8
Gestaltabweichungen /orr.r azool \/ Ordnungssystem f ür Gestaltabweichungen Die dargestellten Gestaltabweichungen 1. bis4. Ordnung überlagern sichin derRegel zu derlstoberfläche. Beispiel: Gestaltabweichung (alsProfilschnitt überhöht dargestellt) Beispiele für die Art der Abweichung Beisoiele für die Entstehungsursache 1.Ordnung: Formabweichungen Geradheits-, Ebenheits-, Rundheits- Abweichung, u.a Fehler in den FÜhrungen der Werkzeug- maschine, Durchbiegung derMaschine oder des Werkstückes, falsche Einspannung des Werkstückes, Härteverzug, VerschleiB Wellen (siehe DIN 4761) auBermittige Einspannung, Form- oderLauf- abweichungen eines Fräsers, Schwingungen der Werkzeugmaschine oder des Werkzeuges. 3. Ordnung: Rauheit Rillen (siehe DIN 4761) Form der Werkzeugschneide, Vorschub oderZustellung desWerkzeuges 4. Ordnung: Rauheit Riefen Schuppen Kuppen (siehe DIN 4761) Vorgang derSpanbildung (Rei8span, Scher' span, Aufbauschneide), Werkstoftverfor- mung beim Strahlen, Knospenbildung bei galvanischer Behandlung 5. Ordnung: Rauheit Anmerkung: nicht mehr in einfacher Weise bildlich darstellbar Gefügestruktur Kristallisationsvorgänge, Veränderungder Oberfläche durch chemische Einwirkung (2. B. Beizen), Korrosionsvorgänge 6. Ordnung: Anmerkung: nicht mehr in eintacher Weise bildlich darstellbar Gitteraufbau desWerkstotfes

Fakultät für Maschinenbau - Hochschule-Stralsund · 2009. 10. 19. · Created Date: 10/19/2009 11:01:45 AM

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Fakultät für Maschinenbau - Hochschule-Stralsund · 2009. 10. 19. · Created Date: 10/19/2009 11:01:45 AM

Gestaltabweichungen

/orr.r azool\ /

Ordnungssystem f ür Gestaltabweichungen

Die dargeste l l ten Gesta l tabweichungen 1. b is 4. Ordnung über lagern s ich in der Regel zu der ls tober f läche.

Beispie l :

G estaltabweichung(als Profi lschnitt überhöht dargestellt)

Beispiele fürdie Art der

Abweichung

Beisoie le für d ieEntstehungsursache

1. Ordnung: FormabweichungenGeradheits-,Ebenhei ts- ,Rundhei ts-Abweichung, u.a

Fehler in den FÜhrungen der Werkzeug-maschine, Durchbiegung der Maschine oderdes Werkstückes, falsche Einspannung desWerkstückes, Härteverzug, VerschleiB

Wel len(s iehe DIN 4761)

auBermi t t ige Einspannung, Form- oder Lauf-abweichungen e ines Fräsers, Schwingungender Werkzeugmaschine oder des Werkzeuges.

3. Ordnung: Rauhei t

Ri l len(s iehe DIN 4761)

Form der Werkzeugschneide, Vorschuboder Zustellung des Werkzeuges

4. Ordnung: Rauhei t RiefenSchuppenKuppen(s iehe DIN 4761)

Vorgang der Spanbi ldung (Rei8span, Scher 'span, Aufbauschneide), Werkstoftverfor-mung beim Strahlen, Knospenbi ldung beigalvanischer Behandlung

5. Ordnung: Rauhei tAnmerkung: n icht mehr in e infacher Weise b i ld l ich

darste l lbarG efügestruktur

Kristall isationsvorgänge, Veränderung derOberf läche durch chemische Einwirkung(2. B. Beizen) , Korros ionsvorgänge

6. Ordnung:Anmerkung: n icht mehr in e intacher Weise b i ld l ich

darste l lbar

Gitteraufbaudes Werkstotfes

Page 2: Fakultät für Maschinenbau - Hochschule-Stralsund · 2009. 10. 19. · Created Date: 10/19/2009 11:01:45 AM

Bestimmungsgrößen von Oberflächen

. A

Darstel lung derRauhtiefe R'* und desMittenrauhwertes F" _h

Ermittlung der gemitteltenRauhtiefe F,

Rr= t

( 21 *22 r . . . +25 )

Welligkeit

Empfehlung zur Festlegung der Rauhtiefe B.

