15
Kurt Schreiner Fehlerfrei Deutsch Das komplette Grundwissen Rechtschreibung Zeichensetzung Grammatik Wortschatz Literatur Sprachgeschichte Anaconda

Fehlerfrei Deutsch - anacondaverlag.de · Kurt Schreiner Fehlerfrei Deutsch Das komplette Grundwissen Rechtschreibung Zeichensetzung Grammatik Wortschatz Literatur Sprachgeschichte

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Fehlerfrei Deutsch - anacondaverlag.de · Kurt Schreiner Fehlerfrei Deutsch Das komplette Grundwissen Rechtschreibung Zeichensetzung Grammatik Wortschatz Literatur Sprachgeschichte

Kurt Schreiner

FehlerfreiDeutschDas komplette Grundwissen

RechtschreibungZeichensetzungGrammatikWortschatzLiteraturSprachgeschichte

Anaconda

Schreiner Fehlerfrei Deutsch:Inhalt 12.04.2013 17:12 Seite 3

Page 2: Fehlerfrei Deutsch - anacondaverlag.de · Kurt Schreiner Fehlerfrei Deutsch Das komplette Grundwissen Rechtschreibung Zeichensetzung Grammatik Wortschatz Literatur Sprachgeschichte

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© 2013 Anaconda Verlag GmbH, KölnAlle Rechte vorbehalten.Umschlagmotiv: iStockphoto.com / teemmuzcan (books)Umschlaggestaltung: Dagmar Herrmann, KölnSatz und Layout: Andreas Paqué, www.paque.dePrinted in Czech Republic 2013ISBN [email protected]

Schreiner Fehlerfrei Deutsch:Inhalt 12.04.2013 17:12 Seite 4

Page 3: Fehlerfrei Deutsch - anacondaverlag.de · Kurt Schreiner Fehlerfrei Deutsch Das komplette Grundwissen Rechtschreibung Zeichensetzung Grammatik Wortschatz Literatur Sprachgeschichte

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Rechtschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Richtig schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Die Vokale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Kurzer Vokal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Langer Vokal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

a – ah – aa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

e – eh – ee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

i – ie – ih – ieh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

o – oh – oo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

u – uh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

ai – ei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

äu – eu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Die Konsonanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

b – p, d – t, g – k . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

d – dt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

statt – Stadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

end – ent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

seid – seit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

tod – tot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

s – ss – ß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

das – dass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

Inhalt

Schreiner Fehlerfrei Deutsch:Inhalt 12.04.2013 17:12 Seite 5

Page 4: Fehlerfrei Deutsch - anacondaverlag.de · Kurt Schreiner Fehlerfrei Deutsch Das komplette Grundwissen Rechtschreibung Zeichensetzung Grammatik Wortschatz Literatur Sprachgeschichte

cks – chs – gs – ks – x . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

f – v – ph – pf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

lich, ig – isch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

Drei gleiche Konsonanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

Fremdwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

ph . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

th . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

c – ch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

y . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

k – ck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

Endsilben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

Ein Diktat – Was ist zu tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

Worttrennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

Groß- und Kleinschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

Großschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

Kleinschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

Getrennt- und Zusammenschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

Zusammenschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

Getrenntschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

Zeichensetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

Der Punkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

Das Fragezeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

Das Ausrufezeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

Das Komma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

Das Komma bei Aufzählungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

Nachgestellte Zusätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

Datums- und Zeitangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

Konjunktionen zwischen Wörtern und Wortgruppen . . 85

Entgegensetzende Konjunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . 86

6 Inhalt

Schreiner Fehlerfrei Deutsch:Inhalt 12.04.2013 17:12 Seite 6

Page 5: Fehlerfrei Deutsch - anacondaverlag.de · Kurt Schreiner Fehlerfrei Deutsch Das komplette Grundwissen Rechtschreibung Zeichensetzung Grammatik Wortschatz Literatur Sprachgeschichte

