540
Version 19. 11. 2018 (1. Version 4. 5. 2006) http://www.fheh.org/images/fheh/material/goethe-v02.pdf Lutz Danneberg 1

fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Version 19. 11. 2018 (1. Version 4. 5. 2006)http://www.fheh.org/images/fheh/material/goethe-v02.pdf

Lutz Danneberg

1

Page 2: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Goethe und die Naturwissenschaften –

mit Blick auf die Philosophie, die Antike und die übrigen Wissenschaften

Auswahlbibliographie

2

Page 3: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

I. bis 1914

II. bis 1932

III. bis 1945

IV. bis in die Gegenwart

Vorbemerkung

Die Gliederung in vier Unterabteilungen lässt sich nicht wirklich begründen – weder aus der Goethe-Forschung überhaupt noch aus den hier orientie-renden Aspekten. Andere Markierungen - wie 1870/71, 1885, 1949 oder 1999 - wären ebenso denkbar wie 1979, der Koinzidenz des 230. Geburts-tags Goethes und der Faust-Uraufführung 150 Jahre zuvor oder 1932 beim 100. und 1982 beim 150. Todestag.Die hier gewählte Unterteilung orientiert sich an politischen Zäsuren, die mitunter mit runden Goethe-Gedenkjahren zusammenfallen, aber diese erscheinen erst dann relevant, wenn sie flan-kiert werden durch verknüpfende Hypothesen. Das einzige, das so sichtbar wird, ist die unterschiedliche Dichte der Beitragsproduktion, gemessen an Zeit und Anzahl.

I. bis 1914

3

Page 4: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Maimon 1791: Salomon Maimon: Ueber Stetigkeit in der Natur. In: Deutsche Monatsschrift 2, S. 136-145

[Anonymus] 1792: [Anonymus]: [Rez.] J.W. von Goethe, Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären. Gotha 1790. In: Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte 7, 4. St., S. 177-190

[Anonymus] 1792: [Anonymus]: [Rez.] J.W. von Goethe, Beyträge zur Optik. I. Stück [...]. Weimar 1791. In: Allgemeine Literatur-Zeitung, Nr. 31 (28. 1. 1792), S. 241-245

[Anonymus] 1792: [Anonymus]: [Rez.] J.W. von Goethe, Beyträge zur Optik. Zweytes Stück [...]. Weimar 1792. In: Allgemeine Literatur-Zeitung, Nr 31b (3. 12. 1792), Sp. 457-458.

[Anonymus] 1793: [Anonymus]: [Rez.] Johann W. von Goethe, Beyträge zur Optik (Erstes und Zweytes Stück). Weimar 1792. In: Neue allgemeine deutsche Bibliothek 3, 1. St., S. 302-305

Gren 1793: Friedrich Albrecht Carl Gren: Einige Bemerkungen über des Herrn von Göthe Beyträge zur Optik. In: Journal der Physik 7, S. 3-21

[Anonymus] 1794: [Anonymus]: [Rez.] J.W. von Goethe, Versuch, die Metamorphose der Pflanzen zu erklären. Gotha 1790. In: Allgemeine deutsche Bibliothek 116, 2. St., S. 477-479

als vermutlicher Verfasser gilt Joachim Dietrich Brandes

Fries 1802: Jakob Friedrich Fries: Versuch einer neuen Darstellung der Theorie des Lichts und der Wärme. In: Archiv für theoretische Chemie1/4, S. 25-96

Fries 1810; Fries 1815

Fries 1810: Jakob Friedrich Fries: [Rez.] Zur Farbenlehre. In: Heidelbergische Jahrbücher der Literatur. Dritter Jahrgang. Vierte Abteilung: Mathematik, Physik und Kameralwissen-schaften 7. H., S. 289-307

Fries 1802; Fries 1815

Kastner 1810: Carl Wilhelm Gottlob Kastner: Von den Farben. In: Id., Grundriss der Experi-mentalphysik. Zweiter Band. Heidelberg, S. 817-835

in der „zweiten und vermehrten Auflage“ von 1821, S. 457-508

[Anonymus] 1811: [Anonymus]: [Rez.] Zur Farbenlehre, von v. Göthe. Erster Band [...]. Zweyter Band [...]. In: Allgemeine Literatur-Zeitung, Teil I: Nr. 30 (29. 1. 1811), Sp. 233-240, Teil II: Nr. 31 (30. 1. 1811), Sp. 241-247, Teil III: Nr. 32 (31. 1. 1811), Sp. 249-251.

[Anonymus] 1811: [Anonymus]: [Rez.] Bey Cotta: Zur Farbenlehre, von Goethe. Erster Band, [...]. Zweyter Band [...] 1810. In: Göttingische gelehrte Anzeigen 2, 99. Stück, S. 977-990

4

Page 5: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Poselger 1811: Friedrich Theodor Poselger: Der farbige Rand eines durch ein biconvexes Glas entstehenden Bildes, untersucht, mit Bezug auf Herrn von Göthe’s Werk: Zur Farben-lehre. In: Annalen der Physik 37/NF 7, S. 135-155

Abdruck auch in Julius W. Braun, Goethe im Urteil seiner Zeitgenossen [...] aus den Jahren 1802-1812. Berlin 1885, S. 276-278

Seebeck 1811: Thomas Johann Seebeck: Von den Farben und dem Verhalten derselben gegen einander. In: Journal für Chemie und Physik 1, S. 4-12

Nielsen 1989; Dressler 1996/97

Benzenburg 1812: Johann Friedrich Benzenburg: Goethens Farbenlehre. In: Id., Briefe ge-schrieben auf einer Reise durch die Schweiz im Jahre 1810. Zweiter Band. Düsseldorf, S. 501-513

Malus 1812: Etienne-Louis Malus: Bericht eines Physikers [scil. Etienne-Louis Malus] über Herrn von Göthe’s Werke: Zur Farbenlehre [...]. In: Annalen der Physik 40, S. 103-115

Pfaff 1812a: Christoph Heinrich Pfaff: Ueber die farbigen Säume der Nebenbilder des Dop-pelspaths, mit besonderer Rücksicht auf Hrn. V. Göthes Erklärung der Farbenent-stehung druch Nebenbilder. In: Journal für Chemie und Physik 6, S. 177-204

Pfaff 1812b; Pfaff 1813

Pfaff 1812b: Christoph Heinrich Pfaff: Über das doppelte Grau, aus welchem das weisse Licht besteht, und die blos negative Wirkung der schwarzen Bilder in optischen Versuchen. Ein Nachtrag zu dem Aufsatz über die farbigen Säume der Nebenbilder des Doppel-spaths 6, S. 205-210

Pfaff 1812a; Pfaff 1813

Hegel 1812/13: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Wissenschaft der Logik I. Nürnberg

Hegel 1817; Hegel 1819/20; Hegel 1841; Fries 1815; Göschel 1832; Oken 1847; Rehm 1849; Rosenkranz 1868; Borinski 1888; Genthe 1895; Fischer 1909; Honegger 1925; Berthelot 1931; Berthelot 1932; Hoffmeister 1932; Tillich 1932; Schubert 1933; Falkenhain 1934; Bloch 1949; Litt 1949; Mayer 1949; Schantz 1951; Beyer 1956; Mayer 1957; Bubner 1978; Rauch 1982; Beyer 1985; Metzler 1985; Mikos 1985; Marotzky 1987; Petry 1987; Beyer 1989; Lauxtermann 1990; Wieland 1992; Gloy 1993; Kalenberg 1997; Eynde 2000; Pietsch 2000; Kelley 2009; Bowman 2011; Fischer 2011

[Anonymus] 1813: [Anonymus] [„Von zwey Resensenten“: „L.R.“ und „K.J.W.“] Tübingen b. Cotta: Zur Farbenlehre von Gotehe. Erster Band […]. Zweyter Band [...]. In: Ergän-zungsblätter zur Jenaischen Allgemeinen Literatur-Zeitung 1. Jg. 1. Bd, Sp. 17-24, Sp. 25-32, Sp. 33-40 und Sp. 41-44

Pfaff 1813: Christoph Heinrich Pfaff: Ueber Newton’s Farbentheorie, Herrn von Goethe’s Far-benlehre und den chemischen Gegensatz der Farben. Ein Versuch in der experimen-tellen Optik. Leipzig

[Anonymus]: [Rez.] in: Göttingische gelehrte Anzeigen 77 (1813), S. 761-767

[Anonymus]: [Rez.] in: Heidelbergische Jahrbücher der Litteratur 7, 1. Hälfte (1814), No 27, S. 414-430

5

Page 6: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

[Anonymus]: [Rez.] in: Leipziger Literatur-Zeitung 1815, Zweytes Halbjahr, No. 185, S. 1473-1480

Pfaff 1812a; Pfaff 1812b

Seebeck 1813: Thomas Johann Seebeck: Einige neue Versuche und Beobachtungen über Spie-gelung und Brechung des Lichtes. In: Journal für Chemie und Physik 7/3, S. 259-298

Seebeck 1814

Seebeck 1814: Thomas Johann Seebeck: Von den entoptischen Farbenfiguren und Bedin-gungen ihrer Bildung in Gläsern. In: [Schweigers] Journal für Chemie und Physik 12, S. 1-16

Seebeck 1813

[Young] 1814: [Thomas Young]: [Rez.] Zur Farbenlehre. On the Doctrine of Colours. By Goethe. 2 vol. Tubingen 1810 [...]. In: The Quarterly Review 10, S. 427-441

Neubauer 2003

Fries 1815: Jakob Friedrich Fries: [Rez.] Wissenschaft der Logik von D.G.W.F. Hegel [...]. In: Heidelberger Jahrbücher der Literatur 8/1, S. 385-392

en passant kritische Bemekung zu Hegels Verteidigung Goethes

Fries 1802; Fries 1810; Hegel 1812/13; Hegel 1817; Hegel 1819/20; Hegel 1841; Göschel 1832; Oken 1847; Rehm 1849; Rosenkranz 1868; Borinski 1888; Genthe 1895; Fischer 1909; Honegger 1925; Berthelot 1931; Berthelot 1932; Hoffmeister 1932; Tillich 1932; Schubert 1933; Falkenhain 1934; Bloch 1949; Litt 1949; Mayer 1949; Schantz 1951; Beyer 1956; Mayer 1957; Bubner 1978; Rauch 1982; Beyer 1985; Metzler 1985; Mikos 1985; Marotzki 1987; Petry 1987; Beyer 1989; Lauxtermann 1990; Wieland 1992; Gloy 1993; Kalenberg 1997; Eynde 2000; Pietsch 2000; Kelley 2009; Bowman 2011; Fischer 2011

Prevost 1815: Pierre Prevost: Versuch, die verschiedene Brechbarkeit des farbigen Lichtes im Wasser unmittelbar sichtbar zu machen; in Beziehung auf Herrn von Göthe’s Farben-lehre. In: Annalen der Physik 49, S. 393-404

es handelt sich dabei um eine Zusammenfassung von Wilhelm Gilbert, dem Herausgeber der Zeitschrift

Schopenhauer 1816: Arthur Schopenhauer: Ueber das Sehen und die Farben. Eine Ab-handlung. Leipzig

2., verbesserte und vermehrte Auflage 1854, 3., verbesserte und vermehrte Auflage 1870, hg. von Julius Frauenstädt

[Anonymus] [Rez.] in: Leipziger Literatur-Zeitung 1817, Zweytes Halbjahr, No. 179, S. 1425-1428

Schopenhauer 1830; Schopenhauer 1851; Schopenhauer 1992; Frauenstädt 1855; Sauerländer 1865; Czermak 1870; Hartmann 1870/75; Harpf 1885; Pfalz 1888; Sieveking 1893; Sieveking 1895; Zellner 1895; Haller 1897; Möbius 1899; Schultz 1899; Döll 1903; Bossert 1904; Kaemmerer 1913; Emeh 1914; Ostwald 1918; Barthel 1920; Wessely 1922; Neumann 1924; Steffen 1928; Friedlaender 1932; Zint 1932; Kormann 1934; Wagner 1935; Zamboninik 1935; Witt 1937/38; Horn 1938; Hübscher 1938; Borch 1941; Cysarz 1941; Cysarz 1942; Rauschenberger 1942; Hübscher 1944; Ronchi 1959; Stäglich 1960; Hübscher 1973; Ott 1981; Lauxtermann

6

Page 7: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

1987; Lauxtermann 1990; Wittkowski 1990; Howells 1994; Schütz 1994; Crone 1997; Löhneysen 1999; Élie 2000; Lauxtermann 2000; Crone 2001; Petrosino 2002; Grigenti 2005; Kremer-Marietti 2009; Stollberg 2010

Hegel 1817: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Encyklopädie der philosophischen Wissenschaf-ten im Grundriß. Heidelberg

insb. § 212 (S. 147ff), §§ 219-223 (S. 153-156), § 224 (S. 159)

Hegel 1812/13; Hegel 1819/20; Hegel 1841; Fries 1815; Göschel 1832; Oken 1847; Rehm 1849; Rosenkranz 1868; Borinski 1888; Genthe 1895; Fischer 1909; Honegger 1925; Berthelot 1931; Berthelot 1932; Hoffmeister 1932; Tillich 1932; Schubert 1933; Falkenhain 1934; Bloch 1949; Litt 1949; Mayer 1949; Schantz 1951; Beyer 1956; Mayer 1957; Bubner 1978; Rauch 1982; Beyer 1985; Metzler 1985; Mikos 1985; Marotzki 1987; Petry 1987; Beyer 1989; Lauxtermann 1990; Wieland 1992; Gloy 1993; Kalenberg 1997; Eynde 2000; Pietsch 2000; Kelley 2009; Bowman 2011; Fischer 2011

Werneburg 1817: J. Friedrich Christian Werneburg: Merkwürdige Phänomene an und durch verschiedene Prismen. Zur richtigen Würdigung der Newton’schen und der Goethe’-schen Farbenlehre. Nürnberg

[Anonymus] [Rez.] in: Isis 1 (1818), S. 433-446

Hegel 1819/20: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Naturphilosophie. Die Vorlesung von 1819/20 in Verbindung mit Karl-Heinz Ilting hg. von Manfred Gies. Napoli 1980

an mehreren Stellen in der Vorlesung mehr oder weniger ausführlicher Goethe-Bezüge

Hegel 1812/13; Hegel 1817; Hegel 1841; Fries 1815; Göschel 1832; Oken 1847; Rehm 1849; Rosenkranz 1868; Borinski 1888; Genthe 1895; Fischer 1909; Honegger 1925; Berthelot 1931; Berthelot 1932; Hoffmeister 1932; Tillich 1932; Schubert 1933; Falkenhain 1934; Bloch 1949; Litt 1949; Mayer 1949; Schantz 1951; Beyer 1956; Mayer 1957; Bubner 1978; Rauch 1982; Beyer 1985; Metzler 1985; Mikos 1985; Marotzki 1987; Petry 1987; Beyer 1989; Lauxtermann 1990; Wieland 1992; Gloy 1993; Kalenberg 1997; Eynde 2000; Pietsch 2000; Kelley 2009; Bowman 2011; Fischer 2011

Henning 1822: Leopold von Henning: Einleitung zu öffentlichen Vorlesungen über Göthe’s Farbenlehre: gehalten an der Königlichen Universität zu Berlin. Berlin

Nasse 1825: Friedrich Nasse: Ueber das Physiologische in der Färbung der Menschenrassen. In: Zeitschrift für Anthropologie, S. 270-290

Schütz (Hg.) 1825/26: Friedrich K. J. Schütz (Hg.): Göthe’s Philosophie. Eine vollständige, systematisch geordnete Zusammenstellung seiner Ideen über Leben, Liebe, Ehe, Freundschaft, Erziehung, Religion, Moral, Politik, Literatur, Kunst und Natur; aus seinen sämmtlichen poetischen und wissenschaftlichen Werken. Mit einer Charak-teristik seins philosophischen Geistes begleitet. Hamburg, Bd. 1 bis 7

Müller 1826: Johannes Müller: Fragmente zur Farbenlehre, insbesondere zur Goetheschen Farbenlehre. In: Id., Zur vergleichenden Physiologie des Gesichtssinnes des Menschen und der Thiere nebst einem Versuch über die Bewegungen der Augen und über den menschlichen Blick. Leipzig, S. 391-434

7

Page 8: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

M. 1827: M. [Georg Wilhelm Muncke?]: Farbe. In: Johann Samuel Traugott Gehler’s Physi-kalisches Wörterbuch neue bearbeitet [...]. Vierter Band. Erste Abtheilung F. Leipzig, S. 39-141

wohlwollende Erwähnung Goethes

Schopenhauer 1830: Arthur Schopenhauer: Commentatio undecima, exponens theoriam colo-rem physologicam eandemque primariam. In: Justus Radius (Hg.), Scriptores ophthal-mologici minores. Volumen tertium. Lipsiae, S. 1-58

Schopenhauer 1816; Schopenhauer 1851; Schopenhauer 1992; Frauenstädt 1855; Sauerländer 1865; Czermak 1870; Hartmann 1870/75; Harpf 1885; Pfalz 1888; Sieveking 1893; Siedveking 1895; Zellner 1895; Haller 1897; Möbius 1899; Schultz 1899; Döll 1903; Bossert 1904; Kaemmerer 1913; Emeh 1914; Ostwald 1918; Barthel 1920; Wessely 1922; Neumann 1924; Steffen 1938; Freidlaender 1932; Zint 1932; Kormann 1934; Wagner 1935; Zamboninik 1935; Witt 1937/38; Horn 1938; Hübscher 1938; Borch 1941; Cysarz 1941; Cysarz 1942; Rauschenberger 1942; Hübscher 1944; Ronchi 1959; Stäglich 1960; Hübscher 1973; Ott 1981; Lauxtermann 1987; Lauxtermann 1990; Wittkowski 1990; Howells 1994; Schütz 1994; Crone 1997; Löhneysen 1999; Élie 2000; Lauxtermann 2000; Crone 2001; Petrosino 2002; Grigenti 2005; Kremer-Marietti 2009; Stollberg 2010

Löwy 1831: Hermann Löwy: Göthe’s Farbenlehre, im Gegentheil eine zu wenig beachtete Er-gänzung der Theorie der Polarität. In: Id., Ueber Polarität. Prag, S. 47-54

Saint-Hilaire 1831: Étienne Geoffroy de Saint-Hilaire: Sur les écrits de Goethe lui donnant des droits au titre de savant naturaliste. In: Annales des sciences naturelles 22, S. 188-193

Saint-Hilaire 1838; Schuster 1929/30; Hassenstein 1958; Cahn 1960; Guédès 1973; Jahn 1973

Soret 1831: Frédéric Soret: Goethe, Essai sur la métamorphose des plantes. Èditio bilingue traduite par F. Soret, suivi de notes historiques. Stuttgart

Carus 1832: Carl Gustav Carus: Versuch über die Metamorphose der Pflanzen, übersetzt von Frédéric Soret (1831) [...]. In: Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik 1, S. 1-23

auch in: Goethe im Urteil seiner Kritiker: Dokumente zur Wirkungsgeschichte Goethes in Deutschland. Hg., eingeleitet und kommentiert von Karl Robert Mandelkow. Teil 1 (1773-1832). München 1975, S. 496-502

Soret 1831; Carus 1838; Carus 1838; Carus 1849a; Carus 1849b; Carus 1930; Carus 1938; Haeberlin 1927; Meyer 1929; Zeunick 1930 ; Wilhelmsmeyer 1936; Nadler 1936; Merian Genast 1948; Stöcklein 1960; Kirchner 1962; Berglar 1963; Jansen 1966; Bideau 1972; Umbreit 1989; Kroschinsky/Schreiber 1991; Grosche 1993; Müller-Tamm 1995; Hoppe-Sailer 1998; Grosche 1999; Meffert 1999; Grosche (Hg.) 2001

Falk 1832a: Johannes Daniel Falk: Goethe’s Ansichten der Natur. In: Id., Goethe aus näherm persönlichen Umgange dargestellt. Ein nachgelassenes Werk [...]. Leipzig, S. 26-49

Falk 1832b

8

Page 9: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Falk 1832b: Johannes Daniel Falk: Goethe’s wissenschaftliche Ansichten. In: Id., Goethe aus näherm persönlichen Umgange dargestellt. Ein nachgelassenes Werk [...]. Leipzig, S. 50-84

Falk 1832a

Göschel 1832: Carl Friedrich Göschel: Hegel und seine Zeit, mit Rücksicht auf Göthe. Zum Unterrichte in der gegenwärtigen Philosophie nach ihren Verhältnissen zur Zeit und nach ihren wesentlichen Grundzügen. Berlin

ND Frankfurt/M. 1984

Göschel 1834a; Göschel 1834b; Hegel 1812/13; Hegel 1817; Hegel 1819/20; Hegel 1841; Fries 1815; Oken 1847; Rehm 1849; Rosenkranz 1868; Borinski 1888; Genthe 1895; Fischer 1909; Honegger 1925; Berthelot 1931; Berthelot 1932; Hoffmeister 1932; Tillich 1932; Schubert 1933; Falkenhain 1934; Bloch 1949; Litt 1949; Mayer 1949; Schantz 1951; Beyer 1956; Mayer 1957; Bubner 1978; Rauch 1982; Beyer 1985; Metzler 1985; Mikos 1985; Marotzki 1987; Petry 1987; Beyer 1989; Lauxtermann 1990; Wieland 1992; Gloy 1993; Kalenberg 1997; Eynde 2000; Pietsch 2000; Kelley 2009; Bowman 2011; Fischer 2011

Hirzel (Hg.) 1833: Heinrich Hirzel (Hg.), Briefe von Goethe an Lavater. Aus den Jahren 1774-83. Leipzig

Hirzel 1877; Hellen 1888; Funck 1902; Gibb 1914; Feilchenfeld 1925; Atkins 1948; Huppert 1949; Hermann 1951; Pfenninger 1965; Pestalozzi 1981; Brunnert 1989; Gray 1991; Maurer 1993; Fliedl 1994; Pestalozzi 1981; Wellbery 1996; Raabe 1999; Weigelt 2001; Gray 2004; Moore 2007

[Anonymus] 1834: Göthe’s Witterungs-Deutung. In: Archiv für Chemie und Meteorologie 8, S. 320-324

Göschel 1834a: Carl Friedrich Göschel: Göthe und Schiller, oder die Metamorphose der Pflan-zen und die Kantische Philosophie. In: Id., Unterhaltungen zur Schilderung Göthescher Dicht- und Denkweise [...]. 2. Bd. Schleusingen, S. 24-31

erneute Auflage 1852

Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Boyle 2000; Hurson 2000; Engelhardt 2000; Reed 2001; Förster 2002; Molnár 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Muenzer 2010

Göschel 1834b: Carl Friedrich Göschel: Zur Gottes-, Geistes- und Natur-Philosophie. Zur Einleitung in die Farbenlehre. In: Id., Unterhaltungen zur Schilderung Göthescher Dicht- und Denkweise [...]. 2. Bd. Schleusingen, S. 133-234

9

Page 10: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Göschel 1832; Göschel 1834a

Moser 1834: Ludwig Moser: Ueber Göthe’s Leistungen in der Farbenlehre. In: Friedrich Wil-helm Schubert (Hg.), Historische und literärische Abhandlungen der königlichen Deutschen Gesellschaft zu Königberg. Dritte Sammlung. Königsberg, S. 111-140

Reichenbach 1836: Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach: Versuch einer Fortbildung von Göthe’s Metamorphose zu einer Beschauung des Pflanzenreiches in seiner Totalität. In: Id., Handbuch des natürlichen Pfanzensystems nach allen Classen, Ordnungen und Fa-milien [...] Dresden/Leipzig, S. 19-96

Reichenbach 1856; Reichenbach 1899; Robin 2011

Schleiden 1837: Matthias J. Schleiden: Einige Blicke auf die Entwicklungsgeschichte des ve-getabilischen Organismus bei den Phanerogamen. In: Archiv für Naturgeschichte 3, S. 288-320

Schleiden 1867/68

Feuchtersleben 1837: Ernst Freiherr von Feuchtersleben: Göthe’s naturwissenschaftliche An-sichten. In: Id., Beiträge zur Literatur, Kunst und Lebens-Theorie. Wien, S. 99-140

2. Aufl. 1841

auch in Id., Sämmtliche Werke. 5. Bd. Wien 1852, S. 83-116

Whewell 1837: William Whewell: Vegetable Morphology. Göthe. De Candolle. In: Id., History of the Inductive Sciences From the Earliest to the Present Times. Vol. 3. London, S. 433-441

und passim

deutsche Ausgabe: Id., Geschichte der induktiven Wissenschaften, der Astronomie, Physik [...]. Nach dem Englischen des W. Whewell mit Anmerkungen von J.J. v. Littrow. Dritter Theil. Stuttgart 1841, S. 502-510

Carus 1838: Carl Gustav Carus: Goethe, zu dessen näherem Verständniß [...]. Leipzig

Darin vor allem „Goethe’s Verhältniß zur Natur und Naturwissenschaft“

weitere Auflagen 1843, 1927, 1931, 1933, 1941, 1948, 2. Aufl. 1949, 3. Aufl. 1953, 4. Aufl 1955

Richard Alewyn: [Rez.] in: Zeitschrift für Deutsche Bildung 4 (1928), 565-566

J.J.: [Rez.] in: Annalen der Philosophie und philosophischen Kritik, S. 4

Carus 1832; Carus 1849a; Carus 1849b; Carus 1930; Carus 1938; Haeberlin 1927; Meyer 1929; Zeunick 1930 ; Wilhelmsmeyer 1936; Nadler 1936; Merian Genast 1948; Stöcklein 1960; Kirchner 1962; Berglar 1963; Jansen 1966; Bideau 1972; Umbreit 1989; Kroschinsky/Schreiber 1991; Grosche 1993; Müller-Tamm 1995; Hoppe-Sailer 1998; Grosche 1999; Meffert 1999; Grosche (Hg.) 2001

Littré 1838: Emile Littré: Oeuvres d’histoire naturelle de Goethe. In: Revue des deux mondes 4. sér. 14, S. 94-110.

Menge 1838: Anton Menge: Farbenlehre (Chromatik). In: Id., Physik. Graudenz

S. 326-348 und passim

10

Page 11: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Saint-Hilaire 1838: Étienne Geoffroy de Saint-Hilaire : Rapport verbal sur les Œuvres d’his-toire naturelle de Goethe […]. In: Comptes rendus des séances de l’Academie des Sciences […] 6, S. 320-331

Saint-Hilaire 1831; Schuster 1929/30; Hassenstein 1958; Cahn 1960; Guédès 1973; Jahn 1973

Pictet 1839: M.F.G. Pictet: On the Writings of Goethe Relative to Natural History. In: Annals of Natural History 2/11, S. 313-322.

[Brewster] 1840: [David Brewster]: [Rez.] Goethe’s Theory of Colours. Translated from the German, with Notes, by Charles Lock Eastlake, R.A., F.R.S. London: 1840. In: The Edinburgh Review, or Critical Journal 72, S. 99-131

Brewster 1863

Eastlake 1840: Charles Lock Eastlake: Goethe’s Theory of Colours. Translated From the Ger-man. […]. London

Vorwort und Anmerkungen (S. 357-423); Neuausgabe 1970 mit „Introduction by Deane B. Judd“.

Anonymus 1840: [Rez.] in: The Athenaenum 683, 28. November, S. 941-942

Leuckart 1840: Friedrich Sigismund Leickart: Untersuchungen über das Zwischenkiefer-knochenbein des Menschen in seiner normalen und abnormen Metamorphose [...]. Stutt-gart

insb. S. 1-28

Raumer 1840: Karl von Raumer: Göthe als Naturforscher. Id., Kreuzzüge. Erster Theil. Stutt-gart, S. 70-92

Clemens 1841: Aloys Clemens: Goethe als Naturforscher. Frankfurt/M.

Hegel 1841: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: System der Philosophie. Zweiter Teil. Die Na-turphilosophie. Mit einem Vorwort von Karl Ludwig Michelet. Stuttgart (1841) 1958

darin Zweiter Abschnitt. Farbe, § 320, S. 324-361, wobei weitgehende Übereinstimmung zu Goethes Kritik an Newton besteht

Hegel 1812/13; Hegel 1817; Hegel 1819/20; Fries 1815; Göschel 1832; Oken 1847; Rehm 1849; Rosenkranz 1868; Borinski 1888; Genthe 1895; Fischer 1909; Honegger 1925; Berthelot 1931; Berthelot 1932; Hoffmeister 1932; Tillich 1932; Schubert 1933; Falkenhain 1934; Bloch 1949; Litt 1949; Mayer 1949; Schantz 1951; Beyer 1956; Mayer 1957; Bubner 1978; Rauch 1982; Beyer 1985; Metzler 1985; Mikos 1985; Marotzki 1987; Petry 1987; Beyer 1989; Lauxtermann 1990; Wieland 1992; Gloy 1993; Kalenberg 1997; Eynde 2000; Pietsch 2000; Kelley 2009; Bowman 2011; Fischer 2011

Danzel 1843: Theodor Wilhelm Danzel: Über Goethes Spinozismus [1843]. In: Id., Zur Lite-ratur und Philosophie der Goethezeit. Gesammelte Aufsätze zur Literaturwissenschaft. Eschborn 1993, S. 24-126

ND der Ausgabe von 1850, auch in Id., Zur Literatur und Philosophie der Goethezeit. [...]. Neu hg. von Hans Mayer. Stuttgart 1962, S. 173-217

11

Page 12: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Jellinek 1878; Suphan 1881; Schneege 1891; Suphan (Hg.) 1891; Biese 1893; Dilthey 1894; Hering 1897; Goldschmidt 1910; Schneege 1910; Schneege 1911a; Trampe 1911; Brunner 1912; Kaufmann 1912; Ziegler 1914; Kronenberg 1924a; Leitzmann 1925; Gebhardt 1927a; Kühnemann 1929; Hoffmann 1930; Kein 1930; Roos 1930; Carp 1932; Donner 1932; Juliusburger 1932; Hoffmann 1932/33; Rintelen 1950; Strich 1950; Stockum 1956; Lindner 1960; Astrada 1963; Nicolai 1963; Bollacher 1969; Mommsen 1972; Aler 1978; Hammacher 1978; Bell; Teller 1985; Schings 1985/86/87; Schings 1988; Jungmannn 1989; Kluth 1991; Costazza 1995; Ehrhardt 1998; Stieg 1999; Mommsen 1999; Miodonski 2001; Meyer-Abich 2005; Westerhoff 2010; Lange 2011

Wilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Ge-schichte der Optik, vom Urspung dieser Wissenschaft bis auf die gegenwärtige Zeit. Zweiter Theil. Von Newton bis Euler. Berlin, S. 153-217

Wilde 1843b

Wilde 1843b: Emil Wilde: Die Farben-Terminologie Goethe’s. In: Id., Geschichte der Optik, vom Urspung dieser Wissenschaft bis auf die gegenwärtige Zeit. Zweiter Theil. Von Newton bis Euler. Berlin

Wilde 1843a

Cuvier 1845: Georges de Cuvier: De la philosopohie de la nature en Allemagne et en France. In : Id., Histoire des sciences naturelles […] Tome cinquième complémentaire. Paris, S. 313-345

zu Goethe insb. S. 315-319

Lubosch 1918; Schuster 1929/30; Loesche 1950; Piveteau 1950; Hassenstein 1958: Bräuning-Ocatvio 1959; Appel 1987

[Anonymus] 1846: [Anonymus]: Goethe als Naturforscher. In: Minerva. Ein Journal histori-schen und politischen Inhalts, S. 432-447

Wiegand 1846: Albert Wiegand: Kritik und Geschichte der Lehre von der Metamorphose der Pflanzen. Leipzig

insb. S. 41-50

Oken 1847: Lorenz Oken: Schädelwirbel: gegen Hegel und Göthe. Leipzig

Hegel 1812/13; Hegel 1817; Hegel 1819/20; Hegel 1841; Fries 1815; Göschel 1832; Rehm 1849; Rosenkranz 1868; Borinski 1888; Genthe 1895; Fischer 1909; Honegger 1925; Berthelot 1931; Berthelot 1932; Hoffmeister 1932; Tillich 1932; Schubert 1933; Falkenhain 1934; Bloch 1949; Litt 1949; Mayer 1949; Schantz 1951; Beyer 1956; Mayer 1957; Bubner 1978; Rauch 1982; Beyer 1985; Metzler 1985; Mikos 1985; Marotzki 1987; Petry 1987; Beyer 1989; Lauxtermann 1990; Wieland 1992; Gloy 1993; Kalenberg 1997; Eynde 2000; Pietsch 2000; Kelley 2009; Bowman 2011; Fischer 2011

Rosenkranz 1847: Karl Rosenkranz: Göthe und die Naturwissenschaft. In: Id., Göthe und sei-ne Werke. Königsberg, S. 51-65

2. verbesserte und vermehrte Aufl. Königsberg 1956, S. 44-57

Rosenkranz 1868; Hippel 1940

12

Page 13: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Viehoff 1847: Heinrich Viehoff: Goethe’s Gedichte erläutert und auf ihre Veranlassungen, Quellen und Vorbilder zurfückgeführt, [...]. Zweiter Theil. Periode der classischen Kunstpoesie 1783-1805. Düsseldorf

insb. S. 372-383

Owen 1848: Richard Owen: On the Archetype and Homologies of the Vertebrate Sceleton. London

insb. S. 73-80

Carus 1849a: Carl Gustav Carus: Goethe und seine Bedeutung für diese und künftige Zeit. Eine Festrede, gehalten am 28. August 1849. Dresden

erneute Aufl. 1863

vor allem darin: „Der Seherblick des Dichters“

Carus 1832; Carus 1838; Carus 1849b; Carus 1930; Carus 1938; Haeberlin 1927; Meyer 1929; Zeunick 1930 ; Wilhelmsmeyer 1936; Nadler 1936; Merian Genast 1948; Stöcklein 1960; Kirchner 1962; Berglar 1963; Jansen 1966; Bideau 1972; Umbreit 1989; Kroschinsky/Schreiber 1991; Grosche 1993; Müller-Tamm 1995; Hoppe-Sailer 1998; Grosche 1999; Meffert 1999; Grosche (Hg.) 2001

Carus 1849b: Carl Gustav Carus. Denkschrift zum hunderjährgen Geburtsfeste Goethes: Über ungleiche Befähigung der verschiendenen Menschheitsstämme für höhere geistige Ent-wicklung. Leipzig

Carus 1832; Carus 1838; Carus 1849a; Carus 1930; Carus 1938; Haeberlin 1927; Meyer 1929; Zeunick 1930 ; Wilhelmsmeyer 1936; Nadler 1936; Merian Genast 1948; Stöcklein 1960; Kirchner 1962; Berglar 1963; Jansen 1966; Bideau 1972; Umbreit 1989; Kroschinsky/Schreiber 1991; Grosche 1993; Müller-Tamm 1995; Hoppe-Sailer 1998; Grosche 1999; Meffert 1999; Grosche (Hg.) 2001

Rehm 1849: Moritz Rehm: Goethe und Hegel: eine historische Parallele. Oels 1849

Hegel 1812/13; Hegel 1817; Hegel 1819/20; Hegel 1841; Fries 1815; Göschel 1832; Oken 1847; Rosenkranz 1868; Borinski 1888; Genthe 1895; Fischer 1909; Honegger 1925; Berthelot 1931; Berthelot 1932; Hoffmeister 1932; Tillich 1932; Schubert 1933; Falkenhain 1934; Bloch 1949; Litt 1949; Mayer 1949; Schantz 1951; Beyer 1956; Mayer 1957; Bubner 1978; Rauch 1982; Beyer 1985; Metzler 1985; Mikos 1985; Marotzki 1987; Petry 1987; Beyer 1989; Lauxtermann 1990; Wieland 1992; Gloy 1993; Kalenberg 1997; Eynde 2000; Pietsch 2000; Kelley 2009; Bowman 2011; Fischer 2011

Schopenhauer 1851: Arthur Schopenhauer: Zur Farbenlehre. In: Id., Parerga und Paralipome-na: kleine philosophische Schriften. Berlin, S. 143-167

Schopenhauer 1816; Schopenhauer 1830; Schopenhauer 1992; Frauenstädt 1855; Sauerländer 1865; Czermak 1870; Hartmann 1870/75; Harpf 1885; Pfalz 1888; Sieveking 1893; Sievekking 1895; Zellner 1895; Haller 1897; Möbius 1899; Schultz 1899; Döll 1903; Bossert 1904; Kaemmerer 1913; Emeh 1914; Ostwald 1918; Barthel 1920; Wessely 1922; Neumann 1924; Horn 1938; Steffen 1938; Friedlaender 1932; Zint 1932; Kormann 1934; Wagner 1935; Zamboninik 1935; Witt 1937/38; Hübscher 1938; Borch 1941; Cysarz 1941; Cysarz 1942; Rauschenberger 1942; Hübscher 1944; Ronchi 1959; Stäglich 1960; Hübscher 1973; Ott 1981; Lauxtermann

13

Page 14: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

1987; Lauxtermann 1990; Wittkowski 1990; Howells 1994; Schütz 1994; Crone 1997; Löhneysen 1999; Élie 2000; Lauxtermann 2000; Crone 2001; Petrosino 2002; Grigenti 2005; Kremer-Marietti 2009; Stollberg 2010

Grassmann 1853: Hermann Günther Grassmann: Zur Theorie der Farbenmischung. In: Anna-len der Physik und Chemie 89, S. 69-84

Helmholtz 1853: Hermann von Helmholtz: Ueber Goethe’s naturwissenschaftliche Arbeiten. In: Allgemeine Monatsschrift für Wissenschaft und Literatur 1853, S. 383-398

Auch Id., Zwei Vorträge über Goethe [...]. Braunschweig 1917, sowie separat Bielefeld 1926; ferner in: Id., Philosophische Vorträge und Aufsätze. Eingeleitet und mit erklärenden Anmerkungen hg von Herbert Hörz und Siegfried Wollgast. Berlin 1971, S. 337-364 und 432-435;

amerikanische Übersetzung: On Goethes Scientific Researches. In: Id., Pppular Lectures on Scientific Subjects. [...]. New York 1885, S. 33-59, amerikanische Ausgabe: Über Goethe’s naturwissenschaftliche Arbeiten. [...]. With Notes for American Students by Oswald Seiden-sticker. New York 1889

Helmholtz 1875; Helmholtz 1892; Helmholtz 1896; Helmholtz 1932; Neumann-Hofer 1892; Goldschmidt 1898; Koenigsberger 1902; Lungo 1903; Mayer 1908; Einstein 1917; Barnouw 1987; Partenheimer 1989; Crone 2001; Hallet 2009

Schmidt 1853: Oscar Schmidt: Goethes Verhältnis zu den organischen Naturwissenschaften. Berlin

Schmidt 1871; Schmidt 1873

Anonymus: N.S.M. 1855: The Science and Aesthetics of Colour. In: Fraser’s Magazine for Town and Country 52, S. 503-516

Frauenstädt 1855: Julius Frauenstädt: Goethe’s Farbenlehre, verteidigt durch Arthur Schopen-hauer. In: Blätter für literarische Unterhaltung, Jg. 1855, Zweiter Band, Nr. 37, S. 674-679

Schopenhauer 1816; Schopenhauer 1830; Schopenhauer 1851; Schopenhauer 1992; Sauerländer 1865; Czermak 1870; Hartmann 1870/75; Harpf 1885; Pfalz 1888; Sieveking 1893; Sievking 1895; Zellner 1895; Haller 1897; Möbius 1899; Schultz 1899; Döll 1903; Bossert 1904; Kaemmerer 1913; Emeh 1914; Ostwald 1918; Barthel 1920; Wessely 1922; Neumann 1924; Steffen 1938; Friedlaender 1932; Zint 1932; Kormann 1934; Wagner 1935; Zamboninik 1935; Witt 1937/38; Honr 1938; Hübscher 1938; Borch 1941; Cysarz 1941; Cysarz 1942; Rauschenberger 1942; Hübscher 1944; Ronchi 1959; Stäglich 1960; Hübscher 1973; Ott 1981; Lauxtermann 1987; Lauxtermann 1990; Wittkowski 1990; Howells 1994; Schütz 1994; Crone 1997; Löhneysen 1999; Élie 2000; Lauxtermann 2000; Crone 2001; Petrosino 2002; Grigenti 2005; Kremer-Marietti 2009; Stollberg 2010

Lewes 1855: George Henry Lewes: The Poet as a Man of Science. In: Id., The Life and Works of Goethe. Vol. II. London, S. 113-160

2nd ed. 1858

kein spezielles Eingehen auf Goethe als Naturwissenschaftler

deutsche Übersetzung:

14

Page 15: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Goethe als Naturforscher. In: Id., Goethe’s Leben und Schriften. Uebersetzt von Dr. Julius Frese. 2. Bd. Berlin, S. 100-137; 2. und 3. Aufl 1858, 4. Aufl. 1859, 5. Aufl. 1860, 6. Aufl. 1861, 7. Aufl. 1866, 8. Aufl. 1873, 9. Aufl. 1874, 10. Aufl. 1875, 12. verb. Aufl. 1879, 17. Aufl. 1896

Hermann Düntzer: [Rez:] in: Neue Jahrbücher für Philologie und Paedagogik 4 (1858), S. 295-324

Gidion 2000

Stiehler 1855: August Wilhelm Stiehler: Goethe in seinem Verhältnis zum Neptunismus und Vulkanismus. In: Deutsches Museum. Zeitschrift für Literatur und öffentliches Leben 5, S. 124-137

Mantis 1856: [Pseudonym]: Göthe im Fegefeuer. Eine materialistisch-poetische Gehirnsecre-tion. Stuttgart

Reichenbach 1856: Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach: Freunde und Kenner der Natur: I. König Friedrich August; II. Wolfgang Göthe. Dresden

Separat paginiert

Reichenbach 1836; Reichenbach 1899; Robin 2011

Graevell 1857: Friedrich Graevell: Göthe im Recht gegen Newton. Berlin

2. Auflage 1922: Hg. und eingeleitet von Guenther Wachsmuth. Stuttgart, mit drei Abhand-lungen: Charkteristik der Newton’schen Farbentheorie. Vortrag in der Berliner polytechnischen Gesellschaft am 25. 3. 1858; Über Licht und Farben. Mit besonderer Berücksichtigung auf die Farbenlehre Newton’s und Goethe’s; Die zu sühnende Schuld gegen Goethe. Zum Besten der Goetheschen-Stiftung.

Gustav von Quintus Icilius: [Rez.] in: Kritische Zeitschrift für Chemie, Physik und Mathe-matik 1858, S. 108-117 und S. 206-226

Adlerholdt 1858; Graevell 1858; Graevell 1859; Graevell 1860

Aderholdt 1858: August Aderholdt: Ueber Göthe’s Farbenlehre. Ein Vortrag gehalten in der mathematischen Gesellschaft zu Jena. Nebest einem Anhang: Grävells’ Bemühungen zur Rechtfertigung Göthe’s. Weimar

Graevell 1857; Graevell 1858; Graevell 1859

Faivre 1858: Ernest Faivre: Goethe naturaliste Troisième partie: Géologie – Minéralogie – Optique. In: Revue contemporaine 36, S. 681-698

Faivre 1862

Graevell 1858: Friedrich Graevell: Charakteristik der Newton’schen Farbentheorie. Vortrag in der Berliner Polytechnischen Gesellschaft am 25. März 1858. Berlin

Graevell 1857; Graevell 1859; Graevell 1860

Graevell 1859: Friedrich Graevell: Ueber Licht und Farben. Mit besonderer Beziehung auf die Farbenlehre Newton’s und Goethe’s. Berlin

Graevell 1857; Graevell 1858; Graevell 1860; Adlerholdt 1858

Virchow 1859: Rudolf Virchow: Atome und Individuen [1859]. In: Id., Drei Reden über Le-ben und Kranksein. Mit einem Vowort von Walter F. Hiss. München 1971, S. 33-67

15

Page 16: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

zu Goethe insb. S. 53/54

Virchow 1861; Kloppe 1961; Ebner 2002

Graevell 1860: Friedrich Graevell: Die zu sühnende Schuld gegen Goethe. Zum Besten der Goethe-Stiftung. Berlin

Graevell 1857; Graevell 1858; Graevell 1859

Scherer 1860: Wilhelm Scherer: Herder im Faust [1860]. In: Id., Aus Goethes Frühzeit. Bruchstücke eines Commentares zum jungen Goethe. Straßburg 1879, S. 69-75

Bruntsch 1904; Jacoby 1911; Kühnemann 1911/12; Nadler 1924; Schaede 1934; Konrad 1937; Knorr 1942/43; Lindner 1960; Nisbet 1967; Otto 1970; Wagner 1973; Heise 1976; Hammacher 1978; Verra 1987; Leuser 1996; Ehrhardt 1998; Pross 2000

Meding 1861: Carl Heinrich Meding: Goethe als Naturforscher in Beziehung zur Gegenwart. Dresden

Löther 1992

Virchow 1861: Rudolf Virchow: Göthe als Naturforscher und in besonderer Beziehung auf Schiller. Eine Rede nebst Erläuterungen. Berlin

auch: Id., Göthe als Naturforscher und in besonderer Beziehung auf Schiller. Berlin [Nachdruck der ersten Ausgabe unter Weglassung einiger Erläuterungen Virchows und mit Abbildungen]; ND Darmstadt 1962 mit einem Nachwort von Fritz Ebner; Neudruck 1971

Virchow 1859; Kloppe 1961; Ebner 2002

Cohn 1862 : Ferdinand Cohn: Goethe und die Metamorphose der Pflanzen. In: Deutsches Museum. Zeitschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben 12, S. 128-141

Cohn 1881

Faivre 1862: Ernest Faivre: Œuvres Scientifiques de Goethe, Analysées et Appreciées. Par Ernest Faivre, Professeur a la Faculté des Sciences de Lyon. Paris

Faivre 1858

Hantzsch 1862a: Rudolf Hantzsch: Ueber die der Göthe’schen Farbenlehre bisher zu Theil gewordene Kritik. In: Sitzungs-Berichte der naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis zu Dresden, S. 244-256

Hantzsch 1862b

Hantzsch 1862b: Rudolf Hantzsch: Goethe’s Farbenlehre und die Farbenlehre der heutigen Physik. Dresden

Hantzsch 1862a

Baehr 1863: Johann Karl Baehr: Vorträge über Newton’s und Goethe’s Farbenlehre, gehalten im Künstler-Verein zu Dresden. Dresden

[Brewster] 1863: [David Brewster]: [Rez.] Œuvres Scientifiques de Goethe, Analysées et Ap-preciées. Par Ernest Faivre, Professeur a la Faculté des Sciences de Lyon. Paris 1862. In: The North British Review 38, S. 107-133

16

Page 17: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Brewster 1840

Neumann 1863: Carl Neumann: Vortrag über die wesentlichsten Irrthümer in Göthe’s Farben-lehre [...]. Dresden

Springer 1864: Robert Springer: Die naturwissenschaftlichen Anschauungen in Goethe’s poe-tischen Werken. In: Deutsche Jahrbücher für Politik und Literatur 11, S. 71-89

Springer 1866; Springer 1885a; Springer 1885b

Caro 1865: Edmond Caro: La philosophie de Goethe. In: Revue de deux mondes 35/59, S. 846-880, sowie 35/60, S. 147-187 und S. 301-338

Caro 1866

Kirschleger 1865a: Frédéric Kirschleger: Goethe naturaliste et spécialement botaniste. Lecture publique faite le 21 décembre 1864 à la Préfecture du Bas-Rhin. Strasbourg

Kirschleger 1865b

Kirschleger 1865b: Frédéric Kirschleger: La métamorphose des plantes de Goethe. Strasbourg

Kirschleger 1865a

Sauerländer 1865: Ernst Sauerländer: Goethe’s Faust und die Schopenhauer’sche Philosophie. Eine kritisch-philosophische Abhandlung. Frankfurt/M.

Schopenhauer 1816; Schopenhauer 1830; Schopenhauer 1851; Schopenhauer 1992; Frauenstädt 1855; Czermak 1870; Hartmann 1870/75; Harpf 1885; Pfalz 1888; Sieveking 1893; Sieveking 1895; Zellner 1895; Haller 1897; Möbius 1899; Schultz 1899; Döll 1903; Bossert 1904; Kaemmerer 1913; Emeh 1914; Ostwald 1918; Barthel 1920; Wessely 1922; Neumann 1924; Steffen 1938; Friedlaender 1932; Zint 1932; Kormann 1934; Wagner 1935; Zamboninik 1935; Witt 1937/38; Horn 1938; Hübscher 1938; Borch 1941; Cysarz 1941; Cysarz 1942; Rauschenberger 1942; Hübscher 1944; Ronchi 1959; Stäglich 1960; Hübscher 1973; Ott 1981; Lauxtermann 1987; Lauxtermann 1990; Wittkowski 1990; Howells 1994; Schütz 1994; Crone 1997; Löhneysen 1999; Élie 2000; Lauxtermann 2000; Crone 2001; Petrosino 2002; Grigenti 2005; Kremer-Marietti 2009; Stollberg 2010

Caro 1866: Edmond Caro: La philosophie de Goethe. Paris

erneute Ausgabe 1880, Übersetzung: Goethestudien. Übersetzt von Iwan Germak. Przemysl 1867

Caro 1865

Springer 1866: Robert Springer: Goethe’s Verdienste um die Naturwissenschaften. In: Deut-sches Museum. Zeitschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben 16, S. 289-304

Springer 1864; Springer 1885a; Springer 1885b

Kirchhoff 1867: Alfred Kirchhoff: Die Idee der Pflanzenmetamorphose bei Wolff und bei Gö-the. Berlin.

Schleiden 1867/68: Matthias Jakob Schleiden: Goethe als Naturforscher. In: Jahrbuch der illustrirten deutschen Monatshefte 23, S. 614-625

17

Page 18: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Schleiden 1837

Büchner 1868: Ludwig Büchner: Sechs Vorlesungen über die Darwin’sche Theorie von der Verhandlung der Arten und die erste Entstehung der Organismenwelt [...]. Leipzig

zu Goethe insb. S. 25ff

Düntzer 1868a: Heinrich Düntzer: Oken. In: Id., Aus Goethe’s Freundeskreis. Darstellungen aus em Leben des Dichters. Barunschweig, S. 417-466

Oken 1847

Düntzer 1868b: Heinrich Düntzer: Fichte. In: Id., Aus Goethe’s Freundeskreis. Darstellungen aus dem Leben des Dichters. Braunschweig, S. 384-416

Neumann 1904; Bergmann 1915; Börtzler 1924; Neumeier 1944; Fallbacher 1985; Molnár 1996; Förster 1997; Molnár 1997; Förster 2002; Iovino 2002; Veiga 2002; Engelhardt 2004; Schweizer 2004/06; Stadler 2004/06

Haeckel 1868: Ernst Haeckel: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Vorträge über die Entwick-lungslehre von Darwin, Goethe und Lamarck. Berlin

11. zwischenzeitlich umgearbeitete, vermehrte sowie verbesserte Auflage 1911; amerikanische Ausgabe: The History of Creation: of the Development of the Earth and Ist Inhabitants by the Action of natural Causes. A Popular Exposition of the Doctrine of Evolution in General, and of that of Darwin, Goethe, and Lamarck in Particular. New York 1880, ch. IV, S. 72-99

Haeckel 1882a; Haeckel 1882b; Haeckel 1906; Schmidt 1871; Cattie 1877; Dennert 1901; Bölsche 1905; Partenheimer 1989

Rosenkranz 1868: Karl Rosenkranz: Aus Véra’s Commentar zu Hegel’s Naturphilosophie: die Theorie der Farbe. In: Id., Hegel’s Naturphilosophie und die Bearbeitung derselben durch den Italienischen Philosophen A. Véra. Berlin, S. 46-106

Rosenkranz 1847; Hegel 1812/13; Hegel 1817; Hegel 1819/20; Hegel 1841; Fries 1815; Göschel 1832; Oken 1847; Rehm 1849; Borinski 1888; Genthe 1895; Fischer 1909; Honegger 1925; Berthelot 1931; Berthelot 1932; Hoffmeister 1932; Tillich 1932; Schubert 1933; Falkenhain 1934; Bloch 1949; Litt 1949; Mayer 1949; Schantz 1951; Beyer 1956; Mayer 1957; Bubner 1978; Rauch 1982; Beyer 1985; Metzler 1985; Mikos 1985; Marotzki 1987; Petry 1987; Beyer 1989; Lauxtermann 1990; Wieland 1992; Gloy 1993; Kalenberg 1997; Eynde 2000; Pietsch 2000; Kelley 2009; Bowman 2011; Fischer 2011 Hippel 1940

Boulay 1869: Jean Nicolas Boulay: Goethe et la science de la nature. Strasbourg 1869

Czermak 1870: Johann Czermak: Über Schopenhauer’s Theorie der Farbe. Ein Beitrag zur Geschichte der Farbenlehre. In: Sitzungsbereichte der Mathematisch-naturwissenschaft-lichen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 62/II. Abt., S. 393-411

Schopenhauer 1816; Schopenhauer 1830; Schopenhauer 1851; Schopenhauer 1992; Frauenstädt 1855; Sauerländer 1865; Hartmann 1870/75; Harpf 1885; Pfalz 1888; Sieveking 1893; Sieveking 1895; Zellner 1895; Haller 1897; Möbius 1899; Schultz 1899; Döll 1903; Bossert 1904; Kaemmerer 1913; Emeh 1914; Ostwald 1918; Barthel 1920; Wessely 1922; Neumann 1924; Steffen 1938; Friedlaender 1932; Zint 1932; Kormann 1934; Wagner 1935; Zamboninik 1935; Witt 1937/38; Horn 1938; Hübscher 1938; Borch 1941; Cysarz 1941; Cysarz 1942; Rauschenberger 1942;

18

Page 19: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Hübscher 1944; Ronchi 1959; Stäglich 1960; Hübscher 1973; Ott 1981; Lauxtermann 1987; Lauxtermann 1990; Wittkowski 1990; Howells 1994; Schütz 1994; Crone 1997; Löhneysen 1999; Élie 2000; Lauxtermann 2000; Crone 2001; Petrosino 2002; Grigenti 2005; Kremer-Marietti 2009; Stollberg 2010

Hartmann 1870/75: Eduard von Hartmann: Schopenhauer und die Farbenlehre [1870 und 1875]. In: Id., Studien und Aufsätze gemeinverständlichen Inhalts. Berlin 1876, S. 520-525.

3. Auflage 1888; ND 1995

Schopenhauer 1816; Schopenhauer 1830; Schopenhauer 1851; Schopenhauer 1992; Frauenstädt 1855; Sauerländer 1865; Czermak 1870; Harpf 1885; Pfalz 1888; Sieveking 1893; Sieveking 1895; Zellner 1895; Haller 1897; Möbius 1899; Schultz 1899; Döll 1903; Bossert 1904; Kaemmerer 1913; Emeh 1914; Ostwald 1918; Barthel 1920; Wessely 1922; Neumann 1924; Steffen 1938; Friedlaender 1932; Zint 1932; Kormann 1934; Wagner 1935; Zamboninik 1935; Witt 1937/38; Honr 1938; Hübscher 1938; Borch 1941; Cysarz 1941; Cysarz 1942; Rauschenberger 1942; Hübscher 1944; Ronchi 1959; Stäglich 1960; Hübscher 1973; Ott 1981; Lauxtermann 1987; Lauxtermann 1990; Wittkowski 1990; Howells 1994; Schütz 1994; Crone 1997; Löhneysen 1999; Élie 2000; Lauxtermann 2000; Crone 2001; Petrosino 2002; Grigenti 2005; Kremer-Marietti 2009; Stollberg 2010

Hartmann 1871: Eduard von Hartmann: Der Ideengehalt in Goethe’s Faust [1871]. In: Id., Stu-dien und Aufsätze gemeinverständlichen Inhalts. Berlin 1876, S. 357-381.

Hartmann 1870/75

Schmidt 1871: Oscar Schmidt: War Goethe ein Darwinianer? Graz

u.a. gegen Haeckel

Schmidt 1853; Schmidt 1873; Haeckel 1868

Hartmann 1872: Eduard von Hartmann: Der Ideengehalt des Goethe’schen Faust. In: Im neuen Reich 2/2, S. 445-456 und S. 498-508

Strauß 1872: David Friedrich Strauß: Goethe als Vorgänger Darwin’s. In: Id., Der alte und der Neue Glaube. Ein Bekenntnis. Leipzig

zu Goethe S. 177-181; 2. Auflage 1877

Schmidt 1873: Oscar Schmidt: Descendenzlehre und Darwinismus. Leipzig

zu Goethe S. 94-104; 3. verbesserte Auflage 1884

Schmidt 1853; Schmidt 1871

Bratranek 1874: Franz Thomas Bratranek: Goethe’s Naturwissenschaftliche Correspondenz (1812-1832). 2 Bde. Leipzig

Goedeke 1874: Karl Goedeke: Goethes Leben und Schriften. Stuttgart

darin u.a.: Naturwissenschaftliche Studien, S. 278-290; Farbenlehre, S. 466-486

Plüss 1874: Nathanael Plüss: Die Begründung der Farbenlehre durch Newton und ihre Be-kämpfung durch Göthe. Basel (Einladungsschrift zur Promotionsfeier in Basel)

19

Page 20: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Gizycki 1875: Georg von Gizycki: Versuch über die philosophischen Consequnzenen der Goethe-Lamarck-Darwin’schen Evolutionstheorie. Inauguarldissertation. Berlin

Helmholtz 1875: Hermann von Helmholtz: Ueber Goethe’s naturwissenschaftliche Arbeiten. Vortrag gehalten zu Königsberg 1853. In: Id., Vorträge und Reden. Fünfte Auflage. Ers-ter Band. Braunschweig 1903, S. 21-47

S. 46 und 47 „Nachschrift 1875“

Helmholtz 1853; Helmholtz 1892; Helmholtz 1896; Helmholtz 1932;: Neumann-Hofer 1892; Goldschmidt 1898; Koenigsberger 1902; Lungo 1903; Mayer 1908; Einstein 1917; Barnouw 1987; Partenheimer 1989; Crone 2001, Hallet 2009

Sachs 1875: Julius Sachs: Die Morphologie unter dem Einfluß der Metamorphosenlehre und der Spiraltheorie, 1790-1850. In: Id., Geschichte der Botanik vom 16. Jahrhundert bis 1860. Oldenbourg

insb. S. 166-195

Vaihinger 1875: Hans Vahinger: Göthe als Ideal unverseller Bildung. Festrede. Stuttgart

Kalischer 1876a: Salomon Kalischer: Goethe und Darwin. In: Die Wage. Wochenblatt für Politik und Literatur, S. 166-176 und S. 179-192

Kalischer 1876b; Kalischer 1877; Kalischer 1878; Kalischer 1879/80; Kalischer 1880; Kalischer 1883; Kalischer 1904; Kalischer 1907

Kalischer 1876b: Salomon Kalischer: Goethe als Entdecker der Eiszeit. In: Die Wage. Wo-chenschrift für Politik und Literatur, S. 220-224

Kalischer 1876a; Kalischer 1877; Kalischer 1878; Kalischer 1879/80; Kalischer 1880; Kalischer 1883; Kalischer 1904; Kalischer 1907

Loeper 1876: Gustav von Loeper: Goethe’s chemisch-alchemische Studien. In Goethe’s Wer-ke. Nach den vorzüglichsten Quellen revidirte Ausgabe. 21. Theil. Dichtung und Wahrheit. […]. Zweier Theil. Berlin, S. 348-356

Pisko 1876: Franz Josef Pisko: Die Farbenlehre Göthe’s. In: Id., Licht und Farbe. Gemeinfass-liche Darstellung der Optik. München, S. 513-525

Cattie 1877: Joseph Théodore Cattie: Göthe ein Gegner der Descendenztheorie: eine Streit-schrift gegen Ernst Haeckel. Utrecht

Haeckel 1868

Grimm 1877: Herman Grimm: Goethe. Vorlesungen [...]. 2. Bd. Berlin

darin S. 204-243

Hirzel 1877: Ludwig Hirzel: Goethes Anteil an Lavaters Physiognomik. In:Zeitschrift für deutsches Altertum 21, S. 254-358

Hirzel (Hg.) 1833; Hellen 1888; Funck 1902; Gibb 1914; Feilchenfeld 1925; Atkins 1948; Huppert 1949; Hermann 1951; Pfenninger 1965; Pestalozzi 1981; Brunnert 1989; Gray 1991; Maurer 1993; Fliedl 1994; Pestalozzi 1981; Wellbery 1996; Raabe 1999; Weigelt 2001; Gray 2004; Moore 2007

Jellinek 1878: Georg Jelinek: Die Beziehungen Goethes’s zu Spinoza. Vortrag. Wien

20

Page 21: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Auch: Schutterwald/Baden 1996

Danzel 1843; Suphan 1881; Schneege 1891; Suphan (Hg.) 1891; Biese 1893; Dilthey 1894; Hering 1897; Goldschmidt 1910; Schneege 1910; Schneege 1911a; Trampe 1911; Brunner 1912; Kaufmann 1912; Ziegler 1914; Kronenberg 1924a; Leitzmann 1925; Gebhardt 1927a; Kühnemann 1929; Hoffmann 1930; Kein 1930; Roos 1930; Carp 1932; Donner 1932; Juliusburger 1932; Hoffmann 1932/33; Rintelen 1950; Strich 1950; Stockum 1956; Lindner 1960; Astrada 1963; Nicolai 1963; Bollacher 1969; Mommsen 1972; Aler 1978; Hammacher 1978; Bell; Teller 1985; Schings 1985/86/87; Schings 1988; Jungmannn 1989; Guidorizzi 1991; Kluth 1991; Costazza 1995; Ehrhardt 1998; Stieg 1999; Mommsen 1999; Miodonski 2001; Meyer-Abich 2005; Westerhoff 2010; Lange 2011

Kalischer 1877: Salomon Kalischer: Zur Mineralogie und Geologie. Anhang und Bemer-kungen. Zur Minearlogie und Geologie. In: Goethes’s Werke. 33. Theil. Hg. und ein-geleitet von S. Kalischer. Berlin, S. CLIV-CLXXXIV und S. 507-529

auch im selben Jahr separat erschienen unter dem Titel: Goethe’s Verhältniß zur Natur-wissenschaft und seine Bedeutung in derselben. Nebst einiger bisher ungedruckter Fragmente von Goethe. Berlin 1877

Kalischer 1876a; Kalischer 1876b; Kalischer 1878; Kalischer 1879/80; Kalischer 1880; Kalischer 1883; Kalischer 1904; Kalischer 1907

Kossmann 1877: Robby Kossmann: War Göthe ein Mitbegründer der Descendenztheorie? Eine Warnung vor E. Häckel’s Citaten. [1877] Zweiter vermehrter Abdruck. Heidelberg

Kalischer 1878: Salomon Kalischer: Goethe’s Verhältnis zur Naturwissenschaft und seine Bedeutung in derselben. Berlin

Wilhelm Wundt: [Rez.] In: Literarisches Zentralblatt für Deutschland Nr. 22, S. 737-738

Kalischer 1876a; Kalischer 1876b; Kalischer 1877; Kalischer 1879/80; Kalischer 1880; Kalischer 1883; Kalischer 1904; Kalischer 1907

Foerster 1879: Wilhelm Foerster: Zur Geschichte einer astronomischen Episode in Wilhelm Meisters Wanderjahre. In: Westermanns illustrieret deutsche Monatshefte 46/II, S. 330-336

auch in Id., Sammlung von Vorträgen und Abhandlungen. 2. Folge. Berlin 1887, S. 256-268

Kalischer 1879/80

Sully 1879: James Sully: Harmony of Colours. In: Mind 4, S. 172-190.

Erwähnung Goethes

Kalischer 1879/80: Salomon Kalischer: Zur Geschichte einer astronomischen Episode in Wil-helm Meister’s Wanderjahre. In: Westermann’s Illustrieret deutsche Monats-Hefte 47, S. 130-131

Foerster 1879; Kalischer 1876b; Kalischer 1877; Kalischer 1878; Kalischer 1880; Kalischer 1883; Kalischer 1904; Kalischer 1907

Dreher 1880: Eugen Dreher: Goethe’s Bedeutung als Naturforscher. Vortrag, gehalten an der „Deutschen Gesellschaft“ in Berlin. In: Die Natur. Zeitung zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntniß [...] N.F. 6, S. 516-519

21

Page 22: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Kalischer 1880: Salomon Kalischer: Noch einmal „Goethe als Geologe“. Mit Bezug auf den gleichnamigen Aufsatz des Herrn Porf. Franz Toula in Wien. In: Die Natur N.F. 6, S. 654-655

Toula 1880; Kalischer 1876a; Kalischer 1876b; Kalischer 1877; Kalischer 1878; Kalischer 1879/80; Kalischer 1883; Kalischer 1904; Kalischer 1907

Kopp 1880: Hermann Kopp: Aurea Catena Homeri. Braunschweig

Krause 1880: Ernst Krause: Erasmus Darwin und die älteren Vorkämpfer der Descendenz-Theorie. In: Id., Erasmus Darwin und seine Stellung in der Geschichte der Descendenz-Theorie [...]. Leipzig

Hinweise auf Goethe als ,Vorläufer‘

Toula 1880: Franz Toula: Goethe als Geologe. […]. In: Die Natur N.F. 6/29, S. 581-582 und S. 587-590

Kalischer 1880

Tyndall 1880a: John Tyndall: Goethe’s Farbenlehre. In: The Fortnightly Review NS 27, S. 471-490

Tyndall 1880b; Tyndall 1895

Tyndall 1880b: John Tyndall: Goethe’s Farbenlehre. – (Theory of Colors). In: The Popular Science Monthly 17, S. 215-224 (Teil I), S. 312-321 (Teil II)

auch in Id., New Fragments. London 1892, S. 47-77, und in Id., Fragmente. Neue Folge. Braun-schweig 1895, S. 55-89

Tyndall 1880a; Tyndall 1895

Cohn 1881: Ferdinand Cohn: Goethe als Botaniker. In: Deutsche Rundschau 28, S. 26-56

auch in Id., Die Pflanze. Zweite vermehrte Auflage. Erster Band. Breslau 1896, S. 77-155

Cohn 1862

Suphan 1881: Bernhard Suphan: Goethe und Spinoza 1783-1786. In: Festschrift zur 2. Sae-cular-Feier des Friedrich-Werderschen-Gymnasiums zu Berlin. Berlin, S. 162-193

Danzel 1843; Jellinek 1878; Schneege 1891; Suphan (Hg.) 1891; Biese 1893; Dilthey 1894; Hering 1897; Goldschmidt 1910; Schneege 1910; Schneege 1911a; Trampe 1911; Brunner 1912; Kaufmann 1912; Ziegler 1914; Kronenberg 1924a; Leitzmann 1925; Gebhardt 1927a; Kühnemann 1929; Hoffmann 1930; Kein 1930; Roos 1930; Carp 1932; Donner 1932; Juliusburger 1932; Hoffmann 1932/33; Rintelen 1950; Strich 1950; Stockum 1956; Lindner 1960; Astrada 1963; Nicolai 1963; Bollacher 1969; Mommsen 1972; Aler 1978; Hammacher 1978; Bell; Teller 1985; Schings 1985/86/87; Schings 1988; Jungmannn 1989; Kluth 1991; Guidorizzi 1991; Costazza 1995; Ehrhardt 1998; Stieg 1999; Mommsen 1999; Miodonski 2001; Meyer-Abich 2005; Westerhoff 2010; Lange 2011

Haeckel 1882a: Ernst Haeckel: Die Naturanschauung von Darwin, Goethe und Lamarck. Eisenach

22

Page 23: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

auch u.a. in Id., Gemeinverständliche Vorträge und Abhandlungen aus der Geschichte der Entwicklungslehre. Zweite, vermehrte Auflage der gesammelten populären Vorträge. 1. Bd. Bonn 1902, S. 217-280

Haeckel 1868; Haeckel 1882b; Haeckel 1906; Schmidt 1871; Cattie 1877; Dennert 1901; Bölsche 1905; Partenheimer 1989

Haeckel 1882b: Ernst Haeckel: Die Naturanschauung von Darwin, Goethe und Lamarck. In: Deutsche Rundschau 9, S. 81-92

Haeckel 1868; Haeckel 1882a; Haeckel 1906; Schmidt 1871; Cattie 1877; Dennert 1901; Bölsche 1905; Partenheimer 1989

Lange 1882: Ernst Lange: Ueber Goethe’s Farbenlehre vom Standpunkte der Wissenschafts-theorie und Ästhetik. Berlin

Berger 1883: Alfred Freiherr von Berger: Goethe’s Faust und die Grenzen des Naturerken-nens. Wider „Goethe und kein Ende“ von Emil Du Bois-Reymond. Wien

Du Bois-Reymond 1883; Kalischer 1883; Du Bois-Reymond 1884; Kloppe 1958; Charpa 2002; Wegener 2009

Classen 1883: August Classen: Goethe und die Koryphäen der heutigen Naturwissenschaft. In: Die Grenzboten. Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst 42, S. 619-634

zu von Helmholtz, Virchow, Du Bois-Reymond

Du Bois-Reymond 1883: Emil Du Bois-Reymond: Goethe und kein Ende. Rede bei Antritt des Rectorats der Koenigl. Friedrich-Wilhelms Universitaet zu Berlin am 15. October 1882. Leipzig

auch in: Id., Reden Bd. 1. Leipzig 1887, S. 418-447; auch in: Id., Reden. 2. Band 1912, S. 157-180; zu den ‚Reaktionen‘ dort S. 180ff

Berger 1883; Kalischer 1883; Du Bois-Reymond 1884; Kloppe 1958; Charpa 2002; Wegener 2009

Harpf 1883: Adolf Harpf: Goethe’s Erkenntnisprinzip. In: Philosophische Monatshefte 19, S. 1-39

Harpf 1885a; Harpf 1885b

Kalischer 1883: Salomon Kalischer: Goethe als Naturforscher und Herr Du Bois-Reymond als sein Kritiker. Eine Antikritik. Berlin

Du Bois-Reymond 1883 ; Berger 1883; Du Bois-Reymond 1884; Kloppe 1958; Charpa 2002; Wegener 2009; Kalischer 1876a; Kalischer 1876b; Kalischer 1877; Kalischer 1878; Kalischer 1879/80; Kalischer 1877; Kalischer 1904; Kalischer 1907

König 1883: Arthur König: Über Goethes Bezeichnung der von ihm beobachteten Fälle von Farbblindheit als ,Akyanoblesie’. In: Zentralblatt für praktische Augenheilkunde 7, S. 497

Schasler 1883a: Max Schasler: Goethe als Naturforscher und Herr Dubois-Reymond. In: Die Gegenwart 23, S. 7-10

Du Bois-Reymond 1883; Berger 1883; Kalischer 1883; Du Bois-Reymond 1884; Kloppe 1958; Charpa 2002; Wegener 2009; Schasler 1883b

23

Page 24: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Schasler 1883b: Max Schaler: Die Farbenwelt. Ein neuer Versuch zur Erklärung der Ent-stehung und der Natur der Farben, nebst einer praktischen Anleitung zur Auffindung gesetzmäßiger harmonischer Farbenverbindungen. Berlin

Schasler 1883a

Vogt 1883: Carl Vogt: Goethes geologische Studien in Karlsbad und bei Franzensbad. In: Nord und Süd 25, S. 319-336

Weisstein 1883: Gotthild Weisstein: Notizen zur Mineralogie und Geologie. In: Goethe-Jahr-buch 4, S. 347-348

Steiner 1883-1897: Rudolf Steiner: Goethes naturwissenschaftliche Schriften. Mit Einlei-tungen, Fußnoten und Erläuterungen im Text. Berlin/Stuttgart (Deutsche National-literatur. Historisch-kritische Ausgabe von Joseph Kürschner, Bd. 114-117; Goethes Werke, Teil 33-36)

3. Aufl. 1975

Steiner 1886; Steiner 1891; Steiner 1895; Steiner 1897; Steiner 1900; Steiner 1924; Steiner 1926; Steiner 1932a; Steiner 1932b; Steiner 1961; Steiner 1962; Steiner 1982; Stein 1919; Günther 1929a; Grill 1962; Raub 1965; Hitsch 1991; Hörner 1995; Heusser 2000c

Braun 1884: Julius W. Braun, Goethe im Urtheile seiner Zeitgenossen. Zeitungskritiken [...], aus den Jahren 1787-1801. Berlin

Claßen 1884: August Claßen: Goethes naturwissenschaftliche Schriften. In: Grenzboten 43/II, S. 544-552

Du Bois-Reymond 1884: Emil Du Bois-Reymond: Zu Diderots Gedächtnis [1884]. In: Id., Reden. Hg. von Estelle Du Bois-Reymond. 2. Aufklage. 2. Bd. Leipzig 1912, S. 285-300

Rede zum 100.Todestags Diderots unter Erwähnung von Goethe, aber auch von Leibniz, die im Vergleich mit der „Allseitigkeit Diderots“ nur als „beschränkte Fachleute“ erscheinen

Du Bois-Reymond 1883; Berger 1883; Kalischer 1883; Charpa 2002; Wegener 2009

Heller 1884: August Heller: Johann Wolfgang von Goethe. In: Id., Geschichte der Physik von Aristoteles bis auf die neueste Zeit. 2. Bd.: Von Descartes bis Robert Mayer. Stuttgart, S. 670-674

Melzer 1884: Ernst Melzer: Goethes philosophische Entwickelung. Ein Beitrag zur Geschichte der Philosophie unserer Dichterheroen. Neisse

Perrier 1884: Edmond Perrier: La philosophie zoologique avant Darwin. Paris

zu Goethe insb. S. 142-148

Celakovsky 1885: Ladislav Celakovsky: Linné’s Anteil an der Lehre von der Metamorphose der Pflanze. In: Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflan-zengeographie 6, S. 146-186

Hansen 1904; Chamberlain 1908; Geus 1993

24

Page 25: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Geddes 1885: Patrick Geddes: Entwicklung und Aufgaben der Morphologie. In: Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft N.F 11/18, S. 1-39

Harpf 1885: Adolf Harpf: Schopenhauer und Goethe. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Schopenhauer’schen Philosophie. Bonn

auch In: Philosophische Monatshefte 21 (1885), S. 449-479

Schopenhauer 1816; Schopenhauer 1830; Schopenhauer 1851; Schopenhauer 1992; Frauenstädt 1855; Sauerländer 1865; Czermak 1870; Hartmann 1870/75; Pfalz 1888; Sievking 1893; Sievking 1895; Zellner 1895; Haller 1897; Möbius 1899; Schultz 1899; Döll 1903; Bossert 1905; Kaemmerer 1913; Emeh 1914; Ostwald 1918; Barthel 1920; Wessely 1922; Neumann 1924; Steffen 1938; Friedlaender 1932; Zint 1932; Kormann 1934; Wagner 1935; Zamboninik 1935; Witt 1937/38; Horn 1938; Hübscher 1938; Borch 1941; Cysarz 1941; Cysarz 1942; Rauschenberger 1942; Hübscher 1944; Ronchi 1959; Stäglich 1960; Hübscher 1973; Ott 1981; Lauxtermann 1987; Lauxtermann 1990; Wittkowski 1990; Howells 1994; Schütz 1994; Crone 1997; Löhneysen 1999; Élie 2000; Lauxtermann 2000; Crone 2001; Petrosino 2002; Grigenti 2005; Kremer-Marietti 2009; Stollberg 2010

Jessen 1885: Karl Friedrich Wilhelm: Der lebenden Wesen Ursprung und Fortdauer nach Glauben und Wissen aller Zeiten, sowie nach eigenen Forschungen. Berlin

darin Abschnitt: ,Goethe. Für Farbenlehre, Metamorphose und Osteologie’

Springer 1885a: Robert Springer: Die naturwissenschaftlichen Anschauungen in Goethe’s poetischen Werken. In: Id., Essays zur Kritik und Philosophie und zur Goethe-Litteratur. Minden, S. 268-294

Springer 1864; Springer 1866; Springer 1885b

Springer 1885b: Robert Springer: Goethe’s Verdienste um die Naturwissenschaften. In: Id., Essays zur Kritik und Philosophie und zur Goethe-Litteratur. Minden, S. 268-294

Springer 1864; Springer 1866; Springer 1885a

Brunnhofer 1886: Hermann Brunnhofer: Giordano Brunos Einfluß auf Goethe. In: Goethe-Jahrbuch 7, S. 241-250

Colline (Croce) 1887; Kuhlenbeck 1907; Saenger 1930; Juliusburger 1932; Fancelli 1993

Haberlandt 1886: Gottlieb Haberlandt: Goethes botanische Studien. In: Humboldt. Monats-schrift für die gesamten Naturwissenschaften 5, S. 201-207

Haberlandt 1923

Steiner 1886: Rudolf Steiner: Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltan-schauung [...]. Berlin

2. Auflage 1924; 7. Auflage Dornach 1979, 36-45. Ts. Dornach 1984

Steiner 1883-1897; Steiner 1891; Steiner 1895; Steiner 1897, Steiner 1900; Steiner 1924; Steiner 1926; Steiner 1932a; Steiner 1932b; Steiner 1960; Steiner 1961; Steiner 1962; Steiner 1982; Stein 1919; Günther 1929a; Grill 1962; Raub 1965; Hitsch 1991; Hörner 1995; Heusser 2000c

25

Page 26: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Hertwig 1886-1888: Oscar Hertwig: Entwicklungsgeschichte des Menschen. Jena I. Abt. (1886), 2. Abt. (1888)

Kritik an Goethes ,Schädeltheorie’, in der „8., umgearbeiteten und erweiterten Auflage“ 1906, S. 678.

Colline 1887: Gustav Colline, Pseudonym von Benedetto Croce: Giordano Bruno e Wolf-gango Goethe. In: Rassegna pugliese 4, S. 7-8.

Brunnhofer 1886; Kuhlenbeck 1907; Saenger 1930; Juliusburger 1932; Fancelli 1993

Haberland 1887: Maximilian Haberland: Die Entwicklung der Lehre von der Metamorphose der Pflanzen von J.W. von Goethe an bis auf die neueste Zeit. Neustrelitz

Harnack 1887: Otto Harnack: Goethes Naturbetrachtung. In: Id., Goethe in der Epoche seiner Vollendung (1805-1832). Versuch einer Darstellung seiner Denkweise und Weltbe-trachtung. Leipzig, S. 53-102

3. Auflage 1905 (dort S. 93-145)

Harnack 1899

Bendt 1888: Franz Bendt: Goethe als Meterologe. In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Lite-ratur, Kunst und öffentliches Leben 33, S. 134-136

Borinski 1888: Karl Borinski: Goethes Faust und Hegel. In: Goethe-Jahrbuch 9, S. 198-217

Hegel 1812/13; Hegel 1817; Hegel 1819/20; Hegel 1841; Fries 1815; Göschel 1832; Oken 1847; Rehm 1849; Rosenkranz 1868; Genthe 1895; Fischer 1909; Honegger 1925; Berthelot 1931; Berthelot 1932; Hoffmeister 1932; Tillich 1932; Schubert 1933; Falkenhain 1934; Bloch 1949; Litt 1949; Mayer 1949; Schantz 1951; Beyer 1956; Mayer 1957; Bubner 1978; Rauch 1982; Beyer 1985; Metzler 1985; Mikos 1985; Marotzki 1987; Petry 1987; Beyer 1989; Lauxtermann 1990; Wieland 1992; Gloy 1993; Kalenberg 1997; Eynde 2000; Pietsch 2000; Kelley 2009; Bowman 2011; Fischer 2011

Harnack 1888: Otto Harnack: Goethe uund Wilhelm Humboldt. In: Vierteljahresschrift für Literaturgeschichte 1, S. 225-243.

Hellen 1888: Eduard von der Hellen: Goethes Anteil an Lavaters Physiognomische Frag-mente. Frankfurt/M.

Hirzel (Hg.) 1833; Hirzel 1877; Funck 1902; Gibb 1914; Feilchenfeld 1925; Atkins 1948; Huppert 1949; Hermann 1951; Pfenninger 1965; Pestalozzi 1981; Brunnert 1989; Gray 1991; Maurer 1993; Fliedl 1994; Pestalozzi 1981; Wellbery 1996; Raabe 1999; Weigelt 2001; Gray 2004; Moore 2007

Jordan 1888: Karl Friedrich Jordan: Goethe – und noch immer kein Ende! Kritische Würdi-gung der Lehre Goethes von der Metamorphose der Pflanze. Hamburg

Pfalz 1888: Franz Pfalz: Goethe und Schopenhauer. In: Grenzboten 42, S. 114-129 und 43, S. 172-181

Schopenhauer 1816; Schopenhauer 1830; Schopenhauer 1851; Schopenhauer 1992; Frauenstädt 1855; Sauerländer 1865; Czermak 1870; Hartmann 1870/75; Harpf 1885; Sieveking 1893; Sieveking 1895; Zellner 1895; Haller 1897; Möbius 1899; Schultz 1899; Döll 1903; Bossert 1904; Kaemmerer 1913; Emeh 1914; Ostwald 1918;

26

Page 27: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Barthel 1920; Wessely 1922; Neumann 1924; Horn 1938; Steffen 1938; Friedlaender 1932; Zint 1932; Kormann 1934; Wagner 1935; Zamboninik 1935; Witt 1937/38; Hübscher 1938; Borch 1941; Cysarz 1941; Cysarz 1942; Rauschenberger 1942; Hübscher 1944; Ronchi 1959; Stäglich 1960; Hübscher 1973; Ott 1981; Lauxtermann 1987; Lauxtermann 1990; Wittkowski 1990; Howells 1994; Schütz 1994; Crone 1997; Löhneysen 1999; Élie 2000; Lauxtermann 2000; Crone 2001; Petrosino 2002; Grigenti 2005; Kremer-Marietti 2009; Stollberg 2010

Reichel 1888: Eugen Reichel: Lichtenberg und Goethe. In: Gegenwart 34, S. 7-9 und S. 26-29

Leitzmann 1897; Ebstein 1910; Matz 1914; Matz 1916/19; Berendsohn 1921; Domke 1935; Volkmann 1942; Laurip-Vogt 1945; Heißenbüttel 1982; Lang 1983; Pörksen 1988b; Winthrop-Young 1990; Zehe 1992b; Zehe 1999; Schäfer 2000; Hansen 2001; Joost 2000; Joost 2001; Neumann 2001; Lichtenberg 2002; Nordmann 2003

Calvin 1888/89: Thomas Calvin: Goethe and the Development Hypothesis. In: The Open Court. A Weekly Journal Devoted to the Work of Conciliating Religion With Science 2

Bölsche 1889: Wilhelm Bölsche: Goethes Wahlverwandtschaften im Lichte moderner Natur-wisenschaft. In: Die Gesellschaft, S. 1330-1340

Bölsche 1905; Bölsche 1908; Bölsche 1932

Dilthey 1889: Wilhelm Dilthey: Zu Goethes Philosophie der Natur. In: Archiv für die Ge-schichte der Philosophie 2, S. 45-48

Dilthey 1894; Tihanov 1998/99; Nicholls 2007

Boltzmann 1890: Ludwig Boltzmann: Über die Bedeutung von Theorien [1890]. In: Id., Popu-läre Schriften. Leipzig 1905, S. 76-80

S. 80 Goethe als Zeuge. - K. Przibram, Erinnerungen an Boltzmanns Vorlesungen. In: Acta Physica Austriaca, Suppl. X (1973), S. 641-642, hier S. 64, bemerkt, dass Boltzmann auf die Maxwellsche Theorie das Faust-Zitat „War es ein Gott, der diese Zeichen schrieb“ bezog.

Boltzmann 1899; Boltzmann 1900; Boltzmann 1903; Boltzmann 1904

Büsgen 1890: Moritz Büsgen: Über Goethes botanische Studien. In: Goethe-Jahrbuch 11, S. 145-157

Schuster 1890: Arthur Schuster: Goethe’s Farbenlehre. In: Publications of the English Goethe Society 5, S. 141-151

Weiss 1890: F. Ernest Weiss: Goethe as Naturalist. In: Publications of the English Goethe So-ciety 5, S. 43-66

Williamson 1890: William Crawford Williamson: On Goethe as Botanist and Osteologist. In: Publications of the English Goethe Society 5, S. 127-140

Grosse 1890/191: Eduard Grosse: Goethe und die Newtonianer. In: Velhagen & Klasings Neue Monatsthefte 5, S. 121-133

Ruland 1891: Carl Ruland: Zu Goethes naturwissenschaftlichen Forschungen. In: Goethe-Jahrbuch 12, S. 152-174

27

Page 28: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Schneege 1891: Gerhard Sachneege: Goethes Verhältnis zu Spinoza. In: Philosophische Mo-natsthefte 27, S. 385-409 und S. 513-527

Danzel 1843; Jellinek 1878; Suphan 1881; Suphan (Hg.) 1891; Biese 1893; Dilthey 1894; Hering 1897; Goldschmidt 1910; Schneege 1910; Schneege 1911a; Trampe 1911; Brunner 1912; Kaufmann 1912; Ziegler 1914; Kronenberg 1924a; Leitzmann 1925; Gebhardt 1927a; Kühnemann 1929; Hoffmann 1930; Kein 1930; Roos 1930; Carp 1932; Donner 1932; Juliusburger 1932; Hoffmann 1932/33; Rintelen 1950; Strich 1950; Stockum 1956; Lindner 1960; Astrada 1963; Nicolai 1963; Bollacher 1969; Mommsen 1972; Aler 1978; Hammacher 1978; Bell; Teller 1985; Schings 1985/86/87; Schings 1988; Jungmannn 1989; Kluth 1991; Guidorizzi 1991; Costazza 1995; Ehrhardt 1998; Stieg 1999; Mommsen 1999; Miodonski 2001; Meyer-Abich 2005; Westerhoff 2010; Lange 2011; Schneege 1911b

Steiner 1891: Rudolf Steiner: Über den Gewinn unserer Anschauungen von Goethes Natur-wissenschaftlichen Arbeiten durch die Publikationen des Goethe-Archivs. In: Goethe-Jahrbuch 12, S. 190-210

Steiner 1883-1897; Steiner 1886; Steiner 1895; Steiner 1897, Steiner 1900; Steiner 1924; Steiner 1926; Steiner 1932a; Steiner 1932b; Steiner 1960; Steiner 1961; Steiner 1962; Steiner 1982; Stein 1919; Günther 1929a; Grill 1962; Raub 1965; Hitsch 1991; Hörner 1995; Heusser 2000c

Lotmar 1893: Philipp Lotmar, Vom Rechte, das mit uns geboren ist. In: Id., Schriften zu Arbeitsrecht. Zivilrecht und Rechtsphilosophie. Hg. von Joachim Rückert. Frankfurt/M. 1992, S. 6-46

Zur Verwendung von Faust V. 1972-1979, in juristischen Zusammenhängen

von Moeller 1910

Suphan 1891: Bernhard Suphan: Aus der Zeit der Spinoza-Studien Goethes. In: Goethe-Jahr-buch 12, S. 3-12

Danzel 1843; Jellinek 1878; Suphan 1881; Schneege 1891; Biese 1893; Dilthey 1894; Hering 1897; Goldschmidt 1910; Schneege 1910; Schneege 1911a; Trampe 1911; Brunner 1912; Kaufmann 1912; Ziegler 1914; Kronenberg 1924a; Leitzmann 1925; Gebhardt 1927a; Kühnemann 1929; Hoffmann 1930; Kein 1930; Roos 1930; Carp 1932; Donner 1932; Juliusburger 1932; Hoffmann 1932/33; Rintelen 1950; Strich 1950; Stockum 1956; Lindner 1960; Astrada 1963; Nicolai 1963; Bollacher 1969; Mommsen 1972; Aler 1978; Hammacher 1978; Bell; Teller 1985; Schings 1985/86/87; Schings 1988; Jungmannn 1989; Kluth 1991; Guidorizzi 1991; Costazza 1995; Ehrhardt 1998; Stieg 1999; Mommsen 1999; Miodonski 2001; Meyer-Abich 2005; Westerhoff 2010; Lange 2011

Bardeleben 1892a: Karl von Bardeleben: Goethe als Anatom. In: Goethe-Jahrbuch 13, S. 163-180

Bardeleben 1892b

Bardeleben 1892b: Karl von Bardeleben: Goethe als Anatom. In: Nord und Süd. Eine deutsche Monatsschrift 74, S. 46-60

Bardeleben 1892a

Harnack 1892: Otto Harnack: Die klassische Ästhetik der Deutschen. Leipzig 1892

28

Page 29: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

S. 149/50, der Vergleich von Goethes Vorstellung der Urpflanze mit Humboldts Vorstellungen zum Epos

Helmholtz 1892: Hermann von Helmholtz: Goethe’s Vorahnungen kommender naturwissen-schaftlicher Ideen. Rede, gehalten in der Generalversammlung der Goethe-Gesellschaft zu Weimar den 11. Juni 1892. In: Deutsche Rundschau 72, S. 115-132

auch Id., Zwei Vorträge über Goethe [...]. Braunschweig 1917,

dazu die Besprechung

Einstein, Albert in: Die Naturwissenschaften 5 (1917), S. 675

Dort heißt es: „Der zweite Vortrag wird von jedem mit Entzücken gelsen werden, der an wissenschaftlicher Weltbetrachtung Freude haben kann. Da zeigt der alte Helmholtz am Ende seines im Kampfe um wissenschaftliche Einsicht hingebrachten Lebens, wie sich Goethe in seinem Welbilde ausnimmt. Helmoltz‘ Stellung zur Erkenntnistheorie, im besonderen auch zu Kant, kommt wunderbar zum Ausdruck. Lieber Leser! Resümiert wäre profaniert. Selber lesen!“

auch in: Helmholtz, Vorträge und Reden. Fünfte Auflage. Zweiter Band. Braunschweig 1903, S. 335-361;

auch in: Id., Philosophische Vorträge und Aufsätze. Eingeleitet und mit erklärenden An-merkungen hg. von Herbert Hörz und Siegfried Wollgast. Berlin 1971, S. 337-364 und S. 432-435

Helmholtz 1853; Helmholtz 1875; Helmholtz 1896: Helmholtz 1932; Neumann-Hofer 1892; Schiff 1892; Goldschmidt 1898; Koenigsberger 1902; Lungo 1903; Mayer 1908; Einstein 1917; Barnouw 1987; Partenheimer 1989; Crone 2001; Hallet 2009

Neumann-Hofer 1892: Otto Neumann-Hofer: Helmholtz auf dem Goethe-Tage. In: Das Maga-zin für Litteratur 61, Nr. 27, S. 436-438

Helmholtz 1853; Helmholtz 1875; Helmholtz 1892; Helmholtz 1896: Helmholtz 1932; Schiff 1892; Mayer 1908; Schiff 1892; Goldschmidt 1898; Koenigsberger 1902; Lungo 1903; Einstein1917; Barnouw 1987; Partenheimer 1989; Crone 2001; Hallet 2009

Schiff 1892: Emil Schiff: Ueber Helmholtz’ Goethe-Rede in Weimar. In: Die Nation 9, Nr. 38, S. 573-576

Helmholtz 1853; Helmholtz 1875; Helmholtz 1892; Helmholtz 1896: Helmholtz 1932; Neumann-Hofer 1892; Goldschmidt 1898; Koenigsberger 1902; Lungo 1903; Einstein 1917; Mayer 1908; Barnouw 1987; Partenheimer 1989; Crone 2001; Hallet 2009

Biese 1893: Alfred Biese: Goethes dichterischer Pantheismus. In: Berichte des Freien Deut-schen Hochstiftes N.F. 9, S. 3-25

Danzel 1843; Jellinek 1878; Suphan 1881; Schneege 1891; Suphan (Hg.) 1891; Dilthey 1894; Hering 1897; Goldschmidt 1910; Schneege 1910; Schneege 1911a; Trampe 1911; Kaufmann 1912; Ziegler 1914; Kronenberg 1924a; Leitzmann 1925; Gebhardt 1927a; Kühnemann 1929; Hoffmann 1930; Roos 1930; Carp 1932; Donner 1932; Juliusburger 1932; Hoffmann 1932/33; Rintelen 1950; Strich 1950; Stockum 1956; Lindner 1960; Astrada 1963; Nicolai 1963; Bollacher 1969; Mommsen 1972; Aler 1978; Hammacher 1978; Teller 1985; Schings 1985/86/87; Jungmannn 1989;

29

Page 30: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Kluth 1991; Costazza 1995; Ehrhardt 1998; Stieg 1999; Mommsen 1999; Meyer-Abich 2005

Brieger 1893: Adolf Brieger: Epikurs Lehre von der Seele. Halle

Epikurs Ansicht über den Wert der Zeugnisse der Sinne wird mit einem Dreizeiler Goethes verdeutlicht (S. 20)

Brieger 1902

Dorer 1893: Edmund Dorer: Goethes Verhältnis zur Tierwelt. In: Id., Vermischte Aufsätze. 2. Bd. Hg. von Adolf Friedrich Graf von Schack. Dresden, S. 121-146

Sievking 1893: Heinrich Sieveking: Goethe und Schopenhauer. Dresden (Dresdner Ge-schichtsblätter Heft 9)

Schopenhauer 1816; Schopenhauer 1830; Schopenhauer 1851; Schopenhauer 1992; Frauenstädt 1855; Sauerländer 1865; Czermak 1870; Hartmann 1870/75; Harpf 1885; Pfalz 1888; Sieveking 1895; Zellner 1895; Haller 1897; Möbius 1899; Schultz 1899; Döll 1903; Bossert 1904; Kaemmerer 1913; Emeh 1914; Ostwald 1918; Barthel 1920; Wessely 1922; Neumann 1924; Steffen 1928; Friedlaender 1932; Zint 1932; Kormann 1934; Wagner 1935; Zamboninik 1935; Witt 1937/38; Horn 1938; Hübscher 1938; Borch 1941; Cysarz 1941; Cysarz 1942; Rauschenberger 1942; Hübscher 1944; Ronchi 1959; Stäglich 1960; Hübscher 1973; Ott 1981; Lauxtermann 1987; Lauxtermann 1990; Wittkowski 1990; Howells 1994; Schütz 1994; Crone 1997; Löhneysen 1999; Élie 2000; Lauxtermann 2000; Crone 2001; Petrosino 2002; Grigenti 2005; Kremer-Marietti 2009; Stollberg 2010

Becker 1894: Hermann Becker: Goethe als Geograph. Wissenschaftliche Beilage zum Jahres-bericht der Margaretenschule zu Berlin. Berlin

Becker 1898; Becker 1904

Dilthey 1894: Wilhelm Dilthey: Aus der Zeit der Spinozastudien Goethes. In: Archiv für Ge-schichte der Philosophie 7, S. 317-341

auch in Id., Gesammelte Schriften. Bd. 2. Leipzig/Berlin (1914) 1940, S. 391-415

Dilthey 1889; Danzel 1843; Jellinek 1878; Suphan 1881; Schneege 1891; Suphan (Hg.) 1891; Biese 1893; Hering 1897; Goldschmidt 1910; Schneege 1910; Schneege 1911a; Trampe 1911; Brunner 1912; Kaufmann 1912; Ziegler 1914; Kronenberg 1924a; Leitzmann 1925; Gebhardt 1927a; Kühnemann 1929; Hoffmann 1930; Kein 1930; Roos 1930; Carp 1932; Donner 1932; Juliusburger 1932; Hoffmann 1932/33; Rintelen 1950; Strich 1950; Stockum 1956; Lindner 1960; Astrada 1963; Nicolai 1963; Bollacher 1969; Mommsen 1972; Aler 1978; Hammacher 1978; Bell; Teller 1985; Schings 1985/86/87; Schings 1988; Jungmannn 1989; Kluth 1991; Guidorizzi 1991; Costazza 1995; Ehrhardt 1998; Stieg 1999; Mommsen 1999; Miodonski 2001; Meyer-Abich 2005; Westerhoff 2010; Lange 2011

Meyer 1894: Richard M. Meyer: Goethe als Naturforscher. In: Euphorion 1, S. 26-46

es handelt sich dabei um einen Abdruck aus seiner Goethe-Biographie von 1895

Genthe 1895: Arnold Genthe: Acht Briefe Hegels an Goethe. In: Goethe Jahrbuch 16, S. 56-79.

30

Page 31: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Hegel 1812/13; Hegel 1817; Hegel 1819/20; Hegel 1841; Fries 1815; Göschel 1832; Oken 1847; Rehm 1849; Rosenkranz 1868; Borinski 1888; Fischer 1909; Honegger 1925; Berthelot 1931; Berthelot 1932; Hoffmeister 1932; Tillich 1932; Schubert 1933; Falkenhain 1934; Bloch 1949; Litt 1949; Mayer 1949; Schantz 1951; Beyer 1956; Mayer 1957; Bubner 1978; Rauch 1982; Beyer 1985; Metzler 1985; Mikos 1985; Marotzki 1987; Petry 1987; Beyer 1989; Lauxtermann 1990; Wieland 1992; Gloy 1993; Kalenberg 1997; Eynde 2000; Pietsch 2000; Kelley 2009; Bowman 2011; Fischer 2011

Sieveking 1895: Heinrich Sieveking: Goethe und Schopenhauer. In: Goethe-Jahrbuch 16, S. 209-213

Schopenhauer 1816; Schopenhauer 1830; Schopenhauer 1851; Schopenhauer 1992; Frauenstädt 1855; Sauerländer 1865; Czermak 1870; Hartmann 1870/75; Harpf 1885; Pfalz 1888; Sieveking 1893; Zellner 1895; Haller 1897; Möbius 1899; Schultz 1899; Döll 1903; Bossert 1904; Kaemmerer 1913; Emeh 1914; Ostwald 1918; Barthel 1920; Wessely 1922; Neumann 1924; Steffen 1928; Friedlaender 1932; Zint 1932; Kormann 1934; Wagner 1935; Zamboninik 1935; Witt 1937/38; Horn 1938; Hübscher 1938; Borch 1941; Cysarz 1941; Cysarz 1942; Rauschenberger 1942; Hübscher 1944; Ronchi 1959; Stäglich 1960; Hübscher 1973; Ott 1981; Lauxtermann 1987; Lauxtermann 1990; Wittkowski 1990; Howells 1994; Schütz 1994; Crone 1997; Löhneysen 1999; Élie 2000; Lauxtermann 2000; Crone 2001; Petrosino 2002; Grigenti 2005; Kremer-Marietti 2009; Stollberg 2010

Steiner 1895: Rudolf Steiner: Goethes Beziehungen zur Versammlung Deutscher Naturfor-scher und Ärzte in Berlin 1828. In: Goethe-Jahrbuch 16, S. 52-56

Steiner 1883-1897; Steiner 1886; Steiner 1891; Steiner 1897; Steiner 1900; Steiner 1824; Steiner 1926; Steiner 1932a; Steiner 1932b; Steiner 1960; Steiner 1961; Steiner 1962; Steiner 1982; Stein 1919; Günther 1929a; Grill 1962; Raub 1965; Hitsch 1991; Hörner 1995; Heusser 2000c

Tyndall 1895: John Tyndall: Goethe’s Farbenlehre. In: John Tyndall, Fragmente. Neue Folge. Übersetzt von Anna von Helmholtz und Estelle du Bois-Reymond. Braunschweig, S. 55-89

Tyndall 1880; Tyndall 1880a

Zellner 1895: Julius Zellner: Goethe und Schopenhauer. Ein Beitrag zur Geschichte der Far-benlehre. In: Chronik des Wiener Goethe-Vereins 9, Nr. 11/12, S. 41-44

Schopenhauer 1816; Schopenhauer 1830; Schopenhauer 1851; Schopenhauer 1992; Frauenstädt 1855; Sauerländer 1865; Czermak 1870; Hartmann 1870/75; Harpf 1885; Pfalz 1888; Sieveking 1893; Sievking 1895; Haller 1897; Möbius 1899; Schultz 1899; Döll 1903; Bossert 1904; Kaemmerer 1913; Emeh 1914; Ostwald 1918; Barthel 1920; Wessely 1922; Neumann 1924; Steffen 1938; Freidlaender 1932; Zint 1932; Kormann 1934; Wagner 1935; Zamboninik 1935; Witt 1937/38; Horn 1938; Hübscher 1938; Borch 1941; Cysarz 1941; Cysarz 1942; Rauschenberger 1942; Hübscher 1944; Ronchi 1959; Stäglich 1959; Hübscher 1973; Ott 1981; Lauxtermann 1987; Lauxtermann 1990; Wittkowski 1990; Howells 1994; Schütz 1994; Crone 1997; Löhneysen 1999; Élie 2000; Lauxtermann 2000; Crone 2001; Petrosino 2002; Grigenti 2005; Kremer-Marietti 2009; Stollberg 2010

31

Page 32: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Wiener 1895-1900: Christian Wiener: Die Farbe der atmosphärischen Luft und Etas über die Göthische Farbenlehre. In: Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Karlsruhe 13, S. 215-222

Bolas 1896: Thomas Bolas: Contributions Towards the Bibliography of Photography in Co-lours. In: Journal of the Society of Arts 45, S. 531-540

Eggert 1896: C. A. Eggert: Goethe and Diderot on Actors and Acting. In: Modern Language Notes 11, S. 205-219

Dieckmann 1932; Barange 2003; Theile 2007; Warning 2007

Helmholtz 1896: Hermann von Helmholtz: Handbuch der Physiologischen Optik [1867]. Zweite umgearbeitete Auflage. Berlin und Leipzig, S. 307

Helmholtz 1853; Helmholtz 1875; Helmholtz 1892; Helmholtz 1932; Neumann-Hofer 1892; Schiff 1892; Goldschmidt 1898; Koenigsberger 1902; Lungo 1903; Mayer 1908; Einstein 1917; Barnouw 1987; Partenheimer 1989; Crone 2001 Hallet 2009

Bielschowsky 1896-1904: Albert Bielschwosky. Goethe München, Bd. I (1896), Bd. II (1904)

44. Auflage 1925

verschiedentlich Hinweise auf Goethe als Naturwissenschaftler und philsophische Einflüsse

Kalischer 1904

Brass 1897: Friedrich Brass: Zu Goethes philosophischem Aufsatz. In: Goethe-Jahrbuch 18, S. 174-181.

