfcc.de/content/view/68/222/)

Vorstellung der Seminarthemen (Area Finance)Einführungsveranstaltung Weigert, F.

Einzel Fr 13:00 - 17:00 28.05.2010-28.05.2010 Schloß Ostflügel O151

Kurse für Gaststudierende unserer Partneruniversitäten

Bachelor / Undergraduate Level

Brand and Brand Relationship ManagementVorlesung 1st.

Kommentar:

THE COURSE IS OPEN ONLY FOR THIRD-YEAR EXCHANGE BACHELOR STUDENTS.PLEASE NOTE THAT THIS COURSE IS ORIGINALLY DESIGNED AS A MASTER COURSE.BACHELOR STUDENTS WILL RECEIVE A SEPERATE EXAM AND HAVE OTHER PASSING CRITERIA.Mannheim Bachelor students cannot participate.When and where:Tuesday 25.05.2010 15:30 - 18:45 - L 9, 1-2 - 004Wednesday 26.05.2010 17:15 - 20:30 - O 142Monday 31.05.2010 15:30 - 18:45 - O 142Tuesday 01.06.2010 15:30 - 18:45 - O 129

Integrated Information SystemsVorlesung 2st. Heinzl, A. / Hemmer, E.

wtl Mi 17:15 - 18:45 17.02.2010-02.06.2010 A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude 001

International AccountingVorlesung 2st. Koch, C.

Einzel Mo 17:15 - 18:45 26.04.2010-26.04.2010 Schloß Ostflügel O131

Einzel Mo 17:15 - 18:45 17.05.2010-17.05.2010 Schloß Ostflügel O131

wtl Mi 10:15 - 11:45 17.02.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O 135

Einzel Mi 10:15 - 11:45 02.06.2010-02.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

Kommentar:

This lecture is offered only for incoming exchange students.

Internes Rechnungswesen VorlesungVorlesung Daske, H. / Reck, R.

wtl Mi 10:15 - 11:45 17.02.2010-04.06.2010 A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude 001

Einzel Fr 10:15 - 11:45 05.03.2010-05.03.2010 A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude 001

Einzel Fr 10:15 - 11:45 12.03.2010-12.03.2010 A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude 001

Einzel Fr 10:15 - 11:45 19.03.2010-19.03.2010 A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude 001

Page 2: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 2

Marketing IÜbung 1st. Vomberg, A.

wtl Di 10:15 - 11:00 16.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O133

wtl Di 11:00 - 11:45 16.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O133

wtl Di 12:00 - 12:45 16.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O142

wtl Di 12:45 - 13:30 16.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O142

wtl Di 13:45 - 14:30 16.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O133

wtl Di 14:30 - 15:15 16.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O133

Kommentar:

Bearbeitung und Präsentation von Case Studies im Team (20% der Endnote)Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Homepage: http://homburg.bwl.uni-mannheim.de/

Marketing IVorlesung 2st. Homburg, C.

wtl Mo 15:30 - 17:00 15.02.2010-31.05.2010 A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude 001

Kommentar:

VeranstaltungsartVorlesung mit Übung und Tutorium Prüfungsform und -umfangDie Endnote setzt sich aus einer Case Study-Präsentation (20%) und einer schriftlichen Prüfung (80%, 72 min.) zusammen. AnsprechpartnerDipl.-Kfm. Arnd Vomberg (Sprechstunde: Dienstag, 15.00 - 17.30 Uhr, Zi. 105 (L5, 1), Tel.: 0621/181-1783) Inhalt/KursbeschreibungDer Kurs vermittelt einen Überblick über das Marketing und erläutert grundlegende Konzepte und Methoden. Inhaltlich werdendie theoretische, informationsbezogene und instrumentelle (Marketing-Mix) Perspektive besprochen, wobei der Schwerpunktder Veranstaltung auf der instrumentellen Perspektive liegt. Neben der Vorlesung (2 SWS) werden eine Übung (1 SWS) undein Tutorium (2 SWS) angeboten. Sowohl Übung als auch Tutorium sind darauf ausgerichtet, die Inhalte der Vorlesung zu ver-tiefen. Die Übung basiert auf der Bearbeitung von Case Studies.

Gliederung1. Allgemeine Grundlagen2. Theoretische Perspektive: Das Verhalten der Kunden3. Informationsbezogene Perspektive: Grundlagen der Marktforschung4. Instrumentelle Perspektive4.1. Grundlagen der Produktpolitik4.2. Grundlagen der Preispolitik4.3. Grundlagen der Kommunikationspolitik4.4. Grundlagen der Vertriebspolitik

SkriptDas Skript enthält die Folien der Vorlesung und die Aufgaben des Tutoriums. Das Skript zur Vorlesung ist zu Semesterbeginnam Lehrstuhl Marketing I verfügbar. Nähere Informationen bzgl. der Case Studies entnehmen Sie bitte der Homepage. LiteraturHomburg, Ch., Krohmer, H. (2009), Marketingmanagement: Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung, 3.Aufl., Wiesbaden. (zur Anschaffung empfohlen)

Homburg, Ch. (2000), Quantitative Betriebswirtschaftslehre, Entscheidungsunterstützung durch Modelle, Mit Beispielen,Übungsaufgaben und Lösungen, 3.Aufl., Wiesbaden.Homburg, Ch., Krohmer, H. (2009), Grundlagen des Marketingmanagements, 2. Aufl., Wiesbaden. Weitere Informationenentnehmen Sie bitte unserer Homepage.

Page 3: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 3

Marketing ITutorium 2st. Vomberg, A.

wtl Di 12:00 - 13:30 16.02.2010-04.06.2010 L 9, 1-2 004

wtl Di 13:45 - 15:15 16.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O145

wtl Mi 10:15 - 11:45 17.02.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O131

wtl Mi 12:00 - 13:30 17.02.2010-04.06.2010 L 9, 1-2 004

wtl Mi 12:00 - 13:30 17.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O145

wtl Mi 13:45 - 15:15 17.02.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O133

wtl Mi 15:30 - 17:00 17.02.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O142

wtl Do 10:15 - 11:45 18.02.2010-04.06.2010 L 9, 1-2 004

wtl Do 13:45 - 15:15 18.02.2010-03.06.2010 Schloß Ostflügel O142

wtl Do 15:30 - 17:00 18.02.2010-03.06.2010 Schloß Ostflügel O133

Wirtschaftsinformatik III (B.sc. BWL)Übung 1st. Lazic, M.

Wirtschaftsinformatik III (B.Sc. Wirtschaftsinformatik)Vorlesung 3st. Heinzl, A.

wtl Di 15:30 - 17:00 23.02.2010-01.06.2010 L 15, 1-6 (Hochhaus) A 001

Kommentar:

Inhalt:Die Vorlesung Wirtschaftsinformatik III vermittelt die Fundamente der Wirtschaftsinformatik als wissenschaftliche Disziplin. ImRahmen einer Einführung werden unter anderem der Gegenstand, der Wissenschaftscharakter, die Forschungsziele, -theori-en, und -methoden sowie Nachbardisziplinen und ein Ländervergleich behandelt. Im Rahmen der Grundlegung werden zen-trale Inhalte wie Informationsbedarf, Informationsverhalten, Informationssystem, Informationsinfrastruktur, Benutzerverhalten,Aspekte einer Entwurfslehre und Inhalte Evaluationsforschung vermittelt. Anhand der Vorlesung sollen Sie erlernen, dass Wirt-schaftsinformatik mehr als die Nutzung von Informationstechnik ist. Die Inhalte werden Sie im weiteren Verlauf Ihres Studiumssowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich an Studenten der Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik.

1. Area Accounting & Taxation

Externes Rechnungswesen IIVorlesung Grathwohl, J. / Müller, P. / Schreiber, U. / Simons, D.

wtl Mo 08:30 - 10:00 15.02.2010-31.05.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 001

Einzel Mo 12:00 - 13:30 19.04.2010-19.04.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 001

Einzel Mo 12:00 - 13:30 31.05.2010-31.05.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 001

Einzel Mi 08:30 - 10:00 24.03.2010-24.03.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

Kommentar:

Das Fach Externes Rechnungswesen II umfasst Internationale Rechnungslegung (Teil A) und Internationale Besteuerung (TeilB). Im Teil A der Veranstaltung werden einzelne International Financial Reporting Standards (IFRS) detailliert vorgestellt, wo-bei der Fokus auf dem Ansatz und der Bewertung im handelsrechtlichen Jahresabschluss liegt. Insbesondere wird in der Ver-anstaltung auf IAS 16 (Property, Plant & Equipment), IAS 38 (Intangible Assets), IAS 36 (Impairment of Assets), IAS 17 (Lea-ses), IAS 11 (Construction Contracts), IAS 2 (Inventories), IAS 37 (Provisions, Contingent Liabilities & Contingent Assets) so-wie IAS 39 (Financial Instruments) eingegangen. Im Teil B werden nach einem Überblick über die Grundsätze der Besteue-rung von Kapitalgesellschaften und Personenunternehmen die grundlegenden Steuerplanungsansätze behandelt. Im Bereichder europäischen Besteuerung werden die Folgen der EuGH-Rechtsprechung auf die Unternehmensbesteuerung sowie dieHarmonisierungsbemühungen der Europäischen Kommission untersucht. Der Teil B schließt mit einer Einführung in die inter-nationale Steuerrechnungslegung.

International AccountingVorlesung 2st. Koch, C.

Einzel Mo 17:15 - 18:45 26.04.2010-26.04.2010 Schloß Ostflügel O131

Einzel Mo 17:15 - 18:45 17.05.2010-17.05.2010 Schloß Ostflügel O131

wtl Mi 10:15 - 11:45 17.02.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O 135

Einzel Mi 10:15 - 11:45 02.06.2010-02.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

Page 4: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 4

Kommentar:

This lecture is offered only for incoming exchange students.

International TaxationVorlesung und Übung 2st. Dorfmueller, P.

wtl Fr 08:30 - 10:00 19.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O148

Internes Rechnungswesen TutoriumTutorium Daske, H. / Reck, R.

wtl Mo 08:30 - 10:00 15.02.2010-04.06.2010 L 9, 1-2 009

wtl Mo 08:30 - 10:00 15.02.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 303

wtl Mo 12:00 - 13:30 15.02.2010-04.06.2010 L 9, 1-2 009

wtl Mo 12:00 - 13:30 15.02.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 303

wtl Mo 12:00 - 13:30 15.02.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 305

wtl Mo 13:45 - 15:15 15.02.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 301

wtl Mo 15:30 - 17:00 15.02.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 305

Einzel Mo 08:30 - 10:00 17.05.2010-17.05.2010 Schloß Ostflügel O251/53

Einzel Mo 08:30 - 10:00 17.05.2010-17.05.2010 Schloß Ostflügel O131

Einzel Mo 12:00 - 13:30 17.05.2010-17.05.2010 Schloß Ostflügel O142

Einzel Mo 12:00 - 13:30 17.05.2010-17.05.2010 Schloß Ehrenhof West EW 151

Einzel Mo 12:00 - 13:30 17.05.2010-17.05.2010 L 9, 1-2 004

Einzel Mo 13:45 - 15:15 17.05.2010-17.05.2010 Schloß Ostflügel O131

Einzel Mo 15:30 - 17:00 17.05.2010-17.05.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

wtl Di 12:00 - 13:30 16.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O133

wtl Di 12:00 - 13:30 16.02.2010-04.06.2010 Schloß Ehrenhof West EW 154

wtl Di 15:30 - 17:00 16.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O142

wtl Di 19:00 - 20:30 16.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O 135

wtl Di 10:15 - 11:45 23.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O251/53

Einzel Di 12:00 - 13:30 18.05.2010-18.05.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN169

wtl Mi 12:00 - 13:30 17.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O131

wtl Mi 15:30 - 17:00 17.02.2010-04.06.2010 L 9, 1-2 009

wtl Mi 15:30 - 17:00 17.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O129

Einzel Mi 15:30 - 17:00 19.05.2010-19.05.2010 Schloß Ostflügel O151

wtl Do 12:00 - 13:30 18.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O151

wtl Do 10:15 - 11:45 11.03.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 103

Einzel Do 10:15 - 11:45 20.05.2010-20.05.2010 Schloß Ostflügel O142

Internes Rechnungswesen ÜbungÜbung Daske, H. / Reck, R.

wtl Mi 13:45 - 15:15 17.02.2010-04.06.2010 A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude 001

2. Area Banking, Finance & Insurance

2. Area Banking, Finance & Insurance

Page 5: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 5

Corporate Finance (ABWL)Vorlesung und Übung 2st. Maug, E. / Schneider, C.

wtl Di 13:45 - 15:15 16.02.2010-01.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN169

wtl Mi 17:15 - 18:45 03.03.2010-26.05.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN169

Schneider

Corporate GovernanceVorlesung 2st.

wtl Mo 10:15 - 11:45 15.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O151

Kommentar:

Course outline:In this course, conflicts of interest within the firm will be analyzed and mechanisms to mitigate these problems discussed. Spe-cial emphasis will be on the market for corporate control, ownership structures, executive compensation, and current reforms incorporate governance. Students should develop an understanding of important issues in corporate governance and of its rele-vance in a social, political, and economic context.Course requirement:An introductory course in corporate finance on the level of Brealey/Myers is strongly recommended.Student evaluation:There will be a written exam at the end of the semester.

Empirical Banking ResearchBlockseminar Weber, M.

Einzel Fr 09:00 - 18:00 14.05.2010-14.05.2010 Schloß Ostflügel O251/53

Kommentar:

Exchange Student Seminar (English, Intensive seminar)„Empirical Capital Market Research"Seminar Schedule:Do, 25.02.10 - Fr, 26.02.10 Application window(use application form)Until Fr, 26.02.10 Submission of application form(secretary, L5,2, first floor)Fr, 26.02.09,10.15 - 11.45 a.m. Introduction to scientific work Mo, 01.03.10 Assignment of topicsMo, 03.05.10, noon Submission deadlinefor student term paperPresentation Session:TBA, Presentation of term papersThe seminar ”„Empirical Banking Research” is open for exchange students at advanced bachelor’s or master’s level. An intro-duction to scientific work will be provided. The seminar comprises two modules: First, students will be assigned to a supervisorand write a term paper dealing with one of the offered topics. Second, there will be a presentation session where all studentscontribute. Thus, the seminaris intended to provideeach student with the experience of writing as well as presenting and discussing a short scientific sum-mary paper about recent developments in empirical banking research.For further information please go to the course webpage:http://weber.bwl.uni-mannheim.de/inhalt/teaching/Exchange_Student_Seminar/Exchange_Student_Seminar_Spring10.htm

Investments and Asset PricingVorlesung 2st. Theissen, E. / Weber, M. / Speck, C.

wtl Di 08:30 - 10:00 16.02.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 001

Einzel Do 15:30 - 17:00 20.05.2010-20.05.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

Kommentar:

Investments and Asset Pricing (Finanzwirtschaft I)Spring Term 2010LogisticsOrganization of the course

Page 6: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 6

The course “Investments and Asset Pricing (Finanzwirtschaft I)” consists of two parts. The first part includes six sessions untilApril 13, 2010, and will be held by Prof. Erik Theissen. From April 20, 2010, onwards Prof. Martin Weber will continue with hispart of the course (six sessions) until May 25, 2010. In the last session on June 1, 2010, you have the possibility to ask questi-ons about the lecture material.FacultyLecture:Prof. Erik Theissen, http://finanzierung.bwl.uni-mannheim.deProf. Martin Weber, http://bank.bwl.uni-mannheim.deExercises:Daniel Foos, [email protected], L 5, 4, Room 009Knut Heen, [email protected], L 9, 1-2, Room 506Christian Speck, [email protected], L5, 2, Room 207Office hours upon appointmentTime and venueThe lecture takes place in lecture theatre B6, 23-25 room 001 on Tuesdays from 08:30 to 10:00 am. The first lecture is on Tu-esday, February 16, 2010.LanguageThe course is taught in English. All materials and the exam will be in English.Exercise Sessions & TutorialsThere are exercise sessions and tutorials that accompany the lecture. They start in the second week. Exercise sessions andtutorials offer additional possibilities to practise the concepts addressed in the lecture. We offer exercises and tutorials in Eng-lish and German. To achieve a more active learning environment we regularly require students to present their solutions to theexercises in class.AssessmentStudents will receive one final grade on this course. The final exam will be a closed-book exam and will make up 100% of thefinal grade. The examination time is 90 minutes. The exam may cover all materials discussed in the first and second part of thelecture. The time of the exam will be published by the Studienbüro during the semester www.uni-mannheim.de/studienbueros.Registration & AccessNo prior registration is required to attend the lecture. All information on the registration procedure will be given during the intro-ductory lecture on February 16, 2010 in lecture hall B6, 23-25 room 001. Registration for tutorials is required but only starts af-ter the introductory lecture where you will receive all the necessary information. MaterialsThe course will be based on the textbook"Principles of Corporate Finance" by Richard A. Brealey, Stewart C. Myers and Franklin Allen, ninth edition, published by Mc-Graw-Hill 2008There will be no other articles or further readings for this course. The book also contains practice questions and quizzes forself-study and a link to a website with further materials.Lecture slides and problem sets will be published online on DotLRN http://plattform.uni-mannheim.de. The site provides thecourse materials and the course forum. You need to register on the Studierendenportal http://portal.uni-mannheim.de underthe course title "Investments and Asset Pricing (Finanzwirtschaft I)" to get access to this site.Lecture Schedule1. Introductory Lecture (February 16, 2010)2. Finance and the Financial Manager & Present Values, the Objectives of the Firm, and Corporate Governance (February 23,2010)Readings: Brealey / Myers / Allen, chapter 1 & 2.3. How to Calculate Present Values (March 2, 2010)Readings: Brealey / Myers / Allen, chapter 3.4. The Value of Bonds and Common Stock (March 9, 2010)Readings: Brealey / Myers / Allen, chapter 4 & 5.5. Why Net Present Value Leads to Better Investment Decisions than Other Criteria (March 16, 2010)Readings: Brealey / Myers / Allen, chapter 6.6. Making Investment Decisions with the Net Present Value Rule (March 23, 2010)Readings: Brealey / Myers / Allen, chapter 7.7. Introduction to Risk, Return, and the Opportunity Cost of Capital (April 13, 2010)Readings: Brealey / Myers / Allen, chapter 8.8. Risk and Return I (April 20, 2010)Readings: Brealey / Myers / Allen, chapter 9.9. Capital Budgeting and Risk (April 27, 2010)Readings: Brealey / Myers / Allen, chapter 10.10. Project Analysis (Mai 4, 2010)Readings: Brealey / Myers / Allen, chapter 11.11. Investment, Strategy, and Economic Rents (Mai 11, 2010)Readings: Brealey / Myers / Allen, chapter 12.12. Agency Problems, Management Compensation, and the Measurement of Performance (Mai 18, 2010)Readings: Brealey / Myers / Allen, chapter 13.13. Efficient Markets and Behavioral Finance (Thursday Mai 20, 2010)Readings: Brealey / Myers / Allen, chapter 14.14. Review Session (June 1, 2010)

Page 7: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 7

Investments and Asset Pricing (Finanzwirtschaft I)Übung Speck, C. / Heen, K.

wtl Di 10:15 - 11:45 16.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O 135 Foos

wtl Di 12:00 - 13:30 16.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O 135 Foos

wtl Mi 08:30 - 10:00 17.02.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O129 Speck

wtl Mi 10:15 - 11:45 17.02.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O129 Speck

wtl Mi 12:00 - 13:30 17.02.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O129 Heen

wtl Mi 13:45 - 15:15 17.02.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O129 Heen

Page 8: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 8

Investments and Asset Pricing (Finanzwirtschaft I)Tutorium Heen, K. / Speck, C.

Einzel Mo 08:30 - 10:00 10.05.2010-10.05.2010 L 9, 1-2 001

Einzel Mo 08:30 - 10:00 31.05.2010-31.05.2010 L 9, 1-2 001

Einzel Di 15:30 - 17:00 11.05.2010-11.05.2010 Schloß Ostflügel O129

Einzel Di 15:30 - 17:00 01.06.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O151

wtl Mi 08:30 - 10:00 24.02.2010-04.06.2010 L 9, 1-2 001

wtl Mi 08:30 - 10:00 24.02.2010-21.04.2010 L 9, 1-2 004 N.N.

wtl Mi 08:30 - 10:00 24.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O142

wtl Mi 10:15 - 11:45 24.02.2010-14.04.2010 L 9, 1-2 001

wtl Mi 10:15 - 11:45 24.02.2010-07.04.2010 L 9, 1-2 009

wtl Mi 12:00 - 13:30 24.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O 135

wtl Mi 13:45 - 15:15 24.02.2010-04.06.2010 L 9, 1-2 009

Einzel Mi 13:45 - 15:15 24.02.2010-24.02.2010

Einzel Mi 13:45 - 15:15 03.03.2010-03.03.2010 Schloß Ostflügel O251/53

wtl Mi 13:45 - 15:15 10.03.2010-26.05.2010

Einzel Mi 10:15 - 11:45 14.04.2010-14.04.2010 Schloß Ostflügel O251/53

Einzel Mi 10:15 - 11:45 21.04.2010-21.04.2010 Schloß Ostflügel O251/53

wtl Mi 10:15 - 11:45 21.04.2010-04.06.2010 L 9, 1-2 009

Einzel Mi 08:30 - 10:00 28.04.2010-28.04.2010 L 9, 1-2 009

wtl Mi 10:15 - 11:45 28.04.2010-02.06.2010 L 9, 1-2 001

Einzel Mi 15:30 - 17:00 28.04.2010-28.04.2010 Schloß Ostflügel O251/53

Einzel Mi 15:30 - 17:00 28.04.2010-28.04.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Mi 17:15 - 18:45 28.04.2010-28.04.2010 Schloß Ostflügel O145

wtl Mi 08:30 - 10:00 05.05.2010-02.06.2010 L 9, 1-2 004

Einzel Mi 12:00 - 13:30 12.05.2010-12.05.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Mi 12:00 - 13:30 12.05.2010-12.05.2010 Schloß Ostflügel O151

Einzel Mi 15:30 - 17:00 12.05.2010-12.05.2010 Schloß Ostflügel O131

Einzel Mi 15:30 - 17:00 12.05.2010-12.05.2010 Schloß Ostflügel O251/53

Einzel Mi 15:30 - 17:00 12.05.2010-12.05.2010 L 9, 1-2 210

Einzel Mi 17:15 - 18:45 12.05.2010-12.05.2010 L 9, 1-2 009

Einzel Mi 17:15 - 18:45 12.05.2010-12.05.2010 L 9, 1-2 001

Einzel Mi 12:00 - 13:30 02.06.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Mi 12:00 - 13:30 02.06.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O151

Einzel Mi 13:45 - 15:15 02.06.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O251/53

Einzel Mi 15:30 - 17:00 02.06.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Mi 15:30 - 17:00 02.06.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O251/53

Einzel Mi 15:30 - 17:00 02.06.2010-02.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

Einzel Mi 17:15 - 18:45 02.06.2010-02.06.2010 L 9, 1-2 009

Einzel Mi 17:15 - 18:45 02.06.2010-02.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

wtl Do 08:30 - 10:00 25.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O131

wtl Do 08:30 - 10:00 25.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O133

wtl Do 08:30 - 10:00 25.02.2010-04.06.2010 L 9, 1-2 001

wtl Do 10:15 - 11:45 25.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O131

wtl Do 10:15 - 11:45 25.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O133

wtl Do 13:45 - 15:15 25.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O148

wtl Do 15:30 - 17:00 25.02.2010-04.06.2010 L 9, 1-2 001

wtl Do 15:30 - 17:00 25.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O 135

wtl Do 15:30 - 17:00 25.02.2010-15.04.2010 Schloß Ostflügel O131

wtl Do 17:15 - 18:45 25.02.2010-04.06.2010 L 9, 1-2 009

wtl Do 17:15 - 18:45 25.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O 135

wtl Do 17:15 - 18:45 25.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O148

Einzel Do 15:30 - 17:00 22.04.2010-22.04.2010 Schloß Ostflügel O129

wtl Do 15:30 - 17:00 29.04.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O131

Einzel Fr 10:15 - 11:45 07.05.2010-07.05.2010 Schloß Ostflügel O 135

Einzel Fr 12:00 - 13:30 07.05.2010-07.05.2010 Schloß Ostflügel O 135

Einzel Fr 13:45 - 15:15 07.05.2010-07.05.2010 Schloß Ostflügel O 135

Einzel Fr 15:30 - 17:00 07.05.2010-07.05.2010 Schloß Ostflügel O 135

Einzel Sa 12:00 - 13:30 29.05.2010-29.05.2010 Schloß Ostflügel O129

Einzel Sa 13:45 - 15:15 29.05.2010-29.05.2010 Schloß Ostflügel O129

Einzel Sa 15:30 - 17:00 29.05.2010-29.05.2010 Schloß Ostflügel O129

Einzel Sa 17:15 - 18:45 29.05.2010-29.05.2010 Schloß Ostflügel O129

Page 9: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 9

Market Frictions and Asset PricingSeminar 2st. Kasch-Haroutounian, M.

Kommentar:

In frictionless (i.e. perfectly liquid) markets a security’s cash flows and the pricing kernel are sufficient statistics to determinethe price of a security. The seminar covers theoretical and empirical studies on the implications of market frictions for asset pri-cing. In particular, the focus is on how liquidity affects the required return on assets. In addition to the general liquidity-returnrelation, we will study the special role of liquidity in times of market uncertainty (for example, in times of market crises) and therelated phenomena of flights to liquidity and flights to quality. Moreover, we will cover a number of event studies, which investi-gate the value implications of changes in asset liquidity around particular events (for example, around stock splits, exchange li-stings and delistings, index additions, etc).Main reference: Amihud, Yakov, Haim Mendelson and Lasse Heje Pedersen, 2005, Liquidity and Asset Prices. Foundationsand Trends in Finance 1, 269-364.Course prerequisite: A completed course in the area of FinanceFor further information on the course please refer to: http://finanzierung.bwl.uni-mannheim.de/75+M52087573ab0.html

3. Area Information Systems

Bachelor Thesis Colloquium: Enterprise SystemsKolloquium Kahrau, F. / Mädche, A.

BlockMo-Fr

- 10:15 - 15:30 22.06.2010-23.06.2010 L 9, 1-2 009

Kommentar:

Stundents who write their bachelor thesis at the Chair of Information Systems IV have to present their work in this colloquium.Further information will be published in time on the webpages of the chair.

Wirtschaftsinformatik I (BakuWi, Wipäd., u.a.)Vorlesung 2st.

Einzel Mo 17:15 - 18:45 10.05.2010-10.05.2010 A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude 001

wtl Do 13:45 - 15:15 18.02.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 001

Kommentar:

Im ersten Block der Vorlesung werden den Studierenden Grundlagen dermodernen Informationsverarbeitung, wie beispielsweiseRechnerarchitektur, Datenstrukturen und Programmierkonzeptevermittelt.Daran anschließend werden im zweiten Block weiterführende Konzepteverteilter Informations- und Kommunikationssysteme behandelt, unteranderem Architekturmodelle, Netzwerktechnologien undSicherheitskonzepte.Zudem werden aktuelle Trends, z.B. Service Oriented Architectures undXML, diskutiert.

Wirtschaftsinformatik I (BWL)Vorlesung 2st. Becker, C.

Einzel Mo 17:15 - 18:45 03.05.2010-03.05.2010 A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude 001

wtl Do 12:00 - 13:30 18.02.2010-04.06.2010 A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude 001

Kommentar:

Im ersten Block der Vorlesung werden den Studierenden Grundlagen dermodernen Informationsverarbeitung, wie beispielsweiseRechnerarchitektur, Datenstrukturen und Programmierkonzeptevermittelt.Daran anschließend werden im zweiten Block weiterführende Konzepteverteilter Informations- und Kommunikationssysteme behandelt, unteranderem Architekturmodelle, Netzwerktechnologien undSicherheitskonzepte.Zudem werden aktuelle Trends, z.B. Service Oriented Architectures undXML, diskutiert.

Page 10: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 10

Wirtschaftsinformatik I (BWL, BakuWi u.a.) / ÜbungÜbung

wtl Di 15:30 - 17:00 23.02.2010-04.06.2010 Schloß Mittelbau M 003

wtl Di 17:15 - 18:45 23.02.2010-04.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN169

wtl Mi 17:15 - 18:45 24.02.2010-03.03.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 001

Einzel Mi 17:15 - 18:45 10.03.2010-10.03.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

wtl Mi 17:15 - 18:45 17.03.2010-02.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 001

wtl Do 17:15 - 18:45 18.02.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 001

Page 11: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 11

Wirtschaftsinformatik I - TutoriumTutorium 1st.

wtl Mo 15:30 - 17:00 15.02.2010-22.03.2010 Schloß Ostflügel O142

Einzel Mo 10:15 - 11:45 22.02.2010-22.02.2010

wtl Mo 12:00 - 13:30 22.02.2010-22.03.2010 Schloß Ostflügel O129

wtl Mo 12:00 - 13:30 22.02.2010-22.03.2010 Schloß Ostflügel O 135

wtl Mo 15:30 - 17:00 22.02.2010-31.05.2010 A 5, 6 Bauteil C C 012

wtl Mo 15:30 - 17:00 22.02.2010-31.05.2010 L 9, 1-2 009

wtl Mo 17:15 - 18:45 22.02.2010-22.03.2010 Schloß Ostflügel O129

wtl Mo 17:15 - 18:45 22.02.2010-22.03.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Mo 08:30 - 10:00 29.03.2010-29.03.2010 L 9, 1-2 004

wtl Mo 12:00 - 13:30 12.04.2010-31.05.2010 Schloß Ostflügel O 135

wtl Mo 12:00 - 13:30 12.04.2010-31.05.2010 Schloß Ostflügel O129

wtl Mo 15:30 - 17:00 12.04.2010-24.05.2010 Schloß Ostflügel O142

wtl Mo 17:15 - 18:45 12.04.2010-31.05.2010 Schloß Ostflügel O 135

wtl Mo 17:15 - 18:45 12.04.2010-31.05.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Mo 17:15 - 18:45 24.05.2010-24.05.2010 Schloß Ostflügel O131

wtl Di 08:30 - 10:00 16.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O131

wtl Di 08:30 - 10:00 23.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O133

wtl Di 12:00 - 13:30 23.02.2010-01.06.2010 L 9, 1-2 001

wtl Di 12:00 - 13:30 23.02.2010-23.03.2010 Schloß Ostflügel O131

wtl Di 12:00 - 13:30 13.04.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O131

Einzel Di 08:30 - 10:00 11.05.2010-11.05.2010 Schloß Ostflügel O142

Einzel Di 19:00 - 20:30 11.05.2010-11.05.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Di 10:15 - 11:45 25.05.2010-25.05.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 305

Einzel Di 13:45 - 15:15 25.05.2010-25.05.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 305

Einzel Di 08:30 - 10:00 01.06.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O142

Einzel Di 19:00 - 20:30 01.06.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O133

wtl Mi 10:15 - 11:45 17.02.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 303

wtl Mi 12:00 - 13:30 24.02.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O148

wtl Mi 13:45 - 15:15 24.02.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O151

wtl Mi 13:45 - 15:15 24.02.2010-02.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 012

Einzel Mi 08:30 - 10:00 12.05.2010-12.05.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Mi 08:30 - 10:00 02.06.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O145

wtl Do 08:30 - 10:15 25.02.2010-03.06.2010 Schloß Ostflügel O129

wtl Do 12:00 - 13:30 25.02.2010-03.06.2010 Schloß Ostflügel O131

wtl Do 13:45 - 15:15 25.02.2010-15.04.2010 Schloß Ostflügel O 135

wtl Do 13:45 - 15:15 25.02.2010-20.05.2010 Schloß Ostflügel O145

wtl Do 15:30 - 17:00 25.02.2010-04.06.2010 L 9, 1-2 009

wtl Do 15:30 - 17:00 25.02.2010-03.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 101

Einzel Do 08:30 - 10:00 22.04.2010-22.04.2010 Schloß Ostflügel O 135

wtl Do 13:45 - 15:15 29.04.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O 135

Einzel Fr 12:00 - 13:30 14.05.2010-14.05.2010 Schloß Ostflügel O131

Einzel Fr 13:45 - 15:15 14.05.2010-14.05.2010 Schloß Ostflügel O131

Einzel Fr 12:00 - 13:30 04.06.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O131

Einzel Fr 13:45 - 15:15 04.06.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O131

Kommentar:

Termine werden in der 1. Übung bekannt gegeben.

Page 12: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 12

Wirtschaftsinformatik I (WI)Vorlesung 2st. Becker, C.

wtl Mi 10:15 - 11:45 17.02.2010-04.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN169

Kommentar:

http://becker.bwl.uni-mannheim.de/fileadmin/files/Lehre/Lehre_Information/Inhaltsuebersicht_WirtschaftsinformatikI_Bachelor_WI.pdf

Wirtschaftsinformatik I (WI) - TutoriumTutorium 1st.

wtl Mo 15:30 - 17:00 15.02.2010-22.03.2010 Schloß Ostflügel O145

wtl Mo 15:30 - 17:00 15.02.2010-22.03.2010 Schloß Ostflügel O 135

wtl Mo 15:30 - 17:00 12.04.2010-31.05.2010 Schloß Ostflügel O145

wtl Mo 15:30 - 17:00 12.04.2010-31.05.2010 Schloß Ostflügel O 135

wtl Di 17:15 - 18:45 16.02.2010-01.06.2010 L 9, 1-2 001

wtl Do 17:15 - 18:45 18.02.2010-03.06.2010 L 9, 1-2 001

Wirtschaftsinformatik I (WI) / ÜbungÜbung

wtl Mi 15:30 - 17:00 17.02.2010-04.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN169

4. Area Management

Klausurübung f. ausl. StudieriendeExamensvorbereitung

Einzel Di 17:15 - 18:45 20.04.2010-20.04.2010 Schloß Ostflügel O048/050

Leadership through communication - Erfolgreich im Mitarbeitergespräch (Bachelor)Workshop Güde, M.

Einzel Mo 17:15 - 19:30 19.04.2010-19.04.2010 Schloß Ostflügel O142 Güde

Einzel Mo 10:30 - 18:30 26.04.2010-26.04.2010 Schloß Ostflügel O226/28

Einzel Mo 10:30 - 18:30 26.04.2010-26.04.2010 Schloß Ostflügel O251/53

Einzel Sa 09:30 - 17:30 24.04.2010-24.04.2010 Schloß Ostflügel O226/28

Einzel Sa 09:30 - 17:30 08.05.2010-08.05.2010 Schloß Ostflügel O226/28

Kommentar:

Dieses Training will Studenten die Möglichkeit geben die Führung durch Mitarbeitergespräche kennenzulernen und erste Er-fahrungen damit zu machen. Es ist als praxisorientierte Ergänzung zum normalen Studium gedacht. Mitarbeitergespräche sind eines der wichtigsten und am meisten genutzten Führungsinstrumente, das auf allen Führungsebe-nen zwischen Mitarbeiter und Führungsperson eingesetzt werden kann. Zielsetzungsprozesse und Evaluation des Erreichtenfinden in Mitarbeitergesprächen statt und bestimmen nachhaltig auch den Erfolg des ganzen Unternehmens. Durch Mitarbei-tergespräche können Konflikte analysiert und gelöst werden.Grundlegend für das Verständnis von Mitarbeitergesprächen sind die wesentlichen Fähigkeiten der Kommunikation sowie Zie-le, Phasen und Techniken des Mitarbeitergespräches, welche sich die Studenten in dem eintägigen Workshop aneignen kön-nen. Die theoretischen als auch praktischen Inhalte können in Übungen und Rollenspielen eingehend angewendet und vertieftwerden.An dem Seminar, das jährlich vom Lehrstuhl und Seminar für ABWL, Personalwesen und Arbeitswissenschaft von Prof. Dr.Oechsler veranstaltet wird, können Studenten aus wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen freiwillig teilnehmen. Durchdie freiwillige Teilnahme haben sich die Seminarteilnehmer in der Vergangenheit durch hohe Motivation und Gruppendynamikausgezeichnet. Die Resonanz der Teilnehmer war bisher durchgehend positiv. „Ich finde es gut, dass uns Studenten die Mög-lichkeit gegeben wird, auch praktische Möglichkeiten kennenzulernen, die uns echte Einblicke in unsere berufliche Zukunft unddie zu erwartenden Probleme geben kann. Der normale Stoff ist doch oft sehr theorielastig.” sagt eine Seminarteilnehmerinaus dem Bachelorjahrgang.Im Jahr 2008 wurde das Training in Zusammenarbeit mit der Robert Bosch GmbH erstmalig durchgeführt. Die Trainings wer-den von Mitarbeitern des Lehrstuhls in Kleingruppen umgesetzt, um eine möglichst aktive Lernumgebung sicherzustellen. ImVorfeld wurden alle Lehrpersonen durch erfahrene Trainer und obere Führungskräfte der Robert Bosch GmbH geschult undein gemeinsamens didaktisches Konzept erarbeitet. Bosch setzt diese Form der Mitarbeitergespräche bereits seit über 15 Jah-ren erfolgreiche ein. Besonderer Wert wurde folglich darauf gelegt, die reichhaltigen Erfahrungen aus Mitarbeitergesprächeneinfließen zu lassen.Diese Zusammenarbeit wurde ebenfalls von Studenten begrüßt. „Uns wurde gezeigt, wie ein führendes Unternehmen seinerBranche vorgeht. Das ist praxisnah, relevant und einfach gut!”

Page 13: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 13

Management für NebenfachstudierendeVorlesung 2st.

wtl Di 12:00 - 13:30 16.02.2010-04.06.2010 A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude 001

Kommentar:

Im Fach „Management für Nicht-BWLer“ werden grundlegende Aspekte der unternehmerischen Entscheidungsfindung unterRückgriff auf Erkenntnisse aus dem strategischen Management und der Unternehmensplanung vermittelt. Überdies vermit-telt die Vorlesung Grundlagen hinsichtlich der Prozesse unternehmerischer Zielbildung und Interessens-durchsetzung, wobeiletztere insbesondere durch rechtliche Regelungen aus dem Bereich der Unternehmensverfassung tangiert werden. Schließ-lich umfasst das Themenspektrum der Veranstaltung Fragen nach Möglichkeiten der Umsetzung unternehmerischer Entschei-dungen im Rahmen von organisatorischen Gestaltungsmaßnahmen und Führungsprozessen. Zudem werden grundlegendeAspekte der Unternehmensethik diskutiert.

Management für NebenfachstudierendeTutorium 2st.

wtl Mo 12:00 - 13:30 22.02.2010-04.06.2010 A 5, 6 Bauteil B B 143

wtl Mo 12:00 - 13:30 22.02.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 101

wtl Mo 15:30 - 17:00 22.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O048/050

wtl Di 19:00 - 20:30 23.02.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 103

dreiwöch. Di 17:15 - 18:45 11.05.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O048/050

wtl Mi 12:00 - 13:30 24.02.2010-04.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 012

wtl Mi 15:30 - 17:00 24.02.2010-04.06.2010 A 5, 6 Bauteil B B 143

wtl Mi 15:30 - 17:00 24.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O133

wtl Mi 19:00 - 20:30 24.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O133

dreiwöch. Mi 19:00 - 20:30 12.05.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O048/050

Einzel Mi 17:15 - 18:45 26.05.2010-26.05.2010 Schloß Ostflügel O048/050

wtl Do 12:00 - 13:30 25.02.2010-04.06.2010 L 7, 3-5 S 031

wtl Do 19:00 - 20:30 25.02.2010-04.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 012

Einzel Do 12:00 - 13:30 27.05.2010-27.05.2010 Schloß Ostflügel O048/050

Einzel Do 17:15 - 18:45 27.05.2010-27.05.2010 Schloß Ostflügel O048/050

Einzel Do 19:00 - 20:30 27.05.2010-27.05.2010 Schloß Ostflügel O048/050

wtl Fr 08:30 - 10:00 26.02.2010-04.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 012

wtl Fr 12:00 - 13:30 26.02.2010-04.06.2010 Schloß Ehrenhof West EW 154

Management für Nebenfachstudierende (Übungen)Übung 2st.

wtl Mo 08:30 - 10:00 22.02.2010-04.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

wtl Do 08:30 - 10:00 18.02.2010-04.06.2010 Schloß Mittelbau M 003

Management II: Organization and Human Resource ManagementÜbung Güde, M.

wtl Fr 08:30 - 10:00 19.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O151

wtl Fr 10:15 - 11:45 19.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O148

wtl Fr 13:45 - 15:15 19.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O148

Einzel Fr 08:30 - 10:00 12.03.2010-12.03.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

wtl Fr 12:00 - 13:30 16.04.2010-04.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN169

Einzel Fr 08:30 - 10:00 28.05.2010-28.05.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

Management II: Organization and Human Resource ManagementVorlesung 2st. Kieser, A.

wtl Mi 15:30 - 17:00 17.02.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 001

Einzel Mi 15:30 - 17:00 10.03.2010-10.03.2010 A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude 001

Page 14: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 14

Kommentar:

Management II: Organization and Human Resource Management contains the following topics:

Part I

: Organizational Structure, Coordination- Control and Change, Motivation and Performance, Groups and Teams,CommunicationPart II:

Leadership, Human Resource Management,Corporate Governance and Employment Relations

Management II: Organization and Human Resource ManagementTutorium 2st. Baasner, F.

wtl Mo 10:15 - 11:45 22.02.2010-31.05.2010 Schloß Ostflügel O048/050

wtl Mo 13:45 - 15:15 22.02.2010-31.05.2010 Schloß Ostflügel O048/050

wtl Mo 17:15 - 18:45 22.02.2010-31.05.2010 Schloß Ostflügel O048/050

wtl Mo 15:30 - 17:00 15.03.2010-31.05.2010 Schloß Ostflügel O131

wtl Di 10:15 - 11:45 23.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O048/050

wtl Di 12:00 - 13:30 23.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O048/050

wtl Di 13:45 - 15:15 23.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O048/050

wtl Di 15:30 - 17:00 23.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O048/050

Einzel Mi 08:30 - 10:00 02.06.2010-02.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

Einzel Mi 08:30 - 10:00 02.06.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O148

wtl Fr 10:15 - 11:45 26.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O142

wtl Fr 12:00 - 13:30 26.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O048/050

Kommentar:

Tutoren:Desislava Popova ([email protected])Enrico Graupner ([email protected])Michael Stollberger ([email protected])Sebastian Brecht ([email protected])Tanja Meier-Funke ([email protected])

Wirtschafts- und Unternehmensethik (ABWL)Vorlesung 2st. Lin-Hi, N.

wtl Mi 19:00 - 20:30 17.02.2010-02.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 001

5. Area Marketing

Marketing IÜbung 1st. Vomberg, A.

wtl Di 10:15 - 11:00 16.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O133

wtl Di 11:00 - 11:45 16.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O133

wtl Di 12:00 - 12:45 16.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O142

wtl Di 12:45 - 13:30 16.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O142

wtl Di 13:45 - 14:30 16.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O133

wtl Di 14:30 - 15:15 16.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O133

Kommentar:

Bearbeitung und Präsentation von Case Studies im Team (20% der Endnote)Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Homepage: http://homburg.bwl.uni-mannheim.de/

Page 15: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 15

Marketing IVorlesung 2st. Homburg, C.

wtl Mo 15:30 - 17:00 15.02.2010-31.05.2010 A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude 001

Kommentar:

VeranstaltungsartVorlesung mit Übung und Tutorium Prüfungsform und -umfangDie Endnote setzt sich aus einer Case Study-Präsentation (20%) und einer schriftlichen Prüfung (80%, 72 min.) zusammen. AnsprechpartnerDipl.-Kfm. Arnd Vomberg (Sprechstunde: Dienstag, 15.00 - 17.30 Uhr, Zi. 105 (L5, 1), Tel.: 0621/181-1783) Inhalt/KursbeschreibungDer Kurs vermittelt einen Überblick über das Marketing und erläutert grundlegende Konzepte und Methoden. Inhaltlich werdendie theoretische, informationsbezogene und instrumentelle (Marketing-Mix) Perspektive besprochen, wobei der Schwerpunktder Veranstaltung auf der instrumentellen Perspektive liegt. Neben der Vorlesung (2 SWS) werden eine Übung (1 SWS) undein Tutorium (2 SWS) angeboten. Sowohl Übung als auch Tutorium sind darauf ausgerichtet, die Inhalte der Vorlesung zu ver-tiefen. Die Übung basiert auf der Bearbeitung von Case Studies.

Gliederung1. Allgemeine Grundlagen2. Theoretische Perspektive: Das Verhalten der Kunden3. Informationsbezogene Perspektive: Grundlagen der Marktforschung4. Instrumentelle Perspektive4.1. Grundlagen der Produktpolitik4.2. Grundlagen der Preispolitik4.3. Grundlagen der Kommunikationspolitik4.4. Grundlagen der Vertriebspolitik

SkriptDas Skript enthält die Folien der Vorlesung und die Aufgaben des Tutoriums. Das Skript zur Vorlesung ist zu Semesterbeginnam Lehrstuhl Marketing I verfügbar. Nähere Informationen bzgl. der Case Studies entnehmen Sie bitte der Homepage. LiteraturHomburg, Ch., Krohmer, H. (2009), Marketingmanagement: Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung, 3.Aufl., Wiesbaden. (zur Anschaffung empfohlen)

Homburg, Ch. (2000), Quantitative Betriebswirtschaftslehre, Entscheidungsunterstützung durch Modelle, Mit Beispielen,Übungsaufgaben und Lösungen, 3.Aufl., Wiesbaden.Homburg, Ch., Krohmer, H. (2009), Grundlagen des Marketingmanagements, 2. Aufl., Wiesbaden. Weitere Informationenentnehmen Sie bitte unserer Homepage.

Marketing ITutorium 2st. Vomberg, A.

wtl Di 12:00 - 13:30 16.02.2010-04.06.2010 L 9, 1-2 004

wtl Di 13:45 - 15:15 16.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O145

wtl Mi 10:15 - 11:45 17.02.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O131

wtl Mi 12:00 - 13:30 17.02.2010-04.06.2010 L 9, 1-2 004

wtl Mi 12:00 - 13:30 17.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O145

wtl Mi 13:45 - 15:15 17.02.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O133

wtl Mi 15:30 - 17:00 17.02.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O142

wtl Do 10:15 - 11:45 18.02.2010-04.06.2010 L 9, 1-2 004

wtl Do 13:45 - 15:15 18.02.2010-03.06.2010 Schloß Ostflügel O142

wtl Do 15:30 - 17:00 18.02.2010-03.06.2010 Schloß Ostflügel O133

Marketing II: Strategic Marketing and Marketing in Specific Industry ContextsVorlesung 2st. Schuhmacher, M. / Thomsen, J.

wtl Mi 12:00 - 13:30 17.02.2010-04.06.2010 A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude 001

Page 16: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 16

Kommentar:

Marketing II is designed for students to understand the strategic perspective of marketing, to comprehend the institutional per-spectives of marketing and to understand basic theories and techniques of the strategic and institutional perspective.

6. Area Operations

Production and Operations ManagementVorlesung 2st.

wtl Mi 12:00 - 13:30 17.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O142

Kommentar:

Outline:A.The Production Process as Combination of Input FactorsI.The System of Input Factors1.Input/Output Relations2.Technology and Efficiency3.Substitutionality and Limitationality4.Fundamental Terms of Theory of ProductionII.Substitutional Production Functions1.Total vs. Partial Factor Variation2.The Law of Decreasing Marginal Gain3.The Production Function of Type A4.New Approaches and Economic ImplicationsIII.Limitational Production Functions1.Characterizing Production Processes2.Production Function of Type B3.The Leontief Production Function4.Static Production FunctionsIVTechnical Progress within the Production TheoryB.Cost-Based Perspectives of ProductionI.Basics of Cost Theory1.Cost Expressions/Categories2.Determinants of Costs3.The Combination of Minimum Costs4.Modes of AdaptionII.Cost Development with Substitutional Adaption1.Partial Factor Variation2.Interdependencies of Cost Curves3. Total AdaptionIII.Modes of Adaption Considering the 3 Ms1.Intensities of Factor Using2.Duration of Factor Using3.Quantity of Potential Factors4.Changing the Lot SizeIV.Dynamic Cost Functions: the Experience CurveC.Operations ManagementI.Production Typologies1.Process Elements2.Divergent vs. Convergent Processes3.Program Types4.Types of OrganizationsII.Production systems1.Milestones of Operations Management2.Push-and-Pull Systems3.Mass CustomizationIII.Decision Problems in Manufacturing1.Decision Areas and Complexity Reduction2.Dimensions of Production Aims and its Trade-Offs3.Project ManagementIV.Approaches of Operations Management1.Product- and Process Development2.Equipment Effectiveness and Quality Management3.Supplier- and Customer Management

D.Production Planning and Control (PPC)I.Program Planning1.Aims of Operative Production Planning

Page 17: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 17

2.Standard Approach of Linear Optimization3.Relative Profit MarginsII.Materials Management1.transformation of Orders2.Bill of Materials, Gozintograf, Supply Matrix3.Economic Order Quantity4.Material Requirements Planning (MRP)III.Time Management1.Planning of Time and Capacity2.Functions3.SynopsisIV.Order-approval and -control1. Areas and Problems2.Traditional Approaches of Production Control3.Load-Dependent Order Control4.Software SupportE.Production and EnvironmentI.Approaches for Treating Environment ProblemsII.“Limits to Growth“III.The Challenge of Resource ProductivityIV.Integrative Environment Protection within Production and Operations ManagementAssessment type:written exam (90 min).Note that this lecture is accompanied by an exercise course.

Production and Operations ManagementÜbung 2st.

wtl Do 15:30 - 17:00 18.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O142

Production and Operations ManagementTutorium 2st.

wtl Mi 13:45 - 15:15 03.03.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O145

wtl Mi 15:30 - 17:00 03.03.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O 135

Produktion IVorlesung 2st. Fleischmann, M.

wtl Di 17:15 - 18:45 16.02.2010-01.06.2010 A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude 001

Einzel Fr 12:00 - 13:30 23.04.2010-23.04.2010 A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude 001

Kommentar:

1) Einführunga) Produktionsplanung- und Steuerungssystemeb) Grundbegriffe und Klassifikationen2) Grundlagen der Planunga) Produktionsplanungb) Unsicherheit in der Planungc) Modellbildung3) Produktionsprogrammplanunga) Aufgabenb) Grundmodelle der Programmplanungc) Dynamische Programmplanungd) Kombinatorische Modellee) Spezielle Modelle4) Materialbedarfsplanunga) Grundlagen der Materialbedarfsplanungb) Statische Bedarfsplanungc) Dynamische Bedarfsplanung5) Losgrößenplanunga) Grundlagen der Losgrößenplanungb) Zeitkontinuierliche Losgrößenmodellec) Zeitdiskrete Losgrößenmodelle6) Termin-und Kapazitätsplanunga) Strukturanalyseb) Terminplanungc) Kapazitätsplanung

Page 18: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 18

Produktion IÜbung 2st. Zuber, C.

wtl Mi 08:30 - 10:00 17.02.2010-04.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN169

wtl Mi 10:15 - 11:45 17.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O151

wtl Mi 13:45 - 15:15 17.02.2010-04.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN169

wtl Do 17:15 - 18:45 18.02.2010-03.06.2010 Schloß Ostflügel O151

Einzel Fr 08:30 - 10:00 26.02.2010-26.02.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN169

Einzel Fr 12:00 - 13:30 26.02.2010-26.02.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN169

Einzel Fr 10:15 - 11:45 14.05.2010-14.05.2010 Schloß Ostflügel O131

Produktion ITutorium 2st. Zuber, C.

wtl Mo 12:00 - 13:30 01.03.2010-31.05.2010 L 9, 1-2 001

wtl Mo 13:45 - 15:15 01.03.2010-31.05.2010 Schloß Ostflügel O142

wtl Mo 15:30 - 17:00 01.03.2010-31.05.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Mo 10:15 - 11:45 10.05.2010-10.05.2010 Schloß Ostflügel O131

wtl Di 15:30 - 17:00 02.03.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O131

Einzel Di 13:45 - 15:15 11.05.2010-11.05.2010 Schloß Ostflügel O151

Einzel Di 13:45 - 15:15 25.05.2010-25.05.2010 Schloß Ostflügel O 135

Einzel Di 10:15 - 11:45 01.06.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O226/28

wtl Mi 08:30 - 10:00 03.03.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O131

wtl Mi 10:15 - 11:45 03.03.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O145

wtl Mi 12:00 - 13:30 03.03.2010-02.06.2010 L 9, 1-2 001

Einzel Mi 13:45 - 15:15 02.06.2010-02.06.2010

wtl Do 12:00 - 13:30 04.03.2010-03.06.2010 L 9, 1-2 001

wtl Do 13:45 - 15:15 04.03.2010-03.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

wtl Do 15:30 - 17:00 04.03.2010-03.06.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Do 08:30 - 10:00 06.05.2010-06.05.2010 Schloß Ostflügel O048/050

Master / Graduate Level

ACC 513 KonzernrechnungslegungspraxisVorlesung 2st.

Einzel Mo 08:30 - 11:45 15.02.2010-15.02.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Mo 08:30 - 11:45 01.03.2010-01.03.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Mo 08:30 - 11:45 15.03.2010-15.03.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Mo 08:30 - 11:45 12.04.2010-12.04.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Mo 08:30 - 11:45 26.04.2010-26.04.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Mo 08:30 - 11:45 10.05.2010-10.05.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Mo 08:30 - 11:45 17.05.2010-17.05.2010 Schloß Ostflügel O133

Kommentar:

Inhalte:Die Veranstaltung ergänzt die Konzernrechnungslegung um praxisrelevante Fragestellungen. Eingangs erfolgt eine Darstel-lung und Diskussion der Rechnungslegung in Umwandlungsfällen, insbesondere der Verschmelzung, nach dem Umwand-lungsrecht. Daran schließen sich ausgewählte Einzelfragen zur Kapitalkonsolidierung nach HGB / DRS / IFRS an, so z.B. dieBerücksichtigung latenter Steuern im Rahmen der Kaufpreisallokation, des Goodwill Impairment Tests, der Kapitalkonsolidie-rung im mehrstufigen Konzern und der Kapitalkonsolidierung bei Kapitaländerungen beim Tochterunternehmen. Des Weiterenwerden an Beispielen die einzelnen Phasen der Kapitalkonsolidierung, namentlich der Erst-, Folge-, Ent- und Übergangskon-solidierung erarbeitet. Schließlich werden die einzelnen Phasen des Business Combinations Projects des IASB/FASB vorge-stellt. Ergänzt wird die Veranstaltung um besonders aktuelle Fragestellungen, z.B. Änderungen der Konzernrechnungslegungnach dem BilMoG oder der Konsolidierung von Zweckgesellschaften im Lichte der Finanzmarktkrise.

Page 19: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 19

ACC 621 Earnings Management and Financial Statement AnalysisVorlesung 3st. Daske, H. / Simons, D. / Voeller, D.

wtl Mo 17:15 - 18:45 15.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O151

Einzel Mo 19:00 - 20:45 17.05.2010-17.05.2010 Schloß Ostflügel O151

Einzel Mo 17:00 - 18:30 24.05.2010-24.05.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Di 17:00 - 18:30 25.05.2010-25.05.2010 Schloß Ostflügel O129

Kommentar:

Note:The lecture is accompanied by an obligatory exercise meeting.Grading:45 min. final exam: 100%Brief outline:The course analyzes objectives of the manager’s use of accounting discretion and highlights recognition and measurement ru-les which allow for earnings management. Earnings management can be engaged in to influence financial statement user’sperception of accounting information. It can also serve to affect management’s compensation which frequently depends on ac-counting data. Here, the stewardship role of accounting is focused on. The analysis is based on agency and game theoreticalmodels and on empirical studies.Schedule:Tba

Advanced Middleware - ÜbungÜbung

14-täglich Fr 10:15 - 11:45 26.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O151

Einzel Fr 10:15 - 11:45 28.05.2010-28.05.2010 Schloß Ostflügel O151

FIN 640 Corporate Finance IIVorlesung 3st. Schneider, C.

wtl Di 17:15 - 20:00 16.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O145 Schneider

FIN 641 Corporate Finance III Advanced Topics in Corporate FinanceVorlesung 2st. Maug, E.

wtl Di 15:30 - 17:00 16.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O 135

FIN 682 International Asset ManagementVorlesung und Übung 3st. Rünzi, S.

wtl Mo 12:00 - 13:30 01.03.2010-17.05.2010 Schloß Ostflügel O148

wtl Mi 08:30 - 10:00 24.02.2010-28.04.2010 Schloß Ostflügel O148

wtl Mi 10:15 - 11:45 24.02.2010-28.04.2010 L 9, 1-2 004

Kommentar:

Orientierungsphase im FSS 2010Raum: Schloss Ostflügel - O148Mo, 22.02.2010 / 12:00 - 13:30 Uhr Vorlesung und Übung fallen während der Osterferien aus!

IS 510 ProzessmanagementVorlesung 2st. Heinzl, A. / Kramer, T.

wtl Di 12:00 - 13:30 23.02.2010-04.06.2010 L 15, 1-6 (Hochhaus) A 001

Kommentar:

Inhalt:Die Vorlesung behandelt theoretische und praktische Konzepte zur Modellierung, Analyse undImplementierung von Geschäftsprozessen mit Hilfe von Informations- undKommunikationstechnologien. Den Hörern wird neben den betriebswirtschaftlichen Grundlagen daserforderliche theoretische und methodische Basiswissen im Bereich der Wirtschaftsinformatikvermittelt.Lernziele:Studierende sollen in die Lage versetzt werden, reale Geschäftsprozesse in der Form semi-formalerSprachen zu beschreiben und auf Strukturdefekte und Verhaltensanomalien zu analysieren, umGeschäftsprozesse verbessern zu können. Anschließend wird behandelt, wie sich Geschäftsprozessesoftwaretechnisch umsetzen lassen. Dabei kommen Workflow Management - Systemen und ServiceOrientierten-Architekturen eine besondere Bedeutung zu. Am Ende des Moduls werden mit dem

Page 20: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 20

Activity Based Costing und der Prozesskostenrechnung Instrumente des Controllings vonGeschäftsprozessen behandelt.Die Vorlesung wird durch Übungen begleitet

IS 520: Advanced MiddlewareVorlesung 2st. Becker, C.

wtl Di 13:45 - 15:15 16.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O131

Kommentar:

Contents:

This module introduces foundations of modern information systems. Starting with multi-tier architectures, the responsibilitiesand technical aspects of application servers form a focus of the lecture. Especially concepts of software architecture (program-ming in the large/small, modeling of workflows, component based application architectures, virtualization concepts)are discus-sed.

Learning outcomes and qualification goals:

Students will be enabled to assess the architecture of existing systems and analyze it. They learn foundations that allows themto compare approaches to model and implement complex information systems.

Prerequisites:

Formal:none,Content:Basic knowledge of computer science, programming, distributed systems

MAN 642 International HRM & Employment RelationsVorlesung

wtl Mo 13:45 - 15:15 22.02.2010-31.05.2010 Schloß Ostflügel O148

MAN 642 International HRM & Employment RelationsÜbung

wtl Mo 15:30 - 17:00 15.02.2010-03.06.2010 Schloß Ostflügel O148 Emamalizadeh

wtl Mo 15:30 - 18:45 15.02.2010-03.06.2010

MKT 520 MarktforschungVorlesung 2st. Homburg, C.

wtl Mo 13:45 - 15:15 01.03.2010-04.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

Kommentar:

VeranstaltungsartVorlesung mit Übung (Modul MKT 520 Marktforschung)

Prüfungsform und -umfangschriftliche Prüfung (60 Minuten)

AnsprechpartnerDipl.-Kfm. Torsten Bornemann (Sprechstunde: Dienstag, 15.00 - 17.30 Uhr, Zi. 209 (L5, 1), Tel.: 0621/181-3601)

Inhalt/ KursbeschreibungDie Veranstaltung vermittelt einen Überblick über den Prozess von Marktforschungsprojekten und behandelt Methoden der Da-tenanalyse und –interpretation. Der Fokus der Veranstaltung liegt dabei auf multivariaten Verfahren der Interdependenz- undDependenzanalyse (Faktorenanalyse, Clusteranalyse, Regressionsanalyse, Diskriminanzanalyse, Strukturgleichungsmodelle).Insbesondere werden bei der Vorstellung der Analysemethoden deren Stärken und Schwächen sowie mögliche Einsatzgebieteim Rahmen der Marktforschung behandelt. Darüber hinaus wird auf die Anwendung einzelner Verfahren mittels gängiger Stati-stiksoftware eingegangen.

Gliederung1. Grundlagen zur Marktforschung2. Festlegung der Datenerhebungsmethode3. Stichprobenauswahl4. Gestaltung des Erhebungsinstrumentes5. Durchführung der Datenerhebung

Page 21: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 21

6. Editierung und Kodierung von Daten7. Datenanalyse und -interpretation

Literatur / SkriptDas Skript enthält die Folien der Vorlesung und der Übung, einen Reader sowie detaillierte Angaben über Pflichtlektüre undweiterführende Literatur. Das Skript zur Vorlesung ist zu Semesterbeginn am Lehrstuhl Marketing I verfügbar.

Weitere Informationenentnehmen Sie bitte unserer Homepage.

MKT 520 MarktforschungÜbung 2st. Bornemann, T.

wtl Do 12:00 - 13:30 04.03.2010-04.06.2010 Schloß Mittelbau M 003

Kommentar:

Informationen siehe unter Vorlesung MKT 520 Marktforschung

Workshop ProzessmanagementWorkshop Heinzl, A.

Einzel Di 08:00 - 15:30 18.05.2010-18.05.2010

1. Area Accounting & Taxation

ACC 512 JahresabschlussÜbung 2st. Koch, C. / Wüstemann, J.

wtl Mi 15:30 - 17:00 17.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O148

ACC 512 JahresabschlussVorlesung 2st. Koch, C. / Wüstemann, J.

wtl Di 12:00 - 13:30 16.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Di 17:15 - 18:45 18.05.2010-18.05.2010 Schloß Ostflügel O151

ACC 513 KonzernrechnungslegungspraxisVorlesung 2st.

Einzel Mo 08:30 - 11:45 15.02.2010-15.02.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Mo 08:30 - 11:45 01.03.2010-01.03.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Mo 08:30 - 11:45 15.03.2010-15.03.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Mo 08:30 - 11:45 12.04.2010-12.04.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Mo 08:30 - 11:45 26.04.2010-26.04.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Mo 08:30 - 11:45 10.05.2010-10.05.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Mo 08:30 - 11:45 17.05.2010-17.05.2010 Schloß Ostflügel O133

Kommentar:

Inhalte:Die Veranstaltung ergänzt die Konzernrechnungslegung um praxisrelevante Fragestellungen. Eingangs erfolgt eine Darstel-lung und Diskussion der Rechnungslegung in Umwandlungsfällen, insbesondere der Verschmelzung, nach dem Umwand-lungsrecht. Daran schließen sich ausgewählte Einzelfragen zur Kapitalkonsolidierung nach HGB / DRS / IFRS an, so z.B. dieBerücksichtigung latenter Steuern im Rahmen der Kaufpreisallokation, des Goodwill Impairment Tests, der Kapitalkonsolidie-rung im mehrstufigen Konzern und der Kapitalkonsolidierung bei Kapitaländerungen beim Tochterunternehmen. Des Weiterenwerden an Beispielen die einzelnen Phasen der Kapitalkonsolidierung, namentlich der Erst-, Folge-, Ent- und Übergangskon-solidierung erarbeitet. Schließlich werden die einzelnen Phasen des Business Combinations Projects des IASB/FASB vorge-stellt. Ergänzt wird die Veranstaltung um besonders aktuelle Fragestellungen, z.B. Änderungen der Konzernrechnungslegungnach dem BilMoG oder der Konsolidierung von Zweckgesellschaften im Lichte der Finanzmarktkrise.

ACC 552 Wertorientiertes Controlling in der UnternehmenspraxisVorlesung 2st. Truxius, D.

Einzel Fr 14:45 - 18:00 19.03.2010-19.03.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Fr 14:45 - 18:00 26.03.2010-26.03.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Fr 14:45 - 18:00 16.04.2010-16.04.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Fr 14:45 - 18:00 14.05.2010-14.05.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Fr 14:45 - 18:00 21.05.2010-21.05.2010

Page 22: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 22

ACC 621 Earnings Management and Financial Statement AnalysisVorlesung 3st. Daske, H. / Simons, D. / Voeller, D.

wtl Mo 17:15 - 18:45 15.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O151

Einzel Mo 19:00 - 20:45 17.05.2010-17.05.2010 Schloß Ostflügel O151

Einzel Mo 17:00 - 18:30 24.05.2010-24.05.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Di 17:00 - 18:30 25.05.2010-25.05.2010 Schloß Ostflügel O129

Kommentar:

Note:The lecture is accompanied by an obligatory exercise meeting.Grading:45 min. final exam: 100%Brief outline:The course analyzes objectives of the manager’s use of accounting discretion and highlights recognition and measurement ru-les which allow for earnings management. Earnings management can be engaged in to influence financial statement user’sperception of accounting information. It can also serve to affect management’s compensation which frequently depends on ac-counting data. Here, the stewardship role of accounting is focused on. The analysis is based on agency and game theoreticalmodels and on empirical studies.Schedule:Tba

ACC 621Übung zu Earnings ManagementÜbung Voeller, D.

wtl Di 15:30 - 17:00 16.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O133

ACC 624 UnternehmensbewertungspraxisBlockveranstaltung 2st. Bischof, J.

Einzel Do 08:00 - 18:00 25.03.2010-25.03.2010 Schloß Ostflügel O251/53

Einzel Fr 08:00 - 18:00 12.03.2010-12.03.2010

Einzel Fr 08:00 - 18:00 23.04.2010-23.04.2010

Einzel Fr 11:00 - 20:00 30.04.2010-30.04.2010 Schloß Ostflügel O251/53

ACC 651 KostenanalyseÜbung 2st.

wtl Mi 10:15 - 11:45 03.03.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O148

ACC 651 KostenanalyseVorlesung 2st.

