15
asia pacific 01 I 2015 insight F&E in Asien – Fortschritt durch Innovation

F&E in Asien – Fortschritt durch Innovation - oav.de · as c of em ril du n h p il ar of u c v y. B end h, NKG s ind u try l ea c fb o w ith sale of mr n 2b g 013. H ans- Ch ri

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

a s i a p a c i f i c

01 I 2015

i n s i gh tF&E in Asien – Fortschritt durch Innovation

Ausgabe 1 - März 2015

Inhalt

Außenhandelszahlen 4

Köpfe 5

F&E in Asien 6-13

Interview„Marktgerechte Produkte werdenimmer wichtiger“ 6Die Potenziale und Herausforderungen derInternationalisierung von F&E-Aktivitätenstellen Prof. Dr. Cornelius Herstatt und Dr. Rajnish Tiwari von der Technischen Universität Hamburg-Harburg in einemspannenden Interview gegenüber.

HintergrundDeutsche Firmen gründen vermehrtF&E-Zentren in China 8In einem aufschlussreichen Artikel fasstCorinne Abele, Leiterin Außenwirtschafts-bereich von Germany Trade & Invest(GTAI) in Shanghai, die Beweggründe vonInvestitionen deutscher Unternehmen inF&E-Zentren in Asien zusammen.

HintergrundMühlbauer etabliert erfolgreiche Entwicklung in Malaysia 10Ein exemplarisches Projekt in Malaysiastellt Christian Wachtmeister, Head ofCorporate Development der MühlbauerGmbH & Co. KG, vor und betont dabei dieBedeutung qualifizierter Mitarbeiter fürden Erfolg.

HintergrundThe Road to Smart Mobility 12Ambitious goals to reduce car accidentswith the latest innovations are shown bySteve Owen, Senior Vice President GlobalSales and Marketing and Member of theManagement Team, and Lars Reger, VicePresident Automotive R&D and NewBusiness at NXP.

OAV im Bild95. Ostasiatisches Liebesmahl 14Der OAV empfing seine hochrangigen Gäste im Hamburger Rathaus.

HintergrundWillkommen im Hochlohnland 16Welche neuen Chancen sich für Investorenaus Deutschland in China ergeben, erläutertMartin Guan Djien Chan, Dozent und Analystfür internationale Beziehungen und Sicher-heitsfragen, in seinem Artikel über den Man-gel an Facharbeitern sowie die Herausforde-rungen im Berufsbildungssystem Chinas.

HintergrundEntwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft – das develoPPP.de-Programm des BMZ 18Über eines der neuen Förderprogrammeinformiert Rainer Rohdewohld, Senior-Berater für Nachhaltige Entwicklung in der OAV-Geschäftsstelle.

ServiceGlobal Forum for Food and Agriculture:Neue Impulse für die globale Land- und Ernährungswirtschaft 20Die Arbeitsgruppe Agrarwirtschaft in der OAV-Geschäftsstelle organisierte einIndien-Fachpodium zu Wertschöpfungs-ketten. Louisa Frölich, Projektassistentin im Koordinierungsbüro der ArbeitsgruppeAgrarwirtschaft im OAV, berichtet.

OAV im Bild 22Eindrücke verschiedener Veranstaltungen des OAV

Service 24Immer auf dem neuesten StandEin Nachbericht zur BMWi-Geschäftsanbah-nungreise nach Südkorea sowie Maßnah-men der Exportinitiative Energieeffizienz zuChina, Japan, Singapur und Thailand.

Buchtipps und Termine 25

Letzte SeiteNeumitglieder 26

S. 20

Forschung und Innovationen sind dieAntriebsmotoren der Wirtschaft. Ohne siegäbe es keine neuen Güter und Dienstleis-tungen, die Volkswirtschaften würden stag -nieren. Um auf Dauer erfolgreich zu sein,müssen Firmen ihre Produkte ständig verbes-sern und nach neuen Anwendungen suchen.Es handelt sich hierbei um eine besondereStärke deutscher Unternehmen. Auch in Asienspielen Innovationen eine immer größereRolle. Vorbei sind die Zeiten, als man dort primär auf preisgünstige Standardproduktionsetzte. Vor allem die gestiegenen Ansprücheder Kunden in Asien mit ihren spezifischenVorlieben machen es auch für deutscheUnternehmen erforderlich, verstärkt vor Ortzu forschen und zu entwickeln.

Dies ist ein ebenso lohnender wie komplexerVorgang. Daher widmet sich die aktuelle Aus-gabe der IAP dieser Zukunftsfrage. Die Artikeldes Schwerpunkthemas beleuchten dieMotive, Hintergründe und Herausforde-rungen des Trends zur Errichtung von Forschungszentren in Asien. Dazu berichtenzwei Unternehmen von ihren konkretenErfahrungen. Zudem finden Sie im HeftDetails zu einem Programm des BMZ, mitdem das Wirken der Privatwirtschaft in Ent-wicklungs- und Schwellenländern gefördertwerden soll sowie einen Veranstaltungsbe-richt zum Global Forum for Food and Agricul-ture (GFFA), das im Januar in Berlin stattfand.Eine anregende Lektüre wünscht Ihnen …

03

S. 10

Insight Asia-Pacific I

S. 8

Schwerpunktthema

ErfahrungsaustauschKnow-how

Kontakte

Netzwerk der deutschen

Asienwirtschaft

I Insight Asia-Pacific04 Insight Asia-Pacific I 05

Changes in BerlinWe are pleased to introduce the Ambassadors of Sri Lanka,

H.E. Karunatilaka Amunugama, and the Philippines,

H.E. Melita Sta. Maria-Thomeczek, in Germany and look

forward to further deepen the close cooperation.

H.E. Karunatilaka Amunugama was born in Sri Lanka in January 1954. He studied atthe University of Sri Jayewardenepura in Sri Lanka and Victoria University in Man-chester in the United Kingdom. He was a PhD Candidate at Beijing Foreign StudiesUniversity. Since 1979, he has served in the Sri Lanka Planning Service and in 1985,he joined the Sri Lanka Foreign Service. Before his current role as Sri Lanka’s Ambas-sador to Germany and Switzerland, he served as the Secretary to the Ministry ofExternal Affairs from March 2011 to January 2014. He served as Secretary to theMinistry of Investment Promotion from January to July 2014. During his overseas assignment, H.E. Amunugama served as the Ambassador to Thailand from 1998 to2001 with concurrent accreditation to Cambodia, Laos, Vietnam and as the Permanent Representative tothe Economic Social Commission for Asia and the Pacific (ESCAP). From 2001 to 2005 he was theAmbassador to Japan, and from 2007 to 2011 Ambassador to China. In the Ministry of External Affairsof Sri Lanka he has previously served as Additional Secretary/Economic Affairs, Protocol and PublicCommunication (2005-06) and Chief of Protocol (1996-98).

H.E. Karunatilaka Amunugama

H.E. Melita Sta. Maria-Thomeczek has been with the Department of Foreign Affairs(DFA) since 1991. Before government service, she was a Director at the DevelopmentAcademy of the Philippines and obtained an MA in Public Administration from theGerman University of Administrative Sciences Speyer and an MA in Literary Commu-nications from Syracuse University in New York.Prior to her appointment in March 2015, Ambassador Sta. Maria-Thomeczek mostrecently served as Assistant Secretary at the Office of Personnel and AdministrativeServices in the DFA. Her other assignments have included stints in Bonn and New York

and as Executive Director of the Office of American Affairs in Manila. Ambassador Sta. Maria-Thomeczek sees great potential in Philippine-German business relations, whichhas been given a boost with the Philippines’ GSP+ status that now allows virtually all Philippineexports tariff-free entry into the EU. “The Philippines has been the best performing economy in ASEANand is a close second to China regionally. Investments in public infrastructure, energy, informationtechnology, and manufacturing are surging while our competitive edge continues to be our highly-qualified and young population. Philippine-German trade and investment flows are expanding. I lookforward to working with the OAV in helping increase visibility of the Philippines among the Germanbusiness community.”

H.E. Melita Sta. Maria-Thomeczek

Deutscher Außenhandel m

it Asien-Pazifik

1In M

io. EUR (endgültige Zahlen 2013, vorläufige Zahlen 2014)

2Im Vergleich zum

Vorjahr – absolute Zahlen gerundet, Prozentzahlen errechnet aus ungerundeten Ausgangszahlen. Q

uelle: Statistisches Bundesamt W

iesbaden

Quelle: Statistisches Bundesam

t

Deutsche Importe

1Veränderungen

2Land

Australien

Bangladesch

Bhutan

Brunei

Dem. Volksrep. Korea

Dem. Volksrep. Laos

Hongkong

Indien

Indonesien

Japan

Kambodscha

Macau

Malaysia

Mongolei

Myanm

ar

Nepal

Neuseeland

Papua-Neuguinea

Philippinen

Rep. Korea

Singapur

Sri Lanka

Taiwan

Thailand

Timor-Leste

Vietnam

Volksrep. China

ASEA

N

Summe A

sien-Pazifik

Deutschland gesamt

Jan.–Dez. 2013

2.526,7

3.523,9

5,1

1,5

9,1

72,7

1.546,8

6.968,4

3.577,9

19.491,6

837,6

27,4

5.587,6

11,0

55,8

28,4

572,7

247,2

2.352,3

8.048,3

4.807,6

450,5

6.471,7

4.278,8

6,0

5.614,6

74.544,4

27.186,3

151.665,6

898.163,0

in %

-19,7

7,8

54,6

172,2

26,5

-4,0

-3,0

1,0

0,4

-2,2

14,1

-10,8

9,4

-15,7

78,8

-0,6

1,7

18,4

16,1

-0,8

4,3

5,0

9,4

8,2

77,2

7,4

6,4

7,5

4,5

2,1

Jan.–Dez. 2014

2.028,8

3.799,5

7,9

4,0

11,4

69,8

1.501,1

7.039,9

3.592,0

19.056,2

955,8

24,4

6.111,9

9,3

99,8

28,2

582,7

292,8

2.731,0

7.982,6

5.014,0

473,3

7.078,9

4.627,6

10,6

6.031,9

79.348,6

29.237,9

158.513,9

916.635,0

absolut

-497,9

275,5

2,8

2,5

2,4

-2,9

-45,7

71,6

14,1

-435,5

118,2

-3,0

524,3

-1,7

44,0

-0,2

10,0

45,5

378,8

-65,7

206,5

22,7

607,1

348,8

4,6

417,3

4.804,2

2.051,6

6.848,4

18.472,0

Deutsche Exporte1

Veränderungen2

Land

Australien

Bangladesch

Bhutan

Brunei

Dem. Volksrep. Korea

Dem. Volksrep. Laos

Hongkong

Indien

Indonesien

Japan

Kambodscha

Macau

Malaysia

Mongolei

Myanm

ar

Nepal

Neuseeland

Papua-Neuguinea

Philippinen

Rep. Korea

Singapur

Sri Lanka

Taiwan

Thailand

Timor-Leste

Vietnam

Volksrep. China

ASEA

N

Summe A

sien-Pazifik

Deutschland gesamt

Jan.–Dez. 2013

8.585,0

455,1

2,1

55,6

13,7

36,8

5.620,8

9.146,5

3.124,4

17.075,9

56,5

167,0

4.797,8

169,5

125,6

31,9

1.086,3

26,2

1.726,8

14.447,3

6.308,0

253,7

5.884,2

3.929,6

0,1

1.844,0

66.911,6

22.005,1

151.882,0

1.093.114,0

in %

-9,1

31,1

66,6

140,1

-28,6

129,1

4,9

-2,4

-5,5

-0,9

28,9

-48,8

0,0

-31,0

3,5

-9,2

-0,6

11,9

17,9

8,2

-0,2

-14,0

17,0

0,3

-22,5

7,3

11,3

1,9

6,1

3,7

Jan.–Dez. 2014

7.804,7

596,9

3,6

133,5

9,8

84,2

5.894,1

8.924,9

2.951,8

16.918,9

72,9

85,4

4.799,1

117,0

130,0

29,0

1.080,3

29,3

2.036,0

15.624,9

6.296,8

218,1

6.884,3

3.942,3

0,1

1.978,9

74.503,8

22.425,5

161.150,7

1.133.542,0

absolut

-780,2

141,7

1,4

77,9

-3,9

47,5

273,3

-221,5

-172,6

-157,0

16,3

-81,5

1,3

-52,5

4,4

-2,9

-6,0

3,1

309,2

1.177,6

-11,2

-35,6

1.000,1

12,7

0,0

134,9

7.592,2

420,5

9.268,7

40.428,0

Veränderungen im Vergleich zum

Vorjahreszeitraum – Januar–Dezem

ber 2014 zu Januar–Dezember 2013

Vorhaben ausgebildet wurden. Es gibtviele junge Menschen im arbeitsfähigenAlter und mit guter Ausbildung. Diesereicht aber nicht immer für F&E-bezo-gene Tätigkeiten aus, wenn es nichtgelingt, das theoretische Wissen mitpraktischer Erfahrung im Umgang mitden Produkten und Prozessen der Unter-nehmen zu komplementieren. Auchinterkulturelle Unterschiede spielen hierhinein. Ein attraktiver Entwicklungs-standort verfügt über einen gutenMarktzugang, Zugang zu kompetentenNetzwerkpartnern wie Lieferanten undüber eine funktionierende sozio-politi-sche Infrastruktur, kurzum ein attrakti-ves „Innovationssystem“.