Barewicz 1897: Witold Barewicz: Goethes Naturgefühl. In: Cesarsko-Królewskie Wyższe Gimnazyum, Sprawozdanie Dyrekcyi C.K. Wyższego Gimnazyum w Drohobyczu 1, S. 4-59

Haller 1897: Otto Haller: Goethe and the Philosophy of Schopenhauer. In: Journal of Germa-nic Philology 1, S. 348-360

Schopenhauer 1816; Schopenhauer 1830; Schopenhauer 1851; Schopenhauer 1992; Frauenstädt 1855; Sauerländer 1865; Czermak 1870; Hartmann 1870/75; Harpf 1885; Pfalz 1888; Sieveking 1893; Sievking 1895; Zellner 1895; Möbius 1899; Schultz 1899; Döll 1903; Bossert 1904; Kaemmerer 1913; Emeh 1914; Ostwald 1918; Barthel 1920; Wessely 1922; Neumann 1924; Steffen 1928; Friedlaender 1932; Zint 1932; Kormann 1934; Wagner 1935; Zamboninik 1935; Witt 1937/38; Horn 1938; Hübscher 1938; Borch 1941; Cysarz 1941; Cysarz 1942; Rauschenberger 1942; Hübscher 1944; Ronchi 1959; Stäglich 1959; Hübscher 1973; Ott 1981; Lauxtermann 1987; Lauxtermann 1990; Wittkowski 1990; Howells 1994; Schütz 1994; Crone 1997; Löhneysen 1999; Élie 2000; Lauxtermann 2000; Crone 2001; Petrosino 2002; Grigenti 2005; Kremer-Marietti 2009; Stollberg 2010

Hering 1897: Robert Hering: Spinoza im jungen Goethe. Phil. Diss. Leipzig

Danzel 1843; Jellinek 1878; Suphan 1881; Schneege 1891a; Suphan (Hg.) 1891; Biese 1893; Dilthey 1894; Goldschmidt 1910; Schneege 1910; Schneege 1911a; Trampe 1911; Brunner 1912; Kaufmann 1912; Ziegler 1914; Kronenberg 1924a; Leitzmann 1925; Gebhardt 1927a; Kühnemann 1929; Hoffmann 1930; Kein 1930; Roos 1930; Carp 1932; Donner 1932; Juliusburger 1932; Hoffmann 1932/33;

32

Page 33: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Rintelen 1950; Strich 1950; Stockum 1956; Lindner 1960; Astrada 1963; Nicolai 1963; Bollacher 1969; Mommsen 1972; Aler 1978; Hammacher 1978; Bell; Teller 1985; Schings 1985/86/87; Schings 1988; Jungmannn 1989; Kluth 1991; Guidorizzi 1991; Costazza 1995; Ehrhardt 1998; Stieg 1999; Mommsen 1999; Miodonski 2001; Meyer-Abich 2005; Westerhoff 2010; Lange 2011

Leitzmann 1897: Albert Leitzmann, Briefwechsel zwischen Goethe und Lichtenberg. In: Goe-the-Jahrbuch 18, S. 32-48

Reichel 1888; Ebstein 1910; Matz 1914; Matz 1916/19; Berendsohn 1921; Domke 1935; Volkmann 1942; Laurip-Vogt 1945; Heißenbüttel 1982; Lang 1983; Pörksen 1988b; Winthrop-Young 1990; Zehe 1992b; Zehe 1999; Schäfer 2000; Joost 2000; Joost 2001; Hansen 2001; Neumann 2001; Lichtenberg 2002; Nordmann 2003

Reichl 1897: Anton Reichl: Goethesd Faust und Agrippa von Nettesheim. In: Euphorion , S. 287-301.

Schwalbe 1897: Julius Schwalbe: Zu „Goethe und die plastische Anatomie“. In: Goethe-Jahrbuch 18, S. 282-283

Steiner 1897: Rudolf Steiner: Goethes Weltanschauung. Weimar

Darin u.a. „Die Betrachtung der Farbenwelt“, S. 147-182;

weitere Auflagen 1918, 1921, 1924, 1985, 8. Auflage Dornach 1990

Steiner 1883-1897; Steiner 1886; Steiner 1891; Steiner 1895; Steiner 1900; Steiner 1924; Steiner 1926; Steiner 1932a; Steiner 1932b; Steiner 1960; Steiner 1961; Steiner 1962; Steiner 1982; Stein 1919; Günther 1929a; Grill 1962; Raub 1965; Hitsch 1991; Hörner 1995; Heusser 2000c

Vorländer 1897/98a: Karl Vorländer: Goethes Verhältnis zu Kant in seiner historischen Ent-wicklung. In: Kant-Studien 2, 1. Teil, S. 60-99, 2. Teil, S. 315-351; 3. Teil, Kant-Studien 2, S. 161-211 und S. 212-236

Göschel 1834a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928;; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Engelhardt 2000; Boyle 2000; Hurson 2000; Reed 2001; Förster 2002; Molnár 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Muenzer 2010

Vorländer 1897/98b: Karl Vorländer: Publikationen aus dem Goethe- und Schiller-Archiv und dem Goethe-National-Museum zu Weimar, Goethes Verhältnis zu Kant betreffend. Kant-Studien 2, S. 212-236

Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902;

33

Page 34: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Engelhardt 2000; Boyle 2000; Hurson 2000; Reed 2001; Förster 2002; Molnár 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Muenzer 2010

Becker 1898: Hermann Becker: Goethe als Geograph [Fortsetzung]. Wissenschaftliche Beila-ge zum Jahresbericht der Margaretenschule zu Berlin. Berlin

Becker 1894; Becker 1904

Cossmann 1898: Paul Nikolaus Cossmann: Goethes Naturteleologie. In: Euphorion 5, S. 694-705

Goldschmidt 1898: Ludwig Goldschmidt: Kant und Helmholtz. Populärwissenschaftliche Stu-die. Hamburg/Leipzig

S. 4-21 u.a. zu Helmholtz’ ,Berufung‘ auf Goethe in seiner Kritik an Kant

Helmholtz 1853; Helmholtz 1875; Helmholtz 1892; Helmholtz 1896; Helmholtz 1932; Neumann-Hofer 1892; Schiff 1892; Koenigsberger 1902; Lungo 1903; Einstein 1917; Mayer 1908; Barnouw 1987; Partenheimer 1989; Crone 2001; Hallet 2009

Hederich 1898: Heinrich Hederich: Goethe und die physikalische Geographie. München

zugleich Inuaguraldissertation

Suphan/Haym 1898: Bernhard Suphan und Rudolf Haym: Goethe an die Großfürstin Maria Paulowna über Kants Philosophie: Goethe-Jahrbuch 19 , S. 34 - 48

Vorländer 1898: Karl Vorländer: Goethe und Kant. In: Goethe-Jahrbuch 19, S. 167-185

Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Engelhardt 2000; Boyle 2000; Hurson 2000; Reed 2001; Förster 2002; Molnár 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Muenzer 2010

Vorländer 1898/99a: Karl Vorländer: Neue Zeugnisse Goethes Verhältnis zu Kant betreffend. In: Kant-Studien 3, S. 311-319

34

Page 35: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Boyle 2000; Engelhardt 2000; Hurson 2000; Reed 2001; Förster 2002; Molnár 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Muenzer 2010

Vorländer 1898/99b: Karl Vorländer: Kant, Schiller, Goethe. Eine Apologie. In: Kant-Studien 3, S. 130-141

Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Boyle 2000; Engelhardt 2000; Hurson 2000; Reed 2001; Förster 2002; Molnár 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Muenzer 2010

Arleth 1899: Emil Arleth: Einige Bemerkungen zu Goethes Tätigkeit als Naturforscher. In: August Ströbel (Red.), Goethe-Festschrift zum 150. Geburtstage des Dichters. Prag, S. 97-101

Boltzmann 1899: Ludwig Boltzmann: Über die Entwicklung der Methoden der theroetischen Physik in neuerer Zeit [1899]. In: Id., Populäre Schriften. Eingeleitet und ausgewählt von Engelbert Broda. Braunschweig/Wiesbaden 1979, S. 120-149

zustimmende Anführung einer Äußerunge Goethes zur ,Erfahrung’ (S. 144)

Boltzmann 1890; Boltzmann 1900; Boltzmann 1903; Boltzmann 1904

Harnack 1899: Otto Harnack: Über Goethes Monadenlehre. In: Id., Essays und Studien zur Literaturgeschichte. Braunschweig, S. 281-286

Harnack 1887

König 1899: Walter König: Goethes optische Studien. Festrede zur Feier von Goethes 150. Geburtstag gehalten am 26. August im Hörsaal des Physikalischen Vereins […]. Frank-furt/M.

König 1899/1900

35

Page 36: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

May 1899: Walther May: Goethes Verhältnis zur Natur und ihrer Wissenschaft. Vortrag, [...]. Karlsruhe

May 1904; May 1913

Möbius 1899: Paul Julius Möbius: Bemerkungen zur Farbenlehre. In: Id., Schopenhauer [1899, 1903]. Dritte, mit der zweiten gleichlautende Ausgabe (= Ausgwählte Werke. Bd. IV). Leipzig 1911, S. 273-282

Schopenhauer 1816; Schopenhauer 1830; Schopenhauer 1851; Schopenhauer 1992; Frauenstädt 1855; Sauerländer 1865; Czermak 1870; Hartmann 1870/75; Harpf 1885; Pfalz 1888; Sieveking 1893; Sievking 1895; Zellner 1895; Haller 1897; Schultz 1899; Döll 1903; Bossert 1904; Kaemmerer 1913; Emeh 1914; Ostwald 1918; Barthel 1920; Wessely 1922; Neumann 1924; Steffen 1938; Freidlaender 1932; Zint 1932; Kormann 1934; Wagner 1935; Zamboninik 1935; Witt 1937/38; Horn 1938; Hübscher 1938; Borch 1941; Cysarz 1941; Cysarz 1942; Rauschenberger 1942; Hübscher 1944; Ronchi 1959; Stäglich 1959; Hübscher 1973; Ott 1981; Lauxtermann 1987; Lauxtermann 1990; Wittkowski 1990; Howells 1994; Schütz 1994; Crone 1997; Löhneysen 1999; Élie 2000; Lauxtermann 2000; Crone 2001; Petrosino 2002; Grigenti 2005; Kremer-Marietti 2009; Stollberg 2010

Molisch 1899: Hans Molisch: Goethe als Naturforscher. Rede, geahlten bei der Goethefeier [...]. am 22. November 1899. In: Bericht der Lese- und Rdehalle der deutschen Studenten in Prag über das Jahr 1899. Prag 1900, S. 5-14

Reichenbach 1899: Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach: Goethe und die Biologie. Festvor-trag. In: Bericht der Senckenbergischen naturforschenden Gesellschaft in Frankfurt am Main. S. l., S. 124-155

Reichenbach 1836; Reichenbach 1856; Robin 2011

Schultz 1899: Paul Schultz: Arthur Schopenhauer’s Abhandlung: „Ueber das Sehen und die Farbe“. In: Archiv für Physiologie, Supplement-Band, S. 510-533

Schopenhauer 1816; Schopenhauer 1830; Schopenhauer 1851; Schopenhauer 1992; Frauenstädt 1855; Sauerländer 1865; Czermak 1870; Hartmann 1870/75; Harpf 1885; Pfalz 1888; Sievking 1893; Sieveking 1895; Zellner 1895; Haller 1897; Möbius 1899; Döll 1903; Bossert 1904; Kaemmerer 1913; Emeh 1914; Ostwald 1918; Barthel 1920; Wessely 1922; Neumann 1924; Steffen 1938; Friedlaender 1932; Zint 1932; Kormann 1934; Wagner 1935; Zamboninik 1935; Witt 1937/38; Honr 1938; Hübscher 1938; Borch 1941; Cysarz 1941; Cysarz 1942; Rauschenberger 1942; Hübscher 1944; Ronchi 1959; Stäglich 1959; Hübscher 1973; Ott 1981; Lauxtermann 1987; Lauxtermann 1990; Wittkowski 1990; Howells 1994; Schütz 1994; Crone 1997; Löhneysen 1999; Élie 2000; Lauxtermann 2000; Crone 2001; Petrosino 2002; Grigenti 2005; Kremer-Marietti 2009; Stollberg 2010

Simmel 1899: Georg Simmel: Kant und Goethe [1899]. In: Id., Aufsätze und Abhandlungen 1895-1900. Frankfurt/M. 1992, S. 445-478

Rudolf Lehmann: [Rez.] in: Kant-Studien 22 (1918), S. 473-475.

Simmel 1906a; Simmel 1906b; Simmel 1909; Simmel 1913; Simmel 1915; Simmel 1917; Unger 1914b; Mandelkow 1997; Tihanov 1998/99; Böge 2001 (S. 28-40); Tihanov 2000; Voigt 2000; Simonis 2001; Giacomoni 2003; Bollenbeck 2005; Bleicher 2007; Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer

36

Page 37: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Boyle 2000; Engelhardt 2000; Hurson 2000; Reed 2001; Förster 2002; Molnár 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Muenzer 2010

Stilling 1899: Jacob Stilling: Ueber Goethes Farbenlehre. In: Straßburger Goethevorträge. Zum Besten des für Straßburg geplanten Denkmals des jungen Goethe. Straßburg, S. 147-173

Valentin 1899: Veit Valentin: Wolken in Vision und Wissenschaft bei Goethe. Ein Beitrag zu Goethes hundertfünfzigster Geburstagsfeier. In: neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und dceutsche Litteratur 2, S. 385-401

Vorländer 1899: Karl Vorländer: Publikationen aus dem Goethe- und Schiller-Archiv und dem Goethe-National-Museum zu Weimar, Goethes Verhältnis zu Kant betreffend. In: Kant-Studien 2, S. 212-236

Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Boyle 2000; Eynde 1999; Engelhardt 2000; Hurson 2000; Reed 2001; Förster 2002; Molnár 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Muenzer 2010

Windelband 1899: Wilhelm Windelband: Aus Goethes Philosophie. In: Straßburger Goethe-vorträge. Zum Besten des für Straßburg geplanten Denkmals des jungen Goethe. Straß-burg, S. 87-114

Zugleich abdruckt in: Id., Präludien : Aufsätze und Reden zur Einleitung in die Philosophie [1884]. 2., vermehrte Auflage. Tübingen 1903, so dann 3. Auflage. Tübingen 1907, und 4. Auflage. Tübingen 1911

Windelband 1904

König 1899/1900: Walter König: Goethes optische Studien. In: Physikalische Zeitschrift 1, S. 454-463 und S. 467-470

König 1899

37

Page 38: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Braß 1900: Friedrich Braß: Goethes Anschauung der Natur, die Grundlage seiner sittlichen und ästhetischen Anschauungen in Entwicklung und Wandlung. Leipzig

Eucken 1900: Rudolf Eucken: Goethe und die Philosophie [1900]. In: Id., Gesammelte Auf-sätze zur Philosophie und Lebensanschauung. Leipzig 1903, S. 65-85

Schiff 1900: Julius Schiff: Goethes naturwissenschaftliche Forschungen und ihre Bedeutung für den naturwissenschaftlichen Unterricht. In: Programm des städtischen Johannes-Gymnasiums zu Breslau [...]. Breslau, S. 3-32

Schiff 1911; Schiff 1912; Schiff 1915; Schiff 1922; Schiff 1925a; Schiff 1925b; Schiff 1927; Schiff 1932

Steiner 1900: Rudolf Steiner: Goethe und die Mathematik. In: Das Magazin für Litteratur 69, S. 226-228

auch in Id., Goethes naturwissenschaftliche Schriften. Dornach 1926, S. 180-183

Steiner 1883-97; Steiner 1886; Steiner 1891; Steiner 1895; Steiner 1897; Steiner 1924; Steiner 1926; Steiner 1932a; Steiner 1932b; Steiner 1961; Steiner 1962; Steiner 1982; Stein 1919; Günther 1929a; Grill 1962; Raub 1965; Hitsch 1991; Hörner 1995; Heusser 2000c

Vorländer 1900: Karl Vorländer: Neue Zeugnisse, Goethes Verhältnis zu Kant betreffend. In: Kant-Studien 3, S. 311-319

Zusammengestellt finden sich die einschlägigen Aufsätze in Id., Kant, Schiller, Goethe. Ge-sammelte Aufsätze. Leipzig 1907; erweitert dann 1923 mit einem Nachdruck 1984

Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Boyle 2000; Engelhardt 2000; Hurson 2000; Reed 2001; Förster 2002; Molnár 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Muenzer 2010

Saeger 1900/01: Anna Saenger: Goethe’s Aeusserungen über Astronomie. Nach Eckermann und Biedermann. In: Das Weltall 1, S. 96-97

Bliedner 1901: Arno Bliedner: Goethe und Urpflanze. Frankfurt/M.

u.a. gegen Haeckel gerichtet

Boltzmann 1900: Ludwig Boltzmann: Über die Prinzipien der Mechanik [1900]. In: Id., Populäre Schriften. Liepzig 1905, S. 308-337

S. 323 distanzierte Erwähnung von Goethes Ansichten im Faust zum Papiergeld.

Boltzmann 1890; Boltzmann 1899; Boltzmann 1903; Boltzmann 1904

38

Page 39: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Dennert 1901: Eberhard Dennert: Haeckel und Goethe. In: Id., Die Wahrheit über Ernst Haeckel und seine „Welträtsel“. Nach dem Urteil seiner Fachgenossen beleuchtet. Hal-le/Bremen

zu Goethe S. 40-50

2. Aufl. 1904

Haeckel 1868; Haeckel 1882a; Haeckel 1882b; Haeckel 1906; Schmidt 1871; Cattie 1877; Bölsche 1905; Partenheimer 1989

Driesmans 1901: Heinrich Driesmans: Goethes Farbenlehre ein Stück germanischer Weltan-schauung. Der Goethisch-Newtonische Farbenstreit als Rassenstreit. In: Id., Die Kulturgeschichte der Rasseninstinkte. 2. Die Wahlverwandtschaften der deutschen Blutmischung [...]. Leipzig S. 67-71

Driesmanns 1916/17

Eimer 1901: Theodor Eimer: Goethe über den Zwischenkieferknochen. In: Id., Vergleichend-anatomische Untersuchungen über das Skelett der Wirbeltiere. Hg. von Carl Fickert und Gräfin Maria von Linden. Leipzig, S. 101-105

Lippmann 1901: Edmund Oskar Lippmann: Goethe’s Farbenlehre. Vortrag, gehalten im „Na-turwissenschaftlichen Vereine“. In: Zeitschrift für Naturwissenschaften 74, S. 17-43

auch in Id., Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. Leipzig 1906, S. 219-246

Lippmann 1907; Lippmann 1920

Plath 1901: Margarethe Plath, Der Goethe-Schellingsche Plan eines philosophischen Lehrge-dichts. Eine Studie zu Goethe’s ,Gott und Welt‘. In: Preußische Jahrbücher 106, S. 44-74

Prack 1905; Berendt 1920; Braun 1922; Kein 1934; Schilling 1934; Jäckle 1937; Kern 1937; Jäckle 1945; Bühler 1956; Beyer 1975; Beyer 1976; Wertheim 1978; Schmidt 1984, S. 101-135; Grün 1991; Giacomoni 1993b; Erpenbeck 1994; Adler 1995; Huber 1997; Adler 1998; Fineron 1998; Grün 1999; Schnelling 1999; Hofmann 2000; Weissberg 2002; Richardsr 2006; Takahashi 2007; Nasser 2011

Schlieper 1901: Hans Schlieper: Emanuel Swedenborgs System der Naturphilosophie, be-sonders in seiner Beziehung zu Goethe-Herderschen Anschauungen. Phil. Diss. Berlin

Peebles 1933

Vogel 1901: Theodor Vogel: Goethes Schema einer allgemeinen Naturlehre. In: Neue Jahr-bücher für das klassische Altertum. Geschichte und deutsche Litteratur 4, S. 63-69

Wiesner 1901: Julius von Wiesner: Goethes Urpflanze [1901]. In: Id., Natur – Geist – Tech-nik. Leipzig 1910, S. 312-329

Brieger 1902: Adolf Brieger: Demokrits angebliche Leugnung der Sinneswahrheit. In: Hermes 37, S. 56-83

Epikurs Ansicht über den Wert der Zeugnisse der Sinne wird mit einem Dreizeiler aus Goethes ,Vermächtnis‘ verdeutlicht (S. 59)

39

Page 40: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Brieger 1893

Funck 1902: Heinrich Funck: Goethe und Lavater. Johann Caspar Lavater (1741-1801). Denk-schrift zur Hundertsten Wiederkehr seins Todestages. Zürich, S. 311-352

Hirzel (Hg.) 1833; Hirzel 1877; Hellen 1888; Gibb 1914; Feilchenfeld 1925; Atkins 1948; Huppert 1949; Hermann 1951; Pfenninger 1965; Pestalozzi 1981; Brunnert 1989; Gray 1991; Maurer 1993; Fliedl 1994; Pestalozzi 1981; Wellbery 1996; Raabe 1999; Weigelt 2001; Gray 2004; Moore 2007

Jodl 1902: Friedrich Jodl: Goethe und Kant. In: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 120, S. 12-20

zuerst amerikanisch in: The Monist 11 (1901), S. 258-266, auch in: Id., Vom Lebenswege. Gesammellte Vorträge und Aufsätze. Bd. 1. Stuttgart 1916, S. 85-94

Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Boyle 1978; Rintelen 1973; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Boyle 2000; Engelhardt 2000; Hurson 2000; Reed 2001; Förster 2002; Molnár 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Muenzer 2010

Koenigsberger 1902: Leo Koenigsberger: Hermann von Helmholtz. Erster Band. Braun-schweig

zu Goethe S. 184-188

Helmholtz 1875; Helmholtz 1875; Helmholtz 1892; Helmholtz 1896; Helmholtz 1932; Neumann-Hofer 1892; Goldschmidt 1898; Lungo 1903; Mayer 1908; Einstein 1917; Barnouw 1987; Partenheimer 1989; Crone 2001; Hallet 2009; Koenigsberger 1913

Müller 1902: Albert Müller: Goethe und Epicharm. In: Philologus 61, S- 312-313

Oppolzer 1902: Egon Ritter von Oppolzer: Grundzüge einer Farbentheorie. In: Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 29, S. 183-203

Franklin 1903

Siebeck 1902: Herman Siebeck: Goethe als Denker. Stuttgart (Fromanns Klassiker der Philo-sophie XV)

2. Auflage 1905, 4. Auflage 1922

Boltzmann 1903: Ludwig Boltzmann: Ein Antrittsvortrag zur Naturphilosophie. In: Id., Populäre Schriften. Leipzig 1905, S. 338-344

40

Page 41: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Wo es S. 343, heißt: „Ich habe bisher keine Ahnung, wo es zu finden ist, ich lebe daher in einer wahren Faust-Stimmung. Dieser sagt ja auch: ’Ich soll lehren mit sauerm Schweiß, was ich selbst nicht weiß.‘“

Boltzmann 1890; Boltzmann 1899; Boltzmann 1900; Boltzmann 1904

Döll 1903: Heinrich Döll: Goethe und Schopenhauer. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Schopenhauer’schen Philosophie. Berlin

Schopenhauer 1816; Schopenhauer 1830; Schopenhauer 1851; Schopenhauer 1992; Frauenstädt 1855; Sauerländer 1865; Czermak 1870; Hartmann 1870/75; Harpf 1885; Pfalz 1888; Sieveking 1893; Sievking 1895; Zellner 1895; Möbius 1899; Schultz 1899; Bossert 1904; Kaemmerer 1913; Emeh 1914; Ostwald 1918; Barthel 1920; Wessely 1922; Neumann 1924; Steffen 1928; Friedlaender 1932; Zint 1932; Kormann 1934; Wagner 1935; Zamboninik 1935; Witt 1937/38; Horn 1938; Hübscher 1938; Borch 1941; Cysarz 1941; Cysarz 1942; Rauschenberger 1942; Hübscher 1944; Ronchi 1959; Stäglich 1959; Hübscher 1973; Ott 1981; Lauxtermann 1987; Lauxtermann 1990; Wittkowski 1990; Howells 1994; Schütz 1994; Crone 1997; Löhneysen 1999; Élie 2000; Lauxtermann 2000; Crone 2001; Petrosino 2002; Grigenti 2005; Kremer-Marietti 2009; Stollberg 2010

Franklin 1903: C. Ladd Franklin: An Ill-Considered Color-Theory. In: Psychological Review 10, S. 551-555

Oppolzer 1902

Kleipeter 1902: Hans Kleinpeter, Ueber Volkmann’s ,Posutlate, Hypohesen und Naturgesetz‘, und deren Beziehung zur phänomenologischen Naturauffassung im Sinne Mach’s. In: Annalen der Naturphilosophie 2 (1903), S. 404-418

S. 404, Anm. „Auch Goethe und Julius Robert Mayer hatten bereits ähnlich Gedanken geäußert“ wie Ernst Mach.

Kleinpeter 1915

Lungo 1903: Carlo del Lungo: Goethe e Helmholtz. Torino

Helmholtz 1853; Helmholtz 1875; Helmholtz 1892; Helmholtz 1896; helmholtz 1932; Neumann-Hofer 1892; Schiff 1892; Goldschmidt 1898; Koenigsberger 1902; Mayer 1908; Einstein 1917; Barnouw 1987; Partenheimer 1989; Crone 2001; Hallet 2009

Peltzer 1903: Alfred Peltzer: Die ästhetische Bedeutung von Goethes Farbenlehre. Heidelberg

W.A. Nagel: [Rez.] in: Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 34 (1904), S. 74-75.

Prack 1903/04: Adolf Prack: Goethe und Leibnitz. In: Österreichisch-ungarische Revue 31, S. 285-297

Prack 1905; Sickel 1920; Mahnke 1924; Hess 1932; Börnsen 1942; Hammen 1999

Bauch 1904: Bruno Bauch: Über Goethes philosophische Weltanschauung. Antrittsvorlesung, gehalten in der Aula der Universität Halle a.S. In: Preußische Jahrbücher 115, S. 518-519

41

Page 42: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Bauch 1911; Bauch 1917; Bauch 1928; Bauch 1933

Baumann 1904: Julius Baumann: Dichterische und wissenschaftliche Weltansicht. Mit be-sonderer Beziehung auf Don Juan, Faust und die Moderne. Gotha

Becker 1904: Hermann Becker: Goethe als Geograph [Schluß]. Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Margaretenschule zu Berlin. Berlin

Becker 1894; Becker 1898

Boltzmann 1904: Ludwig Boltzmann: Entgegenung auf einen Vortrag von Prof. Ostwald über das Glück gehaltener Vorträge. In: Id., Populäre Schriften. Leipzig 1905, S. 364-378

Erwähnung von Goethe S. 371.

Boltzmann 1890; Boltzmann 1899; Boltzmann 1900; Boltzmann 1903

Bossert 1904: Adolphe Bossert: Schopenhauer. L’Homme et le philosophie. Paris

darin ch. VII: „Schopenhauer et Goethe, S. 45-77

Schopenhauer 1816; Schopenhauer 1830; Schopenhauer 1851; Schopenhauer 1992; Frauenstädt 1855; Sauerländer 1865; Czermak 1870; Hartmann 1870/75; Harpf 1885; Pfalz 1888; Sieveking 1893; Sieveking 1895; Zellner 1895; Haller 1897; Möbius 1899; Schultz 1899; Döll 1903; Kaemmerer 1913; Emeh 1914; Ostwald 1918; Barthel 1920; Wessely 1922; Neumann 1924; Steffen 1928; Friedlaender 1932; Zint 1932; Kormann 1934; Wagner 1935; Zamboninik 1935; Witt 1937/38; Honr 1938; Hübscher 1938; Borch 1941; Cysarz 1941; Cysarz 1942; Rauschenberger 1942; Hübscher 1944; Ronchi 1959; Stäglich 1959; Hübscher 1973; Ott 1981; Lauxtermann 1987; Lauxtermann 1990; Wittkowski 1990; Howells 1994; Schütz 1994; Crone 1997; Löhneysen 1999; Élie 2000; Lauxtermann 2000; Crone 2001; Petrosino 2002; Grigenti 2005; Kremer-Marietti 2009; Stollberg 2010

Bruntsch 1904: Friedrich Max Bruntsch: Die Idee der Entwicklung bei Herder. Leipzig

darin: Herders Idee der Entwicklung bei Goethe und Carl Ritter, S. 79-87

Scherer 1860; Jacoby 1911; Kühnemann 1911/12; Nadler 1924; Schaede 1934; Konrad 1937; Knorr 1942/43; Lindner 1960; Nisbet 1967; Otto 1970; Wagner 1973; Heise 1976; Hammacher 1978; Verra 1987; Leuser 1996; Ehrhardt 1998; Pross 2000

Gräntz 1904: Fritz Gräntz: Goethe und die Naturwissenschaft der Gegenwart. In: Wester-manns illustrierte deutsche Monatshefte für das gesamte geistige Leben der Gegenwart 48, S. 782-790

Hansen 1904: Karl Adolph Hansen: Die angebliche Abhängigkeit der Goetheschen Metamor-phosenlehre von Linné. In: Goethe-Jahrbuch 25, S. 128-141

Celakovsky 1885; Chamberlain 1908¸ Geus 1993; Hansen 1906; Hansen 1907; Hansen 1914; Hansen 1916-19; Hansen 1919a; Hansen 1919b

Kalischer 1904: Salomon Kalischer: Goethe als Naturforscher. In: Albert Bielschowsky, Goe-the. Bd. II. München 1904, S. 412-461

Nach Auskunft des Verlegers ist dieser Teil des vorzeitig verstorbenen Bielschowsky von Salo-mon Kalischer verfaßt worden

42

Page 43: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

unverändert 18. Aufl. 1910; erst in der von Walther Linden neubearbeiteten Fassung von 1928 ist dieser Teil wesentlich verändert und von Linden selbst verfaßt

Kalischer 1876a; Kalischer 1876b; Kalischer 1877; Kalischer 1878; Kalischer 1877; Kalischer 1879/80; Kalischer 1883; Kalischer 1907; Linden 1928

Kleinepter 1904: Hans Kleinpeter: Kant und die naturwissenschaftliche Erkenntniskritik der Gegenwart. (Mach, Hertz, Stallo, Clifford.). In: Kant-Studien 8 (1904), S. 258-320.

S. 318-319: Goethe als „Vertreter der phänomenalitsischen Weltanschauung“

Kleinpeter 1913a; Kleinpeter 1913b; Kleinpeter 1915

Laué 1904: Walter Laué: Gedanken zu Goethes Faust. Schiller und die Farbenlehre. Breslau

May 1904: Walther May: Goethe und Darwin. In: Id., Goethe. Humboldt. Darwin. Haeckel. Vier Vorträge. Berlin-Steglitz, S. 49-148

May 1899; May 1913

Neumann 1904: Robert Neumann: Goethe und Fichte. Berlin

Düntzer 1868b; Bergmann 1915; Börtzler 1924; Neumeier 1944; Fallbacher 1985; Molnár 1996; Förster 1997; Molnár 1997; Förster 2002; Iovino 2002; Veiga 2002; Engelhardt 2004; Schweizer 2004/06; Stadler 2004/06

Pfennings 1904: Aloisa Pfennings, Goethes Harzreise im Winter. Eine literarische Studie. Münster

Seiling 1904: Max Seiling. Goethe und der Materialismus. Leipzig

Wasielewski 1904: Waldemar von Wasielewski: Goethe und die Deszendenzlehre. Frank-furt/M.

Wasielewski 1910; Wasielewski 1911; Wasielewski 1912

Windelband 1904: Wilhelm Windelband: Goethes Faust un die Philosophie der Renaisssance [1904]. In: Id., Präludien: Aufsätze und Reden zur Einleitung in die Philosophie. Vierte, vermehrte Auflage in zwei Bänden. Erster Band. Tübingen 1911, S. 191-212

Bereits in der dritten Auflage. Tübingen 1907

Windelband 1899

Wünsche 1904: Otto Wünsche: Goethe als Naturfreund und Naturforscher. In: Jahresbericht des Vereins für Naturkunde zu Zwickau in Sachsen von 1892. Zwickau

Kareis 1904/05: Josef Kareis: Goethes Elektrizitätsforschung. In: Österreichische Rundschau 1, S. 460-472

Achelis 1905: Theodor Achelis: Naturforschung. In: Id., Was sagt Goethe? Stuttgart, S. 135-156

Baumgarten 1905: Paul von Baumgarten: Goethes Naturstudien, insbesondere in darwinis-tischer Beleuleuchtung. In: Deutsche Revue 30, S. 302-312

Bölsche 1905: Wilhelm Bölsche: Goethe und Haeckel. In: Id., Naturgeheimnis. Jena/Leipzig, S. 157-179

43

Page 44: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Haeckel 1868; Haeckel 1882a; Haeckel 1882b; Haeckel 1906; Schmidt 1871; Cattie 1877; Partenheimer 1989; Bölsche 1898; Bölsche 1908; Bölsche 1932

Bossert 1905: Adolphe Bossert: Die Farbentheorie. In: Id., Schopenhauer als Mensch und Phi-losoph [Schopenhauer: l’homme et le philosophie, 1904]. Autorisierte deutsche Be-arbeitung von Friedrich Norden. Dresden, S. 64-83,

sowie darin „Goethe und Schopenhauer“, S. 50-63

Schopenhauer 1816; Schopenhauer 1830; Schopenhauer 1851; Schopenhauer 1992; Frauenstädt 1855; Sauerländer 1865; Czermak 1870; Hartmann 1870/75; Harpf 1885; Pfalz 1888; Sievking 1893; Sievking 1895; Zellner 1895; Haller 1897; Möbius 1899; Schultz 1899; Döll 1903; Kaemmerer 1913; Emeh 1914; Ostwald 1918; Barthel 1920; Wessely 1922; Neumann 1924; Steffen 1938; Freidlaender 1932; Zint 1932; Kormann 1934; Wagner 1935; Zamboninik 1935; Witt 1937/38; Hübscher 1938; Borch 1941; Cysarz 1941; Cysarz 1942; Rauschenberger 1942; Hübscher 1944; Ronchi 1959; Stäglich 1959; Hübscher 1973; Ott 1981; Lauxtermann 1987; Lauxtermann 1990; Wittkowski 1990; Howells 1994; Schütz 1994; Crone 1997; Élie 2000; Lauxtermann 2000; Crone 2001; Petrosino 2002; Grigenti 2005; Kremer-Marietti 2009; Stollberg 2010

Chamberlain 1905: Houston Stewart Chamberlain: Immanuel Kant. Die Persönlichkeit als Einführung in das Werk. München

darin: „Goethe (Idee und Erfahrung). Mit einem Exkurs über die Metamorphosenlehre), S. 9-85, sowie: „Leonardo (Begriff und Anschauung). Mit einem Exkurs über physikalische Optik und Farbenlehre“, S. 87-171

Bruno Bauch: [Rez.] in: Kant-Studien 11 (1906), S. 153-195

gelegentliches Eingehen auf Goethe

Chamberlain 1908; Chamberlian 1912; Havenstein 1914a; Maync 1913; Koch 1927; Eckhard 1941; Hartung 1983; Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Boyle 2000; Engelhardt 2000; Hurson 2000; Reed 2001; Förster 2002; Molnár 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Muenzer 2010

Cohn 1905: Jonas Cohn: Das kantische Element in Goethes Weltanschauung, Schillers philo-sophischer Einfluß auf Goethe. In: Kant-Studien 10, S. 286-345

Cohn 1932; Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915;

44

Page 45: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Boyle 2000; Engelhardt 2000; Hurson 2000; Reed 2001; Förster 2002; Molnár 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Muenzer 2010

Heynacher 1905: Max Heynacher: Goethes Philosophie aus seinen Werken. Ein Buch für jeden gebildeten Deutschen. Leipzig

2. verbesserte Auflage 1922

Liebmann 1905: Heinrich Liebmann: Notwendigkeit und Freiheit in der Mathematik. In: Jahresbericht der deutschen Mathematiker-Vereinigung 14, S. 230-248

Kurzer Erwähnung der krirtischen Einstellung Goethes zur Mathematik (S. 231/32)

Lublinski 1905: Samuel Lublinski: Charles Darwin. Eine Apologie und eine Kritik. Leipzig

darin insb. zu Goethe S. 1-22 und S. 47-69

Prack 1905: Adolf Prack: Goethe über Schelling. In: Österreich-Ungarische Revue 33, S. 65-79 und S. 143-159

Plath 1901; Berendt 1920; Braun 1922; Kein 1934; Schilling 1934; Jäckle 1937; Kern 1937; Jäckle 1945; Bühler 1956; Beyer 1975; Beyer 1976; Wertheim 1978; Schmidt 1984, S. 101-135; Grün 1991; Giacomoni 1993b; Erpenbeck 1994; Adler 1995; Huber 1997; Adler 1998; Fineron 1998; Grün 1999; Schnelling 1999; Hofmann 2000; Weissberg 2002; Richards 2006; Takahashi 2007; Nasser 2011

Schneider 1905: Hermann Schneider: Goethe’s naturphilosophische Leitgedanken. Eine Ein-führung in die naturwissenschaftlichen Werke. Berlin s.a.

Schur 1905: Friedrich Schur, Johann Heinrich Lambert als Geometer. In: Jahresbereichte der Deutschen Mathematiker-Verinigung 14, S. 186-198

S. 186: „Sie [scil. die Techniker] gleichen darin unserem Altmeister Goethe, der zwar kein Verehrer, aber auch kein Verächter der Mathematik war, weil gerade das leiste, was ihm fehle.“

[Anonymus] 1906: [Anonymus]: Goethe as Mineralogist and Geologist. In: Nature 75, S. 146-147

Förster 1906: Brix Förster: Methode und Ziel in Goethes naturphilosophischer Forschung. In: Goethe-Jahrbuch 27, S. 226-242

Förster 1909

Haeckel 1906: Ernst Haeckel: Prinzipien der generellen Morphologie der Organismen: wört-licher Abdruck eines Teiles der 1866 erschienenen generellen Morphologie (Allgemeine Grundzüge der organischen Formen-Wissenschaft, mechanisch begründet durch die von Charles Darwin reformierte Deszendenz-Theorie), Berlin

zudem Goethe gewidmet und Kapitelüberschriften gezogen aus den Werken Goethes

45

Page 46: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Haeckel 1868; Haeckel 1882a; Haeckel 1882b; Schmidt 1871; Cattie 1877; Dennert 1901; Bölsche 1905; Partenheimer 1989

Hansen 1906: Karl Adolph Hansen: Goethes Metamorphose der Pflanzen. In: Goethe-Jahr-buch 27, S. 207-225

Hansen 1904; Hansen 1907; Hansen 1914; Hansen 1916-19; Hansen 1919a; Hansen 1919b

Howard 1906: William Guild Howard: Goethe’s Essay, Über Laokoon. In: PMLA 21, S. 930-944.

Linck 1906: Gottlob Linck: Goethes Verhältnis zur Mineralogie und Geognosie. Rede [...]. Jena

Magnus 1906: Rudolf Magnus: Goethe als Naturforscher. Vorlesungen, gehalten im Sommer-Semester 1906 an der Universität Heidelberg. Leipzig

amerikanische Übersetzung 1949: Translated by Heinz Norden; foreword by Günther Schmid

George Urdang: [Rez.] In: Isis 42 (1951), S. 160.

Milch 1906: Ludwig Milch: Goethe und die Geologie. In: Wilhelm Bode (Hg.), Stunden mit Goethe. Für den Freund seiner Kunst und Weisheit. Berlin, S. 102-127

Milch 1910

Simmel 1906a: Georg Simmel: Kant und Goethe. Berlin (Die Kultur 10) 2. Aufl. 1907, 3. Aufl. 1916 mit dem Untertitel: Zur Geschichte der modernen Weltanschauung, 4. Aufl [1924]

ND 1994 und 2005; englische Übersetzung: Kant and Goethe. On the History of the Modern Weltanchauung. In: Theory, Culture & Society 24 (2007), S. 159-191

Simmel 1909; Simmel 1913; Simmel 1915; Simmel 1917; Unger 1914; Havenstein 1914b; Mandelkow 1997; Tihanov 1998/99; Tihanov 2000; Voigt 2000; Voigt 2000; Böge 2001; Simonis 2001; Giacomoni 2003; Bollenbeck 2005; Bleicher 2007; Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Boyle 2000; Engelhardt 2000; Hurson 2000; Reed 2001; Förster 2002; Molnár 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Muenzer 2010

Simmel 1906b: Georg Simmel: Kant und Goethe. In: Die Zukunft, Nr. 57, S. 315-319

auch in Id., Gesamtausgabe. Bd. 8: Aufsätze und Abhandlungen 1901-1908. Bd. II. Hg. von Alessandro Cavalli und Volkhard Krech. Frankfurt/M. 1993, S. 116-123

46

Page 47: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Simmel 1909; Simmel 1913; Simmel 1915; Simmel 1917; Unger 1914; Havenstein 1914b; Mandelkow 1997; Tihanov 1998/99; Tihanov 2000; Voigt 2000; Böge 2001; Simonis 2001; Giacomoni 2003; Bollenbeck 2005; Bleicher 2007; Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Boyle 2000; Engelhardt 2000; Hurson 2000; Reed 2001; Förster 2002; Molnár 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Muenzer 2010

Reukauf 1906/07: Edmund Reukauf: Goethe als Mikroskopiker. In: Aus der Natur. Zeitschrift für alle Naturfreunde 2, S. 449-458

auch in: Mikrokosmos. Zeitschrift für praktische Arbeit auf dem Gebiet der Naturwissenschaften 6 (1912/13), S. 163-165 und S. 234-239.

Bode 1907: Wilhelm Bode: Goethes Gedanken. Aus seinen mündlichen Äusserungen in sach-licher Ordnung und mit Erläuterungen zusmamengestellt [...]. 2 Bde. Berlin

1. Auflage 1907, 3. Auflage 1907

Börnstein 1907a: Richard Börnstein: Aus Goethes Meteorologie. In: Meterologische Zeit-schrift 24, S. 241-247

Börnstein 1907b

Börnstein 1907b: Richard Börnstein: Goethes Meterologie. In: Deutsche Revue. Eine Monats-schrift 32/2, S. 106-119

Börnstein 1907a

Boucke 1907: Ewald A. Boucke: Goethes Weltanschauung auf historischer Grundlage. Ein Beitrag zur Geschichte der dynamischen Denkrichtung und Gegensatzlehre. Stuttgart

„Ewald A Boucke a.o. Professor an der Staatsuniversität von Michigan“

Hansen 1907: Karl Adolph Hansen: Goethes Metamorphose der Pflanzen. Geschichte einer bo¬tanischen Hypothese. Giessen

Hansen 1904; Hansen 1906; Hansen 1914; Hansen 1916-19; Hansen 1919a; Hansen 1919b

Kalischer 1907: Salomon Kalischer: Goethes Metamorphosen der Pflanze. In: Deutsche Li-teraturzeitung 28, Sp. 2437-2442

Kalischer 1876a; Kalischer 1876b; Kalischer 1877; Kalischer 1878; Kalischer 1877; Kalischer 1879/80; Kalischer 1880; Kalischer 1883; Kalischer 1904

Kuhlenbeck 1907: Werner Kuhlenbeck: Giordano Brunos Einfluß auf Goethe und Schiller. Vortrag. Leipzig

47

Page 48: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Brunnhofer 1886; Colline (Croce) 1887; Saenger 1930; Juliusburger 1932; Fancelli 1993

Lippmann 1907: Edmund Oskar von Lippmann, Encheiresis naturae [1907]. In: Id., Abhand-lungen und Vorträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. 2. Bd. Leipzig 1913, S. 439-449

Lippmann 1901; Lippmann 1920

Menke-Glückert 1907: Emil Menke-Glückert: Goethe als Geschichtsphilosoph und die ge-schichtsphilosophische Bewegung seiner Zeit. Leipzig

Speck 1907: Johannes Speck: Der Entwicklungsgedanke bei Goethe. Hanau

Sticker 1907/08: Georg Sticker: Goethes Metamorphose der Pflanzen. In: Hochland. Monats-schrift für alle Gebiete des Wissens, der Literatur und Kunst 5/1, S. 91-94

Bölsche 1908: Wilhelm Bölsche: Goethe im 20. Jahrhundert. Berlin

Bölsche 1889; Bölsche 1905; Bölsche 1932

Bruck 1908: Werner Friedrich Bruck: Goethe und die Botanik. In: Preußische Jahrbücher 31, S. 29-36

Chamberlain 1908: Houston Stewart Chamberlain: Goethe, Linné und die exakte Wissenschaft von der Natur. In: Karl Linsbauer (Hg.), Wiesner-Festschrift. Wien, S. 225-238

mehrfach abgedruckt, auch in Id., Lebenswege meines Herzens. 2. Aufl. München 1922, S. 140-148; 1. Aufl. 1919; 3. Aufl. 1942, auch in Id., Rasse und Persönlichkeit. Aufsätze. München 1925, S. 112-125

Celakovsky 1885; Hansen 1904; Geus 1993; Chamberlain 1905; Chamberlain 1912; Maync 1913; Hansen 1919a; Koch 1927; Eckhard 1941; Hartung 1983

Grünbaum 1908: Herbert Grünbaum: Die chemische Verwandtschaftslehre in Goethes Wahl-verwandtschaften. In: Chemiker-Zeitung 32/97, S. 1173-1185

Jacoby 1908: Günther Jacoby: Kant unter den Weimarer Klassiker. In: Deutsche Rundschau 136, S. 182-198 und S. 365-386

Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Boyle 2000; Engelhardt 2000; Hurson 2000; Reed 2001; Förster 2002; Molnár 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Muenzer 2010

Mayer 1908: Adolf Mayer: Goethe und Helmholtz. In: Preußische Jahrbücher 31, S. 191-214

48

Page 49: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Helmholtz 1853; Helmholtz 1875; Helmholtz 1892; Helmholtz 1896; Helmholtz 1932; Neumann-Hofer 1892; Schiff 1892; Goldschmidt 1898; Koenigsberger 1902; Lungo 1903; Einstein 1917; Barnouw 1987; Partenheimer 1989; Crone 2001; Hallet 2009

Otto 1908: Rudolf Otto: Goethe und Darwin, Darwinismus und Religion. Göttingen.

Wasserzieher 1908: Ernst Wasserzieher: Goethe als Naturforscher. Neuwied (Porgramm der Neuwieder a. Rh. Höheren Mädchenschule)

Engel 1909: Friedrich Engel: Hermann Grassmann. In: Jahresberichte der deutschen Mathematriker-Vereinigung 18, S. 344-356

Zum Abschluss Zitat eines Goethe-Gedichts

Fischer 1909: Julius Fischer: Die Hegelsche Logik und der Goethesche Faust, eine verglei-chende Studie. In: Archiv für die Geschichte der Philosophie 22/NF.15, S. 319-341

Hegel 1812/13; Hegel 1817; Hegel 1819/20; Hegel 1841; Fries 1815; Göschel 1832; Oken 1847; Rehm 1849; Rosenkranz 1868; Borinski 1888; Genthe 1895; Honegger 1925; Berthelot 1931; Berthelot 1932; Hoffmeister 1932; Tillich 1932; Schubert 1933; Falkenhain 1934; Bloch 1949; Litt 1949; Mayer 1949; Schantz 1951; Beyer 1956; Mayer 1957; Bubner 1978; Rauch 1982; Beyer 1985; Metzler 1985; Mikos 1985; Marotzki 1987; Petry 1987; Beyer 1989; Lauxtermann 1990; Wieland 1992; Gloy 1993; Kalenberg 1997; Eynde 2000; Pietsch 2000; Kelley 2009; Bowman 2011; Fischer 2011

Förster 1909: Brix Förster: Goethes naturwissenschaftliche Philosophie und Weltanschauung. Mit ausführlichen Belegen aus seinen Werken. Annaberg

Förster 1906

Hasse 1909: Karl Paul Hasse: Von Plotin zu Goethe. Die Entwicklung des neuplatonischen Einheitsgedankens zur Weltanschauung der Neuzeit. Leipzig

2. Auflage Jena 1912

Müller 1915/1919; Wundt 1915; Wundt 1918; Koch 1925a; Koch 1925b; Walzel 1938; Schlaffer 1982; Buschendorf 1986; Keller 2002; Beierwaltes 2004

Hoppe 1909: Hugo Hoppe: Goethe als Naturforscher. (Nach seinen Reiseberichten). In: Goe-the-Jahrbuch 30, S. 141-153

Hoppe 1911

Otto 1909: Rudolf Otto: Goethe und Darwin. In: Id., Goethe und Darwin. Darwinismus und Religion. Göttingen, S. 3-13

Rádl 1909: Emanuel Rádl: Geschichte der bilogischen Theorien. II. Teil: Geschicht der Ent-wicklungstheorien in der Biologie des XIX. Jahrhunderts. Leipzig

passim

Semper 1909: Max Semper: Zu Goethes Entwurf: Bildung der Erde. In: Goethe-Jahrbuch 30, S. 231-233

Semper 1913; Semper 1914

49

Page 50: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Simmel 1909: Georg Simmel: Fragmente eines Goethe-Buches [1909]. In: Id., Gesamtaus-gabe. Hg. von Otthein Rammstedt. Bd. 15: Aufsätze und Abhandlungen 1909-1918. Bd. I. Frankfurt/M. 2001, S. 9-21

Simmel 1899; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Simmel 1913; Simmel 1915; Simmel 1917; Unger 1914; Havenstein 1914b; Mandelkow 1997; Tihanov 1998/99; Tihanov 2000; Voigt 2000; Simonis 2001; Böge 2001; Giacomoni 2003; Bollenbeck 2005; Bleicher 2007

Cooper 1910: W.A. Cooper: A Paracelsian Passage in Goethe’s Ephemerides. In: Modern Language Notes 25, S. 168-170

Bartscherer 1911; Sudhoff 1932; Schuster 1934; Kern 1937; Weinhandl 1941b; Steudel 1951; Weinhandl 1954; Steudel 1957; Domandl 1976; Domandl 1990; Binswanger/Smith 2000

Ebstein 1910: Erich Ebstein: Lichtenberg und Goethe über die Theorie der Farben. Mit einem vergessenen Aufsatz Lichtenbergs. In: Archiv für Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik 3, S. 71-78

Reichel 1888; Leitzmann 1897; Matz 1914; Matz 1916/19; Berendsohn 1921; Domke 1935; Volkmann 1942; Laurip-Vogt 1945; Heißenbüttel 1982; Lang 1983; Pörksen 1988b; Winthrop-Young 1990; Zehe 1992b; Zehe 1999; Schäfer 2000; Joost 2000; Joost 2001; Hansen 2001; Neumann 2001; Lichtenberg 2002; Nordmann 2003

Engel 1910: Eduard Engel: Goethe, der Mann und das Werk. Berlin

S. 477-486 zu Goethes Natursicht

Goldschmidt 1910: Ludwig Golschmidt: War Goethe Spinozist? In: Id., Zur Wiedererweckung kantischer Lehre. Gotha, S. 254-264

Danzel 1843; Jellinek 1878; Suphan 1881; Schneege 1891a; Suphan (Hg.) 1891; Biese 1893; Dilthey 1894; Hering 1897; Schneege 1910; Schneege 1911a; Trampe 1911; Brunner 1912; Kaufmann 1912; Ziegler 1914; Kronenberg 1924a; Leitzmann 1925; Gebhardt 1927a; Kühnemann 1929; Hoffmann 1930; Kein 1930; Roos 1930; Carp 1932; Donner 1932; Juliusburger 1932; Hoffmann 1932/33; Rintelen 1950; Strich 1950; Stockum 1956; Lindner 1960; Astrada 1963; Nicolai 1963; Bollacher 1969; Mommsen 1972; Aler 1978; Hammacher 1978; Bell; Teller 1985; Schings 1985/86/87; Schings 1988; Jungmannn 1989; Kluth 1991; Costazza 1995; Ehrhardt 1998; Stieg 1999; Mommsen 1999; Miodonski 2001; Meyer-Abich 2005; Westerhoff 2010; Lange 2011

Kritzinger 1910: H. H. Kritzinger: Über eine von Goethe im Jahre 1828 beobachtete Planeten-konstellation. In: Himmel und Erde 22, S. 186-188

Lucerna 1910: Camilla Lucerna: Das Märchen: Goeths Naturphilosophie als Kunstwerk. Leip-zig.

Lucerna 1911; Lucerna 1932

Meyerhof 1910: Otto Meyerhof: Über Goethes Methode der Naturforschung. In: Abhandlun-gen der Fries’schen Schule NF 3, Heft 2, S. 383-437

auch in: Bruno Kisch (Hg.) 1950, S. 30-46; dazu: Kurt Goldstein, Bemerkung zum Vortrag von Prof. Meyerhoff, S. 46-48

50

Page 51: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Meyerhof 1933

Milch 1910: Ludwig Milch: Zur Entstehung der Aufsätze: „Geologische Probleme und Ver-such ihrer Auflösung“ und „Verschiedene Bekenntnisse“. In: Goethe-Jahrbuch 31, S. 136-154

Milch 1906

Moeller 1910: E. von Moeller, Vom Rechte, das mit uns geboren ist. In: Festschrift der Ber-liner juristischen Fakultät für Otto Gierke. Bd. 1. Berlin, S. 355-379

Zur Verwendung von Faust V, 1972-1979, in juristischen Zusammenhängen

Lotmar 1893

Ritter 1910: Gerhard Ritter: Ein historisches Urbild zu Goethes Faust: Agrippa von Nettes-heym. In: Preußische Jahrbücher 21, S. 300-324

Schneege 1910: Gerhard Schneege: Zu Goethes Spinozismus. Breslau

Danzel 1843; Jellinek 1878; Suphan 1881; Schneege 1891; Suphan (Hg.) 1891; Biese 1893; Dilthey 1894; Hering 1897; Goldschmidt 1910; Schneege 1911a; Trampe 1911; Brunner 1912; Kaufmann 1912; Ziegler 1914; Kronenberg 1924a; Leitzmann 1925; Gebhardt 1927a; Kühnemann 1929; Hoffmann 1930; Kein 1930; Roos 1930; Carp 1932; Donner 1932; Juliusburger 1932; Hoffmann 1932/33; Rintelen 1950; Strich 1950; Stockum 1956; Lindner 1960; Astrada 1963; Nicolai 1963; Bollacher 1969; Mommsen 1972; Aler 1978; Hammacher 1978; Bell; Teller 1985; Schings 1985/86/87; Schings 1988; Jungmannn 1989; Kluth 1991; Costazza 1995; Ehrhardt 1998; Stieg 1999; Mommsen 1999; Miodonski 2001; Meyer-Abich 2005; Westerhoff 2010; Lange 2011

Schneiderreit 1910: Georg Schneiderreit: Goethes Verhältnis zur Philosophie. In: Wilhelm Bode (Hg.), Stunden mit Goethe. Bd. V. Berlin, S. 1-13

Wasielewski 1910: Waldemar von Wasielewski: Goethes metereologische Studien. Leipzig

Wasielewski 1904; Wasielewski 1911; Wasielewski 1912

Volkmann 1910: Paul Volkmann: Erkenntnistheoretische Grundzüge der Naturwissenschaften und ihre Beziehungen zum Geistesleben der Gegenwart. Allgemein verständliche Vorträge. 2. vollständig umgearbeitete und erweiterte Auflage. Leipzig/Berlin 1910

S. 297/98 bedaurende Bemerkung zu Goethes Newton-Kritik; S. 310; zustimmende Zitierung von Goethes sehr positive Bemerkung zum Altertum

Bartscherer 1911: Agnes Bartscherer: Paracelsus, Paracelsisten und Goethes Faust. Eine Quel-lenstudie. Dortmund

Cooper 1910; Sudhoff 1932; Schuster 1934; Kern 1937; Weinhandl 1941b; Steudel 1951; Weinhandl 1954; Steudel 1957; Domandl 1976; Domandl 1990; Binswanger/Smith 2000

Bauch 1911: Bruno Bauch: Studien zur Philosophie der exakten Wissenschaften. Heidelberg

Mehrfache autorisierende Rückgriffe auf Goethe, vgl. Register

Bauch 1904; Bauch 1917; Bauch 1928; Bauch 1933

51

Page 52: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Bonus 1911: Arthur Bonus: Zur religiösen Krisis. Bd. 4: Vom neuen Mythos. Eine Prognose. Jena 1911

Goethe-Motto auf dem Titelblatt

Geitel 1911: Max Geitel: Entlegene Spuren Goethes: Goethes Beziehungen zu der Mathema-tik, Physik, Chemie und zu deren Anwendung in der Technik, zum technischen Unter-richt und zum Patentwesen. München

Hecht 1911: Georg Hecht: Goethe und Darwin. In: Xenien. Eine Monatsschrift für literarische Ästhetik und Kritik 4, S. 268-275

Hirsch 1911: Gottwalt Chr. Hirsch: Goethe als Biologe. In: Annalen der Naturphilosophie11, S. 307-372.

Hoppe 1911: Hugo Hoppe: Goethe als Naturforscher. (Nach seinen Reiseberichten). In: Goe-the-Jahrbuch 32, S. 130-152

Hoppe 1909

Jacoby 1911: Günther Jacoby: Herder als Faust. Eine Untersuchung. Leipzig

Scherer 1860; Bruntsch 1904; Kühnemann 1911/12; Nadler 1924; Schaede 1934; Konrad 1937; Knorr 1942/43; Lindner 1960; Nisbet 1967; Otto 1970; Wagner 1973; Heise 1976; Hammacher 1978; Verra 1987; Leuser 1996; Ehrhardt 1998; Pross 2000

Jordan 1911: Hermann Jordan: Die Lebenserscheinungen und der naturphilosophische Monis-mus. Leipzig

vor allem zu Gotehe S. 12-19

Kesseler 1911: Kurt Kesseler: Die religiöse Weltanschauung Schillers und Goethes in ihrer Bedeutung für das Lebensproblem. Bunzlau

Kurt Kesseler [Selbstanzeige] in: Kant-Studien 16 (1911), S. 103.

Lucerna 1911: Camilla Lucerna: Goethes Naturphilosophie als Kunstwerk. In: Annalen der Naturphilosophie 10, S. 192-206

Lucerna 1910; Lucerna 1932

Schiff 1911: Julius Schiff: Der Chemiker J.W. Döbereiner und seine Beziehungen zu Goethe. Breslau

Schiff 1900; Schiff 1912; Schiff 1915; Schiff 1922; Schiff 1925a; Schiff 1925b; Schiff 1927; Schiff 1932

Schneege 1911a: Gerhard Schneege: Goethes Spinozismus. Langensalza

Danzel 1843; Jellinek 1878; Suphan 1881; Schneege 1891; Suphan (Hg.) 1891; Biese 1893; Dilthey 1894; Hering 1897; Goldschmidt 1910; Schneege 1910; Trampe 1911; Brunner 1912; Kaufmann 1912; Ziegler 1914; Kronenberg 1924a; Leitzmann 1925; Gebhardt 1927a; Kühnemann 1929; Hoffmann 1930; Kein 1930; Roos 1930; Carp 1932; Donner 1932; Juliusburger 1932; Hoffmann 1932/33; Rintelen 1950; Strich 1950; Stockum 1956; Lindner 1960; Astrada 1963; Nicolai 1963; Bollacher 1969; Mommsen 1972; Aler 1978; Hammacher 1978; Bell; Teller 1985; Schings 1985/86/87; Schings 1988; Jungmannn 1989; Kluth 1991; Costazza 1995; Ehrhardt

52

Page 53: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

1998; Stieg 1999; Mommsen 1999; Miodonski 2001; Meyer-Abich 2005; Westerhoff 2010; Lange 2011; Schneege 1911b

Schneege 1911b: Gerhard Schneege: Goethes metaphysische Resigantion. In: Euphorion 18, S. 108-115

Schneege 1891; Schneege 1910; Schneege 1911a

Schuster 1911: Julius Schuster: Goethes physisch-chemisch-mechanisches Problem. In: Be-richte der Deutschen Botanischen Gesellschaft 29, S. 722-728

Schuster 1924; Schuster 1927/28; Schuster 1928; Schuster 1929; Schuster 1929/30; Schuster 1932a; Schuster 1932b; Schuster 1932c; Schuster 1932d

Splettstösser 1911: Willi Splettstösser: Der Grundgedanke in Goethes Faust. Berlin

Willi Spelttstösser [Selbstanzeige] in: Kant-Studien 16 (1911), S. 509-510

Trampe 1911: Adolf Trampe: Goethe und Spinoza. Ein Beitrag zur Darstellung der Goethe-schen Weltanschauung. In: Philosophisches Jahrbuch 24, S. 71-103

Danzel 1843; Jellinek 1878; Suphan 1881; Schneege 1891; Suphan (Hg.) 1891; Biese 1893; Dilthey 1894; Hering 1897; Goldschmidt 1910; Schneege 1910; Schneege 1911a; Brunner 1912; Kaufmann 1912; Ziegler 1914; Kronenberg 1924a; Leitzmann 1925; Gebhardt 1927a; Kühnemann 1929; Hoffmann 1930; Kein 1930; Roos 1930; Carp 1932; Donner 1932; Juliusburger 1932; Hoffmann 1932/33; Rintelen 1950; Strich 1950; Stockum 1956; Lindner 1960; Astrada 1963; Nicolai 1963; Bollacher 1969; Mommsen 1972; Aler 1978; Hammacher 1978; Bell; Teller 1985; Schings 1985/86/87; Schings 1988; Jungmannn 1989; Kluth 1991; Guidorizzi 1991; Costazza 1995; Ehrhardt 1998; Stieg 1999; Mommsen 1999; Miodonski 2001; Meyer-Abich 2005; Westerhoff 2010; Lange 2011

Wasielewski 1911: Waldemar von Wasielewski: Einleitung zu Goethes naturwissenschaft-lichen Schriften. In: Goethes Werke. Vollständige Ausgabe in 40 Teilen. 36. Teil. Ber-lin/Leipzig/Wien, S. I-CXXI

Wasielewski 1904; Wasielewski 1910; Wasielewski 1912

Kühnemann 1911/12: Eugen Kühnemann: Herder, Kant, Goethe. Ein Kapitel zur Kulturphilo-sophie des deutschen Idealismus. In: Logos 22, S. 265-302

Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Boyle 2000; Engelhardt 2000; Hurson 2000; Reed 2001; Förster 2002; Molnár 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Muenzer 2010; Kühnemann 1929; Kühnemann 1930; Kühnemann 1932; Scherer 1860; Bruntsch 1904; Jacoby 1911; Nadler 1924; Schaede 1934; Konrad 1937; Knorr 1942/43; Lindner 1960; Nisbet 1967; Otto 1970;

53

Page 54: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Wagner 1973; Heise 1976; Hammacher 1978; Verra 1987; Leuser 1996; Ehrhardt 1998; Pross 2000

Brunner 1912: Constantin Brunner: Goethes Verhältnis zu Spinoza [zuerst 1912]. In: Id., Kunst – Philosophie – Mystik. Gesammelte Aufsätze. Zürich 1940, S. 125-130

mehrere spätere Abdrucke

Danzel 1843; Jellinnek 1878; Suphan 1881; Schneege 1891; Suphan (Hg.) 1891; Biese 1893; Dilthey 1894; Hering 1897; Goldschmidt 1910; Schneege 1910; Schneege 1911a; Trampe 1911; Kaufmann 1912; Ziegler 1914; Kronenberg 1924a; Leitzmann 1925; Gebhardt 1927a; Kühnemann 1929; Hoffmann 1930; Kein 1930; Roos 1930; Carp 1932; Donner 1932; Juliusburger 1932; Hoffmann 1932/33; Rintelen 1950; Strich 1950; Stockum 1956; Lindner 1960; Astrada 1963; Nicolai 1963; Bollacher 1969; Mommsen 1972; Aler 1978; Hammacher 1978; Bell; Teller 1985; Schings 1985/86/87; Schings 1988; Jungmannn 1989; Guidorizzi 1991; Kluth 1991; Costazza 1995; Ehrhardt 1998; Stieg 1999; Mommsen 1999; Miodonski 2001; Meyer-Abich 2005; Westerhoff 2010; Lange 2011

Chamberlain 1912: Houston Stewart Chamberlain: Goethe. München

insb. viertes Kapitel: Der Naturforscher

2. Aufl. 1919; 3. Aufl. 1923; 6. Aufl. 1932; 8. Aufl. 1936; 9. Aufl. 1939

Chamberlain 1905; Chamberlain 1908; Havenstein 1914a; Maync 1913; Koch 1927; Eckhard 1941; Hartung 1983

Henning 1912: Hans Henning: Goethe und die Fachphilosophie. Straßburg

Bruno Jordan [Rez.] in: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 148 (1912); S. 92-94

Henning 1915

Hirsch 1912: Gottwald Christian Hirsch: Goethe als Biologe. In: Annalen der Naturphilo-sophie 11, S. 307-372

Kaufmann 1912: M. Kaufmann: Spinoza, Goethe and the Moderns. In: Quarterly Reviw 217, S. 390-412

Danzel 1843; Jellinek 1878; Suphan 1881; Schneege 1891; Suphan (Hg.) 1891; Biese 1893; Dilthey 1894; Hering 1897; Goldschmidt 1910; Schneege 1910; Schneege 1911a; Trampe 1911; Brunner 1912; Ziegler 1914; Kronenberg 1924a; Leitzmann 1925; Gebhardt 1927a; Kühnemann 1929; Hoffmann 1930; Kein 1930; Roos 1930; Carp 1932; Donner 1932; Juliusburger 1932; Hoffmann 1932/33; Rintelen 1950; Strich 1950; Stockum 1956; Lindner 1960; Astrada 1963; Nicolai 1963; Bollacher 1969; Mommsen 1972; Aler 1978; Hammacher 1978; Bell; Teller 1985; Schings 1985/86/87; Schings 1988; Jungmannn 1989; Kluth 1991; Guidorizzi 1991; Costazza 1995; Ehrhardt 1998; Stieg 1999; Mommsen 1999; Miodonski 2001; Meyer-Abich 2005; Westerhoff 2010; Lange 2011

Maaß 1912: Ernst Maaß: Goethe und die Antike. Berlin

Morris 1912a: Max Morris: Goethes Farbenlehre. In: Goethes Sämtliche Werke. Jubiläums-Ausgabe in 40 Bänden. 40. Bd. Schriften zur Naturwissenschaft. Zweiter Teil. Stutt-gart/Berlin, S. XXXVIII-L

54

Page 55: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Morris 1912b: Max Morris: Goethe als Geologe. In: Goethes Sämtliche Werke. Jubiläums-Ausgabe in 40 Bänden. 40. Bd. Schriften zur Naturwissenschaft. Zweiter Teil. Stutt-gart/Berlin, S. V-XX.

Schiff 1912: Julius Schiff: Goethes chemische Berater und Freunde. In: Deutsche Rundschau 151, S. 450-466

Schiff 1900; Schiff 1911; Schiff 1915; Schiff 1922; Schiff 1925a; Schiff 1925b; Schiff 1927; Schiff 1932

Schneidereit 1912: Georg Schneidereit: Der individualistische Grundzug in Goethes Weltan-schauung. In: Goethe Jahrbuch 33, S. 31-41

Wasielewski 1912: Waldemar von Wasielewski: Über Goethes naturwissenschaftliche Arbei-ten, insbesondere die Farbenlehre. In: Kosmos 9, S. 245-249

Wasielewski 1904; Wasielewski 1910; Wasielewski 1911

Benecke 1913: Wilhelm Benecke: Morphologie und Entwicklungsgeschichte der Pflanzen. In: Paul Hinneberg (Hg.), Die Kultur der Gegenwart, ihre Entwicklung und ihre Ziele. III. Teil, IV. Abteilung, Zweiter Band, Erster Teil. Berlin, S. 185-192

Ebstein 1913: Erich Ebstein: Goethe über den Zwischenkiefer. In: Archiv für die Geschichte der Naturwissenschaften und Technik 4, S. 167-168

Ebstein 1910

Hertz 1913: Wilhelm Hertz: Goethes Naturphilosophie im Faust. Ein Beitrag zur Erklärung der Dichtung. Berlin

Hertz 1931

Kaemmerer 1913: Paul Kaemmerer: Das Licht und seine Wirkungen: ein formales Gesetz des Intellekts. Eine Erkenntnis a priori. In: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft 2, S. 126-140.

Schopenhauer 1816; Schopenhauer 1830; Schopenhauer 1851; Schopenhauer 1992; Frauenstädt 1855; Sauerländer 1865; Czermak 1870; Hartmann 1870/75; Harpf 1885; Pfalz 1888; Zellner 1895; Sieveking 1893; Sieveking 1895; Haller 1897; Möbius 1899; Schultz 1899; Döll 1903; Bossert 1905; Emeh 1914; Ostwald 1918; Barthel 1920; Wessely 1922; Neumann 1924; Steffen 1938; Freidlaender 1932; Zint 1932; Kormann 1934; Wagner 1935; Zamboninik 1935; Witt 1937/38; Horn 1938; Hübscher 1938; Borch 1941; Cysarz 1941; Cysarz 1942; Rauschenberger 1942; Hübscher 1944; Ronchi 1959; Stäglich 1959; Hübscher 1973; Ott 1981; Lauxtermann 1987; Lauxtermann 1990; Wittkowski 1990; Howells 1994; Schütz 1994; Crone 1997; Löhneysen 1999; Élie 2000; Lauxtermann 2000; Crone 2001; Grigenti 2005; Kremer-Marietti 2009; Stollberg 2010; Kaemmerer 1929

Kleinpeter 1913a: Hans Kleinpeter, Die prinzipiellen Fragen der Machschen Erkenntnislehre. In: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 151, S. 129-162

S. 133, nach einem längeren Goethe-Zitat heißt es (Anm. 1): „Goethe war der erste Vertreter der phänomenalistischen Naturanschauung im Sinne Machs und der erste Pragmatist.“S. 134: „Ei-ne Theorie ist wahr, wenn sie sich als brauchbar erweist; diese heute unter dem Namen Prag-matismus bekannt gewordene Anschauung ist von Goethe und Nietzsche ganz ausdrücklich ge-lehrt worden […].“S. 136 weiterer Hinweis auf Goethe. S. 138: „Wie Goethe mit Recht bemerkt,

55

Page 56: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

lässt sich dieses [scil. Empfindungsweise] nur erleben, nicht beschreiben, da jede Beschreibung schon Theorie wäre.“S. 145: „Das [scil. die Ansicht des Pragamtismus] würde genau dem Standpunkt Goethes und Nietzsches entsprechen.“

Kleinpeter 1904; Kleinpeter 1913b; Kleinpeter 1915

Kleinpeter 1913b: Hans Kleinpeter: Der Phänomenalismus, eine naturwissenschaftliche Welt-anschauung. Leipzig

Hier wird Goethe als ein Vorläufer der von Mach entwickelten antmechanizistischen Sichtweise ausgemacht.

Kleinpeter 1904; Kleinpeter 1913a; Kleinpeter 1915

Koenigsberger 1913: Leo Koenigsberger: Die Mathematik eine Geistes- oder Naturwissen-schaft? Festrede […]. In: Jahersbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 23, S. 1-12

Erwähnung von Goethes Sicht der Mathematik (S. 7)

Koenigsberger 1902

Kohlbrugge 1913: Jakob Hermann F. Kohlbrugge: Historisch-kritische Studien über Goethe als Naturforscher. Würzburg

Darin u.a.: War Goethes Naturanschauung telologisch oder mechnaiscxh?, S. 33-.61; ursprüng-lich: Was Goethe’s naturbeschouwing eene teleologische of eene nechanische? [1911].

Auch: Zoologische Annalen 5 (1913), S. 83-228.

Kohlbrugge 1914; Kohlbrugge 1919

Lorenz/Höchberg 1913: Rudolf Lorenz und Alexander Höchberg: Die Stellung Goethe’s in der Geschichte der Entdeckung des Photographischen Effekts. In: Archiv für die Ge-schichte der naturwissenschaften und der technik 4, S. 323-327

May 1913: Walther May: Der Sinn der Pflanzenmetamorphose bei Goethe. In: Die Naturwis-senschaften 1, S. 982-985

May 1899; May 1904; Schneider 1913

Maync 1913: Harry Maync: Goethe, Chamberlain und die Wissenschaft. In: Germanisch-Ro-manische Monatshefte 5, S. 646-659

Chamberlain 1905; Chamberlain 1908; Chamberlain 1912; Havenstein 1914; Eckhard 1941; Hartung 1983

Rotten 1913: Elisabeth Rotten: Goethes Urphänomen und die platonische Idee. Gießen

Hans Eibl [Rez.] in: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 156 (1915), S. 222-228.

Heinrich Scholz [Rez.] in: Preußische Jahrbücher 154 (1913), S. 327-333

R. Schwandt [Rez.] in: Kant-Studien 19, S. 416-418.

Hans Eibl [Rez.] in: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 156 (1915), S. 222-228

Misch 1914/15; Goebel 1919; Lehnerdt 1921; Cassirer 1922; Reuther 1929; Liebert 1932; Fries 1939; Hippel 1941; Stöcklein 1941; Gaiser 1965; Franz 2003

56

Page 57: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Semper 1913: Max Semper: Diluvium und prähistorische Menschheit bei Goethe und seinen Zeitgenossen. Ein Vortrag [...]. In: Goethe-Jahrbuch 34, S. 21-33

Semper 1909; Semper 1914

Siegel 1913: Carl Siegel: Geschichte der deutschen Naturphilosophie. Leipzig

darin S. 150-181 zu Goethe

Siegel 1914

Simmel 1913: Georg Simmel: Goethe. Leipzig

2. Aufl. 1917, 3. Aufl. 1918, 4. Aufl. 1921, 5. Aufl. 1923; auch in Id., Gesamtausgabe. Bd. 15. Frankfurt/M. 2003, S. 7-270.

Paul Oldendorff: [Rez.] in: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 151 (1913), S. 207-210.

Simmel 1899; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Simmel 1909; Simmel 1915; Simmel 1917; Havenstein 1914b; Mandelkow 1997; Böge 2001 (S. 28-40); Tihanov 2000; Simonis 2001; Giacomoni 2003; Bollenbeck 2005; Geulen 2014

Schneider 1913: Karl Camillo Schneider: Zu Herrn Mays Artikel: Der Sinn der Pflanzenmeta-morphose bei Goethe. In: Die Naturwissenschaften 1, S. 1101.

May 1913

Wundt 1913: Max Wundt: Goethes Wilhelm Meister und die Entwicklung des modernen Le-bensideals. Berlin

Bernhard-Carl Engel [Rez.] in: In: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 156 (1915), S. 220-222.

Hans Lindau [Rez.] in: Kant-Studien (1913), S. 500-504.

2. Auflage 1932

E. Hartmann [Rez.] in: Philosophisches Jahrbuch 46 (1933), S. 262-263

Wundt 1915; Wundt 1918; Wundt 1927; Wundt 1932; Wundt 1957

Buchner 1914: Georg Buchner: Zu Goethes Farbenlehre. In: Münchner kunsttechnische Blätter 10, S. 78-79 und S. 107-108

Bulle 1914: Ferdinand Bulle: Zur Struktur des Pantheismus: Die Kategorie der Totalität in Goethes naturwissenschaftlichen Schriften. In: Euphorion 21, S. 156-182

Emeh 1914: Arnold Emeh: Goethe and Schopenhauer on Mathematics. In: Open Court: a weekly journal devoted to the religion of science 28, S. 521-528.

Schopenhauer 1816; Schopenhauer 1830; Schopenhauer 1851; Schopenhauer 1992; Frauenstädt 1855; Sauerländer 1865; Czermak 1870; Hartmann 1870/75; Harpf 1885; Pfalz 1888; Sieveking 1893; Sieveking 1895; Zellner 1895; Haller 1897; Möbius 1899; Schultz 1899; Döll 1903; Bossert 1904; Kaemmerer 1913; Ostwald 1918; Barthel 1920; Wessely 1922; Neumann 1924; Steffen 1938; Freidlaender 1932; Zint 1932; Kormann 1934; Wagner 1935; Zamboninik 1935; Witt 1937/38; Horn 1938; Hübscher 1938; Borch 1941; Cysarz 1941; Cysarz 1942; Rauschenberger 1942; Hübscher 1944; Ronchi 1959; Stäglich 1959; Hübscher 1973; Ott 1981; Lauxtermann

57

Page 58: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

1987; Lauxtermann 1990; Wittkowski 1990; Howells 1994; Schütz 1994; Crone 1997; Löhneysen 1999; Élie 2000; Lauxtermann 2000; Crone 2001; Petrosino 2002; Grigenti 2005; Kremer-Marietti 2009; Stollberg 2010

Gibb 1914: J. Gibb: Goethes Friendship With Lavater. In: Hibbert Journal 13, S. 190-202

Hirzel (Hg.) 1833; Hirzel 1877; Hellen 1888; Funck 1902; Feilchenfeld 1925; Atkins 1948; Huppert 1949; Hermann 1951; Pfenninger 1965; Pestalozzi 1981; Brunnert 1989; Gray 1991; Maurer 1993; Fliedl 1994; Pestalozzi 1981; Wellbery 1996; Raabe 1999; Weigelt 2001; Gray 2004; Moore 2007

Hansen 1914: Karl Adolph Hansen: Die Aufstellung von Goethes naturwissenschaftlichen Sammlungen im Neubau des Goethehauses in Weimar. In: Die Naturwissenschaften 24, S. 576-581

Hansen 1904; Hansen 1906; Hansen 1907; Hansen 1916-19; Hansen 1919a; Hansen 1919b

Havenstein 1914a: Martin Havenstein: Chamberlains und Simmels „Goethe“ [Teil I]. In: Preußische Jahrbücher 51, S. 27-70.

Chamberlain 1912; Chamberlain 1905; Chamberlain 1908; Maync 1913; Eckhard 1941; Hartung 1983; Simmel 1913; Simmel 1899; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Simmel 1909; Simmel 1915; Simmel 1917; Unger 1914; Mandelkow 1997; Tihanov 2000; Voigt 2000; Böge 2001; Simonis 2001; Giacomoni 2003; Bollenbeck 2005; Havenstein 1914b

Havenstein 1914b: Martin Havenstein: Chamberlains und Simmels „Goethe“ [Teil II]. In: Preußische Jahrbücher 51, S. 271-291.

Chamberlain 1912; Chamberlain 1905; Chamberlain 1908; Maync 1913; Eckhard 1941; Hartung 1983; Simmel 1913; Simmel 1899; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Simmel 1909; Simmel 1915; Simmel 1917; Unger 1914; Mandelkow 1997; Tihanov 2000; Simonis 2001; Voigt 2000; Böge 2001; Giacomoni 2003; Bollenbeck 2005; Havenstein 1914a

Horn 1914: Carl Horn: Goethe als Energetiker, verglichen mit den Energetikern Robert Mayer, Ottomar Rosenbach, Ernst Mach. Leipzig

Horn 1916

Kohlbrugge 1914: Jakob Hermann F. Kohlbrugge: Goethes Stellung zum Entwicklungsgedan-ken. In: Die Naturwissenschaften 2, S. 849-854

Kohlbrugge 1913; Kohlbrugge 1919

Matz 1914: Walther Matz: Die Entstehung der Walpurgisnacht. Zugleich ein Beitrag zur Kenntnis der Beziehung zwischen Goethe und Lichtenberg. In: Zeitschrift für den deut-schen Unterricht 28, S. 334-342

Reichel 1888; Leitzmann 1897; Ebstein 1910; Matz 1916/19; Berendsohn 1921; Domke 1935; Volkmann 1942; Laurip-Vogt 1945; Heißenbüttel 1982; Lang 1983; Pörksen 1988b; Winthrop-Young 1990; Zehe 1992b; Zehe 1999; Schäfer 2000; Joost 2000; Joost 2001; Hansen 2001; Neumann 2001; Lichtenberg 2002; Nordmann 2003

Mühlethaler 1914: Jacob Mühlethaler: Goethes wissenschaftliche Methode und ihre Bedeu-tung für die heutige Forschung. In: Nord und Süd 149, S. 56-72

58

Page 59: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Ostwald 1914: Wilhelm Ostwald, Goethe als Naturforscher [1914]. In: Zott/Girnus 1987: Regine Zott und Wolfgang Girnus: „Goethe als Naturforscher“ – ein unbekannter Aufsatz des Physikochemikers Wilhelm Ostwald. Für den Neudruck vorbereitet von Regine Zott und Wolfgang Girnus. In: Goethe-Jahrbuch 104, S. 169-191, S. 173-191

Ostwald 1917

Petersen 1914: Peter Petersen: Goethe und Aristoteles. Berlin

Petersen 1921; Weinhandl 1937; Schlechta 1938a; Schlechta 1938b; Schmidt 1964; Günzler 1967; Cartwright 1992; Harlan 2002a; Daniel 2008

Semper 1914: Max Semper: Die geologischen Studien Goethes. Beiträge zur Biographie Goe-thes und zur Geschichte und Methodenlehre der Geologie. Leipzig

Semper 1909; Semper 1913

Siegel 1914: Carl Siegel: Goethe und die spekulative Naturphilosophie. Vortrag im Wiener Goethe-Verein, gehalten am 10. Januar 1914. In: Kant-Studien 19, S. 488-496

Siegel 1913

Unger 1914: Rudolf Unger: Simmels „Goethe“: In: Deutsche Literaturzeitung 35, Sp. 1157-1166

Simmel 1899; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Simmel 1909; Simmel 1913; Simmel 1915; Simmel 1917; Havenstein 1914b; Mandelkow 1997; Tihanov 2000; Voigt 2000; Böge 2001; Simonis 2001; Giacomoni 2003; Bollenbeck 2005; Unger 1934

Ziegler 1914: Theobald Ziegler: Goethes Weltanschauung. Berlin

darin u.a.: Goethe und Spinoza, Goethe und die Natur, Goethe und Kant

Ernst Bergmann: [Rez.] in: Kant-Studien 21 (1916), S. 295-296

Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Boyle 2000; Engelhardt 2000; Reed 2001; Förster 2002; Molnár 2002; Holquist 2009; Muenzer 2010; Danzel 1843; Jellinek 1878; Suphan 1881; Schneege 1891; Suphan (Hg.) 1891; Biese 1893; Dilthey 1894; Hering 1897; Goldschmidt 1910; Schneege 1910; Schneege 1911a; Trampe 1911; Brunner 1912; Kaufmann 1912; Kronenberg 1924a; Leitzmann 1925; Gebhardt 1927a; Kühnemann 1929; Hoffmann 1930; Kein 1930; Roos 1930; Carp 1932; Donner 1932; Juliusburger 1932; Hoffmann 1932/33; Rintelen 1950; Strich 1950; Stockum 1956; Lindner 1960; Astrada 1963; Nicolai 1963; Bollacher 1969; Mommsen 1972; Aler 1978; Hammacher 1978; Bell; Teller

59

Page 60: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

1985; Schings 1985/86/87; Schings 1988; Jungmannn 1989; Kluth 1991; Guidorizzi 1991; Costazza 1995; Ehrhardt 1998; Stieg 1999; Mommsen 1999; Miodonski 2001; Meyer-Abich 2005; Westerhoff 2010; Lange 2011

Misch 1914/15: Georg Misch: Goethe, Plato, Kant. In: Logos 5, S. 276-289

Zu Elisabth Rotten, Goethes Urphänomen und die platonische Idee. Gießen 1913

Rotten 1913; Goebel 1919; Lehnerdt 1921; Cassirer 1922; Reuther 1929; Liebert 1932; Fries 1939; Hippel 1941; Stöcklein 1941; Gaiser 1965; Franz 2003; Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Boyle 2000; Engelhardt 2000; Hurson 2000; Reed 2001; Förster 2002; Molnár 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Muenzer 2010; Misch 1926; Kümmel 1999/2000

60

Page 61: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

II. bis 1932

Bergmann 1915: Ernst Bergmann: Goethe und Fichte. In: Kant-Studien 20, S. 347-356

Düntzer 1868b; Neumann 1904; Börtzler 1924; Neumeier 1944; Fallbacher 1985; Molnár 1996; Förster 1997; Molnár 1997; Förster 2002; Iovino 2002; Veiga 2002; Engelhardt 2004; Schweizer 2004/06; Stadler 2004/06

Boutroux 1915: Emile Boutroux: Pages Choisies. Paris

drückt starke Bewunderung für Goethes aus (S. 21)

Fritzsche 1915: Günter Fritzsche: Der Zwischenkiefer im Lichte der anatomisch-geschichtli-chen Forschung. In: Deutsche zahnärztliche Wochenschrift 18, S. 309-313, S. 325-327 und S. 333-336

Henning 1915: Hans Henning: Ernst Mach als Philosoph, Phsyiker und Psycholog. Eine Mo-nographie. Leipzig

darin S. 166-174

Müller 1941; Müller 1943; Müller 1944a; Müller 1944b; Müller 1951; Müller 1957

Heyfelder 1915: Erich Heyfelder: Goethe und Everhard von Groote als Philosoph. In: Kant-Studien 20, 384-402.

Kleinpeter 1915: Hans Kleinpeter: Goethe, Kant und Friedrich Schiller. In: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 156, S. 28-40

Kleinpeter 1904; Kleinpeter 1913a; Kleinpeter 1913b; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Boyle 2000; Hurson 2000; Engelhardt 2000; Reed 2001; Förster 2002; Molnár 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Muenzer 2010

61

Page 62: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Neurath 1915a: Otto Neurath: Prinzipielles zur Geschichte der Optik. In: Archv für die Ge-schichte der Naturwisenschaften und der Technik 5, S. 371-389

auch in: Id., Gersammelte philosophische und methodologische Schriften. Bd. 1. Hg. von Rudolf Haller und Heiner Rutte. Wien 1981, S. 71-84.

Goethe-Erwähnung (S. 372) als für die Geschichte der Optik „vorbildlich“

Neurath 1915b

Neurath 1915b: Otto Neurath: Zur Klassifikation von hypothesensystemen (Mit besonderer Berücksichtigung der Optik). In: jahrbuch der philosophischen gesellschaft an der Uni-versität zu Wien, Philosophische Gesellschaft. Leipzig, S.39-53

auch in: Id., Gersammelte philosophische und methodologische Schriften. Bd. 1. Hg. von Rudolf Haller und Heiner Rutte. Wien 1981, S. 85-102

Goethe-Erwähnung S. 53

Neurath 1915a

Runge 1915: Carl Runge: Mathematik und Bildung. In: Jahresbericht der deutschen Mathema-tiker-Vereinigung 24, S. 400-415

Goethe-Erwähnung S. 409/10

Schiff 1915: Julius Schiff: Ein Beitrag zur Geschichte des Quecksilbers und der Quecksilber-verbindungen (im Anschluß an den Goethe-Knebel-Döbereinerschen Briefwechsels). In: Archiv für Geschichte der Naturwissenschaften und technik 5, S. 390-397

Schiff 1900; Schiff 1911; Schiff 1912; Schiff 1922; Schiff 1925a; Schiff 1925b; Schiff 1927; Schiff 1932

Simmel 1915: Georg Simmel: Einheit und Zwiespalt. Zeitgemäßes in Goethes Weltanschau-ung [1915]. In: Id., Gesamtausgabe. Bd. 13: Aufsätze und Abhandlungen 1909-1918. Bd. II. Frankfurt/M. 2000, S. 165-173

Simmel 1899; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Simmel 1909; Simmel 1913; Simmel 1917; Unger 1914; Havenstein 1914b; Mandelkow 1997; Tihanov 1998/99; Tihanov 2000; Voigt 2000; Böge 2001; Simonis 2001; Giacomoni 2003; Bollenbeck 2005; Bleicher 2007; Geulen 2014

Archenhold 1915/16: Friedrich S. Archenhold: Goethe und die Kometen. In: Das Weltall 16, S. 7-9

Matz 1915/1919: Walther Matz: Goethes Verhältnis zu Lichtenberg. In: Germanisch-romani-sche Monatsschrift 7, S. 118-136

Reichel 1888; Leitzmann 1897; Ebstein 1910; Matz 1914; Berendsohn 1921; Domke 1935; Volkmann 1942; Laurip-Vogt 1945; Heißenbüttel 1982; Lang 1983; Pörksen 1988b; Winthrop-Young 1990; Zehe 1992b; Zehe 1999; Schäfer 2000; Joost 2000; Joost 2001; Hansen 2001; Neumann 2001; Lichtenberg 2002; Nordmann 2003

Wundt 1915: Max Wundt: Plotin und die Romantik. In: Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur 35, S. 649-672

62

Page 63: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Hasse 1909; Müller 1915/1919; Wundt 1918; Koch 1925a; Koch 1925b; Walzel 1938; Schlaffer 1982; Buschendorf 1986; Keller 2002; Beierwaltes 2004; Wundt 1913; Wundt 1918; Wundt 1927; Wundt 1932; Wundt 1957

Müller 1915/1919: H.F. Müller: Goethe und Plotin. In: Germanisch-romanische Monatsschrift 7, S. 45-60.

Hasse 1909; Wundt 1915; Wundt 1918; Koch 1925a; Koch 1925b; Walzel 1938; Schlaffer 1982; Buschendorf 1986; Keller 2002; Beierwaltes 2004

Cassirer 1916: Ernst Cassirer: Freiheit und Form. Studien zur deutschen Geistesgeschichte. Berlin

darin 4. Kap., S. 269-417, 2. Auflage 1918

Karl Mannheim, [Rez.] in: Athenaum 3 (1917), S. 409-413, deutsche Übersetzung in: Reinhard Laube, Karl Mannheim und die Krise des Historismus. Historismus als wissenssoziologischer Perspektivismus. Göttingen 2004, S. 563-567

Cassirer 1922; Cassirer 1924; Cassirer 1932; Cassirer 1944; Cassirer 2006; Schmied-Kowarzik 1986; Dosch 1995; Krois 1995; Mori 1995; Stamatescu 1995; Webster 1996; Naumann 1998; Webster 1998; Waite 1998; Voigt 2000; Böge 2001; Recki 2004

Deetjen 1916: Werner Deetjen: Die Geschichte des Teleskops. Mit ungedruckten Dokumenten von Lichtenbedrg, Kästner und Goethe. In: Hannoversche Geschichtsblätter 9, S. 412-418

Deetjen 1921

Fritzsche 1916: Günther Fritzsche: Goethe und die Anatomie. In: Deutsche Monatsschrift für Zahnheilkunde 34, S. 184-220

Maaß 1916: Ernst Maaß: Vom Wesen der Deutschen und Griechen. In: Neue Jahrbücher für das Klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur 19 (1916), S. 613-653

Orth 1916: Johannes Orth: Das biologische Problem in Goethes Wahlverwandtschaften. In: Sitzungsbericht der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften. Jg. 1916, 2. Halbbd., S. 1198-1212

Raehlmann 1916: Eduard Raehlmann: Goethes Farbenlehre. In: Jahrbuch der Goethe-Gesell-schaft 3, S. 3-40

Raehlmann 1917

Titze 1916: Hans Titze: Die philosophische Periode der deutschen Faustforschung (1817-1839) nebst kurzen Überblicken über die philologische und die philosophisch-äs-thetische Periode zur Beleuchtung der Gesamtentwicklung der deutschen Faustphi-lologie bis zur Gegenwart. Greifswald

ND Leipzig 1963

Horn 1916: Carl Horn: Goethes Lichtlehre. In: Die Tat 1, S. 378-380

Horn 1914

63

Page 64: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Driesmans 1916/17: Heinrich Driesmanns: Denkreinigung vor Sprachreinigung. Zur Wiedereinführung Goetheschen Sprachgeistes in die Wissenschaft und das Leben. In: Die Tat 1, S. 134-142

Driesmans 1901

Stein 1916/17: Robert Stein: Goethes Übersichtstafeln. In: Das literarische Echo 19, H. 21, Sp. 1306-1319

Stein 1929

Hansen 1916-1919: Karl Adolph Hansen: Die sachlichen und philosophischen Grundlagen von Goethes Morphologie. In: Berichte der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde, Gießen, N.F., Nat. Abt., 7, S. 1-200

Hansen 1904; Hansen 1906; Hansen 1907; Hansen 1914; Hansen 1919a; Hansen 1919b

[Anonymus] 1917: Anonyme Zuschrift. In: Die Naturwissenschaften 5, S. 355-356.

Barthel 1917a: Ernst Barthel: In Sachen der Goetheschen Farbenlehre. In: Das literarische Echo 19, Sp. 1046-1052.

Barthel 1917b; Barthel 1917/18; Barthel 1918a; Barthel 1918b; Barthel 1920; Barthel 1922; Barthel 1923; Barthel 1925; Barthel 1927; Barthel 1927/28; Barthel 1928a; Barthel 1928b; Barthel 1930a; Barthel 1930b; Barthel 1930/31; Barthel 1931a; Barthel 1931b; Barthel 1932a; Barthel 1932b; Barthel 1933; Barthel 1938; Barthel 1941

Barthel 1917b: Ernst Barthel: In Sachen des absoluten Farbensystems. In: Zeitschrift für den physikalischen und chemischen Unterricht 30, S. 51-52

Barthel 1917a; Barthel 1917/18; Barthel 1918a; Barthel 1918b; Barthel 1920; Barthel 1922; Barthel 1923; Barthel 1925; Barthel 1927; Barthel 1927/28; Barthel 1928a; Barthel 1928b; Barthel 1930a; Barthel 1930b; Barthel 1930/31; Barthel 1931a; Barthel 1931b; Barthel 1932a; Barthel 1932b; Barthel 1933; Barthel 1938; Barthel 1941

Bauch 1917: Bruno Bauch: Praktische Philosophie und praktisches Leben. In: Kant-Studien 21, S. 55-65.

Die Abhandlung schließt mit einem Goethe-Zitat.

Bauch 1904; Bauch 1911; Bauch 1928; Bauch 1933

Einstein 1917: A[lbert] Einstein: [Rez.] Helmholtz, H. v., Zwei Vorträge über Goethe. Braun-schweig 1917. In: Die Naturwissenschaften 5, S. 675.

Am Ende heißt es zum zweiten der abgedruckten Beiträge: „Helmholtz‘ Stellung zur Erkenntnistheorie, im besonderen auch zu Kant kommt wunderbar klar zum Ausdruck. Lieber Leser! Resümiert wäre profaniert. Selber lesen!“

auch in: The Collected Papers of Albert Einstein. Volume 6. The Berlin Years: Writings, 1914-1917. A. J. Kox, Martin J. Klein, and Robert Schulmann, Editors. Princeton 1996, S. 569

Helmholtz 1853; Helmholtz 1875; Helmholtz 1892; Helmholtz 1896; Helmholtz 1932; Neumann-Hofer 1892; Schiff 1892; Goldschmidt 1898; Koenigsberger 1902;

64

Page 65: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Lungo 1903; Mayer 1908; Barnouw 1987; Partenheimer 1989; Crone 2001; Hallet 2009

Frank 1917: Philipp Frank: Die Bedeutung der physikalischen Erkenntnistheorie Machs für das Geistesleben der Gegenwart. In: Die Naturwissenschaften 5, S. 65-72.

Die „phänomenalistische Auffassung“ Machs findet sich „bekanntlich schon [bei] Goethe“, S. 65; nochmalige Erwähnung S. 69; dort wird Goethe als „exteremer Phänomenalist[…]“ angesprochen

Raehlmann 1917: Eduard Raehlmann: Goethes Farbenlehre und die Naturwissenschaft. In: Naturwissenschaftliche Wochenschrift NF 16, S. 601-605

Raehlmann 1916

Simmel 1917: Georg Simmel: Das Goethebuch. In: Deutsche Rundschau 28/I, S. 254-264

Simmel 1899; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Simmel 1909; Simmel 1913; Simmel 1915; Unger 1914; Havenstein 1914b; Mandelkow 1997; Tihanov 1998/99; Tihanov 2000; Voigt 2000; Böge 2001; Simonis 2001; Giacomoni 2003; Bollenbeck 2005; Bleicher 2007, Geulen 2014

Sommerfeld 1917: A[rnold] Sommerfeld: Goethes Farbenlehre im Urteile der Zeit. In: Deut-sche Revue 42, H. 3, S. 100-106

Strunz 1917: Franz Strunz: Goethe als Naturforscher. Wien

Vorländer 1917: Karl Vorländer: Goethe und Kant. In: Monatsschrift für höhere Schulen 16, S. 6-13

auch Id. 1919

Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Boyle 2000; Engelhardt 2000; Hurson 2000; Reed 2001; Förster 2002; Molnár 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Muenzer 2010

Weniger 1917: Ludwig Weniger: ,Wär’ nicht das Auge sonnenhaft‘. In: Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur und für Pädagogik 39, S. 238-253

Wohlbold 1917a: Hans Wohlbold: Goethe – Newton. In: Das Reich 2, S. 57-69

Wohlbold 1917b; Wohlbold 1918a; Wohlbold 1918b; Wohlbold 1919; Wohlbold 1922; Wohlbold 1924; Wohlbold 1926; Wohlbold 1927; Wohlbold 1928; Wohlbold 1932a; Wohlbold 1932b

65

Page 66: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Wohlbold 1917b: Hans Wohlbold: Die Physik, die Urphänomene und die Geisteswissenschaft. In: Das Reich 2/3, S. 426-447

Wohlbold 1917a; Wohlbold 1918a; Wohlbold 1918b; Wohlbold 1919; Wohlbold 1922; Wohlbold 1924; Wohlbold 1926; Wohlbold 1927; Wohlbold 1928; Wohlbold 1932a; Wohlbold 1932b

Barthel 1917/18: Ernst Barthel: Goethe über seine Farbenlehre. In: Das Reich 2/4, S. 777-781

Barthel 1917a; Barthel 1917b; Barthel 1918a; Barthel 1918b; Barthel 1920; Barthel 1922; Barthel 1923; Barthel 1925; Barthel 1927; Barthel 1927/28; Barthel 1928a; Barthel 1928b; Barthel 1930a; Barthel 1930b; Barthel 1930/31; Barthel 1931a; Barthel 1931b; Barthel 1932a; Barthel 1932b; Barthel 1933; Barthel 1938; Barthel 1941

Barthel 1918a: Ernst Barthel: Goethes Farbenlehre, ein Werk der Zukunft. In: Deutsche Revue 43, S. 181-188

Barthel 1917a; Barthel 1917b; Barthel 1917/18; Barthel 1918b; Barthel 1920; Barthel 1922; Barthel 1923; Barthel 1925; Barthel 1927; Barthel 1927/28; Barthel 1928a; Barthel 1928b; Barthel 1930a; Barthel 1930b; Barthel 1930/31; Barthel 1931a; Barthel 1931b; Barthel 1932; Barthel 1933; Barthel 1938; Barthel 1941

Barthel 1918b: Ernst Barthel: Goethes Farbenlehre. In: Nord und Süd 43/167, S. 76-79

Barthel 1917a; Barthel 1917b; Barthel 1917/18; Barthel 1918a; Barthel 1920; Barthel 1922; Barthel 1923; Barthel 1925; Barthel 1927; Barthel 1927/28; Barthel 1928a; Barthel 1928b; Barthel 1930a; Barthel 1930b; Barthel 1930/31; Barthel 1931a; Barthel 1931b; Barthel 1932a; Barthel 1932b; Barthel 1933; Barthel 1938; Barthel 1941

Engelhardt 1918: Victor Engelhardt: Dichter, Philosoph, Physiker und Physiologe über die Farben. In: Das Weltall 18, H. 5/6, S. 37-43

Küster 1918: Ernst Küster: Albertus Magnus und Goethe. In: Die Naturwissenschaften 6, S. 137-139

Lubosch 1918: Wilhelm Lubosch: Der Akademiestreit zwischen Geoffrey St. Hilaire und Cu-vier im Jahre 1830 und seine leitenden Gedanken. In: Biologisches Centralblatt 38, S. 357-384 und S. 397-455

Lubosch 1919; Cuvier 1845; Schuster 1929/30; Loesche 1950; Piveteau 1950; Hassenstein 1958: Bräuning-Ocatvio 1959; Appel 1987

Nelson 1918: Leonard Nelson: Die Schule der kritischen Philosophie und ihre Methode. In: Nelson, Die Reformation der Philosophie druch die Kritik der Vernunftl Leipzig, S. 41-53

Auch in Nelson, Gesammelte Schriften in neun Bänden, Hg. von Paul Bernays et al. Erster Band. Hamburg 1970, 249-257

Darin am Beginn das Gdeicht Goethes „Den Originalen“ ohne Titelangabe und Verfasseran-gabe

Ostwald 1918: Wilhelm Ostwald: Goethe, Schopenhauer und die Farbenlehre. Leipzig

marginal veränderte 2 Auflage 1932

66

Page 67: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Schopenhauer 1816; Schopenhauer 1830; Schopenhauer 1851; Schopenhauer 1992; Frauenstädt 1855; Sauerländer 1865; Czermak 1870; Hartmann 1870/75; Harpf 1885; Pfalz 1888; Sievking 1893; Sieveking 1895; Zellner 1895; Haller 1897; Möbius 1899; Schultz 1899; Döll 1903; Bossert 1904; Kaemmerer 1913; Emeh 1914; Barthel 1920; Wessely 1922; Neumann 1924; Steffen 1938; Friedlaender 1932; Zint 1932; Kormann 1934; Wagner 1935; Zamboninik 1935; Witt 1937/38; Horn 1838; Hübscher 1938; Borch 1941; Cysarz 1941; Cysarz 1942; Rauschenberger 1942; Hübscher 1944; Ronchi 1959; Stäglich 1959; Hübscher 1973; Ott 1981; Lauxtermann 1987; Lauxtermann 1990; Wittkowski 1990; Howells 1994; Schütz 1994; Crone 1997; Löhneysen 1999; Élie 2000; Lauxtermann 2000; Crone 2001; Petrosino 2002; Grigenti 2005; Kremer-Marietti 2009; Stollberg 2010; Ostwald 1914

Schmidt 1918: Heinrich Schmidt: Geschichte der Entwicklungslehre. Leipzig

zu Goethe passim vor allem S. 66-71 und S. 290-297

Wohlbold 1918a: Hans Wohlbold: Goethe und die Deszendenztheorie. In: Das Reich. Viertel-jahresschrift 3, S. 195-217

Wohlbold 1917a; Wohlbold 1917b; Wohlbold 1918b; Wohlbold 1919; Wohlbold 1922; Wohlbold 1924; Wohlbold 1926; Wohlbold 1927; Wohlbold 1928; Wohlbold 1932a; Wohlbold 1932b

Wohlbold 1918b: Hans Wohlbold: Grundsätzliches zur Farbenlehre. In: Das Reich 2/4, S. 639-659

Wohlbold 1917a; Wohlbold 1917b; Wohlbold 1918a; Wohlbold 1919; Wohlbold 1922; Wohlbold 1924; Wohlbold 1926; Wohlbold 1927; Wohlbold 1928; Wohlbold 1932a; Wohlbold 1932b

Wundt 1918: Max Wundt: Noch einmal Goethe und Plotin. In: Neue Jahrbücher für das klas-sische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur 41, S. 140-141

Hasse 1909; Müller 1915/1919; Wundt 1915; Koch 1925a; Koch 1925b; Walzel 1938; Schlaffer 1982; Buschendorf 1986; Keller 2002; Beierwaltes 2004; Wundt 1913; Wundt 1927; Wundt 1932; Wundt 1957

Vorländer 1918/19: Karl Vorländer: Goethe und Kant. In: Kant-Studien 23, S. 221-232

Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1917; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Boyle 2000; Engelhardt 2000; Hurson 2000; Reed 2001; Förster 2002; Molnár 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Muenzer 2010

Bruns 1919: Friedrich Bruns: Goethes „Grenzen der Menscheit”. In: Journal of English and Germanic Philology 18, S. 97-101

67

Page 68: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Logeman 1920

Goebel 1919: Julius Goebel: Reminiscenses of Plato in Goethe’s Faust. In: Journal of English and Germanic Philology 18, S. 272-288

Rotten 1913; Misch 1914/15; Lehnerdt 1921; Cassirer 1922; Reuther 1929; Liebert 1932; Fries 1939; Hippel 1941; Stöcklein 1941; Gaiser 1965; Franz 2003

Hansen 1919a: Karl Adolf Hansen: Die „Lebenswege“ H. St. Chamberlain und die Naturwis-senschaften. In: Naturwissenschaftliche Wochenschrift 18, S. 681-688

bezogen auf Chamberlain, Lebenswege meines Denkens. München 1919 (3. Aufl. 1942)

Chamberlain 1908; Chamberlian 1912; Hansen 1906; Hansen 1906; Hansen 1907; Hansen 1914; Hansen 1916-19; Hansen 1919b; Eckhard 1941

Hansen 1919b: Karl Adolf Hansen: Goethes Morphologie (Metamorphose der Pflanzen und Osteologie): Ein Beitrag zum sachlichen und philosophischen Verständnis und zur Kri-tik der morphologischen Begriffsbildung. Giessen

Hansen 1904; Hansen 1906; Hansen 1907a; Hansen 1914; Hansen 1916-19; Hansen 1919a

Julius Schultz: [Rez.] in: Annalen der Philosophie 3 (1923), S. 130-131.