Inhalt 7

Zwischen Hauptsatz und Hauptsatz . . . . . . . . . . . . . . . 87

Zwischen Hauptsatz und Nebensatz . . . . . . . . . . . . . . . 88

Infinitiv- und Partizipgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

Gleichrangige Nebensätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

Anreden, Ausrufe und Hervorhebungen . . . . . . . . . . . . 92

Der Doppelpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

Der Apostroph . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

Die Anführungszeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

Die wörtliche Rede . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

Hervorhebungen und Zitate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

Der Bindestrich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

Hervorhebung von Wortteilen und Gliederung längerer Wörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

Aneinanderreihungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

Ergänzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

Straßennamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

Der Gedankenstrich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100

Die Klammern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

Sprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

Fragen und antworten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106

Miteinander sprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

Sich oder jemand anderen vorstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . 116

Ein Interview führen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

Sachverhalte klären . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120

Miteinander diskutieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121

Die Diskussionsteilnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

Der Diskussionsleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125

Schreiner Fehlerfrei Deutsch:Inhalt 12.04.2013 17:12 Seite 7

Page 6: Fehlerfrei Deutsch - anacondaverlag.de · Kurt Schreiner Fehlerfrei Deutsch Das komplette Grundwissen Rechtschreibung Zeichensetzung Grammatik Wortschatz Literatur Sprachgeschichte

Durch Sprechen handeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129

Zwischen den Zeilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

Frei sprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139

Lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144

Ein Gedicht vortragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150

Lesen mit verteilten Rollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155

Kurzvortrag und Referat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159

Aussprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160

Aufgabentexte verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

Schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175

Erzählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175

Etwas aufschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175

Das Tagebuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175

Eine Geschichte erzählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177

Der Aufbau einer Erzählung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182

Die Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182

Der Hauptteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184

Der Schluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190

Eine Geschichte wiedergeben (Nacherzählung) . . . . . . 191

Die Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195

Die Stimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198

Die Fantasiegeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201

Erzählanreize . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203

Weitererzählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209

Berichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213

Sachlich schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216

Beschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219

Die Gegenstandsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219

Die Vorgangsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232

8 Inhalt

Schreiner Fehlerfrei Deutsch:Inhalt 12.04.2013 17:12 Seite 8

Page 7: Fehlerfrei Deutsch - anacondaverlag.de · Kurt Schreiner Fehlerfrei Deutsch Das komplette Grundwissen Rechtschreibung Zeichensetzung Grammatik Wortschatz Literatur Sprachgeschichte

Inhalt 9

Die Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239

Die Personenbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242

Die Charakteristik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247

Die Bildbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256

Schaubilder beschreiben und deuten . . . . . . . . . . . . . . 260

Textbeschreibung und Textdeutung . . . . . . . . . . . . . . . 261

Die Inhaltsangabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262

Die erweiterte Inhaltsangabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273

Inhaltsangabe für Sachtexte (Resümee) . . . . . . . . . . . . 276

Schildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279

Erörtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290

Die steigernde Erörterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292

Die dialektische Erörterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297

Erörterung anhand eines Textes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311

Das Thesenpapier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315

Der Leserbrief . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318

Interpretieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321

Die Interpretation eines Dramentextes . . . . . . . . . . . . 334

Die Gedichtinterpretation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338

Der Gedichtvergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342

Fachbegriffe zur Interpretation literarischer Texte . . . 348

Kreativ schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367

Briefe schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373

Der persönliche Brief . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374

Der Behörden- und Geschäftsbrief . . . . . . . . . . . . . . . . 377

Protokollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381

Die Gesprächs- und Aktennotiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382

Das Protokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384

Das Unterrichtsprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386

Sich bewerben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388

Schreiner Fehlerfrei Deutsch:Inhalt 12.04.2013 17:12 Seite 9

Page 8: Fehlerfrei Deutsch - anacondaverlag.de · Kurt Schreiner Fehlerfrei Deutsch Das komplette Grundwissen Rechtschreibung Zeichensetzung Grammatik Wortschatz Literatur Sprachgeschichte