IAP: Welche Rolle spielt der üblicher-weise kritische Komplex Patente undgeistiges Eigentum?CH: Aus meiner Sicht gibt es da zweiThemen: Erstens, die Frage, wer imRahmen einer Konzernentwicklung dieRechte an den Entwicklungen hält bzw.ob die Patente auf die Konzernzentraleoder auf die jeweilige Landesorganisa-tion übertragen werden. Im letzterenFall kann es dazu führen, dass dies dieAutonomie der Landesorganisationsowie deren Flexibilität stärkt. Dieskann aus der Sicht einer Zentralent-wicklung Konfliktpotenzial bergen.Zweitens besteht immer die latenteGefahr, dass geistiges Wissen kopiertwird und beim Fehlen einer stabilenRechtssicherheit die Gefahr besteht,dass das Unternehmen kaum Möglich-keiten hat, seine Patente nachhaltig zuschützen.

IAP: Großes Erfolgspotenzial in denSchwellenländern wird den sog. „fruga-len Innovationen“ attestiert. Was ver-steht man darunter? Was gilt es beiihnen im Einzelnen zu beachten?

RT: Frugale Innovationen sind – verein-facht gesagt – Produkte und Dienstlei-stungen, die hohe Erschwinglichkeit miteiner hohen Qualität („affordable excel-lence“) verbinden. Insofern sind dasnicht zwingend auf „Arme“ ausgerich-tete Produkte, sondern hochwertige Pro-blemlösungen für preissensible Kunden,die kein Geld für Features ausgebenwollen bzw. können, die nicht benötigtwerden. Kurzum: Es geht um effektiveund ressourceneffiziente Lösungen. Fru-gale Innovationen kommen auch imGeschäftskundenbereich (B2B) zum Ein-satz. Gute Beispiele für frugale Innova-tionen deutscher Unternehmen sind einfür den indischen Markt entwickelterMähdrescher der Firma Claas, der Bha-ratBenz-LKW von Daimler-Benz eben-falls in Indien oder ein Röntgengerätvon Siemens in China.

IAP: Wie gut sind deutsche Unternehmenfür den Innovationswettbewerb in Asienaufgestellt? Welche Aspekte müssten diedeutschen Unternehmen stärker berück-sichtigen, um noch erfolgreicher zusein?CH: Wenn wir über internationale Groß-konzerne sprechen, sehr gut. Etwasanders gelagert ist die Situation bei eherregional operierenden mittelständischenUnternehmen. Hier sehe ich trotz der seitJahren anhaltenden Globalisierungsdis-kussion große Hindernisse, eine guteStartposition für eine Teilnahme aminternationalen Wettbewerb in Asien zusichern. Eine aktuelle Studie unseresInstitutes zeigt, dass deutsche Mittel-ständler nach wie vor dazu tendieren,ihre globalen Produkte anstelle lokalangepasster Lösungen zu vertreiben.

Insight Asia-Pacific I 07

IAP: Eine Vielzahl deutscher Firmen pro-duziert schon lange in Asien. Zuletzt hatsich der Trend intensiviert, dort auchProduktentwicklungen und Forschungzu betreiben. Welche Motive bewegenUnternehmen dazu, ihre F&E-Aktivitä-ten nach Asien zu verlagern?Rajnish Tiwari (RT): Dieser Trend über-rascht nicht. Denn Produktion zieht fastschon zwangsläufig F&E unterschiedli-chen Grades nach sich. Der Standort, andem produziert wird, erfährt schoninfolge regulärer betrieblicher Aktivitä-ten unterschiedliche Probleme hinsicht-lich der eingesetzten Produktionsver-fahren. Um solche Probleme lösen zukönnen, werden vor Ort technische Kom-petenzen benötigt und auch aufgebaut.Auf Dauer tragen diese insbesondere zuProzessinnovationen bei. Die gesammel-ten Erfahrungswerte können auch zuProduktverbesserungen führen. Vieledeutsche Unternehmen erkennen zuneh-mend diese Chance und nehmen dasPotenzial auch wahr.Cornelius Herstatt (CH): Hinzu kommtauch, dass die ungesättigten Märkte inAsien zu wichtigen Wachstumstreibernfür exportorientierte deutsche Unterneh-men avanciert sind. Variierenden Kun-denbedürfnissen kann am besten Rech-nung getragen werden, wenn zumindestein Teil der Produktentwicklung vor Orterfolgt. Es ist schwer, die ganze Konzep-tualisierung und Entwicklung in der Zen-trale so durchzuführen, dass am Ende einmarktgerechtes Produkt entsteht. Zudemist der Faktor Verfügbarkeit von geeigne-ten Fachkräften zu nennen. Viele Länderin Asien verfügen über ein großes Reser-voir gut ausgebildeter junger Fachkräfte.Die niedrigen Lohnkosten spielen hier oftnur eine untergeordnete Rolle.

IAP: Lassen sich beim Trend zur stärke-ren Entwicklung in Asien Länder- und

Sektorenschwerpunkte feststellen undwenn ja, was sind dafür die jeweiligenGründe? CH: Ja, bei genauer Betrachtung kannman gewisse Länder- bzw. Sektoren-schwerpunkte erkennen. So ist bspw. Taiwan besonders für die Elektronikinteressant. In Thailand haben mehrereAutomobilhersteller bzw. zulieferer Ent-wicklungskompetenzen aufgebaut. DieseLänder profitieren von der Ansiedelungvon Produktionsstätten. In China ist eineganze Reihe von Sektoren von Bedeu-tung, wobei zusätzlich zu den Produkti-onsstätten auch die Attraktivität deslokalen Marktes als Treiber in Fragekommt. In Indien ist oft die Verfügbarkeitvon Fachkräften, v.a. im Bereich derInformationstechnologie (IT) und Pharmavon zentraler Bedeutung. Hinzu kommennachfragebezogene Faktoren, etwa wennes um die Automobilindustrie geht.

IAP: Wie wichtig ist es, an Innovationenin den Zielmärkten zu arbeiten? Könnendiese nicht auch in den Herkunftsländernerbracht werden? Welche Rolle spielt derKostenfaktor? Sind die in Asien erarbei-teten Innovationen auch in den Heimat-märkten der Firmen anwendbar?RT: Dies ist eine komplexe Frage, dennin der Praxis kommt es „drauf” an. Manmuss sehen, über welche Kompetenzendie Firma im Zielmarkt verfügt und wasdas lokale „Innovationssystem“ auch anexternen Kompetenzen im Sinne vonoffenen globalen Innovationsnetzwerken(OGINs) hergibt. Meist ist es sinnvoll,eine Zusammenarbeit zwischen der Zen-trale und dem lokalen Entwicklungsteamanzustreben. Bei der Arbeitsaufteilunggäbe es dann gewiss einen Freiraum zurFestlegung genauer Arbeitsschritte. Nichtin jedem Zielmarkt wird das Unterneh-men – zumal ein KMU – über für dieProduktentwicklung ausreichenden tech-

nischen Kompetenzen verfügen, daher istes ratsam, sich an regionalen Leitmärk-ten zu orientieren.CH: Der Faktor Kosten ist schon einwichtiger Punkt. Gerade für preissensi-ble Märkte, wie wir sie in Asien oft vor-finden, muss eine Mischkalkulation sein,so dass die Erschwinglichkeit der Pro-dukte bei guter Qualität gewährleistetbleibt. Die in Asien erarbeiteten Innova-tionen finden mittlerweile oft Anwen-dung in den Heimatländern von Unter-nehmen bzw. in anderen Industrielän-dern. Mehrere Innovationen von Unter-nehmen wie Siemens, Bosch oder auchGE sind ein Beweis dafür. Längerfristigkönnen wir allerdings davon ausgehen,dass die Faktorkostenunterschiede konti-nuierlich abnehmen, v.a. bei anspruchs-vollen Tätigkeiten. Daher wird dasThema „marktgerechte Produkte“ immerwichtiger.

IAP: Welche Hindernisse können bei derErrichtung von Forschungszentren auf-treten? Gibt es z.B. in den asiatischenLändern genug lokale Fachkräfte? Wel-che Voraussetzungen muss ein attrakti-ver Entwicklungsstandort besitzen?RT: Eine Einrichtung von F&E-Zentren,die gleich mit anwendungsbezogenenProjektentwicklungsaufgaben beauftragtwerden, ist generell nicht einfach. DieEntwickler müssen mit dem Innovati-onspfad und den Pfadabhängigkeitendes Unternehmens vertraut sein. Einpassendes Team muss gezielt und mitviel Geduld aufgebaut werden. Es gibtauch eine hohe Mitarbeiterfluktuation inden Schwellenökonomien Asiens, sodass leistungsfähige Systeme zum Wis-sensmanagement aufgebaut werden soll-ten. Was die Verfügbarkeit vonFachkräften angeht, muss man sagen,ja, es gibt ausreichend viele lokaleFachkräfte, wenn diese für das spezielle

I Insight Asia-Pacific06

Schwerpunktthema

„Marktgerechte Produkte werdenimmer wichtiger“ Die meisten Schwellenländer Asiens haben ihren Aufschwung als verlängerte Werkbänke

realisiert. Mit erhöhtem Entwicklungsniveau steigt die dortige Nachfrage nach innovativeren

Fertigungsverfahren und lokal angepassten Produkten. Die IAP hat mit zwei Innovations-

forschern über die Potenziale und Herausforderungen der Internationalisierung von F&E-

Aktivitäten gesprochen.

Prof. Dr. Cornelius Herstatt ist Leiter desInstituts für Technologie- und Innovations-management an der Technischen UniversitätHamburg-Harburg (TUHH).

Dr. Rajnish Tiwari ist Habilitand am selbenInstitut und berät das Bundesministeriumfür Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms „Innovations- undTechnikanalysen“.

Beide leiten gemeinsam das Center for Frugal Innovation (CFI) an der TUHH.

Empfehlung des Arbeitspapiers „Frugale Innova-tion: Wissenschaftliche Einordnung eines neuenInnovationsbegriffs“ – kostenfrei abrufbar unter:

www.tuhh.de/tim/downloads/arbeitspapiere/Working_Paper_88.pdf

Insight Asia-Pacific I 09I Insight Asia-Pacific08

Um zunehmend anspruchsvollereKunden bedienen zu können, betreibenausländische Unternehmen Forschungs-und Entwicklungs-(F&E)-Zentren häufigvor Ort. Ausschlaggebend für diese Ent-scheidung sind die Marktgröße undKundennachfrage. Dabei liegen nebenreinen Produktanpassungen an denMarkt zunehmend Neuentwicklungenfür spezifische Kundenanfragen imTrend.

„Wir sind mit unserem Forschungs-und Entwicklungszentrum nachShanghai gekommen, weil wir dortinvestieren, wo unsere Kunden sind",erklärt Karl-Rudolf Kurtz, Senior VicePresident, Research RepresentativeAsia Pacific von BASF. „China ist mitt-lerweile der drittgrößte Markt derBASF weltweit und hat einen hohenBedarf an innovativen Produkten –auch weil unsere Kunden immer inno-vativer werden."