Kohlbrugge 1919: Jakob Hermann F. Kohlbrugge: Der Akademiestreit im Jahre 1830. In: Bio-logisches Centralblatt 39, S. 489-494

Kohlbrugge 1913; Kohlbrugge 1914

Kries 1919: Johannes von Kries: Goethe als Naturforscher. Vortrag, gehalten bei der Tagung der Goethe-Gesellschaft zu Weimar am 28. September 1919 von Geheimrat J. von Kries, Professor der Physiologie zu Freiburg i. B. (Selbstreferat). In: Die Naturwissen-schaften 7, S. 835-837

Kries 1920; Kries 1924; Kries 1926

Lubosch 1919: Wilhelm Lubosch: Was verdankt die vergleichend-anatomische Wissenschaft den Arbeiten Goethes? In: Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft 6, S. 157-191

Lubosch 1918

Menzel 1919: Alfred Menzel: Goethes Welt- und Lebensanschauung. Vortrag. Hamburg

Salewski 1919: Wil Salewski: Goethe als wissenschaftlicher Revolutionär. In: Freideutsche Jugend 5, S. 289-297

Schultz-Hencke 1919

Schultz-Hencke 1919: Harald Schultz-Hencke: Goethe und moderne Naturerkenntnis. Eine Entgegnung. In: Freideutsche Jugend 5, S. 439-443

Salewski 1919

Stein 1919: Walter Johannes Stein: Die moderne naturwissenschaftliche Vorstellungsart und die Weltanschauung Goethes wie sie Rudolf Steiner vertritt. […]. Stuttgart 1921

Steiner 1883-1897; Steiner 1886; Steiner 1891; Steiner 1895; Steiner 1897; Steiner 1900; Steiner 1924; Steiner 1926, Steiner 1932a; Steiner 1932b; Steiner 1960;

68

Page 69: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Steiner 1961; Steiner 1962; Steiner 1982; Günther 1929a; Grill 1962; Raub 1965; Hitsch 1991; Hörner 1995; Heusser 2000c

Wohlbold 1919: Hans Wohlbold: Zur Metamorphosenlehre. In: Das Reich 4, S. 152-176

Wohlbold 1917a; Wohlbold 1917b; Wohlbold 1918a; Wohlbold 1918b; Wohlbold 1922; Wohlbold 1924; Wohlbold 1926; Wohlbold 1927; Wohlbold 1928; Wohlbold 1932a; Wohlbold 1932b

Barthel 1920: Ernst Barthel: Das Verhältnis der Schopenhauerschen zur Goetheschen Farben-lehre. In: Archiv für Geschichte der Philosophie 33/NF 26, S. 60-66

Barthel 1917a; Barthel 1917b; Barthel 1917/18; Barthel 1918a; Barthel 1918b; Barthel 1922; Barthel 1923; Barthel 1925; Barthel 1927; Barthel 1927/28; Barthel 1928a; Barthel 1928b; Barthel 1930a; Barthel 1930b; Barthel 1930/31; Barthel 1931a; Barthel 1931b; Barthel 1932a; Barthel 1932b; Barthel 1933; Barthel 1938; Barthel 1941; Schopenhauer 1816; Schopenhauer 1830; Schopenhauer 1851; Schopenhauer 1992; Frauenstädt 1855; Sauerländer 1865; Czermak 1870; Hartmann 1870/75; Harpf 1885; Pfalz 1888; Zellner 1895; Möbius 1899; Schultz 1899; Döll 1903; Bossert 1905; Kaemmerer 1913; Emeh 1914; Ostwald 1918; Wessely 1922; Neumann 1924; Steffen 1938; Freidlaender 1932; Zint 1932; Kormann 1934; Wagner 1935; Zamboninik 1935; Witt 1937/38; Hübscher 1938; Borch 1941; Cysarz 1942; Rauschenberger 1942; Hübscher 1944; Ronchi 1959; Stäglich 1959; Hübscher 1973; Ott 1981; Lauxtermann 1987; Lauxtermann 1990; Wittkowski 1990; Howells 1994; Schütz 1994; Crone 1997; Löhneysen 1999; Élie 2000; Lauxtermann 2000; Crone 2001; Petrosino 2002; Grigenti 2005; Kremer-Marietti 2009; Stollberg 2010

Berendt 1920: Hans Berendt: Goethe und Schelling. In: Carl Enders (Hg.), Festschrift für Ber-told Litzmann zum 60. Geburtstag. Bonn, S. 77-104

Plath 1901; Prack 1905; Braun 1922; Kein 1934; Schilling 1934; Jäckle 1937; Kern 1937; Jäckle 1945; Bühler 1956; Beyer 1975; Beyer 1976; Wertheim 1978; Schmidt 1984, S. 101-135; Grün 1991; Giacomoni 1993b; Erpenbeck 1994; Adler 1995; Huber 1997; Adler 1998; Fineron 1998; Grün 1999; Schnelling 1999; Hofmann 2000; Weissberg 2002; Richards 2006; Takahashi 2007; Nasser 2011

Born 1920: Max Born: Die Relativitätstheorie Einsteins und ihre physikalischen Grundlagen gemeinverständlich dargestellt. Berlin (Naturwissenschaftliche Monographien und Lehrbücher 3)

Einleitung

2. verb. Aufl. 1921; 3. verb. Aufl. 1922

auch in: Id., Physik im Wandel meiner Zeit. Vierte, erweiterte Auflage. Braunschweig (1957) 1966, S. 1-5

Born 1963

Franz 1920: Victor Franz: Die Vervollkommnung der Natur. Eine Studie über ein Naturgesetz. Jena

zu Goethe passim

Franz 1925; Franz 1930; Franz 1931; Franz 1932; Franz 1933; Franz 1935a; Franz 1935b; Franz 1936

69

Page 70: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Hendel 1920: Marie Hendel: Die platonische Anamnesis und Goethes Antizipationen. In: Kant-Studien 25, S. 182-195.

Kries 1920: Johannes von Kries: Goethe als Naturforscher. Vortrag, gehalten bei der Tagung der Goethe-Gesellschaft zu Weimar am 28. September 1919. In: Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft 7, S. 3-44

erweitert 1924 u.d.T.: Goethe als Psycholog. Freiburg i.Br.

Kries 1919; Kries 1924; Kries 1926

Lippmann 1920: Edmund Oskar von: Der Stein der Weisen und Homunculus. Zwei alchemis-tischen Probleme in Goethes Faust. In: Id., Beiträge zur Geschichte der Naturwissen-schaften und der Technik. Berlin 1923, S. 251-255

Lippmann 1901; Lippmann 1907

Logmnan 1920: Willem S. Logemann: Goethes Grenzen der Menscheit. In: Neophilologus 5, S. 369-371

Bruns 1919

Michel 1920: Ernst Michel: Weltanschauung und Naturdeutung. Vorlesungen über Goethes Naturanschauung. Jena

Michel 1946

Molisch 1920: Hans Molisch: Goethe, Darwin und die Spiraltendenz im Pflanzenreiche. In: Naturwissenschaftliche Wochenschrift N.F. 19, S. 625-629

Planck 1920: Max Planck: Das Wesen des Lichts. Vortrag, gehalten in der Hauptversammlung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft am 28. Oktober 1919. Berlin

auch in Id., Wege zur physikalischen Erkenntnis. Reden und Vorträge. Leipzig 1933 sowie in der vierten, erweiterten Auflage: Leipzig 1944, S. 85-97.

Planck 1933; Planck 1935

Sickel 1920: Paul Sickel: Leibniz und Goethe. In: Archiv für Geschichte der Philosophie 32, N.F. 25, S. 1-26

Prack 1903/04; Mahnke 1924; Hess 1932; Börnsen 1942; Nieraad 1970; Hammen 1999

Bapp 1921: Karl Bapp: Goethe und Heraklit. In: Id., Aus Goethes philosophischer Gedanken-welt. Leipzig, S. 1-60

Berendsohn 1921: Walter A. Berendsohn: Lichtenberg und der junge Goethe. In: Euphorion 23, S. 33-56 und S. 190-215

Reichel 1888; Leitzmann 1897; Ebstein 1910; Matz 1914; Matz 1916/19; Domke 1935; Volkmann 1942; Laurip-Vogt 1945; Heißenbüttel 1982; Lang 1983; Pörksen 1988b; Winthrop-Young 1990; Zehe 1992b; Zehe 1999; Schäfer 2000; Joost 2000; Joost 2001; Hansen 2001; Neumann 2001; Lichtenberg 2002; Nordmann 2003

Cassirer 1921: Ernst Cassirer: Goethe und die mathematische Physik. Eine erkenntnistheore-tische Betrachtung [1921]. In: Id., Idee und Gestalt. Berlin 21924 (ND Dramstadt 1971), S. 33-80

70

Page 71: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

auch in Id., Kleine Schriften (1902-1921). […]. Hamburg 2001, S. 268-315 (Ges. Werke: Hamburger Ausgabe)

Cassirer 1916; Cassirer 1924; Cassirer 1932; Cassirer 1944; Cassirer 2006; Schmied-Kowarzik 1986; Dosch 1995; Krois 1995; Mori 1995; Stamatescu 1995; Webster 1996; Naumann 1998; Waite 1998; Webster 1998; Voigt 2000; Böge 2001; Recki 2004

Deetjen 1921: Werner Deetjen: Goethes Mitarbeit an dem naturhistorischen Bilder- und Lese-buch von Jakob Glatz. In: Jahrbuch der Sammlung Kippenberg 1, S. 178-180.

Deetjen 1916

Engel 1921: Eduard Engel: Goethes Weltanschauung. Naturwissenschaft, Philosophie, Reli-gion: In: Id., Goethe. Der Mann und das Werk [1921]. Elfte bis vierzehnte Auflage. Neubearbeitete Auflage. 2. Bd. Hamburg/Braunschweig/Berlin, S. 713-736

Kaiser 1921: Emil Kaiser: Goethes Anteil an der Gründung und Entwicklung der Universitäts-sternwarte zu Jena. In: Die Sterne 27/H, 3/4, S. 46-48

Kaiser 1943

Kappstein 1921: Theodor Kappstein: Goethes Weltanschauung. München

-dt: [Rez.] in: Annalen der Philosophie und philosophischen Kritik 4 (1924), S. 20

Kappstein 1950

Klinckowstroem 1921: Carl von Klinckowstroem: Goethe und Ritter. In: Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft 8, S. 135-151

Worbs 1967; Schlüter 1991

Lakon 1921: Georg Lakon: Goethes Physiologische Erklärung der Pflanzenmetamorphose als moderne Hypothese von dem Einfluß der Ernährung auf Entwicklung und Gestaltung der Pflanze. In: Beihefte zum Botanichen Beiblatt, 1. Reihe, 38, S. 158-181

Lippa 1921: Lazar von Lippa: Der Aufstieg von Kant zu Goethe. Die Philosophie und die Na-turbegründung des geistigen Weltbildes. Berlin

Selbstanzeige in: Kant-Studien 26 (1921), S. 215

Lehnerdt 1921: Max Lehnerdt: Ein irrtümliches Platonzitat bei Goethe. In: Euphorion 23, S. 711-713

Rotten 1913; Misch 1914/15; Goebel 1919; Cassirer 1922; Reuther 1929; Liebert 1932; Fries 1939; Hippel 1941; Stöcklein 1941; Gaiser 1965; Franz 2003

Liebert 1921: Arthur Liebert: Frau von Staël, Goethe und die Lehre von den Fiktionen. In: Annalen der Philosophie 2, S. 100-104

Liebert 1932a; Liebert 1932b

Mach 1921: Ernst Mach: Die Prinzipien der physikalischen Optik. Historisch und erkenntnis-psychologisch entwickelt. Leipzig

S. 150/51 zu Goethes Farbenlehre

71

Page 72: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Möbius 1921: Martin Möbius: Zur Metamorphose der Pflanzen. In: Naturwissenschaftliche Wochenschrift N.F. 20, S. 739-742

Petersen 1921: Peter Petersen: Geschichte der aristotelischen Philosophie im protestantischen Deutschland. Leipzig

zu Goethe S. 503-519 in dem Abschnitt „Aristoteles und die Dichterfürsten: Lessing, Schiller und Goedthe“ (S. 472-519)

Petersen 1914; Weinhandl 1937; Schlechta 1938a; Schlechta 1938b; Schmidt 1964; Günzler 1967; Cartwright 1992; Harlan 2002a; Daniel 2008

Petzoldt 1921: Josph Petzoldt: Die Stellung der Relativitätstheorie in der geistigen Entwicklung der Menschheit. Dresden 1921

Goethe als Zuege (S. 51): „der große Natur- und Seelenforscher Goethe, dem aber dieser Gegensatz von Natur und Geist nicht mehr bestand: […].“ Darauf folgt ein immer wieder zitierter Sechszeiler: „Müsset in Naturbetrachten/ […]/ Heilig öffentlich Geheimnis.

Stenzel 1921: Julius Stenzel: Über den Einfluss der griechischen Sprache auf die philosophi-sche Begriffsbildung. In: Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur 24, S. 152-164

Goethe-Erwähnungn S. 154/55, S. 159, S. 162

Rickert 1921/22: Heinrich Rickert: Das Wetten in Goethes Faust. In: Logos 10, S. 123-161

Rickert 1923/24; Rickert 1925a; Rickert 1925b; Rickert 1925c; Rickert 1932

[Anonymus] 1922: H.H.F.: Astronomisches vom Gesichtspunkt Goethescher Naturanschau-ung. In: Die Drei. Monastschrift für Anthroposophie, Dreigliederung und Goetheanis-mus 2, S. 449-454

Barthel 1922: Ernst Barthel: Goethes Wissenschaftslehre in ihrer modernen Tragweite. Bonn.

Barthel 1917a; Barthel 1917b; Barthel 1917/18; Barthel 1918a; Barthel 1918b; Barthel 1920; Barthel 1923; Barthel 1925; Barthel 1927; Barthel 1927/28; Barthel 1928a; Barthel 1928b; Barthel 1930a; Barthel 1930b; Barthel 1930/31; Barthel 1931a; Barthel 1931b; Barthel 1932a; Barthel 1932b; Barthel 1933; Barthel 1938; Barthel 1941

Braun 1922: Otto Braun: Goethe und Schelling. Eine Studie. In: Jahrbuch der Goethe-Gesell-schaft 9, S. 199-214

Plath 1901; Prack 1905; Berendt 1920; Kein 1934; Schilling 1934; Jäckle 1937; Kern 1937; Jäckle 1945; Bühler 1956; Beyer 1975; Beyer 1976; Wertheim 1978; Schmidt 1984, S. 101-135; Grün 1991; Giacomoni 1993b; Erpenbeck 1994; Adler 1995; Huber 1997; Adler 1998; Fineron 1998; Grün 1999; Schnelling 1999; Hofmann 2000; Weissberg 2002; Richards 2006; Takahashi 2007; Nasser 2011

Cassirer 1922: Ernst Cassirer: Goethe und Platon. In: Sokrates N.F. 76, S. 1-22

auch in Cassirer, Goethe und die geschichtliche Welt. Berlin 1932, S. 103-148, auch in Id., Gesammelte Werke [...]. Aufsätze und kleine Schriften: (1932-1935) [...]. Hamburg 2004, S. 410-434

72

Page 73: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Cassirer 1916; Cassirer 1924; Cassirer 1932; Cassirer 1944; Cassirer 2006; Schmied-Kowarzik 1986; Dosch 1995; Krois 1995; Mori 1995; Stamatescu 1995; Webster 1996; Naumann 1998; Waite 1998; Webster 1998; Voigt 2000; Böge 2001; Recki 2004; Rotten 1913; Misch 1914/15; Goebel 1919; Lehnerdt 1921; Reuther 1929; Liebert 1932; Fries 1939; Hippel 1941; Stöcklein 1941; Gaiser 1965; Franz 2003

Gebhardt 1922: Martin Gebhardt: Zur Farbenlehre. Ein Beitrag zur Methodik des physikali-schen Unterrichts. In: Zeitschrift für den physikalischen und chemischen Unterricht 35, S. 1-9

Gebhartdt 1925a; Gebhartdt 1925b; Gebhartdt 1930a; Gebhartdt 1930b; Gebhartdt 1931; Gebhardt 1932

Graevell 1922: Friedrich Graevell: Göthe im Recht gegen Newton. Hg. und eingeleitet von Guenther Wachsmuth. Stuttgart

Adlerholdt 1858; Graevell 1858; Graevell 1859

Heynacher 1922: Max Heynacher: Die Farbenlehre. In: Goethes Philosophie aus seinen Wer-ken. Mit ausführlicher Einleitung hg. von M. Heynacher. Zweite verbesserte Auflage. Leipzig, S. LXXXIV-LXXXVIII

1. Auflage 1905

Schiff 1922: Julius Schiff: Mignon, Ottilie, Markarie im Lichte der Goetheschen Naturphilo-sophie. In: Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft 9, S. 133-147

Schiff 1900; Schiff 1911; Schiff 1912; Schiff 1915; Schiff 1925a; Schiff 1925b; Schiff 1927; Schiff 1932

Siebeck 1922: Herman Siebeck: Goethe als Denker [1902]. Vierte Auflage. Stuttgart

darin: Die Natur, S. 62-117

Troll 1922: Wilhelm Troll: Goethes Naturanschauung in seinen Gedichten. In: Naturwissen-schaftliche Wochenschrift N.F. 21 (37), S. 313-317

Troll 1925; Troll 1926a; Troll 1926b; Troll 1927; Troll1932; Troll1935; Troll 1935/36; Wolf/Troll 1940; Troll 1941; Troll/Wolf (Hg.) 1943; Troll 1944; Troll 1947; Troll 1949a; Troll 1949b; Troll/Meister 1951; Troll 1952; Troll 1954; Troll 1956; Troll 1956; Müllerott 1991; Nickel 1996; Claßen-Bockhoff 2001; Meister 2005

Waaser 1922: Friedrich Waaser: Grundsätzliches zu Goethes Metamorphosenlehre. In: Natur-wissenschaftliche Wochenschrift N.F. 21, S. 473-479

Waaser 1932; Waaser 1940; Waaser 1942

Wessely 1922: Karl Wessely: Goethes und Schopenhauers Stellung in der Geschichte der Lehre von den Sinnesempfindungen. Rektoratsrede Würzburg. Berlin

Schopenhauer 1816; Schopenhauer 1830; Schopenhauer 1851; Schopenhauer 1992; Frauenstädt 1855; Sauerländer 1865; Czermak 1870; Hartmann 1870/75; Harpf 1885; Pfalz 1888; Sieveking 1893; nSieveking 1895; Zellner 1895; Haller 1897; Möbius 1899; Schultz 1899; Döll 1903; Bossert 1904; Kaemmerer 1913; Emeh 1914; Ostwald 1918; Barthel 1920; Neumann 1924; Steffen 1938; Friedlaender 1932; Zint 1932; Kormann 1934; Wagner 1935; Zamboninik 1935; Witt 1937/38; Horn 1938;

73

Page 74: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Hübscher 1938; Borch 1941; Cysarz 1941; Cysarz 1942; Rauschenberger 1942; Hübscher 1944; Ronchi 1959; Stäglich 1959; Hübscher 1973; Ott 1981; Lauxtermann 1987; Lauxtermann 1990; Wittkowski 1990; Howells 1994; Schütz 1994; Crone 1997; Löhneysen 1999; Élie 2000; Lauxtermann 2000; Crone 2001; Petrosino 2002; Grigenti 2005; Kremer-Marietti 2009; Stollberg 2010; Wessely 1922b

Wohlbold 1922: Hans Wohlbold: Raumerlebnis und Farbenlehre. Stuttgart

Wohlbold 1917a; Wohlbold 1917b; Wohlbold 1918a; Wohlbold 1918b; Wohlbold 1919; Wohlbold 1924; Wohlbold 1926; Wohlbold 1927; Wohlbold 1928; Wohlbold 1932a; Wohlbold 1932b

Zinkernagel 1922: Franz Zinkernagel: Goethes Ur-Meister und der Typusgedanke: eine akade-mische Rede. Zürich

Franz Koch, [Rez.] in: Euphorion 25 (1924), S. 458 - 460.

Baeumler 1923: Alfred Baeumler: Das Irrationalitätsproblem in der Ästhetik und Logik des 18. Jahrhunderts bis zur Kritik der Urteilskraft. [...]. Halle 1923

ND Darmstadt 1967

Barthel 1923: Ernst Barthel: Goethes Relativitätstheorie der Farbe. Bonn

Barthel 1917a; Barthel 1917b; Barthel 1917/18; Barthel 1918a; Barthel 1918b; Barthel 1920; Barthel 1922; Barthel 1925; Barthel 1927; Barthel 1927/28; Barthel 1928a; Barthel 1928b; Barthel 1930a; Barthel 1930b; Barthel 1930/31; Barthel 1931a; Barthel 1931b; Barthel 1932a; Barthel 1932b; Barthel 1933; Barthel 1938; Barthel 1941

Bopp 1923: Walter Bopp: Goethes Morphologie als Versuch einer reinen Phänomenologie des Organischen. In: Ergebnisse der Anatomie und Entwicklungsgeschichte 24, S. 657-685

Graetz 1923: Leo Graetz: Der Äther und die Relativitätstheorie. Sechs Vorträge. Stuttgart

Eine Kapitel hat als Motto: „Da seht, dass Ihr tiefsinnig fasst, was in des Menschen Hirn nicht passt“

Haberlandt 1923: Gottlieb Haberlandt: Goethe und die Pflanzenphysiologie. Leipzig

Haberlandt 1886

Landsberg 1923: Paul Ludwig Landsberg: Wesen und Bedeutung der Platonischen Akademie. Eine erkenntnissoziologische Untersuchung. Bonn

S. 33, Anm. 1, wird zur Charakterisierung der Absichten des Sokrates auf einen (nicht nach-gewiesenen) Zweizeiler Goethes verwiesen.

Misch 1923: Georg Misch: Vorbericht des Herausgebers. In: Wilhelm Dilthey, Gesammelte Schriften. V. B. […]. 5. Unveränderte Auflage. Stuttgart/Göttingen (1957) 1969, S. VII-CXVII

Dort wird gesagt, dass Dilthey den Begriff des Typus aus der „empirischen Ebene der Logik“ herausgenommen und ihn wieder an den Ort gestellt habe, „wo ihn Goethe entdeckt hatte, den Ort, wo bei Plato das Verhältnis von Idee und Methexis stand“ (S. XCIX).

Spengler 1923: Oswald Spengler, Der Untergang de Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte [1917]. 1. und 2. Bd. Neubearbeitung. München 1923

74

Page 75: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Goethe bildet den Hauptgewährsmann u.a. für eine ,Morphologie der Weltgeschichte‘ als Grundlage für einen universalen, beziehhungsstiftenden Sybolismus; im Vorwort zur Neuausgabe heißt es (S. IX): „Zum Schluß drängt es mich, noch einmal die Namen zu nennen, denen ich so gut wie alles verdanke: Goethe und Nietzsche. Von Goethe habe ich die Methode, [...].“Als Motto findet sich Goethes Xenion: „Wenn im Unenendlichen dasselbe/ Sich wiederholend ewig fließt […].“

Vorländer 1923a: Karl Vorländer: Kant, Schiller, Goethe. In: Id., Gesammelte Aufsätze. Zwei-te, verb. und vermehrte Auflage. Leipzig 1923, S. 121-300

Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Boyle 2000; Engelhardt 2000; Hurson 2000; Reed 2001; Förster 2002; Molnár 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Muenzer 2010

Vorländer 1923b: Karl Vorländer: Die Philosophie unserer Klassiker. Lessing, Herder, Schil-ler, Goethe. Berlin/Stuttgart 1923, S. 151-189

Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Engelhardt 2000; Hurson 2000; Reed 2001; Förster 2002; Molnár 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Muenzer 2010;

Wien 1923: Wilhelm Wien: Goethe und die Physik. Vortrag, gehalten in der Münchener Uni-versität am 9. Mai 1923. Leipzig

Auch in: Wilhelm Wien. Aus dem Leben und Wirken eines Physikers. Mit persönlichen Erin-nerungen [...]. Leipzig 1930, S. 79-102.

Arnold Berliner: [Rez.] in: Die Naturwissenschaften 11 (1923), S. 928

P[aul] Volkmann: [Rez.] in: Annalen der Philosophie und philosophischen Kritik 4 (1924), S. 101-102.

Rickert 1923/24: Heinrich Rickert: Das Leben der Wissenschaft und die griechische Phi-losophie. In: Logos 12, S. 303-339.

75

Page 76: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

positive Goethe-Erwähnung im Rahmen der Wissenschaftskritik S. 304

Rickert 1925a; Rickert 1925b; Rickert 1925c; Rickert 1932

Uexküll 1923/24: Jakob Baron von Uexküll: Die Stellung der Naturforscher zu Goethes Gott-Natur. In: Die Tat 15, S. 492-506

Börtzler 1924: Friedrich Börtzler: Fichtes Einfluss auf Goethes Faust. In: Zeitschrift für Deutschkunde 38, S. 177-181

Düntzer 1868b; Neumann 1904; Bergmann 1915; Neumeier 1944; Fallbacher 1985; Molnár 1996; Förster 1997; Molnár 1997; Förster 2002; Iovino 2002; Veiga 2002; Engelhardt 2004; Schweizer 2004/06; Stadler 2004/06

Brauer 1924: Kurt Brauer: Goethe und die Chemie (Der Briefwechsel zwischen Goethe und Wackenroder). In: Angewandte Chemie 27/14, S. 185-189

Cassirer 1924: Ernst Cassirer: Kant und Goethe [1924]. In: Id., Rousseau, Kant, Goethe. Hg., eingeleitet sowie mit Anmerkungen versehen von Rainer A. Bast. Hamburg 1991, S. 101-105

amerikanische Übersetzung in Id., Rousseau, Kant, Goethe. Two Essays. Princeton 1945, S. 61-98

Walter Eckstein [Rez.] in: Philosophy and Phenomenological Research 7 (1946), S. 342-345

Cassirer 1916; Cassirer 1922; Cassirer 1932; Cassirer 1944; Cassirer 2006; Schmied-Kowarzik 1986; Dosch 1995; Krois 1995; Mori 1995; Stamatescu 1995; Webster 1996; Naumann 1998; Waite 1998; Webster 1998; Voigt 2000; Böge 2001; Recki 2004; Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Boyle 2000; Engelhardt 2000; Hurson 2000; Reed 2001; Förster 2002; Molnár 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Muenzer 2010

Epstein 1924a: Paul Epstein: Goethe und die Mathematik. Vortrag, gehalten am 10. Dezember 1922 in der Gesellschaft der Freunde des Goethemuseums zu Frankfurt a.M. In: Jahr-buch der Goethe-Gesellschaft 10, S. 76-102

Epstein 1924b; Epstein 1932

Epstein 1924b: Paul Epstein: Goethe und die exakte Naturforschung. In: Festschrift zur Jahr-hundertfeier des Physikalischen Vereins dargeboten von den Dozenten seiner Institute. Frankfurt/M., S. 18-35

Epstein 1924a; Epstein 1932

76

Page 77: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Glockner 1924: Hermann Glockner: Das philosophische Problem in Goethes Farbenlehre. Vortrag. Heidelberg (Beiträge zur Philosophie 11)

Selbstanzeige in Kant-Studien 29 (1924), S. 580-581

auch in Id., Das philosophisch-ästhetische Problem in Goethes Farbenlehre. In: Id., Gesammelte Schriften. Bd. 3: Die ästhetische Sphäre. [...]. Bonn 1966, S. 324-338

Glockner 1932; Glockner 1960; Glockner 1968

Haldane 1924: Richard Berdon Haldane: Goethe as Thinker. In: Publications of the English Goethe Society NS 1 (1924), S. 1-19

Deutsche Übersetzung als Separatum: Goethe als Denker. Heidelberg 1924

Hildebrandt 1924: Kurt Hildebrandt: Der Gelehrte. In: Jahrbuch der Charakterologie 1 (1924), S. 153-186.

Jacobskötter 1924: Ludwig Jacobskötter: Goethes Faust im Lichte der Kulturphilosophie Spenglers. Berlin

J.J. [Rez.] in: Annalen der Philosophie 5 (1925), S. 118.

Kries 1924: Johannes von Kries: Goethe als Psychologe. Tübingen

Kries 1919; Kries 1920; Kries 1926

Hans Reinicke: [Rez.] in: Kant-Studien 32 (1927), S. 375-376

Kronenberg 1924a: Moritz Kronenberg: Die All-Einheit. Grundlinien der Welt- und Lebens-anschauung im Geiste Goethe’s und Spinoza’s. Stuttgart

Alfred Klemmt: [Rez.] in: Philosophische Monatshefte der Kant-Studien 1 (1925), S. 87.

Danzel 1843; Jellinek 1878; Suphan 1881; Schneege 1891; Suphan (Hg.) 1891; Biese 1893; Dilthey 1894; Hering 1897; Goldschmidt 1910; Schneege 1910; Schneege 1911a; Trampe 1911; Brunner 1912; Kaufmann 1912; Ziegler 1914; Leitzmann 1925; Gebhardt 1927a; Kühnemann 1929; Hoffmann 1930; Kein 1930; Roos 1930; Carp 1932; Donner 1932; Juliusburger 1932; Hoffmann 1932/33; Rintelen 1950; Strich 1950; Stockum 1956; Lindner 1960; Astrada 1963; Nicolai 1963; Bollacher 1969; Mommsen 1972; Aler 1978; Hammacher 1978; Bell; Teller 1985; Schings 1985/86/87; Schings 1988; Jungmannn 1989; Kluth 1991; Guidorizzi 1991; Costazza 1995; Ehrhardt 1998; Stieg 1999; Mommsen 1999; Miodonski 2001; Meyer-Abich 2005; Westerhoff 2010; Lange 2011

Kronenberg 1924b: M[oritz] Kronenberg: Goethes Naturanschauung. In: Die Naturwissen-schaften 12, S. 911-915

Kronenberg 1924a

Leitzmann 1925: Albert Leitzmann: Kleinigkeiten zu Goethe. 1. Spinoza. In: Neophilologus 10, S. 265-268

Danzel 1843; Jellinek 1878; Suphan 1881; Schneege 1891; Suphan (Hg.) 1891; Biese 1893; Dilthey 1894; Hering 1897; Goldschmidt 1910; Schneege 1910; Schneege 1911a; Trampe 1911; Brunner 1912; Kaufmann 1912; Ziegler 1914; Kronenberg 1924a; Gebhardt 1927a; Kühnemann 1929; Hoffmann 1930; Kein 1930; Roos 1930; Carp 1932; Donner 1932; Juliusburger 1932; Hoffmann 1932/33;

77

Page 78: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Rintelen 1950; Strich 1950; Stockum 1956; Lindner 1960; Astrada 1963; Nicolai 1963; Bollacher 1969; Mommsen 1972; Aler 1978; Hammacher 1978; Bell; Teller 1985; Schings 1988; Schings 1985/86/87; Jungmannn 1989; Kluth 1991; Guidorizzi 1991; Costazza 1995; Ehrhardt 1998; Stieg 1999; Mommsen 1999; Miodonski 2001; Meyer-Abich 2005; Westerhoff 2010; Lange 2011

Lohmann 1924: W. Lohmann: Die naturwissenschaftlichen Schriften in ihrer zeitlichen Folge als Ausdruck seiner Innenentwicklung und als Grundlage für die Komposition Novel-lenwerke. In: Die Drei. Monatsschrift für Anthroposophie, Dreigliederung und Goethe-anismus 4, S. 333-345

Mahnke 1924: Dietrich Mahnke: Leibniz und Goethe. Die Harmonie ihrer Weltsichten. Erfurt

Sng. [Rez.] in: Annalen der Philosophie 5 (1925), S. 36-37.

Moritz Kronenberg, [Rez.] in: Die Naturwissenschaften 13 (1925), S. 839-840.

Egon von Petersdorff, [Rez.] In: Kant-Studien 31 (1926), S. 398-399

Prack 1903/04; Sickel 1920; Hess 1932; Börnsen 1942; Nieraad 1970; Hammen 1999

Nadler 1924: Josef Nadler: Goethe oder Herder? In: Hochland 22, S. 1-15.

Scherer 1860; Bruntsch 1904; Jacoby 1911; Kühnemann 1911/12; Schaede 1934; Konrad 1937; Knorr 1942/43; Lindner 1960; Nisbet 1967; Otto 1970; Wagner 1973; Heise 1976; Hammacher 1978; Verra 1987; Leuser 1996; Ehrhardt 1998; Pross 2000

Neumann 1924: Ernst Wilhelm Neumann: Goethe und Schopenhauer in ihrem Verhältnis zur Farbenlehre. In: Natur [Leipzig] 15, H. 16, S. 243-244

Schopenhauer 1816; Schopenhauer 1830; Schopenhauer 1851; Schopenhauer 1992; Frauenstädt 1855; Sauerländer 1865; Czermak 1870; Hartmann 1870/75; Harpf 1885; Pfalz 1888; Sievking 1893; Sieveking 1895; Zellner 1895; Haller 1897; Möbius 1899; Schultz 1899; Döll 1903; Bossert 1904; Kaemmerer 1913; Emeh 1914; Ostwald 1918; Barthel 1920; Wessely 1922; Steffen 1928; Friedlaender 1932; Zint 1932; Kormann 1934; Wagner 1935; Zamboninik 1935; Witt 1937/38; Horn 1938; Hübscher 1938; Borch 1941; Cysarz 1941; Cysarz 1942; Rauschenberger 1942; Hübscher 1944; Ronchi 1959; Stäglich 1959; Hübscher 1973; Ott 1981; Lauxtermann 1987; Lauxtermann 1990; Wittkowski 1990; Howells 1994; Schütz 1994; Crone 1997; Löhneysen 1999; Élie 2000; Lauxtermann 2000; Crone 2001; Petrosino 2002; Grigenti 2005; Kremer-Marietti 2009; Stollberg 2010

Schickler 1924: Eberhard Schickler: Metamorphosen. In: Die Drei. Monatsschrift für Anthro-posophie, Dreigliederung und Goetheanismus 3, S. 951-954

Schuster 1924: Julius Schuster: Goethes Metamorphose der Pflanzen von 1790 (mit dem Ori-ginalbildwerk). Berlin

Schuster 1911; Schuster 1927/28; Schuster 1928; Schuster 1929; Schuster 1929/30; Schuster 1932a; Schuster 1932b; Schuster 1932c; Schuster 1932d

Spranger 1924: Eduard Spranger: Goethe und die Metamorphose des Menschen. Festvortrag, gehalten am 14. Juni 1924. In: Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft 10, S. 217-238

78

Page 79: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

u.a. auch in Id., Goethes Weltanschauung. Reden und Aufsätze. S.l. 1946, S. 54-87, sowie in Id., Goethe: Seine geistige Welt. Tübingen 1967, S. 160-191

Spranger 1933; Spranger 1936; Spranger 1939, Spranger 1944

Steiner 1924: Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung [...]. Neue, um eine Vorrede und Schlußbemerkungen erweiterte Auflage. Stuttgart

7. Auflage. Dornach 1979

Steiner 1883-97; Steiner 1886; Steiner 1891; Steiner 1895; Steiner 1897; Steiner 1900; Steiner 1926; Steiner 1932a; Steiner 1932b; Steiner 1961; Steiner 1962; Steiner 1982; Stein 1919; Günther 1929a; Grill 1962; Raub 1965; Hitsch 1991; Hörner 1995; Heusser 2000c

Wohlbold 1924: Hans Wohlbold: Die Wirbelmetamorphose des Schädels von J.W. v. Goethe und Lorenz Oken. Mit einer Einleitung hg. von H. Wohlbold. München

Wohlbold 1917a; Wohlbold 1917b; Wohlbold 1918a; Wohlbold 1918b; Wohlbold 1919; Wohlbold 1922; Wohlbold 1926; Wohlbold 1927; Wohlbold 1928

Barthel 1925: Ernst Barthel: Goethes Farbenlehre und das negative Spektrum. In: Geisteskul-tur 34, S. 138-141

Barthel 1917a; Barthel 1917b; Barthel 1917/18; Barthel 1918a; Barthel 1918b; Barthel 1920; Barthel 1922; Barthel 1923; Barthel 1927; Barthel 1927/28; Barthel 1928a; Barthel 1928b; Barthel 1930a; Barthel 1930b; Barthel 1930/31; Barthel 1931a; Barthel 1931b; Barthel 1932a; Barthel 1932b; Barthel 1933; Barthel 1938; Barthel 1941

Dingler 1925: Hugo Dingler: Über den Zirkel in der empirischen Begründung der Geometrie. In: Kant-Studien 30), S. 310-330.

Als Motto eine Goethe-Stelle aus „Der Versuch als Vermittler von Objekt und Subjekt“

Drewermann 1925: Fritz Drewermann: Goethe und seine Stellung zur Geologie. In: Natur und Museum. 55. Bericht der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft Frankfurt a. M., Heft 2, S. 45-55

Feilchenfeld 1925: Walter Feilchenfeld: Pestalozzi, Goethe, Lavater. In: Deutsche Viertel-jahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 3, S. 431-443

Hirzel (Hg.) 1833; Hirzel 1877; Hellen 1888; Funck 1902; Gibb 1914; Atkins 1948; Huppert 1949; Hermann 1951; Pfenninger 1965; Pestalozzi 1981; Brunnert 1989; Gray 1991; Maurer 1993; Fliedl 1994; Pestalozzi 1981; Wellbery 1996; Raabe 1999; Weigelt 2001; Gray 2004; Moore 2007

Franz 1925: Victor Franz: Zur Kennzeichnung der allgemeinen Entwicklungsrichtungen des Organismenreiches. In: Zeitschrift für induktive Abstammungs- und Vererbungslehre 36, S. 33-58

zum ,Goetheschen-Haeckelschen Vervollkommnungsgedankens’

Franz 1920; Franz 1930; Franz 1931; Franz 1932; Franz 1933; Franz 1935a; Franz 1935b; Franz 1936

Gebhardt 1925a: Martin Gebhardt: Goethe als dichtender Physiker. S.l.

79

Page 80: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Gebhartdt 1922; Gebhartdt 1925b; Gebhartdt 1930a; Gebhartdt 1930b; Gebhartdt 1931; Gebhardt 1932

Gebhardt 1925b: Martin Gebhardt: Goethe im Physikunterricht. In: Zeitschrift für den physi-kalischen und chemischen Unterricht 38, S. S. 1-5 und S. 57-67

Gebhartdt 1922; Gebhartdt 1925a; Gebhartdt 1930a; Gebhartdt 1930b; Gebhartdt 1931; Gebhardt 1932

Honegger 1925: Rudolf Honegger: Goethe und Hegel. In: Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft 11, S. 38-111

insb. S. 62-78 „Naturwissenschaftliche Bemühungen“, Berichtigung S. 322-323

Hegel 1812/13; Hegel 1817; Hegel 1819/20; Hegel 1841; Fries 1815; Göschel 1832; Oken 1847; Rehm 1849; Rosenkranz 1868; Borinski 1888; Genthe 1895; Fischer 1909; Berthelot 1931; Berthelot 1932; Hoffmeister 1932; Tillich 1932; Schubert 1933; Falkenhain 1934; Bloch 1949; Litt 1949; Mayer 1949; Schantz 1951; Beyer 1956; Mayer 1957; Bubner 1978; Rauch 1982; Beyer 1985; Metzler 1985; Mikos 1985; Marotzki 1987; Petry 1987; Beyer 1989; Lauxtermann 1990; Wieland 1992; Gloy 1993; Kalenberg 1997; Eynde 2000; Pietsch 2000; Kelley 2009; Bowman 2011; Fischer 2011

Kistner 1925: Adolf Kistner: Johann Wolfgang von Goethe. In: Id., Deutsche Meister der Na-turwissenschaft und Technik. Bd. I. Zweite, vermehrte Auflage. München, S. 54-73

Koch 1925a: Franz Koch: Goethe und Plotin. Leipzig

v. Grolmann: [Rez.:] in: Blätter für Deutsche Philosophie 1 (1927/28), S. 402.

Hasse 1909; Müller 1915/1919; Wundt 1915; Wundt 1918; Koch 1925b; Walzel 1938; Schlaffer 1982; Buschendorf 1986; Keller 2002; Beierwaltes 2004; Koch 1927; Koch 1939; Koch 1943; Koch 1944

Koch 1925b: Franz Koch: Plotins Schönheitsbegriff und Goethes Kunstschaffen. In: Eupho-rion 26, S. 50-74

Hasse 1909; Müller 1915/1919; Wundt 1915; Wundt 1918; Koch 1925a; Walzel 1938; Schlaffer 1982; Buschendorf 1986; Keller 2002; Beierwaltes 2004; Koch 1927; Koch 1939; Koch 1943; Koch 1944

Neubauer 1925: Ernst Neubauer: Goethes religiöses Erleben im Zusammenhang seiner in-tuitiv-organischen Weltanschauung. Tübingen

-h-: [Rez.] in: Annalen der Philosophie 5, S. 112-113.

Rickert 1925a: Heinrich Rickert: Fausts Tod und Verklärung. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 3, S. 1-74

Rickert 1921/22; Rickert 1923/24; Rickert 1925b; Rickert 1925c; Rickert 1932

Rickert 1925b: Heinrich Rickert: Die Einheit des faustischen Charakters. Eine Studie zu Goe-thes Faustdichtung. In: Logos 14 (1925), S. 1-63.

auch in: Werner Keller (Hg.), Aufsätze zu Goethess ,Faust I’. Darmstadt 1974, S. 247-309

Rickert 1921/22; Rickert 1923/24; Rickert 1925a; Rickert 1925c; Rickert 1932

Rickert 1925c: Heinrich Rickert: Helena in Goethes Faust. In: Die Akademie, H. 4, S. 1-62.

80

Page 81: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Rickert 1921/22; Rickert 1923/24; Rickert 1925a; Rickert 1925b; Rickert 1932

Schiff 1925a: Julius Schiff: Zur Goethe-Arbeit der deutschen Naturforscher. In: Die Naturwis-senschaften 13, S. 533-534.

Schiff 1900; Schiff 1911; Schiff 1912; Schiff 1915; Schiff 1922; Schiff 1925b; Schiff 1927; Schiff 1932

Schiff 1925b: Julius Schiff: J.S.C. Schweigger und sein Briefwechsel mit Goethe. In: Die Naturwissenschaften 13, S. 555-559.

Schiff 1900; Schiff 1911; Schiff 1912; Schiff 1915; Schiff 1922; Schiff 1925a; Schiff 1927; Schiff 1932

Trendelenburg 1925: Adolf Trendelenburg. Rembrandts ‚Fasut‘ und Goethe. Berlin.

Troll 1925: Wilhelm Troll: Gestalt und Gesetz. Versuch einer geistesgeschichtlichen Grundle-gung der morphologischen und physiologischen Forschung. In: Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung N.F. 18/19, S. 536-565

Troll 1922; Troll 1926a; Troll 1926b; Troll 1927; Troll1932; Troll1935; Troll 1935/36; Wolf/Troll 1940; Troll 1941; Troll/Wolf (Hg.) 1943; Troll 1944; Troll 1947; Troll 1949a; Troll 1949b; Troll/Meister 1951; Troll 1952; Troll 1954; Troll 1956; Troll 1956; Nickel 1996

Bapp 1926: Karl Bapp: Goethe und Lukrez. In: Jahrbuch der Geothe-Gesellschaft 12, S. 47-67

Brockdroff 1926: Baron Cay von Brockdroff: Die deutsche Aufklärungsphilosophie. München

darin zu Goethe S. 79-85

Carnap 1926: Rudolf Carnap: Physikalische Begriffsbildung. Karlsruhe

Goethe-Erwähnung S. 52; ND Darnstadt 1966

Carnap 1928; Carnap 1966

Ernst 1926: Paul Ernst: Das morphologische Bedürfnis. In: Die Naturwissenschaften 14, S. 1075-1080

Gundolf 1926: Friedrich Gundolf: Goethe als Naturforscher. In: Eugen Stock (Hg.), Im Um-kreis der exakten Wissenschaften. Frankfurt/M., S. 118-122

Gutbier 1926: Alexander Gutbier: Goethe, Großherzog Carl August und die Chemie in Jena. Rede gehalten zur Feier der akademischen Preisverleihung am 19. 6. 1926. Jena

Julius Schiff: [Rez.] in: Die Naturwissenschaften 14 (1926), S. 962-963

Ipsen 1926a: Gunther Ipsen: Nachwort. In: Goethes naturwissenschaftliche Schriften. Bd. II. Leipzig, S. 685-696

Ipsen 1926ab; Ipsen 1929; Ipsen 1932

Ipsen 1926b: Gunther Ipsen: Die Begründung der Geisteswissenschaft. Eine Einleitung in Goethes Farbenlehre. In: Id. (Hg.), Goethes Farbenlehre. Leipzig, S. I-XXXVI

Ipsen 1926a; Ipsen 1929; Ipsen 1932

König 1926: Josef König: Der Begriff der Intuition. Halle

81

Page 82: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

darin S. 120-213: „Das Urphänomen bei Goethe“

ND Hildesheim/New York 1981

Kries 1926: Johannes von Kries: Goethes naturwissenschaftliche Schriften. Bd. I und II. Leipzig 1925. In: Die Naturwissenschaften 14, S. 271-272.

Kries 1919; Kries 1920; Kries 1924

Martell 1926: Paul Martell: Goethes Farbenlehre. In: Central-Zeitung für Optik und Mechanik 47, S. 331-332

Martell 1927

Meier 1926: John Meier: Goethe, Freiherr von Stein, die deutsche Volkskunde. In: Mitteil-ungen der Akademnie zur wisssenschaftlichen Erforschung und zur Pflege des Deutschtums. Deutsche Akademie, Heft 4, S. 129-144

Meyer[-Abich] 1926: Adolf Meyer[-Abich]: Logik der Morphologie im Rahmen einer Logik der gesamten Biologie. Berlin 1926

Gelegentliche Erwähnung Goethes

Meyer[-Abich] 1928/29; Meyer[-Abich] 1929; Meyer-Abich 1949a; Meyer-Abich 1949a; Meyer-Abich 1958; Meyer-Abich 1960; Meyer-Abich 1961; Meyer-Abich 1970

Misch 1926: Georg Misch: Der Weg in die Philosophie. Eine philosophische Fibel. Leipzig/-Berlin

2. stark erweiterte Auflage München 1950

Misch 1914/15; Kümmel 1999/2000

Müller-Freienfels 1926a: Richard Müller-Freienfels: Einleitung. In: Id., Goethes Schriften zur Naturwissenschaft. Erster Band. [...]. Berlin, S. V-LVI

Müller-Freienfels 1926b; Müller-Freienfels 1926c

Müller-Freienfels 1926b: Richard Müller-Freienfels: Einleitung. In: Id., Goethes Schriften zur Naturwissenschaft. Zweiter Band: [...]. Berlin, S. V-XXXVII

Müller-Freienfels 1926a; Müller-Freienfels 1926c

Müller-Freienfels 1926c: Richard Müller-Freienfels: Einleitung. In: Id., Goethes Schriften zur Naturwissenschaft. Dritter Band: [...]. Berlin, S. V-XXV

Müller-Freienfels 1926a; Müller-Freienfels 1926b

Steiner 1926: Rudolf Steiner: Goethes naturwissenschaftliche Schriften. Dornach

Steiner 1883-97; Steiner 1886; Steiner 1891; Steiner 1895; Steiner 1897; Steiner 1900; Steiner 1924; Steiner 1932a; Steiner 1932b; Steiner 1961; Steiner 1962; Steiner 1982; Stein 1919; Günther 1929a; Grill 1962; Raub 1965; Hitsch 1991; Hörner 1995; Heusser 2000c

Troll 1926a: Wilhelm Troll: Goethe in seinem Verhältnis zur Natur. Eine Einführung des Her-ausgebers. In: Goethes morphologische Schriften. Ausgewählt und eingeleitet von Wil-helm Troll. Jena, S. 13-104

82

Page 83: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

auch Auflage 1932

Troll 1922; Troll 1925; Troll 1926b; Troll 1927; Troll1932; Troll1935; Troll 1935/36; Wolf/Troll 1940; Troll 1941; Troll/Wolf (Hg.) 1943; Troll 1944; Troll 1947; Troll 1949a; Troll 1949b; Troll/Meister 1951; Troll 1952; Troll 1954; Troll 1956; Troll 1956; Nickel 1996

Troll 1926b: Wilhelm Troll: Goethe und die Physik. In: Die Tat. Monatsschrift für die Zukunft deutscher Kultur 18, S. 693-704

Troll 1922; Troll 1925; Troll 1926a; Troll 1927; Troll1932; Troll1935; Troll 1935/36; Wolf/Troll 1940; Troll 1941; Troll/Wolf (Hg.) 1943; Troll 1944; Troll 1949a; Troll 1949b; Troll/Meister 1951; Troll 1952; Troll 1954; Troll 1956; Troll 1956; Nickel 1996

Winderlich 1926: Rudolf Winderlich: Ein merkwürdiger Satz aus Goethes Farbenlehre. In: Naturwissenschaftliche Monasthefte 23/ N.F. 6, S. 244

Wohlbold 1926: Hans Wohlbold: Goethe als Naturforscher in seiner Bedeutung für die Gegen-wart. In: Die Tat 18, S. 17-32

Wohlbold 1917a; Wohlbold 1917b; Wohlbold 1918a; Wohlbold 1918b; Wohlbold 1919; Wohlbold 1922; Wohlbold 1924; Wohlbold 1927; Wohlbold 1928; Wohlbold 1932a; Wohlbold 1932b

Barthel 1927: Ernst Barthel: Die Zukunftsbedeutung der Goetheschen Farbenlehre. In: Anna-len der Philosophie und philosophischen Kritik 6, S. 297-302

Barthel 1917a; Barthel 1917b; Barthel 1917/18; Barthel 1918a; Barthel 1918b; Barthel 1920; Barthel 1922; Barthel 1923; Barthel 1925; Barthel 1927/28; Barthel 1928a; Barthel 1928b; Barthel 1930a; Barthel 1930b; Barthel 1930/31; Barthel 1931a; Barthel 1931b; Barthel 1932a; Barthel 1932b; Barthel 1933; Barthel 1938; Barthel 1941

Bertalanffy 1927: Ludwig von Bertalanffy: Über die neue Lebensauffassung. In: Annalen der Philosophie und philosophischen Kritik 6 (1927), S. 250-264.

zu Goethe S. 254

Bertalanffy 1949; Bertalanffy 1951

Dahl 1927: Maria Dahl: Goethes mikroskopische Studien an niederen Tieren und Pflanzen im Hinblick auf seine Morphologie. In: Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft 13, S. 172-183

Gebhardt 1927a: Carl Gebhardt: Der Spinozismus Goethes. In: Id., Spinoza. Vier Reden. Hei-delberg

Danzel 1843; Jellinek 1878; Suphan 1881; Schneege 1891; Suphan (Hg.) 1891; Biese 1893; Dilthey 1894; Hering 1897; Goldschmidt 1910; Schneege 1910; Schneege 1911a; Trampe 1911; Brunner 1912; Kaufmann 1912; Ziegler 1914; Kronenberg 1924a; Leitzmann 1925; Kühnemann 1929; Hoffmann 1930; Kein 1930; Roos 1930; Carp 1932; Donner 1932; Juliusburger 1932; Hoffmann 1932/33; Rintelen 1950; Strich 1950; Stockum 1956; Lindner 1960; Astrada 1963; Nicolai 1963; Bollacher 1969; Mommsen 1972; Aler 1978; Hammacher 1978; Bell; Teller 1985; Schings 1985/86/87; Schings 1988; Jungmannn 1989; Kluth 1991; Guidorizzi

83

Page 84: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

1991; Costazza 1995; Ehrhardt 1998; Stieg 1999; Mommsen 1999; Miodonski 2001; Meyer-Abich 2005; Westerhoff 2010; Lange 2011

Gebhardtt 1927b: Carl Gebhardt: Rembrandt und Spinoza. Stilgeschichtliche Betrachtungen zum Braock-Problem. In: Kant-Studien 32, S. 161-181

S. 165: „[…] am Ende ist Goethe einer der bedeutendsten Philosophen, die das deutsche Denken aufzuweisen hat, und an historischer Wirksamkiet im rein Philosophischen jedem anderen ebenbürtig.“

Gebhardt 1927a

Haeberlin 1927: Carl Haeberlin: Der Arzt Carl Gustav Carus und Goethe. In: Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft 13, S. 184-204.

Carus 1832; Carus 1838; Carus 1849a; Carus 1849b; Carus 1930; Carus 1938; Meyer 1929; Zeunick 1930 ; Wilhelmsmeyer 1936; Nadler 1936; Merian Genast 1948; Stöcklein 1960; Kirchner 1962; Berglar 1963; Jansen 1966; Bideau 1972; Umbreit 1989; Kroschinsky/Schreiber 1991; Grosche 1993; Müller-Tamm 1995; Hoppe-Sailer 1998; Grosche 1999; Meffert 1999; Grosche (Hg.) 2001

Haecker 1927: Valentin Haecker: Goethes morphologische Arbeiten und die neuere For-schung. Jena

Julius Schiff [Rez.] in: Die naturwissenschaften 16 (1928), S. 153-154

Hemmeter 1927: John C. Hemmeter: Goethe as a Naturalist. In: Id., Master Mindes in Medi-cine. With an Introduction by Karl Sudhoff. New York, S. 575-608

Hering 1927: Robert Hering: Das Prosahymnus ,Die Natur‘ und sein Verfasser. In: Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft 13, S. 138-156

Jablonski 1927: Walter Jablonski: Vom Sinn der Goetheschen Naturforschung. Berlin 1927

„-h-„: [Rez.] in: Annalen der Philosophie und philosophischen Kritik 6 (1927), S. 62.

Jablonski 1928/29; Jablonski 1929; Jablonski 1929/30; Jablonski 1930/31; Jablonski 1938

Karutz 1927: Richard Karutz: Von Goethe zur Völkerkunde der Zukunft. Stuttgart

zweite, verbesserte und vermehrte Auflage 1929

Koch 1927: Franz Koch: Chamberlains Goethe. In: Deutsches Volkstum 9 (1927), S. 896 - 901.

Koch 1925a; Koch 1925b; Koch 1932; Koch 1939; Koch 1943; Koch 1944; Koch 1967

Leser 1927: Hermann Leser: Zu Goethes Naturansicht. In: Beiträge zur Philosophie des Deut-schen Idealismus 4, Heft 2, S. 1-18

Martell 1927: Paul Martell: Goethes Farbenlehre. In: Natur und Kultur. Monatsschrift für Na-turwissenschaft und Grenzgebiete 24, S. 43-47

Martell 1926

Muthesius 1927: Karl Muthesius: Goethes Anschauungsbegriff und seine pädagogische Bedeutung. In: Erziehung 2, S. 497-516, S. 576-594 und S. 660-690

84

Page 85: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Nyman 1927: Einstein-Bergson-Vaihinger. Ein Abwägungsversuch. In: Annalen der Phi-losophie und philosophischen Kritik 6 (1927), S. 178-204

Kurze Erwähnung Goethes im Blick auf Newton (S. 200)

Philippson 1927: Robert Philippson: Hat Goethe die Eiszeit entdeckt? In: Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft 13, S. 157-171

Rabel 1927: Gabriele Rabel: Goethe und Kant. 2 Bde. Wien

II. Hauptstück: Naturwissenschaft, S. 269-395

Hermann Hegenwald: [Rez.] in: Grundwissenschaft 9 (1929), S. 117

„S.“: [Rez.] in: Annalen der Philosophie und philosophischen Kritik 6 (1927), S. 105

Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Boyle 2000; Engelhardt 2000; Hurson 2000; Reed 2001; Förster 2002; Molnár 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Muenzer 2010

Schiff 1927: Julius Schiff: Goethe und die Astrologie. In: Preußische Jahrbücher 210, S. 86-96

Schiff 1900; Schiff 1911; Schiff 1912; Schiff 1915; Schiff 1922; Schiff 1925a; Schiff 1925b; Schiff 1932

Troll 1927: Wilhelm Troll: Ein anthroposophischer Angriff gegen die Trollsche Ausgabe von Goethes morphologischen Schriften. In: Das deutsche Gesicht. Vierteljahresberichte aus dem Verlage Eugen Diederichs in Jena Heft 2, S. 76-83

Reaktion auf die Besprechung von Troll 1926a durch Hermann Poppelbaum in: Die Drei, Monatsschrift für Anthroposophie 6 (1927), S. 845-853

Troll 1922; Troll 1925; Troll 1926a; Troll 1926b; Troll1932; Troll1935; Troll 1935/36; Wolf/Troll 1940; Troll 1941; Troll/Wolf (Hg.) 1943; Troll 1944; Troll 1947; Troll 1949a; Troll 1949b; Troll/Meister 1951; Troll 1952; Troll 1954; Troll 1956; Troll 1956; Nickel 1996

Wohlbold 1927: Hans Wohlbold: Die Naturerkenntnis im Weltbild Goethes. In: Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft 13, S. 1-46

Wohlbold 1917a; Wohlbold 1917b; Wohlbold 1918a; Wohlbold 1918b; Wohlbold 1919; Wohlbold 1922; Wohlbold 1924; Wohlbold 1926; Wohlbold 1928; Wohlbold 1932a; Wohlbold 1932b

Wundt 1927: Max Wundt: Goethes Gestalt im Wandel deutscher Weltanschauung. Festvor-trag, gehalten am 11. Juni 1927. In: Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft 13, S. 347-384

85

Page 86: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Wundt 1913; Wundt 1915; Wundt 1918; Wundt 1932; Wundt 1957

Barthel 1927/28: Ernst Barthel: Die Gegenwartsbedeutung der Goetheschen Farbenlehre. In: Archiv für Geschichte der Mathematik, der Naturwissenschaften und der Technik 10, S. 363-365

Barthel 1917a; Barthel 1917b; Barthel 1917/18; Barthel 1918a; Barthel 1918b; Barthel 1920; Barthel 1922; Barthel 1923; Barthel 1925; Barthel 1927; Barthel 1928a; Barthel 1928b; Barthel 1930a; Barthel 1930b; Barthel 1930/31; Barthel 1931a; Barthel 1931b; Barthel 1932a; Barthel 1932b; Barthel 1933; Barthel 1938; Barthel 1941

Berthelot 1927/28: René Berthelot: La sagesse de Goethe et la civilization de l’Europe mo-derne. In: Revue de métaphysique et de morale 34 (1927), S. 1-34, 35 (1928), S. 1-40, S. 311-345

erneut in: Id, La sagesse de Shakespeare e de Goethe. Paris 1930, S. 73-235

Berthelot 1929; Berthelot 1931; Berthelot 1932

Schuster 1927/28: Julius Schuster: Wege zu Goethes Naturwissenschaft. In: Archiv für Ge-schichte der Mathematik, der Naturwissenschaften und der Technik 10, S. 365-366

Schuster 1911; Schuster 1924; Schuster 1928; Schuster 1929; Schuster 1929/30; Schuster 1932a; Schuster 1932b; Schuster 1932c; Schuster 1932d

Barthel 1928a: Ernst Barthel: Goethe und die Naturwissenschaft. In: Zeitschrift für deutsche Bildung 4, S. 589-597

Barthel 1917a; Barthel 1917b; Barthel 1917/18; Barthel 1918a; Barthel 1918b; Barthel 1920; Barthel 1922; Barthel 1923; Barthel 1925; Barthel 1927; Barthel 1927/28; Barthel 1928b; Barthel 1930a; Barthel 1930b; Barthel 1930/31; Barthel 1931a; Barthel 1931b; Barthel 1932a; Barthel 1932b; Barthel 1933; Barthel 1938; Barthel 1941

Barthel 1928b: Ernst Barthel: Der Streit Goethes gegen die Newtonische Optik und die Ge-genwart. In: Natur und Kultur 25, Nr. 8, S. 296-298

Barthel 1917a; Barthel 1917b; Barthel 1917/18; Barthel 1918a; Barthel 1918b; Barthel 1920; Barthel 1922; Barthel 1923; Barthel 1925; Barthel 1927; Barthel 1927/28; Barthel 1928a; Barthel 1930a; Barthel 1930b; Barthel 1930/31; Barthel 1931a; Barthel 1931b; Barthel 1932a; Barthel 1932b; Barthel 1933; Barthel 1938; Barthel 1941

Bauch 1928: Bruno Bauch: Goethe und die Philosophie. Tübingen 1928 (Philosophie und Geschichte 20)

Hermann Glockner: [Rez.] in: Archiv für Geschichte der Philsophie 40 (1931)

Curt Hacker: [Rez.] in: Die Tatwelt 5 (1929), S. 125-126

Alfred Metter: [Rez.] in: Tatwelt 8 (1932), 171-172

Erich Keller: [Rez.] in: In: Blätter für Deutsche Philosophie 3 (1929/30), S. 144-145

Bauch 1904; Bauch 1911; Bauch 1917; Bauch 1928; Bauch 1933

86

Page 87: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Burchard 1928: Hans Burchard: Der Entelechiebegriff bei Aristoteles und Driesch. Qua-kenbrück (Diss. Phil. Münster)

Geht dem Wandel der Bedeutung des Enteclehcieausdrucks über Leibniz und Goethe zu Driesch nach.

Carnap 1928: Rudolf Carnap: der logische Aufbau der Welt. Berlin-Schlachtensee

Goethe-Erwähnung S. 136

2. Auflage 1961, 3. Auflage 1966, 4. Auflage 1974

Carnap 1926; Carnap 1966

Dehn 1928: Max Dehn: Über die geistige Eigenart des Mathematikers. Rede anlälich der Gründungsfeier des Deutschen Reiches am 18. Januar 1928. Frankfurt/M.

S. 13:“Goethe sagt einmal, daß die Mathematiker keine Gewissen haben. Er meint wohl, daß sie kein Gewissen brauchen, weil sie auf ganz fester Grundlage bauen und garnicht in Versuchung geführt werden können. Aber er überschätzt den Mathematiker oder die Mathematik. Gerade in der neuesten Zeit haben wir wieder gemerkt, daß auch wir strauchlen können.“

Döbling 1928: Hugo Döbling: Die Chemie in Jena zur Goethezeit. Jena

Hegelmann 1928: Emil Hegelmann: Zur Methodik der Physik insbesondere der Wärmelehre auf der Grundlage Goethe’scher Erkenntnisart. Darmstadt/Gießen

Knopp 1928: Konrad Knopp: Mathematik und Kultur. In: Preußische Jahrbücher 211, S. 283-300

Goethe S. 294/95 sowie S. 297/28

Linden 1928: Walther Linden. Goethe als Naturforscher. In: Albert Bielschowsky, Goethe. Bd. II. München, 143.-147. Ts., S. 385-432

Gustav Würtenberg: [Rez.] in: Die Tatwelt 5 (1929), S. 40-41

Kalischer 1904; Linden 1929; Linden 1932; Linden 1938; Linden 1942a; Linden 1942b

Schoenichen 1928: Walther Schoenichen: Goethe als Biologe. In: Id., Deutschkunde im natur-geschichtlichen Unterricht. Frankfurt/M., S. 184-183

Schreyer 1928: Lothar Schreyer: Goethe und die Metamorphosenlehre. In: Deutsches Volks-tum N.S. 10/30, S. 383-388

Schreyer 1929

Schuster 1928: Julius Schuster: Camarupa oder Goethes organismische Sendung. Eine Einlei-tung in Goethes Naturwissenschaft. In: Id. (Hg.), Goethes naturwissenschaftlche Schrif-ten. Eine Auswahl. 1. Bd. Wien/Hamburg/Budapest/Zürich, S. VII-XXXI

Schuster 1911; Schuster 1924; Schuster 1927/28; Schuster 1929; Schuster 1929/30; Schuster 1932a; Schuster 1932b; Schuster 1932c; Schuster 1932d

Schwickerath 1928: Mathias Schwickerath: Exaktwissenschaftliches, philosophisches und künstlerisches Welterkennen und Weltbegreifen. Leipzig (Beiheft 8 der Annalen der Philosophe und philosophischen Kritik)

87

Page 88: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Stawell/Dickinson 1928: Florence Stawell und G.L. Dickinson: Goethes’s View of Nature. In: Hibbert Journal 26, S. 399-409

Steffen 1928: Albert Steffen: Der Künstler und die Erfüllung der Mysterien. Stuttgart

darin: Über Schopenhauers Lebensverhältnis zu Goethes Farbenlehre, S. 155-168

Schopenhauer 1816; Schopenhauer 1830; Schopenhauer 1851; Schopenhauer 1992; Frauenstädt 1855; Sauerländer 1865; Czermak 1870; Hartmann 1870/75; Harpf 1885; Pfalz 1888; Sieveking 1893; Sievking 1895; Zellner 1895; Möbius 1899; Schultz 1899; Döll 1903; Bossert 1904; Kaemmerer 1913; Emeh 1914; Ostwald 1918; Barthel 1920; Wessely 1922; Neumann 1924; Friedlaender 1932; Zint 1932; Kormann 1934; Wagner 1935; Zamboninik 1935; Witt 1937/38; Horn 1938; Hübscher 1938; Borch 1941; Cysarz 1941; Cysarz 1942; Rauschenberger 1942; Hübscher 1944; Ronchi 1959; Stäglich 1959; Hübscher 1973; Ott 1981; Lauxtermann 1987; Lauxtermann 1990; Wittkowski 1990; Howells 1994; Schütz 1994; Crone 1997; Löhneysen 1999; Élie 2000; Lauxtermann 2000; Crone 2001; Grigenti 2005; Kremer-Marietti 2009; Stollberg 2010

Vorländer 1928: Karl Vorländer: Goethe und Kant. Unter Zugrundelegung des Buches von Gabriele Rabel, Goethe und Kant. In: Kant-Studien 33, S. 233-238

Rabel 1927; Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Boyle 2000; Engelhardt 2000; Hurson 2000; Reed 2001; Förster 2002; Molnár 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Muenzer 2010

Weitemeyer 1928: Max Weitemeyer: Goethe und Kant. Nach einem am 28. September in der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt gehaltenen Vortrage. In: Jahrbü-cher der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt N.F. Heft 47, S. 31-75

Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Boyle 2000; Engelhardt 2000; Hurson 2000; Reed 2001; Förster 2002; Molnár 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Muenzer 2010

88

Page 89: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Wohlbold 1928: Hans Wohlbold: Einführung. In: Goethes Farbenlehre. Hg. und eingeleitet von H. Wohlbold. Jena, S. 13-123

Nachdruck Jena 1932

Wohlbold 1917a; Wohlbold 1917b; Wohlbold 1918a; Wohlbold 1918b; Wohlbold 1919; Wohlbold 1922; Wohlbold 1924; Wohlbold 1926; Wohlbold 1927; Wohlbold 1932a; Wohlbold 1932b; Zint 1932

Haas 1928/29: Albert Haas: Goethes Weltanschauung als System der Natur- und Gesell-schafts-Wissenschaften [I & II]. In: Phoenix. Zeitschrift für deutsche Geistesarbeit in Südamerika 14, S. 418-453, 15, S. 23-49

Jablonski 1928/29: Walter Jablonski: Goethes Farbenlehre. In: Hippokrates 1, S. 422-433.

Jablonski 1927; Jablonski 1929; Jablonski 1929/30; Jablonski 1930/31; Jablonski 1938

Meyer 1928/29: Adolf Meyer[-Abich]: Das Wesen der idealistischen Biologie und ihre Be-ziehungen zur modernen Biologie. In: Archiv für Mathematik, der Naturwissenschaften und der Technik 11/N.F. 2, S. 149-178

Meyer[-Abich] 1926; Meyer[-Abich] 1929; Meyer-Abich 1949a; Meyer-Abich 1949b; Meyer-Abich 1958; Meyer-Abich 1960; Meyer-Abich 1961; Meyer-Abich 1970

Berthelot 1929: René Berthelot: Lamarck et Goethe. L’evolutionsisme de la continuite au de-but du XIXe siecle In: Revue de Métaphysique et de Morale 36, S. 285-341

Berthelot 1927/28; Berthelot 1931; Berthelot 1932

Beutler 1929: Ernst Beutler: Goethe und die Natur. In: Natur und Museum 59, S. 129-143

Burkamp 1929: Wihlem Burkamp: Die Struktur der Ganzheiten. Berlin

(kritische) Erwähnung Goethes S. 327

Ferdinand Weinhandl: [Rez.] in: Logos 29 (1931), S. 128-133

Conrad-Martius 1929: Hedwig Conrad-Martius: Farben. Ein Kapitel aus der Realontologie. In: Jahrbuch für Philsophie und phänomenoliogischen Forschung. Ergäzungsband: Husserl-Festschrift. Halle, S. 339-370

Franceschi 1929: Alfredo Franceschi: La filosofía de Goethe. In: Archivos de la Universidad de Buenos Aires 4, S. 83-92

Günther 1929a: Gerhard Günther: Goethes Farbenlehre und Rudolf Steiners Vorträge ,Über das Wesen der Farben’ im Lichte des ,Hüter der Schwelle’. In: Die Drei. Monatsschrift für Anthroposophie, Dreigliederung und Goetheanismus 8, S. 139-155

Günther 1929b; Steiner 1883-97; Steiner 1886; Steiner 1891; Steiner 1895; Steiner 1897; Steiner 1900; Steiner 1924; Steiner 1926; Steiner 1932a; Steiner 1932b; Steiner 1961; Steiner 1962; Steiner 1982; Stein 1919; Grill 1962; Raub 1965; Hitsch 1991; Hörner 1995; Heusser 2000c

Günther 1929a: Gerhard Günther: Goethes Farbenlehre, eine Brücke zur Intuition. In: Die Drei. Monatsschrift für Anthrioposopghie, Dreigliederung und Goetheanismus 8, S. 442-450

89

Page 90: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Günther 1929a

Ipsen 1929: Gunther Ipsen: Einleitung und Nachwort. In: Goethe, Schriften über die Natur. Leipzig, S. 1-11 und S. 333-335

11.-15. Ts. Januar 1949, Stuttgart (Kröners Taschenbuchausgabe Bd. 62)

Ipsen 1926a; Ipsen 1926b; Ipsen 1932

Jablonski 1929: Walter Jablonski: Die geistesgeschichtliche Stellung der Naturforschung Goe-thes. In: Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft 15, S. 22-61

Jablonski 1927; Jablonski 1928/29; Jablonski 1929/30; Jablonski 1930/31; Jablonski 1938

Kaemmerer 1929: Paul Kaemmerer: Auge und Sehkraft. Ihre geistige, kosmische und physio-logische Bedeutung. [...]. Geiselgasteig bei München

Kaemmerer 1913

Kaubisch 1929: Martin Kaubisch: Vom, Sinn und Wesen Goetheschen Erkennens. In: Neue Jahrbücher für Wissenschaft und Jugendbildung 5, S. 204-208

auch in: Horen 6 (1930), S. 634-641

Kühnemann 1929: Eugen Kühnemann: Goethe und Spinoza. Festvortrag, gehalten am 25. Mai 1929. In: Jahrbuch der Goethe-Geselllschaft 15, S. 277-305

Danzel 1843; Jellinek 1878; Suphan 1881; Schneege 1891; Suphan (Hg.) 1891; Biese 1893; Dilthey 1894; Hering 1897; Goldschmidt 1910; Schneege 1910; Schneege 1911a; Trampe 1911; Brunner 1912; Kaufmann 1912; Ziegler 1914; Kronenberg 1924a; Leitzmann 1925; Gebhardt 1927a; Hoffmann 1930; Kein 1930; Roos 1930; Carp 1932; Donner 1932; Juliusburger 1932; Hoffmann 1932/33; Rintelen 1950; Strich 1950; Stockum 1956; Lindner 1960; Astrada 1963; Nicolai 1963; Bollacher 1969; Mommsen 1972; Aler 1978; Hammacher 1978; Bell; Teller 1985; Schings 1985/86/87; Schings 1988; Jungmannn 1989; Kluth 1991; Guidorizzi 1991; Costazza 1995; Ehrhardt 1998; Stieg 1999; Mommsen 1999; Miodonski 2001; Meyer-Abich 2005; Westerhoff 2010; Lange 2011; Kühnemann 1911/12; Kühnemann 1930; Kühnemann 1932

Linden 1929: Walther Linden: Goethes Farbenlehre im Zusammenhange seiner Weltanschau-ung. In: Zeitschrift für Deutschkunde 43, S. 449-469

„Als Vortrag gehalten in der Goethe-Gesellschaft Leipzig am 30. Oktober 1928 und in der Kant-Gesellschaft Halle am 7. Mai 1929, in veränderter Form in der Goethe-Gesellschaft Magdeburg am 26. Oktober 1928 und in der Deutschen Welle Berlin am 16. Juni 1929“

Linden 1928; Linden 1932; Linden 1938; Linden 1942a; Linden 1942b

Lohmann 1929: W. Lohmann: Goethes Geologie. In: Natur und Heimat. Blätter für Naturer-haltung und Heimatliebe. Schwelm i. Westfalen, S. 129-132

Nußberger 1929: Max Nußberger: Untersuchung über ,Goethes Urpflanze’. Riga

Meyer 1929: Adolf Meyer[-Abich]: Goethes Naturerkenntnis. Ihre Voraussetzung in der An-tike, ihre Krönung durch Carus. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, S. 196-233

90

Page 91: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Carus 1832; Carus 1838; Carus 1849a; Carus 1849b; Carus 1930; Carus 1938; Haeberlin 1927; Zeunick 1930 ; Wilhelmsmeyer 1936; Nadler 1936; Merian Genast 1948; Stöcklein 1960; Kirchner 1962; Berglar 1963; Jansen 1966; Bideau 1972; Umbreit 1989; Kroschinsky/Schreiber 1991; Grosche 1993; Müller-Tamm 1995; Hoppe-Sailer 1998; Grosche 1999; Meffert 1999; Grosche (Hg.) 2001; Meyer[-Abich] 1926; Meyer[-Abich] 1928/29; Meyer-Abich 1949a; Meyer-Abich 1949b; Meyer-Abich 1958; Meyer-Abich 1960; Meyer-Abich 1961; Meyer-Abich 1970

Michel 1929: Ernst Michel: Goethes Naturanschauung im Blickfeld unserer Zeitz. In: Kunst-wart 42/II, S. 1-10

Rauther 1929: Max Rauther: Vom Wesen der Morphologie. In: Festschrift der technuischen Hochscule Stuttgart zur Vollendnung ihres ersten Jahrhunderts 1829-1919. Berlin, S. 309-330

Reuther 1929: Hermann Reuther: Platons und Goethes Naturanschauung. In: Neue Jahrbücher für Wissenschaft und Jugendbildung 5, S. 688-707

Rotten 1913; Misch 1914/15; Goebel 1919; Lehnerdt 1921; Cassirer 1922; Liebert 1932; Fries 1939; Hippel 1941; Stöcklein 1941; Gaiser 1965; Franz 2003

Schmid 1929: Günther Schmid: Goethe als Naturforscher. In: Zeitschrift für Naturwissen-schaften 89, S. 60-64

Hermann Glockner: [Rez.] in: Zeitschrifdt für Deutsche Kulturphilosophie 7 (1941), S. 284-285.

Schmid 1930; Schmid 1933a; Schmid 1935b; Schmid 1937; Schmid 1939; Schmid 1940

Schreyer 1929: Lothar Schreyer: Anmerkungen zu Goethes Farbenlehre. In: Deutsches Volks-tum 11, S. 274-279

Schreyer 1929

Schuster 1929: Julius Schuster: Idealistische Morphologie als Gegenwartsproblem. In: Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin. Berlin, S. 189-212.

Schuster 1911; Schuster 1924; Schuster 1927/28; Schuster 1928; Schuster 1929/30; Schuster 1932a; Schuster 1932b; Schuster 1932c; Schuster 1932d

Stein 1929: Robert Stein: Ein Irrtum in Goethes ,Naturwissenschaftlichen Entwicklungsgang’. Kritische Bemerkungen zu Goethe-Ausgaben. In: Archiv für Geschichte der Mathema-tik, der Naturwissenschaften und der Technik 3, S. 100-104

Stein 1916/17

Trentini 1929: Albert Trentini: Goethes „Farbenlehre“. In: Der Kunstwart 22, S. 253-257

Weber 1929: Erich C.H. Weber: Wie Goethe als Geologe den Harz sah. In: Montagsblatt. Das Heimatblatt Mitteldeutschlands. Beilage der magdeburgischen Zeitung. Magdeburg, 9. Dezember, S. 393-396

Weinhandl 1929: Ferdinand Weinhandl: Das aufschließende Symbol. Berlin

Johannes Hoffmeister, [Rez.] in: Blätter für Deutsche Philosophie 4 (1929/30), S. 232-234.

91

Page 92: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Heinrich Lewy, [Rez.] in: Kant-Studien 38 (1933), S. 262-263

Käte Nadler, [Rez.] in: Logos 19 (1930), S. 409-411

Weinhandl 1932; Weinhandl 1934/35; Weinhandl 1936a; Weinhandl 1936b; Weinhandl 1937; Weinhandl 1938a; Weinhandl 1938b; Weinhandl 1940; Weinhandl 1941a; Weinhandl 1941b; Weinhandl 1941c; Weinhandl 1942/43; Weinhandl 1949; Weinhandl 1954; Weinhandl 1956; Weinhandl 1961; Domandl 1972

Würtenberg 1929: Gustav Würtenberg: Goethe und der Historismus. Leipzig

Hans Dahmen. [Rez.] In: Die Tatwelt 7 (1931), S. 36

Würtenberg 1941

André 1929/30: Hans André: Vom Wesen und Gegenwartswert christlich-mittelalterlicher und Goethescher Naturanschauung. In: Der Kunstwart 43, S. 158-176, S. 242-251, S. 313-323

André 1931; André 1931/32; André 1932; André 1933

Jablonski 1929/30: Walter Jablonski: Goethe und die Abstammungslehre. In: Hippokrates 2, S. 35-57

Jablonski 1927; Jablonski 1928/29; Jablonski 1929; Jablonski 1930/31; Jablonski 1938

Schuster 1929/30: Julius Schuster: Die Anfänge der wissenschaftlcihen Erforschung der Ge-schichte des Lebens durch Cuvier und Geoffroy Saint-Hilaire. Eine historisch-kritische Untersuchung. In: Archiv für Geschichte der Mathematik, der Naturwisewnschaften und der Technik 12/N.F. 3, S. 269-336 sowie S. 341-286, und 13/N.F. IV, S. 1-64

Schuster 1911; Schuster 1924; Schuster 1927/28; Schuster 1928; Schuster 1929; Schuster 1932a; Schuster 1932b; ; Schuster 1932c; Schuster 1932d; Cuvier 1845; Lubosch 1918; Loesche 1950; Piveteau 1950; Hassenstein 1958: Bräuning-Ocatvio 1959; Cahn 1960; Guédès 1973; Jahn 1973; Appel 1987

Barthel 1930a: Ernst Barthel: Goethe das Sinnbild deutscher Kultur. Darmstadt/Leipzig

2. Auflage 1931, 4. Auflage 1948

Barthel 1917a; Barthel 1917b; Barthel 1917/18; Barthel 1918a; Barthel 1918b; Barthel 1920; Barthel 1922; Barthel 1923; Barthel 1925; Barthel 1927; Barthel 1927/28; Barthel 1928a; Barthel 1928b; Barthel 1930b; Barthel 1930/31; Barthel 1931a; Barthel 1931b; Barthel 1932a; Barthel 1932b; Barthel 1933; Barthel 1938; Barthel 1941

Barthel 1930b: Ernst Barthel: Goethe redivivus contra Newton – Huyghens. In: Antäus H. 9, S. 125-142

dem Beitrag ist zugleich eine englisch Übersetzung beigegeben

Barthel 1917a; Barthel 1917b; Barthel 1917/18; Barthel 1918a; Barthel 1918b; Barthel 1920; Barthel 1922; Barthel 1923; Barthel 1925; Barthel 1927; Barthel 1927/28; Barthel 1928a; Barthel 1928b; Barthel 1930a; Barthel 1930/31; Barthel 1931a; Barthel 1931b; Barthel 1932a; Barthel 1932b; Barthel 1933; Barthel 1938; Barthel 1941

92

Page 93: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Beggerow 1930: Hans Beggerow: Der Wahrheitsgehalt von Goethes Farbenlehre. In: Preußi-sche Jahrbücher 221, S. 184-192

Biema 1930: Carry van Biema: Farben und Formen als lebendige Kräfte. Jena

Zint 1932

Carus 1930: Carl Gustav Carus: Goethes Verhältnis zur Natur und Naturwissenschaft. In: Walther (Hg.) 1930, S. 17-33

Carus 1832; Carus 1838; Carus 1849a; Carus 1849b; Carus 1938; Haeberlin 1927; Meyer 1929; Zeunick 1930 ; Wilhelmsmeyer 1936; Nadler 1936; Merian Genast 1948; Stöcklein 1960; Kirchner 1962; Berglar 1963; Jansen 1966; Bideau 1972; Umbreit 1989; Kroschinsky/Schreiber 1991; Grosche 1993; Müller-Tamm 1995; Hoppe-Sailer 1998; Grosche 1999; Meffert 1999; Grosche (Hg.) 2001

Disselhorst 1930: Rudolf Disselhorst: Goethes anatomische Studien. In: Walther (Hg.) 1930, S. 227-251

Franz 1930: Victor Franz: Vergleichende Anatomie vor hundert Jahren. Zur Erinnerung an Goethes Anteilnahme am Pariser Akademiestreit. In: Süddeutsche Monatshefte 27, S. 535-540

Franz 1920; Franz 1925; Franz 1931; Franz 1932; Franz 1933; Franz 1935a; Franz 1935b; Franz 1936

Gebhardt 1930a: Martin Gebhardt: Das umgekehrte Spektrum. In: Unterrichtsblätter für Ma-thematik und Naturwissenschaften 36, S. 256-260

Gebhartdt 1922; Gebhartdt 1925a; Gebhartdt 1925b; Gebhartdt 1930b; Gebhartdt 1931; Gebhardt 1932

Gebhardt 1930b: Martin Gebhardt: Goethe und das umgekehrte Spektrum. In: Felix Krueger (Hg.), Psychologische Optik. Erstes Heft. Münchn, S. 93-99

Gebhartdt 1922; Gebhartdt 1925a; Gebhartdt 1925b; Gebhartdt 1930a; Gebhartdt 1931; Gebhardt 1932

Hoffmann 1930: Reinhold Hoffmann: Wie äußert sich der Einfluß Spinozas in Goethes Wer-ken? In: Schulpflege 36, S. 341-344 und S. 353-356

Danzel 1843; Jellinek 1878; Suphan 1881; Schneege 1891; Suphan (Hg.) 1891; Biese 1893; Dilthey 1894; Hering 1897; Goldschmidt 1910; Schneege 1910; Schneege 1911a; Trampe 1911; Brunner 1912; Kaufmann 1912; Ziegler 1914; Kronenberg 1924a; Leitzmann 1925; Gebhardt 1927a; Kühnemann 1929; Kein 1930; Roos 1930; Carp 1932; Donner 1932; Juliusburger 1932; Hoffmann 1932/33; Rintelen 1950; Strich 1950; Stockum 1956; Lindner 1960; Astrada 1963; Nicolai 1963; Bollacher 1969; Mommsen 1972; Aler 1978; Hammacher 1978; Bell; Teller 1985; Schings 1985/86/87; Schings 1988; Jungmannn 1989; Kluth 1991; Guidorizzi 1991; Costazza 1995; Ehrhardt 1998; Stieg 1999; Mommsen 1999; Miodonski 2001; Meyer-Abich 2005; Westerhoff 2010; Lange 2011

Hoffmeister 1930a: Johannes Hoffmeister: Goethes „Urworte – Orphisch“. Eine Interpreta-tion. In: Logos 19, S. 173-212

Hoffmeister 1930b; Hoffmeister 1932

93

Page 94: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Hoffmeister 1930b: Johannes Hoffmeister: Goethe und die Astrologie. In: Geisteskultur 29 (1930), S. 278-286

Hoffmeister 1930a; Hoffmeister 1932

Kantorowicz 1930: Ernst Kantorwowicz: Grenzen und, Möglichkeiten und Aufgaben der Dar-stellung mittelalterlicher Geschichte. Edieret in: Eckhart Grünwald, Sanctus amor pa-triae dat animum – ein Wahlspruch des Geogre-Kreises? Ernst Kantorowicz auf dem Historikertag zu Halle a.d. Saale im Jahr 1930 (Mit Edition). In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 53 (1997), S. 89-125, Edition, S. 104-125

S. 120 beruft sich auft Goethes Xenion: „Ist denn die Wahrheit ein Zwiebel, von dem man die Häute nur abschält. Was ihr hinein nicht gelegt, ziehet ihr nimmer heraus.“

Kein 1930: Otto Kein: Goethes Pantheismus. Inaugural-Dissertation. Timisoara.

Kein 1934; Danzel 1843; Jellinek 1878; Suphan 1881; Schneege 1891; Suphan (Hg.) 1891; Biese 1893; Dilthey 1894; Hering 1897; Goldschmidt 1910; Schneege 1910; Schneege 1911a; Trampe 1911; Kaufmann 1912; Ziegler 1914; Kronenberg 1924a; Leitzmann 1925; Gebhardt 1927a; Kühnemann 1929; Hoffmann 1930; Kein 1930; Roos 1930; Carp 1932; Donner 1932; Juliusburger 1932; Hoffmann 1932/33; Rintelen 1950; Strich 1950; Stockum 1956; Lindner 1960; Astrada 1963; Nicolai 1963; Bollacher 1969; Mommsen 1972; Aler 1978; Hammacher 1978; Teller 1985; Schings 1985/86/87; Jungmannn 1989; Kluth 1991; Costazza 1995; Ehrhardt 1998; Stieg 1999; Mommsen 1999; Meyer-Abich 2005

Kindermann 1930: Heinz Kindermann: Mehr Goethe? Kritische Bermerkungen zur Goethe-Literatur der letzten Jahre. In: Deutsche Viertelsjahrsschrift für Literaturwisssenschaft und Geistesgeschichte 8, S. 558-608

u.a. „Verhältnis zur Philosophie“, S. 578-581, sowie „Natur“, S. 585-588

Klemm 1930: Friedrich Klemm: Ernst Gottfried Fischer und Goethe. Ein Beitrag zu Goethes Farbenlehre. Schweidnitz i. Schl.

Korff 1930: Hermann August Korff: Naturforschung und Naturphilosophie. In: Id., Geist der Goethezeit. Versuch einer ideellen Entwicklung der klassisch-romantischen Literaturge-schichte. II. Teil: Klassik. Leipzig, S. 40-73

Kühnemann 1930: Eugen Kühnemann Goethe. 2 Bde. Leipzig

Arthur Liebert: [Rez.] in: Kant-Studien 37 (1932), 179-181

Kühnemann 1911/12; Kühnemann 1929; Kühnemann 1932

Lichtenberger 1930: Henri Lichtenberger: La sagesse de Goethe. Paris

Lichtenberger 1937/39

Loiseau 1930: Hippolyte Loiseau: De l’oeuvre scientifique de Goethe et en particulier de gran-de erreur en optique. In: Mémoires de l’Academie des sciences, inscriptions et belles-lettres de Toulouse 12. sér. 8, S. 305-323

Lorey 1930: Wilhelm Lorey: Goethes Stellung zur Mathematik. In: Walther (Hg.) 1930, S. 131-156 und S. 309-312

94

Page 95: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Rinkel 1930: Richard Rinkel: Newtons und Goethes Farbenlehre. In: Zeitschrift für den physi-kalischen und chemischen Unterricht 43, S. 145-147

Roos 1930: Carl Ross: Zur „Quellen“-Frage der Erdgeistszene und zur Spinoza-Frage. In: Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft 16, S. 183-208

Danzel 1843; Jellinek 1878; Suphan 1881; Schneege 1891; Suphan (Hg.) 1891; Biese 1893; Dilthey 1894; Hering 1897; Goldschmidt 1910; Schneege 1910; Schneege 1911a; Trampe 1911; Brunner 1912; Kaufmann 1912; Ziegler 1914; Kronenberg 1924a; Leitzmann 1925; Gebhardt 1927a; Kühnemann 1929; Hoffmann 1930; Kein 1930; Carp 1932; Donner 1932; Juliusburger 1932; Hoffmann 1932/33; Rintelen 1950; Strich 1950; Stockum 1956; Lindner 1960; Astrada 1963; Nicolai 1963; Bollacher 1969; Mommsen 1972; Aler 1978; Hammacher 1978; Bell; Teller 1985; Schings 1985/86/87; Schings 1988; Jungmannn 1989; Kluth 1991; Guidorizzi 1991; Costazza 1995; Ehrhardt 1998; Stieg 1999; Mommsen 1999; Miodonski 2001; Meyer-Abich 2005; Westerhoff 2010; Lange 2011

Saenger 1930: Werner Saenger: Goethe und Giordano Bruno. Ein Beitrag zur Geschichte der Goetheschen Weltanschauung. Berlin

ND 1967

Franz Koch: [Rez.] in: Euphorion 33 (1932), S. 204-210.

Brunnhofer 1886; Colline (Croce) 1887; Kuhlenbeck 1907; Juliusburger 1932; Fancelli 1993

Schmid 1930: Günther Schmid: Goethes Metamorphose der Pflanzen. In: Walther (Hg.) 1930, S. 205-226 und S. 313-319

Schmid 1929; Schmid 1935a; Schmid 1935b; Schmid 1937; Schmid 1939; Schmid 1940

Schulz 1930: Werner Schulz: Wilhelm von Humboldt und der Faustische Mensch. Ein Beitrag zur Charakteristik Wilhelm von Humboldts. In: Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft 16, S. 1-38

Splechtner 1930: Ferdinand J. N. Splechtner: Goethes Gesetz der Metamorphose und die Re-gel von den sogenannten homologen Variationsserien. In: Gäa-Sophia. Jahrbuch der na-turwissenschaftlichen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaftr am Goe-thaneum Dornach 5, S. 118-132

Trojan 1930: Felix Trojan: Zur Psychologie der Farben bei Goethe. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 24, S. 232-238

Walden 1930: Paul Walden: Goethe und die Chemie [Vortrag]. In: Zeitschrift für angewandte Chemie 43, S. 792-797, S. 847-850 und S. 864-868 [vgl. auch Id., Goethe und die Chemie. In: Chemiker Zeitung 54 [1930], S. 469-470]

Walden 1932a; Walden 1932b; Walden 1933; Walden 1942; Walden 1943

Walther (Hg.) 1930: Johannes Walther (Hg.): Goethe als Seher und Erforscher der Natur. Un-tersuchungen über Goethes Stellung zu den Problemen der Natur. Hg. im Namen der Kaiserlich Leopoldinischen Deutschen Akademie der Naturforscher zu Halle von Jo-hannes Walther. Leipzig

95

Page 96: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Hermann Glockner: [Rez.] in: Kant-Studien 38 (1933), S. 447

George Sarton: [Rez.] in: Isis 16 (1931), S. 143-145

Walther 1930: Johannes Walther: Goethe und das Reich der Steine. In: Walther (Hg.) 1930, S. 253-300 und S. 312-322

Walther 1932a; Walther 1932b

Weiß 1930: Otto Weiß: Goethes Farbenlehre. Vortrag bei der öffentlichen Sitzung der Gelehr-ten Gesellschaft zu Königsberg am 6. Juli 1930. In: Schriften der Königsberger Ge-lehrten Gesellschaft. Naturwissenschaftliche Klasse 7/4, S. 163-175

Wessely 1930: Karl Wessely: Welche Wege führen noch heute zu Goethes Farbenlehre? In: Walther (Hg.) 1930, S. 157-184

Wessely 1922

Witkop 1930: Philipp Witkop: Die Farbenlehre. In: Id., Goethe Leben und Werk. Stuttgart/-Berlin, S. 323-334

Zaunick 1930: Rudolf Zaunick: Oken, Carus, Goethe. Zur Geschichte des Gedankens der Wir-bel-Metamoprhose. In: Karl Sudhoff (Hg.), Historische Studien und Skizzen zu Natur- und Heilwissenschaft. Festgabe Georg Sticker [...] zum siebzigsten Geburtstag dargeboten. Berlin, S. 118-129

Carus 1832; Carus 1838; Carus 1849a; Carus 1849b; Carus 1930; Carus 1938; Haeberlin 1927; Meyer 1929; Wilhelmsmeyer 1936; Nadler 1936; Pfannenstiel/Zaunick 1940; Merian Genast 1948; Stöcklein 1960; Kirchner 1962; Berglar 1963; Jansen 1966; Bideau 1972; Umbreit 1989; Kroschinsky/Schreiber 1991; Grosche 1993; Müller-Tamm 1995; Hoppe-Sailer 1998; Grosche 1999; Meffert 1999; Grosche (Hg.) 2001;

Ziehen 1930: Theodor Ziehen: Goethes naturphilosophische Anschauungen. In: Walther (Hg.) 1930, S. 35-57 und S. 303-306

Barthel 1930/31: Ernst Barthel: Einheitliche Theorie des Sehvorgangs. In: Hippokrates 3, S. 635-637

Barthel 1917a; Barthel 1917b; Barthel 1917/18; Barthel 1918a; Barthel 1918b; Barthel 1920; Barthel 1922; Barthel 1923; Barthel 1925; Barthel 1927; Barthel 1927/28; Barthel 1928a; Barthel 1928b; Barthel 1930a; Barthel 1930b; Barthel 1931a; Barthel 1931b; Barthel 1932a; Barthel 1932b; Barthel 1933; Barthel 1938; Barthel 1941

Jablonski 1930/31: Walter Jablonski: Zum Einfluß der Goetheschen Farbenlehre auf die physi-ologische und psychologische Optik der Folgezeit. In: Archiv für Geschichte der Mathematik, der Naturwissenschaften und der Technik 13, S. 75-82

Jablonski 1927; Jablonski 1928/29; Jablonski 1929; Jablonski 1929/30; Jablonski 1938

André 1931: Hans André: Urbild und Ursache in der Biologie. München/Berlin

darin 2. Kap. (S. 85-145): Wiederherstellung des bildbedingten Denkens in der Biologie durch Goethe K. Chr. Planck.

Johannes Sauter: [Rez.] in: Blätter für Deutsche Philolsophe 7 (1933/34), S. 165-166

96

Page 97: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

André 1929/30; André 1931/32; André 1932; André 1933

Barthel 1931a: Ernst Barthel: Wesen und Wert der Goetheschen Physik. In: Id., Vorstellung und Denken. Eine Kritik des pragmatischen Verstandes. Straßburg, S. 188-207.

Dr. Rotter: [Rez.] in: Philosophisches Jahrbuch 45 (1932), S. 365-367.

Barthel 1917a; Barthel 1917b; Barthel 1917/18; Barthel 1918a; Barthel 1918b; Barthel 1920; Barthel 1922; Barthel 1923; Barthel 1925; Barthel 1927; Barthel 1927/28; Barthel 1928a; Barthel 1928b; Barthel 1930a; Barthel 1930b; Barthel 1930/31; Barthel 1931b; Barthel 1932a; Barthel 1932b; Barthel 1933; Barthel 1938; Barthel 1941

Barthel 1931b: Ernst Barthel: Wesensanalogie und Wesensgegensatz der Farben und Töne. In: Georg Anschütz (Hg.), Farbe-Ton-Forschungen. Bd. III [...]. Hamburg, S. 286-303.

Barthel 1917a; Barthel 1917b; Barthel 1917/18; Barthel 1918a; Barthel 1918b; Barthel 1920; Barthel 1922; Barthel 1923; Barthel 1925; Barthel 1927; Barthel 1927/28; Barthel 1928a; Barthel 1928b; Barthel 1930a; Barthel 1930b; Barthel 1930/31; Barthel 1931a; Barthel 1932a; Barthel 1932b; Barthel 1933; Barthel 1938; Barthel 1941

Berthelot 1931: Pierre Berthelot: Goethe et Hegel. In: Revue de métaphysique et e morale 38, S. 91-136 sowie S. 367-412

Berthelot 1929; Berthelot 1932; Hegel 1812/13; Hegel 1817; Hegel 1819/20; Hegel 1841; Fries 1815; Göschel 1832; Oken 1847; Rehm 1849; Rosenkranz 1868; Borinski 1888; Genthe 1895; Fischer 1909; Honegger 1925; Berthelot 1931; Berthelot 1932; Hoffmeister 1932; Tillich 1932; Schubert 1933; Falkenhain 1934; Bloch 1949; Litt 1949; Mayer 1949; Schantz 1951; Beyer 1956; Mayer 1957; Bubner 1978; Rauch 1982; Beyer 1985; Metzler 1985; Mikos 1985; Marotzki 1987; Petry 1987; Beyer 1989; Lauxtermann 1990; Wieland 1992; Gloy 1993; Kalenberg 1997; Eynde 2000; Pietsch 2000; Kelley 2009; Bowman 2011; Fischer 2011

Boehm 1931: Albert Boehm: Goethe und der Bergbau. In: Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und Salinenwesen im preußischen Staate 79, S. B507-B555

Boehm 1932

Deubel 1931: Werner Deubel: Goethe als Begründer eines neuen Weltbildes. In: Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft 17, S. 27-79

Eddington 1931: Arthus Stanley Eddington: Das Weltbild der Physik und seine philosophische Deutung (The Nature of the physical world). Aus dem Englischen übersetzt von Marie Freifrau von Traubenberg und H. Diesselhorst. Braunschweig

Vor dem Titelblatt als Motto Goethes „Glückliche Fahrt“. Allerdings findet sich dieses Motto nicht in der englischen Ausgabe von 1929

Ferrari 1931: Giuseppe Ferrari: Goethe naturalista. In: Comemntari dell’Ateneo di Brescia per l’anno 1931, S. 301-330

auch als Separatum

Franz 1931: Vicor Franz: Die sogenannte Vervollkommnung in der Stammesgeschichte und Goethes Äußerungen zu diesem Problem. In: Der Naturforscher, 8, S. 145-151.

97

Page 98: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Franz 1920; Franz 1925; Franz 1930; Franz 1932; Franz 1933; Franz 1935a; Franz 1935b; Franz 1936

Gebhardt 1931: Martin Gebhardt: Forschung und Schule. Goethe und unsere Wissenschaften. In: Unterrichtsblätter für Mathematik und Naturwissenschaften 37, S. 385-390

Gebhartdt 1922; Gebhartdt 1925a; Gebhartdt 1925b; Gebhartdt 1930a; Gebhartdt 1930b; Gebhardt 1932

Hertz 1931: Wilhelm Hertz: Natur und Geist in Goethes Faust. Frankfurt/M.

Hertz 1913

Koch 1931: Walter Koch: Psychologische Farbenlehre. Die sinnlich-sittliche Wirkung der Farben. Halle

Adolf Ehrhardt: [Rez.] in: Blätter für Deutsche Philosophie 6 (1932/33), S. 222

Krumbiegel 1931: Ingo Krumbiegel: Das sog. Kompensationsgesetz Goethes betr. Korrelation von Kopfwaffen und Oberzähnen. In: Zeitschrift für Säugetierkunde 6, S. 185-202

Muckermann 1931: Friedrich Muckermann: Goethe. Bonn

insb. „Das künsterlische Weltbild“, S. 45-65

Nadler 1931: Josef Nadler: Hamann, Kant, Goethe. Halle

Rösch 1931: Siegfried Rösch: Notiz über Optimalfarben. In: Die Naturwissenschaften 19, S. 615-617

Schröder 1931: Franz Rolf Schröder: Germanische Schöpfungsmythen I & II. In: Germanisch-romanische Monatsschrift 10, S. 1-26 und S. 81-99

S. 4 Hinweis auf Goethes Gebrauch von Systole und Diastole, Synkrisis und Diakrisis

André 1931/32: Hans André: Stilgesetze pflanzlicher Formgestaltung im Lichte Goethescher Naturanschauung. In: Der Kunstwart 45, S. 292-299

André 1929/30; André 1931; André 1932; André 1933

Aragon 1931/32: Agustin Aragon: Goethe y la fisica. (Teoria de los colores). In: Universidad de Mexico 3, S. 463-468

Müllerried 1931/32: Federico K.G. Müllerried: Goethe, geologo y paleontologo. In: Universi-dad de Mexico 3, S. 449-462

Abel 1932a: Othenio Abel: Goethe als Biologe. In: Forschungen und Fortschritte 8, S. 98-99

Abel 1932b

Abel 1932b: Othenio Abel: Goethe und die Biologe. In: Biologia Generalis 9, S. 1-24

Abel 1932a

Alewyn 1932: Richard Alewyn: Goethe und die Antike. In: Das humanistische Gymnasium 43, S. 114-124.

auch in Alewyn, Probleme und Gestalten. Essays. Frankfurt/M. (1974) 1982, S. 255-270.