Das Anschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389

Der Lebenslauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392

Das Vorstellungsgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394

Ein Referat oder einen Kurzvortrag erarbeiten . . . . . . . . . 396

Eine Facharbeit schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402

Festlegen bzw. Aussuchen des Themas . . . . . . . . . . . . 402

Informationen und Materialien zum Thema sammeln . 403

Eine Gliederung erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408

Schriftliche Ausarbeitung der Facharbeit . . . . . . . . . . . 410

Grammatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412

Baugesetze der Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412

Die Wortarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413

Das Substantiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414

Der Artikel und das Geschlecht (Genus) . . . . . . . . 414

Kasus (Fall) und der Numerus (Zahl) . . . . . . . . . . . 415

Das Verb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418

Die Konjugation des Verbs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421

Aktionsarten des Verbs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432

Das Adjektiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433

Die Zahlwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 436

Das Adverb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437

Das Pronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439

Die Präposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442

Die Konjunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444

Die Interjektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446

Der Satzbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446

Die Satzglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448

Prädikat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449

Subjekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451

10 Inhalt

Schreiner Fehlerfrei Deutsch:Inhalt 12.04.2013 17:12 Seite 10

Page 9: Fehlerfrei Deutsch - anacondaverlag.de · Kurt Schreiner Fehlerfrei Deutsch Das komplette Grundwissen Rechtschreibung Zeichensetzung Grammatik Wortschatz Literatur Sprachgeschichte

Inhalt 11

Objekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452

Adverbiale (adverbiale Bestimmung) . . . . . . . . . . . . . . 454

Prädikativ (Prädikatsnomen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457

Das Attribut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459

Die Apposition (Hauptwortbeifügung) . . . . . . . . . . . . . . . . 460

Haupt- und Nebensatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462

Der Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470

Der Wortschatz des Deutschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472

Der Erbwortschatz und Übernahmen aus fremden Sprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472

Wortbedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475

Wortbildung durch Ableitung und Zusammensetzung . . . . 480

Wortfamilie und Wortfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481

Kurzwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482

Gleiche Bedeutung und Mehrdeutigkeit (Synonyme und Homonyme) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484

Über- und Unterordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485

Sprachvielfalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486

Unterschiedliche Sprachebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492

Überblick über die Literaturgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . 492

Germanische und frühe christliche Zeit . . . . . . . . . . . . . . . 492

Hochmittelalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493

Das ausgehende Mittelalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494

Die Renaissance (Humanismus) und Reformation . . . . . . . 495

Das Barock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496

Die Aufklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497

Sturm und Drang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 499

Die Klassik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501

Schreiner Fehlerfrei Deutsch:Inhalt 12.04.2013 17:12 Seite 11

Page 10: Fehlerfrei Deutsch - anacondaverlag.de · Kurt Schreiner Fehlerfrei Deutsch Das komplette Grundwissen Rechtschreibung Zeichensetzung Grammatik Wortschatz Literatur Sprachgeschichte

Die Romantik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506

Der Realismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508

Der Naturalismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 514

Stilvielfalt vor und nach dem Ersten Weltkrieg . . . . . . . . . 516

Der Expressionismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518

Nationalsozialismus und Exilliteratur . . . . . . . . . . . . . . . . 522

Die Nachkriegszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523

Gattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 529

Leseliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 558

Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 570

Literatur und Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 570

Buch/Bibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 570

Fernsehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 572

Film . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 574

Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 576

Rundfunk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 578

Zeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 580

Zeitschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585

Fachbegriffe zu Film und Fernsehen . . . . . . . . . . . . . . 586

Sprachgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 592

Vom Germanischen zum Deutschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 592

Das Neuhochdeutsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 595

Spracheinheit und Sprachvielfalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 598

Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 601

Copyrightnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 602

Bildnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 604

12 Inhalt

Schreiner Fehlerfrei Deutsch:Inhalt 12.04.2013 17:12 Seite 12

Page 11: Fehlerfrei Deutsch - anacondaverlag.de · Kurt Schreiner Fehlerfrei Deutsch Das komplette Grundwissen Rechtschreibung Zeichensetzung Grammatik Wortschatz Literatur Sprachgeschichte

VorwortLiebe Leserin, lieber Leser,

im Fach Deutsch gibt es eine Menge zu tun. Dieses Buch hilft, feh-lerfrei schreiben und flüssig lesen zu lernen. Es zeigt, wie man einenAufsatz verfasst oder wie man schwierige Texte richtig deutet. Überdie Jahre wird man sicherer und gewandter. Die Aufgaben, die einemgestellt werden oder die man sich selbst stellt, werden immer an-spruchsvoller. Darin liegt ja auch der besondere Reiz im Umgang mitder Sprache.

Dieses Buch erfüllt einen doppelten Zweck: Es führt in die Grund-lagen ein und geht konkret auf die Fälle ein, wo es Schwierigkeitengibt, indem es Tipps und Übungen bereitstellt. Die einzelnen Kapitelenthalten Anregungen und Vorschläge für nahezu alle Teilbereiche desDeutschunterrichts. Wer sie sorgfältig liest und überdenkt, und werauch immer wieder eigene Versuche unternimmt, den bringt diesesBuch bei der Arbeit voran und dem verhilft es auch zu besseren Noten.

Die Erläuterungen und die Vorschläge orientieren sich am Unter-richtsstoff der vierten bis elften Klasse. Sicher ist manches auch fürältere (oder ehemalige) Schüler nützlich – auch deshalb, weil daseinmal Gelernte dauerhaft verfügbar sein sollte.

Bei den einzelnen Übungen ist der Schwierigkeitsgrad angegeben:

⌧ Klasse 5–7⌧⌧ Klasse 7–9⌧⌧⌧ Klasse 9–11

Natürlich können die Texte und die Erläuterungen jederzeit so ge-nutzt werden, wie man es für die eigene Arbeit braucht, ganz so, wie

Schreiner Fehlerfrei Deutsch:Inhalt 12.04.2013 17:12 Seite 13

Page 12: Fehlerfrei Deutsch - anacondaverlag.de · Kurt Schreiner Fehlerfrei Deutsch Das komplette Grundwissen Rechtschreibung Zeichensetzung Grammatik Wortschatz Literatur Sprachgeschichte

es bei einem Nachschlagewerk üblich ist. Sicher findet sich auf denfolgenden Seiten auch einiges, das im Unterricht nicht behandeltwird und dennoch interessant ist für den Umgang mit der deutschenSprache.

Darüber hinaus soll dieses Buch ein unaufdringlicher ständigerBegleiter sein. Es lädt dazu ein, darin zu blättern und die eine oderandere Entdeckung zu machen. Dabei erfährt man vieles überSprache und Literatur. Je öfter man sich mit den Grundlagen derdeutschen Sprache befasst, desto deutlicher werden die Bezügezwischen den einzelnen Sachgebieten. Das ist mir ein besonderswichtiges Anliegen, Verbindendes erkennbar zu machen und Zu-sammenhänge herzustellen.

Dieses Buch ist sehr umfangreich. Dennoch kann es nicht allesenthalten, was wissenswert wäre. Für alle Teilbereiche des Deutsch-unterrichts gibt es besondere Nachschlagewerke, die weiterführendeAuskunft geben. Hier seien besonders die Rechtschreibwörterbü-cher, die Schulgrammatiken und die Literaturgeschichten genannt.Selbstverständlich sind die im Unterricht verwendeten Sprachbüchereine unverzichtbare Hilfe. Ihr Nachteil ist aber, dass sie jeweils nurfür eine, allenfalls für zwei Klassenstufen zusammengestellt wur-den. Oft fehlt dann die Möglichkeit, zurückzuschauen oder bereits ei-nen Blick in die unterrichtliche Zukunft zu tun. In diesen Fällen istdieses Buch zur Stelle!