Bereits 2014 dürfte die VR China dieUSA nach Kaufkraftparität als weltweitgrößte Volkswirtschaft abgelöst haben.Im Land trifft sich mittlerweile, werinternational die Nase vorn haben will.Denn globale Marktführerschaft ist ohneden chinesischen Markt nicht mehrmöglich. Knapp 10.370 F&E-Zentrenausländischer Firmen (inklusive Taiwan,Hongkong, Macau) gab es Ende 2013bereits in China. Damit gestalten aus-ländische Firmen Chinas Innovations-umfeld zunehmend mit.

Noch fünf Jahre zuvor waren es mitrund 5.880 F&E-Zentren lediglich etwadie Hälfte. Steuererleichterungen alleinkönnen diesen deutlichen Zuwachskaum verursacht haben. Ein Hauptan-triebsgrund ist die wachsende Lokalisie-rung der für die Produktion eingesetztenMaterialien, Rohstoffe und Komponen-ten. Zwar bindet diese „Cost Innovation"gerade in der verarbeitenden Industrie

häufig immer noch die meisten Ressour-cen der F&E-Abteilungen oder -Zentren,doch anspruchsvolle Konsumenten undIndustriekunden mit internationalenAmbitionen erfordern die Erarbeitungdarüber hinausgehender spezifischerLösungen.

Spezifische Kunden-

wünsche erfordern

F&E-Präsenz vor Ort

Gelebte Kundennähe dürfe sich nichtin lokaler Produktion und regionalenVertriebskonzepten erschöpfen, so Martin Schmidt-Amelunxen, GeneralManager Technology und R&D von Klüber Lubrication China in der Freu-denberg-Gruppe. „Langfristig zählt nurdas komplette Leistungspaket inklusiveSpezialentwicklungen für spezifischeAnforderungen lokaler Kunden. Undihre Anzahl wächst kontinuierlich." Diegroße Entfernung zu Deutschland, dieSprachbarrieren und die Zeitverschie-bung erfordern lokal vorgehaltene F&E-Ressourcen, so Schmidt-Amelunxen.

Um langfristig die Binnennachfrage inChina zuverlässig bedienen zu können,haben daher Klüber Lubrication und dasam gleichen Standort operierendeSchwesterunternehmen Chem-Trendnach sorgfältiger Risikoabschätzung undentgegen manch interner Vorbehalte imMai 2014 ein neues F&E-Zentrum inShanghai eröffnet. Zum Teil in Deutsch-land qualifizierte chinesische Kollegenarbeiten hier in der Entwicklung undAnwendungstechnik. Bis 2020 wird ihreZahl kontinuierlich und nach Markter-fordernissen wachsen.

Beim Chemiekonzern BASF befindetsich derzeit bereits die zweite Phaseseines „Innovation Campus Asia Paci-fic” in Shanghai im Ausbau. Insgesamtrund 145 Mio. Euro soll das F&E-Zen-trum gemäß unternehmenseigenenAngaben kosten. Derzeit arbeiten dortrund 450 Mitarbeiter, weiteren 450Forschern und Entwicklern wird derNeubau Platz bieten. Noch ist lautBASF der Großteil seiner derzeit rund10.650 Personen starken F&E weltweitin Deutschland ansässig. Bis 2020 sol-len rund 25 Prozent des F&E-Personalsvon BASF in Asien arbeiten, etwa dieHälfte davon in China.

Auch andere Industriebereiche wiedie Automobil- und Zulieferbranche,der Maschinenbau oder Unternehmender Informations- und Kommunikati-onstechnologie (IKT) investieren kräftigin F&E, dies gilt für in- wie ausländi-sche Firmen. Fast alle großen deut-schen Firmen – von der Automobil-und Automobilzulieferindustrie (bei-spielsweise VW, Daimler, Continental)über Informations- und Kommunikati-onstechnologie (SAP) und Automation(Siemens) bis hin zur Chemie (Bayer,BASF, Wacker) – sind inzwischen häu-fig mit gleich mehreren F&E-Zentrenin China präsent.

Damit steigen vor Ort die Kommuni-kationsmöglichkeiten zwischen Inno-vationsabteilungen und -zentren überBranchen hinweg. So wird es möglich,neue Produktideen nicht nur vor Ort zuidentifizieren, sondern auch branchen-übergreifend in China weiter zu ent-wickeln. Müssen die F&E-Abteilungenin Deutschland nicht mehr in dem bis-her gekannten Maße eingebunden wer-den, spart dies Zeit und Geld. Etwa einFünftel der F&E-Zentren entfiel 2013auf ausländische Firmen; an dengesamten Unternehmen im Land haben

ausländisch investierte einen Anteilvon 16,3 Prozent.

Wer in China in Innovation inves -tiert, muss die eher kleingliedrigePatentkultur des Landes kennen und die im Markt vorhandenen Patent- undGebrauchsmuster sowie deren Anmel-dungen einschätzen können. Ohne eineStrategie zum Schutz des eigenen gei-stigen Eigentums kann Innovation inChina nicht funktionieren. Die Groß-konzerne betreiben diese mit großerSelbstverständlichkeit, mit viel Geldund Personaleinsatz.

Innovationsmanagement

in China stellt

Mittelständler vor

Herausforderung

Die Herausforderung für einen Mit-telständler ist gewaltig. „Doch zumSchutz des Know-hows, das schlussend-lich unseren Markterfolg sichert, ist pro-aktives Handeln unumgänglich", meintSchmidt-Amelunxen. Denn wer jetztnicht anmeldet, könnte sich in einigenJahren im chinesischen Markt nochschwerer tun. Die Patentlawine - egalwie hochwertig die Patente sind odernicht – rollt.

Auch Möglichkeiten im Rahmen von„Open Innovation" sind für einen Mittel-ständler in China häufig nicht einfach zunutzen. Es gilt, potenzielle Innovations-partner an Universitäten, Instituten oderFirmen zu identifizieren, was bei Chinasdivers aufgestellter und nicht immertransparent arbeitender Forschungsland-schaft zeit- und personalintensiv ist.

Auch birgt bei Forschungsprojekten mitUniversitäten die häufig große Fluktua-tion des eingesetzten Personals dieGefahr von Wissensabwanderung –möglicherweise zum Konkurrenten. Einevertraglich geregelte gemeinsame Nut-zung von Patenten aus dem Projekt kannschwierig sein.

Ohne gutes Forschungspersonal sinddie vielfältigen Aufgaben eines Unter-nehmens im F&E-Bereich vor Ort dahernicht zu stemmen. Doch dieses hat inChina inzwischen seinen Preis. Nichtselten ist das gesamte Gehaltspaket sohoch oder fast so hoch wie in Europa.„Schließlich legen wir auch die gleichenKriterien an", sagt Kurtz von BASF.Zumindest im Chemiebereich sei dieQualifikation kein Problem. In der Regelwerden neu eingestellte Forscher undEntwickler darüber hinaus im Rahmenihrer Vorbereitung in Deutschlandgeschult.

Dass die Einrichtung von F&E-Arbeitsplätzen vor Ort die Attraktivitätdes Arbeitgebers erhöht, darin sind sichvon Germany Trade & Invest befragteinternationale Konzerne wie Mittel-ständler einig. Immer mehr gut ausge-bildete chinesische Wissenschaftler sindimmer weniger bereit, dauerhaft imAusland zu arbeiten.

„Durch die Gründung des F&E-Zen-trums zeigen wir, dass wir langfristigeine feste Größe im lokalen Wirtschafts-system sein wollen", erklärt BettinaSchön, General Manager des RegionalCorporate Center Asia im MischkonzernFreudenberg in Shanghai. „Das wirdpositiv wahrgenommen: von unserenMitarbeitern, unseren Kunden und zumBeispiel auch der Regionalregierung."Die Gründung eines F&E-Zentrums inChina ist immer ein Signal in vieleRichtungen – nicht nur in Richtung Forschung.

Deutsche Firmen gründen vermehrtF&E-Zentren in China Modernisierung und Innovation spielen auf dem chinesischen Markt eine immer größere Rolle. In

oder für China produzierende ausländische Firmen reagieren darauf.

Corinne Abele leitet den Außenwirtschafts-bereich von Germany Trade & Invest inShanghai. Zuvor war sie in der gleichenFunktion in Peking und Taipeh tätig. Dieausgebildete Journalistin, studierte Volks-wirtin und Osteuropahistorikerin (MA)begleitet die wirtschaftliche Entwicklungim chinesischsprachigen Raum mit Arti-keln, Studien und Vorträgen.

Publikationshinweis:Weitere Informationen zum Thema For-schung & Entwicklung in der VR Chinasowie einen Überblick über das Innovati-onssystem bietet die Publikation "VR Chinaim Fokus 2015 - Auf dem Weg zum Innova-tionspartner" von Germany Trade & Invest: www.gtai.de/china www.gtai.de/china-innovation Bestellnr.: 19739

Schwerpunktthema

Seit ihrer Gründung im Jahre 1981 inBayern hat sich die Mühlbauer Groupzu einem führenden, global agierendenUnternehmen der Sicherheitsbrancheentwickelt. Mit 35 Produktions- undServicestandorten weltweit verfügt dasUnternehmen über ein interkulturellesKompetenznetzwerk und ist in einigenseiner Märkte Weltmarktführer.

Die fortschreitende Globalisierunglässt unsere Welt immer näher zusam-menwachsen, gesellschaftliche Struktu-ren haben sich gewandelt und inno-vative Technologien bereichern unserLeben in zahlreichen Facetten – eineEntwicklung, an der auch Mühlbauer inden vergangenen 30 Jahren großenAnteil hatte. Als Visionär und Pionier inzahlreichen Märkten wie z.B. Smart ID,RFID oder Die Sorting wurde früh dasPotenzial entdeckt. Es entstandenMärkte, die heute fest etabliert sind undunser Leben in vielen Situationensowohl sicherer als auch einfacher undkomfortabler gestalten.

Ziel ist es, vorausschauend und immeram Puls der Zeit zu agieren, Veränderun-gen offen gegenüber zu treten und neueTrends und Technologien zu erkennen.

Diese Agilität auch beizubehalten ver-langt eine ständige Bereitschaft undOffenheit, die zum Alltag eines jedenMühlbauer Mitarbeiters gehört.

Interne Aus- und

Weiterbildung als

Schlüssel zum globalen

Erfolg

Ins Zentrum der Mitarbeitergewinnungist daher die eigene Ausbildung gerückt.„Das Herz unseres Unternehmens ist dieAusbildung“, diesen Satz, den sichsicherlich viele Unternehmen in ihr Fir-menprofil schreiben, wird bei Mühl-bauer gelebt. Rund 70 Prozent derglobalen Führungskräfte haben selbsteine Lehre im Hause Mühlbauer absol-viert. Etwa drei von vier Mitarbeiternstammen aus der eigenen Ausbildung -damit liegt Mühlbauer weit über demBundesdurchschnitt.

Und auch qualitativ ist die Ausbil-dung bei Mühlbauer überdurchschnitt-lich: 2002 wurde das Unternehmen alsDeutschlands bester Ausbildungsbetriebausgezeichnet. Seitdem wurde das Aus-bildungskonzept kontinuierlich weiter-entwickelt und perfektioniert – egal, obfür Fertigung, Montage, Service, Consul-ting oder Forschung und Entwicklung.Letztere nimmt bei dem Hightechunter-nehmen selbstverständlich einen heraus-ragenden Stellenwert in der Unterneh-mensentwicklung ein. Derzeit forscht eininterkulturelles Team aus rund 500 Inge-nieuren tagtäglich an neuartigen undinnovativen Technologien, die unsereWelt Stück für Stück sicherer und kom-fortabler gestalten.