Ammon 1932: Hermann Ammon: Dämon Faust, wie Goethe ihn schuf. Berlin

98

Page 99: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Nicht zuletzt im Blick auf Goethes Paracelsus- und Agrippa-Studien (1768-1770)

Hermann Gegenwald: [Rez.] in: Grundwissenschaft. Philosophische Zeitschrift der Johannes-Rehmke-Gesellschaft 12 (1933), S. 184

André 1932: Hans André: Goethes Naturanschauung in ihrer Bedeutung für die moderne Bio-logie. In: Literaturwissenschafctliches Jahrbuch der Görres-Gsellschaft 7, S. 65-104

André 1929/30; André 1931; André 1931/32; André 1933

[Anonymus] 1932: [Anonymus] Faust. Eine Historie. Manuskript J.W. Goethe. Regie: Stoß-brigarde des ,Institut for teoretisk Fysik’ [1932]. In: Karl von Meyenn et al. (Hg.), Niels Bohr 1885-1962. Der Kopenhagener Geist der Physik. Braunschweig/Wiesbaden 1985, S. 314-342.

Verfasser dürfte Max Delbrück gewesen sein; daran beteiligt auch Edward Teller, Felix Bloch und Carl Friedrich von Weizsäcker

Englisch Übersetzung in: George Gamow, Thirty Years That Shook Physics. The Story of Quantum Theory. New York 1966, S. 165-218.

Meyenn 1985; Canaday 1999; Pantidos/Spahti/Vitoratos 2001

Baravalle 1932: Hermann von Baravalle: Goethes naturwissenschaftliche Methode und die Forderungen im Leben der Gegenwart. In: Gäa-Sophia. Jahrbuch der naturwissenschaft-lichen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum Dor-nach, 6, S. 104-111

Barthel 1932a: Ernst Barthel: Goethes Farbenlehre – eine Frage der Ehrlichkeit. In: Der Hoch-wart, S. 255-259

auch in: Die Sonne. Monatsschrift für Nordische Weltanschauung und Lebensgestaltung 9, S. 494-496

Barthel 1917a; Barthel 1917b; Barthel 1917/18; Barthel 1918a; Barthel 1918b; Barthel 1920; Barthel 1922; Barthel 1923; Barthel 1925; Barthel 1927; Barthel 1927/28; Barthel 1928a; Barthel 1928b; Barthel 1930a; Barthel 1930b; Barthel 1930/31; Barthel 1931a; Barthel 1931b; Barthel 1932b; Barthel 1933; Barthel 1938; Barthel 1941

Barthel 1932b: Ernst Barthel: Goethes Farbenlehre in ihrer wissenschaftlich-weltanschauli-chen Bedeutung. In: Bayreuther Blätter 45/2, S. 66-74

Barthel 1917a; Barthel 1917b; Barthel 1917/18; Barthel 1918a; Barthel 1918b; Barthel 1920; Barthel 1922; Barthel 1923; Barthel 1925; Barthel 1927; Barthel 1927/28; Barthel 1928a; Barthel 1928b; Barthel 1930a; Barthel 1930b; Barthel 1930/31; Barthel 1931a; Barthel 1931b; Barthel 1932a, Barthel 1933; Barthel 1938; Barthel 1941

Baxa 1932: Jakob Baxa: Goethes volkswirtschaftliche Anschauungen […]. In: Jahrbücher für Nationalökonomomie und Statistik 81, S. 365-381

Benn 1932: Gottfried Benn: Goethe und die Naturwissenschaft. In: Die Neue Rundschau 1, S. 463-490

u.a. auch in Id., Nach dem Nihilismus. Berlin 1932, S. 25-85; in Id., Der neue Staat und die Intellektuellen. Berlin 1933, S. 77-128; in Id., Gesammelte Werke. Bd. 1. Wiesbaden 1973, S.

99

Page 100: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

724-762, in Id., Sämtliche Werke. Bd. III. Stuttgart 1987, S. 350-384, auch separate Auflagen: Zürich 1949 und 1961

Brackert 1963; Schmeisser 1981; Müller-Seidel 1984; Butzlaff 1986; Müller-Seidel 2000; Ansel 2000; Petersdorff 2007

Bregenthal 1932: Ferdiannd Bergenthal: Goethe und das Universum. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftlihe Pädagogik 8, S. 8-23

Bernays 1932: Jacob Bernays. Ein Lebensbild. Hg. von Michael Fraenkel. Breslau

Dort (S. 97) sagt Bernays ausi Anlass des Hiob: „Wie schade, daß Goethe nicht so gut hebräisch gewußt hat, wie ich. Wir wären dann wohl bei der Einleitungsszene zum Faust überhoben und um ein uvergleichliches Kapitel west-östlicher Divan reicher.“

Berthelot 1932: René Berthelot: Science et philosophie chez Goethe. Paris

darin: Goethe et Hegel, S. 93-162

Berthelot 1927/28; Berthelot 1929; Hegel 1812/13; Hegel 1817; Hegel 1819/20; Hegel 1841; Fries 1815; Göschel 1832; Oken 1847; Rehm 1849; Rosenkranz 1868; Borinski 1888; Genthe 1895; Fischer 1909; Honegger 1925; Berthelot 1931; Hoffmeister 1932; Tillich 1932; Schubert 1933; Falkenhain 1934; Bloch 1949; Litt 1949; Mayer 1949; Schantz 1951; Beyer 1956; Mayer 1957; Bubner 1978; Rauch 1982; Beyer 1985; Metzler 1985; Mikos 1985; Marotzki 1987; Petry 1987; Beyer 1989; Lauxtermann 1990; Wieland 1992; Gloy 1993; Kalenberg 1997; Eynde 2000; Pietsch 2000; Kelley 2009; Bowman 2011; Fischer 2011; Unger 1936

Bethe 1932: Erich Bethe: Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff. In: Das humanistische Gym-nasium 43, S. 83-91

Endet mit mit einem Dreizeiler Goethes zu Wilamowitz als „Liebling der Götter“

Bianquis 1932: Geneviève Bianquis: L’,Urphaenomenon‘ das la pensée et dans l’œuvre de Goethe [1932]. In: Ead., Etudes sur Goethe. Paris 1951, S. 45-80

Boehm 1932: Albert Boehm: Der Anteil des Bergbaus an Goethes naturwissenschaftlicher Forschungsarbeit. In: Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und Salinenwesen im preußi-schen Staate 80, S. B257-B270

Boehm 1931

Böker 1932: Hans Böker Goethe und die Anatomie. In: Münchener Medizinische Wochenzeit-schrift 79, S. 457-461

auch als Sonderdruck

Böker 1935/36; Böker 1936; Böker 1936/37

Bölsche 1932: Wilhelm Bölsche: Der naturwissenschaftliche Entwicklungsgedanke bei Goe-the. In: Deutscher Almanach für das Jahr 1932. Leipzig, S. 149-157

Bölsche 1898; Bölsche 1908; Bölsche 1905

Brunelli 1932: Gustavo Brunelli: Goethe naturalista. rapporti della scienza coll’arte nel pen-siero Goethiano. In: Rivista di biologia 14, S. 1-13

Carp 1932: Johann H. Carp: Spinoza en Goethe. ‘s-Gravenhage

100

Page 101: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Danzel 1843; Jellinek 1878; Suphan 1881; Schneege 1891; Suphan (Hg.) 1891; Biese 1893; Dilthey 1894; Hering 1897; Goldschmidt 1910; Schneege 1910; Schneege 1911a; Trampe 1911; Brunner 1912; Kaufmann 1912; Ziegler 1914; Kronenberg 1924a; Leitzmann 1925; Gebhardt 1927a; Kühnemann 1929; Hoffmann 1930; Kein 1930; Roos 1930; Donner 1932; Juliusburger 1932; Hoffmann 1932/33; Rintelen 1950; Strich 1950; Stockum 1956; Lindner 1960; Astrada 1963; Nicolai 1963; Bollacher 1969; Mommsen 1972; Aler 1978; Hammacher 1978; Bell; Teller 1985; Schings 1985/86/87; Schings 1988; Jungmannn 1989; Kluth 1991; Guidorizzi 1991; Costazza 1995; Ehrhardt 1998; Stieg 1999; Mommsen 1999; Miodonski 2001; Meyer-Abich 2005; Westerhoff 2010; Lange 2011

Cassirer 1932: Ernst Cassirer: Goethe und das achtzehnte Jahrhundert. In: Zeitschrift für Äs-thetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 26, S. 113-148

auch Id., Gesammelte Werke [...]. Aufsätze und kleine Schriften: (1932-1935) [...]. Hamburg 2004, S. 369-409

Cassirer 1916; Cassirer 1922; Cassirer 1924; Cassirer 1944; Cassirer 2006; Schmied-Kowarzik 1986; Dosch 1995; Krois 1995; Mori 1995; Stamatescu 1995; Webster 1996; Naumann 1998; Waite 1998; Webster 1998; Voigt 2000; Böge 2001; Recki 2004

Chance 1932: Burton Chance: Goethe and His Theory of Colors. In: Annals of Medical His-tory N.S. 5, S. 360-375

Chandler 1932: Asa Crawford Chandler: Goethe and Philosophy. In: Rice Institute Pamphlet 19, S. 61-83

Chandler 1932: Stéphanie Chandler: Goethe et la science. In: Revue Germanique 23, S. 333-342

Cohn 1932: Jonas Cohn: Goethes Denkweise. In: Archiv für Geschichte der Philosophie 41, S. 1-56

Cohn 1905; Unger 1936

Cole 1932: Francis Jospeh Cole: Goethe as Biologist. In: Nature 129, S. 423-425

Colosi 1932: Giuseppe Colosi: Goethe, filosofo della natura. In: Bolletino di zoologia 3, S. 145-152

Curtius 1932a: Ludwig Curtius: Goethe und die Antike. Vortrag, gehalten bei der Goethefeier [...] in Amsterdam. In: Neue Jahrbücher für Wissenschaft und Jugendbildung 8, S. 21-33.

Curtius 1932b

Curtius 1932b: Ludwig Curtius: Goethe und die Antike. Vortrag, gehalten bei der Goethefeier der Deutschen im Rom am 31. März im Festsaal der Anima. Rom 1932

Curtius 1932a

Darmstaedter 1932: Ernst Darmstaedter: Goethe und die Alchymisten. In: Forschungen und Fortschritte 8, S. 90-92

Dieckmann 1932: Herbert Dieckmann: Goethe und Diderot. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geitesgeschichte 10, S. 478-503

101

Page 102: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Eggert 1896; Barange 2003; Theile 2007; Warning 2007

Disse 1932: Anna Disse: Goethes Farbenlehre im Physikunterricht. In: Zeitschrift für mathe-matischen und naturwissenschaftlichen Unterricht 63, S. 49-53

Dohrn 1932: Max Dohrn: Goethe über seine naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweise. In: Goethes naturwissenschaftliches Denken und Wirken. Drei Aufsätze. Berlin, S. 28-59

Vortrag vom 21. 1. 1932

Die beiden anderen Aufsätze sind Helmholtz 1892 sowie Schiff 1932

Ernst Wolf [Rez.] in: Isis 20 (1933), S. 287-290

Donner 1932: J. O. E. Donner: Goethes panteism. In: Finsk tideskrift 112, S. 194-217

Danzel 1843; Jellinek 1878; Suphan 1881; Schneege 1891; Suphan (Hg.) 1891; Biese 1893; Dilthey 1894; Hering 1897; Goldschmidt 1910; Schneege 1910; Schneege 1911a; Trampe 1911; Kaufmann 1912; Ziegler 1914; Kronenberg 1924a; Leitzmann 1925; Gebhardt 1927a; Kühnemann 1929; Hoffmann 1930; Kein 1930; Roos 1930; Carp 1932; Juliusburger 1932; Hoffmann 1932/33; Rintelen 1950; Strich 1950; Stockum 1956; Lindner 1960; Astrada 1963; Nicolai 1963; Bollacher 1969; Mommsen 1972; Aler 1978; Hammacher 1978; Teller 1985; Schings 1985/86/87; Jungmannn 1989; Kluth 1991; Costazza 1995; Ehrhardt 1998; Stieg 1999; Mommsen 1999; Meyer-Abich 2005

Eisenschmied 1932: Hans Eisenschmied: Die Verleugnung Goetheschen Geistes in der Phy-sik. In: Anthroposophie 15/1, S. 35-40

Enke 1932: Elisabeth Enke: Goethes Bedeutung für die modernen Naturwissenschaften. In: Neue Jahrbücher für Wissenschaft und Jugendbildung 8, S. 385-400

Epstein 1932: Paul Epstein: Goethes Stellung zur Mathematik. In: Forschungen und Fort-schritte 8, S. 86-88

Epstein 1924s; Epstein 1924b

Erhard 1932: Hubert Erhard: Goethe und die Naturwissenschaften. In: Vorträge gehalten am 29. Februar 1932 bei der Goethefeier. Freiburg (Schweiz), S. 32-46

Ermatinger 1932: Emil Ermatinger: Goethe und die Natur. Rede zur Goethe-Feier der Univer-sität Zürich am 22. Februar 1932. Horgen-Zürich, Leipzig (Wege zur Dichtung. 13)

Ficker 1932a: Heinrich von Ficker: Goethe und die Meteorologie. In: Forschungen und Fort-schritte 8, S. 95-96

Ficker 1932b; Ficker 1934

Ficker 1932b: Heinrich von Ficker: Bemerkungen über Goethes „Versuch einer Witterungs-lehre“. Berlin

auch in: Die Naturwissenschaften 22 (1934), S. 81-84

Ficker 1932a; Ficker 1934

Fischer 1932: Paul Fischer: Gott – Natur. Goethes Naturanschauung im Lichte seiner Fröm-migkeit. Weimar

102

Page 103: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Franz 1932: Victor Franz: Goethes anatomisch-zoologische Schriften. In: Forschungen und Fortschritte 8, S. 99-100

Franz 1920; Franz 1925; Franz 1930; Franz 1931; Franz 1933; Franz 1935a; Franz 1935b; Franz 1936

Fraenkel 1932: Alexander Fraenkel: Goethe und Darwin als Naturforscher. In: Wiener Klini-sche Wochenschrift 45, S. 449-454

Freundlich 1932: Herbert Freundlich: Einige Bemerkungen zu Goethes Aufsatz ,Der Versuch als Vermittler von Objekt und Subjekt’. In: Scientia 52, S. 374-380

Friedemann 1932: Käte Friedemann: Das Gespenst des Relativismus. In: Philosophisches Jahrbuch 45 (1932), S.18-34

S. 19, das Goethe-Diktum: Was fruchtbar ist, allein ist wahr

Friedlaender 1932: Salomo Friedlaender: Warum verwarf der Farbenlehrer Goethe die Farben-lehre des Goetheaners Schopenhauer? In: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft 19, S. 187-290

Schopenhauer 1816; Schopenhauer 1830; Schopenhauer 1851; Schopenhauer 1992; Frauenstädt 1855; Sauerländer 1865; Czermak 1870; Hartmann 1870/75; Harpf 1885; Pfalz 1888; Sieveking 1893; Sievking 1895; Zellner 1895; Möbius 1899; Schultz 1899; Döll 1903; Bossert 1904; Kaemmerer 1913; Emeh 1914; Ostwald 1918; Barthel 1920; Wessely 1922; Neumann 1924; Steffen 1928; Zint 1932; Kormann 1934; Wagner 1935; Zamboninik 1935; Witt 1937/38; Horn 1938; Hübscher 1938; Borch 1941; Cysarz 1941; Cysarz 1942; Rauschenberger 1942; Hübscher 1944; Ronchi 1959; Stäglich 1959; Hübscher 1973; Ott 1981; Lauxtermann 1987; Lauxtermann 1990; Wittkowski 1990; Howells 1994; Schütz 1994; Crone 1997; Löhneysen 1999; Élie 2000; Lauxtermann 2000; Crone 2001; Petrosino 2002; Grigenti 2005; Kremer-Marietti 2009; Stollberg 2010

Friedrich 1932: Hermann Friedrich: Kritische Studien zur Geschichte und zum Wesen des Begriffs der Homologie. In: Ergebnisse der Anatomie und Entwicklungsgeschichte 29, S. 25-86

zu Goethe insb. S. 31-35

Gebhardt 1932: Martin Gebhardt: Goethe als Physiker. Ein Weg zum unbekannten Goethe. Berlin

Gebhartdt 1922; Gebhartdt 1925a; Gebhartdt 1925b; Gebhartdt 1930a; Gebhartdt 1930b; Gebhartdt 1931; Zint 1932; Unger 1936

Glockner 1932: Hermann Glockner: Kühnemanns „Goethe“. In: Logos 21, S. 120-149

Kühnemann 1930; Glockner 1924; Glockner 1960; Glockner 1968

Grünewald 1932: Max Grünewald: Goethe, der Entdecker des menschlichen Zwischenkiefer-knochens. In: Fortschritte der Medizin 50, S. 223-224

Helmholtz 1932: Hermann von Helmholtz: Goethes Vorahnungen kommender naturwissen-schaftlicher Ideen [1892]. In: Die Naturwissenschaften 20 (1932), S. 213-223

103

Page 104: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Helmholtz 1853; Helmholtz 1875; Helmholtz 1892; Helmholtz 1896; Neumann-Hofer 1892; Schiff 1892; Goldschmidt 1898; Koenigsberger 1902; Mayer 1908; Einstein 1917; Barnouw 1987; Partenheimer 1989; Crone 2001; Hallet 2009

Hess 1932: John A. Hess: Leibnizian Philosophy and the Poetic Drama ,Faust’. In: Monats-hefte für deutschen Unterreicht 24, S. 247-252

Prack 1903/04; Sickel 1920; Mahnke 1924; Börnsen 1942; Nieraad 1970; Hammen 1999

Hesse 1932: Otto Hesse: Zu Goethes Farbenlehre. In: Mohr (Hg.) 1932, S. 110-116

Hildebrandt 1932: Kurt Hildebrandt: Goethe und Darwin. Eine Hundertjahrbetrachtung zum Siege der Naturwissenschaft über die Philosophie. In: Archiv für Geschichte der Philo-sophie 41, S. 57-79

Hildebrandt 1924; Hildebrandt 1941; Hildebrandt 1943a; Hildebrandt 1943b; Hildebrandt 1944; Hildebrandt 1947

Himmelbauer 1932: Wolfgang Himmelbauer: Goethe als Naturbetrachter. In: Karl Wache (Hg.), Goethe. Festgabe zum Hundersten Todestages des Dichters. Wien, S. 63-80

Hoffmeister 1932: Johannes Hoffmeister: Goethe und der Deutsche Idealismus. Eine Ein-führung in Hegels Rechtsphilosophie. Leipzig

H. Fels [Rez.] in: Philosophisches Jahrbuch 47 (1934), S. 130-131

Herbert Marcuse [Rez.] in: Kant-Studien 38 (1933), S. 456-458

Max Wundt: [Rez.] in: Deutsche Literaturzeitung 1934, Sp. 820-824.

Hegel 1812/13; Hegel 1817; Hegel 1819/20; Hegel 1841; Fries 1815; Göschel 1832; Oken 1847; Rehm 1849; Rosenkranz 1868; Borinski 1888; Genthe 1895; Fischer 1909; Honegger 1925; Berthelot 1931; Berthelot 1932; Tillich 1932; Schubert 1933; Falkenhain 1934; Bloch 1949; Litt 1949; Mayer 1949; Schantz 1951; Beyer 1956; Mayer 1957; Bubner 1978; Rauch 1982; Beyer 1985; Metzler 1985; Mikos 1985; Marotzki 1987; Petry 1987; Beyer 1989; Lauxtermann 1990; Wieland 1992; Gloy 1993; Kalenberg 1997; Eynde 2000; Pietsch 2000; Kelley 2009; Bowman 2011; Fischer 2011

Houllevigne 1932: Louis Houllevigne: Goethe naturaliste et physicien. In: Revue de Paris 39, S. 688-695

Ipsen 1932a: Gunther Ipsen: Goethes Naturwissenschaft und die philosophische Anthropolo-gie. In: Insel-Almanach auf das Goethejahr 1932. Leipzig, S. 151-163

Ipsen 1926a; Ipsen 1926ab; Ipsen 1929

Ipsen 1932b: Gunther Ipsen: Was bedeutet uns Goethes Wissenschaft. In: Literarische Welt 8, S. 1-2

Juliusburger 1932: Otto Juliusburger: Goethe, Spinoza und Giordano Bruno. In: Fortschritte der Medizin 50, S. 927-929

Danzel 1843; Jellinek 1878; Suphan 1881; Schneege 1891; Suphan (Hg.) 1891; Biese 1893; Dilthey 1894; Hering 1897; Goldschmidt 1910; Schneege 1910; Schneege 1911a; Trampe 1911; Brunner 1912; Kaufmann 1912; Ziegler 1914;

104

Page 105: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Kronenberg 1924a; Leitzmann 1925; Gebhardt 1927a; Kühnemann 1929; Hoffmann 1930; Kein 1930; Roos 1930; Carp 1932; Donner 1932; Hoffmann 1932/33; Rintelen 1950; Strich 1950; Stockum 1956; Lindner 1960; Astrada 1963; Nicolai 1963; Bollacher 1969; Mommsen 1972; Aler 1978; Hammacher 1978; Bell; Teller 1985; Schings 1985/86/87; Schings 1988; Jungmannn 1989; Kluth 1991; Guidorizzi 1991; Costazza 1995; Ehrhardt 1998; Stieg 1999; Mommsen 1999; Miodonski 2001; Meyer-Abich 2005; Westerhoff 2010; Lange 2011; Brunnhofer 1886; Colline (Croce) 1887; Kuhlenbeck 1907; Saenger 1930; Fancelli 1993

Kiehn 1932: Ludwig Kiehn: Goethes Bgeriff der Bildung. Hamburg

Unger 1936

Klages 1932: Ludwig Klages: Goethe als Seelenforscher. Leipzig

2. Aufl. 1940, 3. Aufl. 1948, 4. Aufl. 1971, 5. Aufl. 1989, 8. Aufl. 2001

Unger 1936

Koch 1932: Franz Koch: Goethe und der deutsche Idealismus. In: Euphorion 33, S. 153-201

auch in Koch, Geist und Leben. Hamburg 1939, S. 81-123

Koch 1925a; Koch 1925b; Koch 1927; Koch 1939; Koch 1943; Koch 1944; Koch 1967

Krumbiegel 1932: Ingo Krumbiegel: Das sog. Kompensationsgesetz Goethes btr. Korrelation von Kopfwaffen und Oberzähnen. In: Zeitschrift für Säugetierkunde 6, S. 186-202

Kühn 1932: Alfred Kühn: Goethe und die Naturforschung. Vortrag gehalten in der öffentli-chen Sitzung der Gesellschaft der Wissenschaften am 12. November 1932. In: Nach-richten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. [...]. Berlin, S. 47-69

Kühnemann 1932: Eugen Kühnemann: Goethe und die Natur. In: Insel-Almanach auf das Goethe-Jahr 1932. Leipzig, S. 52-62

Kühnemann 1911/12; Kühnemann 1929; Kühnemann 1930

Leisegang 1932a: Hans Leisegang: Goethes Denken. Leipzig

E. Hartmann [Rez.] In: Philosophisches Jahrbuch 46 (1933), S. 394

Kurt Leese [Rez.] in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 13= 40 (1932), S. 373-374

Leisegang 1932b; Leisegang 1932c; Unger 1936

Leisegang 1932b: Hans Leisegang: Goethes Denken. In: Neue Jahrbücher für Wissenschaft und Jugendbildung 8, S. 1-16

Leisegang 1932a; Leisegang 1932c

Leisegang 1932c: Hans Leisegang: Freiheit und Notwendigkeit in Goethes und Schillers Welt-anschauung und Dichtung. In: Das Goethejahr, hg. von der General-Intendanz des deut-schen Nationaltheaters in Weimar. Weimar, S. 46-53.

Leisegang 1932a, Leisegang 1932b

Leschke 1932a: Erich Leschke: Goethe als Lebensforscher. Leipzig

Leschke 1932b; Unger 1936

105

Page 106: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Leschke 1932b: Erich Leschke: Goethe als Lebensforscher. In: Fortschritte der Medizin 50, S. 829-835

Leschke 1932a

Liebert 1932a: Arthur Liebert: Goethes Platonismus. Zur Metaphysik der Morphologie. In: Kant-Studien 37, S. 1-48

auch separat Berlin 1932

Else Wentscher: [Rez.] in: Archiv für die gesamte Psychologie 92, S. 542.

Liebert 1921; Liebert 1932b; Rotten 1913; Misch 1914/15; Goebel 1919; Lehnerdt 1921; Cassirer 1922; Reuther 1929; Fries 1939; Hippel 1941; Stöcklein 1941; Gaiser 1965; Franz 2003

Liebert 1932b: Arthur Liebert. Goethe und die Natur. In: Deutsche Medizinische Wochen-schrift 58, S. 437-439

Liebert 1921; Liebert 1932a

Linck 1932: Gottlob Linck: Goethes mineralogisch-geologische Grundideen. In: Forschungen und Fortschritte 8, S. 92-93

Linden 1932: Walther Linden: Goethe und die deutsche Gegenwart. Berlin

u.a. S. 46-55 zu Naturwissenschaften

Linden 1928; Linden 1929; Linden 1938; Linden 1942a; Linden 1942b; Unger 1936

Link 1932: Eugen Friedrich Link: Ueber Goethes Naturwissenschaft. Ponta Grossa Paraná [Brasilien]

Lipps 1932: Hans Lipps: Zur Morphologie der Naturwissenschaft [1933]. In: Id., Die Wirk-lichkeit des Menschen. Frankfurt/M. 1954, S. 9-25

Lipps 1940; Landgrebe 1956; Kümmel 1999/2000

Lockemann 1932: Georg Lockemann: Goethes Beziehungen zur Chemie. [...]. In: Chemiker-Zeitung 56, S. 225-228

Lorentz 1932: Paul Lorentz: Goethes fromme Naturforschung. In: Zeitschrift für Evangeli-schen Religionsunterricht 41, S. 337-350

Lucerna 1932: Camilla Lucerna: Studien zu Goethes Rätseldichtung „Das Märchen”. Zagreb

Lucerna 1910; Lucerna 1911

Lütge 1932: Wilhelm Lütge: Goethe als Wissenschaftler. In: Phönix. Zeitschrift für deutsche Geistesarbeit in Südamerika 18, S. 5-43

auch als Seperatum: Buenes Aires 1938

Matthaei 1932: Rupprecht Matthaei: Goethes Spektren und sein Farbenkreis. In: Ergebnisse der Physiologie 34, S. 191-219

Matthaei 1933; Matthaei 1936; Matthaei 1938; Matthaei 1939; Matthaei 1940; Matthaei 1941; Matthaei 1946; Matthaei 1948/49a; Matthaei 1948/49b; Matthaei 1949a;

106

Page 107: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Matthaei 1949b; Matthaei 1949c; Matthaei 1949d; Matthaei 1951; Matthaei 1954; Matthaei 1955; Matthaei 1956a; Matthaei 1956b; Matthaei 1957; Matthaei 1958a; Matthaei 1958b; Matthaei 1958c; Matthaei 1961; Matthaei 1962; Matthaei 1967; Matthaei 1968; Matthaei 1971

Mayerhofer 1932a: Ernst Mayerhofer: Goethe, Naturwissenschaft und Medizin. In: Wiener Medizinische Wochenschrift 82, S. 295-301

Mayerhofer 1932b

Mayerhofer 1932b: Ernst Mayerhofer: Goethes Naturanschauung und Biologvie. In: Biologi-sche Heilkunst 13, S. 1-4, S. 24-26, S. 39-42, S. 58-59, S. 73-75, S. 91-92, sowie S. 104-106

Mayerhofer 1932a

Menzel 1932: Adolf Menzel: Goethe und die griechische Philosophie. Wien/Leipzig

Merkenschlager 1932: Friedrich Merkenschlager: Streifzüge durch die wissenschaftliche und scheinwissenschaftliche Rasseliteratur. In: Der Morgen 8 (1932), S. 163-180.

Auf S. 180, separiert von der Abhandlung, ist eine Goethe-Passage als „Goethes Rassenlehre (stark gekürzt)“ abgedruckt.

Meyer 1932: Christian Meyer: Goethes Mißtrauen gegen das physikalische Experiment. In: Unsere Welt 24, S. 65-69

Meyer-Eckhardt 1932: Victor Meyer-Eckhardt: Goethes Farbenlehre. In: Preußische Jahr-bücher 227, S. 206-228

Mohr 1932: Werner Mohr: Naturwissenschaft und Naturphilosophie bei Goethe. In: Id (Hg.) 1932, S. 89-109

auch separat erschienen mit leicht verändertem Titel

Muckle 1932:Friedrich Muckle: Die Rettung des Abendlandes durch den Geist der Goethezeit. Leipzig

Ein auf acht oder neun Bänden angelegtes Werke, von dem wohl nur die beiden ersten erschienen sind; im dritten Band hätte nach der Planung „Goethes Weltanschauung“ dargeboten werden sollen

Unger 1936

Müllner 1932: Ludwig Müllner: Epirrhema: Goethes Faust im Lichte seiner Naturforschung. Oldenburg

2. Aufl. Stuttgart 1981

Müllner 1935

Rauther 1932: Max Rauther: Goethe und die Biologie. In: Jahrbuch des Vereins der vaterlän-dischen Naturkunde Württembergs 88, S. 1-18

Richter 1932: Manfred Richter: Goethes Farbenlehre im Lichte unserer Zeit. In: Deutsche op-tische Wochenschrift 18, S. 177-181

Richter 1940

107

Page 108: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Rickert 1932: Heinrich Rickert: Goethes Faust. Die dramatische Einheit der Dichtung. Tübin-gen

Zu den regelmäßigen Vorlesungen Rickerts zu Goethes Faust in Heidelberg vgl. das Verzeichnis bei Lothar Kuttig, Konstitution und Gegebenheit bei H. Rickert. Zum Prozeß der Ontologisie-rung in seinem Spätwerk. Eine Analyse unter Berücksichtigung nachgelassener Texte. Essen 1987, S. 247-252

Bruno Jordan: [Rez.] in: Die Tatwelt 8 (1932), 100-101

Rickert 1921/22; Rickert 1923/24; Rickert 1925a; Rickert 1925b; Rickert 1925c; Unger 1936

Robertson 1932a: John George Robertson: Goethe as Scientist and Critic. In: Dagobert D. Runes (Hg.), Goethe: a Symposium. New York, S. 105-114

Robertson 1932b

Robertson 1932b: John George Robertson: Goethe’s Contribution to Science. In: Id. (Hg.), The Life and Work of Goethe 1749-1832. London, S. 68-74

Robertson 1932a

Saenger 1932: Emil Saenger: Goethe und das Weltbild der Astrologie. Berlin

Salomon 1932: Albert Salomon: Goethe. In: Die Gesellschaft 9, S. 233-269.

Schadewaldt 1932: Wofgang Schadewaldt: Goethe und das Erlebnis des antiken Geistes. Eine Gedenkrede. Freiburg i.Br.

Schadewaldt 1956; Schadewaldt 1972; Schwinge 2001

Schaub 1932: Edward L. Schaub: Goethe and philosophy. In: The monist 42, S. 454-479.

Schiff 1932: Julius Schiff: Naturwissenschaftliche Gleichnisse in Goethes Dichtungen, Brie-fen und literarischen Schriften. In: Die Naturwissenschaften 22, S. 223-240

auch in: Goethes naturwissenschaftliches Denken und Wirken. Drei Aufsätze, hg. von der Schriftleitung der Zeitschrift Die Naturwissenschaften. Berlin, S. 60-99.

Schiff 1900; Schiff 1911; Schiff 1912; Schiff 1915; Schiff 1922; Schiff 1925a; Schiff 1927

Schingnitz 1931: Werner Schingnitz: Die Tatsache Wissenschaft und ihre Geschichte. Zur Grundlegung einer systematischen und historischen Wissenschaftwissenschaft oder Scientologie. In: Archiv für Kulturgeschichte 21, S. 257-289

Motto von Goethe „Die Geschichte einer Wissenschaft die Wissenschaft selbst.“

Schmidt: J. Heinrich Schmidt: Zur Farbenlehre Goethes. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte. N.F. 1, S. 109-124

Schraennen 1932: Willem Schraennen: Goethe naturaliste. In: Europe 28, S. 705-719

Schröder 1932: Franz Rolf Schröder: Goethes Weltanschauung. In: Germanisch-romanische Monatsschrift 20, S. 81-106

Schumacher 1932: Fritz Schumacher: Goethes Weltanschauung. Eine Rede zum 22. März 1932. Hamburg

108

Page 109: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Schumacher 1942

Schuster 1932a: Julius Schuster: Goethes Botanik als Gestaltlehre. In: Forschungen und Fort-schritte 8, S. 96-98

Schuster 1911; Schuster 1924; Schuster 1927/28; Schuster 1928; Schuster 1929; Schuster 1929/30; Schuster 1932b; Schuster 1932c; Schuster 1932d

Schuster 1932b: Julius Schuster: Goethe und die Biologie. Berlin (Sitzungeberichte der Ge-sellschaft der naturforschenden Freunde zu Berlin, S. 295-322)

Schuster 1911; Schuster 1924; Schuster 1927/28; Schuster 1928; Schuster 1929; Schuster 1929/30; Schuster 1932a; Schuster 1932c; Schuster 1932d

Schuster 1932c: Julius Schuster: Die biologische Weltorientierung Goethes als Vermächtnis und Erhellung. In: Fortschritte der Medizin 50, S. 213-218

Schuster 1911; Schuster 1924; Schuster 1927/28; Schuster 1928; Schuster 1929; Schuster 1929/30; Schuster 1932a; Schuster 1932b; Schuster 1932d

Schuster 1932d: Julius Schuster: Goethes Botanik als Gestaltlehre. In: Forschungen und Fort-schritte 8, S. 20-22

Schuster 1911; Schuster 1924; Schuster 1927/28; Schuster 1928; Schuster 1929; Schuster 1929/30; Schuster 1932a; Schuster 1932b; Schuster 1932c

Senn 1932: Gustav Senn: Goethe als Botaniker. In: Schriften der Freunde der Universität Ba-sel 2, S. 23-40

Snellen 1932: J. H. Snellen: Zur Morphologie der Naturwissenschaft. In: Deutsche Rundschau 233, S. 32-40

Speiser 1932: Andreas Speiser: Goethes Farbenlehre. In: Id., Die mathematische Denkweise. Zürich/Leipzig/Stuttgart, S. 88-97

Willy Feller: [Rez.] in: Gnomon 10 (1934), S. 96-100.

Kurt Reidemeister: [Rez.] in: Deutsche Literaturzeitung 55 (1934), Sp. 1289-1290

Auch in der 3. Auflage. Basel 1952

Carl B. Boyer [Rez.] in: Isis 47 (1956), S. 194-195

Mises 1933; Speiser 1951; Speiser 1963

Srbik 1932: Robert R. von Srbik: Goethe und die Geologie. In: Geologische Rundschau 23, S. 1-12

Steiner 1932a: Rudolf Steiner: Goethe-Studien und Goetheanische Denkmethode. Dornach

Steiner 1883-1897; Steiner 1886; Steiner 1891; Steiner 1895; Steiner 1897; Steiner 1900; Steiner 1924; Steiner 1932b; Steiner 1961; Steiner 1962; Steiner 1982; Stein 1919; Günther 1929a; Grill 1962; Raub 1965; Hitsch 1991; Hörner 1995; Heusser 2000c

Steiner 1932b: Rudolf Steiner: Goethe, Haeckel und Swedenborg. In: Gäa-Sophia. Jahrbuch der naturwissenschaftlichen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum Dornach, S. 15-22

109

Page 110: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Steiner 1883-1897; Steiner 1886; Steiner 1891; Steiner 1895; Steiner 1897; Steiner 1900; Steiner 1924; Steiner 1926; Steiner 1932a; Steiner 1961; Steiner 1962; Steiner 1982; Stein 1919; Günther 1929a; Raub 1965; Hitsch 1991; Hörner 1995; Heusser 2000c

Strecker 1932: Reinhard Strecker: Goethes Stellung zur Natur. In: Id., Um den Sinn des Le-bens. Berlin, S. 39-60

Strohl 1932: Jean Strohl: Goethe, svant naturaliste. In: Nouvelle revue française 38, S. 495-505

Stüve 1932: Rudolf Stüve: Goethe und die Naturwissenschaft. Rede gehalten bei der Goethe-Feier im Naturwissenschaftlichen Verein in Osnabrück am 13. April des Goethe-Jahres 1932 [...]. In: Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabrück. 23. Jahresbericht für die Jahre 1932 bis 1935. Osnabrück 1936, S. 21-53

Sudhoff 1932: Karl Sudhoff: Paracelsus und Goethe. In: Medizinische Welt 6, S. 1409-1412

Cooper 1910; Bartscherer 1911; Schuster 1934; Kern 1937; Weinhandl 1941b; Steudel 1951; Weinhandl 1954; Steudel 1951; Domandl 1976; Domandl 1990; Binswanger/Smith 2000

Thomson 1932: John Arthur Thonson: Great Biologists. London

zu Goethe S. 59-66

Tillich 1932: Paul Tillich: Hegel und Goethe. 2 Gedenkreden. Tübingen

F[ranz] Sawicki [Rez.] in: Philosophisches Jahrbuch 46 (1933), S. 256-257

Hegel 1812/13; Hegel 1817; Hegel 1819/20; Hegel 1841; Fries 1815; Göschel 1832; Oken 1847; Rehm 1849; Rosenkranz 1868; Borinski 1888; Genthe 1895; Fischer 1909; Honegger 1925; Berthelot 1931; Berthelot 1932; Hoffmeister 1932; Schubert 1933; Falkenhain 1934; Bloch 1949; Litt 1949; Mayer 1949; Schantz 1951; Beyer 1956; Mayer 1957; Bubner 1978; Rauch 1982; Beyer 1985; Metzler 1985; Mikos 1985; Marotzki 1987; Petry 1987; Beyer 1989; Lauxtermann 1990; Wieland 1992; Gloy 1993; Kalenberg 1997; Eynde 2000; Pietsch 2000; Kelley 2009; Bowman 2011; Fischer 2011

Troll 1932: Wilhelm Troll: Goethes botanische Studien. In: Münchener Medizinische Wo-chenschrift 79/I, S. 461-466

Troll 1922; Troll 1925; Troll 1926a; Troll 1926b; Troll 1927; Troll 1935; Troll 1935/36; Wolf/Troll 1940; Troll 1941; Troll/Wolf (Hg.) 1943; Troll 1944; Troll 1947; Troll 1949a; Troll 1949b; Troll/Meister 1951; Troll 1952; Troll 1954; Troll 1956; Troll 1956; Nickel 1996

Tsanoff 1932: Radoslav Andrea Tsanoff: Goethe and Philosophy. In: Rice Institute Pamphlet 19, S. 61-83

Tschermak-Seysenegg 1932a: Armin Tschermak-Seysenegg: Goethes Farbenlehre in ihrer Be-deutung für die physiologische Optik der Gegenwart. In: Forschungen und Fortschritte 8, S. 88-89

Tschermak-Seysenegg 1932b

110

Page 111: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Tschermak-Seysenegg 1932b: Armin Tschermak-Seysenegg: Goethes Bedeutung für die phy-siologische Optik. Bericht über die XLIV. Zusmamenkunft der Deutschen Ophthali-schen Gsellschaft. Heidelberg, S. 2-16

Tschermak-Seysenegg 1932a

Waaser 1932: Friedrich Waaser: Goethe als Naturforscher! In: Aus der Heimat. Naturwissen-schaftliche Monatsschrift 45, S. 1-23

Waaser 1922; Waaser 1940; Waaser 1942

Wachsmuth 1932: Günther Wachsmuth: Goethes Metamorphosenlehre und die wiederholten Erdenleben des Menschen. In: Gäa-Sophia. Jahrbuch der naturwissenschaftlichen Sek-tion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum Dornach, S. 23-31

Wagner 1932: George Wagner: Goethe as an Scientist. In: Alexander Rudolph Hohlfeld (Hg.), The Goethe Centenary at the University of Wisconsin. Madison, S. 63-83

Walden 1932a: Paul: Goethe als Chemiker und Techniker. Berlin

Walden 1930; Walden 1932b; Walden 1933; Walden 1942; Walden 1943

Walden 1932b: Paul Walden: Goethe und seine Stellung zur reinen und angewandten Chemie. In: Forschungen und Fortschritte 8, S. 89-90

Walden 1930; Walden 1932a; Walden 1933; Walden 1942; Walden 1943

Walther 1932a: Johannes Walther: Goethe und das Steinreich. In: Forschungen und Fort-schritte 8, S. 93-95

Walther 1930; Walther 1932b

Walther 1932b: Johannes Walther: Die Natur in Goethes Weltbild. Leipzig

Walther 1930; Walther 1932a; Unger 1936

Weinert 1932: Hans Weinert: Os intermaxillare oder incisivum. In: Id., Ursprung der Mensch-heit. Über den engeren Anschluß des Menschengeschlechtes and die Menschenaffen [...]. Stuttgart, S. 140-145

Weinhandl 1932: Ferdinand Weinhandl: Die Metaphysik Goethes. Berlin

Nachdruck: Darmstadt 1965

Bruno Bauch: [Rez.] In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 27 (1933), S. 295-301

F[ranz] Sawicki: [Rez.] in: Philosophisches Jahrbuch 46 (1933), S. 395

M. J. V.: [Rez.] in: The Review of Metaphysics 20 (1967), S. 553.

Weinhandl 1929; Weinhandl 1934/35; Weinhandl 1936a; Weinhandl 1936b; Weinhandl 1937; Weinhandl 1938a; Weinhandl 1938b; Weinhandl 1940; Weinhandl 1941a; Weinhandl 1941b; Weinhandl 1941c; Weinhandl 1942/43; Weinhandl 1949; Weinhandl 1954; Weinhandl 1956; Weinhandl 1961; Domandl 1972; Unger 1936

Will 1932: Robert Will: La génie visuel de Goethe. In : Goethe. Études publiés pour le cente-naire de sa mort. Paris, S. 229-247

111

Page 112: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Wohlbold 1932a: Hans Wohlbold: Goethe und die moderne Biologie. In: Gäa-Sophia. Jahr-buch der naturwissenschaftlichen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissen-schaft am Goetheanum Dornach, S. 89-103

Wohlbold 1917a; Wohlbold 1917b; Wohlbold 1918a; Wohlbold 1918b; Wohlbold 1919; Wohlbold 1922; Wohlbold 1924; Wohlbold 1926; Wohlbold 1927; Wohlbold 1928; Wohlbold 1932b

Wohlbold 1932b: Hans Wohlbold: Goethe und die Naturwissenschaft. In: Katalog der Goethe-Austellung München 1932. München, S. 108-118

Wohlbold 1917a; Wohlbold 1917b; Wohlbold 1918a; Wohlbold 1918b; Wohlbold 1919; Wohlbold 1922; Wohlbold 1924; Wohlbold 1926; Wohlbold 1927; Wohlbold 1928; Wohlbold 1932a

Wundt 1932: Max Wundt: Goethe und die Philosophie. In: Forschungen und Fortschritte 8, S. 85-86

Wundt 1913; Wundt 1915; Wundt 1918; Wundt 1927; Wundt 1957

Zint 1932a: Hans Zint: Zur Farbenlehre: [...]. In: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft 19, S. 341-344

Sammelbesprechnug von:

Wohlbold 1928; Biema 1930; Ostwald 1932; Gebhard 1932; Zint 1932b

Zint 1932b: Hans Zint: Schopenhauers Goethe-Bild. In: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesell-schaft 19, S. 3-31

Auch als Separatum: Schopenhauers Goethe-Bild. Vortrag gehalten von der Weimarer Goethe-Gesellschaft und dem Deutschen Heimatbund im Oktober 1930. Danzig 1932, sowie in Id., Schopenhauer als Erlebnis. Hg. von Susanne Zint. München 1954, S. 126-148

Schopenhauer 1816; Schopenhauer 1830; Schopenhauer 1851; Schopenhauer 1992; Frauenstädt 1855; Sauerländer 1865; Czermak 1870; Hartmann 1870/75; Harpf 1885; Pfalz 1888; Sievekinmg 1893; Sievking 1895; Zellner 1895; Hsaller 1897; Möbius 1899; Schultz 1899; Döll 1903; Bossert 1905; Kaemmerer 1913; Emeh 1914; Ostwald 1918; Barthel 1920; Wessely 1922; Neumann 1924; Steffen 1928; Friedlaender 1932; Kormann 1934; Wagner 1935; Zamboninik 1935; Witt 1937/38; Horn 1938; Hübscher 1938; Borch 1941; Cysarz 1941; Cysarz 1942; Rauschenberger 1942; Hübscher 1944; Ronchi 1959; Stäglich 1959; Hübscher 1973; Ott 1981; Lauxtermann 1987; Lauxtermann 1990; Wittkowski 1990; Howells 1994; Schütz 1994; Crone 1997; Löhneysen 1999; Élie 2000; Lauxtermann 2000; Crone 2001; Petrosino 2002; Grigenti 2005; Kremer-Marietti 2009; Stollberg 2010

Hoffmann 1932/33: Reinhold Hoffmann: Der Pantheismus in Goethes Werken. In: Philoso-phie und Schule 4, S. 1-14

Danzel 1843; Jellinek 1878; Suphan 1881; Schneege 1891; Suphan (Hg.) 1891; Dilthey 1894; Hering 1897; Schneege 1910; Schneege 1911a; Trampe 1911; Kaufmann 1912; Ziegler 1914; Kronenberg 1924a; Leitzmann 1925; Gebhardt 1927a; Kühnemann 1929; Hoffmann 1930; Roos 1930; Carp 1032; Juliusburger 1932; Strich 1950; Stockum 1956; Lindner 1960; Astrada 1963; Nicolai 1963; Bollacher 1969; Mommsen 1972; Aler 1978; Hammacher 1978; Teller 1985; Schings 1985/86/87;

112

Page 113: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Jungmannn 1989; Kluth 1991; Costazza 1995; Ehrhardt 1998; Stieg 1999; Mommsen 1999; Meyer-Abich 2005

III. bis 1945

André 1933: Hans André: Goethes Metamorphosenlehre, ihr Sinn und ihre Bedeutung für die heutige Biologie. In: Medizinische Klinik 29, S. 1411-1413

André 1929/30; André 1931; André 1931/32; André 1932

Barthel 1933: Ernst Barthel: Die heutige wissenschaftliche Bedeutung von Goethes Farben-lehre. In: Geisteskultur 42, S. 15-20

Barthel 1917a; Barthel 1917b; Barthel 1917/18; Barthel 1918a; Barthel 1918b; Barthel 1920; Barthel 1922; Barthel 1923; Barthel 1925; Barthel 1927; Barthel 1927/28; Barthel 1928a; Barthel 1928b; Barthel 1930a; Barthel 1930b; Barthel 1930/31; Barthel 1931a; Barthel 1931b; Barthel 1932a; Barthel 1932b; Barthel 1938; Barthel 1941

Bauch 1933: Bruno Bauch: Goethes geistige Gestalt. In: Logos 22, S. 99-125.

Bauch 1904; Bauch 1911; Bauch 1917; Bauch 1928; Bauch 1933

Bergfeld 1933: Werner Bergfeld: Der Begriff des Typus. Phil. Diss. Bonn

zu Goethe S. 51-85

Bluntschli 1933: Hans Bluntschli: Goethe als Begründer der Morphologie. In: Schweizerische Medizinische Wochenschrift 63/1, S. 2-9

Bluntschli 1949; Bluntschli 1950/51

Castle 1933: Eduard Castle: Zur Geschichte der Ausgabe der naturwissenschaftlichen Schrif-ten Goethes. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen 88, S. 172-186

Dacqué 1933: Edgar Dacqué: Goethes Wesen und das Urbild im Dasein. In: Id., Natur und Er-lösung. München/Berlin/Zürich (Schriften der Corona IV), S. 59-108

113

Page 114: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Dacqué 1935

Deutsch 1933: Adof Deutsch: Goethe und kein Ende. Leipzig

Franz 1933: Victor Franz: Goethes Zwischenkiefernpublikation nach Anlaß, Inhalt und Wir-kung. In: Ergebnisse der Anatomie und Entwicklungsgeschichte 3, S. 469-543

Gauß 1933: Julia Gauß, Die methodische Grundlage von Goethes Geschichtsforschung. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, S. 163-283.

Franz 1920; Franz 1925; Franz 1930; Franz 1931; Franz 1932; Franz 1935a; Franz 1935b; Franz 1936

Harder 1933: Richard Harder: ,Höchstes Glück der Erdenkinder‘. Interpretation eines Goethe-gedichts. In: Die Antike 9, S. 1-31

Harder 1942

Heisenberg 1933: Werner Heisenberg: Zur Geschichte der physikalischen Naturerklärung. In: Sächsische Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-physilalische Klasse. Phy-sikalische Berichte 85, S. 29-40.

Vortrag gehalten am 19. September 1932

auch in Id., Wandlungen in den Grundlagen der Naturwissenschaft. Stuttgart 1935, S. 9-26; weitere Auflagen: 2. Aufl. 1936, 3. Aufl. 1942, 4. Aufl. 1943, 5. Aufl. 1944, 6. Aufl. 1945, 7. Aufl. 1947, 8. Aufl. 1949, 9. Aufl. 1959, 10. Aufl. 1973, 11. Aufl. 1980, 12. Aufl. 2005

Heisenberg 1941; Heisenberg 1967; Heisenberg 1976; Löw 1987; Partenheimer 1989; Rechenberg 2002; Rechenberg 2003; Baerlocher 2005; Bican 2008; Carson 2010; Skowronski 2011

Knauer 1933: Helmut Knauer: Goethes Weg als Naturforscher. In: Goetheanum 12 (1933), S. 83-86

Knauer 1934

Knoll 1933a: Fritz Knoll: Goethes Naturbetrachtung. In: Natur und Heimat 4, S. 33-35

Knoll 1933b

Knoll 1933b: Fritz Knoll: Goethe und die Pflanzenwelt. In: Natur und Heimat 4, S. 102-105

Knoll 1933b

Kühn 1933: Alfred Kuhn: Goethe und die Naturforschung. Vortrag. In: Nachrichten der Gesellschaft der Wissenschaften in Göttingen, geschäftliche Mitteilungen. Berlin, S. 47-69

Laslowski 1933: Ernst Laslowski: Goethes Stellung zur Geschichte. In: Historisches Jahrbuch 53, S. 480-489.

Lehmann 1933: Ernst Lehmann: Der Einfluss der Biologie auf unser Weltbild. Zusammen mit Hans Geiger, Der Einfluss der Atomphysik auf unser Weltbild. Stuttgart 1933 (Öffentliche Vorträge der Universität Tübingen Sommersemester 1933).

Verstreute und als programmatisch eingeführte ungekennzeichnete Gedichte aus Goethes Werken

114

Page 115: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Lorentz 1933: Paul Lorentz: Goethes Spuren im geistigen Ringen der Gegenwart. Weimar

Walther Linden: [Rez.] in: Zeitschrift für Deutschkunde 48 (1934), S. 345

Mahnke 1933: Dietrich Mahnke: Leibnizens Persönlichkeit. Vorwort. In: Leibniz, Hauptwerke [...]. Stuttgart s.a. [1933], S. VII-XIX

die Ausgabe erfährt, nahezu unverändert, noch drei weitere Auflagen ca. 1949, 1956 und 1967

Mahnke greift zur Charaktersieirung von Leibniz durchgängig auf Goethe, insbesondere auf den goetheschen Faust zurück

Prack 1903/04; Sickel 1920; Mahnke 1924; Hess 1932; Börnsen 1942; Nieraad 1970; Hammen 1999

Matthaei 1933: Rupprecht Matthaei: Goethes Farbenkreis. Die quellenmäßige Begründung ei-ner Rekonstruktion. In: Euphorion 34, S. 195-211

Matthaei 1932; Matthaei 1936; Matthaei 1938; Matthaei 1939; Matthaei 1940; Matthaei 1941; Matthaei 1946; Matthaei 1948/49a; Matthaei 1948/49b; Matthaei 1949a; Matthaei 1949b; Matthaei 1949c; Matthaei 1949d; Matthaei 1951; Matthaei 1954; Matthaei 1955; Matthaei 1956a; Matthaei 1956b; Matthaei 1957; Matthaei 1958a; Matthaei 1958b; Matthaei 1958c; Matthaei 1961; Matthaei 1962; Matthaei 1967; Matthaei 1968; Matthaei 1971

Meinecke 1933: Freidrich Meinecke: Goethes Mißvergnügen an der Geschichte. Berlin (Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Phil.-Hist. Klasse)

Meinecke 1933

Meyerhof 1933: Otto Meyerhof: Betrachtungen über die naturphilosophischen Grundlagen der Physiologie. Berlin (Abhandlungen der Fries’schen Schule bd. 6, H. 1)

Dort wird behauptet, dass der Polaritätsgedanke erst bei Goethe und den Romantikern in Erscheinung getreten ist (S. 32/33)

Meyerhoff 1910

Mises 1933: Richard von Mises: [Rez.] Andreas Speiser, Die mathematische Denkweise. Zü-rich, Leipzig, Stuttgart 1932. In: Die Naturwissenschaften 21, S. 257-259

S. 258 zu Goethes Farbenlehre

Speiser 1932; von Mises 1938

Nicholas 1933: J.S. Nicholas: Goethe, the Layman in Science. In: Transactions of the Con-necticut Academy of Arts ann Sciences 32, S. 1-19

Peebles 1933: Waldo C. Peebles: Swedenborg’s Influence Upon Goethe. In: The Germanic Review 8, S. 147-156

Schlieper 1901

Planck 1933: Max Planck: Ursprung und Auswirkung wissenschaftlicher Ideen [1933]. In: Id., Wege zur physikalischen Erkenntnis. Reden und Vorträge. Leipzig 21934, S. 260-280

Goethe als Zeuge S. 279/80

Planck 1920; Planck 1935

115

Page 116: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Porsch 1933: Otto Porsch: Goethe und die Pflanze. In: Biologia Generalis 9, S. 107-150

Reichenbach 1933: Hans Reichenbach: Kant und die Naturwissenschaft. In: Die Naturwis-senschaften 21 (1933), S. 601-606 und S. 624-626.

S. 601 Erwähnung von Goethe als jemand, der die „Vernunftkritiken“ Kants „durchgearbeitet habe.

Rothacker 1933: Erich Rothacker: Die Grundlagen und Zielgedanken der nationalsozia-listischen Kulturpolitik. In: Die Erziehung im nationalsozialistischen Staat. Vorträge, gehalten auf der Tagung des Pädagogisch-psychologischen Instituts in München (1.-5. August 1933). Leipzig 1933, S. 15-37

zur Stützung ein Faust-Zitat S. 19

Schubert 1933: Johannes Schubert: Goethe und Hegel. Leipzig

Johannes Hoffmeister: [Rez.] in: Kant-Studien 39 (1934), S. 87-89

Walther Linden: [Rez.] in: Zeitschrift für Deutschkunde 48 (1934), S. 346

Hegel 1812/13; Hegel 1817; Hegel 1819/20; Hegel 1841; Fries 1815; Göschel 1832; Oken 1847; Rehm 1849; Rosenkranz 1868; Borinski 1888; Genthe 1895; Fischer 1909; Honegger 1925; Berthelot 1931; Berthelot 1932; Hoffmeister 1932; Tillich 1932; Falkenhain 1934; Bloch 1949; Litt 1949; Mayer 1949; Schantz 1951; Beyer 1956; Mayer 1957; Bubner 1978; Rauch 1982; Beyer 1985; Metzler 1985; Mikos 1985; Marotzki 1987; Petry 1987; Beyer 1989; Lauxtermann 1990; Wieland 1992; Gloy 1993; Kalenberg 1997; Eynde 2000; Pietsch 2000; Kelley 2009; Bowman 2011; Fischer 2011

Slochower 1933: Harry Slochower: Goethe and the Philosophic Quest. In: The Germanic Review 8, S. 157-164

Spinner 1933: Heinrich Spinner: Goethes Typusbegriff. Zürich/Leipzig

Spranger 1933: Eduard Spranger: Goethes Weltanschauung [1932]. In: Id., Goethes Weltan-schauung. Leipzig s.a., S. 19-54

Vortrag, gehalten am 28. Juni des Goethe-Festjahres 1932 in der Neuen Aula der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin

11.-15. Ts. 1935; 71-80. Ts. 1936; u.a. auch in Id., Goethes Weltanschauung. Reden und Aufsätze. S. l. 1946, S. 11-53; sowie Id., Goethe: seine geistige Welt. Tübingen 1967, S. 275-317

Alle drei in diesem Band enthaltenen Abhandlungen sind 1932 entstanden; sie sind unverändert in der Ausgabe 1967 nachgderuckt worden; allein die „Vorbemerkung“ hat keinen erneuten Abdruck gefunden.

Spranger 1924; Spranger 1936; Spranger 1939, Spranger 19344

Voegelin 1933: Erich Voegelin: Die Rassenidee in der Geistesgeschichte von Ray bis Carus. Berlin 1933

Walden 1933: Paul Walden: Goethe und die Naturwissenschaften. Bremen, Leipzig (Bremer Beiträge zur Naturwissenschaft. Band l, Heft 1, S. 34-53)

Alfred Coehn [Rez.] in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 197 (1935), S.27-30.

116

Page 117: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Walden 1930; Walden 1932a; Walden 1932b; Walden 1942; Walden 1943

Diepgen 1934: Paul Diepgen: Goethe und die Medizin. In: Klinische Wochenschrift 13, S. 1611-1616

Bauch 1934: Bruno Bauch: Das Volk als Natur- und Sinn-Gebilde. In. Völkische Kultur 2, S. 114-124

Erster Satz: „Das, was Goethe die Synthese von Natur und Geist genannt hat, ist zugleich das Zentrum, um das die tiefsten Gedanken aller großen deutschen Denker kreisen.“

Heinemann 1934: Fritz Heinemann: Goethe’s Phenomenological Method. In: Philosophy 9, S. 67-81

Heinemann 1935; Heinemann 1936

Heyse 1934: Hans Heyse: Kant und wir. In: Nationalsozialistische Monatshefte 5 (1934), S. 894-899.

Goethe als Gewährsmann

Falkenheim 1934: Hugo Falkenheim: Goethe und Hegel. Tübingen

Gerhard Fricke: [Rez.] in: Zeitschrift für Deutschkunde 49 (1935), S. 291.

H.L.F: [Rez.] in: The Journal of Philosophy 32 1934), S. 410-411

Ernt Lalowski: [Rez.] in: Historisches Jahrbuch 56 (1936), S. 261-262

Hegel 1812/13; Hegel 1817; Hegel 1819/20; Hegel 1841; Fries 1815; Göschel 1832; Oken 1847; Rehm 1849; Rosenkranz 1868; Borinski 1888; Genthe 1895; Fischer 1909; Honegger 1925; Berthelot 1931; Berthelot 1932; Hoffmeister 1932; Tillich 1932; Schubert 1933; Bloch 1949; Litt 1949; Mayer 1949; Schantz 1951; Beyer 1956; Mayer 1957; Bubner 1978; Rauch 1982; Beyer 1985; Metzler 1985; Mikos 1985; Marotzki 1987; Petry 1987; Beyer 1989; Lauxtermann 1990; Wieland 1992; Gloy 1993; Kalenberg 1997; Eynde 2000; Pietsch 2000; Kelley 2009; Bowman 2011; Fischer 2011

Ficker 1934: Heinrich von Ficker: Bemerkungen über Goethes „Versuch einer Witterungs-lehre“. In: Die Naturwissenschaften 22, S. 81-84

„Genehmigter Abdruck aus den Sitzungsber. Preuß. Akad. Wiss. 1932, VI-VII, 47-52“

Ficker 1932a; Ficker 1932b

Gauss 1934: Julia Gauss: Die methodische Grundlage von Goethes Geschichtsforschung. Ansbach

Phil. Diss. Basel 1931

Gauss 1969; Gauss 1969; Gauss 1978

Hochstetter 1934: Ernst Hochstetter: Goethe und die Versammlungen der deutschen Naturfor-scher und Ärzte. In: Deutsche medizinische Wochenschrift 60/1, S. 1395-1398

Kein 1934: Otto Kein: Die Universalität des Geistes im Lebenswerk Goethes und Schellings im Zusammenhang mit der organisch-synthetischen Geistesrichtung der Goethezeit. Berlin

117

Page 118: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Emil Kast: [Rez.] in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 30 (1936), S. 294-297

Walther Linden: [Rez.] in: Zeitschrift für Deutschkunde 48 (1934), S. 345-346

Franz Sawicki: [Rez.] in: Philosophisches Jahrbuch 49 (1936), S. 416

Hermann Zeltner: [Rez.] in: Kant-Studien 40 (1935), S. 320-322

Plath 1901; Prack 1905; Berendt 1920; Braun 1922; Schilling 1934; Jäckle 1937; Kern 1937; Jäckle 1945; Bühler 1956; Beyer 1975; Beyer 1976; Wertheim 1978; Schmidt 1984, S. 101-135; Grün 1991; Giacomoni 1993b; Erpenbeck 1994; Adler 1995; Huber 1997; Adler 1998; Fineron 1998; Grün 1999; Schnelling 1999; Hofmann 2000; Weissberg 2002; Richards 2006; Takahashi 2007; Nasser 2011; Kein 1930

Knauer 1934: Helmut Knauer: Der Kampf Goethes gegen Newton. In: Goetheanum 13, S. 354-356

Kanuer 1933

Kormann 1934: Friedrich Kormann: Noch ein paar Worte zu Ostwalds Buch: Goethe, Scho-penhauer und die Farbenlehre. In: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft 21, S. 210-213

Schopenhauer 1816; Schopenhauer 1830; Schopenhauer 1851; Schopenhauer 1992; Frauenstädt 1855; Sauerländer 1865; Czermak 1870; Hartmann 1870/75; Harpf 1885; Pfalz 1888; Sievking 1893, Sieveking 1895; Zellner 1895; Möbius 1899; Schultz 1899; Döll 1903; Bossert 1904; Kaemmerer 1913; Emeh 1914; Ostwald 1918; Barthel 1920; Wessely 1922; Neumann 1924; Steffen 1928; Friedlaender 1932; Zint 1932b; Wagner 1935; Zamboninik 1935; Witt 1937/38; Horn 1938; Hübscher 1938; Borch 1941; Cysarz 1941; Cysarz 1942; Rauschenberger 1942; Hübscher 1944; Ronchi 1959; Stäglich 1959; Hübscher 1973; Ott 1981; Lauxtermann 1987; Lauxtermann 1990; Wittkowski 1990; Howells 1994; Schütz 1994; Crone 1997; Löhneysen 1999; Élie 2000; Lauxtermann 2000; Crone 2001; Petrosino 2002; Grigenti 2005; Kremer-Marietti 2009; Stollberg 2010

Pfeiffer 1934: Rudolf Pfeiffer: Goethe und der griechische Geist. In: Deutsche Vierteljahrs-schrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 12, S. 283-305

Auch in Id., Ausgewählte Schriften. München 1960, S. 235-255

Plathow 1934: Gerhard Plathow: Das Wahrheitsproblem in Goethes Wissenschaft. Berlin

Gerhard Fricke: [Rez.] in: Zeitschrift für Deutschkunde 49 (1935), S. 291.

Schaede 1934: Ernst Joachim Schaede: Herders Schrift „Gott“ und ihre Aufnahme bei Goethe. Berlin 1934

Gerhard Fricke: [Rez.] in: Zeitschrift für Deutschkunde 49 (1935), S. 288

Scherer 1860; Bruntsch 1904; Jacoby 1911; Kühnemann 1911/12; Nadler 1924; Konrad 1937; Knorr 1942/43; Lindner 1960; Nisbet 1967; Otto 1970; Wagner 1973; Heise 1976; Hammacher 1978; Verra 1987; Leuser 1996; Ehrhardt 1998; Pross 2000

Schilling 1934: Kurt Schilling: Natur und Wahrheit. Untersuchung über Entstehung und Ent-wicklung des Schellingschen Systems bis 1800. München 1934.

Eberhard Fahrenhorst, [Rez.] in: Blätter für Deutsche Philosophie 10 (1936/37), S. 97

118

Page 119: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Hermann Zeltner, [Rez.:] in: Kant-Studien 40 (1935), S. 320-322.

Plath 1901; Prack 1905; Berendt 1920; Braun 1922; Kein 1934; Jäckle 1937; Kern 1937; Jäckle 1945; Bühler 1956; Beyer 1975; Beyer 1976; Wertheim 1978; Schmidt 1984, S. 101-135; Grün 1991; Giacomoni 1993b; Erpenbeck 1994; Adler 1995; Huber 1997; Adler 1998; Fineron 1998; Grün 1999; Schnelling 1999; Hofmann 2000; Weissberg 2002; Richards 2006; Takahashi 2007; Nasser 2011

Scholz 1934: Heinrich Scholz: Goethes Stellung zur Unsterblichkeitsfrage. Tübingen

Gerhard Fricke: [Rez.] in: Zeitschrift für Deutschkunde 49 (1935), S. 290.

Emil Kast: [Rez.] in: Kant-Studien 40 (1935), S. 323

Scholz 1948

Schuster 1934: Julius Schuster: Nostoch, Paracelsus und Goethe. Aus deutscher Volksmedizin und Naturphilosophie. In: Medizinische Mitteilungen der Schering AG 6, S. 194-199

Cooper 1910; Bartscherer 1911; Sudhoff 1932; Weinhandl 1941b; Kern 1937; Steudel 1951; Weinhandl 1954; Steudel 1957; Domandl 1976; Domandl 1990; Binswanger/Smith 2000

Simon 1934: Paul Simon: Die geistigen Wurzeln unserer Weltanschauungskrise. In: Hans Ger-ber (Hg.), Deutschland in der Wende der Zeiten. Stuttgart/Berlin, S. 1-28

Auf der ersten Seite des Beitrages zwei Goethe-Zitate

Sombart 1934: Werner Sombart: Deutscher Sozialismus. Charlottenburg

Mehrfache Goethe-Erwähnung in verschiedenen Zusammenhängen, vgl. Register

Unger 1934: Rudolf Unger: Zu Goethes Weltanschauung. Ein Literaturbericht zum Jubiläums-jahr. In: Kant-Studien 39, S. 27-54

Weinhandl 1932; Leisegang 1932; Cohn 1932; Berthelot 1932; Muckle 1932; Leschke 1932a; Walther 1932b; Gebhardt 1932; Kiehn 1932; Klages 1932; Rickert 1932; Unger 1914

Richter 1934/35: Julius Richter: Jakob Böhme und Goethe. Ein strukturtypologische Untersu-chung. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochsstifts, S. 3-55.

Weinhandl 1934/35: Ferdinand Weinhandl: Goethe (Bericht). In: Blätter für Deutsche Philoso-phie 8, S. 418-430

Weinhandl 1929; Weinhandl 1932; Weinhandl 1936a; Weinhandl 1936b; Weinhandl 1937; Weinhandl 1938a; Weinhandl 1938b; Weinhandl 1940; Weinhandl 1941a; Weinhandl 1941b; Weinhandl 1941c; Weinhandl 1942/43; Weinhandl 1949; Weinhandl 1954; Weinhandl 1956; Weinhandl 1961; Domandl 1972

Berger 1935: Hermann Berger, Berührungspunkte zwischen dem Studenten Goethe und der Medizin. In: Münchener medizinische Wochenschrift 36 (1935), S. 1452-1453

Bethke 1935: Reinhold Bethke: Exakte und verstehende Wirtschaftstheorie. In: Schmollers Jahrbuch 59, S. 143-193

autorisierendes Goethe-Zitat S. 145/46

119

Page 120: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Brecht 1935: Franz Josef Brecht: Über alte und neue Wissenschaftsformen (Vortrag gehalten am 1. Dezember 1933 vor der Gesamtfachschaft der Kulturwissenschaftler der Univer-sität Heidelberg). In: Das humanistische Gymnasium 46, S. 13-26.

S. 16: Goethe als herausragendes Beispiel für die „Wissenschaftsform“ der „lebendig-ganzheit-liche[n] Kraft des Anschauens in Klassik und Romantik und dem deutschen Idealismus

Brecht 1949

Butler 1935: Eliza M. Butler, The Tyranny of Greece over Germany: A Study of the Influence Exercised by Greek Art and Poetry Over the Great German Writers in the 18th, 19th and 20th Centuries. Cambridge

Mit zahlreichen Hinweisen zu Goethe; gekürzte deutsche Übersetzung 1948 - übertragen von Viktor Kostka und Karl-Heinz Hagen und mit einem Vowort von Erich Rätsch

Francis Ashley-Montagu [Rez.] in: Isis 26 (1936), S. 208-219

Ludwig Edelstein [Rez.] in. Modern Language Notes 53 (1938), S. 53-56

Julius Petersen [Rez.], in: Deutsche Literaturzeitung 58 (1937), Sp. 922-928

Albert Salomon [Rez.] in: Social Research 3 (1936), S. 510-512

Dacqué 1935: Edgar Dacqué: Organische Morphologie und Paläontologie. Berlin

Dacqué 1933

Domke 1935: Martin Domke: Goethe und Lichtenberg [Betrachtung zum Wesen des Dilettan-tismus] [...]. Für die Tagung der Gesellschaft der Bibliophilen in Druck gegeben von Gerhard Schulze. Leipzig

Reichel 1888; Leitzmann 1897; Ebstein 1910; Matz 1914; Matz 1916/19; Berendsohn 1921; Volkmann 1942; Laurip-Vogt 1945; Heißenbüttel 1982; Lang 1983; Pörksen 1988b; Winthrop-Young 1990; Zehe 1992b; Zehe 1999; Schäfer 2000; Joost 2000; Joost 2001; Hansen 2001; Neumann 2001; Lichtenberg 2002; Nordmann 2003

Droulers 1935: Charles Droulers: Goethe et Pascal. In: Revue de Littéarture Comparée 15, S. 624-642

Düren 1935: Wilhelm Düren: Die Umwertung aller Werte. Bonn

darin u.a.: „Die Urphänomene der Vertikal- und Spiraltendenz im Vegetativen“ (S. 11-26).

Franz 1935a: Victor Franz: Der biologische Vervollkommnungsbegriff. In: Die Naturwissen-schaften 23, S. 695-699

Franz 1920; Franz 1925; Franz 1930; Franz 1931; Franz 1932; Franz 1933; Franz 1935b; Franz 1936

Franz 1935b: Victor Franz: Der biologische Fortschritt. Eine Theorie der organismenge-schichtliche Vervollkommnung. Jena

Franz 1920; Franz 1925; Franz 1930; Franz 1932; Franz 1935a; Franz 1936

Gabler 1935: Karl Gabler: Die poetische Spiegelung des Neuhumanismus in Goethes Faust. In: Das humanistische Gymansium 46, S. 41-46.

120

Page 121: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Haupt 1935: Hans Haupt: Das Homologieprinzip bei Richard Owen. Ein Beitrag zur Ge-schichte des Platonismus in der Biologie. In: Sudhoffs Archiv 28 (1935), S. 143-217

Kurze Erwähnung von Goethes Idee der Urpflanze (S. 144): „Goethe, wie den übrigen, ist es nicht gelungen, mit gleicher Klarheit wie Owen eine allen organismischen Veränderungen zugrundliegende Idee darzustellen und wissenscahftlich zu erklären.“ Sowie S. 161.

Heinemann 1935: Fritz Heinemann: Phénoménologie de la nature chez Goethe. In: Revue philosophique de la France et de l’éntanger 119, S. 93-120

Heinemann 1934; Heinemann 1936

Jordan 1935: Bruno Jordan: Der deutsche Idealismus und die Gegenwart. In: Die Tatwelt 11, S. 89-97

Heraushebung von Goethes Denken (S. 94)

Lippmann 1935 : Edmund O. von Lippmann : F. F. Runge und Goethe. In: Der deutsche Che-miker. Mitteilungen aus Stand/ Beruf und Wissenschaft. Nr. 2. Beilage zur ,Angewand-ten Chemie’ Zeitschrift des Vereinsdeutscher Chemiker 18. Mai 1935, S. 10-11.

Es handelt sich um Friedlieb Ferdinand Runge ((1794-1867), zu ihm u.a. Günther Harsch und Heinz H. Bussemas, Bilder, die sich selber malen. Der Chemiker Runge und seine ‚Musterbilder für Freunde des Schönen‘. Anregungen zu einem Spiel mit Farben. Köln 1985

Mueller 1935 : Gustav E. Mueller : Plato’s Dialectical Realism. In : The Monist 45, S 199-219

Am Beginn eine Motto von Goethe

Planck 1935: Max Planck : Die Physik im Kampf um die Weltanschauung. Vortrag, gehalten am 6. März im Harnack-Haus Berlin-Dahlem. Leipzig 1935

Goethe-Newton-Erwähnung S. 9; seinen Vortrag beendet Planck mit einem nicht gekennzeich-neten Zweizeiler aus dem Faust

Planck 1920; Planck 1933

Rath 1935: Klaus Wilhelm Rath: Die Aufgabe einer Selbstbesinnung der Finanzwissenschaft. In: Finanzarchiv N.F. 3, S. 1-76

Goethe-Erwähnung und als Warner vor ,voreiligen Verallgemeinerungen’ S. 60

Schmid 1935a: Günther Schmid: Über die Herkunft der Ausdrücke Morphologie und Biologie. Geschichtliche Zusammenhänge. In: Nova Acta Leopoldina N.F. 2, S. 597-620

Schmid 1929; Schmid 1930; Schmid 1935b; Schmid 1937; Schmid 1939; Schmid 1940

Schmid 1935b: Günther Schmid: Physisch-chemisch-mwechanisches Problem. Entstehungs-geschichte des Goetheschen Aufsatzes. In: Archiv für das Studium der neueren Spra-chen 90/168, S. 161-168

Schmid 1929; Schmid 1930; Schmid 1935a; Schmid 1937; Schmid 1939; Schmid 1940

Wagner 1935: Karl Wagner: Goethes Farbenlehre und Schopenhauers Farbentheorie. In: Schopenhauer-Jahrbuch 22, S. 92-176

121

Page 122: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Schopenhauer 1816; Schopenhauer 1830; Schopenhauer 1851; Schopenhauer 1992; Frauenstädt 1855; Sauerländer 1865; Czermak 1870; Hartmann 1870/75; Harpf 1885; Pfalz 1888; Sievking 1893; Sieveking 1895; Zellner 1895; Haller 1897; Möbius 1899; Schultz 1899; Döll 1903; Bossert 1904; Kaemmerer 1913; Emeh 1914; Ostwald 1918; Barthel 1920; Wessely 1922; Neumann 1924; Steffen 1928; Friedlaender 1932; Zint 1932b; Kormann 1934; Zamboninik 1935; Witt 1937/38; Horn 1938; Hübscher 1938; Borch 1941; Cysarz 1941; Cysarz 1942; Rauschenberger 1942; Hübscher 1944; Ronchi 1959; Stäglich 1959; Hübscher 1973; Ott 1981; Lauxtermann 1987; Lauxtermann 1990; Wittkowski 1990; Howells 1994; Schütz 1994; Crone 1997; Löhneysen 1999; Élie 2000; Lauxtermann 2000; Crone 2001; Petrosino 2002; Grigenti 2005; Kremer-Marietti 2009; Stollberg 2010

Webe 1935: Leopold Webe: Nordischer Geist und Homer. In: Völkische Kultur 3, S. 481-485

Endet mit einem Vierzeiler von ,unserem deutschen Hellenen‘

Wilucki 1935: Hans von Wilucki: Lebendige Natur. Darstellung einer vitalistischen Philoso-phie nach der Weltanschauung Goethes auf Grund der modernen Biologie und Atom-physik. Potsdam/Berlin

Zambonini 1935: Ferruccio Zambonini: Schopenhauer und die moderne Naturwissenschaft. In: Schopenhauer-Jahrbuch 22, S. 44-91

S. 51ff zu Goethe und Schopenhauer

Schopenhauer 1816; Schopenhauer 1830; Schopenhauer 1851; Schopenhauer 1992; Frauenstädt 1855; Sauerländer 1865; Czermak 1870; Hartmann 1870/75; Harpf 1885; Pfalz 1888; Sieveking 1893; Sieveking 1895; Zellner 1895; Haller 1897; Möbius 1899; Schultz 1899; Döll 1903; Bossert 1904; Kaemmerer 1913; Emeh 1914; Ostwald 1918; Barthel 1920; Wessely 1922; Neumann 1924; Steffen 1928; Friedlaender 1932; Zint 1932b; Kormann 1934; Wagner 1935; Witt 1937/38; Horn 1938; Hübscher 1938; Borch 1941; Cysarz 1941; Cysarz 1942; Rauschenberger 1942; Hübscher 1944; Ronchi 1959; Stäglich 1959; Hübscher 1973; Ott 1981; Lauxtermann 1987; Lauxtermann 1990; Wittkowski 1990; Howells 1994; Schütz 1994; Crone 1997; Löhneysen 1999; Élie 2000; Lauxtermann 2000; Crone 2001; Petrosino 2002; Grigenti 2005; Kremer-Marietti 2009; Stollberg 2010

Beurlen 1935/36: Karl Beurlen: Das Gestalproblem der organischen Natur. In: Zeitschrift für die gesamte Naturwissenschaft 1, S. 445-457

Böker 1935/36: Hans Böker: Die Begründung der anatomischen Sammlungen in Jena durch Goethe. In: Anatomischer Anzeiger 81, S. 293-302

Böker 1932; Böker 1936; Böker 1936/37

Troll 1935/36: Wilhelm Troll: Die Wiedergeburt der Morphologie aus dem Geiste deutscher Wissenschaft. In: Zeitschrift für gesamte Naturwissenschaft 1, S. 349-356

Troll 1922; Troll 1925; Troll 1926a; Troll 1926b; Troll 1927; Troll 1932; Troll 1935; Wolf/Troll 1940; Troll 1941; Troll/Wolf (Hg.) 1943; Troll 1944; Troll 1947; Troll 1949a; Troll 1949b; Troll/Meister 1951; Troll 1952; Troll 1954; Troll 1956; Troll 1956; Nickel 1996

Wolf/Trieschmann 1935/36: Karl Lothar Wolf und Hans-Georg Trieschmann: Kepler, New-ton, Goethe. In: Zeitschrift für die gesamte Naturwissenschaften 1, S. 71-73

122

Page 123: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Wolf/Troll 1940; Troll/Wolf (Hg.) 1943; Wolf/Kuhn 1957; Wolf 1949; Wolf 1950a; Wolf 1950b; Wolf 1957; Wolf 1967

Beach 1936: John Warren Beach: The Concept of Nature in 19th Century English Poetry. New York

Reissued 1966

zu Goethe S. 276-297

Böker 1936: Hans Böker: Goethes Beziehungen zur Anatomie und zum Anatomischen Institut zu Jena. In: Sudhoffs Archiv 29, S. 123-135

Böker 1932; Böker 1935/36; Böker 1936/37

S. 124: „Für uns deutsche Anatomen ist deshalb Goethe der Begründer der wissenschaftlichen Anatomie!“

Broekmann 1936: R.W. Broekman: Goethe als Wissenschaftler und seine besondere Be-schäftigung mitr dem „Os intermaxillare“. In: Zahnärztliche Rundschau 45, S. 1297-1304

Deichgräber 1936: Karl Deichgräber: Goethe und Hippokrates. In: Sudhoffs Archiv 29, S. 27-56

auch in Id., Ausgewählte kleine Schrift. Hg. von Hans Gärtner, Ernst Heitsch und Ulrich Schindel. Hildesheim/München/Zürich 1984, S. 363-393.

Dürler 1936: Josef Dürler: Die Bedeutung des Bergbaus bei Goethe und in der deutschen Ro-mantik. Frauenfeld/Leipzig

Fairley 1936: Barker Fairley: Goethes’s Attitude to Science. In: Id., Selected Essays on Ger-man Literature. Ed. by Rodney Symington. New York 1984, S. 88-103

Franz 1936: Victor Franz: Über Höherentwicklung. In: Forschungen und Fortschritte 12, S. 136-137

Franz 1920; Franz 1925; Franz 1930; Franz 1931; Franz 1932; Franz 1933; Franz 1935a; Franz 1935b

Gumpricht 1936: Karl Gumpricht: Erkennen und Leben. In: Die Tatwelt 12, S. 188-202

Goethe-Gedichte zur Stützung, S. 201

Haupt 1936: Hans Haupt: Das Homologieprinzip bei Owen. Ein Beitrag zur Geschichte des Platonismus in der Biologie. In: Sudhoffs Archiv 28, S. 143-228

Heinemann 1936: Fritz Heinemann: La méthode phénoménologique de Goethe. In: Revue d’Histoire de la Philosophie NS 16, S. 326-350

Heinmann 1934; Heinemann 1935

Hessen 1936: Johannes Hessen: Der deutsche Mensch (Goethe). In: Id., Der deutsche Genius und sein Ringen um Gott. Zehn Vorlesungen. München, S. 44-58

2. Auflage 1937

Hunke 1936: Sigrid Hunke, „Verstehen“. In: Rasse 3 (1936), S. 86-91

123

Page 124: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Goethe als Zeuge für ein ,nordisches Verstehen’ (S. 88)

Locher 1936: Louis Locher: Goethe’s Attitude Toward Mathematics. In: National Mathema-tics Magazine 11, S. 131-145

Nadler 1936: Käte Nadler: Das Goethebild des C.G. Carus. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 14, S. 462-472

Carus 1832; Carus 1838; Carus 1849a; Carus 1849b; Carus 1930; Carus 1938; Haeberlin 1927; Meyer 1929; Zeunick 1930 ; Wilhelmsmeyer 1936; Merian Genast 1948; Stöcklein 1960; Kirchner 1962; Berglar 1963; Jansen 1966; Bideau 1972; Umbreit 1989; Kroschinsky/Schreiber 1991; Grosche 1993; Müller-Tamm 1995; Hoppe-Sailer 1998; Grosche 1999; Meffert 1999; Grosche (Hg.) 2001

Matthaei 1936: Rupprecht Matthaei: Goethes biologische Farbenlehre. In: Goethe 1, S. 42-54

Paul Diergart: [Rez.] in: Mitteilungen zur Geschichte der Medizin, der Naturwissenschaften und der Technik 39 (1940), S. 165-166

Matthaei 1932; Matthaei 1933; Matthaei 1938; Matthaei 1939; Matthaei 1940; Matthaei 1941; Matthaei 1946; Matthaei 1948/49a; Matthaei 1948/49b; Matthaei 1949a; Matthaei 1949b; Matthaei 1949c; Matthaei 1949d; Matthaei 1951; Matthaei 1954; Matthaei 1955; Matthaei 1956a; Matthaei 1956b; Matthaei 1957; Matthaei 1958a; Matthaei 1958b; Matthaei 1958c; Matthaei 1961; Matthaei 1962; Matthaei 1967; Matthaei 1968; Matthaei 1971

Meinecke 1936: Friedrich Meinecke: Die Entstehung des Historismus. 2 Bde. München

lange Abschitte am Ende zu Goethes Geschichtsanschauung (10. Kap. S. 480-631), 2. Auflage 1946 (S. 469-613), separat unter dem Titel: Goethe und die Geschichte. München 1949

Meinecke 1933

Rehm 1936: Walther Rehm: Griechentum und Goethezeit. Geschichte eines Glaubens. Leipzig

2. Aufl 1938, 3. Aufl. 1952, 4. Aufl. 1968

Adolf Beck in: Deutsche Literaturzeitung 58 (1937), Sp. 1291-1296

Hans Bogner in: Historische Zeitschrift 159 (1939), S. 1134-1135

Gertrud Fusseneger in: Klio 29 (1936), S. 312-315

A. H. J. Knight in: The Classical Review 51 (1937), S. 132-133

Hermann J. Weigand, Recent Studies of Germany’s Classical Heritage. In. Studies in Philology 39 (1942), S. 580-595

Ruska 1936: Julius Ruska: Nachlese zum Briefwechsel Goethe – Nees von Esenbeck. In: Sud-hoffs Archiv 28, S. 365-380

Spranger 1936: Eduard Spranger: Goethe und die metaphysischen Offenbarungen. In: Goethe, Vierteljahrsschrift der Goethe-Gsellschaft N.F. des Jahrbuchs 1, S. 20-42

auch in: Id., Goethe: seine geistige Welt. Tübingen 1967, S. 233-267

Spranger 1924; Spranger 1933; Spranger 1939, Spranger 1944

124

Page 125: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Strüve 1936: Rudolf Strüve: Goethe und die Naturwissenschaft. Rede. In: Naturwissenschaft-licher Verein in Osnabrück, Jahresbereicht 23, S. 21-53

auch als Separataum: Osnabrück 1936

Weinhandl 1936a: Ferdinand Weinhandl: Unsere Denker im Geistesleben der Nationen. In: Karl Bömer (Hg.), Deutsche Saat in fremder Erde. Berlin 1936, S. 84-99

Goethe als Zeuge für das Wissensschaftsverständnis S. 95/96

Weinhandl 1929; Weinhandl 1932; Weinhandl 1934/35; Weinhandl 1936b; Weinhandl 1937; Weinhandl 1938a; Weinhandl 1938b; Weinhandl 1940; Weinhandl 1941a; Weinhandl 1941b; Weinhandl 1941c; Weinhandl 1942/43; Weinhandl 1949; Weinhandl 1954; Weinhandl 1956; Weinhandl 1961; Domandl 1972

Weinhandl 1936b. Ferdinand Weinhandl: Philosophie und Mythos. Hamburg 1936

Goethe-Erwähnung S. 9

Weinhandl 1929; Weinhandl 1932; Weinhandl 1934/35; Weinhandl 1936a; Weinhandl 1937; Weinhandl 1938a; Weinhandl 1938b; Weinhandl 1940; Weinhandl 1941a; Weinhandl 1941b; Weinhandl 1941c; Weinhandl 1942/43; Weinhandl 1949; Weinhandl 1954; Weinhandl 1956; Weinhandl 1961; Domandl 1972

Wilhelmsmeyer 1936: Hans Wilhelmsmeyer: Carl Gustav Carus als Erbe und Deuter Goethes. Berlin

K.K. Eberlein: [Rez.] in: Deutsche Literaturzeitung 58 (1937), Sp. 1457

Hajo Jappe: [Rez.] in: Zeitschrift für deutsche Philologie 64 (1939), S. 339-340

Curt Müller: [Rez.] in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 32 (1938), S. 315-317

G. Fritz W. Müller: [Rez.] in: Zeitschrift für Psychologie 139 (1936), S. 377-378.

Käte Nadler: [Rez.] in: Zeitschrift für Deutsche Kulturphilosophie 3 (1937), S. 197-198.

Carus 1832; Carus 1838; Carus 1849a; Carus 1849b; Carus 1930; Carus 1938; Haeberlin 1927; Meyer 1929; Zeunick 1930 ; Nadler 1936; Merian Genast 1948; Stöcklein 1960; Kirchner 1962; Berglar 1963; Jansen 1966; Bideau 1972; Umbreit 1989; Kroschinsky/Schreiber 1991; Grosche 1993; Müller-Tamm 1995; Hoppe-Sailer 1998; Grosche 1999; Meffert 1999; Grosche (Hg.) 2001

Böker 1936/37: Hans Böker: Was ist Ganzheitsdenken in der Morphologie? In: Zeitschrift für die gesamte Naturwissenschaft 2, S. 253-276

Böker 1932; Böker 1935/36; Böker 1936

Bethke 1937: Roland Bethke, Lebendige Wissenschaft. Über den Sinn der weltanschaulichen Begründung und die Fragekraft der Jugend. Tübingen 1937

als Beleg aus einem Gedicht Goethes (S. 70-71)

Gittner 1937: Hermann Gittner: Goethe und Trommsdorff. Halle

Privatdruck ca. 1937

Gittner 1945

125

Page 126: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Hippler 1937: Fritz Hippler: Wissenschaft und Leben. Heidelberg 1937

ein Goethe-Motto am Beginn des Buches; nicht ausgewiesenes Goethe-Zitat S. 7, ferner S. 10, S. 41

Kraus 1937: Wilhelm Kraus: Wilhelm von Humboldt in seinerm Verhältnis zu Goethe. In: Goethe Kalender 35, S. 109-134

Linden 1928; Linden 1929; Linden 1932; Linden 1938; Linden 1942a; Linden 1942b; Schneider-Carius 1959; Meyer-Abich 1970; Jahn 1973; Biermann 1985; Hein 1985; Beck/Hein 1989; Kümmel 1992; Giacomoni 1993c; Storz 1996; Giacomoni 1998a; Rupke 2000; Engelhardt 2003; Engelhardt 2003b; Krätz 2003; Mackensen 2003; Mazzolini 2003; Wenzel 2003; Leitner 2003; Shu Ching Ho 2003; Haberkorn 2004; Giacomoni 2005; Helmreich 2007; Helmreich 2008

Jäckle 1937: Erwin Jäckle: Goethes Morphologie und Schellings Weltseele. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 15, S. 295-330

Jäckle 1945; Plath 1901; Prack 1905; Berendt 1920; Braun 1922; Kein 1934; Schilling 1934; Kern 1937; Bühler 1956; Beyer 1975; Beyer 1976; Wertheim 1978; Schmidt 1984, S. 101-135; Grün 1991; Giacomoni 1993b; Erpenbeck 1994; Adler 1995; Huber 1997; Adler 1998; Fineron 1998; Grün 1999; Schnelling 1999; Hofmann 2000; Weissberg 2002; Richards 2006; Takahashi 2007; Nasser 2011

Jacob 1937: Georg Jacob: Shakespeare Naturverbundenheit im Vergleich mit Schillers und Goethes Verhältnis zur Natur. Glückstadt 1937

Kern 1937: Hans Kern: Paracelsus – Goethe – Schelling. In: Fortschritte der Medizin 55, S. 202-204

Cooper 1910; Bartscherer 1911; Sudhoff 1932; Schuster 1934; Weinhandl 1941b; Steudel 1951; Weinhandl 1954; Steudel 1957; Domandl 1976; Domandl 1990; ; Binswanger/Smith 2000; Plath 1901; Prack 1905; Berendt 1920; Braun 1922; Kein 1934; Schilling 1934; Jäckle 1937; Jäckle 1945; Beyer 1975; Beyer 1976; Wertheim 1978; Schmidt 1984, S. 101-135; Grün 1991; Giacomoni 1993b; Erpenbeck 1994; Adler 1995; Huber 1997; Adler 1998; Grün 1999; Schnelling 1999; Hofmann 2000; Weissberg 2002; Richards 2006; Takahashi 2007; Nasser 2011

Konrad 1937: Gustav Konrad: Herders Sprachproblem im Zusammenhang der Geistesge-schichte: Eine Studie zur Entwicklung des sprachlichen Denkens der Goethezeit. Berlin 1937

ND Nendeln 1967

Scherer 1860; Bruntsch 1904; Jacoby 1911; Kühnemann 1911/12; Nadler 1924; Schaede 1934; Knorr 1942/43; Lindner 1960; Nisbet 1967; Otto 1970; Wagner 1973; Heise 1976; Hammacher 1978; Verra 1987; Leuser 1996; Ehrhardt 1998; Pross 2000

Lichtenberger 1937/39: Henri Lichtenberger, Goethe. La personnalité, le savant, l’artiste. Historie, métaphysique et religion. 2. Tom. Paris 1937-1939

Lichtenberger 1930

Obenauer 1937: Karl Justus Obenauer,: Goethes Schicksalsidee. In: Zeitschrift für deutsche Bildung 13, S. 217-224.

126

Page 127: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Obenauer 1941

Opialla 1937: Erwin Opialla: Zurück zu Kant? Zurück zu Goethe? In: Ostdeutsche Monats-hefte 18, S. 36-40

Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Boyle 2000; Engelhardt 2000; Hurson 2000; Reed 2001; Förster 2002; Molnár 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Muenzer 2010

Schmid 1937a: Günther Schmid: Schicksal einer Goetheschrift. Druckgeschichtliche Funde zur Farbenlehre. Halle/Burg Giebichstein

Rupprecht Matthaei: [Rez.] in: Goethe N.F. 3 (1938), S. 220-223

Schmid 1929; Schmid 1930; Schmid 1935a; Schmid 1935b; Schmid 1939; Schmid 1940

Schmid 1937b: Günter Schmid: Goethe, Thüringer Laboranten und ein Faustsagenfragment. Halle

„W. S.“ [Rez.] in: Geistige Arbeit 5 (1938), H. 8, S. 10

Zu Schmid: Ergäznungen durch 1937a und 1937b

Schmitthenner 1937: Heinrich Schmitthenner: Carl Ritter und Goethe. In: Geographische Zeit-schrift 43, S. 161-175

Verweyen 1937: Johannes Maria Verweyen: Goethe und die Grenzfragen des Seelenlebens. In: Proteus 2, S. 206-207.

Vogel 1937: Hedwig Vogel: Goethes Menschensidee in Naturschau und Dichtung, dargestellt an Faust II. Erlangen 1937

Wagner 1937: Wagner, Karl: Quantentheorie und Metaphysik. In: Jahbruch der Schopenhau-er-Gesellschaft 24 (1937), S. 20-63

Kurze Erwähnung Goethes (S. 23)

Weinhandl 1937: Ferdinand Weinhandl: Zum Gestaltproblem bei Aristoteles, Kant und Goe-the. In: Beiträge zur Philosophie des Deutschen Idealismus 4, S. 19-49

Weinhandl 1929; Weinhandl 1932; Weinhandl 1934/35; Weinhandl 1936a; Weinhandl 1936b; Weinhandl 1938a; Weinhandl 1938b; Weinhandl 1940; Weinhandl 1941a; Weinhandl 1941b; Weinhandl 1941c; Weinhandl 1949; Weinhandl 1954; Weinhandl 1956; Weinhandl 1961; Domandl 1972; Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain

127

Page 128: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Boyle 2000; Engelhardt 2000; Hurson 2000; Reed 2001; Förster 2002; Molnár 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Muenzer 2010; Petersen 1914; Petersen 1921; Schlechta 1938a; Schlechta 1938b; Schmidt 1964; Günzler 1967; Cartwright 1992; Harlan 2002a

Zimmermann 1937: Karl Zimmermann: Die Beziehungen der modernen Biologie zu den Grundfragen der Philosophie und Erkenntnistheorie. In: Nazionalsozialistisches Bil-dungswesen 2, S. 708-723.

Goethe-Erwähnung (S. 720) sowie „Faust“ (S. 723)

Kalchreuter 1937: Hermann Kalchreuter, Hermann: Goethes Faust und die weltanschauliche Auseinandersetzung der Gegenwart. In: Aus Unterricht und Forschung 9 (1937), S. 458-480

Kolbenheyer 1937/38: Erwin Guido Kolbenheyer: Goethes Denkprinzipien und der biologi-sche Naturalismus. Festansprache, gehalten bei der Feier des Frankfurter Freien Hoch-stifts am Vorabend von Goethes Geburtstag im Jahre 1937. In: Das innere Reich 4, 2. Halbbd., S. 756-771

auch in Id., Der einzelne und die Gemeinschaft […]. Zwei Reden. München 1939, sowie Id., Gesammelte Werke. München 1941, S. 17-36

Kolbenheyer 1940; Kabitzky 1939

Zimmermann 1937/38: Walter Zimmermann: Strenge Objekt/Subjekt-Scheidung als Voraus-setzung wissenschaftlicher Biologie. In: Erkenntnis 7, S. 1-44

Witt 1937/38: Berta Witt: Schopenhauer und Goethe. In: Ostdeutsche Monasthefte 18, S. 646-652

Schopenhauer 1816; Schopenhauer 1830; Schopenhauer 1851; Schopenhauer 1992; Frauenstädt 1855; Sauerländer 1865; Czermak 1870; Hartmann 1870/75; Harpf 1885; Pfalz 1888; Sievking 1893; Sieveking 1895; Zellner 1895; Möbius 1899; Schultz 1899; Döll 1903; Bossert 1904; Kaemmerer 1913; Emeh 1914; Ostwald 1918; Barthel 1920; Wessely 1922; Neumann 1924; Steffen 1928; Friedlaender 1932; Zint 1932b; Kormann 1934; Wagner 1935; Zambonini 1935; Horn 1938; Hübscher 1938; Borch 1941; Cysarz 1941; Cysarz 1942; Rauschenberger 1942; Hübscher 1944; Ronchi 1959; Stäglich 1959; Hübscher 1973; Ott 1981; Lauxtermann 1987; Lauxtermann 1990; Wittkowski 1990; Howells 1994; Schütz 1994; Crone 1997; Löhneysen 1999; Élie 2000; Lauxtermann 2000; Crone 2001; Petrosino 2002; Grigenti 2005; Kremer-Marietti 2009; Stollberg 2010

(Anonym) 1938: Goethe im chemischen Laboratorium zu Marktredwitz [...]. Privatdruck. Markredwitz

128

Page 129: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Paul Diergart [Rez.] Mitteilungen zur Geschichte der Medizin, der Naturwissenschaften und der Technik 39 (1940), S. 177-178

Alverdes 1938: Paul Alverdes: Gespräch über Goethes Harzreise im Winter. Hamburg

Barthel 1938: Ernst Barthel: Komplementaristische Wellenmechanik. Rechtfertigung der Goe-the’schen Farbenlehre, In: Jahrbuch der Elsass-Lothringischen Wissenschaftlichen Gesellschaft zu Strasburg 11 (1938), S. 240-253.

Barthel 1917a; Barthel 1917b; Barthel 1917/18; Barthel 1918a; Barthel 1918b; Barthel 1920; Barthel 1922; Barthel 1923; Barthel 1925; Barthel 1927; Barthel 1927/28; Barthel 1928a; Barthel 1928b; Barthel 1930a; Barthel 1930b; Barthel 1930/31; Barthel 1931a; Barthel 1931b; Barthel 1932a; Barthel 1932b; Barthel 1933; Barthel 1941

Carus 1938: Carl Gustav Carus: Goethe Denkschrift. Göthe und seine Bedeutung für diese und künftige Zeit [1849]. Denkschrift zum Hundertjährigen Geburtsfeste Goethes. Über un-gleiche Befähigung der verschiedenen Menschenstämme für höhere geistige Entwick-lung [1849]: In: Id., Werke. Abhandlungen. [Bd.] 6. Berlin

durchgehend paginierte Nachdrucke

Erneute Aufl. 1943

Carus 1832; Carus 1838; Carus 1849a; Carus 1849b; Carus 1930; Carus 1938; Haeberlin 1927; Meyer 1929; Zeunick 1930 ; Wilhelmsmeyer 1936; Nadler 1936; Merian Genast 1948; Stöcklein 1960; Kirchner 1962; Berglar 1963; Jansen 1966; Bideau 1972; Umbreit 1989; Kroschinsky/Schreiber 1991; Grosche 1993; Müller-Tamm 1995; Hoppe-Sailer 1998; Grosche 1999; Meffert 1999; Grosche (Hg.) 2001

Fels 1938: Edwin Fels: Kulturgeschichtliche Betrachtungen als Zielsetzung der Völkerkunde. In: Göttingische Gelehrte Anzeigen 200, S. S. 57-68.

als Motto dient ein Spruch aus Die Wahlverandtschaften

Flitner 1938a, Wilhelm Flitner Sinn und Tat in „Wilhelm Meisters Wanderjahre“. In: Die Erziehung 13, S. 244-266

Flitner 1938b; Flitner 1939; Flitner 1941; Przybilka 1995

Flitner 1938b: Reine Tätigkeit. Zur Interpretation einem Grundbegriffs Goethescher Sitten-betrachtung. In: Goethe N.F. des Jahrbuchs der Goethe-Gsellschaft 3 (1938), S. 144-152.

Flitner 1938a; Flitner 1939; Flitner 1941; Przybilka 1995

Flitner 1939: Wilhelm Flitner: Elpis. Betrachtungen über Goethes ,Urworte Orphisch’. In: Goethe N.F. 4, S. 128-147.