5 6 7 8 9 10 17 1273r- 1516 17ß Toleranzgrade

öx\-:s

($'

geringvertig

:.=

AJ

*

< J

618

)u

120

ztu7=)UU

3-6 -

I ö -

50-t a -250 -

Äl fil \ -ITTTTTF

uV w-)Gesamfneßsfrecke l-

Gesamfmeßstrecke l^

Gesanfneßstrecke l-w

Page 3: Fakultät für Maschinenbau - Hochschule-Stralsund · 2009. 10. 19. · Created Date: 10/19/2009 11:01:45 AM

Herstellverfahren der Rau heitvon Oberflächen

Erreichbare gemittelte Rauhtiefe R, nach DIN 4768Tei l I

DiN4766

Teil 1

Manufacturing methods of surface roughness; attainable mean value of maximum height of the profi le R, accordingto DIN 4768 Part 1

Anwendungsbereich und Zweck der Tabelle siehe Seite 2.

Ferti g u ng s v e rfa h ren

I : ' l l ' - , B"n"nnunguruppe I

I

E r r e i c h b a r e g e m i l t e l t e R a u h t i € l e R 7 i n p mr @ @ 4 0O O - - d 9 @ @ 6 O oo o o o o o o - - c i { @ o @ o o a a a a e e Q- - N q @ o @ 6 0 0 0

- - N ? @ O

SandtormgieBen |=j r iFommaskeng ieBen : i

to rmen I Kok i l leng i eBen .,i-l\iDruckg iegen i 2FeinCieg en i^-lr.lGesenkschmieden i , ' l

Glattwalzen -!Tie t : iehen von E lechen \

to rmen Fl ieBpressen. S t rangpressen LLPr:9".1

Walzen von Formte i len

-z l ] i l i l

.za EI

Schne iden ILängsdrehen '-5

I P landrehen ,2 IL

I E ins techd.ehen l - /

I xobetn -. T.j S to8en i ' i

I Scrrauen i i li Bohren l l - - . : i

i Autbohren L li Senken i l i ^ - . 1

Reiben i - L iUmtangt räsen t : - 4

I S l i rn t räsen 4R a u m e n - I ! i i

l l -5 .F e i le n l i

Ru nd-Langssch le i fen

Rund-P la nsch l e i ten IRund-E ins techsch le i ten -.

.---

Flach-Umtangssch le i ten

F lach -S t i rnsch le i fen

Polierschleifen 5L-lLanghubhonen \Kurzhubhonen

--!u1-o-taooenFlach läppen

--I iSchwing läppen l l

Pol ie r läppen I IStrah len .-Trommeln II rennsch ne iden ,f b-:

r) Näheres siehe VDG-Merkblatt K100, zu beziehen beim Verein Deutscher GieBereifach-leute (VDG), Sohnstra8e 70, 4000 Düsseldorf

Fortsetzung Seite 2Erläuterungen Seite 2

Normenausschug Länge und Gesta l t (NLG) im DIN Deutsches lnst i tu t für Normung e.V.

Page 4: Fakultät für Maschinenbau - Hochschule-Stralsund · 2009. 10. 19. · Created Date: 10/19/2009 11:01:45 AM

Herstellverfahren der Rauheitvon Oberflächen

Eneichbare Mittenrauhwerte R" nach DIN 4768 TeilI

DIN4766

Teil 2

Manufacturing methods of surface roughness; attainable ari thmetical mean value Ru according lo DIN 4768 Part 1

Anwendungsbereich und Zweck der Tabelle siehe Seite 2.

F e rti g u n g3v erfa hre n

Hauot -Grugpe uenennung

Er te ichbare Mi t ienrauhwer le Rs in pm

@ N eO F N o

Ä n - Ä ;

c . ! q . @ - @ - n qO O O - o @

6o i o o' d 0

l , , t , , l

oE

SandformgieBen i i t i i 2)

; . Fommaskeng ieBen

l { r . "n , r i x " . i t t * r i .B* r lHl i

?)

j DruckgieBen

Feing ieg en

I Gesenkschmieden

L",",t:"1 i i I j

Um. i T ie fz iehen von B lechen

tormen I F t ieBpr "ssen,s t rangpressen

i Prägen

Walzen von Fomte i len

i Schne iden

Län9sd rehen

' P landrehen

i E ins techdrehen

i Hobe ln

i S loBen

I S c h a b e n \i, Bohren { i i l l l

Autbohren

I Senken I -ai Fe iben ;-LJ-irJ Umlangträsen \i St i rnträsen L.

i Räumen J i

; Fe i len l ) {Ru nd-Längssch l e i ten

! Rund-P lansch le i ten IRund-E ins techsch le i ten I -- \-Flach-Umfa ngsc h l e i ten

Flac h-S ti rnsc hl eifen i ii Po l ie rsch le i ten I

Langhubhonen I d-iL-Kuuhubhonen IRu nd läppen

Flach läppe n t l

Schwi ng läppen IPol i e r lappen \Strah le n .a

Trommeln IBrennsc h ne i den

r ) Näheress ieheVDG-Merkb la t tK l00 ,zubez iehenbe imVere inDeu lscherGieBe.e i tach leu te(VDG) ,Sohnst .aBe70.40O0Düsse ldor f2) Bei diesem Giegvertah.en muB bei Gu8stücken bis 250 kg Stückgewicht mit Rs-Werten brs 125 pm gerechnel werden.