Asien ist mittlerweile für etlicheGeschäftsbereiche der Mühlbauer Groupzum Hauptabsatzmarkt geworden –allen voran für den Halbleiter-Bereich.Die Produkte im Bereich Die Sortingwerden zunehmend auf den asiatischenMarkt ausgerichtet und nicht mehr aufden europäischen oder US-amerikani-schen. Als logische Konsequenz wurdeauch ein Teil der Forschungs- und Ent-wicklungsaktivitäten an den Standort in

Insight Asia-Pacific I 11I Insight Asia-Pacific10

Malakka, Malaysia, verlagert. DieBedeutung der Kundennähe ist geradedann herausragend, wenn man betrach-tet wie Innovationen entstehen. Häufigwird mit dem Kunden vor Ort in engerZusammenarbeit an Innovationsprojek-ten gearbeitet und beispielsweise mitLieferanten vor Ort nach Lösungengesucht. Daher gab es bereits bei derEröffnung des neuen Produktionswerkesin Malakka im Jahr 2007 ein Team vonzwölf Mitarbeitern in der lokalen Ent-wicklungsabteilung, das mittlerweile aufüber 30 Mitarbeiter angewachsen ist.Eine Herausforderung des bisherigenWachstums der Abteilung stellte vorallem die Verfügbarkeit ausreichendqualifizierter Fachkräfte, vor allemIngenieure und Techniker, dar. Erschwe-rend kommt hinzu, dass die lokalen Bildungseinrichtungen, vor allemmalaysische Universtäten, zu wenigWert auf kritisches Hinterfragen, unab-hängiges Denken und Kreativität legen,was unbestritten die Basis für jeglicheInnovation darstellt. Mühlbauer begeg-net diesem Problem derzeit mit umfang-reichen Personalentwicklungsmaßah-men, wie Einführung und Trainingneuer Mitarbeiter.

Nach erfolgreicher Einarbeitung amStandort in Malakka und Trainingsauf-enthalten an den deutschen Standortenarbeiten die Entwickler in interdiszipli-nären Teams. Der Tätigkeitsbereich derR&D Teams in Malakka geht vonAnpassungsentwicklungen von Stan-dard-Maschinen bis hin zu komplettenNeuentwicklungen von neuen Maschi-nengenerationen. Dabei hat sich dierichtige Zusammensetzung des Projekt-Teams als wichtigster Erfolgsfaktor her-ausgestellt. So wurden mit einerMischung aus Mitarbeitern aus Asienmit entsprechendem Anwendungs- undMarktwissen und Kollegen aus den

deutschen Standorten mit fundiertemIngenieurwissen und langjährigerErfahrung die besten Resultate erzielt.

Nach anfänglicher Zurückhaltungverfügen die Mitarbeiter mittlerweileauch über die notwendige Mobilität, umentsprechend dem Projekt für mehrereWochen an einem anderen Standortmitzuarbeiten. Der Einsatz entsprechen-der Kommunikationstechnik (Video-Konferenz) kann dabei das persönlicheGespräch und die Zusammenarbeit Tischan Tisch nicht ersetzen.

Die Mischung macht’s:

Interkulturelle und

interdisziplinäre Teams

Mühlbauer Malakka entwickelt undfertigt für die sehr erfolgreiche Produkt-gruppe Die Sorting Spezialmaschinen.Diese werden im Chip-Herstellungspro-zess in erster Linie für Smartphonesgenutzt. Selbst Marktführer wie Sam-sung und Apple verwenden Chips, wel-che im Vorfeld durch die „Hände“ vonMühlbauer-Maschinen gegangen sind.Die Sorter sortieren Chips vom Wafer inein Gurtband und sorgen dabei miteiner hochauflösenden Visionsinspek-tion dafür, dass schlechte Chips erkanntund aussortiert werden. Zum Transportdieser Chips für die anschließende Wei-terverarbeitung in sogenannten SmartDevices stellt Mühlbauer außerdemGurtbänder (Carrier Tapes) selbst her.

Laut Mühlbauer werden vor allemdie kommenden Jahre entscheidendsein, da sich der Wettbewerb insbeson-dere durch preisaggressive lokaleAnbieter verstärkt.

Schwerpunktthema

Mühlbauer etabliert erfolgreiche Entwicklung in MalaysiaFür das Hightechunternehmen wird die eigene Ausbildung und die Internationalität seiner

Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten immer bedeutsamer - vor allem für die asiatischen

Standorte.

Christian Wachtmeister ist seit 2004 beider Mühlbauer Group und betreute von2006 bis 2010 den Aufbau und die Leitungdes Standorts in Malaysia. Mittlerweile alsLeiter Corporate Development ist erzuständig für die Weiterentwicklung desUnternehmens vorrangig in Asien.

Test und Erprobung entwickelter Komponenten am Standort Malakka Entwicklung einer neuen Maschinengeneration

www.muehlbauer.de

Insight Asia-Pacific I 13I Insight Asia-Pacific12

Schwerpunktthema

Steve Owen, Senior Vice President GlobalSales and Marketing and Member of theManagement Team, has extensive experi-ence in developing business internationallyand served in various marketing and salesleadership positions at NXP Semicon-ductors.

The Road to Smart Mobility90 percent of road accidents are caused by human error. The automotive industry is

working on technologies that reliably replace the human ‘awareness’ senses of the driver and

ultimately enable autonomous driving. Technologies such as Vehicle to X communications give

vehicles the ability to recognize and interpret their environment.

improved significantly, especially in critical traffic situations at high speed orin bad weather conditions.

Smart Mobility: Driving Innovation inAsiaFor companies looking to create technol -ogy and solutions focused on SmartMobility it makes sense to set up inno-vation centers in the regions that areforecast to be heavy users, gaining valu-able insights and experiences.

In 2013, NXP announced that itwould strengthen its research and devel -opment (R&D) capabilities in Asia, locat ing their second corporate R&Dlaboratory in Singapore and in April2015, NXP will launch there a newinnovative Smart Mobility Campus withNanyang Technol ogy University (NTU) .The new campus will become a real-world test bed for Smart Mobility soluti-ons. The campus is designed toaccelerate the introduction of intelligenttransport systems in Asia and will useits own network of vehicles and road-side units to research a wide range ofSmart Mobility, or V2X, technologiesdesigned to improve traffic flow inmajor cities, avoid road accidents andenhance the driver experience.

As with any other wireless connec-tion or network, V2X communication isexposed to security risks that must beguarded against in order to preventaccess from hackers and other potentialthreats. Before V2X can become a real -ity, the quality and integrity of data hasto be ensured and privacy needs to beprotected. Turning a car into a mobileIP address makes the vehicle susceptibleto problems encountered elsewhere inthe internet world. With the increasingconnectivity, achieving maximum secu-r ity will become a key target for theautomotive industry.

There are already examples of secur -ity problems with today’s more techni-cally advanced vehicles. There is anincreasing number of reported hackswhich are taking place through driver’sin-car entertainment system. As today’scars are completely interconnected, if amalicious file gets into the car systemvia, for example, a compromised MP3player in a car, other automotive com-ponents can quickly be affected andcause more significant damage.

If the future car is going to be able to safeguard us against traffic incidentsthen these security issues need to be elim inated through the provision ofproper encryption and authenticationfor secure data exchange. The team atNTU, in partnership with SmartMXsecurity experts at NXP, will also focuson testing and enhancing the V2Xcommunications for maximum reliabi-lity and security against cyber threatswhich is essential for ensuring passen-gers are safe and driver data is safegu-arded.

In summary, we are at the cusp ofchange with regards to autonomousdriv ing and a truly connected car. NXP,as the leader in providing secure con-nections for a smarter world, is drivingdevelopments forward to ensure thatthe connected car is a valuable asset inthe future. Our expertise in providingsecure banking and identification solu-tions will provide a solid foundation tobuild the security profile of these con-nected vehicles. Our connectivityknow-how and experience will helpforge the intelligent communicationsneeded between the vehicle sensors andtheir environment; between the car andits passengers. Asia has a pioneeringrole to play in the development ofSmart Mobility, and together we areready for the future.

The car as we know is evolving. It istransforming from a single mode oftransportation to a personalized mobileinformation hub – fully connected to theoutside world. These connected cars willbe a core element in creating an autono-mous driving experience, espe cially withthe rise of new wireless technologiessuch as Vehicle to X (V2X) communica-tions. V2X are intelligent systems inte-grated into vehicles, which are capableof collecting and analyzing data fromother vehicles and the surroundinginfrastructure. This vehicular intelli-gence is a critical component to enableautonomous driving and to make smartmobility concepts a reality.

In 1982 a black Pontiac Trans Amamazed both children and adults with itsability to drive itself. The car was calledKITT and the TV series was, of course,the US classic, Knight Rider. What wasfiction over 30 years ago is now beco-ming a reality thanks to the advance-ments we are seeing in autonomousdriving technology, however the conceptof a car being able to drive itself is notnew. The first driverless car was laun-ched in 1926 on the streets of Milwau-kee, USA and was controlled via radio

signals from a nearby vehicle. Althoughsimilar in concept, today’s autonomousvehicles use a myriad of secure connec-tivity and sensor technology to create asafe driverless experience.

Autonomous driving will certainlylead to a very different mobility experi-ence for future generations and, as adisruptive innovation, have major impli-cations for society. With an estimated 90percent of road accidents currently cau-sed by human error, automated drivingwill make a significant difference toroad safety by using technologies thatreliably replace the human ‘awareness’senses of the driver, and give vehiclesthe ability to recognize and interprettheir environment. Accord ing to a studyconducted by the U.S. Department ofTransportation, V2X safety functionssuch as collision-mitigating at intersec-tions, and emergency braking assistantscan reduce accident figures by morethan 80 percent, saving thousands oflives each year.

The safety elements are clear but connected cars and autonomous drivinghave other benefits: increased drivingefficiency, reduced traffic congestion anda better carbon footprint per vehicle.

Autonomous Driving Possibilities inAsiaAsia is rapidly becoming urbanized.According to recently published figures,it is home to seven of the top ten mega-cities, and the UN forecasts that today’surban population of 3.2 billion, willincrease to nearly 5 billion by 2030,when three out of five people will live incities. This exploding population growthwill put additional strain on the infra-structure of these megacities lead ing tocongested roads, more traffic noise, andincreased pollution; making the big pro-blems of today even worse.

Authorities in many Asian cities haverealized that, in the long-term, simplyconstructing more roads, tunnels oroverpasses cannot relieve these majortraffic problems. If, however, vehiclescan transmit information from theirvarious sensors about location, speedand other data, a dynamic model can becreated to help drivers to understandreal time current road traffic situations.In areas of heavy traffic alternativeroutes can be suggested to improve in-city traffic flows; creating better drivingefficiencies and reducing pollution bykeeping cars moving instead of idling intraffic jams.

Real-time data can also help citydepartments gain better intelligenceabout road conditions and take appro-priate actions to solve any issues. Forexample if data is collected from carsregarding ambient temperature it cansignify when snowy weather may occurso local authorities can prepare theroads properly. Road defects can also bemore easily spotted by analyzing in-cardata. If cars are braking and swerving ina particular location or suspension dataregisters severe vibrations in the road,repair crews can be sent directly to thatlocation. Overall road safety can be

Lars Reger, Vice President Automotive R&Dand New Business at NXP Semiconductorsis responsible for managing NXP’s globalportfolio of automotive products and devel -oping new business opportunities.

Automated drivingwill lead to a verydifferent mobilityexperience, whileimproving roadsafety, reducing

CO2 emission, andalleviating traffic

congestion

95. Ostasiatisches LiebesmahlDer OAV empfing mehr als 350 hochrangige Gäste aus Wirtschaft, Politik und Diplomatie beim

95. Ostasiatischen Liebesmahl am 6. März im Festsaal des Hamburger Rathauses. Der diesjäh-

rige Ehrensprecher war Dr. Supachai Panitchpakdi, ehemaliger Generaldirektor der Welthan-

delsorganisation WTO und früherer Generalsekretär der UN-Organisation für Handel und

Entwicklung (UNCTAD).