Flitner 1938b; Flitner 1938a; Flitner 1941; Przybilka 1995

Horn 1938: Heinz Horn: Schopenhauer und Goethes Faust. In: Geistige Arbeit. Zeitung aus der wissenschaftlichen Welt (Berlin) 5, Nr. 4, 20. 2. 1938

Schopenhauer 1816; Schopenhauer 1830; Schopenhauer 1851; Schopenhauer 1992; Frauenstädt 1855; Sauerländer 1865; Czermak 1870; Hartmann 1870/75; Harpf 1885; Pfalz 1888; Sievking 1893; Sieveking 1895; Zellner 1895; Haller 1897; Möbius 1899;

129

Page 130: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Schultz 1899; Döll 1903; Bossert 1904; Kaemmerer 1913; Emeh 1914; Ostwald 1918; Barthel 1920; Wessely 1922; Neumann 1924; Steffen 1928; Friedlaender 1932; Zint 1932; Kormann 1934; Wagner 1935; Zamboninik 1935; Witt 1937/38; Horn 1938; Hübscher 1938; Borch 1941; Cysarz 1941; Cysarz 1942; Rauschenberger 1942; Hübscher 1944; Ronchi 1959; Stäglich 1959; Hübscher 1973; Ott 1981; Lauxtermann 1987; Lauxtermann 1990; Wittkowski 1990; Howells 1994; Schütz 1994; Crone 1997; Löhneysen 1999; Élie 2000; Lauxtermann 2000; Crone 2001; Petrosino 2002; Grigenti 2005; Kremer-Marietti 2009; Stollberg 2010

Hübscher 1938: Arthur Hübscher: Schopenhauer. Ein Lebensbild. Leipzig

darin S. 40-61 zu Goethe und Schopenhauer

Schopenhauer 1816; Schopenhauer 1830; Schopenhauer 1851; Schopenhauer 1992; Frauenstädt 1855; Sauerländer 1865; Czermak 1870; Hartmann 1870/75; Harpf 1885; Pfalz 1888; Sievking 1893; Sievking 1895; Zellner 1895; Haller 1897; Möbius 1899; Schultz 1899; Döll 1903; Bossert 1904; Kaemmerer 1913; Emeh 1914; Ostwald 1918; Barthel 1920; Wessely 1922; Neumann 1924; Steffen 1928; Friedlaender 1932; Zint 1932b; Kormann 1934; Wagner 1935; Zambonini 1935; Witt 1937/38; Horn 1938; Borch 1941; Cysarz 1942; Rauschenberger 1942; Hübscher 1944; Ronchi 1959; Stäglich 1959; Hübscher 1973; Ott 1981; Lauxtermann 1987; Lauxtermann 1990; Wittkowski 1990; Howells 1994; Schütz 1994; Crone 1997; Löhneysen 1999; Élie 2000; Lauxtermann 2000; Crone 2001; Petrosino 2002; Grigenti 2005; Kremer-Marietti 2009; Stollberg 2010

Jablonski 1938: Walter Jablonski: Goethe et le science naturali. Bari

Jablonski 1927; Jablonski 1928/29; Jablonski 1929; Jablonski 1929/30; Jablonski 1930/31

Kapp 1938: Ernst Kapp: Theorie und Praxis bei Aristoteles und Platon. In: Mnemosyne 6, S. 179-194

Goethe-Zitat (S. 184): „Anders lessen Knaben den Terenz,/ Anders Grotius”./Mich Knaben ärgerte die Sentenz,/ die ich nun gelten lassen muss.

Kunz 1938: Willi Kunz: Das Lebensprinzip bei Goethe. In: Ernst Krieck, Leben als Prinzip der Weltanschauung und Problem der Wissenschaft [...]. Leipzig, S. 235-265

Linden 1938: Walther Linden: Das Ringen um ein neues Goethebild. In: Goethe N.F. 3, S. 58-180

Linden 1928; Linden 1929; Linden 1932; Linden 1942a; Linden 1942b

Matthaei 1938: Rupprecht Matthaei: Vorführung entoptischer Gläser aus Goethes Nachlaß. In: Sitzungsbericht der der Societas physico-medica Erlangen. Erlangen, S.27-31

Matthaei 1932; Matthaei 1933; Matthaei 1936; Matthaei 1939; Matthaei 1940; Matthaei 1941; Matthaei 1946; Matthaei 1948/49a; Matthaei 1948/49b; Matthaei 1949a; Matthaei 1949b; Matthaei 1949c; Matthaei 1949d; Matthaei 1951; Matthaei 1954; Matthaei 1955; Matthaei 1956a; Matthaei 1956b; Matthaei 1957; Matthaei 1958a; Matthaei 1958b; Matthaei 1958c; Matthaei 1961; Matthaei 1962; Matthaei 1967; Matthaei 1968; Matthaei 1971

Meinert 1938: Günther Meinert: Goethes Beitrag zur Entstehung der Kunstwisssenschaft. In: Goethe. N.F. des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft 3, S. 194-207

130

Page 131: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Mises 1938: Richard von Mises: Ernst Mach und die empiristische Wissenschaftsauffassung. Zu Ernst Machs hundertstem Geburtstag am 18. Februar 1938. s’ Gravenhage

auch in: Einheitswissenschaft. Herausgegeben von Joachim Schulte und Brian McGuiness. Mit einer Einleitung von Rainer Hegselmann. Frankfurt/M. 1992, S. 244-276

von Mises 1932

Nishida 1938: Kitaro Nishida: Der metaphysische Hintergrund Goethes. In: Goethe. N.F. 3, S. 135-144

auch in Id., Die intelligible Welt. Drei philosophische Abhandlungen. Berlin 1943, S. 125-138

Nölke 1938: Friedrich G. K. Nölke: Der Entwicklungsgedanke in der Astronomie und Geolo-gie. Bremen (Bremer Beiträge zur Naturwissenschaft 5/2, S. 27-57)

Pfeiffer 1938: Konrad Pfeiffer: Zum höchsten Dasein. Eine philosophische Faust-Erklärung. Berlin

Pfeiffer 1942

Rehm 1938: Albert Rehm: Platon im Gymnasium. In: Das Gymnasium 49, S. 53-63

Wo es im Blick auf Platon (S. 54) heißt: „das alles kann man goethisch nennnen und brauch dabei nicht zu übersehen, daß doch Goethe in erster Linie Dichter bleibt, Platon der Philosaoph.“

Richter 1938: Rudolf Richter: Das Schrifttum über Goethes Farbenlehre mit besonderer Be-rücksichtigung der naturwissenschaftlichen Probleme. Berlin

Rupprecht Matthaei [Rez.] in: Goethe N.F. 3 (1938), S. 223

Ringleb 1938: Friedrich Ringleb: Mathematische Arbeitsweise in der Vererbungs- und Ras-senforschung. In. Rasse 5 (1938), S. S. 230-235

beginnt mit einem positiven Goethe-Zitat zur Mathematik

Schlechta 1938a: Karl Schlechta: Goethe in seinem Verhältnis zu Aristoteles. Ein Versuch. Frankfurt/M. (Frankfurter Studien zur Religion und Kultur der Antike XVI)

1. Teil: Goethes Aristoteleslektüre, 2. Teil: Die innere Verwandtschaft der Goetheschen und der Aristotelischen Naturanschauung

Horst Rüdiger: [Rez.] in: Die Literatur. Monatsschrift für Literaturfreunde 42 (1939/40), S. 345-346

Petersen 1914; Petersen 1921; Weinhandl 1937; Schlechta 1938b; Schlechta 1939; Schmidt 1964; Günzler 1967; Cartwright 1992; Harlan 2002a; Daniel 2008

Schlechta 1938b: Karl Schlechta: Goethe in seinem Verhältnis zu Aristoteles. In: Goethe N.F. 3, S. 251-256

Petersen 1914; Petersen 1921; Weinhandl 1937; Schlechta 1938a; Schlechta 1939; Schmidt 1964; Günzler 1967; Cartwright 1992; Harlan 2002a; Daniel 2008

Sombart 1938: Werner Sombart: Vom Menschen. Versuch einer geisteswissenschaftlichen Anthropologie. Berlin-Charlottenburg 1938

2. Auflage 1956

131

Page 132: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Ein Goethe-Motto am Beginn der gesamten Untersuchung; ferner ein zentrales Goethe-Zitat im „Vorwort“.

Wagner 1938: Karl Wagner: Schopenhauer und die modern Ganzheitsbetrachtung. In: Jahr-buch der Schopenhauer-Gesellschaft 25, S. 191-221.

Verweise auf Schopenhauer und Wagner

Walzel 1938: Oskar Walzel: Platon oder Plotin? In: Neophilologus 23, S. 444-449.

Hasse 1909; Müller 1915/1919; Wundt 1915; Wundt 1918; Koch 1925a; Koch 1925b; Schlaffer 1982; Buschendorf 1986; Keller 2002; Beierwaltes 2004

Weinhandl 1938a: Ferdinand Weinhandl: Deutschland und die Philosophie des Ostens. In: Hans Hagemeyer (Hg.), Europas Schicksal im Osten. Breslau 1938, S. 44-62.

2. unveränderte Auflage; die erste erscheinen auch 1938; die 3. 1939

mehrfach Goethe als Zeuge für die ,deutsche Naturanschauung’

Weinhandl 1929; Weinhandl 1932; Weinhandl 1934/35; Weinhandl 1936a; Weinhandl 1936b; Weinhandl 1937; Weinhandl 1938b; Weinhandl 1940; Weinhandl 1941a; Weinhandl 1941b; Weinhandl 1941c; Weinhandl 1942/43; Weinhandl 1949; Weinhandl 1954; Weinhandl 1956; Weinhandl 1961; Domandl 1972

Weinhandl 1938b: Ferdinand Weinhandl: Geist und Intellekt, Wissenschaft und Wirklichkeit. In: Kieler Blätter 1938, S. 262-269

auch in: Hans Löhr, Paul Ritterbusch und F. Weinhandl, Wissenschaftliche Akademie des NSD.-Dozentenbundes der Christian-Albrechts-Universität Kiel. 1938. Neumünster 1939, S. 39-46, sowie separat: Geist und Intellekt, Wissenschaft und Wirklichkeit (Rede). Neumünster 1939.

Goethe als Zeuge

Weinhandl 1929; Weinhandl 1932; Weinhandl 1934/35; Weinhandl 1936a; Weinhandl 1936b; Weinhandl 1937; Weinhandl 1938a; Weinhandl 1940; Weinhandl 1941a; Weinhandl 1941b; Weinhandl 1941c; Weinhandl 1942/43; Weinhandl 1949; Weinhandl 1954; Weinhandl 1956; Weinhandl 1961; Domandl 1972

Weippert 1938: Georg Weippert: Die Wirtschaftstheorie als politische Wissenschaft. Versuch einer Grundlegung. In: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 98, S. 1-53

Goethe als Vorbild einer „sinnhaften Naturbetrachtung“ (S. 17)

Weyland 1938: Hermann Weyland: Goethes Urpflanze vom stammesgeschichtlichen Stand-punkt gesehen. In: Goethe N.F. 3, S. 181-193

Weyland 1954

Bader 1939: Wilhelm Bader: Goethes Farbenlehre als Ausdruck seiner Metaphysik. Phil. Diss. Hamburg

Böhm 1939: Franz Böhm: Deutsche Naturanschauung im Mittelalter. In: Volk im Werden 5 (1939), S. 209-221

Goethe als exzeptioneller Zeuge

Fricke 1939: Hermann Fricke: Weltätherforschung. Ein Aufbauprogramm nach dem Umsturze der Physik. Weimar

132

Page 133: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

zu Goethe als Physiker S. 100/101

Fries 1939: Carl Fries: Platonzitate bei Goethe. In: Philologische Wochenschrift 59, S. 223-224

Rotten 1913; Misch 1914/15; Goebel 1919; Lehnerdt 1921; Cassirer 1922; Reuther 1929; Liebert 1932; Hippel 1941; Stöcklein 1941; Gaiser 1965; Franz 2003

Hippel, Ernst von: Goethes Wirkung auf Karl Rosenkranz. In: Die Tatwelt 16, S. 87-92

Rosenkranz 1847; Rosenkranz 1868

Kabitzky 1939: Günter Kabitzky: Kolbenheyers Goethe. In: Goethe N.F. 4, S. 288-305

Kolbenheyer 1937/38; Kolbenheyer 1940

Koch 1939: Franz Koch: Vergangenheit und Gegenwart in eins. Festwort zur Feier von Goe-thes Geburtstag am 27. August 1938 im Römer zu Frankfurt am Main. Halle

Koch 1925a; Koch 1925b; Koch 1927; Koch 1932; Koch 1943; Koch 1944; Koch 1967

Krüger 1939: Friedrich Krüger: Wissenschaft und Leben. Rede gehalten bei der Feier des 50. Geburstages des Führerers und Reichskanzlers Adolf Hitler am 20. April 1939. Greifs-wald 1939

Beginnt mit sechs Zeilen eiens Gedichtes von Goethe und endet mit zwöfl Zeilen eines Goethe-Gedichts

Lichtenberger 1939: Henri Lichtenberger: La valeur de la science d’après Goethe. In: Mélan-ges en l’honneur de Jules Legras. Paris, S. 15-30.

Matthaei 1939: Rupprecht Matthaei: Versuche zu Goethes Farbenlehre mit einfachen Mitteln. Jena

Matthaei 1932; Matthaei 1933; Matthaei 1936; Matthaei 1938; Matthaei 1940; Matthaei 1941; Matthaei 1946; Matthaei 1948/49a; Matthaei 1948/49b; Matthaei 1949a; Matthaei 1949b; Matthaei 1949c; Matthaei 1949d; Matthaei 1951; Matthaei 1954; Matthaei 1955; Matthaei 1956a; Matthaei 1956b; Matthaei 1957; Matthaei 1958a; Matthaei 1958b; Matthaei 1958c; Matthaei 1961; Matthaei 1962; Matthaei 1967; Matthaei 1968; Matthaei 1971

Meessen 1939: Hubert J. Meessen: Goethe Polaritätsidee und die Wahlverwandtschaften. In: PMLA 54, S. 1105-1123

Schlechta 1939: Karl Schlechta: [Referat über die naturwissenschaftlichen Schriften Goethes] geplant für eine Philosophen-Versammlung 1939, die aufgrund des Kirgsbeginns nicht zustande kam.

vgl. Jens Thiel, Einlassungen und Auslassungen. Karl Schlechta im ,Dritten Reich’. In: Hans Jörg Sandkühler (Hg.), Philosophie im Nationalsozialismus. Hamburg 2009, S. 271-295, hier S. 276.

Schlechta 1938a; Schlechta 1938b

Schmid 1939: Günther Schmid: Goethe und Mollweide in Halle. Halle.

133

Page 134: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

zeigt u.a.,dass die von Brandan Mollweide (1774-1825) in den Sitzungen der Hallischen Naturforschenden Gesellschaft vorgetragene Kritik trotz Ankündigung nie öffentlich erschienen ist

Rudolf Zeunich: [Rez.] in: Mitteilungen zur Geschichte der Medizin, der Naturwissenschaften und der Technik 38 (1939), S. 305.

Schmid 1929; Schmid 1930; Schmid 1935a; Schmid 1935b; Schmid 1937; Schmid 1940

Schmidt 1939: Peter Heinrich Schmidt: Goethe als Geograph. St. Gallen

Horst Rüdiger: [Rez.] in: Die Literatur. Monatsschrift für Literaturfreunde 42 (1939/40), S. 387

Spranger 1939: Eduard Spranger: Die sittliche Astrologie der Makarie in „Wilhelm Meisters Wanderjahre“ [1939]. In: Id., Goethe: seine geistige Welt. Tübingen 1967, S. 350-363

Spranger 1924; Spranger 1933; Spranger 1936; Spranger 1944

Uschmann 1939: Georg Uschmann: Der morphologische Vervollkommnungsbegriff bei Goe-the und seine problemgeschichtlichen Zusammenhänge. Jena

Karl Julius Hartmann: [Rez.] in: Göttingische gelehrten Anzeigen 202 (1940), S. 9-12

Heinsius 1940: Ernst Heinsius: Goethes Farbenlehre in ihrer Bedeutung für die Sinnes-Physio-logie. In: Medzinische Welt 14, S. 16-19

Kolbenheyer 1940: Erwin Guido Kolbenheyer: Die Bauhütte: Grundzüge einer Metaphysik der Gegenwart [1925]. Neue Fassung. München

14.-23. Ts. 1943

zu Goethes ,genialen Vorfühlen’ S. 220ff

Kurt Lehmann: E.G. Kolbenheyers Bauhütte in der Neufassung. In: Das Innere Reich 7 (1940/41), S. 583-587

Kolbenheyer 1937/38; Kabitzky 1939

Krieck 1940a: Ernst Krieck: Die Geburt der Philosophie. In: Volk im Werden 8, S. 229-236.

Goethe-Erwähnung S. 231

Krieck 1940b; Krieck 1940c; Krieck 1942a; Krieck 1942b; Krieck 1942c; Krieck 1942d; Krieck 1942e

Krieck 1940b: Ernst Krieck: Wer hat die Biologie als selbständige Wissenschaft geschaffen? In: Volk im Werden 8, S. 255-259

Nicht allein „Goethe“ habe „damals etwas vom rassischen Prinzip in Erkenntnis und Anschauen der Natur geahnt“ (S. 259)

Krieck 1940a; Krieck 1940c; Krieck 1942a; Krieck 1942b; Krieck 1942c; Krieck 1942d; Krieck 1942e

Krieck 1940c: Ernst Krieck: Cuvier und das nationale Prinzip in der Naturwissenschaft. In: Volk im Werden 8 (1940), S. 244-249.

Krieck 1940a; Krieck 1940b; Krieck 1942a; Krieck 1942b; Krieck 1942c; Krieck 1942d; Krieck 1942e

134

Page 135: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Lipps 1940: Hans Lipps: Goethes Farbenlehre. Ansätze zu einer Interpretation. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, S. 123-138

Ausgearbeitete Fassung eines Vortrags im Kaiser-Wilhelm-Institut für Kunst- und Kulturwissen-schaft in Rom, Februar 1939; auch in Id., Die Wirklichkeit des Menschen. Frankfurt/M. 1954, S. 108-124, sowie in Id., Werke. Bd. 5. Frankfurt/M. 1977 (2. Auflage), S. 108-124

Ludwig Landgrebe [Rez.] Hans Lipps: Die Wirklichkeit des Menschen. Frankfurt/M. 1954. In: Philosophische Rundschau 4 (1956), S. 166-182

Lipps 1932; Kümmel 1999/2000

Matthaei 1940: Rupprecht Matthaei: Neues von Goethes Entoptischen Studien (Mit zwei Ta-feln nach Aquarellen des Verfassers und fünf Abbildungen im Text). In: Goethe. N.F. des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft 5, S. 71-96

Matthaei 1932; Matthaei 1933; Matthaei 1936; Matthaei 1938; Matthaei 1939; Matthaei 1941; Matthaei 1946; Matthaei 1948/49a; Matthaei 1948/49b; Matthaei 1949a; Matthaei 1949b; Matthaei 1949c; Matthaei 1949d; Matthaei 1951; Matthaei 1954; Matthaei 1955; Matthaei 1956a; Matthaei 1956b; Matthaei 1957; Matthaei 1958a; Matthaei 1958b; Matthaei 1958c; Matthaei 1961; Matthaei 1962; Matthaei 1967; Matthaei 1968; Matthaei 1971

Nestle 1940: Wilhelm Nestle, Einleitung – Mythos und Logos. In: Id., -: Vom Mythos zum Logos. Die Selbstentfaltung des griechischen Denekns von Homer bis auf die Sophisten und Sokrates. Stuttgart 1940, S. 1-20

Mehrfache Goethe-Ziate

Otto 1939: Walter F. Otto: Der griechische Göttermythos bei Goethe und Hölderlin. Berlin.

Auch in: Id., Die Gestalt und das Sein. Gesammelte Abhandlungen über den Mythos und seine Bedeutung für die Menschheit. Darmstadt 1955, S. 181-210

Richter 1940: Manfred Richter: Grundriß der Farbenlehre der Gegenwart. Dresden/Leipzig

Richter 1932

Borch 1941: Rudolf Borch: Schopenhauer. Sein Leben in Selbstzeugnissen, Briefen und Be-richten. Berlin

S. 73-102 zu Goethe und Schopenhauer

Schopenhauer 1816; Schopenhauer 1830; Schopenhauer 1851; Schopenhauer 1992; Frauenstädt 1855; Sauerländer 1865; Czermak 1870; Hartmann 1870/75; Harpf 1885; Pfalz 1888; Sieveking 1893; Sieveking 1895; Zellner 1895; Haller 1997; Möbius 1899; Schultz 1899; Döll 1903; Bossert 1905; Kaemmerer 1913; Emeh 1914; Ostwald 1918; Barthel 1920; Wessely 1922; Neumann 1924; Steffen 1928; Friedlaender 1932; Zint 1932; Kormann 1934; Wagner 1935; Zamboninik 1935; Witt 1937/38; Horn 1938; Hübscher 1938; Borch 1941; Cysarz 1941; Cysarz 1942; Rauschenberger 1942; Hübscher 1944; Ronchi 1959; Stäglich 1959; Hübscher 1973; Ott 1981; Lauxtermann 1987; Lauxtermann 1990; Wittkowski 1990; Howells 1994; Schütz 1994; Crone 1997; Löhneysen 1999; Élie 2000; Lauxtermann 2000; Crone 2001; Petrosino 2002; Grigenti 2005; Kremer-Marietti 2009; Stollberg 2010

Lange 1940: Wolfgang Lange: Goethe und das Urtümliche. In: Karl Kramer (Mannschaftsführer), Beiträge zu einer organischen Volkskunde. Versuch einer

135

Page 136: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Widerlegung der positivistischen Methode durch volkskundliche Einzeluntersuchungen […]. Berlin-Dahlem, S. 41-63.

Schmid 1940: Günther Schmid: Goethe und die Naturwissenschaften. Eine Bibliographie. Hg. im Namen der Kaiserlich Leopoldinisch-Carolinisch Deutschen Akademie der Natur-forscher von Emil Abderhalden. Halle

Hermann Glockner: [Rez.] in: Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie 7 (1941)

Horst Rüdiger: [Rez.] in: In: Die Literatur. Monatsschrift für Literaturfreunde 43 (1940/41), S. 362-363

Schmid 1929; Schmid 1930; Schmid 1935a; Schmid 1935b; Schmid 1937; Schmid 1939

Schonewill 1940: Otto Schonewill: Die Bedeutung von Goethe’s Versuch über die Metamor-phose der Pflanzen (1790) für den Fortgang der botanischen Morphologie. Diss. Halle

Sedlag 1940: Paul Sedlag: Die Erforschung der Ordnung des Lebendigen und die Bildung des Menschen in Goethes naturwissenschaftlichen Schriften und im Wilhelm Meister. Würzburg 1940. (Phil. Diss)

Waaser 1940: Friedrich Waaser: Goethes Typus-Idee und die Idee der organischen Form. In: Zeitschrift für die gesamte Naturwissenschaft 6, S. 6-16

Waaser 1922; Waaser 1932; Waaser 1942

Weber 1940a: Hans H. Weber: Goethes oder Herings Farbenkreis? In: Forschungen und Fort-schritte 16, S. 65-68

Weber 1940b, Weber 1940c

Weber 1940b: Hans H. Weber: Goethes Totalitätsgesetz. In: Forschungen und Fortschritte 16, S. 127-128

Weber 1940a; Weber 1940c

Weber 1940c: Hans H. Weber: Über die allgemeinere psychologische Bedeutung des Totali-tätsgesetzes Goethes, insbesondere für die Tonpsychologie. In: Forschungen und Fort-schritte 16, S. 146-147

Weber 1940a; Weber 1940b

Weinhandl 1940: Ferdinand Weinhandl: Philosophie – Werkzeug und Waffe. Neumünster

mehrfache Berufung auf Goethe zum Wissenschaftskonzept

Weinhandl 1929; Weinhandl 1932; Weinhandl 1934/35; Weinhandl 1936a; Weinhandl 1936b; Weinhandl 1937; Weinhandl 1938a; Weinhandl 1938b; Weinhandl 1941a; Weinhandl 1941b; Weinhandl 1941c; Weinhandl 1942/43; Weinhandl 1949; Weinhandl 1954; Weinhandl 1956; Weinhandl 1961; Domandl 1972

Wolf/Troll 1940: Karl Lothar Wolf und Wilhelm Troll: Goethes morphologischer Auftrag. Versuch einer naturwissenschaftlichen Morphologie. Leipzig (Die Gestalt 1)

auch in: Botanisches Archiv 41, S. 1-71

2., durchgesehene Auflage Halle/S 1942; 3. durchgesehene Auflage 1950

136

Page 137: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Oscar Feyerbaned: Goethes morphologischer Auftrag. In: Geistige Arbeit 8 (1941), Nr. 2, S. 8

Troll 1922; Troll 1925; Troll 1926a; Troll 1926b; Troll 1927; Troll 1932; Troll 1935; Troll 1935/36; Troll 1941; Troll/Wolf (Hg.) 1943; Troll 1944; Troll 1947; Troll 1949a; Troll 1949b; Troll/Meister 1951; Troll 1952; Troll 1954; Troll 1956; Troll 1956; Nickel 1996; Wolf/Trieschmann 1935/36; Wolf/Kuhn 1957; Wolf 1949; Wolf 1950a; Wolf 1950b; Wolf 1967

Rüfner 1940/41: Vinzenz Rüfner: Der Begriff der Natur innerhalb des Naturrechts. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 34, S. 40-82

darin befindet sich ein Abschnitt „Die deutsche Naturbetrachtung und das Naturrecht“ (S. 73-77), in dem Goethe als wichtigster Zeuge für „deutsche Naturbetrachtung“ angeführt wirdt

Anonym 1941: Anonym: Goethe über die Gelehrten. In: Volk im Werden 9, S. 271.

Barthel 1941: Ernst Barthel: Goethes Farbenlehre. Goethes Kampf gegen Newton. Die Farb-photographie als Bestätigung der Wirklichkeit des Farbenkreises. In: Deutscher Wissen-schaftlicher Dienst 1/2, Nr. 41 (6. April 1941), S. 2-4

Barthel 1917a; Barthel 1917b; Barthel 1917/18; Barthel 1918a; Barthel 1918b; Barthel 1920; Barthel 1922; Barthel 1923; Barthel 1925; Barthel 1927; Barthel 1927/28; Barthel 1928a; Barthel 1928b; Barthel 1930a; Barthel 1930b; Barthel 1930/31; Barthel 1931a; Barthel 1931b; Barthel 1932a; Barthel 1932b; Barthel 1933; Barthel 1938

Borch 1941: Rudolf Borch: Schopenhauer. Sein Leben in Selbstzeugnissen, Briefen und Be-richten. Berlin

darin S. 73-102 zu Goethe und Schopenhauer

Schopenhauer 1816; Schopenhauer 1830; Schopenhauer 1851; Schopenhauer 1992; Frauenstädt 1855; Sauerländer 1865; Czermak 1870; Hartmann 1870/75; Harpf 1885; Pfalz 1888; Sievking 1893; Sievking 1895; Zellner 1895; Haller 1897; Möbius 1899; Schultz 1899; Döll 1903; Bossert 1904; Kaemmerer 1913; Emeh 1914; Ostwald 1918; Barthel 1920; Wessely 1922; Neumann 1924; Steffen 1928; Friedlaender 1932; Zint 1932b; Kormann 1934; Wagner 1935; Zambonini 1935; Witt 1937/38; Horn 1938; Hübscher 1938; Cysarz 1941; Cysarz 1942; Rauschenberger 1942; Hübscher 1944; Ronchi 1959; Stäglich 1959; Hübscher 1973; Ott 1981; Lauxtermann 1987; Lauxtermann 1990; Wittkowski 1990; Howells 1994; Schütz 1994; Crone 1997; Löhneysen 1999; Élie 2000; Lauxtermann 2000; Crone 2001; Petrosino 2002; Grigenti 2005; Kremer-Marietti 2009; Stollberg 2010

Cysarz 1941: Herbert Cysarz: Goethe und Schopenhauer (Vortragsreferat). Bulgarische Wochenschau (Sofia) vom 11. 2. 1941

nach: Stäglich 1960, S. 58

Schopenhauer 1816; Schopenhauer 1830; Schopenhauer 1851; Schopenhauer 1992; Frauenstädt 1855; Sauerländer 1865; Czermak 1870; Hartmann 1870/75; Harpf 1885; Pfalz 1888; Zellner 1895; Möbius 1899; Schultz 1899; Döll 1903; Bossert 1904; Kaemmerer 1913; Emeh 1914; Ostwald 1918; Barthel 1920; Wessely 1922; Neumann 1924; Steffen 1928; Friedlaender 1932; Zint 1932; Kormann 1934; Wagner 1935; Zamboninik 1935; Witt 1937/38; Hübscher 1938; Borch 1941; Cysarz 1942; Rauschenberger 1942; Hübscher 1944; Ronchi 1959; Stäglich 1959; Hübscher 1973; Ott 1981; Lauxtermann 1987; Lauxtermann 1990; Wittkowski 1990; Howells 1994;

137

Page 138: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Schütz 1994; Crone 1997; Löhneysen 1999; Élie 2000; Lauxtermann 2000; Crone 2001; Petrosino 2002; Grigenti 2005; Kremer-Marietti 2009; Stollberg 2010

Eckhard 1941: Waldtraut Eckhard, Houston Stewart Chamberlains Naturanschauung. Leipzig 1941

Krieck, Ernst: H. St. Chamberlain und die deutsche Naturforsdchung. In: Volk im Werden 9 (1941), S. 122-123

Chamberlain 1905; Chamberlain 1908; Maync 1913; Chamberlian 1914a; Koch 1927; Eckhard 1942; Hartung 1983

Flitner 1941: Die Pädagogische Provinz und die Pädagogik Goethes in den „Wanderjahren“. In: Die Erziehung 16 (1941), S.185-193 und S. 206-223

Flitner 1938b; Flitner 1938a; Flitner 1939; Przybilka 1995

Haensel 1941: Über den Irrtum. Eine Kritik unserer Anschauungen. Berlin

Nach einem Vierzeiler Goethes als Motto, Kap: „I. Das Trojanische Pferd: Hier Irrt Goethe“ (S. 7-25)

Heisenberg 1941: Werner Heisenberg: Die Goethe’sche und die Newton’sche Farbenlehre im Lichte der modernen Physik. In: Geist der Zeit 19, Heft 5, S. 261-275

„Vortrag, gehalten in der Gesellschaft für kulturelle Zusammenarbeit zu Budapest.“ Vortrag gehalten am 5. Mai 1941

u.a auch in: Werner Heisenberg, Gesammelte Werke/Collected Works. Herausgegeben von Walter Blum, Hans-Peter Dürr und Helmut Rechenberg. Abteilung C: Allgemeinverständliche Schriften/ Philosophical and Popular Writings. Band I: Physik und Erkenntnis 1927-1955. Ordnung der Wirklichkeit, Atomphysik, Kausalität, Unbestimmtheitsrelation u.a. München, Zürich 1984, S. 146-160;

engl. Übersetzung in Id., Philosophic Problems of Nuclear Science. Translated by F.C. Hayes. New York 1952, S. 60-76

Heisenberg 1933; Heisenberg 1967; Heisenberg 1976; Löw 1987; Partenheimer 1989; Rechenberg 2002; Rechenberg 2003; Baerlocher 2005; Bican 2008; Carson 2010; Skowronski 2011

Hildebrandt 1941: Kurt Hildebrandt: Goethe – seine Weltweisheit im Gesamtwerk. Leipzig

2. und 3. Auflage 1942

Hildebrandt 1924; Hildebrandt 1932; Hildebrandt 1943a; Hildebrandt 1943b; Hildebrandt 1944; Hildebrandt 1947

Gerhard Fricke [Rez.] in: Göttingische Gelehrten Anzeigen 205 81943), S. 271-289

Eduard Hartmann [Rez.] in: Philosophisches Jahrbuch 55 (1942), S. 461

Dieter Stolz [Rez.] in: Deutsche Kultur im Leben der Völker 18 (1943), S. 67-68

Hippel 1941a: Ernst von Hippel: Mensch und Gemeinschaft bei Platon und Goethe. In: Goethe. Viermonatsschrift der Goethe-Geslleschaft N.F. 6, S. 285-314

138

Page 139: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Rotten 1913; Misch 1914/15; Goebel 1919; Lehnerdt 1921; Cassirer 1922; Reuther 1929; Liebert 1932; Fries 1939; Stöcklein 1941; Gaiser 1965; Franz 2003; Hippel 1941b

Hippel 1941b: Ernst von Hippel: Bacon und Goethe als Staatsdenker. Freiburg im Breisgau

Hippel 1941a

Hölder 1941: Helmut Hölder: Grenzfragen naturwissenschaftlicher Forschung. Ein Beitrag zur Grenzüberschreitung empirischer Methodik, gestützt auf Goethes Naturforschung und einige Beispiele aus der Gegenwart. Stuttgart (Tübinger naturwissenschaftliche Ab-handlungen 16)

Bernhard Bavink [Rez.] in: Blätter für Deutsche Philosophie 16 (1942/43), S. 337-338

K. Friedrichs [Rez.] in: Deutsche Literaturzeitung 1941, Sp. 570-582.

Hölder 1947; Hölder 1958; Hölder 1985; Hölder 1994

Jantke 1941: Jantke, Carl: Preußen, Friedrich der Große und Goethe in der Geschichte des deutschen Staatsgedankens. Halle 1941

Ernst Rudolf Huber [Rez.] in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 102 (1942), S. 378-381.

Matthaei 1941: Rupprecht Matthaei: Die Farbenlehre im Goethe-Nationalmuseum. Eine Dar-stellung des gesamten Nachlasses in Weimar mit der ersten vollständigen Bestandsauf-nahme. Jena

Matthaei 1932; Matthaei 1933; Matthaei 1936; Matthaei 1938; Matthaei 1939; Matthaei 1940; Matthaei 1946; Matthaei 1948/49a; Matthaei 1948/49b; Matthaei 1949a; Matthaei 1949b; Matthaei 1949c; Matthaei 1949d; Matthaei 1951; Matthaei 1954; Matthaei 1955; Matthaei 1956a; Matthaei 1956b; Matthaei 1957; Matthaei 1958a; Matthaei 1958b; Matthaei 1958c; Matthaei 1961; Matthaei 1962; Matthaei 1967; Matthaei 1968; Matthaei 1971

Erich Mollwo: [Rez.] in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 204 (1942), S. 429-432

May 1941: Eduard May: Am Abgrund des Relativismus. Berlin 1941

2., verb. Aufl. 1942, 3. verb. und verm. Auflage 1943

als Motto fungiert ein Goethe Wort: Wenn ich kennte den Weg des Herrn,/ Ich ging ihn wahrhaftig gar zu gern;/ Führte man mich in der Wahrheit Haus,/ Bei Gott! Ich ging nicht wieder heraus; dann S. 284/85 zu Goethes Farbenlehre

May 1948; May 1949

Müller 1941: Günther Müller: Grundfromen der deutschen Lyrik. In: Gerhard Fricke, Franz Koch und Klemens Lugowski (Hg.), Von Deutscher Art in Sprache und Dichtung. Fünf-ter Band. Stuttgart/Berlin S. 95-135

Müller 1943; Müller 1944a; Müller 1944b Müller 1944a; Müller 1951; Müller 1952; Müller 1956; Müller 1957; Baasner 1996; Kaiser 2009

Obenauer 1941: Karl Justus Obenauer: Die Naturanschauung der Goethezeit. In: Gerhard Fricke, Franz Koch und Clemens Lugowski (Hg.), Von deutscher Art in Sprache und Dichtung. Bd. 4. Stuttgart/ Berlin, S. 157-203

139

Page 140: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Obenauer 1937

Pfannenstiel/Zaunick 1941: Max Pfannenstiel und Rudolph Zaunick, Aus Leben und Werk von Lorenz Oken. Zweiter Abschnitt: Lorenz Oken und J.W. von Goethe. In: Sudhoffs Archiv 33, S. 113-172

Zaunick 1930

Schaeder 1941: Grete Schaeder, Die Idee der Wahlverwandtschaften. In: Goethe-Jahrbuch N.F. 6 (1941), S. 182-215

auch in Ead., Gott und Welt. Drei Kapitel Goethescher Weltanschauung. Hameln 1947, S. 276-323.

Schaeppi 1941: Hansjakob Schaeppi: Über das Wesen der vergleichenden Morphologie. Zur Erinnerung an die vor 150 Jahren zum erstenmal erschienene Abhandlung Goethes: „Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären“. In: Suhoffs Archiv 33, S. 173-186.

Schindewolf 1941: Otto H. Schindewolf: Einige vergessene deutsche Vertreter des Abstam-mungsgedankens aus dem Anfange des 19. Jahrhunderts. In: Palaeontologische Zeit-schrift 22, S. 139-168

Hinweis (S. 161) auf Goethe im Zusammenhang mit Friedrich S. Voigt (1781-1850); allerdings bemerkt Schindewolf, dass Goethes Auffassung „nach der heute vorwiegenden Auslegung eine rein zeitlos ideell-morphologische, nicht historisch-phylogenetisch im Sinne einer wirklichen Verwandtschaft und realen Entwicklung der Organismen auseinander“ gewesen sei.“

Schonewille 1941: Otto Schonewille: Die Bedeutung von Goethes Versuch über die Metamor-phose der Pflanze für den Fortgang der botanischen Morphologie. In: Botanisches Archiv 42, S. 421-460

Stöcklein 1941: Paul Stöcklein: Der alte Goethe und der alte Plato. In: Zeitschrift für Deutsche Kulturphilosophie 8, S. 7-29

Erneut als Stöcklein, Das Spätwerk Platons und Goethes. In: Id., Wege zum späten Goethe. Hamburg 1949, S. 211-237

Rotten 1913; Misch 1914/15; Goebel 1919; Lehnerdt 1921; Cassirer 1922; Reuther 1929; Liebert 1932; Fries 1939; Hippel 1941; Gaiser 1965; Franz 2003; Stöcklein 1960

Trapp 1941: Marianne Trapp: Goethes naturphilosophische Denkweise. In: Zeitschrift für Kul-turphilosophie 7, S. 240-274

Trapp 1949

Troll 1941: Wilhelm Troll: Gestalt und Urbild. Gesammelte Aufsätze zu Grundfragen der organischen Morphologie (Die Gestalt 2). Halle

darin auch Abdruck von Troll 1935

2., durchgesehene Aufl. Halle 1942; 3., durchgesehene und vermehrte Auflage mit einerVorbemerkung und einem Nachwort hg. von Lottlisa Behling. Köln 1984

nach Hubert Orlowski, Das Feuilleton der „Krakauer Zeitung“ (1939-1945) und die Weimarer Klassik. In: Lothar Ehrlich et al. (Hg.), Das Dritte Weimar. Klassik und Kultur im National-

140

Page 141: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

sozialismus. Weimar/Wien 1999, S. 89-102, hier S. 95, hat Wilhelm Troll vier Beiträge zu Goethe 1942 in der Krakauer Zeitung veröffentlicht

L. Geiter [Rez.] in: Deutsche Literaturzeitung 63 (1942), Sp. 373-378

Franz Hlucka [Rez.] in: Kant-Studien 42 (1942/43), S. 319-320.

Adolf Meyer-Abich [Rez.] in: Physis 1 (1942), S. 105-111

Aloys Wenzl [Rez.] in: Blätter für Deutsche Philosophie 15 (1941), S. 360

Troll 1922; Troll 1925; Troll 1926a; Troll 1926b; Troll 1927; Troll 1932; Troll 1935; Troll 1935/36; Wolf/Troll 1940; Troll/Wolf (Hg.) 1943; Troll 1944; Troll 1947; Troll 1949a; Troll 1949b; Troll/Meister 1951; Troll 1952; Troll 1954; Troll 1956; Troll 1956; Nickel 1996

Wachsmuth 1941: Andreas Bruno Wachsmuth: Die Entwicklung von Goethes naturwissen-schaftlicher Denkweise und Weltanschauung von den Anfängen bis zur Reife. In: Goethe. N. F. des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft 6, S. 263-284

auch in: Id., Geeinte Zwienatur. Aufsätze zu Goethes naturwissenschaftlichem Denken. Berlin/Weimar 1966, S. 5-25

Wachsmuth 1943; Wachsmuth 1944; Wachsmuth 1947; Wachsmuth 1952/53; Wachsmuth 1957; Wachsmuth 1959a; Wachsmuth 1959b; Wachsmuth 1960; Wachsmuth 1966; Wachsmuth 1966; Wachsmuth 1968a; Wachsmuth 1968b; Wachsmuth 1968c

Weinhandl 1941a: Ferdinand Weinhandl: Goethe. In: Theodor Haering (Hg.), Das Deutsche in der deutschen Philosophie. Stuttgart/Berlin 1941, S. 295-336

als Separatdruck 1944

Weinhandl 1929; Weinhandl 1932; Weinhandl 1934/35; Weinhandl 1936a; Weinhandl 1936b; Weinhandl 1937; Weinhandl 1938a; Weinhandl 1938b; Weinhandl 1940; Weinhandl 1941b; Weinhandl 1941c; Weinhandl 1942/43; Weinhandl 1949; Weinhandl 1954; Weinhandl 1956; Weinhandl 1961; Domandl 1972

Weinhandl 1941b: Ferdinand Weinhandl: Paracelsus. In: Theodor Haering (Hrg.), Das Deut-sche in der deutschen Philosophie. Stuttgart/Berlin 1941, S. 89-139

mehrfach Berufung auf Goethe als Zeuge für die Wissenschaftsauffassung

Cooper 1910; Bartscherer 1911; Sudhoff 1932; Schuster 1934; Kern 1927; Steudel 1951; Weinhandl 1954; Steudel 1957; Domandl 1976; Domandl 1990; Weinhandl 1929; Weinhandl 1932; Weinhandl 1934/35; Weinhandl 1936a; Weinhandl 1936b; Weinhandl 1937; Weinhandl 1938a; Weinhandl 1938b; Weinhandl 1940; Weinhandl 1941a; Weinhandl 1941c; Weinhandl 1942/43; Weinhandl 1949; Weinhandl 1954; Weinhandl 1961; Domandl 1972; Binswanger/Smith 2000

Weinhandl 1941c: Ferdinand Weinhandl: Paracelsus und Goethe. Stuttgart.

Weinhandl 1929; Weinhandl 1932; Weinhandl 1934/35; Weinhandl 1936a; Weinhandl 1936b; Weinhandl 1937; Weinhandl 1938a; Weinhandl 1938b; Weinhandl 1940; Weinhandl 1941a; Weinhandl 1941b; Weinhandl 1942/43; Weinhandl 1949; Weinhandl 1954; Weinhandl 1956; Weinhandl 1961; Domandl 1972

141

Page 142: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Würtenberg 1941: Gustav Würtenberg: Das Historismus-Problem in Goethes Geschichtsden-ken. In: Die Tatwelt 17, S. 45-48

Würtenberg 1929

Beck 1942: Lewis White Beck: Philosophy in War Time. In: Journal of Philosophy 39, S. 71-75.

Zitiert als Motto Goethes: „Der Richter der nicht strafen kann/ Gesellt sich endlich zum Ver-brecher“

Binswanger 1942a: Ludwig Binswanger: Gestalt und Gestaltwandel bei Goethe und ihre Be-ziehungen zur Daseinserkenntnis [1942]. In: Id., Ausgwählte Werke. Bd. 2: Grundfor-men und Erkentnis menschlichen Dasiens. Hg. von Max Herzog und Hans-Jürg Baum. Heidelberg 1993, S. 560-572

Binswanger 1942b

Binswanger 1942b: Ludwig Binswanger: Die Beziehungen der Phänomenologie Goethes und Husserls und der Existenzialanalytik Heideggers zur Daseinserkentnnis [1942]. In: Id., Ausgwählte Werke. Bd. 2: Grundformen und Erkentnis menschlichen Daseins. Hg. von Max Herzog und Hans-Jürg Baum. Heidelberg 1993, S. 572-582

Binswanger 1942a

Börnsen 1942: Hans Börnsen: Leibniz’ Substanzbegriff und Goethes Gedanke der Metamor-phose. Phil. Diss. Hamburg

Neuauflage: Hg. von Rolf Speckner. Stuttgart 1985

Börnsen 1960; Prack 1903/04; Sickel 1920; Mahnke 1924; Hess 1932; Nieraad 1970; Hammen 1999

Brie 1942: Friedrich Brie: Carlyle und Goethe Symbolum. In: Anglia 66, S. 228-254.

Cysarz 1942: Herbert Cysarz: Goethe und Schopenhauer. In: Jahrbuch der Schopenhauer-Ge-sellschaft 29, S. 3-22.

Wiederabdruck in Id., Welträsel im Wort. Studien zur europäischen Dichtung und Philosophie. Wien 1948, S. 168-182

Schopenhauer 1816; Schopenhauer 1830; Schopenhauer 1851; Schopenhauer 1992; Frauenstädt 1855; Sauerländer 1865; Czermak 1870; Hartmann 1870/75; Harpf 1885; Pfalz 1888; Zellner 1895; Möbius 1899; Schultz 1899; Döll 1903; Bossert 1905; Kaemmerer 1913; Emeh 1914; Ostwald 1918; Barthel 1920; Wessely 1922; Neumann 1924; Steffen 1928; Friedlaender 1932; Zint 1932b; Kormann 1934; Wagner 1935; Zambonini 1935; Witt 1937/38; Hübscher 1938; Borch 1941; Rauschenberger 1942; Hübscher 1944; Ronchi 1959; Stäglich 1959; Hübscher 1973; Ott 1981; Lauxtermann 1987; Lauxtermann 1990; Wittkowski 1990; Howells 1994; Schütz 1994; Crone 1997; Löhneysen 1999; Élie 2000; Lauxtermann 2000; Crone 2001; Petrosino 2002; Grigenti 2005; Kremer-Marietti 2009; Stollberg 2010

Eckhard 1942: Waldraut Eckhard: Deutsche Naturanschauung. In: Volk im Werden 10 (1942), S. 173-178.

Goethe als Zeuge S. 178

142

Page 143: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Eckhard 1941

Fresow 1942/54: Berthold Fresow: Bemerkungen zu Goethes Schriften zur Naturwissenschaft. In: Philosophia Naturalis 2, S. 353-357

Gadamer 1942/47: Hans-Georg Gadamer: Goethe und die Philosophie. Leipzig

„Vortrag vom November 1942“

auch in Id., Kleine Schriften II. Interpretationen. Tübingen 1967, S. 82-96; Id., Ästhetik und Po-etik. 2. Hermeneutik im Vollzug. Tübingen 1999, S. 56-71

Gadamer 1949

Harder 1942: Richard Harder: ,Höchstes Glück der Erdenkinder‘. Interpretation eines Goethe-gedichts. In: Otto Burger (Hg.), Gedicht und Gedanke. Halle, S. 152-167

Harder 1933

Gegenüber Harder 1933 zweite, gekürzte Fassung

Hofstätter 1942: Peter R. Hofstätter: Die menschlichen Typen und ihre Bedeutung innerhalb unseres Denkens. In: Acta Biotheoretica 6 (1942), S. 37-54

mehrfache Hinweise auf Goethes Ansichten

Hofstätter 1954

Kisskalt 1942: Karl Kisskalt: Theorie und Praxis der Medizinischen Forschung. München/-Berlin

mehrfacher Hinweis auf Goethe; vgl. Register

Krieck 1942a: Ernst Krieck: Vom Sinn der Naturwissenschaft. In: Volk im Werden 10, S. 69-72.

Goethe als Zeuge S. 71

Krieck 1940a; Krieck 1940b; Krieck 1940c; Krieck 1942b; Krieck 1942c; Krieck 1942d; Krieck 1942e

Krieck 1942b: Ernst Krieck: Natur und Naturwissenschaft. Leipzig

Hinweise auf Goethe passim sowie Abschnitt zu Goethe S. 199-209

Krieck 1940a; Krieck 1940b; Krieck 1940c; Krieck 1942a; Krieck 1942b; Krieck 1942d; Krieck 1942e

Krieck 1942c: Ernst Krieck: Goethe der Gründer. In: Volk im Werden 10 (1942), S. 49-55

Krieck 1940a; Krieck 1940b; Krieck 1940c; Krieck 1942a; Krieck 1942b; Krieck 1942d; Krieck 1942e

Krieck 1942d: Ernst Krieck: Die Gesellschaft vom geheimen Turm. In: Volk im Werden 10 (1942), S. 55-61

Krieck 1940a; Krieck 1940b; Krieck 1940c; Krieck 1942a; Krieck 1942b; Krieck 1942c; Krieck 1942e

Krieck 1942e: Ernst Krieck: Goethe als Psychiater. In: Volk im Werden 10 (1942), S. 61-63

143

Page 144: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Krieck 1940a; Krieck 1940b; Krieck 1940c; Krieck 1942a; Krieck 1942b; Krieck 1942c; Krieck 1942d

Krieck 1942f: Ernst Krieck: Comenius als Naturforscher. In: Volk im Werden 10 (1942), S. 64-69

Goethe als Repäsentant der ,Deutschen Linie‘, die es gegenüber „mathematisch-technizistischen Tendenz der Physik“ wieder zu beleben gelte.

Kuhn 1942: Oskar Kuhn, Typologische Betrachtungsweise und Paläontologie. In: Acta Bio-theoretica 6, S. 55-96

zu Goethe S. 57

Linden 1942a: Walther Linden: Weltbild, Wissenschaftslehre und Lebensaufbau bei Alexan-der von Humboldt und Goethe. In: Goethe. N. F. des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft 7, 82-100

Linden 1928; Linden 1929; Linden 1932; Kraus 1937; Linden 1938; Linden 1942b; Schneider-Carius 1959; Meyer-Abich 1970; Jahn 1973; Biermann 1985; Hein 1985; Beck/Hein 1989; Kümmel 1992; Giacomoni 1993c; Storz 1996; Giacomoni 1998a; Rupke 2000; Engelhardt 2003; Engelhardt 2003b; Krätz 2003; Mackensen 2003; Mazzolini 2003; Wenzel 2003; Leitner 2003; Shu Ching Ho 2003; Haberkorn 2004; Giacomoni 2005; Helmreich 2007; Helmreich 2008

Linden 1942b: Walther Linden: Alexander von Humboldt: Weltbild und Naturwissenschaft. Hamburg (Geistiges Europa 5)

2. Auflage; erste Auflage 1940

Hanno Beck: [Rez.] in: Deutsche Literaturzeitung 75 (1954), Sp. 43-51

Sammelbesprechung

Linden 1928; Linden 1929; Linden 1932; Linden 1938; Linden 1942a; Schneider-Carius 1959; Meyer-Abich 1970; Jahn 1973; Biermann 1985; Hein 1985; Beck/Hein 1989; ; Kümmel 1992; Giacomoni 1993c; Storz 1996; Giacomoni 1998a; Rupke 2000; Engelhardt 2003; Engelhardt 2003b; Krätz 2003; Mackensen 2003; Mazzolini 2003; Wenzel 2003; Leitner 2003; Shu Ching Ho 2003; Haberkorn 2004; Giacomoni 2005; Helmreich 2007; Helmreich 2008

Loesche 1942: Martin Loesche: Typus und Metamorphose. In: Zeitschrift für Deutschkunde 56, S. 1-11

„Festvrotrag zur Feier von Goethes Geburtstag der Ortsvereinigung Leipzig der Weimarer Goethegesellschaft am 28. August 1941 im Gewandhaus zu Leipzig.“

Loesche 1943a; Loesche 1943b Loesche 19444 Loesche 1950

Menzer 1942: Paul Menzer: Goethe – Moritz – Kant. In: Goethe. N. F. des Jahrbuchs der Goe-the-Gesellschaft 7, S. 169-198

Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927;

144

Page 145: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Boyle 2000; Engelhardt 2000; Hurson 2000; Reed 2001; Förster 2002; Molnár 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Muenzer 2010

Pfeiffer 1942: Konrad Pfeiffer: Zum höchsten Dasein. Faust im Lichte der schopenhauerischen Philosophie. Berlin

2., wesentlich erweiterte Auflage von Pfeiffer 1938, 3. Auflage 1949

Pfeiffer 1938

Rauschenberger 1942: Walther Rauschenberger: Goethes Eintrag in Schopenhauers Album. In: Goethe. Viermonatsschrift der Goethe-Gesellschaft 7, S. 205-209

Schopenhauer 1816; Schopenhauer 1830; Schopenhauer 1851; Schopenhauer 1992; Frauenstädt 1855; Sauerländer 1865; Czermak 1870; Hartmann 1870/75; Harpf 1885; Pfalz 1888; Sieveking 1893; Sieveking 1895; Zellner 1895; Haller 1897; Möbius 1899; Schultz 1899; Döll 1903; Bossert 1904; Kaemmerer 1913; Emeh 1914; Ostwald 1918; Barthel 1920; Wessely 1922; Neumann 1924; Steffen 1928; Friedlaender 1932; Zint 1932; Kormann 1934; Wagner 1935; Zamboninik 1935; Witt 1937/38; Horn 1938; Hübscher 1938; Borch 1941; Cysarz 1941; Cysarz 1942; Hübscher 1944; Ronchi 1959; Stäglich 1960; Hübscher 1973; Ott 1981; Lauxtermann 1987; Lauxtermann 1990; Wittkowski 1990; Howells 1994; Schütz 1994; Crone 1997; Löhneysen 1999; Élie 2000; Lauxtermann 2000; Crone 2001; Petrosino 2002; Grigenti 2005; Kremer-Marietti 2009; Stollberg 2010

Regenbogen 1942: Otto Regenbogen: Griechische Gegenwart. Über Goethes Griechntum. Leipzig.

Scheider 1942: Theorod Schieder: Ranke und Gotehe. In: Historische Zeitschrift 166 (1942), S. 260-286.

Schumacher 1942: Fritz Schumacher: Das Welbild Goethes. Leipzig (Kleine Bücherei zur Geistesgeschichte 14)

Schumacher 1932

Sherrington 1942: Charles Sherrington: Goethe on Nature & Science. Cambridge

second extended edition 1949

James R. Newman [Rez.] in: Scientific American. Sept. 1949, S. 56-58

Trevelyan 1942: Humphrey Trevelyan: Goethe and the Greeks. Cambridge/New York

Deutsch: Goethe und die Griechen. Hamburg 1949

H. C. Hatfield [Rez.] in: Germanic Review 19 (1944), S. 77-78

Albert Salomon [Rez.] in: Social Research 10 (1943), S. 507-509

Trevelyan 1949; Trevelyan 1952

145

Page 146: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Volkmann 1942: Ernst Volkmann: Goethe und Lichtenberg im Wandel ihrer Beziehungen. Nach einem Vortrag, der vor der Orstvereinigung Essen der Goethe-Gesellschaft in Weimar gehalten wurde. Essen (Privatdruck)

Reichel 1888; Leitzmann 1897; Ebstein 1910; Matz 1914; Matz 1916/19; Berendsohn 1921; Domke 1935; Laurip-Vogt 1945; Heißenbüttel 1982; Lang 1983; Pörksen 1988b; Winthrop-Young 1990; Zehe 1992b; Zehe 1999; Schäfer 2000; Joost 2000; Joost 2001; Hansen 2001; Neumann 2001; Lichtenberg 2002; Nordmann 2003

Waaser 1942: Friedrich Waaser: Gestalt und Wirklichkeit im Lichte Goethescher Naturan-schauung. Halle/Saale (Die Gestalt, H. 8)

Wilhelm Böhm [Rez.] in: Blätter für Deutsche Philosophie 17 (1943/44), S. 409

Eduard May [Rez.] in: Zeitschrift für die gesamte Naturwissenschaft 10 (1944), S. 78-79

Waaser 1922; Waaser 1932; Waaser 1940

Walden 1942: Paul Walden: Goethe als Chemiker und Techniker. In: Europäischer Wissen-schaftsdienst 13/2, S. 2-3.

Walden 1930; Walden 1932a; Walden 1932b; Walden 1933; Walden 1943

Wechssler 1942: Eduard Wechssler: Goethe und die Ontologie von heute. In: Germanisch-Ro-manische Monatsschrift 30, S. 229-257

mit der Ontologie von heute ist die Nicolai Hartmanns gemeint

Zink 1942: Karl Zink [Max Bense]: Physikalische Welträtsel. Ein Buch von Atomen, Kernen, Strahlen und Zellen. Köln

darin Kapitel II: Experiment und Theorie. Eine Abhandlung von Goethe, S. 14-17

Bei Karl Zink handelt sich hierbei um ein Pseudonym für Max Bense

Knorr 1942/43: Friedrich Knorr: Herder und Goethe. In: Zeitschrift für deutsche Geisteswis-senschaft 5, S. 120-135.

Scherer 1860; Bruntsch 1904; Jacoby 1911; Kühnemann 1911/12; Nadler 1924; Schaede 1934; Konrad 1937; Lindner 1960; Nisbet 1967; Otto 1970; Wagner 1973; Heise 1976; Hammacher 1978; Verra 1987; Leuser 1996; Ehrhardt 1998; Pross 2000

Weinhandl 1942/43: Ferdinand Weinhandl: Die gestaltanalytische Philosophie in ihrem Ver-hältnis zur Morphologie Goethes und zur Transzendentalphilosophie Kants. In: Kant-Studien N.F. 42, S. 106-145

Hennemann, Gerhard: Neue Folge der Kant-Studien. In: Nationalsozialistische Monatshefte 159 (1943), S. 637-639 (Sammelbesprechung)

Weinhandl 1929; Weinhandl 1932; Weinhandl 1934/35; Weinhandl 1936a; Weinhandl 1936b; Weinhandl 1938a; Weinhandl 1938b; Weinhandl 1940; Weinhandl 1941a; Weinhandl 1941b; Weinhandl 1941c; Weinhandl 1949; Weinhandl 1954; Weinhandl 1956; Weinhandl 1961; ; Domandl 1972 Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19;

146

Page 147: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Boyle 2000; Engelhardt 2000; Hurson 2000; Reed 2001; Förster 2002; Molnár 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Muenzer 2010

Clara 1943: Max Clara: Goethe’s Begriff des Urbildes im Lichte der modernen Entwicklungs-geschichte. Nach einem Vortrag, gehalten im November 1942 zur 1. Leipziger Goethe-Woche der Goethe-Gesellschaft [...]. Leipzig 1943

Ehrenstein 1943: Walter Ehrenstein: Theoretisch fruchtbare Gedanken in Goethes Farben-lehre. In: Archiv für die gesamte Psychologie 112, S. 196-206

Franz 1943: Leonhard Franz: Ein vergessenes gesteinskundliches Gutachten Goethe. In: Goethe. Viermonasschrift des Goethe-Vereins NF 8, S. 299-306.

Freyh 1943: Rike Freyh: Die ästhetische Funktion der Farbe in Goethes Farbenlehre. Phil. Diss. Marburg 1943

Giese 1943: Hansernst Giese: Das Polaritätsprinzip in Goethes Dichtung. Phil. Diss. Frank-furt/M. 1943

Grosser 1943: Karl Grosser: Deutsche Metaphysik. In: Kieler Blätter H. 2, Jg. 1943, S. 16-21.

endet mit einem Goethe-Gedicht

Heselhaus 1943: Clemens Heselhaus: Annette von Droste-Hülshoff. Die Entdeckung des Seins in der Dichtung dse neuenzehnten Jahrhunderts. Halle 1943.

Beginnt mit „Am Sein erhalte dich begglückt!/ Das Sein ist ewig …./ Denn edlen Seelen vorzufühlen, / ist wünschenswertester Beruf. Goethe: Vermächtnis.“

Heselhaus 1953; Heselhaus 1954

Hildebrandt 1943a: Kurt Hildebrandt: Goethe und der deutsche Pantheismus. In: Kieler Blätter 2. H. 1943, S. 1-14

Hildebrandt 1924; Hildebrandt 1932; Hildebrandt 1941; Hildebrandt 1943b; Hildebrandt 1944; Hildebrandt 1947

Hildebrandt 1943b: Kurt Hildebrandt: Hölderlins und Goethes Weltanschauung dargestellt am ,Hyperion‘ und ,Empedokles‘. In: Paul Kluckhohn (Hg.), Hölderlin. Gedenkschrift zu seinem 100. Todestag. Tübingen, S. 134-173

Hildebrandt 1924; Hildebrandt 1932, Hildebrandt 1941; Hildebrandt 1943a; Hildebrandt 1944; Hildebrandt 1947

Kaiser 1943: Emil Kaiser: Zu Goethes Himmelsbeobachtungen. In: Weltall 43, S. 161-164

Kaiser 1921

Koch 1943: Franz Koch: Der deutsche Idealismus als Weltbild der deutschen Bewegung. In: Nationalsozialistische Monatshefte 14, S. 491-507

147

Page 148: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Koch 1925a; Koch 1925b; Koch 1932; Koch 1927; Koch 1939; Koch 1944; Koch 1967

Kommerell 1943: Max Kommerell: Goethe und die europäische Jugend. In: Deutschland – Frankreich 2, S. 1-11.

zu Goethe als „Deuter der Natur“, S. 10.

Lersch 1943: Philipp Lersch: Die praktischen Einsatzsgebiete der Psychologie. In: Deutsch-lands Erneuerung 27, S. 54-67.

dort S. 65, zwei programmatische Zitate aus Goethes Werken.

Loesche 1943a: Martin Loesche: Gestalt im Formlosen. Ein Beitrag zur Einführung in Goe-thes naturwissenschaftliches Denken. Nach einem Vortrag, gehalten in der Hamburger Goethe-Gesellschaft, Kriegswinter 1942/43. Leipzig

Loesche 1942; Loesche 1943b; Loesche 1944; Loesche 1950

Loesche 1943b: Martin Loesche: Tod und Unsterblichkeit in Goethes Weltbild. Nach einem Vortrag, gehalten im Oktober 1943 in der Goethe-Gesellschaft (Ortsvereinigung Leip-zig der Goethe-Gesellschaft Weimar). Leipzig

Loesche 1942; Loesche 1943a; Loesche 1944; Loesche 1950

Michéa 1943: René Michéa: Les Travaux scientifiques de Goethe. Paris

Michéa 1958; Michéa 1969

Müller 1943: Günther Müller: Goethes Elegie ,Die Metamorphose der Pflanzen‘. Versuch einer morphologischen Interpretation. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwis-senschaft und Geistesgeschichte 21, S. 67-98.

auch in: Id., Morphologische Poetik. Gesammelte Aufsätze. In Verbindung mit Helga Egner hg. von Elena Müller. Tübingen 21974, S. 356-387.

Müller 1941; Müller 1944a; Müller 1944b; Müller 1951; Müller 1952; Müller 1956; Müller 1957; Baasner 1996; Kaiser 2009

Preime 1943: Eberhard Preime †, Über die Aufnahme des griechischen Geistes im achtzehnten Jahrhundert in Deutschland. In: Die Antike 19 (1943), S. 231–254

bei Goethe finde sich die ,reinte und höchste Anschauung des Griechischen’

Schäfer 1943: Wilhelm Schäfer: Wider die Humanisten. Eine Rede, gesprochen am 7. Mai 1942 in der Wittheit zu Bremen. München

S. 17-19 wird Goethe als Zeuge angerufen

Schierbeek 1944: Abraham Schierbeek: Goethe als natuuronderzoeker. Amsterdam

Sticker 1943: Bernhard Sticker: Die geschichtliche Bedeutung der Kopernikanischen Wende. Bonn 1943 (Kriegsvorträge der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 79)

Mehrfache autorisierende Erwähnungen Goethes in dem 19seitigen Text: S. 15/16 sowie S. 19.

Troll/Wolf (Hg.) 1943: Wilhelm Troll und Karl Lothar Wolf (Hg.), J.W. v. Goethe, Über Natur und Naturbetrachtung. Weimar.

148

Page 149: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Auswahl naturwissenschaftlicher Schriften Goethes zusammengebunden zu einem Feldpostbändchen für die Front

W. Nagel: [Rez.] in: Zeitschrift für die gesamte Naturwissenschaft 9 (1943), S. 239.

Troll 1922; Troll 1925; Troll 1926a; Troll 1926b; Troll 1927; Troll1932; Troll1935; Troll 1935/36; Wolf/Troll 1940; Troll 1941; Troll/Wolf (Hg.) 1943; Troll 1944; Troll 1947; Troll 1949a; Troll 1949b; Troll/Meister 1951; Troll 1952; Troll 1954; Troll 1956; Troll 1956; Nickel 1996; Wolf/Trieschmann 1935/36; Wolf/Troll 1941; Wolf/Kuhn 1957; Wolf 1949; Wolf 1950a; Wolf 1950b; Wolf 1957; Wolf 1967

Wachsmuth 1943: Andreas Bruno Wachsmuth: Goethe und die Magie. In: Goethe. N. F. des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft 8, S. 98-115 und S. 215-231

Auch in Id., Geeinte Zwienatur. Aufsätze zu Goethes natturwissenschaftlichen Denekn. Berlin und Weimar 1966, S. 26-56 und S. 323-326

Wachsmuth 1941; Wachsmuth 1944; Wachsmuth 1947; Wachsmuth 1952/53; Wachsmuth 1957; Wachsmuth 1959a; Wachsmuth 1959b; Wachsmuth 1960; Wachsmuth 1966; Wachsmuth 1966; Wachsmuth 1968a; Wachsmuth 1968b; Wachsmuth 1968c

Walden 1943: Paul Walden: Goethe als Chemiker und Techniker. Berlin

Nachdruck von Walden 1932

Walden 1930; Walden 1932a; Walden 1932b; Walden 1933; Walden 1942

Weickmann 1943: Ludwig Weickmann: Witterungslehre zu Goethes Zeit und heute. Nach ei-nem Vortrag geghalten im November 1942 zur 1. Leipziger Goethe-Woche der Goethe-Gesellschaft […..]. Leipzig

Schmiktt 1943/44: Carl Schmitt: Die Lage der europäischen Rechtswissenschaft [1943/44]. In: Id., Verfassungsrechtliche Aufsätze aus den Jahren 1924-1954. Nachdruck der 1958 erschienenen ersten Auflage. Berlin 1985, S. 386-426

S. 394, Hinweis auf die „ironievollen Altersweisheit eines oft zitierten Ausspruchs“ Goethes

Cassirer 1944: Ernst Cassirer: Goethe und die Kantische Philosophie [1944]. In: Id., Rousseau, Kant, Goethe. Hg., eingeleitet sowie mit Anmerkungen versehen von Rainer A. Bast. Hamburg 1991, S. 63-99.

Cassirer 1916; Cassirer 1922; Cassirer 1924; Cassirer 1932; Cassirer 2006; Schmied-Kowarzik 1986; Dosch 1995; Krois 1995; Mori 1995; Stamatescu 1995; Webster 1996; Naumann 1998; Waite 1998; Webster 1998; Voigt 2000; Böge 2001; Recki 2004; Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár

149

Page 150: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Boyle 2000; Engelhardt 2000; Hurson 2000; Reed 2001; Förster 2002; Molnár 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Muenzer 2010

Ekowski 1944: Adalbert Ekowski: Goethe als Philosoph. Nach den Aufzeichnungen Fr. Wilh. Riemers. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesge-schichte 22, S. 300-326

Ewald 1944: Wilhelm Ewald: Idee und Erfahrung in den Grundlagen der Naturerkenntnis. Berlin

Goethe-Motto auf dem Titelblatt; nach Angaben des Verfassers bereits vor 12 Jahren fertiggestellt

Heinz 1943: Rudolf Heinz: Goethe, die deutsche Geologie, und Kopernikus. In: Beiträge zur Geologie von Thüringen 7, S. 269-275

Rothacker 1943: Erich Rothacker: Vier Dichterworte zum Wesen des Menschen. In: Deutsche Vierteljahrschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 21, S. 113-131.

Fast auschließlich Goethe

Stieve 1943: Friedrich Stieve: Deutschland und Europa im Laufe der Geschichte. In: Deut-sches Institut für außenpolitische Forschung (Hg.), Europa. Handbuch der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung des neuen Europa. Mit einem Geleitwort von Joachim von Ribbentrop. Leipzig, S. 19-27

Mit einem Goethe-Motto: „Entzwei’ und gebiete! Tüchtig Wort/ Verein’ und leite! Bess’rer Hort.“

Hildebrandt 1944: Kurt Hildebrandt: Kopernikus und Kepler in der deutsche Geistesge-schichte. Halle

Trotz der (scheinbaren) Diskrepanzen wird versucht, Ähnlichkeiten Goethes mit Kopernikus und Kepler als Vertreter der ,Deutrschen Linie des Denkens und Fühlens’ aufzuzeigen

Hildebrandt 1924; Hildebrandt 1932; Hildebrandt 1941; Hildebrandt 1943a; Hildebrandt 1943b; Hildebrandt 1947

Hübscher 1944: Arthur Hübscher: Um Schopenhauers Farbenlehre. Ein Brief und ein Bericht. In: Schopenhauer-Jahrbuch 31, S. 83-90

Schopenhauer 1816; Schopenhauer 1830; Schopenhauer 1851; Schopenhauer 1992; Frauenstädt 1855; Sauerländer 1865; Czermak 1870; Hartmann 1870/75; Harpf 1885; Pfalz 1888; Zellner 1895; Möbius 1899; Schultz 1899; Döll 1903; Bossert 1905; Kaemmerer 1913; Emeh 1914; Ostwald 1918; Barthel 1920; Wessely 1922; Neumann 1924; Steffen 1928; Friedlaender 1932; Zint 1932b; Kormann 1934; Wagner 1935; Zambonini 1935; Witt 1937/38; Hübscher 1938; Borch 1941; Cysarz 1942; Rauschenberger 1942; Ronchi 1959; Stäglich 1959; Hübscher 1973; Ott 1981; Lauxtermann 1987; Lauxtermann 1990; Wittkowski 1990; Howells 1994; Schütz 1994; Crone 1997; Löhneysen 1999; Élie 2000; Lauxtermann 2000; Crone 2001; Petrosino 2002; Grigenti 2005; Kremer-Marietti 2009; Stollberg 2010

Koch 1944: Franz Koch: Goethe und Giordano Bruno. In: Leipziger Illustrierte Zeitung 101, Kultur-Sonderausgabe: Der europäische Mensch, S. 117-120

150

Page 151: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Koch 1925a; Koch 1925b; Koch 1927; Koch 1932; Koch 1939; Koch 1943; Koch 1967

Loesche 1944: Martin Loesche: Grundbegriffe in Goethes Naturwissenschaften (und ihr Nie-derschlag im Faust). Leipzig

Loesche 1942; Loesche 1943a; Loesche 1943b; Loesche 1950

Mautner 1944: Franz H. Mautner: „Ist fortzusetzen“: Zu Goethes Gedicht Auf Schillers Schaedel. In: PMLA 59, S. 1156-1162

Müller 1944a: Günther Müller: Die Gestaltfrage in der Literaturwissenschaft und Goethes Morphologie. Halle

Müller 1941; Müller 1943; Müller 1944b; Müller 1951; Müller 1952; Müller 1956; Müller 1957; Baasner 1996; Kaiser 2009

Müller 1944b: Günther Müller: Morphologische Poetik. Blickpunkt und Umblick. In: Helicon. Revue internationale de problèmes généraux de la littérarure 5, S. 1-22

auch in Id., Morphologische Poetik. Gesammelte Aufsätze. In Verbindung mit Helga Egner hg. von Elena Müller. Tübingen 21974, S. 225-246

Müller 1941; Müller 1943; Müller 1944a; Müller 1951; Müller 1956; Müller 1957; Baasner 1996; Kaiser 2009

Neumeier 1944: Kurt Neumeier: Fichtes Wissenschaftslehre im Spiegel der Faustischen Tra-gödie. Phil. Diss. München

Düntzer 1868b; Neumann 1904; Bergmann 1915; Börtzler 1924; Fallbacher 1985; Molnár 1996; Förster 1997; Molnár 1997; Förster 2002; Iovino 2002; Veiga 2002; Engelhardt 2004; Schweizer 2004/06; Stadler 2004/06

Scholz 1944: Heinrich Scholz: Pascal. In: Europäische Revue 20, S. 269-276.

Die Tasache, dass sich Goethe nicht mit Pascal auseinandergesetzt habe, „ändert nichts an Pascals Rang. Pascal ist von einer Größenordnung, daß er auch dadruch nicht kleiner wird, daß sich dies hat zutragen können“ (S. 269)

Spranger 1944: Eduard Spranger, Goethe über die Phantasie. In: Goethe 1944, S. 5-23.

Spranger 1933; Spranger 1936; Spranger 1939,

Troll 1944: Wilhelm Troll: Urbild und Ursache in der Biologie. In: Botanisches Archiv 45, S. 396-416.

Troll 1925; Troll 1926a; Troll 1926b; Troll 1927; Troll1932; Troll1935; Troll 1935/36; Wolf/Troll 1940; Troll 1941; Troll/Wolf (Hg.) 1943; Troll 1944; Troll 1947; Troll 1949a; Troll 1949b; Troll/Meister 1951; Troll 1952; Troll 1954; Troll 1956; Troll 1956; Müllerott 1991; Nickel 1996; Claßen-Bockhoff 2001; Meister 20

Viëtor 1944a: Karl Viëtor: Goethe’s Gedicht auf Schillers Schädel [I]. In: PMLA 59, S. 142-183

auch in Id., Geist und Form. Aufsätze zur deutschen Literaturgeschichte. Bern 1952, S. 194-233.

Viëtor 1944b; Viëtor 1949

151

Page 152: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Viëtor 1944b: Karl Viëtor: [Goethe’s Gedicht auf Schillers Schädel [II]. In: PMLA 59, S. 1166-1172

Viëtor 1944a; Viëtor 1949

Wachsmuth 1944: Andreas Bruno Wachsmuth: Goethes naturwissenschaftliche Lehre von der Gestalt. In: Goethe. N. F. des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft 9, S. 54-87

auch in Id., Geeinte Zwienatur. Aufsätze zu Goethes naturwissenschaftlichem Denken. Berlin/Weimar 1966, S. 26-56

Wachsmuth 1941; Wachsmuth 1943; Wachsmuth 1947; Wachsmuth 1952/53; Wachsmuth 1957; Wachsmuth 1959a; Wachsmuth 1959b; Wachsmuth 1960; Wachsmuth 1966; Wachsmuth 1966; Wachsmuth 1968a; Wachsmuth 1968b; Wachsmuth 1968c

IV. bis in die Gegenwart

Gittner 1945: Hermann Gittner: Goethe als Förderer der wissenschaftlichen Pharmazie. Halle

Privatdruck ca. 1945

Gittner 1937

Jäckle 1945: Erwin Jäckle: Goethe und Schelling. In: Id., Bürgen des Menschlichen. Zürich, S. 137-178

Jäckle 1937; Plath 1901; Prack 1905; Berendt 1920; Braun 1922; Kein 1934; Schilling 1934; Kern 1937; Bühler 1956; Beyer 1975; Beyer 1976; Wertheim 1978; Schmidt 1984, S. 101-135; Grün 1991; Giacomoni 1993b; Erpenbeck 1994; Adler 1995; Huber 1997; Fineron 1998; Adler 1998; Grün 1999; Schnelling 1999; Hofmann 2000; Weissberg 2002; Richards 2006; Takahashi 2007; Nasser 2011

Laurup-Vogt 1945: Johannes Laurup-Vogt: Georg Christoph Lichtenberg 1742-1799. In: Or-bis Litterarum 2, S. 85-128 und S. 216-239

zu Goethe insb. S. 87-104

Reichel 1888; Leitzmann 1897; Ebstein 1910; Matz 1914; Matz 1916/19; Berendsohn 1921; Domke 1935; Volkmann 1942; Heißenbüttel 1982; Lang 1983;

152

Page 153: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Pörksen 1988b; Winthrop-Young 1990; Zehe 1992b; Zehe 1999; Schäfer 2000; Joost 2000; Joost 2001; Hansen 2001; Neumann 2001; Lichtenberg 2002; Nordmann 2003

Arber 1946: Agnes Arber: Introduction, Goethe’s Botany: the metamorphosis of plants (1790) and Tobler’s ode on nature (1782) with an introduction and translation [...]. In: Chronica Botanica 10, S. 63-124

Arber 1950; Claßen-Bockhoff 2001

Bense 1946: Max Bense: Konturen einer Geistesgeschichte der Mathematik. Hamburg

2. Auflage 1948; auch in Id., Ausgewählte Schriften. Bd. 2. Stuttgart/Weimar 1998, S. 103-231

zu Goethe, S. 88ff.

Oskar Becker [Rez.] in: Philosophische Studien 1950/51, S. 430-432

Theodor Viehweg [Rez.] in: Zeitschrift für philosophische Forschung 2 (1947), S. 198.

Hocquette 1946: Maurice Hocquette: Les fantaisies botaniques de Goethe. Lille

Matthaei 1946: Rupprecht Matthaei: Zu Goethes Farbenaesthetik. In: Natur und Volk 75/76, S. 38-43

Matthaei 1932; Matthaei 1933; Matthaei 1936; Matthaei 1938; Matthaei 1939; Matthaei 1940; Matthaei 1941; Matthaei 1948/49a; Matthaei 1948/49b; Matthaei 1949a; Matthaei 1949b; Matthaei 1949c; Matthaei 1949d; Matthaei 1951; Matthaei 1954; Matthaei 1955; Matthaei 1956a; Matthaei 1956b; Matthaei 1957; Matthaei 1958a; Matthaei 1958b; Matthaei 1958c; Matthaei 1961; Matthaei 1962; Matthaei 1967; Matthaei 1968; Matthaei 1971

Rintelen 1946: Fritz-Joachim von Rintelen: Goethe als abendländischer Mensch. Mainz

Vortrag Universität Mainz; 2. Aufl. 1947

Troberg, Gustav [Rez.] In: Zeitschrift für philosophische Forschung 2 (1947/48), S. 443.

Rintelen 1950; Rintelen 1950/51; Rintelen 1953; Rintelen 1955; Rintelen 1956a; Rintelen 1956b; Rintelen 1958; Rintelen 1962; Rintelen 1966; Rintelen 1968; Rintelen 1972; Rintelen 1973; Rintelen 1978

Schmitt 1946: Paul Schmitt: Natur und Geist in Goethes Verhältnis zu den Naturwissenschaf-ten. In: Eranos-Jahrbuch 14, S. 332-384

auch in Id., Religion, Idee und Staat. Aus dem Nachlaß hg. von Hedwig von Roques-von Beit. Bern 1959, S. 452-480

Wenzl 1946: Aloys Wenzl. Geist und Zeitgeist zweier Generationen. München 1946 2. Aufl. 1948. Programmatisches Goethezitat (S. 5): „Was man so den Geist der Zeiten heißt, das ist zumeist der Herren eigener Geist.“Ein weiteres S. 11.

Bubnoff 1946/47: Nicolai von Bubnoff: Goethe und die Philosophie seiner Zeit. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 1, S. 288-307 und S. 541-558

Bouma 1947: Pieter Johannes Bouma: Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) In: Id., Phy-sical Aspects of Colour. An Introduction to the Scientific Study of Colour Stimuli and Colour Sensations. Eindhoven, S. 175-179

Second Edition London 1971

153

Page 154: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Ezban 1947: Selim Ezban: Pierre Lasserre, Goethe et Nitzsche. In: Romanic Review 38, S. 243-252.

Hennemann 1947: Gerhard Hennemann, Das Problem der Voraussetzungslosigkeit und Objek-tivität in der Wissenschaft. Bonn 1947

Goethe als autoritativer methodologischer Zeuge (S. 17-21); die Goethe-Stellen werden vom Verfasser zugestandenermaßen aus zweiter Hand angeführt.

Hildebrandt 1947: Kurt Hildebrandt: Goethes Naturerkenntnis. Hamburg-Bergedorf

Hildebrandt 1924; Hildebrandt 1932, Hildebrandt 1941; Hildebrandt 1943a; Hildebrandt 1943b; Hildebrandt 1944

Hölder 1947: Helmut Hölder: Grenzfragen naturwissenschaftlicher Forschung. Zum Problem der Grenzüberschreitung empirischer Methodik. Zweite, umgearbeitete Auflage. Stutt-gart 1947

Hölder 1941; Hölder 1958; Hölder 1985; Hölder 1994

Jaspers 1947: Karl Jaspers: Unsere Zukunft und Goethe. Rede, am 28. Aug. 1947 anläßlich der Verteilung des Goethepreises der Stadt Frankfurt am Main gehalten. Zürich

auch in: Die Wandlung 2, S. 559-578, sowie in Id., Rechenschaft und Ausblick. Reden und Aufsätze. München 1951, S. 26-49

Jaspers 1949; Curtius 1949; Steinen 1947/48; Milch 1948; Carr 1972; Schwab 1977; Fuhrmann 2002

May 1947: Kurt May: Über die gegenwärtige Situation einer deutschen Literaturwissenschaft. In: Trivium 5, S. 293-303

dort S. 302 Zitat von vier Zeilen aus einem Goethe-Gedicht, das zwar auf seine Naturan-schauung bezogen sei, aber auch für die avisierte Art der „Auslegung“ eines literarischen Textes gelte

Merlan 1947: Philip Merlan: Form and Content in Plato’s Philosophy. In: Journal of the History of Ideas 8, S. 406-430

Am Beginn der Abhandlung steht ein Goethe-Motto: „Und umzuschaffen das Geschaffne/ Damit sic’s nicht zum Starren waffne,/ Wirkt ewiges lebendiges Tun.”

Michel 1946: Ernst Michel: Goethes Naturanschauung im Lichte seines Schöpfungsglaubens. Wiesbaden

Michel 1920

Oppel 1947: Horst Oppel: Morphologische Literaturwissenschaft – Goethes Ansicht und Me-thode. Mainz

Troll 1947: Wilhelm Troll: Goethe und die christrliche Tradition des Abendlandes. In: Bei-träge zur christlichen Philosophie 2, S. 12-39

Troll 1922; Troll 1925; Troll 1926a; Troll 1926b; Troll 1927; Troll1932; Troll1935; Troll 1935/36; Wolf/Troll 1940; Troll 1941; Troll/Wolf (Hg.) 1943; Troll 1944; Troll 1947; Troll 1949a; Troll 1949b; Troll/Meister 1951; Troll 1952; Troll 1954; Troll 1956; Troll 1956; Nickel 1996

154

Page 155: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Vermeil 1947: Edmond Vermeil: Goethes Humanismus. In: Goethe. Viermonatsschrift der Goethe-Gesellschaft NF 10, S. 31-58

Wachsmuth 1947: Andreas Bruno Wachsmuth: Bildung und Wirkung. Die Polarität in Goethes Lebenskunst. In: Goethe. Viermonatsschrift der Goethe-Gesellschaft N.F. 10, S. 3-30

Wachsmuth 1941; Wachsmuth 1943; Wachsmuth 1944; Wachsmuth 1952/53; Wachsmuth 1957; Wachsmuth 1959a; Wachsmuth 1959b; Wachsmuth 1960; Wachsmuth 1966; Wachsmuth 1966; Wachsmuth 1968a; Wachsmuth 1968b; Wachsmuth 1968c

Steinen 1947/48: Wolfram von Steinen: Um Goethes Grenzen. In: Neue Schweizerische Rundschau NF 15, S. 620-631

Jaspers 1947; Jaspers 1949; Curtius 1949; Milch 1948; Carr 1972; Schwab 1977; Fuhrmann 2002

Atkins 1948: Stuart Pratt Atkins: J. G. Lavater and Goethe: Problems of Psychology and Theology in „Die Leiden des jungen Werthers“. In: Publications of the Modern Language Association 58, S. 520-571

Deutsche Übersetzung in Hans Peter Herrmann (Hg.), Goethes „Werther“: Kritik und Forschung. Darmstadt 1994, S. 158-162

Hirzel (Hg.) 1833; Hirzel 1877; Hellen 1888; Funck 1902; Gibb 1914; Feilchenfeld 1925; Huppert 1949; Hermann 1951; Pfenninger 1965; Pestalozzi 1981; Brunnert 1989; Gray 1991; Maurer 1993; Fliedl 1994; Pestalozzi 1981; Wellbery 1996; Raabe 1999; Weigelt 2001; Gray 2004; Moore 2007; Atkins 2002

Heimann 1948: Eduard Heimann: Macht und Frieden. Rudolf Laun zur reich verdienten Ehre. In: Gustav C. Hernmarck (Hg.), Festschrift zu Ehren von Prof. Rudolf Laun […]. Hamburg, S. 151-156

Dort (S. 151) das nicht nachgewiesene Goethe-Zitat: „Der Tod ist der große Kunstgriff, den die Natur benutzt, um viel Leben zu haben.“

Kiesselbach 1948: Anton Kiesselbach: Goethes Zwischenkieferstudien. In: Medizinische Mo-natsschrift 2, S. 427-430

Kiesselbach 1949; Kiesselbach 1963; Kiesselbach 1982; Kiesselbach 1983

Leisegang 1948: Hans Leisegang: Hegel, Marx, Kierkegaard. Zum dialektischen Materialis-mus und zur dialektischen Theologie. Berlin 1948.

Programmatisch verwendetes Teilziatet eines Goethes Gedichts (S. 9).

May 1948: Eduard May: Erkenntnistheoretische und methodologische Betrachtungen zur Na-turforschung Goethes. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 3, S. 501-511

May 1941; May 1949

Merian Genast 1948: Ernst Merian Genast: Carus und Goethe. Einleitung zu Carus, Goethe. Zürich

Carus 1832; Carus 1838; Carus 1849a; Carus 1849b; Carus 1930; Carus 1938; Haeberlin 1927; Meyer 1929; Zeunick 1930 ; Wilhelmsmeyer 1936; Nadler 1936;

155

Page 156: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Merian Genast 1948; Stöcklein 1960; Kirchner 1962; Berglar 1963; Jansen 1966; Bideau 1972; Umbreit 1989; Kroschinsky/Schreiber 1991; Grosche 1993; Müller-Tamm 1995; Hoppe-Sailer 1998; Grosche 1999; Meffert 1999; Grosche (Hg.) 2001

Milch 1948: Werner Milch: Zwei Goethereden. In: Deutsche Rundschau 71, S. 212-217

auch in Id., Kleine Schriften zur Literatur- und Geistesgeschichte. Mit einem Nachwort von Max Rychner hg. von Gerhard Burkhardt. Heidelberg 1957, S. 222-228

Jaspers 1947; Curtius 1949; Steinen 1947/48; Carr 1972; Schwab 1977; Fuhrmann 2002

Podestà 1948: Hans Podestà: Goethe und das „umgekehrte Spektrum“ Kirschmanns. In: Grae-fe’s Archive für Clinical and Experimental Ophthalmology 148, S. 787-794

Podestà 1949

Radbruch 1948: Gustav Radbruch: Die Natur der Sache als juristische Denkform. In: Gustav C. Hernmarck (Hg.), Festschrift zu Ehren von Prof. Rudolf Laun […]. Hamburg, S. 157-176

Exkurs I: Schiller und Goethe, S. 164-166

Rheker 1948: Gisela Rheker: Wort und Begriff der Idee bei Goethe. Phil. Diss. Bonn

Scholz 1948: Heinrich Scholz: Platon mit Goethes Augen gelesen. In: Merkur 2, S. 253-256

Scholz 1934

Seidel 1948: Fritz Seidel: Goethe gegen Kant. Goethes wissenschaftliche Leistung als Natur-forscher und Philosoph. Berlin

Seidel 1956/57; Seidel 1962; Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Boyle 2000; Engelhardt 2000; Hurson 2000; Reed 2001; Förster 2002; Molnár 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Muenzer 2010

Matthaei 1948/49a: Rupprecht Matthaei: Die Farbenlehre im Faust. In: Goethe. N. F. des Jahr-buchs der Goethe-Gesellschaft 10, S. 59-148

Matthaei 1932; Matthaei 1933; Matthaei 1936; Matthaei 1938; Matthaei 1939; Matthaei 1940; Matthaei 1941; Matthaei 1946; Matthaei 1948/49b; Matthaei 1949a; Matthaei 1949b; Matthaei 1949c; Matthaei 1949d; Matthaei 1951; Matthaei 1954; Matthaei 1955; Matthaei 1956a; Matthaei 1956b; Matthaei 1957; Matthaei 1958a; Matthaei 1958b; Matthaei 1958c; Matthaei 1961; Matthaei 1962; Matthaei 1967; Matthaei 1968; Matthaei 1971

156

Page 157: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Matthaei 1948/49b: Rupprecht Matthaei: Mein Weg zu einer Beurteilung der Farbenlehre Goethes. In: Hamburger Akademische Rundschau 3, I-II. 8-10, S. 663-684

Matthaei 1932; Matthaei 1933; Matthaei 1936; Matthaei 1938; Matthaei 1939; Matthaei 1940; Matthaei 1941; Matthaei 1946; Matthaei 1948/49a; Matthaei 1949a; Matthaei 1949b; Matthaei 1949c; Matthaei 1949d; Matthaei 1951; Matthaei 1954; Matthaei 1955; Matthaei 1956a; Matthaei 1956b; Matthaei 1957; Matthaei 1958a; Matthaei 1958b; Matthaei 1958c; Matthaei 1961; Matthaei 1962; Matthaei 1967; Matthaei 1968; Matthaei 1971

Adams/Wicher 1949: George Adams und Olive Wicher: The Living Plant and the Science of Physical and Ethereal Spaces. A Study of the „Metamorphosis of Plants“ in the Light of Modern Geometry and Morphology. Worcester

Albrecht 1949: Erich A. Albrecht: Geoffroy Saint-Hilaire a Translator of Goethe? In: Modern Language Notes 64, S. 47-49

Alverdes 1949: Friedrich Alverdes: Goehes Morphologie. In: Forschungen und Fortschritte 25, S. 258-262

Andrade 1949: Edward Neville da Costa Andrade: Goethe as Natural Philosopher. In: Nature 164, S. 338-340

Balzer 1949: Georg Balzer: Goethes Bryophyllium. Ein Beitrag zu einer Pflanzenmorpholo-gie. Berlin/Kleinmachnow

Balzer 1950

Baravalle 1949: Hermann von Baravalle: Goethes Methodik und die moderne Physik. In: Die Drei. Zeitschrift für Anthroposophie in Wissenschaft, Kunst und sozialem Leben 19, S. 329-337

Bargmann 1949: Wolfgang Bargmann: Goethes Morphologie. Freiburg im Breisgau

Bertalanffy 1949: Ludwig von Bertalanffy: Goethes Naturauffassung. In: Atlantis: Länder, Völker, Reisen 21, S. 357-363

Bertalanffy 1927; Bertalanffy 1951

Bloch 1949: Ernst Bloch: Das Faustmotiv in der Phänomenologie des Geistes. In: Neue Welt 4/16, S. 71-86

Bloch 1950; Bloch 1956; Bloch 1959

Bluntschli 1949: Hans Bluntschli: Goethe als Naturforscher und Biologe. Ansprache. Bern 1949

Bluntschli 1933; Bluntschli 1950/51

Brecht 1949: Franz Josef Brecht: Goethes Denken. In: Gymnasium 56, S. 213-218

Brecht 1935

Brednow W[alter?]: Goethe und die naturwissenschaftlichen Gesellschaften. In: Zeitschrift für die gesamte innere Medizin 4, S. 449-454

157

Page 158: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Buchwald 1949: Reinhard Buchwald: Goethezeit und Gegenwart. Die Wirkungen Goethes in der deutschen Geitesgeschichte. Stuttgart

Darin: „Die Naturforscher“, S. 175-197.

Cardinal 1949: Clive H. Cardinal: Polarity in Goethe’s Faust. In: PMLA 64, S. 445-461.

Christian 1949: Paul Christian: Die Wirklichkeit des Sehens und Goethes Farbenlehre. In: Stu-dium Generale 2, S. 428-432

Cloß 1949: Alois Cloß: Goethe als Naturforscher. In: Jahre der Ehrfurcht. Vier Reden zum Goethe-Jahr. Graz, S. 71-104

Curtius 1949: Ernst Robert Curtius: Goethe oder Jaspers? [1949]. In: Karl Robert Mandelkow (Hg.), Goethe im Urteil seiner Kritiker. Dokumente zur Wirkungsgeschichte Goethes in Deutschland. Teil IV: 1918-1982. München 1984, S. 304-307

Jaspers 1947; Steinen 1947/48; Milch 1948; Carr 1972; Schwab 1977; Fuhrmann 2002

Derbolav 1949: Josef Derbolav: Gestalt und Wirklichkeit. Goethes morphologische Methode und das Problem der Grenze zwischen Philosophie und Kunst. In: Wissenschaft und Weltbild 2, S. 184-194

Daveaux 1949: Philippe Deveaux: Goethe savant. In : Revue des langues vivantes 15, S. 269-285.

Ebbecke 1949: Ulrich Ebbecke: Zur Goetheschen Farbenlehre. In: Cellular and Molecular Life Sciences 5, S. 498-501

Fischer 1949a: Hans Fischer: Goethe als Botaniker. In: Kosmos 47, S. 313-316

Fischer 1949b; Fischer 1950

Fischer 1949b: Hans Fischer: Goethe und die wissenschaftliche Medizin seiner Zeit. In: Ges-nerus 6 (1949), S. 158-178

auch in Id., Arzt und Humanismus. Das humanistische Weltbild in Naturwissenschaft und Medizin. Zürich 1962, S. 229-247

Fischer 1949a; Fischer 1950

Gadamer 1949: Hans-Georg Gadamer: Vom geistigen Lauf des Menschen. Studien zu unvoll-endeten Dichtungen Goethes. Bad Godesberg

Gadamer 1942/47

Grünthal 1949a: Ernst Grünthal: Ueber die historischen Wurzeln von Goethes naturwissen-schaftlicher Denkweise. In: Grünthal/Strauss 1949, S. 5-18

Grünthal 1949b; Grünthal 1949c; Grünthal 1949d

Grünthal 1949b: Ernst Grünthal: Goethes ,Maximen und Reflexionen’ zur Wissenschaft. In: Grünthal/Strauss 1949, S. 19-42.

Grünthal 1949a; Grünthal 1949c; Grünthal 1949d

158

Page 159: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Grünthal 1949c: Ernst Grünthal: Goethes Studien zur Hirnanatomie. In: Grünthal/Strauss 1949, S. 43-60.

Grünthal 1949a; Grünthal 1949b; Grünthal 1949d

Grünthal 1949d: Ernst Grünthal: Ueber den Anlaß zur Entstehung von Goethes Gedicht: Dauer im Wandel. In: Grünthal/Strauss 1949, S. 61-64.

Grünthal 1949a; Grünthal 1949b; Grünthal 1949c

Grünthal/Strauss 1949: Ernst Grünthal und Fritz Strauss: Abhandlungen zu Goethes Naturwis-senschaft. Bern (Berner Beiträge zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaf-ten 10)

Grumach 1949: Ernst Grumach: Goethe und die Antike. 2. Bände. Mit einem Nachwort von Wolfgang Schadewaldt. Berlin 1949

Hänsel 1949a: Ludwig Hänsel: Newton – Goethe – Psacal. Die Farbenlehre und das Problem der Mitte [1949]. In: Id., Begegnungen und Auseinanersetzungen mit Denkern und Dichtern der Neuzeit. Wien 1957, S. 93-174

Hänsel 1949b

Hänsel 1949b: Ludwig Hänsel: Offene Metaphysik, demonstriert an einigen Beispielen aus Goethes Dichtung. In: Id., Goethe, Chaos und Kosmos. Vier Versuche. Wien, S. 25-77

Hänsel 1949a

Harich 1949: Wolfgang Harich: Goethes Naturanschauung. In: Neue Welt. Goethe-Sonder-hefte, H. 16, S. 87-132

Hans Heinz Holz [Rez.] in: Zeitschrift für philosophische Forschung 5 (1950/51), S. 446-449

Hendel 1949: Charles W. Hendel: Goethe’s Faust and Philosophy. In: Philosophy and Phenomenological Research 10, S. 157-171

Henel 1949: Heinrich Henel: Goethe und die Naturwissenschaften. In: The Journal of English and German Philology 48, S. 507-532

auch in: Id., Goethezeit. Ausgewählte Aufsätze. Frankfurt/M. 1980, S. 130-157

Henel 1955; Henel 1956; King/Henel 1958; Henel 1980

Hennig 1949a: John Hennig: Goethe’s Interest in British Mineralogy. In: Mineralogical Journal 28, S. 534-546

Hennig 1949b; Hennig 1949c; Hennig 1950; Hennig 1951; Hennig 1952; Hennig 1955; Hennig 1958; Hennig 1971; Hennig 1974; Hennig 1975; Hennig 1979; Hennig 1981a; Hennig 1981b

Hennig 1949b: John Hennig: Goethe’s Interest in British Meteorology. In: Modern Language Quarterly 9, S. 321-337

Hennig 1949a; Hennig 1949b; Hennig 1950; Hennig 1951; Hennig 1952; Hennig 1955; Hennig 1958; Hennig 1971; Hennig 1974; Hennig 1975; Hennig 1979; Hennig 1981a; Hennig 1981b

159

Page 160: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Hennig 1949c: John Hennig: Goethe’s Interest in British Botany. In: Proceedings of the Linnean Society of London 161, 199-207

Hennig 1949a; Hennig 1949b; Hennig 1950; Hennig 1951; Hennig 1952; Hennig 1955; Hennig 1958; Hennig 1971; Hennig 1974; Hennig 1975; Hennig 1979; Hennig 1981a; Hennig 1981b

Hoepke 1949: H. Hoepke: Goethes Bedeutung für die Naturwissenschaften. In: Kosmos 47/H. 8, S. 289-292

Hundt 1949: Rudolf Hundt: Goethe und die Geologie Ostthüringens. Gera

Huppert 1949: Otto Huppert: Humanismus und Christentum, Goethe und Lavater, die Tragik einer Freundschaft. Stuttgart

Hirzel (Hg.) 1833; Hirzel 1877; Hellen 1888; Funck 1902; Gibb 1914; Feilchenfeld 1925; Atkins 1948; Hermann 1951; Pfenninger 1965; Pestalozzi 1981; Brunnert 1989; Gray 1991; Maurer 1993; Fliedl 1994; Pestalozzi 1981; Wellbery 1996; Raabe 1999; Weigelt 2001; Gray 2004; Moore 2007

Jaspers 1949: Karl Jaspers: Goethes Menschlichkeit [1949]. In: Id., Rechenschaft und Aus-blick. Reden und Aufsätze. München 1951, S. 50-68.

Jaspers 1947; Curtius 1949; Steinen 1947/48; Milch 1948; Carr 1972; Schwab 1977; Fuhrmann 2002

Kiesselbach 1949: Anton Kiesselbach: Goethe als Osteologe. In: Naturwissenschaftliche Rundschau 2, S. 342-345

Kiesselbach 1948; Kiesselbach 1963; Kiesselbach 1982; Kiesselbach 1983

Kirnbauer 1949: Franz Kirnbauer: Goethe, Naturwissenschaft und Technik. In: Blätter für Technikgeschichte 11, S. 1-35

König 1949: Helmut König: Goethe und die Religion. In: Gymnasium 56, S. 218-237.

Lindemann 1949: Hans A. Lindemann: Goethe como investigador y filosofo. In: Annales de la Sociedad Cientifica Argentina 148, S. 292-309

Litt 1949: Theodor Litt: Goethe und Hegel. In: Studium Generale 2, S. 413-427

Litt 1952; Litt 1954; Hegel 1812/13; Hegel 1817; Hegel 1819/20; Hegel 1841; Fries 1815; Göschel 1832; Oken 1847; Rehm 1849; Rosenkranz 1868; Borinski 1888; Genthe 1895; Fischer 1909; Honegger 1925; Berthelot 1931; Berthelot 1932; Hoffmeister 1932; Tillich 1932; Schubert 1933; Falkenhain 1934; Bloch 1949; Mayer 1949; Schantz 1951; Beyer 1956; Mayer 1957; Bubner 1978; Rauch 1982; Beyer 1985; Metzler 1985; Mikos 1985; Marotzki 1987; Petry 1987; Beyer 1989; Lauxtermann 1990; Wieland 1992; Gloy 1993; Kalenberg 1997; Eynde 2000; Pietsch 2000; Kelley 2009; Bowman 2011; Fischer 2011

Lombardo-Radice 1949: Lucio Lombardo-Radice: Le metamorfosi delle specie nel pensiero di Wolfgango Goethe [1949]. In: Id., L’uomo del Rinascimento. Roma 1958, S. 111-129

Martin 1949: Gottfried Martin: Goethes Theorie der Naturwissenschaften. In: Philosophische Studien [1], S. 419-429

160

Page 161: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Matthaei 1949a: Rupprecht Matthaei: Über die Anfänge von Goethes Farbenlehre. In: Goethe. N. F. des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft 11, S. 249-262

Matthaei 1932; Matthaei 1933; Matthaei 1936; Matthaei 1938; Matthaei 1939; Matthaei 1940; Matthaei 1941; Matthaei 1946; Matthaei 1948/49a; Matthaei 1948/49b; Matthaei 1949b; Matthaei 1949c; Matthaei 1949d; Matthaei 1951; Matthaei 1954; Matthaei 1955; Matthaei 1956a; Matthaei 1956b; Matthaei 1957; Matthaei 1958a; Matthaei 1958b; Matthaei 1958c; Matthaei 1961; Matthaei 1962; Matthaei 1967; Matthaei 1968; Matthaei 1971

Matthaei 1949b: Rupprecht Matthaei: Ein Versuch zur Farbenlehre Goethes und seine Wand-lung. In: Natur und Volk 79, S. 165-174

Matthaei 1932; Matthaei 1933; Matthaei 1936; Matthaei 1938; Matthaei 1939; Matthaei 1940; Matthaei 1941; Matthaei 1946; Matthaei 1948/49a; Matthaei 1948/49b; Matthaei 1949a; Matthaei 1949c; Matthaei 1949d; Matthaei 1951; Matthaei 1954; Matthaei 1955; Matthaei 1956a; Matthaei 1956b; Matthaei 1957; Matthaei 1958a; Matthaei 1958b; Matthaei 1958c; Matthaei 1961; Matthaei 1962; Matthaei 1967; Matthaei 1968; Matthaei 1971

Matthaei 1949c: Rupprecht Matthaei: „Wie herrlich leuchtet mir die Natur!“ Vom Naturgefühl des jungen Goethe 1755 – 1775. Kevelaer

Matthaei 1932; Matthaei 1933; Matthaei 1936; Matthaei 1938; Matthaei 1939; Matthaei 1940; Matthaei 1941; Matthaei 1946; Matthaei 1948/49a; Matthaei 1948/49b; Matthaei 1949a; Matthaei 1949b; Matthaei 1951; Matthaei 1949d; Matthaei 1954; Matthaei 1955; Matthaei 1956a; Matthaei 1956b; Matthaei 1957; Matthaei 1958a; Matthaei 1958b; Matthaei 1958c; Matthaei 1961; Matthaei 1962; Matthaei 1967; Matthaei 1968; Matthaei 1971

Matthaei 1949d: Rupprecht Matthaei: Goethes naturwissenschaftliche Begründung einer Harmonielehre der Farben. In: Kosmos 45, Heft 8, S. 298-304.