Einzel Mi 10:15 - 11:45 24.02.2010-24.02.2010 Schloß Ostflügel O148

Einzel Do 10:15 - 11:45 18.02.2010-18.02.2010 Schloß Ostflügel O133

wtl Do 10:15 - 11:45 25.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O151

ACC 671 Audit TheoryVorlesung Simons, D.

wtl Di 17:15 - 18:45 16.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O131

Kommentar:

Brief outline:The course analyzes the market structure of the audit market as well as the auditor-client relationship. Audittheory can be interpreted as part of corporate governance theory as one special player, the auditor, isanalyzed. The analysis is based on theoretical models as well as empirical results. The regulatory frameworkis evaluated by means of game theoretical rationality concepts.Literature:• French (1986): Decision Theory, Wiley, New York, Chapter 3

• Kreps (1988): Notes on the theory of choice, Westview Press, Boulder, Chapter 5

• Osborne/Rubinstein (1996): A course in game theory, MIT Press, Cambridge/London. Chapter 2

• Macho/Stadler/Perez-Castrillo (1997): An introduction to the economics of information, Oxford University Press, Oxford,Chapter 3

• Fan/Wong (2005): Do external auditors perform a corporate governance role in emerging markets? Evidence from East Asia,Journal of Accounting Research 43, p. 35-72

• Ghosh/Moon (2005): Auditor tenure and perceptions of audit quality, Accounting Review 80, p. 585-612

Page 23: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 23

• DeAngelo (1981): Auditor independence, ‘low balling’, and disclosure regulations, Journal of Accounting and Economics, p.113-127

• Chan (1999): ”Low balling” and efficiency in a two-period specialization model of audit competition, Contemporary AccountingResearch, p. 609-642

• Hotelling (1929): Stability in competition, Economic Journal 39, p. 41-57

• Numan/Willekens (2008): Industry specialization as a means to soften price competition in the audit market, Working paper

• Simons (2005): Internationalisierung der Rechnungslegung, Prüfung und Corporate Governance, DUV

• O’Keefe/Simunic/Stein (1994): The production of audit services: Evidence from a major public accounting firm, Journal of Ac-counting Research 32, p. 241-261

• Yelle (1979): The learning curve: Historical review and comprehensive survey, Decision Sciences 10, p. 302-328

• Whittington/Pany (2004): Principles of auditing, 14.Ed., McGraw-Hill, p. 188-207

• Messier/Glover/Prawitt (2006): Auditing & assurance services, 4. Ed., McGraw-Hill, p. 80-109

• Hillegeist (1999): Financial reporting and auditing under alternative damage apportionment rules, Accounting Review 74, p.347-369

• McEnroe/Martens (2001): Auditors’ and investors’ perceptions of the ”expectation gap”, Accounting Horizon 15, p. 345-358

• Bockus/Gigler (1998): A theory of auditor resignation, Journal of Accounting Research 36, p. 91-208

• Choi et al. (2004): The riskiness of large audit firm client portfolios and changes in audit liability regimes: Evidence from theU.S. audit market, Contemporary Accounting Research 21, p. 747-785.

• Read et al. (2004): Local and regional firms and the market for SEC audits, Accounting Horizons 18, p. 241-254

• Ewert/Stefani (2001): Wirtschaftsprüfung, in: Jost (Hrsg.), Die Spieltheorie in der Betriebswirtschaftslehre, Schäffer-Poeschel,Stuttgart

• Ewert/Stefani (2001): Agency-Theorie und Wirtschaftsprüfung, in: Jost (Hrsg.), Die Prinzipal-Agent-Theorie in der Betriebs-wirtschaftslehre, Stuttgart

• Marten/Quick/Ruhnke (2003): Wirtschaftsprüfung, 2. Aufl., Schäffer-Poeschel,Stuttgart

• Wagenhofer/Ewert (2003): Externe Unternehmensrechnung, Springer, Berlin

Note:The lecture is accompanied by an exercise meeting the attendance of which is mandatory.

ACC 671 Audit Theory - ÜbungÜbung Grathwohl, J.

wtl Mi 17:15 - 18:45 17.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O133

Rechnungslegung und BesteuerungVorlesung 2st. Schreiber, U.

wtl Mo 15:30 - 17:00 15.02.2010-31.05.2010 Schloß Mittelbau M 003

TAX 511 Fallstudien zu den Grundlagen der BesteuerungVorlesung und Übung 2st.

wtl Do 10:15 - 11:45 18.02.2010-03.06.2010 Schloß Ostflügel O148

Einzel Do 13:45 - 15:15 29.04.2010-29.04.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Do 08:30 - 10:00 06.05.2010-06.05.2010 Schloß Ostflügel O 135

Einzel Do 08:30 - 10:00 27.05.2010-27.05.2010 Schloß Ostflügel O 135

TAX 521 Fallstudien zur Besteuerung der UnternehmenVorlesung 2st. Luckhaupt, H.

14-täglich Mi 17:15 - 20:30 24.02.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O129

Einzel Mi 17:15 - 20:30 14.04.2010-14.04.2010 Schloß Ostflügel O129

Page 24: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 24

TAX 610 Internationale UnternehmensbesteuerungVorlesung 2st. Schreiber, U.

wtl Mo 08:30 - 11:45 15.02.2010-22.03.2010 Schloß Ostflügel O131

Einzel Sa 09:00 - 12:15 27.03.2010-27.03.2010 Schloß Ostflügel O131

TAX 611 Fallstudien zur Internationalen UnternehmensbesteuerungVorlesung und Übung 2st. Endres, D.

wtl Mi 08:30 - 10:00 17.02.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O 135

TAX 630 International Business TaxationVorlesung 2st. Spengel, C.

wtl Mo 10:15 - 11:45 15.02.2010-22.03.2010 Schloß Ostflügel O145

wtl Mo 10:15 - 11:45 12.04.2010-31.05.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Fr 13:45 - 15:15 30.04.2010-30.04.2010 Schloß Ostflügel O145

TAX 630 International Business TaxationÜbung 2st. Bärsch, S.E. / Spengel, C.

wtl Mo 15:30 - 17:00 15.02.2010-31.05.2010 Schloß Ostflügel O151

Einzel Mi 08:30 - 11:45 05.05.2010-05.05.2010 Schloß Ostflügel O251/53

Einzel Mi 13:45 - 17:00 05.05.2010-05.05.2010 Schloß Ostflügel O251/53

TAX 650 European Business TaxationVorlesung 2st. Müller, P. / Schreiber, U.

wtl Di 12:00 - 13:30 16.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O251/53

TAX 661 Fallstudien zur Steuerwirkung und SteuerplanungVorlesung und Übung 2st.

wtl Mo 13:45 - 15:15 15.02.2010-31.05.2010 Schloß Ostflügel O129

Einzel Di 10:15 - 11:45 18.05.2010-18.05.2010

Übung zu Rechnungslegung und BesteuerungÜbung Luckhaupt, H. / Ruf, M. / Wohlfahrt, B.

Einzel Mi 17:15 - 20:30 05.05.2010-05.05.2010 Schloß Ostflügel O142

Einzel Do 17:15 - 18:45 15.04.2010-15.04.2010 Schloß Ostflügel O142

Einzel Do 19:00 - 20:30 15.04.2010-15.04.2010 Schloß Ostflügel O142

Einzel Do 17:15 - 18:45 29.04.2010-29.04.2010 Schloß Ostflügel O142

Einzel Do 19:00 - 20:30 29.04.2010-29.04.2010 Schloß Ostflügel O142

Einzel Do 17:15 - 18:45 06.05.2010-06.05.2010 Schloß Ostflügel O142

Einzel Do 19:00 - 20:30 06.05.2010-06.05.2010 Schloß Ostflügel O142

Einzel Do 17:15 - 18:45 20.05.2010-20.05.2010 Schloß Ostflügel O142

Einzel Do 19:00 - 20:30 20.05.2010-20.05.2010 Schloß Ostflügel O142

Einzel Do 17:15 - 18:45 27.05.2010-27.05.2010 Schloß Ostflügel O142

Einzel Do 19:00 - 20:30 27.05.2010-27.05.2010 Schloß Ostflügel O142

Übung zu Steuern IV: Steuerwirkung und SteuerplanungÜbung Luckhaupt, H.

wtl Di 15:30 - 19:00 18.05.2010-25.05.2010 Schloß Ostflügel O226/28

2. Area Banking, Finance & Insurance

CC 501 Decision AnalysisVorlesung Nießen-Rünzi, A.

wtl Di 08:30 - 10:00 16.02.2010-04.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

CC 501 Decision AnalysisÜbung Nießen-Rünzi, A.

wtl Di 19:00 - 20:30 23.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O142

Page 25: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 25

Empirical Banking ResearchBlockseminar Weber, M.

Einzel Fr 09:00 - 18:00 14.05.2010-14.05.2010 Schloß Ostflügel O251/53

Kommentar:

Exchange Student Seminar (English, Intensive seminar)„Empirical Capital Market Research"Seminar Schedule:Do, 25.02.10 - Fr, 26.02.10 Application window(use application form)Until Fr, 26.02.10 Submission of application form(secretary, L5,2, first floor)Fr, 26.02.09,10.15 - 11.45 a.m. Introduction to scientific work Mo, 01.03.10 Assignment of topicsMo, 03.05.10, noon Submission deadlinefor student term paperPresentation Session:TBA, Presentation of term papersThe seminar ”„Empirical Banking Research” is open for exchange students at advanced bachelor’s or master’s level. An intro-duction to scientific work will be provided. The seminar comprises two modules: First, students will be assigned to a supervisorand write a term paper dealing with one of the offered topics. Second, there will be a presentation session where all studentscontribute. Thus, the seminaris intended to provideeach student with the experience of writing as well as presenting and discussing a short scientific sum-mary paper about recent developments in empirical banking research.For further information please go to the course webpage:http://weber.bwl.uni-mannheim.de/inhalt/teaching/Exchange_Student_Seminar/Exchange_Student_Seminar_Spring10.htm

FIN 561 Risk Management/Insurance II (Investmentmanagement von Versicherungsunternehmen)Vorlesung 2st. Albrecht, P.

wtl Di 12:00 - 13:30 23.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O151

Kommentar:

Gegenstand der Veranstaltung sind die Grundlagen der Kapitalanlageregulierung, des Asset/Liability-Managements sowie desManagements der Kapitalanlagerisiken von Versicherungsunternehmen

FIN 601 Investments IIVorlesung 2st. Theissen, E.

wtl Mo 10:15 - 11:45 15.02.2010-31.05.2010 Schloß Ostflügel O148

Kommentar:

Prüfungsart: schriftliche Prüfung (ohne Hilfsmittel, 60 min.)

FIN 601 Investments IIÜbung 1st. Theissen, E.

wtl Di 13:45 - 15:15 16.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O151 Theissen

FIN 620 Behavioral FinanceÜbung 1st. Jacobs, H.

wtl Mi 12:00 - 13:30 24.02.2010-02.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

FIN 620 Behavioral FinanceVorlesung 2st. Weber, M.

Einzel Mi 17:30 - 19:00 14.04.2010-14.04.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

Einzel Mi 17:30 - 19:00 21.04.2010-21.04.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

Einzel Mi 17:30 - 19:00 19.05.2010-19.05.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

wtl Do 10:15 - 11:45 18.02.2010-04.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

Page 26: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 26

FIN 640 Corporate Finance II - FallstudiendiskussionFallseminar Schneider, C.

wtl Di 17:15 - 20:00 16.02.2010-01.06.2010

Einzel Di 10:15 - 11:45 18.05.2010-18.05.2010 Schloß Westflügel W 017

wtl Mi 17:15 - 20:00 03.03.2010-19.05.2010 A 5, 6 Bauteil C C 014

FIN 703 Seminar "Corporate Governance"Seminar 2st. Kasch-Haroutounian, M.

Block+Sa - 09:00 - 19:00 07.05.2010-08.05.2010 Schloß Ostflügel O131

FIN 720 Seminar zur BankbetriebslehreSeminar 2st. Weber, M.

Einzel Mo 09:00 - 19:00 03.05.2010-03.05.2010

Einzel Mo 09:00 - 19:00 10.05.2010-10.05.2010 L 9, 1-2 210

Einzel Fr 13:00 - 14:00 04.06.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O151

FIN 760 Seminar in VersicherungSeminar 2st. Albrecht, P.

Kommentar:

Raum O 328, Blockseminar n.V.,Teilnehmer werden eingeladen

Insurance III: Rechnungswesen der VersicherungsunternehmenVorlesung 2st. Schwake, E.

Einzel Fr 13:45 - 17:00 26.02.2010-26.02.2010 Schloß Ostflügel O326/28

Einzel Fr 13:45 - 17:00 05.03.2010-05.03.2010 Schloß Ostflügel O326/28

Einzel Fr 13:45 - 17:00 19.03.2010-19.03.2010 Schloß Ostflügel O326/28

Einzel Fr 13:45 - 17:00 16.04.2010-16.04.2010 Schloß Ostflügel O326/28

Einzel Fr 13:45 - 17:00 23.04.2010-23.04.2010 Schloß Ostflügel O326/28

Einzel Fr 13:45 - 17:00 07.05.2010-07.05.2010 Schloß Ostflügel O326/28

Einzel Fr 13:45 - 17:00 28.05.2010-28.05.2010 Schloß Ostflügel O326/28

Kommentar:

Klausur: 45 min.: 100%Literatur:Rockel, Werner; Helten, Elmar; Loy, Herbert: Versicherungsbilanzen. Rechnungslegung nach HGB,US-GAAP und IAS/IFRS, Stuttgart 2005.Im Rahmen dieser Vorlesung werden Grundlagen der externen Unternehmensrechnung von Versicherungsunternehmen ver-mittelt. Neben den Bewertungsvorschriften bedeutender Aktiv- und Passivposten sowie der Struktur und dem Aufbau der Ge-winn- und Verlustrechnung stehen die Konzernrechnungslegung sowie Entwicklungstrends der internationalen Rechnungsle-gung im Mittelpunkt dieser Veranstaltung.

Insurance IVVorlesung 2st. Albrecht, P.

Kommentar:

Raum O 328, nach Vereinbarung

Investments and Asset Pricing (Finanzwirtschaft I)Übung Speck, C. / Heen, K.

wtl Di 10:15 - 11:45 16.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O 135 Foos

wtl Di 12:00 - 13:30 16.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O 135 Foos

wtl Mi 08:30 - 10:00 17.02.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O129 Speck

wtl Mi 10:15 - 11:45 17.02.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O129 Speck

wtl Mi 12:00 - 13:30 17.02.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O129 Heen

wtl Mi 13:45 - 15:15 17.02.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O129 Heen

3. Area Information Systems

Page 27: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 27

Advanced Middleware - ÜbungÜbung

14-täglich Fr 10:15 - 11:45 26.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O151

Einzel Fr 10:15 - 11:45 28.05.2010-28.05.2010 Schloß Ostflügel O151

IS 520: Advanced MiddlewareVorlesung 2st. Becker, C.

wtl Di 13:45 - 15:15 16.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O131

Kommentar:

Contents:

This module introduces foundations of modern information systems. Starting with multi-tier architectures, the responsibilitiesand technical aspects of application servers form a focus of the lecture. Especially concepts of software architecture (program-ming in the large/small, modeling of workflows, component based application architectures, virtualization concepts)are discus-sed.

Learning outcomes and qualification goals:

Students will be enabled to assess the architecture of existing systems and analyze it. They learn foundations that allows themto compare approaches to model and implement complex information systems.

Prerequisites:

Formal:none,Content:Basic knowledge of computer science, programming, distributed systems

IS 530 Component-Based SystemsVorlesung 2st. Schader, M. / Geiger, D.

Einzel Do 10:15 - 11:45 18.02.2010-18.02.2010 Schloß Ostflügel O145

wtl Do 10:15 - 11:45 25.02.2010-03.06.2010 Schloß Ostflügel O145

Kommentar:

Contents:Enterprise Applications, Java EE Components, Servlets, Session Beans, Message Driven Beans,Transaction Management, Security, Web Services.Learning outcomes and qualification goals:Students will learn how to create portable, component-based enterprise applications that will run onany compliant Java EE 5 server.Prerequisites:Formal: noneContent: Good knowledge of the Java programming language is required.Component-based approaches to software development aim to build application systems from reusable, coarse-grained, self-contained, and marketable building blocks. This course provides an introduction to component models, focusing on the archi-tecture of Sun's Java Enterprise Edition and the corresponding Enterprise JavaBeans technology. Participants should be fami-liar with the Java language.Literaturangaben:* Burke, Monson-Haefel: "Enterprise JavaBeans 3.0. 5th ed.", O?Reilly, 2006.* Sun Microsystems: "The Java EE 6 Tutorial, Volume 1", http://java.sun.com/javaee/6/docs/tutorial/doc/JavaEETutorial.pdf* Sun Microsystems: "Your First Cup: An Introduction to the Java EE Platform", http://java.sun.com/javaee/6/docs/firstcup/doc/firstcup.pdf

IS 600 E-Government: Methoden, Technologien und ProzesseVorlesung 2st.

wtl Do 12:00 - 13:30 18.02.2010-03.06.2010 Schloß Ostflügel O148

Kommentar:

<p class="MsoNormal">Inhalte:<br />Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) werden im öffentlichenSektor bereits seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt. Im Gegensatz zu privatwirtschaftlichen Organisationen lassen sich stra-tegische IKT Entscheidungen hier nur begrenzt von zentraler Stelle steuern. Insbesondere in Ländern mit einer föderalen Or-ganisationsstruktur hat dies zu einer Vielfalt inkompatibler IKT Lösungen geführt.<br /><br />Ziel der Veranstal-tung ist die Vermittlung eines grundlegenden Überblicks zu Anwendungen, Prozessen, Methoden und Technologien im E-Go-vernment. Zunächst werden die rechtlichen Grundlagen und Technologien vorgestellt. Anschließend werden aktuelle E-Go-vernment Konzepte untersucht. Im Rahmen von Fallstudien zu Initiativen wie Deutschland Online, der i2010 Agenda der Eu-ropäischen Union, sowie zur der Umsetzung der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie, werden die vorgestellten Inhalte auf

Page 28: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 28

die Übertragbarkeit in die Praxis untersucht.<br /><br /><br /><br />Lern- und Qualifikationsziele:<br />-Verständnis der Unterschiede zwischen Organisationen im öffentlichen und im privaten Sektor<br />- Fundierte Kenntnis-se zum Konzept des Rechtsstaates und dessen Implikationen<br />- Erlernen von Fertigkeiten um mit typischen Heraus-forderungen bei der Umsetzung von Projekten im öffentlichen Sektor umgehen zu können<br />- Fundierte Kenntnisseüber den Umgang mit den besonderen Sicherheitsanforderungen des öffentlichen Sektorsropean Union and the imple-mentation of the European Services Directive.</p>

IS 600 E-Government: Methoden, Technologien und ProzesseVorlesung 2st.

Einzel Mo 12:00 - 13:30 22.02.2010-22.02.2010 L 9, 1-2 004

Kommentar:

<p class="MsoNormal">Inhalte:<br />Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) werden im öffentlichenSektor bereits seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt. Im Gegensatz zu privatwirtschaftlichen Organisationen lassen sich stra-tegische IKT Entscheidungen hier nur begrenzt von zentraler Stelle steuern. Insbesondere in Ländern mit einer föderalen Or-ganisationsstruktur hat dies zu einer Vielfalt inkompatibler IKT Lösungen geführt.<br /><br />Ziel der Veranstal-tung ist die Vermittlung eines grundlegenden Überblicks zu Anwendungen, Prozessen, Methoden und Technologien im E-Go-vernment. Zunächst werden die rechtlichen Grundlagen und Technologien vorgestellt. Anschließend werden aktuelle E-Go-vernment Konzepte untersucht. Im Rahmen von Fallstudien zu Initiativen wie Deutschland Online, der i2010 Agenda der Eu-ropäischen Union, sowie zur der Umsetzung der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie, werden die vorgestellten Inhalte aufdie Übertragbarkeit in die Praxis untersucht.<br /><br /><br /><br />Lern- und Qualifikationsziele:<br />-Verständnis der Unterschiede zwischen Organisationen im öffentlichen und im privaten Sektor<br />- Fundierte Kenntnis-se zum Konzept des Rechtsstaates und dessen Implikationen<br />- Erlernen von Fertigkeiten um mit typischen Heraus-forderungen bei der Umsetzung von Projekten im öffentlichen Sektor umgehen zu können<br />- Fundierte Kenntnisseüber den Umgang mit den besonderen Sicherheitsanforderungen des öffentlichen Sektorsropean Union and the imple-mentation of the European Services Directive.</p>

IS 602 Business IntelligenceVorlesung und Übung 2st. Mädche, A.

wtl Mi 10:15 - 11:45 17.02.2010-05.06.2010 Schloß Ostflügel O142 Krammer/Mädche

wtl Do 10:15 - 11:45 25.02.2010-03.06.2010 Krammer

Einzel Do 13:45 - 15:15 04.03.2010-04.03.2010 Schloß Ostflügel O131 Krammer

Einzel Do 13:45 - 15:15 27.05.2010-27.05.2010 L 7, 3-5 S 031

Kommentar:

Systems targeting to achieve business advantages by enhancing enterprise transparency and improving decision-support ef-fectiveness have been designed and developed over the last 40 years. Today, they are subsumed under the heading businessintelligence (BI). This lecture aims to provide a holistic understanding of the area of business intelligence, including a manage-ment, organizational and technical perspective. Students will get in this lecture the theoretical knowledge of major concepts ofthe area, as well as a more practically oriented view of tools and their actual use. From a practically oriented perspective, stu-dents will expand the theoretical foundations by carrying out exercises using software provided by the major BI software mar-ket leaders (SAP, SAS, IBM). Furthermore, as part of a case study, students will carry out a BI project and create a BI solutionfor a specific business scenario by themselves.

IS 603 User ProductivityVorlesung und Übung 2st. Mädche, A.

wtl Mi 13:45 - 15:15 17.02.2010-05.06.2010 Schloß Ostflügel O142

Einzel Fr 13:45 - 15:15 16.04.2010-16.04.2010 Schloß Ostflügel O142

Einzel Fr 13:45 - 15:15 14.05.2010-14.05.2010 Schloß Ostflügel O142

Kommentar:

Employees are the most important asset of an enterprise. During the last decades, the importance of enabling and supportingprofessionals in their daily work has tremendously increased. Companies have recognized that streamlining human-centricworkflows and providing support for non-routine, cognitive activities has become success critical.In this lecture, students will get detailed insights on the user productivity challenge. They will learn about the basic principles,concepts and methods as well as concrete enterprise systems target to increase user productivity.The lecture is divided into following four modules:1. Basics:• Employee productivity from a business and economic perspective• Productivity Measurement

2. User-centered design3. Productivity Systems and Packaged Applications• Personal Productivity Systems• Group Productivity Systems• Productivity-focused Packaged Business Applications

4. Trends

Page 29: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 29

IS 604 Contemporary Issues in Enterprise Systems: Business Performance ManagementVorlesung und Übung 2st. Gaß, O.

Einzel Fr 08:30 - 17:00 19.02.2010-19.02.2010 Schloß Ostflügel O129

Einzel Fr 08:30 - 17:00 12.03.2010-12.03.2010 L 9, 1-2 009

Einzel Fr 08:30 - 17:00 07.05.2010-07.05.2010

Einzel Fr 08:30 - 17:00 04.06.2010-04.06.2010

Einzel Sa 09:00 - 17:30 13.03.2010-13.03.2010 L 15, 1-6 (Hochhaus) A 001

Einzel Sa 09:00 - 17:30 08.05.2010-08.05.2010

Kommentar:

Teaching contentThis lecture aims on providing master students with a thorough understanding of the following key elements of Business Per-formance Management:• Fundamentals of strategy development and implementation along a Strategy-to-Execution Cycle• Enterprise Software Architecture Architectures supporting BPM• Best Practice Solutions of commercial BPM software solutions• Pragmatic Solutions to the Key Challenges for the Implementation and Governance of Strategy Processes (Business and IT)

The overall approach of the course is to combine recent studies on management systems with a practitioner's perspective onthe supporting IT infrastructure and the implementation of management as well as IT systems. Students will have the opportu-nity to get a hands-on experience in analyzing key strategic challenges of large corporations as well as a getting a practical un-derstanding how to use Business performance management software components required to implement a strategy-to-executi-on cycle. In this lecture SAP software will be used as a typical example of a commercially available BPM solution.RoomIf a different room is not listed, the course takes place at L7, 3-5, 358(Wi-Pool).More informationThe authorative source for all further information is the website of this course which can be found on our homepage (follow linkbelow).

IS 604 Contemporary Issues in Enterprise Systems: Supplier Relationship ManagementVorlesung und Übung 2st. Gaß, O.

Einzel Fr 09:30 - 10:15 19.02.2010-19.02.2010 L 9, 1-2 009

Einzel Fr 08:30 - 11:45 26.02.2010-26.02.2010 L 9, 1-2 009

Einzel Fr 08:30 - 11:45 05.03.2010-05.03.2010 L 9, 1-2 009

Einzel Fr 08:30 - 11:45 12.03.2010-12.03.2010

Einzel Fr 08:30 - 11:45 19.03.2010-19.03.2010

Einzel Fr 08:30 - 11:45 16.04.2010-16.04.2010

Einzel Fr 08:30 - 11:45 23.04.2010-23.04.2010

Einzel Fr 08:30 - 11:45 28.05.2010-28.05.2010

Kommentar:

Teaching conceptThis lecture aims on providing master students with a thorough understanding of Supplier Relationship Management. The lec-ture is structured as following:• Fundamentals of Procurement• Modern Concepts and Trends in Purchasing• Overview on IT solutions for SRM• SAP SRM in detail• Practical Examples: Presentations from SRM developers and product managers form SAP and customer presentations of re-al-world SRM projects

Students will have the opportunity to get a hands-on experience in analyzing SRM challenges of large corporations as well asa getting a practical understanding how to use SRM software components. As mentioned above, in this lecture SAP software(SAP Business Suite (SRMand ERP)& SAP NetWeaver (MDM, BI, Portal)) will be used as a typical example of a commerciallyavailable comprehensive IT solution in the SRM area.RoomIf not noted differently for a particular date, the course will take place at L7, 3-5 257 (Wi Pool).OtherThe authorative source for all information regarding this course is the site on our homepage which can be found under the linkbelow.

IS 621: Internet TechnologiesVorlesung 2st.

wtl Do 13:45 - 15:15 18.02.2010-03.06.2010 L 9, 1-2 001

Page 30: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 30

Kommentar:

Content:The Internet provides basic services for communication, routing, transport layer and application layer protocols. This coursediscusses IP, TCP and application layer protocols (telnet, ftp, http, smtp). Furthermore, network APIs (sockets) presentationlayer issues, security concepts and peer to peer networks are discussed.Learning objectives:Understanding IP-based networks. Assess concepts of communication protocols. Understand applicability of existing protocolsand varieties of combinations.Requirements:Basic knowledge of computer science, programming

IS 622: Mobile ComputingVorlesung 2st.

wtl Di 10:15 - 11:45 16.02.2010-04.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN169

Kommentar:

!! THE LESSON STARTS ON FEB 23rd, 2010 !!Contents:

Concepts of mobile networks. Cellular networks with their relevant components (architecture, location management). Ad hocnetworks with routing protocols and service discovery protocols are presented. Extensions of existing protocols (mobile IP).

Learning outcomes and qualification goals:Understand basic architectures of cellular networks. Concepts of mobile ad hoc networks and assess requirements and reali-zation of routing protocols.

Prerequisites:

Formal:none

Content:Basic knowledge of computer science, programming, (wired) computer networks especially TCP and IP (e.g. "IS 621 InternetTechnologies")

IS 630 Machine LearningVorlesung 2st. Schader, M.

wtl Do 08:30 - 10:00 18.02.2010-03.06.2010 L 15, 1-6 (Hochhaus) 714/715

Kommentar:

Contents:Basic learning problems, e.g., regression classification problems (supervised learning). Different models such as linear classi-fiers, decision trees, neural networks, support vector machines, and simple types of Bayesian networks. Clustering and dimen-sionality reduction (unsupervised learning).Learning outcomes and qualification goals:Students study and understand models in a research area at the intersection of computer science, artificial intelligence, mathe-matics, and statistics. They know how to apply the corresponding general methods and techniques to a vast set of applicati-ons.Prerequisites:Formal: NoneContent: Good foundations in Mathematics and Statistics, Programming in Java.Literature:o Richard O. Duda, Peter E. Hart, David G. Stork (2001): Pattern Classification, 2nd edition.o Christopher M. Bishop (2006): Pattern Recognition and Machine Learning.o Trevor Hastie, Robert Tibshirani, Jerome Friedman (2001): The Elements of Statistical Learning.o W.N. Venables, B.D. Ripley (2002): Modern Applied Statistics with S, Fourth Edition.o Brian S. Everitt, Torsten Hothorn (2006): Statistical Analyses Using R.o Tom Mitchell (1997): Machine Learning.Exam:Written examination, 45 minutes.Exchange Students are welcome!

Page 31: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 31

IS 632 Supply Chain ManagementVorlesung 2st. Merkel, H.

wtl Sa 09:30 - 13:45 13.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Sa 08:30 - 09:30 08.05.2010-08.05.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Sa 13:45 - 15:30 08.05.2010-08.05.2010 Schloß Ostflügel O145

Kommentar:

Modul 6;Bitte beachten Sie wegen der größeren Aktualität immer die Webseiten des Lehrstuhls; voraussichtliche Terminesind:Sa 20.02. Block ab 9.30 Uhr bis 12.45 UhrSa 13.03. Block ab 9.30 Uhr bis 12.45 UhrSa 20.03. Block ab 9.30 Uhr bis 12.45 UhrSa 17.04. Block ab 9.30 Uhr bis 12.45 UhrSa 08.05. Block ab 9.30 bis 12.45 UhrSa.29.05 Block ab 9.30 bis 12.45 Uhr

IS 666 eCommerceVorlesung 2st.

Einzel Mo 10:15 - 11:45 31.05.2010-31.05.2010 L 9, 1-2 001

Einzel Mo 13:45 - 15:15 31.05.2010-31.05.2010 L 9, 1-2 001

Einzel Di 10:15 - 11:45 01.06.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Di 13:45 - 15:15 01.06.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O 135

Einzel Mi 13:45 - 15:15 26.05.2010-26.05.2010 Schloß Ostflügel O048/050

Einzel Mi 10:15 - 11:45 02.06.2010-02.06.2010 L 9, 1-2 004

Einzel Mi 13:45 - 15:15 02.06.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O048/050

Einzel Mi 15:30 - 17:00 02.06.2010-02.06.2010 Schloß Ehrenhof West EW 151

Einzel Do 10:15 - 11:45 27.05.2010-27.05.2010 Schloß Ostflügel O048/050

Einzel Do 13:45 - 15:15 27.05.2010-27.05.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Fr 10:15 - 11:45 28.05.2010-28.05.2010 L 9, 1-2 001

Einzel Fr 13:45 - 15:15 28.05.2010-28.05.2010 L 9, 1-2 001

Einzel Fr 10:15 - 11:45 04.06.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O145

Kommentar:

This course examines the concepts, technology, and applications of electronic commerce, or e-commerce. Since users can en-gage in e-commerce from a fixed device (e.g., PC) or from a mobile device (e.g., mobile phone) we will examine both traditio-nal fixed e-commerce and mobile e-commerce or m-commerce. The course begins by setting the context for e-commerce wi-thin the domain of information systems and presents general concepts about e-commerce. It examines B2C and B2B e-com-merce in detail and discusses security and payment in e-commerce. The course explains the technological infrastructure nee-ded to support an e-commerce system and describes how e-commerce systems are built. Next the course examines m-com-merce concepts and discusses the technology needed for m-commerce including mobile client hardware and software, and wi-reless communications technology. The range of m-commerce applications are examined, and mobile security and paymentare discussed. The course concludes with a discussion of the future of e-commerce.Grade:1/3 for Project Work in the Class2/3 for Examen at May 5th, 2010.

IS 840 SimulationVorlesung 2st. Schader, M.

wtl Di 10:15 - 11:45 23.02.2010-01.06.2010 L 15, 1-6 (Hochhaus) 714/715

Kommentar:

Syllabus/Content• Simulating Random Numbers from a Uniform Distribution• Quality of Random Number Generators• Transformation of Uniform Deviates• Generating Random Numbers from Specific Distributions• Random Samples, Permutations, and Stochastic Processes• Monte Carlo Methods

Literatue• James E. Gentle: Random Number Generation and Monte Carlo Methods (2nd ed.), Springer-Verlag, 2003.• Paul Bratley, Bennet L. Fox, Linus E. Schrage: A Guide to Simulation (2nd ed.), Springer-Verlag, 1987.

Page 32: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 32

• Sheldon M. Ross: Simulation (4th ed.), Elsevier, 2006. Donald E. Knuth: The Art of Computer Programming, Vol. 2 (3rd ed.),Addison-Wesley, 1998.

A note to CDSB Students: Software or Docs you'll need to have available:1) R (v 2.6.1 or higher) available at http://www.r-project.org2) rJava if not included in your distribution, enter install.packages("rJava")3) R Tutorial (Sections 1-5, 10) available at http://www.cyclismo.org/tutorial/R4) Java SE Development Kit (JDK 6 Update 4 or higher) available at http://java.sun.com/javase/downloads

Previous Experience: Mathematics, Statistics, JavaIn this course, we develop the mathematical methods that are needed for the building of simulation models. At the beginning,generation and test of random numbers following a given distribution hypothesis are in the center. Thereupon, simple applica-tion scenarios are discussed and self-implemented in computer programs. Finally, the possibilities of computer support by exi-sting simulation environments are analyzed for discrete and continuous simulation tasks.

Master Seminar: Enterprise SystemsSeminar Kahrau, F. / Mädche, A.

Einzel Di 08:30 - 10:00 02.03.2010-02.03.2010 L 9, 1-2 009

Einzel Di 08:30 - 10:00 09.03.2010-09.03.2010

wtl Di 08:30 - 13:30 04.05.2010-18.05.2010 L 15, 14 - 17 (Anbau) B 101

Kommentar:

In this seminar the participants will get an overview over the current research and prospects in enterprise information systems.The focus revolves around the three core research areas of the chair:1) Delivery & Consumption Models2) Decision & Activity Support3) Product Design & Management

Please note: The number of participants is limited to 11. Thus, it is necessary to register for the seminar.Participation in all 5 sessions of the seminar is mandatory.The seminar certificate is necessary to start a master thesis.Please send an email with your application to Felix Kahrau ([email protected]).The following information and documents are required:• Name• Student-ID (Matrikelnummer)• List of preferred topics (3 topics: favorite, second and third best topic)• Transcript of records (Notenspiegel)

Further information is published on the webpages of the chair:http://wifo4.bwl.uni-mannheim.de/master_seminar.html

Master Team Project: Enterprise SystemsProjekt-Praktikum Mädche, A.

4. Area Management

CC 504 Corporate Social ResponsibilityVorlesung 2st. Lin-Hi, N.

Einzel Mo 13:45 - 15:15 22.03.2010-22.03.2010 Schloß Mittelbau M 003

wtl Mi 13:45 - 15:15 24.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O148

Leadership through communication - Erfolgreich im Mitarbeitergespräch (Master)Workshop Güde, M.

Kommentar:

Die Einführungsveranstaltung am Mo, den 19.04.2010; 17:15 bis 18:45 (Raum O 142) ist verpflichtend. Dieses Training will Studenten die Möglichkeit geben die Führung durch Mitarbeitergespräche kennenzulernen und erste Er-fahrungen damit zu machen. Es ist als praxisorientierte Ergänzung zum normalen Studium gedacht. Mitarbeitergespräche sind eines der wichtigsten und am meisten genutzten Führungsinstrumente, das auf allen Führungsebe-nen zwischen Mitarbeiter und Führungsperson eingesetzt werden kann. Zielsetzungsprozesse und Evaluation des Erreichtenfinden in Mitarbeitergesprächen statt und bestimmen nachhaltig auch den Erfolg des ganzen Unternehmens. Durch Mitarbei-tergespräche können Konflikte analysiert und gelöst werden.Grundlegend für das Verständnis von Mitarbeitergesprächen sind die wesentlichen Fähigkeiten der Kommunikation sowie Zie-le, Phasen und Techniken des Mitarbeitergespräches, welche sich die Studenten in dem eintägigen Workshop aneignen kön-nen. Die theoretischen als auch praktischen Inhalte können in Übungen und Rollenspielen eingehend angewendet und vertieftwerden.An dem Seminar, das jährlich vom Lehrstuhl und Seminar für ABWL, Personalwesen und Arbeitswissenschaft von Prof. Dr.Oechsler veranstaltet wird, können Studenten aus wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen freiwillig teilnehmen. Durch

Page 33: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 33

die freiwillige Teilnahme haben sich die Seminarteilnehmer in der Vergangenheit durch hohe Motivation und Gruppendynamikausgezeichnet. Die Resonanz der Teilnehmer war bisher durchgehend positiv. „Ich finde es gut, dass uns Studenten die Mög-lichkeit gegeben wird, auch praktische Möglichkeiten kennenzulernen, die uns echte Einblicke in unsere berufliche Zukunft unddie zu erwartenden Probleme geben kann. Der normale Stoff ist doch oft sehr theorielastig.” sagt eine Seminarteilnehmerinaus dem Bachelorjahrgang.Im Jahr 2008 wurde das Training in Zusammenarbeit mit der Robert Bosch GmbH erstmalig durchgeführt. Die Trainings wer-den von Mitarbeitern des Lehrstuhls in Kleingruppen umgesetzt, um eine möglichst aktive Lernumgebung sicherzustellen. ImVorfeld wurden alle Lehrpersonen durch erfahrene Trainer und obere Führungskräfte der Robert Bosch GmbH geschult undein gemeinsamens didaktisches Konzept erarbeitet. Bosch setzt diese Form der Mitarbeitergespräche bereits seit über 15 Jah-ren erfolgreiche ein. Besonderer Wert wurde folglich darauf gelegt, die reichhaltigen Erfahrungen aus Mitarbeitergesprächeneinfließen zu lassen.Diese Zusammenarbeit wurde ebenfalls von Studenten begrüßt. „Uns wurde gezeigt, wie ein führendes Unternehmen seinerBranche vorgeht. Das ist praxisnah, relevant und einfach gut!”

MAN 612 Nonprofit Management II: Angewandtes PNPMVorlesung 4st. Ingerfurth, S.

wtl Di 10:15 - 11:45 16.02.2010-02.03.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

wtl Di 10:15 - 11:45 16.02.2010-04.06.2010 L 5, 4 207-209

wtl Do 13:45 - 15:15 18.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Do 13:45 - 15:15 15.04.2010-15.04.2010 A 5, 6 Bauteil C C -108

Einzel Do 13:45 - 15:15 22.04.2010-22.04.2010 A 5, 6 Bauteil C C -108

Einzel Do 13:45 - 15:15 29.04.2010-29.04.2010 A 5, 6 Bauteil C C -108

Kommentar:

Dieser Kurs zielt darauf ab, einen verständlichen, praxisorientierten Überblick über die grundlegenden Aspekte des angewand-ten Public und Nonprofit Management zu schaffen. Er gibt einen Einblick in die Charakteristika von NPO sowie die Herausfor-derungen, denen sie gegenüber stehen. In Gruppenarbeiten durchlaufen die Studierenden die verschiedenen Schritte einesempirischen Prozesses, angefangen von der Problemidentifikation und -analyse, über die Formulierung von Forschungsfragen,der Wahl der Forschungsmethodik, der Durchführung einer Datenerhebung bis hin zu Analyse und Interpretation der erhobe-nen Daten.Die Absicht des Kurses ist es, eine breite theoretische und methodische Basis zum Verständnis und zur Erfassung von Publicund Nonprofit Managementstrategien und-herausforderungen zu liefern. Nach Ende der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, generelle sowie Public undNonprofit spezifische Kernpunkte angewandten Management zu verstehen sowie relevante Daten zur Beantwortung verschie-dener Forschungsfragen zu sammeln und im Anschluss Lösungsansätze und Managementimplikationen herauszuarbeiten.LernzieleNach diesem Kurs sind die Studierenden in der Lage1) Die Charakterstika von Public und Nonprofit-Organisationen zu erklären und mit angemessenen Beispielen zu untermauern.2) Den empirischen Forschungsprozess auf eine spezifische explorative, deskriptive oder explikative Fragestellung anzuwen-

den und zu beurteilen.3) Ergebnisse ihrer durchgeführten Studie zu präsentieren und zu diskutieren.

MAN 613 Public Management II: New Public ManagementÜbung 2st. Thaler, J.

wtl Do 10:15 - 11:45 18.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O 135

MAN 613 Public Management II: New Public ManagementVorlesung 2st. Thaler, J.

wtl Di 08:30 - 10:00 16.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O 135

Kommentar:

NPM stellt eine weltweite Reformbewegung zur Modernisierung des öffentlichen Sektors dar. Ziel dieses Kurses ist es, denStudenten die Rahmenbedingungen, Bestandteile und Konsequenzen des New Public Management zu erläutern. Das Kern-element des NPM, die Übertragung betriebs- und marktwirtschaftlicher Instrumente auf öffentliche Institutionen zur Verbes-serung der Führung staatlicher und kommunaler Behörden, wird analysiert und kritisch überprüft. Der Kurs verfolgt dabei dieAbsicht, auf Basis von theoretischen Grundlagen einen Transfer in die Praxis zu schaffen sowie einen internationalen Über-blick über verschiedene Bündel verwaltungspolitischer Reformstrategien mit dem Ziel einer effizienten und effektiven Aufga-benwahrnehmung über die Grenzen Deutschlands hinaus zu geben.Nach diesem Kurs sollen die Studierenden in der Lage sein:• grundlegende Merkmale öffentlicher Verwaltungen wiederzugeben,• Reformelemente des New Public Management auf theoretischer Grundlage zu erklären und zu legitimieren,• sich der Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung von New Public Management in die Verwaltungspraxis bewusst zu wer-den,• Methoden zur Aufgabenkritik und Stakeholderorientierung in der kommunalen Verwaltungspraxis anzuwenden.

Page 34: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 34

MAN 614 Nonprofit MarketingBlockveranstaltung 2st. Thaler, J.

Einzel Do 08:30 - 17:00 18.03.2010-18.03.2010 L 5, 4 207-209

Einzel Do 08:30 - 15:15 25.03.2010-25.03.2010 L 5, 4 207-209

Einzel Fr 08:30 - 17:00 19.03.2010-19.03.2010 L 5, 4 207-209

Einzel Fr 10:15 - 11:45 26.03.2010-26.03.2010 L 9, 1-2 004

Einzel Sa 10:15 - 15:15 20.03.2010-20.03.2010 L 5, 4 207-209

Kommentar:

This module gives an overview on the marketing of nonprofit organizations. Characteristics of nonprofit marketing are the mainsubject of this module. Marketing and its relation to and relevance for fundraising as well as promoting volunteerism are analy-zed. Cause-related marketing as well as social marketing are further topics to be discussed. The guest lecturer of this moduleis Prof. Dr. Walter W. Wymer, associate professor for Marketing at the University of Lethbridge, Canada.At the end of the course, students should be able to explain the relevance of nonprofit marketing, explain and assess characte-ristics of the nonprofit marketing and their consequences for nonprofit organizations.There will be a written exam at the end of the block course.

MAN 616 Nonprofit Management III: Sektorspezifische Herausforderungen im Nonprofit ManagementVorlesung 2st.

wtl Mo 13:45 - 15:15 15.02.2010-31.05.2010 L 9, 1-2 004

Kommentar:

Das Modul stellt sektorale Herausforderungen beim Management von Nonprofit-Organisationen (NPO) dar. Dies erfolgt an-hand einer Beschreibung und Analyse einzelner Nonprofit-Sektoren gemäß der International Classification of Nonprofit Orga-nizations. Im Fokus stehen die Sektoren Kultur und Erholung, Bildung und Forschung, Gesundheit, Religion, Entwicklung undsoziale Dienste. Innerhalb der einzelnen Sektoren werden Theorien des Nonprofit Management vorgestellt und Besonderhei-ten (auch im internationalen Vergleich) herausgearbeitet. Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit betriebswirtschaftli-cher Methoden auf die einzelnen NPO-Sektoren werden dabei deutlich.Dieses Modul setzt sich aus Vorlesung und Übung zusammenLern- und Qualifikationsziele:Die Studierenden sollen nach Abschluss des Moduls in der Lage sein:• die Besonderheiten des Management von NPO innerhalb der einzelnen Sektoren zu erläutern und diese sektorübergreifendzu vergleichen

• die unterschiedlichen Sektoren von NPO, deren Rahmenbedingungen und aktuelle Problemstellungen zu nennen und zu er-klären

• betriebswirtschaftliche Methoden und Konzepte auf die einzelnen Nonprofit Sektoren zu übertragen sowie die EntwicklungNPO-spezifischer Konzepte zu beurteilen.

MAN 616 Nonprofit Management III: Sektorspezifische Herausforderungen im Nonprofit ManagementÜbung 2st. Ingerfurth, S. / Thaler, J.

wtl Mi 13:45 - 15:15 17.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O 135

Kommentar:

Das Modul stellt sektorale Herausforderungen beim Management von Nonprofit-Organisationen (NPO) dar. Dies erfolgt an-hand einer Beschreibung und Analyse einzelner Nonprofit-Sektoren gemäß der International Classification of Nonprofit Orga-nizations. Im Fokus stehen die Sektoren Kultur und Erholung, Bildung und Forschung, Gesundheit, Religion, Entwicklung undsoziale Dienste. Innerhalb der einzelnen Sektoren werden Theorien des Nonprofit Management vorgestellt und Besonderhei-ten (auch im internationalen Vergleich) herausgearbeitet. Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit betriebswirtschaftli-cher Methoden auf die einzelnen NPO-Sektoren werden dabei deutlich.Dieses Modul setzt sich aus Vorlesung und Übung zusammen.Lern- und Qualifikationsziele:Die Studierenden sollen nach Abschluss des Moduls in der Lage sein:• die Besonderheiten des Management von NPO innerhalb der einzelnen Sektoren zu erläutern und diese sektorübergreifendzu vergleichen

• die unterschiedlichen Sektoren von NPO, deren Rahmenbedingungen und aktuelle Problemstellungen zu nennen und zu er-klären

• betriebswirtschaftliche Methoden und Konzepte auf die einzelnen Nonprofit Sektoren zu übertragen sowie die EntwicklungNPO-spezifischer Konzepte zu beurteilen.

MAN 621 OrganisationsgestaltungVorlesung 2st. Kieser, A.

wtl Mi 08:30 - 10:00 24.02.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O151

Page 35: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 35

MAN 621 OrganisationsgestaltungÜbung 2st. Kieser, A.

Einzel Mo 15:30 - 17:00 01.03.2010-01.03.2010 Schloß Ostflügel O129

Einzel Mo 15:30 - 17:00 08.03.2010-08.03.2010 Schloß Ostflügel O129

Einzel Mo 15:30 - 17:00 15.03.2010-15.03.2010 Schloß Ostflügel O129

Einzel Mo 15:30 - 17:00 22.03.2010-22.03.2010 Schloß Ostflügel O129

wtl Do 15:30 - 17:00 04.03.2010-27.05.2010 Schloß Ostflügel O151

MAN 622 Verhalten in Organisationen/Organizational BehaviorÜbung 2st.

Einzel Mo 15:30 - 20:30 03.05.2010-03.05.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

Kommentar:

See lecture!

MAN 640 Performance ManagementVorlesung 4st.

wtl Di 13:45 - 15:15 23.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O148

Kommentar:

Für die Veranstaltung besteht eine Anwesenheitspflicht.

MAN 640 Performance ManagementÜbung

14-täglich Mi 10:15 - 11:45 03.03.2010-17.03.2010 Schloß Ostflügel O226/28 Müller

14-täglich Mi 13:45 - 15:15 03.03.2010-17.03.2010 Schloß Ostflügel O226/28 Müller

14-täglich Mi 10:15 - 11:45 24.03.2010-19.05.2010 Schloß Ostflügel O226/28 Müller

14-täglich Mi 13:45 - 15:15 24.03.2010-19.05.2010 Schloß Ostflügel O226/28 Müller

wtl Mi 15:30 - 18:45 14.04.2010-28.04.2010 Schloß Ostflügel O226/28 Wiskemann

Einzel Mi 10:15 - 11:45 28.04.2010-28.04.2010 Schloß Ostflügel O226/28 Müller

Einzel Mi 13:45 - 15:15 28.04.2010-28.04.2010 Schloß Ostflügel O226/28 Müller

MAN 641 Human Capital ManagementVorlesung

wtl Di 10:15 - 11:45 16.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O148

MAN 641 Human Capital ManagementÜbung

14-täglich Mi 08:30 - 10:00 03.03.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O226/28

14-täglich Mi 12:00 - 13:30 03.03.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O226/28

Einzel Mi 08:30 - 10:00 21.04.2010-21.04.2010 Schloß Ostflügel O226/28

Einzel Mi 12:00 - 13:30 21.04.2010-21.04.2010 Schloß Ostflügel O226/28

MAN 641 Human Capital ManagementBlockveranstaltung Nasterlack, M.

Einzel Do 13:45 - 17:00 04.03.2010-04.03.2010 Schloß Ostflügel O226/28

Einzel Fr 09:00 - 16:00 05.03.2010-05.03.2010 Schloß Ostflügel O226/28

MAN 652 Strategic Management IIVorlesung

wtl Mo 13:45 - 15:15 15.02.2010-04.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN169

Einzel Di 17:15 - 18:45 25.05.2010-25.05.2010 Schloß Ostflügel O151

Kommentar:

Aim of module:The focus of the module lies on the challenges of corporate strategy. In the beginning of the class theories will be introducedwho aim to explain the strategic mechanisms behind shareholder value creation at corporate level. In the following sections thecentral tasks of corporate strategy will be analyzed. We will discuss topics such as synergy, knowledge transfer and scale andscope decisions on corporate level. Starting with traditional topics such as diversification and portfolio planning we will addresscurrent topics such as of global value chain configuration, and alliance and network management.

Page 36: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 36

Learning outcomes:After completion of the module students should be able:• to understand the basic challenge of strategic management in diversified multi-business firms• to apply traditional and modern concepts of portfolio-management and critically discuss their conceptual foundations• to understand central challenges of globalization for the management of multinationals, and develop solutions for these chal-lenges

• to understand the organizing principles and the dynamics of interorganizational networks

• to analyze the challenges of network positioning and the tasks for managing knowledge transfer in networks, and develop so-lutions for these tasks.

Form of assessmentWritten exam (90 min.), presentation, case studies

MAN 652 Strategic Management II [Tutorial]Übung Huth, S.

wtl Mi 15:30 - 17:00 17.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O048/050

Kommentar:

Kick-Off Meeting for the Tutorial:10.03.2010 (O48-50) 15.30

MAN 710 Forschungsseminar Ausgewählte Probleme des Public & Nonprofit ManagementBlockvorlesung 2st. Helmig, B. / Ingerfurth, S. / Thaler, J.

Kommentar:

Hauptseminar „Ausgewählte Probleme des Public & Nonprofit Management” Das Hauptseminar zur Öffentlichen BWL „Ausgewählte Probleme des Public & Nonprofit Management” im FSS 2010 beschäf-tigt sich mit aktuellen Problemstellungen aus dem Nonprofit Management innerhalb der einzelnen Nonprofit-Sektoren. Diesegliedern sich gemäß der International Classification of Nonprofit Organizations in die folgenden Sektoren: Kultur und Erholung,Bildung und Forschung, Gesundheit, Religion, Entwicklung und soziale Dienste. Innerhalb der einzelnen Sektoren sollen Kon-zepte des Nonprofit Management analysiert und Besonderheiten (auch im internationalen Vergleich) herausgearbeitet werden.Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit betriebswirtschaftlicher Methoden auf die einzelnen NPO-Sektoren sollen erar-beitet werden. Die Themen werden bereits Ende des HWS 2009/10 vergeben, Bearbeitung und Präsentation erfolgen währenddes FSS 2010.Dipl.-Oec. Hellen Scholz ([email protected]) ist für die Organisation dieses Hauptseminars verantwortlich.LernzieleDie Studierenden sollen am Ende der Veranstaltung:• ausgewählte Fragestellungen des Public & Nonprofit Management strukturieren, analysieren sowie diskutieren können.• ihre Ergebnisse strukturiert aufbereiten und präsentieren können. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit Beamerpräsenta-tionen.

• Implikationen für Theorie und Praxis abgeleitet haben.• Standards für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten kennen und in der Lage sein, diese anzuwenden.

Für Studierende des Masterstudiengangs Kultur und Wirtschaft ist eine Teilnahme am Hauptseminar MAN 710 zum Erwerbder Voraussetzungen für eine Masterarbeit am Lehrstuhl für ABWL, Public & Nonprofit Management grundsätzlich möglich.Hierfür müssen Studierende vorab einen Antrag für eine Masterarbeit am Lehrstuhl für ABWL, Public & Nonprofit Managementbeim Prüfungsausschuss stellen. Dieser bewilligte Antrag ist der Anmeldung zum Seminar beizufügen. Nur bei Vorlage einesbewilligten Antrags kann ein Seminarplatz vergeben werden.

Orientierungsveranstaltung Lehrstuhl ABWL, Public & Nonprofit ManagementEinführungsveranstaltung

Einzel Mi 13:45 - 15:15 17.02.2010-17.02.2010

Kommentar:

Orientierungsveranstaltung zum Angebot des Lehrstuhls für ABWL, Public & Nonprofit Management Zu Semesterbeginn bietet der Lehrstuhl für ABWL, Public & Nonprofit Management für alle an unseren Veranstaltungen inter-essierten Studierenden eine Orientierungsveranstaltung an, zu der wir Sie herzlich ein13:45 – 15:15 Uhr in O 135 stattfinden.Es werden sowohl der Lehrstuhl und das Team als auch das Veranstaltungsangebot im FSS 2010 vorgestellt, sowie Ihre Fra-gen beantwortet. Sollten Sie vorab Fragen oder Anregungen haben, können Sie sich gerne per Mail an Dipl.-Oec. Hellen Scholz (http://helmig.bwl.uni-mannheim.de/190.html) wenden. Alle regulären Vorlesungen und Übungen starten in der zweiten Vorlesungswoche ab dem 22. Februar 2010.

5. Area Marketing

Page 37: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 37

CC 503 Empirische MethodenVorlesung 2st.

wtl Fr 12:00 - 13:30 19.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O148

Einzel Fr 10:15 - 11:45 07.05.2010-07.05.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Fr 13:45 - 17:00 21.05.2010-21.05.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Fr 10:15 - 11:45 28.05.2010-28.05.2010 Schloß Ostflügel O133

Kommentar:

VeranstaltungsartVorlesung mit ÜbungPrüfungsform und -umfangschriftliche Prüfung (90 Minuten)

AnsprechpartnerProf. Dr. Martin Klarmann (Sprechstunde: Montag, 9.30 - 12.00 Uhr, Zi. 203 (L9, 1-2), Tel.: 0621/181-3498, Terminvereinba-rung empfohlen)

Inhalt / KursbeschreibungTheoretische Grundlagen empirischer Forschung.Statistische Grundlagen empirischer Forschung (zentrale deskriptive Statistiken, zentrale Wahrscheinlichkeitsverteilungen, all-gemeines Vorgehen bei inferenzstatistischen Tests und zentrale Teststatistiken).Einführung in qualitative empirische Forschung.Einführung in experimentelle empirische Forschung.Einführung in befragungsbasierte empirische Forschung.Einführung in empirische Forschung auf Grundlage von Sekundärdaten.VoraussetzungenStatistikkenntnisse auf Bachelor-Niveau. Liegen diese nicht vor, so ist mit einem erhöhten Zeitbedarf für Vor- und Nachberei-tung der Veranstaltungen zu rechnen, eine Teilnahme ist aber dennoch möglich.

LiteraturLiteraturhinweise sind Bestandteil des Vorlesungsskripts.SkriptDas Skript zur Vorlesung is zu Semesterbeginn am Lehrstuhl Marketing I verfügbar. Weitere Informationen entnehmen Sie bit-te der Homepage des Lehrstuhls für ABWL und Marketing I (Prof. Homburg).

CC 503 Empirische MethodenÜbung 1st.

wtl Mo 17:15 - 18:45 19.04.2010-31.05.2010 Schloß Ostflügel O145

MKT 520 MarktforschungVorlesung 2st. Homburg, C.

wtl Mo 13:45 - 15:15 01.03.2010-04.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

Kommentar:

VeranstaltungsartVorlesung mit Übung (Modul MKT 520 Marktforschung)

Prüfungsform und -umfangschriftliche Prüfung (60 Minuten)

AnsprechpartnerDipl.-Kfm. Torsten Bornemann (Sprechstunde: Dienstag, 15.00 - 17.30 Uhr, Zi. 209 (L5, 1), Tel.: 0621/181-3601)

Inhalt/ KursbeschreibungDie Veranstaltung vermittelt einen Überblick über den Prozess von Marktforschungsprojekten und behandelt Methoden der Da-tenanalyse und –interpretation. Der Fokus der Veranstaltung liegt dabei auf multivariaten Verfahren der Interdependenz- undDependenzanalyse (Faktorenanalyse, Clusteranalyse, Regressionsanalyse, Diskriminanzanalyse, Strukturgleichungsmodelle).Insbesondere werden bei der Vorstellung der Analysemethoden deren Stärken und Schwächen sowie mögliche Einsatzgebieteim Rahmen der Marktforschung behandelt. Darüber hinaus wird auf die Anwendung einzelner Verfahren mittels gängiger Stati-stiksoftware eingegangen.

Gliederung1. Grundlagen zur Marktforschung2. Festlegung der Datenerhebungsmethode3. Stichprobenauswahl

Page 38: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 38

4. Gestaltung des Erhebungsinstrumentes5. Durchführung der Datenerhebung6. Editierung und Kodierung von Daten7. Datenanalyse und -interpretation

Literatur / SkriptDas Skript enthält die Folien der Vorlesung und der Übung, einen Reader sowie detaillierte Angaben über Pflichtlektüre undweiterführende Literatur. Das Skript zur Vorlesung ist zu Semesterbeginn am Lehrstuhl Marketing I verfügbar.

Weitere Informationenentnehmen Sie bitte unserer Homepage.

MKT 520 MarktforschungÜbung 2st. Bornemann, T.

wtl Do 12:00 - 13:30 04.03.2010-04.06.2010 Schloß Mittelbau M 003

Kommentar:

Informationen siehe unter Vorlesung MKT 520 Marktforschung

MKT 530 KommunikationspolitikVorlesung 1st.

wtl Mi 12:00 - 13:30 24.02.2010-05.05.2010 Schloß Ostflügel O151

Kommentar:

Gliederung1. Kommunikationspolitische Ziele und Entscheidungstatbestände1.1. Überblick1.2. Ziele der Kommunikationspolitik1.3. Entscheidungstatbestände der Kommunikationspolitik(Zielgruppenorientierung, Instrumente, 7 Planungs-W‘s,Grundformen, Integration)1.4. Kommunikationspolitik als Marketing-Mix-Element2. Der Einsatz der Kommunikationsinstrumente2.1. Klassische Werbung2.2. Verkaufsförderung2.3. Public Relations2.4. Sponsoring2.5. Event-Marketing2.6. Messen und Ausstellungen2.7. Product Placement2.8. Direktkommunikation2.9. Multimedia3. Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen der Kommunikation und Werbemittelgestaltung3.1. Teilprozesse der Kommunikationswirkung3.2. Kommunikationsmodelle3.2.1. Das klassische Kommunikationsmodell von Lasswell3.2.2. Informationsverarbeitungsmodelle3.3. Grundlagen der Werbemittelgestaltung4. Budgetierung und Mediaselektion des Kommunikations-Mix4.1. Prozess und Methoden der Budgetierung4.1.1. Prozess der Budgetierung4.1.2. Methoden zur Festlegung des Kommunikationsbudgets4.2. Budgetallokation und Mediaselektion4.2.1. Intermediaselektion4.2.2. Intramediaselektion4.2.3. Zeitliche Streuung5. Wirkungskontrolle5.1. Entscheidungstatbestände der Wirkungskontrolle5.2. Ansätze der Wirkungsforschung5.3. Testmethoden in der Wirkungsforschung5.3.1. Pre-Tests5.3.2. Post-Tests5.4. Wirkungsinterdependenzen

Page 39: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 39

MKT 630 Marketingplanung und -controllingVorlesung 2st.

Einzel Di 10:15 - 11:45 16.02.2010-16.02.2010 Schloß Ostflügel O151

wtl Di 10:15 - 11:45 23.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O151

Kommentar:

Achtung! Vorlesung beginnt bereits am 16.02.2010!Art der Prüfung: Klausur (60 min.)Grundlage der Vorlesung sind die beiden LehrbücherBauer, H. H./Hammerschmidt, M. (Hrsg.) (2008):Marketingpläne - Eine Einführung in die praktische Anwendung, deutsche Ausgabe von "Marketing Plans", Heidel-bergBauer, H. H./Stokburger, G./Hammerschmidt, M. (2006):

Marketing Performance: Messen - Analysieren - Optimieren, WiesbadenGliederung

1. Marketing Performance als Kernziel des Marketingcontrolling1.1 Notwendigkeit für verstärkte Planung und Kontrolle1.2 Marketing Performance Chain1.3 Controlling-Verständnis1.4 Begriff und Position des Marketingcontrolling1.5 Gegenstandsbereiche des Marketingcontrolling1.6 Bezugsobjekte der Marketing-Erfolgskontrolle1.7 Vom Soll-Ist-Vergleich zum Marketing Know How1.8 Operatives und strategisches Marketingcontrolling1.9 Ausgewählte Instrumente des strategischen Marketingcontrolling1.10 Ausgewählte Instrumente des operativen Marketingcontrolling1.11 Organisation des Marketingcontrolling

2. Marketingplanung und Marketingpläne2.1 Zweck, Inhalt und Gründe der Marketingplanung2.2 Planungsweisheiten2.3 Planungsmotivation2.4 Planungshierarchie2.5 Inhaltliche Elemente eines Marketingplans2.6 Strategischer vs. operativer Marketingplan2.7 Barrieren der Marketingplanung

3. Strategische Informationsgewinnung3.1 Kennzeichnung strategischer Informationssysteme3.2 Methoden der strategischen InformationsgewinnungFrüherkennungssystemeKonzept der weak signals (Ansoff)SzenarioanalyseBenchmarking und DEAGap-AnalysePotentialanalyseStrategic Fit-Analyse

4. Kundenwertanalyse4.1 Konzept des wertorientierten Marketingcontrolling4.2 Bedeutung des Kundenwertcontrolling4.3 Bestandteile des Kundenwertes4.4 Kundenwerttreiber4.5 Überblick über Ansätze der Kundenbewertung4.6 Monetäre Ansätze der KundenbewertungKunden-ABC-AnalyseKundendeckungsbeitragsrechnungCustomer Lifetime Value-Ansatz4.7 Nicht-monetäre Ansätze der Kundenbewertung

Page 40: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 40

Scoring-ModelleKundenportfolio-Analyse4.8 Zusammenhang zwischen Kundenwert und Unternehmenswert4.9 Berechnung des Customer Equity – Empirische Illustration4.10 Zusammenhang zwischen Customer Equity und Börsenbewertung

5. Markenwertanalyse5.1 Bedeutung des Markenwertcontrolling5.2 Markenwert-Begriffe5.3 Ziele des Markenwertcontrolling5.4 Synopse der bestehenden Markenbewertungsansätze5.5 Finanzorientierte Ansätze der Markenbewertung5.6 Verhaltenswissenschaftliche Ansätze der Markenbewertung5.7 Kombinativ-zweistufige Ansätze der Markenbewertung5.8 Input-Output-Modelle der Markenbewertung5.9 Zusammenhang zwischen Markenwert und Börsenbewertung5.10 Probleme der Markenbewertung

6. Balanced Scorecard6.1 Einordnung des BSC-Ansatzes6.2 Konzeption und Ziele des BSC-Ansatzes6.3 Die Werttreiber der BSC6.4 BSC als „Erfolgsfaktorentheorie”?6.5 BSC-Beispiele6.6 Übertragbarkeit des BSC-Ansatzes auf Funktionen/Instrumente?

MKT 640 Aktuelle Strategien im HandelsmarketingVorlesung 1st. Greipl, E.