I Insight Asia-Pacific14

1

2 3

4 5

1 | Der imposante Festsaal des HamburgerRathauses2 | Timo Prekop, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des OAV, Dr. SupachaiPanitchpakdi, ehemaliger Generaldirektor derWelthandelsorganisation WTO und frühererGeneralsekretär der UN-Organisation fürHandel und Entwicklung (UNCTAD), I.E.Nongnuth Phetcharatana, Botschafterin desKönigreichs Thailand, Hans-Georg Frey, OAV-Vorsitzender und Vorsitzender des Vorstandsder Jungheinrich AG (v.l.) 3 | OAV-Präsidiumsmitglieder gemeinsam mitdem Ehrengast Dr. Supachai Panitchpakdi 4 | Timo Prekop, Olaf Scholz, Erster Bürger-meister der Freien und Hansestadt Hamburg,Peter Löscher, CEO und Delegierter des Ver-

waltungsrats der Renova Management AG,Jürgen Fitschen, OAV-Präsidiumsmitglied undCo-Vorsitzender des Vorstands der DeutscheBank AG, Dr. phil. Nicola Leibinger-Kammül-ler, Vorsitzende der Geschäftsführung derTRUMPF GmbH + Co. KG, Dr. Michael Fuchs,Mitglied des Bundestags und Stellvertreten-der Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU (v.l.)5 | Hans-Georg Frey und Jürgen Fitschen (v.l.)6 | Joachim Frhr. v. Marschall, deutscher Bot-schafter im Königreich Kambodscha, I.E. Nongnuth Phetcharatana, Jürgen Fit-schen, Dr. Supachai Panitchpakdi, HolgerMichael, deutscher Botschafter in Malaysia,Timo Prekop (v.l.) 7 | S.E. Soe Nwe, Botschafter der Republikder Union Myanmar, S.E. Htay Aung, Minister

für Hotels und Tourismus der Republik derUnion Myanmar, Timo Prekop, Jürgen Fitschen, Christian-Ludwig Weber-Lortsch,deutscher Botschafter in der Republik derUnion Myanmar, S.E. Tsolmon Bolor, Bot-schafter der Mongolei (v.l.) 8 | Hans-Georg Frey begrüßt die geladenenGäste 9 | Ministerialrat Dr. Adrian Bothe, Referats-leiter Süd- und Südostasien, Australien undNeuseeland, Bundesministerium für Wirt-schaft und Energie, S.E. David James RitchieAO, Botschafter von Australien (v.l.) 10 | OAV-Junioren11 I Felia Salim, Vice President Director, Bank Negara Indonesia, S.E. Dr. Fauzi Bowo,Botschafter der Republik Indonesien (v.l.)

Insight Asia-Pacific I 15

6

8

7

10

9

11

Insight Asia-Pacific I 17

Willkommen im HochlohnlandFacharbeitermangel und unzureichendes Berufsbildungssystem in China: Neue Chancen für

die deutsche Wirtschaft.

I Insight Asia-Pacific16

für China wäre es wünschenswert, dassdie Bestimmungen für den Erhalt einerunbefristeten Arbeits- und Aufenthalts-genehmigung erleichtert werden. Es istjedoch unwahrscheinlich, dass die chine-sische Wirtschaft eine ausreichende Zahlindustrieller Facharbeiter aus dem Aus-land anwerben kann. Die benötigtenFachkräfte sind in erster Linie in entwi -ckelten Industrieländern anzutreffen. Gutausgebildete Fachkräfte finden in allerRegel unproblematisch gut be zahlteArbeitsplätze in ihrer Heimat, womit einfinanzielles Motiv zur Arbeitsplatzsuchean anderen Standorten entfällt. Entschei-dend für eine Migration ist die Attrakti-vität des neuen Arbeitsstandorts für dieFachkräfte.

Chinesische Firmen entwickelnimmer mehr Hightech-Produkte, dieinternationalen Standards gerecht werden. Gleichzeitig haben sie jedochSchwierigkeiten, diese in der entspre-chenden Qualität im eigenen Land zuproduzieren. Damit trifft sie ein ähnli-ches Schicksal wie internationale Unter-nehmen, die in China Hightech-Produktefertigen lassen möchten. Hightech-Pro-dukte lassen sich bislang nur begrenztin China herstellen. Entsprechend können chinesische Unternehmen ihreProdukte in technologisch besser ausge-statteten Ländern produzieren lassen.Damit reduziert sich ihr Kostenvorteilgegenüber ausländischen Mitbewerbernlediglich auf die niedrigeren Forschungs-und Entwicklungskosten in China. DerStandort Deutschland würde in diesemSzenario profitieren, da die Konkurrenzaus China keinen starken Preisdruck ver-ursachen würde – insbesondere wennsich der Trend der Lohnsteigerung fürFacharbeiter weiter fortsetzt.

Ein vielversprechender Weg, denFachkräftemangel zu bekämpfen,besteht in der Verbesserung der berufli-

chen Ausbildung. Dieser Bereich stelltsich als ein völlig neues Geschäftsfelddar. Chinesische Banken vergeben Aus-bildungskredite, wobei die statistischwahrscheinlichen Erfolgschancen aufdem Arbeitsmarkt als Sicherheit dienen.Deutsche Institutionen der Berufsausbil-dung haben die Möglichkeit, in Chinaauf gewinnorientierter Basis beruflicheAusbildungsgänge anzubieten, so wie esdie Handwerkskammer Bamberg bei-spielsweise seit Jahren erfolgreichbetreibt. Ein deutscher Gesellenbriefbedeutet in China eine Jobgarantie zuüberdurchschnittlich hohen Löhnen.

Der Markt für diese Art von Ausbil-dungsdienstleistung ist nahezu unbe-grenzt, erfordert aber eine genaueKenntnis des deutschen und des chine-sischen Bildungssystems und der recht-lichen Rahmenbedingungen. Ausdiesem Grund ist die Implementierungsolcher Programme ohne die Mitarbeitvon China-Spezialisten nur schwer dar-stellbar.

Wettbewerbsvorteil

durch eigene

Ausbildung

Für deutsche Firmen bietet dieseSituation eine große Chance. Sie leidenzwar selbst unter dem Facharbeiterman-gel, könnten sich aber durch ihre Erfah-rung im betrieblichen Ausbildungsweseneinen bedeutenden Wettbewerbsvorteilverschaffen, indem sie genau in diesesFeld investieren. Die Fähigkeit, benötigteFachkräfte eigenständig auszubilden undzu halten, stellt einen wichtigen Markt-vorteil dar.

Häufig kreiert Erfolg neue Probleme.Besonders anschaulich wird dies amderzeitigen Stand der chinesischenVolkswirtschaft. Nicht nur Europäer,sondern auch die chinesischen Konsu-menten müssen sich daran gewöhnen,dass ihre Kleidung immer häufiger ausVietnam oder Bangladesch und nichtmehr aus China stammt. In der Vergan-genheit wurde die europäische Textil-produktion aufgrund des Lohnkosten-vorteils größtenteils nach China verla-gert. Trotz der Mehrkosten durch dieErrichtung eigener Produk tionsstättenvor Ort war die Herstellung von Texti-lien in China weiterhin ein lukrativesGeschäft für europäische Investoren.Heute ist die chinesische Fertigungsin-dustrie jedoch nicht mehr preiswertgenug für den globalen Wettbewerb. Die Konzerne bevorzugen zunehmendandere Standorte. Outsourc ing ist nundie Regel.

Noch nie waren die chinesischenArbeitskräfte so gebildet wie heute,weshalb andere Karriereträume vor-herrschen. Dies könnten ideale Voraus-setzungen für die qualitative Weiter-entwicklung der chinesischen Wirt-schaft sein. Bei genauerer Betrachtungzeigt sich jedoch ein wachsender Fach-

arbeitermangel, der sich zunehmend alsWachstumshemmnis erweist. Die chine-sische Berufsausbildung wird denAnforderungen des modernen Arbeits-marktes nicht gerecht. Weiterhin wirdin den Schulen sowie in den Bachelor-studiengängen strikt auswendiggelernt.Das einzige Ziel ist es, die nächste Prü-fung zu bestehen. Auf eine praktischeAnwendung des Gelernten wird weni-ger Wert gelegt. Nur in wenigen elitä-ren Institutionen kann man den Beginneines Wandels ausmachen.

Das nichtakademische beruflicheAusbildungswesen ist qualitativ unzu-reichend . Die an Hochschulen stattfin-denden dreijährigen Studiengänge sindzwar auf den späteren Beruf ausge-richtet, weisen jedoch so gut wie kei-nen Praxisbezug auf. Hinsichtlich derLehrqualität kann es kaum ein Collegemit dem Niveau einer deutschenBerufsschule aufnehmen. Selbiges trifftauf die Bachelorstudiengänge zu. Auchhier wird in den wenigsten Fällen dasNiveau einer deutschen Fachausbil-dung erreicht. Die in deutschenMedien häufig genannte Zahl von zweiMillionen Ingenieuren, die in Chinajährlich ausgebildet werden, ist daherirreführend. Die Hochschulabsolventen

erfüllen nicht die Anforderungen derIndustrie im internationalen Wettbe-werb. Qualifizierte Fachkräfte jedoch,die sich ihr Können durch jahrelangeBerufserfahrung und nicht durch eineakademische Ausbildung angeeignethaben, können mittlerweile höhereEinkommen erzielen als reine Akade-miker. In manchen Bereichen nähernsich ihre Löhne dem europäischenNiveau an.

Die Diskrepanz zwischen der Ausbil-dungsqualität und den Anforderungender Wirtschaft ist in China durchausbekannt. Pädagogik und Bildungsver-ständnis sind jedoch eine eine Genera-tionsfrage.

Pädagogik und

Bildungsverständnis sind

eine Generationsfrage

Auch die häufig in diesem Zusammen-hang erwähnte Geringschätzung techni-scher, nichtakademischer Berufe inkonfuzianischen Gesellschaften spieltdabei eine Rolle. Man kann davon aus-gehen, dass die Probleme noch einigeJahrzehnte fortbestehen werden. Wiestark das chinesische Wirtschaftswachs-tum dadurch ausgebremst wird, hängt inerster Linie davon ab, wie die chinesi-schen Unternehmen dieser Herausforde-rung entgegentreten werden. DieMöglichkeiten, den Facharbeitermangelfür die eigenen Unternehmensaktivitätenzu umgehen, bestehen zum einen in derAuslagerung der Produktion an Stand-orte mit mehr Facharbeitern und zumanderen in der Anwerbung ausländischerFachkräfte. Aufgrund ihrer Bedeutung

Martin Guan Djien Chan war circa ein Jahrzehnt in China, der Mongolei und Bangladesch, unter anderem als Weltbank-berater, Dozent und Analyst für internatio-nale Beziehungen und Sicherheitsfragentätig.

Insig ht Asia-Pacific I 19I Insight Asia-Pacific18

Verbesserung der Ausbildung und vonUmwelt- und Ressourcenschutz in derLederindustrie Bangladeschs – ein Bei-spiel von PICARD Lederwaren GmbH.

Diese Ende 2014 abgeschlossene Ent-wicklungspartnerschaft zwischenPICARD Lederwaren GmbH und der DEGzielte darauf ab, praxisorientierte Ausbil-dungsstrukturen in der Lederindustrie inDhaka/Bangladesch unter Beteiligungvon PICARD Bangladesh Ltd., lokalenBildungspartnern und Gerbereien aufzu-bauen, sowie durch die Optimierung derManagementprozesse bei der Lederher-stellung und -verarbeitung einen verbes-serten Ressourcen- und Umweltschutz zuerreichen. Dazu wurde bei PICARD Ban-gladesh Ltd. eine Lehrwerkstatt fürinterne direkte Qualifizierungsmaßnah-men aufgebaut. Mit einer Partnergerberei(einem Zulieferer von PICARD) wurdehinsichtlich Produktqualität, Arbeitsme-thodik und der Einführung eines verbes-serten Ressourcenschutzes kooperiert.Zudem wurde eine feste Zusammenarbeitmit dem Institute of Leather Engineering& Technology (ILET) etabliert, die einzweimonatiges Betriebspraktikum undzweitägige Kurzaufenthalte für Studen-ten sowie fünftägige Aufenthalte fürDozenten zum Erfahrungs- und Wissens-austausch beinhaltet.

Während der zweijäh-rigen Projektlaufzeitwurde bei PICARD Ban-gladesh Ltd. und der Part-nergerberei ein umfassen-des Qualifizierungspro-gramm durchgeführt. Eswurden nachhaltige Ver-besserungen in den Berei-chen Sozialstandards,Umweltschutz, Produkti-ons- und Qualitätsmana-gement erreicht. ZurSicherung des Erreichten

d eveloPPP.de heißt das Programmdes Bundesministeriums für wirtschaft-liche Zusammenarbeit und Entwicklung(BMZ), welches die Zusammenarbeitvon Wirtschaft und Entwicklungspolitikermöglicht. In Asien z.B. sind seit 1999knapp 600 develoPPP.de-Maßnahmendurchgeführt worden. Sie decken einbreites sektorales Spektrum ab, das vonTransport, Umwelt und Wasser über Bil-dung und Energie bis zu allgemeinenHerausforderungen einer nachhaltigenWirtschaftsentwicklung reicht.