Matthaei 1932; Matthaei 1933; Matthaei 1936; Matthaei 1938; Matthaei 1939; Matthaei 1940; Matthaei 1941; Matthaei 1946; Matthaei 1948/49a; Matthaei 1948/49b; Matthaei 1949a; Matthaei 1949b; Matthaei 1949c; Matthaei 1951; Matthaei 1954; Matthaei 1955; Matthaei 1956a; Matthaei 1956b; Matthaei 1957; Matthaei 1958a; Matthaei 1958b; Matthaei 1958c; Matthaei 1961; Matthaei 1962; Matthaei 1967; Matthaei 1968; Matthaei 1971

May 1949: Eduard May: Kleiner Grundriß der Naturphilosophie. Meisenheim am Glan 1949

Zu Goethe S. 31, S. 46, S. 79, S. 92/93

May 1941; May 1948

Mayer 1949: Hans Mayer: Goethe und Hegel. In: Id., Unendliche Kette. Goethestudien. Dres-den, S. 44-59

Hans Heinz Holz [Rez.] in: Zeitschrift für philosophische Forschung 5 (1950/51), S. 446-449

Hegel 1812/13; Hegel 1817; Hegel 1819/20; Hegel 1841; Fries 1815; Göschel 1832; Oken 1847; Rehm 1849; Rosenkranz 1868; Borinski 1888; Genthe 1895; Fischer 1909; Honegger 1925; Berthelot 1931; Berthelot 1932; Hoffmeister 1932; Tillich 1932; Schubert 1933; Falkenhain 1934; Bloch 1949; Litt 1949; Schantz 1951; Beyer 1956; Mayer 1957; Bubner 1978; Rauch 1982; Beyer 1985; Metzler 1985;

161

Page 162: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Mikos 1985; Marotzki 1987; Petry 1987; Beyer 1989; Lauxtermann 1990; Wieland 1992; Gloy 1993; Kalenberg 1997; Eynde 2000; Pietsch 2000; ; Kelley 2009; Mayer 1956; Mayer 1957; Bowman 2011; Fischer 2011

Meyer 1949: Heinrich Meyer: Goethe as a Scientist. A Problem in Historical Method. In: Mo-natshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur 41, S. 415-423

Meyer-Abich 1949a: Adolf Meyer-Abich: Goethes Kompositionsprinzip, das erste holistische Grundgesetz der modernen Biologie. In: Id., Biologie der Goethezeit: klassische Ab-handlungen über die Grundlagen und die Hauptprobleme der Biologie von Goethe und den großen Naturforschern seiner Zeit [...]. Stuttgart, S. 282-302

Willy Hartner, [Rez.] in: Isis 42 (1951), S. 157-160

Meyer[-Abich] 1926; Meyer[-Abich] 1928/29; Meyer[-Abich] 1929; Meyer[-Abich] 1949b; Meyer-Abich 1958; Meyer-Abich 1960; Meyer-Abich 1961; Meyer-Abich 1970

Meyer-Abich 1949a: Adolf Meyer-Abich: Goethes Naturforschung in ihrer geistesgeschicht-lichen Gestalt. In: Id. (Hg.), Biologie der Goethezeit. Klassische Abhandlungen über die Gurndlagen und Hauptprobleme der Biologie von Goethe und den großen Naturfor-schern seiner Zeit […]. Stuttgart, S. 9-36

Willy Hartner, [Rez.] in: Isis 42 (1951), S. 157-160

Meyer[-Abich] 1926; Meyer[-Abich] 1928/29; Meyer[-Abich] 1929; Meyer[-Abich] 1949a; Meyer-Abich 1958; Meyer-Abich 1960; Meyer-Abich 1961; Meyer-Abich 1970

Michéa 1949: René Michéa: Goethe, svant méconnu. In: Etudes Germaniques 4, S. 162-173

Pfannenstiel 1949: Max Pfannenstiel: Die Entdeckung des menschlichen Zwischenkieferkno-chens durch Goethe und Oken. In: Die Naturwissenschaften 36, S. 193-198

Podestà 1949: Hans Podestà: Goethes „Umgewendeter Regenbogenstreif“ und das umgekehrte Spektrum. In: Die Naturwissenschaften 26, S. 239-340

Podestà 1948

Proskauer 1949: Heinrich O. Proskauer: Goethes Farbenlehre heute im Goethejahr 1949. Basel

Proskauer 1959/60; Proskauer 1960; Proskauer 1977; Ott/Proskauer 1979; Proskauer 1981a; Proskauer 1981b; Proskauer 1982; Proskauer 1984; Proskauer 1985; Proskauer 1990; Proskauer 1994

Schaeppi 1949: Hansjakob Schaeppi: Goethes Morphologie der Pflanzen und ihre Bedeutung für die Gegenwart. In: Goethe und die Wissenschaft. Frankfurt/M., S. 92-108

Schaeppi 1951

Schirber 1949: Catalina Schirber: Goethe, sabio naturalista. In: Etsdudios germánicos 9, S. 191-204

Schöndörfer 1949: Ulrich Schöndörfer: Die Natur in Goethes Weltbild. In: Wissenschaft und Weltbild 2, S. 171-174

Strauss 1949: Fritz Strauss: Goethes Forschungen zur Morphologie. In: Grünthal/Strauss 1949, S. 65-115

162

Page 163: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Tischner 1949: Rudolf Tischner: Goethe und die Zwecke in der Natur. In: Hippokrates 20, S. 501-504

Trapp 1949: Marianne Trapp: Goethes naturphilosophische Denkweise. Stuttgart (Kleine phi-losohische Reihe 2)

Trapp 1941

Trevelyan 1949: Humphrey Trevelyan: Goethe as Thinker. In: William Rose (Hg.), Essays on Goethe. London, S. 121-140

Trevelyan 1942; Trevelyan 1952

Troll 1949a: Wilhelm Troll: Die Urbildlichkeit der organischen Gestaltung und Goethes Prin-zip der ,Variablen Proportionen‘. In: Experientia 5, S. 491-495

auch in: Neue Hefte für Morphologie 2 (1956), S. 64-76

Troll 1922; Troll 1925; Troll 1926a; Troll 1926b; Troll 1927; Troll 1932; Troll 1935; Troll 1935/36; Wolf/Troll 1940; Troll 1941; Troll/Wolf (Hg.) 1943; Troll 1944; Troll 1947; Troll 1949b; Troll/Meister 1951; Troll 1952; Troll 1954; Troll 1956; Troll 1956; Nickel 1996

Troll 1949b: Wilhelm Troll: Goethe und die Grundlagen des Naturverständnisses. Ein Vor-trag. In: Otto Schmeil zum Gedächtnis. Heidelberg, S. 17-32

Troll 1922; Troll 1925; Troll 1926a; Troll 1926b; Troll 1927; Troll 1932; Troll 1935; Troll 1935/36; Wolf/Troll 1940; Troll 1941; Troll/Wolf (Hg.) 1943; Troll 1944; Troll 1947; Troll 1949a; Troll/Meister 1951; Troll 1952; Troll 1956; Troll 1956; Nickel 1996

Viëtor 1949: Karl Viëtor: Goethe. Dichtung, Wissenschaft, Weltbild. München

Teil 2: „Der Naturforscher“, Teil 3: „Der Denker.

Willy Hartner: [Rez.] in: Isis 42 (1951), S. 156-157

Amerikanische Übersetzung. Goethe the Thinker. Cambridge 1950

Viëtor 1944a; Viëtor 1944b

Bernard Cohen: [Rez.] in: Isis 42 (1951), 157

Oskar Seidlin: [Rez.] in: Modern Language Notes 66 (1951), , S. 107-110.

Sammelbesprechung zusammen mit Goethe, The Poet und Goethe, The Thinker

Weale 1949: R. Weale: Goethe and Colour. In: Nature 164, S. 629

Weinhandl 1949: Ferdinand Weinhandl: Goethes Morphologie. In: Eduard Castle (Hg.), Fest-schrift zum 200. Geburtstag Goethes. Wien, S. 85-113

Weinhandl 1929; Weinhandl 1932; Weinhandl 1934/35; Weinhandl 1936a; Weinhandl 1936b; Weinhandl 1937; Weinhandl 1938a; Weinhandl 1938b; Weinhandl 1940; Weinhandl 1941a; Weinhandl 1941b; Weinhandl 1941c; Weinhandl 1942/43; Weinhandl 1954; Weinhandl 1956; Weinhandl 1961; Domandl 1972

163

Page 164: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Weizsächer 1949: Viktor Freiherr von Weizsäcker: Zur Farbenlehre. Aus der Jahresfeier der Heidelberger Akademie der Wissenschaften am 22. Mai 1949. In: Direktion des Kur-pfälzischen Museums (Hg.), Goethe und Heidelberg. Heidelberg, S. 351-360

Whyte 1949: Lancelot Law Whyte: Goethe’s Single View of Nature and Man. In: German Life & Letters NS 2, S. 287-297

Willoughby 1949: Leonard Ashley Willoughby: Literary Relations in the Light of Goethe's Principle of „Wiederspiegelung“. In: Comparartive Literatur 1, S. 309-323.

Willoughby 1952

Wilson 1949: M. Wilson: What is Colour? Goethean Approach to a Fundamental Problem. Stourbridge

Wolf 1949: Lothar Wolf: Polarität und Steigerung in Goethes Naturbetrachtung. In: Kosmos 45, S. 296-297

Wolf/Troll 1940; Troll/Wolf (Hg.) 1943; Wolf/Kuhn 1957; Wolf 1950a; Wolf 1950b; Wolf 1957; Wolf 1967

Kornhardt 1949/50: Hildegard Kornhardt: Goethe und Spengler. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 38, S. 589-596

Niggli 1949/50: Paul Niggli: Goethe als Naturforscher. In: Neue Schweizer Rundschau N.F. 17, S. 229-240

Abercrombie 1950: Michael Abercrombie: Goethe as a Biologist. In: New Biology 8, S. 112-128

Arber 1950: Agnes Arber: The Natural Philosophy of Plant Form. London

Peter Belle: [Rez.] In: The British Journal for the Philosophy of Science 1 (1951), S. 336-339.

H. W. Rickett: [Rez.]. In: Isis 41 (1950), S. 322-323.Schell

Arber 1946; Flannery 1995

Balzer 1950: Georg Balzer: Die Geschichte einer Goethe-Pflanze (Anthericum comosum oder Sternbergs Grünlilie). In: Goethe N. F. des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft 12, S. 310-322

Balzer 1949

Bloch 1950: Ernst Bloch: Das Faustmotiv in der Phänomenologie des Geistes [1949]. In: Zu neuen Ufern. Eassys über Goethe. Berlin 1950, S. 161-178

auch in: Hegel-Studien 1 (1961), S. 155-171

Hegel 1812/13; Hegel 1817; Hegel 1819/20; Hegel 1841; Fries 1815; Göschel 1832; Oken 1847; Rehm 1849; Rosenkranz 1868; Borinski 1888; Genthe 1895; Fischer 1909; Honegger 1925; Berthelot 1931; Berthelot 1932; Hoffmeister 1932; Tillich 1932; Schubert 1933; Falkenhain 1934; Litt 1949; Mayer 1949; Schantz 1951; Beyer 1956; Mayer 1957; Bubner 1978; Rauch 1982; Beyer 1985; Metzler 1985; Mikos 1985; Marotzki 1987; Petry 1987; Beyer 1989; Lauxtermann 1990; Wieland 1992; Gloy 1993; Kalenberg 1997; Eynde 2000; Pietsch 2000; Kelley 2009; Bowman 2011; Fischer 2011; Bloch 1949; Bloch 1956; Bloch 1959

164

Page 165: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Bloch 1950: Kurt Bloch: Schopenhauer und die moderne Naturwissenschaften. In: Die Natur-wissenschaften 17/7, S. 145-150

Kurze Erwähnung Goethes (S. 149)

Böhm 1950: Wilhelm Böhm: Morphologie und Ethik bei Goethe. In: Deutsche Vierteljehrs-schrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 24, S. 197-213

Dennert 1950: Wolfgang Dennert (Hg.), Die Natur – das Wunder Gottes im Lichte der modernen Forschung. Bonn (zuerst hg. 1938 von Eberhard Dennert)

Am Beginn zwei Seiten mit Zitaten von Goethe („Zu Eckermann“).

Engelhardt 1950: Wolf von Engelhardt: Goethes Geologie. In: Die Naturwissenschaft 37, S. 205-210

Engelhardt 1953; Engelhardt 1958/59; Engelhardt 1962; Engelhardt 1982; Engelhardt/Kuhn 1989; Engelhardt 1992a; Engelhardt 1992b; Engelhardt 1996; Engelhardt /Kuhn 1996; Engelhardt 1997; Engelhardt 1999; Engelhardt 2000; Engelhardt 2003a; Engelhardt 2003b; Engelhardt 2004; Engelhardt 2007

Fischer 1950: Hans Fischer: Goethes Naturwissenschaft. Zürich

Fischer 1949

Bernhard Blume [Rez.] in: Journal of English and Germanic Philosophy 50 (1951), S. 555-556

Harich 1950: Wolfgang Harich: Bemerkungen zu Goethes Naturanschauung. In: Zu neuen Ufern: Essays über Goethe. Berlin, S. 179-231

Hartner 1950: Willy Hartner: Goethe and the Natural Sciences. In: Arnold Bergsträsser (Hg.), Goethe and the Modern Age. Chicago, S. 75-94

auch in: Victor Lange (Hg.), Goethe: a Collection of Critical Essays. Englewood Cliffs 1968, S. 145-160.

Hassenstein 1950: Bernhard Hassenstein: Goethes Morphologie als selbstkritische Wissen-schaft und die heutige Gültigkeit ihrer Ergebnisse. In: Goethe. N. F. des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft 12, S. 333-357

Hassenstein 1958; Hassenstein 1992

Heller 1950: Erich Heller: Goethe und die Idee der wissenschaftlichen Wahrheit [Goethe and the Idea of Scientific Truth, zuerst 1950]. In: Id., Enterbter Geist. Essays über modernes Dichten und Denken [The Desinherited Mind, Cambridge 1952]. Frankfurt/M. 1954, S. 15-60

Heller 1954; Heller 1963

Hennig 1950: John Hennig: Goethe’s Interest in the History of British Physics. In: Osiris 10, S. 43-66

auch in Id., Goethe and the English Speaking World. Berne 1988, S. 183-191

Hennig 1949a; Hennig 1949b; Hennig 1949c; Hennig 1951; Hennig 1952; Hennig 1955; Hennig 1958; Hennig 1971; Hennig 1974; Hennig 1975; Hennig 1979; Hennig 1981a; Hennig 1981b

165

Page 166: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Ising 1950: Ernest Ising: Goethe as a Physicist. In: American Journal of Physics 18, S. 235-236.

Kantor 1950: Jacob Robert Kantor: Goethe’s Place in Modern Science. In: Hubert Joseph Meessen (Hg.), Goethe. Bloomington, S. 61-82

Kappstein 1950: Theodor Kappstein: Goethe. Werk und Welt. Ulm

Erweiterte Neuausgabe von Kappstein 1921

Kappstein 1921

Kisch (Hg.) 1950: Bruno Kisch (Hg.): Der Naturforscher Goethe: Bericht über die Goethe-Feier der Rudolph Virchow Medical Society in the City of New York [...]. New York

Kisch 1950: Bruno Kisch: Die führenden Ideen in der Naturwissenschaft von 1749 bis 1832. In: Kisch (Hg.) 1950, S. 20-29

Kranz 1950: Walther Kranz: Goethe als Natur-Schauer. In: Üniversite Istanbul, Edebiyat Fakültesi, Goethe'yi anma yazilari. Istanbul, S. 25-47 (in türkischer Übersetzung, S. 48-69)

Künder 1950: Johannes Künder: Goethes Wirbeltheorie und die Geisteswissenschaft. In: Das Goetheanum 29, S. 60-62

Lawson 1950: Douglas E. Lawson: Goethe as a Philosopher. In: Hellmut A. Hartwig (Hg.), Southern Illinois Goethe Celebration […]. Carbondale, S. 15-17

Leitmeier 1950: Hans Leitmaier: Goethe als Neptunist. In: Anzeiger der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse 87/6, S. 71-81

Lobeck 1950: Fritz Lobeck: Farben anders gesehen. Neue Ergebnisse zur Farbenlehre Goe-thes. Binnungen/Basel

2. Auflage Basel 1954

Lobeck 1960

Loesche 1950: Martin Loesche: Die Typenlehre bei Cuvier und Goethe. Phil. Diss. Frank-furt/M.

Loesche 1942; Loesche 1943a; Loesche 1943b; Loesche 1944; Cuvier 1845; Lubosch 1918; Schuster 1929/30; Piveteau 1950; Hassenstein 1958: Bräuning-Ocatvio 1959; Appel 1987

Maak 1950: Wilhelm Maak: Goethe und die Mathematik. In: Mathematisch-Physikalische Semesterberichte 1, S. 138-149

Vortrag gehalten in Hannover am 22. Oktober 1947

Müller 1950: Gustav Müller, Die Entwicklung der Religionsphilosophie in der Hegelschen Schule. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 4, S. 347-376

Mit dem Goethe-Motto: Was soll mir euer Hohn/ Über das All und Eine?/ Der Professor ist eine Person./ Gott ist keine.

Peyer 1950: Bernhard Peyer: Goethes Wirbeltheorie des Schädels. Zürich

166

Page 167: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Pieper 1950: Helmut Pieper: Goethes Gestaltkunde in Wandlung und Entfaltung bis zur Ita-lienreise. Phil. Diss. Bonn

Piveteau 1950: Jean Piveteau: Le débat entre Cuvier et Geoffrey St.-Hilaire. In: Revue d’his-toire des sciences 3, S. 343-363

Cuvier 1845; Lubosch 1918; Schuster 1929/30; Loesche 1950; Hassenstein 1958: Bräuning-Ocatvio 1959; Appel 1987

Prandtl 1950: Wilhelm Prandtl: Johann Wolfgang Döbereiner, Goethe’s Chemical Adviser. In: Journal of Chemical Education 27, S. 176-181

Reinhardt 1950: Karl Reinhardt: Goethe and Antiquity. The Helen Episode. In: In: Arnold Bergsträsser (Hg.), Goethe and the Modern Age. Chicago, S. 38-49.

Rintelen 1950: Fritz-Joachim von Rintelen: Die Gottesidee bei Johann Wolfgang von Goethe. In: Philosophisches Jahrbuch 60, S. 7-19

Danzel 1843; Jellinek 1878; Suphan 1881; Schneege 1891; Suphan (Hg.) 1891; Biese 1893; Dilthey 1894; Hering 1897; Goldschmidt 1910; Schneege 1910; Schneege 1911a; Trampe 1911; Kaufmann 1912; Ziegler 1914; Kronenberg 1924a; Leitzmann 1925; Gebhardt 1927a; Kühnemann 1929; Hoffmann 1930; Kein 1930; Roos 1930; Carp 1932; Donner 1932; Juliusburger 1932; Hoffmann 1932/33; Strich 1950; Stockum 1956; Lindner 1960; Astrada 1963; Nicolai 1963; Bollacher 1969; Mommsen 1972; Aler 1978; Hammacher 1978; Teller 1985; Schings 1985/86/87; Jungmannn 1989; Kluth 1991; Costazza 1995; Ehrhardt 1998; Stieg 1999; Mommsen 1999; Meyer-Abich 2005; Rintelen 1946; Rintelen 1950/51; Rintelen 1953; Rintelen 1955; Rintelen 1956a; Rintelen 1956b; Rintelen 1958; Rintelen 1962; Rintelen 1966; Rintelen 1968; Rintelen 1972; Rintelen 1973; Rintelen 1978

Schneider-Carius 1950: Karl Schneider-Carius: Goethes Erlebnis und Erforschung der atmo-sphärischen Erscheinungen. In: Goethe. N. F. des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft 12, S. 276-309

Strich 1950: Fritz Strich: Goethe und Spinoza. In: Die Hebräische Universität in Jerusalem 1925-1950. Jubiläumsfeier der Freunde der hebräischen Universität in der Schweiz. Zürich, S. 5-16

Auch in Id., Kunst und Leben. Vorträge und Abhandlungen zur deutschen Literatur. Bern 1960, S. 90-100

Danzel 1843; Jellinek 1878; Suphan 1881; Schneege 1891; Suphan (Hg.) 1891; Biese 1893; Dilthey 1894; Hering 1897; Goldschmidt 1910; Schneege 1910; Schneege 1911a; Trampe 1911; Brunner 1912; Kaufmann 1912; Ziegler 1914; Kronenberg 1924a; Leitzmann 1925; Gebhardt 1927a; Kühnemann 1929; Hoffmann 1930; Kein 1930; Roos 1930; Carp 1932; Donner 1932; Juliusburger 1932; Hoffmann 1932/33; Rintelen 1950; Stockum 1956; Lindner 1960; Astrada 1963; Nicolai 1963; Bollacher 1969; Mommsen 1972; Aler 1978; Hammacher 1978; Bell; Teller 1985; Schings 1985/86/87; Schings 1988; Jungmannn 1989; Kluth 1991; Guidorizzi 1991; Costazza 1995; Ehrhardt 1998; Stieg 1999; Mommsen 1999; Miodonski 2001; Meyer-Abich 2005; Westerhoff 2010; Lange 2011

Wellek 1950: Albert Wellek: Goethe und die Psychologie. In: Schweizerische Zeitschrift für Psychologie 9, S. 1-24.

167

Page 168: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Wittgenstein 1950: Ludwig Wittgenstein: Bemerkungen über die Farben [1950]. In: Id., Werk-ausgabe. Bd. 8. Hg. von Joachim Schulte. Frankfurt/M. 1984, S. 7-112

Westphal 1982; Schulte 1984; Hübscher 1985; Westphal 1986; Rowe 1991; Vendler 1995; Rothhaupt 1996; Lee 1999; Steuer 1999; Padilla-Gálvez 2001; Zika 2001; Steuer 2001/02; Breithaupt 2003; Eldridge 2003; Hagberg 2003; Klagge 2003; Kross 2003; Nordmann 2003; Psarros 2003; Raatzsch 2003; Schulte 2003; Grigenti 2005; Krkac/Lukin 2009; Sánchez Osorio 2010; Schulte 2014

Wolf 1950a: Karl Lothar Wolf: Das Urbild des elementaren Atoms. Stuttgart (Gesetz und Ur-bild 1)

Wolf/Trieschmann 1935/3; Wolf/Troll 1940; Wolf/Kuhn 1957; Wolf 1949; Wolf 1950b; Wolf 1957; Wolf 1967

Wolf 1950b: Karl Lothar Wolf: Über Natur und Naturbetrachtung. Aus Goethes Schriften aus-gewählt und mit erläuternden Ergänzungen versehen. Tübingen/Stuttgart

Wolf/Trieschmann 1935/3; Wolf/Troll 1940; Wolf 1949; Wolf 1950a; Wolf/Kuhn 1957; Wolf 1957; Wolf 1967

Bluntschli 1950/51: Hans Bluntschli: Die Lebenseinheit in Goethes Auffassung der Biologie. In: Goethe und die Wissenschaft. Vorträge. Gehalten anläßlich des Internationalen Ge-lehrtenkongresses zu Frankfurt am Main im August 1949. Frankfurt/M., S. 109-118

Bluntschli 1933; Bluntschli 1949

Albèrgamo 1951: Francesco Albèrgamo: Il contributo del Goethe alla logica della scienza. In: Letteratura moderne 2, S. 510-520

Baer 1951: Karl A. Baer: Goethe and the Physicians. In: Bulletin of the History of Medicine 25, S. 159-168.

Bödeker 1951: Johann Dietrich Bödeker: Chaos und Elemente in Goethes Naturwissenschaft und Dichtung. Studien über die kosmologischen Grundlagen des Faust II. Phil. Diss. Göttingen

Bertalanffy 1951: Ludwig von Bertalanffy: Goethe’s Concept of Nature. In: Main Currents in Modern Thought 8, S. 78-83

Bertalanffy 1927; Bertalanffy 1949

Danckert 1951: Werner Danckert: Goethe. Der mythische Urgrund seiner Weltschau. Berlin

Matthaei 1951: Rupprecht Matthaei: Johann Wolfgang von Goethe: Die Schriften zur Natur-wissenschaft, Erste Abtlg.: Texte. Bd. 3: […]. Weimar

Christian Fischer [Rez.] in: Deutsche Literaturzeitung 75 (1954), Sp. 296-297

Matthaei 1932; Matthaei 1933; Matthaei 1936; Matthaei 1938; Matthaei 1939; Matthaei 1940; Matthaei 1941; Matthaei 1946; Matthaei 1948/49a; Matthaei 1948/49b; Matthaei 1949a; Matthaei 1949b; Matthaei 1949c; Matthaei 1949d; Matthaei 1954; Matthaei 1955; Matthaei 1956a; Matthaei 1956b; Matthaei 1957; Matthaei 1958a; Matthaei 1958b; Matthaei 1958c; Matthaei 1961; Matthaei 1962; Matthaei 1967; Matthaei 1968; Matthaei 1971

168

Page 169: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Hennig 1951: John Hennig: A Note on Goethe and Francis Bacon. In: Modern Language Quarterly 12, S. 201-203

Hennig 1949a; Hennig 1949b; Hennig 1949c; Hennig 1950; Hennig 1952; Hennig 1955; Hennig 1958; Hennig 1971; Hennig 1974; Hennig 1975; Hennig 1979; Hennig 1981a; Hennig 1981b

Hermann 1951: Rudolf Hermann: Theologische Fragen um Goethe und Lavater. In: Theologi-sche Literaturzeitung 10, S. 577-594

Hirzel (Hg.) 1833; Hirzel 1877; Hellen 1888; Funck 1902; Gibb 1914; Feilchenfeld 1925; Atkins 1948; Huppert 1949; Pfenninger 1965; Pestalozzi 1981; Brunnert 1989; Gray 1991; Maurer 1993; Fliedl 1994; Pestalozzi 1981; Wellbery 1996; Raabe 1999; Weigelt 2001; Gray 2004; Moore 2007

Jantz 1951: Harold Jantz: Goethe’s Faust as a Renaissance Man: Parallels and Prototypes. Princeton

Curtis C. D. Vail: [Rez.] in: Modern Language Quarterly 13 (152), S. 515.

Jantz 1954

Madelung 1951: Erwin Madelung: Goethe und die Naturforschung. In: Goethe und die Wis-senschaft. Vorträge. Gehalten anläßlich des Internationalen Gelehrtenkongresses zu Frankfurt am Main im August 1949. Frankfurt/M., S. 152-158

Mittasch 1951: Alwin Mittasch: Goethe und die Katalyse. Stuttgart

Müller 1951: Günther Müller: Goethes Morphologie in ihrer Bedeutung für die Dichtungs-kunde: In: Goethe und die Wissenschaft. Vorträge. Gehalten anläßlich des Interna-tionalen Gelehrtenkongresses zu Frankfurt am Main im August 1949. Frankfurt/M., S. 23-34

Müller 1941; Müller 1943; Müller 1944a; Müller 1944b; Müller 1952; Müller 1956; Müller 1957; Baasner 1996; Kaiser 2009

Pos 1951: Hans J. Pos: Goethes Auffassung der Erkenntnis. In: Goethe und die Wissenschaft. Vorträge. Gehalten anläßlich des Internationalen Gelehrtenkongresses zu Frankfurt am Main im August 1949. Frankfurt/M., S. 52-62

Rintelen 1950/51: Fritz-Joachim von Rintelen: Goethes Liebe zur Natur. In: Philosophische Studien 2 (1950/51), S. 53-66

Rintelen 1946; Rintelen 1950; Rintelen 1953; Rintelen 1955; Rintelen 1956a; Rintelen 1956b; Rintelen 1958; Rintelen 1962; Rintelen 1966; Rintelen 1968; Rintelen 1972; Rintelen 1973; Rintelen 1978

Schaeppi 1951: Hansjakob Schaeppi: Goethes Morphologie der Pflanzen und ihre Bedeutung für die Gegenwart. In: Goethe und die Wissenschaft. Vorträge. Gehalten anläßlich des Internationalen Gelehrtenkongresses zu Frankfurt am Main im August 1949. Frank-furt/M., S. 92-108

Schaeeppi 1949

Schantz 1951a: Reinhard Schantz: Goethe und Hegel. Die Bedeutung ihrer geschichts-philoso-phischen Grundgedanken für die Gegenwart. In: Pädagogische Provinz 5, S. 393-403

169

Page 170: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Hegel 1812/13; Hegel 1817; Hegel 1819/20; Hegel 1841; Fries 1815; Göschel 1832; Oken 1847; Rehm 1849; Rosenkranz 1868; Borinski 1888; Genthe 1895; Fischer 1909; Honegger 1925; Berthelot 1931; Berthelot 1932; Hoffmeister 1932; Tillich 1932; Schubert 1933; Falkenhain 1934; Litt 1949; Mayer 1949; Bloch 1950; Beyer 1956; Mayer 1957; Bubner 1978; Rauch 1982; Beyer 1985; Metzler 1985; Mikos 1985; Marotzki 1987; Petry 1987; Beyer 1989; Lauxtermann 1990; Wieland 1992; Gloy 1993; Kalenberg 1997; Eynde 2000; Pietsch 2000; Kelley 2009; Bowman 2011; Fischer 2011; Schantz 1951b

Schantz 1951b: Reinhard Schantz: Goethes ,Urworte Orphisch‘ in ihrer geschichtsphilosophi-schen Bedeutung. In: Zeitschrift für Religions- und Geitesgeschichte 3, S. 38-53

Schantz 1951a

Speiser 1951: Andreas Speiser: Goethes Farbenlehre. In: Goethe und die Wissenschaft. Vor-träge. Gehalten anläßlich des Internationalen Gelehrtenkongresses zu Frankfurt am Main im August 1949. Frankfurt/M., S. 82-91

Speiser 1932; Speiser 1963

Steudel 1951: Johannes Steudel: Paracelsistisches Gut in Goethes Werk [I, II]. In: Die medizi-nische Welt 20, S. 62-64 und S. 93-95

Cooper 1910; Bartscherer 1911; Sudhoff 1932; Schuster 1934; Kern 1927; Weinhandl 1941b; Weinhandl 1954; Steudel 1957, Domandl 1976; Domandl 1990; Binswanger/Smith 2000

Troll/Meister 1951: Wilhelm Troll und Anneliese Meister: Wesen und Aufgabe der Biosyste-matik in ontologischer Beleuchtung. In: Philosophisches Jahrbuch 61, S. 105-131

gelegentliche Erwähnung Goethes

Troll 1922; Troll 1925; Troll 1926a; Troll 1926b; Troll 1927; Troll1932; Troll1935; Troll 1935/36; Wolf/Troll 1940; Troll 1941; Troll/Wolf (Hg.) 1943; Troll 1944; Troll 1947; Troll 1949a; Troll 1949b; Troll 1952; Troll 1954; Troll 1956; Troll 1956; Nickel 1996

Victor 1951: Walther Victor: Über Goethes wissenschaftliche Arbeitsweise [1951]. In: Id., Goethe – gestern und morgen. Gedanken, Gedenken, Gedichte. Berlin/Weimar 1965; 2. veränderte Auflage. Berlin/Weimar 1970, S. 171-174

Westra 1951: Paul Westra: Goethe und Kant. In: Etudes Germaniques 6 (1951), S. 240-251

Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde

170

Page 171: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

1999; Boyle 2000; Engelhardt 2000; Hurson 2000; Reed 2001; Förster 2002; Molnár 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Muenzer 2010

Wilkinson 1951: Elizabeth M. Wilkinson: Goethe’s Conception of Form [1951]. In: Victor Lange (Hg.), Goethe. A Collection of Critical Essays. Englewood Cliffs 1968, S. 110-131

Deutsche Übersetzung Ead., Goethes Begriff der Form. In: Ead. und L. A Willoughby, Goethe. Dichter und Denker [Goethe. Poet and Thinker, 1962]. Aus dem Englischen übertragen von Ingrid Mittenzwei. Frankfurt/M. 1974, S. 216-243

Yourgrau 1951: Wolfgang Yourgrau: Reflections on the Natural Philosophy of Goethe. In: Philosophy 26, S, 69-84.

Behre 1952: Elinor H. Behre: Goethe and Anatomy. In: Hammer (Hg.) 1952, S. 89-94

Bloch 1952: Robert Bloch: Goethe, Idealistic Morphology, and Science. In: American Scientist 40, S. 313-322

Gray 1952: Ronald D. Gray: Goethe the Alchemist. A Study of Alchemical Symbolism in Goethe’s Literary and Scientific Works. Cambridge

Gustav. F. Hartlaub [Rez.] in: Euphorion 48 (1954), S. 116-118

Heinrich Schneider [Rez.] in: Isis 35 (1954), S. 117-119

Haas 1952: Otto Haas: Goethe and Evolution. In: Osiris 10, S. 35-42

Hammer (Hg.) 1952: Carl Hammer, Jr. (Hg.), Goethe. After Two Centuries. Baton Rouge

Hennig 1952: John Hennig: Goethe and De Candolle. In: Modern Language Quarterly 13 (1952) S. 277–284

Hennig 1949a; Hennig 1949b; Hennig 1949c; Hennig 1950; Hennig 1951; Hennig 1955; Hennig 1958; Hennig 1971; Hennig 1974; Hennig 1975; Hennig 1979; Hennig 1981a; Hennig 1981b

Jaffe 1952: George C. Jaffe: Goethe’s Theory of Color. In: Hammer (Hg.) 1952, S. 73-80

Kindermann 1952: Heinz Kindermann: Das Goethebild des XX. Jahrhunderts. Wien/Suttgart

S. 251-267 „Naturauffassung“

In der zweiten, verbesserten und ergänzten Auflage mit Auswahlbibliographie der Goethe –Literatur seit 1952. Darmstadt 1966, ist der Abschnitt (S. 251-267) unverändert

Litt 1952: Theodor Litt: Goethe und Newton. In: Id., Naturwissenschaft und Menschenbil-dung. Heidelberg, S. 42-44

In der zweiten, erweiterten und verbesserten Auflage 1954, S. 45-48; spätere Auflagen 3. 1959, 4. 1963 und 5. 1968

Litt 1949; Litt 1954; Schmied-Kowarzik 1986

Monjé 1952: Manfred Monjé : Die Bedeutung der Farbenlehre Goethes für die phsysiologi-sche Optik. In: Orion. Naturwissenschaftlich-technische Zeitschrift 7, S. 881-885

Muckermann 1952: Hermann Muckermann: Goethes ,Metamorphose’. In: Zeitschrift für Mor-phologie und Anthropologie 44, S. 142-152

171

Page 172: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Müller 1952: Günther Müller: Goethe-Literatur seit 1945. In: Deutsche Zeitschrift für Litera-turwissenschaft und Geistesgeschichte 26, S. 119-148 und S. 377-410

insb. S. 401-403

Müller 1941; Müller 1943; Müller 1944a; Müller 1944b Müller 1944a; Müller 1951; Müller 1956; Müller 1957; Baasner 1996; Kaiser 2009

Riley 1952: Thomas A. Riley: Goethe and Parker Cleaveland. In: PMLA. Publications of the Modern Language Association 67/4, S. 350-374

Sander 1952: Friedrich Sander: Goethes und die Morphologie der Persönlichkeit [1952]. In: Id. und Hans Volkelt, Ganzheitspsychologie. Grundlagen, Ergebnisse, Anwendungen. Gesammelte Abhandlungen. München 1962, S. 321-341

Seifert 1952: Hans Seifert: Mineralogie und Geologie in Goethes Lebenswerk. In: Philosophia Naturalis 2, S. 72-99

Trevelyan 1952: Humphrey Trevelyan: The Significance of Goethe’s Science. In: Unger (Hg.) 1952, S. 26-32

Trevelyan 1942; Trevelyan 1949

Troll 1952: Wilhelm Troll: Goethe und die Grundlagen des Naturverständnisses. In: Jahres-bericht des Vereins für Naturkunde 117./118. (Mannheim) 1952, S. 47-60

Troll 1922; Troll 1925; Troll 1926a; Troll 1926b; Troll 1927; Troll 1932; Troll 1935; Troll 1935/36; Wolf/Troll 1940; Troll 1941; Troll/Wolf (Hg.) 1943; Troll 1944; Troll 1947; Troll 1949a; Troll 1949b; Troll/Meister 1951; Troll 1954; Troll 1956; Troll 1956; Nickel 1996

Unger (Hg.) 1952: Wilhelm Unger (Hg.): The Goethe Year/Das Goethe-Jahr. Part 5. London

Willoughby 1952: Leonard Ashley Willoughgy: Goethe – the Natural Philosopher. In: Ham-mer (Hg.) 1952, S. 1-19

Willoughby 1949

Wilson 1952: Michael H. Wilson: Goethe’s Farbenlehre: Can It Still Teach Us Anything? In: Unger (Hg.) 1952, S. 32-35

Wilson 1958; Wilson 1976

Wolf 1952: Eugen Wolf: Goethes Bild vom Menschen in seiner Beziehung zu Griechentum und Gegenwart. In: Gymnasium 59, S. 143-159.

Riemann 1952/53: Carl Riemann: Von der Erfahrung zur Idee. (Goethes Weg zur Erkennt-nis.). In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität, Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reieh 2, S. 153-170

Riemann 1954/55; Riemann 1956/57

Wachsmuth 1952/53: Andreas Bruno Wachsmuth: Goethes Naturforschung und Weltanschau-ung in ihrer Wechselbeziehung. In: Goethe. N. F. des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft 14/15, S. 43-62

Wachsmuth 1941; Wachsmuth 1943; Wachsmuth 1944; Wachsmuth 1947; Wachsmuth 1957; Wachsmuth 1959a; Wachsmuth 1959b; Wachsmuth 1960;

172

Page 173: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Wachsmuth 1966; Wachsmuth 1966; Wachsmuth 1968a; Wachsmuth 1968b; Wachsmuth 1968c

Wolff 1952/53: Erwin B. Wolff: On Goethe’s Reputation as a Scientist in Nineteenth-Century England. In: German Life & Letters N.S. 4, S. 92-102

Drey-Fuchs 1953: Christel Drey-Fuchs: Goethes Farbsinn und moderne Farbtesterfahrungen. In: Albert Wellek (Hg.), Bericht über den 17. und 18. Kongreß der Deutschen Gesell-schaft für Psychologie in Göttingen. Göttingen, S. 143-144

Engelhardt 1953: Wolf von Engelhardt: Sinn und Begriff der Symmetrie. In: Studium Ge-nerale 6, S. 524-535

Von Goethes Äußerungen ausgehend der Versuch einer Explikation der verschiedener Symmetrierelationen

Engelhardt 1950; Engelhardt 1958/59; Engelhardt 1962; Engelhardt 1982; Engelhardt/Kuhn 1989; Engelhardt 1992a; Engelhardt 1992b; Engelhardt 1996; Engelhardt /Kuhn 1996; Engelhardt 1997; Engelhardt 1999; Engelhardt 2000; Engelhardt 2003a; Engelhardt 2003b; Engelhardt 2004; Engelhardt 2007

Heselhaus 1953: Clemens Heselhaus: Metamorphose-Dichtungen und Metamorphose-An-schauungen. In: Euphorion 47, S. 121-146

Heselhaus 1943; Heselhaus 1954

Jantz 1953: Harold Jantz: Faust’s Vision of the Macrocosm. In: Modern Language Notes 68, S. 348-351

Jantz 1970

Kötzschke 1953: Gustaf Kötzschke: Der Zwischenkieferknochen und Goethe. Ein Beitrag zur Evolutionstheorie. In: Deutsche Stomatologie 3, S. 243-246

auch in: Zahnärztliche Reform 56 (1955), S. 471-474

Lehrs 1953: Ernst Lehrs: Mensch und Materie. Ein Beitrag zur Erweiterung der Naturerkennt-nis nach der Methode Goethes [Man or Matter. Introduction to a Spiritual Understan-ding of Nature on the Basis of Goethes’s Method of Training Observation and Thought, 1951, 2nd. ed. Rev. and enlarged 1958]. Frankfurt/M.

2. vollständig veränderte Ausgabe 1966; 3. Auflage 1987

Purin 1953: Charles M. Purin: Goethes Weltschau im Spiegelbild seiner Gedichte. In: Monats-hefte für deutschen Unterricht 45, S. 249-253

Rehder 1953: Helmut Rehder: Goethes Metamorphose der Insekten. In: Monatshefte für deut-schen Unterricht 45, S. 255-267

Rintelen 1953: Fritz-Joachim von Rintelen: Goethes Naturverständnis. In: Fritz Hollwich (Hg.), Im Umkreis der Kunst. Eine Festschrift für Emil Pretorius. Wiesbaden, S. 218-245

Rintelen 1946; Rintelen 1950; Rintelen 1950/51; Rintelen 1955; Rintelen 1956a; Rintelen 1956b; Rintelen 1958; Rintelen 1962; Rintelen 1966; Rintelen 1968; Rintelen 1972; Rintelen 1973; Rintelen 1978

173

Page 174: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Rotter 1953: Wolfgang Rotter: Über Goethes Naturforschung. In: Annales Universitatis Sara-viensis1/H. 4, S. 259-270

Zeckert 1953: Otto Zeckert: Goethe als Förderer der Naturwissenschaften. Eine Studie. Wien

Portmann 1953/54: Adolf Portmann: Goethes Naturforschung. In: Neue Schweizer Rundschau NS 21, S. 406-422

auch in: Id., Biologie und Geist. Zürich 1956, S. 273-292

Portmann 1973

Böckmann 1954: Paul Böckmann: Goethes naturwissenschaftliches Denken als Bedingung der Symbolik seiner Altersdichtung. In: Basil Blackwell (Hg.), Literature and Science. Pro-ceedings of the Sixth triennial Congress. Oxford 1954, S. 228-236

Buchwald 1954: Eberhard Buchwald: Farbenlehre als Geistesgeschichte. In: Id. und Wolfgang Kayser: Natur und Kunst. Zwei Goethe-Reden gehalten auf der Hauptversammlung der Goethe-Gesellschaft in Weimar am 11. und 12. Juni 1954. Göttingen/Wiesbaden, S. 7-22

auch in:Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft 6 (1954), S. 1-13; sowie Id., Fünf Kapitel Farben-lehre (Physikalische Schriften 4). Mosbach, S. 116-144

Buchwald 1955; Buchwald 1957; Buchwald 1960; Buchwald 1963; Buchwald 1967a; Buchwald 1967b

Heller 1954: Erich Heller: Nietzsche und Goethe [1954]. In: Id., Enterbter Geist. Frankfurt/M: Suhrkamp 1981, S. 133- 174.

Heller 1950; Heller 1963

Hartlaub 1954: Gustav F. Hartlaub: Goethe als Alchemist. In: Euphorion 48, S. 19-40

Heselhaus 1954: Clemens Heselhaus: Prometheus und Pandora. Zu Goethes Metamorphosen-Dichtungen. In: Benno von Wiese und Karl Heinz Borck (Hg.), Festschrift für Jost Trier. Meisenheim am Glan, S. 219-253

Heselhaus 1943; Heselhaus 1953

Hönl 1954: Helmut Hönl: Goethe und die mathematische Naturwissenschaft. In: Gestaltende Kräfte im 19. Jahrhundert. Freiburger Dies universitatis. Bd. 2. Freiburg, S. 85-114

Hofstätter 1954: Peter R. Hofstätter: Die beiden Wissensbegriffe und die Psychologie. In: Jahrbuch für Psychologie und Psychotherapie 2, S. 138-147

Entgegensetzung von zwei Wissensbegriffen – dem „physiognomischen“, respektive dem „schauenden“ und dem „operationalistischen“, die beide in gewisser Hinsicht komplementär seien; für den ersteren wird immer wieder Goethe angeführt

Jantz 1954: Harold Jantz: Die Grundstruktur des Goetheschen Denkens. Ihre Vorformen in Antike und Renaissance. In: Euphorion 48, S. 153-170

Jantz 1951

174

Page 175: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Litt 1954: Theodor Litt: Goethes Naturanschauung und die exakte Naturwissenschaft. In: Id., Naturwissenschaft und Menschenbildung. 2. verbessert und erweiterte Auflage. Heidel-berg, S. 108-144

fehlt in der ersten Auflage 1952; 3. Auflage, erweitert um die Abhandlung: Philosophische Anthropologie und moderne Physik, 1959; 4. Auflage 1963, 5. Auflage 1968

Litt 1949; Litt 1952

Matthaei 1954: Rupprecht Matthaei: Joachim Jungius und Goethes Farbenlehre. In: Neue Hefte für Morphologie 1, S. 60-66

Matthaei 1932; Matthaei 1933; Matthaei 1936; Matthaei 1938; Matthaei 1939; Matthaei 1940; Matthaei 1941; Matthaei 1946; Matthaei 1948/49a; Matthaei 1948/49b; Matthaei 1949a; Matthaei 1949b; Matthaei 1949c; Matthaei 1949d; Matthaei 1951; Matthaei 1955; Matthaei 1956a; Matthaei 1956b; Matthaei 1957; Matthaei 1958a; Matthaei 1958b; Matthaei 1958c; Matthaei 1961; Matthaei 1962; Matthaei 1967; Matthaei 1968; Matthaei 1971

Rotermund 1954: Hans-Martin Rotermund: Zur Kosmogonie des jungen Goethe. In: Deutsche Viertelsjahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 28, S. 472-486

Teller 1954: Jürgen Teller: Erkenntnistheoretische Probleme in der Goetheschen Farbenlehe [Erstveröffentlichung nach einem Typoskript von 1954]. In: Id., Hoffnung und Gefahr: Essays, Aufsätze, Briefe 1954-1999. Frankfurt/M. 2001, S. 169-175

Teller 1979; Teller 1984; Teller 1985

Troll 1954: Wilhelm Troll: Keimung und Blattbildung von Entada scandens. Ein Beitrag zur Würdigung von Goethes botanische Studien. In: Neue Hefte zur Morphologie, S. 13-50

Troll 1925; Troll 1926a; Troll 1926b; Troll 1927; Troll1932; Troll1935; Troll 1935/36; Wolf/Troll 1940; Troll 1941; Troll/Wolf (Hg.) 1943; Troll 1944; Troll 1949a; Troll 1947; Troll 1949b; Troll/Meister 1951; Troll 1952; Troll 1956; Troll 1956; Nickel 1996

Wehrung 1954: Georg Wehrung: Goethe über Ehrfurcht und Religion. In: Theologie als Glausbenswagnis. Festschrift für Karl Heim zum 80. Geburtstag. Hamburg, S. 155-175.

Weinhandl 1954: Ferdinand Weinhandl: Die Gegenwartsbedeutung der philosophischen Grundhaltung von Paracelsus und Goethe [1954]. In: Paracelsus-Studien. Hg. von Sepp Domandl. Wien 1970 (Salzburger Beiträge zur Paracelsusforschung), S. 94-105

Cooper 1910; Bartscherer 1911; Sudhoff 1932; Schuster 1934; Kern 1927; Weinhandl 1941b; Steudel 1951; Steudel 1957; Domandl 1976; Domandl 1990; ; Binswanger/Smith 2000; Weinhandl 1929; Weinhandl 1932; Weinhandl 1934/35; Weinhandl 1936a; Weinhandl 1936b; Weinhandl 1937; Weinhandl 1938a; Weinhandl 1938b; Weinhandl 1940; Weinhandl 1941a; Weinhandl 1941c; Weinhandl 1942/43; Weinhandl 1949; Weinhandl 1956; Weinhandl 1961; Domandl 1972

Weyland 1954: Hermann Weyland: Goethes Urpflanze im Licht der modernen Stammesge-schichte. Eine Betrachtung über die Wandlung des Entwicklungsgedankens. In: Sud-hoffs Archiv 38, S. 219-233

Weyland 1938

175

Page 176: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Zint 1954: Hans Zint: Schopenhauer als Erlebnis. Mit einer Einführung von Arthur Hübscher. München/Basel

darin: S. 126-148 (gleich: Zint 1932b)

Schopenhauer 1816; Schopenhauer 1830; Schopenhauer 1851; Schopenhauer 1992; Frauenstädt 1855; Sauerländer 1865; Czermak 1870; Hartmann 1870/75; Harpf 1885; Pfalz 1888; Zellner 1895; Möbius 1899; Schultz 1899; Döll 1903; Bossert 1905; Kaemmerer 1913; Emeh 1914; Ostwald 1918; Barthel 1920; Wessely 1922; Neumann 1924; Steffen 1928; Friedlaender 1932; Zint 1932; Kormann 1934; Wagner 1935; Zamboninik 1935; Witt 1937/38; Hübscher 1938; Borch 1941; Cysarz 1942; Rauschenberger 1942; Hübscher 1944; Ronchi 1959; Stäglich 1959; Hübscher 1973; Ott 1981; Lauxtermann 1987; Lauxtermann 1990; Wittkowski 1990; Howells 1994; Schütz 1994; Crone 1997; Löhneysen 1999; Élie 2000; Lauxtermann 2000; Crone 2001; Petrosino 2002; Grigenti 2005; Kremer-Marietti 2009; Stollberg 2010

Riemann 1954/55: Carl Riemann: Polarität bei Goethe. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 4, S. 163-182

Riemann 1952/43; Riemann 1956/57

Voss 1954/55: Hermann Voss: Goethes Stellung zu den anatomischen Präparierübungen. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Mathematisch-na-turwissenschaftliche Reihe 4, S. 409-411

Voss 1966

Böckmann 1955: Paul Böckmann: Goethes naturwissenschaftliches Denken als Bedingung der Symbolik seiner Altersdichtung. In: Literature and Science. Proceedings of the Sixth Triennial Congress, Oxford 1954. Oxford, S. 228-236

Bräuning-Oktavio 1955: Hermann Bräuning-Oktavio: Goethe und Oken, ihre Beziehung 1805-1811: „Huldigung” und „Praeokkupation”. In: Goethe. N. F. des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft 17, S. 254-273

Bräuning-Oktavio 1956; Bräuning-Oktavio 1959a; Bräuning-Oktavio 1959b; Bräuning-Oktavio 1982

Brunhumer 1955: Walter J. Brunhumer: Ideas of Evolution in German „Naturphilosophie“: Leibniz, Kant, Goethe. Diss. Phil. Evanston

Buchwald 1955: Eberhard Buchwald: Über Goethes Farbenlehre. In: Id., Fünf Kapitel Farben-lehre. Mosbach (Physikalische Schriften 4), S. 116-144

2. Auflage 1957

Buchwald 1954; Buchwald 1957; Buchwald 1960; Buchwald 1963; Buchwald 1967a; Buchwald 1967b

Dienelt 1955: Karl Dienelt, Das Porträt des Sokrates. In: Gymnasium 62, S. 206-210

Eröffnet mit einem Diktum Goethes zur Physiogomie

Henel 1955: Heinrich Henel: Goethe and Science. In: Literature and Science. Proceedings of the Sixth Triennial Congress, Oxford, S. 216-221

176

Page 177: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Henel 1949; Henel 1956; King/Henel 1958; Henel 1980

Hennig 1955a: John Hennig: Zu Goethes Philosophiebegriff. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 29, S. 509-522

Hennig 1949a; Hennig 1949b; Hennig 1949c; Hennig 1950; Hennig 1951; Hennig 1952; Hennig 1955; Hennig 1958; Hennig 1971; Hennig 1974; Hennig 1975; Hennig 1979; Hennig 1981a; Hennig 1981b

Hennig 1955b: John Hennig: A Note on Goethe and Robert Blair. In: Modern Language Notes 50, S. 187-191

Hennig 1949a; Hennig 1949b; Hennig 1949c; Hennig 1950; Hennig 1951; Hennig 1952; Hennig 1955a; Hennig 1958; Hennig 197; Hennig 1974; Hennig 1975; Hennig 1979; Hennig 1981a; Hennig 1981b

Herrmann 1955: Walther Herrmann: Goethe und Trebra. Berlin

Herrmann 1965

Matthaei 1955: Rupprecht Matthaei: Goethe zur Farbe und Farbenlehre. Weimar.

Matthaei 1932; Matthaei 1933; Matthaei 1936; Matthaei 1938; Matthaei 1939; Matthaei 1940; Matthaei 1941; Matthaei 1946; Matthaei 1948/49a; Matthaei 1948/49b; Matthaei 1949a; Matthaei 1949b; Matthaei 1949c; Matthaei 1949d; Matthaei 1951; Matthaei 1954; Matthaei 1956a; Matthaei 1956b; Matthaei 1957; Matthaei 1958a; Matthaei 1958b; Matthaei 1958c; Matthaei 1961; Matthaei 1962; Matthaei 1967; Matthaei 1968; Matthaei 1971

Rintelen 1955: Fritz-Joachim von Rintelen: Der Rang des Geistes: Goethes Weltverständnis. Tübingen

Gerhard Funke: Goethes Weltverständnis. Kritische Betrachtungen zum neuen Buch von Fr. J. von Rintelen „Der Rang des Geistes“. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 10 (1956), S. 300-310

Walter Cerf [Rez.] in: Philosophy and Phenomenological Research 17 (1956/57), S. 280-281.

Wilhelm Grenzmann [Rez.] in: Kant-Studien 50 (1958/59), S. 249-254

Josef Meinertz [Rez.] in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 42 (1956), S. 284-288

Rintelen 1946; Rintelen 1950; Rintelen 1950/51; Rintelen 1953; Rintelen 1956a; Rintelen 1956b; Rintelen 1958; Rintelen 1962; Rintelen 1966; Rintelen 1968; Rintelen 1972; Rintelen 1973; Rintelen 1978; Funke 1956

Schimpf 1955: Hans Joachim Schimpf: Das Prinzip des Zyklus bei Goethe und seine Bezieh-ung zur Lehre der Metamorphose. Phil. Diss. Heidelberg

Schmitz 1955: Hermann Schmitz: Der Gestaltbergiff in Hegels „Phänomenologie des Geistes“ und seine geistesgeschichtliche Bedeutung. In: Richard Alewyn, Hans-Egon Hess und Clemens Heselhaus (Hg.), Gestaltprobelem der Dichung. Bonn, S. 315-334

sporadische Erwähnung Goethes

Schmitz 1959

Skramlik 1955: Emil von Skramlik: Die naturforschende Gesellschaft zu Jena und ihre Be-ziehungen zu Goethe. In: Goethe-Jahrbuch 17, S. 274-301

177

Page 178: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Stahl 1955: Ernest Ludwig Stahl: Nature and Art in Goethe’s Science and Poetry. In: Litera-ture and Science. Proceedings of the Sixth Triennial Congress, Oxford 1954. Oxford, S. 221-228

Weizsäcker 1955: Carl Friedrich von Weizsäcker: Nachwort. In: Goethes Werke. Band XIII. Hamburg [Erste Auflage 1955] [Fünfte Auflage 1966] (Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden), S. 537-554

auch C. F. von Weizsäcker: Über einige Begriffe aus der Naturwissenschaft Goethes. In: Erich Boehringer und Wilhelm Hoffmann (Hg.), Robert Boehringer. Eine Festgabe. Tübingen 1957, S. 697-711, sowie in: Id., Die Tragweite der Wissenschaft. Bd. I. Stuttgart (1964) 21966, S. 222-243 (6. Aufl. 1990)

Weizsäcker 1961; Weizsäcker 1981; Partenheimer 1989

Beyer 1956: Wilhelm Raimund Beyer: Hegels Beziehungen zu Weimar und Jena während sei-ner Bamberger Zeitungsjahre. In: Goethe 18, S. 302-309

Beyer 1975; Beyer 1976; Hegel 1812/13; Hegel 1817; Hegel 1819/20; Hegel 1841; Fries 1815; Göschel 1832; Oken 1847; Rehm 1849; Rosenkranz 1868; Borinski 1888; Genthe 1895; Fischer 1909; Honegger 1925; Berthelot 1931; Berthelot 1932; Hoffmeister 1932; Tillich 1932; Schubert 1933; Falkenhain 1934; Litt 1949; Mayer 1949; Bloch 1950; Schantz 1951; Mayer 1957; Bubner 1978; Rauch 1982; Beyer 1985; Metzler 1985; Mikos 1985; Marotzki 1987; Petry 1987; Beyer 1989; Lauxtermann 1990; Wieland 1992; Gloy 1993; Kalenberg 1997; Eynde 2000; Pietsch 2000; Kelley 2009; Bowman 2011; Fischer 2011

Bloch 1956: Ernst: Bloch: Figuren der Grenzüberschreitung: Faust und (die) Wette um den erfüllten Augenblick. In: Sinn und Form 8, S. 177-212

Bloch 1949; Bloch 1950; Bloch 1959

Bräuning-Oktavio 1956: Hermann Bräuning-Oktavio: Vom Zwischenkieferknochen zur Idee des Typus. Goethe als Naturforscher in den Jahren 1780-1786. Leipzig

Bräuning-Oktavio 1955; Bräuning-Oktavio 1959a; Bräuning-Oktavio 1959b; Bräuning-Oktavio 1982

Bühler 1956: Franz Bühler: Schellings Beziehungen zu Schiller und Goethe. In: Schwäbische Heimat 7, S. 241-245

Plath 1901; Prack 1905; Berendt 1920; Braun 1922; Kein 1934; Schilling 1934; Jäckle 1937; Kern 1937; Jäckle 1945; Beyer 1975; Beyer 1976; Wertheim 1978; Schmidt 1984, S. 101-135; Grün 1991; Giacomoni 1993b; Erpenbeck 1994; Adler 1995; Huber 1997; Adler 1998; Fineron 1998; Grün 1999; Schnelling 1999; Hofmann 2000; Weissberg 2002; Richards 2006; Takahashi 2007; Nasser 2011

Crowell 1956: Robert M. Crowell: The Scientific Work of Johann Goethe: A Contemporrary Inquiry [1956]. In: Bios 54 (1983), S. 60-68.

Dyck 1956: Martin Dyck: Goethe’s Views on Pure Mathematics. In: The Germanic Review 31, S. 49-69

Dyck 1958; Dyck 1961

178

Page 179: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Funke 1956: Gerhard Funke: Goethes Weltverständnis. Kritische Betrachtungen zum neuen Buch von Fr. J. von Rintelen „Der Rang des Geistes“. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 10 (1956), S. 300-310

Rintelen 1955

Gerlach 1956: Walther Gerlach: Aufgabe und Wert der Naturwissenschaft im Urteil Goethes. Festvortrag auf der Hauptversammlung der Goethe-Gesellschaft in Weimar am 25. Mai 1956. In: Goethe. N. F. des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft 18, S. 1-25

auch in: Jahrbuch der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. 1956, S. 62-100, ferner in Id., Humanitäts und naturwisssenschaftliche Forschung. Braunschweig 1961, S. 18-41.

Gerlach 1966

Henel 1956: Heinrich Henel: Type and Proto-Phenomenon in Goethe’s Science. In: PMLA: Publications of the Modern Language Association of America 71, S. 651-668

Deutsche Übersetzung: Id., Typus und Urphänomen in Goethes Naturlehre. In: Id. Goethezeit. Ausgewählte Aufsätze. Frankfurt/M. 1980, S. 158-181

Henel 1949; Henel 1955; King/Henel 1958; Henel 1980

Hugk 1956: Margarete Hugh: Goethes Mitarbeit an einem naturwissenschaftlichen Kinder-buch. In: Urania 19, S. 275-278

Lambrecht 1956: Werner Lambrecht: Anschauende und begriffliche Erkenntnis. Eine verglei-chende erkenntnistheoretische Analyse der Denkweisen Goethes und Kants. In: Zeit-schrift für philosophische Forschung 10 (1956), S. 63-84

Lambrecht 1958; Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Boyle 2000; Engelhardt 2000; Hurson 2000; Reed 2001; Förster 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Molnár 2010; Muenzer 2010

Landgrebe 1956: Ludwig Landgrebe: Hans Lipps: Die Wirklichkeit des Menschen. Frank-furt/M. 1954. In: Philosophische Rundschau 4, S. 166-182

Lipps 1940; Landgrebe 1956; Kümmel 1999/2000

Matthaei 1956a: Rupprecht Matthaei: Wiederherstellung von Goethes Versuchen mit Gilde-meister wegen des Nichtunterscheidens der Farben. In: Neue Hefte zur Morphologie 2, S. 7-32

179

Page 180: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Matthaei 1932; Matthaei 1933; Matthaei 1936; Matthaei 1938; Matthaei 1939; Matthaei 1940; Matthaei 1941; Matthaei 1946; Matthaei 1948/49a; Matthaei 1948/49b; Matthaei 1949a; Matthaei 1949b; Matthaei 1949c; Matthaei 1949d; Matthaei 1951; Matthaei 1954; Matthaei 1955; Matthaei 1956b; Matthaei 1957; Matthaei 1958a; Matthaei 1958b; Matthaei 1958c; Matthaei 1961; Matthaei 1962; Matthaei 1967; Matthaei 1968; Matthaei 1971

Matthaei 1956b: Rupprecht Matthaei: Die Temperamentenrose aus gemeinsamer Betrachtung Goethes mit Schiller. In: Neue Hefte zur Morphologie H. 2, S. 33-47

Matthaei 1932; Matthaei 1933; Matthaei 1936; Matthaei 1938; Matthaei 1939; Matthaei 1940; Matthaei 1941; Matthaei 1946; Matthaei 1948/49a; Matthaei 1948/49b; Matthaei 1949a; Matthaei 1949b; Matthaei 1949c; Matthaei 1949d; Matthaei 1951; Matthaei 1954; Matthaei 1955; Matthaei 1956a; Matthaei 1957; Matthaei 1958a; Matthaei 1958b; Matthaei 1958c; Matthaei 1961; Matthaei 1962; Matthaei 1967; Matthaei 1968; Matthaei 1971

Mayer 1956: Hans Mayer: Goethes Begriff der Realität [1956]. In: Id., Goethe, Frankfurt/M. 1999, S. 219-243

Mayer 1949; Mayer 1957

Müller 1956: Günther Müller: Goethes Elegie „Die Metamorphose der Pflanzen“. In: Benno von Wiese (Hg.), Die deutsche Lyrik, Bd. 1. Düsseldorf, S. 251-271

Müller 1941; Müller 1943; Müller 1944a; Müller 1944b; Müller 1951; Müller 1952; Müller 1957; Baasner 1996; Kaiser 2009

Phelps 1956: Leland R. Phelps: Goethe’s Meteorological Writings. In: Monatshefte 48, S. 317-324

Rintelen 1956a: Fritz-Joachim von Rintelen: Die Sinntiefe der Natur nach J.W. von Goethe. In: Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft (Osaka) 2, S. 1-32

Rintelen 1946; Rintelen 1950; Rintelen 1950/51; Rintelen 1953; Rintelen 1955; Rintelen 1956b; Rintelen 1958; Rintelen 1962; Rintelen 1966; Rintelen 1968; Rintelen 1972; Rintelen 1973; Rintelen 1978

Rintelen 1956b: Fritz-Joachim von Rintelen: Der abendlänische Gedanke der Humanitas bei Goethe. In: Südamerika. Drei-Monatsschrift in deutscher Sprache der Deutschsprechen-den in Südamerika 6, S. 398-405

Rintelen 1946; Rintelen 1950; Rintelen 1950/51; Rintelen 1953; Rintelen 1955; Rintelen 1956a; Rintelen 1958; Rintelen 1962; Rintelen 1966; Rintelen 1968; Rintelen 1972; Rintelen 1973; Rintelen 1978

Schadewaldt 1956: Wolfgang. Schadewaldt: Goethes Begriff der Realität. In: Goethe. N. F. des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft 18, S. 44-88

auch in Id., Goethestudien. Zürich 1963, S. 207-249 und S. 479-490

Schadewaldt 1932; Schadewaldt 1972; Schwinge 2001

Stockum 1956: Theodorus Cornelis van Stockum: Goethe en Spinoza. Leiden (Medelingen van wege het Spinozahuis XIII)

180

Page 181: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Danzel 1843; Jellinek 1878; Suphan 1881; Schneege 1891; Suphan (Hg.) 1891; Biese 1893; Dilthey 1894; Hering 1897; Goldschmidt 1910; Schneege 1910; Schneege 1911a; Trampe 1911; Brunner 1912; Kaufmann 1912; Ziegler 1914; Kronenberg 1924a; Leitzmann 1925; Gebhardt 1927a; Kühnemann 1929; Hoffmann 1930; Kein 1930; Roos 1930; Carp 1932; Donner 1932; Juliusburger 1932; Hoffmann 1932/33; Rintelen 1950; Strich 1950; Lindner 1960; Astrada 1963; Nicolai 1963; Bollacher 1969; Mommsen 1972; Aler 1978; Hammacher 1978; Bell; Teller 1985; Schings 1985/86/87; Schings 1988; Jungmannn 1989; Kluth 1991; Guidorizzi 1991; Costazza 1995; Ehrhardt 1998; Stieg 1999; Mommsen 1999; Miodonski 2001; Meyer-Abich 2005; Westerhoff 2010; Lange 2011

Troll 1956: Wilhelm Troll: Die Urbildlichkeit der organischen Gestaltung und Goethes Prinzip der ,Variablen Proportionen‘. In: Neue Hefte zur Morphologie 2, S. 64-76

Troll 1922; Troll 1925; Troll 1926a; Troll 1926b; Troll 1927; Troll 1932; Troll 1935; Troll 1935/36; Wolf/Troll 1940; Troll 1941; Troll/Wolf (Hg.) 1943; Troll 1944; Troll 1947; Troll 1949a; Troll 1949b; Troll/Meister 1951; Troll 1952; Troll 1954; Troll 1956; Nickel 1996

Weinhandl 1956: Ferdinand Weinhandl: Das Weltbild Goethes. In: Id., Das Vermächtnis des Wanderers. Goethes Gedanken über Staat und Gemeinschaft. Klosterneuburg 1956 (Klassiker der Staatskunst 63), S. 11-44

Weinhandl 1929; Weinhandl 1932; Weinhandl 1934/35; Weinhandl 1936a; Weinhandl 1936b; Weinhandl 1937; Weinhandl 1938a; Weinhandl 1938b; Weinhandl 1940; Weinhandl 1941a; Weinhandl 1941b; Weinhandl 1941c; Weinhandl 1942/43; Weinhandl 1949; Weinhandl 1954; Weinhandl 1961; Domandl 1972

Will 1956: Frederic Will: Goethes Aesthetics: The Work of Art and the Work of Nature. In. The Philosophical Quarterly 6, S. 53-56

Haas 1956/57: W. Haas: On Living Things. II. III. In: German Life and Letters NS 10, S. 85-96 und S. 251-257

Riemann 1956/57: Carl Riemann: Die Naturschau Goethes in den Grundzügen nach den Quel-len dargestellt (I & II). In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Univer-sität Jena. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 6, S. 293-315 und S. 599-626

Riemann 1952/53; Riemann 1954/55

Seidel 1956/57: Fritz Seidel: Goethe, ein Vorläufer der Entwicklungslehre. In: Wissenschaft-liche Zeitschrift der Universität Rostock, gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 6, S. 225-233

Seidel 1948; Seidel 1962

Buchwald 1957: Eberhard Buchwald: Goethe als Naturforscher. In: Wissenschaft und Fort-schritt 7, S. 149-152

Buchwald 1954; Buchwald 1955; Buchwald 1960; Buchwald 1963; Buchwald 1967a; Buchwald 1967b

Gulian 1957: Constantin I. Gulian: Goethe und die Philosophie. Bukarest

181

Page 182: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Jockers 1957: Ernst Jockers: Morphologie und Klassik Goethes. In: Id., Mit Goethe. Gesam-melte Aufsätze. Heidelberg, S. 178-192

Landgrebe 1957: Ludwig Landgrebe: Die Geschichte in Goethes Weltbild. In: Gerhard Hasel-bach und Günter Hartmann (Hg.), Beiträge zur Einheit von Bildung und Sprache im geistigen Sein. Berlin, S. 371-384

Matthaei 1957: Rupprecht Matthaei: Über das Farbenwunder. In: Die Farbe 6, S. 7-22

Matthaei 1932; Matthaei 1933; Matthaei 1936; Matthaei 1938; Matthaei 1939; Matthaei 1940; Matthaei 1941; Matthaei 1946; Matthaei 1948/49a; Matthaei 1948/49b; Matthaei 1949a; Matthaei 1949b; Matthaei 1949c; Matthaei 1949d; Matthaei 1951; Matthaei 1954; Matthaei 1955; Matthaei 1956a; Matthaei 1956b; Matthaei 1958a; Matthaei 1958b; Matthaei 1958c; Matthaei 1961; Matthaei 1962; Matthaei 1967; Matthaei 1968; Matthaei 1971

Mayer 1957: Hans Mayer: Goethe und Hegel. In: Id., Deutsche Literatur und Weltliteratur. Reden und Aufsätze. Berlin, S. 31-46

auch in: Id., Von Lessing bis Thomas Mann. Wandlungen der bürgerlichen Literatur in Deutschland. Pfullingen 1959, S. 180-197

Hegel 1812/13; Hegel 1817; Hegel 1819/20; Hegel 1841; Fries 1815; Göschel 1832; Oken 1847; Rehm 1849; Rosenkranz 1868; Borinski 1888; Genthe 1895; Fischer 1909; Honegger 1925; Berthelot 1931; Berthelot 1932; Hoffmeister 1932; Tillich 1932; Schubert 1933; Falkenhain 1934; Litt 1949; Bloch 1950; Schantz 1951; Beyer 1956; Bubner 1978; Rauch 1982; Beyer 1985; Metzler 1985; Mikos 1985; Marotzki 1987; Petry 1987; Beyer 1989; Lauxtermann 1990; Wieland 1992; Gloy 1993; Kalenberg 1997; Eynde 2000; Pietsch 2000; Kelley 2009; Bowman 2011; Fischer 2011; Mayer 1949; Mayer 1956

Müller 1957: Günther Müller: Ernst Jockers. Mit Goethe: gesammelte Aufsätze. Festgabe zu seinem 70. Geburtstage am 7. Januar 1957. Heidelberg, S. 23-34

Müller 1941; Müller 1943; Müller 1944a; Müller 1944b; Müller 1951; Müller 1952; Müller 1956; Baasner 1996; Kaiser 2009

Schulze 1957: Walter Max H. Schulze: Goethe und die Meteorologie. In: Wissenschaftliche Annalen 6, S. 101-116

Schwarz 1957: Otto Schwarz: Goethe und die Evolutionstheorie. In: Urania 20/7, S. 247-251

Steudel 1957: Johannes Steudel: Paracelsistisches Gut bei Goethe. In: Nova Acta Paracelsica 8, S. 95-101

Cooper 1910; Bartscherer 1911; Sudhoff 1932; Schuster 1934; Kern 1927; Weinhandl 1941b; Steudel 1951; Weinhandl 1954; Domandl 1976; Domandl 1990; Binswanger/Smith 2000

Wachsmuth 1957: Andreas Bruno Wachsmuth: Die Magia naturalis im Weltbilde Goethes. Zur Frage ihrer Nachwirkungen. In: Goethe. N. F. des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft 19, S. 1-27

Wachsmuth 1941; Wachsmuth 1943; Wachsmuth 1944; Wachsmuth 1947; Wachsmuth 1952/53; Wachsmuth 1959a; Wachsmuth 1959b; Wachsmuth 1960;

182

Page 183: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Wachsmuth 1966; Wachsmuth 1966; Wachsmuth 1968a; Wachsmuth 1968b; Wachsmuth 1968c

Westphal 1957: Otto Westphal: Die Weltgeschichte im Spiegel von Goethes Farbenlehre. Stuttgart (Lebendiges Wissen 9)

Wolf/Kuhn 1957: Karl Lothar Wolf und Dorothea Kuhn: Goethes morphologische Methode. In: Universitas 12, S. 815-822

Kuhn 1960; Kuhn 1962; Kuhn 1967; Kuhn 1970; Kuhn 1971; Kuhn 1972; Kuhn 1978; Kuhn 1980; Kuhn 1982; Kuhn 1984; Kuhn 1987; Kuhn 1988; Engelhardt/Kuhn 1989; Kuhn 1991; Kuhn 1992a; Kuhn 1994b; Kuhn 1994a; Kuhn 1994b; Kuhn 1996; Engelhardt /Kuhn 1996; Kuhn 1997a; Kuhn 1997b; Kuhn 1998/99; Kuhn 2000; Eckle/Kuhn 2005; Wolf/Tischmann 1935/36; Wolf/Troll 1940; Troll/Wolf (Hg.) 1943; Wolf/Kuhn 1957; Wolf 1949; Wolf 1950a; Wolf 1950b; Wolf 1957; Wolf 1967

Wolf 1957: Karl Lothar Wolf: Goethes Schriften zur Naturwissenschaft. In: Forschungen und Fortschritte 31, Sp. 261-263

Wolf/Trieschmann; Wolf/Troll 1940; Wolf 1949; Wolf 1950a; Wolf 1950b; Wolf/Kuhn 1957; Wolf 1967

Wundt 1957: Max Wundt: Kant und Goethe. In: Erziehung zur Menschlichkeit: Die Bildung im Umbruch der Zeit. Festschrift für Eduard Spranger zum 75. Geburtstag 27. Juni 1957. Tübingen, S. 453-459

Wundt 1913; Wundt 1915; Wundt 1918; Wundt 1927; Wundt 1932; Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Boyle 2000; Engelhardt 2000; Hurson 2000; Reed 2001; Förster 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Molnár 2010; Muenzer 2010

Beil 1958: Hans Wilhelm Beil: Einige Ansichten Goethes zur Minearlologie, Mineralfunde im norddeutschen Flachland. In: Aufschluß 1, S. 88-92

Dyck 1958: Martin Dyck: Goethe’s Thought in the Light of his Pronouncements on Applied and Misapplied Mathematics. In: PMLA: Publications of the Modern Language Asso-ciation of America 73, S. 505-515

Dyck 1956; Dyck 1961

Gaiser 1958: Friedrich Gaiser: Untersuchungen zu Goethes Anschauen. Plastische Besonnen-heit, Verklärung, Reihenbildung. Phil. Diss. Freibrug i. Br.

183

Page 184: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Hassenstein 1958: Bernhard Hassenstein: Prinzipien der vergleichenden Anatomie bei Geof-froy Saint-Hilaire, Cuvier und Goethe. In: Goethe et l’esprit français: Actes du colloque international de Strasbourg, 23- 27 avril 1957. Paris, S. 153-168

Hassenstein 1950; Hassenstein 1992; Cuvier 1845; Lubosch 1918; Schuster 1929/30; Loesche 1950; Piveteau 1950; Bräuning-Ocatvio 1959; Cahn 1960; Guédès 1973; Jahn 1973; Appel 1987

Hebel 1958: Franz Hebel: Wege der Naturerfahrung dargestellt an der Auseinandersetzung Goethe – Newton. In: Die Pädagogische Provinz 12, S. 299-313

Hennig 1958: John Hennig: Goethe Newton übersetzend. In: Goethe. N.F. des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft 20, S. 225-232

Hennig 1949a; Hennig 1949b; Hennig 1949c; Hennig 1950; Hennig 1951; Hennig 1952; Hennig 1955; Hennig 1971; Hennig 1974; Hennig 1975; Hennig 1979; Hennig 1981a; Hennig 1981b

Hölder 1958: Helmut Hölder: Goethes Geognosie als Bildungswert. In: Aus der Heimat 66, S. 121-125

Hölder 1941; Hölder 1947; Hölder 1985; Hölder 1994

King/Henel 1958: Ronold King und Heinrich Henel: Goethe and Science. In: PMLA: Publica-tions of the Modern Language Association of America 73, S. 433-443

Henel 1949; Henel 1955; Henel 1956; Henel 1980

Klein 1958: Marc Klein: Goethe et les naturalistes français. Documents et commentaires. In: Goethe et l’esprit français: actes du colloque international de Strasbourg, 23-27 avril 1957. Paris, S. 169-191

Kloppe 1958: Wolfgang Kloppe: Du Bois-Reymond und Goethe. Berlin (Mensch, Natur und Wissenschaft 1)

Heinrich Schipperges: [Rez.] in: Sudhoffs Archiv 43 (1959), S. 287

Du Bois-Reymond 1883; Berger 1883; Kalischer 1883; Du Bois-Reymond 1884; Kloppe 1958; Charpa 2002; Wegener 2009; Kloppe 1961

Lambrecht 1958: Werner Lambrecht: Die Goethesche und die Newtonsche Farbenlehre im Lichte der Erkenntnistheorie. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 12, S. 579-595

Lambrecht 1956

Matthaei 1958a: Rupprecht Matthaei: Neue Funde zu Schillers Anteil an Goethes Farbenlehre. In: Goethe. N. F. des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft 20, S. 155-177

Matthaei 1932; Matthaei 1933; Matthaei 1936; Matthaei 1938; Matthaei 1939; Matthaei 1940; Matthaei 1941; Matthaei 1946; Matthaei 1948/49a; Matthaei 1948/49b; Matthaei 1949a; Matthaei 1949b; Matthaei 1949c; Matthaei 1949d; Matthaei 1951; Matthaei 1954; Matthaei 1955; Matthaei 1956a; Matthaei 1956b; Matthaei 1957; Matthaei 1958b; Matthaei 1958c; Matthaei 1961; Matthaei 1962; Matthaei 1967; Matthaei 1968; Matthaei 1971

184

Page 185: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Matthaei 1958b: Rupprecht Matthaei: Zur Morphologie des Goetheschen Farbenkreises. Köln (Die Gestalt. Abhandlungen zur allgemeinen Morphologie 29)

Matthaei 1932; Matthaei 1933; Matthaei 1936; Matthaei 1938; Matthaei 1939; Matthaei 1940; Matthaei 1941; Matthaei 1946; Matthaei 1948/49a; Matthaei 1948/49b; Matthaei 1949a; Matthaei 1949b; Matthaei 1949c; Matthaei 1949d; Matthaei 1951; Matthaei 1954; Matthaei 1955; Matthaei 1956a; Matthaei 1956b; Matthaei 1957; Matthaei 1958a; Matthaei 1958c; Matthaei 1961; Matthaei 1962; Matthaei 1967; Matthaei 1968; Matthaei 1971

Matthaei 1958c: Rupprecht Matthaei: Goethes Begegnung mit französischen Gelehrten bei seinen Studien zur Farbenlehre. In: Goethe et l’esprit français: actes du colloque inter-national de Strasbourg, 23-27 avril 1957. Paris, S. 105-127

Matthaei 1932; Matthaei 1933; Matthaei 1936; Matthaei 1938; Matthaei 1939; Matthaei 1940; Matthaei 1941; Matthaei 1946; Matthaei 1948/49a; Matthaei 1948/49b; Matthaei 1949a; Matthaei 1949b; Matthaei 1949c; Matthaei 1949d; Matthaei 1951; Matthaei 1954; Matthaei 1955; Matthaei 1956a; Matthaei 1956b; Matthaei 1957; Matthaei 1958a; Matthaei 1958b; Matthaei 1961; Matthaei 1962; Matthaei 1967; Matthaei 1968; Matthaei 1971

Meyer[-Abich] 1958: Adolf Meyer [-Abich]: Vom zweifachen historischen Ursprung aller Morphologie. In: Archives Néerlandaises de Zoologie 13, S. 10-27

Unterscheidet zwei Urprünge, zum einen als ,statische Gebilde’ wie bei Aristoteles und Platon, dann als ,dynamische Gestalten’ (‘Urpänomene’) wie bei Goethe.

Meyer[-Abich] 1926; Meyer[-Abich] 1928/29; Meyer[-Abich] 1929; Meyer-Abich 1949a; Meyer-Abich 1949a; Meyer-Abich 1960; Meyer-Abich 1961; Meyer-Abich 1970; Meyer-Abich 2005

Michéa 1958: René Michéa: Goethe et les évolutionnistes français du XVIIe siècle In: Goethe et l’esprit français: actes du colloque international de Strasbourg, 23-27 avril 1957. Paris, S. 129-149

Michéa 1943; Michéa 1969

Rintelen 1958: Fritz-Joachim von Rintelen: Über klassische Haltung. In: Gerhard Funke (Hg.), Konkrete Vernunft. Festschrift für Erich Rothacker. Bonn, S. 197-205

Rintelen 1946; Rintelen 1950; Rintelen 1950/51; Rintelen 1953; Rintelen 1955; Rintelen 1956a; Rintelen 1956b; Rintelen 1962; Rintelen 1966; Rintelen 1968; Rintelen 1972; Rintelen 1973; Rintelen 1978

Schmidt 1958: Karl Schmidt: Betrachtungen über Goethes Weltschau. Ein Versuch mit Be-rücksichtigung des modernen naturwissenschaftlichen Weltbildes. Zürich

Schönberger 1958: Otto Schönberger: Goethe und Lucan. In: Gymnasium 65, S. 450-452

Weizsäcker 1958: Carl Friedrich von Weizsäcker: Goethe und die Natur. Rede, gehalten in der Paulskirche bei der Verleihung des Goethe-Preises der Stadt Frankfurt am Main am 31. August 1958. In: Die Gegenwart 13, S. 555-557

185

Page 186: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Weizsäcker 1955; Weizsäcker 1961; Weizsäcker 1981; Partenheimer 1989

Wilson 1958: Michael H. Wilson: Goethe’s Colour Experiments. In: Year Book of the Phy-sical Society (London), S. 3-12

Wilson 1952; Wilson 1976

Engelhardt 1958/59: Wolf von Engelhardt: Schönheit im Reiche der Mineralien. In: Jahrbuch für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 4, S. 55-72

Engelhardt 1950; Engelhardt 1953; Engelhardt 1962; Engelhardt 1982; Engelhardt/Kuhn 1989; Engelhardt 1992a; Engelhardt 1992b; Engelhardt 1996; Engelhardt /Kuhn 1996; Engelhardt 1997; Engelhardt 1999; Engelhardt 2000; Engelhardt 2003a; Engelhardt 2003b; Engelhardt 2004; Engelhardt 2007

Baratta 1959: Alessandro Baratta: Relativismus und Naturrecht im Denken Gustav Rabruchs. In: Arhciv für Rechts- und Sozialphilosophie 40, S. 505-537

Hinweise auf den Einfluss Goethes auf Radbruch

Bloch 1959: Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung [1959]. Frankfurt 1973

S. 1143-1242 (insb. zum Faust)

Bloch 1949; Bloch 1950; Bloch 1956

Bräuning-Oktavio 1959a: Hermann Bräuning-Oktavio: Cuvier und Goethe. In: Goethe N.F. des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft 21, S. 183-211

Bräuning-Oktavio 1955; Bräuning-Oktavio 1956; Bräuning-Oktavio 1959b; Bräuning-Oktavio 1982; Cuvier 1845; Lubosch 1918; Schuster 1929/30; Loesche 1950; Piveteau 1950; Hassenstein 1958: Appel 1987

Bräuning-Oktavio 1959b: Hermann Bräuning-Oktavio: Oken und Goethe im Lichte neuer Quellen. Weimar

Bräuning-Oktavio 1955; Bräuning-Oktavio 1956; Bräuning-Oktavio 1959a; Bräuning-Oktavio 1982

Kursanow 1959: G.A. Kursanaow: Die Weltanschauung Goethes. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 7, S. 759-778

Ronchi 1959: Vasco Ronchi: Schopenhauer con Goethe e contro Goethe in terma di colore. In: Physis 1, S. 279-293

Schopenhauer 1816; Schopenhauer 1830; Schopenhauer 1851; Schopenhauer 1992; Frauenstädt 1855; Sauerländer 1865; Czermak 1870; Hartmann 1870/75; Harpf 1885; Pfalz 1888; Zellner 1895; Möbius 1899; Schultz 1899; Döll 1903; Bossert 1905; Kaemmerer 1913; Emeh 1914; Ostwald 1918; Barthel 1920; Wessely 1922; Neumann 1924; Steffen 1928; Friedlaender 1932; Zint 1932b; Kormann 1934; Wagner 1935; Zambonini 1935; Witt 1937/38; Hübscher 1938; Borch 1941; Cysarz 1942; Rauschenberger 1942; Hübscher 1944; Stäglich 1959; Hübscher 1973; Ott 1981; Lauxtermann 1987; Lauxtermann 1990; Wittkowski 1990; Howells 1994; Schütz 1994; Crone 1997; Löhneysen 1999; Élie 2000; Lauxtermann 2000; Crone 2001; Petrosino 2002; Grigenti 2005; Kremer-Marietti 2009; Stollberg 2010

186

Page 187: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Schmitz 1959: Hermann Schmitz: Goethes Altersdenken im problemgeschichtlichen Zusam-menhang. Bonn

Schmitz 1955

Schneider-Carius 1959: Karl Schneider-Carius: Goethe und Alexander von Humboldt. In: Goethe. N.F. des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft 21, S. 163-182

Kraus 1937; Linden 1942a; Linden 1942b; Meyer-Abich 1970; Jahn 1973; Biermann 1985; Hein 1985; Beck/Hein 1989; ; Kümmel 1992; Giacomoni 1993c; Storz 1996; Giacomoni 1998a; Rupke 2000; Engelhardt 2003; Engelhardt 2003b; Krätz 2003; Mackensen 2003; Mazzolini 2003; Leitner 2003; Shu Ching Ho 2003; Wenzel 2003; Haberkorn 2004; Giacomoni 2005; Helmreich 2007; Helmreich 2008

Wachsmuth 1959a: Andreas Bruno Wachsmuth: Goethes Farbenlehre und ihre Bedeutung für seine Dichtung und Weltanschauung. In: Goethe. N. F. des Jahrbuchs der Goethe-Ge-sellschaft 21, S. 70-93

auch in: Id., Geeinte Zwienatur. Aufsätze zu Goethes naturwissenschaftlichem Denken. Berlin/Weimar 1966, S. 180-200

Wachsmuth 1941; Wachsmuth 1943; Wachsmuth 1944; Wachsmuth 1947; Wachsmuth 1952/53; Wachsmuth 1957; Wachsmuth 1959b; Wachsmuth 1960; Wachsmuth 1966; Wachsmuth 1966; Wachsmuth 1968a; Wachsmuth 1968b; Wachsmuth 1968c

Wachsmuth 1959b: Andreas Bruno Wachsmuth: Goethes naturwissenschaftliches Denken im Spiegel seiner Dichtungen seit 1790. In: Sinn und Form 11, S. 20-42

auch in: Geist und Zeit 1959, H. 5, S. 32-52

Wachsmuth 1941; Wachsmuth 1943; Wachsmuth 1944; Wachsmuth 1947; Wachsmuth 1952/53; Wachsmuth 1957; Wachsmuth 1959a; Wachsmuth 1960; Wachsmuth 1966; Wachsmuth 1966; Wachsmuth 1968a; Wachsmuth 1968b; Wachsmuth 1968c

Proskauer 1959/60: Heinrich O. Proskauer: Überraschende Experimente eines amerikanischen Physikers bestätigen Goethes Farbenlehre. In: Gegenwart. Monatsschrift für freies Gei-stesleben und soziale Dreigliederung 21, S. 125-151

Proskauer 1949; Proskauer 1960; Proskauer 1977; Ott/Proskauer 1979; Proskauer 1981a; Proskauer 1981b; Proskauer 1982; Proskauer 1984; Proskauer 1985; Proskauer 1990; Proskauer 1994

Börnsen 1960: Hans Börnsen: Goethes Farbenlehre als Schlüssel zur Geistwirklichkeit der Na-tur. Hamburg

Vortrag, geh. am 23. Oktober 1959 im Rahmen der XXV. anthroposophischen Arbeitswoche in Hamburg

Börnsen 1942

Brosche 1960: Peter Brosche: Eine Goethe-Zeichnung des Zodiakallichtes. In: Die Sterne 36, S. 235-238

Buchwald 1960: Eberhard Buchwald: Naturschau mit Goethe. Stuttgart

187

Page 188: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Buchwald 1954; Buchwald 1955; Buchwald 1957; Buchwald 1963; Buchwald 1967a; Buchwald 1967b

Cahn 1960: Théophile Cahn: Goethes und Geoffroy Saint-Hilaires anatomische Studien und deren Bedeutung für die Entwicklung eines naturwissenschaftlichen Denkens. In: Goe-the. N.F. des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft 22, S. 215-236

Saint-Hilaire 1831; Saint-Hilaire 1838; Schuster 1929/30; Hassenstein 1958; Guédès 1973; Jahn 1973

Doke 1960: Tadamichi Doke: Subjekt-Objekt-Problem in Goethes Dichten und Denken. In: Weimarer Beiträge 6, S. 1077-1090

Glockner 1960: Hermann Glockner: Zum Freiheitsproblem. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 14, S. 553-570

Stellt seinen Darlegungen ein Gedicht Goethes voran

Hagen 1960: Benno von Hagen: Die Anatomie, Begleiterin Goethes durch 60 Lebensjahre. In: Das medizinische Bild 3, S. 120-125

Hagen 1961

Hebel/Kuhn 1960: Franz Hebel und Wilfried Kuhn: Wege der Naturerfahrung. Dargestellt an der Auseinandersetzung Goethe – Newton. Frankfurt/M.

gestaltet als eine Unterrichtseinheit

Kuhn 1960: Dorothea Kuhn: Goethes Geschichte der Farbenlehre als Werk und Form. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 34, S. 356-377

auch in: Ead., Typus und Metamorphose. Hg. von Renate Grumach. Marbach 1988, S. 18-36 und S. 203-205.

Wolf/Kuhn 1957; Kuhn 1962; Kuhn 1967; Kuhn 1970; Kuhn 1971; Kuhn 1972; Kuhn 1978; Kuhn 1980; Kuhn 1982; Kuhn 1984; Kuhn 1987; Kuhn 1988; Engelhardt/Kuhn 1989; Kuhn 1991; Kuhn 1992a; Kuhn 1994b; Kuhn 1994a; Kuhn 1994b; Kuhn 1996; Engelhardt /Kuhn 1996; Kuhn 1997a; Kuhn 1997b; Kuhn 1998/99; Kuhn 2000; Eckle/Kuhn 2005

Lindner 1960: Herbert Lindner: Das Problem des Spinozismus im Schaffen Goethes und Her-ders. Weimar

Claus Träger [Rez.] in: Deutsche Literaturzeitung 83 (1962), Sp. 103-106

Otto Finger [Rez.] in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 9 (1961), S. 644-648

Danzel 1843; Jellinek 1878; Suphan 1881; Schneege 1891; Suphan (Hg.) 1891; Biese 1893; Dilthey 1894; Hering 1897; Goldschmidt 1910; Schneege 1910; Schneege 1911a; Trampe 1911; Brunner 1912; Kaufmann 1912; Ziegler 1914; Kronenberg 1924a; Leitzmann 1925; Gebhardt 1927a; Kühnemann 1929; Hoffmann 1930; Kein 1930; Roos 1930; Carp 1932; Donner 1932; Juliusburger 1932; Hoffmann 1932/33; Rintelen 1950; Strich 1950; Stockum 1956; Astrada 1963; Nicolai 1963; Bollacher 1969; Mommsen 1972; Aler 1978; Hammacher 1978; Bell; Teller 1985; Schings 1985/86/87; Schings 1988; Jungmannn 1989; Kluth 1991; Costazza 1995; Ehrhardt 1998; Stieg 1999; Mommsen 1999; Miodonski 2001;

188

Page 189: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Meyer-Abich 2005; Westerhoff 2010; Lange 2011; Scherer 1860; Bruntsch 1904; Jacoby 1911; Kühnemann 1911/12; Nadler 1924; Schaede 1934; Konrad 1937; Knorr 1942/43; Nisbet 1967; Otto 1970; Wagner 1973; Heise 1976; Hammacher 1978; Verra 1987; Leuser 1996; Ehrhardt 1998; Pross 2000

Lobeck 1960: Fritz Lobeck: Farben. (Goethes Anschauung über die Farben hat Zukunft.) Binningen/Basel

Lobeck 1950

Meyer-Abich 1960: Adolf Meyer-Abich: Christian von Ehrenfels’ Gestaltheorie, als theoreti-sche Vollendung der Naturwissenschaft Goethes und Humboldts, im Hinblick auf ihre Bedeutung für die heutige Biologie erörtert. In: Ferdinand Weinhandl (Hg.), Gestalthaf-tes Sehen. Ergebnisse und Aufgaben der Morphologie. Zum hundertjährigen Geburtstag von Christian von Ehrenfels. Darmstadt, S. 292-322

Meyer[-Abich] 1926; Meyer[-Abich] 1928/29; Meyer[-Abich] 1929; Meyer-Abich 1949a; Meyer-Abich 1949a; Meyer-Abich 1961; Meyer-Abich 1970

Proskauer 1960: Heinrich Proskauer: 150 Jahre Goethes Farbenlehre und die Fruchtbarkeit ihrer Prinzipien zum Verständnis neuentdeckter Farbenphänomene. Dornach

Proskauer 1949; Proskauer 1959/60; Proskauer 1977; Ott/Proskauer 1979; Proskauer 1981a; Proskauer 1981b; Proskauer 1982; Proskauer 1984; Proskauer 1985; Proskauer 1990; Proskauer 1994

Reidemeister 1960: Kurt Reidemeister: Erkenntnis und Erfahrung im Licht von Goethes Na-turauffassung. In: Studium Generale 13, S. 732-739

Sewell 1960: Elizabeth Sewell: Erasmus Darwin and Goethe. Linnean and Ovidian Taxono-my. In: Ead., The Orphic Voice. Poetry and Natural History. New Haven, S. 169-275

Steiner 1960: Rudolf Steiner: Einleitung und Anmerkungen. In: J.W. Goethe, Die Metamor-phose der Pflanzen. Stuttgart 1960

5. Aufl. 1985, 6. Aufl. 1992

Steiner 1886; Steiner 1883-1897; Steiner 1891; Steiner 1895; Steiner 1897, Steiner 1900; Steiner 1924; Steiner 1926; Steiner 1932a; Steiner 1932b; Steiner 1961; Steiner 1962; Steiner 1982; Stein 1919; Günther 1929a; Grill 1962; Raub 1965; Hitsch 1991; Hörner 1995; Heusser 2000c

Stäglich 1960: Hans Stäglich: Johann Wolfgang von Goethe und Arthur Schopenhauer. Eine Bibliographie anläslich des 100. Todestages Arthur Schopenhauers. Neu bearbeitet und hg. von H. Stäglich. Mit einer englischen Übersetzung der Vorrede von Dieter Stäglich und Eric F. J. Payne. Dritte, ergänzte Auflage. Bonn.

Schopenhauer 1816; Schopenhauer 1830; Schopenhauer 1851; Schopenhauer 1992; Frauenstädt 1855; Sauerländer 1865; Czermak 1870; Hartmann 1870/75; Harpf 1885; Pfalz 1888; Zellner 1895; Möbius 1899; Schultz 1899; Döll 1903; Bossert 1905; Kaemmerer 1913; Emeh 1914; Ostwald 1918; Barthel 1920; Wessely 1922; Neumann 1924; Steffen 1928; Friedlaender 1932; Zint 1932; Kormann 1934; Wagner 1935; Zamboninik 1935; Witt 1937/38; Hübscher 1938; Borch 1941; Cysarz 1942; Rauschenberger 1942; Hübscher 1944; Ronchi 1959; Stäglich 1959; Hübscher 1973; Ott 1981; Lauxtermann 1987; Lauxtermann 1990; Wittkowski 1990; Howells 1994;

189

Page 190: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Schütz 1994; Crone 1997; Löhneysen 1999; Élie 2000; Lauxtermann 2000; Crone 2001; Petrosino 2002; Grigenti 2005; Kremer-Marietti 2009; Stollberg 2010

Stöcklein 1960: Paul Stöcklein: Wege zum späten Goethe: Dichtung, Gedanke, Zeichnungen, Interpretationen um ein Thema [1949]. 2. Auflage neu bearbeitet und erweitert. Ham-burg

darin „Nachhall der Grundgedanken – Carus“, S. 362-379

Carus 1832; Carus 1838; Carus 1849a; Carus 1849b; Carus 1930; Carus 1938; Haeberlin 1927; Meyer 1929; Zeunick 1930 ; Wilhelmsmeyer 1936; Nadler 1936; Merian Genast 1948; Kirchner 1962; Berglar 1963; Jansen 1966; Bideau 1972; Umbreit 1989; Kroschinsky/Schreiber 1991; Grosche 1993; Müller-Tamm 1995; Hoppe-Sailer 1998; Grosche 1999; Meffert 1999; Grosche (Hg.) 2001; Stöcklein 1941

Wachsmuth 1960: Andreas Bruno Wachsmuth: Goethes naturwissenschaftliche Erfahrungen und Überzeugungen in dem Roman „Wilhelm Meisters Wanderjahre”. In: Weimarer Beiträge 6, S. 1091-1107

Wachsmuth 1941; Wachsmuth 1943; Wachsmuth 1944; Wachsmuth 1947; Wachsmuth 1952/53; Wachsmuth 1957; Wachsmuth 1959a; Wachsmuth 1959b; Wachsmuth 1966; Wachsmuth 1966; Wachsmuth 1968a; Wachsmuth 1968b; Wachsmuth 1968c

Overbeck 1960/61: Gertrud Overbeck: Goethes Lehre von der Metamorphose und ihre Wider-spieglung in seiner Dichtung. In: Publications of the English Goethe Society 31, S. 38-59

Bjerke 1961: André Bjerke: Neue Beiträge zu Goethes Farbenlehre. Teil 1: Goethe contra Newton [Nya bidrag till Goethe färglära, 1961]. Übertragen von Louise Funk. Stuttgart 1963

Dyck 1961: Martin Dyck: Goethes Verhältnis zur Mathematik. In: Goethe. N. F. des Jahr-buchs der Goethe-Gesellschaft 23, S. 49-71

Dyck 1956; Dyck 1958

Gauss 1961: Julia Gauss: Der Weg von Linné zu Kant. In: Ead., Goethe-Studien. Göttingen, S. 40-66 und S. 98-101

Gauss 1934; Gauss 1969; Gauss 1978; Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Boyle 2000; Engelhardt 2000; Hurson 2000; Reed 2001; Förster 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Molnár 2010; Muenzer 2010

190

Page 191: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Hagen 1961: Benno von Hagen: Die Anatomie im Leben und Schaffen Goethes. In: Anatomi-scher Anzeiger 109, S. 74-85

Hagen 1960

Heimendahl 1961: Eckhart Heimendahl: Licht und Farbe. Ordnung und Funktion der Farb-welt. Mit einem Geleitwort von Carl Friedrich von Weizsäcker. Berlin,

S. 1-50 („Erster Teil“)

Heitler 1961: Walter Heitler: Goethe contra Newton. In: Id., Der Mensch und die naturwis-senschaftliche Erkenntnis. Braunschweig, S. 13-22.