Fortsetzung Seite 2Erläuterungen Seite 2

NormenausschuB Länge und Gestalt (NLG) im DIN Deutsches Institut lür Normung e. V.

Page 5: Fakultät für Maschinenbau - Hochschule-Stralsund · 2009. 10. 19. · Created Date: 10/19/2009 11:01:45 AM

l e -

* ; : Eö , : i; i r 1P3 f i

- t ^ F

: t F T-1" an.= 3 i - fq ä;F E a ' ; i e i rT5 ) ' . :j - r ä 3 lä ' "5q i2 EE 3qr r 3 Ed S E t r ;i O F . . + r i O O c )q:5i s.= ä>

=7 5 n E E = ";ü ?{ z ! =€

t " -E

-u^= . c -

=! E# li e5.. . ' J . : e t = . 9 - ö r$ = t r j ( t r r c ) t r

I = g ̂ € gF€':äaoöE $99<i : : {E : s ; = -;i;E:; A3i:Äieäic e =;g ä

REsrn\Ö

a$

N

IIIIE

R

rh ql'o-

|

\ tSI

gd

*t'

aFl\os-\}s'!^

\es'

r{

Fod\oC-I.7a1

n'---/ €

-vi \I

l1

o. d. \ v

a*

k, \11

Avq.)

!

öo!Lr()(lrC)öo

?t

-vt<

-l^

a/)

t<.{v :-.

N

öo

N

|Jt \o

8Es- s-

art\o \t

t s S - ( > 'SRlesS\ ,+ wr/ u aqta71- og Ss sSs

II

t \ _\ U rÄJ$"_

rfla."*of_

pp

riÄ,€ F-( S

\ \ c

_i$$,**E l \

x H i

PS o- |_€F F -

\ \

\ ai

i(9 I

to

\

n-i \

\

S:-

Page 6: Fakultät für Maschinenbau - Hochschule-Stralsund · 2009. 10. 19. · Created Date: 10/19/2009 11:01:45 AM

l - -

iJ IT',t YV

E1 Y=\olv:( ) r <5 L T Jot

9eö l+{i+ /+)

C,

U)o\

r ? H

oaoatfo

zo

;

o

N7f

v)U)o

"%o

den

I \l - .

l \ + -l +l oI r! ol >l *

tG '

G\ \ !: - , r t uH l l

!r .s ö-\4

- v a

' - " = üo = GF F ü .6'^!.Ft l,:. (!t + ) h .v )Ä ! ^3 x u-9x 6'N X Nt r13 Ebq3 I

N g J

r r ä9to l a '

e \ v JL t 6 _! E- r - a /

H Jx A *

v ^r F V

n-9 ra- f , l e o^ . ) x Xa v J H

Ä-, N =.\ ' r =r - - l O

ä-* ' : l O\ ' t -ö\ -f t'tN- ^J l'' v a -

O J\ F t F

* s 6'- ' (K Ar l l fs t i - \ .{ ' r r 1 4 )

i . t ä N

^\6 cr s - F i\of

- ' ,n

9. ä 'H +/ J

g F l, e .

-J

O , \o Ftst

7E{9 . oq+): tnJ -

- t

r JoF ' f? . A*r,.F t_

6:JF r =F F , )= c DX ?t); t h

ö'q

Nennnaßbercichv l v t v l v l v l v

ElNlslel. l*r l r | | l l l r l l

SlUINlsl.l*l l,,,

ön

F)6 ' $:

Vl

E

(tl

o\\s\o

ö

\)

Fq

o\

\b

o 'rb.{

N+a(,/r.4o

PE>=* ; -+=o' ci

F5

Page 7: Fakultät für Maschinenbau - Hochschule-Stralsund · 2009. 10. 19. · Created Date: 10/19/2009 11:01:45 AM

Angabe der Oberflächenbeschaffenheit DtN lso 1302

Grundsymbol Symbol Bedeutung

Grundsymbol :wi rd nur benutzt , wenn seine Bedeutung durch e ine wei tereAngabe erklärt wird.

Kennzeichnung für eine Oberfläche, die materialabtrennend bearbeitet wird.