Wie groß das Interesse der privatenWirtschaft an dem develoPPP.de-Pro-gramm ist, zeigt der Vergleich von pri-vaten und öffentlichen Beiträgen zumdeveloPPP.de-Programm: Von 1999 bis2012 kamen weltweit 276 MillionenEUR aus Mitteln des BMZ, aber 473

Millionen EUR aus Beiträgen der Privat-unternehmen zusammen.

Das Interesse der Entwicklungspolitikan einer Zusammenarbeit mit der priva-ten Wirtschaft liegt nicht nur in derChance, zusätzliche Ressourcen für ent-wicklungspolitisch relevante Themen zugewinnen: Deutsche und europäischeUnternehmen, die international aktivsind, haben häufig eine Vorbildrolle fürlokale Unternehmen: Ihre Arbeits-,Umwelt- und Sozialstandards liegenmeist über dem gesetzlich gefordertenMindestmaß. Auch bei der Aus- undWeiterbildung und bei Qualitätsstan-dards sind deutsche Unternehmen welt-weit führend. Die im Rahmen vondeveloPPP.de durchgeführten Initiativenwirken daher oft auch in andere Firmendes gleichen Sektors hinein. Umgekehrt

bietet privaten Firmen die Ankoppelungan die Entwicklungszusammenarbeit dieMöglichkeit, neue Ansätze zu testen undeinzuführen – mit überschaubarenfinanziellen Risiken. Die drei öffentli-chen Organisationen (DEG, GIZ, sequa),die vom BMZ mit der Durchführung desProgramms beauftragt sind, sind dar-über hinaus vor Ort gut vernetzt mitPartnern aus Regierungen, der Wirt-schaft, Gemeinden, Kammern undNichtregierungsorganisationen – dies istgerade für Unternehmen, die neu in denlokalen Markt einsteigen, ein wichtigerFaktor.

Auch OAV-Mitgliedsfirmen habensich bereits zahlreich an dem Programmbeteiligt. Im Folgenden möchten wir einBeispiel einer develoPPP.de-Maßnahmevorstellen:

wurde ein verbessertes Managementsy-stem implementiert, das eine klare Defi-nition und Dokumentation vonProzeduren und Handlungsfeldern sowiedie klare Zuordnung von Verantwortlich-keiten beinhaltet.

Das Interesse des privaten Partnerswar es vor allem, das positive Image derMarke PICARD zu stärken und dazu bei-zutragen, sozial und ökologisch nachhal-tige Lieferketten aufzubauen. Das Projektleistete einen maßgeblichen Beitrag zumUmweltschutz in der Lederindustrie mitAusstrahlung auf die gesamte Branche.Auch betriebswirtschaftlich hat die Maß-nahme positive Ergebnisse gehabt: Soreduzierte sich bei PICARD BangladeshLtd. die ungenehmigte Abwesenheit vonder Arbeit sowie die Fluktuation derArbeitskräfte deutlich. Bei der Partner-gerberei führte die Verbesserung derManagementprozesse zu einer Reduzie-rung des Strom- und Gasverbrauchessowie ebenfalls zu einer deutlichen Ver-ringerung von Fluktuation und ungeneh-migter Abwesenheit von der Arbeit.

Die zweijährige Entwicklungspartner-schaft erforderte EUR 514.000, davonkamen EUR 163.000 vom öffentlichenPartner (DEG), und EUR 351.000 vonPICARD Lederwaren GmbH.

Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft – das develoPPP.de-Programm des BMZDie Entwicklungspolitik fördert das Engagement der Privatwirtschaft in Schwellen- und Entwick-

lungsländern durch Maßnahmen, in denen unternehmerische Chancen und entwicklungspolitischer

Handlungsbedarf zusammentreffen.

Rainer Rohdewohld ist seit März 2013als EZ-Scout vom Bundesministerium fürWirtschaftliche Zusammenarbeit undEntwicklung (BMZ) in den OAV entsen-det und ist Senior-Berater für Nachhal-tige Entwicklung in der Geschäftsstelle.

www.developpp.de

Vierteljährlich wird ein Ideenwettbewerb durchgeführt. In seinemRahmen können interessierte Firmen Interessensbekundungen beieinem der drei mit der Durchführung des Programms beauftragtenöffentlichen Organisationen (DEG, GIZ, sequa) einreichen. Teilneh-mende Firmen müssen drei formale Mindestvoraussetzungen erfüllen: eine Million Euro Jahresumsatz, mindestens zehn Mitar-beiter/-innen und mindestens drei operative Geschäftsjahre. DasProgramm eignet sich also nicht für neu gegründete Start-ups,egal wie gut oder entwicklungspolitisch relevant die Geschäftsideeist. Das Unternehmen muss in Deutschland, der EU oder im EFTA-Raum niedergelassen sein. Auch Unternehmen mit Sitz in einemEntwicklungs- oder Schwellenland, die anhand der von dem Deve-lopment Assistance Committee (DAC) der OECD herausgegebenenLänderliste entschieden wird, können sich an dem Programmbeteiligen. Sie müssen jedoch mindestens 25 Prozent der Unter-nehmensanteile einem im EU/EFTA-Raum ansässigen Unterneh-men oder einem Staatsangehörigen aus der EU/EFTA gehören. Diedrei genannten Organisationen bewerten die eingereichten Vor-schläge nach einheitlichen Kriterien und stimmen sich dabei auchuntereinander ab. Privater und öffentlicher Partner tragen jeweils 50 Prozent der

Kosten. Allerdings ist aus EU-wettbewerbsrechtlichen Gründen dieFörderung jeder Maßnahmen durch BMZ-Mittel auf maximal EUR200.000 begrenzt. Das kommerzielle Interesse des Unternehmens am geplanten Vor-haben muss klar erkennbar sein, es geht also nicht um die Förde-rung von gemeinnützigen Projekten! Eine öffentliche Förderung imRahmen von develoPPP.de wird nur geleistet, wenn der privatePartner das develoPPP.de-Projekt ohne den öffentlichen Partnernicht durchführen würde, das develoPPP.de-Projekt nicht gesetz-lich erforderlich ist, und durch das develoPPP.de-Projekt ein ange-messener volkswirtschaftlicher, entwicklungspolitischer Nutzen fürdas Entwicklungsland entsteht, der über den betriebswirtschaftli-chen Nutzen des privaten Partners hinaus geht. Weitere Einzelheiten zum Programm, der Antragstellung sowieBeispiele von geförderten Maßnahmen finden sich auf der Webseite www.developpp.de. Auch der EZ-Scout in der OAV-Geschäftsstelle Rainer Rohdewohld kann interessierte OAV-Mit-glieder zum Programm beraten.

Übrigens: Der nächste Ideenwettbewerb beginnt am 15. Mai undendet am 30. Juni!

Wie funktioniert das Programm?

Gruppenfoto mit StudentenInnen des „Institute for Leather Engineering and Technology“ in Dhaka im Anschluss an eineVortragsveranstaltung organisiert von PICARD Bangladesh Ltd. und gehalten vonConsulting Service International Ltd.

Insight Asia-Pacific I 21I Insight Asia-Pacific20

Global Forum for Food and Agriculture:Neue Impulse für die globale Land- undErnährungswirtschaftVom 15. bis 17. Januar 2015 fand unter dem Titel „Wachsende Nachfrage nach Nahrung, Roh-

stoffen und Energie: Chancen für die Landwirtschaft, Herausforderungen für die Ernährungssi-

cherung?“ das Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) in Berlin statt.

www.gffa-berlin.de

nisse zu verbessern, die Exporte zuerhöhen, Arbeitsplätze zu schaffen undzur Armutsminderung in Indien beizu-tragen, wies Jang Sangha, Generalse-kretär der POSCON – Confederation ofPotato Seed Farmers, speziell auf dieRolle der Verknüpfung von indischenProduzenten mit den globalen Agrar-märkten hin, die durch den Zugang zuProduktionsmitteln, Krediten, Versiche-rungen, Informationen, Technologie undAbsatzmärkten profitieren. SachidMadan, Geschäftsführer der TechnicoAgro Sciences Ltd (ITC Group), zeigtemit dem Thema Vertragsanbau einenvielversprechenden Ansatz zur Förde-rung der direkten Zusammenarbeit zwi-schen Kleinbauern und Unternehmenauf. So könne eine langfristige Integra-tion von Kleinbauern in nachhaltigeLieferketten erreicht und Geschäftsbe-ziehungen vertrauensvoll und für alleBeteiligten gewinnbringend ausgestaltetwerden, erläuterte Madan. Vor dem Hin-tergrund der steigenden Nachfrage nachqualitativ hochwertigen Agrarproduk-tionen sei zu erwarten, dass sich dieAusweitung des Großhandels positiv auf die Schaffung der dringend notwen-digen Kühl-, Lager- und Transportkapa-zitäten auswirken. Emrah Göztürk,

Vize-Präsident Africa/Middle East/India,GEA Farm Technologies GmbH, wies aufdie Vorteile einer Stärkung von Koope-rativen sowohl in der Milchproduktionals auch in der Milchverarbeitung fürdie Qualitätssicherung und -steigerunghin. Praktische Vorführungen der neuesten Maschinen, Geräte und Tech-nologien seien laut Dr. Jens Oeding,President Asia der CLAAS Global SalesGmbH, besonders wichtig, um einerseitsVorteile moderner Technologie zu zei-gen und andererseits in deren Anwen-dung zu schulen. Abschließend richteteJörg Rehbein, Sprecher Indien derArbeitsgruppe Agrarwirtschaft im OAV,den Blick auf die „Make in India“-Initiative, die vom indischen Premiermi-nister Narendra Modi im September2014 gestartet worden ist, um ausländi-sche Investoren anzuwerben. Die Inten-tion dieser Initiative, so Rehbein, sei es,Investitionen in Produktion und Verar-beitung zu fördern. Es sei zu erwarten,dass sich dies auch positiv auf die Ent-wicklung der Agrar- und Ernährungs-wirtschaft auswirkt, vor allem durch dieErhöhung der Qualität und Wettbe-werbsfähigkeit indischer Produkte unddie Entwicklung der Infrastruktur, ins-besondere im ländlichen Raum.

Beim diesjährigen GFFA im Rahmender Internationalen Grünen Woche inBerlin hat das Bundesministerium fürErnährung und Landwirtschaft (BMEL)über 1300 Besucher zusammengebracht,darunter rund 70 Landwirtschafts -minister aus der ganzen Welt, Beauf-tragte internationaler Organisationenund der Europäischen Kommission. Dasvon der Arbeitsgruppe Agrarwirtschaftorganisierte Indien-Fachpodium unter-stützte den Austausch zwischen denzahlreichen Vertretern aus Politik, Wirt-schaft, Wissenschaft sowie Zivilgesell-schaft und gab Impulse, wie dieThemengebiete Wirtschaftsentwicklungund Ernährungssicherung in Zukunftnoch effizienter gestaltet werden können.

Das Fachpodium widmete sich demThema „Boosting economic growth inrural areas in India through an efficientagricultural and food value chain“. DerParlamentarische Staatssekretär beimBundesminister für Ernährung und Land-wirtschaft Peter Bleser eröffnete dasFachpodium und betonte, dass die Wert-schöpfung auch bis zur Bevölkerung inden ländlichen Gebieten reichen muss. Esmüsse eine ausreichende Nahrungsmit-telversorgung und ein gesichertes Ein-kommen von Millionen von Bauern und

ihren Familien sichergestellt sowie wirt-schaftliche Entwicklungschancen desländlichen Raums erfolgreich genutztwerden. Im besonderen Maße treffe diesauf Indien zu, dessen Landwirtschafts-sektor knapp 60 Prozent aller Erwerbstä-tigen beschäftigt und somit nach wie vordas Rückgrat der indischen Wirtschaftbildet.

Wachstum durch

effiziente

Wertschöpfungsketten

Noch außerordentliches Potenzial bestehefür den indischen Agrarsektor, beachteman die hohen Nachernteverluste, einevergleichsweise niedrige Ertragsquote beider tierischen und pflanzlichen Produk-tion und geringer Wertschöpfung bei derVeredelung agrarischer Produkte.„Gerade deutsche Unternehmen könnenmit ihrem Know-how wesentlich dazubeitragen, dem indischen Agrarsektorund damit dem ganzen Land bei derwirtschaftlichen Entwicklung zu helfen.