Einzel Fr 09:45 - 12:30 23.04.2010-23.04.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Fr 09:45 - 10:15 30.04.2010-30.04.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Fr 10:15 - 13:30 30.04.2010-30.04.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Fr 09:45 - 12:30 07.05.2010-07.05.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Fr 09:45 - 12:30 14.05.2010-14.05.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Fr 09:45 - 12:30 21.05.2010-21.05.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Fr 09:45 - 12:30 28.05.2010-28.05.2010 Schloß Ostflügel O145

Kommentar:

This lecture deals with contemporary topics of retailing strategies. The instructor is an expert of the retailing industry. The focusis on latest developments in the retailing industry which are discussed during the course.Literature: Script/Handouts (available in the first class)Written exam (45 min.): 100%

MKT 650 Marktorientierte UnternehmensführungVorlesung 2st.

wtl Mo 12:00 - 13:30 22.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O151

Kommentar:

Grading: 90 min. final exam: 100%Textbooks/Literature:Homburg, C./ Krohmer, H. (2003): Marketingmanagement, WiesbadenBea, F. X./ Haas, J. (2001): Strategisches Management, Stuttgart, S. 106-127.Bauer, H. H./Stokburger, G./Hammerschmidt, M. (2006): Marketing Performance: Messen - Analysieren -Optimieren, Wiesbaden.Brief outline:1. Marktorientierung als Herausforderung für die Unternehmensführung1.1. Einleitung: Schlechte Unternehmensführung = schlechte Unternehmensführer?1.2. Herausforderungen durch Marktwandel1.3. Die Erfolgsfaktorenforschung1.4. Dimensionen der Marktorientierung und Aufbau der Vorlesung2. Unternehmenserfolg und Leistungsstrategie2.1. Einführung2.2. Wachstumsstrategien nach Ansoff2.3. Strategien nach Abell

Page 41: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 41

2.4. Porters Basisstrategien2.5. Marketing-Strategien im Detail2.5.1. Nutzenorientierung: Präferenzstrategie2.5.2. Kostenorientierung: Kostenführerschaft und Preis-Mengenstrategie2.6. Portfolio-Analyse und abgeleitete Normstrategien3. Unternehmenserfolg und Wettbewerbsorientierung3.1. Von der Unternehmensorientierung zum Wettbewerbsvorteilsmanagement3.2. Marktabgrenzung3.3. Wettbewerbsintensität und Wettbewerbsstellung3.4. Wettbewerbspolitik3.4.1. Marktsegmentierung3.4.2. Problemlösungssysteme3.4.3. First-Mover-Strategie3.4.4. Aufbau von Marktbarrieren3.4.5. Kooperationen4. Unternehmenserfolg und Kundenorientierung4.1. Der Kunde im Fokus: Catchwords und begriffliche Klarstellung4.2. Kundenbindungsmanagement4.3. Beschwerdemanagement5. Unternehmenserfolg und kundenorientierte Unternehmenskultur5.1. Einleitung: Die Rede von Unternehmenskultur5.2. Theorietraditionen zum Thema Unternehmenskultur5.3. Einige Aspekte der soziologischen Unternehmenskultur-Theorie5.3.1. Unternehmenskultur-Modell5.3.2. Werte, Normen, Symbole und Verhalten5.3.3. Wie Unternehmenskultur erfassen und verändern5.4. Unternehmenskultur-Typologien und Kundenorientierung6. Unternehmenserfolg und marktorientierte Unternehmensorganisation6.1. Einleitung: Die „x-te” Umorganisation ohne Organisationskriterien6.2. Marktorientierung der Unternehmensorganisation

MKT 660 Brand and Brand Relationship ManagementVorlesung 1st.

Einzel Mo 15:30 - 18:45 31.05.2010-31.05.2010 Schloß Ostflügel O142

Einzel Di 15:30 - 18:45 25.05.2010-25.05.2010 L 9, 1-2 004

Einzel Di 15:30 - 18:45 01.06.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O129

Einzel Di 15:30 - 18:45 01.06.2010-01.06.2010

Einzel Mi 17:15 - 20:30 26.05.2010-26.05.2010 Schloß Ostflügel O142

Kommentar:

Bzgl. evtl. Aktualisierungen bitte Infos auf Homepage beachten:Literature: Keller, Kevin Lane (2003): Strategic Brand Management, 2nd edition, Upper Saddle RiverAnmeldung erforderlich, ab 1. April 2010 möglich unter http://bauer.bwl.uni-mannheim.de/mkt660_bbrm.html

MKT 660 Consumer BehaviorVorlesung 1st.

Einzel Mo 15:30 - 18:45 10.05.2010-10.05.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

Einzel Di 17:15 - 20:30 11.05.2010-11.05.2010 Schloß Mittelbau M 003

Einzel Mi 15:30 - 18:45 12.05.2010-12.05.2010 Schloß Mittelbau M 003

Kommentar:

Type of InstructionLecture (part of module MKT 660)

GradingWritten exam 45 min. (100%)

Prerequisites (for students of Mannhein Master in Management only)Module MKT 530

Contact PersonDipl.-Kffr. Laura Hainle (Office hours: Tuesday 3:30-6:00 p.m., Room 101 (L5, 1), Phone: 0621/181-3578)

Page 42: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 42

Course DescriptionThis course will examine the key aspects of consumer behavior which is defined at the acquisition,consumption, and disposition of goods, services, time and ideas by decision making units and how thisprocess has important implications for retailing.This includes topics such as the importance of consumer behavior in retailing, information processing,decision making and store choice (both high effort and low effort), customer satisfaction/dissatisfaction andcustomer service, attitude change and retail advertising, personality and life styles, culture, social class, anddemographics, and the future of retailing.In addition, implications for retailing strategy (especially marketing communications) are stressed throughout.

Course Outline1. Information Processing2. Central Route Processing3. The Decision Making Process4. Peripheral Route Processing

LiteratureHoyer/MacInnis "Consumer Behavior"

HandoutThe handout can be purchased in the first lecture. Please check the course website for further information.

For further information, please check the course website.

MKT 660 Interactive MarketingVorlesung 1st.

Einzel Do 13:45 - 15:15 15.04.2010-15.04.2010 Schloß Ostflügel O131

wtl Do 13:45 - 15:15 22.04.2010-13.05.2010 Schloß Ostflügel O131

Kommentar:

Vorlesung findet immer im FSS statt.Beginn der Vorlesung: 15.04.2010Literatur: Albers, C. /Peters, S. (2002): Marketing mit interaktiven Medien, Wiesbaden.Prüfung: schriftlich (45 min.): 100%

MKT 720 MarketingseminarSeminar 2st.

Einzel Fr 15:00 - 17:00 11.12.2009-11.12.2009

Kommentar:

Schriftliche Bewerbung bis 06.11.2009 erforderlich. Genaue Infos unter:http://bauer.bwl.uni-mannheim.de/projektseminar.html

6. Area Operations

OPM 503 Verkehrsbetriebslehre IVorlesung 2st. Bjelicic, B.

wtl Do 08:00 - 10:15 25.02.2010-20.05.2010 Schloß Ostflügel O148

Einzel Fr 08:00 - 10:15 19.03.2010-19.03.2010 Schloß Ostflügel O145

Kommentar:

Lerninhalte:Die Vorlesung behandelt den Straßen- und Schienengüterverkehr sowie Binnen- und Seeschifffahrt. Dazu gehört jeweils einÜberblick über heutige und zukünftige Verkehrstechnologien. Ein Schwerpunkt liegt bei Darstellung und Entwicklung der An-gebotsstrukturen der Verkehrsmärkte und der Unternehmensstrategien der in der See- und Binnenschifffahrt sowie im im Ei-senbahn- und Straßengüterverkehr tätigen Unternehmen. Im Rahmen der Vorlesung werden außerdem verkehrspolitische Ent-wicklungen dargestellt, die für die in der Verkehrswirtschaft tätigen Unternehmen wichtige Rahmenbedingungen darstellen. Dadie Verkehrsinfrastruktur ein Schlüsselfaktor für die Leistungsfähigkeit der Verkehrswirtschaft ist, werden Möglichkeiten für Er-weiterung und Optimierung von Verkehrsinfrastruktur diskutiert. Die Vorlesung berücksichtigt bei allen genannten Themen so-wohl nationale als auch internationale Entwicklungen.Voraussetzungen:keine.Prüfungsform:schriftlich (45 Min.)

Page 43: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 43

OPM 601 Supply Chain ManagementVorlesung 2st. Fleischmann, M.

wtl Mo 10:15 - 11:45 15.02.2010-04.06.2010 L 9, 1-2 004

OPM 601 Supply Chain ManagementÜbung 1st. Fleischmann, M.

wtl Mi 15:30 - 17:00 17.02.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O151

OPM 701 Logistics SeminarSeminar 2st. Fleischmann, M.

Einzel Mo 13:45 - 15:15 15.02.2010-15.02.2010 Schloß Ostflügel O048/050

Einzel Do 08:30 - 16:30 20.05.2010-20.05.2010 L 9, 1-2 210

Einzel Fr 08:30 - 16:30 21.05.2010-21.05.2010 L 9, 1-2 210

Produktion - Strategische und operative EntscheidungenVorlesung 2st.

wtl Di 08:30 - 10:00 16.02.2010-04.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN169

Produktion - Strategische und operative EntscheidungenÜbung

wtl Mo 13:45 - 15:15 15.02.2010-22.03.2010 Schloß Ostflügel O145

wtl Mo 13:45 - 15:15 05.04.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O145

wtl Di 15:30 - 17:00 16.02.2010-13.04.2010 L 9, 1-2 001

wtl Di 15:30 - 17:00 04.05.2010-04.06.2010 L 9, 1-2 001

I. Studiengang Dipl.-Betriebswirtschaftslehre (Grundstudium)VORBEMERKUNG: Alle Veranstaltungen der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre werden in sogenannten Blockzeitenangeboten. Jeder Block umfasst zwei Veranstaltungsstunden und 15 Minuten Pufferzeit. Blöcke werden bei einstündigenVeranstaltungen in die Teilblöcke a und b unterteilt. Die Blockzeiten sind: B 1 8.30 - 10.00 Uhr B 2 10.15 - 11.45 UhrB 3 12.00 - 13.30 Uhr B 4 13.45 - 15.15 Uhr B 5 15.30 - 17.00 Uhr B 6 17.15 - 18.45 Uhr B 7 19.00 - 20.30 Uhr DieVeranstaltungsankündigung erfolgt durch Angabe des Wochentages (z.B. Mo), Angabe des Blockes (z.B. B 5), Name desDozenten und Angabe des Hörsaales (z.B. S 108). Fehlende Angaben (N.N. oder keine Hörsaalangabe) sind spätestens zuBeginn der Vorlesungszeit entsprechenden Anschlägen an den Schwarzen Brettern der Fakultät für BWL zu entnehmen.

I. 1. Propädeutische Veranstaltungen für die Studiengänge Dipl.-Kfm., Dipl.-Kffr., Dipl.-Hdl., Dipl.-Wirtsch.Inf. und Magister

I. 1. a) Technik des betrieblichen Rechnungswesens

Zusätzlich mehrere Tutorenarbeitsgemeinschaften. Siehe Vorlesungsverzeichnis IX.5 Zu den Übergangsregelungen vgl. http://www.bwl.uni-mannheim.de/diplom.html

I. 1. b) Einführung in die Datenverarbeitung und Programmierung

Hinweis: Es finden in den Semesterferien Kompaktkurse statt. Zeit und Ort werden durch Anschlag am Dekanatsbrettbekanntgegeben. Zusätzlich mehrere Tutorenarbeitsgemeinschaften.

Computergrundlagen für Wirtschaftswissenschaftler (EDV 0)Siehe Vorlesungsverzeichnis X.1 Zu den Übergangsregelungen vgl. http://www.bwl.uni-mannheim.de/diplom.html

Wirtschaftsinformatik 1 (EDV B)Siehe Vorlesungsverzeichnis X.2 Zu den Übergangsregelungen vgl. http://www.bwl.uni-mannheim.de/diplom.html

Wirtschaftsinformatik 2 (EDV A)

I. 1. c) Mathematik

Zusätzlich mehrere Tutorenarbeitsgemeinschaften.

I. 2. Veranstaltungen in "Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre"

Page 44: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 44

I. 2. a) Produktionswirtschaft

I. 2. b) Absatzwirtschaft

In diesem Semester werden keine Veranstaltungen angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis IX.2 Zu denÜbergangsregelungen vgl. http://www.bwl.uni-mannheim.de/diplom.html

I. 2. c) Kosten- und Erlösrechnung

Siehe Vorlesungsverzeichnis IX.7 Zu den Übergangsregelungen vgl. http://www.bwl.uni-mannheim.de/diplom.html

I. 2. d) Handels- und Steuerbilanzen

Siehe Vorlesungsverzeichnis IX.5 Zu den Übergangsregelungen vgl. http://www.bwl.uni-mannheim.de/diplom.html

I. 2. e) Finanzwirtschaft

I. 2. f) Unternehmungspolitik

Siehe Vorlesungsverzeichnis IX.8 Zu den Übergangsregelungen vgl. http://www.bwl.uni-mannheim.de/diplom.html

I. 3. Veranstaltungen in "Grundzüge der Volkswirtschaftslehre"

siehe Fakultät für Volkswirtschaftslehre

I. 4. Veranstaltungen in "Statistik"

siehe Fakultät für Volkswirtschaftslehre

I. 5. Veranstaltungen in "Recht für Wirtschaftswissenschaftler"

siehe Fakultät für Rechtswissenschaft

I. 6. Veranstaltungen für die Studienoption BWL mit interkultureller Qualifikation

I. 6. a) Veranstaltungen der Fakultät für Sozialwissenschaften

I. 6. b) Veranstaltungen der Fakultät für Volkswirtschaftslehre - Fachbereich Geographie

Sämtliche Veranstaltungen finden im Geographischen Institut (Gebäude L 9, 1-2) statt. Semester-Einführungsveranstaltungenfür alle Studierenden am Geographischen Institut: siehe Vorlesungsankündigungen unter VWL - Geographie.

I. 6. d) Veranstaltungen der Fakultät für Philosophie - Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft

Die Ankündigungen der sprachpraktischen, sprach- und literaturwissenschaftlichen sowie medienwissenschaftlichenVeranstaltungen sind den kommentierten Vorlesungsverzeichnissen und Anschlägen der Seminare der Anglistik, Romanistikund Slavistik zu entnehmen, die dort vor Semesterbeginn erhältlich sind.

I. 7. Wahlpflichtfächer im Grundstudium des Studiengangs zum Diplomkaufmann

Die Prüfungen in den Wahlpflichtfächern sind im Grundstudium zum Diplom-Kaufmann mit der neuen Prüfungsordnungentfallen. Inwiefern Kenntnisse aus den Vorlesungen zu a) Statistik b) Recht c) Soziologie d) Psychologie e) PolitischeWissenschaft f) Wirtschafts- und Sozialgeschichte für ein entsprechendes Wahlfach im Hauptstudium vorausgesetzt werden,sollten Sie mit dem jeweiligen Dozenten abklären. Die hierfür zu besuchenden Veranstaltungen werden von den dafürzuständigen Fakultäten angekündigt. Hinweis: Am Dekanat der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre ist ein Grundstudiumsführererhältlich.

II. Studiengang Dipl.-Betriebswirtschaftslehre (Hauptstudium)Als Orientierungshilfe zum besseren Einstieg in die Allgemeine Betriebs- und Volkswirtschaftslehre bietet die Fachschaft BWLeine Einführungsveranstaltung in das Hauptstudium an (genauer Termin wird durch Anschlag bekannt gegeben).ECTS-Angaben zu den einzelnen Veranstaltungen für Diplom-BWL-Studierende und Diplom-Studierende andererFachrichtungen finden Sie auf den Seiten der entsprechenden Fakultät.

Japanisch: Vorbereitung auf die AbschlussprüfungÜbung für Fortgeschrittene Aoyagi, R.

wtl Mo 12:00 - 13:30 15.02.2010-31.05.2010

Page 45: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 45

II. 1. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

II. 1. a) Externes Rechnungswesen

Rechnungslegung und BesteuerungVorlesung 2st. Schreiber, U.

wtl Mo 15:30 - 17:00 15.02.2010-31.05.2010 Schloß Mittelbau M 003

Übung zu Rechnungslegung und BesteuerungÜbung Luckhaupt, H. / Ruf, M. / Wohlfahrt, B.

Einzel Mi 17:15 - 20:30 05.05.2010-05.05.2010 Schloß Ostflügel O142

Einzel Do 17:15 - 18:45 15.04.2010-15.04.2010 Schloß Ostflügel O142

Einzel Do 19:00 - 20:30 15.04.2010-15.04.2010 Schloß Ostflügel O142

Einzel Do 17:15 - 18:45 29.04.2010-29.04.2010 Schloß Ostflügel O142

Einzel Do 19:00 - 20:30 29.04.2010-29.04.2010 Schloß Ostflügel O142

Einzel Do 17:15 - 18:45 06.05.2010-06.05.2010 Schloß Ostflügel O142

Einzel Do 19:00 - 20:30 06.05.2010-06.05.2010 Schloß Ostflügel O142

Einzel Do 17:15 - 18:45 20.05.2010-20.05.2010 Schloß Ostflügel O142

Einzel Do 19:00 - 20:30 20.05.2010-20.05.2010 Schloß Ostflügel O142

Einzel Do 17:15 - 18:45 27.05.2010-27.05.2010 Schloß Ostflügel O142

Einzel Do 19:00 - 20:30 27.05.2010-27.05.2010 Schloß Ostflügel O142

II. 1. b) Finanzwirtschaft

Corporate Finance (ABWL)Vorlesung und Übung 2st. Maug, E. / Schneider, C.

wtl Di 13:45 - 15:15 16.02.2010-01.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN169

wtl Mi 17:15 - 18:45 03.03.2010-26.05.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN169

Schneider

II. 1. c) Internes Rechnungswesen

Aktuelle Aspekte des ControllingVorlesung 2st. Nietzel, V.

wtl Mo 17:15 - 18:45 01.03.2010-29.03.2010 Schloß Ostflügel O142 Nietzel

wtl Di 17:15 - 18:45 02.03.2010-29.03.2010 Schloß Ostflügel O151 Nietzel

wtl Mi 17:15 - 18:45 03.03.2010-29.03.2010 Schloß Ostflügel O142 Nietzel

wtl Do 17:15 - 18:45 04.03.2010-29.03.2010 Schloß Ostflügel O142 Nietzel

wtl Fr 12:00 - 13:30 05.03.2010-29.03.2010

Einzel Fr 12:00 - 13:30 05.03.2010-05.03.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Fr 12:00 - 17:00 05.03.2010-05.03.2010

Einzel Fr 12:00 - 13:30 12.03.2010-12.03.2010 L 9, 1-2 001

wtl Fr 12:00 - 13:30 19.03.2010-26.03.2010 Schloß Ostflügel O145

II. 1. d) Marketing

MKT 650 Marktorientierte UnternehmensführungVorlesung 2st.

wtl Mo 12:00 - 13:30 22.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O151

Kommentar:

Grading: 90 min. final exam: 100%Textbooks/Literature:Homburg, C./ Krohmer, H. (2003): Marketingmanagement, WiesbadenBea, F. X./ Haas, J. (2001): Strategisches Management, Stuttgart, S. 106-127.Bauer, H. H./Stokburger, G./Hammerschmidt, M. (2006): Marketing Performance: Messen - Analysieren -

Page 46: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 46

Optimieren, Wiesbaden.Brief outline:1. Marktorientierung als Herausforderung für die Unternehmensführung1.1. Einleitung: Schlechte Unternehmensführung = schlechte Unternehmensführer?1.2. Herausforderungen durch Marktwandel1.3. Die Erfolgsfaktorenforschung1.4. Dimensionen der Marktorientierung und Aufbau der Vorlesung2. Unternehmenserfolg und Leistungsstrategie2.1. Einführung2.2. Wachstumsstrategien nach Ansoff2.3. Strategien nach Abell2.4. Porters Basisstrategien2.5. Marketing-Strategien im Detail2.5.1. Nutzenorientierung: Präferenzstrategie2.5.2. Kostenorientierung: Kostenführerschaft und Preis-Mengenstrategie2.6. Portfolio-Analyse und abgeleitete Normstrategien3. Unternehmenserfolg und Wettbewerbsorientierung3.1. Von der Unternehmensorientierung zum Wettbewerbsvorteilsmanagement3.2. Marktabgrenzung3.3. Wettbewerbsintensität und Wettbewerbsstellung3.4. Wettbewerbspolitik3.4.1. Marktsegmentierung3.4.2. Problemlösungssysteme3.4.3. First-Mover-Strategie3.4.4. Aufbau von Marktbarrieren3.4.5. Kooperationen4. Unternehmenserfolg und Kundenorientierung4.1. Der Kunde im Fokus: Catchwords und begriffliche Klarstellung4.2. Kundenbindungsmanagement4.3. Beschwerdemanagement5. Unternehmenserfolg und kundenorientierte Unternehmenskultur5.1. Einleitung: Die Rede von Unternehmenskultur5.2. Theorietraditionen zum Thema Unternehmenskultur5.3. Einige Aspekte der soziologischen Unternehmenskultur-Theorie5.3.1. Unternehmenskultur-Modell5.3.2. Werte, Normen, Symbole und Verhalten5.3.3. Wie Unternehmenskultur erfassen und verändern5.4. Unternehmenskultur-Typologien und Kundenorientierung6. Unternehmenserfolg und marktorientierte Unternehmensorganisation6.1. Einleitung: Die „x-te” Umorganisation ohne Organisationskriterien6.2. Marktorientierung der Unternehmensorganisation

II. 1. e) Produktion

Produktion - Strategische und operative EntscheidungenVorlesung 2st.

wtl Di 08:30 - 10:00 16.02.2010-04.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN169

II. 1. f) Unternehmensführung

CC 501 Decision AnalysisVorlesung Nießen-Rünzi, A.

wtl Di 08:30 - 10:00 16.02.2010-04.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

CC 501 Decision AnalysisÜbung Nießen-Rünzi, A.

wtl Di 19:00 - 20:30 23.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O142

Wirtschafts- und Unternehmensethik (ABWL)Vorlesung 2st. Lin-Hi, N.

wtl Mi 19:00 - 20:30 17.02.2010-02.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 001

II. 2. Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Page 47: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 47

DiplomandenkolloquiumDiplomanden-Colloquium Woywode, M. / Wruk, D.

Einzel Do 17:15 - 18:45 22.04.2010-22.04.2010 L 9, 1-2 210

E-Business/E-GovernmentEinführungsveranstaltung

Einzel Mo 13:45 - 15:15 15.02.2010-15.02.2010 Schloß Ostflügel O142

FIN 703 Seminar "Corporate Governance"Seminar 2st. Kasch-Haroutounian, M.

Block+Sa - 09:00 - 19:00 07.05.2010-08.05.2010 Schloß Ostflügel O131

IS 600 E-Government: Methoden, Technologien und ProzesseVorlesung 2st.

wtl Do 12:00 - 13:30 18.02.2010-03.06.2010 Schloß Ostflügel O148

Kommentar:

<p class="MsoNormal">Inhalte:<br />Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) werden im öffentlichenSektor bereits seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt. Im Gegensatz zu privatwirtschaftlichen Organisationen lassen sich stra-tegische IKT Entscheidungen hier nur begrenzt von zentraler Stelle steuern. Insbesondere in Ländern mit einer föderalen Or-ganisationsstruktur hat dies zu einer Vielfalt inkompatibler IKT Lösungen geführt.<br /><br />Ziel der Veranstal-tung ist die Vermittlung eines grundlegenden Überblicks zu Anwendungen, Prozessen, Methoden und Technologien im E-Go-vernment. Zunächst werden die rechtlichen Grundlagen und Technologien vorgestellt. Anschließend werden aktuelle E-Go-vernment Konzepte untersucht. Im Rahmen von Fallstudien zu Initiativen wie Deutschland Online, der i2010 Agenda der Eu-ropäischen Union, sowie zur der Umsetzung der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie, werden die vorgestellten Inhalte aufdie Übertragbarkeit in die Praxis untersucht.<br /><br /><br /><br />Lern- und Qualifikationsziele:<br />-Verständnis der Unterschiede zwischen Organisationen im öffentlichen und im privaten Sektor<br />- Fundierte Kenntnis-se zum Konzept des Rechtsstaates und dessen Implikationen<br />- Erlernen von Fertigkeiten um mit typischen Heraus-forderungen bei der Umsetzung von Projekten im öffentlichen Sektor umgehen zu können<br />- Fundierte Kenntnisseüber den Umgang mit den besonderen Sicherheitsanforderungen des öffentlichen Sektorsropean Union and the imple-mentation of the European Services Directive.</p>

IS 600 E-Government: Methoden, Technologien und ProzesseVorlesung 2st.

Einzel Mo 12:00 - 13:30 22.02.2010-22.02.2010 L 9, 1-2 004

Kommentar:

<p class="MsoNormal">Inhalte:<br />Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) werden im öffentlichenSektor bereits seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt. Im Gegensatz zu privatwirtschaftlichen Organisationen lassen sich stra-tegische IKT Entscheidungen hier nur begrenzt von zentraler Stelle steuern. Insbesondere in Ländern mit einer föderalen Or-ganisationsstruktur hat dies zu einer Vielfalt inkompatibler IKT Lösungen geführt.<br /><br />Ziel der Veranstal-tung ist die Vermittlung eines grundlegenden Überblicks zu Anwendungen, Prozessen, Methoden und Technologien im E-Go-vernment. Zunächst werden die rechtlichen Grundlagen und Technologien vorgestellt. Anschließend werden aktuelle E-Go-vernment Konzepte untersucht. Im Rahmen von Fallstudien zu Initiativen wie Deutschland Online, der i2010 Agenda der Eu-ropäischen Union, sowie zur der Umsetzung der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie, werden die vorgestellten Inhalte aufdie Übertragbarkeit in die Praxis untersucht.<br /><br /><br /><br />Lern- und Qualifikationsziele:<br />-Verständnis der Unterschiede zwischen Organisationen im öffentlichen und im privaten Sektor<br />- Fundierte Kenntnis-se zum Konzept des Rechtsstaates und dessen Implikationen<br />- Erlernen von Fertigkeiten um mit typischen Heraus-forderungen bei der Umsetzung von Projekten im öffentlichen Sektor umgehen zu können<br />- Fundierte Kenntnisseüber den Umgang mit den besonderen Sicherheitsanforderungen des öffentlichen Sektorsropean Union and the imple-mentation of the European Services Directive.</p>

MAN 910 Management Area SeminarForschungsseminar Metzger, F. / Woywode, M.

Einzel Di 16:30 - 18:00 23.03.2010-23.03.2010 Schloß Ostflügel O129

Einzel Di 16:30 - 18:00 13.04.2010-13.04.2010 Schloß Ostflügel O129

Einzel Di 16:30 - 18:00 27.04.2010-27.04.2010 Schloß Ostflügel O129

Einzel Di 16:30 - 18:00 04.05.2010-04.05.2010 Schloß Ostflügel O151

Einzel Di 16:30 - 18:00 25.05.2010-25.05.2010

Kommentar:

What are hot topics in management research? The Management Area Seminar invites internationally renowned scholars topresent their current research. The purpose of this seminar is to deepen exchange between both researchers of the Universityof Mannheim and external researchers. Every two weeks the faculty as well as PhD students of the Management Area partici-pate in the seminar sessions. Each session is introduced by a presentation of the guest speaker and followed by a discussion.

Page 48: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 48

Participation is recommended for the faculty of the Management Area and mandatory for PhD students in Management.Other participants may ask for attendance at Frederik Metzger, Department of SME Research and Entrepreneurship([email protected]).

SemestervorbesprechungVorlesung 2st. Schader, M.

Einzel Di 10:15 - 11:45 16.02.2010-16.02.2010 L 15, 1-6 (Hochhaus) 714/715

Kommentar:

Semestervorbesprechung fürDiplomstudierendeder Studiengänge Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik

II. 2. a) Bankbetriebslehre/Finanzierung

Diplomanden-KolloquiumKolloquium Rünzi, S.

Einzel Do 08:30 - 20:00 25.02.2010-25.02.2010 L 9, 1-2 210

Einzel Do 08:30 - 20:00 15.04.2010-15.04.2010 L 9, 1-2 210

FIN 601 Investments IIVorlesung 2st. Theissen, E.

wtl Mo 10:15 - 11:45 15.02.2010-31.05.2010 Schloß Ostflügel O148

Kommentar:

Prüfungsart: schriftliche Prüfung (ohne Hilfsmittel, 60 min.)

FIN 601 Investments IIÜbung 1st. Theissen, E.

wtl Di 13:45 - 15:15 16.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O151 Theissen

FIN 620 Behavioral FinanceÜbung 1st. Jacobs, H.

wtl Mi 12:00 - 13:30 24.02.2010-02.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

FIN 620 Behavioral FinanceVorlesung 2st. Weber, M.

Einzel Mi 17:30 - 19:00 14.04.2010-14.04.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

Einzel Mi 17:30 - 19:00 21.04.2010-21.04.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

Einzel Mi 17:30 - 19:00 19.05.2010-19.05.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

wtl Do 10:15 - 11:45 18.02.2010-04.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

FIN 640 Corporate Finance IIVorlesung 3st. Schneider, C.

wtl Di 17:15 - 20:00 16.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O145 Schneider

FIN 641 Corporate Finance III Advanced Topics in Corporate FinanceVorlesung 2st. Maug, E.

wtl Di 15:30 - 17:00 16.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O 135

FIN 682 International Asset ManagementVorlesung und Übung 3st. Rünzi, S.

wtl Mo 12:00 - 13:30 01.03.2010-17.05.2010 Schloß Ostflügel O148

wtl Mi 08:30 - 10:00 24.02.2010-28.04.2010 Schloß Ostflügel O148

wtl Mi 10:15 - 11:45 24.02.2010-28.04.2010 L 9, 1-2 004

Kommentar:

Orientierungsphase im FSS 2010Raum: Schloss Ostflügel - O148Mo, 22.02.2010 / 12:00 - 13:30 Uhr

Page 49: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 49

Vorlesung und Übung fallen während der Osterferien aus!

FIN 720 Seminar zur BankbetriebslehreSeminar 2st. Weber, M.

Einzel Mo 09:00 - 19:00 03.05.2010-03.05.2010

Einzel Mo 09:00 - 19:00 10.05.2010-10.05.2010 L 9, 1-2 210

Einzel Fr 13:00 - 14:00 04.06.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O151

FIN 780 Seminar in International Finance (FSS 2010)Seminar Rünzi, S.

II. 2. b) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Diplomanden-ColloquiumDiplomanden-Colloquium Spengel, C.

Einzel Di 15:30 - 17:45 13.04.2010-13.04.2010 Schloß Ostflügel O226/28

Einzel Di 11:00 - 12:00 04.05.2010-04.05.2010

Einzel Do 15:30 - 17:00 11.03.2010-11.03.2010 Schloß Ostflügel O129

Einzel Do 17:15 - 18:45 11.03.2010-11.03.2010 Schloß Ostflügel O129

Einzel Do 15:30 - 17:00 25.03.2010-25.03.2010 Schloß Ostflügel O129

Einzel Do 16:00 - 17:30 10.06.2010-10.06.2010 Schloß Ostflügel O251/53

Diplomanden-KolloquiumKolloquium Schreiber, U.

Kommentar:

Die Termine finden nach Vereinbarung statt.

TAX 521 Fallstudien zur Besteuerung der UnternehmenVorlesung 2st. Luckhaupt, H.

14-täglich Mi 17:15 - 20:30 24.02.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O129

Einzel Mi 17:15 - 20:30 14.04.2010-14.04.2010 Schloß Ostflügel O129

TAX 610 Internationale UnternehmensbesteuerungVorlesung 2st. Schreiber, U.

wtl Mo 08:30 - 11:45 15.02.2010-22.03.2010 Schloß Ostflügel O131

Einzel Sa 09:00 - 12:15 27.03.2010-27.03.2010 Schloß Ostflügel O131

TAX 611 Fallstudien zur Internationalen UnternehmensbesteuerungVorlesung und Übung 2st. Endres, D.

wtl Mi 08:30 - 10:00 17.02.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O 135

TAX 661 Fallstudien zur Steuerwirkung und SteuerplanungVorlesung und Übung 2st.

wtl Mo 13:45 - 15:15 15.02.2010-31.05.2010 Schloß Ostflügel O129

Einzel Di 10:15 - 11:45 18.05.2010-18.05.2010

TAX 730 Seminar in Betriebswirtschaftlicher SteuerlehreSeminar 2st. Schreiber, U.

Einzel Di 14:00 - 16:00 13.04.2010-13.04.2010

Einzel Fr 08:00 - 18:00 26.02.2010-26.02.2010 Schloß Ostflügel O251/53

Einzel Fr 08:00 - 18:00 12.03.2010-12.03.2010 Schloß Ostflügel O251/53

Kommentar:

Das Seminar am 13. April 2010 findet im Vorraum des Lehrstuhls (O 352 - O 361) statt.

Übung zu Steuern IV: Steuerwirkung und SteuerplanungÜbung Luckhaupt, H.

wtl Di 15:30 - 19:00 18.05.2010-25.05.2010 Schloß Ostflügel O226/28

Page 50: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 50

Übung zu TAX 610: Internationale UnternehmensbesteuerungÜbung Wohlfahrt, B.

Einzel Mo 10:15 - 11:45 12.04.2010-12.04.2010 Schloß Ostflügel O131

wtl Do 09:15 - 10:00 18.02.2010-18.03.2010 Schloß Ostflügel O142

wtl Do 10:15 - 11:45 18.02.2010-18.03.2010 Schloß Ostflügel O142

wtl Do 13:45 - 15:15 18.02.2010-18.03.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN169

Einzel Do 09:00 - 10:00 25.03.2010-25.03.2010 Schloß Ostflügel O142

Einzel Do 10:15 - 11:45 25.03.2010-25.03.2010 Schloß Ostflügel O142

Einzel Do 13:45 - 15:15 25.03.2010-25.03.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN169

Kommentar:

Es handelt sich um eine Übung zur Klausurvorbereitung im Fach "Internationale Unternehmensbesteuerung" für Diplom- undMaster-Studenten. Der Termin am 12. April 2010 ist der voraussichtliche Klausurtermin. Hier findet keine Übung mehr statt.

II. 2. c) Öffentliche Betriebswirtschaftslehre

Diplomanden-ColloquiumDiplomanden-Colloquium 2st. Helmig, B. / Ingerfurth, S.

wtl Mo 15:30 - 17:00 15.02.2010-04.06.2010 L 5, 4 207-209

Kommentar:

Das Kolloquium hat zum Ziel, die studentischen Verfasser einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit strukturiert zu unterstüt-zen.Die Teilnehmer werden an die spezifischen Anforderungen des Fachs Public & Nonprofit Management herangeführt.Es wirdein intensiver Gruppenprozess angestrebt, in dem die Studierenden Teilaspekte selbst bearbeiten und den Kommilitonen vor-stellen.Angesprochene Themen werden beispielsweise sein: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, theoretischer Bezugsrah-men, systematische Literaturrecherche, Gliederungserstellung, Forschungsdesign, Fragebogenentwicklung, Datenanalyse etc.

IS 600 E-Government: Methoden, Technologien und ProzesseVorlesung 2st.

wtl Do 12:00 - 13:30 18.02.2010-03.06.2010 Schloß Ostflügel O148

Kommentar:

<p class="MsoNormal">Inhalte:<br />Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) werden im öffentlichenSektor bereits seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt. Im Gegensatz zu privatwirtschaftlichen Organisationen lassen sich stra-tegische IKT Entscheidungen hier nur begrenzt von zentraler Stelle steuern. Insbesondere in Ländern mit einer föderalen Or-ganisationsstruktur hat dies zu einer Vielfalt inkompatibler IKT Lösungen geführt.<br /><br />Ziel der Veranstal-tung ist die Vermittlung eines grundlegenden Überblicks zu Anwendungen, Prozessen, Methoden und Technologien im E-Go-vernment. Zunächst werden die rechtlichen Grundlagen und Technologien vorgestellt. Anschließend werden aktuelle E-Go-vernment Konzepte untersucht. Im Rahmen von Fallstudien zu Initiativen wie Deutschland Online, der i2010 Agenda der Eu-ropäischen Union, sowie zur der Umsetzung der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie, werden die vorgestellten Inhalte aufdie Übertragbarkeit in die Praxis untersucht.<br /><br /><br /><br />Lern- und Qualifikationsziele:<br />-Verständnis der Unterschiede zwischen Organisationen im öffentlichen und im privaten Sektor<br />- Fundierte Kenntnis-se zum Konzept des Rechtsstaates und dessen Implikationen<br />- Erlernen von Fertigkeiten um mit typischen Heraus-forderungen bei der Umsetzung von Projekten im öffentlichen Sektor umgehen zu können<br />- Fundierte Kenntnisseüber den Umgang mit den besonderen Sicherheitsanforderungen des öffentlichen Sektorsropean Union and the imple-mentation of the European Services Directive.</p>

IS 600 E-Government: Methoden, Technologien und ProzesseVorlesung 2st.

Einzel Mo 12:00 - 13:30 22.02.2010-22.02.2010 L 9, 1-2 004

Kommentar:

<p class="MsoNormal">Inhalte:<br />Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) werden im öffentlichenSektor bereits seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt. Im Gegensatz zu privatwirtschaftlichen Organisationen lassen sich stra-tegische IKT Entscheidungen hier nur begrenzt von zentraler Stelle steuern. Insbesondere in Ländern mit einer föderalen Or-ganisationsstruktur hat dies zu einer Vielfalt inkompatibler IKT Lösungen geführt.<br /><br />Ziel der Veranstal-tung ist die Vermittlung eines grundlegenden Überblicks zu Anwendungen, Prozessen, Methoden und Technologien im E-Go-vernment. Zunächst werden die rechtlichen Grundlagen und Technologien vorgestellt. Anschließend werden aktuelle E-Go-vernment Konzepte untersucht. Im Rahmen von Fallstudien zu Initiativen wie Deutschland Online, der i2010 Agenda der Eu-

Page 51: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 51

ropäischen Union, sowie zur der Umsetzung der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie, werden die vorgestellten Inhalte aufdie Übertragbarkeit in die Praxis untersucht.<br /><br /><br /><br />Lern- und Qualifikationsziele:<br />-Verständnis der Unterschiede zwischen Organisationen im öffentlichen und im privaten Sektor<br />- Fundierte Kenntnis-se zum Konzept des Rechtsstaates und dessen Implikationen<br />- Erlernen von Fertigkeiten um mit typischen Heraus-forderungen bei der Umsetzung von Projekten im öffentlichen Sektor umgehen zu können<br />- Fundierte Kenntnisseüber den Umgang mit den besonderen Sicherheitsanforderungen des öffentlichen Sektorsropean Union and the imple-mentation of the European Services Directive.</p>

MAN 612 Nonprofit Management II: Angewandtes PNPMVorlesung 4st. Ingerfurth, S.

wtl Di 10:15 - 11:45 16.02.2010-02.03.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

wtl Di 10:15 - 11:45 16.02.2010-04.06.2010 L 5, 4 207-209

wtl Do 13:45 - 15:15 18.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Do 13:45 - 15:15 15.04.2010-15.04.2010 A 5, 6 Bauteil C C -108

Einzel Do 13:45 - 15:15 22.04.2010-22.04.2010 A 5, 6 Bauteil C C -108

Einzel Do 13:45 - 15:15 29.04.2010-29.04.2010 A 5, 6 Bauteil C C -108

Kommentar:

Dieser Kurs zielt darauf ab, einen verständlichen, praxisorientierten Überblick über die grundlegenden Aspekte des angewand-ten Public und Nonprofit Management zu schaffen. Er gibt einen Einblick in die Charakteristika von NPO sowie die Herausfor-derungen, denen sie gegenüber stehen. In Gruppenarbeiten durchlaufen die Studierenden die verschiedenen Schritte einesempirischen Prozesses, angefangen von der Problemidentifikation und -analyse, über die Formulierung von Forschungsfragen,der Wahl der Forschungsmethodik, der Durchführung einer Datenerhebung bis hin zu Analyse und Interpretation der erhobe-nen Daten.Die Absicht des Kurses ist es, eine breite theoretische und methodische Basis zum Verständnis und zur Erfassung von Publicund Nonprofit Managementstrategien und-herausforderungen zu liefern. Nach Ende der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, generelle sowie Public undNonprofit spezifische Kernpunkte angewandten Management zu verstehen sowie relevante Daten zur Beantwortung verschie-dener Forschungsfragen zu sammeln und im Anschluss Lösungsansätze und Managementimplikationen herauszuarbeiten.LernzieleNach diesem Kurs sind die Studierenden in der Lage1) Die Charakterstika von Public und Nonprofit-Organisationen zu erklären und mit angemessenen Beispielen zu untermauern.2) Den empirischen Forschungsprozess auf eine spezifische explorative, deskriptive oder explikative Fragestellung anzuwen-

den und zu beurteilen.3) Ergebnisse ihrer durchgeführten Studie zu präsentieren und zu diskutieren.

MAN 613 Public Management II: New Public ManagementÜbung 2st. Thaler, J.

wtl Do 10:15 - 11:45 18.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O 135

MAN 613 Public Management II: New Public ManagementVorlesung 2st. Thaler, J.

wtl Di 08:30 - 10:00 16.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O 135

Kommentar:

NPM stellt eine weltweite Reformbewegung zur Modernisierung des öffentlichen Sektors dar. Ziel dieses Kurses ist es, denStudenten die Rahmenbedingungen, Bestandteile und Konsequenzen des New Public Management zu erläutern. Das Kern-element des NPM, die Übertragung betriebs- und marktwirtschaftlicher Instrumente auf öffentliche Institutionen zur Verbes-serung der Führung staatlicher und kommunaler Behörden, wird analysiert und kritisch überprüft. Der Kurs verfolgt dabei dieAbsicht, auf Basis von theoretischen Grundlagen einen Transfer in die Praxis zu schaffen sowie einen internationalen Über-blick über verschiedene Bündel verwaltungspolitischer Reformstrategien mit dem Ziel einer effizienten und effektiven Aufga-benwahrnehmung über die Grenzen Deutschlands hinaus zu geben.Nach diesem Kurs sollen die Studierenden in der Lage sein:• grundlegende Merkmale öffentlicher Verwaltungen wiederzugeben,• Reformelemente des New Public Management auf theoretischer Grundlage zu erklären und zu legitimieren,• sich der Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung von New Public Management in die Verwaltungspraxis bewusst zu wer-den,• Methoden zur Aufgabenkritik und Stakeholderorientierung in der kommunalen Verwaltungspraxis anzuwenden.

MAN 614 Nonprofit MarketingBlockveranstaltung 2st. Thaler, J.

Einzel Do 08:30 - 17:00 18.03.2010-18.03.2010 L 5, 4 207-209

Einzel Do 08:30 - 15:15 25.03.2010-25.03.2010 L 5, 4 207-209

Einzel Fr 08:30 - 17:00 19.03.2010-19.03.2010 L 5, 4 207-209

Einzel Fr 10:15 - 11:45 26.03.2010-26.03.2010 L 9, 1-2 004

Einzel Sa 10:15 - 15:15 20.03.2010-20.03.2010 L 5, 4 207-209

Page 52: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 52

Kommentar:

This module gives an overview on the marketing of nonprofit organizations. Characteristics of nonprofit marketing are the mainsubject of this module. Marketing and its relation to and relevance for fundraising as well as promoting volunteerism are analy-zed. Cause-related marketing as well as social marketing are further topics to be discussed. The guest lecturer of this moduleis Prof. Dr. Walter W. Wymer, associate professor for Marketing at the University of Lethbridge, Canada.At the end of the course, students should be able to explain the relevance of nonprofit marketing, explain and assess characte-ristics of the nonprofit marketing and their consequences for nonprofit organizations.There will be a written exam at the end of the block course.

MAN 616 Nonprofit Management III: Sektorspezifische Herausforderungen im Nonprofit ManagementVorlesung 2st.

wtl Mo 13:45 - 15:15 15.02.2010-31.05.2010 L 9, 1-2 004

Kommentar:

Das Modul stellt sektorale Herausforderungen beim Management von Nonprofit-Organisationen (NPO) dar. Dies erfolgt an-hand einer Beschreibung und Analyse einzelner Nonprofit-Sektoren gemäß der International Classification of Nonprofit Orga-nizations. Im Fokus stehen die Sektoren Kultur und Erholung, Bildung und Forschung, Gesundheit, Religion, Entwicklung undsoziale Dienste. Innerhalb der einzelnen Sektoren werden Theorien des Nonprofit Management vorgestellt und Besonderhei-ten (auch im internationalen Vergleich) herausgearbeitet. Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit betriebswirtschaftli-cher Methoden auf die einzelnen NPO-Sektoren werden dabei deutlich.Dieses Modul setzt sich aus Vorlesung und Übung zusammenLern- und Qualifikationsziele:Die Studierenden sollen nach Abschluss des Moduls in der Lage sein:• die Besonderheiten des Management von NPO innerhalb der einzelnen Sektoren zu erläutern und diese sektorübergreifendzu vergleichen

• die unterschiedlichen Sektoren von NPO, deren Rahmenbedingungen und aktuelle Problemstellungen zu nennen und zu er-klären

• betriebswirtschaftliche Methoden und Konzepte auf die einzelnen Nonprofit Sektoren zu übertragen sowie die EntwicklungNPO-spezifischer Konzepte zu beurteilen.

MAN 616 Nonprofit Management III: Sektorspezifische Herausforderungen im Nonprofit ManagementÜbung 2st. Ingerfurth, S. / Thaler, J.

wtl Mi 13:45 - 15:15 17.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O 135

Kommentar:

Das Modul stellt sektorale Herausforderungen beim Management von Nonprofit-Organisationen (NPO) dar. Dies erfolgt an-hand einer Beschreibung und Analyse einzelner Nonprofit-Sektoren gemäß der International Classification of Nonprofit Orga-nizations. Im Fokus stehen die Sektoren Kultur und Erholung, Bildung und Forschung, Gesundheit, Religion, Entwicklung undsoziale Dienste. Innerhalb der einzelnen Sektoren werden Theorien des Nonprofit Management vorgestellt und Besonderhei-ten (auch im internationalen Vergleich) herausgearbeitet. Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit betriebswirtschaftli-cher Methoden auf die einzelnen NPO-Sektoren werden dabei deutlich.Dieses Modul setzt sich aus Vorlesung und Übung zusammen.Lern- und Qualifikationsziele:Die Studierenden sollen nach Abschluss des Moduls in der Lage sein:• die Besonderheiten des Management von NPO innerhalb der einzelnen Sektoren zu erläutern und diese sektorübergreifendzu vergleichen

• die unterschiedlichen Sektoren von NPO, deren Rahmenbedingungen und aktuelle Problemstellungen zu nennen und zu er-klären

• betriebswirtschaftliche Methoden und Konzepte auf die einzelnen Nonprofit Sektoren zu übertragen sowie die EntwicklungNPO-spezifischer Konzepte zu beurteilen.

MAN 710 Forschungsseminar Ausgewählte Probleme des Public & Nonprofit ManagementBlockvorlesung 2st. Helmig, B. / Ingerfurth, S. / Thaler, J.

Kommentar:

Hauptseminar „Ausgewählte Probleme des Public & Nonprofit Management” Das Hauptseminar zur Öffentlichen BWL „Ausgewählte Probleme des Public & Nonprofit Management” im FSS 2010 beschäf-tigt sich mit aktuellen Problemstellungen aus dem Nonprofit Management innerhalb der einzelnen Nonprofit-Sektoren. Diesegliedern sich gemäß der International Classification of Nonprofit Organizations in die folgenden Sektoren: Kultur und Erholung,Bildung und Forschung, Gesundheit, Religion, Entwicklung und soziale Dienste. Innerhalb der einzelnen Sektoren sollen Kon-zepte des Nonprofit Management analysiert und Besonderheiten (auch im internationalen Vergleich) herausgearbeitet werden.Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit betriebswirtschaftlicher Methoden auf die einzelnen NPO-Sektoren sollen erar-beitet werden. Die Themen werden bereits Ende des HWS 2009/10 vergeben, Bearbeitung und Präsentation erfolgen währenddes FSS 2010.Dipl.-Oec. Hellen Scholz ([email protected]) ist für die Organisation dieses Hauptseminars verantwortlich.LernzieleDie Studierenden sollen am Ende der Veranstaltung:

Page 53: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 53

• ausgewählte Fragestellungen des Public & Nonprofit Management strukturieren, analysieren sowie diskutieren können.• ihre Ergebnisse strukturiert aufbereiten und präsentieren können. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit Beamerpräsenta-tionen.

• Implikationen für Theorie und Praxis abgeleitet haben.• Standards für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten kennen und in der Lage sein, diese anzuwenden.

Für Studierende des Masterstudiengangs Kultur und Wirtschaft ist eine Teilnahme am Hauptseminar MAN 710 zum Erwerbder Voraussetzungen für eine Masterarbeit am Lehrstuhl für ABWL, Public & Nonprofit Management grundsätzlich möglich.Hierfür müssen Studierende vorab einen Antrag für eine Masterarbeit am Lehrstuhl für ABWL, Public & Nonprofit Managementbeim Prüfungsausschuss stellen. Dieser bewilligte Antrag ist der Anmeldung zum Seminar beizufügen. Nur bei Vorlage einesbewilligten Antrags kann ein Seminarplatz vergeben werden.

Orientierungsveranstaltung Lehrstuhl ABWL, Public & Nonprofit ManagementEinführungsveranstaltung

Einzel Mi 13:45 - 15:15 17.02.2010-17.02.2010

Kommentar:

Orientierungsveranstaltung zum Angebot des Lehrstuhls für ABWL, Public & Nonprofit Management Zu Semesterbeginn bietet der Lehrstuhl für ABWL, Public & Nonprofit Management für alle an unseren Veranstaltungen inter-essierten Studierenden eine Orientierungsveranstaltung an, zu der wir Sie herzlich ein13:45 – 15:15 Uhr in O 135 stattfinden.Es werden sowohl der Lehrstuhl und das Team als auch das Veranstaltungsangebot im FSS 2010 vorgestellt, sowie Ihre Fra-gen beantwortet. Sollten Sie vorab Fragen oder Anregungen haben, können Sie sich gerne per Mail an Dipl.-Oec. Hellen Scholz (http://helmig.bwl.uni-mannheim.de/190.html) wenden. Alle regulären Vorlesungen und Übungen starten in der zweiten Vorlesungswoche ab dem 22. Februar 2010.

II. 2. d) Industriebetriebslehre

Produktionsmanagement SBWL Reservierung für NF MillingVorlesung 2st.

wtl Mo 13:45 - 15:15 15.02.2010-31.05.2010 Schloß Ostflügel O151

Produktionsmanagement SBWL Reservierung für NF MillingÜbung 1st.

wtl Di 13:45 - 15:15 16.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O142

Industrie I

Produktionswirtschaft und Controlling

Pflichtveranstaltung Technologie

II. 2. e) Internationales Management

MAN 652 Strategic Management IIVorlesung

wtl Mo 13:45 - 15:15 15.02.2010-04.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN169

Einzel Di 17:15 - 18:45 25.05.2010-25.05.2010 Schloß Ostflügel O151

Kommentar:

Aim of module:The focus of the module lies on the challenges of corporate strategy. In the beginning of the class theories will be introducedwho aim to explain the strategic mechanisms behind shareholder value creation at corporate level. In the following sections thecentral tasks of corporate strategy will be analyzed. We will discuss topics such as synergy, knowledge transfer and scale andscope decisions on corporate level. Starting with traditional topics such as diversification and portfolio planning we will addresscurrent topics such as of global value chain configuration, and alliance and network management.Learning outcomes:After completion of the module students should be able:• to understand the basic challenge of strategic management in diversified multi-business firms• to apply traditional and modern concepts of portfolio-management and critically discuss their conceptual foundations

Page 54: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 54

• to understand central challenges of globalization for the management of multinationals, and develop solutions for these chal-lenges

• to understand the organizing principles and the dynamics of interorganizational networks

• to analyze the challenges of network positioning and the tasks for managing knowledge transfer in networks, and develop so-lutions for these tasks.

Form of assessmentWritten exam (90 min.), presentation, case studies

MAN 652 Strategic Management II [Tutorial]Übung Huth, S.

wtl Mi 15:30 - 17:00 17.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O048/050

Kommentar:

Kick-Off Meeting for the Tutorial:10.03.2010 (O48-50) 15.30

MAN 753 The Global Economic Crisis: Consequences for ManagementBlockseminar Isaak, R.

BlockMo-Fr

- 15:30 - 18:45 17.05.2010-27.05.2010

II. 2. f) Logistik

OPM 503 Verkehrsbetriebslehre IVorlesung 2st. Bjelicic, B.

wtl Do 08:00 - 10:15 25.02.2010-20.05.2010 Schloß Ostflügel O148

Einzel Fr 08:00 - 10:15 19.03.2010-19.03.2010 Schloß Ostflügel O145

Kommentar:

Lerninhalte:Die Vorlesung behandelt den Straßen- und Schienengüterverkehr sowie Binnen- und Seeschifffahrt. Dazu gehört jeweils einÜberblick über heutige und zukünftige Verkehrstechnologien. Ein Schwerpunkt liegt bei Darstellung und Entwicklung der An-gebotsstrukturen der Verkehrsmärkte und der Unternehmensstrategien der in der See- und Binnenschifffahrt sowie im im Ei-senbahn- und Straßengüterverkehr tätigen Unternehmen. Im Rahmen der Vorlesung werden außerdem verkehrspolitische Ent-wicklungen dargestellt, die für die in der Verkehrswirtschaft tätigen Unternehmen wichtige Rahmenbedingungen darstellen. Dadie Verkehrsinfrastruktur ein Schlüsselfaktor für die Leistungsfähigkeit der Verkehrswirtschaft ist, werden Möglichkeiten für Er-weiterung und Optimierung von Verkehrsinfrastruktur diskutiert. Die Vorlesung berücksichtigt bei allen genannten Themen so-wohl nationale als auch internationale Entwicklungen.Voraussetzungen:keine.Prüfungsform:schriftlich (45 Min.)

OPM 601 Supply Chain ManagementVorlesung 2st. Fleischmann, M.

wtl Mo 10:15 - 11:45 15.02.2010-04.06.2010 L 9, 1-2 004

OPM 601 Supply Chain ManagementÜbung 1st. Fleischmann, M.

wtl Mi 15:30 - 17:00 17.02.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O151

OPM 601 Supply Chain ManagementPraktische Übung 2st. Fleischmann, M.

Einzel Mo 10:15 - 11:45 19.04.2010-19.04.2010

OPM 701 Logistics SeminarSeminar 2st. Fleischmann, M.

Einzel Mo 13:45 - 15:15 15.02.2010-15.02.2010 Schloß Ostflügel O048/050

Einzel Do 08:30 - 16:30 20.05.2010-20.05.2010 L 9, 1-2 210

Einzel Fr 08:30 - 16:30 21.05.2010-21.05.2010 L 9, 1-2 210

II. 2. g) Marketing

Page 55: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 55

MKT 520 MarktforschungVorlesung 2st. Homburg, C.

wtl Mo 13:45 - 15:15 01.03.2010-04.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

Kommentar:

VeranstaltungsartVorlesung mit Übung (Modul MKT 520 Marktforschung)

Prüfungsform und -umfangschriftliche Prüfung (60 Minuten)

AnsprechpartnerDipl.-Kfm. Torsten Bornemann (Sprechstunde: Dienstag, 15.00 - 17.30 Uhr, Zi. 209 (L5, 1), Tel.: 0621/181-3601)

Inhalt/ KursbeschreibungDie Veranstaltung vermittelt einen Überblick über den Prozess von Marktforschungsprojekten und behandelt Methoden der Da-tenanalyse und –interpretation. Der Fokus der Veranstaltung liegt dabei auf multivariaten Verfahren der Interdependenz- undDependenzanalyse (Faktorenanalyse, Clusteranalyse, Regressionsanalyse, Diskriminanzanalyse, Strukturgleichungsmodelle).Insbesondere werden bei der Vorstellung der Analysemethoden deren Stärken und Schwächen sowie mögliche Einsatzgebieteim Rahmen der Marktforschung behandelt. Darüber hinaus wird auf die Anwendung einzelner Verfahren mittels gängiger Stati-stiksoftware eingegangen.

Gliederung1. Grundlagen zur Marktforschung2. Festlegung der Datenerhebungsmethode3. Stichprobenauswahl4. Gestaltung des Erhebungsinstrumentes5. Durchführung der Datenerhebung6. Editierung und Kodierung von Daten7. Datenanalyse und -interpretation

Literatur / SkriptDas Skript enthält die Folien der Vorlesung und der Übung, einen Reader sowie detaillierte Angaben über Pflichtlektüre undweiterführende Literatur. Das Skript zur Vorlesung ist zu Semesterbeginn am Lehrstuhl Marketing I verfügbar.

Weitere Informationenentnehmen Sie bitte unserer Homepage.

MKT 520 MarktforschungÜbung 2st. Bornemann, T.

wtl Do 12:00 - 13:30 04.03.2010-04.06.2010 Schloß Mittelbau M 003

Kommentar:

Informationen siehe unter Vorlesung MKT 520 Marktforschung

MKT 530 KommunikationspolitikVorlesung 1st.

wtl Mi 12:00 - 13:30 24.02.2010-05.05.2010 Schloß Ostflügel O151

Kommentar:

Gliederung1. Kommunikationspolitische Ziele und Entscheidungstatbestände1.1. Überblick1.2. Ziele der Kommunikationspolitik1.3. Entscheidungstatbestände der Kommunikationspolitik(Zielgruppenorientierung, Instrumente, 7 Planungs-W‘s,Grundformen, Integration)1.4. Kommunikationspolitik als Marketing-Mix-Element2. Der Einsatz der Kommunikationsinstrumente2.1. Klassische Werbung2.2. Verkaufsförderung2.3. Public Relations2.4. Sponsoring2.5. Event-Marketing

Page 56: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 56

2.6. Messen und Ausstellungen2.7. Product Placement2.8. Direktkommunikation2.9. Multimedia3. Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen der Kommunikation und Werbemittelgestaltung3.1. Teilprozesse der Kommunikationswirkung3.2. Kommunikationsmodelle3.2.1. Das klassische Kommunikationsmodell von Lasswell3.2.2. Informationsverarbeitungsmodelle3.3. Grundlagen der Werbemittelgestaltung4. Budgetierung und Mediaselektion des Kommunikations-Mix4.1. Prozess und Methoden der Budgetierung4.1.1. Prozess der Budgetierung4.1.2. Methoden zur Festlegung des Kommunikationsbudgets4.2. Budgetallokation und Mediaselektion4.2.1. Intermediaselektion4.2.2. Intramediaselektion4.2.3. Zeitliche Streuung5. Wirkungskontrolle5.1. Entscheidungstatbestände der Wirkungskontrolle5.2. Ansätze der Wirkungsforschung5.3. Testmethoden in der Wirkungsforschung5.3.1. Pre-Tests5.3.2. Post-Tests5.4. Wirkungsinterdependenzen

MKT 630 Marketingplanung und -controllingVorlesung 2st.

Einzel Di 10:15 - 11:45 16.02.2010-16.02.2010 Schloß Ostflügel O151

wtl Di 10:15 - 11:45 23.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O151

Kommentar:

Achtung! Vorlesung beginnt bereits am 16.02.2010!Art der Prüfung: Klausur (60 min.)Grundlage der Vorlesung sind die beiden LehrbücherBauer, H. H./Hammerschmidt, M. (Hrsg.) (2008):Marketingpläne - Eine Einführung in die praktische Anwendung, deutsche Ausgabe von "Marketing Plans", Heidel-bergBauer, H. H./Stokburger, G./Hammerschmidt, M. (2006):

Marketing Performance: Messen - Analysieren - Optimieren, WiesbadenGliederung

1. Marketing Performance als Kernziel des Marketingcontrolling1.1 Notwendigkeit für verstärkte Planung und Kontrolle1.2 Marketing Performance Chain1.3 Controlling-Verständnis1.4 Begriff und Position des Marketingcontrolling1.5 Gegenstandsbereiche des Marketingcontrolling1.6 Bezugsobjekte der Marketing-Erfolgskontrolle1.7 Vom Soll-Ist-Vergleich zum Marketing Know How1.8 Operatives und strategisches Marketingcontrolling1.9 Ausgewählte Instrumente des strategischen Marketingcontrolling1.10 Ausgewählte Instrumente des operativen Marketingcontrolling1.11 Organisation des Marketingcontrolling

2. Marketingplanung und Marketingpläne2.1 Zweck, Inhalt und Gründe der Marketingplanung2.2 Planungsweisheiten2.3 Planungsmotivation2.4 Planungshierarchie2.5 Inhaltliche Elemente eines Marketingplans2.6 Strategischer vs. operativer Marketingplan2.7 Barrieren der Marketingplanung

Page 57: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 57

3. Strategische Informationsgewinnung3.1 Kennzeichnung strategischer Informationssysteme3.2 Methoden der strategischen InformationsgewinnungFrüherkennungssystemeKonzept der weak signals (Ansoff)SzenarioanalyseBenchmarking und DEAGap-AnalysePotentialanalyseStrategic Fit-Analyse

4. Kundenwertanalyse4.1 Konzept des wertorientierten Marketingcontrolling4.2 Bedeutung des Kundenwertcontrolling4.3 Bestandteile des Kundenwertes4.4 Kundenwerttreiber4.5 Überblick über Ansätze der Kundenbewertung4.6 Monetäre Ansätze der KundenbewertungKunden-ABC-AnalyseKundendeckungsbeitragsrechnungCustomer Lifetime Value-Ansatz4.7 Nicht-monetäre Ansätze der KundenbewertungScoring-ModelleKundenportfolio-Analyse4.8 Zusammenhang zwischen Kundenwert und Unternehmenswert4.9 Berechnung des Customer Equity – Empirische Illustration4.10 Zusammenhang zwischen Customer Equity und Börsenbewertung

5. Markenwertanalyse5.1 Bedeutung des Markenwertcontrolling5.2 Markenwert-Begriffe5.3 Ziele des Markenwertcontrolling5.4 Synopse der bestehenden Markenbewertungsansätze5.5 Finanzorientierte Ansätze der Markenbewertung5.6 Verhaltenswissenschaftliche Ansätze der Markenbewertung5.7 Kombinativ-zweistufige Ansätze der Markenbewertung5.8 Input-Output-Modelle der Markenbewertung5.9 Zusammenhang zwischen Markenwert und Börsenbewertung5.10 Probleme der Markenbewertung

6. Balanced Scorecard6.1 Einordnung des BSC-Ansatzes6.2 Konzeption und Ziele des BSC-Ansatzes6.3 Die Werttreiber der BSC6.4 BSC als „Erfolgsfaktorentheorie”?6.5 BSC-Beispiele6.6 Übertragbarkeit des BSC-Ansatzes auf Funktionen/Instrumente?

MKT 640 Aktuelle Strategien im HandelsmarketingVorlesung 1st. Greipl, E.

Einzel Fr 09:45 - 12:30 23.04.2010-23.04.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Fr 09:45 - 10:15 30.04.2010-30.04.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Fr 10:15 - 13:30 30.04.2010-30.04.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Fr 09:45 - 12:30 07.05.2010-07.05.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Fr 09:45 - 12:30 14.05.2010-14.05.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Fr 09:45 - 12:30 21.05.2010-21.05.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Fr 09:45 - 12:30 28.05.2010-28.05.2010 Schloß Ostflügel O145

Kommentar:

This lecture deals with contemporary topics of retailing strategies. The instructor is an expert of the retailing industry. The focusis on latest developments in the retailing industry which are discussed during the course.

Page 58: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 58

Literature: Script/Handouts (available in the first class)Written exam (45 min.): 100%

MKT 660 Brand and Brand Relationship ManagementVorlesung 1st.

Einzel Mo 15:30 - 18:45 31.05.2010-31.05.2010 Schloß Ostflügel O142

Einzel Di 15:30 - 18:45 25.05.2010-25.05.2010 L 9, 1-2 004

Einzel Di 15:30 - 18:45 01.06.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O129

Einzel Di 15:30 - 18:45 01.06.2010-01.06.2010

Einzel Mi 17:15 - 20:30 26.05.2010-26.05.2010 Schloß Ostflügel O142

Kommentar:

Bzgl. evtl. Aktualisierungen bitte Infos auf Homepage beachten:Literature: Keller, Kevin Lane (2003): Strategic Brand Management, 2nd edition, Upper Saddle RiverAnmeldung erforderlich, ab 1. April 2010 möglich unter http://bauer.bwl.uni-mannheim.de/mkt660_bbrm.html

MKT 660 Consumer BehaviorVorlesung 1st.

Einzel Mo 15:30 - 18:45 10.05.2010-10.05.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

Einzel Di 17:15 - 20:30 11.05.2010-11.05.2010 Schloß Mittelbau M 003

Einzel Mi 15:30 - 18:45 12.05.2010-12.05.2010 Schloß Mittelbau M 003

Kommentar:

Type of InstructionLecture (part of module MKT 660)

GradingWritten exam 45 min. (100%)

Prerequisites (for students of Mannhein Master in Management only)Module MKT 530

Contact PersonDipl.-Kffr. Laura Hainle (Office hours: Tuesday 3:30-6:00 p.m., Room 101 (L5, 1), Phone: 0621/181-3578)

Course DescriptionThis course will examine the key aspects of consumer behavior which is defined at the acquisition,consumption, and disposition of goods, services, time and ideas by decision making units and how thisprocess has important implications for retailing.This includes topics such as the importance of consumer behavior in retailing, information processing,decision making and store choice (both high effort and low effort), customer satisfaction/dissatisfaction andcustomer service, attitude change and retail advertising, personality and life styles, culture, social class, anddemographics, and the future of retailing.In addition, implications for retailing strategy (especially marketing communications) are stressed throughout.

Course Outline1. Information Processing2. Central Route Processing3. The Decision Making Process4. Peripheral Route Processing

LiteratureHoyer/MacInnis "Consumer Behavior"

HandoutThe handout can be purchased in the first lecture. Please check the course website for further information.

For further information, please check the course website.

Page 59: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 59

MKT 660 Interactive MarketingVorlesung 1st.

Einzel Do 13:45 - 15:15 15.04.2010-15.04.2010 Schloß Ostflügel O131

wtl Do 13:45 - 15:15 22.04.2010-13.05.2010 Schloß Ostflügel O131

Kommentar:

Vorlesung findet immer im FSS statt.Beginn der Vorlesung: 15.04.2010Literatur: Albers, C. /Peters, S. (2002): Marketing mit interaktiven Medien, Wiesbaden.Prüfung: schriftlich (45 min.): 100%

MKT 710 ForschungsseminarSeminar Homburg, C.

Einzel Mi 14:00 - 17:00 05.05.2010-05.05.2010 Schloß Ostflügel O131

Einzel Mi 14:00 - 18:00 19.05.2010-19.05.2010 Schloß Ostflügel O131

Einzel Fr 10:00 - 17:00 30.04.2010-30.04.2010 Schloß Ostflügel O 135

Einzel Fr 12:00 - 17:00 07.05.2010-07.05.2010 Schloß Ostflügel O133

Kommentar:

Bitte beachten Sie die Informationen auf unserer Homepage: http://homburg.bwl.uni-mannheim.de/278.html.

MKT 720 MarketingseminarSeminar 2st.