{Für diese Oberfläche ist eine materialabtrennende Bearbeitung nicht zuge-lassen.Das Symbol kann auch angewendet werden, um deutlich zu machen, daß eineOberfläche in dem Zustand des vorhergehenden Arbeitsganges belassenwerden soll, unabhängig von der Art der Bearbeitung.

Llnienbr. d 0,35 n ( 0,7

Höhe Hr a 1 0

Höhe H2 1 0 1 4 20

Lage der Oberflächenangabenam Symbol

b

ct,Rauheitswert F" in prmoder Rauheitsklasse N

b : Fertigungsverfahren,Oberflächenbehandlung

c :d:e :f:

BezugsstreckeRillenrichtungBearbeitungszugabeandere Rauheitsmeß-

größen, z. B. F. in pm

Beispiele filr Symbole mit Zusatzangaben

Ansabe Erklärung

Unbearbeitete Fläche im Rohzustand oder geputzt.

Vmaterialabtrennend oder nicht materialabtrennendhergestellte Oberfläche, R6 3 6,3 pm

v materialabtretrnendhergestellte Oberfläche, 3,2 pm 3 Ra < 6,3 pm

n icht materialabtrennendhergestellte Oberfläche, R2 < 2,5 pm

materialabtrennend oder nicht materialabtrennendhergestellte Oberfläche,10 pm < R. < 25 pm

materialabtrennendhergestellte. Oberf läche, anschließend gehärtet

materialabtrennend durch Schleifen hergestellte Oberfläche mileiner Bearbeitungszugabe von 0,6 mm, F" < 1 pm, Rillenrichtungsenkrecht zur Projektionsebene

(

Vereinfachte Angabe, die an anderer Stelle auf der Zeichnung

erklärt ist;2.8. V= \F

Zusammenhang von Rauheitswert R6 und Rauheitsklasse N

Rauheitswert Rg in pm 50 25 12,s | 6 ,3 | s ,z I r ,o | 0 ,8 | 0 ,4 | 0 ,2 | 0 ,1 I 0 ,05 10,025

Rauheitsklasse N N 1 2 | N 1 1 Nlo l Ne | rua | ruz I ru0 I rus I N4 | N3 | N2 | N1

Symbole fär die Rlllenrichtung

Symbole I X M c R

Erklärung v= VM VC

Radial zumMittelpunktderOberfläche, zuder das Symbogehört

n r I j

Parallelzur Pro-jektionsebeneder Ansicht. inderdas Symbolangewendetwird

Senkrecht zurPro.iektions-ebene der An-s icht , in derdas Symbol an-gewendet wird

Gekreuzt in 2schrägen Rich-tungen zur Pro-jektionsebene

VieleRichtungen

Zentrisch zumMittelpunkt derOberfläche, zuderdas Symbolgehört

Page 8: Fakultät für Maschinenbau - Hochschule-Stralsund · 2009. 10. 19. · Created Date: 10/19/2009 11:01:45 AM

Umstellung bestehender Zeichnungen auf Angaben

Angabe der Oberflächenbeschaffenheit durchBauheitswerte It

Ober-flächen-zeichennacnD t N 3 1 4 1(zurück-gezogen)

Angabe der Oberflächenbaschaftenhelt durchRauheitswerte R"

Reihe 1 Beihe 2 Re ihe 3 Reihe 4 Reihe 1 Reihe 2 Reihe 3 Reihe 4

oder { oa,.,

?5/ ,V ö,5/ 5,t. /

fß V 3.2/ V 1.6/V

v 0,8/ V V/ K , l 0,1/ V o,v

Hinweis:Zwischen der Rautiefe R. und dem Mittenrauhwert r9" besteht keine direkte Beziehung, da sich das Verhältnis vonR.zu R^ in Abhängigkeit vom Fertigungsverfahren ändern kann.

Anordnung der Symbole

Die Symbole sind so anzuordnen, daß sie mit den Angaben Bei der Angabe von R" und bei vereinfachter Angabe darfvon unten oder von rechts lesbar sind. das Symbol in jeder Lage gezeichnet werden, die Eintra-

gungen müssen von unten oder von rechts lesbar sein.

5 (#

Wenn gleiche Anforderungen an mehrere Oberflächen Wenn es notwendig ist, wird die Oberflächenbeschaffenheitgestellt werden, so sind diese nur einmal in der Nähe der vor und nach einer Oberflächenbehandlung angegeben.Darstellung, z. B. hinter der Positionsnummer, einzutragen; Vereinfachle Angaben müssen erläutert werden.besondere Oberflächen werden wie im Beispiel gekenn-zeichnet .

geschtiffän