Wir setzen auf ein Miteinander und Vor-teile für beide Seiten“, so StaatssekretärBleser. Die teilnehmenden Experten derdeutschen und indischen Agrar- undErnährungsindustrie richteten in der Diskussion den Fokus vor allem auf diedringend benötigten Effizienzsteigerun-gen in der indischen Agrar- und Ernäh-rungswirtschaft, die infolge vonunzureichenden Betriebs- und Investiti-onsmitteln, begrenzter Verfügbarkeit vonFachpersonal sowie dem Phänomen derLandflucht nur vereinzelt umgesetzt wer-den. Sanjeev Asthana, Vorsitzender desAgriculture Skill Council of India, einergemeinsamen Initiative der indischenRegierung und Privatwirtschaft, machteauf die Wirkung innovativer technologi-scher Lösungen bei Anbau, Ernte, Lage-rung und Transport sowie Verarbeitungaufmerksam. Hierbei könnten nicht nurdie bislang unzureichenden Einkom-mensmöglichkeiten der zumeist klein-bäuerlichen Betriebe verbessert, sondernauch wettbewerbsfördernde Rahmenbe-dingungen und Anreize für die Produ-zenten geschaffen werden. Insbesonderedie berufliche Aus- und Weiterbildunglandwirtschaftlicher Fachkräfte spielehier eine gewichtige Rolle. Um die Pro-duktion landwirtschaftlicher Erzeug-

Louisa Frölich ist Projektassistentin imKoordinierungsbüro der ArbeitsgruppeAgrarwirtschaft im OAV.

Fachpodium mitJang Sangha, San-jeev Asthana, JörgRehbein, SachidMadan, Dr. Jens

Oeding (v.l.)

1 I Jörg Rehbein, SprecherIndien der ArbeitsgruppeAgrarwirtschaft im OAV2 I Peter Bleser, Parlamenta-rischer Staatssekretär beimBundesminister für Ernäh-rung und Landwirtschaft

1 2

14. Asien-Pazifik-Konferenz derDeutschen Wirtschaft 2014 Im November 2014 traf sich die deutsche Asienwirtschaft in Vietnam. Über 800 Führungs-

kräfte aus Wirtschaft und Politik tauschten sich in Ho-Chi-Minh-Stadt über aktuelle Trends

und Perspektiven in Asien aus. Auf der Konferenz wurde ein breites Spektrum an relevanten

Themen diskutiert: von sicherheitspolitischen Diskussionen über die zunehmende Handelsli-

beralisierung in der Region sowie zukunftsorientierte Themen wie „Industrie 4.0“ oder den

Aufstieg der asiatischen Mittelschicht.

I Insight Asia-Pacific22

4

32

1 | Vorabendempfang in Ho-Chi-Minh-Stadt:Horst Geicke, Chairman & CEO, Deutsches HausHo Chi Minh Stadt Limited, Hubert Lienhard,APA-Vorsitzender und Vorsitzender der Kon-zerngeschäftsführung, Voith GmbH, Bundes-wirtschaftsminister Sigmar Gabriel, Vu HuyHoang, Minister für Industrie und Handel Viet-nams, Marko Walde, Delegierter der deutschenWirtschaft in Vietnam 2 | Die Panelteilnehmer des Diskussionsforums

„Expectations of the Emerging Middle Classesin Asia“: Michael Lawrence, Chief Executive,Asia House, Supalerk Artrajakit, GeneralManager, CP All, Nguyen Phuong Anh, Managing Director, ZALORA Vietnam, Matthias Hartmann, CEO, GfK 3 | Der Reunification Palace in Ho-Chi-Minh-Stadt4 | Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabrielbei der Eröffnung

1

Am 24. sowie am 26. Februar fanden in Hamburg und in

Frankfurt zwei Wirtschaftstage Korea statt. Die Veranstaltungen

gehören zu den wichtigsten Wirtschaftsveranstaltungen mit

Koreabezug in Deutschland und erfreuten sich mit insgesamt

knapp 170 Teilnehmern einer sehr guten Resonanz. Der OAV war

Koorganisator mit der AHK Korea und den Handelskammern in

Hamburg und Frankfurt am Main. Weiterhin unterstützen der

Deutsch-Koreanische Wirtschaftskreis, die Deutsch-Koreanische

Gesellschaft Hamburg, KOTRA sowie die Generalkonsulate der

Republik Korea in Hamburg und Frankfurt.

„Talent Pool Asia – Tackling TalentShortage in the Global Economy“ Gemeinsam mit der Handelskammer Hamburg veranstaltete der OAV die

zweite Talent Pool Asia Konferenz am 6. März 2015 in Hamburg. In zwei

Themenblöcken wurden über die sehr unterschiedlichen (Aus-) Bildungs-

voraussetzungen in verschiedenen Ländern Asiens sowie über Strategien

zum Umgang mit Personalengpässen diskutiert.

2

1

2

1 | Sprecher und Organisatoren des 7. Wirt-schaftstages in Frankfurt 2 | Vizebürgermeister der koreanischen

Hafenstadt Busan spricht zu den Teilnehmerndes Wirtschaftstags Korea im Plenarsaal derHandelskammer Hamburg

3

Koreatage in Frankfurt und Hamburg

1 | Marion Pohl, Head of HRDevelopment Corporate, Jung-heinrich AG, Dr. Dirk Mundorf,Partner, Egon Zehnder, Radhieka

R. Mehta, Director, Indo GermanTraining Centre2 | Angeregte Diskussion über dieUnternehmensstrategien zur Per-

sonalrekrutierung3 | Auditorium der Talent PoolAsia Konferenz

Insight Asia-Pacific I 23

1

Insight Asia-Pacific I 25I Insight Asia-Pacific24

Immer auf dem neuesten StandInnovative Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) ermöglichen eine engere,

globale Vernetzung. Gerade der stetige Ausbau der IT-Infrastruktur sowie die Nachfrage nach

Telekommunikationsgütern machen Korea zum idealen Umfeld für Lösungen im IKT-Bereich

wie die BMWi-Geschäftsanbahnungsreise zeigte. Zudem finden auch Innovationen in der

Energiebranche statt, welche von der Exportinitiative Energieeffizienz gefördert werden.

BuchtippsDas Reich der Mitte ist auf dem Vormarsch, die Weltmärkte

zu erobern. Welche Risiken, aber auch Chancen sich hierbei

für deutsche Unternehmen ergeben, enthüllt Wirtschaftsjour-

nalist Markus Gärtner. Sehr eindrucksvoll beschreibt Bernd

Stöver die historischen Ereignisse des von Kriegen geprägten

Kambodschas in seinem kompakten Werk.

Im Auftrag des BMWi hat der OAV in Kooperation mit derDeutsch-Koreanischen Industrie- und Handelskammer vom 9. biszum 13. Februar 2015 eine Geschäftsanbahnung nach Seoul orga-nisiert. Das Ziel der Geschäftsanbahnungsreise war die Präsenta-tion von deutschen Technologien aus dem IKT-Bereich vorkoreanischen Vertretern sowie die Anbahnung von Geschäftspart-nerschaften. Das Programm startete mit einem Briefing zur Markt-lage in Korea. Am darauf folgenden Tag erhielten die Teilnehmerim Rahmen einer Fachkonferenz einen Überblick über ausgewählteIKT-Themenfelder, den Status Quo sowie zukünftige Entwicklun-gen im IKT-Bereich in Deutschland und Korea. Ein weiteres Ele-ment der Geschäftsanbahnungsreise waren die individuellvorbereiteten Erstkontaktgespräche der deutschen Teilnehmer am11. und 12. Februar. Allgemein ist festzuhalten, dass alle teilneh-

menden deutschen Unternehmen ein großes Potenzial in Korea fürihre IKT-Lösungen sehen und sich durch die Teilnahme an derGeschäftsanbahnungsreise dieser Eindruck verstärkt hat.

Exportinitiative Energieeffizienz

Allmählich wird den Entscheidern im Westen bewusst, dass die Wirt-schaftsbeziehungen zu den asiatischen Schwellenländern vor einemUmbruch stehen. Waren diese bislang primär als verlängerte Werk-bänke und dankbare Absatzmärkte in Erscheinung getreten, so liegtihr Anspruch nun darin, mit ihren Produkten peu á peu die Welt-märkte zu erobern. Der Wirtschaftsjournalist Markus Gärtner ver-sucht die vielschichtigen Hintergründe dieser anlaufendenExpansionswelle aufzuzeigen. Die populäre Drachenmetapher verrät,dass diese Welle vor allem von China ausgehen soll. Daneben seienauch die indischen IT- und Pharma-Schwergewichte fähig, die westlichen Platzhirscheherauszufordern. Basis für die Weltmarktoffensive ist der Zuwachs an Know-how undInnovation, der sich speziell in einer fortschreitenden Digitalisierung der Produktionzeigt. Die flexiblen Schwellenunternehmen können auf große Heimatmärkte, die Unter-stützung ihrer Staaten und üppige finanzielle Rücklagen bauen. Deutschland könne alsbevorzugter Entwicklungs- und Designpartner von diesem Trend durchaus profitieren.Dankenswerterweise verzichtet Gärtner darauf, ein einseitiges Erfolgsgemälde zu malenund widmet das letzte Kapitel einer überaus klarsichtigen Analyse der Defizite derjeweiligen Wachstumsmodelle. Auf jeden Fall ist ihm zuzustimmen, dass der Westen dieneuen Ambitionen in Asien als strategische Herausforderung erster Güte begreifen muss. Markus Gärtner: Drachensturm. Wie China und Co. den Westen erobern, Kopp Verlag,19,95 Euro, ISBN: 978-3-86445-172-0

Gerade kleinere Länder, die nicht unbedingt im Zentrum der globalenAufmerksamkeit stehen, werden oft auf das eine oder andere plaka-tive Klischee reduziert. Dies gilt auch für Kambodscha, das lange fastexklusiv für das Schreckensregime der Roten Khmer stand und nungern auf die pittoresken Tempelanlagen von Angkor reduziert wird.Für Grautöne und einen erhellenden Panoramablick ist bei einersolch begrenzten Betrachtung natürlich kaum Raum. Erfreulicher-weise gibt es Autoren, die versuchen, die geschichtlichen Wechsel-fälle einer Nation möglichst detailgenau nachzuzeichnen. Dies giltfür den Historiker Bernd Stöver, der eigentlich auf den Kalten Krieg spezialisiert ist, nacheinem Buch über den Koreakrieg aber offenbar Gefallen an Asien gefunden hat. DieseNeuorientierung ist ein Glücksfall – man merkt dem Text ein besonderes Bemühen ummaximale Exaktheit und Ausgewogenheit an. Sein zeitgeschichtlicher Hintergrunderweist sich ebenfalls als vorteilhaft, insofern der Leser auch viel Interessantes über dieFundamente des modernen Kambodschas erfährt. Die erste Buchhälfte widmet sich demUrsprung, Aufstieg und Untergang der Khmer-Kultur und ihrer verschiedenen Reiche.Ausgehend von der französischen Kolonialisierung zeichnet der zweite Teil dann denWeg Kambodschas im 20. Jahrhundert nach, der das Land nach Kriegen und zivilisatori-schen Katastrophen zurück auf den Pfad der Normalität geführt hat. Bernd Stöver: Geschichte Kambodschas. Von Angkor bis zur Gegenwart, Verlag C.H. Beck,14,95 Euro, ISBN: 978-3-406-67432-7

Termine 2015

Wirtschaftstag Korea4. Mai 2015, MainzVeranstaltung der Industrie- und Handels-kammer für Rheinhessen und des OAV

OAV-Markterkundungsreise nach Kambodscha und Thailand31. Mai bis 05. Juni 2015, Kambodscha und ThailandOAV-Markterkundungsreise in Kooperation mit der AHK Thailand nach Phnom Penh undBangkok

BMWi-InformationsveranstaltungTaiwan; Branche: Umweltschutz,Entsorgung, Klimaschutz und Energie2. Juni 2015, HamburgBMWi-Informationsveranstaltung des OAV inZusammenarbeit mit dem Delegiertenbüro derAHK in Taipeh

Greater China Day 201517. Juni 2015, BielefeldVeranstaltung der AHK Greater China und derIHK Bielefeld in Kooperation mit dem OAV

Geschäftschancen für deutscheUnternehmen bei Entwicklungs-banken und UN22. Juni 2015, DüsseldorfVeranstaltung des OAV und der IHK Düsseldorfin Kooperation mit der ADB

OAV-Junioren-Jahreskonferenz11. September 2015, Berlin

Kleines Liebesmahl11. November 2015, DitzingenBei der TRUMPF GmbH + Co. KG

Nähere Infos: www.oav.de/aktuell/termine

BMWi-Geschäftsanbahnung nach Südkorea

In Kooperation führen der OAV – German Asia-Pacific Business Association und Baden-Württem-berg International (bw-i) verschiedeneMaßnahmen der Exportinitiative Energieeffizienzdurch bzw. unterstützen die Auslandshandelskam-mern bei den AHK-Geschäftsreisen. Nachfolgendfinden Sie eine Auflistung der Maßnahmen, fürdie der OAV und bw-i zuständig sind sowie dieentsprechenden Ansprechpartner.