2. überarb. Aufl 1962; 3. Aufl. 1964; 4., überarb. und erw. Aufl. 1964; 4., überarb. und erw. Aufl. 1970; englische Übersetzung in Id., Man and Science. New York 1963, S. 17-30

Heitler 1970; Heitler 1998

Hiebel 1961: Friedrich Hiebel: Goethes biologische Morpohologie als Dichtung der Dichtung. In: Das Goetheanum 40, S. 90-92

Kloppe 1961: Wolfgang Kloppe: Gedanken zu Virchows Rede über Goethe als Naturforscher. Zur Erinnerung an den vor 100 Jahren gehaltenen Vortrag. In: Deutsches medizinisches Journal 12, S. 624-631

auch in Id., Medizinhistorische Miniaturen. Realismus un Idealismus in Medizin und Na-turphilosophie dargestellt an typischen Persönlichkeiten. Mannheim 1966, S. 135-143

Virchow 1859; Virchow 1861; Ebner 2002; Koppe 1958

Matthaei 1961: Rupprecht Matthaei: [Art.] Farbenlehre. In: Alfred Zastrau (Hg.), Goethe-Handbuch. Bd. 1. 2. Auflage. Stuttgart, Sp. 2259-2280

Matthaei 1932; Matthaei 1933; Matthaei 1936; Matthaei 1938; Matthaei 1939; Matthaei 1940; Matthaei 1941; Matthaei 1946; Matthaei 1948/49a; Matthaei 1948/49b; Matthaei 1949a; Matthaei 1949b; Matthaei 1949c; Matthaei 1949d; Matthaei 1951; Matthaei 1954; Matthaei 1955; Matthaei 1956a; Matthaei 1956b; Matthaei 1957; Matthaei 1958a; Matthaei 1958b; Matthaei 1958c; Matthaei 1962; Matthaei 1967; Matthaei 1968; Matthaei 1971

Meyer-Abich 1961: [Art.] Botanik. In: Alferd Zastrau (Hg.), Goethe Handbuch. Bd. 1. 2. voll-kommen neugestaltete Auflage. Stuttgart, Sp. 1343-1365

Meyer[-Abich] 1928/29; Meyer[-Abich] 1929; Meyer-Abich 1949; Meyer-Abich 1958; Meyer-Abich 1970

Pleninger 1961: Robert Pleninger: War Goethe metereologisch gebildet? In: Universum 16, S. 41-44

Salomon 1961: Johann Salomon: Goethe und J.G. Lenz: Jahre gemeinsamen Schaffens für die Mineralologische Societät zu Jena. In: Goethe-Jahrbuch 23, S. 232-244

Schöndorfer 1961: Ulrich Schöndorfer: Die Monadenlehre Goethes. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 65, S. 38-45

191

Page 192: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Steiner 1961: Rudolf Steiner: Methodische Grundlagen der Anthropologie, 1884-1901. Ge-sammelte Aufsätze zur Philosophie, Naturwissenschaft, Ästhetik und Seelenkunde. Hg. von Edwin Froböse und Werner Teichert. Dornach

versammelte auch die Goethe-Aufsätze Steiners

Steiner 1883-97; Steiner 1886; Steiner 1891; Steiner 1895; Steiner 1897; Steiner 1900; Steiner 1924; Steiner 1926; Steiner 1932a; Steiner 1932b; Steiner 1960; Stein 1919; Steiner 1962; Steiner 1982; Günther 1929a; Grill 1962; Raub 1965; Hitsch 1991; Hörner 1995; Heusser 2000c

Weinhandl 1961: Ferdinand Weinhandl: Der Gestaltgedanke in Goethes Lebenswerk. In: Jahr-buch des Wiener Goethe-Vereins 65, S. 12-38

Weinhandl 1929; Weinhandl 1932; Weinhandl 1934/35; Weinhandl 1936a; Weinhandl 1936b; Weinhandl 1937; Weinhandl 1938a; Weinhandl 1938b; Weinhandl 1940; Weinhandl 1941a; Weinhandl 1941b; Weinhandl 1941c; Weinhandl 1942/43; Weinhandl 1949; Weinhandl 1954; Weinhandl 1956; Domandl 1972

Weizsäcker 1961: Carl Friedrich von Weizsäcker: Geleitwort. In: Heimendahl 1961, S. V II-X

Weizsäcker 1955; Weizsäcker 1981; Partenheimer 1989

Meschkowski 1961-63: Herbert Meschkowski: Goethes Stellung zur Mathematik. In: Huma-nismus und Technik 8/3, S. 110-114

Engelhardt 1962: Wolf von Engelhardt: Goethes Sammlungen von Mineralien und Gesteinen bis zum Jahre 1786. In: Neue Hefte zur Morphologie H. 4, S. 100-128

Engelhardt 1950; Engelhardt 1953; Engelhardt 1958/59; Engelhardt 1982; Engelhardt/Kuhn 1989; Engelhardt 1992a; Engelhardt 1992b; Engelhardt 1996; Engelhardt /Kuhn 1996; Engelhardt 1997; Engelhardt 1999; Engelhardt 2000; Engelhardt 2003a; Engelhardt 2003b; Engelhardt 2004, Engelhardt 2007

Gray 1962: Ronald D. Gray: J.M.W. Turner and Goethe’s Colour-Theory. In: German Studies. Presented to Walter Horace Bruford on His Retirement by His Pupils, Colleagues and Friends. London, S. 112-116

Grill 1962: Franz Grill: Das Goethebild Rudolf Steiners. Phil. Diss. Innsbruck

Steiner 1883-97; Steiner 1886; Steiner 1891; Steiner 1895; Steiner 1897; Steiner 1900; Steiner 1924; Steiner 1926; Steiner 1932a; Steiner 1932b; Steiner 1961; Steiner 1962; Steiner 1982; Stein 1919; Günther 1929a; Raub 1965; Hitsch 1991; Hörner 1995; Heusser 2000c

Ivánka 1962: Endre von Ivánka: Kants „Kritik der Urteilskraft“ und Goethe. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 66, S. 5-17

Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt

192

Page 193: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Boyle 2000; Engelhardt 2000; Hurson 2000; Reed 2001; Förster 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Molnár 2010; Muenzer 2010

Kirchner 1962: Berna Kirchner: C. G. Carus. Seine ,poetische‘ Wissenschaft und seine Kunst-heorie, sein Verhältnis zu Goethe und seine Bedeutung für die Literaturwissenschaft. Phil. Diss. Bonn

Carus 1832; Carus 1838; Carus 1849a; Carus 1849b; Carus 1930; Carus 1938; Haeberlin 1927; Meyer 1929; Zeunick 1930 ; Wilhelmsmeyer 1936; Nadler 1936; Merian Genast 1948; Stöcklein 1960; Berglar 1963; Jansen 1966; Bideau 1972; Umbreit 1989; Kroschinsky/Schreiber 1991; Grosche 1993; Müller-Tamm 1995; Hoppe-Sailer 1998; Grosche 1999; Meffert 1999; Grosche (Hg.) 2001

Kuhn 1962: Dorothea Kuhn: Das Prinzip der autobiographischen Form in Goethes Schriften-reihe ,Zur Naturwissenschaft überhaupt, besonders zur Morphologie‘. In: Neue Hefte zur Morphologie 4, S. 129-149

Wolf/Kuhn 1957; Kuhn 1960; Kuhn 1967; Kuhn 1970; Kuhn 1971; Kuhn 1972; Kuhn 1978; Kuhn 1980; Kuhn 1982; Kuhn 1984; Kuhn 1987; Kuhn 1988; Engelhardt/Kuhn 1989; Kuhn 1991; Kuhn 1992a; Kuhn 1994b; Kuhn 1994a; Kuhn 1994b; Kuhn 1996; Engelhardt /Kuhn 1996; Kuhn 1997a; Kuhn 1997b; Kuhn 1998/99; Kuhn 2000; Eckle/Kuhn 2005

Matthaei 1962: Ruppert Matthaei: Complementare Farben. Zur Geschichte und Kritik eines Begriffes. In: Neue Hefte zur Morphologie 4, S. 69-99

Matthaei 1933; Matthaei 1936; Matthaei 1939; Matthaei 1940; Matthaei 1941; Matthaei 1948/49; Matthaei 1949; Matthaei 1954; Matthaei 1955; Matthaei 1956; Matthaei 1958a; Matthaei 1958b; Matthaei 1967

Nieveler 1962: Peter Nieveler: Goethes Morphologie und die Metaphysik des Thomas von Aquin. Eine ideengeschichtliche Untersuchung. Phil. Dis. Köln

Rintelen 1962: Fritz-Joachim von Rintelen: Geistiger Sinn und künstlerisch-ästhetische Welt-deutung bei J.W. von Goethe. In: Kreise um Schopenhauer. Arthur Hübscher zum 65. Geburtstag. Wiesbaden 1962, S. 100-105

Rintelen 1946; Rintelen 1950; Rintelen 1950/51; Rintelen 1953; Rintelen 1955; Rintelen 1956a; Rintelen 1956b; Rintelen 1958; Rintelen 1966; Rintelen 1968; Rintelen 1972; Rintelen 1973; Rintelen 1978

Sander 1962: Friedrich Sander: Goethe und die Morphologie der Persönlichkeit. In: Id. und Hans Volkelt (Hg.), Ganzheitspsychologie. Grundlagen, Ergebnisse, Anwendungen. Gesammalte Abhandlungen. München, S. 321-341

Schmidt 1962: Franz Schmidt: Lukrez bei Goethe. In: Goethe. Neue Folge des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft 24, S. 158-174.

Schmidt 1964; Schmidt 1971

Seidel 1962: Fritz Seidel: Goethe als Vertreter der Entwicklungslehre. In: Forschungen und Fortschritte 36, S. 80-83

193

Page 194: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Seidel 1948; Seidel 1956/57

Steiner 1962: Rudolf Steiner: Einleitungen zu Goethes Naturwissenschaftlichen Schriften. Zu-gleich eine Grundlegung der Geisteswissenschaften (Anthroposophie). Hg. von Paul G. Bellmann. Dornach

entspricht der Ausagbe von 1926

Steiner 1883-97; Steiner 1886; Steiner 1891; Steiner 1895; Steiner 1897; Steiner 1900; Steiner 1924; Steiner 1926; Steiner 1932a; Steiner 1932b; Steiner 1960; Steiner 1961; Steiner 1982; Stein 1919; Günther 1929a; Grill 1962; Raub 1965; Hitsch 1991; Hörner 1995; Heusser 2000c

Troll 1962: Wilhelm Troll: Über die „Prolificität“ von Chlorophytum comosum. Beitrag zur Kenntnis einer Goethe-Pflanze. In: Neue Hefte zur Morphologie 4, S. 9-68

Troll 1925; Troll 1926a; Troll 1926b; Troll 1927; Troll1932; Troll1935; Troll 1935/36; Wolf/Troll 1940; Troll 1941; Troll/Wolf (Hg.) 1943; Troll 1944; Troll 1947; Troll 1949a; Troll 1949b; Troll/Meister 1951; Troll 1952; Troll 1954; Troll 1956; Nickel 1996

Weiss 1962a: Walter Weiss: Pantheismus in der Goethezeit. In: Id., Enttäuschter Pantheismus. Zur Weltgestaltung der Dichtung in der Restaurationszeit. Dornbirn, S. 13-38

Weiss 1962b

Weiss 1962b: Walter Weiss: Enttäuschter Pantheismus in der Goethezeit. In: Id., Enttäuschter Pantheismus. Zur Weltgestaltung der Dichtung in der Restaurationszeit. Dornbirn, S. 39-58

Weiss 1962a

Astrada 1963: Carlos Astrada: Goethe y el pantéismo spinociano. In: Id., Ensayos filosofícos. Bahia Blanca, S. 85-104.

Danzel 1843; Jellinek 1878; Suphan 1881; Schneege 1891; Suphan (Hg.) 1891; Biese 1893; Dilthey 1894; Hering 1897; Goldschmidt 1910; Schneege 1910; Schneege 1911a; Trampe 1911; Kaufmann 1912; Ziegler 1914; Kronenberg 1924a; Leitzmann 1925; Gebhardt 1927a; Kühnemann 1929; Hoffmann 1930; Kein 1930; Roos 1930; Carp 1932; Donner 1932; Juliusburger 1932; Hoffmann 1932/33; Rintelen 1950; Strich 1950; Stockum 1956; Lindner 1960; Nicolai 1963; Bollacher 1969; Mommsen 1972; Aler 1978; Hammacher 1978; Bell; Teller 1985; Schings 1985/86/87; Schings 1988; Jungmannn 1989; Kluth 1991; Costazza 1995; Ehrhardt 1998; Stieg 1999; Mommsen 1999; Meyer-Abich 2005; Westerhoff 2010;

Berglar 1963: Peter Berglar: Carl Gustav Carus. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 67, S. 123-138

Soret 1831; Carus 1838; Carus 1838; Carus 1849a; Carus 1849b; Carus 1930; Carus 1938; Haeberlin 1927; Meyer 1929; Zeunick 1930 ; Wilhelmsmeyer 1936; Nadler 1936; Merian Genast 1948; Stöcklein 1960; Kirchner 1962; Jansen 1966; Bideau 1972; Umbreit 1989; Kroschinsky/Schreiber 1991; Grosche 1993; Müller-Tamm 1995; Hoppe-Sailer 1998; Grosche 1999; Meffert 1999; Grosche (Hg.) 2001

Bietak 1963: Wilhelm Bietak: Goethes Weltbild. In: Jahrbuch des Weiner Goethe-Vereins 67, S. 59-73

194

Page 195: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Bjerke 1963: André Bjerke: Neue Beiträge zu Goethes Farbenlehre. Erster Teil: Goethe contra Newton [aus dem Schwedischen, 1961]. Suttgart

Mehr scheint in deutscher Sprache nicht erschienen zu sein

Rom 1963: Paul Rom: Goethe on Psychotherapy. In: Journal of individual Psychology 19, S. 182-184.

Born 1963: Max Born: Betrachtungen zur Farbenlehre. In: Die Naturwissenschaften 50, S.29-39

„Vortrag, gehalten auf der 12. Tagung der Nobelpreisträger in Lindau, Bodensee, am 27. Juni 1962 (mit einigen Änderungen und Ergänzungen)“

auch in: Jenaer Rundschau 8 (1963), S. 235-248

Born 1920

Brackert 1963: Helmut Brackert: Nicht mehr Stirb und nicht mehr Werde. Zu Gottfried Benns Goethe-Bild. In: Werner Simon et al. (Hg.), Festgabe für Ulrich Pretzel. Berlin, S. 289-300

Benn 1932; Schmiesser 1981; Müller-Seidel 1984; Butzlaff 1986; Müller-Seidel 2000; Ansel 2000; Petersdorff 2007

Buchwald 1963: Eberhard Buchwald: Wissen und Weisheit in der Naturkunde. In: Goethe. N.F. des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft 25, S. 97-114

auch in Id., Physik. Gleichung und Gleichnis. Mosbach bei Baden 1967, S. 144-157

Buchwald 1954; Buchwald 1955; Buchwald 1957; Buchwald 1960; Buchwald 1967a; Buchwald 1967b

Haering 1963: Theodor Haering: Philosophie des Verstehens. Versuch einer systematischen Grundlegung alles Erkennens. Tübingen 1963

Im “Schlußwort” wird auf Vorläufer hingewiesen, darunter auch auf Goethe

Hennemann, Gerhard [Rez.] in: Philosophischer Literaturanzeiger 16 (1963), S. 337-341.

Heller 1963: Erich Heller: Fausts Verdammnis. Die Ethik des Wissens [1963]. In. Id., Die Reise der Kunst ins Innere und andere Essays. Frankfurt/M. 1966, S. 13-64

Heller 1950; Heller 1954

Hönl 1963: Helmut Hönl: Nachwort. In: Johann Wolfgang Goethe, Schriften zur Farbenlehre II. Stuttgart (Gesamtausgabe der Werke und Schriften in zweiundzwanzig Bänden. Zweite Abteilung: Schriften. Zweiundzwanzigster Band), S. 1065-1106

Jordan 1963: Pascual Jordan: Der Naturwissenschaftler vor der religiösen Frage. Oldenburg/-Hamburg

zu Goethe als Naturforscher S. 66/67

Kanajew 1963: Iwan I. Kanajew: Die Entwicklung des Problems des morphologischen Typus in der Zoologie bei Goethe [zuerst russ. 1963]. In: Goethe. N. F. des Jahrbuchs der Goe-the-Gesellschaft 30 (1968), S. 202-226

Kanajew 1970; Kanajew 1971a; Kanajew 1971a; Kanajew 1977

195

Page 196: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Kiesselbach 1963: Anton Kiesselbach: Goethe und die Biologie. In: Goethe. Hochschulwoche [...]. Düsseldorf 1962. Düsseldorf, S. 45-66

Kiesselbach 1948; Kiesselbach 1949; Kiesselbach 1982; Kiesselbach 1983

Nicolai 1963: Heinz Nicolai: Goethe-Spinoza-Jacobi. In: Gratulatio. Festschrift für Christian Wegner zum 70. Geburtstag [...]. Hamburg, S. 40-62

Danzel 1843; Jellinek 1878; Suphan 1881; Schneege 1891; Suphan (Hg.) 1891; Biese 1893; Dilthey 1894; Hering 1897; Goldschmidt 1910; Schneege 1910; Schneege 1911a; Trampe 1911; Brunner 1912; Kaufmann 1912; Ziegler 1914; Kronenberg 1924a; Leitzmann 1925; Gebhardt 1927a; Kühnemann 1929; Hoffmann 1930; Kein 1930; Roos 1930; Carp 1932; Donner 1932; Juliusburger 1932; Hoffmann 1932/33; Rintelen 1950; Strich 1950; Stockum 1956; Lindner 1960; Astrada 1963; Bollacher 1969; Mommsen 1972; Aler 1978; Hammacher 1978; Bell; Teller 1985; Schings 1985/86/87; Schings 1988; Jungmannn 1989; Kluth 1991; Guidorizzi 1991; Costazza 1995; Ehrhardt 1998; Stieg 1999; Mommsen 1999; Miodonski 2001; Meyer-Abich 2005; Westerhoff 2010; Lange 2011

Rüdiger 1963: Horst Rüdiger: Curiositas und Magie. Apuleius und Lucius als literarische Archetypen der Faust-Gestalt. In: Harri Meier und Hans Schkommodau (Hg.), Wort und Text. Festscrhift für Fritz Schalk. Frankfurt/M. S. 57-82

Rüdiger 1966

Schrimpf 1963: Hans Joachim Schrimpf: Über die geschichtliche Bedeutung von Goethes Newton-Polemik und Romantik-Kritik. In: Gratulatio. Festschrift für Christian Wegner zum 70. Geburtstag am 9. September 1963. Hamburg, S. 63-82

auch in Id., Goethe-Spätzeit, Altersstil, Zeitkritik. Pfullingen 1967, S. 24-41, sowie in Id., Der Schriftsteller als öffentliche Person. Berlin 1977, S. 126-143

Speiser 1963: Andreas Speiser: Nachwort. In: J.W. Goethe, Zur Farbenlehre. Didaktischer Teil. München (dtv-Gesamtausgabe 40 Bd.), S. 201-222

Speiser 1933; Speiser 1951

Tietz 1963: Manfred Tietz: Begriff und Stilformen der ,Steiegerung‘ bei Goethe. Phil. Diss. Mainz

Beckerath 1964: Kurt von Beckerath: Über die Helligkeit der sechs Farben des Goetheschen Farbkreises. In: Farbe 13, S. 74-78

Günzler 1964: Claus Günzler: Das Teleologieproblem bei Kant und Goethe. Phil. Diss. Frei-burg i. Br.

Günzler 1967; Günzler 1999; Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham

196

Page 197: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Boyle 2000; Engelhardt 2000; Hurson 2000; Reed 2001; Förster 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Molnár 2010; Muenzer 2010

Keyserling 1964: Arnold Keyserling: Kant und Goethe. Ihr gegensätzlicher Weg als Sinnbild der deutschen Kulturaufgabe. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 68, S. 111-123

Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Boyle 2000; Engelhardt 2000; Hurson 2000; Reed 2001; Förster 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Molnár 2010; Muenzer 2010; Keyserling 1965

Lorenzen 1964: Iwer Thor Lorenzen: Wodurch wird Goethes Metamorphosenlehre auf die Tierwelt anwendbar? In: Das Goetheanum 43, S. 322-323 und S. 333-335

Lorenzen 1973

Salfield 1964: Hans Salfield: Naturforscher Goethe. In: Id., Die unbestimmte Natur. Hamburg, S. 156-161

Schmidt 1964: Franz Schmidt: Aristotelica bei Goethe. In: Goethe. N. F. des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft 26, S. 239-247

Schmidt 1962; Schmidt 1971; Petersen 1914; Petersen 1921; Weinhandl 1937; Schlechta 1938a; Schlechta 1938b; Günzler 1967; Cartwright 1992; Harlan 2002a; Daniel 2008

Schmitz 1964: Klaus Schmitz: Die Metaphysik der Gestalt bei Thomas von Aquin und Johnn Wolfgang von Goethe. Phil. Diss. Freiburg i. Br.

Uschmann 1964: Georg Uschmann: Goethe und der Pariser Akademiestreit. In: Irene Strube und Hans Wußing (Hg.), Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften, Technik und Medizin. Leipzig, S. 180-193

Wachsmuth 1964: Andreas B. Wachsmuth: Goethe-Forschung und Goethe-Gesellschaft. In: Eduard Spranger – sein Werk und sein Leben. Heidelberg, S. 206-214

Spranger 1924; Spranger 1933; Spranger 1936; Spranger 1939; Wachsmuth 1941; Wachsmuth 1943; Wachsmuth 1944; Wachsmuth 1952/53; Wachsmuth 1957; Wachsmuth 1959a; Wachsmuth 1959b; Wachsmuth 1960; Wachsmuth 1966; Wachsmuth 1968a; Wachsmuth 1968b; Wachsmuth 1968c

Wertheim 1964: Ursula Wertheim: Philosophische und ästhetische Aspekte in Prosastücken Goethes über Shakespeare. In: Gotehe-Jahrbuch 26, S. 54-76

197

Page 198: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Wertheim 1978

Reust 1964/65: Werner Reust: Beobachtungen an Pflanzen und Goethes Metamorphose der Pflanzen. In: Gegenwart 26, S. 117-124 und S. 173-183

Wells 1964/65: George A. Wells: Goethe’s Geological Studies. In: Publications of the English Goethe Society NS 35, S. 92-137

Wells 1967a; Wells 1967b; Wells 1967/68; Wells 1971; Wells 1978; Wells 1984

Brednow 1965a: Walter Brednow: Goethes Studien zur Natur von Tier und Mensch. In: Neue Sammlung 5, S. 425-439

Brednow 1965b; Brednow 1965c; Brednow 1966

Brednow 1965b: Walter Brednow: Tier und Mensch in Goethes naturwissenschaftlicher Sicht. In: Forschungen und Fortschritte 39, S. 170-173

Brednow 1965b; Brednow 1965c; Brednow 1966

Brednow 1965c: Walter Brednow: Tier und Mensch in Goethes naturwissenschaftlicher Sicht. Berlin (Sitzungsberichet der sächsischen Akademie er Wissenschaften zu Leipzig, math.-naturwiss. Kl., 106)

Brednow 1965a; Brednow 1965b; Brednow 1966

Cameron 1965: Dorothy Cameron: Early Discoverers, XXII: Goethe – Discoverer of the Ice Age. In: Journal of Glaciology 5, S. 751-753

Gaiser 1965: Konrad Gaiser: Platons Farbenlehre. In: Synusia. Festschrift für Wolfgang Scha-dewaldt zum 15. März 1965. Pfullingen, S. 173-222

zu Goethe S. 175ff.

Rotten 1913; Misch 1914/15; Goebel 1919; Lehnerdt 1921; Cassirer 1922; Reuther 1929; Liebert 1932; Fries 1939; Hippel 1941; Stöcklein 1941; Franz 2003

Herrmann 1965: Walther Herrmann: Neue Untersuchungen über Goethes Verhältnis zu Tre-bra. In: Goethe. N.F. des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft 27, S. 119-140

Herrmann 1965

Keyserling 1965: Arnold Keyserling: Albertus Magnus und Goethe. Dre Einbruch der Welt-frömmigkeit ins abendländische Denken – die parallele Auswirkung beider Persönlich-keiten auf Philosophie, Kultur und Esoterik. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins N.F. 69, S. 145-158

Keyserling 1964

Krieß 1965: Wolfgang Krieß: Goethes Lehre von der Metamorphose. In: Die pädagogische Provinz 19/1, S. 20-26

Ott 1965a: Gerhard Ott: Die Herleitung der Linienspektren des Quecksilbers und des Heliums nach der Forschungsmethode Goethes. Dornach

Ott 1965b; Ott 1977; Ott/Proskauer 1979; Ott 1981

198

Page 199: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Ott 1965b: Gerhard Ott: Zur Entstehung der prismatischen Farben. Unter Einbezug der Grund-exeperimente Goethes und der Ausführungen Rudolf Steiners. – Zum Verständnis der Farbmischung im Sinne Goethes. Richtigstellung der Begriffe über die sogenannte „ad-ditive“ und „subtraktive“ Farbmischung. Basel

Ott 1965a; Ott 1977; Ott/Proskauer 1979; Ott 1981

Pendlebury 1965: S. L. Pendlebury: The Scientific Activity of J.W. von Goethe. In: Systema-tics 3, S. 93-111

Pfenninger 1965: Hans Felix Pfenninger: Die Freundschaft zwischen Goethe und Lavater. In: Schweizer Monatshefte 45, S. 850-860

Hirzel (Hg.) 1833; Hirzel 1877; Hellen 1888; Funck 1902; Gibb 1914; Feilchenfeld 1925; Atkins 1948; Huppert 1949; Hermann 1951; Pestalozzi 1981; Brunnert 1989; Gray 1991; Maurer 1993; Fliedl 1994; Pestalozzi 1981; Wellbery 1996; Raabe 1999; Weigelt 2001; Gray 2004; Moore 2007

Politzer 1965: Heinz Politzer: Vom Baum der Erkenntnis und der Sünde der Wissenschaft. Zur Vegetationssymbolik in Goethes „Faust“. In: Jahrbuch er deutschen Schillergesellschaft 9, S. 346-372

Auch in Werner Keller (Hg.), Aufsätze zu Goethes ,Faust I’. Darmstadt 1974, S. 572-606; eng-lische Version: The Tree of Knowledge and the Sin of Science: Vegetation Symbols in Goethe’s Faust. In: Earl R. Wasserman (Hg.), Aspects of the Eighteenth Century. Baltimore 1965, S. 281-304

Raphael 1965: Alice Raphael: Goethe and the Philosopher’s Stone. London

deutsche Übersetzung: Amsterdam 1990

Raub 1965: Wolfhard Raub: Steiners Edition der „Naturwissenschaftlichen Schriften” in der Weimarer Ausgabe von Goethes Werken. In: Goethe. N.F. des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft 27, S. 152-174

Steiner 1883-97; Steiner 1886; Steiner 1891; Steiner 1895; Steiner 1897; Steiner 1924; Steiner 1926; Steiner 1926; Stein 1919; Steiner 1961; Steiner 1962; Steiner 1982; Stein 1919; Günther 1929a; Grill 1962; Hitsch 1991; Hörner 1995; Heusser 2000c

Roger 1965: Jacques Roger: Die Auffassung des Typs bei Buffon und Goethe. In: Die Natur-wissenschaften 52, S. 313-319

Vortrag, gehalten auf der 103. Versammlung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte am 8. Oktober 1964 in Weimar

Schmidt 1965a: Peter Schmidt: Goethes schematische Kreise. Ein Beitrag zum mystischen Ge-brauch der Farben. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, S. 168-185

Schmidt 1965b; Schmidt 1976

Schmidt 1965b: Peter Schmidt: Goethes Farbensymbolik: Untersuchungen zu Verwendung und Bedeutung der Farben in den Dichtungen und Schriften Goethes. Berlin (Philologi-sche Studien und Quellen 26)

Schmidt 1965a; Schmidt 1976

199

Page 200: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Wagner 1965: Johannes Wagner: Die natuwissenschaftlcihen Schriften Goethes in der Situa-tion seiner Zeit. In: Die pädagogische Provinz 19/1, S. 5-19

Nuyl 1965/66: T.W. Te Nuyl: Zu Goethes Farbenlehre. In: Die Gegenwart 27, S. 39-52

Brednow 1966: Walter Brednow: Symbol und Symbolik in der Biologie Goethes. In: Goethe N.F. des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft 28, S. 236-262

Brednow 1965a; Brednow 1965b; Brednow 1965c

Carnap 1966: Rudolf Carnap: Einführung in die Philosophie der Naturwissenschaft [Philoso-phical Foundations of Physics. New York 1966]. Hg. von Martin Gardner. Frank-furt/M., Berlin 1987, S. 113-116

Carnap 1926; Carnap 1966

Gerlach 1966: Walther Gerlach: Farbenlehre und kein Ende [...]. In: Helmut Holtzhauser (Hg.), Natur und Idee. Andreas Bruno Wachsmuth zugeeignet. Im Auftrage des Vor-standes der Goethe-Gesellschaft in Weimar zum 30. November 1965. Weimar, S. 67-78

Reprographischer Nachdruck in: Hans-Reinhard Bachmann und Helmut Rechenberg (Hg.), Walther Gerlach (1889-1979): Eine Auswahl aus seinen Schriften und Briefen. Heidel-berg 1989, S. 169-180

Gerlach 1956

Gulyga 1966: Der deutsche Materialismus am Ausgang des 18. Jahrhunderts [russ. 1962]. Berlin

zu Goethe S. 128-169

Jansen 1966: Elmar Jansen: Carl Gustav Carus, ein Mensch in der Nachfolge Goethes. Eine Einführung in sein Leben und Werk. In: Carus, Lebenerinnerungen und Denkwürdig-keiten. Weimar, Bd. II, S. 351-402

Carus 1832; Carus 1838; Carus 1849a; Carus 1849b; Carus 1930; Carus 1938; Haeberlin 1927; Meyer 1929; Zeunick 1930 ; Wilhelmsmeyer 1936; Nadler 1936; Merian Genast 1948; Stöcklein 1960; Kirchner 1962; Berglar 1963; Bideau 1972; Umbreit 1989; Kroschinsky/Schreiber 1991; Grosche 1993; Müller-Tamm 1995; Hoppe-Sailer 1998; Grosche 1999; Meffert 1999; Grosche (Hg.) 2001

Reuter 1966: Hans-Heinrich Reuter: „Roman des europäischen Gedankens“. Goethes „Ma-terialien zur Geschichte der Farbenlehre“. In: Goethe. N. F. des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft 28, S. 1-49.

Auch In Id., Dichters Lande im Reich der Geschichte. Aufsätze zur deutschen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts, hrsg. von Regine Otto. Berlin und Weimar 1983, S.98-144.

Rintelen 1966: Fritz-Joachim von Rintelen: Philosophische Betrachtungen zu Goethes Faust-Dichtung. In: Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft (Osaka) 12, S. 1-20

Rintelen 1946; Rintelen 1950; Rintelen 1950/51; Rintelen 1953; Rintelen 1955; Rintelen 1956a; Rintelen 1956b; Rintelen 1958; Rintelen 1962; Rintelen 1968; Rintelen 1972; Rintelen 1973; Rintelen 1978

200

Page 201: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Rüdger 1966: Horst Rüdiger, Göttin Gelegenheit. Gestaltwandel einer Allegorie. In: Arcadia 1, S. 121-166.

Mehrere Hinweise zu Goethe

Rüdiger 1963

Voss 1966: Hermann Voss: Goethe als Lehrer der Anatomie. In: Anatomischer Anzeiger 119, S. 312-314

Voss 1954/55

Wachsmuth 1966: Andreas Bruno Wachsmuth: Goethes Farbenlehre und ihre Bedeutung für seine Dichtung und Weltanschauung. In: Andreas B. Wachsmuth, Geeinte Zwienatur. Aufsätze zu Goethes wissenschaftlichem Denken. Berlin und Weimar (Beiträge zur Deutschen Klassik. 19), S. 180-200 und S. 338-341

Wachsmuth 1941; Wachsmuth 1943; Wachsmuth 1944; Wachsmuth 1947; Wachsmuth 1952/53; Wachsmuth 1957; Wachsmuth 1959a; Wachsmuth 1959b; Wachsmuth 1960; Wachsmuth 1966; Wachsmuth 1968a; Wachsmuth 1968b; Wachsmuth 1968c

Weinhandl 1966: Margarete Weinhandl: Reisen mit Goethes Auge. In: Wolfgang Ritzel (Hg.), Rationalität – Phänomenalität – Individualität. Festgabe für Hermann und Marie Glock-ner. Bonn, S. 434-352

Bronda 1967: Francesco Bronda: Basi filosofico-bilogiche dello studio dell’anatomia in Goe-the. In: Pagine di storia delle medicina 11, S. 40-47

Bruford 1967: W. H. Bruford: Friedrich Theodor Vischer and His Faust Criticism. In: Eliza-beth M. Wilkinson, B. A. Rowley und Ann C. Weaver (Hg.), Papers Read Before the Society 1966-67. Leeds (Publications of the English Goethe Society N. S. XXXVII), S. 1-30

Buchwald 1967a: Eberhard Buchwald: Goethe und Newton in der Farbenlehre. In: Id., Physik. Gleichnis und Geheimnis. Vorträge und Aufsätze über Physik. Mosbach in Baden, S. 31-43

Buchwald 1954; Buchwald 1957; Buchwald 1960; Buchwald 1963; Buchwald 1967b

Buchwald 1967b: Eberhard Buchwald: Goethe über die Natur. In: Id., Physik. Gleichnis und Geheimnis. Vorträge und Aufsätze über Physik. Mosbach in Baden, S. 9-30

Buchwald 1954; Buchwald 1957; Buchwald 1960; Buchwald 1963; Buchwald 1967a

Finley 1967: Gerald E. Finley: Turner: An Early Experiment With Colour Theory. In: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 30, S. 357-366

Finley 1996

Günther 1967: Paul Günther: Die deutschen Naturforscher des 19. Jahrhunderts und Goethe. In: Ernst Oldemeyer (Hg.), Die Philosophie und die Wissenschaften. Simon Moser zum 65. Geburtstag. Meisenheim am Glan, S. 52-69

Günzler 1967: Claus Günzler: Die Bedeutung des aristotelischen Hylemorphismus für die Na-turbetrachtung Goethes. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 21, S. 209-241

201

Page 202: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Günzler 1964; Günzler 1999; Petersen 1914; Petersen 1921; Weinhandl 1937; Schlechta 1938a; Schlechta 1938b; Schmidt 1964; Cartwright 1992; Harlan 2002a; Daniel 2008

Heisenberg 1967: Werner Heisenberg: Das Naturbild Goethes und die technisch-naturwissen-schaftliche Welt. In: Goethe. N. F. des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft 29, S. 27-42

„Vortrag auf der Hauptversammlung der Goethe-Gesellschaft in Weimar am 21. Mai 1967“

auch in Id., Schritte über Grenzen. München/Zürich 1971, S. 207-226

Heisenberg 1933; Heisenberg 1941; Heisenberg 1976; Wolf 1967; Knauer 1967; Löw 1987; Partenheimer 1989; Rechenberg 2002; Rechenberg 2003; Baerlocher 2005; Bican 2008; Carson 2010, Skowronski 2011

Hoppe 1967: Brigitte Hoppe: Polarität, Stufung und Metamorphose in der spekulativen Bio-logie der Romantik. In: Naturwissenschaftliche Rundschau 9, S. 380-383

Knauer 1967: Helmut Knauer: Goethes Naturbild und die technische Welt. Zum Vortrag von Werner Heisenberg in der Weimarer Goethe-Gesellschaft. In: Das Goetheanum 46, S. 209-210

Heisenberg 1967

Koch 1967: Franz Koch: Goethes Gedankenform. Berlin

Koch 1925a; Koch 1925b; Koch 1927; Koch 1932; Koch 1939; Koch 1943; Koch 1944

Kuhn 1967: Dorothea Kuhn: Empirische und ideelle Wirklichkeit. Studien zu Goethes Kritik des fanzösischen Akademiestreites. Graz

Wolf/Kuhn 1957; Kuhn 1960; Kuhn 1962; Kuhn 1970; Kuhn 1971; Kuhn 1972; Kuhn 1978; Kuhn 1980; Kuhn 1982; Kuhn 1984; Kuhn 1987; Kuhn 1988; Engelhardt/Kuhn 1989; Kuhn 1991; Kuhn 1992a; Kuhn 1994b; Kuhn 1994a; Kuhn 1994b; Kuhn 1996; Engelhardt /Kuhn 1996; Kuhn 1997a; Kuhn 1997b; Kuhn 1998/99; Kuhn 2000; Eckle/Kuhn 2005

Ulrich K. Goldsmith [Rez.] in: Modern Language Notes 84 (1969), S. 829-831

Larson 1967: James L. Larson: Goethe and Linnaeus. In: Journal of the History of Ideas 28, S. 590-596

Machold 1967: Hertha Machold: Wer aber ist Makarie? Eine sprachliche und philosophische Studie. In: Zeitschrift für Ganzheitsforschung N.F. 11, S. 145-153

Matthaei 1967: Rupprecht Matthaei: Goethes Gesetz der Farbe. In: Robert Mühlher und Jo-hann Fischl (Hg.), Gestalt und Wirklichkeit. Festgabe für Ferdinand Weinhandl. Berlin, S. 453-475

Matthaei 1932; Matthaei 1933; Matthaei 1936; Matthaei 1938; Matthaei 1939; Matthaei 1940; Matthaei 1941; Matthaei 1946; Matthaei 1948/49a; Matthaei 1948/49b; Matthaei 1949a; Matthaei 1949b; Matthaei 1949c; Matthaei 1949d; Matthaei 1951; Matthaei 1954; Matthaei 1955; Matthaei 1956a; Matthaei 1956b; Matthaei 1957; Matthaei 1958a; Matthaei 1958b; Matthaei 1958c; Matthaei 1961; Matthaei 1962; Matthaei 1968; Matthaei 1971

202

Page 203: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Meyer 1967: D. E. Meyer: Goethes botanische Arbeit in Beziehung zu Christian Konrad Sprengel (1750-1816) und Kurt Sprenegel (1766-1833) auf Grund neuer Nachfor-schungen in Briefen und Tagebüchern. In: Bericht der Deutschen Botanischen Gesell-schaft 80, S. 209-217

Nisbet 1967: Hugh Barr Nisbet: Herder, Goethe, and the Natural Type. In: Publications of the English Goethe Society NS 37, S. 83-119

Nisbet 1972a; Nisbet 1972b; Nisbet 1986; Nisbet 2000; Nisbet 2002; Nisbet 2005; Scherer 1860; Bruntsch 1904; Jacoby 1911; Kühnemann 1911/12; Nadler 1924; Schaede 1934; Konrad 1937; Knorr 1942/43; Lindner 1960; Otto 1970; Wagner 1973; Heise 1976; Hammacher 1978; Verra 1987; Leuser 1996; Ehrhardt 1998; Pross 2000

Remane 1967: Adolf Remane: Methodische Probleme in Goethes biologischen Arbeiten. In: Robert Mühlher und Johann Fischl (Hg.), Gestalt und Wirklichkeit. Festgabe für Ferdi-nand Weinhandl. Berlin, S. 477-490

Singh-Roy 1967: Kamal Krishna Singh-Roy: On Goethe’s Vertebal Theory of Origin of the Skull. A Recent Approach. In: Anatomischer Anzeiger 120/3, S. 250-259

Wolf 1967: Karl Lothar Wolf: Goethe und die Naturwissenschaft. Betrachtungen zu einem Vortrag Werner Heisenbergs. In: Goethe. N. F. des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft 29, S. 289-293

Heisenberg 1967; Wolf/Trieschmann 1935/36; Wolf/Troll 1940; Wolf/Kuhn 1957; Wolf 1949; Wolf 1950a; Wolf 1950b; Wolf 1957

Wells 1967a: George A. Wells: Goethe and Evolution. In: Journal of the History of Ideas 28, S. 537-550

Wells 1964/65; Wells 1967b; Wells 1967/68; Wells 1971; Wells 1978; Wells 1984

Wells 1967b: George A. Wells: Goethe and the Intermaxillary Bone. In: The British Journal for the History of Science 3, S. 348-361.

Wells 1964/65; Wells 1967a; Wells 1967/68; Wells 1971; Wells 1978; Wells 1984

Wells 1967/68: George A. Wells: Goethe’s Scientific Method and Aims in the Light of His Studies in Physical Optics. In: Publications of the English Goethe Society. NS 38, S. 69-113

Wells 1964/65; Wells 1967a; Wells 1967ab; Wells 1971; Wells 1978; Wells 1984

Worbs 1967: Erich Worbs: Goethe und der schlesische Physiker Johann Wilhelm Ritter. In: Schlesien 12, S. 196-202

Klinckowstroem 1921; Schlüter 1991

Auersperg 1968: Alfred Auersperg: Das Phänomen des Personalen in Goethes Biologie und seine pathologischen Abwandlungen. In: Jahrbuch für Psychologie, Psychotherapie und medizinische Anthropologie 16, S. 30-42

203

Page 204: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Einem 1968: Herbert von Einem: Das Auge, der edelste Sinn [1968]. In: Id., Goethe-Studien. München 1972, S. 11-24

Erich Trunz [Rez.] in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 36 (1974), S. 183-186

Glockner 1968: Hermann Glockner: „Eins und Alles“. Drei philosophische Gedichte Goethes. In: Id., Gesammelte Schriften. Bd. 4: Kunstphilosophische Perspektiven. Bonn, S. 590-597

Glockner 1924; Glockner 1932; Glockner 1960; Glockner 1968

Matthaei 1968: Rupprecht Matthaei: Goethes Farbenkreis. Vortrag anläßllich einer Ausstel-lung im Erlanger Statdtmuseum. Erlangen

Matthaei 1932; Matthaei 1933; Matthaei 1936; Matthaei 1938; Matthaei 1939; Matthaei 1940; Matthaei 1941; Matthaei 1946; Matthaei 1948/49a; Matthaei 1948/49b; Matthaei 1949a; Matthaei 1949b; Matthaei 1949c; Matthaei 1949d; Matthaei 1951; Matthaei 1954; Matthaei 1955; Matthaei 1956a; Matthaei 1956b; Matthaei 1957; Matthaei 1958a; Matthaei 1958b; Matthaei 1958c; Matthaei 1961; Matthaei 1962; Matthaei 1967; Matthaei 1971

Rintelen 1968: Fritz-Joachim von Rintelen: Johann Wolfgang von Goethe: Sinnerfahrung und Daseinsdeutung. München 1968.

zuerst als Id., Johann Wolfgang von Goethe. Imagen del mundo y de la vida. Buenos Aires 1967

Gertrud Kahl-Furthmann [Rez.] in: Philosophischer Literaturanzeiger 21 (1968), S. 334-336.

Herbert Wallace Schneider [Rez.] in: Jorunal of the History and Philosophy 8 (1970), S. 121.

Rintelen 1946; Rintelen 1950; Rintelen 1950/51; Rintelen 1953; Rintelen 1955; Rintelen 1956a; Rintelen 1956b; Rintelen 1958; Rintelen 1962; Rintelen 1966; Rintelen 1972; Rintelen 1973; Rintelen 1978

Schöne 1968: Albrecht Schöne: Über Goethes Wolkenlehre. In: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Göttingen, S. 26-48

auch in: Karl Heinz Borck und Rudolf Hess (Hg.), Der deutsche Germanistentag 1968. Vorträge und Berichte. Heidelberg 1970, S. 24-41, sowie in Id., Vom Betreten des Rasens. München 2005, S. 132-165

Wolfgang Jaeger [Rez.] in: Arbitrium 3 (1969), S. 315-317

Schöne 1987; Schöne 2002

Schrenk 1968: Martin Schrenck: „Das eigentliche Studium des Menschen“. Medizingeschicht-licher Beitrag zur Anthropologie der Goethe-Zeit. In: Jahrbuch für Psychologie, Psy-chotherapie und medizinische Anthropologie 16, S. 214-224.

Trümpy 1968: Rudolf Trümpy: Goethes geognostisches Weltbild. In: Eidgenössische Techni-sche Hochschule, kultur- und staatswissenschaftliche Schriften 127, S. 1-37

Wachsmuth 1968a: Andreas Bruno Wachsmuth: Goethe und Schelling. In: Albert Schaefer (Hg.), Goethe und seine großen Zeitgenossen. München, S. 86-114

Wachsmuth 1941; Wachsmuth 1943; Wachsmuth 1944; Wachsmuth 1947; Wachsmuth 1952/53; Wachsmuth 1957; Wachsmuth 1959a; Wachsmuth 1959b; Wachsmuth 1960; Wachsmuth 1966; Wachsmuth 1966; Wachsmuth 1968b; Wachsmuth

204

Page 205: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

1968c; Plath 1901; Prack 1905; Berendt 1920; Braun 1922; Kein 1934; Schilling 1934; Jäckle 1937; Kern 1937; Jäckle 1945; Bühler 1956; Beyer 1975; Beyer 1976; Wertheim 1978; Schmidt 1984, S. 101-135; Grün 1991; Giacomoni 1993b; Erpenbeck 1994; Adler 1995; Huber 1997; Adler 1998; Fineron 1998; Grün 1999; Schnelling 1999; Hofmann 2000; Weissberg 2002; Richards 2006; Takahashi 2007; Nasser 2011

Wachsmuth 1968b: Goethe und die Gebrüder von Humboldt. Die Jenaer Jahre 1794-1797. In: Helmutz Holtzhauer und Bernhard Zeller (Hg.), Studien zur Goethe-Zeit. Weimar, S. 446-464.

Kraus 1937; Wachsmuth 1941; Wachsmuth 1943; Wachsmuth 1944; Wachsmuth 1947; Wachsmuth 1952/53; Wachsmuth 1957; Wachsmuth 1959a; Wachsmuth 1959b; Wachsmuth 1960; Wachsmuth 1966; Wachsmuth 1966; Wachsmuth 1968a; Wachsmuth 1968c

Wachsmuth 1968c: Andreas Bruno: Goethe und die Brüder Humboldt. In: Albert Schäfer (Hg.), Goethe und seine großen Zeitgenossen. München, S. 53-85

Kraus 1937; Wachsmuth 1941; Wachsmuth 1943; Wachsmuth 1944; Wachsmuth 1947; Wachsmuth 1952/53; Wachsmuth 1957; Wachsmuth 1959a; Wachsmuth 1959b; Wachsmuth 1960; Wachsmuth 1966; Wachsmuth 1966; Wachsmuth 1968a; Wachsmuth 1968b

Wagenbreth 1968: Otfried Wagenbreth: Die geologischen und bergbaulichen Handskizzen Goethes. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Hochschule für Architektur und Bauwe-sen Weimar 15, S. 63-80

Wagenbreth 1984

Bindel 1969: Ernst Bindel: Goethes Stellung zur Mathematik. In: Das Goetheanum 48, S. 259-261

Bollacher 1969: Martin Bollacher: Der junge Goethe und Spinoza. Studien zur Geschichte des Spinozismus in der Epoche des Sturm und Drang. Tübingen

Josef Barwirsch [Rez] in: Philosophischer Literaturanzeiger 24 (1971), S. 143-146

Arthur Henkel [Rez.] in: Germanistik 14 (1973), S. 405

Danzel 1843; Jellinek 1878; Suphan 1881; Schneege 1891; Suphan (Hg.) 1891; Biese 1893; Dilthey 1894; Hering 1897; Goldschmidt 1910; Schneege 1910; Schneege 1911a; Trampe 1911; Brunner 1912; Kaufmann 1912; Ziegler 1914; Kronenberg 1924a; Leitzmann 1925; Gebhardt 1927a; Kühnemann 1929; Hoffmann 1930; Kein 1930; Roos 1930; Carp 1932; Donner 1932; Juliusburger 1932; Hoffmann 1932/33; Rintelen 1950; Strich 1950; Stockum 1956; Lindner 1960; Astrada 1963; Nicolai 1963; Mommsen 1972; Aler 1978; Hammacher 1978; Bell; Teller 1985; Schings 1985/86/87; Schings 1988; Jungmannn 1989; Kluth 1991; Guidorizzi 1991; Costazza 1995; Ehrhardt 1998; Stieg 1999; Mommsen 1999; Miodonski 2001; Meyer-Abich 2005; Westerhoff 2010; Lange 2011; Bollacher 2000; Bollacher 2001

Cappelletti 1969: Vincenzo Cappelletti: Helmholtz heute. In: Studia Leibnitiana 1, S. 253-262.

Hinweis auf Goethe S. 256 und S. 261.

205

Page 206: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Froebe 1969: Hans A. Froebe: „Ulmbaum und Rebe“. Naturwissenschaft, Alchymie und Em-blematik in Goethes Aufsatz „Über die Spiraltendenz“ (1830-1831). In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, S. 164-193

Froebe 1985; Froebe 1986

Gage 1969: John Gage: Color in Turner. Poetry and Truth. London

Chap. 11. „Turner and Goethe”, S. 173-188

Gage 1979; Gage 1984; Gage 1994; Gage 2008

Gauss 1969: Julia Gauss: Goethe und die Prinzipien der Naturforschung bei Kant. In: Studia Philosophica 29, S. 54-71

Gauss 1934; Gauss 1961; Gauss 1978; Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1984; Molnár 1982; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Boyle 2000; Engelhardt 2000; Hurson 2000; Reed 2001; Förster 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Molnár 2010; Muenzer 2010

Gerhard 1969: Melitta Gerhard: Die Gesetzmäßigkeit alles Lebens als Erkenntnis und For-derung Goethes. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, S. 194-214.

Guédès 1969: Michel Guédès: La théorie de la métamorphose en morphologie végétable: des origines à Goethe et Batsch. In: Revue d’Histoire des Sciences et de leurs applications 22, S. 323-363

Guédès 1973

Holtsmark 1969: Torger Holtsmark: Goethe and the Phenomena of Color. In: Marjorie Grene (Hg.), The Anatomy of Knowledge. Amherst, S. 47-71

Jaeger 1969: Wolfgang Jaeger: Studien Goethes an „Personen, die gewisse Farben nicht unter-scheiden können. In: Documenta Ophthalmologica 26, S. 264-272

Jaeger 1979; Jaeger 1990; Jaeger 1992

Jaki 1969: Stanley L. Jaki: Goethe and the Physicists. In: American Journal of Physics 37, S. 195-203

Blüh 1970; Jaki 1970

Ley 1969: Hermann Ley: Zum Naturbild der klassischen deutschen Philosophie und der Ro-mantik. In: Herbert Hörz et al. (Hg.), Naturphilosophie – von der Spekulation zur Wis-senschaft. Berlin, S. 133-186

zu Goethe insb. S. 165-176

206

Page 207: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Malter 1969 : Rudolf Malter: Die Selbsterkenntnis des Geistes und ihre Verwirklichung bei Goethe. Zu: F.-J. Rintelen, Der Aufstieg im Geist; Goethe, Sinnerfahrung und Daseins-deutung. In: Kant-Studien 60, S. 488-494.

Rintelen 1946; Rintelen 1950; Rintelen 1950/51; Rintelen 1953; Rintelen 1955; Rintelen 1956a; Rintelen 1956b; Rintelen 1958; Rintelen 1962; Rintelen 1966; Rintelen 1968; Rintelen 1972; Rintelen 1973; Rintelen 1978

Michéa 1969: René Michéa: „La métamorphose des plants“ devant la critique. In : Ètudes Germaniques 24, S. 194-209

Michéa 1943; Michéa 1958

Wattenberg 1969: Diedrich Wattenberg: Goethe und die Sternenwelt. In: Goethe. N.F. des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft 31, S. 66-111

Zimmermann 1969: Rolf Christian Zimmermann: Das Weltbild des jungen Goethe. Studien zur hermetischen Tradition des deutschen 18. Jahrhunderts. Bd. 1. München

Zweite Auflage 2002

Horst Lange: [Rez.] in: Goethe Yearbook Publication of the Goethe Society of North America 14 (2006), S. 209-215.

Zimmermann 1974; Zimmermann 1979a; Zimmermann 1979b; Zimmermann 1994; Zimmermann 2000

Biermann 1970: Kurt-Reinhard Biermann: Von Goethe zu Gauß: Stationen auf einer Reise Adolphe Quetelet’s. In: Archives internationales d’histoire des sciences 23, S. 208-213

Biermannn 1975

Bringmann/Krichev/Balance 1970: Wolfgang G. Bringmann, Alan Krichev und William Ba-lance: Goethe as Behavior Therapist. In: Journal of the History of the Behavioral Sciences 6, S. 151-155.

Blüh 1970: Otto Blüh: Jaki on Goethe. In: American Journal of Physics 38, S. 544-545

Jaki 1969; Jaki 1970

Heitler 1970: Walter Heitler: Die Naturwissenschaft Goethes. Eine Gegenüberstellung Goe-thescher und modern-exakter Naturwissenschaft. In: Karl Heinz Borck und Rudolf Henß (Hg.), Der Berliner Germanistentag 1968. Vorträge und Berichte. Heidelberg, S. 13-23

Heitler 1961; Heitler 1998

Jaki 1970: Stanley L. Jaki: Resp.: „Jaki and Goethe“. In: American Journal of Physics 38, S. 545-546

Blüh 1970; Jaki 1969; Jaki 1970

Jantz 1970: Harold Jantz: Sense and Nonsense: the Mathematics if Faust’s Rejuvenation. In: Modern Language Notes 85, S. 383-385

Jantz 1953

207

Page 208: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Kahler 1970: Marie-Kluise Kahler: Goethes Herbarium. In: Goethe. NF des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft 32, S. 292-313

Kanajew 1970: Iwan I. Kanajew: Goethe kak estesvoispytal [Goethe als Naturwissenschaft-ler]. Leningrad

Martin Dyck [Rez.] in: Historia Mathematica 2 (1975), S. 92-95

Kanajew 1963; Kanajew 1971a; Kanajew 1971a; Kanajew 1977

Körner 1970: Stephan Körner: Erfahrung und Theorie. Ein wissenschaftstheoretischer Ver-such. Frankfurt/M. 1970 [Experience and Theory, 1966]

Motto Goethe, Faust II, 2. Akt: Das ist die Eigenschaft der Dinge:/ Natürlichem genügt das Weltall kaum;/ Was künstlich ist, verlangt geschlossenen Raum.

Kuhn 1970: Dorothea Kuhn: Über den Grund von Goethes Beschäftigung mit der Natur und ihrer wissenschaftlichen Erkenntnis. In: Ead., Typus und Metamorphose. Hg. von Renate Grumach. Marbach 1988, S. 90-105

Antrittsvorlesung 1970

Wolf/Kuhn 1957; Kuhn 1960; Kuhn 1962; Kuhn 1967; Kuhn 1971; Kuhn 1972; Kuhn 1978; Kuhn 1980; Kuhn 1982; Kuhn 1984; Kuhn 1987; Kuhn 1988; Engelhardt/Kuhn 1989; Kuhn 1991; Kuhn 1992a; Kuhn 1992b; Kuhn 1994a; Kuhn 1994b; Kuhn 1996; Engelhardt /Kuhn 1996; Kuhn 1997a; Kuhn 1997b; Kuhn 1998/99; Kuhn 2000; Eckle/Kuhn 2005

Locher-Ernst 1970: Ernst Locher-Ernst: Geometrische Metamorphosen. Beitrag zu einer geis-teswissenschaftlichen Metamorphosenlehre. Dornau

insb. S. 22-34

Meyer-Abich 1970: Adolf Meyer-Abich: Die Vollendung der Morphologie Goethes durch Alexander von Humboldt. Göttingen

Meyer[-Abich] 1926; Meyer[-Abich] 1928/29; Meyer[-Abich] 1929; Meyer-Abich 1949a; Meyer-Abich 1949b; Meyer-Abich 1958; Meyer-Abich 1960; Meyer-Abich 1961; Linden 1942a; Linden 1942b; Schneider-Carius 1959; Jahn 1973; Biermann 1985; Hein 1985; Beck/Hein 1989; ; Kümmel 1992; Giacomoni 1993c; Storz 1996; Giacomoni 1998a; Rupke 2000; Engelhardt 2003; Engelhardt 2003b; Krätz 2003; Mackensen 2003; Mazzolini 2003; Leitner 2003; Shu Ching Ho 2003; Wenzel 2003; Haberkorn 2004; Giacomoni 2005; Helmreich 2007; Helmreich 2008

Nieraad 1970: Jürgen Nieraad: Das Bild des lebendigen Spiegels bei Leibniz und seine Bedeu-tung für das Alterswerk Goethes. Wiesbaden

Prack 1903/04; Sickel 1920; Mahnke 1924; Hess 1932; Börnsen 1942; Hammen 1999

Otto 1970: Sabine Otto: Herder-Wirkungen im Urfaust. In: Goethe 32, S. 50-54

Scherer 1860; Bruntsch 1904; Jacoby 1911; Kühnemann 1911/12; Nadler 1924; Schaede 1934; Konrad 1937; Knorr 1942/43; Lindner 1960; Nisbet 1967; Wagner 1973; Heise 1976; Hammacher 1978; Verra 1987; Leuser 1996; Ehrhardt 1998; Pross 2000

208

Page 209: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Prescher 1970: Hans Prescher: Die Sammlungen zur Mineralogie, Geologie und Paläontologie Goethes in Weimar. In: Geologie 19, S. 682-685

Prescher 1978; Prescher 1983; Prescher 1989

Callot 1971: Emile Callot: La philosophie biologique de Goethe. Paris

Eichhorn 1971: Peter Eichhorn: Idee und Erfahrung im Spätwerk Goethes. Freiburg/München

Gessner 1971: Hans Gessner: Die herrschende Naturwissenschaft im Vergleich mit der Natur-betrachtung Goethes. In: Gegenwart 33/10, S. 326-331

Hennig 1971: John Hennig: Goethes Gebrauch des Wortes „Existenz“. In: Archiv für Begriffsgeschichte 15, S. 94-132.

Hennig 1949a; Hennig 1949b; Hennig 1949c; Hennig 1950; Hennig 1951; Hennig 1952; Hennig 1955; Hennig 1958; Hennig 1974; Hennig 1975; Hennig 1979; Hennig 1981a; Hennig 1981b

Kanajew 1971a: Iwan I. Kanajew: Goethes Arbeiten zum Problem der Physiologie des Farb-sehens [russ. 1971]. In: Goethe-Jahrbuch 94, S. 113-126

Kanajew 1963; Kanajew 1970; Kanajew 1971a; Kanajew 1977

Kanajew 1971b: Iwan I. Kanajew: Goethe und Buffon [russ. zuerst 1970]. In: Goethe N.F. des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft 33, S. 157-177

Kanajew 1963; Kanajew 1970; Kanajew 1971a; Kanajew 1977

Kleinschnieder 1971: Manfred Kleinschnieder: Goethes Naturstudien. Wissenschaftstheoreti-sche und -geschichtliche Untersuchungen. Bonn

Kuhn 1971: Dorothea Kuhn: Über den Grund von Goethes Beschäftigung mit der Natur und ihrer wissenschaftlichen Erkentnnis. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 15, S. 157-173

Wolf/Kuhn 1957; Kuhn 1960; Kuhn 1962; Kuhn 1967; Kuhn 1970; Kuhn 1972; Kuhn 1978; Kuhn 1980; Kuhn 1982; Kuhn 1984; Kuhn 1987; Kuhn 1988; Engelhardt/Kuhn 1989; Kuhn 1991; Kuhn 1992a; Kuhn 1992b; Kuhn 1994a; Kuhn 1994b; Kuhn 1996; Engelhardt /Kuhn 1996; Kuhn 1997a; Kuhn 1997b; Kuhn 1998/99; Kuhn 2000; Eckle/Kuhn 2005

Lesky 1971: Albin Lesky: Gorgias bei Goethe. In: Robert B. Palmer und Robert Hamerton-Kelly (Hg.), Philomathes. Stdueis and Essays in the Humanities. In Memory of Philip Merlan. The Hague, S. 503-507

Matthaei 1971: Rupprecht Matthaei: Goethes Farbenlehre. Ravensburg

2. Aufl. 1988; 3. Aufl. 1998

Matthaei 1932; Matthaei 1933; Matthaei 1936; Matthaei 1938; Matthaei 1939; Matthaei 1940; Matthaei 1941; Matthaei 1946; Matthaei 1948/49a; Matthaei 1948/49b; Matthaei 1949a; Matthaei 1949b; Matthaei 1949c; Matthaei 1949d; Matthaei 1951; Matthaei 1954; Matthaei 1955; Matthaei 1956a; Matthaei 1956b; Matthaei 1957; Matthaei 1958a; Matthaei 1958b; Matthaei 1958c; Matthaei 1961; Matthaei 1962; Matthaei 1967; Matthaei 1968

209

Page 210: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Salm 1971: Peter Salm: The Poem as Plant. A Biological View of Goethe’s Faust. Cleveland/-London

Schmidt 1971: Franz Schmidt: Goethes Kantianismus und Pragmatismus. Mit einer Quelle. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 23, S. 50-59

Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Boyle 2000; Engelhardt 2000; Hurson 2000; Reed 2001; Förster 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Molnár 2010; Muenzer 2010

Wells 1971: George A. Wells: Goethe’s Qualitative Optics. In: Journal of the History of Ideas 32, S. 617-626

Wells 1964/65; Wells 1967a; Wells 1967b; Wells 1967/68; Wells 1984

Bideau 1972: Paul-Henri Bideau: Carl Gustav Carus lecteur et interprète de Goethe. Goe-the „au point de vue purement physiologqiue“. In: Études Germaniques 27, S. 341-363 und S. 580-600

Carus 1832; Carus 1838; Carus 1849a; Carus 1849b; Carus 1930; Carus 1938; Haeberlin 1927; Meyer 1929; Zeunick 1930 ; Wilhelmsmeyer 1936; Nadler 1936; Merian Genast 1948; Stöcklein 1960; Kirchner 1962; Berglar 1963; Jansen 1966; Umbreit 1989; Kroschinsky/Schreiber 1991; Grosche 1993; Müller-Tamm 1995; Hoppe-Sailer 1998; Grosche 1999; Meffert 1999; Grosche (Hg.) 2001

Carr 1972: Godfrey Carr: Goethe or Jaspers? In: Publications of the English Goethe Society NS 42, S. 37-64

Jaspers 1947; Jaspers 1949; Curtius 1949; Steinen 1947/48; Milch 1948; Schwab 1977; Carr 1972; Fuhrmann 2002

Domandl 1972: Sepp Domandl: Die Gegenwartsbedeutung der Philosophie Goethes (Zu Fer-dinand Weinhandls Werk ,Die Metaphysik Goethes‘ [1972]. In: Wirkende Wissen-schaft. Festschrift […]. Wien 1978, S. 66-82

Weinhandl 1929; Weinhandl 1932; Weinhandl 1934/35; Weinhandl 1936a; Weinhandl 1936b; Weinhandl 1937; Weinhandl 1938a; Weinhandl 1938b; Weinhandl 1940; Weinhandl 1941a; Weinhandl 1941b; Weinhandl 1941c; Weinhandl 1942/43; Weinhandl 1949; Weinhandl 1954; Weinhandl 1956; Weinhandl 1961; Domandl 1976; Domandl 1981; Domandl 1990; Domandl 1995

Gillispie 1972: Charles Coulston Gillispie: Science and the Literary Imagination: Voltaire and Goethe [1972]. In: Id., Essays and Reviews in History and History of Science. Philadel-phia 2007, S. 169-195

210

Page 211: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Fink 1984

Gögelein 1972: Christoph Gögelein: Zu Goethes Begriff von Wissenschaft auf dem Wege der Methodik seiner Farbstudien. München (Einzelarbeiten aus dem Max-Planck-Institut zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt. 1)

Gögelein 1987; Gögelein 1998

Groth 1972: Angelika Groth: Goethe als Wissenschaftshistoriker. München

Hecht 1972: Wolfgang Hecht: Zu Goethes methologischen Grundsätzen der Naturwissen-schaft. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Ernst-Moritz-Arndt-Universität, gesell-schafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 21/3, S. 213-215

Hegge 1972: Hjalmar Hegge: Theory and Science in the Light of Goethe’s Science of Nature. In: Inquiry 15, S. 363-386

zuerst norwegisch 1967; auch in: Amrine/Zucker/Wheeler (Hg.) 1987, S. 195-218

Hoorn 1972: Willem van Hoorn: Epilogue: The Goethe-Newton PorblemIn: Id., As Images unwind. Ancient and modern theories of visual Perseption. Amsterdam 1972, S.208-265.

Kapitza 1972: Peter Kapitza: Zeitgenosse im chemischen Zeitalter. Zu Goethes Rezeption der Chemie. In: Goethe-Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft in Japan XIV, S. 11-31.

Keller 1972: Werner Keller: Goethes dichterische Bildlichkeit. Eine Grundlegung. München

insb. S. 148-209 sowie S. 281-296

Keller 2002

Kuczynski 1972: Jürgen Kuczynski: Goethe über die Beziehungen von Kunst und Wissen-schaft. In: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturtheoie 18/12, S. 142-151

Kuhn 1972: Dorothea Kuhn: Goethe und die Chemie. In: Medizinhistorisches Journal 7, S. 264-278

auch in Ead., Typus und Metamorphose. Hg. von Renate Grumach. Marbach 1988, S. 106-119 und S. 213-214

Wolf/Kuhn 1957; Kuhn 1960; Kuhn 1962; Kuhn 1967; Kuhn 1970; Kuhn 1971; Kuhn 1978; Kuhn 1980; Kuhn 1982; Kuhn 1984; Kuhn 1987; Kuhn 1988; Engelhardt/Kuhn 1989; Kuhn 1991; Kuhn 1992a; Kuhn 1992b; Kuhn 1994a; Kuhn 1994b; Kuhn 1996; Engelhardt /Kuhn 1996; Kuhn 1997a; Kuhn 1997b; Kuhn 1998/99; Kuhn 2000; Eckle/Kuhn 2005

Manasse 1972: Ernst Moritz Manasse: Goethe und die griechische Philosophie. In: Reiss (Hg.) 1972, S. 26-57

Milfull 1972: John Milfull: The ,Idea‘ of Goethe’s Wahlverwandtschaften. In: The Germanic Review 47, S. 83-94

Mommsen 1972: Momme Mommsen: Goethes Verhältnis zu Christus und Spinoza. In: Id., Lebendige Überlieferung. George, Hölderlin, Goethe. Bern 1999, S. 275-306.

211

Page 212: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Danzel 1843; Jellinek 1878; Suphan 1881; Schneege 1891; Suphan (Hg.) 1891; Biese 1893; Dilthey 1894; Hering 1897; Goldschmidt 1910; Schneege 1910; Schneege 1911a; Trampe 1911; Brunner 1912; Kaufmann 1912; Ziegler 1914; Kronenberg 1924a; Leitzmann 1925; Gebhardt 1927a; Kühnemann 1929; Hoffmann 1930; Kein 1930; Roos 1930; Carp 1932; Donner 1932; Juliusburger 1932; Hoffmann 1932/33; Rintelen 1950; Strich 1950; Stockum 1956; Lindner 1960; Astrada 1963; Nicolai 1963; Bollacher 1969; Aler 1978; Hammacher 1978; Bell; Teller 1985; Schings 1985/86/87; Schings 1988; Jungmannn 1989; Kluth 1991; Guidorizzi 1991; Costazza 1995; Ehrhardt 1998; Stieg 1999; Mommsen 1999; Miodonski 2001; Meyer-Abich 2005; Westerhoff 2010; Lange 2011

Nisbet 1972a: Hugh Barr Nisbet: Goethe and the Scientific Tradition. London

Nisbet 1967; Nisbet 1972b; Nisbet 1986; Nisbet 2000; Nisbet 2002; Nisbet 2005

Nisbet 1972b: Hugh Barr Nisbet: Goethe und die naturwissenschaftliche Tradition. In: Reiss (Hg.) 1972, S. 212-241

Nisbet 1967; Nisbet 1972a; Nisbet 1986; Nisbet 2000; Nisbet 2002; Nisbet 2005

Reiss (Hg.) 1972: Hans Reiss (Hg.), Goethe und die Tradition. Frankfurt/M

Rintelen 1972: Fritz-Joachim von Rintelen: Kant und Goethe. In: Lewis W. Beck (Hg.), Proceedings of the Third International Kant Congress. Dordrecht 1972, S. 471-479.

Rintelen 1946; Rintelen 1950; Rintelen 1950/51; Rintelen 1953; Rintelen 1955; Rintelen 1956a; Rintelen 1956b; Rintelen 1958; Rintelen 1962; Rintelen 1966; Rintelen 1968; Rintelen 1973; Rintelen 1978

Sambursky 1972: Shmuel Sambursky: Licht und Farbe in den physikalischen Wissenschaften und bei Goethes Lehre. In: Eranos-Jahrbuch, S. 177-216

auch in Id., Naturerkenntnis und Weltbild. Zehn Vorträge zur Wissenschaftsgeschichte. Zürich/München 1977, S. 179-207 und S. 331/32

Schadewaldt 1972: Wolfgang Schadewaldt: Mond und Sterne in Goethes Lyrik. Ein Beitrag zu Goethes erlebtem Platonismus. In: Hans Reiss (Hg.), Goethe und die Tradition. Frankfurt/M. S. 58-83

Schadewaldt 1932; Schadewaldt 1956: Schwinge 2001

Schlaffer 1972: Heinz Schlaffer: Namen und Buchstaben in Goethes ,Wahrverwandtschaften’. In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 7, S. 84-102.

Zur ‚alchemistischen Traditionen‘ der Symbolik des Romans

Slater 1972: A.W. Slater: Luke Howard, F.R.S. (1772-1864) and His Relations With Goethe. In: Notes and Records of the Royal Society of London 27, S. 119-140

Allemann 1973: Beda Allemann: Zur Funktion der chemischen Gleichnisrede in Goethes ,Wahlverwandtschaften‘. In: Vincent J. Günther und Helmut Koopmann (Hg.), Untersuchungen zur Literatur als Geschichte. Berlin, S. 199-218

Guédès 1973: Michel Guédès: Goethe et Geoffrey Saint-Hilaire. In: Histoire et nature, No. 3, S. 27-45

212

Page 213: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Guédès 1969; Saint-Hilaire 1831; Saint-Hilaire 1838; Schuster 1929/30; Hassenstein 1958; Cahn 1960; Jahn 1973

Hart-Nibbrig 1973: Christiaan Lucas Hart-Nibbrig: Weltwärts nach innen. Zur Erkenntnisthe-orie von Goethes dichterischer Welt-Anschauung. In: Euphorion 69, S. 1-17

Hübscher 1973: Arthur Hübscher: Goethes unbequemer Schüler. In: Schopenhauer-Jahrbuch 54, S. 1-18

Schopenhauer 18316; Schopenhauer 1830; Schopenhauer 1851; Schopenhauer 1992; Frauenstädt 1855; Sauerländer 1865; Czermak 1870; Hartmann 1870/75; Harpf 1885; Pfalz 1888; Zellner 1895; Möbius 1899; Schultz 1899; Döll 1903; Bossert 1905; Kaemmerer 1913; Emeh 1914; Ostwald 1918; Barthel 1920; Wessely 1922; Neumann 1924; Steffen 1928; Friedlaender 1932; Zint 1932; Kormann 1934; Wagner 1935; Zamboninik 1935; Witt 1937/38; Hübscher 1938; Borch 1941; Cysarz 1942; Rauschenberger 1942; Hübscher 1944; Ronchi 1959; Stäglich 1959; Ott 1981; Lauxtermann 1987; Lauxtermann 1990; Wittkowski 1990; Howells 1994; Schütz 1994; Crone 1997; Löhneysen 1999; Élie 2000; Lauxtermann 2000; Crone 2001; Petrosino 2002; Grigenti 2005; Kremer-Marietti 2009; Stollberg 2010

Jahn 1973: Ilse Jahn: Etienne Geoffrey Saint-Hilaire an Alexander von Humboldt über Goe-thes Stellungsnahme zum Pariser Akademiestreit. In: NTM. Schriftenreihe für Ge-schichte der Naturwissenschaften, Technik und Medizin 10/2, S. 59-67

Jahn 1994; Linden 1942a; Linden 1942b; Schneider-Carius 1959; Meyer-Abich 1970; Biermann 1985; Hein 1985; Beck/Hein 1989; ; Kümmel 1992; Giacomoni 1993c; Storz 1996; Giacomoni 1998a; Rupke 2000; Engelhardt 2003; Engelhardt 2003b; Krätz 2003; Mackensen 2003; Mazzolini 2003; Leitner 2003; Shu Ching Ho 2003; Wenzel 2003; Haberkorn 2004; Giacomoni 2005; Helmreich 2007; ; Helmreich 2008 Saint-Hilaire 1831; Saint-Hilaire 1838; Schuster 1929/30; Hassenstein 1958; Cahn 1960; Guédès 1973

Jaszi 1973: Andrew Jaszi: Entzweiung und Vereinigung. Goethes symbolische Weltanschau-ung [...]. Heidelberg

Lorenzen 1973: Iwer Thor Lorenzen: Grundzüge einer Metamorphose der Tiere. In Anknüpf-ung an Goethe. Hamburg

Lorenzen 1964

Matile 1973: Heinz Matile: Die Frabenlehre Philipp Otto Runges. Ein Beitrag zur Geschichte der Künstlerfarbenlehre. Bern

Als Diss. Bern 1960; 2. Vermehrte und verbesserte Auflage München 1979; zu der Beziehung Runges zur Frabenlehre Goethes

Müller-Seidel 1973: Walter Müller-Seidel: Naturforschung und deutsche Klassik: Die Jenaer Gespräche im Juli 1794. In: Vincent J. Günther et al. (Hg.), Untersuchungen zur Litera-tur als Geschichte. Festschrift für Benno von Wiese. Berlin, S. 61-78

Müller-Seidel 1984; Müller-Seidel 1994; Müller-Seidel 2000

Peukert 1973: Kurt Werner Peukert: Physiognomik in Goethes Morphologie. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschft und Geistesgeschichte 47, S. 400-419

213

Page 214: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Portmann 1973: Adolf Portmann: Goethe und der Begriff der Metamorphose. In: Goethe-Jahr-buch 90, S. 11-21

in englischer Übersetzung in Amrine (Hg.) 1987, S. 133-145

Portmann 1953/54

Richter 1973: Karl Richter: Lyrik und Naturwissenschaft in Goethes West-östlicher Divan. In: Etudes Germaniques 38, S. 84-101

Richter 1977; Richter 1984; Richter 1988/89; Richter 1990; Richter 1992; Richter 2000; Richter 2004; Richter 2007; Richter 2009

Rintelen 1973: Fritz-Joachim von Rintelen: Goethe und Kant. In: Wissenschaft und Weltbild. Zeitschrift für Grundlagen der Forschung 26, S. 91-95

Rintelen 1946; Rintelen 1950; Rintelen 1950/51; Rintelen 1953; Rintelen 1955; Rintelen 1956a; Rintelen 1956b; Rintelen 1958; Rintelen 1962; Rintelen 1966; Rintelen 1968; Rintelen 1972; Rintelen 1978; Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Boyle 2000; Engelhardt 2000; Hurson 2000; Reed 2001; Förster 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Molnár 2010; Muenzer 2010

Scharnowell 1973: Viktor Scharnowell: Von Newton bis Goethe. Beiträge zur Entwicklungs-geschichte der Naturerkenntnis. Basel

Voigt 1973: Wolfram Voigt: Homologie und Typus in der Biologie. Weltanschaulich-philoso-phische und erkenntnistheoretisch-methodologische Probleme. Jena.

Voigt/Sucker 1979

Wagner 1973: Fritz Wagner: Herders Einfluß auf Goethes Homerbild. In: Germanisch-roma-nische Monatsschrift N.F. 23, S. 471-476

Scherer 1860; Bruntsch 1904; Jacoby 1911; Kühnemann 1911/12; Nadler 1924; Schaede 1934; Konrad 1937; Knorr 1942/43; Lindner 1960; Nisbet 1967; Otto 1970; Heise 1976; Hammacher 1978; Verra 1987; Leuser 1996; Ehrhardt 1998; Pross 2000

Förster 1974: Wolfgang Förster: Die Entwicklungsidee in der deutschen Naturphilosophie am Ausgang des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts. In: Gottfried Stiehler (Hg.), Ver-änderung und Entwicklung. Studien zur vormarxistischen Dialektik. Berlin, S. 171-200

insb. S. 193-203

Förster 1982

214

Page 215: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Gruner 1974: Shirley M. Gruner: Goethe’s Critique of Newton’s ,Opticks‘. In: Physis 16, S. 66-82

Hennig 1974: John Hennig: Zu Goethes englischer Belesenheit. In: Deutsche Vierteljahrs-schrift für Literaturwisssenschaft und Geistesgeschichte 48, S. 546-566

Hennig 1949a; Hennig 1949b; Hennig 1949c; Hennig 1950; Hennig 1951; Hennig 1952; Hennig 1955; Hennig 1958; Hennig 1971; Hennig 1975; Hennig 1979; Hennig 1981a; Hennig 1981b

Torbruegge 1974: Marylin K. Torbruegge: Goethe’s Theory of Colour and Practising Artists. In: Germanic Review 49, S. 189-199

Zimmermann 1974: Rolf Christian Zimmermann: Goethes Polaritätsdenken im geistigen Kon-text des 18. Jahrhunderts. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 18, S. 303-347

Zimmermann 1969; Zimmermann 1979a; Zimmermann 1979b; Zimmermann 1994; Zimmermann 2000

Beyer 1975: Wilhelm Raimund Beyer: Natur und Kunst. Goethes Interesse am Jenenser Schel-ling. In: Goethe-Jahrbuch 92, S. 9-28

Beyer 1956; Beyer 1985; Prack 1905; Berendt 1920; Braun 1922; Kein 1934; Schilling 1934; Jäckle 1937; Kern 1937; Jäckle 1945; Bühler 1956; Beyer 1976; Wertheim 1978; Schmidt 1984, S. 101-135; Grün 1991; Giacomoni 1993b; Erpenbeck 1994; Adler 1995; Huber 1997; Adler 1998; Fineron 1998; Grün 1999; Schnelling 1999; Hofmann 2000; Weissberg 2002; Richards 2006; Takahashi 2007; Nasser 2011

Biermann 1975: Kurt-Reinhard Biermann: Gauß und Goethe. Versuch einer Interpretation ausgebliebener Begegnung. In: Goethe-Jahrbuch 92, S. 195-219

Biermann 1970

Boyle 1975: Nicholas Boyle: Kantian and other Elements in Goethe’s ,Vermächtnis‘. In: Mo-dern Language Review 73, S. 532-549

Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Boyle 2000; Engelhardt 2000; Hurson 2000; Reed 2001; Förster 2002; Richards 2006; Richards 2007 ; Holquist 2009; Molnár 2010; Muenzer 2010

Eyde 1975: Richard H. Eyde: The Foliar Theory of the Flower: […]. In: American Scientist 63, S. 430-437

Fries 1975: Thomas Fries: Sprache der Optik oder Optik der Sprache. In: Id., Die Wirklichkeit der Literatur. Tübingen, S. 477-89

215

Page 216: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Fullenwider 1975: Henry F. Fullenwider, Friedrich Christoph Oetinger. Wirkungen auf Litera-tur und Philosophie seiner Zeit. Göttingen

Zu Goethe S. 21-28.

Germann/Knöll/Otto 1975: Dietrich Germann, Hans Knöll und Ludwig Otto: Über Goethes Mikroskopie. In: Kurt Mothes und Joachim-Hermann Scharf (Hg.), Beiträge zur Ge-schichte der Naturwissenschaften und Medizin. Festschrift für Georg Uschmann. Hal-le/Saale (Acta Historica Leopoldina 9), S. 361-401

Hamm 1975: Heinz Hamm: Der Theoretiker Goethe: Grundpositionen seiner Weltanschauung, Philosophie und Kunsttheorie. Berlin

auch Kronberg/Ts. 1976

Hennig 1975: John Hennig: Zu Goethes englischer Belesenheit: I. Nicht-naturwissenschaft-liches; II. Naturwissenschaftliches. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissen-schaft und Geistesgeschichte 49, S. 546-566, und S. 645-661

Hennig 1949a; Hennig 1949b; Hennig 1949c; Hennig 1950; Hennig 1951; Hennig 1952; Hennig 1955; Hennig 1958; Hennig 1971; Hennig 1974; Hennig 1979; Hennig 1981a; Hennig 1981b

Linke 1975a: Dietmar Linke: „...noch immer meine heimliche Geliebte“. Goethe und die Che-mie in Jena zur Zeit Johann Wolfgang Döbereiners. In: Uranaia 51/2, S. 68-71

Linke 1975b; Linke 1984

Linke 1975b: Dietmar Linke: Goethe und die Chemie. Von der „heimlichen Geliebten“ bis zur „Revolution auf akademischen Boden“. In: Wissenschaft und Fortschritt 32, S. 246-250

Linke 1975a; Linke 1984

Pörksen 1975: Uwe Pörksen: Zur Wissenschaftssprache und Sprachauffassung bei Linné und Goethe. In: Freiburger Universitätsblätter 14, S. 43-63

auch in Jörg Zimmermann (Hg.), Sprache und Welterfahrung. München 1978, S. 110-141, sowie in Pörksen, Deutsche Naturwissenschaftssprachen. Historische und kritische Studien. Tübin-gen 1986, S. 72-96

Pörksen 1978; Pörksen 1981; Pörksen 1988a; Pörksen 1988b; Pörksen 1991; Pörksen 1992; Pörksen 1994; Pörksen 1998; Pörksen 1999; Pörksen 2001a; Pörksen 2001b; Pörksen 2002; Pörksen 2008

Prange 1975: Klaus Prange: Das anthropologisch-pädagogische Motiv in der Naturauffassung Goethes in dem Lehrgedicht ,Metamorphose der Pflanzen‘. In: Literatur in Wissen-schaft und Unterricht 8, S. 123-133

Schwedes 1975: Hannelore Schwedes: Goethe contra Newton. In: Westermanns pädagogische Beiträge 27, S. 63-73

Speyer 1975: Wolfgang Speyer, Myrons Kuh in der antiken Literatur und bei Goethe. In: Ar-cadia 10, S. 171-179.

Beyer 1976: Wilhelm Raimund Beyer: Natur und Kunst: Goethes Interesse am Jenenser Schel-ling. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Ge-sellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 25, H. 1, S. 99-111

216

Page 217: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Beyer 1956; Beyer 1975; Beyer 1985; Prack 1905; Berendt 1920; Braun 1922; Kein 1934; Schilling 1934; Jäckle 1937; Kern 1937; Jäckle 1945; Bühler 1956; Beyer 1975; Wertheim 1978; Schmidt 1984, S. 101-135; Grün 1991; Giacomoni 1993b; Erpenbeck 1994; Adler 1995; Huber 1997; Adler 1998; Fineron 1998; Grün 1999; Schnelling 1999; Hofmann 2000; Weissberg 2002; Richards 2006; Takahashi 2007; Nasser 2011

Brednow 1976: Walter Brednow: Spiegel, Doppelspiegel und Spiegelungen: eine ,wunderliche Symbolik‘ Goethes. In: Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wisssenschaf-ten zu Leipzig, Math.-naturwisssenschaftliche Klasse 112/1, 28 Seiten

Buhr/Irrlitz 1976: Manfred Buhr und Gred Irrlitz: Der Anspruch der Vernunft. Die klassische bürgerliche Philosophie als theoretische Quelle des Marxismus: Kant, Fichte, Schelling, Lessing, Herder, Goethe, Schiller. Köln

Centeno 1976: Yvette Kace Centeno: A simbolica alquímica no conto da serpente verde de Goethe. Lisboa

Centeno 1977

Crowell 1976: Rober M. Crowell: The Scientific Work of Johann Goethe: A Contemporary Inquiry. In: Bulletin of the Friends of the Owen D. Young Library 7/Nr. 1, S. 2-9

Domandl 1976: Sepp Domandl: Goethe als Paracelsuskenner. Zwei neue Belege. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins N.F. der Chronik 80, S. 41-58

Cooper 1910; Bartscherer 1911; Sudhoff 1932; Schuster 1934; Kern 1927; Weinhandl 1941b; Steudel 1951; Weinhandl 1954; Steudel 1957; Domandl 1990; Binswanger/Smith 2000; Domandl 1972; Domandl 1981; Domandl 1990; Domandl 1995

Dreyer 1976: Ernst-Jürgen Dreyer: Versuch, eine Morphologie der Kunst zu begründen. Mit einer Einleitung über Goethes Tonlehre. Bonn

Dreyer 1985

Dürr/Molnár (Hg.) 1976: Volker Dürr und Géza von Molnár (Hg.), Versuche zu Goethe. Fest-schrift für Erich Heller. Zum 65. Geburtstag am 27. 3. 1976. Heidelberg

Gebert 1976: Hans Gebert: Goethe’s Work on Color. In: The Michigan Academician 8, S. 263-264.

Heise 1976: Wolfgang Heise: Der Entwicklungsgedanke als geschichtsphilosophische Pro-grammatik. Zur Gemeinsamkeit von Herder und Goethe in der frühen Weimarer Zeit. In: Goethe-Jahrbuch 93, S. 116-138.

Scherer 1860; Bruntsch 1904; Jacoby 1911; Kühnemann 1911/12; Nadler 1924; Schaede 1934; Konrad 1937; Knorr 1942/43; Lindner 1960; Nisbet 1967; Otto 1970; Wagner 1973; Hammacher 1978; Verra 1987; Leuser 1996; Ehrhardt 1998; Pross 2000

Heisenberg 1976: Werner Heisenberg: Gedanken zur „Reise der Kunst ins Innere“. In: Dürr/-Molnár (Hg.) 1976, S. 321-325

217

Page 218: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Heisenberg 1933; Heisenberg 1941; Heisenberg 1967; Löw 1987; Partenheimer 1989; Rechenberg 2002; Rechenberg 2003; Baerlocher 2005; Bican 2008; Carson 2010; Skowronski 2011

Neubauer 1976: John Neubauer: „Die Abstraktion, vor der wir uns fürchten“. Goethes Auffas-sung der Mathematik und das Goethebild in der Geschichte der Naturwissenschaft. In: Dürr/Molnár (Hg.) 1976, S. 305-320

Neubauer 1997a; Neubauer 1997b; Neubauer 1997c; Neubauer 1998; Neubauer 1999; Neubauer 2002; Neubauer 2003

Otto 1976: Ludwig Otto: Goethe’s Four Microscopes in Weimar. In: Journal of Microscopy 106, S. 71-83

Petzschner 1976: Herbert R. Petzschner: V.H. Vernadskijs Arbeit ,Goethe als Naturforscher’. In: Zeitschrift für geologische Wissenschaften 4, S. 383-391

Schlechta 1976: Karl Schlechta: The German „Classicist“ Goethe as Reflected in Nietzsche’s Works. In:James C. O’Flaherty, Timothy Sellner und Robert M. Helm (Hg.), Studies in Nietzesche and the Classical Tradition. Chapel Hill 1976 (Second Edition 1979), S. 144-155.

Schmidt 1976: Peter Schmidt: Goethes Erdbebenprognosen in heutiger Sicht. In: Zeitschrift für geologische Wissenschaften 4, S. 1435-1439

Schmidt 1965a; Schmidt 1965b

Wilson 1976: Michael Wilson: Goethe’s Concept of Darkness. In: Journal of Anthroposophy 24, S. 716-725

deutsch in: Die Drei 1977, S. 716-725

Wilson 1952; Wilson 1958

Zajonc 1976: Arthur G. Zajonc: Goethe’s Theory of Color and Scientific Intuition. In: Ameri-can Journal of Physics 44, S. 327-333

Zajonc 1983; Zajonc 1987; Zajonc 1998

Böhler 1977: Michael Böhler: Nachwort. In: Goethe. Schriften zur Naturwissenschaft. Hg. von Michael Böhler. Stuttgart, S. 287-303.

Böhler 1984

Böhme 1977: Gernot Böhme: Ist Goethes Farbenlehre Wissenschaft? In: Studia Leibnitiana 9, S. 27-54

auch in: Id., Alternativen der Wissenschaft. Frankfurt/M. 1980 (21993), S. 123-153; englische Übersetzung in Amrine/Zucker/Wheeler (Hg.) 1987, S. 147-173

Böhme 1989; Böhme 2000a; Böhme 2000b; Böhme 2001; Böhme 2005a; Böhme 2005b; Böhme 2007; Schmied-Kowarzik 1986

Brady 1977: Ronald H. Brady: Goethe’s Natural Science: Some Non-cartesian Meditations. In: Karl R. Schaefer et al. (Hg.), A New Image of Man in Medicine. Vol. 1: Toward a Man-centered Medical Science. Mt. Kisco, S. 137-165

Brady 1984; 1987; Brady 1998

218

Page 219: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Centeno 1977: Yvette Kace Centeno: L’alchimie et le Faust de Goethe. In: Faust: textes de Hans Henning et al. Paris, S. 125-192

Centeno 1976

Dietze 1977: Walter Dietze: Urworte, nicht sonderlich orphisch. In: Goethe-Jahrbuch 94, S. 1-37.

Heinig 1977: Karl Heinig: Goethes Verhältnis zur Chemie, der Organisation der Wissenschaft und zur Wissenschaftsgeschichte. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Uni-versität zu Berlin, Gesellsch.-sprachwiss. Reihe 26, S. 581-583

Kanajew 1977: Iwan I. Kanajew: Goethes Arbeiten zum Problem des Farbsehens. In: Goethe-Jahrbuch 94, S. 113-126

Kanajew 1963; Kanajew 1970; Kanajew 1971a; Kanajew 1971a; Kanajew 1977

Knoll 1977: Renate Knoll: Zu Geotehs erster Erwähnung des Origenes. In: Herbert Anton, Bernhard Gajek und Peter Pfaff (Hg.), Geist und Zeichen. Festschrift für Arthur Henkel zu seinem sechzigsten Geburtstag. Heidelberg, S. 241-267.

Martin 1977: Maurice Martin: Farben und Harmonien in goetheanischer Sicht. In: Gegenwart 39/3, S. 114-163

Martin 1979

Orringer 1977: Nelson R. Orringer: Simmel’s „Goethe“ in the Thought of Ortega y Gasset. In: Modern Language Notes 92, S. 296-311

Simmel 1899; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Simmel 1909; Simmel 1913; Simmel 1915; Simmel 1917; Unger 1914; Havenstein 1914b; Mandelkow 1997; Tihanov 1998/99; Tihanov 2000; Voigt 2000; Simonis 2001; Böge 2001; Giacomoni 2003; Bollenbeck 2005; Bleicher 2007

Ott 1977: Gerhard Ott: Goethe, Eckermann und die farbigen Schatten. Dornach

Ott 1965a; Ott 1965b; Ott/Proskauer 1979; Ott 1981

Proskauer 1977: Heinrich O. Proskauer: Zur Beurteilung von Goethes Farbenlehre. In: Das Goetheanum 56, S. 278-280

Proskauer 1949; Proskauer 1959/60; Proskauer 1960; Ott/Proskauer 1979; Proskauer 1981a; Proskauer 1981b; Proskauer 1982; Proskauer 1984; Proskauer 1985; Proskauer 1990; Proskauer 1994

Richter 1977: Karl Richter: Morphologie und Stilwandel: Ein Beitrag zu Goethes Lyrik. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 21, S. 192-215

Richter 1973; Richter 1984; Richter 1988/89; Richter 1990; Richter 1992; Richter 2000; Richter 2004; Richter 2007; Richter 2009

Schillemeit 1977: Jost Schillemeit: Der Geometer und der Dichter: philologische Arabeske über eine literarische Anekdote. In: Stanley A. Corngold et al. (Hg.), Aspekte der Goe-thezeit. Göttingen, S. 193-311

Schillemeit 1981; Schillemeit 2006

219

Page 220: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Schwab 1977: Klaus Schwab: Zum Goethe-Kult. In: Gerhard Hay (Hg.), Zur literarischen Si-tuation 1945-1949. Frankfirt/M. S. 240-251

zur Jaspers-Curtius-Auseinandersetzung

Jaspers 1947; Jaspers 1949; Curtius 1949; Steinen 1947/48; Milch 1948; Carr 1972; Fuhrmann 2002

Aler 1978: Jan Aler: Goethe liest Spinoza. In: Hubert Vandenbossche und Else Walravens (Hg.), De politieke filosofie van Spinoza. La philosophie politique de Spinoza. Brussels, S. 204-222

Danzel 1843; Jellinek 1878; Suphan 1881; Schneege 1891; Suphan (Hg.) 1891; Biese 1893; Dilthey 1894; Hering 1897; Goldschmidt 1910; Schneege 1910; Schneege 1911a; Trampe 1911; Brunner 1912; Kaufmann 1912; Ziegler 1914; Kronenberg 1924a; Leitzmann 1925; Gebhardt 1927a; Kühnemann 1929; Hoffmann 1930; Kein 1930; Roos 1930; Carp 1932; Donner 1932; Juliusburger 1932; Hoffmann 1932/33; Rintelen 1950; Strich 1950; Stockum 1956; Lindner 1960; Astrada 1963; Nicolai 1963; Bollacher 1969; Mommsen 1972; Hammacher 1978; Bell; Teller 1985; Schings 1985/86/87; Schings 1988; Jungmannn 1989; Kluth 1991; Guidorizzi 1991; Costazza 1995; Ehrhardt 1998; Stieg 1999; Mommsen 1999; Miodonski 2001; Meyer-Abich 2005; Westerhoff 2010; Lange 2011

Bubner 1978: Rüdiger Bubner: Hegel und Goethe. Heidelberg

Hegel 1812/13; Hegel 1817; Hegel 1819/20; Hegel 1841; Fries 1815; Göschel 1832; Oken 1847; Rehm 1849; Rosenkranz 1868; Borinski 1888; Genthe 1895; Fischer 1909; Honegger 1925; Berthelot 1931; Berthelot 1932; Hoffmeister 1932; Tillich 1932; Schubert 1933; Falkenhain 1934; Litt 1949; Mayer 1949; Bloch 1950; Schantz 1951; Beyer 1956; Mayer 1957; Rauch 1982; Beyer 1985; Metzler 1985; Mikos 1985; Marotzki 1987; Petry 1987; Beyer 1989; Lauxtermann 1990; Wieland 1992; Gloy 1993; Kalenberg 1997; Eynde 2000; Pietsch 2000; Kelley 2009; Bowman 2011; Fischer 2011

Frazee 1978: J. D. Frazee: Goethe’s Contribution to Colour Physiology. In: Journal of Oil and Colliery Chemical Associations 61, S. 63-68

Gauss 1978: Julia Gauss: Goethe und die genfer Naturforscher. In: Jahrbuch des Freien Deut-schen Hochstifts, S. 28-46

Gauss 1934; Gauss 1961; Gauss 1969

Hammacher 1978: Klaus Hammacher: Il confronto di Jacobi con il neospinozismo di Goethe e di Herder. In: Archivio di filosogia 46, S. 202-217

Danzel 1843; Jellinek 1878; Suphan 1881; Schneege 1891; Suphan (Hg.) 1891; Biese 1893; Dilthey 1894; Hering 1897; Goldschmidt 1910; Schneege 1910; Schneege 1911a; Trampe 1911; Brunner 1912; Kaufmann 1912; Ziegler 1914; Kronenberg 1924a; Leitzmann 1925; Gebhardt 1927a; Kühnemann 1929; Hoffmann 1930; Kein 1930; Roos 1930; Carp 1932; Donner 1932; Juliusburger 1932; Hoffmann 1932/33; Rintelen 1950; Strich 1950; Stockum 1956; Lindner 1960; Astrada 1963; Nicolai 1963; Bollacher 1969; Mommsen 1972; Aler 1978; Bell; Teller 1985; Schings 1985/86/87; Schings 1988; Jungmannn 1989; Kluth 1991; Costazza 1995; Ehrhardt 1998; Stieg 1999; Mommsen 1999; Miodonski 2001; Meyer-Abich 2005; Westerhoff 2010; Lange 2011; Scherer 1860; Bruntsch 1904;

220

Page 221: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Jacoby 1911; Kühnemann 1911/12; Nadler 1924; Schaede 1934; Konrad 1937; Knorr 1942/43; Lindner 1960; Nisbet 1967; Otto 1970; Wagner 1973; Heise 1976; Verra 1987; Leuser 1996; Ehrhardt 1998; Pross 2000

Hölscher-Lohmeyer 1978: Dorothea Hölscher-Lohmeyer: Die Einheit von Naturwissenschaft und poetischer Aussage bei Goethe. Anmerkungen zu seinem Gedichtzyklus ,Die Weis-sagungen des Bakis‘. In: Frühmittelalterliche Studien 12, S. 356-389

Hölscher-Lohmeyer 1982; Hölscher-Lohmeyer 1983

Hoppe 1978: Günter Hoppe: Goethes Ansichten über Meteorite und sein Verhältnis zu dem Physiker Chladni. In: Goethe-Jahrbuch 95, S. 227-240

Irmscher 1978: Johannes Irmscher: Antikebild und Antikeverständnis in Goethes Winckel-mann-Schrift. In: Goethe-Jahrbuch 95, S. 85-111.

Klumbies 1978: Gerhard Klumbies: Der Evolutionsgedanke im klassischen Jena. In: Philoso-phie und Humanismus. Beiträge zum Menschenbild der deutschen Klassik. Weimar, S. 107-112

Klumbies 1984

Kreutzer 1978: Leo Kreutzer: ,Wie herrlich leuchtet uns die Natur?‘ Der Naturwissenschaftler Goethe – Porträt eines Verlierers, daher aus erstaunlicher Nähe. In: Akzente 25, S. 381-390

auch in: Id., Mein Gott Goethe. Essays. Reinbek 1980, S. 30-46

Kuhn 1978: Dorothea Kuhn: Grundzüge der Goetheschen Morphologie. In: Goethe-Jahrbuch 95, S. 199-211

Wolf/Kuhn 1957; Kuhn 1960; Kuhn 1962; Kuhn 1967; Kuhn 1970; Kuhn 1971; Kuhn 1972; Kuhn 1980; Kuhn 1982; Kuhn 1984; Kuhn 1987; Kuhn 1988; Engelhardt/Kuhn 1989; Kuhn 1991; Kuhn 1992a; Kuhn 1992b; Kuhn 1994a; Kuhn 1994b; Kuhn 1996; Engelhardt /Kuhn 1996; Kuhn 1997a; Kuhn 1997b; Kuhn 1998/99; Kuhn 2000; Eckle/Kuhn 2005

Pörksen 1978: Uwe Pörksen: Zur Metaphorik der naturwissenschaftlichen Sprache – darge-stellt am Beispiel Goethes, Darwins und Freuds. In: Neue Rundschau 89/1, S. 64-82

auch in Id., Deutsche Naturwissenschaftssprachen. Historische und kritische Studien. Tübingen, S. 126-149

Pörksen 1975; Pörksen 1981; Pörksen 1988a; Pörksen 1988b; Pörksen 1991; Pörksen 1992; Pörksen 1994; Pörksen 1998; Pörksen 1999; Pörksen 2001a; Pörksen 2001b; Pörksen 2002; Pörksen 2008

Prescher 1978: Hans Prescher: Goethes Sammlungen zur Mineralologie, Geologie und Paläon-tologie. Katalog. Berlin

Prescher 1970; Prescher 1983; Prescher 1989

Rintelen 1978: Fritz-Joachim von Rintelen: Goethes Welt- und Menschenverständnis. In: Faust-Blätter, H. 36, S. 1520-1531

221

Page 222: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Rintelen 1946; Rintelen 1950; Rintelen 1950/51; Rintelen 1953; Rintelen 1955; Rintelen 1956a; Rintelen 1956b; Rintelen 1958; Rintelen 1966; Rintelen 1962; Rintelen 1968; Rintelen 1972; Rintelen 1973

Strolz 1978: Walter Strolz: Das Naturgeheimnis in Goethes Anschauungskraft. In: Scheidewe-ge. Vierteljahreszeitschrift für skeptisches Denken 8, S. 535-557

Vasco 1978: Gerhard M. Vasco; Diderot and Goethe: A Study in Science and Humanism. Paris.

Paul Lawrence Faber: [Rez] in: Isis 71 (1980), S. 492-493.

Wells 1978: George A. Wells: Goethe and the Development of Science, 1750-1900. Alphen aan den Rhijn.

Wells 1964/65; Wells 1967a; Wells 1967b; Wells 1967/68; Wells 1968; Wells 1971

Wertheim 1978: Ursula Wertheim: „Herrn und Meister Benedikt Spinoza“. Zum Verhältnis von Goethe und Schelling. In: Steffen Dietzsch (Hg.), Natur – Kunst – Mythos. Beiträge zur Philosophie F.W.J. Schellings. Berlin S. 107-115

Plath 1901; Prack 1905; Berendt 1920; Braun 1922; Kein 1934; Schilling 1934; Jäckle 1937; Kern 1937; Jäckle 1945; Bühler 1956; Beyer 1975; Beyer 1976; Schmidt 1984, S. 101-135; Grün 1991; Giacomoni 1993b; Erpenbeck 1994; Adler 1995; Huber 1997; Adler 1998; Fineron 1998; Grün 1999; Schnelling 1999; Hofmann 2000; Weissberg 2002; Richards 2006; Takahashi 2007; Nasser 2011; Wertheim 1964

Whitfield/Slatter 1978: T. W. A. Whitfield und P. E. Slatter: Colour Harmony: An Evaluation. In: British Journal of Aesthetics 18, S. 199-208.

Blasius 1979: Jürgen Blasius: Zur Wissenschaftstheorie Goethes. In: Zeitschrift für philoso-phische Forschung 33, S. 371-388.

Böhme 1989: Gernot Böhme: Die Einheit von Kunst und Wissenschaft im Zeitalter der Ro-mantik. In: Id., Für eine ökologische Naturästhetik. Frankfurt/M., S. 96-120

Böhme 1977; Böhme 2000a; Böhme 2000b; Böhme 2001; Böhme 2005a; Böhme 2005b; Böhme 2007

Fink 1979: Karl J. Fink: The Metalanguage of Goethe’s History of Color Theory. In: Id. und James W. Marchand (Hg.), The Quest for the New Science. Carbondale, S. 41-55

Fink 1980; Fink 1982; Fink 1991; Fink 1998; Fink 1999

Fischer 1979: Joachim Fischer: Goethes späte Würdigung: Ein Stück Rezeptionsgeschichte. In: Karin Figala und Enrnst H. Berninger (Hg.), Arithmos – Arrythmos: Skizzen aus der Wissenschaftsgeschichte. Festschrift für Joachim Otto Fleckenstein. München, S. 105-114.

Gage 1979: John Gage: Runge, Goethe, and the ,Farbenkugel‘. In: Hanna Hohl (Red.), [Phi-lipp Otto] Runge, Fragen und Antworten. Ein Symposium der Hamburger Kunsthalle. Vorwort von Werner Hofmann. München, S. 61-65

Lichtenstern 1990; Gage 1969; Gage 1984; Gage 1994; Gage 2008

222

Page 223: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Graham 1979: Ilse Graham: Der Wissende und seine Welt: Kant, Goethe, Kleist. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, S. 199-234

Graham 1988a; Graham 1988b; Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Boyle 2000; Hurson 2000; Engelhardt 2000; Reed 2001; Förster 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Molnár 2010; Muenzer 2010

Hahn 1979: Karl-Heinz Hahn: ,Die Wissenschaft erhält ihren Werth, indem sie nützt‘. Über Goethe und die Anfänge der technisch-naturwissenschaftlichen Welt. In: Goethe-Jahr-buch 96, S. 243-257

auch in: Id., „Dann ist Vergangenheit bestätigt ...“. Goethe Studien. [...]. Weimar 2001, S. 70-83

Hennig 1979: John Hennig: Zur Vervollständigung der Übersicht über Goethes englische Belesenheit. In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistes-geschichte 53 (1979), S. 651-657

Hennig 1949a; Hennig 1949b; Hennig 1949c; Hennig 1950; Hennig 1951; Hennig 1952; Hennig 1955; Hennig 1958; Hennig 1971; Hennig 1974; Hennig 1975; Hennig 1981a; Hennig 1981b

Hippe 1979: Robert Hippe: Der kosmologische Mythos am Ende des 8. Buches von „Dichtung und Wahrheit“. In: Goethe-Jahrbuch 96, S. 75-83.

Jaeger 1979: Wolfgang Jaeger: Goethes Untersuchungen an Farbenblinden. In: Heidelberger Jahrbücher 23, S. 27-38.

Jaeger 1969; Jaeger 1990; Jaeger 1992

Martin 1979: Maurice Martin: Die Kontroverse um die Farbenlehre. Anschauliche Darstellung der Forschungswege von Newton und Goethe. Schaffhausen.

Martin 1977

Mehra 1979: Marlis Mehra: Goethes Altersformel ,offenbares Geheimnis’. Eine kontextuelle Bedeutungsbestimmung. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 98, S. 179-201.

Mehra 1982

Ott/Proskauer 1979: Gerhard Ott und Heinrich Proskauer: Das Rätsel des farbigen Schattens. Versuch einer Lösung. Basel.

Ott 1965a; Ott 1965a; Ott 1977; Ott 1981; Proskauer 1949; Proskauer 1959/60; Proskauer 1960; Proskauer 1977; Proskauer 1981a; Proskauer 1981b; Proskauer 1982; Proskauer 1984; Proskauer 1985; Proskauer 1990; Proskauer 1994

223

Page 224: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Rosenfeld 1979: Emmy Rosenfeld: Goethe und der Mailänder Naturforscher Giuseppe de Cristoforis: mit unveröffentlichten Dokumenten. In: Literaturwissenschaftliches Jahr-buch N.F. 20, S. 107-138.

Schmid 1979: Irmtraut Schmid: Die naturwissenschaftlichen Institute bei der Universität Jena unter Goethes Oberaufsicht [...]. Phil. Diss. Berlin 1979

Schneider 1979: Mark A. Schneider: Goethe and the Structuralist Tradition. In: Studies in Ro-manticism 18, 453-478.

Steer 1979: Alfred Gilbert Steer: Goethes’s Science in the Structure of the Wanderjahre. Athens.