Einzel Fr 15:00 - 17:00 11.12.2009-11.12.2009

Kommentar:

Schriftliche Bewerbung bis 06.11.2009 erforderlich. Genaue Infos unter:http://bauer.bwl.uni-mannheim.de/projektseminar.html

MKT 730 Research SeminarSeminar 2st. Kuester, S.

Einzel Mi 10:00 - 13:00 14.04.2010-14.04.2010 L 9, 1-2 009

Einzel Mi 14:00 - 15:30 09.06.2010-09.06.2010 L 9, 1-2 409

Einzel Do 10:00 - 13:00 15.04.2010-15.04.2010 L 9, 1-2 409

Einzel Fr 09:00 - 17:00 07.05.2010-07.05.2010 L 9, 1-2 409

II. 2. h) Organisation

Information Systems & Organization/OrganisationsstrukturenPrüfung Kieser, A.

Einzel Fr 15:30 - 16:45 26.03.2010-26.03.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

Einzel Fr 16:45 - 18:00 26.03.2010-26.03.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

Kommentar:

Anmeldung bis 23.3.2010 über das Portal.

MAN 621 OrganisationsgestaltungVorlesung 2st. Kieser, A.

wtl Mi 08:30 - 10:00 24.02.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O151

MAN 621 OrganisationsgestaltungÜbung 2st. Kieser, A.

Einzel Mo 15:30 - 17:00 01.03.2010-01.03.2010 Schloß Ostflügel O129

Einzel Mo 15:30 - 17:00 08.03.2010-08.03.2010 Schloß Ostflügel O129

Einzel Mo 15:30 - 17:00 15.03.2010-15.03.2010 Schloß Ostflügel O129

Einzel Mo 15:30 - 17:00 22.03.2010-22.03.2010 Schloß Ostflügel O129

wtl Do 15:30 - 17:00 04.03.2010-27.05.2010 Schloß Ostflügel O151

Page 60: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 60

MAN 622 Verhalten in Organisationen/Organizational BehaviorVorlesung 2st.

Einzel Mo 08:30 - 13:45 03.05.2010-03.05.2010 Schloß Ostflügel O142

Einzel Di 08:30 - 10:00 04.05.2010-04.05.2010 Schloß Ostflügel O142

Einzel Di 10:15 - 11:45 04.05.2010-04.05.2010 L 9, 1-2 001

Einzel Sa 08:30 - 20:30 01.05.2010-01.05.2010 Schloß Ostflügel O142

Einzel So 08:30 - 20:30 02.05.2010-02.05.2010 Schloß Ostflügel O142

Kommentar:

REGISTRATION NECESSARY BY MARCH 1, 2010 (together with details regarding Matrikel-No. and course of studies)!Organizational Behavior Course Objectives and Outline Professor Jacqueline Coyle-Shapiro AIMS OF THE COURSE 1) to introduce students to psychology theories and research at individual, group and organizational levels2) to help students understand organizational behavior and management practices by examining psychological principles3) to facilitate a critical evaluation of organizational practices and their impact on work behaviors, attitudes and performance

Learning Outcomes: 1) To understand some of the main theories of Organizational Behavior2) To be able to analyse how these theories and empirical evidence can help to understand contemporary organizational issu-

es3) To apply theories to practical problems in organizations in a critical manner

For example, we will address the following topics and questions using psychological theories: § Lecture 1 Psychological Contracts:o What are psychological contracts? How do individuals form psychological contracts? How do individuals react whenthey believe that their employer has broken a promise to them? What do organizations do to manage employees’ psychologi-cal contracts? § Lecture 2: Motivation and Rewardso Why do individuals work? What are the effects of different reward systems on individual motivation? § Lecture 3: Organizational Justiceo What is justice? Why is justice important to individuals? How does justice explain employee attitudes and behavior? Why do managers behave unjustly? Is more justice always better? § Lecture 4: Performance and Counter Performanceo Why do some individuals go beyond the call of duty and engage in Organizational Citizenship Behavior? What are theconsequences of this for individuals? What explains why some individuals engage in revenge/retaliation in organizations? Towhat extent is it based on their personality or the situation? § Lecture 5: Job Redesigno How are jobs redesigned to improve performance? How important is intrinsic motivation to explaining how job redesignaffects performance? § Lecture 6: Groups and Group Processeso How do group norms develop in groups? Why do individuals conform to group norms? What are cohesive groups andare cohesive groups better than diverse groups? § Lecture 7: Leadership and Ethicso What is leadership and what makes good leaders?o What is ethical decision making? What factors inhibit or facilitate ethical decision making in organizations? Can organi-zations take steps to ensure that ethical decisions are made? § Lecture 8: Organizational Cultureo What is cultural intelligence? How does organizational culture develop? How does organizational culture influence beha-vior in organizations and organizational performance?

Page 61: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 61

The approach taken in this course will expose students to psychological theories that will enable students to gain insight intobehavior in organizations. The use of case studies (and group exercises) will provide students the opportunity to apply theo-ries to real life organizational issues and analyse the contributions and limitations of relevant theories. TEACHING AND LEARNING The format of the course is a combination: i) Lectures ii) Seminar discussions iii) Readings iv) Case studies and Exercises (group and individual). SEMINAR AIMS Students are expected to actively participate in seminar discussions as this provides an opportunity to expose ideas and argu-ments and facilitates discussion among students. Seminar sessions will be devoted to the analysis of a case study or the dis-cussion of a seminar question, which will permit students to exercise their critical judgment in terms of the theories as they app-ly to understanding behavior in organizations. METHOD OF ASSESSMENT Students will be required to sit a 90 min. unseen final examination on May 21st, 2010. Details of the final exam will be discussedon the first day. Students will be required to answer 2 questions from a choice of 6 questions. To facilitate student preparation for the final examination, exam type questions will be covered in a number of seminars.

MAN 622 Verhalten in Organisationen/Organizational BehaviorÜbung 2st.

Einzel Mo 15:30 - 20:30 03.05.2010-03.05.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

Kommentar:

See lecture!

II. 2. i) Organisation und Wirtschaftsinformatik

Betriebliche InformationssystemeBlockseminar 2st. Steffens, F.

Kommentar:

Nach Vereinbarung Weitere Informationen siehe Homepage

Doktoranden- und DiplomandenseminarSeminar Steffens, F.

Kommentar:

Nach Vereinbarung Weitere Informationen siehe Homepage

Forum Betriebswirtschaftlehre und Wirtschaftsinformatik. Praxis der betriebswirtschaftlichenStandardanwendungssystemeGastvortrag Steffens, F.

Kommentar:

Weitere Informationen siehe Homepage

IS 510 ProzessmanagementVorlesung 2st. Heinzl, A. / Kramer, T.

wtl Di 12:00 - 13:30 23.02.2010-04.06.2010 L 15, 1-6 (Hochhaus) A 001

Page 62: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 62

Kommentar:

Inhalt:Die Vorlesung behandelt theoretische und praktische Konzepte zur Modellierung, Analyse undImplementierung von Geschäftsprozessen mit Hilfe von Informations- undKommunikationstechnologien. Den Hörern wird neben den betriebswirtschaftlichen Grundlagen daserforderliche theoretische und methodische Basiswissen im Bereich der Wirtschaftsinformatikvermittelt.Lernziele:Studierende sollen in die Lage versetzt werden, reale Geschäftsprozesse in der Form semi-formalerSprachen zu beschreiben und auf Strukturdefekte und Verhaltensanomalien zu analysieren, umGeschäftsprozesse verbessern zu können. Anschließend wird behandelt, wie sich Geschäftsprozessesoftwaretechnisch umsetzen lassen. Dabei kommen Workflow Management - Systemen und ServiceOrientierten-Architekturen eine besondere Bedeutung zu. Am Ende des Moduls werden mit demActivity Based Costing und der Prozesskostenrechnung Instrumente des Controllings vonGeschäftsprozessen behandelt.Die Vorlesung wird durch Übungen begleitet

IS 600 E-Government: Methoden, Technologien und ProzesseVorlesung 2st.

wtl Do 12:00 - 13:30 18.02.2010-03.06.2010 Schloß Ostflügel O148

Kommentar:

<p class="MsoNormal">Inhalte:<br />Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) werden im öffentlichenSektor bereits seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt. Im Gegensatz zu privatwirtschaftlichen Organisationen lassen sich stra-tegische IKT Entscheidungen hier nur begrenzt von zentraler Stelle steuern. Insbesondere in Ländern mit einer föderalen Or-ganisationsstruktur hat dies zu einer Vielfalt inkompatibler IKT Lösungen geführt.<br /><br />Ziel der Veranstal-tung ist die Vermittlung eines grundlegenden Überblicks zu Anwendungen, Prozessen, Methoden und Technologien im E-Go-vernment. Zunächst werden die rechtlichen Grundlagen und Technologien vorgestellt. Anschließend werden aktuelle E-Go-vernment Konzepte untersucht. Im Rahmen von Fallstudien zu Initiativen wie Deutschland Online, der i2010 Agenda der Eu-ropäischen Union, sowie zur der Umsetzung der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie, werden die vorgestellten Inhalte aufdie Übertragbarkeit in die Praxis untersucht.<br /><br /><br /><br />Lern- und Qualifikationsziele:<br />-Verständnis der Unterschiede zwischen Organisationen im öffentlichen und im privaten Sektor<br />- Fundierte Kenntnis-se zum Konzept des Rechtsstaates und dessen Implikationen<br />- Erlernen von Fertigkeiten um mit typischen Heraus-forderungen bei der Umsetzung von Projekten im öffentlichen Sektor umgehen zu können<br />- Fundierte Kenntnisseüber den Umgang mit den besonderen Sicherheitsanforderungen des öffentlichen Sektorsropean Union and the imple-mentation of the European Services Directive.</p>

IS 600 E-Government: Methoden, Technologien und ProzesseVorlesung 2st.

Einzel Mo 12:00 - 13:30 22.02.2010-22.02.2010 L 9, 1-2 004

Kommentar:

<p class="MsoNormal">Inhalte:<br />Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) werden im öffentlichenSektor bereits seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt. Im Gegensatz zu privatwirtschaftlichen Organisationen lassen sich stra-tegische IKT Entscheidungen hier nur begrenzt von zentraler Stelle steuern. Insbesondere in Ländern mit einer föderalen Or-ganisationsstruktur hat dies zu einer Vielfalt inkompatibler IKT Lösungen geführt.<br /><br />Ziel der Veranstal-tung ist die Vermittlung eines grundlegenden Überblicks zu Anwendungen, Prozessen, Methoden und Technologien im E-Go-vernment. Zunächst werden die rechtlichen Grundlagen und Technologien vorgestellt. Anschließend werden aktuelle E-Go-vernment Konzepte untersucht. Im Rahmen von Fallstudien zu Initiativen wie Deutschland Online, der i2010 Agenda der Eu-ropäischen Union, sowie zur der Umsetzung der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie, werden die vorgestellten Inhalte aufdie Übertragbarkeit in die Praxis untersucht.<br /><br /><br /><br />Lern- und Qualifikationsziele:<br />-Verständnis der Unterschiede zwischen Organisationen im öffentlichen und im privaten Sektor<br />- Fundierte Kenntnis-se zum Konzept des Rechtsstaates und dessen Implikationen<br />- Erlernen von Fertigkeiten um mit typischen Heraus-forderungen bei der Umsetzung von Projekten im öffentlichen Sektor umgehen zu können<br />- Fundierte Kenntnisseüber den Umgang mit den besonderen Sicherheitsanforderungen des öffentlichen Sektorsropean Union and the imple-mentation of the European Services Directive.</p>

IS 630 Machine LearningVorlesung 2st. Schader, M.

wtl Do 08:30 - 10:00 18.02.2010-03.06.2010 L 15, 1-6 (Hochhaus) 714/715

Kommentar:

Contents:Basic learning problems, e.g., regression classification problems (supervised learning). Different models such as linear classi-fiers, decision trees, neural networks, support vector machines, and simple types of Bayesian networks. Clustering and dimen-sionality reduction (unsupervised learning).Learning outcomes and qualification goals:

Page 63: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 63

Students study and understand models in a research area at the intersection of computer science, artificial intelligence, mathe-matics, and statistics. They know how to apply the corresponding general methods and techniques to a vast set of applicati-ons.Prerequisites:Formal: NoneContent: Good foundations in Mathematics and Statistics, Programming in Java.Literature:o Richard O. Duda, Peter E. Hart, David G. Stork (2001): Pattern Classification, 2nd edition.o Christopher M. Bishop (2006): Pattern Recognition and Machine Learning.o Trevor Hastie, Robert Tibshirani, Jerome Friedman (2001): The Elements of Statistical Learning.o W.N. Venables, B.D. Ripley (2002): Modern Applied Statistics with S, Fourth Edition.o Brian S. Everitt, Torsten Hothorn (2006): Statistical Analyses Using R.o Tom Mitchell (1997): Machine Learning.Exam:Written examination, 45 minutes.Exchange Students are welcome!

IS 632 Supply Chain ManagementVorlesung 2st. Merkel, H.

wtl Sa 09:30 - 13:45 13.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Sa 08:30 - 09:30 08.05.2010-08.05.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Sa 13:45 - 15:30 08.05.2010-08.05.2010 Schloß Ostflügel O145

Kommentar:

Modul 6;Bitte beachten Sie wegen der größeren Aktualität immer die Webseiten des Lehrstuhls; voraussichtliche Terminesind:Sa 20.02. Block ab 9.30 Uhr bis 12.45 UhrSa 13.03. Block ab 9.30 Uhr bis 12.45 UhrSa 20.03. Block ab 9.30 Uhr bis 12.45 UhrSa 17.04. Block ab 9.30 Uhr bis 12.45 UhrSa 08.05. Block ab 9.30 bis 12.45 UhrSa.29.05 Block ab 9.30 bis 12.45 Uhr

IS 666 eCommerceVorlesung 2st.

Einzel Mo 10:15 - 11:45 31.05.2010-31.05.2010 L 9, 1-2 001

Einzel Mo 13:45 - 15:15 31.05.2010-31.05.2010 L 9, 1-2 001

Einzel Di 10:15 - 11:45 01.06.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Di 13:45 - 15:15 01.06.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O 135

Einzel Mi 13:45 - 15:15 26.05.2010-26.05.2010 Schloß Ostflügel O048/050

Einzel Mi 10:15 - 11:45 02.06.2010-02.06.2010 L 9, 1-2 004

Einzel Mi 13:45 - 15:15 02.06.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O048/050

Einzel Mi 15:30 - 17:00 02.06.2010-02.06.2010 Schloß Ehrenhof West EW 151

Einzel Do 10:15 - 11:45 27.05.2010-27.05.2010 Schloß Ostflügel O048/050

Einzel Do 13:45 - 15:15 27.05.2010-27.05.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Fr 10:15 - 11:45 28.05.2010-28.05.2010 L 9, 1-2 001

Einzel Fr 13:45 - 15:15 28.05.2010-28.05.2010 L 9, 1-2 001

Einzel Fr 10:15 - 11:45 04.06.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O145

Kommentar:

This course examines the concepts, technology, and applications of electronic commerce, or e-commerce. Since users can en-gage in e-commerce from a fixed device (e.g., PC) or from a mobile device (e.g., mobile phone) we will examine both traditio-nal fixed e-commerce and mobile e-commerce or m-commerce. The course begins by setting the context for e-commerce wi-thin the domain of information systems and presents general concepts about e-commerce. It examines B2C and B2B e-com-merce in detail and discusses security and payment in e-commerce. The course explains the technological infrastructure nee-ded to support an e-commerce system and describes how e-commerce systems are built. Next the course examines m-com-merce concepts and discusses the technology needed for m-commerce including mobile client hardware and software, and wi-reless communications technology. The range of m-commerce applications are examined, and mobile security and paymentare discussed. The course concludes with a discussion of the future of e-commerce.Grade:1/3 for Project Work in the Class2/3 for Examen at May 5th, 2010.

Page 64: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 64

ObjekttechnologieEinführungsseminar Schader, M. / Schulze, T.

Einzel Fr 10:00 - 11:45 19.02.2010-19.02.2010

**ObjekttechnologieSeminar 2st. Schader, M. / Schulze, T.

Einzel Fr 08:00 - 18:00 07.05.2010-07.05.2010 L 15, 1-6 (Hochhaus) 714/715

Übung ProzessmanagementÜbung 1st. Kramer, T.

Einzel Do 13:45 - 15:15 11.03.2010-11.03.2010 Schloß Ostflügel O131

Einzel Do 13:45 - 15:15 25.03.2010-25.03.2010 Schloß Ostflügel O131

Einzel Do 15:30 - 17:00 29.04.2010-29.04.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

Einzel Do 13:45 - 15:15 27.05.2010-27.05.2010 Schloß Ostflügel O131

Workshop ProzessmanagementWorkshop Heinzl, A.

Einzel Di 08:00 - 15:30 18.05.2010-18.05.2010

II. 2. j) Personalwesen und Arbeitswissenschaft

Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten (M.Sc.)Arbeitsgemeinschaft Güde, M.

Einzel Fr 09:00 - 17:00 12.03.2010-12.03.2010 Schloß Ostflügel O226/28

Kommentar:

Den aktuellen Leitfaden entnehmen Sie bitte der angeschlossenen dotlrn-Gruppe.

MAN 640 Performance ManagementVorlesung 4st.

wtl Di 13:45 - 15:15 23.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O148

Kommentar:

Für die Veranstaltung besteht eine Anwesenheitspflicht.

MAN 640 Performance ManagementÜbung

14-täglich Mi 10:15 - 11:45 03.03.2010-17.03.2010 Schloß Ostflügel O226/28 Müller

14-täglich Mi 13:45 - 15:15 03.03.2010-17.03.2010 Schloß Ostflügel O226/28 Müller

14-täglich Mi 10:15 - 11:45 24.03.2010-19.05.2010 Schloß Ostflügel O226/28 Müller

14-täglich Mi 13:45 - 15:15 24.03.2010-19.05.2010 Schloß Ostflügel O226/28 Müller

wtl Mi 15:30 - 18:45 14.04.2010-28.04.2010 Schloß Ostflügel O226/28 Wiskemann

Einzel Mi 10:15 - 11:45 28.04.2010-28.04.2010 Schloß Ostflügel O226/28 Müller

Einzel Mi 13:45 - 15:15 28.04.2010-28.04.2010 Schloß Ostflügel O226/28 Müller

MAN 641 Human Capital ManagementVorlesung

wtl Di 10:15 - 11:45 16.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O148

MAN 641 Human Capital ManagementÜbung

14-täglich Mi 08:30 - 10:00 03.03.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O226/28

14-täglich Mi 12:00 - 13:30 03.03.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O226/28

Einzel Mi 08:30 - 10:00 21.04.2010-21.04.2010 Schloß Ostflügel O226/28

Einzel Mi 12:00 - 13:30 21.04.2010-21.04.2010 Schloß Ostflügel O226/28

MAN 642 International HRM & Employment RelationsVorlesung

wtl Mo 13:45 - 15:15 22.02.2010-31.05.2010 Schloß Ostflügel O148

Page 65: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 65

MAN 642 International HRM & Employment RelationsÜbung

wtl Mo 15:30 - 17:00 15.02.2010-03.06.2010 Schloß Ostflügel O148 Emamalizadeh

wtl Mo 15:30 - 18:45 15.02.2010-03.06.2010

Orientierungsveranstaltung Lehrstuhl Personalwesen (Prof. Oechsler)Einführungsveranstaltung 2st.

Einzel Di 10:15 - 11:45 16.02.2010-16.02.2010 Schloß Ostflügel O226/28

Einzel Mi 10:15 - 11:30 02.06.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O226/28

Kommentar:

In dieser Veranstaltung werden wir im Rahmen der Orientierungsveranstaltung sowohl den Lehrstuhl wie auch das Lehrange-bot vorstellen. Im Fokus steht die Veranstaltung für Studierende des Master. Für Diplomstudierende werden die Übergangs-möglichkeiten der SBWL entsprechend thematisiert.In der Veranstaltung können offene Fragen zu Inhalten und Organisation gestellt werden. Im Anschluss stehen die Mitarbeiterdes Lehrstuhls für Einzelfragen/Beratungsgespräche zur Verfügung.

II. 2. k) Controlling

ACC 552 Wertorientiertes Controlling in der UnternehmenspraxisVorlesung 2st. Truxius, D.

Einzel Fr 14:45 - 18:00 19.03.2010-19.03.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Fr 14:45 - 18:00 26.03.2010-26.03.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Fr 14:45 - 18:00 16.04.2010-16.04.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Fr 14:45 - 18:00 14.05.2010-14.05.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Fr 14:45 - 18:00 21.05.2010-21.05.2010

ACC 651 KostenanalyseÜbung 2st.

wtl Mi 10:15 - 11:45 03.03.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O148

ACC 651 KostenanalyseVorlesung 2st.

Einzel Mi 10:15 - 11:45 24.02.2010-24.02.2010 Schloß Ostflügel O148

Einzel Do 10:15 - 11:45 18.02.2010-18.02.2010 Schloß Ostflügel O133

wtl Do 10:15 - 11:45 25.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O151

Seminar ControllingHauptseminar

Einzel Mo 09:00 - 18:00 26.04.2010-26.04.2010

Einzel Di 09:00 - 18:00 27.04.2010-27.04.2010

Einzel Mi 12:00 - 13:30 24.02.2010-24.02.2010 Schloß Ostflügel O251/53

Einzel Mi 09:00 - 18:00 28.04.2010-28.04.2010

II. 2. l) Versicherungsmanagement

Diplomanden-ColloquiumArbeitsgemeinschaft 2st. Albrecht, P.

Kommentar:

Raum O 328, Blockveranstaltung n.V.Teilnehmer werden eingeladenPräsentation laufender Diplomarbeiten

FIN 561 Risk Management/Insurance II (Investmentmanagement von Versicherungsunternehmen)Vorlesung 2st. Albrecht, P.

wtl Di 12:00 - 13:30 23.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O151

Kommentar:

Gegenstand der Veranstaltung sind die Grundlagen der Kapitalanlageregulierung, des Asset/Liability-Managements sowie desManagements der Kapitalanlagerisiken von Versicherungsunternehmen

Page 66: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 66

FIN 760 Seminar in VersicherungSeminar 2st. Albrecht, P.

Kommentar:

Raum O 328, Blockseminar n.V.,Teilnehmer werden eingeladen

Insurance III: Rechnungswesen der VersicherungsunternehmenVorlesung 2st. Schwake, E.

Einzel Fr 13:45 - 17:00 26.02.2010-26.02.2010 Schloß Ostflügel O326/28

Einzel Fr 13:45 - 17:00 05.03.2010-05.03.2010 Schloß Ostflügel O326/28

Einzel Fr 13:45 - 17:00 19.03.2010-19.03.2010 Schloß Ostflügel O326/28

Einzel Fr 13:45 - 17:00 16.04.2010-16.04.2010 Schloß Ostflügel O326/28

Einzel Fr 13:45 - 17:00 23.04.2010-23.04.2010 Schloß Ostflügel O326/28

Einzel Fr 13:45 - 17:00 07.05.2010-07.05.2010 Schloß Ostflügel O326/28

Einzel Fr 13:45 - 17:00 28.05.2010-28.05.2010 Schloß Ostflügel O326/28

Kommentar:

Klausur: 45 min.: 100%Literatur:Rockel, Werner; Helten, Elmar; Loy, Herbert: Versicherungsbilanzen. Rechnungslegung nach HGB,US-GAAP und IAS/IFRS, Stuttgart 2005.Im Rahmen dieser Vorlesung werden Grundlagen der externen Unternehmensrechnung von Versicherungsunternehmen ver-mittelt. Neben den Bewertungsvorschriften bedeutender Aktiv- und Passivposten sowie der Struktur und dem Aufbau der Ge-winn- und Verlustrechnung stehen die Konzernrechnungslegung sowie Entwicklungstrends der internationalen Rechnungsle-gung im Mittelpunkt dieser Veranstaltung.

OrientierungsveranstaltungVorlesung Albrecht, P.

Einzel Do 12:00 - 13:30 18.02.2010-18.02.2010 Schloß Ostflügel O142

II. 2. m) Wirtschaftsprüfung und Treuhandwesen

ACC 512 JahresabschlussÜbung 2st. Koch, C. / Wüstemann, J.

wtl Mi 15:30 - 17:00 17.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O148

ACC 512 JahresabschlussVorlesung 2st. Koch, C. / Wüstemann, J.

wtl Di 12:00 - 13:30 16.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Di 17:15 - 18:45 18.05.2010-18.05.2010 Schloß Ostflügel O151

ACC 513 KonzernrechnungslegungspraxisVorlesung 2st.

Einzel Mo 08:30 - 11:45 15.02.2010-15.02.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Mo 08:30 - 11:45 01.03.2010-01.03.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Mo 08:30 - 11:45 15.03.2010-15.03.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Mo 08:30 - 11:45 12.04.2010-12.04.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Mo 08:30 - 11:45 26.04.2010-26.04.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Mo 08:30 - 11:45 10.05.2010-10.05.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Mo 08:30 - 11:45 17.05.2010-17.05.2010 Schloß Ostflügel O133

Kommentar:

Inhalte:Die Veranstaltung ergänzt die Konzernrechnungslegung um praxisrelevante Fragestellungen. Eingangs erfolgt eine Darstel-lung und Diskussion der Rechnungslegung in Umwandlungsfällen, insbesondere der Verschmelzung, nach dem Umwand-lungsrecht. Daran schließen sich ausgewählte Einzelfragen zur Kapitalkonsolidierung nach HGB / DRS / IFRS an, so z.B. dieBerücksichtigung latenter Steuern im Rahmen der Kaufpreisallokation, des Goodwill Impairment Tests, der Kapitalkonsolidie-rung im mehrstufigen Konzern und der Kapitalkonsolidierung bei Kapitaländerungen beim Tochterunternehmen. Des Weiterenwerden an Beispielen die einzelnen Phasen der Kapitalkonsolidierung, namentlich der Erst-, Folge-, Ent- und Übergangskon-solidierung erarbeitet. Schließlich werden die einzelnen Phasen des Business Combinations Projects des IASB/FASB vorge-

Page 67: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 67

stellt. Ergänzt wird die Veranstaltung um besonders aktuelle Fragestellungen, z.B. Änderungen der Konzernrechnungslegungnach dem BilMoG oder der Konsolidierung von Zweckgesellschaften im Lichte der Finanzmarktkrise.

ACC 621 Earnings Management and Financial Statement AnalysisVorlesung 3st. Daske, H. / Simons, D. / Voeller, D.

wtl Mo 17:15 - 18:45 15.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O151

Einzel Mo 19:00 - 20:45 17.05.2010-17.05.2010 Schloß Ostflügel O151

Einzel Mo 17:00 - 18:30 24.05.2010-24.05.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Di 17:00 - 18:30 25.05.2010-25.05.2010 Schloß Ostflügel O129

Kommentar:

Note:The lecture is accompanied by an obligatory exercise meeting.Grading:45 min. final exam: 100%Brief outline:The course analyzes objectives of the manager’s use of accounting discretion and highlights recognition and measurement ru-les which allow for earnings management. Earnings management can be engaged in to influence financial statement user’sperception of accounting information. It can also serve to affect management’s compensation which frequently depends on ac-counting data. Here, the stewardship role of accounting is focused on. The analysis is based on agency and game theoreticalmodels and on empirical studies.Schedule:Tba

ACC 621Übung zu Earnings ManagementÜbung Voeller, D.

wtl Di 15:30 - 17:00 16.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O133

ACC 622 Accounting for Mergers & AcquisitionsVorlesung 2st. Daske, H.

wtl Mo 12:00 - 13:30 22.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Di 08:30 - 10:00 25.05.2010-25.05.2010 Schloß Ostflügel O148

Einzel Di 10:15 - 11:45 25.05.2010-25.05.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

Einzel Fr 10:15 - 11:45 19.02.2010-19.02.2010

ACC 624 UnternehmensbewertungspraxisBlockveranstaltung 2st. Bischof, J.

Einzel Do 08:00 - 18:00 25.03.2010-25.03.2010 Schloß Ostflügel O251/53

Einzel Fr 08:00 - 18:00 12.03.2010-12.03.2010

Einzel Fr 08:00 - 18:00 23.04.2010-23.04.2010

Einzel Fr 11:00 - 20:00 30.04.2010-30.04.2010 Schloß Ostflügel O251/53

ACC 671 Audit TheoryVorlesung Simons, D.

wtl Di 17:15 - 18:45 16.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O131

Kommentar:

Brief outline:The course analyzes the market structure of the audit market as well as the auditor-client relationship. Audittheory can be interpreted as part of corporate governance theory as one special player, the auditor, isanalyzed. The analysis is based on theoretical models as well as empirical results. The regulatory frameworkis evaluated by means of game theoretical rationality concepts.Literature:• French (1986): Decision Theory, Wiley, New York, Chapter 3

• Kreps (1988): Notes on the theory of choice, Westview Press, Boulder, Chapter 5

• Osborne/Rubinstein (1996): A course in game theory, MIT Press, Cambridge/London. Chapter 2

• Macho/Stadler/Perez-Castrillo (1997): An introduction to the economics of information, Oxford University Press, Oxford,Chapter 3

• Fan/Wong (2005): Do external auditors perform a corporate governance role in emerging markets? Evidence from East Asia,Journal of Accounting Research 43, p. 35-72

Page 68: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 68

• Ghosh/Moon (2005): Auditor tenure and perceptions of audit quality, Accounting Review 80, p. 585-612

• DeAngelo (1981): Auditor independence, ‘low balling’, and disclosure regulations, Journal of Accounting and Economics, p.113-127

• Chan (1999): ”Low balling” and efficiency in a two-period specialization model of audit competition, Contemporary AccountingResearch, p. 609-642

• Hotelling (1929): Stability in competition, Economic Journal 39, p. 41-57

• Numan/Willekens (2008): Industry specialization as a means to soften price competition in the audit market, Working paper

• Simons (2005): Internationalisierung der Rechnungslegung, Prüfung und Corporate Governance, DUV

• O’Keefe/Simunic/Stein (1994): The production of audit services: Evidence from a major public accounting firm, Journal of Ac-counting Research 32, p. 241-261

• Yelle (1979): The learning curve: Historical review and comprehensive survey, Decision Sciences 10, p. 302-328

• Whittington/Pany (2004): Principles of auditing, 14.Ed., McGraw-Hill, p. 188-207

• Messier/Glover/Prawitt (2006): Auditing & assurance services, 4. Ed., McGraw-Hill, p. 80-109

• Hillegeist (1999): Financial reporting and auditing under alternative damage apportionment rules, Accounting Review 74, p.347-369

• McEnroe/Martens (2001): Auditors’ and investors’ perceptions of the ”expectation gap”, Accounting Horizon 15, p. 345-358

• Bockus/Gigler (1998): A theory of auditor resignation, Journal of Accounting Research 36, p. 91-208

• Choi et al. (2004): The riskiness of large audit firm client portfolios and changes in audit liability regimes: Evidence from theU.S. audit market, Contemporary Accounting Research 21, p. 747-785.

• Read et al. (2004): Local and regional firms and the market for SEC audits, Accounting Horizons 18, p. 241-254

• Ewert/Stefani (2001): Wirtschaftsprüfung, in: Jost (Hrsg.), Die Spieltheorie in der Betriebswirtschaftslehre, Schäffer-Poeschel,Stuttgart

• Ewert/Stefani (2001): Agency-Theorie und Wirtschaftsprüfung, in: Jost (Hrsg.), Die Prinzipal-Agent-Theorie in der Betriebs-wirtschaftslehre, Stuttgart

• Marten/Quick/Ruhnke (2003): Wirtschaftsprüfung, 2. Aufl., Schäffer-Poeschel,Stuttgart

• Wagenhofer/Ewert (2003): Externe Unternehmensrechnung, Springer, Berlin

Note:The lecture is accompanied by an exercise meeting the attendance of which is mandatory.

ACC 671 Audit Theory - ÜbungÜbung Grathwohl, J.

wtl Mi 17:15 - 18:45 17.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O133

ACC 711 Seminar zur PfrüfungstheorieSeminar Simons, D.

Einzel Mo 10:00 - 11:00 22.02.2010-22.02.2010 Schloß Ostflügel O251/53

Einzel Mi 08:00 - 16:00 10.03.2010-10.03.2010 Schloß Ostflügel O226/28

Diplomanden und DoktorandenkolloquiumKolloquium 2st. Simons, D.

Einzel Mo 10:15 - 11:45 01.03.2010-01.03.2010 Schloß Ostflügel O226/28

Einzel Mo 10:15 - 11:45 08.03.2010-08.03.2010 Schloß Ostflügel O251/53

Einzel Mo 10:15 - 13:30 10.05.2010-10.05.2010 Schloß Ostflügel O226/28

Einzel Mo 10:15 - 13:30 17.05.2010-17.05.2010 Schloß Ostflügel O226/28

Einzel Mo 09:00 - 10:30 31.05.2010-31.05.2010 Schloß Ostflügel O226/28

Einzel Mo 10:00 - 16:00 07.06.2010-07.06.2010 Schloß Ostflügel O226/28

Kommentar:

Montags, 12:00 Uhr - 13:30 Uhr, Raum siehe Homepage

Page 69: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 69

II. 3. Volkswirtschaftslehre

Siehe Ankündigungen der Fakultät für Volkswirtschaftslehre

Grundlagen der ÖkonometrieVorlesung 2st. Trenkler, C.

wtl Di 13:45 - 15:15 16.02.2010-04.06.2010 Schloß Mittelbau M 003

Einzel Fr 10:15 - 11:45 07.05.2010-07.05.2010 Schloß Mittelbau M 003

Kommentar:

Diese Veranstaltung (inklusive zugehöriger Übungen) wendet sich insbesondere an Studierende des BachelorstudiengangsVWL ohne Beifach Mathematik. Für stärker mathematisch interessierte Studierende (bspw. Studierende des Beifachs Mathe-matik oder Studierende der Wirtschaftsmathematik) bietet Prof. Mammen eine parallele Vorlesung mit Übung an, siehe dort.Course title: Grundlagen der ÖkonometrieInstructor: Prof. Dr. Carsten TrenklerOffered: Spring term 2010Method (hours per week): lecture (2) + tutorial (2)Course level: BachelorCourse language: GermanPrerequisites: Statistik I + IIExamination: Klausur (90 min)ECTS-Credits: 6Course description:Der Kurs gibt eine Einführung in die wichtigsten Methoden der Ökonometrie. Besprochen werden das multiple Regressionsmo-dell, KQ-Schätzer und ihre Eigenschaften, die Grundzüge asymptotischer Theorie, Verzerrung durch ausgelassene Variablen,Restriktionstests, Modellspezifikation, Modelldiagnose, perfekte und imperfekte Multikollinearität, nichtlineare Modellierungensowie IV-Schätzung. Neben einer einführenden Betrachtung der theoretischen Aspekte der Methoden, wird vor allem derenAnwendung demonstriert und die empirisch relevanten Aspekte diskutiert. Die Vorlesung wird durch methodische und empiri-sche Übungen begleitet.Contact person: Prof. Dr. Carsten Trenkler, Tel. 181-1852, E-mail: trenkler(at)uni-mannheim.de, L7, 3-5, room 105

Grundlagen der Ökonometrie (für Wirtschaftsmathematikstudenten und mathematisch orientierteVolkswirtschaftstudenten)Übung 2st. Bonev, P.

wtl Di 15:30 - 17:00 16.02.2010-01.06.2010 L 7, 3-5 P 044

Einzel Di 15:30 - 17:00 02.03.2010-02.03.2010 L 7, 3-5 158

Einzel Di 15:30 - 17:00 23.03.2010-23.03.2010 L 7, 3-5 158

Einzel Di 15:30 - 17:00 27.04.2010-27.04.2010 L 7, 3-5 158

Einzel Di 15:30 - 17:00 01.06.2010-01.06.2010 L 7, 3-5 158

wtl Mi 13:45 - 15:15 12.05.2010-04.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 015

wtl Do 15:30 - 17:00 18.02.2010-03.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 014

wtl Do 17:15 - 18:45 18.02.2010-03.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 014

Einzel Do 15:30 - 18:45 04.03.2010-04.03.2010 L 7, 3-5 158

Einzel Do 15:30 - 18:45 25.03.2010-25.03.2010 L 7, 3-5 158

Einzel Do 15:30 - 18:45 29.04.2010-29.04.2010 L 7, 3-5 158

Einzel Do 15:30 - 18:45 20.05.2010-20.05.2010 L 7, 3-5 158

Grundlagen der Ökonometrie (für Wirtschaftsmathematikstudenten und mathematisch orientierteVolkswirtschaftstudenten)Vorlesung 2st.

wtl Do 13:45 - 15:15 18.02.2010-03.06.2010 L 9, 1-2 004

Kommentar:

Diese Veranstaltung (inklusive zugehöriger Übungen) wendet sich insbesondere an stärker mathematisch interessierte Studie-rende (bspw. Studierende des Beifachs Mathematik oder Studierende der Wirtschaftsmathematik). Für Studierende des Ba-chelorstudiengangs VWL ohne Beifach bietet Prof. Trenkler eine parallele Vorlesung mit Übung an, siehe dort.Course title: Grundlagen der Ökonometrie (für Wirtschaftsmathematikstudenten und mathematisch orientierte Volkswirtschafts-studenten)Instructor: Prof. Dr. Enno MammenOffered: Spring Term 2010Method (hours per week): lecture (2) + tutorial (2)Course level: BachelorCourse language: GermanPrerequisites: Statistik II, Lineare Algebra I, Einführung in die WahrscheinlichkeitstheorieExamination: written, 90 min.

Page 70: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 70

ECTS-Credits: 6Course description: Der Kurs gibt eine Einführung in die wichtigsten Methoden der Ökonometrie. Im Vergleich zur parallelenGrundlagenvorlesung für Volkswirtschaftsstudenten wird die Vorlesung eher im mathematischen Satz/Beweis Stil gelesen.An die Vorlesung schliesst sich im nächsten Semester eine Vorlesung an, die in die asymptotische Theorie der mathemati-schenStatistik und Ökonometrie einführt. Zur Vorlesung findet eine Übung statt, in der wöchentlich alternativ Übungsaufgaben be-sprochenwerden bzw. ökonomische Datenbeispiele vorgestellt werden.Wie in der paralellen Vorlesung werden in der Vorlesung besprochen: das multiple Regressionsmodell, KQ-Schätzer und ihreEigenschaften,die Grundzüge asymptotischer Theorie, Verzerrung durch ausgelassene Variablen, Restriktionstests, Modellspezifikation, Mo-delldiagnose, perfekte und imperfekte Multikollinearität, nichtlineare Modellierungen sowie IV-Schätzung.Contact person: Prof. Dr. Enno Mammen, Tel. 181-1927, E-mail: emammen[at]rumms.uni-mannheim.de, L7, 3-5, room 127

II. 4. Wahlpflichtfächer im Hauptstudium

II. 4. a) Physikalische Technologie

II. 4. b) Chemische Technologie

II. 4. c) Andere Wahlpflichtfächer

Siehe Ankündigungen der jeweiligen Fakultäten.

Industrielle Revolutionen im VergleichVorlesung 3st.

wtl Di 10:15 - 11:45 16.02.2010-04.06.2010 L 7, 3-5 001

wtl Do 10:15 - 11:45 25.02.2010-25.03.2010 L 7, 3-5 001

Einzel Do 10:15 - 11:45 11.03.2010-11.03.2010 A 5, 6 Bauteil C C 013

14-täglich Do 10:15 - 11:45 15.04.2010-04.06.2010 L 7, 3-5 001

Einzel Do 10:15 - 11:45 20.05.2010-20.05.2010 L 7, 3-5 001

Kommentar:

Kurzbeschreibung und Lernziele: In der Veranstaltung werden historische Entwicklungsprozesse in vergleichender Per-spektive behandelt. Unter anderem werden die Bedingungen für erfolgreiche Industrialisierung sowie die genauen Abläufe ver-schiedener industrieller Revolutionen thematisiert. Der ersten industriellen Revolution in Großbritannien wird ebenso Augen-merk gewidmet wie dem Übergreifen dieses Prozesses nach Kontinentaleuropa und nach Übersee (z.B. USA und Südkorea);auch Argentinien wird betrachtet als ein Fall noch nicht vollendeter wirtschaftlicher Entwicklung.Einführende Literatur: Christoph Buchheim, Industrielle Revolutionen. Langfristige Wirtschaftsentwicklung in Großbritannien,Europa und Übersee, München 1994Tom Kemp, Industrialization in the Non-Western-World, London 2. Aufl. 1989David S. Landes, Wohlstand und Armut der Nationen: Warum die einen reich und die anderen arm sind, Berlin 1999Toni Pierenkemper, Wirtschaftsgeschichte. Eine Einführung – oder, wie wir reich wurden, München 2005Anforderungen für den Leistungsnachweis: Klausur (135 Min.)weitere Hinweise: Angebot für BSc. VWL (Modul 7/8); Diplom VWL (Wahlbereich); M.A. Geschichte (alle Arten); MagisterWirtschafts- und Sozialgeschichte/Neuere Geschichte; Wirtschaftspädagogen; Diplom BWL (Wahlbereich Wirtschaftsgeschich-te)Course title: Industrielle Revolutionen im VergleichInstructor: PD Dr. Jonas SchernerMethod (hours per week): lecture (3)Examination: written, 135 min.ECTS-Credits: 7Course description: In this lecture economic development in several countries will be discussed in a comparative way, focusingespecially on the the preconditions for sucessful industrialization and on the typical features of development processes. We willexamine, for example, the case of the forerunner of the industrial revolution, Great Britain, as well as the cases of several late-comers, both in Europe and in other continents during the 19th and 20th centuries.Contact: PD Dr. Jonas Scherner, e-mail: [email protected], L7, 3-5, Raum P23, phone 181-1906

Industrielle Revolution, Entwicklung und Unterentwicklung als globale Phänomene vom 18. bis 20.JahrhundertHauptseminar 2st.

Einzel Mo 18:00 - 19:30 15.02.2010-15.02.2010 L 7, 3-5 P 044

Einzel Fr 10:00 - 18:00 12.03.2010-12.03.2010 L 7, 3-5 P 044

Einzel Sa 10:00 - 18:00 13.03.2010-13.03.2010 L 7, 3-5 P 044

Page 71: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 71

Kommentar:

Inhalt: Industrialisierte Länder waren in ihrer Geschichte mit ähnlichen Problemen konfrontiert wie manche heutzutage unter-entwickelten Länder. In diesem Seminar sollen Industrialisierungsprozesse zwischen dem 18. und 20. Jahrhundert und ihreBedeutung für die Wirtschaftsentwicklung diskutiert werden.Das Hauptseminar wird angeboten für folgende Studiengänge: BSc. VWL (Module 7/8); Diplom VWL (Wahlbereich); M.A. Ge-schichte (Aufbaumodul Moderne); Magister Wirtschafts- und Sozialgeschichte /Neuere Geschichte; BWL (mit Wahlfach Wirt-schaftsgeschichte); Wirtschaftspädagogen mit Wahlfach Geschichte.Am Montag, den 15. Februar 2010, gibt es eine Einführungsveranstaltung. Abgabetermin für die Seminararbeit ist der 25. Fe-bruar, der Seminarblock findet dann am 12./13. März 2010 statt. Infolge dieses dichtgedrängten Zeitplanswird es möglich,noch im Frühjahrssemester 2010 die Voraussetzung für die Übernahme einer Bachelor-Arbeit in Wirtschaftsgeschichte im glei-chen Semester zu erfüllen.Die Anmeldung zum Seminar ist ab Mittwoch, den 25. November 2009, per E-Mail unter [email protected]öglich. Die Seminarthemen werden ab 24. November auf der Homepage sowie am Schwarzen Brett des Lehrstuhls veröf-fentlicht. Bitte geben Sie bei der Anmeldung fünf Auswahlthemen in der Reihenfolge Ihrer Präferenzen an.Course title: Industrielle Revolution, Entwicklung und Unterentwicklung als globale Phänomene vom 18. bis 20. JahrhundertInstructor: PD Dr. Jonas SchernerMethod (hours per week): seminar (2)Examinations: seminar paper and its presentationECTS-Credits: 4Course description: In their past today's industrialized countries were confronted with similar problems as less-developed coun-tries at the time. In this seminar historical industrialization processes from the 18th to the 20th century and their significance foreconomic development will be discussed.Contact: PD Dr. J. Scherner, e-mail [email protected], L7, 3-5, room P23, phone 181-1906

II. 5. Veranstaltungen für die Studienoption BWL mit arbeits- und zivilrechtlicherQualifikation

II. 5. a) Veranstaltungen der Fakultät für Rechtswissenschaft

Gesellschaftsrecht (II (Aktienrecht) auch SPB 1)Vorlesung 2st. Schäfer, C.

wtl Do 10:15 - 11:45 18.02.2010-03.06.2010 Schloß Ehrenhof West EW 161

Übung im Handels- und Gesellschaftsrecht (auch SPB 1, SPB 3)Übung 2st. Schäfer, C.

wtl Do 15:30 - 17:00 18.02.2010-25.02.2010 Schloß Ehrenhof West EW 156

wtl Do 13:45 - 15:15 04.03.2010-11.03.2010 Schloß Westflügel W 117

Einzel Do 13:45 - 15:15 18.03.2010-18.03.2010 Schloß Mittelbau M 003

wtl Do 13:45 - 15:15 25.03.2010-03.06.2010 Schloß Westflügel W 117

II. 5. b) Veranstaltungen der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre

III. Nachdiplomstudium

Information Systems TheoriesDoktorandenseminar 2st.

Einzel Mo 09:00 - 12:00 21.06.2010-21.06.2010 L 15, 1-6 (Hochhaus) 714/715

Einzel Mo 09:00 - 12:00 28.06.2010-28.06.2010 L 15, 1-6 (Hochhaus) 714/715

Einzel Mo 09:00 - 12:00 05.07.2010-05.07.2010 L 15, 1-6 (Hochhaus) 714/715

Einzel Di 09:00 - 12:00 29.06.2010-29.06.2010 L 15, 1-6 (Hochhaus) 714/715

Einzel Mi 09:00 - 12:00 30.06.2010-30.06.2010 L 15, 1-6 (Hochhaus) 714/715

Einzel Mi 09:00 - 12:00 07.07.2010-07.07.2010 L 15, 1-6 (Hochhaus) 714/715

Einzel Fr 13:00 - 16:00 18.06.2010-18.06.2010 L 15, 1-6 (Hochhaus) 714/715

Einzel Fr 09:00 - 12:00 02.07.2010-02.07.2010 L 15, 1-6 (Hochhaus) 714/715

Kommentar:

This course is designed to provide doctoral students an understanding of the theories developed by the IS field to explain ISphenomenon. Much of the research in IS draws upon theories from other disciplines, including industrial psychology, socio-logy, management, and marketing, in developing models to apply to an IS research problem. However, there is a small bodyof IS-specific theories which are relevant not only to IS research but to research in other disciplines. The majority of the cour-

Page 72: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 72

se will focus on these latter theories. The course is designed for both information systems (IS) and non-IS Ph.D. students. Thereadings in the course will deepen the students’ understanding of the role of theory in understanding IT related organizationalphenomenon and enhance their ability to theorize about IT related to their own various research themes. The objective is toprovide students with exposure to theories, the use of theories in research, and the development of new theories to help thembetter create new or apply existing theories to their own research. Assessment type: Project (presented the last class session with write-up due one week after the last class ): 30%; Class Dis-cussion: 50%; Discussion Leader: 20%Prerequisites: On the first day of class, each student will volunteer to lead the discussion on one reading of their choice fromthe readings for the 2nd through 6th class sessions. As discussion leader, you will pose questions for the others to answer andthen provide your own opinions of the questions, after each participant has had the opportunity to provide his/her perspective.This course will be driven by discussion and as such you are expected to come prepared to each class. Each of you shouldcome to class having read and thought about the articles/readings for the week. My suggestion is that you read each article on-ce, underlining interesting points, and then take notes on each article.

III. 1. Betriebswirtschaftslehre

Doktoranden-KolloquiumKolloquium Schreiber, U.

Kommentar:

Termine finden nach Vereinbarung statt.

DoktorandenseminarSeminar 2st. Schader, M.

wtl Do 13:15 - 14:45 18.02.2010-04.06.2010 L 15, 1-6 (Hochhaus) 714/715

DoktorandenseminarDoktorandenseminar Daske, H. / Schreiber, U. / Simons, D. / Spengel, C. / Wüstemann, J.

Kommentar:

Das Doktorandenseminar findet mittwochs von 17:00 - 18:30 in der Bibliothek der Area Accounting and Taxation auf Einladungstatt.

Doktoranden-SeminarSeminar 2st.

wtl Di 15:30 - 17:00 16.02.2010-04.06.2010 L 5, 4 207-209

Kommentar:

Doktorandenseminar FSS 2010Dr. Katharina Spraul (Seminar, deutsch, 2 SWS, Dienstag B5, Lehrstuhl-Bibliothek)Inhalte:Die Ausbildung von Doktoranden wandelt sich derzeit stark. Forschungspapiere ersetzen die klassischen monographischenDissertationen, Graduiertenschulen und Doktorandenstudien lösen die eher lose Betreuung durch Doktorvater/-mutter zuneh-mend ab. Hintergrund dieser Entwicklung ist, dass nur ein minimaler Anteil der Promovierten in Deutschland eine Karriere inder Wissenschaft anstrebt. Der weitaus größere Teil der Promovierten entscheidet sich für eine angestellte oder freiberuflicheTätigkeit in der Wirtschaft, in öffentlichen oder Nonprofit-Institutionen. Dieser Realität sollten auch begleitende Qualifikations-angebote für Doktoranden Rechnung tragen.Das Doktorandenseminar setzt sich zum Ziel, den Teilnehmern einen Überblick über die Kompetenzbereiche von Doktoran-den, die gleichzeitig akademische Mitarbeiter an Lehrstühlen sind, zu geben. In den Rollen Forschen Lernender, VerwaltenLernender, Lehren Lernender und Führen Lernender können zahlreiche Kompetenzen erworben und gefestigt werden, die so-wohl für eine wissenschaftliche als auch für eine außeruniversitäre Karriere qualifizieren. Das Doktorandenseminar fächert sichin die Blöcke Selbstkompetenz, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und Führungskompetenz auf. Dasinteraktive Diskutieren und Ausprobieren von Instrumenten steht hierbei im Vordergrund. Zum Abschluss des Semesters wirdvon den Teilnehmern ein Kurzessay verfasst, das die Lernerfolge und weiteren Schritte zusammenfassen soll. Lern- und Qualifikationsziele:Die Teilnehmer sollen nach Abschluss der Veranstaltung in der Lage sein:• Ansatzpunkte zur Vertiefung ihrer Selbstkompetenz, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und Führungs-kompetenz zu benennen,

• persönliche Fortschritte in den Kompetenzbereichen planen und evaluieren zu können.

Doktoranden- und DiplomandenseminarDoktoranden- undDiplomandenseminar

Becker, C.

wtl Di 15:30 - 17:00 02.02.2010-04.06.2010 L 15, 1-6 (Hochhaus) 714/715

Einzel Fr 11:00 - 12:30 05.02.2010-05.02.2010 L 15, 1-6 (Hochhaus) 714/715

Page 73: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 73

Doktoranden- und DiplomandenseminarSeminar Steffens, F.

Kommentar:

Nach Vereinbarung Weitere Informationen siehe Homepage

ForschungsseminarDoktorandenseminar 2st. Albrecht, P.

Kommentar:

Raum O 328, Termin nach Vereinbarung

Marketing Research ColloquiumDoktorandenseminar 2st. Kuester, S. / Landauer, N.

Kommentar:

The 2-day-block seminar takes place on July 13./14. 2010 in Kloster Bronnbach near Wertheim.The course is designed to support doctoral students conducting research close to the field of marketing in their dissertationprojects and guide them through research problems that may arise in this process. The primary focus is to provide participantswith the opportunity to present their research projects respectively specific issues/problems of their work. The colloquium shallserve as a platform for an exchange of ideas.

PhD Normative Accounting ResearchDoktorandenseminar Dänzer, K. / Koch, C. / Wüstemann, J.

Einzel Di 15:30 - 18:45 23.02.2010-23.02.2010 Schloß Ostflügel O251/53

Einzel Di 15:30 - 18:45 13.04.2010-13.04.2010 Schloß Ostflügel O251/53

Einzel Di 15:30 - 18:45 20.04.2010-20.04.2010 Schloß Ostflügel O251/53

wtl Di 15:30 - 18:45 04.05.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O251/53

Kommentar:

This course investigates strategies of normative research with regard to International Financial Reporting Standards (IFRS)from an interdisciplinary perspective.In the first part of the course, we discuss the foundations of normative accounting research. In particular, we show how this re-search methodology can successfully be applied despite claims of its alleged impossibility. Furthermore, we compare the legaltraditions of normative interpretation in the US and in Europe. In the second part, we analyze the existing system of IFRS fromdifferent conceptual approaches and develop grounds for their further general development as well as solutions

III. 2. Zentrum für wirtschaftswissenschaftliche Doktorandenstudien - Center for DoctoralStudies in Business(CDSB)

Weitere Graduiertenveranstaltungen finden Sie bei der Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre unter denPunkten III. Nachdiplomstudium und IV. CDSEM (Center for Doctoral Studies in Economics & Management.

Agent-based ModelingBlockveranstaltung 2st.

BlockMo-Fr

- 08:00 - 18:00 12.07.2010-16.07.2010 L 9, 1-2 409

Business Taxation - Tax Law and Tax PlanningVorlesung 2st. Schreiber, U.

Einzel Do 13:45 - 17:00 11.03.2010-11.03.2010 Schloß Ostflügel O251/53

Einzel Fr 13:45 - 17:00 05.03.2010-05.03.2010 Schloß Ostflügel O251/53

Einzel Fr 13:45 - 17:00 26.03.2010-26.03.2010 Schloß Ostflügel O251/53

Einzel Fr 13:45 - 17:00 16.04.2010-16.04.2010 Schloß Ostflügel O251/53

Einzel Fr 13:45 - 17:00 28.05.2010-28.05.2010 Schloß Ostflügel O251/53

Einzel Fr 13:45 - 17:00 04.06.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O251/53

Kommentar:

This course integrates tax law with tax planning in a national and an international environment. Moreover, the course gives gui-dance to those students who are interested in research on the impact of taxes on investment and financing decisions as wellas on location decisions. Prerequisite is knowledge of national and international tax law.Please register at the chair´s office.

Page 74: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 74

Dynamic and Stochastic Models in Supply Chain ResearchVorlesung 2st. Fleischmann, M.

Einzel Mo 15:30 - 17:00 15.02.2010-15.02.2010

wtl Mo 15:30 - 17:00 01.03.2010-31.05.2010

Kommentar:

Raum 313 in L13,9 (3. OG)

Econometrics of Financial MarketsVorlesung und Übung 4st. Pigorsch, U.

wtl Di 08:30 - 10:00 16.02.2010-01.06.2010 L 7, 3-5 P 043

Einzel Di 15:30 - 18:45 25.05.2010-25.05.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 301

wtl Mi 08:30 - 10:00 17.02.2010-04.06.2010 L 7, 3-5 P 043

Einzel Mi 08:30 - 10:30 24.03.2010-24.03.2010 L 7, 3-5 158

Einzel Mi 08:30 - 10:00 14.04.2010-14.04.2010 L 7, 3-5 158

Kommentar:

Course title: Econometrics of Financial MarketsInstructor: Prof. Dr. Uta PigorschOffered: Spring semester 2010, irregular cycleMethod (hours per week): lecture and tutorials (2 + 1 for Master and 2 + 2 for PhD)Course level: Master and Ph.D. (Diploma students are also admitted)Course language: EnglishPrerequisites: Econometrics IExamination: written (90 minutes) (for Ph.D. students: exam and term paper)ECTS-Credits: 7Course description:The course provides an advanced study of econometric techniques most often used in the empirical analysis of financial mar-kets. This involves inter alia (long-horizon) regressions, the generalized methods of moments and maximum-likelihood estima-tion, hypothesis testing, misspecification and issues related to measurement error and instrumental variable selection, as wellas topics from (multivariate) time series analysis. The econometric methods will be studied within their main field of applicati-on in financial economics, such as the predictability of asset prices, the assessment of present value relations, the empiricalanalysis of asset pricing models (CAPM, APT etc.) and of event studies, the assessment of comovements among markets (e.g.cash and future), the modeling of volatility, etc.Contact person: Prof. Dr. Uta Pigorsch, Tel. 181-1945, E-mail. uta.pigorsch(at)vwl.uni-mannheim.de, L7, 3-5, room 126

ForschungsseminarSeminar 2st. Weber, M.

IS 840 SimulationVorlesung 2st. Schader, M.

wtl Di 10:15 - 11:45 23.02.2010-01.06.2010 L 15, 1-6 (Hochhaus) 714/715

Kommentar:

Syllabus/Content• Simulating Random Numbers from a Uniform Distribution• Quality of Random Number Generators• Transformation of Uniform Deviates• Generating Random Numbers from Specific Distributions• Random Samples, Permutations, and Stochastic Processes• Monte Carlo Methods

Literatue• James E. Gentle: Random Number Generation and Monte Carlo Methods (2nd ed.), Springer-Verlag, 2003.• Paul Bratley, Bennet L. Fox, Linus E. Schrage: A Guide to Simulation (2nd ed.), Springer-Verlag, 1987.• Sheldon M. Ross: Simulation (4th ed.), Elsevier, 2006. Donald E. Knuth: The Art of Computer Programming, Vol. 2 (3rd ed.),Addison-Wesley, 1998.

A note to CDSB Students: Software or Docs you'll need to have available:1) R (v 2.6.1 or higher) available at http://www.r-project.org2) rJava if not included in your distribution, enter install.packages("rJava")3) R Tutorial (Sections 1-5, 10) available at http://www.cyclismo.org/tutorial/R4) Java SE Development Kit (JDK 6 Update 4 or higher) available at http://java.sun.com/javase/downloads

Previous Experience: Mathematics, Statistics, Java

Page 75: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 75

In this course, we develop the mathematical methods that are needed for the building of simulation models. At the beginning,generation and test of random numbers following a given distribution hypothesis are in the center. Thereupon, simple applica-tion scenarios are discussed and self-implemented in computer programs. Finally, the possibilities of computer support by exi-sting simulation environments are analyzed for discrete and continuous simulation tasks.

MAN 803 Applied Econometrics in Entrepreneurship and Management ResearchDoktorandenseminar 2st. Woywode, M.

Einzel Mo 08:30 - 13:00 21.06.2010-21.06.2010

Einzel Di 08:30 - 13:00 22.06.2010-22.06.2010

Einzel Mi 08:30 - 19:00 23.06.2010-23.06.2010

Einzel Do 14:00 - 19:00 24.06.2010-24.06.2010

Einzel Fr 08:30 - 19:00 25.06.2010-25.06.2010

Kommentar:

Professor Michael Woywode & Guest Lecturer21.-25. Juni 2010: CiP-Pool Schloss EO163 Aim of module:This course transmits knowledge about econometric methods and their application in empirical entrepreneurship andmanagement research. Students will be able to understand and apply quantitative methods for analyzing various ent-repreneurship and management related research questions, such as entry determinants of entrepreneurship, firm per-formance, organizational change, human resource management and strategic management. Students will be introduced to the theory and the application of econometric methods (such as advanced regressionanalyses, structural equation models, and hierarchical linear models) in management and entrepreneurship research.The application will be demonstrated with practical examples and exercises using general purpose software packagessuch as SPSS, as well as more specialized programs such as AMOS.Assessment form: Students are expected to apply the acquired methodical knowledge by demonstrating their ability to analy-ze an empirical research question. They have to pass the end-term exam. This module is a core course for the PhD studentsin the Center for Doctoral Studies in Business (CDSB) as well as master students in the Business Research Course Programat the University of Mannheim.Learning outcomes:By the end of the module students will:• gain an overview of various quantitative methods, namely

1) Regression models (generalized linear model)2) Factor analysis3) Full structural equation models4) Hierarchical linear models5) Panel and growth curve models

• and their application in the field of management and entrepreneurship research by using different software packages such asPASW 17, AMOS and SYSTAT 10.

• master several challenging new themes in the area of entrepreneurship research.

Lecturer: Professor Woywode, Guest LecturerAssistants: Dr. Vartuhí Tonoyan ([email protected]); Dipl.-Soz.Robert Strohmeyer ([email protected])Dipl.-Kffr. Alexandra Mannsky ([email protected])(responsible for all organizational inquiries) Class MeetingsThe Course takes place from June, 21st to 25th 2010, Room: EO 163 (CIP-Pool)Mon 8.30 to 1 p.m.Tue 8.30 to 1 p.m.Wed the whole dayThu 2 to 7 p.m.Fri the whole dayRegistrationPhD-Candidates of the CDSB-Programme please register via "Studierendenportal".PhD-Candidates who are not part of the CDSB-Programme, please register by mail [email protected] until 30th ofMarch 2010. (If possible indicate your "Matrikelnummer") Prerequisites: noneFormal: Recommended: Basics of Econometrics

Page 76: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 76

MAN 840 Corporate GovernanceDoktorandenseminar 2st.

Einzel Mi 10:00 - 16:00 24.02.2010-24.02.2010 Schloß Ostflügel O226/28

Einzel Fr 10:00 - 16:00 26.02.2010-26.02.2010 Schloß Ostflügel O226/28

Einzel Fr 08:30 - 18:30 26.03.2010-26.03.2010 Schloß Ostflügel O226/28

Kommentar:

1.Introduction1.1 Organization of the course1.2 Framework for the analysis of research in Corporate Governance2.Introduction to Corporate Governance2.1 Corporate Governance – definitions and research issues2.2 Theoretical Foundations of Corporate Governance2.2.1 „Classical“ (neo)institutional approaches2.2.2 Stewardship Theory2.2.3 Stakeholder Theory2.2.4 Institutional Theory3. Comparative View on Corporate Governance Systems3.1 The US-American Corporate Governance System3.2 The German Corporate Governance System3.2.1 Characteristics of the German Corporate Governance System3.2.2 Mitbestimmungsforschung und wissenschaftstheoretische Positionen4.Central Topic of Analysis: Board of Directors (BoD)4.1 Current status of research4.2 Analysis of studies regarding BoD - US/GermanyThe course “Corporate Governance” addresses the various systems of corporate governance that can be found in a globalcompetitive market. Major factors in shaping these different systems of corporate governance are national institutional arran-gements in the areas of capital, management, and labor. The interplay of these arrangements and, in particular, effects on thecompetitiveness of national systems are examined in this course. In the case of Germany a focus is put on empirical studieswith regard to effects of codetermination on corporate governance. Theoretical frameworks, design of empirical studies, rese-arch methods and interpretation of results are in the center of analysis.

PhD Kurs Corporate FinanceDoktorandenseminar 3st. Maug, E.

wtl Do 15:30 - 18:45 15.04.2010-10.06.2010 L 9, 1-2 409

Einzel Fr 09:30 - 12:45 30.04.2010-30.04.2010 L 9, 1-2 409

Einzel Fr 14:00 - 17:30 30.04.2010-30.04.2010 L 9, 1-2 409

Kommentar:

Start: 15.04., End: 03.062010LocationL 9, 1-2 (Room: 4.09, 4.floor)Course descriptionThis course is intended to enable students to understand and conduct research in corporate finance. It is taught at a first-yeardoctoral level and combines two objectives. Firstly, participants learn the classic contributions to the theory of modern corpora-te finance and understand the main contributions to the field. Secondly, the course also introduces some of the main empiricalcontributions to the field and studies the main econometric and statistical techniques used in corporate finance. At the end ofthe course participants should be familiar with the main empirical and theoretical tools used in corporate finance.Assessment typePaper presentations and class participation (50%), and a 24h-take-home exam at the end of the course (50%).PrerequisitesThe prerequisites for this course are a first-year doctoral level course in microeconomics that covers game theory and informa-tion economics (signaling, adverse selection, equilibrium refinements) and a first-year doctoral level course in econometricsthat covers estimation and testing theory. Some familiarity with corporate finance and financial institutions at the level of a ma-sters level course is also assumed, but not essential. If you have no prior knowledge of corporate finance, then some chaptersin an MBA-level textbook (e.g. Brealey, Myers, and Allen, Principles of Corporate Finance, 8th edition, McGraw Hill 2006; Grin-blatt and Titman, Financial Markets and Corporate Strategy, 2nd edition, McGraw-Hill 2000) would be useful.LiteratureTirole, Jean: The Theory of Corporate Finance, Princeton University Press, Princeton 2006de Matos, Joao Amaro, 2001, Theoretical Foundations of Corporate Finance, Princeton. Oxford (Princeton University Press)Syllabus, schedule, and readingsSession 1 (April 21, 2009): Dividend and Capital Structure Irrelevance – the Modigliani-MillerTheorems revisitedWe revisit the Modigliani-Miller theorems on capital structure and dividend irrelevance. Familiarity with thesubject at the masters or MBA-level is presumed here. These theorems are often thought to be trivial and empirically not rele-vant because of their stringent assumptions. We will therefore investigate what these theorems do and do not say. I will givea thorough introduction into Hellwig’s (1981) paper, which you may also wish to read before you come (not required though).