Ihre Ansprechpartner sind:OAV – German Asia-Pacific Business AssociationFalk Woelm, +49 (0)40 357559-33 [email protected]

Baden-Württemberg International (bw-i)Gunnar Adams, +49 (0)711 22787-56 [email protected]

Singapurund ThailandInformationsveranstaltung: Energieeffizienz in Gebäuden –Singapur und Thailand im Fokus09. Juni 2015, Leipzig, in Kooperation mit der IHK zu Leipzig

AHK-Geschäftsreise: Energieeffizienz in Gebäuden02.-05. November 2015, Singapur

AHK-Geschäftsreise: Energieeffizienz in Gebäuden1. Quartal 2016, Bangkok

Informationsreise für Multiplikatorenaus Thailand: Energieeffizienz inGebäuden (inkl. Erneuerbare Energien) 18. bis 22. Mai 2015, Deutschland

ChinaInformationsveranstaltung für Multi-plikatoren aus China: Energieeffizienzin Gebäuden22. Juni 2015, Ludwigshafenin Kooperation mit der IHK Pfalz

AHK-Geschäftsreise: Energieeffizienz in Gebäuden26. bis 28. Oktober 2015, Shanghai

AHK-Geschäftsreise: Energieeffizienz in Gebäuden24.-27. November 2015, Peking

Informationsreise für Multiplikatorenaus China: Energieeffizienz in Gebäuden18. bis 22. Mai 2015, Deutschland

JapanInformationsveranstaltung: Energieeffizienz in Gebäuden22. Mai 2014, Stuttgart im Rahmen der CEB Messe

AHK-Geschäftsreise: Energieeffizienz in Gebäuden14. bis 18. September 2015, Tokio

Informationsreise für Multiplikatoren aus Japan: Energieeffizienz in Gebäuden4. Quartal 2015, Deutschland

I Insight Asia-Pacific26

Neumitglieder des OAV Begrüßen Sie mit uns die neuen Mitglieder des

OAV-Netzwerks.

BayWa AG Die BayWa ist ein weltweit tätiger Konzern mitden Kernkompetenzen Handel, Logistik sowieergänzende Dienstleistungen in den Kernseg-menten Agrar, Energie und Bau. Hauptsitz der1923 gegründeten Muttergesellschaft ist Mün-chen. Die Schwerpunkte der internationalenAktivitäten liegen neben Europa in den USAund in Neuseeland.Den größten Umsatz erzielt der Konzern mit derLand- und Ernährungswirtschaft. Er handelt mitlandwirtschaftlichen Betriebsmitteln und erfasstund vermarktet pflanzliche Erzeugnisse vomFeld bis zur verarbeitenden Industrie. Die BayWaagiert international und zählt zu den größtenAgrarhändlern weltweit. Sie ist zudem größterKernobstlieferant des deutschen Einzelhandelsund über ihre neuseeländische Beteiligung Turners & Growers im globalen Obsthandel tätig.Die Sparte Technik vertreibt Maschinen undGeräte, Gebäude und Einrichtungen. Der hoheServiceanspruch wird mit einem dichten Netzvon Werkstätten garantiert. Lena Zaunseder, Public Affairs Specialist

DJE Kapital AG „Die Dr. Jens Ehrhardt Gruppe mit den Stand-orten in Deutschland, Luxemburg und in derSchweiz ist in den Bereichen Vermögensverwal-tung und Fondsmanagement eine der führendenbankenunabhängigen Gesellschaften in deutsch-sprachigem Raum. Seit der Firmengründung im Jahr 1974 haben wir unser Renommee alszuverlässiger Partner privater und institutionellerAnleger aufgebaut und verfügen aktuell über einVerwaltungsvolumen in Höhe von über 10 Mrd.EUR. In den 70er Jahren entwickelte Gründer,Hauptaktionär und Vorstandsvorsitzender Dr. Jens Ehrhardt die FMM-Methodik. In unse-rem Team setzen wir auf hausinternes Researchund richten das System aus fundamentalen,monetären und markttechnischen Indikatorenauf die sich ständig wechselnden wirtschaft-lichen und gesellschaftspolitischen Rahmenbe-dingungen aus. Völlig unabhängig von einemVergleichsindex entwickeln wir zeitgemäße,wertorientierte und risikoarme Analysekonzepte.Dabei steht das Ziel im Vordergrund, Anlageer-folge in guten und in schlechten Börsenzeiten zuerzielen. Als wesentliche Voraussetzung dafürsehen wir unsere Bankenunabhängigkeit an.“Dr. Jens Ehrhardt, Vorsitzender des Vorstands,CEO

ImpressumInsight Asia-Pacific 1/2015

31. März 2015Herausgeber

OAV, Bleichenbrücke 9, 20354 Hamburg Tel: +49 40 35 75 59-0

Fax: +49 40 35 75 59-25E-Mail: [email protected] Internet: www.oav.de

RedaktionTimo Prekop (ViSdP), Emrah Camli,

Dr. Doris Hillger, Norman Langbecker,Daniel Marek, Daniel Müller, Vi Nguyen,Özgül Orhan, Pia Rothe, Donata Stadion

AutorenCorinne Abele, Martin Guan Djien Chan,

Louisa Frölich, Prof. Dr. Cornelius Herstatt,Steve Owen, Lars Reger

Rainer R. Rohdewohld, Dr. Rajnish Tiwari,Christian Wachtmeister

Art DirectionMartina von Corvin

BildnachweisChristian Berg (S. 22),

Fotolia (Titel, S. 16), Consulting Service International Ltd. (S. 19),

econsense (U3), Handelskammer Hamburg/Zapf (S. 23),

Simone Jurecka (S. 24), Kopp Verlag e.K. (S. 25),

Christian Kruppa (S. 14, 15), Stefan Krutsch Photographie (S. 23), Rinspeed (S. 12), Rolf Laabs (S. 23), Mühlbauer GmbH & Co. KG. (S. 8),

Roland Scheitz (U3),Verlag C. H.Beck oHG (S. 25)

DruckHartung Druck + Medien GmbH

Erscheinungsweise: vierteljährlich

Neumann Kaffee GruppeNeumann Kaffee Gruppe (NKG) is the leadinggreen coffee service group worldwide withmore than 46 companies in 28 countries. Itemploys over 2000 highly skilled permanentstaff and numerous seasonal laborers, many ofwhom return year after year. Neumann GruppeGmbH, located in Hamburg, directs and coordi-nates the different activities of the group. The core business of the group encompassestrade and distribution of commercial grade coffees, specialty coffees and soluble products.Operative companies are active in the businessfields of coffee farming, farm management,preparation, exporting, importing, logistics,warehousing and quality control. Green coffeeprocessing is an independently organized service, offering such activities as vaporization,steaming and blending. Market information,consulting and development projects as well as coffee commercial education form anotherpillar of our activity. Beyond that, NKG is theindustry leader in certified sustainable coffeewith sales of more than 2 million bags in 2013.Hanns-Christian Neumann, Head of CorporateCommunications

Dr. Max Iann Invest GmbHDie 2013 gegründete Dr. Max Iann Invest GmbHversteht sich als M&A-Plattform. Der Fokus liegthierbei auf Beteiligungen im Technologiebe-reich, Start-ups sowie auf mittelständischenNachfolgesituationen für den Eigenerwerb. U.a.bestehen Beteiligungen an der Havel metalfoam GmbH und der SOPAT GmbH. Die 2012 inBerlin gegründete SOPAT GmbH entwickelt undvertreibt eine innovative Partikelmesstechnik fürdie Echtzeit-Analyse von Mehrphasensystemen.Diese Technik wird zunehmend in der Erdöl-förderung und Aufbereitung eingesetzt. Das Leistungsangebot umfasst die Entwicklung spezifischer Messsonden, deren Installation,Inbetriebnahme und Wartung.Die 2013 gegründete Havel metal foam GmbHin Brandenburg entwickelte zusammen mitdem Fraunhofer Institut eine einzigartige Fertigungstechnologie für Aluminiumschaum-produkte. Damit können in den BereichenMobilität und Infrastruktur, Bau- und Trans-portwesen, Luftfahrt, Militär sowie im Maschi-nenbau neue Lösungen für den Leichtbaurealisiert werden.Dr. Max Iann, Geschäftsführer

Am 5. Juni 2015 veranstaltet econsense in Kooperationmit der GIZ (Gesellschaft für Internationale Zusammen-arbeit) sowie der China WTO Tribune (Ministry of Com-merce, China) seinen zweiten internationalen Workshopzu nachhaltigen Lieferketten in Peking. Die Veranstal-tung gibt econsense- sowie OAV-Mitgliedsunternehmen,deren Lieferanten und Vertretern aus Politik, Verwaltungund Wissenschaft die Gelegenheit, sich über Chancenund Risiken von Nachhaltigkeitsmanagement entlangglobaler Lieferketten auszutauschen und sich unter-einander zu vernetzen.

In diesem Jahr liegt ein Schwerpunkt auf den Chancenfür Lieferanten in globalen Wertschöpfungsketten, diesich aus dem verstärkten Engagement multinationalerKonzerne im Bereich Nachhaltigkeit/CSR ergeben. Ein-käufer international tätiger Konzerne und lokale Liefe-ranten präsentieren dazu praxisnahe Beispiele undErfolgsfaktoren. Besonderer Fokus wird gelegt auf dieVerbesserung der Arbeitssicherheit bei Lieferanten, derQualitätsangebote sowie des Business ContinuityManagements (insb. im Hinblick auf Klima-/Umweltein-wirkungen).

Für den Workshop konnten hochrangige Vertreter multinationaler Unternehmen als Referenten gewonnenwerden, darunter Repräsentanten von Volkswagen, Siemens und BASF.

Der Workshop findet im Rahmen der jährlichen “GoldenBee Conference on CSR Legislation and theNew Journey of Responsibility” in China statt.

econsense ist ein Zusammenschluss führender globalagierender Unternehmen der deutschen Wirtschaft zuden Themen nachhaltige Entwicklung und CorporateSocial Responsibility (CSR).

Bei Interesse wenden Sie sich bitte anDr. Karsten SchröderE-Mail: [email protected] Projektgruppen & Advisory Serviceseconsense - Forum Nachhaltige Entwicklung derDeutschen Wirtschaft e. V.

Internationaler Workshop zu nachhaltigen Lieferketten in Peking

Wirtschaftshandbuch Asien-Pazifik 2014/2015Die asiatischen Märkte kompakt

Wirtschaftshandbuch Asien-Pazifik 2014/2015> ein Exemplar kostenlos für OAV-Mitglieder > 75 Euro im Einzelverkauf, 32,50 Euro für

OAV-Mitglieder

Daten, Fakten, Analysen

> zu Wirtschaftspolitik, wirtschaftlicher Entwicklung und zentralen Sektoren

> zu den asiatischen Industriestaaten, dendynamisch wachsenden emerging marketsund den noch wenig entwickelten Zukunfts-märkten

Informationen zu den Marktzugangs-bedingungen

Bestellungen bei Herrn Mickan, OAV, 040 357559-30, [email protected], Erscheinungsdatum Februar 2015 www.oav.de

0114_54_WLO_AZ_Numov_210x297_ISO39.indd 1 07.08.14 11:24