Für die Arbeit damit wünsche ich viel Freude und Erfolg. Wennman sich redlich darum bemüht, werden sie nicht ausbleiben!

Kurt Schreiner

Hinweis zur Benutzung:An manchen Stellen werden falsche Schreibweisen aufgeführt, umtypische Fehler oder die besondere Aussprache aufzuzeigen. Umdeutlich darauf hinzuweisen, dass es sich in diesen Fällen nicht umdie korrekte Schreibweise handelt, sind diese mit * gekennzeichnet.

14 Vorwort

Schreiner Fehlerfrei Deutsch:Inhalt 12.04.2013 17:12 Seite 14

Page 13: Fehlerfrei Deutsch - anacondaverlag.de · Kurt Schreiner Fehlerfrei Deutsch Das komplette Grundwissen Rechtschreibung Zeichensetzung Grammatik Wortschatz Literatur Sprachgeschichte

Rechtschreibung

Richtig schreiben

Ja, die deutsche Rechtschreibung hat es in sich. Wir alle brauchenviele Jahre, bis wir sie erlernt haben und in der Lage sind, Texte feh-lerfrei zu verfassen. Trotzdem hat sie ihren guten Sinn: Überall, wodeutsch geschrieben wird, gelten einheitliche Regeln. Sie tragen da-zu bei, dass Texte in Briefen und Zeitungen, in Zeitschriften und Bü-chern leicht zu lesen sind.

Nicht immer war die Orthografie der Wörter vorgeschrieben. Lan-ge Zeit durfte jeder so schreiben, wie es ihm in den Sinn kam. Aller-dings musste er darauf achten, dass er vom Leser seiner Zeilen auchverstanden wurde.

Als frühes Beispiel ist hier ein kurzer Auszug aus dem berühmtenRoman „Der abenteuerliche Simplizissimus“ von Hans Jakob Chris -toffel von Grimmelshausen wiedergegeben. Der Text stammt ausdem Jahr 1669:

„Das erste, das diese Reuter thäten, war, daß sie ihre Pferd ein-stelleten. Hernach hatte jeglicher seine sonderbare Arbeit zu ver-richten, deren jede lauter Untergang und Verderben anzeigte. Dannob zwar etliche anfiengen zu metzgen, zu sieden und zu braten,daß es sahe, als solte ein lustig Mal gehalten werden, so waren hin-gegen andere, die durchstürmten das Hauß unden und oben.“

Früh bemühten sich Dichter und Schriftsteller, Drucker und Verlegerund vor allem amtliche Kanzleien darum, eine möglichst einheitliche

Schreiner Fehlerfrei Deutsch:Inhalt 12.04.2013 17:12 Seite 15

Page 14: Fehlerfrei Deutsch - anacondaverlag.de · Kurt Schreiner Fehlerfrei Deutsch Das komplette Grundwissen Rechtschreibung Zeichensetzung Grammatik Wortschatz Literatur Sprachgeschichte

Schreibung zu entwickeln, die überall im deutschen Sprachraum ver-standen wurde. Den Druckern ging es um einen möglichst großen,also überregionalen Absatz für ihre Flugschriften, Zeitungen und Bücher.

Ein ganz wichtiger Schritt auf dem Weg zur Vereinheitlichung derdeutschen Rechtschreibung war das „Vollständige OrthographischeWörterbuch der deutschen Sprache“, das im Jahr 1880 von KonradDuden, dem Direktor des Gymnasiums in Bad Hersfeld, veröffent-licht wurde. Die sogenannte „II. Orthographische Konferenz“, die imJahr 1901 in Berlin tagte, einigte sich auf verbindliche Recht-schreibregeln. Sie wurden im Jahr 1902 offiziell im Deutschen Reich,in Österreich und in der Schweiz eingeführt.