Page 77: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 77

DeAngelo and DeAngelo (2006) argue that the Modigliani-Miller (1963)-paper is itself irrelevant and we will discuss this point.Handley (2008) provides a critique of DD’s claim. Required readings:DeAngelo, Harry, and Linda DeAngelo, 2006, The Irrelevance of the MM Irrelevance Theorem, Journal of Financial Economics79, pp. 293-316Modigliani, Franco, and Merton H. Miller, 1961, Dividend Policy, Growth, and the Valuation of Shares, Journal of Business 34,no. 4 (October), pp. 411-433Additional Readings:DeAngelo, Harry, and Linda DeAngelo, 2008, Reply to: Dividend Policy: Reconciling DD With MM, Journalof Financial Economics 87, no. 2 (February), pp. 532-533Handley, John C., 2008, Dividend Policy: Reconciling DD With MM,Journal of Financial Economics 87, pp. 528-531Hellwig, Martin, 1981, Bankruptcy, Limited Liability and the Modigliani-Miller Theorem, American Economic Review 71, no. 1(March), pp. 155-170Stiglitz, Joseph E., 1969, A Re-Examination of the Modigliani-Miller Theorem, American Economic Review 59, no. 5 (Decem-ber), pp. 784-793Session 2 (May 5, 2009): Mergers and Takeover BiddingThe theoretical and empirical analysis of mergers and acquisitionsforms a large literature within the field of corporate finance, which covers topics such as the creation of synergies, allocation ofsynergies between the parties, means of payments, takeover defenses, insider trading before announcements, consequencesfor competition and competition policy, bidder wars, means of payments in mergers, the long-term profitability of mergers, andthe corporate governance requirements for successful merger strategies. In this class we will focus in particular on the method-logies to perform short-term and long-term event studies to analyze the synergies and the allocation of synergies between bid-ders and target. Empirical Topic: Event StudiesRequired Readings:Campbell, John Y.; Andrew W. Lo, and A. Craig MacKinlay, 1997, The Econometrics of Financial Markets, Princeton, N.J.(Princeton University Press), chapter 4Bradley, Michael; Anand Desai, and E. Han Kim, 1988, Synergistic Gains From Corporate Acquisitions and Their Division Bet-ween the Stockholders of Target and Acquiring Firms, Journal of Financial Economics 21, no. 1 (May), pp. 3-40Additional Readings:Bagnoli, Mark, and Barton L. Lipman, 1988, Successful Takeovers without Exclusion, The Review of Financial Studies 1, no. 1.(Spring), pp. 89-110Boehmer, Ekkehart; J. Musumeci, and Annette Poulsen, 1991, Event-Study Methodology Under Conditions of Event InducedVariance, Journal of Financial Economics 30, pp. 253-272Burkart, Mike, 1995, Initial Shareholdings and Overbidding in Takeover Contests, Journal of Finance 50, no. 5 (December), pp.1491-1515Grossman, Sanford J., and Oliver D. Hart, 1980, Takeover Bids, The Free Rider Problem, and the Theory of the Corporation,Bell Journal of Economics 11, (Spring), pp. 42-64Jensen, Michael C., and Richard S. Ruback, 1983, The Market for Corporate Control: The Scientific Evidence, Journal of Fi-nancial Economics 11, no. 1-4 (April), pp. 5-50Session 3 (May 12, 2009): Capital Structure and Theories of Asymmetric InformationEver since the seminal papers by Mo-digliani and Miller (1958) researchers have formulated ideas about why capital structure matters after all and tried to find outhow firms empirically adjust their capital structure. Two main contenders are debated to this day: the pecking order theory (firstformulated by Myers and Majluf (1984), later put into a coherent game theoretic framework by Noe (1988), which is based onasymmetric information and adverse selection, and the trade-off theory, which is based on the notion that companies choosethe optimal trade-off of tax savings and costs of financial distress. (This theory underlies all textbook formulations of the adju-sted present value approach.) We will discuss some contributions to the empirical debate about which factors matter and alsoexplore more recent dynamic models. Empirical Topic: Power of tests, model selectionRequired Readings:Frank, Murray Z., and Vidhan K. Goyal, 2007, Capital Structure Decisions: Which Factors Are Reliably Important?, WorkingPaper, University of British Columbia, (February)Myers, Steward C., and Nicholas S. Majluf, 1984, Corporate Financing and Investment Decisions When Firms Have Informati-on That Investors Do Not Have, Journal of Financial Economics 13, no. 2 (June), pp. 187-224Shyam-Sunder, Lakshmi, and Stewart C Myers, 1999, Testing Static Trade-Off Against Pecking Order Models of Capital Struc-ture, Journal of Financial Economics 51, pp. 219-244Additional Readings:Dudley, Evan, 2009, Capital Structure and Large Investment Projects , Working Paper, University of Flori-da, (March)Jensen, Michael C., and William H. Meckling, 1976, Theory of the Firm: Managerial Behavior, Agency Costs and OwnershipStructure, Journal of Financial Economics 3, no. 4 (October), pp. 305-360Noe, Thomas H., 1988, Capital Structure and Signaling Game Equilibria, Review of Financial Studies 1, no. 4 , pp. 331-355Session 4 (May 19, 2009): Ownership, Voting, and ControlOne of the perennial methodological problems in corporate financeis the fact that almost all variables are endogenous, because capital structure, governance institutions, firm performance, andseveral other decisions are all outcomes of decisions that depend on the economic environment of the firm, and only very fewexogenous environmental variables can be measured. While the resulting methodological problems have attracted the atten-tion of researchers in labor economics and industrial organization research early on, methodological advances in corporate fi-nance are comparatively recent. We will explore the theoretical and the empirical relationship between corporate ownership,voting structures, and firm performance with a particular focus on panel data methods. Empirical Topic: Endogeneity, Panel da-ta methodsRequired Readings:Grossman, Sanford J., and Oliver D. Hart, 1988, One Share-One Vote and the Market for Corporate Control, Journal of Finan-cial Economics 20, pp. 175-202Himmelberg, Charles P.; R. Glenn Hubbard, and Darius Palia, 1999, Understanding the Determinants of Managerial Owner-ship and the Link Between Ownership and Performance, Journal of Financial Economics 53, pp. 353-384Morck, Randall; Andrei Shleifer, and Robert W. Vishny, 1988, Management Ownership and Market Valuation: An EmpiricalAnalysis, Journal of Financial Economics 20, no. 1/2 (January/March), pp. 293-315Additional Readings:Adams, Renee B., and Daniel Ferreira, 2008, One Share, One Vote: The Empirical Evidence, Review ofFinance 12, no. 1, pp. 51-91Aghion, Philippe, and Patrick Bolton, 1989, The Financial Structure of the Firm and the Problem of Control, European Econo-mic Review 33, pp. 286-293

Page 78: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 78

Aghion, Philippe, and Patrick Bolton, 1992, An "Incomplete Contract" Approach to Financial Contracting, Review of EconomicStudies 59, no. 200 (July), pp. 473-494Burkart, Mike, and Samuel Lee, 2008, The One Share - One Vote Debate: A Theoretical Perspective, Review of Finance 12,no. 1 , pp. 1-49Coles, Jeffrey L.; Michael L. Lemmon, and Yan Albert Wang, 2008, The Joint Determinants of Managerial Ownership, BoardIndependence, and Firm Performance, Working Paper, Arizona State University, (July)Harris, Milton, and Arthur Raviv, 1988, Corporate Governance: Voting Rights and Majority Rules, Journal of Financial Econo-mics 20, pp. 203-236Linck, James S.; M. Babajide Wintoki, and Jeffrey M. Netter, 2008, Endogeneity and the Dynamics of Corporate Governance,Working Paper, University of Georgia, (November)Petersen, Mitchell A., 2009, Estimating Standard Errors in Finance Panel Data Sets: Comparing Approaches , Review of Fi-nancial Studies 22, no. 1 , pp. 435-480Session 5 (May 26, 2009): Executive CompensationExecutive compensation is a large area of applied microeconomics, whichattracts researchers from finance, accounting, and labor economics and researchers try to understand various aspects of theremuneration of top executives, including the sometimes astonishing magnitude of compensation (and how it is related to ta-lent) and the structure of contracts (in particular, how pay is related to performance, e.g., Aggarwal and Samwick, 1999). A lar-ge literature relies on a conventional principal-agent model (static model with effort aversion, lognormal stock prices, and con-stant relative risk aversion; the first paper to do a calibration of this model is Lambert, Larcker, and Verrecchia, 1991) to ana-lyze the optimal structure and design of contracts (among many others, Hall and Murphy, 2000, 2002). Dittmann and Maug(2007) show that this model cannot accommodate any options and predicts contracts that are very different from observed con-tracts. Dittmann, Maug, and Spalt (2008) propose an alternative by postulating loss aversion rather than risk aversion to modelmanagers’ preferences. We will discuss some of the model issues beyond those that are covered in the papers (e.g., the appli-cability of the first-order approach, Jewitt 1988). Required Readings:Dittmann, Ingolf, and Ernst Maug, 2007, Lower Salaries and No Options? On the Optimal Structure of Executive Pay, Journalof Finance, February, 303-343Gabaix, Xavier, and Augustin Landier, 2008, Why Has CEO Pay Increased So Much?, Quarterly Journal of Economics 123,no. 1 (February), pp. 49-100Hall, Brian J., and Kevin J. Murphy, 2000, Optimal Exercise Prices for Executive Stock Options, American Economic Review90, (May), pp. 209-214Additional Readings:Aggarwal, Rajesh K., and Andrew A. Samwick, 1999, The Other Side of the Trade-Off: The Impact of Risk on Executive Com-pensation, Journal of Political Economy 107, no. 1 (February), pp. 65-105Dittmann, Ingolf; Ernst Maug, and Oliver Spalt, 2009, Sticks or Carrots? Optimal CEO Compensation When Managers AreLoss Averse, ECGI Finance Working Paper, no. 193/2007 (November)Graham, John R.; Si Li, and Jiaping Qiu, 2008, Manage-rial Ability and Executive Compensation, Working Paper, Duke University, (September)Hall, Brian J., and Kevin J. Murphy, 2002, Stock Options for Undiversified Executives, Journal of Accounting and Economics33, no. 2 (April), pp. 3-42Lambert, Richard A.; David F. Larcker, and Robert Verrecchia, 1991, Portfolio Considerations in Valuing Executive Compensa-tion, Journal of Accounting Research 29, no. 1 (Spring), pp. 129-149Session 6 (June 2, 2009): Initial Public OfferingsNote: There is no class on April 28!Initial public offerings are one of themost fertile areas of theoretical and empirical research in corporate finance. Three puzzles have been the subject of recurrentattention: (1) the offer price of newly issued shares is typically significantly below the price in secondary markets (underpricing);(2) IPO stocks underperform risk-adjusted benchmarks over the long term (long-term underperformance; Loughran and Rit-ter, 1995); (3) IPOs are strongly pro-cyclical and sometimes IPO-markets dry up completely (hot and cold markets). I will givea presentation of the Rock (1986) and the Benveniste and Spindt (1990)-explanations for underpricing. We will then discussthe methodological issues surrounding long-term event studies (Lyon, Barber and Tsai, 1999) and the notion of pseudo mar-ket-timing (Schultz, 2003). Required Readings:Khanna, Naveen; Thomas H. Noe, and Ramana Sonti, 2008, Good IPOs Drawin Bad: Inelastic Banking Capacity and Hot Markets , Review of Financial Studies 21, no. 5 , pp. 1873-1906Loughran, Tim, and Jay R. Ritter, 1995, The New Issues Puzzle, Journal of Finance 50, no. 1 (March), pp. 23-51Rock, Kevin, 1986, Why New Issues Are Underpriced, Journal of Financial Economics 15, pp. 187-212Additional Readings:Barber, B. M., and J. D. Lyon, 1997, Detecting Long-Run Abnormal Stock Returns: The Empirical Power and Specification ofTest Statistics, Journal of Financial Economics 43, pp. 341-372Benveniste, Lawrence M., and Paul A. Spindt, 1989, How Investment Bankers Determine the Offer Price and Allocation of NewIssues, Journal of Financial Economics 24, no. 2 (October), pp. 343-361Benveniste, L. M., and William J. Wilhelm, 1990, A Comparative Analysis of IPO Proceeds Under Alternative Regulatory Envi-ronments, Journal of Financial Economics 28, pp. 173-207Ellul, Andrew, and Marco Pagano, 2006, IPO Underpricing and After-Market Liquidity, Review of Financial Studies 19, no. 2 ,pp. 381-421Lyon, J. D.; B. M Barber, and C. Tsai, 1999, Improved Methods for Tests of Long-Run Abnormal Stock Returns, Journal of Fi-nance 54, pp. 165-201Rock, Kevin, 1986, Why New Issues Are Underpriced, Journal of Financial Economics 15, pp. 187-212Schultz, Paul, 2003, Pseudo Market Timing and the Long-Run Underperformance of IPOs, Journal of Finance 58, no. 2 (April),pp. 483-517Session 7 (June 9, 2009): Diversification and the Conglomerate DiscountFor a long time, it was an established (“stylized”) factof the literature on diversification that diversified conglomerates are punished by capital markets by a “conglomerate discount”,whereby the conglomeate as a whole is worth less than the sum of its parts (Lang and Stulz, 1994; Berger and Ofek, 1995).More recently, Villalonga (2004) provides evidence that the conglomerate discount may not exist (she finds a conglomeratepremium instead). Also, Graham, Lemmon, and Wolf (2002) argue that the conglomerate discount may result from acquirers’selection strategy, which prefers low-valued targets. I will give an introduction into Stein’s (1997) paper to talk about the poten-tial advantages of internal capital markets. We will then discuss the empirical issues involved in the identification and interpre-tation of the conglomerate discount. Required Readings:Berger, Philip G., and Eli Ofek, 1995, Diversification's Effect on Firm Value, Journal of Financial Economics 37, pp. 39-65

Page 79: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 79

Graham, John R.; Michael Lemmon, and Jack Wolf, 2002, Does Corporate Diversification Destroy Value?, Journal of Finance57, pp. 695-720Additional Readings:Berger, Philip G., and Eli Ofek, 1995, Diversification's Effect on Firm Value, Journal of Financial Economics 37, pp. 39-65Lang, Larry, and Rene Stulz, 1994, Tobin's Q, Corporate Diversification and Firm Performance, Journal of Political Economy102, pp. 1248-1280Lins, Karl, and Henri Servaes, 1999, International Evidence on the Value of Corporate Diversification, Journal of Finance 54,no. 6 (December), pp. 2215-2239Scharfstein, David S., and Jeremy C. Stein, 2000, The Dark Side of Internal Capital Markets: Divisional Rent-Seeking and Inef-ficient Investment, Journal of Finance 55, no.6 (December), pp. 2537-2546Stein, Jeremy C, 1997, Internal Capital Markets and the Competition for Corporate Resources, Journal of Finance 52, pp.111-133Villalonga, Belen, 2004, Diversification Discount or Premium? New Evidence From BITS Establishment-Level Data, Journal ofFinance 59, no. 2 (April), pp. 479-506Villalonga, Belen, 2004, Does Diversification Cause the 'Diversification Discount'?, Financial Management 33, no. 2 (Summer),pp. 5-27

PhD Normative Accounting ResearchDoktorandenseminar Dänzer, K. / Koch, C. / Wüstemann, J.

Einzel Di 15:30 - 18:45 23.02.2010-23.02.2010 Schloß Ostflügel O251/53

Einzel Di 15:30 - 18:45 13.04.2010-13.04.2010 Schloß Ostflügel O251/53

Einzel Di 15:30 - 18:45 20.04.2010-20.04.2010 Schloß Ostflügel O251/53

wtl Di 15:30 - 18:45 04.05.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O251/53

Kommentar:

This course investigates strategies of normative research with regard to International Financial Reporting Standards (IFRS)from an interdisciplinary perspective.In the first part of the course, we discuss the foundations of normative accounting research. In particular, we show how this re-search methodology can successfully be applied despite claims of its alleged impossibility. Furthermore, we compare the legaltraditions of normative interpretation in the US and in Europe. In the second part, we analyze the existing system of IFRS fromdifferent conceptual approaches and develop grounds for their further general development as well as solutions

IV. Studiengang Dipl.- WirtschaftsinformatikIm Folgenden sind alle Veranstaltungen zusammengefasst, die von den beteiligten Fakultäten für den StudiengangWirtschaftsinformatik angeboten werden.

IS 510 ProzessmanagementVorlesung 2st. Heinzl, A. / Kramer, T.

wtl Di 12:00 - 13:30 23.02.2010-04.06.2010 L 15, 1-6 (Hochhaus) A 001

Kommentar:

Inhalt:Die Vorlesung behandelt theoretische und praktische Konzepte zur Modellierung, Analyse undImplementierung von Geschäftsprozessen mit Hilfe von Informations- undKommunikationstechnologien. Den Hörern wird neben den betriebswirtschaftlichen Grundlagen daserforderliche theoretische und methodische Basiswissen im Bereich der Wirtschaftsinformatikvermittelt.Lernziele:Studierende sollen in die Lage versetzt werden, reale Geschäftsprozesse in der Form semi-formalerSprachen zu beschreiben und auf Strukturdefekte und Verhaltensanomalien zu analysieren, umGeschäftsprozesse verbessern zu können. Anschließend wird behandelt, wie sich Geschäftsprozessesoftwaretechnisch umsetzen lassen. Dabei kommen Workflow Management - Systemen und ServiceOrientierten-Architekturen eine besondere Bedeutung zu. Am Ende des Moduls werden mit demActivity Based Costing und der Prozesskostenrechnung Instrumente des Controllings vonGeschäftsprozessen behandelt.Die Vorlesung wird durch Übungen begleitet

IS 632 Supply Chain ManagementVorlesung 2st. Merkel, H.

wtl Sa 09:30 - 13:45 13.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Sa 08:30 - 09:30 08.05.2010-08.05.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Sa 13:45 - 15:30 08.05.2010-08.05.2010 Schloß Ostflügel O145

Kommentar:

Modul 6;

Page 80: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 80

Bitte beachten Sie wegen der größeren Aktualität immer die Webseiten des Lehrstuhls; voraussichtliche Terminesind:Sa 20.02. Block ab 9.30 Uhr bis 12.45 UhrSa 13.03. Block ab 9.30 Uhr bis 12.45 UhrSa 20.03. Block ab 9.30 Uhr bis 12.45 UhrSa 17.04. Block ab 9.30 Uhr bis 12.45 UhrSa 08.05. Block ab 9.30 bis 12.45 UhrSa.29.05 Block ab 9.30 bis 12.45 Uhr

Übung ProzessmanagementÜbung 1st. Kramer, T.

Einzel Do 13:45 - 15:15 11.03.2010-11.03.2010 Schloß Ostflügel O131

Einzel Do 13:45 - 15:15 25.03.2010-25.03.2010 Schloß Ostflügel O131

Einzel Do 15:30 - 17:00 29.04.2010-29.04.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

Einzel Do 13:45 - 15:15 27.05.2010-27.05.2010 Schloß Ostflügel O131

IV. 1. Grundstudium

IV. 1. a) Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre: Siehe Ankündigung der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre unter Grundstudium I. 2.:a) Produktionswirtschaft b) Absatzwirtschaft c) Kosten- und Erlösrechnung d) Handels- und Steuerbilanzen e) Finanzwirtschaftf) Unternehmungspolitik Propädeutische Veranstaltungen für a) Technik des betrieblichen Rechnungswesens, sieheAnkündigung der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre unter Grundstudium I. 1. b) Anwendungsorientierte Programmiersprache

IV. 1. b) Mathematik und Informatik

Achtung: Die Hörsäle HS 102, HS 103, HS 104 und Seminarräume SR 002, SR 003 befinden sich im Gebäude D 7, 27.

Datenbanksysteme IÜbung 2st. Fender, P.

wtl Mi 13:45 - 15:15 17.02.2010-03.03.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 001

Einzel Mi 13:45 - 15:15 10.03.2010-10.03.2010

wtl Mi 13:45 - 15:15 17.03.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 001

Datenbanksysteme IVorlesung 4st. Moerkotte, G.

wtl Mo 12:00 - 13:30 15.02.2010-04.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN169

wtl Mi 10:15 - 11:45 17.02.2010-03.03.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 001

Einzel Mi 10:15 - 11:45 10.03.2010-10.03.2010 Schloß Ehrenhof West EW 242

wtl Mi 10:15 - 11:45 17.03.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 001

Diskrete Mathematik AVorlesung 2st.

wtl Mo 12:00 - 13:30 15.02.2010-12.04.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 001

wtl Fr 12:00 - 13:30 19.02.2010-16.04.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 001

Diskrete Mathematik AGroße Übung 1st.

wtl Mo 13:45 - 15:15 15.02.2010-12.04.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 001

Page 81: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 81

Diskrete Mathematik AÜbung 2st.

Einzel Mo 17:15 - 18:45 15.02.2010-15.02.2010 A 5, 6 Bauteil B B 244

wtl Mo 17:15 - 18:45 22.02.2010-12.04.2010 A 5, 6 Bauteil C C 013

wtl Di 13:45 - 15:15 16.02.2010-13.04.2010 A 5, 6 Bauteil C C 014

wtl Di 13:45 - 15:15 16.02.2010-13.04.2010 A 5, 6 Bauteil C C 015

wtl Di 15:30 - 17:00 16.02.2010-13.04.2010 A 5, 6 Bauteil C C 013

wtl Di 15:30 - 17:00 16.02.2010-13.04.2010 A 5, 6 Bauteil C C 014

wtl Mi 08:30 - 10:00 17.02.2010-14.04.2010 A 5, 6 Bauteil C C 014

wtl Mi 08:30 - 10:00 17.02.2010-14.04.2010 A 5, 6 Bauteil C C 015

wtl Mi 10:15 - 11:45 17.02.2010-14.04.2010 A 5, 6 Bauteil C C 012

wtl Mi 10:15 - 11:45 17.02.2010-14.04.2010 A 5, 6 Bauteil C C 013

wtl Mi 10:15 - 11:45 17.02.2010-14.04.2010 A 5, 6 Bauteil C C 015

wtl Mi 12:00 - 13:30 17.02.2010-14.04.2010 A 5, 6 Bauteil C C 013

wtl Mi 12:00 - 13:30 17.02.2010-14.04.2010 A 5, 6 Bauteil C C 015

Praktische Informatik IIVorlesung 4st. Stuckenschmidt, H.

wtl Di 15:30 - 17:00 16.02.2010-01.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN169

wtl Do 15:30 - 17:00 18.02.2010-03.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 001

Praktische Informatik IIÜbung 2st. Stuckenschmidt, H.

wtl Mo 10:15 - 11:45 15.02.2010-31.05.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 101

wtl Mo 15:30 - 17:00 15.02.2010-31.05.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 101

wtl Di 10:15 - 11:45 16.02.2010-01.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 101

wtl Di 12:00 - 13:30 16.02.2010-01.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 013

wtl Di 17:15 - 18:45 16.02.2010-01.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 014

wtl Fr 13:45 - 15:15 19.02.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 301

IV. 1. c) Statistik

Siehe Ankündigung der Fakultät für Volkswirtschaftslehre

IV. 2. Hauptstudium

Agent-based ModelingBlockveranstaltung 2st.

BlockMo-Fr

- 08:00 - 18:00 12.07.2010-16.07.2010 L 9, 1-2 409

Betriebliche InformationssystemeBlockseminar 2st. Steffens, F.

Kommentar:

Nach Vereinbarung Weitere Informationen siehe Homepage

CS 610 Principles of dependable distributed systemsVorlesung 2st.

wtl Mi 10:15 - 11:45 17.02.2010-02.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 014

CS 642 Distributed Algorithms for Image and Video ProcessingÜbung 2st. Haenselmann, T.

wtl Mi 15:15 - 16:45 17.02.2010-02.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 112

Page 82: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 82

Kommentar:

Der Termin kann auf Wunsch verlegt werden.

CS 642 Distributed Algorithms for Image and Video ProcessingVorlesung 2st. Haenselmann, T.

wtl Di 08:30 - 10:00 16.02.2010-01.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 112

Kommentar:

1. Introduction to computer graphics2. Efficient algorithms to draw lines, ellipses, polygons3. Image processing (remove noise, adapt contrast, detect edges, seam carving, high dynamic rangeimages)4. Content analysis of images5. Algorithms for video preocessing and analysis6. Applications (Robocup, Grand Challenge, new research topics)Der Termin kann auf Wunsch verlegt werden.

Doktoranden- und DiplomandenseminarDoktoranden- undDiplomandenseminar

Becker, C.

wtl Di 15:30 - 17:00 02.02.2010-04.06.2010 L 15, 1-6 (Hochhaus) 714/715

Einzel Fr 11:00 - 12:30 05.02.2010-05.02.2010 L 15, 1-6 (Hochhaus) 714/715

Doktoranden- und DiplomandenseminarSeminar Steffens, F.

Kommentar:

Nach Vereinbarung Weitere Informationen siehe Homepage

E-Business/E-GovernmentEinführungsveranstaltung

Einzel Mo 13:45 - 15:15 15.02.2010-15.02.2010 Schloß Ostflügel O142

Forum Betriebswirtschaftlehre und Wirtschaftsinformatik. Praxis der betriebswirtschaftlichenStandardanwendungssystemeGastvortrag Steffens, F.

Kommentar:

Weitere Informationen siehe Homepage

IS 600 E-Government: Methoden, Technologien und ProzesseVorlesung 2st.

wtl Do 12:00 - 13:30 18.02.2010-03.06.2010 Schloß Ostflügel O148

Kommentar:

<p class="MsoNormal">Inhalte:<br />Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) werden im öffentlichenSektor bereits seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt. Im Gegensatz zu privatwirtschaftlichen Organisationen lassen sich stra-tegische IKT Entscheidungen hier nur begrenzt von zentraler Stelle steuern. Insbesondere in Ländern mit einer föderalen Or-ganisationsstruktur hat dies zu einer Vielfalt inkompatibler IKT Lösungen geführt.<br /><br />Ziel der Veranstal-tung ist die Vermittlung eines grundlegenden Überblicks zu Anwendungen, Prozessen, Methoden und Technologien im E-Go-vernment. Zunächst werden die rechtlichen Grundlagen und Technologien vorgestellt. Anschließend werden aktuelle E-Go-vernment Konzepte untersucht. Im Rahmen von Fallstudien zu Initiativen wie Deutschland Online, der i2010 Agenda der Eu-ropäischen Union, sowie zur der Umsetzung der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie, werden die vorgestellten Inhalte aufdie Übertragbarkeit in die Praxis untersucht.<br /><br /><br /><br />Lern- und Qualifikationsziele:<br />-Verständnis der Unterschiede zwischen Organisationen im öffentlichen und im privaten Sektor<br />- Fundierte Kenntnis-se zum Konzept des Rechtsstaates und dessen Implikationen<br />- Erlernen von Fertigkeiten um mit typischen Heraus-forderungen bei der Umsetzung von Projekten im öffentlichen Sektor umgehen zu können<br />- Fundierte Kenntnisseüber den Umgang mit den besonderen Sicherheitsanforderungen des öffentlichen Sektorsropean Union and the imple-mentation of the European Services Directive.</p>

IS 600 E-Government: Methoden, Technologien und ProzesseVorlesung 2st.

Einzel Mo 12:00 - 13:30 22.02.2010-22.02.2010 L 9, 1-2 004

Kommentar:

Page 83: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 83

<p class="MsoNormal">Inhalte:<br />Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) werden im öffentlichenSektor bereits seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt. Im Gegensatz zu privatwirtschaftlichen Organisationen lassen sich stra-tegische IKT Entscheidungen hier nur begrenzt von zentraler Stelle steuern. Insbesondere in Ländern mit einer föderalen Or-ganisationsstruktur hat dies zu einer Vielfalt inkompatibler IKT Lösungen geführt.<br /><br />Ziel der Veranstal-tung ist die Vermittlung eines grundlegenden Überblicks zu Anwendungen, Prozessen, Methoden und Technologien im E-Go-vernment. Zunächst werden die rechtlichen Grundlagen und Technologien vorgestellt. Anschließend werden aktuelle E-Go-vernment Konzepte untersucht. Im Rahmen von Fallstudien zu Initiativen wie Deutschland Online, der i2010 Agenda der Eu-ropäischen Union, sowie zur der Umsetzung der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie, werden die vorgestellten Inhalte aufdie Übertragbarkeit in die Praxis untersucht.<br /><br /><br /><br />Lern- und Qualifikationsziele:<br />-Verständnis der Unterschiede zwischen Organisationen im öffentlichen und im privaten Sektor<br />- Fundierte Kenntnis-se zum Konzept des Rechtsstaates und dessen Implikationen<br />- Erlernen von Fertigkeiten um mit typischen Heraus-forderungen bei der Umsetzung von Projekten im öffentlichen Sektor umgehen zu können<br />- Fundierte Kenntnisseüber den Umgang mit den besonderen Sicherheitsanforderungen des öffentlichen Sektorsropean Union and the imple-mentation of the European Services Directive.</p>

IS 630 Machine LearningVorlesung 2st. Schader, M.

wtl Do 08:30 - 10:00 18.02.2010-03.06.2010 L 15, 1-6 (Hochhaus) 714/715

Kommentar:

Contents:Basic learning problems, e.g., regression classification problems (supervised learning). Different models such as linear classi-fiers, decision trees, neural networks, support vector machines, and simple types of Bayesian networks. Clustering and dimen-sionality reduction (unsupervised learning).Learning outcomes and qualification goals:Students study and understand models in a research area at the intersection of computer science, artificial intelligence, mathe-matics, and statistics. They know how to apply the corresponding general methods and techniques to a vast set of applicati-ons.Prerequisites:Formal: NoneContent: Good foundations in Mathematics and Statistics, Programming in Java.Literature:o Richard O. Duda, Peter E. Hart, David G. Stork (2001): Pattern Classification, 2nd edition.o Christopher M. Bishop (2006): Pattern Recognition and Machine Learning.o Trevor Hastie, Robert Tibshirani, Jerome Friedman (2001): The Elements of Statistical Learning.o W.N. Venables, B.D. Ripley (2002): Modern Applied Statistics with S, Fourth Edition.o Brian S. Everitt, Torsten Hothorn (2006): Statistical Analyses Using R.o Tom Mitchell (1997): Machine Learning.Exam:Written examination, 45 minutes.Exchange Students are welcome!

IS 666 eCommerceVorlesung 2st.

Einzel Mo 10:15 - 11:45 31.05.2010-31.05.2010 L 9, 1-2 001

Einzel Mo 13:45 - 15:15 31.05.2010-31.05.2010 L 9, 1-2 001

Einzel Di 10:15 - 11:45 01.06.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Di 13:45 - 15:15 01.06.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O 135

Einzel Mi 13:45 - 15:15 26.05.2010-26.05.2010 Schloß Ostflügel O048/050

Einzel Mi 10:15 - 11:45 02.06.2010-02.06.2010 L 9, 1-2 004

Einzel Mi 13:45 - 15:15 02.06.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O048/050

Einzel Mi 15:30 - 17:00 02.06.2010-02.06.2010 Schloß Ehrenhof West EW 151

Einzel Do 10:15 - 11:45 27.05.2010-27.05.2010 Schloß Ostflügel O048/050

Einzel Do 13:45 - 15:15 27.05.2010-27.05.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Fr 10:15 - 11:45 28.05.2010-28.05.2010 L 9, 1-2 001

Einzel Fr 13:45 - 15:15 28.05.2010-28.05.2010 L 9, 1-2 001

Einzel Fr 10:15 - 11:45 04.06.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O145

Kommentar:

This course examines the concepts, technology, and applications of electronic commerce, or e-commerce. Since users can en-gage in e-commerce from a fixed device (e.g., PC) or from a mobile device (e.g., mobile phone) we will examine both traditio-nal fixed e-commerce and mobile e-commerce or m-commerce. The course begins by setting the context for e-commerce wi-thin the domain of information systems and presents general concepts about e-commerce. It examines B2C and B2B e-com-merce in detail and discusses security and payment in e-commerce. The course explains the technological infrastructure nee-ded to support an e-commerce system and describes how e-commerce systems are built. Next the course examines m-com-

Page 84: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 84

merce concepts and discusses the technology needed for m-commerce including mobile client hardware and software, and wi-reless communications technology. The range of m-commerce applications are examined, and mobile security and paymentare discussed. The course concludes with a discussion of the future of e-commerce.Grade:1/3 for Project Work in the Class2/3 for Examen at May 5th, 2010.

IT-SicherheitspraktikumPraktikum 4st.

**ObjekttechnologieSeminar 2st. Schader, M. / Schulze, T.

Einzel Fr 08:00 - 18:00 07.05.2010-07.05.2010 L 15, 1-6 (Hochhaus) 714/715

Peer-to-Peer-NetworksÜbung 2st. Haenselmann, T.

wtl Fr 13:45 - 15:15 19.02.2010-04.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 014

Kommentar:

Excercises accompanying the lecture with the same title.

Peer-to-Peer-NetworksVorlesung 2st. Effelsberg, W.

wtl Do 15:30 - 17:00 18.02.2010-03.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 112

Kommentar:

Introduction to Peer-to-Peer Networks, Napster, Gnutella, introduction to distributed hash tables, Chord, CAN, Pastry, KAD-ba-sed systems, performance analysis, applications (Vorlesung in englischer Sprache).

SemestervorbesprechungVorlesung 2st. Schader, M.

Einzel Di 10:15 - 11:45 16.02.2010-16.02.2010 L 15, 1-6 (Hochhaus) 714/715

Kommentar:

Semestervorbesprechung fürDiplomstudierendeder Studiengänge Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik

Workshop ProzessmanagementWorkshop Heinzl, A.

Einzel Di 08:00 - 15:30 18.05.2010-18.05.2010

IV. 3. Seminare

Betriebliche InformationssystemeBlockseminar 2st. Steffens, F.

Kommentar:

Nach Vereinbarung Weitere Informationen siehe Homepage

Gemeinsames Doktoranden- und DiplomandenseminarDoktoranden- undDiplomandenseminar

2st. Krause, M.

wtl Di 13:45 - 17:00 16.02.2010-01.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 116

ObjekttechnologieEinführungsseminar Schader, M. / Schulze, T.

Einzel Fr 10:00 - 11:45 19.02.2010-19.02.2010

Seminar E-Business & E-GovernmentSeminar 2st.

Einzel Mo 08:00 - 12:00 22.02.2010-22.02.2010 L 9, 1-2 409

Einzel Mi 08:00 - 18:00 02.06.2010-02.06.2010 L 9, 1-2 409

Page 85: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 85

Trends in Distributed Systems / Diplom / MasterBlockseminar Becker, C.

Einzel Do 10:15 - 12:00 25.02.2010-25.02.2010 L 15, 1-6 (Hochhaus) 714/715

Einzel Fr 09:00 - 18:00 28.05.2010-28.05.2010 L 15, 1-6 (Hochhaus) 714/715

Einzel Sa 09:00 - 16:00 29.05.2010-29.05.2010 L 15, 1-6 (Hochhaus) 714/715

Kommentar:

In this seminar the participants will get an overview of current research and trends in distributed computing. Attendance of thebriefing is mandatory for participation.The briefing takes place: Feb 25th, 2010 10:15 - 12:00Please apply for participation.

V. Studiengang Dipl.- WirtschaftspädagogikBitte beachten Sie auch das Angebot des Faches Erziehungswissenschaft der Fakultät für Sozialwissenschaften.

V. 1. Grundstudium

V. 1. a) Grundzüge der Wirtschaftspädagogik

V. 2. Hauptstudium

SemestervorbesprechungVorlesung 2st. Schader, M.

Einzel Di 10:15 - 11:45 16.02.2010-16.02.2010 L 15, 1-6 (Hochhaus) 714/715

Kommentar:

Semestervorbesprechung fürDiplomstudierendeder Studiengänge Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik

V. 2. a) Instruktionale Konzepte ökonomischer Bildung

Design wirtschaftsberuflicher Lernumgebungen (Gruppe 1+2)Seminar 2st. Aprea, C.

wtl Mo 12:00 - 13:30 15.02.2010-31.05.2010

wtl Mo 12:00 - 13:30 15.02.2010-22.03.2010 Schloß Ostflügel O133

wtl Mo 12:00 - 13:30 15.02.2010-22.03.2010 Schloß Ostflügel O131

Einzel Mo 12:00 - 13:30 29.03.2010-29.03.2010 Schloß Ostflügel O148

wtl Mo 12:00 - 13:30 05.04.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O133

wtl Mo 12:00 - 13:30 05.04.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O131

Empirische InstruktionsforschungSeminar 2st. Ebner, H. / Lehmann, B.

wtl Mi 08:30 - 10:00 17.02.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O133

wtl Mi 10:15 - 11:45 17.02.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O133

Formen des wirtschaftsberuflichen UnterrichtsSeminar 2st.

wtl Di 10:15 - 11:45 16.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O131

Instruktionstheoretische Grundlagen wirtschaftsberuflicher LernumgebungenVorlesung und Übung 2st. Aprea, C. / Ebner, H.

wtl Di 10:15 - 11:45 16.02.2010-01.06.2010 Schloß Mittelbau M 003

V. 2. b) Curriculare Modellierung ökonomischen Wissens

Page 86: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 86

Curriculare Konzepte wirtschaftsberuflicher QualifizierungVorlesung 2st.

wtl Mo 15:30 - 17:00 15.02.2010-04.06.2010 Schloß Ehrenhof Ost EO 145

V. 2. c) Instruktionskontext Betrieb I: Ausbildung

Ausbildung im BetriebSeminar Müller, W.

wtl Di 10:15 - 11:45 16.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O142

wtl Di 13:45 - 15:15 16.02.2010-22.03.2010 L 9, 1-2 004

wtl Di 13:45 - 15:15 23.03.2010-01.06.2010 L 9, 1-2 004

V. 2. d) Instruktionskontext Betrieb II: Weiterbildung

Weiterbildung im BetriebSeminar 2st.

Einzel Fr 10:15 - 18:00 26.02.2010-26.02.2010 L 7, 3-5 P 044

Einzel Fr 10:15 - 18:00 16.04.2010-16.04.2010 L 9, 1-2 001

Einzel Sa 09:00 - 13:00 27.02.2010-27.02.2010 L 7, 3-5 P 044

Einzel Sa 09:00 - 10:15 17.04.2010-17.04.2010 L 9, 1-2 009

Einzel Sa 10:15 - 13:00 17.04.2010-17.04.2010 L 9, 1-2 001

Einzel Sa 10:15 - 13:00 17.04.2010-17.04.2010

Einzel Sa 10:15 - 13:00 17.04.2010-17.04.2010 L 9, 1-2 009

Kommentar:

Die Veranstaltung wird von Gastdozent Prof. Dr. Wittwer gehalten.

V. 2. e) Transdisziplinäre Gebiete der Wirtschaftspädagogik

Kommunikation im wirtschaftsberuflichen UnterrichtSeminar 2st.

wtl Di 13:45 - 15:15 16.02.2010-01.06.2010 L 9, 1-2 001

Unterrichtsstörungen und Gewalt an Schulen (Gruppe 1+2)Blockseminar Jäger, M. / Zimmermann, D.

Einzel Fr 13:45 - 19:00 26.03.2010-26.03.2010 L 7, 3-5 P 044

Einzel Sa 09:30 - 17:00 27.03.2010-27.03.2010 L 7, 3-5 P 044

Unterrichtsstörungen und Gewalt an Schulen (Gruppe 1+2)Blockseminar Jäger, M. / Zimmermann, D.

Einzel Fr 13:45 - 19:00 19.02.2010-19.02.2010 L 7, 3-5 P 044

Einzel Sa 09:00 - 17:00 20.02.2010-20.02.2010 L 7, 3-5 P 044

V. 2. f) Kolloquia

Kolloquium für Diplomandinnen / DiplomandenKolloquium 3st.

wtl Mo 17:15 - 19:30 15.02.2010-31.05.2010 L 9, 1-2 009

VI. Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Ernst & Young Audit ChallengeWorkshop Wüstemann, J.

Einzel Fr 13:30 - 18:30 30.04.2010-30.04.2010 Schloß Ostflügel O048/050

VI. 1. Betriebswirtschaftslehre

Page 87: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 87

Introduction meeting for Bachelor ThesisEinführungsveranstaltung

Einzel Mo 18:00 - 19:00 01.03.2010-01.03.2010 L 9, 1-2 001

VI. 1. a) Externes Rechnungswesen I

In diesem Semester finden keine Veranstaltungen statt.

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten - Bachelor ThesisSeminar fürExamenskandidaten

Reck, R.

Einzel Di 08:30 - 11:45 02.03.2010-02.03.2010 L 9, 1-2 003

Einzel Di 10:15 - 11:45 02.03.2010-02.03.2010

VI. 1. b) Externes Rechnungswesen II

In diesem Semester finden keine Veranstaltungen statt.

Externes Rechnungswesen IIVorlesung Grathwohl, J. / Müller, P. / Schreiber, U. / Simons, D.

wtl Mo 08:30 - 10:00 15.02.2010-31.05.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 001

Einzel Mo 12:00 - 13:30 19.04.2010-19.04.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 001

Einzel Mo 12:00 - 13:30 31.05.2010-31.05.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 001

Einzel Mi 08:30 - 10:00 24.03.2010-24.03.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

Kommentar:

Das Fach Externes Rechnungswesen II umfasst Internationale Rechnungslegung (Teil A) und Internationale Besteuerung (TeilB). Im Teil A der Veranstaltung werden einzelne International Financial Reporting Standards (IFRS) detailliert vorgestellt, wo-bei der Fokus auf dem Ansatz und der Bewertung im handelsrechtlichen Jahresabschluss liegt. Insbesondere wird in der Ver-anstaltung auf IAS 16 (Property, Plant & Equipment), IAS 38 (Intangible Assets), IAS 36 (Impairment of Assets), IAS 17 (Lea-ses), IAS 11 (Construction Contracts), IAS 2 (Inventories), IAS 37 (Provisions, Contingent Liabilities & Contingent Assets) so-wie IAS 39 (Financial Instruments) eingegangen. Im Teil B werden nach einem Überblick über die Grundsätze der Besteue-rung von Kapitalgesellschaften und Personenunternehmen die grundlegenden Steuerplanungsansätze behandelt. Im Bereichder europäischen Besteuerung werden die Folgen der EuGH-Rechtsprechung auf die Unternehmensbesteuerung sowie dieHarmonisierungsbemühungen der Europäischen Kommission untersucht. Der Teil B schließt mit einer Einführung in die inter-nationale Steuerrechnungslegung.

Externes Rechnungswesen II - TutoriumTutorium Grathwohl, J. / Müller, P.

wtl Mo 12:00 - 13:30 15.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O048/050

wtl Mo 15:30 - 17:00 15.02.2010-04.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN169

wtl Mo 17:15 - 18:45 15.02.2010-04.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN169

wtl Mo 13:45 - 15:15 01.03.2010-28.03.2010 Schloß Ostflügel O133

wtl Mo 13:45 - 15:15 05.04.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O133

wtl Di 08:30 - 10:00 16.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O129

wtl Di 10:15 - 11:45 16.02.2010-25.05.2010 Schloß Ostflügel O145

wtl Di 15:30 - 17:00 16.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O148

wtl Di 17:15 - 18:45 16.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O 135

wtl Di 12:00 - 13:30 27.04.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O148

wtl Do 13:45 - 15:15 18.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O151

wtl Do 17:15 - 18:45 18.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Do 08:30 - 10:00 27.05.2010-27.05.2010 Schloß Ostflügel O048/050

Einzel Do 10:15 - 11:45 27.05.2010-27.05.2010 Schloß Ostflügel O251/53

Page 88: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 88

Externes Rechnungswesen II - ÜbungÜbung 2st. Grathwohl, J. / Müller, P. / Spieß, J.

wtl Di 13:45 - 15:15 16.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O129

wtl Di 10:15 - 11:45 23.02.2010-07.06.2010 Schloß Ostflügel O129

wtl Di 12:00 - 13:30 23.02.2010-07.06.2010 Schloß Ostflügel O129

wtl Do 12:00 - 13:30 18.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O129

wtl Do 13:45 - 15:15 18.02.2010-03.06.2010 Schloß Ostflügel O129

wtl Do 10:15 - 11:45 25.02.2010-07.06.2010 Schloß Ostflügel O129

Einzel Fr 13:00 - 15:00 12.03.2010-12.03.2010 Schloß Ostflügel O 135

Einzel Fr 10:15 - 11:45 14.05.2010-14.05.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Fr 12:00 - 13:30 14.05.2010-14.05.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Fr 13:45 - 15:15 14.05.2010-14.05.2010 Schloß Ostflügel O 135

VI. 1. c) Finanzwirtschaft I

Investments and Asset PricingVorlesung 2st. Theissen, E. / Weber, M. / Speck, C.

wtl Di 08:30 - 10:00 16.02.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 001

Einzel Do 15:30 - 17:00 20.05.2010-20.05.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

Kommentar:

Investments and Asset Pricing (Finanzwirtschaft I)Spring Term 2010LogisticsOrganization of the courseThe course “Investments and Asset Pricing (Finanzwirtschaft I)” consists of two parts. The first part includes six sessions untilApril 13, 2010, and will be held by Prof. Erik Theissen. From April 20, 2010, onwards Prof. Martin Weber will continue with hispart of the course (six sessions) until May 25, 2010. In the last session on June 1, 2010, you have the possibility to ask questi-ons about the lecture material.FacultyLecture:Prof. Erik Theissen, http://finanzierung.bwl.uni-mannheim.deProf. Martin Weber, http://bank.bwl.uni-mannheim.deExercises:Daniel Foos, [email protected], L 5, 4, Room 009Knut Heen, [email protected], L 9, 1-2, Room 506Christian Speck, [email protected], L5, 2, Room 207Office hours upon appointmentTime and venueThe lecture takes place in lecture theatre B6, 23-25 room 001 on Tuesdays from 08:30 to 10:00 am. The first lecture is on Tu-esday, February 16, 2010.LanguageThe course is taught in English. All materials and the exam will be in English.Exercise Sessions & TutorialsThere are exercise sessions and tutorials that accompany the lecture. They start in the second week. Exercise sessions andtutorials offer additional possibilities to practise the concepts addressed in the lecture. We offer exercises and tutorials in Eng-lish and German. To achieve a more active learning environment we regularly require students to present their solutions to theexercises in class.AssessmentStudents will receive one final grade on this course. The final exam will be a closed-book exam and will make up 100% of thefinal grade. The examination time is 90 minutes. The exam may cover all materials discussed in the first and second part of thelecture. The time of the exam will be published by the Studienbüro during the semester www.uni-mannheim.de/studienbueros.Registration & AccessNo prior registration is required to attend the lecture. All information on the registration procedure will be given during the intro-ductory lecture on February 16, 2010 in lecture hall B6, 23-25 room 001. Registration for tutorials is required but only starts af-ter the introductory lecture where you will receive all the necessary information. MaterialsThe course will be based on the textbook"Principles of Corporate Finance" by Richard A. Brealey, Stewart C. Myers and Franklin Allen, ninth edition, published by Mc-Graw-Hill 2008There will be no other articles or further readings for this course. The book also contains practice questions and quizzes forself-study and a link to a website with further materials.

Page 89: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 89

Lecture slides and problem sets will be published online on DotLRN http://plattform.uni-mannheim.de. The site provides thecourse materials and the course forum. You need to register on the Studierendenportal http://portal.uni-mannheim.de underthe course title "Investments and Asset Pricing (Finanzwirtschaft I)" to get access to this site.Lecture Schedule1. Introductory Lecture (February 16, 2010)2. Finance and the Financial Manager & Present Values, the Objectives of the Firm, and Corporate Governance (February 23,2010)Readings: Brealey / Myers / Allen, chapter 1 & 2.3. How to Calculate Present Values (March 2, 2010)Readings: Brealey / Myers / Allen, chapter 3.4. The Value of Bonds and Common Stock (March 9, 2010)Readings: Brealey / Myers / Allen, chapter 4 & 5.5. Why Net Present Value Leads to Better Investment Decisions than Other Criteria (March 16, 2010)Readings: Brealey / Myers / Allen, chapter 6.6. Making Investment Decisions with the Net Present Value Rule (March 23, 2010)Readings: Brealey / Myers / Allen, chapter 7.7. Introduction to Risk, Return, and the Opportunity Cost of Capital (April 13, 2010)Readings: Brealey / Myers / Allen, chapter 8.8. Risk and Return I (April 20, 2010)Readings: Brealey / Myers / Allen, chapter 9.9. Capital Budgeting and Risk (April 27, 2010)Readings: Brealey / Myers / Allen, chapter 10.10. Project Analysis (Mai 4, 2010)Readings: Brealey / Myers / Allen, chapter 11.11. Investment, Strategy, and Economic Rents (Mai 11, 2010)Readings: Brealey / Myers / Allen, chapter 12.12. Agency Problems, Management Compensation, and the Measurement of Performance (Mai 18, 2010)Readings: Brealey / Myers / Allen, chapter 13.13. Efficient Markets and Behavioral Finance (Thursday Mai 20, 2010)Readings: Brealey / Myers / Allen, chapter 14.14. Review Session (June 1, 2010)

Page 90: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 90

Investments and Asset Pricing (Finanzwirtschaft I)Tutorium Heen, K. / Speck, C.

Einzel Mo 08:30 - 10:00 10.05.2010-10.05.2010 L 9, 1-2 001

Einzel Mo 08:30 - 10:00 31.05.2010-31.05.2010 L 9, 1-2 001

Einzel Di 15:30 - 17:00 11.05.2010-11.05.2010 Schloß Ostflügel O129

Einzel Di 15:30 - 17:00 01.06.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O151

wtl Mi 08:30 - 10:00 24.02.2010-04.06.2010 L 9, 1-2 001

wtl Mi 08:30 - 10:00 24.02.2010-21.04.2010 L 9, 1-2 004 N.N.

wtl Mi 08:30 - 10:00 24.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O142

wtl Mi 10:15 - 11:45 24.02.2010-14.04.2010 L 9, 1-2 001

wtl Mi 10:15 - 11:45 24.02.2010-07.04.2010 L 9, 1-2 009

wtl Mi 12:00 - 13:30 24.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O 135

wtl Mi 13:45 - 15:15 24.02.2010-04.06.2010 L 9, 1-2 009

Einzel Mi 13:45 - 15:15 24.02.2010-24.02.2010

Einzel Mi 13:45 - 15:15 03.03.2010-03.03.2010 Schloß Ostflügel O251/53

wtl Mi 13:45 - 15:15 10.03.2010-26.05.2010

Einzel Mi 10:15 - 11:45 14.04.2010-14.04.2010 Schloß Ostflügel O251/53

Einzel Mi 10:15 - 11:45 21.04.2010-21.04.2010 Schloß Ostflügel O251/53

wtl Mi 10:15 - 11:45 21.04.2010-04.06.2010 L 9, 1-2 009

Einzel Mi 08:30 - 10:00 28.04.2010-28.04.2010 L 9, 1-2 009

wtl Mi 10:15 - 11:45 28.04.2010-02.06.2010 L 9, 1-2 001

Einzel Mi 15:30 - 17:00 28.04.2010-28.04.2010 Schloß Ostflügel O251/53

Einzel Mi 15:30 - 17:00 28.04.2010-28.04.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Mi 17:15 - 18:45 28.04.2010-28.04.2010 Schloß Ostflügel O145

wtl Mi 08:30 - 10:00 05.05.2010-02.06.2010 L 9, 1-2 004

Einzel Mi 12:00 - 13:30 12.05.2010-12.05.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Mi 12:00 - 13:30 12.05.2010-12.05.2010 Schloß Ostflügel O151

Einzel Mi 15:30 - 17:00 12.05.2010-12.05.2010 Schloß Ostflügel O131

Einzel Mi 15:30 - 17:00 12.05.2010-12.05.2010 Schloß Ostflügel O251/53

Einzel Mi 15:30 - 17:00 12.05.2010-12.05.2010 L 9, 1-2 210

Einzel Mi 17:15 - 18:45 12.05.2010-12.05.2010 L 9, 1-2 009

Einzel Mi 17:15 - 18:45 12.05.2010-12.05.2010 L 9, 1-2 001

Einzel Mi 12:00 - 13:30 02.06.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Mi 12:00 - 13:30 02.06.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O151

Einzel Mi 13:45 - 15:15 02.06.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O251/53

Einzel Mi 15:30 - 17:00 02.06.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Mi 15:30 - 17:00 02.06.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O251/53

Einzel Mi 15:30 - 17:00 02.06.2010-02.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

Einzel Mi 17:15 - 18:45 02.06.2010-02.06.2010 L 9, 1-2 009

Einzel Mi 17:15 - 18:45 02.06.2010-02.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

wtl Do 08:30 - 10:00 25.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O131

wtl Do 08:30 - 10:00 25.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O133

wtl Do 08:30 - 10:00 25.02.2010-04.06.2010 L 9, 1-2 001

wtl Do 10:15 - 11:45 25.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O131

wtl Do 10:15 - 11:45 25.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O133

wtl Do 13:45 - 15:15 25.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O148

wtl Do 15:30 - 17:00 25.02.2010-04.06.2010 L 9, 1-2 001

wtl Do 15:30 - 17:00 25.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O 135

wtl Do 15:30 - 17:00 25.02.2010-15.04.2010 Schloß Ostflügel O131

wtl Do 17:15 - 18:45 25.02.2010-04.06.2010 L 9, 1-2 009

wtl Do 17:15 - 18:45 25.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O 135

wtl Do 17:15 - 18:45 25.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O148

Einzel Do 15:30 - 17:00 22.04.2010-22.04.2010 Schloß Ostflügel O129

wtl Do 15:30 - 17:00 29.04.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O131

Einzel Fr 10:15 - 11:45 07.05.2010-07.05.2010 Schloß Ostflügel O 135

Einzel Fr 12:00 - 13:30 07.05.2010-07.05.2010 Schloß Ostflügel O 135

Einzel Fr 13:45 - 15:15 07.05.2010-07.05.2010 Schloß Ostflügel O 135

Einzel Fr 15:30 - 17:00 07.05.2010-07.05.2010 Schloß Ostflügel O 135

Einzel Sa 12:00 - 13:30 29.05.2010-29.05.2010 Schloß Ostflügel O129

Einzel Sa 13:45 - 15:15 29.05.2010-29.05.2010 Schloß Ostflügel O129

Einzel Sa 15:30 - 17:00 29.05.2010-29.05.2010 Schloß Ostflügel O129

Einzel Sa 17:15 - 18:45 29.05.2010-29.05.2010 Schloß Ostflügel O129

Page 91: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 91

VI. 1. d) Finanzwirtschaft II

In diesem Semester finden keine Veranstaltungen statt.

VI. 1. e) Internes Rechnungswesen I

In diesem Semester finden keine Veranstaltungen statt.

Internes Rechnungswesen TutoriumTutorium Daske, H. / Reck, R.

wtl Mo 08:30 - 10:00 15.02.2010-04.06.2010 L 9, 1-2 009

wtl Mo 08:30 - 10:00 15.02.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 303

wtl Mo 12:00 - 13:30 15.02.2010-04.06.2010 L 9, 1-2 009

wtl Mo 12:00 - 13:30 15.02.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 303

wtl Mo 12:00 - 13:30 15.02.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 305

wtl Mo 13:45 - 15:15 15.02.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 301

wtl Mo 15:30 - 17:00 15.02.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 305

Einzel Mo 08:30 - 10:00 17.05.2010-17.05.2010 Schloß Ostflügel O251/53

Einzel Mo 08:30 - 10:00 17.05.2010-17.05.2010 Schloß Ostflügel O131

Einzel Mo 12:00 - 13:30 17.05.2010-17.05.2010 Schloß Ostflügel O142

Einzel Mo 12:00 - 13:30 17.05.2010-17.05.2010 Schloß Ehrenhof West EW 151

Einzel Mo 12:00 - 13:30 17.05.2010-17.05.2010 L 9, 1-2 004

Einzel Mo 13:45 - 15:15 17.05.2010-17.05.2010 Schloß Ostflügel O131

Einzel Mo 15:30 - 17:00 17.05.2010-17.05.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

wtl Di 12:00 - 13:30 16.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O133

wtl Di 12:00 - 13:30 16.02.2010-04.06.2010 Schloß Ehrenhof West EW 154

wtl Di 15:30 - 17:00 16.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O142

wtl Di 19:00 - 20:30 16.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O 135

wtl Di 10:15 - 11:45 23.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O251/53

Einzel Di 12:00 - 13:30 18.05.2010-18.05.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN169

wtl Mi 12:00 - 13:30 17.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O131

wtl Mi 15:30 - 17:00 17.02.2010-04.06.2010 L 9, 1-2 009

wtl Mi 15:30 - 17:00 17.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O129

Einzel Mi 15:30 - 17:00 19.05.2010-19.05.2010 Schloß Ostflügel O151

wtl Do 12:00 - 13:30 18.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O151

wtl Do 10:15 - 11:45 11.03.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 103

Einzel Do 10:15 - 11:45 20.05.2010-20.05.2010 Schloß Ostflügel O142

TutorenkolloquiumKolloquium Reck, R.

wtl Mi 19:00 - 20:30 03.03.2010-04.06.2010

VI. 1. f) Management I

In diesem Semester finden keine Veranstaltungen statt.

VI. 1. g) Management II

Page 92: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 92

Management II: Organization and Human Resource ManagementÜbung Güde, M.

wtl Fr 08:30 - 10:00 19.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O151

wtl Fr 10:15 - 11:45 19.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O148

wtl Fr 13:45 - 15:15 19.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O148

Einzel Fr 08:30 - 10:00 12.03.2010-12.03.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

wtl Fr 12:00 - 13:30 16.04.2010-04.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN169

Einzel Fr 08:30 - 10:00 28.05.2010-28.05.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

Management II: Organization and Human Resource ManagementVorlesung 2st. Kieser, A.

wtl Mi 15:30 - 17:00 17.02.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 001

Einzel Mi 15:30 - 17:00 10.03.2010-10.03.2010 A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude 001

Kommentar:

Management II: Organization and Human Resource Management contains the following topics:

Part I

: Organizational Structure, Coordination- Control and Change, Motivation and Performance, Groups and Teams,CommunicationPart II:

Leadership, Human Resource Management,Corporate Governance and Employment Relations

Management II: Organization and Human Resource ManagementTutorium 2st. Baasner, F.

wtl Mo 10:15 - 11:45 22.02.2010-31.05.2010 Schloß Ostflügel O048/050

wtl Mo 13:45 - 15:15 22.02.2010-31.05.2010 Schloß Ostflügel O048/050

wtl Mo 17:15 - 18:45 22.02.2010-31.05.2010 Schloß Ostflügel O048/050

wtl Mo 15:30 - 17:00 15.03.2010-31.05.2010 Schloß Ostflügel O131

wtl Di 10:15 - 11:45 23.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O048/050

wtl Di 12:00 - 13:30 23.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O048/050

wtl Di 13:45 - 15:15 23.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O048/050

wtl Di 15:30 - 17:00 23.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O048/050

Einzel Mi 08:30 - 10:00 02.06.2010-02.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

Einzel Mi 08:30 - 10:00 02.06.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O148

wtl Fr 10:15 - 11:45 26.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O142

wtl Fr 12:00 - 13:30 26.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O048/050

Kommentar:

Tutoren:Desislava Popova ([email protected])Enrico Graupner ([email protected])Michael Stollberger ([email protected])Sebastian Brecht ([email protected])Tanja Meier-Funke ([email protected])

Management II: Organization and Human Resource Managemt - Mid-term-KlausurPrüfung Kieser, A.

Einzel Do 17:15 - 18:45 15.04.2010-15.04.2010 A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude 001

Einzel Do 17:15 - 18:45 15.04.2010-15.04.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 001

Page 93: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 93

Kommentar:

Klausurzeit: 45 Minuten

VI. 1. h) Marketing I

Marketing IÜbung 1st. Vomberg, A.

wtl Di 10:15 - 11:00 16.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O133

wtl Di 11:00 - 11:45 16.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O133

wtl Di 12:00 - 12:45 16.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O142

wtl Di 12:45 - 13:30 16.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O142

wtl Di 13:45 - 14:30 16.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O133

wtl Di 14:30 - 15:15 16.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O133

Kommentar:

Bearbeitung und Präsentation von Case Studies im Team (20% der Endnote)Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Homepage: http://homburg.bwl.uni-mannheim.de/

Marketing IVorlesung 2st. Homburg, C.

wtl Mo 15:30 - 17:00 15.02.2010-31.05.2010 A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude 001

Kommentar:

VeranstaltungsartVorlesung mit Übung und Tutorium Prüfungsform und -umfangDie Endnote setzt sich aus einer Case Study-Präsentation (20%) und einer schriftlichen Prüfung (80%, 72 min.) zusammen. AnsprechpartnerDipl.-Kfm. Arnd Vomberg (Sprechstunde: Dienstag, 15.00 - 17.30 Uhr, Zi. 105 (L5, 1), Tel.: 0621/181-1783) Inhalt/KursbeschreibungDer Kurs vermittelt einen Überblick über das Marketing und erläutert grundlegende Konzepte und Methoden. Inhaltlich werdendie theoretische, informationsbezogene und instrumentelle (Marketing-Mix) Perspektive besprochen, wobei der Schwerpunktder Veranstaltung auf der instrumentellen Perspektive liegt. Neben der Vorlesung (2 SWS) werden eine Übung (1 SWS) undein Tutorium (2 SWS) angeboten. Sowohl Übung als auch Tutorium sind darauf ausgerichtet, die Inhalte der Vorlesung zu ver-tiefen. Die Übung basiert auf der Bearbeitung von Case Studies.

Gliederung1. Allgemeine Grundlagen2. Theoretische Perspektive: Das Verhalten der Kunden3. Informationsbezogene Perspektive: Grundlagen der Marktforschung4. Instrumentelle Perspektive4.1. Grundlagen der Produktpolitik4.2. Grundlagen der Preispolitik4.3. Grundlagen der Kommunikationspolitik4.4. Grundlagen der Vertriebspolitik

SkriptDas Skript enthält die Folien der Vorlesung und die Aufgaben des Tutoriums. Das Skript zur Vorlesung ist zu Semesterbeginnam Lehrstuhl Marketing I verfügbar. Nähere Informationen bzgl. der Case Studies entnehmen Sie bitte der Homepage. LiteraturHomburg, Ch., Krohmer, H. (2009), Marketingmanagement: Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung, 3.Aufl., Wiesbaden. (zur Anschaffung empfohlen)

Homburg, Ch. (2000), Quantitative Betriebswirtschaftslehre, Entscheidungsunterstützung durch Modelle, Mit Beispielen,Übungsaufgaben und Lösungen, 3.Aufl., Wiesbaden.Homburg, Ch., Krohmer, H. (2009), Grundlagen des Marketingmanagements, 2. Aufl., Wiesbaden. Weitere Informationen

Page 94: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 94

entnehmen Sie bitte unserer Homepage.

Marketing ITutorium 2st. Vomberg, A.

wtl Di 12:00 - 13:30 16.02.2010-04.06.2010 L 9, 1-2 004

wtl Di 13:45 - 15:15 16.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O145

wtl Mi 10:15 - 11:45 17.02.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O131

wtl Mi 12:00 - 13:30 17.02.2010-04.06.2010 L 9, 1-2 004

wtl Mi 12:00 - 13:30 17.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O145

wtl Mi 13:45 - 15:15 17.02.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O133

wtl Mi 15:30 - 17:00 17.02.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O142

wtl Do 10:15 - 11:45 18.02.2010-04.06.2010 L 9, 1-2 004

wtl Do 13:45 - 15:15 18.02.2010-03.06.2010 Schloß Ostflügel O142

wtl Do 15:30 - 17:00 18.02.2010-03.06.2010 Schloß Ostflügel O133

VI. 1. i) Marketing II

In diesem Semester finden keine Veranstaltungen statt.

Marketing II: Strategic Marketing and Marketing in Specific Industry ContextsVorlesung 2st. Schuhmacher, M. / Thomsen, J.

wtl Mi 12:00 - 13:30 17.02.2010-04.06.2010 A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude 001

Kommentar:

Marketing II is designed for students to understand the strategic perspective of marketing, to comprehend the institutional per-spectives of marketing and to understand basic theories and techniques of the strategic and institutional perspective.

Marketing II: Strategic Marketing and Marketing in Specific Industry ContextsÜbungen und Praktiken 2st. Hildesheim, A. / Thomsen, J.

wtl Mi 13:45 - 15:15 24.02.2010-02.06.2010 L 9, 1-2 001

wtl Mi 15:30 - 17:00 24.02.2010-02.06.2010 L 9, 1-2 001

wtl Do 08:30 - 10:00 25.02.2010-03.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 014

wtl Do 12:00 - 13:30 25.02.2010-03.06.2010 Schloß Ostflügel O 135

wtl Fr 08:30 - 10:00 26.02.2010-26.03.2010 Schloß Ostflügel O129

wtl Fr 10:15 - 11:45 26.02.2010-26.03.2010 Schloß Ostflügel O129

wtl Fr 12:00 - 13:30 26.02.2010-26.03.2010 Schloß Ostflügel O129

wtl Fr 13:45 - 15:15 26.02.2010-26.03.2010 Schloß Ostflügel O129

Einzel Fr 08:30 - 10:00 02.04.2010-02.04.2010 L 9, 1-2 001

Einzel Fr 10:15 - 11:45 02.04.2010-02.04.2010 L 9, 1-2 001

Einzel Fr 12:00 - 13:30 02.04.2010-02.04.2010 L 9, 1-2 001

Einzel Fr 13:45 - 15:15 02.04.2010-02.04.2010 L 9, 1-2 001

wtl Fr 08:30 - 10:00 09.04.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O129

wtl Fr 10:15 - 11:45 09.04.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O129

wtl Fr 12:00 - 13:30 09.04.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O129

wtl Fr 13:45 - 15:15 09.04.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O129

VI. 1. j) Produktion I

In diesem Semester finden keine Veranstaltungen statt.

BSc ThesisEinführungsveranstaltung Fleischmann, M.

Einzel Mi 13:45 - 15:15 03.03.2010-03.03.2010 Schloß Ostflügel O131

Produktion IVorlesung 2st. Fleischmann, M.

wtl Di 17:15 - 18:45 16.02.2010-01.06.2010 A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude 001

Einzel Fr 12:00 - 13:30 23.04.2010-23.04.2010 A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude 001

Kommentar:

Page 95: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 95

1) Einführunga) Produktionsplanung- und Steuerungssystemeb) Grundbegriffe und Klassifikationen2) Grundlagen der Planunga) Produktionsplanungb) Unsicherheit in der Planungc) Modellbildung3) Produktionsprogrammplanunga) Aufgabenb) Grundmodelle der Programmplanungc) Dynamische Programmplanungd) Kombinatorische Modellee) Spezielle Modelle4) Materialbedarfsplanunga) Grundlagen der Materialbedarfsplanungb) Statische Bedarfsplanungc) Dynamische Bedarfsplanung5) Losgrößenplanunga) Grundlagen der Losgrößenplanungb) Zeitkontinuierliche Losgrößenmodellec) Zeitdiskrete Losgrößenmodelle6) Termin-und Kapazitätsplanunga) Strukturanalyseb) Terminplanungc) Kapazitätsplanung

Produktion IÜbung 2st. Zuber, C.

wtl Mi 08:30 - 10:00 17.02.2010-04.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN169

wtl Mi 10:15 - 11:45 17.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O151

wtl Mi 13:45 - 15:15 17.02.2010-04.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN169

wtl Do 17:15 - 18:45 18.02.2010-03.06.2010 Schloß Ostflügel O151

Einzel Fr 08:30 - 10:00 26.02.2010-26.02.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN169

Einzel Fr 12:00 - 13:30 26.02.2010-26.02.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN169

Einzel Fr 10:15 - 11:45 14.05.2010-14.05.2010 Schloß Ostflügel O131

Produktion ITutorium 2st. Zuber, C.

wtl Mo 12:00 - 13:30 01.03.2010-31.05.2010 L 9, 1-2 001

wtl Mo 13:45 - 15:15 01.03.2010-31.05.2010 Schloß Ostflügel O142

wtl Mo 15:30 - 17:00 01.03.2010-31.05.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Mo 10:15 - 11:45 10.05.2010-10.05.2010 Schloß Ostflügel O131

wtl Di 15:30 - 17:00 02.03.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O131

Einzel Di 13:45 - 15:15 11.05.2010-11.05.2010 Schloß Ostflügel O151

Einzel Di 13:45 - 15:15 25.05.2010-25.05.2010 Schloß Ostflügel O 135

Einzel Di 10:15 - 11:45 01.06.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O226/28

wtl Mi 08:30 - 10:00 03.03.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O131

wtl Mi 10:15 - 11:45 03.03.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O145

wtl Mi 12:00 - 13:30 03.03.2010-02.06.2010 L 9, 1-2 001

Einzel Mi 13:45 - 15:15 02.06.2010-02.06.2010

wtl Do 12:00 - 13:30 04.03.2010-03.06.2010 L 9, 1-2 001

wtl Do 13:45 - 15:15 04.03.2010-03.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

wtl Do 15:30 - 17:00 04.03.2010-03.06.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Do 08:30 - 10:00 06.05.2010-06.05.2010 Schloß Ostflügel O048/050

Page 96: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 96

Produktion ITutorium Zuber, C.

Einzel Fr 10:15 - 11:45 28.05.2010-28.05.2010 Schloß Ostflügel O131

Produktion ITutorium Zuber, C.

VI. 1. k) Unternehmensethik

siehe Vorlesungsverzeichnis IX.4 In diesem Semester finden keine Veranstaltungen statt.

VI. 2. Methodische Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften

VI. 2. a) Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens

VI. 2. b) Mathematik (Finanzmathematik, Lineare Algebra)

VI. 2. c) Mathematik Mathematik (Analysis)

siehe Fakultät für Volkswirtschaftslehre

VI. 3. Volkswirtschaftslehre und Statistik

VI. 3. a) Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

siehe Fakultät für Volkswirtschaftslehre

VI. 3. b) Mikroökonomik A

siehe Fakultät für Volkswirtschaftslehre, unter Punkt A

VI. 3. c) Statistik I

siehe Fakultät für Volkswirtschaftslehre, unter Punkt G

VI. 4. Schlüsselqualifikationen

VI. 4 a) Präsentationskompetenz und Rhetorik

VI. 4 b) Juristisches Denken

siehe Fakultät für Rechtswissenschaft

VI. 4 c) Fremdsprachenkompetenz I

siehe Philosophische Fakultät

B.sc. BWL: Fremdsprachenkompetenz I Current TopicsÜbung 2st. Koch, C.

wtl Di 12:00 - 13:30 16.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O226/28

B.Sc. BWL: Fremdsprachenkompetenz I Current Topics Level 1, Kurs BÜbung 2st. Koch, C.

wtl Di 13:45 - 15:15 16.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O226/28

B.sc. BWL: Fremdsprachenkompetenz I Current Topics Level 2, Kurs AÜbung 2st. Koch, C.

wtl Mi 08:30 - 10:00 17.02.2010-02.06.2010 Schloß Ehrenhof Ost EO 154

B.sc. BWL: Fremdsprachenkompetenz I Current Topics Level 2, Kurs BÜbung 2st. Koch, C.

wtl Mi 10:15 - 11:45 17.02.2010-02.06.2010 Schloß Ehrenhof Ost EO 154

Page 97: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 97

B.sc. BWL: Fremdsprachenkompetenz I Current Topics Level 2, Kurs CÜbung 2st. Koch, C.

wtl Do 08:30 - 10:00 18.02.2010-03.06.2010 Schloß Ostflügel O226/28

B.sc. BWL: Fremdsprachenkompetenz I Current Topics Level 2, Kurs DÜbung 2st. Koch, C.

wtl Do 10:15 - 11:45 18.02.2010-03.06.2010 Schloß Ostflügel O226/28

Chinesisch I (Gruppe A)Vorlesung und Übung 6st. Zhang, D.

wtl Mo 08:30 - 10:00 15.02.2010-04.06.2010 L 5, 5 103

wtl Di 13:45 - 15:15 16.02.2010-04.06.2010 L 5, 5 103

Einzel Di 10:15 - 11:45 01.06.2010-01.06.2010 L 5, 5 103

wtl Do 13:45 - 15:15 18.02.2010-04.06.2010 L 5, 5 103

Chinesisch I (Gruppe B)Vorlesung und Übung 4st. Zhang, D.

wtl Mo 10:15 - 11:45 15.02.2010-04.06.2010 L 5, 5 103

Einzel Di 15:30 - 17:00 16.03.2010-16.03.2010 L 5, 5 103

Einzel Di 15:30 - 17:00 23.03.2010-23.03.2010 L 9, 1-2 409

wtl Di 15:30 - 17:00 30.03.2010-04.06.2010 L 5, 5 103

wtl Do 10:15 - 11:45 18.02.2010-04.06.2010 L 5, 5 103

Chinesisch I (Gruppe C)Vorlesung und Übung 2st. Zhang, D.

wtl Mi 13:45 - 15:15 17.02.2010-21.04.2010 L 5, 5 103

Einzel Mi 13:45 - 15:15 19.05.2010-19.05.2010 L 5, 5 103

Japanisch (Allgemeine Sprache)Übung für Anfänger Aoyagi, R.

wtl Do 10:15 - 11:45 18.02.2010-03.06.2010

Japanisch (Allgemeine Sprache)Übung für Anfänger Aoyagi, R.

wtl Mo 10:15 - 11:45 15.02.2010-31.05.2010

VI. 4. d) Fremdsprachenkompetenz II

siehe Philosophische Fakultät

B.sc. BWL: Fremdsprachenkompetenz II - IBC Level 1, Kurs AÜbung 2st. Bauer, J.

wtl Di 12:00 - 13:30 16.02.2010-01.06.2010 L 9, 1-2 009

B.sc. BWL: Fremdsprachenkompetenz II - IBC Level 1, Kurs BÜbung 2st. Bauer, J.

wtl Di 13:45 - 15:15 16.02.2010-01.06.2010 L 9, 1-2 009

B.sc. BWL: Fremdsprachenkompetenz II - IBC Level 2, Kurs AÜbung 2st. Bauer, J.

wtl Do 08:30 - 10:00 18.02.2010-03.06.2010 L 9, 1-2 009

B.sc. BWL: Fremdsprachenkompetenz II - IBC Level 2, Kurs BÜbung 2st. Bauer, J.

wtl Do 10:15 - 11:45 18.02.2010-03.06.2010 L 9, 1-2 001

VI. 4. e) Fremdsprachenkompetenz III

siehe Philosophische Fakultät

Page 98: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 98

Chinesisch IIIVorlesung und Übung 8st. Zhang, D.

wtl Mo 13:45 - 15:15 15.02.2010-04.06.2010 L 5, 5 103

wtl Mi 10:15 - 11:45 24.02.2010-26.05.2010 L 5, 5 103

wtl Mi 17:15 - 18:45 24.02.2010-26.05.2010 L 5, 5 103

wtl Do 15:30 - 17:00 18.02.2010-03.06.2010 L 5, 5 103

Kommentar:

Es gibt keine ECTS-Punkte.

Japanisch (Allgemeine Sprache)Übung Aoyagi, R.

wtl Di 12:00 - 13:30 16.02.2010-01.06.2010

Japanisch (Allgemeine Sprache)Übung für Fortgeschrittene Aoyagi, R.

wtl Di 13:45 - 15:15 16.02.2010-01.06.2010

Japanische Landeskunde (Vorbereitung auf Auslandsemester)Übung Aoyagi, R.

wtl Do 12:00 - 13:30 18.02.2010-03.06.2010

Japanisch (Grammatik)Übung für Fortgeschrittene

wtl Mi 13:45 - 15:15 17.02.2010-02.06.2010

VI. 5. Wirtschaftsinformatik

VI. 5. a) Wirtschaftsinformatik I

Wirtschaftsinformatik I (BWL)Vorlesung 2st. Becker, C.

Einzel Mo 17:15 - 18:45 03.05.2010-03.05.2010 A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude 001

wtl Do 12:00 - 13:30 18.02.2010-04.06.2010 A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude 001

Kommentar:

Im ersten Block der Vorlesung werden den Studierenden Grundlagen dermodernen Informationsverarbeitung, wie beispielsweiseRechnerarchitektur, Datenstrukturen und Programmierkonzeptevermittelt.Daran anschließend werden im zweiten Block weiterführende Konzepteverteilter Informations- und Kommunikationssysteme behandelt, unteranderem Architekturmodelle, Netzwerktechnologien undSicherheitskonzepte.Zudem werden aktuelle Trends, z.B. Service Oriented Architectures undXML, diskutiert.

Wirtschaftsinformatik I (BWL, BakuWi u.a.) / ÜbungÜbung

wtl Di 15:30 - 17:00 23.02.2010-04.06.2010 Schloß Mittelbau M 003

wtl Di 17:15 - 18:45 23.02.2010-04.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN169

wtl Mi 17:15 - 18:45 24.02.2010-03.03.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 001

Einzel Mi 17:15 - 18:45 10.03.2010-10.03.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

wtl Mi 17:15 - 18:45 17.03.2010-02.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 001

wtl Do 17:15 - 18:45 18.02.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 001

Page 99: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 99

Wirtschaftsinformatik I - TutoriumTutorium 1st.

wtl Mo 15:30 - 17:00 15.02.2010-22.03.2010 Schloß Ostflügel O142

Einzel Mo 10:15 - 11:45 22.02.2010-22.02.2010

wtl Mo 12:00 - 13:30 22.02.2010-22.03.2010 Schloß Ostflügel O129

wtl Mo 12:00 - 13:30 22.02.2010-22.03.2010 Schloß Ostflügel O 135

wtl Mo 15:30 - 17:00 22.02.2010-31.05.2010 A 5, 6 Bauteil C C 012

wtl Mo 15:30 - 17:00 22.02.2010-31.05.2010 L 9, 1-2 009

wtl Mo 17:15 - 18:45 22.02.2010-22.03.2010 Schloß Ostflügel O129

wtl Mo 17:15 - 18:45 22.02.2010-22.03.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Mo 08:30 - 10:00 29.03.2010-29.03.2010 L 9, 1-2 004

wtl Mo 12:00 - 13:30 12.04.2010-31.05.2010 Schloß Ostflügel O 135

wtl Mo 12:00 - 13:30 12.04.2010-31.05.2010 Schloß Ostflügel O129

wtl Mo 15:30 - 17:00 12.04.2010-24.05.2010 Schloß Ostflügel O142

wtl Mo 17:15 - 18:45 12.04.2010-31.05.2010 Schloß Ostflügel O 135

wtl Mo 17:15 - 18:45 12.04.2010-31.05.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Mo 17:15 - 18:45 24.05.2010-24.05.2010 Schloß Ostflügel O131

wtl Di 08:30 - 10:00 16.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O131

wtl Di 08:30 - 10:00 23.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O133

wtl Di 12:00 - 13:30 23.02.2010-01.06.2010 L 9, 1-2 001

wtl Di 12:00 - 13:30 23.02.2010-23.03.2010 Schloß Ostflügel O131

wtl Di 12:00 - 13:30 13.04.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O131

Einzel Di 08:30 - 10:00 11.05.2010-11.05.2010 Schloß Ostflügel O142

Einzel Di 19:00 - 20:30 11.05.2010-11.05.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Di 10:15 - 11:45 25.05.2010-25.05.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 305

Einzel Di 13:45 - 15:15 25.05.2010-25.05.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 305

Einzel Di 08:30 - 10:00 01.06.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O142

Einzel Di 19:00 - 20:30 01.06.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O133

wtl Mi 10:15 - 11:45 17.02.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 303

wtl Mi 12:00 - 13:30 24.02.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O148

wtl Mi 13:45 - 15:15 24.02.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O151

wtl Mi 13:45 - 15:15 24.02.2010-02.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 012

Einzel Mi 08:30 - 10:00 12.05.2010-12.05.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Mi 08:30 - 10:00 02.06.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O145

wtl Do 08:30 - 10:15 25.02.2010-03.06.2010 Schloß Ostflügel O129

wtl Do 12:00 - 13:30 25.02.2010-03.06.2010 Schloß Ostflügel O131

wtl Do 13:45 - 15:15 25.02.2010-15.04.2010 Schloß Ostflügel O 135

wtl Do 13:45 - 15:15 25.02.2010-20.05.2010 Schloß Ostflügel O145

wtl Do 15:30 - 17:00 25.02.2010-04.06.2010 L 9, 1-2 009

wtl Do 15:30 - 17:00 25.02.2010-03.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 101

Einzel Do 08:30 - 10:00 22.04.2010-22.04.2010 Schloß Ostflügel O 135

wtl Do 13:45 - 15:15 29.04.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O 135

Einzel Fr 12:00 - 13:30 14.05.2010-14.05.2010 Schloß Ostflügel O131

Einzel Fr 13:45 - 15:15 14.05.2010-14.05.2010 Schloß Ostflügel O131

Einzel Fr 12:00 - 13:30 04.06.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O131

Einzel Fr 13:45 - 15:15 04.06.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O131

Kommentar:

Termine werden in der 1. Übung bekannt gegeben.

Page 100: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 100

VI. 5. b) Wirtschaftsinformatik II

VI. 5. c) Wirtschaftsinformatik III

Integrated Information SystemsVorlesung 2st. Heinzl, A. / Hemmer, E.

wtl Mi 17:15 - 18:45 17.02.2010-02.06.2010 A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude 001

Wirtschaftsinformatik III (B.sc. BWL)Übung 1st. Lazic, M.

Wirtschaftsinformatik III (B.Sc. BWL)Tutorium Hemmer, E.

wtl Mo 12:00 - 13:30 08.03.2010-04.06.2010

wtl Mo 13:45 - 15:15 08.03.2010-04.06.2010

wtl Mo 15:30 - 17:00 08.03.2010-04.06.2010

wtl Di 08:30 - 10:00 09.03.2010-04.06.2010

wtl Di 10:15 - 11:45 09.03.2010-04.06.2010

wtl Di 12:00 - 13:30 09.03.2010-04.06.2010

wtl Di 13:45 - 15:15 09.03.2010-04.06.2010

wtl Di 15:30 - 17:00 09.03.2010-04.06.2010

wtl Di 17:15 - 18:45 09.03.2010-04.06.2010

wtl Mi 08:30 - 10:00 10.03.2010-04.06.2010

wtl Mi 10:15 - 11:45 10.03.2010-04.06.2010

wtl Mi 13:45 - 15:15 10.03.2010-04.06.2010

wtl Mi 15:30 - 17:00 10.03.2010-04.06.2010

wtl Mi 15:30 - 17:00 10.03.2010-04.06.2010

VI. 6. Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht

VI. 6. a) Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht I

siehe Fakultät für Rechtswissenschaft

VI. 6. b) Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht II

siehe Fakultät für Rechtswissenschaft

VI. 7. International Cultural Studies

VI. 7. a) International Cultural Studies (Kernbereich)

siehe Philosophische Fakultät

VI. 7. b) International Cultural Studies (Wahlbereich)

siehe Philosophische Fakultät

VI. 8. B.Sc. Thesis

Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten (Bachelorthesis LS Oechsler)Spezialveranstaltungen Güde, M.

Einzel Mo 10:15 - 17:00 22.02.2010-22.02.2010 Schloß Ostflügel O226/28

Kommentar:

Zugang zur zugehörigen dotlrn Gruppe bekommen automatisch alle Studierenden, die für eine Bachelorthesis am Lehrstuhlzugelassen sind.

Diplomanden-ColloquiumDiplomanden-Colloquium 2st. Helmig, B. / Ingerfurth, S.

wtl Mo 15:30 - 17:00 15.02.2010-04.06.2010 L 5, 4 207-209

Page 101: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 101

Kommentar:

Das Kolloquium hat zum Ziel, die studentischen Verfasser einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit strukturiert zu unterstüt-zen.Die Teilnehmer werden an die spezifischen Anforderungen des Fachs Public & Nonprofit Management herangeführt.Es wirdein intensiver Gruppenprozess angestrebt, in dem die Studierenden Teilaspekte selbst bearbeiten und den Kommilitonen vor-stellen.Angesprochene Themen werden beispielsweise sein: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, theoretischer Bezugsrah-men, systematische Literaturrecherche, Gliederungserstellung, Forschungsdesign, Fragebogenentwicklung, Datenanalyse etc.

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Controlling (Bachelor)Vorlesung

Einzel Do 08:30 - 10:00 04.03.2010-04.03.2010 Schloß Ostflügel O251/53

Einführungsveranstaltung Bachelor-ThesisEinführungsveranstaltung Ruf, M.

Einzel Di 13:45 - 15:15 02.03.2010-02.03.2010 Schloß Ostflügel O251/53

Einführungsveranstaltung für BachelorarbeitenEinführungsveranstaltung

Einzel Do 17:15 - 18:45 04.03.2010-04.03.2010 Schloß Ostflügel O251/53

Vorbesprechung BachelorarbeitenSonstiges Spengel, C.

Einzel Di 15:30 - 17:00 02.03.2010-02.03.2010 Schloß Ostflügel O251/53

VII. Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Tutorium Wifo III (B.sc. Wirtschaftsinformatik)Tutorium 2st.

wtl Mi 17:15 - 18:45 03.03.2010-04.06.2010

wtl Do 10:15 - 11:45 04.03.2010-04.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 012

wtl Do 12:00 - 13:30 04.03.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O145

wtl Do 13:45 - 15:15 04.03.2010-04.06.2010

VII. 1. Mathematik

VII. 1. a) Lineare Algebra

siehe Fakultät für Mathematik + Informatik

VII. 1. b) Analysis

siehe Fakultät für Mathematik + Informatik

VII. 1. c) Diskrete Mathematik A

siehe Fakultät für Mathematik + Informatik

Diskrete Mathematik AVorlesung 2st.

wtl Mo 12:00 - 13:30 15.02.2010-12.04.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 001

wtl Fr 12:00 - 13:30 19.02.2010-16.04.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 001

Diskrete Mathematik AGroße Übung 1st.

wtl Mo 13:45 - 15:15 15.02.2010-12.04.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 001

Page 102: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 102

Diskrete Mathematik AÜbung 2st.

Einzel Mo 17:15 - 18:45 15.02.2010-15.02.2010 A 5, 6 Bauteil B B 244

wtl Mo 17:15 - 18:45 22.02.2010-12.04.2010 A 5, 6 Bauteil C C 013

wtl Di 13:45 - 15:15 16.02.2010-13.04.2010 A 5, 6 Bauteil C C 014

wtl Di 13:45 - 15:15 16.02.2010-13.04.2010 A 5, 6 Bauteil C C 015

wtl Di 15:30 - 17:00 16.02.2010-13.04.2010 A 5, 6 Bauteil C C 013

wtl Di 15:30 - 17:00 16.02.2010-13.04.2010 A 5, 6 Bauteil C C 014

wtl Mi 08:30 - 10:00 17.02.2010-14.04.2010 A 5, 6 Bauteil C C 014

wtl Mi 08:30 - 10:00 17.02.2010-14.04.2010 A 5, 6 Bauteil C C 015

wtl Mi 10:15 - 11:45 17.02.2010-14.04.2010 A 5, 6 Bauteil C C 012

wtl Mi 10:15 - 11:45 17.02.2010-14.04.2010 A 5, 6 Bauteil C C 013

wtl Mi 10:15 - 11:45 17.02.2010-14.04.2010 A 5, 6 Bauteil C C 015

wtl Mi 12:00 - 13:30 17.02.2010-14.04.2010 A 5, 6 Bauteil C C 013

wtl Mi 12:00 - 13:30 17.02.2010-14.04.2010 A 5, 6 Bauteil C C 015

VII. 1. d) Diskrete Mathematik B

siehe Fakultät für Mathematik + Informatik

Diskrete Mathematik BVorlesung 4st.

wtl Mo 13:45 - 15:15 19.04.2010-31.05.2010 Schloß Mittelbau M 003

wtl Mo 17:15 - 18:45 19.04.2010-31.05.2010 A 5, 6 Bauteil B B 244

wtl Mo 17:15 - 18:45 19.04.2010-04.06.2010

wtl Do 13:45 - 15:15 22.04.2010-03.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN169

Diskrete Mathematik BÜbung 2st. Lambertz, C. / Semmelrock, N.

wtl Mo 08:30 - 10:00 19.04.2010-31.05.2010 A 5, 6 Bauteil C C 015

wtl Mo 10:15 - 11:45 19.04.2010-04.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 015

wtl Di 12:00 - 13:30 20.04.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 101

wtl Do 17:15 - 18:45 22.04.2010-04.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 012

wtl Fr 12:00 - 13:30 23.04.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 101

Diskrete Mathematik BGroße Übung 2st. Lambertz, C. / Semmelrock, N.

wtl Mi 13:45 - 15:15 21.04.2010-02.06.2010 Schloß Mittelbau M 003

VII. 2. Praktische Informatik

VII. 2. a) Praktische Informatik I

siehe Fakultät für Mathematik und Informatik

VII. 2. b) Praktische Informatik II

siehe Fakultät für Mathematik und Informatik

Praktische Informatik IIVorlesung 4st. Stuckenschmidt, H.

wtl Di 15:30 - 17:00 16.02.2010-01.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN169

wtl Do 15:30 - 17:00 18.02.2010-03.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 001

Page 103: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 103

Praktische Informatik IIÜbung 2st. Stuckenschmidt, H.

wtl Mo 10:15 - 11:45 15.02.2010-31.05.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 101

wtl Mo 15:30 - 17:00 15.02.2010-31.05.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 101

wtl Di 10:15 - 11:45 16.02.2010-01.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 101

wtl Di 12:00 - 13:30 16.02.2010-01.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 013

wtl Di 17:15 - 18:45 16.02.2010-01.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 014

wtl Fr 13:45 - 15:15 19.02.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 301

VII. 2. c) Algorithmen und Datenstrukturen

siehe Fakultät für Mathematik und Informatik

VII. 2. d) Softwaretechnik I und Praktikum

siehe Fakultät für Mathematik und Informatik

Softwaretechnik mit PraktikumVorlesung 4st.

wtl Mo 13:45 - 15:15 15.02.2010-31.05.2010 A 5, 6 Bauteil B B 244

wtl Di 13:45 - 15:15 16.02.2010-01.06.2010 A 5, 6 Bauteil B B 244

Einzel Mi 13:45 - 15:15 17.02.2010-17.02.2010 A 5, 6 Bauteil C C 014

Einzel Fr 10:15 - 11:45 26.02.2010-26.02.2010 A 5, 6 Bauteil C C 014

Kommentar:

Das eigentliche Praktikum findet freitags in zwei Gruppen im PI-Pool statt. Die erste Gruppe trifft sich von 9:00 bis 12:00 Uhr,die zweite Gruppe von 13:00 bis 16:00 Uhr.

Softwaretechnik mit PraktikumÜbung 2st. Janjic, W.

wtl Mi 15:30 - 17:00 17.02.2010-02.06.2010 A 5, 6 Bauteil B B 244 Janjic

Einzel Mi 15:30 - 17:00 24.02.2010-24.02.2010 A 5, 6 Bauteil B B 243

Softwaretechnik mit PraktikumTutorium 2st. Janjic, W.

wtl Fr 10:15 - 11:45 19.02.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 301

wtl Fr 10:15 - 11:45 19.02.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 305

wtl Fr 12:00 - 13:30 19.02.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 305

wtl Fr 12:00 - 13:30 19.02.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 303

wtl Fr 13:45 - 15:15 19.02.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 305

wtl Fr 13:45 - 15:15 19.02.2010-12.03.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 303

wtl Fr 15:30 - 17:00 19.02.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 305

wtl Fr 15:30 - 17:00 19.02.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 102

Einzel Fr 13:45 - 15:15 19.03.2010-19.03.2010 A 5, 6 Bauteil C C 115

wtl Fr 13:45 - 15:15 26.03.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 303

VII. 2. e) Datenbanksysteme

siehe Fakultät für Mathematik und Informatik

Page 104: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 104

Datenbanksysteme IÜbung 2st. Fender, P.

wtl Mi 13:45 - 15:15 17.02.2010-03.03.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 001

Einzel Mi 13:45 - 15:15 10.03.2010-10.03.2010

wtl Mi 13:45 - 15:15 17.03.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 001

Datenbanksysteme IVorlesung 4st. Moerkotte, G.

wtl Mo 12:00 - 13:30 15.02.2010-04.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN169

wtl Mi 10:15 - 11:45 17.02.2010-03.03.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 001

Einzel Mi 10:15 - 11:45 10.03.2010-10.03.2010 Schloß Ehrenhof West EW 242

wtl Mi 10:15 - 11:45 17.03.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 001

VII. 3. Wirtschaftsinformatik

VII. 3. a) Wirtschaftsinformatik I (WI)

Wirtschaftsinformatik I (WI)Vorlesung 2st. Becker, C.

wtl Mi 10:15 - 11:45 17.02.2010-04.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN169

Kommentar:

http://becker.bwl.uni-mannheim.de/fileadmin/files/Lehre/Lehre_Information/Inhaltsuebersicht_WirtschaftsinformatikI_Bachelor_WI.pdf

Wirtschaftsinformatik I (WI) - TutoriumTutorium 1st.

wtl Mo 15:30 - 17:00 15.02.2010-22.03.2010 Schloß Ostflügel O145

wtl Mo 15:30 - 17:00 15.02.2010-22.03.2010 Schloß Ostflügel O 135

wtl Mo 15:30 - 17:00 12.04.2010-31.05.2010 Schloß Ostflügel O145

wtl Mo 15:30 - 17:00 12.04.2010-31.05.2010 Schloß Ostflügel O 135

wtl Di 17:15 - 18:45 16.02.2010-01.06.2010 L 9, 1-2 001

wtl Do 17:15 - 18:45 18.02.2010-03.06.2010 L 9, 1-2 001

Wirtschaftsinformatik I (WI) / ÜbungÜbung

wtl Mi 15:30 - 17:00 17.02.2010-04.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN169

VII. 3. b) Wirtschaftsinformatik II (WI)

In diesem Semester finden keine Veranstaltungen statt.

VII. 3. c) Wirtschaftsinformatik III (WI)

In diesem Semester finden keine Veranstaltungen statt.

Wirtschaftsinformatik III (B.Sc. Wirtschaftsinformatik)Vorlesung 3st. Heinzl, A.

wtl Di 15:30 - 17:00 23.02.2010-01.06.2010 L 15, 1-6 (Hochhaus) A 001

Kommentar:

Inhalt:Die Vorlesung Wirtschaftsinformatik III vermittelt die Fundamente der Wirtschaftsinformatik als wissenschaftliche Disziplin. ImRahmen einer Einführung werden unter anderem der Gegenstand, der Wissenschaftscharakter, die Forschungsziele, -theori-en, und -methoden sowie Nachbardisziplinen und ein Ländervergleich behandelt. Im Rahmen der Grundlegung werden zen-trale Inhalte wie Informationsbedarf, Informationsverhalten, Informationssystem, Informationsinfrastruktur, Benutzerverhalten,

Page 105: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 105

Aspekte einer Entwurfslehre und Inhalte Evaluationsforschung vermittelt. Anhand der Vorlesung sollen Sie erlernen, dass Wirt-schaftsinformatik mehr als die Nutzung von Informationstechnik ist. Die Inhalte werden Sie im weiteren Verlauf Ihres Studiumssowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich an Studenten der Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik.

VII. 4. Betriebswirtschaftslehre

VII. 4. a) Marketing

Siehe Vorlesungsverzeichnis IX.2

VII. 4. b) Grundlagen des externen Rechnungswesens

Siehe Vorlesungsverzeichnis IX.5

VII. 4. c) Finanzwirtschaft

Siehe Vorlesungsverzeichnis IX.1

VII. 4. d) Produktion

Siehe Vorlesungsverzeichnis IX.3

VII. 4. e) Management

Siehe Vorlesungsverzeichnis IX.8

Management für NebenfachstudierendeVorlesung 2st.

wtl Di 12:00 - 13:30 16.02.2010-04.06.2010 A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude 001

Kommentar:

Im Fach „Management für Nicht-BWLer“ werden grundlegende Aspekte der unternehmerischen Entscheidungsfindung unterRückgriff auf Erkenntnisse aus dem strategischen Management und der Unternehmensplanung vermittelt. Überdies vermit-telt die Vorlesung Grundlagen hinsichtlich der Prozesse unternehmerischer Zielbildung und Interessens-durchsetzung, wobeiletztere insbesondere durch rechtliche Regelungen aus dem Bereich der Unternehmensverfassung tangiert werden. Schließ-lich umfasst das Themenspektrum der Veranstaltung Fragen nach Möglichkeiten der Umsetzung unternehmerischer Entschei-dungen im Rahmen von organisatorischen Gestaltungsmaßnahmen und Führungsprozessen. Zudem werden grundlegendeAspekte der Unternehmensethik diskutiert.

Management für NebenfachstudierendeTutorium 2st.

wtl Mo 12:00 - 13:30 22.02.2010-04.06.2010 A 5, 6 Bauteil B B 143

wtl Mo 12:00 - 13:30 22.02.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 101

wtl Mo 15:30 - 17:00 22.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O048/050

wtl Di 19:00 - 20:30 23.02.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 103

dreiwöch. Di 17:15 - 18:45 11.05.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O048/050

wtl Mi 12:00 - 13:30 24.02.2010-04.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 012

wtl Mi 15:30 - 17:00 24.02.2010-04.06.2010 A 5, 6 Bauteil B B 143

wtl Mi 15:30 - 17:00 24.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O133

wtl Mi 19:00 - 20:30 24.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O133

dreiwöch. Mi 19:00 - 20:30 12.05.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O048/050

Einzel Mi 17:15 - 18:45 26.05.2010-26.05.2010 Schloß Ostflügel O048/050

wtl Do 12:00 - 13:30 25.02.2010-04.06.2010 L 7, 3-5 S 031

wtl Do 19:00 - 20:30 25.02.2010-04.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 012

Einzel Do 12:00 - 13:30 27.05.2010-27.05.2010 Schloß Ostflügel O048/050

Einzel Do 17:15 - 18:45 27.05.2010-27.05.2010 Schloß Ostflügel O048/050

Einzel Do 19:00 - 20:30 27.05.2010-27.05.2010 Schloß Ostflügel O048/050

wtl Fr 08:30 - 10:00 26.02.2010-04.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 012

wtl Fr 12:00 - 13:30 26.02.2010-04.06.2010 Schloß Ehrenhof West EW 154

Page 106: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 106

Management für Nebenfachstudierende (Übungen)Übung 2st.

wtl Mo 08:30 - 10:00 22.02.2010-04.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

wtl Do 08:30 - 10:00 18.02.2010-04.06.2010 Schloß Mittelbau M 003

VII. 4. f) Internes Rechnungswesen

Siehe Vorlesungsverzeichnis IX.7

Internes Rechnungswesen TutoriumTutorium Daske, H. / Reck, R.

wtl Mo 08:30 - 10:00 15.02.2010-04.06.2010 L 9, 1-2 009

wtl Mo 08:30 - 10:00 15.02.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 303

wtl Mo 12:00 - 13:30 15.02.2010-04.06.2010 L 9, 1-2 009

wtl Mo 12:00 - 13:30 15.02.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 303

wtl Mo 12:00 - 13:30 15.02.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 305

wtl Mo 13:45 - 15:15 15.02.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 301

wtl Mo 15:30 - 17:00 15.02.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 305

Einzel Mo 08:30 - 10:00 17.05.2010-17.05.2010 Schloß Ostflügel O251/53

Einzel Mo 08:30 - 10:00 17.05.2010-17.05.2010 Schloß Ostflügel O131

Einzel Mo 12:00 - 13:30 17.05.2010-17.05.2010 Schloß Ostflügel O142

Einzel Mo 12:00 - 13:30 17.05.2010-17.05.2010 Schloß Ehrenhof West EW 151

Einzel Mo 12:00 - 13:30 17.05.2010-17.05.2010 L 9, 1-2 004

Einzel Mo 13:45 - 15:15 17.05.2010-17.05.2010 Schloß Ostflügel O131

Einzel Mo 15:30 - 17:00 17.05.2010-17.05.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

wtl Di 12:00 - 13:30 16.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O133

wtl Di 12:00 - 13:30 16.02.2010-04.06.2010 Schloß Ehrenhof West EW 154

wtl Di 15:30 - 17:00 16.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O142

wtl Di 19:00 - 20:30 16.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O 135

wtl Di 10:15 - 11:45 23.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O251/53

Einzel Di 12:00 - 13:30 18.05.2010-18.05.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN169

wtl Mi 12:00 - 13:30 17.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O131

wtl Mi 15:30 - 17:00 17.02.2010-04.06.2010 L 9, 1-2 009

wtl Mi 15:30 - 17:00 17.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O129

Einzel Mi 15:30 - 17:00 19.05.2010-19.05.2010 Schloß Ostflügel O151

wtl Do 12:00 - 13:30 18.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O151

wtl Do 10:15 - 11:45 11.03.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 103

Einzel Do 10:15 - 11:45 20.05.2010-20.05.2010 Schloß Ostflügel O142

VII. 4. g) Unternehmensethik

Siehe Vorlesungsverzeichnis IX.4

VII. 5. Schlüsselqualifikationen

VII. 5. a) Fremdsprachenkompetenz I

siehe Philosophische Fakultät

Page 107: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 107

B.Sc. Wifo: Fremdsprachenkompetenz Level 1, Kurs AÜbung 2st. Amesbury, M.

wtl Do 10:15 - 11:45 18.02.2010-03.06.2010 Schloß Ehrenhof Ost EO 289

Einzel Fr 10:15 - 11:45 21.05.2010-21.05.2010 Schloß Ostflügel O131

Einzel Fr 10:15 - 11:45 28.05.2010-28.05.2010 Schloß Ehrenhof Ost EO 289

B.Sc. Wifo: Fremdsprachenkompetenz Level 1, Kurs BÜbung 2st.

wtl Do 12:00 - 13:30 18.02.2010-03.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 305

B.Sc. Wifo: Fremdsprachenkompetenz Level 1, Kurs CÜbung 2st.

wtl Do 13:45 - 15:15 18.02.2010-03.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 305

B.Sc. Wifo: Fremdsprachenkompetenz Level 2, Kurs AÜbung 2st. Amesbury, M.

wtl Do 12:00 - 13:30 18.02.2010-10.06.2010 Schloß Ehrenhof Ost EO 145

Einzel Fr 12:00 - 13:30 21.05.2010-21.05.2010 Schloß Ostflügel O131

Einzel Fr 12:00 - 13:30 28.05.2010-28.05.2010 Schloß Ehrenhof Ost EO 289

B.Sc. Wifo: Fremdsprachenkompetenz Level 2, Kurs BÜbung 2st. Amesbury, M.

wtl Do 13:45 - 15:15 18.02.2010-15.04.2010 Schloß Ehrenhof Ost EO 382

wtl Do 17:15 - 18:45 22.04.2010-04.06.2010 Schloß Ehrenhof West EW 163

Einzel Fr 08:30 - 10:00 21.05.2010-21.05.2010 Schloß Ehrenhof Ost EO 289

Einzel Fr 08:30 - 10:00 28.05.2010-28.05.2010 Schloß Ehrenhof Ost EO 289

B.Sc. Wifo: Fremdsprachenkompetenz Level 2, Kurs BÜbung 2st. Amesbury, M.

wtl Do 13:45 - 15:15 18.02.2010-15.04.2010

wtl Do 17:15 - 18:45 22.04.2010-04.06.2010

VII. 5. b) Change-/Projektmanagement I (Grundlagen)

In diesem Semester finden keine Veranstaltungen statt.

VII. 5. c) Change-/Projektmanagement I (Praxisphase)

In diesem Semester finden keine Veranstaltungen statt.

VII. 6. Statistik

VII. 6. a) Statistik I

siehe Fakultät für Volkswirtschaftslehre

VII. 7. Wahlbereich

VII. 7. a) Wahlpflichtfach (Informatik oder Wirtschaftsinformatik)

für Veranstaltungen des Wahlpflichtfaches Informatik siehe Fakultät für Mathematik und Informatik

VII. 7. b) Wahlfach (VWL oder Rechtswissenschaft)

siehe Fakultät für Volkswirtschaftslehre bzw. Rechtswissenschaft

VII. 8. Wissenschaftliches Arbeiten und Forschung

VII. 8. a) Seminar Wirtschaftsinformatik

In diesem Semester finden keine Veranstaltungen statt.

Page 108: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 108

Rechnernetze und MultimediatechnikSeminar 2st. Effelsberg, W.

wtl Mi 12:00 - 13:30 17.02.2010-02.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 112

VII. 8. b) Kolloquium

In diesem Semester finden keine Veranstaltungen statt.

Bachelor-KolloquiumKolloquium 2st. Schader, M. / Schulze, T.

Einzel Mi 09:00 - 13:00 02.06.2010-02.06.2010 L 15, 1-6 (Hochhaus) 714/715

Kommentar:

During this colloquium, the participants will present the findings of their final paper (presentations of 30 minutes; compulsory at-tendance)

Bachelor Thesis Colloquium: Enterprise SystemsKolloquium Kahrau, F. / Mädche, A.

BlockMo-Fr

- 10:15 - 15:30 22.06.2010-23.06.2010 L 9, 1-2 009

Kommentar:

Stundents who write their bachelor thesis at the Chair of Information Systems IV have to present their work in this colloquium.Further information will be published in time on the webpages of the chair.

VIII. Bachelorstudiengang WirtschaftspädagogikAktuelle Informationen entnehmen Sie bitte der Webseite der Fakultät www.bwl.uni-mannheim.de/bachelor.html

Themen zur Wirtschaftsgeographie (S)Seminar 2st. Gans, P. / Meng, R.

Einzel Di 17:15 - 18:45 01.06.2010-01.06.2010 L 9, 1-2 009

Einzel Do 15:30 - 17:00 18.02.2010-18.02.2010 L 7, 3-5 P 044

14-täglich Do 15:30 - 18:45 04.03.2010-03.06.2010 L 7, 3-5 P 044

Einzel Fr 13:45 - 18:45 28.05.2010-28.05.2010 L 7, 3-5 P 043

Kommentar:

Das Seminar beginnt mit einer Einführung in das Thema am 18. Februar 2010. Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen da-mit rechnen, dass vom 14-tägigen Rhythmus abgewichen werden muss. Spätestens am 18. Februar werden in der Einfüh-rungssitzung die Termine für die Referate festgelegt. In das Seminar sind ergänzend Vorträge zu BA- bzw. Diplomabschluss-arbeiten integriert. Die Liste der Referate ist ab 17. November 2009 auf der Homepage des Lehrstuhls (http://gans.vwl.uni-mannheim.de) zu finden.Inhalt: Die Veranstaltung ist nur für Studierende der Wirtschaftspädagogik (BA) vorgesehen.Prüfungsleistung: Anwesenheitspflicht, Referat (max. 30 Minuten) mit Thesenpapier und schriftlicher Ausarbeitung (ca. 15 Ma-nuskriptseiten).ECTS: 6 ECTSAnmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und erfolgt bei Frau S. Beck: [email protected]; Tel.: 0621/l181-1958Sprechstunde:Vorlesungszeit: Dienstags, 16-17 Uhr, L 7, 3-5, Raum P029; außerhalb der Vorlesungszeit: Angabe auf der Homepage desLehrstuhls

VIII. 1. Wirtschaftspädagogik

In diesem Semester finden keine Lehrveranstaltungen statt.

Page 109: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 109

Aufgaben und Bedeutung des betrieblichen AusbildungspersonalsBlockseminar Klinger, M. / Müller, W.

Einzel Mo 17:00 - 18:45 08.03.2010-08.03.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

Einzel Mo 17:00 - 18:45 08.03.2010-08.03.2010 Schloß Ostflügel O148

Einzel Di 17:30 - 18:30 11.05.2010-11.05.2010 L 4, 1 304

Einzel Fr 13:45 - 18:45 26.02.2010-26.02.2010 L 15, 1-6 (Hochhaus) A 001

Einzel Fr 13:45 - 18:45 05.03.2010-05.03.2010 Schloß Ostflügel O151

Einzel Sa 08:30 - 13:45 27.02.2010-27.02.2010 L 15, 1-6 (Hochhaus) A 001

Einzel Sa 08:30 - 13:45 06.03.2010-06.03.2010 Schloß Ostflügel O151

VIII. 1. 1. Grundlagen der Wirtschaftspädagogik

VIII. 1. 2. Grundlagen der Pädagogischen Psychologie

VIII. 1. 3. Instruktionsdesign

VIII. 1. 4. Rechtliche Regelungen der Aus- und Weiterbildung

VIII. 1. 5. Lernkultur in Organisationen

Lernkultur in OrganisationenSeminar Ebner, H. / Kniebühler, M.

Einzel Mo 15:30 - 17:00 31.05.2010-31.05.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

Einzel Do 15:30 - 17:00 22.04.2010-22.04.2010 Schloß Ostflügel O151

VIII. 2. Betriebswirtschaftslehre

VIII. 2. 1. Grundlagen des externen Rechnungswesens

siehe Fakultät für Betriebswirtschaftslehre, Punkt IX.5

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten - Bachelor ThesisSeminar fürExamenskandidaten

Reck, R.

Einzel Di 08:30 - 11:45 02.03.2010-02.03.2010 L 9, 1-2 003

Einzel Di 10:15 - 11:45 02.03.2010-02.03.2010

VIII. 2. 2. Internes Rechnungswesen

siehe Fakultät für Betriebswirtschaftslehre, Punkt IX.7

Page 110: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 110

Internes Rechnungswesen TutoriumTutorium Daske, H. / Reck, R.

wtl Mo 08:30 - 10:00 15.02.2010-04.06.2010 L 9, 1-2 009

wtl Mo 08:30 - 10:00 15.02.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 303

wtl Mo 12:00 - 13:30 15.02.2010-04.06.2010 L 9, 1-2 009

wtl Mo 12:00 - 13:30 15.02.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 303

wtl Mo 12:00 - 13:30 15.02.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 305

wtl Mo 13:45 - 15:15 15.02.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 301

wtl Mo 15:30 - 17:00 15.02.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 305

Einzel Mo 08:30 - 10:00 17.05.2010-17.05.2010 Schloß Ostflügel O251/53

Einzel Mo 08:30 - 10:00 17.05.2010-17.05.2010 Schloß Ostflügel O131

Einzel Mo 12:00 - 13:30 17.05.2010-17.05.2010 Schloß Ostflügel O142

Einzel Mo 12:00 - 13:30 17.05.2010-17.05.2010 Schloß Ehrenhof West EW 151

Einzel Mo 12:00 - 13:30 17.05.2010-17.05.2010 L 9, 1-2 004

Einzel Mo 13:45 - 15:15 17.05.2010-17.05.2010 Schloß Ostflügel O131

Einzel Mo 15:30 - 17:00 17.05.2010-17.05.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

wtl Di 12:00 - 13:30 16.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O133

wtl Di 12:00 - 13:30 16.02.2010-04.06.2010 Schloß Ehrenhof West EW 154

wtl Di 15:30 - 17:00 16.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O142

wtl Di 19:00 - 20:30 16.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O 135

wtl Di 10:15 - 11:45 23.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O251/53

Einzel Di 12:00 - 13:30 18.05.2010-18.05.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN169

wtl Mi 12:00 - 13:30 17.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O131

wtl Mi 15:30 - 17:00 17.02.2010-04.06.2010 L 9, 1-2 009

wtl Mi 15:30 - 17:00 17.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O129

Einzel Mi 15:30 - 17:00 19.05.2010-19.05.2010 Schloß Ostflügel O151

wtl Do 12:00 - 13:30 18.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O151

wtl Do 10:15 - 11:45 11.03.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 103

Einzel Do 10:15 - 11:45 20.05.2010-20.05.2010 Schloß Ostflügel O142

VIII. 2. 4. Finanzwirtschaft

siehe Fakultät für Betriebswirtschaftslehre, Punkt IX.1

VIII. 2. 5. Management

siehe Fakultät für Betriebswirtschaftslehre, Punkt IX.8

Management für NebenfachstudierendeVorlesung 2st.

wtl Di 12:00 - 13:30 16.02.2010-04.06.2010 A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude 001

Kommentar:

Im Fach „Management für Nicht-BWLer“ werden grundlegende Aspekte der unternehmerischen Entscheidungsfindung unterRückgriff auf Erkenntnisse aus dem strategischen Management und der Unternehmensplanung vermittelt. Überdies vermit-telt die Vorlesung Grundlagen hinsichtlich der Prozesse unternehmerischer Zielbildung und Interessens-durchsetzung, wobeiletztere insbesondere durch rechtliche Regelungen aus dem Bereich der Unternehmensverfassung tangiert werden. Schließ-lich umfasst das Themenspektrum der Veranstaltung Fragen nach Möglichkeiten der Umsetzung unternehmerischer Entschei-dungen im Rahmen von organisatorischen Gestaltungsmaßnahmen und Führungsprozessen. Zudem werden grundlegendeAspekte der Unternehmensethik diskutiert.

Page 111: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 111

Management für NebenfachstudierendeTutorium 2st.

wtl Mo 12:00 - 13:30 22.02.2010-04.06.2010 A 5, 6 Bauteil B B 143

wtl Mo 12:00 - 13:30 22.02.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 101

wtl Mo 15:30 - 17:00 22.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O048/050

wtl Di 19:00 - 20:30 23.02.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 103

dreiwöch. Di 17:15 - 18:45 11.05.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O048/050

wtl Mi 12:00 - 13:30 24.02.2010-04.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 012

wtl Mi 15:30 - 17:00 24.02.2010-04.06.2010 A 5, 6 Bauteil B B 143

wtl Mi 15:30 - 17:00 24.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O133

wtl Mi 19:00 - 20:30 24.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O133

dreiwöch. Mi 19:00 - 20:30 12.05.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O048/050

Einzel Mi 17:15 - 18:45 26.05.2010-26.05.2010 Schloß Ostflügel O048/050

wtl Do 12:00 - 13:30 25.02.2010-04.06.2010 L 7, 3-5 S 031

wtl Do 19:00 - 20:30 25.02.2010-04.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 012

Einzel Do 12:00 - 13:30 27.05.2010-27.05.2010 Schloß Ostflügel O048/050

Einzel Do 17:15 - 18:45 27.05.2010-27.05.2010 Schloß Ostflügel O048/050

Einzel Do 19:00 - 20:30 27.05.2010-27.05.2010 Schloß Ostflügel O048/050

wtl Fr 08:30 - 10:00 26.02.2010-04.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 012

wtl Fr 12:00 - 13:30 26.02.2010-04.06.2010 Schloß Ehrenhof West EW 154

Management für Nebenfachstudierende (Übungen)Übung 2st.

wtl Mo 08:30 - 10:00 22.02.2010-04.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

wtl Do 08:30 - 10:00 18.02.2010-04.06.2010 Schloß Mittelbau M 003

VIII. 2. 6. Produktion

siehe Fakultät für Betriebswirtschaftslehre, Punkt IX.3

VIII. 3. Wirtschaftsinformatik

VIII. 3. 1. Wirtschaftsinformatik I

siehe Fakultät für Betriebswirtschaftslehre, Punkt X.1

VIII. 3. 2. Wirtschaftsinformatik II

VIII. 4. Volkswirtschaftslehre

VIII. 4. 2. Mikroökonomik A oder Makroökonomik A

siehe Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre, Abteilung Volkswirtschaftslehre

VIII. 5. Mathematik und Statistik

In diesem Semester finden keine Lehrveranstaltungen statt.

VIII. 5. 2. Mathematik (Analysis)

Page 112: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 112

Analysis IIVorlesung 4st. Seiler, W.

wtl Mi 08:30 - 10:00 17.02.2010-03.03.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 001

Einzel Mi 08:30 - 10:00 10.03.2010-10.03.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

wtl Mi 08:30 - 10:00 17.03.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 001

wtl Do 08:30 - 10:00 18.02.2010-03.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 001

Analysis IIGroße Übung 2st. Seiler, W.

wtl Do 12:00 - 13:30 18.02.2010-03.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 001

Analysis IIÜbung 2st. Seiler, W.

wtl Di 10:15 - 11:45 16.02.2010-01.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 013

wtl Di 10:15 - 11:45 16.02.2010-01.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 014

wtl Di 10:15 - 11:45 16.02.2010-01.06.2010 A 5, 6 Bauteil B B 243

wtl Di 12:00 - 13:30 16.02.2010-01.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 014

wtl Di 12:00 - 13:30 16.02.2010-01.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 015

wtl Di 12:00 - 13:30 16.02.2010-01.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 012

VIII. 6. Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht

VIII. 6. 1. Juristisches Denken

siehe Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre, Abteilung Rechtswissenschaft

VIII. 6. 2. Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht I

VIII. 6. 3. Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht II

VIII. 8. Basisfertigkeiten

VIII. 8. 2. Verarbeitung von Forschungsdaten

B.Sc. WP M8 - Verarbeitung von Forschungsdaten -Seminar 2st. Funk, C.

wtl Mo 10:15 - 11:45 15.02.2010-31.05.2010 Schloß Ostflügel O129

wtl Di 17:15 - 18:45 16.02.2010-08.06.2010 L 15, 1-6 (Hochhaus) 617/619

wtl Mi 13:45 - 15:15 17.02.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 305

wtl Mi 17:15 - 18:45 17.02.2010-08.06.2010 Schloß Ostflügel O 135

Einzel Do 10:15 - 11:45 27.05.2010-27.05.2010 Schloß Ostflügel O142

wtl Fr 10:15 - 11:45 12.03.2010-04.06.2010 A 5, 6 Bauteil B B 144

Kommentar:

Anmeldemodalitäten für die Veranstaltung „Verarbeitung von Forschungsdaten”, FSS 2010, Bachelorstudiengang„Wirtschaftspädagogik”Im Zeitraum vom21.01.2010 bis 04.02.2010(24:00 Uhr) haben Sie die Möglichkeit, sich über das Studierendenportal für die Veranstaltung anzumelden.Bitte legen Sie für die aufgeführten Termine Ihre Priorität (1 = höchste Priorität bis 5 = niedrigste Priorität) fest. Beachten Siedabei, dass es für Sie von Vorteil ist,möglichst vielePrioritäten zu vergeben!

Page 113: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 113

Nach Ablauf der Anmeldefrist erfolgt eine automatische Platzvergabe unter Berücksichtigung der Prioritäten. Bitte beachtenSie, dass eine nachträgliche Anmeldung nicht möglich ist.Ihre Gruppenzuteilung können Sie nach Ablauf der Anmeldefrist über das Studierendenportal einsehen. Mit freundlichen GrüßenDipl.-Hdl. Claudia Funk / Dipl.-Hdl. Christoph Metzler

Verarbeitung von Forschungsdaten - KlausureinsichtSonstiges Funk, C.

Einzel Mo 15:00 - 17:00 19.07.2010-19.07.2010 L 4, 1 304

Einzel Di 09:00 - 11:00 20.07.2010-20.07.2010

Kommentar:

Klausureinsichtnahme - Anmeldung im Sekretariat erforderlich

VIII. 8. 3. Lern- und Arbeitsstrategien

Lern- und ArbeitsstrategienÜbung 2st.

Einzel Mo 08:30 - 11:45 15.02.2010-15.02.2010 L 7, 3-5 157

Einzel Mo 08:30 - 11:45 15.02.2010-15.02.2010 L 15, 14 - 17 (Anbau) B 101

Einzel Di 08:30 - 10:00 16.02.2010-16.02.2010 L 7, 3-5 157

Einzel Di 08:30 - 10:00 16.02.2010-16.02.2010 L 7, 3-5 158

Einzel Di 10:15 - 11:45 16.02.2010-16.02.2010 L 7, 3-5 158

Einzel Di 12:00 - 13:30 16.02.2010-16.02.2010 L 15, 14 - 17 (Anbau) B 101

wtl Fr 08:30 - 10:00 26.02.2010-26.03.2010 Schloß Ostflügel O142

wtl Fr 12:00 - 13:30 26.02.2010-29.03.2010 Schloß Ostflügel O142

wtl Fr 08:30 - 10:00 23.04.2010-07.05.2010 Schloß Ostflügel O142

wtl Fr 12:00 - 13:30 23.04.2010-08.06.2010 Schloß Ostflügel O142

wtl Sa 08:30 - 10:00 27.02.2010-08.05.2010 Schloß Ostflügel O142

wtl Sa 12:00 - 13:30 27.02.2010-08.05.2010 Schloß Ostflügel O142

Kommentar:

Anmeldemodalitäten für die Veranstaltung „Lern- und Arbeitsstrategien”Bis Mo, 08.02.2010 (24.00 Uhr) haben Sie die Möglichkeit, sich über das Studierendenportal für den Orientierungstest anzu-melden.Wählen Sie dazu eine der Gruppen 11 bis 19.Im Zeitraum vom Sa, 20.02.2010 bis Mi, 24.02.2010 (12.00 Uhr) können sich diejenigen, welche am Orientierungstest teilge-nommen haben, für die Veranstaltung anmelden.Bitte legen Sie für die aufgeführten Gruppen (1. bis 4. Gruppe) Ihre Priorität (1 = höchste Priorität bis 4 = niedrigste Priorität)fest. Beachten Sie dabei, dass es für Sie von Vorteil ist, möglichst viele Prioritäten zu vergeben! Nach Ablauf der Anmeldefrist erfolgt eine automatische Platzvergabe unter Berücksichtigung der Prioritäten.Falls Sie nicht an dem Orientierungstest teilnehmen, werden Sie einer der Übungsgruppen zugeteilt.Ihre Gruppenzuteilung können Sie nach Ablauf der Anmeldefrist über das Studierendenportal einsehen.Viele Grüße,Charlotte Wintterlin

VIII. 8. 4. Fremdsprachenkompetenz

VIII. 9. Praktische Studien

In diesem Semester finden keine Lehrveranstaltungen statt

VIII. 9. 1. Betriebliche Instruktionspraxis

Page 114: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 114

Betriebliche InstruktionspraxisSeminar Klinger, M.

wtl Mo 10:15 - 13:30 22.02.2010-29.03.2010 Schloß Ostflügel O142

Einzel Mo 10:15 - 13:30 12.04.2010-12.04.2010 Schloß Ostflügel O142

Einzel Mo 15:30 - 17:30 12.04.2010-12.04.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

wtl Di 13:45 - 15:15 23.02.2010-30.03.2010 Schloß Ostflügel O 135

Einzel Di 10:15 - 13:30 13.04.2010-13.04.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 305

wtl Do 10:15 - 13:30 25.02.2010-29.03.2010 Schloß Ostflügel O048/050

Einzel Do 10:15 - 13:30 15.04.2010-15.04.2010 Schloß Ostflügel O048/050

Betriebliche InstruktionspraxisEinführungsveranstaltung Klinger, M.

Einzel Do 12:00 - 13:30 18.02.2010-18.02.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

VIII. 9. 2. Schulpraktische Studien

VIII. 10. Verantwortliches Handeln in der Gesellschaft

In diesem Semester finden keine Lehrveranstaltungen statt.

VIII. 10. 1. Unternehmensethik oder Service Learning

IX. Betriebswirtschaftslehre (für Studierende anderer Fachrichtungen)

IX. 1. Finanzwirtschaft

Studierende des B.Sc.VWL: siehe I.2.e) Finanzwirtschaft

IX. 2. Marketing

In diesem Semester finden keine Veranstaltungen statt.

IX. 3. Produktion

In diesem Semester finden keine Veranstaltungen statt.

IX. 4. Unternehmensethik

In diesem Semester finden keine Veranstaltungen statt.

IX. 5. Grundlagen des externen Rechnungswesens

Grundlagen des externen RechnungswesensVorlesung 2st. Corsten, M. / Ebert, M. / Simons, D.

wtl Di 13:45 - 15:15 16.02.2010-04.06.2010 A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude 001

Einzel Mi 19:00 - 20:30 24.02.2010-24.02.2010 A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude 001

Einzel Mi 19:00 - 20:30 03.03.2010-03.03.2010 A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude 001

Einzel Mi 19:00 - 20:30 12.05.2010-12.05.2010 A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude 001

wtl Do 15:30 - 17:00 18.02.2010-03.06.2010 A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude 001

Einzel Do 19:00 - 20:30 25.02.2010-25.02.2010 A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude 001

Einzel Do 19:00 - 20:30 04.03.2010-04.03.2010 A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude 001

Grundlagen des externen Rechnungswesens AusländertutoriumTutorium Corsten, M.

wtl Fr 08:30 - 11:45 19.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O048/050

Page 115: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 115

Grundlagen des externen Rechnungswesens TutoriumTutorium Corsten, M.

wtl Mo 08:30 - 10:00 15.02.2010-31.05.2010 Schloß Ostflügel O148

wtl Mo 12:00 - 13:30 15.02.2010-31.05.2010 L 7, 3-5 001

wtl Mo 13:45 - 15:15 15.02.2010-31.05.2010 L 7, 3-5 001

wtl Di 15:30 - 17:00 16.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O145

wtl Di 17:15 - 18:45 16.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O133

wtl Mi 12:00 - 13:30 10.03.2010-02.06.2010 A 5, 6 Bauteil B B 144

Einzel Mi 15:30 - 17:00 02.06.2010-02.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 013

wtl Do 12:00 - 13:30 18.02.2010-03.06.2010 Schloß Ostflügel O133

wtl Do 15:30 - 17:00 18.02.2010-03.06.2010 A 5, 6 Bauteil B B 317

wtl Do 17:15 - 18:45 18.02.2010-03.06.2010 Schloß Ostflügel O133

wtl Fr 08:30 - 10:00 19.02.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 103

Einzel Fr 10:15 - 11:45 19.03.2010-19.03.2010 Schloß Ostflügel O131

Einzel Fr 15:30 - 17:00 28.05.2010-28.05.2010 A 5, 6 Bauteil C C 013

Einzel Fr 19:00 - 20:30 04.06.2010-04.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

IX. 6. Grundlagen der Finanzmathematik und Linearen Algebra

In diesem Semester finden keine Veranstaltungen statt.

IX. 7. Internes Rechnungswesen

Page 116: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 116

Internes Rechnungswesen TutoriumTutorium Daske, H. / Reck, R.

wtl Mo 08:30 - 10:00 15.02.2010-04.06.2010 L 9, 1-2 009

wtl Mo 08:30 - 10:00 15.02.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 303

wtl Mo 12:00 - 13:30 15.02.2010-04.06.2010 L 9, 1-2 009

wtl Mo 12:00 - 13:30 15.02.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 303

wtl Mo 12:00 - 13:30 15.02.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 305

wtl Mo 13:45 - 15:15 15.02.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 301

wtl Mo 15:30 - 17:00 15.02.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 305

Einzel Mo 08:30 - 10:00 17.05.2010-17.05.2010 Schloß Ostflügel O251/53

Einzel Mo 08:30 - 10:00 17.05.2010-17.05.2010 Schloß Ostflügel O131

Einzel Mo 12:00 - 13:30 17.05.2010-17.05.2010 Schloß Ostflügel O142

Einzel Mo 12:00 - 13:30 17.05.2010-17.05.2010 Schloß Ehrenhof West EW 151

Einzel Mo 12:00 - 13:30 17.05.2010-17.05.2010 L 9, 1-2 004

Einzel Mo 13:45 - 15:15 17.05.2010-17.05.2010 Schloß Ostflügel O131

Einzel Mo 15:30 - 17:00 17.05.2010-17.05.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

wtl Di 12:00 - 13:30 16.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O133

wtl Di 12:00 - 13:30 16.02.2010-04.06.2010 Schloß Ehrenhof West EW 154

wtl Di 15:30 - 17:00 16.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O142

wtl Di 19:00 - 20:30 16.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O 135

wtl Di 10:15 - 11:45 23.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O251/53

Einzel Di 12:00 - 13:30 18.05.2010-18.05.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN169

wtl Mi 12:00 - 13:30 17.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O131

wtl Mi 15:30 - 17:00 17.02.2010-04.06.2010 L 9, 1-2 009

wtl Mi 15:30 - 17:00 17.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O129

Einzel Mi 15:30 - 17:00 19.05.2010-19.05.2010 Schloß Ostflügel O151

wtl Do 12:00 - 13:30 18.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O151

wtl Do 10:15 - 11:45 11.03.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 103

Einzel Do 10:15 - 11:45 20.05.2010-20.05.2010 Schloß Ostflügel O142

Internes Rechnungswesen ÜbungÜbung Daske, H. / Reck, R.

wtl Mi 13:45 - 15:15 17.02.2010-04.06.2010 A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude 001

Internes Rechnungswesen VorlesungVorlesung Daske, H. / Reck, R.

wtl Mi 10:15 - 11:45 17.02.2010-04.06.2010 A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude 001

Einzel Fr 10:15 - 11:45 05.03.2010-05.03.2010 A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude 001

Einzel Fr 10:15 - 11:45 12.03.2010-12.03.2010 A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude 001

Einzel Fr 10:15 - 11:45 19.03.2010-19.03.2010 A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude 001

IX. 8. Management

Management für NebenfachstudierendeVorlesung 2st.

wtl Di 12:00 - 13:30 16.02.2010-04.06.2010 A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude 001

Kommentar:

Page 117: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 117

Im Fach „Management für Nicht-BWLer“ werden grundlegende Aspekte der unternehmerischen Entscheidungsfindung unterRückgriff auf Erkenntnisse aus dem strategischen Management und der Unternehmensplanung vermittelt. Überdies vermit-telt die Vorlesung Grundlagen hinsichtlich der Prozesse unternehmerischer Zielbildung und Interessens-durchsetzung, wobeiletztere insbesondere durch rechtliche Regelungen aus dem Bereich der Unternehmensverfassung tangiert werden. Schließ-lich umfasst das Themenspektrum der Veranstaltung Fragen nach Möglichkeiten der Umsetzung unternehmerischer Entschei-dungen im Rahmen von organisatorischen Gestaltungsmaßnahmen und Führungsprozessen. Zudem werden grundlegendeAspekte der Unternehmensethik diskutiert.

Management für NebenfachstudierendeTutorium 2st.

wtl Mo 12:00 - 13:30 22.02.2010-04.06.2010 A 5, 6 Bauteil B B 143

wtl Mo 12:00 - 13:30 22.02.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 101

wtl Mo 15:30 - 17:00 22.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O048/050

wtl Di 19:00 - 20:30 23.02.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 103

dreiwöch. Di 17:15 - 18:45 11.05.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O048/050

wtl Mi 12:00 - 13:30 24.02.2010-04.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 012

wtl Mi 15:30 - 17:00 24.02.2010-04.06.2010 A 5, 6 Bauteil B B 143

wtl Mi 15:30 - 17:00 24.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O133

wtl Mi 19:00 - 20:30 24.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O133

dreiwöch. Mi 19:00 - 20:30 12.05.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O048/050

Einzel Mi 17:15 - 18:45 26.05.2010-26.05.2010 Schloß Ostflügel O048/050

wtl Do 12:00 - 13:30 25.02.2010-04.06.2010 L 7, 3-5 S 031

wtl Do 19:00 - 20:30 25.02.2010-04.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 012

Einzel Do 12:00 - 13:30 27.05.2010-27.05.2010 Schloß Ostflügel O048/050

Einzel Do 17:15 - 18:45 27.05.2010-27.05.2010 Schloß Ostflügel O048/050

Einzel Do 19:00 - 20:30 27.05.2010-27.05.2010 Schloß Ostflügel O048/050

wtl Fr 08:30 - 10:00 26.02.2010-04.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 012

wtl Fr 12:00 - 13:30 26.02.2010-04.06.2010 Schloß Ehrenhof West EW 154

Management für Nebenfachstudierende (Übungen)Übung 2st.

wtl Mo 08:30 - 10:00 22.02.2010-04.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

wtl Do 08:30 - 10:00 18.02.2010-04.06.2010 Schloß Mittelbau M 003

X. Wirtschaftsinformatik (für Studierende anderer Fachrichtungen)

X. 1. Wirtschaftsinformatik I

Wirtschaftsinformatik I (BakuWi, Wipäd., u.a.)Vorlesung 2st.

Einzel Mo 17:15 - 18:45 10.05.2010-10.05.2010 A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude 001

wtl Do 13:45 - 15:15 18.02.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 001

Kommentar:

Im ersten Block der Vorlesung werden den Studierenden Grundlagen dermodernen Informationsverarbeitung, wie beispielsweiseRechnerarchitektur, Datenstrukturen und Programmierkonzeptevermittelt.Daran anschließend werden im zweiten Block weiterführende Konzepteverteilter Informations- und Kommunikationssysteme behandelt, unteranderem Architekturmodelle, Netzwerktechnologien undSicherheitskonzepte.Zudem werden aktuelle Trends, z.B. Service Oriented Architectures undXML, diskutiert.