Nach längeren Vorarbeiten trat im Jahr 1998 eine neue Recht-schreibreform in Kraft. Sie verfolgte das Ziel, die Rechtschreibungund die Zeichensetzung der deutschen Sprache zu vereinfachen. Nacheiner Übergangszeit und größeren Veränderungen wurden die neuenRegeln ab 2007 für die meisten Schulen und Behörden verbindlich.

Viele wissen nicht, dass auch die deutsche Aussprache normiertund vereinheitlicht wurde. Zwischen Flensburg und Rosenheim, zwi-schen Straßburg, Zürich und Wien gelten für die Bühnen dieselbenAusspracheregeln. Die Notwendigkeit einer einheitlichen hochdeut-schen Aussprache trat vor allem durch die Verbreitung des Rund-funks und des Fernsehens seit den Zwanziger- bzw. Fünfzigerjahrendes letzten Jahrhunderts deutlich zutage.

Zum „Duden“ der deutschen Aussprache wurde das im Jahr 1898erschienene Buch „Deutsche Bühnenaussprache“ des Breslauer Ger-manistikprofessors Theodor Siebs.

Wer klug ist, bemüht sich darum, die Rechtschreibregeln systema-tisch zu erlernen und seinen Wortschatz unter orthografischen Ge-sichtspunkten stetig zu erweitern. Das heißt, dass man sich beimLernen neuer Wörter fragen sollte: Welche Wörter, die ich bereitskenne, werden ähnlich geschrieben? Warum trifft diese Schreibwei-se auch hier zu? Wer seinen Wortschatz so in Gruppen aufteilt, wirdsich die richtige Schreibweise von neuen Wörtern von Anfang anbesser einprägen und sich auf diese Weise viel Zeit, Ärger und tief-greifende Enttäuschungen ersparen.

16 Rechtschreibung

Schreiner Fehlerfrei Deutsch:Inhalt 12.04.2013 17:12 Seite 16

Page 15: Fehlerfrei Deutsch - anacondaverlag.de · Kurt Schreiner Fehlerfrei Deutsch Das komplette Grundwissen Rechtschreibung Zeichensetzung Grammatik Wortschatz Literatur Sprachgeschichte

Richtig schreiben 17

Sicher, es gibt auch Menschen, die unter der sogenannten Legas-thenie (Leseschwäche) leiden und die allergrößte Mühe haben, Wör-ter und Sätze richtig zu schreiben. Das hat nicht im Entferntesten etwas mit Faulheit und mangelnder Intelligenz zu tun. Falls die Le-gasthenie eindeutig festgestellt wurde, ist eine besondere pädagogi-sche Betreuung erforderlich.

Hier ein paar Tipps, die allen weiterhelfen – unabhängig von dem,was später im Einzelnen noch gesagt wird:

Tipps– Schreibe überlegt. Überlasse die richtige Schreibung nicht dem

Zufall oder deinem Gefühl. – Nebenbei: Wenn du jemand anderemschreibst, denke an den Leser. Er hat ein Recht darauf, einen imGroßen und Ganzen fehlerfreien Brief zu erhalten.

– Nütze alle möglichen Schreibanlässe. Denn richtiges Schreiben wirddurch Übung erlernt. Lies das Geschriebene noch einmal selbstkri-tisch durch oder lasse es von jemand anderem lesen! Korrigiere dieFehler und präge dir augenblicklich die richtige Schreibung ein!

– Führe ein Fehlerheft. Regelmäßig mit einem solchen zu arbeiten,hat sich als sehr nützlich erwiesen. In einem zweispaltigen Heftwird die richtige Schreibung wie eine englische oder französischeVokabel notiert. So sind verwandte oder auffällig anders zu schrei-bende Wörter übersichtlich unterzubringen:

Verlängerung

Zusammensetzung

Land ländlich

Landwirt

landesweit

Länderspiel

… …

tot töten

Tod Todesanzeige

… …

Rec

ht-

schr

eibu

ng

Schreiner Fehlerfrei Deutsch:Inhalt 12.04.2013 17:12 Seite 17