Page 118: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 118

Wirtschaftsinformatik I (BWL, BakuWi u.a.) / ÜbungÜbung

wtl Di 15:30 - 17:00 23.02.2010-04.06.2010 Schloß Mittelbau M 003

wtl Di 17:15 - 18:45 23.02.2010-04.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN169

wtl Mi 17:15 - 18:45 24.02.2010-03.03.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 001

Einzel Mi 17:15 - 18:45 10.03.2010-10.03.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

wtl Mi 17:15 - 18:45 17.03.2010-02.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 001

wtl Do 17:15 - 18:45 18.02.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 001

Page 119: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 119

Wirtschaftsinformatik I - TutoriumTutorium 1st.

wtl Mo 15:30 - 17:00 15.02.2010-22.03.2010 Schloß Ostflügel O142

Einzel Mo 10:15 - 11:45 22.02.2010-22.02.2010

wtl Mo 12:00 - 13:30 22.02.2010-22.03.2010 Schloß Ostflügel O129

wtl Mo 12:00 - 13:30 22.02.2010-22.03.2010 Schloß Ostflügel O 135

wtl Mo 15:30 - 17:00 22.02.2010-31.05.2010 A 5, 6 Bauteil C C 012

wtl Mo 15:30 - 17:00 22.02.2010-31.05.2010 L 9, 1-2 009

wtl Mo 17:15 - 18:45 22.02.2010-22.03.2010 Schloß Ostflügel O129

wtl Mo 17:15 - 18:45 22.02.2010-22.03.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Mo 08:30 - 10:00 29.03.2010-29.03.2010 L 9, 1-2 004

wtl Mo 12:00 - 13:30 12.04.2010-31.05.2010 Schloß Ostflügel O 135

wtl Mo 12:00 - 13:30 12.04.2010-31.05.2010 Schloß Ostflügel O129

wtl Mo 15:30 - 17:00 12.04.2010-24.05.2010 Schloß Ostflügel O142

wtl Mo 17:15 - 18:45 12.04.2010-31.05.2010 Schloß Ostflügel O 135

wtl Mo 17:15 - 18:45 12.04.2010-31.05.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Mo 17:15 - 18:45 24.05.2010-24.05.2010 Schloß Ostflügel O131

wtl Di 08:30 - 10:00 16.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O131

wtl Di 08:30 - 10:00 23.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O133

wtl Di 12:00 - 13:30 23.02.2010-01.06.2010 L 9, 1-2 001

wtl Di 12:00 - 13:30 23.02.2010-23.03.2010 Schloß Ostflügel O131

wtl Di 12:00 - 13:30 13.04.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O131

Einzel Di 08:30 - 10:00 11.05.2010-11.05.2010 Schloß Ostflügel O142

Einzel Di 19:00 - 20:30 11.05.2010-11.05.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Di 10:15 - 11:45 25.05.2010-25.05.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 305

Einzel Di 13:45 - 15:15 25.05.2010-25.05.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 305

Einzel Di 08:30 - 10:00 01.06.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O142

Einzel Di 19:00 - 20:30 01.06.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O133

wtl Mi 10:15 - 11:45 17.02.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 303

wtl Mi 12:00 - 13:30 24.02.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O148

wtl Mi 13:45 - 15:15 24.02.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O151

wtl Mi 13:45 - 15:15 24.02.2010-02.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 012

Einzel Mi 08:30 - 10:00 12.05.2010-12.05.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Mi 08:30 - 10:00 02.06.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O145

wtl Do 08:30 - 10:15 25.02.2010-03.06.2010 Schloß Ostflügel O129

wtl Do 12:00 - 13:30 25.02.2010-03.06.2010 Schloß Ostflügel O131

wtl Do 13:45 - 15:15 25.02.2010-15.04.2010 Schloß Ostflügel O 135

wtl Do 13:45 - 15:15 25.02.2010-20.05.2010 Schloß Ostflügel O145

wtl Do 15:30 - 17:00 25.02.2010-04.06.2010 L 9, 1-2 009

wtl Do 15:30 - 17:00 25.02.2010-03.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 101

Einzel Do 08:30 - 10:00 22.04.2010-22.04.2010 Schloß Ostflügel O 135

wtl Do 13:45 - 15:15 29.04.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O 135

Einzel Fr 12:00 - 13:30 14.05.2010-14.05.2010 Schloß Ostflügel O131

Einzel Fr 13:45 - 15:15 14.05.2010-14.05.2010 Schloß Ostflügel O131

Einzel Fr 12:00 - 13:30 04.06.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O131

Einzel Fr 13:45 - 15:15 04.06.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O131

Kommentar:

Termine werden in der 1. Übung bekannt gegeben.

Page 120: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 120

X. 2. Wirtschaftsinformatik II

In diesem Semester finden keine Veranstaltungen statt.

X. 3. Wirtschaftsinformatik III

In diesem Semester finden keine Veranstaltungen statt.

Integrated Information SystemsVorlesung 2st. Heinzl, A. / Hemmer, E.

wtl Mi 17:15 - 18:45 17.02.2010-02.06.2010 A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude 001

Wirtschaftsinformatik III (B.sc. BWL)Übung 1st. Lazic, M.

XI. Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

XI. 1. Methoden und Schlüsselqualifikationen

CC 501 Decision AnalysisVorlesung Nießen-Rünzi, A.

wtl Di 08:30 - 10:00 16.02.2010-04.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

CC 501 Decision AnalysisÜbung Nießen-Rünzi, A.

wtl Di 19:00 - 20:30 23.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O142

CC 503 Empirische MethodenVorlesung 2st.

wtl Fr 12:00 - 13:30 19.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O148

Einzel Fr 10:15 - 11:45 07.05.2010-07.05.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Fr 13:45 - 17:00 21.05.2010-21.05.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Fr 10:15 - 11:45 28.05.2010-28.05.2010 Schloß Ostflügel O133

Kommentar:

VeranstaltungsartVorlesung mit ÜbungPrüfungsform und -umfangschriftliche Prüfung (90 Minuten)

AnsprechpartnerProf. Dr. Martin Klarmann (Sprechstunde: Montag, 9.30 - 12.00 Uhr, Zi. 203 (L9, 1-2), Tel.: 0621/181-3498, Terminvereinba-rung empfohlen)

Inhalt / KursbeschreibungTheoretische Grundlagen empirischer Forschung.Statistische Grundlagen empirischer Forschung (zentrale deskriptive Statistiken, zentrale Wahrscheinlichkeitsverteilungen, all-gemeines Vorgehen bei inferenzstatistischen Tests und zentrale Teststatistiken).Einführung in qualitative empirische Forschung.Einführung in experimentelle empirische Forschung.Einführung in befragungsbasierte empirische Forschung.Einführung in empirische Forschung auf Grundlage von Sekundärdaten.VoraussetzungenStatistikkenntnisse auf Bachelor-Niveau. Liegen diese nicht vor, so ist mit einem erhöhten Zeitbedarf für Vor- und Nachberei-tung der Veranstaltungen zu rechnen, eine Teilnahme ist aber dennoch möglich.

LiteraturLiteraturhinweise sind Bestandteil des Vorlesungsskripts.SkriptDas Skript zur Vorlesung is zu Semesterbeginn am Lehrstuhl Marketing I verfügbar. Weitere Informationen entnehmen Sie bit-te der Homepage des Lehrstuhls für ABWL und Marketing I (Prof. Homburg).

CC 503 Empirische MethodenÜbung 1st.

wtl Mo 17:15 - 18:45 19.04.2010-31.05.2010 Schloß Ostflügel O145

Page 121: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 121

CC 504 Corporate Social ResponsibilityVorlesung 2st. Lin-Hi, N.

Einzel Mo 13:45 - 15:15 22.03.2010-22.03.2010 Schloß Mittelbau M 003

wtl Mi 13:45 - 15:15 24.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O148

XI. 2. Business Economics

Business Economics IIVorlesung und Übung 4st. Orzen, H.

wtl Do 10:15 - 11:45 18.02.2010-03.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN169

wtl Do 12:00 - 13:30 18.02.2010-03.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN169

wtl Do 15:30 - 17:00 18.02.2010-03.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN169

wtl Do 17:15 - 18:45 18.02.2010-03.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN169

Kommentar:

Course title: Business Economics IIInstructor: Prof. Dr. Henrik OrzenMethod (hours per week): lecture (4)Course level: MasterCourse language: EnglishPrerequisites:Business Economics IExamination: Written 90-minute examECTS Credits:6Course description:Building on BE 510 Business Economics I, this module will provide an introduction to economic models of strategic decisi-on-making and behavior of firms in the context of oligopolistic competition. Topics will include output and pricing strategies, theeconomics of collusion, market structure, market entry decisions and product differentiation. Some of these topics require a de-gree of analytical rigor and we will make use of some game-theoretical and mathematical methods.Learning outcomes:· The ability to apply economic reasoning in the context of oligopolistic competition· An understanding of model-based analytical methods and arguments· Familiarity with basic game-theoretic models of industrial organizationContact person: Prof. Dr. Henrik Orzen, E-Mail: [email protected], L7, 3-5, room 4.05

XI. 3. Betriebswirtschaftslehre

XI. 3. 1. Area Accounting & Taxation

XI. 3. 1. 1. 500er-Module

ACC 512 JahresabschlussÜbung 2st. Koch, C. / Wüstemann, J.

wtl Mi 15:30 - 17:00 17.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O148

ACC 512 JahresabschlussVorlesung 2st. Koch, C. / Wüstemann, J.

wtl Di 12:00 - 13:30 16.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Di 17:15 - 18:45 18.05.2010-18.05.2010 Schloß Ostflügel O151

Page 122: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 122

ACC 513 KonzernrechnungslegungspraxisVorlesung 2st.

Einzel Mo 08:30 - 11:45 15.02.2010-15.02.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Mo 08:30 - 11:45 01.03.2010-01.03.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Mo 08:30 - 11:45 15.03.2010-15.03.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Mo 08:30 - 11:45 12.04.2010-12.04.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Mo 08:30 - 11:45 26.04.2010-26.04.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Mo 08:30 - 11:45 10.05.2010-10.05.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Mo 08:30 - 11:45 17.05.2010-17.05.2010 Schloß Ostflügel O133

Kommentar:

Inhalte:Die Veranstaltung ergänzt die Konzernrechnungslegung um praxisrelevante Fragestellungen. Eingangs erfolgt eine Darstel-lung und Diskussion der Rechnungslegung in Umwandlungsfällen, insbesondere der Verschmelzung, nach dem Umwand-lungsrecht. Daran schließen sich ausgewählte Einzelfragen zur Kapitalkonsolidierung nach HGB / DRS / IFRS an, so z.B. dieBerücksichtigung latenter Steuern im Rahmen der Kaufpreisallokation, des Goodwill Impairment Tests, der Kapitalkonsolidie-rung im mehrstufigen Konzern und der Kapitalkonsolidierung bei Kapitaländerungen beim Tochterunternehmen. Des Weiterenwerden an Beispielen die einzelnen Phasen der Kapitalkonsolidierung, namentlich der Erst-, Folge-, Ent- und Übergangskon-solidierung erarbeitet. Schließlich werden die einzelnen Phasen des Business Combinations Projects des IASB/FASB vorge-stellt. Ergänzt wird die Veranstaltung um besonders aktuelle Fragestellungen, z.B. Änderungen der Konzernrechnungslegungnach dem BilMoG oder der Konsolidierung von Zweckgesellschaften im Lichte der Finanzmarktkrise.

ACC 552 Wertorientiertes Controlling in der UnternehmenspraxisVorlesung 2st. Truxius, D.

Einzel Fr 14:45 - 18:00 19.03.2010-19.03.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Fr 14:45 - 18:00 26.03.2010-26.03.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Fr 14:45 - 18:00 16.04.2010-16.04.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Fr 14:45 - 18:00 14.05.2010-14.05.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Fr 14:45 - 18:00 21.05.2010-21.05.2010

TAX 511 Fallstudien zu den Grundlagen der BesteuerungVorlesung und Übung 2st.

wtl Do 10:15 - 11:45 18.02.2010-03.06.2010 Schloß Ostflügel O148

Einzel Do 13:45 - 15:15 29.04.2010-29.04.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Do 08:30 - 10:00 06.05.2010-06.05.2010 Schloß Ostflügel O 135

Einzel Do 08:30 - 10:00 27.05.2010-27.05.2010 Schloß Ostflügel O 135

TAX 521 Fallstudien zur Besteuerung der UnternehmenVorlesung 2st. Luckhaupt, H.

14-täglich Mi 17:15 - 20:30 24.02.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O129

Einzel Mi 17:15 - 20:30 14.04.2010-14.04.2010 Schloß Ostflügel O129

XI. 3. 1. 2. 600er-Module

ACC 621 Earnings Management and Financial Statement AnalysisVorlesung 3st. Daske, H. / Simons, D. / Voeller, D.

wtl Mo 17:15 - 18:45 15.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O151

Einzel Mo 19:00 - 20:45 17.05.2010-17.05.2010 Schloß Ostflügel O151

Einzel Mo 17:00 - 18:30 24.05.2010-24.05.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Di 17:00 - 18:30 25.05.2010-25.05.2010 Schloß Ostflügel O129

Kommentar:

Note:The lecture is accompanied by an obligatory exercise meeting.Grading:45 min. final exam: 100%Brief outline:The course analyzes objectives of the manager’s use of accounting discretion and highlights recognition and measurement ru-les which allow for earnings management. Earnings management can be engaged in to influence financial statement user’sperception of accounting information. It can also serve to affect management’s compensation which frequently depends on ac-counting data. Here, the stewardship role of accounting is focused on. The analysis is based on agency and game theoreticalmodels and on empirical studies.

Page 123: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 123

Schedule:Tba

ACC 621Übung zu Earnings ManagementÜbung Voeller, D.

wtl Di 15:30 - 17:00 16.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O133

ACC 622 Accounting for Mergers & AcquisitionsVorlesung 2st. Daske, H.

wtl Mo 12:00 - 13:30 22.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Di 08:30 - 10:00 25.05.2010-25.05.2010 Schloß Ostflügel O148

Einzel Di 10:15 - 11:45 25.05.2010-25.05.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

Einzel Fr 10:15 - 11:45 19.02.2010-19.02.2010

ACC 624 UnternehmensbewertungspraxisBlockveranstaltung 2st. Bischof, J.

Einzel Do 08:00 - 18:00 25.03.2010-25.03.2010 Schloß Ostflügel O251/53

Einzel Fr 08:00 - 18:00 12.03.2010-12.03.2010

Einzel Fr 08:00 - 18:00 23.04.2010-23.04.2010

Einzel Fr 11:00 - 20:00 30.04.2010-30.04.2010 Schloß Ostflügel O251/53

ACC 651 KostenanalyseÜbung 2st.

wtl Mi 10:15 - 11:45 03.03.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O148

ACC 651 KostenanalyseVorlesung 2st.

Einzel Mi 10:15 - 11:45 24.02.2010-24.02.2010 Schloß Ostflügel O148

Einzel Do 10:15 - 11:45 18.02.2010-18.02.2010 Schloß Ostflügel O133

wtl Do 10:15 - 11:45 25.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O151

ACC 671 Audit TheoryVorlesung Simons, D.

wtl Di 17:15 - 18:45 16.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O131

Kommentar:

Brief outline:The course analyzes the market structure of the audit market as well as the auditor-client relationship. Audittheory can be interpreted as part of corporate governance theory as one special player, the auditor, isanalyzed. The analysis is based on theoretical models as well as empirical results. The regulatory frameworkis evaluated by means of game theoretical rationality concepts.Literature:• French (1986): Decision Theory, Wiley, New York, Chapter 3

• Kreps (1988): Notes on the theory of choice, Westview Press, Boulder, Chapter 5

• Osborne/Rubinstein (1996): A course in game theory, MIT Press, Cambridge/London. Chapter 2

• Macho/Stadler/Perez-Castrillo (1997): An introduction to the economics of information, Oxford University Press, Oxford,Chapter 3

• Fan/Wong (2005): Do external auditors perform a corporate governance role in emerging markets? Evidence from East Asia,Journal of Accounting Research 43, p. 35-72

• Ghosh/Moon (2005): Auditor tenure and perceptions of audit quality, Accounting Review 80, p. 585-612

• DeAngelo (1981): Auditor independence, ‘low balling’, and disclosure regulations, Journal of Accounting and Economics, p.113-127

• Chan (1999): ”Low balling” and efficiency in a two-period specialization model of audit competition, Contemporary AccountingResearch, p. 609-642

• Hotelling (1929): Stability in competition, Economic Journal 39, p. 41-57

• Numan/Willekens (2008): Industry specialization as a means to soften price competition in the audit market, Working paper

• Simons (2005): Internationalisierung der Rechnungslegung, Prüfung und Corporate Governance, DUV

Page 124: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 124

• O’Keefe/Simunic/Stein (1994): The production of audit services: Evidence from a major public accounting firm, Journal of Ac-counting Research 32, p. 241-261

• Yelle (1979): The learning curve: Historical review and comprehensive survey, Decision Sciences 10, p. 302-328

• Whittington/Pany (2004): Principles of auditing, 14.Ed., McGraw-Hill, p. 188-207

• Messier/Glover/Prawitt (2006): Auditing & assurance services, 4. Ed., McGraw-Hill, p. 80-109

• Hillegeist (1999): Financial reporting and auditing under alternative damage apportionment rules, Accounting Review 74, p.347-369

• McEnroe/Martens (2001): Auditors’ and investors’ perceptions of the ”expectation gap”, Accounting Horizon 15, p. 345-358

• Bockus/Gigler (1998): A theory of auditor resignation, Journal of Accounting Research 36, p. 91-208

• Choi et al. (2004): The riskiness of large audit firm client portfolios and changes in audit liability regimes: Evidence from theU.S. audit market, Contemporary Accounting Research 21, p. 747-785.

• Read et al. (2004): Local and regional firms and the market for SEC audits, Accounting Horizons 18, p. 241-254

• Ewert/Stefani (2001): Wirtschaftsprüfung, in: Jost (Hrsg.), Die Spieltheorie in der Betriebswirtschaftslehre, Schäffer-Poeschel,Stuttgart

• Ewert/Stefani (2001): Agency-Theorie und Wirtschaftsprüfung, in: Jost (Hrsg.), Die Prinzipal-Agent-Theorie in der Betriebs-wirtschaftslehre, Stuttgart

• Marten/Quick/Ruhnke (2003): Wirtschaftsprüfung, 2. Aufl., Schäffer-Poeschel,Stuttgart

• Wagenhofer/Ewert (2003): Externe Unternehmensrechnung, Springer, Berlin

Note:The lecture is accompanied by an exercise meeting the attendance of which is mandatory.

ACC 671 Audit Theory - ÜbungÜbung Grathwohl, J.

wtl Mi 17:15 - 18:45 17.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O133

Accounting for Mergers & AcquisitionsÜbung 2st.

Einzel Mi 13:45 - 15:15 21.04.2010-21.04.2010 Schloß Ostflügel O131

Einzel Mi 15:30 - 17:00 21.04.2010-21.04.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Mi 13:45 - 15:15 05.05.2010-05.05.2010 Schloß Ostflügel O048/050

Einzel Mi 13:45 - 15:15 12.05.2010-12.05.2010 Schloß Ostflügel O131

wtl Do 17:15 - 18:45 11.03.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O131

TAX 610 Internationale UnternehmensbesteuerungVorlesung 2st. Schreiber, U.

wtl Mo 08:30 - 11:45 15.02.2010-22.03.2010 Schloß Ostflügel O131

Einzel Sa 09:00 - 12:15 27.03.2010-27.03.2010 Schloß Ostflügel O131

TAX 611 Fallstudien zur Internationalen UnternehmensbesteuerungVorlesung und Übung 2st. Endres, D.

wtl Mi 08:30 - 10:00 17.02.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O 135

TAX 630 International Business TaxationVorlesung 2st. Spengel, C.

wtl Mo 10:15 - 11:45 15.02.2010-22.03.2010 Schloß Ostflügel O145

wtl Mo 10:15 - 11:45 12.04.2010-31.05.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Fr 13:45 - 15:15 30.04.2010-30.04.2010 Schloß Ostflügel O145

TAX 630 International Business TaxationÜbung 2st. Bärsch, S.E. / Spengel, C.

wtl Mo 15:30 - 17:00 15.02.2010-31.05.2010 Schloß Ostflügel O151

Einzel Mi 08:30 - 11:45 05.05.2010-05.05.2010 Schloß Ostflügel O251/53

Einzel Mi 13:45 - 17:00 05.05.2010-05.05.2010 Schloß Ostflügel O251/53

Page 125: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 125

TAX 650 European Business TaxationVorlesung 2st. Müller, P. / Schreiber, U.

wtl Di 12:00 - 13:30 16.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O251/53

TAX 661 Fallstudien zur Steuerwirkung und SteuerplanungVorlesung und Übung 2st.

wtl Mo 13:45 - 15:15 15.02.2010-31.05.2010 Schloß Ostflügel O129

Einzel Di 10:15 - 11:45 18.05.2010-18.05.2010

Übung zu TAX 610: Internationale UnternehmensbesteuerungÜbung Wohlfahrt, B.

Einzel Mo 10:15 - 11:45 12.04.2010-12.04.2010 Schloß Ostflügel O131

wtl Do 09:15 - 10:00 18.02.2010-18.03.2010 Schloß Ostflügel O142

wtl Do 10:15 - 11:45 18.02.2010-18.03.2010 Schloß Ostflügel O142

wtl Do 13:45 - 15:15 18.02.2010-18.03.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN169

Einzel Do 09:00 - 10:00 25.03.2010-25.03.2010 Schloß Ostflügel O142

Einzel Do 10:15 - 11:45 25.03.2010-25.03.2010 Schloß Ostflügel O142

Einzel Do 13:45 - 15:15 25.03.2010-25.03.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN169

Kommentar:

Es handelt sich um eine Übung zur Klausurvorbereitung im Fach "Internationale Unternehmensbesteuerung" für Diplom- undMaster-Studenten. Der Termin am 12. April 2010 ist der voraussichtliche Klausurtermin. Hier findet keine Übung mehr statt.

XI. 3. 1. 3. 700er-Module

ACC 711 Seminar zur PfrüfungstheorieSeminar Simons, D.

Einzel Mo 10:00 - 11:00 22.02.2010-22.02.2010 Schloß Ostflügel O251/53

Einzel Mi 08:00 - 16:00 10.03.2010-10.03.2010 Schloß Ostflügel O226/28

TAX 730 Seminar in Betriebswirtschaftlicher SteuerlehreSeminar 2st. Schreiber, U.

Einzel Di 14:00 - 16:00 13.04.2010-13.04.2010

Einzel Fr 08:00 - 18:00 26.02.2010-26.02.2010 Schloß Ostflügel O251/53

Einzel Fr 08:00 - 18:00 12.03.2010-12.03.2010 Schloß Ostflügel O251/53

Kommentar:

Das Seminar am 13. April 2010 findet im Vorraum des Lehrstuhls (O 352 - O 361) statt.

TAX 740 Master-KolloquiumKolloquium 2st. Schreiber, U.

Kommentar:

Die Termine finden nach Vereinbarung statt.

XI. 3. 2. Area Banking, Finance, and Insurance

XI. 3. 2. 1. 500er-Module

FIN 561 Risk Management/Insurance II (Investmentmanagement von Versicherungsunternehmen)Vorlesung 2st. Albrecht, P.

wtl Di 12:00 - 13:30 23.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O151

Kommentar:

Gegenstand der Veranstaltung sind die Grundlagen der Kapitalanlageregulierung, des Asset/Liability-Managements sowie desManagements der Kapitalanlagerisiken von Versicherungsunternehmen

Page 126: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 126

OrientierungsveranstaltungVorlesung Albrecht, P.

Einzel Do 12:00 - 13:30 18.02.2010-18.02.2010 Schloß Ostflügel O142

XI. 3. 2. 2. 600er-Module

FIN 601 Investments IIVorlesung 2st. Theissen, E.

wtl Mo 10:15 - 11:45 15.02.2010-31.05.2010 Schloß Ostflügel O148

Kommentar:

Prüfungsart: schriftliche Prüfung (ohne Hilfsmittel, 60 min.)

FIN 601 Investments IIÜbung 1st. Theissen, E.

wtl Di 13:45 - 15:15 16.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O151 Theissen

FIN 620 Behavioral FinanceÜbung 1st. Jacobs, H.

wtl Mi 12:00 - 13:30 24.02.2010-02.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

FIN 620 Behavioral FinanceVorlesung 2st. Weber, M.

Einzel Mi 17:30 - 19:00 14.04.2010-14.04.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

Einzel Mi 17:30 - 19:00 21.04.2010-21.04.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

Einzel Mi 17:30 - 19:00 19.05.2010-19.05.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

wtl Do 10:15 - 11:45 18.02.2010-04.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

FIN 640 Corporate Finance IIVorlesung 3st. Schneider, C.

wtl Di 17:15 - 20:00 16.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O145 Schneider

FIN 641 Corporate Finance III Advanced Topics in Corporate FinanceVorlesung 2st. Maug, E.

wtl Di 15:30 - 17:00 16.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O 135

FIN 682 International Asset ManagementVorlesung und Übung 3st. Rünzi, S.

wtl Mo 12:00 - 13:30 01.03.2010-17.05.2010 Schloß Ostflügel O148

wtl Mi 08:30 - 10:00 24.02.2010-28.04.2010 Schloß Ostflügel O148

wtl Mi 10:15 - 11:45 24.02.2010-28.04.2010 L 9, 1-2 004

Kommentar:

Orientierungsphase im FSS 2010Raum: Schloss Ostflügel - O148Mo, 22.02.2010 / 12:00 - 13:30 Uhr Vorlesung und Übung fallen während der Osterferien aus!

XI. 3. 2. 3. 700er-Module

FIN 703 Seminar "Corporate Governance"Seminar 2st. Kasch-Haroutounian, M.

Block+Sa - 09:00 - 19:00 07.05.2010-08.05.2010 Schloß Ostflügel O131

Page 127: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 127

FIN 720 Seminar zur BankbetriebslehreSeminar 2st. Weber, M.

Einzel Mo 09:00 - 19:00 03.05.2010-03.05.2010

Einzel Mo 09:00 - 19:00 10.05.2010-10.05.2010 L 9, 1-2 210

Einzel Fr 13:00 - 14:00 04.06.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O151

FIN 760 Seminar in VersicherungSeminar 2st. Albrecht, P.

Kommentar:

Raum O 328, Blockseminar n.V.,Teilnehmer werden eingeladen

FIN 780 Seminar in International Finance (FSS 2010)Seminar Rünzi, S.

XI. 3. 3. Area Management

XI. 3. 3. 1. 500er-Module

Orientierungsveranstaltung Lehrstuhl ABWL, Public & Nonprofit ManagementEinführungsveranstaltung

Einzel Mi 13:45 - 15:15 17.02.2010-17.02.2010

Kommentar:

Orientierungsveranstaltung zum Angebot des Lehrstuhls für ABWL, Public & Nonprofit Management Zu Semesterbeginn bietet der Lehrstuhl für ABWL, Public & Nonprofit Management für alle an unseren Veranstaltungen inter-essierten Studierenden eine Orientierungsveranstaltung an, zu der wir Sie herzlich ein13:45 – 15:15 Uhr in O 135 stattfinden.Es werden sowohl der Lehrstuhl und das Team als auch das Veranstaltungsangebot im FSS 2010 vorgestellt, sowie Ihre Fra-gen beantwortet. Sollten Sie vorab Fragen oder Anregungen haben, können Sie sich gerne per Mail an Dipl.-Oec. Hellen Scholz (http://helmig.bwl.uni-mannheim.de/190.html) wenden. Alle regulären Vorlesungen und Übungen starten in der zweiten Vorlesungswoche ab dem 22. Februar 2010.

XI. 3. 3. 2. 600er-Module

Klausurübung f. ausl. StudieriendeExamensvorbereitung

Einzel Di 17:15 - 18:45 20.04.2010-20.04.2010 Schloß Ostflügel O048/050

MAN 612 Nonprofit Management II: Angewandtes PNPMVorlesung 4st. Ingerfurth, S.

wtl Di 10:15 - 11:45 16.02.2010-02.03.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

wtl Di 10:15 - 11:45 16.02.2010-04.06.2010 L 5, 4 207-209

wtl Do 13:45 - 15:15 18.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O133

Einzel Do 13:45 - 15:15 15.04.2010-15.04.2010 A 5, 6 Bauteil C C -108

Einzel Do 13:45 - 15:15 22.04.2010-22.04.2010 A 5, 6 Bauteil C C -108

Einzel Do 13:45 - 15:15 29.04.2010-29.04.2010 A 5, 6 Bauteil C C -108

Kommentar:

Dieser Kurs zielt darauf ab, einen verständlichen, praxisorientierten Überblick über die grundlegenden Aspekte des angewand-ten Public und Nonprofit Management zu schaffen. Er gibt einen Einblick in die Charakteristika von NPO sowie die Herausfor-derungen, denen sie gegenüber stehen. In Gruppenarbeiten durchlaufen die Studierenden die verschiedenen Schritte einesempirischen Prozesses, angefangen von der Problemidentifikation und -analyse, über die Formulierung von Forschungsfragen,der Wahl der Forschungsmethodik, der Durchführung einer Datenerhebung bis hin zu Analyse und Interpretation der erhobe-nen Daten.Die Absicht des Kurses ist es, eine breite theoretische und methodische Basis zum Verständnis und zur Erfassung von Publicund Nonprofit Managementstrategien und-herausforderungen zu liefern. Nach Ende der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, generelle sowie Public undNonprofit spezifische Kernpunkte angewandten Management zu verstehen sowie relevante Daten zur Beantwortung verschie-dener Forschungsfragen zu sammeln und im Anschluss Lösungsansätze und Managementimplikationen herauszuarbeiten.

Page 128: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 128

LernzieleNach diesem Kurs sind die Studierenden in der Lage1) Die Charakterstika von Public und Nonprofit-Organisationen zu erklären und mit angemessenen Beispielen zu untermauern.2) Den empirischen Forschungsprozess auf eine spezifische explorative, deskriptive oder explikative Fragestellung anzuwen-

den und zu beurteilen.3) Ergebnisse ihrer durchgeführten Studie zu präsentieren und zu diskutieren.

MAN 613 Public Management II: New Public ManagementÜbung 2st. Thaler, J.

wtl Do 10:15 - 11:45 18.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O 135

MAN 613 Public Management II: New Public ManagementVorlesung 2st. Thaler, J.

wtl Di 08:30 - 10:00 16.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O 135

Kommentar:

NPM stellt eine weltweite Reformbewegung zur Modernisierung des öffentlichen Sektors dar. Ziel dieses Kurses ist es, denStudenten die Rahmenbedingungen, Bestandteile und Konsequenzen des New Public Management zu erläutern. Das Kern-element des NPM, die Übertragung betriebs- und marktwirtschaftlicher Instrumente auf öffentliche Institutionen zur Verbes-serung der Führung staatlicher und kommunaler Behörden, wird analysiert und kritisch überprüft. Der Kurs verfolgt dabei dieAbsicht, auf Basis von theoretischen Grundlagen einen Transfer in die Praxis zu schaffen sowie einen internationalen Über-blick über verschiedene Bündel verwaltungspolitischer Reformstrategien mit dem Ziel einer effizienten und effektiven Aufga-benwahrnehmung über die Grenzen Deutschlands hinaus zu geben.Nach diesem Kurs sollen die Studierenden in der Lage sein:• grundlegende Merkmale öffentlicher Verwaltungen wiederzugeben,• Reformelemente des New Public Management auf theoretischer Grundlage zu erklären und zu legitimieren,• sich der Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung von New Public Management in die Verwaltungspraxis bewusst zu wer-den,• Methoden zur Aufgabenkritik und Stakeholderorientierung in der kommunalen Verwaltungspraxis anzuwenden.

MAN 614 Nonprofit MarketingBlockveranstaltung 2st. Thaler, J.

Einzel Do 08:30 - 17:00 18.03.2010-18.03.2010 L 5, 4 207-209

Einzel Do 08:30 - 15:15 25.03.2010-25.03.2010 L 5, 4 207-209

Einzel Fr 08:30 - 17:00 19.03.2010-19.03.2010 L 5, 4 207-209

Einzel Fr 10:15 - 11:45 26.03.2010-26.03.2010 L 9, 1-2 004

Einzel Sa 10:15 - 15:15 20.03.2010-20.03.2010 L 5, 4 207-209

Kommentar:

This module gives an overview on the marketing of nonprofit organizations. Characteristics of nonprofit marketing are the mainsubject of this module. Marketing and its relation to and relevance for fundraising as well as promoting volunteerism are analy-zed. Cause-related marketing as well as social marketing are further topics to be discussed. The guest lecturer of this moduleis Prof. Dr. Walter W. Wymer, associate professor for Marketing at the University of Lethbridge, Canada.At the end of the course, students should be able to explain the relevance of nonprofit marketing, explain and assess characte-ristics of the nonprofit marketing and their consequences for nonprofit organizations.There will be a written exam at the end of the block course.

MAN 616 Nonprofit Management III: Sektorspezifische Herausforderungen im Nonprofit ManagementVorlesung 2st.

wtl Mo 13:45 - 15:15 15.02.2010-31.05.2010 L 9, 1-2 004

Kommentar:

Das Modul stellt sektorale Herausforderungen beim Management von Nonprofit-Organisationen (NPO) dar. Dies erfolgt an-hand einer Beschreibung und Analyse einzelner Nonprofit-Sektoren gemäß der International Classification of Nonprofit Orga-nizations. Im Fokus stehen die Sektoren Kultur und Erholung, Bildung und Forschung, Gesundheit, Religion, Entwicklung undsoziale Dienste. Innerhalb der einzelnen Sektoren werden Theorien des Nonprofit Management vorgestellt und Besonderhei-ten (auch im internationalen Vergleich) herausgearbeitet. Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit betriebswirtschaftli-cher Methoden auf die einzelnen NPO-Sektoren werden dabei deutlich.Dieses Modul setzt sich aus Vorlesung und Übung zusammenLern- und Qualifikationsziele:Die Studierenden sollen nach Abschluss des Moduls in der Lage sein:• die Besonderheiten des Management von NPO innerhalb der einzelnen Sektoren zu erläutern und diese sektorübergreifendzu vergleichen

• die unterschiedlichen Sektoren von NPO, deren Rahmenbedingungen und aktuelle Problemstellungen zu nennen und zu er-klären

• betriebswirtschaftliche Methoden und Konzepte auf die einzelnen Nonprofit Sektoren zu übertragen sowie die EntwicklungNPO-spezifischer Konzepte zu beurteilen.

Page 129: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 129

MAN 616 Nonprofit Management III: Sektorspezifische Herausforderungen im Nonprofit ManagementÜbung 2st. Ingerfurth, S. / Thaler, J.

wtl Mi 13:45 - 15:15 17.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O 135

Kommentar:

Das Modul stellt sektorale Herausforderungen beim Management von Nonprofit-Organisationen (NPO) dar. Dies erfolgt an-hand einer Beschreibung und Analyse einzelner Nonprofit-Sektoren gemäß der International Classification of Nonprofit Orga-nizations. Im Fokus stehen die Sektoren Kultur und Erholung, Bildung und Forschung, Gesundheit, Religion, Entwicklung undsoziale Dienste. Innerhalb der einzelnen Sektoren werden Theorien des Nonprofit Management vorgestellt und Besonderhei-ten (auch im internationalen Vergleich) herausgearbeitet. Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit betriebswirtschaftli-cher Methoden auf die einzelnen NPO-Sektoren werden dabei deutlich.Dieses Modul setzt sich aus Vorlesung und Übung zusammen.Lern- und Qualifikationsziele:Die Studierenden sollen nach Abschluss des Moduls in der Lage sein:• die Besonderheiten des Management von NPO innerhalb der einzelnen Sektoren zu erläutern und diese sektorübergreifendzu vergleichen

• die unterschiedlichen Sektoren von NPO, deren Rahmenbedingungen und aktuelle Problemstellungen zu nennen und zu er-klären

• betriebswirtschaftliche Methoden und Konzepte auf die einzelnen Nonprofit Sektoren zu übertragen sowie die EntwicklungNPO-spezifischer Konzepte zu beurteilen.

MAN 621 OrganisationsgestaltungVorlesung 2st. Kieser, A.

wtl Mi 08:30 - 10:00 24.02.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O151

MAN 621 OrganisationsgestaltungÜbung 2st. Kieser, A.

Einzel Mo 15:30 - 17:00 01.03.2010-01.03.2010 Schloß Ostflügel O129

Einzel Mo 15:30 - 17:00 08.03.2010-08.03.2010 Schloß Ostflügel O129

Einzel Mo 15:30 - 17:00 15.03.2010-15.03.2010 Schloß Ostflügel O129

Einzel Mo 15:30 - 17:00 22.03.2010-22.03.2010 Schloß Ostflügel O129

wtl Do 15:30 - 17:00 04.03.2010-27.05.2010 Schloß Ostflügel O151

MAN 622 Verhalten in Organisationen/Organizational BehaviorVorlesung 2st.

Einzel Mo 08:30 - 13:45 03.05.2010-03.05.2010 Schloß Ostflügel O142

Einzel Di 08:30 - 10:00 04.05.2010-04.05.2010 Schloß Ostflügel O142

Einzel Di 10:15 - 11:45 04.05.2010-04.05.2010 L 9, 1-2 001

Einzel Sa 08:30 - 20:30 01.05.2010-01.05.2010 Schloß Ostflügel O142

Einzel So 08:30 - 20:30 02.05.2010-02.05.2010 Schloß Ostflügel O142

Kommentar:

REGISTRATION NECESSARY BY MARCH 1, 2010 (together with details regarding Matrikel-No. and course of studies)!Organizational Behavior Course Objectives and Outline Professor Jacqueline Coyle-Shapiro AIMS OF THE COURSE 1) to introduce students to psychology theories and research at individual, group and organizational levels2) to help students understand organizational behavior and management practices by examining psychological principles3) to facilitate a critical evaluation of organizational practices and their impact on work behaviors, attitudes and performance

Learning Outcomes: 1) To understand some of the main theories of Organizational Behavior2) To be able to analyse how these theories and empirical evidence can help to understand contemporary organizational issu-

es3) To apply theories to practical problems in organizations in a critical manner

For example, we will address the following topics and questions using psychological theories:

Page 130: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 130

§ Lecture 1 Psychological Contracts:o What are psychological contracts? How do individuals form psychological contracts? How do individuals react whenthey believe that their employer has broken a promise to them? What do organizations do to manage employees’ psychologi-cal contracts? § Lecture 2: Motivation and Rewardso Why do individuals work? What are the effects of different reward systems on individual motivation? § Lecture 3: Organizational Justiceo What is justice? Why is justice important to individuals? How does justice explain employee attitudes and behavior? Why do managers behave unjustly? Is more justice always better? § Lecture 4: Performance and Counter Performanceo Why do some individuals go beyond the call of duty and engage in Organizational Citizenship Behavior? What are theconsequences of this for individuals? What explains why some individuals engage in revenge/retaliation in organizations? Towhat extent is it based on their personality or the situation? § Lecture 5: Job Redesigno How are jobs redesigned to improve performance? How important is intrinsic motivation to explaining how job redesignaffects performance? § Lecture 6: Groups and Group Processeso How do group norms develop in groups? Why do individuals conform to group norms? What are cohesive groups andare cohesive groups better than diverse groups? § Lecture 7: Leadership and Ethicso What is leadership and what makes good leaders?o What is ethical decision making? What factors inhibit or facilitate ethical decision making in organizations? Can organi-zations take steps to ensure that ethical decisions are made? § Lecture 8: Organizational Cultureo What is cultural intelligence? How does organizational culture develop? How does organizational culture influence beha-vior in organizations and organizational performance? The approach taken in this course will expose students to psychological theories that will enable students to gain insight intobehavior in organizations. The use of case studies (and group exercises) will provide students the opportunity to apply theo-ries to real life organizational issues and analyse the contributions and limitations of relevant theories. TEACHING AND LEARNING The format of the course is a combination: i) Lectures ii) Seminar discussions iii) Readings iv) Case studies and Exercises (group and individual). SEMINAR AIMS Students are expected to actively participate in seminar discussions as this provides an opportunity to expose ideas and argu-ments and facilitates discussion among students. Seminar sessions will be devoted to the analysis of a case study or the dis-cussion of a seminar question, which will permit students to exercise their critical judgment in terms of the theories as they app-ly to understanding behavior in organizations. METHOD OF ASSESSMENT Students will be required to sit a 90 min. unseen final examination on May 21st, 2010. Details of the final exam will be discussedon the first day. Students will be required to answer 2 questions from a choice of 6 questions. To facilitate student preparation for the final examination, exam type questions will be covered in a number of seminars.

Page 131: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 131

MAN 622 Verhalten in Organisationen/Organizational BehaviorÜbung 2st.

Einzel Mo 15:30 - 20:30 03.05.2010-03.05.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

Kommentar:

See lecture!

MAN 632 Advanced EntrepreneurshipVorlesung und Übung 2st. Woywode, M. / Wruk, D.

Einzel Do 12:00 - 13:30 04.03.2010-04.03.2010 L 9, 1-2 004

Einzel Do 13:45 - 15:15 04.03.2010-04.03.2010 Schloß Ostflügel O048/050

Einzel Do 12:00 - 13:30 18.03.2010-18.03.2010 L 9, 1-2 004

Einzel Do 13:45 - 15:15 18.03.2010-18.03.2010 Schloß Ostflügel O048/050

Einzel Do 12:00 - 13:30 22.04.2010-22.04.2010 L 9, 1-2 004

Einzel Do 13:45 - 15:15 22.04.2010-22.04.2010 Schloß Ostflügel O048/050

Einzel Do 12:00 - 13:30 06.05.2010-06.05.2010 L 9, 1-2 004

Einzel Do 13:45 - 15:15 06.05.2010-06.05.2010 Schloß Ostflügel O048/050

Einzel Do 12:00 - 13:30 20.05.2010-20.05.2010 L 9, 1-2 004

Einzel Do 13:45 - 15:15 20.05.2010-20.05.2010 Schloß Ostflügel O048/050

Einzel Do 12:00 - 13:30 27.05.2010-27.05.2010 L 9, 1-2 004

Einzel Do 13:45 - 15:15 27.05.2010-27.05.2010 Schloß Ostflügel O048/050

Einzel Do 12:00 - 13:30 10.06.2010-10.06.2010 L 9, 1-2 001

Kommentar:

Aim of module:This module is devoted to the understanding of the entrepreneurial life-cycle process and the determinants of entrepreneur-ship. We will dive into selected functional entrepreneurship topics such as entrepreneurial finance (venture capital, businessangels), entrepreneurial strategy, human resource management and survival and growth of newly founded businesses. Thestudents also will introduced into hot topics in entrepreneurship and management research such as networking theories, inter-nationalization of SME’s, ethnic and female entrepreneurship as well as succession in family firms.Furthermore we will discuss various quantitative research methods which are currently applied in entrepreneurship researchsuch as regression models, logit and probit models, event history analysis and panel econometrics.Learning outcomes:By the end of the module students will:· have gained an overview regarding the state of the art in entrepreneurship research,· understand the methodological and theoretical discourse in entrepreneurship research Assessment form:Active participation and end-term exam.

MAN 633 Entrepreneurial Spirit - Launching the VentureBlockveranstaltung 2st.

Einzel Mo 09:15 - 19:00 12.04.2010-12.04.2010 L 9, 1-2 210

Einzel Di 09:15 - 19:00 09.03.2010-09.03.2010 L 9, 1-2 210

Einzel Mi 09:00 - 15:00 24.03.2010-24.03.2010 L 9, 1-2 210

Einzel Mi 15:00 - 19:15 24.03.2010-24.03.2010

Einzel Do 09:00 - 18:45 18.03.2010-18.03.2010 L 9, 1-2 210

Einzel Do 17:00 - 22:00 20.05.2010-20.05.2010 Schloß Ostflügel O048/050

Einzel Fr 09:00 - 19:00 23.04.2010-23.04.2010 L 9, 1-2 210

MAN 640 Performance ManagementVorlesung 4st.

wtl Di 13:45 - 15:15 23.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O148

Kommentar:

Für die Veranstaltung besteht eine Anwesenheitspflicht.

Page 132: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 132

MAN 640 Performance ManagementÜbung

14-täglich Mi 10:15 - 11:45 03.03.2010-17.03.2010 Schloß Ostflügel O226/28 Müller

14-täglich Mi 13:45 - 15:15 03.03.2010-17.03.2010 Schloß Ostflügel O226/28 Müller

14-täglich Mi 10:15 - 11:45 24.03.2010-19.05.2010 Schloß Ostflügel O226/28 Müller

14-täglich Mi 13:45 - 15:15 24.03.2010-19.05.2010 Schloß Ostflügel O226/28 Müller

wtl Mi 15:30 - 18:45 14.04.2010-28.04.2010 Schloß Ostflügel O226/28 Wiskemann

Einzel Mi 10:15 - 11:45 28.04.2010-28.04.2010 Schloß Ostflügel O226/28 Müller

Einzel Mi 13:45 - 15:15 28.04.2010-28.04.2010 Schloß Ostflügel O226/28 Müller

MAN 641 Human Capital ManagementVorlesung

wtl Di 10:15 - 11:45 16.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O148

MAN 641 Human Capital ManagementÜbung

14-täglich Mi 08:30 - 10:00 03.03.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O226/28

14-täglich Mi 12:00 - 13:30 03.03.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O226/28

Einzel Mi 08:30 - 10:00 21.04.2010-21.04.2010 Schloß Ostflügel O226/28

Einzel Mi 12:00 - 13:30 21.04.2010-21.04.2010 Schloß Ostflügel O226/28

MAN 642 International HRM & Employment RelationsVorlesung

wtl Mo 13:45 - 15:15 22.02.2010-31.05.2010 Schloß Ostflügel O148

MAN 642 International HRM & Employment RelationsÜbung

wtl Mo 15:30 - 17:00 15.02.2010-03.06.2010 Schloß Ostflügel O148 Emamalizadeh

wtl Mo 15:30 - 18:45 15.02.2010-03.06.2010

MAN 652 Strategic Management IIVorlesung

wtl Mo 13:45 - 15:15 15.02.2010-04.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN169

Einzel Di 17:15 - 18:45 25.05.2010-25.05.2010 Schloß Ostflügel O151

Kommentar:

Aim of module:The focus of the module lies on the challenges of corporate strategy. In the beginning of the class theories will be introducedwho aim to explain the strategic mechanisms behind shareholder value creation at corporate level. In the following sections thecentral tasks of corporate strategy will be analyzed. We will discuss topics such as synergy, knowledge transfer and scale andscope decisions on corporate level. Starting with traditional topics such as diversification and portfolio planning we will addresscurrent topics such as of global value chain configuration, and alliance and network management.Learning outcomes:After completion of the module students should be able:• to understand the basic challenge of strategic management in diversified multi-business firms• to apply traditional and modern concepts of portfolio-management and critically discuss their conceptual foundations• to understand central challenges of globalization for the management of multinationals, and develop solutions for these chal-lenges

• to understand the organizing principles and the dynamics of interorganizational networks

• to analyze the challenges of network positioning and the tasks for managing knowledge transfer in networks, and develop so-lutions for these tasks.

Form of assessmentWritten exam (90 min.), presentation, case studies

MAN 652 Strategic Management II [Tutorial]Übung Huth, S.

wtl Mi 15:30 - 17:00 17.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O048/050

Kommentar:

Kick-Off Meeting for the Tutorial:10.03.2010 (O48-50) 15.30

Page 133: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 133

Orientierung für ausländische StudierendeEinführungskurse

Einzel Mi 17:15 - 18:45 10.03.2010-10.03.2010 Schloß Ostflügel O048/050

OrientierungsveranstaltungSonstiges Kieser, A.

Einzel Mi 08:30 - 10:00 17.02.2010-17.02.2010 Schloß Ostflügel O151

Orientierungsveranstaltung Lehrstuhl ABWL, Public & Nonprofit ManagementEinführungsveranstaltung

Einzel Mi 13:45 - 15:15 17.02.2010-17.02.2010

Kommentar:

Orientierungsveranstaltung zum Angebot des Lehrstuhls für ABWL, Public & Nonprofit Management Zu Semesterbeginn bietet der Lehrstuhl für ABWL, Public & Nonprofit Management für alle an unseren Veranstaltungen inter-essierten Studierenden eine Orientierungsveranstaltung an, zu der wir Sie herzlich ein13:45 – 15:15 Uhr in O 135 stattfinden.Es werden sowohl der Lehrstuhl und das Team als auch das Veranstaltungsangebot im FSS 2010 vorgestellt, sowie Ihre Fra-gen beantwortet. Sollten Sie vorab Fragen oder Anregungen haben, können Sie sich gerne per Mail an Dipl.-Oec. Hellen Scholz (http://helmig.bwl.uni-mannheim.de/190.html) wenden. Alle regulären Vorlesungen und Übungen starten in der zweiten Vorlesungswoche ab dem 22. Februar 2010.

Orientierungsveranstaltung Lehrstuhl Personalwesen (Prof. Oechsler)Einführungsveranstaltung 2st.

Einzel Di 10:15 - 11:45 16.02.2010-16.02.2010 Schloß Ostflügel O226/28

Einzel Mi 10:15 - 11:30 02.06.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O226/28

Kommentar:

In dieser Veranstaltung werden wir im Rahmen der Orientierungsveranstaltung sowohl den Lehrstuhl wie auch das Lehrange-bot vorstellen. Im Fokus steht die Veranstaltung für Studierende des Master. Für Diplomstudierende werden die Übergangs-möglichkeiten der SBWL entsprechend thematisiert.In der Veranstaltung können offene Fragen zu Inhalten und Organisation gestellt werden. Im Anschluss stehen die Mitarbeiterdes Lehrstuhls für Einzelfragen/Beratungsgespräche zur Verfügung.

Vorbesprechung zur Vorlesung Fallstudien (Human Resource Management)Vorlesung Dörring, W. / Tödtmann, U.

Einzel Fr 10:15 - 11:45 28.05.2010-28.05.2010 Schloß Ehrenhof West EW 161

Kommentar:

Die Vorlesung findet am 09. und 10. September 2010 in der Rheingoldhalle statt.Anmeldung zu der Vorlesung von Herrn Prof. Tödtmann und Herrn Dörringin der Rheingoldhalle erbeten [email protected] oder schriftlich unter Angabe von Namen, Studiensemester, Telefon-Nr. und E-Mail-Adresse anProf. Dr. iur. Ulrich Tödtmann, Kurt-Schumacher-Straße 18 - 20, 53113 Bonn

XI. 3. 3. 3. 700er-Module

MAN 710 Forschungsseminar Ausgewählte Probleme des Public & Nonprofit ManagementBlockvorlesung 2st. Helmig, B. / Ingerfurth, S. / Thaler, J.

Kommentar:

Hauptseminar „Ausgewählte Probleme des Public & Nonprofit Management” Das Hauptseminar zur Öffentlichen BWL „Ausgewählte Probleme des Public & Nonprofit Management” im FSS 2010 beschäf-tigt sich mit aktuellen Problemstellungen aus dem Nonprofit Management innerhalb der einzelnen Nonprofit-Sektoren. Diesegliedern sich gemäß der International Classification of Nonprofit Organizations in die folgenden Sektoren: Kultur und Erholung,Bildung und Forschung, Gesundheit, Religion, Entwicklung und soziale Dienste. Innerhalb der einzelnen Sektoren sollen Kon-zepte des Nonprofit Management analysiert und Besonderheiten (auch im internationalen Vergleich) herausgearbeitet werden.Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit betriebswirtschaftlicher Methoden auf die einzelnen NPO-Sektoren sollen erar-beitet werden. Die Themen werden bereits Ende des HWS 2009/10 vergeben, Bearbeitung und Präsentation erfolgen währenddes FSS 2010.Dipl.-Oec. Hellen Scholz ([email protected]) ist für die Organisation dieses Hauptseminars verantwortlich.LernzieleDie Studierenden sollen am Ende der Veranstaltung:• ausgewählte Fragestellungen des Public & Nonprofit Management strukturieren, analysieren sowie diskutieren können.

Page 134: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 134

• ihre Ergebnisse strukturiert aufbereiten und präsentieren können. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit Beamerpräsenta-tionen.

• Implikationen für Theorie und Praxis abgeleitet haben.• Standards für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten kennen und in der Lage sein, diese anzuwenden.

Für Studierende des Masterstudiengangs Kultur und Wirtschaft ist eine Teilnahme am Hauptseminar MAN 710 zum Erwerbder Voraussetzungen für eine Masterarbeit am Lehrstuhl für ABWL, Public & Nonprofit Management grundsätzlich möglich.Hierfür müssen Studierende vorab einen Antrag für eine Masterarbeit am Lehrstuhl für ABWL, Public & Nonprofit Managementbeim Prüfungsausschuss stellen. Dieser bewilligte Antrag ist der Anmeldung zum Seminar beizufügen. Nur bei Vorlage einesbewilligten Antrags kann ein Seminarplatz vergeben werden.

MAN 753 The Global Economic Crisis: Consequences for ManagementBlockseminar Isaak, R.

BlockMo-Fr

- 15:30 - 18:45 17.05.2010-27.05.2010

Orientierungsveranstaltung Lehrstuhl ABWL, Public & Nonprofit ManagementEinführungsveranstaltung

Einzel Mi 13:45 - 15:15 17.02.2010-17.02.2010

Kommentar:

Orientierungsveranstaltung zum Angebot des Lehrstuhls für ABWL, Public & Nonprofit Management Zu Semesterbeginn bietet der Lehrstuhl für ABWL, Public & Nonprofit Management für alle an unseren Veranstaltungen inter-essierten Studierenden eine Orientierungsveranstaltung an, zu der wir Sie herzlich ein13:45 – 15:15 Uhr in O 135 stattfinden.Es werden sowohl der Lehrstuhl und das Team als auch das Veranstaltungsangebot im FSS 2010 vorgestellt, sowie Ihre Fra-gen beantwortet. Sollten Sie vorab Fragen oder Anregungen haben, können Sie sich gerne per Mail an Dipl.-Oec. Hellen Scholz (http://helmig.bwl.uni-mannheim.de/190.html) wenden. Alle regulären Vorlesungen und Übungen starten in der zweiten Vorlesungswoche ab dem 22. Februar 2010.

XI. 3. 4. Area Marketing

XI. 3. 4. 1. 500er-Module

MKT 520 MarktforschungVorlesung 2st. Homburg, C.

wtl Mo 13:45 - 15:15 01.03.2010-04.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

Kommentar:

VeranstaltungsartVorlesung mit Übung (Modul MKT 520 Marktforschung)

Prüfungsform und -umfangschriftliche Prüfung (60 Minuten)

AnsprechpartnerDipl.-Kfm. Torsten Bornemann (Sprechstunde: Dienstag, 15.00 - 17.30 Uhr, Zi. 209 (L5, 1), Tel.: 0621/181-3601)

Inhalt/ KursbeschreibungDie Veranstaltung vermittelt einen Überblick über den Prozess von Marktforschungsprojekten und behandelt Methoden der Da-tenanalyse und –interpretation. Der Fokus der Veranstaltung liegt dabei auf multivariaten Verfahren der Interdependenz- undDependenzanalyse (Faktorenanalyse, Clusteranalyse, Regressionsanalyse, Diskriminanzanalyse, Strukturgleichungsmodelle).Insbesondere werden bei der Vorstellung der Analysemethoden deren Stärken und Schwächen sowie mögliche Einsatzgebieteim Rahmen der Marktforschung behandelt. Darüber hinaus wird auf die Anwendung einzelner Verfahren mittels gängiger Stati-stiksoftware eingegangen.

Gliederung1. Grundlagen zur Marktforschung2. Festlegung der Datenerhebungsmethode3. Stichprobenauswahl4. Gestaltung des Erhebungsinstrumentes5. Durchführung der Datenerhebung6. Editierung und Kodierung von Daten

Page 135: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 135

7. Datenanalyse und -interpretation

Literatur / SkriptDas Skript enthält die Folien der Vorlesung und der Übung, einen Reader sowie detaillierte Angaben über Pflichtlektüre undweiterführende Literatur. Das Skript zur Vorlesung ist zu Semesterbeginn am Lehrstuhl Marketing I verfügbar.

Weitere Informationenentnehmen Sie bitte unserer Homepage.

MKT 520 MarktforschungÜbung 2st. Bornemann, T.

wtl Do 12:00 - 13:30 04.03.2010-04.06.2010 Schloß Mittelbau M 003

Kommentar:

Informationen siehe unter Vorlesung MKT 520 Marktforschung

MKT 530 KommunikationspolitikVorlesung 1st.

wtl Mi 12:00 - 13:30 24.02.2010-05.05.2010 Schloß Ostflügel O151

Kommentar:

Gliederung1. Kommunikationspolitische Ziele und Entscheidungstatbestände1.1. Überblick1.2. Ziele der Kommunikationspolitik1.3. Entscheidungstatbestände der Kommunikationspolitik(Zielgruppenorientierung, Instrumente, 7 Planungs-W‘s,Grundformen, Integration)1.4. Kommunikationspolitik als Marketing-Mix-Element2. Der Einsatz der Kommunikationsinstrumente2.1. Klassische Werbung2.2. Verkaufsförderung2.3. Public Relations2.4. Sponsoring2.5. Event-Marketing2.6. Messen und Ausstellungen2.7. Product Placement2.8. Direktkommunikation2.9. Multimedia3. Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen der Kommunikation und Werbemittelgestaltung3.1. Teilprozesse der Kommunikationswirkung3.2. Kommunikationsmodelle3.2.1. Das klassische Kommunikationsmodell von Lasswell3.2.2. Informationsverarbeitungsmodelle3.3. Grundlagen der Werbemittelgestaltung4. Budgetierung und Mediaselektion des Kommunikations-Mix4.1. Prozess und Methoden der Budgetierung4.1.1. Prozess der Budgetierung4.1.2. Methoden zur Festlegung des Kommunikationsbudgets4.2. Budgetallokation und Mediaselektion4.2.1. Intermediaselektion4.2.2. Intramediaselektion4.2.3. Zeitliche Streuung5. Wirkungskontrolle5.1. Entscheidungstatbestände der Wirkungskontrolle5.2. Ansätze der Wirkungsforschung5.3. Testmethoden in der Wirkungsforschung5.3.1. Pre-Tests5.3.2. Post-Tests5.4. Wirkungsinterdependenzen

XI. 3. 4. 2. 600er-Module

Page 136: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 136

MKT 630 Marketingplanung und -controllingVorlesung 2st.

Einzel Di 10:15 - 11:45 16.02.2010-16.02.2010 Schloß Ostflügel O151

wtl Di 10:15 - 11:45 23.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O151

Kommentar:

Achtung! Vorlesung beginnt bereits am 16.02.2010!Art der Prüfung: Klausur (60 min.)Grundlage der Vorlesung sind die beiden LehrbücherBauer, H. H./Hammerschmidt, M. (Hrsg.) (2008):Marketingpläne - Eine Einführung in die praktische Anwendung, deutsche Ausgabe von "Marketing Plans", Heidel-bergBauer, H. H./Stokburger, G./Hammerschmidt, M. (2006):

Marketing Performance: Messen - Analysieren - Optimieren, WiesbadenGliederung

1. Marketing Performance als Kernziel des Marketingcontrolling1.1 Notwendigkeit für verstärkte Planung und Kontrolle1.2 Marketing Performance Chain1.3 Controlling-Verständnis1.4 Begriff und Position des Marketingcontrolling1.5 Gegenstandsbereiche des Marketingcontrolling1.6 Bezugsobjekte der Marketing-Erfolgskontrolle1.7 Vom Soll-Ist-Vergleich zum Marketing Know How1.8 Operatives und strategisches Marketingcontrolling1.9 Ausgewählte Instrumente des strategischen Marketingcontrolling1.10 Ausgewählte Instrumente des operativen Marketingcontrolling1.11 Organisation des Marketingcontrolling

2. Marketingplanung und Marketingpläne2.1 Zweck, Inhalt und Gründe der Marketingplanung2.2 Planungsweisheiten2.3 Planungsmotivation2.4 Planungshierarchie2.5 Inhaltliche Elemente eines Marketingplans2.6 Strategischer vs. operativer Marketingplan2.7 Barrieren der Marketingplanung

3. Strategische Informationsgewinnung3.1 Kennzeichnung strategischer Informationssysteme3.2 Methoden der strategischen InformationsgewinnungFrüherkennungssystemeKonzept der weak signals (Ansoff)SzenarioanalyseBenchmarking und DEAGap-AnalysePotentialanalyseStrategic Fit-Analyse

4. Kundenwertanalyse4.1 Konzept des wertorientierten Marketingcontrolling4.2 Bedeutung des Kundenwertcontrolling4.3 Bestandteile des Kundenwertes4.4 Kundenwerttreiber4.5 Überblick über Ansätze der Kundenbewertung4.6 Monetäre Ansätze der KundenbewertungKunden-ABC-AnalyseKundendeckungsbeitragsrechnungCustomer Lifetime Value-Ansatz4.7 Nicht-monetäre Ansätze der Kundenbewertung

Page 137: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 137

Scoring-ModelleKundenportfolio-Analyse4.8 Zusammenhang zwischen Kundenwert und Unternehmenswert4.9 Berechnung des Customer Equity – Empirische Illustration4.10 Zusammenhang zwischen Customer Equity und Börsenbewertung

5. Markenwertanalyse5.1 Bedeutung des Markenwertcontrolling5.2 Markenwert-Begriffe5.3 Ziele des Markenwertcontrolling5.4 Synopse der bestehenden Markenbewertungsansätze5.5 Finanzorientierte Ansätze der Markenbewertung5.6 Verhaltenswissenschaftliche Ansätze der Markenbewertung5.7 Kombinativ-zweistufige Ansätze der Markenbewertung5.8 Input-Output-Modelle der Markenbewertung5.9 Zusammenhang zwischen Markenwert und Börsenbewertung5.10 Probleme der Markenbewertung

6. Balanced Scorecard6.1 Einordnung des BSC-Ansatzes6.2 Konzeption und Ziele des BSC-Ansatzes6.3 Die Werttreiber der BSC6.4 BSC als „Erfolgsfaktorentheorie”?6.5 BSC-Beispiele6.6 Übertragbarkeit des BSC-Ansatzes auf Funktionen/Instrumente?

MKT 640 Aktuelle Strategien im HandelsmarketingVorlesung 1st. Greipl, E.

Einzel Fr 09:45 - 12:30 23.04.2010-23.04.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Fr 09:45 - 10:15 30.04.2010-30.04.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Fr 10:15 - 13:30 30.04.2010-30.04.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Fr 09:45 - 12:30 07.05.2010-07.05.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Fr 09:45 - 12:30 14.05.2010-14.05.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Fr 09:45 - 12:30 21.05.2010-21.05.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Fr 09:45 - 12:30 28.05.2010-28.05.2010 Schloß Ostflügel O145

Kommentar:

This lecture deals with contemporary topics of retailing strategies. The instructor is an expert of the retailing industry. The focusis on latest developments in the retailing industry which are discussed during the course.Literature: Script/Handouts (available in the first class)Written exam (45 min.): 100%

MKT 650 Marktorientierte UnternehmensführungVorlesung 2st.

wtl Mo 12:00 - 13:30 22.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O151

Kommentar:

Grading: 90 min. final exam: 100%Textbooks/Literature:Homburg, C./ Krohmer, H. (2003): Marketingmanagement, WiesbadenBea, F. X./ Haas, J. (2001): Strategisches Management, Stuttgart, S. 106-127.Bauer, H. H./Stokburger, G./Hammerschmidt, M. (2006): Marketing Performance: Messen - Analysieren -Optimieren, Wiesbaden.Brief outline:1. Marktorientierung als Herausforderung für die Unternehmensführung1.1. Einleitung: Schlechte Unternehmensführung = schlechte Unternehmensführer?1.2. Herausforderungen durch Marktwandel1.3. Die Erfolgsfaktorenforschung1.4. Dimensionen der Marktorientierung und Aufbau der Vorlesung2. Unternehmenserfolg und Leistungsstrategie2.1. Einführung2.2. Wachstumsstrategien nach Ansoff2.3. Strategien nach Abell

Page 138: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 138

2.4. Porters Basisstrategien2.5. Marketing-Strategien im Detail2.5.1. Nutzenorientierung: Präferenzstrategie2.5.2. Kostenorientierung: Kostenführerschaft und Preis-Mengenstrategie2.6. Portfolio-Analyse und abgeleitete Normstrategien3. Unternehmenserfolg und Wettbewerbsorientierung3.1. Von der Unternehmensorientierung zum Wettbewerbsvorteilsmanagement3.2. Marktabgrenzung3.3. Wettbewerbsintensität und Wettbewerbsstellung3.4. Wettbewerbspolitik3.4.1. Marktsegmentierung3.4.2. Problemlösungssysteme3.4.3. First-Mover-Strategie3.4.4. Aufbau von Marktbarrieren3.4.5. Kooperationen4. Unternehmenserfolg und Kundenorientierung4.1. Der Kunde im Fokus: Catchwords und begriffliche Klarstellung4.2. Kundenbindungsmanagement4.3. Beschwerdemanagement5. Unternehmenserfolg und kundenorientierte Unternehmenskultur5.1. Einleitung: Die Rede von Unternehmenskultur5.2. Theorietraditionen zum Thema Unternehmenskultur5.3. Einige Aspekte der soziologischen Unternehmenskultur-Theorie5.3.1. Unternehmenskultur-Modell5.3.2. Werte, Normen, Symbole und Verhalten5.3.3. Wie Unternehmenskultur erfassen und verändern5.4. Unternehmenskultur-Typologien und Kundenorientierung6. Unternehmenserfolg und marktorientierte Unternehmensorganisation6.1. Einleitung: Die „x-te” Umorganisation ohne Organisationskriterien6.2. Marktorientierung der Unternehmensorganisation

MKT 660 Brand and Brand Relationship ManagementVorlesung 1st.

Einzel Mo 15:30 - 18:45 31.05.2010-31.05.2010 Schloß Ostflügel O142

Einzel Di 15:30 - 18:45 25.05.2010-25.05.2010 L 9, 1-2 004

Einzel Di 15:30 - 18:45 01.06.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O129

Einzel Di 15:30 - 18:45 01.06.2010-01.06.2010

Einzel Mi 17:15 - 20:30 26.05.2010-26.05.2010 Schloß Ostflügel O142

Kommentar:

Bzgl. evtl. Aktualisierungen bitte Infos auf Homepage beachten:Literature: Keller, Kevin Lane (2003): Strategic Brand Management, 2nd edition, Upper Saddle RiverAnmeldung erforderlich, ab 1. April 2010 möglich unter http://bauer.bwl.uni-mannheim.de/mkt660_bbrm.html

MKT 660 Consumer BehaviorVorlesung 1st.

Einzel Mo 15:30 - 18:45 10.05.2010-10.05.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

Einzel Di 17:15 - 20:30 11.05.2010-11.05.2010 Schloß Mittelbau M 003

Einzel Mi 15:30 - 18:45 12.05.2010-12.05.2010 Schloß Mittelbau M 003

Kommentar:

Type of InstructionLecture (part of module MKT 660)

GradingWritten exam 45 min. (100%)

Prerequisites (for students of Mannhein Master in Management only)Module MKT 530

Contact PersonDipl.-Kffr. Laura Hainle (Office hours: Tuesday 3:30-6:00 p.m., Room 101 (L5, 1), Phone: 0621/181-3578)

Page 139: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 139

Course DescriptionThis course will examine the key aspects of consumer behavior which is defined at the acquisition,consumption, and disposition of goods, services, time and ideas by decision making units and how thisprocess has important implications for retailing.This includes topics such as the importance of consumer behavior in retailing, information processing,decision making and store choice (both high effort and low effort), customer satisfaction/dissatisfaction andcustomer service, attitude change and retail advertising, personality and life styles, culture, social class, anddemographics, and the future of retailing.In addition, implications for retailing strategy (especially marketing communications) are stressed throughout.

Course Outline1. Information Processing2. Central Route Processing3. The Decision Making Process4. Peripheral Route Processing

LiteratureHoyer/MacInnis "Consumer Behavior"

HandoutThe handout can be purchased in the first lecture. Please check the course website for further information.

For further information, please check the course website.

MKT 660 Interactive MarketingVorlesung 1st.

Einzel Do 13:45 - 15:15 15.04.2010-15.04.2010 Schloß Ostflügel O131

wtl Do 13:45 - 15:15 22.04.2010-13.05.2010 Schloß Ostflügel O131

Kommentar:

Vorlesung findet immer im FSS statt.Beginn der Vorlesung: 15.04.2010Literatur: Albers, C. /Peters, S. (2002): Marketing mit interaktiven Medien, Wiesbaden.Prüfung: schriftlich (45 min.): 100%

XI. 3. 4. 3. 700er-Module

MKT 710 ForschungsseminarSeminar Homburg, C.

Einzel Mi 14:00 - 17:00 05.05.2010-05.05.2010 Schloß Ostflügel O131

Einzel Mi 14:00 - 18:00 19.05.2010-19.05.2010 Schloß Ostflügel O131

Einzel Fr 10:00 - 17:00 30.04.2010-30.04.2010 Schloß Ostflügel O 135

Einzel Fr 12:00 - 17:00 07.05.2010-07.05.2010 Schloß Ostflügel O133

Kommentar:

Bitte beachten Sie die Informationen auf unserer Homepage: http://homburg.bwl.uni-mannheim.de/278.html.

MKT 720 MarketingseminarSeminar 2st.

Einzel Fr 15:00 - 17:00 11.12.2009-11.12.2009

Kommentar:

Schriftliche Bewerbung bis 06.11.2009 erforderlich. Genaue Infos unter:http://bauer.bwl.uni-mannheim.de/projektseminar.html

XI. 3. 5. Area Operations

XI. 3. 5. 1. 500er-Module

Page 140: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 140

OPM 503 Verkehrsbetriebslehre IVorlesung 2st. Bjelicic, B.

wtl Do 08:00 - 10:15 25.02.2010-20.05.2010 Schloß Ostflügel O148

Einzel Fr 08:00 - 10:15 19.03.2010-19.03.2010 Schloß Ostflügel O145

Kommentar:

Lerninhalte:Die Vorlesung behandelt den Straßen- und Schienengüterverkehr sowie Binnen- und Seeschifffahrt. Dazu gehört jeweils einÜberblick über heutige und zukünftige Verkehrstechnologien. Ein Schwerpunkt liegt bei Darstellung und Entwicklung der An-gebotsstrukturen der Verkehrsmärkte und der Unternehmensstrategien der in der See- und Binnenschifffahrt sowie im im Ei-senbahn- und Straßengüterverkehr tätigen Unternehmen. Im Rahmen der Vorlesung werden außerdem verkehrspolitische Ent-wicklungen dargestellt, die für die in der Verkehrswirtschaft tätigen Unternehmen wichtige Rahmenbedingungen darstellen. Dadie Verkehrsinfrastruktur ein Schlüsselfaktor für die Leistungsfähigkeit der Verkehrswirtschaft ist, werden Möglichkeiten für Er-weiterung und Optimierung von Verkehrsinfrastruktur diskutiert. Die Vorlesung berücksichtigt bei allen genannten Themen so-wohl nationale als auch internationale Entwicklungen.Voraussetzungen:keine.Prüfungsform:schriftlich (45 Min.)

XI. 3. 5. 2. 600er-Module

OPM 601 Supply Chain ManagementVorlesung 2st. Fleischmann, M.

wtl Mo 10:15 - 11:45 15.02.2010-04.06.2010 L 9, 1-2 004

OPM 601 Supply Chain ManagementÜbung 1st. Fleischmann, M.

wtl Mi 15:30 - 17:00 17.02.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O151

OPM 601 Supply Chain ManagementPraktische Übung 2st. Fleischmann, M.

Einzel Mo 10:15 - 11:45 19.04.2010-19.04.2010

XI. 3. 5. 3. 700er-Module

OPM 701 Logistics SeminarSeminar 2st. Fleischmann, M.

Einzel Mo 13:45 - 15:15 15.02.2010-15.02.2010 Schloß Ostflügel O048/050

Einzel Do 08:30 - 16:30 20.05.2010-20.05.2010 L 9, 1-2 210

Einzel Fr 08:30 - 16:30 21.05.2010-21.05.2010 L 9, 1-2 210

OPM 702: Kolloquium für Diplom- und MasterstudentenKolloquium 2st. Fleischmann, M.

wtl Di 13:45 - 15:15 16.02.2010-01.06.2010

Kommentar:

Raum 313, L13,9 (3. OG)

Vorbereitung auf das Logistik-SeminarEinführungskurse Fleischmann, M.

Einzel Di 13:45 - 15:15 11.05.2010-11.05.2010 Schloß Ostflügel O 135

XI. 4. Wahlfächer

XI. 4. 1. Information Systems

IS 510 ProzessmanagementVorlesung 2st. Heinzl, A. / Kramer, T.

wtl Di 12:00 - 13:30 23.02.2010-04.06.2010 L 15, 1-6 (Hochhaus) A 001

Kommentar:

Inhalt:

Page 141: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 141

Die Vorlesung behandelt theoretische und praktische Konzepte zur Modellierung, Analyse undImplementierung von Geschäftsprozessen mit Hilfe von Informations- undKommunikationstechnologien. Den Hörern wird neben den betriebswirtschaftlichen Grundlagen daserforderliche theoretische und methodische Basiswissen im Bereich der Wirtschaftsinformatikvermittelt.Lernziele:Studierende sollen in die Lage versetzt werden, reale Geschäftsprozesse in der Form semi-formalerSprachen zu beschreiben und auf Strukturdefekte und Verhaltensanomalien zu analysieren, umGeschäftsprozesse verbessern zu können. Anschließend wird behandelt, wie sich Geschäftsprozessesoftwaretechnisch umsetzen lassen. Dabei kommen Workflow Management - Systemen und ServiceOrientierten-Architekturen eine besondere Bedeutung zu. Am Ende des Moduls werden mit demActivity Based Costing und der Prozesskostenrechnung Instrumente des Controllings vonGeschäftsprozessen behandelt.Die Vorlesung wird durch Übungen begleitet

IS 600 E-Government: Methoden, Technologien und ProzesseVorlesung 2st.

wtl Do 12:00 - 13:30 18.02.2010-03.06.2010 Schloß Ostflügel O148

Kommentar:

<p class="MsoNormal">Inhalte:<br />Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) werden im öffentlichenSektor bereits seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt. Im Gegensatz zu privatwirtschaftlichen Organisationen lassen sich stra-tegische IKT Entscheidungen hier nur begrenzt von zentraler Stelle steuern. Insbesondere in Ländern mit einer föderalen Or-ganisationsstruktur hat dies zu einer Vielfalt inkompatibler IKT Lösungen geführt.<br /><br />Ziel der Veranstal-tung ist die Vermittlung eines grundlegenden Überblicks zu Anwendungen, Prozessen, Methoden und Technologien im E-Go-vernment. Zunächst werden die rechtlichen Grundlagen und Technologien vorgestellt. Anschließend werden aktuelle E-Go-vernment Konzepte untersucht. Im Rahmen von Fallstudien zu Initiativen wie Deutschland Online, der i2010 Agenda der Eu-ropäischen Union, sowie zur der Umsetzung der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie, werden die vorgestellten Inhalte aufdie Übertragbarkeit in die Praxis untersucht.<br /><br /><br /><br />Lern- und Qualifikationsziele:<br />-Verständnis der Unterschiede zwischen Organisationen im öffentlichen und im privaten Sektor<br />- Fundierte Kenntnis-se zum Konzept des Rechtsstaates und dessen Implikationen<br />- Erlernen von Fertigkeiten um mit typischen Heraus-forderungen bei der Umsetzung von Projekten im öffentlichen Sektor umgehen zu können<br />- Fundierte Kenntnisseüber den Umgang mit den besonderen Sicherheitsanforderungen des öffentlichen Sektorsropean Union and the imple-mentation of the European Services Directive.</p>

IS 600 E-Government: Methoden, Technologien und ProzesseVorlesung 2st.

Einzel Mo 12:00 - 13:30 22.02.2010-22.02.2010 L 9, 1-2 004

Kommentar:

<p class="MsoNormal">Inhalte:<br />Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) werden im öffentlichenSektor bereits seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt. Im Gegensatz zu privatwirtschaftlichen Organisationen lassen sich stra-tegische IKT Entscheidungen hier nur begrenzt von zentraler Stelle steuern. Insbesondere in Ländern mit einer föderalen Or-ganisationsstruktur hat dies zu einer Vielfalt inkompatibler IKT Lösungen geführt.<br /><br />Ziel der Veranstal-tung ist die Vermittlung eines grundlegenden Überblicks zu Anwendungen, Prozessen, Methoden und Technologien im E-Go-vernment. Zunächst werden die rechtlichen Grundlagen und Technologien vorgestellt. Anschließend werden aktuelle E-Go-vernment Konzepte untersucht. Im Rahmen von Fallstudien zu Initiativen wie Deutschland Online, der i2010 Agenda der Eu-ropäischen Union, sowie zur der Umsetzung der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie, werden die vorgestellten Inhalte aufdie Übertragbarkeit in die Praxis untersucht.<br /><br /><br /><br />Lern- und Qualifikationsziele:<br />-Verständnis der Unterschiede zwischen Organisationen im öffentlichen und im privaten Sektor<br />- Fundierte Kenntnis-se zum Konzept des Rechtsstaates und dessen Implikationen<br />- Erlernen von Fertigkeiten um mit typischen Heraus-forderungen bei der Umsetzung von Projekten im öffentlichen Sektor umgehen zu können<br />- Fundierte Kenntnisseüber den Umgang mit den besonderen Sicherheitsanforderungen des öffentlichen Sektorsropean Union and the imple-mentation of the European Services Directive.</p>

IS 602 Business IntelligenceVorlesung und Übung 2st. Mädche, A.

wtl Mi 10:15 - 11:45 17.02.2010-05.06.2010 Schloß Ostflügel O142 Krammer/Mädche

wtl Do 10:15 - 11:45 25.02.2010-03.06.2010 Krammer

Einzel Do 13:45 - 15:15 04.03.2010-04.03.2010 Schloß Ostflügel O131 Krammer

Einzel Do 13:45 - 15:15 27.05.2010-27.05.2010 L 7, 3-5 S 031

Kommentar:

Systems targeting to achieve business advantages by enhancing enterprise transparency and improving decision-support ef-fectiveness have been designed and developed over the last 40 years. Today, they are subsumed under the heading businessintelligence (BI). This lecture aims to provide a holistic understanding of the area of business intelligence, including a manage-ment, organizational and technical perspective. Students will get in this lecture the theoretical knowledge of major concepts ofthe area, as well as a more practically oriented view of tools and their actual use. From a practically oriented perspective, stu-dents will expand the theoretical foundations by carrying out exercises using software provided by the major BI software mar-

Page 142: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 142

ket leaders (SAP, SAS, IBM). Furthermore, as part of a case study, students will carry out a BI project and create a BI solutionfor a specific business scenario by themselves.

IS 603 User ProductivityVorlesung und Übung 2st. Mädche, A.

wtl Mi 13:45 - 15:15 17.02.2010-05.06.2010 Schloß Ostflügel O142

Einzel Fr 13:45 - 15:15 16.04.2010-16.04.2010 Schloß Ostflügel O142

Einzel Fr 13:45 - 15:15 14.05.2010-14.05.2010 Schloß Ostflügel O142

Kommentar:

Employees are the most important asset of an enterprise. During the last decades, the importance of enabling and supportingprofessionals in their daily work has tremendously increased. Companies have recognized that streamlining human-centricworkflows and providing support for non-routine, cognitive activities has become success critical.In this lecture, students will get detailed insights on the user productivity challenge. They will learn about the basic principles,concepts and methods as well as concrete enterprise systems target to increase user productivity.The lecture is divided into following four modules:1. Basics:• Employee productivity from a business and economic perspective• Productivity Measurement

2. User-centered design3. Productivity Systems and Packaged Applications• Personal Productivity Systems• Group Productivity Systems• Productivity-focused Packaged Business Applications

4. Trends

IS 604 Contemporary Issues in Enterprise Systems: Business Performance ManagementVorlesung und Übung 2st. Gaß, O.

Einzel Fr 08:30 - 17:00 19.02.2010-19.02.2010 Schloß Ostflügel O129

Einzel Fr 08:30 - 17:00 12.03.2010-12.03.2010 L 9, 1-2 009

Einzel Fr 08:30 - 17:00 07.05.2010-07.05.2010

Einzel Fr 08:30 - 17:00 04.06.2010-04.06.2010

Einzel Sa 09:00 - 17:30 13.03.2010-13.03.2010 L 15, 1-6 (Hochhaus) A 001

Einzel Sa 09:00 - 17:30 08.05.2010-08.05.2010

Kommentar:

Teaching contentThis lecture aims on providing master students with a thorough understanding of the following key elements of Business Per-formance Management:• Fundamentals of strategy development and implementation along a Strategy-to-Execution Cycle• Enterprise Software Architecture Architectures supporting BPM• Best Practice Solutions of commercial BPM software solutions• Pragmatic Solutions to the Key Challenges for the Implementation and Governance of Strategy Processes (Business and IT)

The overall approach of the course is to combine recent studies on management systems with a practitioner's perspective onthe supporting IT infrastructure and the implementation of management as well as IT systems. Students will have the opportu-nity to get a hands-on experience in analyzing key strategic challenges of large corporations as well as a getting a practical un-derstanding how to use Business performance management software components required to implement a strategy-to-executi-on cycle. In this lecture SAP software will be used as a typical example of a commercially available BPM solution.RoomIf a different room is not listed, the course takes place at L7, 3-5, 358(Wi-Pool).More informationThe authorative source for all further information is the website of this course which can be found on our homepage (follow linkbelow).

Page 143: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 143

IS 604 Contemporary Issues in Enterprise Systems: Supplier Relationship ManagementVorlesung und Übung 2st. Gaß, O.

Einzel Fr 09:30 - 10:15 19.02.2010-19.02.2010 L 9, 1-2 009

Einzel Fr 08:30 - 11:45 26.02.2010-26.02.2010 L 9, 1-2 009

Einzel Fr 08:30 - 11:45 05.03.2010-05.03.2010 L 9, 1-2 009

Einzel Fr 08:30 - 11:45 12.03.2010-12.03.2010

Einzel Fr 08:30 - 11:45 19.03.2010-19.03.2010

Einzel Fr 08:30 - 11:45 16.04.2010-16.04.2010

Einzel Fr 08:30 - 11:45 23.04.2010-23.04.2010

Einzel Fr 08:30 - 11:45 28.05.2010-28.05.2010

Kommentar:

Teaching conceptThis lecture aims on providing master students with a thorough understanding of Supplier Relationship Management. The lec-ture is structured as following:• Fundamentals of Procurement• Modern Concepts and Trends in Purchasing• Overview on IT solutions for SRM• SAP SRM in detail• Practical Examples: Presentations from SRM developers and product managers form SAP and customer presentations of re-al-world SRM projects

Students will have the opportunity to get a hands-on experience in analyzing SRM challenges of large corporations as well asa getting a practical understanding how to use SRM software components. As mentioned above, in this lecture SAP software(SAP Business Suite (SRMand ERP)& SAP NetWeaver (MDM, BI, Portal)) will be used as a typical example of a commerciallyavailable comprehensive IT solution in the SRM area.RoomIf not noted differently for a particular date, the course will take place at L7, 3-5 257 (Wi Pool).OtherThe authorative source for all information regarding this course is the site on our homepage which can be found under the linkbelow.

IS 621: Internet TechnologiesVorlesung 2st.

wtl Do 13:45 - 15:15 18.02.2010-03.06.2010 L 9, 1-2 001

Kommentar:

Content:The Internet provides basic services for communication, routing, transport layer and application layer protocols. This coursediscusses IP, TCP and application layer protocols (telnet, ftp, http, smtp). Furthermore, network APIs (sockets) presentationlayer issues, security concepts and peer to peer networks are discussed.Learning objectives:Understanding IP-based networks. Assess concepts of communication protocols. Understand applicability of existing protocolsand varieties of combinations.Requirements:Basic knowledge of computer science, programming

IS 630 Machine LearningVorlesung 2st. Schader, M.

wtl Do 08:30 - 10:00 18.02.2010-03.06.2010 L 15, 1-6 (Hochhaus) 714/715

Kommentar:

Contents:Basic learning problems, e.g., regression classification problems (supervised learning). Different models such as linear classi-fiers, decision trees, neural networks, support vector machines, and simple types of Bayesian networks. Clustering and dimen-sionality reduction (unsupervised learning).Learning outcomes and qualification goals:Students study and understand models in a research area at the intersection of computer science, artificial intelligence, mathe-matics, and statistics. They know how to apply the corresponding general methods and techniques to a vast set of applicati-ons.Prerequisites:Formal: NoneContent: Good foundations in Mathematics and Statistics, Programming in Java.Literature:o Richard O. Duda, Peter E. Hart, David G. Stork (2001): Pattern Classification, 2nd edition.o Christopher M. Bishop (2006): Pattern Recognition and Machine Learning.

Page 144: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 144

o Trevor Hastie, Robert Tibshirani, Jerome Friedman (2001): The Elements of Statistical Learning.o W.N. Venables, B.D. Ripley (2002): Modern Applied Statistics with S, Fourth Edition.o Brian S. Everitt, Torsten Hothorn (2006): Statistical Analyses Using R.o Tom Mitchell (1997): Machine Learning.Exam:Written examination, 45 minutes.Exchange Students are welcome!

Übung ProzessmanagementÜbung 1st. Kramer, T.

Einzel Do 13:45 - 15:15 11.03.2010-11.03.2010 Schloß Ostflügel O131

Einzel Do 13:45 - 15:15 25.03.2010-25.03.2010 Schloß Ostflügel O131

Einzel Do 15:30 - 17:00 29.04.2010-29.04.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

Einzel Do 13:45 - 15:15 27.05.2010-27.05.2010 Schloß Ostflügel O131

Workshop ProzessmanagementWorkshop Heinzl, A.

Einzel Di 08:00 - 15:30 18.05.2010-18.05.2010

XI. 4. 2. Wirtschaftspädagogik mit betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt

XI. 4. 3. Praktische Informatik

Datenbanksysteme IÜbung 2st. Fender, P.

wtl Mi 13:45 - 15:15 17.02.2010-03.03.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 001

Einzel Mi 13:45 - 15:15 10.03.2010-10.03.2010

wtl Mi 13:45 - 15:15 17.03.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 001

Datenbanksysteme IVorlesung 4st. Moerkotte, G.

wtl Mo 12:00 - 13:30 15.02.2010-04.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN169

wtl Mi 10:15 - 11:45 17.02.2010-03.03.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 001

Einzel Mi 10:15 - 11:45 10.03.2010-10.03.2010 Schloß Ehrenhof West EW 242

wtl Mi 10:15 - 11:45 17.03.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 001

Praktische Informatik IIVorlesung 4st. Stuckenschmidt, H.

wtl Di 15:30 - 17:00 16.02.2010-01.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN169

wtl Do 15:30 - 17:00 18.02.2010-03.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 001

Praktische Informatik IIÜbung 2st. Stuckenschmidt, H.

wtl Mo 10:15 - 11:45 15.02.2010-31.05.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 101

wtl Mo 15:30 - 17:00 15.02.2010-31.05.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 101

wtl Di 10:15 - 11:45 16.02.2010-01.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 101

wtl Di 12:00 - 13:30 16.02.2010-01.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 013

wtl Di 17:15 - 18:45 16.02.2010-01.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 014

wtl Fr 13:45 - 15:15 19.02.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 301

Page 145: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 145

XI. 4. 4. Wirtschaftsrecht

XI. 4. 4. 1. Wahlmodul Arbeits- und Sozialversicherungsrecht

XI. 4. 4. 2. Wahlmodul Handels- und Gesellschaftsrecht

XI. 4. 4. 3. Wahlmodul Recht der Finanzdienstleistungen

XI. 4. 4. 4. Wahlmodul Öffentliches Wirtschaftsrecht

XI. 4. 4. 5. Wahlmodul Steuerrecht

XI. 4. 4. 6. Wahlmodul European Law and International Economic Law

XI. 4. 5. Steuerrecht

Erbschaftssteuerrecht (auch SPB 5)Vorlesung 1st. Piltz, D.

wtl Fr 10:15 - 11:45 19.02.2010-04.06.2010 Schloß Ehrenhof West EW 156

Kommentar:

Achtung: Die Vorlesung findet jede 2. Woche statt.Termine: 26.02., 12.03., 26.03., 16.04., 30.04., 07.05. und 21.05.2010.

Internationales SteuerrechtVorlesung 2st. Schmitt, M.

Einzel Fr 13:45 - 17:00 19.02.2010-19.02.2010 Schloß Ehrenhof West EW 156

Einzel Fr 13:45 - 17:00 26.03.2010-26.03.2010 Schloß Ehrenhof West EW 156

wtl Fr 13:45 - 17:00 30.04.2010-14.05.2010 Schloß Ehrenhof West EW 156

wtl Fr 13:45 - 17:00 28.05.2010-04.06.2010 Schloß Ehrenhof West EW 156

Kommentar:

Vorlesungstermine: 19.2., 26.3., 30.4., 7.5., 14.5., 28.5., 4.6.2010

XI. 4. 6. Politik

XI. 4. 7. Mathematik

Analysis IIVorlesung 4st. Seiler, W.

wtl Mi 08:30 - 10:00 17.02.2010-03.03.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 001

Einzel Mi 08:30 - 10:00 10.03.2010-10.03.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

wtl Mi 08:30 - 10:00 17.03.2010-04.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 001

wtl Do 08:30 - 10:00 18.02.2010-03.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 001

Analysis IIGroße Übung 2st. Seiler, W.

wtl Do 12:00 - 13:30 18.02.2010-03.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 001

Page 146: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 146

Analysis IIÜbung 2st. Seiler, W.

wtl Di 10:15 - 11:45 16.02.2010-01.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 013

wtl Di 10:15 - 11:45 16.02.2010-01.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 014

wtl Di 10:15 - 11:45 16.02.2010-01.06.2010 A 5, 6 Bauteil B B 243

wtl Di 12:00 - 13:30 16.02.2010-01.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 014

wtl Di 12:00 - 13:30 16.02.2010-01.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 015

wtl Di 12:00 - 13:30 16.02.2010-01.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 012

Lineare Algebra II (Teil 1)Vorlesung 2st.

wtl Mo 12:00 - 13:30 15.02.2010-12.04.2010

wtl Fr 12:00 - 13:30 19.02.2010-16.04.2010

Kommentar:

Die Veranstaltung findet in Raum B6 A0.01 statt.

Lineare Algebra II (Teil 2)Vorlesung 2st.

wtl Mo 12:00 - 13:30 19.04.2010-04.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 015

wtl Fr 12:00 - 13:30 23.04.2010-04.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 015

XI. 4. 8. Anglistik/Amerikanistik

XI. 4. 9. Germanistik

XI. 4. 10. Romanistik

XI. 4. 11. Geschichte

XII. Master-Wirtschaftsinformatik

Advanced Middleware - ÜbungÜbung

14-täglich Fr 10:15 - 11:45 26.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O151

Einzel Fr 10:15 - 11:45 28.05.2010-28.05.2010 Schloß Ostflügel O151

Algorithms and Data Structures for Incoming Master StudentsCrashkurs Niepert, M. / Stuckenschmidt, H.

Computer Science I for incoming Master StudentsCrashkurs Stuckenschmidt, H.

Doktoranden- und DiplomandenseminarDoktoranden- undDiplomandenseminar

2st. Mädche, A. / Gaß, O.

wtl Di 13:45 - 15:15 11.05.2010-29.06.2010 Mädche

Kommentar:

The goal of this seminar is to give an overview of the current research of PhD and Diploma students at the Chair of InformationSystems IV. The course will take place in L15, 1-6, room 421/422.

IS 510 ProzessmanagementVorlesung 2st. Heinzl, A. / Kramer, T.

wtl Di 12:00 - 13:30 23.02.2010-04.06.2010 L 15, 1-6 (Hochhaus) A 001

Kommentar:

Inhalt:Die Vorlesung behandelt theoretische und praktische Konzepte zur Modellierung, Analyse undImplementierung von Geschäftsprozessen mit Hilfe von Informations- und

Page 147: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 147

Kommunikationstechnologien. Den Hörern wird neben den betriebswirtschaftlichen Grundlagen daserforderliche theoretische und methodische Basiswissen im Bereich der Wirtschaftsinformatikvermittelt.Lernziele:Studierende sollen in die Lage versetzt werden, reale Geschäftsprozesse in der Form semi-formalerSprachen zu beschreiben und auf Strukturdefekte und Verhaltensanomalien zu analysieren, umGeschäftsprozesse verbessern zu können. Anschließend wird behandelt, wie sich Geschäftsprozessesoftwaretechnisch umsetzen lassen. Dabei kommen Workflow Management - Systemen und ServiceOrientierten-Architekturen eine besondere Bedeutung zu. Am Ende des Moduls werden mit demActivity Based Costing und der Prozesskostenrechnung Instrumente des Controllings vonGeschäftsprozessen behandelt.Die Vorlesung wird durch Übungen begleitet

IS 520: Advanced MiddlewareVorlesung 2st. Becker, C.

wtl Di 13:45 - 15:15 16.02.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O131

Kommentar:

Contents:

This module introduces foundations of modern information systems. Starting with multi-tier architectures, the responsibilitiesand technical aspects of application servers form a focus of the lecture. Especially concepts of software architecture (program-ming in the large/small, modeling of workflows, component based application architectures, virtualization concepts)are discus-sed.

Learning outcomes and qualification goals:

Students will be enabled to assess the architecture of existing systems and analyze it. They learn foundations that allows themto compare approaches to model and implement complex information systems.

Prerequisites:

Formal:none,Content:Basic knowledge of computer science, programming, distributed systems

IS 530 Component-Based SystemsVorlesung 2st. Schader, M. / Geiger, D.

Einzel Do 10:15 - 11:45 18.02.2010-18.02.2010 Schloß Ostflügel O145

wtl Do 10:15 - 11:45 25.02.2010-03.06.2010 Schloß Ostflügel O145

Kommentar:

Contents:Enterprise Applications, Java EE Components, Servlets, Session Beans, Message Driven Beans,Transaction Management, Security, Web Services.Learning outcomes and qualification goals:Students will learn how to create portable, component-based enterprise applications that will run onany compliant Java EE 5 server.Prerequisites:Formal: noneContent: Good knowledge of the Java programming language is required.Component-based approaches to software development aim to build application systems from reusable, coarse-grained, self-contained, and marketable building blocks. This course provides an introduction to component models, focusing on the archi-tecture of Sun's Java Enterprise Edition and the corresponding Enterprise JavaBeans technology. Participants should be fami-liar with the Java language.Literaturangaben:* Burke, Monson-Haefel: "Enterprise JavaBeans 3.0. 5th ed.", O?Reilly, 2006.* Sun Microsystems: "The Java EE 6 Tutorial, Volume 1", http://java.sun.com/javaee/6/docs/tutorial/doc/JavaEETutorial.pdf* Sun Microsystems: "Your First Cup: An Introduction to the Java EE Platform", http://java.sun.com/javaee/6/docs/firstcup/doc/firstcup.pdf

IS 600 E-Government: Methoden, Technologien und ProzesseVorlesung 2st.

Einzel Mo 12:00 - 13:30 22.02.2010-22.02.2010 L 9, 1-2 004

Kommentar:

Page 148: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 148

<p class="MsoNormal">Inhalte:<br />Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) werden im öffentlichenSektor bereits seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt. Im Gegensatz zu privatwirtschaftlichen Organisationen lassen sich stra-tegische IKT Entscheidungen hier nur begrenzt von zentraler Stelle steuern. Insbesondere in Ländern mit einer föderalen Or-ganisationsstruktur hat dies zu einer Vielfalt inkompatibler IKT Lösungen geführt.<br /><br />Ziel der Veranstal-tung ist die Vermittlung eines grundlegenden Überblicks zu Anwendungen, Prozessen, Methoden und Technologien im E-Go-vernment. Zunächst werden die rechtlichen Grundlagen und Technologien vorgestellt. Anschließend werden aktuelle E-Go-vernment Konzepte untersucht. Im Rahmen von Fallstudien zu Initiativen wie Deutschland Online, der i2010 Agenda der Eu-ropäischen Union, sowie zur der Umsetzung der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie, werden die vorgestellten Inhalte aufdie Übertragbarkeit in die Praxis untersucht.<br /><br /><br /><br />Lern- und Qualifikationsziele:<br />-Verständnis der Unterschiede zwischen Organisationen im öffentlichen und im privaten Sektor<br />- Fundierte Kenntnis-se zum Konzept des Rechtsstaates und dessen Implikationen<br />- Erlernen von Fertigkeiten um mit typischen Heraus-forderungen bei der Umsetzung von Projekten im öffentlichen Sektor umgehen zu können<br />- Fundierte Kenntnisseüber den Umgang mit den besonderen Sicherheitsanforderungen des öffentlichen Sektorsropean Union and the imple-mentation of the European Services Directive.</p>

IS 604 Contemporary Issues in Enterprise Systems: Business Performance ManagementVorlesung und Übung 2st. Gaß, O.

Einzel Fr 08:30 - 17:00 19.02.2010-19.02.2010 Schloß Ostflügel O129

Einzel Fr 08:30 - 17:00 12.03.2010-12.03.2010 L 9, 1-2 009

Einzel Fr 08:30 - 17:00 07.05.2010-07.05.2010

Einzel Fr 08:30 - 17:00 04.06.2010-04.06.2010

Einzel Sa 09:00 - 17:30 13.03.2010-13.03.2010 L 15, 1-6 (Hochhaus) A 001

Einzel Sa 09:00 - 17:30 08.05.2010-08.05.2010

Kommentar:

Teaching contentThis lecture aims on providing master students with a thorough understanding of the following key elements of Business Per-formance Management:• Fundamentals of strategy development and implementation along a Strategy-to-Execution Cycle• Enterprise Software Architecture Architectures supporting BPM• Best Practice Solutions of commercial BPM software solutions• Pragmatic Solutions to the Key Challenges for the Implementation and Governance of Strategy Processes (Business and IT)

The overall approach of the course is to combine recent studies on management systems with a practitioner's perspective onthe supporting IT infrastructure and the implementation of management as well as IT systems. Students will have the opportu-nity to get a hands-on experience in analyzing key strategic challenges of large corporations as well as a getting a practical un-derstanding how to use Business performance management software components required to implement a strategy-to-executi-on cycle. In this lecture SAP software will be used as a typical example of a commercially available BPM solution.RoomIf a different room is not listed, the course takes place at L7, 3-5, 358(Wi-Pool).More informationThe authorative source for all further information is the website of this course which can be found on our homepage (follow linkbelow).

IS 604 Contemporary Issues in Enterprise Systems: Supplier Relationship ManagementVorlesung und Übung 2st. Gaß, O.

Einzel Fr 09:30 - 10:15 19.02.2010-19.02.2010 L 9, 1-2 009

Einzel Fr 08:30 - 11:45 26.02.2010-26.02.2010 L 9, 1-2 009

Einzel Fr 08:30 - 11:45 05.03.2010-05.03.2010 L 9, 1-2 009

Einzel Fr 08:30 - 11:45 12.03.2010-12.03.2010

Einzel Fr 08:30 - 11:45 19.03.2010-19.03.2010

Einzel Fr 08:30 - 11:45 16.04.2010-16.04.2010

Einzel Fr 08:30 - 11:45 23.04.2010-23.04.2010

Einzel Fr 08:30 - 11:45 28.05.2010-28.05.2010

Kommentar:

Teaching conceptThis lecture aims on providing master students with a thorough understanding of Supplier Relationship Management. The lec-ture is structured as following:• Fundamentals of Procurement• Modern Concepts and Trends in Purchasing• Overview on IT solutions for SRM• SAP SRM in detail• Practical Examples: Presentations from SRM developers and product managers form SAP and customer presentations of re-al-world SRM projects

Page 149: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 149

Students will have the opportunity to get a hands-on experience in analyzing SRM challenges of large corporations as well asa getting a practical understanding how to use SRM software components. As mentioned above, in this lecture SAP software(SAP Business Suite (SRMand ERP)& SAP NetWeaver (MDM, BI, Portal)) will be used as a typical example of a commerciallyavailable comprehensive IT solution in the SRM area.RoomIf not noted differently for a particular date, the course will take place at L7, 3-5 257 (Wi Pool).OtherThe authorative source for all information regarding this course is the site on our homepage which can be found under the linkbelow.

IS 621: Internet TechnologiesVorlesung 2st.

wtl Do 13:45 - 15:15 18.02.2010-03.06.2010 L 9, 1-2 001

Kommentar:

Content:The Internet provides basic services for communication, routing, transport layer and application layer protocols. This coursediscusses IP, TCP and application layer protocols (telnet, ftp, http, smtp). Furthermore, network APIs (sockets) presentationlayer issues, security concepts and peer to peer networks are discussed.Learning objectives:Understanding IP-based networks. Assess concepts of communication protocols. Understand applicability of existing protocolsand varieties of combinations.Requirements:Basic knowledge of computer science, programming

IS 622: Mobile ComputingVorlesung 2st.

wtl Di 10:15 - 11:45 16.02.2010-04.06.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN169

Kommentar:

!! THE LESSON STARTS ON FEB 23rd, 2010 !!Contents:

Concepts of mobile networks. Cellular networks with their relevant components (architecture, location management). Ad hocnetworks with routing protocols and service discovery protocols are presented. Extensions of existing protocols (mobile IP).

Learning outcomes and qualification goals:Understand basic architectures of cellular networks. Concepts of mobile ad hoc networks and assess requirements and reali-zation of routing protocols.

Prerequisites:

Formal:none

Content:Basic knowledge of computer science, programming, (wired) computer networks especially TCP and IP (e.g. "IS 621 InternetTechnologies")

IS 632 Supply Chain ManagementVorlesung 2st. Merkel, H.

wtl Sa 09:30 - 13:45 13.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Sa 08:30 - 09:30 08.05.2010-08.05.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Sa 13:45 - 15:30 08.05.2010-08.05.2010 Schloß Ostflügel O145

Kommentar:

Modul 6;Bitte beachten Sie wegen der größeren Aktualität immer die Webseiten des Lehrstuhls; voraussichtliche Terminesind:Sa 20.02. Block ab 9.30 Uhr bis 12.45 UhrSa 13.03. Block ab 9.30 Uhr bis 12.45 UhrSa 20.03. Block ab 9.30 Uhr bis 12.45 UhrSa 17.04. Block ab 9.30 Uhr bis 12.45 UhrSa 08.05. Block ab 9.30 bis 12.45 Uhr

Page 150: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 150

Sa.29.05 Block ab 9.30 bis 12.45 Uhr

IS 666 eCommerceVorlesung 2st.

Einzel Mo 10:15 - 11:45 31.05.2010-31.05.2010 L 9, 1-2 001

Einzel Mo 13:45 - 15:15 31.05.2010-31.05.2010 L 9, 1-2 001

Einzel Di 10:15 - 11:45 01.06.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Di 13:45 - 15:15 01.06.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O 135

Einzel Mi 13:45 - 15:15 26.05.2010-26.05.2010 Schloß Ostflügel O048/050

Einzel Mi 10:15 - 11:45 02.06.2010-02.06.2010 L 9, 1-2 004

Einzel Mi 13:45 - 15:15 02.06.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O048/050

Einzel Mi 15:30 - 17:00 02.06.2010-02.06.2010 Schloß Ehrenhof West EW 151

Einzel Do 10:15 - 11:45 27.05.2010-27.05.2010 Schloß Ostflügel O048/050

Einzel Do 13:45 - 15:15 27.05.2010-27.05.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Fr 10:15 - 11:45 28.05.2010-28.05.2010 L 9, 1-2 001

Einzel Fr 13:45 - 15:15 28.05.2010-28.05.2010 L 9, 1-2 001

Einzel Fr 10:15 - 11:45 04.06.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O145

Kommentar:

This course examines the concepts, technology, and applications of electronic commerce, or e-commerce. Since users can en-gage in e-commerce from a fixed device (e.g., PC) or from a mobile device (e.g., mobile phone) we will examine both traditio-nal fixed e-commerce and mobile e-commerce or m-commerce. The course begins by setting the context for e-commerce wi-thin the domain of information systems and presents general concepts about e-commerce. It examines B2C and B2B e-com-merce in detail and discusses security and payment in e-commerce. The course explains the technological infrastructure nee-ded to support an e-commerce system and describes how e-commerce systems are built. Next the course examines m-com-merce concepts and discusses the technology needed for m-commerce including mobile client hardware and software, and wi-reless communications technology. The range of m-commerce applications are examined, and mobile security and paymentare discussed. The course concludes with a discussion of the future of e-commerce.Grade:1/3 for Project Work in the Class2/3 for Examen at May 5th, 2010.

Master Seminar: Enterprise SystemsSeminar Kahrau, F. / Mädche, A.

Einzel Di 08:30 - 10:00 02.03.2010-02.03.2010 L 9, 1-2 009

Einzel Di 08:30 - 10:00 09.03.2010-09.03.2010

wtl Di 08:30 - 13:30 04.05.2010-18.05.2010 L 15, 14 - 17 (Anbau) B 101

Kommentar:

In this seminar the participants will get an overview over the current research and prospects in enterprise information systems.The focus revolves around the three core research areas of the chair:1) Delivery & Consumption Models2) Decision & Activity Support3) Product Design & Management

Please note: The number of participants is limited to 11. Thus, it is necessary to register for the seminar.Participation in all 5 sessions of the seminar is mandatory.The seminar certificate is necessary to start a master thesis.Please send an email with your application to Felix Kahrau ([email protected]).The following information and documents are required:• Name• Student-ID (Matrikelnummer)• List of preferred topics (3 topics: favorite, second and third best topic)• Transcript of records (Notenspiegel)

Further information is published on the webpages of the chair:http://wifo4.bwl.uni-mannheim.de/master_seminar.html

Master Team Project: Enterprise SystemsProjekt-Praktikum Mädche, A.

Page 151: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 151

Übung ProzessmanagementÜbung 1st. Kramer, T.

Einzel Do 13:45 - 15:15 11.03.2010-11.03.2010 Schloß Ostflügel O131

Einzel Do 13:45 - 15:15 25.03.2010-25.03.2010 Schloß Ostflügel O131

Einzel Do 15:30 - 17:00 29.04.2010-29.04.2010 Schloss Schneckenhof Nord SN163

Einzel Do 13:45 - 15:15 27.05.2010-27.05.2010 Schloß Ostflügel O131

Video Analysis and Strategic Planning for RoboCup PlayersTeamprojekt 4st. Kopf, S.

wtl Mi 08:30 - 10:00 17.02.2010-02.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 112

Kommentar:

Teamprojekt über zwei Semester für Studierende des Faches Master-Wirtschaftsinformatik. Die Veranstaltungstermine sindvariabel und werden bei der Vorbesprechung gemeinsam festgelegt.

Workshop ProzessmanagementWorkshop Heinzl, A.

Einzel Di 08:00 - 15:30 18.05.2010-18.05.2010

Foundations

Informatik

CS 540 Advanced Computer NetworksVorlesung 2st. Effelsberg, W.

wtl Di 15:30 - 17:00 16.02.2010-01.06.2010 A 5, 6 Bauteil B B 244

Kommentar:

1. Introduction – The Internet and its architecture; the ISO Reference Model for Open SystemsInterconnection2. Advanced Medium Access Control Protocols – Token Ring; 802.11 MAC for WLANs3. Advanced Routing Protocols – multicast IP; IPv6; DVMRP; PIM-Sparse Mode; ATM; overlaynetworks4. Unstructured Peer-to-Peer Systems – Napster; Gnutella5. Structured Peer-to-Peer Systems - DHTs; Chord, CAN, Pastry, Kademlia-based systems; BitTorrent6. Advanced Applications – SIP and VoiceOverIP; applications of peer-to-peer networks

CS 540 Advanced Computer NetworksÜbung 2st. Guthier, B.

wtl Fr 12:00 - 13:30 19.02.2010-04.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 013

CS 550 Algorithmik IVorlesung 4st.

wtl Mo 10:15 - 11:45 15.02.2010-31.05.2010 A 5, 6 Bauteil C C 014

wtl Do 10:15 - 11:45 18.02.2010-15.04.2010 A 5, 6 Bauteil C C 014

CS 550 Algorithmik IÜbung 2st. Lambertz, C. / Semmelrock, N.

wtl Mi 10:15 - 11:45 17.02.2010-02.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 116

Wirtschaftsinformatik

IS 530 Component-Based SystemsVorlesung 2st. Schader, M. / Geiger, D.

Einzel Do 10:15 - 11:45 18.02.2010-18.02.2010 Schloß Ostflügel O145

wtl Do 10:15 - 11:45 25.02.2010-03.06.2010 Schloß Ostflügel O145

Kommentar:

Contents:Enterprise Applications, Java EE Components, Servlets, Session Beans, Message Driven Beans,Transaction Management, Security, Web Services.

Page 152: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 152

Learning outcomes and qualification goals:Students will learn how to create portable, component-based enterprise applications that will run onany compliant Java EE 5 server.Prerequisites:Formal: noneContent: Good knowledge of the Java programming language is required.Component-based approaches to software development aim to build application systems from reusable, coarse-grained, self-contained, and marketable building blocks. This course provides an introduction to component models, focusing on the archi-tecture of Sun's Java Enterprise Edition and the corresponding Enterprise JavaBeans technology. Participants should be fami-liar with the Java language.Literaturangaben:* Burke, Monson-Haefel: "Enterprise JavaBeans 3.0. 5th ed.", O?Reilly, 2006.* Sun Microsystems: "The Java EE 6 Tutorial, Volume 1", http://java.sun.com/javaee/6/docs/tutorial/doc/JavaEETutorial.pdf* Sun Microsystems: "Your First Cup: An Introduction to the Java EE Platform", http://java.sun.com/javaee/6/docs/firstcup/doc/firstcup.pdf

Specialization Tracks

Advanced Networks and Distributed Systems

CS 601 Internals of Data Management SystemsVorlesung 4st.

wtl Mo 13:45 - 15:15 15.02.2010-31.05.2010 A 5, 6 Bauteil C C 013

CS 610 Principles of dependable distributed systemsVorlesung 2st.

wtl Mi 10:15 - 11:45 17.02.2010-02.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 014

CS 610 Principles of dependable distributed systemsÜbung 2st.

wtl Mi 12:00 - 13:30 17.02.2010-02.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 305

CS 642 Distributed Algorithms for Image and Video ProcessingÜbung 2st. Haenselmann, T.

wtl Mi 15:15 - 16:45 17.02.2010-02.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 112

Kommentar:

Der Termin kann auf Wunsch verlegt werden.

CS 642 Distributed Algorithms for Image and Video ProcessingVorlesung 2st. Haenselmann, T.

wtl Di 08:30 - 10:00 16.02.2010-01.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 112

Kommentar:

1. Introduction to computer graphics2. Efficient algorithms to draw lines, ellipses, polygons3. Image processing (remove noise, adapt contrast, detect edges, seam carving, high dynamic rangeimages)4. Content analysis of images5. Algorithms for video preocessing and analysis6. Applications (Robocup, Grand Challenge, new research topics)Der Termin kann auf Wunsch verlegt werden.

MS 600 KodierungstheorieVorlesung 4st. Hertling, C.

wtl Mi 08:30 - 10:00 17.02.2010-02.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 013

wtl Do 15:30 - 17:00 18.02.2010-03.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 013

MS 600 KodierungstheorieÜbung 2st. Hertling, C.

wtl Do 17:15 - 18:45 18.02.2010-03.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 013

Application Engineering

Page 153: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 153

CS 601 Internals of Data Management SystemsVorlesung 4st.

wtl Mo 13:45 - 15:15 15.02.2010-31.05.2010 A 5, 6 Bauteil C C 013

CS 602 Software Reverse EngineeringVorlesung 2st.

wtl Mo 15:30 - 17:00 15.02.2010-31.05.2010 A 5, 6 Bauteil C C 015

CS 602 Software Reverse EngineeringÜbung 2st.

wtl Mo 17:15 - 18:45 15.02.2010-31.05.2010 A 5, 6 Bauteil C C 015

CS 610 Principles of dependable distributed systemsVorlesung 2st.

wtl Mi 10:15 - 11:45 17.02.2010-02.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 014

CS 610 Principles of dependable distributed systemsÜbung 2st.

wtl Mi 12:00 - 13:30 17.02.2010-02.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 305

IS 632 Supply Chain ManagementVorlesung 2st. Merkel, H.

wtl Sa 09:30 - 13:45 13.02.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Sa 08:30 - 09:30 08.05.2010-08.05.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Sa 13:45 - 15:30 08.05.2010-08.05.2010 Schloß Ostflügel O145

Kommentar:

Modul 6;Bitte beachten Sie wegen der größeren Aktualität immer die Webseiten des Lehrstuhls; voraussichtliche Terminesind:Sa 20.02. Block ab 9.30 Uhr bis 12.45 UhrSa 13.03. Block ab 9.30 Uhr bis 12.45 UhrSa 20.03. Block ab 9.30 Uhr bis 12.45 UhrSa 17.04. Block ab 9.30 Uhr bis 12.45 UhrSa 08.05. Block ab 9.30 bis 12.45 UhrSa.29.05 Block ab 9.30 bis 12.45 Uhr

Trends in Distributed Systems / Diplom / MasterBlockseminar Becker, C.

Einzel Do 10:15 - 12:00 25.02.2010-25.02.2010 L 15, 1-6 (Hochhaus) 714/715

Einzel Fr 09:00 - 18:00 28.05.2010-28.05.2010 L 15, 1-6 (Hochhaus) 714/715

Einzel Sa 09:00 - 16:00 29.05.2010-29.05.2010 L 15, 1-6 (Hochhaus) 714/715

Kommentar:

In this seminar the participants will get an overview of current research and trends in distributed computing. Attendance of thebriefing is mandatory for participation.The briefing takes place: Feb 25th, 2010 10:15 - 12:00Please apply for participation.

Data and Knowledge Management

CS 601 Internals of Data Management SystemsVorlesung 4st.

wtl Mo 13:45 - 15:15 15.02.2010-31.05.2010 A 5, 6 Bauteil C C 013

CS 661 Knowledge ManagementVorlesung 4st. Stuckenschmidt, H.

wtl Mo 12:00 - 13:30 15.02.2010-31.05.2010 A 5, 6 Bauteil C C 013

wtl Mi 13:45 - 15:15 17.02.2010-02.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 013

Page 154: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 154

Data- and Knowledge ManagementSeminar 2st. Stuckenschmidt, H.

wtl Fr 13:45 - 15:15 19.02.2010-04.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 013

Kommentar:

An enterprise portal, also known as an enterprise information portal (EIP) or corporate portal, is a framework for integrating in-formation, people and processes across organizational boundaries. It provides a secure unified access point, often in the formof a web-based user interface, and is designed to aggregate and personalize information through application-specific portlets.One hallmark of enterprise portals is the de-centralized content contribution and content management, which keeps the infor-mation always updated. Important functions of a portal that need to be supported by adequate methods are:Integration — theconnection of functions and data from multiple systems into new components/portlets/web parts.• Federation — the integration of content provided by other portals, typically through the use of web services or similar techno-logies.

• Personalization — he ability to prioritize most appropriate content based on attributes of the user and metadata of the availa-ble content.

• Enterprise Search — search enterprise content using enterprise search

This seminar will investigate advanced methods for supporting the development of enterprise portals with a focus on advancedmethods for supporting the above mentioned functions. Participants are expected to prepare a 30 minute presentation on me-thods for implementing the functionalities of an enterprise portal and prepare a written report on the content of the presentationof 10-15 pages. Further, participants are expected to actively participate in the seminar and attend all presentations.Das Seminar wird als Blockveranstaltung im Februar durchgeführt.

IS 630 Machine LearningVorlesung 2st. Schader, M.

wtl Do 08:30 - 10:00 18.02.2010-03.06.2010 L 15, 1-6 (Hochhaus) 714/715

Kommentar:

Contents:Basic learning problems, e.g., regression classification problems (supervised learning). Different models such as linear classi-fiers, decision trees, neural networks, support vector machines, and simple types of Bayesian networks. Clustering and dimen-sionality reduction (unsupervised learning).Learning outcomes and qualification goals:Students study and understand models in a research area at the intersection of computer science, artificial intelligence, mathe-matics, and statistics. They know how to apply the corresponding general methods and techniques to a vast set of applicati-ons.Prerequisites:Formal: NoneContent: Good foundations in Mathematics and Statistics, Programming in Java.Literature:o Richard O. Duda, Peter E. Hart, David G. Stork (2001): Pattern Classification, 2nd edition.o Christopher M. Bishop (2006): Pattern Recognition and Machine Learning.o Trevor Hastie, Robert Tibshirani, Jerome Friedman (2001): The Elements of Statistical Learning.o W.N. Venables, B.D. Ripley (2002): Modern Applied Statistics with S, Fourth Edition.o Brian S. Everitt, Torsten Hothorn (2006): Statistical Analyses Using R.o Tom Mitchell (1997): Machine Learning.Exam:Written examination, 45 minutes.Exchange Students are welcome!

Dependable Systems

CS 602 Software Reverse EngineeringVorlesung 2st.

wtl Mo 15:30 - 17:00 15.02.2010-31.05.2010 A 5, 6 Bauteil C C 015

CS 602 Software Reverse EngineeringÜbung 2st.

wtl Mo 17:15 - 18:45 15.02.2010-31.05.2010 A 5, 6 Bauteil C C 015

CS 610 Principles of dependable distributed systemsVorlesung 2st.

wtl Mi 10:15 - 11:45 17.02.2010-02.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 014

Page 155: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 155

CS 610 Principles of dependable distributed systemsÜbung 2st.

wtl Mi 12:00 - 13:30 17.02.2010-02.06.2010 B 6, 23-25 Bauteil A(Hörsaalgebäude) A 305

CS 611 Forensische InformatikVorlesung 2st.

wtl Do 15:30 - 17:00 18.02.2010-03.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 015

CS 611 Forensische InformatikÜbung 2st.

wtl Fr 10:15 - 11:45 19.02.2010-04.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 015

CS 651 Kryptographie IIÜbung 1st.

wtl Mi 17:15 - 18:45 21.04.2010-04.06.2010 A 5, 6 Bauteil B B 243

IS 630 Machine LearningVorlesung 2st. Schader, M.

wtl Do 08:30 - 10:00 18.02.2010-03.06.2010 L 15, 1-6 (Hochhaus) 714/715

Kommentar:

Contents:Basic learning problems, e.g., regression classification problems (supervised learning). Different models such as linear classi-fiers, decision trees, neural networks, support vector machines, and simple types of Bayesian networks. Clustering and dimen-sionality reduction (unsupervised learning).Learning outcomes and qualification goals:Students study and understand models in a research area at the intersection of computer science, artificial intelligence, mathe-matics, and statistics. They know how to apply the corresponding general methods and techniques to a vast set of applicati-ons.Prerequisites:Formal: NoneContent: Good foundations in Mathematics and Statistics, Programming in Java.Literature:o Richard O. Duda, Peter E. Hart, David G. Stork (2001): Pattern Classification, 2nd edition.o Christopher M. Bishop (2006): Pattern Recognition and Machine Learning.o Trevor Hastie, Robert Tibshirani, Jerome Friedman (2001): The Elements of Statistical Learning.o W.N. Venables, B.D. Ripley (2002): Modern Applied Statistics with S, Fourth Edition.o Brian S. Everitt, Torsten Hothorn (2006): Statistical Analyses Using R.o Tom Mitchell (1997): Machine Learning.Exam:Written examination, 45 minutes.Exchange Students are welcome!

Information Management

CS 661 Knowledge ManagementVorlesung 4st. Stuckenschmidt, H.

wtl Mo 12:00 - 13:30 15.02.2010-31.05.2010 A 5, 6 Bauteil C C 013

wtl Mi 13:45 - 15:15 17.02.2010-02.06.2010 A 5, 6 Bauteil C C 013

IS 600 E-Government: Methoden, Technologien und ProzesseVorlesung 2st.

wtl Do 12:00 - 13:30 18.02.2010-03.06.2010 Schloß Ostflügel O148

Kommentar:

<p class="MsoNormal">Inhalte:<br />Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) werden im öffentlichenSektor bereits seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt. Im Gegensatz zu privatwirtschaftlichen Organisationen lassen sich stra-tegische IKT Entscheidungen hier nur begrenzt von zentraler Stelle steuern. Insbesondere in Ländern mit einer föderalen Or-ganisationsstruktur hat dies zu einer Vielfalt inkompatibler IKT Lösungen geführt.<br /><br />Ziel der Veranstal-tung ist die Vermittlung eines grundlegenden Überblicks zu Anwendungen, Prozessen, Methoden und Technologien im E-Go-vernment. Zunächst werden die rechtlichen Grundlagen und Technologien vorgestellt. Anschließend werden aktuelle E-Go-vernment Konzepte untersucht. Im Rahmen von Fallstudien zu Initiativen wie Deutschland Online, der i2010 Agenda der Eu-ropäischen Union, sowie zur der Umsetzung der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie, werden die vorgestellten Inhalte aufdie Übertragbarkeit in die Praxis untersucht.<br /><br /><br /><br />Lern- und Qualifikationsziele:<br />-Verständnis der Unterschiede zwischen Organisationen im öffentlichen und im privaten Sektor<br />- Fundierte Kenntnis-

Page 156: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 156

se zum Konzept des Rechtsstaates und dessen Implikationen<br />- Erlernen von Fertigkeiten um mit typischen Heraus-forderungen bei der Umsetzung von Projekten im öffentlichen Sektor umgehen zu können<br />- Fundierte Kenntnisseüber den Umgang mit den besonderen Sicherheitsanforderungen des öffentlichen Sektorsropean Union and the imple-mentation of the European Services Directive.</p>

IS 600 E-Government: Methoden, Technologien und ProzesseVorlesung 2st.

Einzel Mo 12:00 - 13:30 22.02.2010-22.02.2010 L 9, 1-2 004

Kommentar:

<p class="MsoNormal">Inhalte:<br />Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) werden im öffentlichenSektor bereits seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt. Im Gegensatz zu privatwirtschaftlichen Organisationen lassen sich stra-tegische IKT Entscheidungen hier nur begrenzt von zentraler Stelle steuern. Insbesondere in Ländern mit einer föderalen Or-ganisationsstruktur hat dies zu einer Vielfalt inkompatibler IKT Lösungen geführt.<br /><br />Ziel der Veranstal-tung ist die Vermittlung eines grundlegenden Überblicks zu Anwendungen, Prozessen, Methoden und Technologien im E-Go-vernment. Zunächst werden die rechtlichen Grundlagen und Technologien vorgestellt. Anschließend werden aktuelle E-Go-vernment Konzepte untersucht. Im Rahmen von Fallstudien zu Initiativen wie Deutschland Online, der i2010 Agenda der Eu-ropäischen Union, sowie zur der Umsetzung der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie, werden die vorgestellten Inhalte aufdie Übertragbarkeit in die Praxis untersucht.<br /><br /><br /><br />Lern- und Qualifikationsziele:<br />-Verständnis der Unterschiede zwischen Organisationen im öffentlichen und im privaten Sektor<br />- Fundierte Kenntnis-se zum Konzept des Rechtsstaates und dessen Implikationen<br />- Erlernen von Fertigkeiten um mit typischen Heraus-forderungen bei der Umsetzung von Projekten im öffentlichen Sektor umgehen zu können<br />- Fundierte Kenntnisseüber den Umgang mit den besonderen Sicherheitsanforderungen des öffentlichen Sektorsropean Union and the imple-mentation of the European Services Directive.</p>

IS 602 Business IntelligenceVorlesung und Übung 2st. Mädche, A.

wtl Mi 10:15 - 11:45 17.02.2010-05.06.2010 Schloß Ostflügel O142 Krammer/Mädche

wtl Do 10:15 - 11:45 25.02.2010-03.06.2010 Krammer

Einzel Do 13:45 - 15:15 04.03.2010-04.03.2010 Schloß Ostflügel O131 Krammer

Einzel Do 13:45 - 15:15 27.05.2010-27.05.2010 L 7, 3-5 S 031

Kommentar:

Systems targeting to achieve business advantages by enhancing enterprise transparency and improving decision-support ef-fectiveness have been designed and developed over the last 40 years. Today, they are subsumed under the heading businessintelligence (BI). This lecture aims to provide a holistic understanding of the area of business intelligence, including a manage-ment, organizational and technical perspective. Students will get in this lecture the theoretical knowledge of major concepts ofthe area, as well as a more practically oriented view of tools and their actual use. From a practically oriented perspective, stu-dents will expand the theoretical foundations by carrying out exercises using software provided by the major BI software mar-ket leaders (SAP, SAS, IBM). Furthermore, as part of a case study, students will carry out a BI project and create a BI solutionfor a specific business scenario by themselves.

IS 603 User ProductivityVorlesung und Übung 2st. Mädche, A.

wtl Mi 13:45 - 15:15 17.02.2010-05.06.2010 Schloß Ostflügel O142

Einzel Fr 13:45 - 15:15 16.04.2010-16.04.2010 Schloß Ostflügel O142

Einzel Fr 13:45 - 15:15 14.05.2010-14.05.2010 Schloß Ostflügel O142

Kommentar:

Employees are the most important asset of an enterprise. During the last decades, the importance of enabling and supportingprofessionals in their daily work has tremendously increased. Companies have recognized that streamlining human-centricworkflows and providing support for non-routine, cognitive activities has become success critical.In this lecture, students will get detailed insights on the user productivity challenge. They will learn about the basic principles,concepts and methods as well as concrete enterprise systems target to increase user productivity.The lecture is divided into following four modules:1. Basics:• Employee productivity from a business and economic perspective• Productivity Measurement

2. User-centered design3. Productivity Systems and Packaged Applications• Personal Productivity Systems• Group Productivity Systems• Productivity-focused Packaged Business Applications

4. Trends

Page 157: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 157

IS 604 Contemporary Issues in Enterprise Systems: Business Performance ManagementVorlesung und Übung 2st. Gaß, O.

Einzel Fr 08:30 - 17:00 19.02.2010-19.02.2010 Schloß Ostflügel O129

Einzel Fr 08:30 - 17:00 12.03.2010-12.03.2010 L 9, 1-2 009

Einzel Fr 08:30 - 17:00 07.05.2010-07.05.2010

Einzel Fr 08:30 - 17:00 04.06.2010-04.06.2010

Einzel Sa 09:00 - 17:30 13.03.2010-13.03.2010 L 15, 1-6 (Hochhaus) A 001

Einzel Sa 09:00 - 17:30 08.05.2010-08.05.2010

Kommentar:

Teaching contentThis lecture aims on providing master students with a thorough understanding of the following key elements of Business Per-formance Management:• Fundamentals of strategy development and implementation along a Strategy-to-Execution Cycle• Enterprise Software Architecture Architectures supporting BPM• Best Practice Solutions of commercial BPM software solutions• Pragmatic Solutions to the Key Challenges for the Implementation and Governance of Strategy Processes (Business and IT)

The overall approach of the course is to combine recent studies on management systems with a practitioner's perspective onthe supporting IT infrastructure and the implementation of management as well as IT systems. Students will have the opportu-nity to get a hands-on experience in analyzing key strategic challenges of large corporations as well as a getting a practical un-derstanding how to use Business performance management software components required to implement a strategy-to-executi-on cycle. In this lecture SAP software will be used as a typical example of a commercially available BPM solution.RoomIf a different room is not listed, the course takes place at L7, 3-5, 358(Wi-Pool).More informationThe authorative source for all further information is the website of this course which can be found on our homepage (follow linkbelow).

IS 630 Machine LearningVorlesung 2st. Schader, M.

wtl Do 08:30 - 10:00 18.02.2010-03.06.2010 L 15, 1-6 (Hochhaus) 714/715

Kommentar:

Contents:Basic learning problems, e.g., regression classification problems (supervised learning). Different models such as linear classi-fiers, decision trees, neural networks, support vector machines, and simple types of Bayesian networks. Clustering and dimen-sionality reduction (unsupervised learning).Learning outcomes and qualification goals:Students study and understand models in a research area at the intersection of computer science, artificial intelligence, mathe-matics, and statistics. They know how to apply the corresponding general methods and techniques to a vast set of applicati-ons.Prerequisites:Formal: NoneContent: Good foundations in Mathematics and Statistics, Programming in Java.Literature:o Richard O. Duda, Peter E. Hart, David G. Stork (2001): Pattern Classification, 2nd edition.o Christopher M. Bishop (2006): Pattern Recognition and Machine Learning.o Trevor Hastie, Robert Tibshirani, Jerome Friedman (2001): The Elements of Statistical Learning.o W.N. Venables, B.D. Ripley (2002): Modern Applied Statistics with S, Fourth Edition.o Brian S. Everitt, Torsten Hothorn (2006): Statistical Analyses Using R.o Tom Mitchell (1997): Machine Learning.Exam:Written examination, 45 minutes.Exchange Students are welcome!

Page 158: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre€¦ · sowie bei der Verwertung des erlernten Wissens in ihrer Bachelorarbeit nutzenbringend verwerten können. Die Vorlesung rich-tet sich

Seite: 158

IS 666 eCommerceVorlesung 2st.

Einzel Mo 10:15 - 11:45 31.05.2010-31.05.2010 L 9, 1-2 001

Einzel Mo 13:45 - 15:15 31.05.2010-31.05.2010 L 9, 1-2 001

Einzel Di 10:15 - 11:45 01.06.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Di 13:45 - 15:15 01.06.2010-01.06.2010 Schloß Ostflügel O 135

Einzel Mi 13:45 - 15:15 26.05.2010-26.05.2010 Schloß Ostflügel O048/050

Einzel Mi 10:15 - 11:45 02.06.2010-02.06.2010 L 9, 1-2 004

Einzel Mi 13:45 - 15:15 02.06.2010-02.06.2010 Schloß Ostflügel O048/050

Einzel Mi 15:30 - 17:00 02.06.2010-02.06.2010 Schloß Ehrenhof West EW 151

Einzel Do 10:15 - 11:45 27.05.2010-27.05.2010 Schloß Ostflügel O048/050

Einzel Do 13:45 - 15:15 27.05.2010-27.05.2010 Schloß Ostflügel O145

Einzel Fr 10:15 - 11:45 28.05.2010-28.05.2010 L 9, 1-2 001

Einzel Fr 13:45 - 15:15 28.05.2010-28.05.2010 L 9, 1-2 001

Einzel Fr 10:15 - 11:45 04.06.2010-04.06.2010 Schloß Ostflügel O145

Kommentar:

This course examines the concepts, technology, and applications of electronic commerce, or e-commerce. Since users can en-gage in e-commerce from a fixed device (e.g., PC) or from a mobile device (e.g., mobile phone) we will examine both traditio-nal fixed e-commerce and mobile e-commerce or m-commerce. The course begins by setting the context for e-commerce wi-thin the domain of information systems and presents general concepts about e-commerce. It examines B2C and B2B e-com-merce in detail and discusses security and payment in e-commerce. The course explains the technological infrastructure nee-ded to support an e-commerce system and describes how e-commerce systems are built. Next the course examines m-com-merce concepts and discusses the technology needed for m-commerce including mobile client hardware and software, and wi-reless communications technology. The range of m-commerce applications are examined, and mobile security and paymentare discussed. The course concludes with a discussion of the future of e-commerce.Grade:1/3 for Project Work in the Class2/3 for Examen at May 5th, 2010.

Seminar E-Business & E-GovernmentSeminar 2st.

Einzel Mo 08:00 - 12:00 22.02.2010-22.02.2010 L 9, 1-2 409

Einzel Mi 08:00 - 18:00 02.06.2010-02.06.2010 L 9, 1-2 409

Schlüsselqualifikationen