Steer 1989

Steiger 1979: Günter Steiger: Diesem Geschöpfe leidenschaftlich zugetan. Bryophyllum calc-inum. Goethes „pantheistische Pflanze“. Jena

2. überarbeitete und erweiterte Auflage 1982

Teller 1979: Jürgen Teller: Der Fehler in den Grundlagen von Goethes „Farbenlehre“ und sei-ne Fruchtbarkeit. In: Historia ophthalmologica internationalis, S. 181-191

Teller 1954; Teller 1984; Teller 1985

Tewsadse 1979: Guram Tewsadse: Zur Frage der Naturerkenntnis bei Kant und Goethe. In: Goethe-Jahrbuch 96, S. 128-129.

Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Boyle 2000; Engelhardt 2000; Hurson 2000; Reed 2001; Förster 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Molnár 2010; Muenzer 2010

Unguru 1979: Sabetai Unguru: Histrory of Ancient Mathematics. Some Reflections on the State of the Art. In: Isis 70, S. 555-565.

Als Motto Goethes Wort: „Denn eben wo Begriffe fehlen/ Da stellt ein Wort zur rechten Zeit sich ein.“

Voigt/Sucker 1979: Wolfram Voigt und Ulrich Sucker: Johann Wolfgang von Goethe als Na-turwissenschaftler. Leipzig.

2. durchges. Aufl. 1982; 3. verb. Aufl. 1987

Voigt 1973

224

Page 225: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Weiskopf 1979: Viktor F. Weiskopf: Art and Science. In: Aesthetics and Science. Procee-dings of the International Symposium in honor of Robert R. Wilson, April 27, 1979 Batavia 1979, S. 99-109.

S. 108 Goethe als Zeuge

Zimmermann 1979a: Rolf Christian Zimmermann: Goethes Verhältnis zur Naturmystik am Beispiel seiner Farbenlehre. In: Antoine Faivre und Rolf C. Zimmermann (Hg.), Epo-chen der Naturmystik: Hermetische Tradition im wissenschaftlichen Fortschritt. Berlin, S. 333-363.

Zimmermann 1969; Zimmermann 1974; Zimmermann 1979b; Zimmermann 1994; Zimmermann 2000

Zimmermann 1979b: Rolf Christian Zimmermann: Das Weltbild des jungen Goethe. Studien zur hermetischen Tradition des deutschen 18. Jahrhunderts. Bd. 2. München

Zimmermann 1969; Zimmermann 1974; Zimmermann 1979a; Zimmermann 1994; Zimmermann 2000

Cornell 1980: John Cornell: Faustian Phenomena: Teleology in Goethe’s Interpretation of Plants and Animals. In: Journal of Medicine and Philosophy 15, S. 481-492

Fink 1980: Karl J. Fink: Atomism: A Counterpoint Tradition in Goethe’s Writings: In: Eigh-teenth-Century Studies 13, S. 377-395

Fink 1979; Fink 1982; Fink 1991; Fink 1998; Fink 1999

Fink-Langlois 1980: Antoinette Fink-Langlois: Goethe et la tendance spirale. In: Gonthier-Louis Fink et al. (Hg.), Goethe. Paris, S. 201-208.

Henel 1980: Heinrich Henel: Goethe, Die Schriften zur Naturwissenschaft. In: Euphorion 74, S. 397-402

Henel 1949; Henel 1955; Henel 1956; King/Henel 1958

Kaufmann 1980: Walter Kaufmann, Discovering the Mind, Geothe, Kant, Hegel. Vol. 1. New York

Mehr offenbar nicht erschienen

D.L.L. [Rez.] in: Review of Metaphysics 34 (1980), S. 389-390

Kuhn 1980: Dorothea Kuhn: „Welt- und Naturgeschichte rast jetzt recht bei uns“ – Goethes Engagement für die Morphologie. In: Acta historica Leopoldina 13, S. 9-25

Wolf/Kuhn 1957; Kuhn 1960; Kuhn 1962; Kuhn 1967; Kuhn 1970; Kuhn 1971; Kuhn 1972; Kuhn 1978; Kuhn 1982; Kuhn 1984; Kuhn 1987; Kuhn 1988; Engelhardt/Kuhn 1989; Kuhn 1991; Kuhn 1992a; Kuhn 1992b; Kuhn 1994a; Kuhn 1994b; Kuhn 1996; Engelhardt /Kuhn 1996; Kuhn 1997a; Kuhn 1997b; Kuhn 1998/99; Kuhn 2000; Eckle/Kuhn 2005

Mandelkow 1980: Karl Robert Mandelkow: Goethe in Deutschland. Rezeptionsgeschichte eines Klassikers. Band I: 1773-1918. München

insb. viertes Kapitel: Die Rezeption der naturwissenschaftlichen Schriften, S. 174-200 und 317-321

225

Page 226: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Mandelkow 1987; Mandelkow 1988; Mandelkow 1989a; Mandelkow 1989b; Mandelkow 1997; Mandelkow 1998

Schell 1980: Marc Schell: Money and the Mind: The Economics of Translation in Goethe's Faust. In: MLN 95, S. 516-562.

Tietzel 1980: Manfred Tietzel: Sympathy for the Devil. Die literarische Figur des Wissen-schaftslers aus der Sicht der modernen Wissenschaftslehre. In: Zeitschrift für allge-meine Wissenschaftstheorie 11 (1980), S. 254-275.

Treptow 1980: Elmar Treptow: Zu Marx’ Aufhebung der Metamorphosenlehre Goethes. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 34, S. 179-189

Troncon 1980/81: Renato Troncon: Goethe e l’idea di teoria del colore. In: Il verri. Rivista di letteratutra, Ser. 6, Nr. 22/23, S. 158-190

Anonym 1981: Anonym: Von Paracelsus zu Goethe und Wilhelm von Humboldt. Wien 1981.

Marianne Winder [Rez.] Von Paracelsus zu Goethe und Wilhelm von Humboldt. Wien 1981. In: Ambix 30 (1983), S. 54-55

Barth 1981: Max Barth: Goethe und die Physik. In: Der Farbenkreis. Beiträge zu einer goethe-anischen Farbelehre 1, S. 6-26

Blumenberg 1981: Hans Blumenberg: Die Lesbarkeit der Welt. Frankfurt//M.

zu Goethe S. 214-232

Blumenberg 1999

Carrier 1981: Martin Carrier: Goethes Farbenlehre – ihre Physik und Philosophie. In: Zeit-schrift für allgemeine Wissenschaftstheorie 12, S. 209-225

Domandl 1981: Sepp Domandl: Polarität bei Paracelsus, Goethe und in der modernen Hirn-forschung. In: Anonym 1981, S. 72-87

Domandl 1972; Domandl 1976; Domandl 1990; Domandl 1995

Eigen 1981: Manfred Eigen: Goethe und das Gestaltproblem in der modernen Biologie. In: Hans Rössner (Hg.), Rückblick in die Zukunft. Berlin, S. 209-255

Emmel 1981: Hildegard Emmel: Das Problem des Irrtums in Goethes Auseinandersetzung mit Newton. In: Ead., Kritische Intelligenz als Methode. [...]. Hg. und eingeleitet von Chris-tiana Zehl Romano. Bern/München, S. 71-88

Hennig 1981a: John Hennig: Goethes Kenntnis von Schriften italienischer Philosophen. In: Kant-Studien 72, S. 490-494

Hennig 1949a; Hennig 1949b; Hennig 1949c; Hennig 1950; Hennig 1951; Hennig 1952; Hennig 1955; Hennig 1958; Hennig 1971; Hennig 1974; Hennig 1975; Hennig 1979; Hennig 1981b

Hennig 1981b: John Hennig: Goethes Kenntnis des naturwissenschaftlichen Schrifttums Italiens. In. Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, S. 189-206

226

Page 227: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Hennig 1949a; Hennig 1949b; Hennig 1949c; Hennig 1950; Hennig 1951; Hennig 1952; Hennig 1955; Hennig 1958; Hennig 1971; Hennig 1974; Hennig 1975; Hennig 1979; Hennig 1981a

Levere 1981: Trevor H. Levere: Poetry Realized in Nature. S.T Coleridge and Early Nine-teenth-Century Science. Cambridge

zu Coleridge als Kritiker Newtons und Anhänger der Farbenlehre Goethes (S. 72 und S. 133/34)

Mollenhauer 1981: Dieter Mollenhauer: Niedergang der Vergleichenden Morphologie – Ver-lust für die Botanik. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 4 (1981), S. 73-87.

Mollenhauer 2002

Montinari 1981: Mazzino Montinari: Aufklärung und Revolution: Nietzsche und der späte Goethe. In: Paolo Chiarini und Walter Dietze (Hg.), Deutsche Klassik und Revolution. Roma, S. 277-286.

Neugebauer 1981: Hans Gerhard Neugebauer: Wissenschaftstheorie für Fortgeschrittene. Goethes Wissenschaftsauffassung als Alternative zur neuzeitlichen Naturwissenschaft. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 3, S. 226-234

Lee 1981: Alan Lee: A Critical Acccount of Some of Josef Albers‘ Concepts ofMuenzer Color. In: Leonardo 14, S. 99-105

Hinweis auf Goethe

Ott 1981: Gerhard Ott: Geben alle Farben zusammen Weiß? Goethe an Schopenhauer, Wei-mar, den 15./16. Nov. 1815. In: Der Farbenkreis. Beiträge zu einer goetheanischen Far-benlehre 1, S. 27-35

Ott 1965a; Ott 1965b; Ott 1977; Ott/Proskauer 1979; Ott 1981; Schopenhauer 1816; Schopenhauer 1830; Schopenhauer 1851; Schopenhauer 1992; Frauenstädt 1855; Sauerländer 1865; Czermak 1870; Hartmann 1870/75; Harpf 1885; Pfalz 1888; Zellner 1895; Möbius 1899; Schultz 1899; Döll 1903; Bossert 1905; Kaemmerer 1913; Emeh 1914; Ostwald 1918; Barthel 1920; Wessely 1922; Neumann 1924; Steffen 1928; Friedlaender 1932; Zint 1932b; Kormann 1934; Wagner 1935; Zambonini 1935; Witt 1937/38; Hübscher 1938; Borch 1941; Cysarz 1942; Rauschenberger 1942; Hübscher 1944; Ronchi 1959; Stäglich 1959; Hübscher 1973; Lauxtermann 1987; Lauxtermann 1990; Wittkowski 1990; Howells 1994; Schütz 1994; Crone 1997; Löhneysen 1999; Élie 2000; Lauxtermann 2000; Crone 2001; Petrosino 2002; Grigenti 2005; Kremer-Marietti 2009; Stollberg 2010

Pestalozzi 1981: Karl Pestalozzi: Goethes Iphigenie als Antwort an Lavater betrachtet. In: Goethe-Jahrbuch 98, 113-130

Hirzel (Hg.) 1833; Hirzel 1877; Hellen 1888; Funck 1902; Gibb 1914; Feilchenfeld 1925; Atkins 1948; Huppert 1949; Hermann 1951; Pfenninger 1965; Brunnert 1989; Gray 1991; Maurer 1993; Fliedl 1994; Pestalozzi 1981; Wellbery 1996; Raabe 1999; Weigelt 2001; Gray 2004; Moore 2007

Pörksen 1981: Uwe Pörksen: Goethes Kritik naturwissenschaftlicher Metaphorik und der Ro-man „Die Wahlverwandtschaften“. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 25, S. 285-315

227

Page 228: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

auch In Id., Deutsche Naturwissenschaftssprachen. Historische und kritische Studien. Tübingen 1986, S. 97-115

Pörksen 1975; Pörksen 1978; Pörksen 1988a; Pörksen 1988b; Pörksen 1991; Pörksen 1992; Pörksen 1994; Pörksen 1998; Pörksen 1999; Pörksen 2001a; Pörksen 2001b; Pörksen 2002; Pörksen 2008

Proskauer 1981a: Heinrich O. Proskauer: Goethe vs. Ostwald. In: Journal for Anthrosophy 34, S. 27-34

Ostwald 1918; Proskauer 1949; Proskauer 1959/60; Proskauer 1960; Proskauer 1977; Ott/Proskauer 1979; Proskauer 1981b; Proskauer 1982; Proskauer 1984; Proskauer 1985; Proskauer 1990; Proskauer 1994

Proskauer 1981b: Heinrich O. Proskauer: Licht und Auge in der Auffassung Goethes. In: Der Farbenkreis. Beiträge zu einer goetheanischen Farbenlehre 2, S. 35-47

Proskauer 1949; Proskauer 1959/60; Proskauer 1960; Proskauer 1977; Ott/Proskauer 1979; Proskauer 1981a; Proskauer 1982; Proskauer 1984; Proskauer 1985; Proskauer 1990; Proskauer 1994

Schillemeit 1981: Jost Schillemeit: Produktive Interpretation. Goethes ‚Nachlese‘ zu Aristo-teles Poetik‘ im entstehungsgeschichtlichen Kontext. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 55, S. 629-644.

Schillemeit 1977; Schillemeit 2006

Schmeisser 1981: Marleen Schmeisser: Goethe und Gottfried Benn. In: Neue Deutsche Hefte 28, S. 126-130

Benn 1932; Brackert 1963; Müller-Seidel 1984; Butzlaff 1986; Müller-Seidel 2000; Ansel 2000; Petersdorff 2007

Torncon 1981: Renato Troncon: Goethe e l’idea di teoria del colore. In: Il verri. Rivista di let-teratura Ser. 6, 22/23, S. 158-187

Weizsäcker 1981: Carl Friedrich von Weizsäcker: Natur und Moral im Lichte der Kunst. Eine Notiz zu Goethes Wahrverwandschaften. In: Hans-Joachim Mähl und Eberhard Man-nack (Hg.), Studien zur Goethe-Zeit. Erich Trunz zum 75. Geburtstag. Heidelberg, S. 281-292

Weizsäcker 1955; Weizsäcker 1958; Weizsäcker 1961; Partenheimer 1989

Molnár 1981/82: Géza von Molnár: Goethe’s Reading of Kant’ „Critique of Esthetic Judge-ment“. A Referential Guide for Wilhelm Meister’s Esthetic Eduacation. In: Eighteenth-Century Studies 15, S. 402-420

Fenves, Peter: A Critical Relation: On Géza von Molnár’s Goethe Scholarship. In: Goethe Yearbook Publication of the Goethe Society of North America 11 (2002), S. 27-31.

Molnár 1986; Molnár 1996; Molnár 1997; Molnár 2010; Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928;

228

Page 229: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Boyle 2000; Engelhardt 2000; Hurson 2000; Reed 2001; Förster 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Muenzer 2010

Abel 1982: Angelika Abel: Die Zwölftontechnik Weberns und Goethes Methode der Farben-lehre. Zur Kompositionstheorie und Ästhetik der Neuen Wiener Schule. Wiesbaden

Harry E. Seelig [Rez.] in: Goethe Yearbook Publication of the Goethe Society of North America 3 (1986), S. 251-254.

Becker/Lieb 1982: Hans Joachim Becker und Eckhard Lieb: Goethes Biologie: Bedingung und Freiheit durch Kompensation. In: Jahresbericht des Präsidenten der Universität Bayreuth 1982. Bayreuth, S. 91-152

Auch in: Jahrbuch des Wiener Goethe-Veriens 86/87/88 (1982-84), S. 67-112

Becker 1988/89; Becker 1991; Becker 1992

Bräuning-Oktavio 1982: Hermann Bräuning-Oktavio: Goethes naturwissenschaftliche Schrif-ten und die Freiheit von Forschung und Lehre. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1982, S. 110-215

Bräuning-Oktavio 1955, Bräuning-Oktavio 1956; Bräuning-Oktavio 1959a; Bräuning-Oktavio 1959b

Brodsky 1982: Claudia Brodsky: The Colouring of Relations: Die Wahlverwandtschaften as Farbenlehre. In: Modern Language Notes 97, S. 1147-1179

Engelhardt 1982: Wolf von Engelhardt: Wandlungen des Naturbildes der Geologie von der Goethezeit bis zur Gegenwart. In: Jörg Zimmermann (Hg.), Das Naturbild des Men-schen. München, S. 45-73

Engelhardt 1950; Engelhardt 1953; Engelhardt 1958/59; Engelhardt 1962; Engelhardt/Kuhn 1989; Engelhardt 1992a; Engelhardt 1992b; Engelhardt 1996; Engelhardt /Kuhn 1996; Engelhardt 1997; Engelhardt 1999; Engelhardt 2000; Engelhardt 2003a; Engelhardt 2003b; Engelhardt 2004, Engelhardt 2007

Fink 1982: Karl J. Fink: „Dualisten“, „Trinitarier“, „Solitarier“: Formen der Autorität in Goe-thes „Geschichte der Farbenlehre“. In: Goethe-Jahrbuch 99, S. 230-249

Fink 1979; Fink 1980; Fink 1991; Fink 1998; Fink 1999

Flügge 1982: Johannes Flügge: Goethes morphologische Naturanschauung und die Macht der exakten Naturwissenschaften. In: Scheidewege. Vierteljahresschrift für skeptisches Denken 12, S. 429-447

Förster 1982: Wolfgang Förster: Zur philosophischen Leistung J.W. Goethes. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 30, S. 191-205

Förster 1974

229

Page 230: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Gebhard 1982: Walter Gebhard: ,Allgemeine Ansicht nach Innen‘. Ideologiekritische Aspekte von Goethes anschauendem Denken. In: Jahresbericht des Präsidenten der Universität Bayreuth 1982. Bayreuth, S. 312-347

Göbel 1982: Thoamsd Göbel: Erfahrung mit Idee durchtränken. Goethes naturwissenschaft-liche Arbeitsmethode. In: Die Drei. Zeitschrift für wissenschaftliche Kunst und soziales Leben 52/2, S. 69-79

Haarer 1982: Dietrich Haarer: Goethes Farbenlehre aus der Sicht des Physikers. In: Jahres-bericht des Präsidenten der Universität Bayreuth 1982. Bayreuth, S. 277-312

Heißenbüttel 1982: Helmut Heißenbüttel: Farbige Schatten. Goethe gelesen mit Hilfe von Lichtenberg. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.), Johann Wolfgang von Goethe. München, S. 258-266

Reichel 1888; Leitzmann 1897; Ebstein 1910; Matz 1914; Matz 1916/19; Berendsohn 1921; Domke 1935; Volkmann 1942; Laurip-Vogt 1945; Lang 1983; Pörksen 1988b; Winthrop-Young 1990; Zehe 1992b; Zehe 1999; Schäfer 2000; Joost 2000; Joost 2001; Hansen 2001; Neumann 2001; Lichtenberg 2002; Nordmann 2003

Hölscher-Lohmeyer 1982: Dorothea Hölscher-Lohmeyer: Die Entwicklung des Goetheschen Naturdenkens im Spiegel seiner Lyrik – am Beispiel der Gedichte ,Mailied‘, – ,Selige Sehnsucht‘ – ,Eins und Alles‘. In: Goethe-Jahrbuch 99, S. 11-31

Hölscher-Lohmeyer 1978; Hölscher-Lohmeyer 1983

Käfer 1982: Dieter Käfer: Methodenprobleme und ihre Behandlung in Goethes Schriften zur Naturwissenschaft. Köln/Wien (Böhlau forum litterarum. 13)

Kahle 1982: Werner Kahle: Goethes Verhältnis zum philosophischen Denken im Spiegel seiner Briefe. Bemerkungen zu einem unverzichtbaren kulturgeschichtlichen Quel-lenmaterials. In: Deutsche Zeistchrift für Philosophie 30, S. 206-221

Kahle 1984; Kahle 1985

Kiefer 1982: Klaus H. Kiefer: Goethe und der Magnetismus. Grenzphänomene des natur-wissenschaftlichen Verständnisses. In: Jahresbericht des Präsidenten der Universität Bayreuth 1982. Bayreuth, S. 348-423

Kiefer 1983; Kiefer 1986

Kiesselbach 1982: Anton Kiesselbach: Goethes morphologische Schriften. Festvortrag [...] am 7. Okt. 1982 in Regensburg anläßlich der 69. Fortbildungstagung für Ärzte. Frank-furt/M.

Kiesselbach 1948; Kiesselbach 1949; Kiesselbach 1963; Kiesselbach 1983

Kramm 1982: Bruno Kramm: René Thom’s mathematisch-philosophische Theorie der Ana-logien und das Beispiel der Goethe’schen Urpflanze. In: Jahresbericht des Präsidenten der Universität Bayreuth 1982. Bayreuth, S. 153-196

Kuhn 1982: Dorothea Kuhn: Versuch über Modelle der Natur in der Goethezeit. In: Ead. und Bernhard Zeller (Hg.), Genius huius loci. Wien/Köln/Graz, S. 267-290

auch in: Ead, Typus und Metamorphose. Goethe-Studien. Hg. von Renate Grumach. Marbach 1998, S. 159- 176 und S. 217-219

230

Page 231: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

sowie gekürzt in: Kimpel/Pompetzki (Hg.) 1985, S. 31-44

Wolf/Kuhn 1957; Kuhn 1960; Kuhn 1962; Kuhn 1967; Kuhn 1970; Kuhn 1971; Kuhn 1972; Kuhn 1978; Kuhn 1980; Kuhn 1984; Kuhn 1987; Kuhn 1988; Engelhardt/Kuhn 1989; Kuhn 1991; Kuhn 1992a; Kuhn 1992b; Kuhn 1994a; Kuhn 1994b; Kuhn 1996; Engelhardt /Kuhn 1996; Kuhn 1997a; Kuhn 1997b; Kuhn 1998/99; Kuhn 2000; Eckle/Kuhn 2005

Kuhn 1982: Oskar Kuhn: Goethes Naturforschung. München

LeShan/Margenau 1982: Lawrence LeShan und Henry Margenau: The Worlds of Color of Goethe and Newton: Two Domains of Reality. In: Id./Id., Einstein’s Space and Van Gogh’s Sky: Physical Reality and Beyond. New York, S. 196-204

Lötschert 1982: Wilhelm Lötschert: Goethe und die Pflanzen. In: Jahrbuch des Freien Deut-schen Hochstifts, S. 216-230

Martin 1982: Günther Martin: Fossilien als Urbilder Goethescher Natur- und Weltschau. Goethe und die Paläontologie. In: Natur und Museum. Bericht der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft 112/4, S. 98-110

Martin 1988; Martin 1992; Martin 1995; Martin 1996; Martin 1999

Mattenklott 1982: Gert Mattenklott: Goethe als Physiognomiker. Naturanschauung und Spra-che in den naturwissenschaftlichen Schriften [1982]. In: Thomas Clasen und Erwin Leibfried (Hg.), Goethe. Vorträge aus Anlaß seines 150. Todestages. Frankfurt/M. 1984, S. 125-141

Mehra 1982: Marlis Helene Mehra: Die Bedeutung der Formel „Offenbares Geheimnis“ in Goethes Spätwerk. Stuttgart, insb. S. 104-132

Mehra 1979

Molnar 1982: Géza von Molnár: Conceptual Affinities Between Kant’s „Critique of Judge-ment“ and Goethe’s „Faust“. In: Lessing Yearbook 14, S. 23-41

Molnár 1986; Molnár 1996; Molnár 1997; Molnár 2010; Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Boyle 2000; Engelhardt 2000; Hurson 2000; Reed 2001; Förster 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Muenzer 2010

Moser 1982: Miklós Moser: Die ,globalen‘ Fragen unserer Zeit und Goethes naturwissen-schaftliche Tätigkeit. In: Antal Mádl und László Tornói (Hg.), Goethe-Studien zum 150. Todestag des Dichters. Budapest, S. 161-179

231

Page 232: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Otto 1982: Ulrich Otto: Die Bedeutung von Goethes Farbenlehre für den Maler. In: Jahres-bericht des Präsidenten der Universität Bayreuth 1982. Bayreuth, S. 423-452

Proskauer 1982: Heinrich Proskauer: Neue Phänomene zur Farbenlehre. In: Der Farbenkreis. Beiträge zu einer goetheanistischen Farbenlehre 3, S. 7-24

Proskauer 1949; Proskauer 1959/60; Proskauer 1960; Proskauer 1977; Ott/Proskauer 1979; Proskauer 1981a; Proskauer 1981b; Proskauer 1984; Proskauer 1985; Proskauer 1990; Proskauer 1994

Rauch 1982: Leo Rauch: Hegel’s ,Faust‘ and Goethe’s ,Phenomenology. In: Sara M. Putzell und David C. Leonard (Hg.), Perspectives ion Nineteenth-century Heroism […]. Madrid, S. 15-29

Hegel 1812/13; Hegel 1817; Hegel 1819/20; Hegel 1841; Fries 1815; Göschel 1832; Oken 1847; Rehm 1849; Rosenkranz 1868; Borinski 1888; Genthe 1895; Fischer 1909; Honegger 1925; Berthelot 1931; Berthelot 1932; Hoffmeister 1932; Tillich 1932; Schubert 1933; Falkenhain 1934; Bloch 1949; Litt 1949; Mayer 1949; Schantz 1951; Beyer 1956; Mayer 1957; Bubner 1978; Beyer 1985; Metzler 1985; Mikos 1985; Marotzky 1987; Petry 1987; Beyer 1989; Lauxtermann 1990; Wieland 1992; Gloy 1993; Kalenberg 1997; Eynde 2000; Pietsch 2000; Kelley 2009; Bowman 2011; Fischer 2011

Requadt 1982: Manfred Requadt: Goethe und die ,anschauende Urteilskraft‘ oder ,Feinsinn‘ contra ,Geometrie‘ In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.), Johann Wolfgang von Goethe. München, S. 240-257

Riedl/Schmidt 1982: Rupert Riedl und Alfred Schmidt: Naturwissenschaft. In: Harald Egge-brecht (Hg.), Goethe – ein Denkmal wird lebendig. München/Zürich, S. 24-37

Schmidt 1984; Schmidt 1985; Schmidt 1998; Schmidt 2000

Schad (Hg.) 1982a: Wolfgang Schad (Hg.): Goetheanistische Naturwissenschaft. Bd. 1: All-gmeine Biologie. Stuttgart

Schad (Hg.) 1982b; Schad (Hg.) 1983; Schad (Hg.) 1985; Schad 1998; Schad 2008; Suchantke 1998

Schad (Hg.) 1982b: Wolfgang Schad (Hg.): Goetheanistische Naturwissenschaft. Bd. 2: All-gmeine Botanik. Stuttgart

Schad (Hg.) 1982a; Schad (Hg.) 1983; Schad (Hg.) 1985; Schad 1998; Schad 2008; Suchantke 1998

Schlaffer 1982: Hannelore Schlaffer: Wilhelm Meister. Das Ende der Kunst und die Wieder-kehr des Mythos. Stuttgart

u.a. zur Plotin-Rezeption

Hasse 1909; Müller 1915/1919; Wundt 1915; Wundt 1918; Koch 1925a; Koch 1925b; Walzel 1938; Buschendorf 1986; Keller 2002; Beierwaltes 2004

Sobotka 1982: Milan Sobotka: Goethe und die Naturphilosophie seiner Zeit. In: Philologia pragensia 25, S.65-74.

232

Page 233: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Schmitz 1982: Emil Heinz Schmitz: Handbuch zur Geschichte der Optik. Band 2: Von New-ton bis Fraunhofer. Bonn, S. 103-107 (zu Goethes Farbenlehre) und S. 440-441 (An-merkungen)

Schueler 1982: Heinz J. Schueler: The polar identity of descent and ascent in Goethe’s ‚Faust‘ In: German Life and letters 35, S. 105-117.

Auch in Id., The old retold; archetypical patterns in German literature in the nienettenth and twentieth centuries. New York 1996, S. 13-37.

Steiner 1982: Rudolf Steiner: Goethe-Studien. Schriften und Aufsätze 1884-1901. Dornach

versammelt seine Goethe-Studien

Steiner 1883-97; Steiner 1886; Steiner 1891; Steiner 1895; Steiner 1897; Steiner 1900; Steiner 1924; Steiner 1926; Steiner 1932a; Steiner 1932b; Steiner 1960; Steiner 1961; Steiner 1962; Stein 1919; Günther 1929a; Grill 1962; Raub 1965; Hitsch 1991; Hörner 1995; Heusser 2000c

Ulbricht 1982: Heinz Ulbricht: Goethes Forschungen zur Farbenlehre. In: Manfred Haiduk (Hg.), Goethes Universalität. Vortragsreihe der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock an-läßlich des Goethe-Jahres 1982 […]. Rosatock, S. 19-34

Weiland 1982: Werner Weiland: Goethes Naturbetrachten: Schauen mit Augen des Geistes. Vortrag, gehalten am 20. Januar 1981 in Schloß Bellevue. Kassel

Westphal 1982: Jonathan Westphal: Is Wittgenstein’s Goethe Stock’s Goethe? In: Mind 91, S. 430-31

Reaktionen auf eine Bemerkungn in Guy Stock. [Rez.]: Remarks on Colour. By Ludwig Witt-genstein. Edited By G. E. M.Anscombe. […]. Oxford 1977. In: Mind 89 (1980), S. 448-451.

Wittgenstein 1950; Schulte 1984; Hübscher 1985 Westphal 1986; Rowe 1991; Vendler 1995; Rothhaupt 1996; Lee 1999; Steuer 1999; Padilla-Gálvez 2001; Zika 2001; Steuer 2001/02; Breithaupt 2003; Eldridge 2003; Hagberg 2003; Klagge 2003; Kross 2003; Nordmann 2003; Psarros 2003; Raatzsch 2003; Schulte 2003; Grigenti 2005; Krkac/Lukin 2009; Sánchez Osorio 2010

Wildgen 1982: Wolfgang Wildgen: Goethe als Wegbereiter einer universalen Morphologie (mit besonderer Berücksichtigung der Sprachform). In: Jahresbericht des Präsidenten der Universität Bayreuth 1982. Bayreuth, S. 236-277

Wildgen 1984

Abraham 1983: Werner Abraham: Bemerkungen zu Goethes Farbenlehre im Lichte der Wahr-nehmungspsychologie und der kognitiven Psychologie. In: Euphorion 77, S. 144-175

auch - allerdings - verändert in Hans-Werner Eroms und Hartmut Laufhütte (Hg.), Vielfalt der Perspektiven. Wissenschaft und Kunst in der Auseinandersetzung mit Goethes Werk. Passau 1984, S. 57-82

Albrecht 1983: Wolfgang Albrecht: Schönheit, Natur, Wahrheit. Einige Hauptaspekte der Ästhetik des jungen Goethe bis 1770 im Verhältnis zu ihren zeitgenössischen Tradi-tionen (Winckelmann, Oeser, Lessing). In: Goethe-Jahrbuch 100, S. 163-170.

233

Page 234: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Bürger 1983: Peter Bürger: Wissenschaft als Kunst. Zu Goethes naturwissenschaftlichem Verfahren. In: P.B.: Zur Kritik der idealistischen Ästhetik. Frankfurt/M., S. 25-30.

Citati 1983: Pietro Citati: Il Fedro e le Madri di Goethe. In: Archivio di Filosofia 51, S.151-162.

Dihle 1983: Albrecht Dihle: Vom sonnenhaften Auge. In: Horst-Dieter Blume und Friedhelm Mannn (Hg.), Platonismus und Christentum. Festschrift für Heinrich Dörrie. Münster, S. 85-91.

Forbes 1983: Eric G. Forbes: Goethe’s Vision of Science. In: Martin Pollock (Hg.), Common Denominators in Art and Science Aberdeen, S. 9-15

Gebhard 1983: Walter Gebhard: „Allgemeine Ansicht nach Innen“. Ideologiekritische Aspekte von Goethes anschauendem Denken. In: Philosophia Naturalis 20, S. 312-338.

Gethmann-Siefert und Stemmrich-Köhler 1983: Annemarie Gethmann-Siefert und Barbara Stemmrich-Köhler, Faust – „die absolute Philosophische Tragödie“ und die „gesellschaftlichge Artigekeit des „Westöstlichen Divan“. Zu Editionsproblemen der Ästhetikvorlesungen. In: Hegel-Studien 18 (1983), S. 23-64.

Hammacher 1983: Klaus Hammacher: Umkehrung des Symbols: einige Gedanken zur Gleich-nishaftigkeit der Welt in der Goethe-zeit und ihrem problemgeschichtlichen Hinter-grund. In: Archivio di filosofia 51, S. 333-349

Hammacher 1978

Hartung 1983: Günter Hartung: Houston Stewart Chamberlains Goethe. In: Id. und Hubert Orlowski (Hg.), Traditionen und Traditionssuche des deutschen Faschismus. Halle/-Saale, S. 5-27

Chamberlain 1905; Chamberlain 1908; Chamberlian 1912; Havenstein 1912; Maync 1913; Koch 1927; Eckhard 1941

Hölscher-Lohmeyer 1983: Dorothea Hölscher-Lohmeyer: Entoptische Farben. Gedicht zwi-schen Biographie und Experiment. In: Études Germaniques 38, S. 56-72

Hölscher-Lohmeyer 1978; Hölscher-Lohmeyer 1982

Kellner 1983: Hans Kellner: Figures in the „Rumpelkammer“: Goethe, Faust, Spengler. In: Journal of European Studies 13 (1983), S. 142-167.

Kiefer 1983: Klaus H. Kiefer: Goethe und der Magnetismus – Grenzphänomene des wissen-schaftlichen Verständnisses. In: Philosophia Naturalis 20, S. 264-311

Kiefer 1982; Kiefer 1986

Kiesselbach 1983: Anton Kiesselbach: Naturforscher und Dichter – die morphologischen Stu-dien Goethes. In: Universitas 38, S. 761-766

Kiesselbach 1948; Kiesselbach 1949; Kiesselbach 1963; Kiesselbach 1982

Lang 1983: Heinwig Lang: Goethe, Lichtenberg und die Farbenlehre. In: Photorin. Mitteilun-gen der Lichtenberg-Gesellschaft 6, S. 12-31

Reichel 1888; Leitzmann 1897; Ebstein 1910; Matz 1914; Matz 1916/19; Berendsohn 1921; Domke 1935; Volkmann 1942; Laurup-Vogt 1945; Heißenbüttel

234

Page 235: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

1982; Pörksen 1988b; Winthrop-Young 1990; Zehe 1992b; Zehe 1999; Schäfer 2000; Joost 2000; Joost 2001; Hansen 2001; Neumann 2001; Lichtenberg 2002; Nordmann 2003

Leppmann 1983: Wolfgang Leppmann: Alexander von Humboldt und Goethe. In: Alexander von Humboldt-Stiftung Mitteilungen. Bonn und Bad Godesberg, S. 1-11.

Morrow 1983: Joeal Morrow: Some Thoughts on a Goethean Approach to Bird Morphology. In: Bio-Dynamics 146, S. 3-16

Meyer-Abich 1983: Klaus Michael Meyer-Abich: Selbstbekenntnis, Freiheit und Ironie – die Sprache der Natur bei Goethe. In: Scheidewege. Vierteljahreszeitschrift für skeptisches Denken 13, S. 278-299

auch in: Glaser (Hg.) 1986, S.37-67

Meyer-Abich/Matussek 1993; Meyer-Abich 2005

Michel 1983: Christoph Michel: „Eine Ausgeburt mehr der Notwendigkeit als der Wahl“. Goethes Autobiographie und die ,Metamorphose der Pflanzen’. In: Philosophia Natu-ralis 20, S. 339-364

Müller 1983: Joachim Müller: „Weltseele“ eine lyrisch-philosophische Triade Goethes. Berlin

Müller 1983: Reimar Müller: Goethe und der antike Materialismus. In: Walter Dietze (Hg.), Goethes Tod, Goethes Leben. Übergreifende Gesichtspunkte für die wissenschaftliche Erforschung seines Werkes. Berlin, S. 25-38.

Muenzer 1983: Clark S. Muenzer: Goethe's Werther and Kant‘s Aesthetics of Failure. In: MLN 98 (1983), S. 492-499.

Nörr 1983: Dieter Nörr: Geist und Buchstabe: eine Goethe-Zitat bei Savigny. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 100, S. 20-45

Prescher 1983: Hans Prescher: Die geowissenschaftlichen Sammlungen Johann Wolfgnag von Goethes in Weimar und die Beziehungen Goethes zu Ernst Friedrich von Schlotheim. In: Zeitschrift für geologische Wissenschaft 11, S. 1255-1265

Prescher 1970; Prescher 1978; Prescher 1989

Schad (Hg.) 1983: Wolfgang Schad (Hg.): Goetheanistische Naturwissenschaft. Bd. 3: Zoo-logie. Stuttgart

Schad (Hg.) 1982a; Schad (Hg.) 1982b; Schad (Hg.) 1985; Schad 1998; Schad 2008; Suchantke 1998

Scholz 1983: Rüdiger Scholz: Goethes „Faust“ in der wissenschaftlichen Interpretation von Schelling und Hegel bis heute. Ein einführender Forschungsbericht. Rheinfelden

4. Auflage 1985

Stemmrich-Köhler 1983: Barbara Stemmrich-Köhler : Die Rezeption von Goethes West-östlichem Divan im Umkreis Hegels. In: Otto Pöggeler und Annemarie Gethmann-Siefert (Hg.), Kunsterfahrung und Kulturpolitik im Berlin Hegels. Bonn, S. 381-396.

Wenzel 1983a: Harald Wenzel: Goethe und Darwin. Goethes morphologische Schriften in ihrem naturwissenschaftshistorischen Kontext. Phil. Diss. Bochum

235

Page 236: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Wenzel 1983b; Wenzel 1983c

Wenzel 1983b: Harald Wenzel: Goethe und Darwin – Der Streit um Goethes Stellung zum Darwinismus in der Rezeptionsgeschichte der morphologischen Schriften. In: Goethe-Jahrbuch 100, S. 145-158

Wenzel 1983a; Wenzel 1983c

Wenzel 1983c: Harald Wenzel: Goethes Morphologie in ihrer Beziehung zum darwinistischen Evolutionsdenken. In: Medizinhistorisches Journal 18, S. 52-68

Wenzel 1983a; Wenzel 1983b

Zajonc 1983: Arthur G. Zajonc: Facts as Theory: Aspects of Goethe’s Philosophy of Science. In: Teachers College Record 85, S. 251-274

Zajonc 1976; Zajonc 1987; Zajonc 1998

Adler 1984: Jeremy Adler: Goethe und Newton. Ansätze zu einer Neuorientierung am Bei-spiel der chemischen Verwandtschaft. In: Wittkowski (Hg.) 1984, S. 300-312

Adler 1987; Adler 1990; Adler 1995; Adler 1998, Adler 2000

Altner 1984: Günter Altner: Zum Schauen bestellt: Goethe als Vorläufer alternativer Wissen-schaft. In: Id., Fortschritt wohin? Der Streit um die Alternative. Neukirchen-Vluyn, S. 97-108

englische Übersetzung in Amrine/Zucker/Wheeler (Hg.) 1987, S. 341-350

Altner 1986

Baldridge 1984: Scott W. Baldridge: The Geological Writings of Goethe. In: American Sci-entist 72, S. 163-167

Beyer 1984: Waltraud Beyer: Fichte in Jena: zum Verhältnis Fichte und Goethe. In: Impulse: Aufsätze, Quellen, Breichte zur deutschen Klassik und Romanti. Folge 7. Berlin und Weimar, S. 56-94.

Bell 1984: David Bell: Spinoza in Germany from 1670 to the Age of Goethe. London

A. Lichtigfeld: [Rez.] in: International studies in philosophy 22 (1990), S.85-86

Wilfrid Schröder: [Rez.] in: Journal of the History of Philosophy 24 (1986), S. 410-412

Danzel; Jellinek 1878; Suphan 1881; Schneege 1891; Suphan (Hg.) 1891; Biese 1893; Dilthey 1894; Hering 1897; Goldschmidt 1910; Schneege 1910; Schneege 1911a; Trampe 1911; Brunner 1912; Kaufmann 1912; Ziegler 1914; Kronenberg 1924a; Leitzmann 1925; Gebhardt 1927a; Kühnemann 1929; Hoffmann 1930; Kein 1930; Roos 1930; Carp 1932; Donner 1932; Juliusburger 1932; Hoffmann 1932/33; Rintelen 1950; Strich 1950; Stockum 1956; Lindner 1960; Astrada 1963; Nicolai 1963; Bollacher 1969; Mommsen 1972; Aler 1978; Hammacher 1978; Teller 1985; Schings 1985/86/87; Schings 1988; Jungmannn 1989; Kluth 1991; Costazza 1995; Ehrhardt 1998; Stieg 1999; Mommsen 1999; Miodonski 2001; Meyer-Abich 2005; Westerhoff 2010; Lange 2011

Böhler 1984: Michael Böhler: Naturwissenschaft und Dichtung bei Goethe. In:Wittkowski (Hg.) 1984, S. 313-340

236

Page 237: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Böhler 1977

Böhme/Gamm (Hg.) 1984: Helmut Böhme und Hans-Jochen Gamm (Hg.): Johann Wolfgang von Goethe: Versuch einer Annäherung. Darnstadt

Brady 1984: Ronald H. Brady: The Causal Dimension of Goethe’s Morphology. In: Journal of Social and Bilogical Structures 7, S. 325-344

Brady 1977; 1987; Brady 1998

Brandt (Hg.) 1984: Helmut Brandt: Goethe und die Wissenschaften. Jena (Wissenschaftliche Beiträge der Friedrich-Schiller-Universität)

Burwick 1984: Frederick Burwick: Goethe’s entoptische farben and the Problem of Polarity. In: Journal of Social and Biological Structures 7, S. 345-355

Burwick 1986; Burwick 1987a; Burwick 1987b; Burwick 1994

Degner 1984: Horst G. Degner: Steigerung und Metamorphose in Goethes Naturanschauung. Mannheim

Feyerabend/Thomas (Hg.) 1984: Paul Feyerabend und Christian Thomas (Hg.), Kunst und Wissenschaft. Zürich

Fink 1984: Gonthier-Louis Fink: Goethe und Voltaire. In: Goethe-Jahrbuch 101, S. 74-111

Gillispie 1972

Flaim 1984: Carmen Flaim: I colori di Goethe. In: Quaderni di lingue et letterature 9, S. 331-334

Gage 1984: John Gage: Turner’s Annotated Books: Goethe’s Theory of Colors. In: Turner Studies 4/2, S. 34-52

Gage 1969; Gage 1979; Gage 1994; Gage 2008

Gaier 1984: Ulrich Gaier: Nachwirkungen Oetingers in Geothes „Faust“. In: Pietismus und Neuzeit 10, S. 90-123

Gaier 1990

Gorgé 1984: Viktor Gorgé: Goethe und die Naturwissenschaft. Ist die Idee des Urphänomens für die Physik fruchtbar? In: Feyerabend/Thomas (Hg.) 1984, S. 119-131

Gutmann/Resch 1984: Viktor Gutmann und Gerhard Resch: Goethes Farbenlehre und die Physik. In: Feyerabend/ Thomas (Hg.) 1984, S. 133-150.

Henseke 1984: Kirsten Henseke: Goethes gegenständliches Denke: Untersuchungen im Umkreis des Gedichtes „Herbstgefühl. In: Brandt (Hg.) 1984, S. 170-183.

Himstedt 1984: Werner Himstedt: Anmerkungen zu Goethes Farbenlehre. In: Böhme/Gamm (Hg.) 1984, S. 145-154.

Kahle 1984: Werner Kahle: Zu einigen Momenten des Wissenschaftsverständnisses Goethes im Spiegel seiner Briefe. In: Brandt (Hg.) 1984, S. 140-148.

Kahle 1982; Kahle 1985

237

Page 238: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Kaiser 1984: Gerhard Kaiser: Goethes „Faust“ und die Bibdel. In: Duetsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 58 , S. 391-413.

Klingenberg 1984: Anneliese Klingenberg: Die Bedeutung der Goetheschen Naturauffassung für Gehalt und Struktur seines Romans „Wilhelm Meisters Wanderjahre“. In: Brandt (Hg.) 1984, S. 217-222.

Klingenberg 1989

Klotz 1984: Gerhard Klotz: Der Beitrag J.W. Goethes zur Konstituierung der Botanik als na-turwissenschaftlicher Disziplin an der Alma mater Jenensis. In: Bernd Wilhelmi (Hg.), Goethe und die Wissenschaften. Jena 1984, S. 95-102

Klumbies 1984: Gerhard Klumbies: Die Weiterentwicklung der vergleichenden Betrachtungs-weise Goethes in der Anatomie, Physiologie und Verhaltensforschung. In: Brandt (Hg.) 1984, S. 52-58

Klumbies 1978

Koranyi 1984: Stephan Koranyi: Autobiographik und Wissenschaft im Denken Goethes. Bonn

Kuhn 1984: Dorothea Kuhn: Goethe’s Relationship on the Theories of Development of His Time. In: Journal and Biological Structures 7, S. 307-315

Wolf/Kuhn 1957; Kuhn 1960; Kuhn 1962; Kuhn 1967; Kuhn 1970; Kuhn 1971; Kuhn 1972; Kuhn 1978; Kuhn 1980; Kuhn 1982; Kuhn 1987; Kuhn 1988; Engelhardt/Kuhn 1989; Kuhn 1991; Kuhn 1992a; Kuhn 1992b; Kuhn 1994a; Kuhn 1994b; Kuhn 1996; Engelhardt /Kuhn 1996; Kuhn 1997a; Kuhn 1997b; Kuhn 1998/99; Kuhn 2000; Eckle/Kuhn 2005

Lackmann 1984: Max LackmannIch warne vor Goethe: Goethe und Lavater, zwei Geitesgrößen ringen um Christus. Stein am Rhein.

Laugwitz 1984: Detlef Laugwitz: Mathematik um Goethe. In: Böhme/Gamm (Hg.) 1984, S. 289-314

Lenoir 1984: Timothy Lenoir: The Eternal Laws of Form: Morphotypes and the Conditions of Existence in Goethe’s Biological Thought. In: Journal of Social and Biological Struc-tures 7, S. 317-324

auch in: Amrine/Zucker/Wheeler (Hg.) 1987, S. 17-28

Lenoir 1990

Linke 1984: Dietmar Linke: Goethe und die Chemie – von der ,heimlichen Geliebten‘ bis zur ,Revolution auf akademischem Boden‘. In: Brandt (Hg.) 1984, S. 78-94

Linke 1975a; Linke 1975b

Markl 1984: Hubert Markl: Goethe und Darwin: Ökonomie oder Harmonie der Natur. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, S. 88-112

Molnár 1984: Géza von Molnár: Goethes Studium der Kritik der Urteilskraft: Eine Zusam-menstellung nach den Eintragungen in seinem Handexemplar. In: Goethe Yearbook Publication of the Goethe Society of North America 2, S. 137-222

238

Page 239: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Molnár 1986; Molnár 1996; Molnár 1997; Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Ziegler 1914; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Engelhardt 2000; Reed 2001; Förster 2002

Müller-Seidel 1984: Walter Müller-Seidel: Goethes Naturwissenschaft im Verständnis Gott-fried Benns. Zur geistigen Situation am Ende der Weimarer Republik. In: Hans-Henrik Krummacher et al. (Hg.), Zeit der Moderne. Zur deutschen Literatur von der Jahrhun-dertwende bis zur Gegenwart. Stuttgart, S. 25-53

Benn 1932; Brackert 1963; Schmeisser 1981; Butzlaff 1986; Ansel 2000; Petersdorff 2007; Müller-Seidel 1973; Müller-Seidel 1994; Müller-Seidel 2000

Muschg 1984: Adolf Muschg: ,Im Wasser Flamme‘: Goethes grüne Wissenschaft [1984]. In: Id., Goethe als Emigrant: Auf der Suche nach dem Grünenn bei einem alten Dichter. Frankfurt/M., S. 48-72

Proskauer 1984: Heinrich O. Proskauer: Goethes Herleitung des Spektrums aus den Rand-farben und seine Entdeckung des zweiten komplementären Spektrums. In: Feyerabend/-Thomas (Hg.) 1984, S. 95-117

Proskauer 1949; Proskauer 1959/60; Proskauer 1960; Proskauer 1977; Ott/Proskauer 1979; Proskauer 1981a; Proskauer 1981b; Proskauer 1982; Proskauer 1985; Proskauer 1990; Proskauer 1994

Richter 1984: Karl Richter: Wissenschaft und Poesie ,auf höherer Stelle‘ vereint. Goethes Ele-gie „Die Metamorphosen der Pflanzen“. In: Wulf Segebrecht (Hg.), Gedichte und Inter-pretationen. Bd. 3: Klassik und Romantik. Stuttgart, S. 156-168

Richter 1973; Richter 1977; Richter 1988/89; Richter 1990; Richter 1992; Richter 2000; Richter 2004; Richter 2007; Richter 2009

Schmidt 1984: Alfred Schmidt: Goethes herrlich leuchtende Natur. Philosophische Studie zur deutschen Spätaufklärung. München 1984

Riedl/Schmidt 1982; Schmidt 1985; Schmidt 1998; Schmidt 2000; Schmeid-Kowarzik 1986; Fick 2001

Schulte 1984: Joachim Schulte: Chor und Gesetz. Zur „morphologischen Methode“ bei Goe-the und Wittgenstein. In: Grazer philosophische Studien 21, S. 1-32

zuerst italienisch in: Intersezioni 1982, S. 99-124, auch in Id., Chor und Gesetz: Wittgenstein im Kontext. Frankfurt/M. 1990, S. 11-42.

Wittgenstein 1950; Westphal 1982; Hübscher 1985; Westphal 1986; Rowe 1991; Vendler 1995; Rothhaupt 1996; Lee 1999; Steuer 1999; Padilla-Gálvez 2001; Zika 2001; Steuer 2001/02; Breithaupt 2003; Eldridge 2003; Hagberg 2003; Klagge 2003;

239

Page 240: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Kross 2003, Nordmann 2003; Psarros 2003; Raatzsch 2003; Schulte 2003; Grigenti 2005; Krkac/Lukin 2009; Sánchez Osorio 2010, Schulte 2014

Schumann 1984: Dietrich Schumann: Gedanken zur Geologie bei Goethe. In: Böhme/Gamm (Hg.) 1984, S. 209-230

Selm 1984: Jutta van Selm: Erfahrung und Theorie bei Goethe: der „erste“ und der „reine“ Eindruck. Von den italienischen Erfahrungen zu den Theorien in Kunst und Natur. In: Goethe Yearbook Publication of the Goethe Society of North America 2, S. 121-136

Selm 1992

Sladek 1984: Mirko Sladek: Fragmente der hermetischen Philosophie in der Naturphilosophie der Neuzeit. Historisch-kritische Beiträge zur hermetisch-alchemistischen Raum- und Naturphilosophie bei Giordano Bruno, Henry More und Goethe. Frankfurt/M.

zu Goethe S. 142-182

Steiger 1984: Günter Steiger: Goethe und die Wissenschaften. In: Brandt (Hg.) 1984, S. 12-29

Stevenson 1984: Roger Henry Stevenson: Last universal man – or willful amateur? On the claims made for his natural philosophy. In: Elizabeth M. Wilkinson (Hg.), Goethe revisited: a collection of essays. London/New York, S. 53-71.

Teller 1984: Jürgen Teller: Totalität, Polarität, Steigerung, Menschenbezug: Grundbegriffe von Goethes Naturauffassung. In: Brandt (Hg.) 1984, S. 128-139

auch in Id., Hoffnung und Gefahr: Essays, Aufsätze, Briefe 1954-1999. Frankfurt/M. 2001, S. 193-204

Teller 1954; Teller 1979; Teller 1985

Tietz 1984: Volkmar Tietz: Entoptische „Spiegelungen“ als „wunderliche Symbolik“ in „Faust II“. In: Brandt (Hg.), 1984, S. 223-231.

Uberoi 1984: J. P. S. Uberoi: The Other Mind of Europe: Goethe as a Scientist. Delhi

Karin A. Wust [Rez.] in: German Studies Review 10 (1987), S. 169.

Michael Morgan [Rez.] in: History of European Ideas 9 (1988), S. 722-723

Wagenbreth 1984: Otfried Wagenbreth: Goethes Stellung in der Geschichte der Geologie. In: Brandt (Hg.) 1984, S. 59-77

Wagenbreth 1968

Wells 1984: George A. Wells: Goethe on Learning, Knowledge, and Faith. In: Journal of English and german Philology 83, S. 482-491

1964/65; Wells 1967a; Wells 1967b; Wells 1967/68; Wells 1971; Wells 1978

Wildgen 1984: Wolfgang Wildgen: Goethe als Wegbereiter einer universalen Morphologie. Trier

Wildgen 1982

Wittkowski (Hg.) 1984: Walter Wittkowski (Hg.): Goethe im Kontext. Kunst und Humanität, Naturwissenschaft und Politik von der Aufklärung bis zur Restauration. Ein Symposi-um.Tübingen

240

Page 241: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Frederick Amrine [Rez.] in: Goethe Yearbook Publication of the Goethe Society of North America 4 (1988), S. 338-341

Wulf 1984: Christoph Wulf: Das gefährdete Auge. Ein Kaleidoskop der Geschichte des Seh-ens. In: Dieter Kamper und Ch. Wulf (Hg.), Das Schwinden der Sinne. Frankfurt/M., S. 21-44

zu Goethe als als Autorität für „das anschauende Denken“

Zirnstein 1984: Gottfried Zirnstein: Zu den Auffassungen über die Variabilität der Organis-men bei Johann Wolfgang von Goethe und Zeitgenossen. In: Brandt (Hg.) 1984, S. 42-51

Beyer 1985: Wilhelm Raimund Beyer: Gegenwartsbezüge Hegelscher Themen. Mit unbe-kannten Hegel-Texten zur Farbenlehre. Königstein/Ts. 1985

Beyer 1956; Beyer 1975; Beyer 1976; Hegel 1812/13; Hegel 1817; Hegel 1819/20; Hegel 1841; Fries 1815; Göschel 1832; Oken 1847; Rehm 1849; Rosenkranz 1868; Borinski 1888; Genthe 1895; Fischer 1909; Honegger 1925; Berthelot 1931; Berthelot 1932; Hoffmeister 1932; Tillich 1932; Schubert 1933; Falkenhain 1934; Litt 1949; Mayer 1949; Bloch 1950; Schantz 1951; Beyer 1956; Mayer 1957; Bubner 1978; Rauch 1982; Metzler 1985; Mikos 1985; Marotzki 1987; Petry 1987; Beyer 1989; Lauxtermann 1990; Wieland 1992; Gloy 1993; Kalenberg 1997; Eynde 2000; Pietsch 2000; Kelley 2009; Bowman 2011; Fischer 2011

Biermann 1985: Kurt-R. Biermann: Goethe in vertraulichen Briefen Alexander von Hum-boldts. In: Goethe-Jahrbuch 102, S. 11-33

Kraus 1937; Linden 1942a; Linden 1942b; Schneider-Carius 1959; Meyer-Abich 1970; Jahn 1973; Hein 1985; Beck/Hein 1989; ; Kümmel 1992; Giacomoni 1993c; Storz 1996; Giacomoni 1998a; Rupke 2000; Engelhardt 2003; Engelhardt 2003b; Krätz 2003; Mackensen 2003; Mazzolini 2003; Wenzel 2003; Leitner 2003; Shu Ching Ho 2003; Haberkorn 2004; Giacomoni 2005; Helmreich 2007; Helmreich 2008

Binswanger 1985: Hans Christoph Binswanger: Geld und Magie. Deutung und Kritik der mo-derenen Wirtschaft anhand von Goethes ,Faust’. Stuttgart.

Binswanger 1986

Butterfass 1985: Theodor Butterfass: Goethe und die Wissenschaft von der Pflanze. In: Kim-pel/Pompetzki (Hg.) 1985, S. 165-180

Dörrie 1985: Heinrich Dörrie, Denken über das Sprechen hinaus. Untersuchungen zu den Denk- und Sprechgewohnheiten der platonischen Philosophen des 2.-4. Jahrhunderts nach Christus. In: Günter Heintz und Peter Schmitter (Hg.), Collectanea Philologica […]. Baden-Baden 1985, S. 139-167

Goethes Darlegungen in Faust I, V, 1868ff, „Studienzimmer“, als Illustration (S. 142).

Dreyer 1985: Ernst-Jürgen Dreyer: Goethes Ton-Wissenschaft. Frankfurt/Berlin/Wien

Dreyer 1976

Fritz 1985: Horst Fritz: Der Krieg des Menschen gegen die Natur. Zu einigen „Vorahnungen“ Goethes. In: Literatur für Leser. Zeitschrift für Interpetationspraxis und geschichtliche Texterkenntnis Heft 2, S. 116-131

241

Page 242: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Fallbacher 1985: Karl-Heinz Fallbacher: Fichtes Entlassung. Ein Beitrag zur Weimar-Jenai-schen Institutionenegschichte. In: Archiv für Kulturgeschichte 67, S. 111-135

auch zu der umstrittenen Art und Weise der Beteiligung Goethes

Düntzer 1868B; Neumann 1904; Bergmann 1915; Börtzler 1924; Neumeier 1944; Molnár 1996; Förster 1997; Molnár 1997; Förster 2002; Iovino 2002; Veiga 2002; Engelhardt 2004; Schweizer 2004/06; Stadler 2004/06

Froebe 1985: Hans A. Froebe: Goethes Morphologie der Pflanzen – ihre Stellung in der Ent-wicklung der Botanik. In: Hoppea. Denkschrift der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft 44, S. 345-371

Froebe 1969; Froebe 1986

Güther 1985: Reiner Güther: Das Seebechsche Kapitel in Goethes Farbenlehre und die Vor-läufer der Volumenholographie. In: Goethe-Jahrbuch 102, S. 289-292

Heider 1985: Martin Heider: „Man suche nur nichts hinter den Phänomenen; sie selbst sind die Lehre.“ Exkurs über Goethes Naturphilosophie. In: Zeitschift für Didaktik der Philo-sophie 7, S. 222-228

Hein 1985; Wolfgang-Hagen Hein: Humboldt und Goethe. In: Id. (Hg.), Alexander von Hum-boldt. Leben und Werk. Frankfurt/M., S. 46-55

Kraus 1937; Linden 1942a; Schneider-Carius 1959; Meyer-Abich 1970; Jahn 1973; Biermann 1985; Hein 1985; 1989; ; Kümmel 1992; Giacomoni 1993c; Storz 1996; Giacomoni 1998a; Rupke 2000; Engelhardt 2003; Engelhardt 2003b; Krätz 2003; Mackensen 2003; Mazzolini 2003; Wenzel 2003; Leitner 2003; Shu Ching Ho 2003; Haberkorn 2004; Giacomoni 2005; Helmreich 2007; Helmreich 2008

Hölder 1985: Helmut Hölder: Goethe als Geologe. In: Zeitschrift der deutschen Geologischen Gesellschaft 136, S. 1-21

Hölder 1941; Hölder 1947; Hölder 1958; Hölder 1994

Hübscher 1985: Paul Hübscher: Der Einfluss von Johann Wolfgang Goethe und Paul Ernst auf Ludwig Wittgenstein. Bern/Frankfurt a. M./New York

Wittgenstein 1950; Westphal 1982; Schulte 1984; Westphal 1986; Rowe 1991; Vendler 1995; Rothhaupt 1996; Lee 1999; Steuer 1999; Padilla-Gálvez 2001; Zika 2001; Steuer 2001/02; Breithaupt 2003; Eldridge 2003; Hagberg 2003; Klagge 2003; Kross 2003; Nordmann 2003; Psarros 2003; Raatzsch 2003; Schulte 2003; Grigenti 2005; Krkac/Lukin 2009; Sánchez Osorio 2010

Kahle 1985: Werner Kahle: Die Herausbildung der Naturauffassung Goethes als Gegenstand brieflichen Meinungsstreites. In: Schweinitz (Hg.) 1985, S. 185-193.

Kahle 1982, Kahle 1984

Kimpel/Pompetzki (Hg.) 1985: Dieter Kimpel und Jörg Pompetzki (Hg.), Allerhand Goethe. Frankfurt/M.

Küppers 1985: Harald Küppers: Von Goethe zur modernen Farbenlehre. In: Kimpel/Pom-petzki (Hg.) 1985, S. 181-187

242

Page 243: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Lang 1985: Hedwig Lang: Beitrag zu Goethes Urphänomen der Farbenlehre. In: Kultur & Technik Nr. 3, S. 166-171

Metzler 1985: Helmut Metzler: Wechselbeziehungen zwischen Naturverstädnis und Unter-schieden in der dialektischen Methode bei Goethe und Hegel. In: Schweinitz (Hg.) 1985, S. 174-184.

Hegel 1812/13; Hegel 1817; Hegel 1819/20; Hegel 1841; Fries 1815; Göschel 1832; Oken 1847; Rehm 1849; Rosenkranz 1868; Borinski 1888; Genthe 1895; Fischer 1909; Honegger 1925; Berthelot 1931; Berthelot 1932; Hoffmeister 1932; Tillich 1932; Schubert 1933; Falkenhain 1934; Bloch 1949; Litt 1949; Mayer 1949; Schantz 1951; Beyer 1956; Mayer 1957; Bubner 1978; Rauch 1982; Beyer 1985; Mikos 1985; Marotzky 1987; Petry 1987; Beyer 1989; Lauxtermann 1990; Wieland 1992; Gloy 1993; Kalenberg 1997; Eynde 2000; Pietsch 2000; Kelley 2009; Bowman 2011; Fischer 2011

Meyenn 1985: Karl von Meyenn: Die Faustparodie. In: Id., et al. (Hg.), Niels Bohr 1885-1962. Der Kopnehagener Geist der Physik. Braunschweig/Wiesbaden 1985, S. 308-313.

Anonym 1932; Meyenn 1985; Canaday 1999; Pantidos/Spahti/Vitoratos 2001

Mikos 1985: Kazimiera Mikos: Hegels Begriff des Werdens und Goethes Urphänomen. In: Reports on Philosophy 9, S. 123-128

Hegel 1812/13; Hegel 1817; Hegel 1819/20; Hegel 1841; Fries 1815; Göschel 1832; Oken 1847; Rehm 1849; Rosenkranz 1868; Borinski 1888; Genthe 1895; Fischer 1909; Honegger 1925; Berthelot 1931; Berthelot 1932; Hoffmeister 1932; Tillich 1932; Schubert 1933; Falkenhain 1934; Bloch 1949; Litt 1949; Mayer 1949; Schantz 1951; Beyer 1956; Mayer 1957; Bubner 1978; Rauch 1982; Beyer 1985; Metzler 1985; Marotzky 1987; Petry 1987; Beyer 1989; Lauxtermann 1990; Wieland 1992; Gloy 1993; Kalenberg 1997; Eynde 2000; Pietsch 2000; Kelley 2009; Bowman 2011; Fischer 2011

Müller 1985: Eberhard Müller: Ansätze zu einer Morphogeneskonzeption bei Goethe und Ent-wicklungslinien bis heute. In: Schweinitz (Hg.) 1985, S. 207-220.

Proskauer 1985: Heinrich O. Proskauer: Zum Studium von Goethes Farbenlehre. 4. neubear-beite und erweiterte Auflage. Basel

1. Aufl. 1950 und 1951; 2. überarbeitete und erweiterte Aufl. 1968; 3. überarbeitete und erweiterte Aufl. 1977

Proskauer 1949; Proskauer 1959/60; Proskauer 1960; Proskauer 1977; Ott/Proskauer 1979; Proskauer 1981a; Proskauer 1981b; Proskauer 1982; Proskauer 1984; Proskauer 1990; Proskauer 1994

Ribe 1985: Neil M. Ribe: Goethe’s Critique of Newton: A Reconsideration. In: Studies in the History and Philosophy of Science 16, S. 315-335

Ribe 2003; Ribe/Steinle 2002

Ronell 1985: Avital Ronell: Taking it Philosophically: Torquato Tasso‘s Women as Theorists. In: MLN 100, 3, German Issue, S. 599-631

Schad (Hg.) 1985: Wolfgang Schad (Hg.): Goetheanistische Naturwissenschaft. Bd. 4: An-thropologie. Stuttgart

243

Page 244: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Schad (Hg.) 1982a; Schad (Hg.) 1982b; Schad (Hg.) 1983; Schad 1998; Schad 2008; Suhantke 1998

Schmidt 1985: Alfred Schmidt: Goethes Wissenschaftsbegriff. In: Kimpel/Pompetzki (Hg.) 1985, S. 139-164

Riedl/Schmidt 1982; Schmidt 1984; Schmidt 1998; Schmidt 2000

Schings 1985/86/87: Hans-Jürgen Schings: Natalie und die Lehre des +++. Zur Rezeption Spinozas in „Wilhelm Meisters Lehrjahre. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 89/90/91, S. 37-88.

Danzel 1843; Jellinek 1878; Suphan 1881; Schneege 1891; Suphan (Hg.) 1891; Biese 1893; Dilthey 1894; Hering 1897; Goldschmidt 1910; Schneege 1910; Schneege 1911a; Trampe 1911; Brunner 1912; Kaufmann 1912; Ziegler 1914; Kronenberg 1924a; Leitzmann 1925; Gebhardt 1927a; Kühnemann 1929; Hoffmann 1930; Kein 1930; Roos 1930; Carp 1932; Donner 1932; Juliusburger 1932; Hoffmann 1932/33; Rintelen 1950; Strich 1950; Stockum 1956; Lindner 1960; Astrada 1963; Nicolai 1963; Bollacher 1969; Mommsen 1972; Aler 1978; Hammacher 1978; Bell; Teller 1985; Schings 1988; Jungmannn 1989; Kluth 1991; Guidorizzi 1991; Costazza 1995; Ehrhardt 1998; Stieg 1999; Mommsen 1999; Miodonski 2001; Meyer-Abich 2005; Westerhoff 2010; Lange 2011

Schweinitz (Hg.) 1985: Bolko Schweinitz (Hg.), Philosophie und Natur: Beiuträge zur Naturphilosophie der deutschen Klassik. Weimar.

Teller 1985: Jürgen Teller: Der Prometheus des Ein-und-Alles. Zum Spinoza-Verständnis des jungen Goethe. In: Impulse 8, S. 25-42

Danzel 1843; Jellinek 1878; Suphan 1881; Schneege 1891; Suphan (Hg.) 1891; Biese 1893; Dilthey 1894; Hering 1897; Goldschmidt 1910; Schneege 1910; Schneege 1911a; Trampe 1911; Brunner 1912; Kaufmann 1912; Ziegler 1914; Kronenberg 1924a; Leitzmann 1925; Gebhardt 1927a; Kühnemann 1929; Hoffmann 1930; Kein 1930; Roos 1930; Carp 1932; Donner 1932; Juliusburger 1932; Hoffmann 1932/33; Rintelen 1950; Strich 1950; Stockum 1956; Lindner 1960; Astrada 1963; Nicolai 1963; Bollacher 1969; Mommsen 1972; Aler 1978; Hammacher 1978; Bell; Schings 1985/86/87; Schings 1988; Jungmannn 1989; Kluth 1991; Guidorizzi 1991; Costazza 1995; Ehrhardt 1998; Stieg 1999; Mommsen 1999; Miodonski 2001; Meyer-Abich 2005; Westerhoff 2010; Lange 2011

Vierhaus 1985: Rudolf Vierhaus: Goethe und die Aufklärung. In: Kimpel/Pompetzki (Hg.) 1985, S. 11-29

Vierhaus 1993

Wenzel 1985: Manfred Wenzel: Verzeitlichungsphänomene als erkentnistheoretisches Pro-blem in der Geschichte der Evolutuionstheorie. In: Organismus und Selektion. Proble-me der Evolutionstheorie. [...]. Frankfurt/M., S. 57-71

u.a. auch zu Goethes bilogischen Untersuchungen

Wenzel 1986; Wenzel 1987b; Wenzel 1988a; Wenzel 1988a; Wenzel 1988b; Wenzel 1988c; Wenzel 1988d; Wenzel 1993; Wenzel 1997a; Wenzel 1997b; Wenzel 1997c; Wenzel 1998a; Wenzel 1998b; Enke/Wenzel 1998; Wenzel 2002; Wenzel 2003; Wenzel 2007; Wenzel (Hg.) 2012

244

Page 245: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Zdarzil 1985: Herbert Zdarzil: Rudolf Steiner und Goethe. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 86/87/88 (1982-84, 1985), S. 291-300.

Steiner 1883-1897; Steiner 1886; Steiner 1891; Steiner 1895; Steiner 1897; Steiner 1900; Steiner 1924; Steiner 1926; Steiner 1932a; Steiner 1932b; Steiner 1961; Steiner 1962; Steiner 1982; Stein 1919; Günther 1929a; Grill 1962; Raub 1965; Hitsch 1991; Hörner 1995; Heusser 2000c

Altner 1986: Günter Altner: Gestaltwandel der Welt – Zur Morphologie Goethes. In: Glaser (Hg.) 1986, S. 69-82

Altner 1984

Bennett 1986: Benjamin Bennett: Goethe and Montaigne: The Romanic Renissance. In: Goethe Yearbook Publication of the Goethe Society of North America 3, S. 1-20

Bertaux 1986: Pierre Bertaux: Goethe als Forscher? In: Glaser (Hg.) 1986, S. 23-36

Binswanger 1986: Hans Christoph Binswanger: Die moderne Wirtschaft als alchemistischer Prozess. Eine ökonomische Deutung von Goethes „Faust“. In: Glaser (Hg.) 1986, S. 155-175

Binswanger 1985

Böhme 1986: Hartmut Böhme: Lebendige Natur. Wissenschaftskritik, Naturforschung und allegorische Hermetik bei Goethe. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissen-schaft und Geistesgeschichte 60, S. 249-272

auch in: Id., Natur und Subjekt. Frankfurt/M. 1988, S. 145-178

Böhme 1993; Böhme 2003

Bortoft 1986: Henri Bortoft: Goethe’s Scientific Consciousness. Tunbridge Wells (Research Monograph Series 22)

deutsche Übersetzung: Goethes naturwissenschaftliche Methode. Stuttgart 1995, franz. Übersetzung: La démanche scientifique de Goethe. Paris 2001

Norbert Christian Wolf [Rez.] Germanistik 41 (2000), S. 168-169

Bortoft 1995; Bortoft 1996; Bortoft 1998

Bothe 1986: Margret Bothe: Goethe und Newton: Kritik an der neuzeitlichen Wissenschaft. In: Leviathan 14, S. 37-60

Bozzi 1986: Paolo Bozzi: Sull’epistemologia che sta alla base della ,Farbenlehre’. In: Glaser (Hg.) 1986, S. 93-105

Burwick 1986: Frederick Burwick: The Damnation of Newton: Goethe’s Color Theory and Romantic Perception. Berlin/New York (Quellen und Forschungen zur Sprache und Kulturgeschichte der germanischen Völker. NF 86 [210])

Jeffrey Barnouw [Rez.] in: Goethe Yearbook Publication of the Goethe Society of North America 5 (1990), S. 330-333

Burwick 1984; Burwick 1987a; Burwick 1987b; Burwick 1994

245

Page 246: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Buschendorf 1986: Bernhard Buschendorf: Goethes mythische Denkform. Zur Ikonographie der ,Wahlverwandtschaften’. Frankfurt/M.

zur Plotin-Rezeption

Hasse 1909; Müller 1915/1919; Wundt 1915; Wundt 1918; Koch 1925a; Koch 1925b; Walzel 1938; Schlaffer 1982; Keller 2002; Beierwaltes 2004

Butzlaff 1986: Wolfgang Butzlaff: Gottfried Benn und Goethe. In:Goethe-Jahrbuch 103, S. 235-256

Benn 1932; Brackert 1963; Schmeisser 1981; Müller-Seidel 1984; Ansel 2000; Petersdorff 2007 Müller-Seidel 2000

Cramer 1986: Friedrich Cramer: „Denn nur also beschränkt war je das Vollkommene mög-lich“ – Gedanken eines Biochemikers zu Goethes Gedicht „Metamorphose der Tiere“. In: Glaser (Hg.) 1986, S. 119-131

Fancelli 1986: Maria Fancelli: Die ,Farbenlehre‘ und die ,Wahlverwandtschaften‘. In: Glaser (Hg.) 1986, S. 177-187

Fancelli 1993

Froebe 1986: Hans A. Froebe: Gesichtspunkte zu Goethes Morphologie der Pflanzen und zur morphologischen Methode überhaupt. In: Hermann Bluhme (Hg.), Beiträge zur quan-titaiven Linguistik. Tübingen, S. 133-134

Froebe 1969; Froebe 1985

Glaser (Hg.) 1986: Horst Albrecht Glaser (Hg.): Goethe und die Natur. Frankfurt/M. 1986

2. unveränderte Auflage 1988

Glaser 1986: Horst Albrecht Glaser: Pflanzen, Schnauzenknochen, Physiognomien und Lei-denschaften. Goethes Naturbegriff. In: Glaser (Hg.) 1986, S. 189-202

Grimm 1986: Walter Grimm: Entwicklungsstufen der Naturwissenschaften und Goethes Er-fahrungen mit der Natur. Wetzlar

Haken/Zeile 1986: Hans-Hagen Haken und Karl Zeile: Synergetik: Das Streben nach einem einheitlichen Verständnis der belebten und unbelebten Natur. In: Glaser (Hg.) 1986, S. 133-147

Kahler 1986: Marie-Luise Kahler: Forschungen und Sammlungen zur Naturwissenschaft. In: Karl-Heinz Hahn (Hg.), Goethe in Weimar. Leipzig, S. 194-217

Kahler 1991

Kiefer 1986: Klaus H. Kiefer: Goethe und der Mesmerismus. In: Freiburger Universitätsblätter H. 93, S. 55-74

Kiefer 1982; Kiefer 1983

Lieb 1986: Eckhard Lieb: Goethes Bedeutung für das Verständnis der heutigen Evolutionsbi-ologie. In: Sudhoffs Archiv 23, S. 181-201

Markl 1986: Hubert Markl: Natur als Kulturaufgabe. Über die Beziehungen des Menschen zur lebendigen Natur. Stuttgart

246

Page 247: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

darin: „Ökonomie oder Harmonie? Goethe und Darwin“, S. 58-90.

Marotzki 1987: Winfried Marotzki: Der Bildungsprozeß des Menschen in Hegels „Phänome-nologie des Geistes“ und Goethes „Faust“. In: Goethe-Jahrbuch 104, S. 128-156

Hegel 1812/13; Hegel 1817; Hegel 1819/20; Hegel 1841; Fries 1815; Göschel 1832; Oken 1847; Rehm 1849; Rosenkranz 1868; Borinski 1888; Genthe 1895; Fischer 1909; Honegger 1925; Berthelot 1931; Berthelot 1932; Hoffmeister 1932; Tillich 1932; Schubert 1933; Falkenhain 1934; Bloch 1949; Litt 1949; Mayer 1949; Schantz 1951; Beyer 1956; Mayer 1957; Bubner 1978; Rauch 1982; Beyer 1985; Metzler 1985; Mikos 1985; Petry 1987; Beyer 1989; Lauxtermann 1990; Wieland 1992; Gloy 1993; Kalenberg 1997; Eynde 2000; Pietsch 2000; Kelley 2009; Bowman 2011; Fischer 2011

Molnár 1986: Géza von Molnár: Novalis’ „Blaue Blume“ im Blickfeld von Goethes Optik. In: Gerhard Schulz (Hg.), Novalis. Beiträge zu Werk und Persönlichkeit Friedrich von Har-denbergs. 2. erweiterte Auflage. Darnstadt, S. 424-449

wesentlich erweiterte Fassung von „Another Glance at Novalis’ „Blue Flower“ in: Euphorion 67 (1973), S. 272-286

Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Molnár 1994; Molnár 1996; Molnár 1997

Nisbet 1986: Hugh Barr Nisbet: Lucretius in Eightheenth-Century Germany, with a Commen-tary on Goethe’s ,Metamorphose der Tiere‘. In: Modern Language Review 81, S. 115-133.

Nisbet 1967; Nisbet 1972a; Nisbet 1972b; Nisbet 2000; Nisbet 2002; Nisbet 2005

Oettinger 1986: Klaus Oettinger: Unschuldige Hochzeit. Zu Goethes Elegie ,Die Metamor-phose der Pflanzen‘. In: Deutschnterricht 38/1, S. 69-78

Pierschala 1986: Sigrid Pierschala: Die Pharmazie in der Goethezeit. Diss. nat. Frankfurt/M.

Reill 1986: Peter Hanns Reill: „Bildung“, „Urtyp“ and Polarity. In: Goethe Yearbook Publi-cation of the Goethe Society of North America 3, S. 139-148

Schmied-Kowarzik 1986: Wolfdietrich Schmied-Kowarzik: Ist Goethes Naturanschauung noch eine Herausforderung gegenüber der heute herrschenden Naturwissenschaft? Eine Besprechung neuerer und älterer Goethe-Interpretationen. In: Leviathan 14, S. 61-77

Schmidt 1984; Böhme 1977; Cassirer 1916; Litt 1949

Schwerte 1986: Hans Schwerte: Faustus Ikarus. Flugsehnsucht und Flugversuche in der Faust-Dichtung von der Historia bis zu Goethes Trgödie. In: Goethe Jahrbuch 103, S. 302-315.

Steiger 1986: Günter Steiger: Goethe, die Universität Jena und die Naturwissenschaften. Jena

Supek 1986: Ivan Supek: Wissenschaft und Dichtung. In: Glaser (Hg.) 1986, S. 217-231

Toraldo di Francia 1986: Giulliano Toraldo di Francia: Goethe und die moderne Naturwissen-schaft. In: Glaser (Hg.) 1986, S. 83-91

247

Page 248: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Wenzel 1986: Manfred Wenzel: „... daß der Liebhaber etwas Erfreuliches und Nützliches zu leisten im Stande ist.“ Goethe, Soemmerring und das Os intermaxillare beim Menschen. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 9, S. 161-166

Wenzel 1985; Wenzel 1987a; Wenzel 1987b; Wenzel 1988a; Wenzel 1988b; Wenzel 1988c; Wenzel 1988d; Wenzel 1993; Wenzel 1997a; Wenzel 1997b; Wenzel 1997c; Wenzel 1998a; Wenzel 1998b; Enke/Wenzel 1998; Wenzel 2002; Wenzel 2003; Wenzel 2007; Wenzel (Hg.) 2012

Westphal 1986: Jonathan Westphal: White. In: Mind 95, S. 311-328

Erwähnung von Goethe; hauptsächlich zu Wittgenstein

Wittgenstein 1950; Westphal 1982; Schulte 1984; Hübscher 1985 Rowe 1991; Vendler 1995; Rothhaupt 1996; Lee 1999; Steuer 1999; Padilla-Gálvez 2001; Zika 2001; Steuer 2001/02; Breithaupt 2003; Eldridge 2003; Hagberg 2003; Klagge 2003; Kross 2003, Nordmann 2003; Psarros 2003; Raatzsch 2003; Schulte 2003; Grigenti 2005; Krkac/Lukin 2009; Sánchez Osorio 2010

Wolff 1986: Hans Wolff: Goethes Kenntnisse der Alpen im Lichte der modernen Geologie. In: Sudhoffs Archiv 70, S. 143-152.

Zolla 1986: Elmire Zolla: Naturphilosophie. In: Glaser (Hg.) 1986, S. 107-118

Zucker 1986: Francis J. Zucker: Goethes Farbenlehre heute: als traditionelle und alternative Wissenschaft sowie als revolutionäre Ontologie. In: Glaser (Hg.) 1986, S. 149-152

Amrine/Zucker 1987

Adler 1987: Jeremy Adler: ,Eine fast magische Anziehungskraft‘. Goethes Wahlverwandt-schaften und die Chemie seiner Zeit. München

Karin Figala [Rez.] in: The British Journal for the History of science 21 (1988), S. 123-125

M. Kay Flavell [Rez.] in: The Modern Language Review 85 (1990), S. 247-250

James Hardin [Rez.] in: Goethe Yearbook Publication of the Goethe Society of North America 5 (1990), S. 342-346

William J. Lillyman [Rez.] in: Journal of English and Germanic Philology 88, S. 585-587

Adler 1984; Adler 1987; Adler 1990; Adler 1995; Adler 1998, Adler 2000

Albertsen 1987: Leif Ludwig Albertsen: Niels Bohr und Goethe. Zur nicht-literarischen Goe-the-Rezeption in Dänemark. In: Goethe-Jahrbuch 104, S. 357-359

Amrine/Zucker/Wheeler (Hg.) 1987: Frederick Amrine, Francis J. Zucker und Harvey Whee-ler (Hg.): Goethe and the Sciences: A Reappraisal. Dordrecht (Boston Studies in the Philosophy of Science. 97)

Frederick Gregory [Rez.] in: Isis 78 (1987), S. 638-639

Amrine 1987a: Frederick Amrine: Goethean Method in the Work of Jochen Bockemühl. In: Amrine/Zucker/Wheeler (Hg.) 1987, S. 301-318

Amrine/Zucker 1987; Amrine 1987b; Amrine 1990a; Amrine 1990b; Amrine 1996; Amrine 1998; Amrine 2010; Amrine 2011

248

Page 249: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Amrine 1987b: Frederick Amrine: Goethe and the Sciences: An Annotated Bibliography. In: Amrine/Zucker/Wheeler (Hg.) 1987, S. 389-437

Amrine/Zucker 1987; Amrine 1987; Amrine 1990a; Amrine 1990b; Amrine 1996; Amrine 1998; Amrine 2010

Amrine/Zucker 1987: Frederick Amrine und Francis J. Zucker: Postscript. Goethe’s Science: An Alternative To Modern Science Or Within It – Or no Alternative at All? In: Amri-ne/Zucker/Wheeler (Hg.) 1987, S. 373-388

Amrine 1987a; Amrine 1987b; Amrine 1990a; Amrine 1990b; Amrine 1996; Amrine 1998; Amrine 2010; Amrine 2011; Zucker 1986

Amrine/Zucker/Wheeler (Hg.) 1987: Frederick Amrine und Francis J. Zucker und Harvey Wheeler (Hg.), Goethe and the Sciences. A Reappraisal. Dordercht

Appel 1987: Toby A. Appel: The Cuvier-Geoffrey Debate: French Biology in the Decades Befroe Darwin. New York/Oxford

Gelegentliche Goethe-Erwähnungen insb. S. 143-145, S. 156-161, S. 166-167

Cuvier 1845; Lubosch 1918; Schuster 1929/30; Loesche 1950; Piveteau 1950; Hassenstein 1958: Bräuning-Ocatvio 1959

Barnouw 1987: Jeffrey Barnouw: Goethe and Helmholtz: Science and Sensation. In: Amrine/-Zucker/Wheeler (Hg.) 1987, S. 45-82

Helmholtz 1853; Helmholtz 1875; Helmholtz 1892; Helmholtz 1896; Helmholtz 1932; Neumann-Hofer 1892; Schiff 1892; Goldschmidt 1898; Koenigsberger 1902; Mayer 1908; Einstein 1917; Partenheimer 1989; Crone 2001; Hallet 2009

Baumann 1987: Gerhart Baumann: Goethe: Schriften zur Kunst – Ein Aufriß der Poetik. In: Paolo Chiarini, (Hg.), Bausteine zu einem neuen Goethe. Frankfurt/M., S. 118-134.

Bertaux 1987: Pierre Bertaux: Goethes Italienische Reise als Anti-Herder. In: Paolo Chiarini, (Hg.), Bausteine zu einem neuen Goethe. Frankfurt/M., S. 43-54

Böschenstein 1987: Berhard Böschenstein: Goethes Natürliche Tochter als Antwort auf die Französische Revolution. In: Paolo Chiarini, (Hg.), Bausteine zu einem neuen Goethe. Frankfurt/M., S. 93-106.

Brady 1987: Robert H. Brady: Form and Cause in Goethe’s Morphology. In: Amricne/-Zucker/Wheeler (Hg.), 1987, S. 257-300

Burwick 1987a: Frederick Burwick; Goethe’s Concept of „Polarized Light“ in View of Late Twentieth Century Optical Technology. In: Ugrinsky (Hg.) 1987, S. 95-105

Burwick 1984; Burwick 1987b; Burwick 1994

Burwick 1987b: Frederick Burwick: Goethe’s „Entoptische Farben“ and the Problem of Po-larity. In: Armine/Zucker/Wheeler (Hg.), 1987, S. 29-44

zuerst 1984

Burwick 1984; Burwick 1987a; Burwick 1994

249

Page 250: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Charini 1987: Paolo Charini 1987: Das Wasser und die Tinte. Symbolische Schreibweise und romantische Allegorie in Goethes Wahlverwandtschaften. In: . In: Paolo Chiarini, (Hg.), Bausteine zu einem neuen Goethe. Frankfurt/M., S. 107-117.

Duck 1987: Michael J. Duck: The Bezold-Brücke Phenonemon and Goethe’s Rejection of Newton’s Optics. In: American Journal of Physics 55, S. 793-796

Kidder 1989; Duck 1988; Duck 1989; Duck 1997

Ehrich 1987: Goethes Trgödie des Genius. Von Götz bis zur Natürlichen Tochter. In: Paolo Chiarini, (Hg.), Bausteine zu einem neuen Goethe. Frankfurt/M., S. 22-42.

Falta 1987: Wolfgang Falta: Die farbigen Schatten – Goethe und Rumford. In: Goethe-Jahr-buch 104, S. 318-331.

Gandelmann 1987: Claude Gandelmann: Goethe as a Precursor of the Phenomenological Ap-proach to Color. In: Ugrinsky (Hg.) 1987, S. 123-128

Gögelein 1987: Christoph Gögelein: The Theory of Color as the Symbolism of Insight. In: Armine/Zucker/Wheeler (Hg.), 1987, S. 247-254

Gögelein 1972; Gögelein 1998

Greiff 1987: Bodo von Greiff: Über Wissenschaftskritik und Goethe. In: Der Deutschun-terricht 39/4, S. 53-57

Herd 1987: Eric Herd: Sound,. Sight, and the Command of the Senses in Goethe’s „Faust“. In: Hansgerd Delbrück (Hg.), „Sinnlichkeit in Bild und Klang“. Festschrift für Paul Hoff-mann zum 70. Geburtstag. Stuttgart, S. 177-185

Kuhn 1987: Dorothea Kuhn: Goethes Morphologie. In: Goethe, Sämtliche Werke. I. Abt. Bd. 24: Schriften zur Morphologie. Hg. von D. Kuhn. Frankfurt/M., S. 853-874

Wolf/Kuhn 1957; Kuhn 1960; Kuhn 1962; Kuhn 1967; Kuhn 1970; Kuhn 1971; Kuhn 1972; Kuhn 1978; Kuhn 1980; Kuhn 1982; Kuhn 1984; Kuhn 1988; Engelhardt/Kuhn 1989; Kuhn 1991; Kuhn 1992a; Kuhn 1992b; Kuhn 1994a; Kuhn 1994b; Kuhn 1996; Engelhardt /Kuhn 1996; Kuhn 1997a; Kuhn 1997b; Kuhn 1998/99; Kuhn 2000; Eckle/Kuhn 2005

Lang 1987: Heinwig Lang: Color Vision Theoris in Nineteenth Century Germany Between Idealism and Empiricism. In: Color Research & Application 12, S. 270-281

Lauxtermann 1987: Paul F.H. Lauxtermann: Five Decisive Years: Schopenhauer’s Epistemo-logy as Reflected in His Theory of Color. In: Studies in the History and Philosophy of Science 18, S. 271-291

Schopenhauer 1816; Schopenhauer 1830; Schopenhauer 1851; Schopenhauer 1992; Frauenstädt 1855; Sauerländer 1865; Czermak 1870; Hartmann 1870/75; Harpf 1885; Pfalz 1888; Zellner 1895; Möbius 1899; Schultz 1899; Döll 1903; Bossert 1905; Kaemmerer 1913; Emeh 1914; Ostwald 1918; Barthel 1920; Wessely 1922; Neumann 1924; Steffen 1928; Friedlaender 1932; Zint 1932b; Kormann 1934; Wagner 1935; Zambonini 1935; Witt 1937/38; Hübscher 1938; Borch 1941; Cysarz 1942; Rauschenberger 1942; Hübscher 1944; Ronchi 1959; Stäglich 1959; Hübscher 1973; Ott 1981; Lauxtermann 1990; Wittkowski 1990; Howells 1994; Schütz 1994; Crone

250

Page 251: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

1997; Löhneysen 1999; Élie 2000; Lauxtermann 2000; Crone 2001; Petrosino 2002; Grigenti 2005; Kremer-Marietti 2009; Stollberg 2010

Löw 1987: Reinhard Löw: Ordnung der Wirklichkeit: Werner Heisenberg in seinen philo-sophischen Schriften. In: Universitas 42, S. 1167-1176

Heisenberg 1933; Heisenberg 1941; Heisenberg 1967; Heisenberg 1976; Partenheimer 1989; Rechenberg 2002; Rechenberg 2003; Baerlocher 2005; Bican 2008; Carson 2010; Skowronski 2011

Mandelkow 1987: Karl Robert Mandelkow: Goethes Naturauffassung im Urteil der Rezep-tionsgeschichte [1987]. In: Id., Gesammelte Aufsätze und Vorträge zur Klassik- und Romantikrezeption in Deutschland. Frankfurt/M. 2001, S. 77-96

Mandelkow 1980; Mandelkow 1988; Mandelkow 1989a; Mandelkow 1989b; Mandelkow 1997; Mandelkow 1998

Miller 1987: Douglas E. Miller: Goethes Colour Studies in a New Perspective.: Die „Farben-lehre“ in English. In: Armine/Zucker/Wheeler (Hg.), 1987, S. 101-112

Müller 1987: Eberhard Müller: Naturwissenschaft und Poesie – Stiefschwestern oder Zwil-linge. In: Philosophie und Kunst. Kultur und Ästhetik im Denken der deutschen Klassik. Weimar (Collegium philosophicum Jenense 7), S. 236-241

Petry 1987: Michael John Petry: Hegels Verteidigung von Goethes Farbenlehre gegenüber Newton. In: Id. (Hg.), Hegel und die Naturwissenschaften. Stuttgart – Bad Cannstatt, S. 323-347

Hegel 1812/13; Hegel 1817; Hegel 1819/20; Hegel 1841; Fries 1815; Göschel 1832; Oken 1847; Rehm 1849; Rosenkranz 1868; Borinski 1888; Genthe 1895; Fischer 1909; Honegger 1925; Berthelot 1931; Berthelot 1932; Hoffmeister 1932; Tillich 1932; Schubert 1933; Falkenhain 1934; Litt 1949; Mayer 1949; Bloch 1950; Schantz 1951; Beyer 1956; Mayer 1957; Bubner 1978; Rauch 1982; Beyer 1985; Metzler 1985; Mikos 1985; Marotzki 1987; Beyer 1989; Lauxtermann 1990; Wieland 1992; Gloy 1993; Kalenberg 1997; Eynde 2000; Pietsch 2000; Kelley 2009; Bowman 2011; Fischer 2011

Schöne 1987: Albrecht Schöne: Goethes Farbentheologie. München

Hans Joachim Becker [Rez.] in: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 92/93 (1988), S. 354-357

Thomas Fries [Rez.] in: Modern Language Notes 105 (1990), S. 621-626

Olzien 1987: Otto H. Olzien : Goethe, Die Farben und die Sprache. Bemerkungen zu Albrecht Schöne: Goethes Farbentheologie. München 1987. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift NF 38, S. 455-457

Schöne 1968; Schöne 2002; Fick 2001

Ross 1987: Erhard: Goethe, die Antike und Wilhelm Uhden. In: Goezthe-Jahrbuch 104, S. 367-375.

Schlaffer 1987: Heinz Schlaffer: Goethes Versuch die Neuzeit zu hintergehen. In: Paolo Chia-rini, (Hg.), Bausteine zu einem neuen Goethe. Frankfurt/M., S. 9-21.

251

Page 252: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Sepper 1987: Dennis L. Sepper: Goethe Against Newton: Towards Saving the Phenomenon. In: Amrine/Zucker/Wheeler (Hg.) 1987, S. 175-193

Sepper 1988; Sepper 1990; Sepper 1999; Sepper 2009

Sprengel 1987: Peter Sprengel: Die „Urpflanze”. Zur Entwicklung von Goethes Morphologie in Italien. In: Albert Meier (Hg.), Ein unsäglich schönes Land. Goethes Italienische Rei-se und der Mythos Siziliens. Palermo, S. 122--135

Ugrinsky (Hg.) 1987: Alexej Ugrinsky (Hg.), Goethe in the Twentieth Century. New York/-Westport/London

Verra 1987: Valerio Verra: Die Vergleichungsmethode bei Herder und Goethe. In: Paolo Chiarini, (Hg.), Bausteine zu einem neuen Goethe. Frankfurt/M., S. 55-65.

Scherer 1860; Bruntsch 1904; Jacoby 1911; Kühnemann 1911/12; Nadler 1924; Schaede 1934; Konrad 1937; Knorr 1942/43; Lindner 1960; Nisbet 1967; Otto 1970; Wagner 1973; Heise 1976; Hammacher 1978; Leuser 1996; Ehrhardt 1998; Pross 2000

Wenzel 1987a: Manfred Wenzel: Goethes Naturforschung und die Evolutionstheorie Dar-wins. In: Oldenburger Jahrbuch 87, S. 317-355

Wenzel 1985; Wenzel 1986; Wenzel 1987b; Wenzel 1988a; Wenzel 1988b; Wenzel 1988c; Wenzel 1988d; Wenzel 1993; Wenzel 1997a; Wenzel 1997b; Wenzel 1997c; Wenzel 1998a; Wenzel 1998b; Enke/Wenzel 1998; Wenzel 2002; Wenzel 2003; Wenzel 2007; Wenzel (Hg.) 2012

Wenzel 1987b: Manfred Wenzel: Der Ilmenauer Bergbau und sein Einfluß auf Goethe als Dichter und Naturforscher. In: Medizinhistorisches Journal 22, S. 3-27

Wenzel 1985; Wenzel 1986; Wenzel 1987a; Wenzel 1988a; Wenzel 1988b; Wenzel 1988c; Wenzel 1988d; Wenzel 1993; Wenzel 1997a; Wenzel 1997b; Wenzel 1997c; Wenzel 1998a; Wenzel 1998b; Enke/Wenzel 1998; Wenzel 2002; Wenzel 2003; Wenzel 2007; Wenzel (Hg.) 2012

Westphal 1987: Jonathan Westphal: Whiteness. In: Amrine/Zucker/Wheeler (Hg.) 1987, S. 319-339

Wetzels 1987: Walter D. Wetzels: Art and Science: Organicism and Goethe’s Classical Aes-thetics. In: Frderick Burwick (Hg.), Approaches to Organic Form. Dordrecht 1987, S. 71-85

Wittkowski 1987: Wolfgang Wittkowski: Katharsis. Goethe, Aristoteles und der Streit der Philologen. In: Goethe-Jahrbuch 104, S. 113-127.

Witzenmann 1987: Herbert Witzenmann: Goethes universalästhetischer Impuls: die Vereini-gung der platonischen und aristotelischen Geistesströmung. Dornach

Zagari 1987: Luciano Zagari: Natur und Geschichte. Metamorphisches und Archetypisches in der Klassischen Walpurgisnacht. In: Paolo Chiarini, (Hg.), Bausteine zu einem neuen Goethe. Frankfurt/M., S. 148-185.

252

Page 253: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Zajonc 1987: Arthur G. Zajonc: Facts as Theory: Aspects of Goethe’s Philosophy of Science. In: Amrine/Zucker/Wheeler (Hg.) 1987, S. 219-245

Ein Abdruck von Zajonc 1983

Zajonc 1976; Zajonc 1983; Zajonc 1998

Zehe 1987: Horst Zehe: Etwas über „das Exemplar von Newtons Optik, welches Goethe gebraucht [...] hat“. In: Goethe-Jahrbuch 104, S. 360-362

Zehe 1990 ; Zehe 1992a; Zehe 1992b; Zehe 1992c; Zehe 1996; Zehe 1999; Zehe 2004

Zott/Girnus 1987: Regine Zott und Wolfgang Girnus: „Goethe als Naturforscher“ – ein unbe-kannter Aufsatz des Physikochemikers Wilhelm Ostwald. Für den Neudruck vorbereitet von Regine Zott und Wolfgang Girnus. In: Goethe-Jahrbuch 104, S. 169-191

Ostwald 1914; Ostwald 1917

Böhme 1988: Hartmut Böhme: Wissenschaftskritik, Naturforschung und allegorische Herme-tik bei Goethe. In: Id., Natur und Subjekt. Frankfurt/M., S. 145-178.

Busch 1988: Werner Busch: ,Die große simple Linie‘ und ,die allgemeine Harmonie der Far-ben‘. Zum Konflikt zwischen Goethes Kunstbegriff, seiner Naturerfahrung und seiner künstlerischen Praxis auf seiner italienischen Reise. In: Goethe-Jahrbuch 105, S. 144-165

Busch 1994; Busch 2002

Duck 1988: Michael J. Duck: Newton and Goethe on Colour: Physical and Physiological Con-siderations. In: Annals of Science 45, S. 507-519

Duck 1997; Duck 1987; Duck 1989; Duck 1997

Dunkle 1988: Harvey Dunkle: Monkey Business in Goethe’s Faust, Die Wahrverwandt-schaften, and Science. In: Goethe Yearbook Publication of the Goethe Society of North America 4, S. 123-135

Erpenbeck 1988: John Erpenbeck: „...die Gegenstände der Natur an sich selbst ...“. Subjekt und Objekt in Goethes naturwissenschaftlichem Denken seit der italienischen Reise. In: Goethe-Jahrbuch 105, S. 212-233

Erpenbeck 1994a; Erpenbeck 1994b

Graham 1988a: Ilse Graham: Der Bildner als Vollstrecker der Natur. Goethes Italienische Rei-se und ihre Nachwehen. In: Goethe-Jahrbuch 105, S. 42-63

Graham 1979; Graham 1988b

Graham 1988b: Ilse Graham: Goethe. Schauen und Glauben. Berlin

C. P. Magil [Rez.] in: Modern Language Review 85 (1990), S. 506-508

Graham 1979; Graham 1988a

Koelbing 1988: Huldrych M. Koelbing: Newton’s and Goethe’s Colour Theories – Contradic-tory or Complementary Approaches. In: Diderik Batens und Jean Paul van Bendegem

253

Page 254: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

(Hg.), Theory and Experiment: Recent Insights and New Perspectives on Their Rela-tion. Dordecht, S. 189-205

Kruse 1988: Jens Kruse: Flamme im Wasser, Schimmel im Kalk: Französische Revolution und Naturwissenschaft im Werk Goethes. In: Goethe Yearbook Publication of the Goethe Society of North America 4, S. 209-234.

Kuhn 1988: Dorothea Kuhn: Goethes Morphologie: Geschichte – Prinzipien – Folgen. In: Ead., Typus und Metamorphose. Goethe-Studien. Hg. von Renate Grumach. Marbach am Neckar, S. 188-202

Wolf/Kuhn 1957; Kuhn 1960; Kuhn 1962; Kuhn 1967; Kuhn 1970; Kuhn 1971; Kuhn 1972; Kuhn 1978; Kuhn 1980; Kuhn 1982a; Kuhn 1992b; Kuhn 1984; Kuhn 1987; Engelhardt/Kuhn 1989; Kuhn 1991; Kuhn 1992; Kuhn 1994a; Kuhn 1994b; Kuhn 1996; Engelhardt /Kuhn 1996; Kuhn 1997a; Kuhn 1997b; Kuhn 1998/99; Kuhn 2000; Eckle/Kuhn 2005

Mandelkow 1988: Karl Robert Mandelkow: Natur und Geschichte bei Goethe im Spiegel sei-ner Rezeption im 19. und 20. Jahrhundert. In: Klaus-Detlef Müller et al. (Hg.), Ge-schichtlichkeit und Aktualität. Studien zur deutschen Literatur seit der Romantik. Fest-schrift für Hans-Joachim Mähl. Tübingen, S. 69-96

auch in Id., Gesammelte Aufsätze und Vorträge zur Klassik- und Romantikrezeption in Deutschland. Frankfurt/M. 2001, S. 97-122

Mandelkow 1980; Mandelkow 1987; Mandelkow 1989a; Mandelkow 1989b; Mandelkow 1997; Mandelkow 1998

Mann/Dumont 1988: Gunter Mann und Franz Dumont (Hg.), Gehirn – Nerven – Seele. Anato-mie und Physiologie im Umfeld S. Th. Soemmerrings. Stuttgart/New York (Soemmer-ring-Forschungen 3)

Marold/Strumpf 1988: Thomas Marold und Manfred Strumpf: Zur Geschichte der Sternwarten Goethes. In: Gothaer Museumsheft, Abhandlungen und Berichte zur Regionalgeschich-te, S. 33-48

Martin 1988: Günther Martin: Goethes evolutionärer Sinn. In: Goethe-Jahrbuch 105, S. 247-269

Martin 1982; Martin 1992; Martin 1995; Martin 1996; Martin 1999

Molnár 1988: Géza von Molnár: „Die Wette biet’ ich“. Der Begriff des Wettens in Goethes „Faust“ und „Kritik der Urteilskraft“. In: Klaus Detlev Müller et al. (Hg.), Geschicht-lichkeit und Aktualität. Studien zur deutschen Literatur seit der Romantik. Tübiungen, S. 29-50

Molnár 1986; Molnár 1996; Molnár 1997; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Ziegler 1914; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973;

254

Page 255: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Engelhardt 2000; Reed 2001; Förster 2002

Pörksen 1988a: Uwe Pörksen: ,Alles ist Blatt‘: Über die Reichweite und Grenzen der natur-wissenschaftlichen Sprache und Darstellungsweise Goethes. In: Berichte zur Wissen-schaftsgeschichte 11, S. 133-148

auch in Id., Wissenschaftssprache und Sprachkritik. [...]. Tübingen 1994, S. 109-130

Pörksen 1975; Pörksen 1978; Pörksen 1981; Pörksen 1988b; Pörksen 1992; Pörksen 1991; Pörksen 1994; Pörksen 1998; Pörksen 1999; Pörksen 2001a; Pörksen 2001b; Pörksen 2002; Pörksen 2008

Pörksen 1988b: Uwe Pörksen: Lichtenberg, das Phlogiston und die neue Chemie. In: Lichten-berg-Jahrbuch, S. 86-104

Pörksen 1975; Pörksen 1978; Pörksen 1981; Pörksen 1988a; Pörksen 1991; Pörksen 1992; Pörksen 1998; Pörksen 2001; Pörksen 2002; ; Pörksen 2008; Reichel 1888; Leitzmann 1897; Ebstein 1910; Matz 1914; Matz 1916/19; Berendsohn 1921; Domke 1935; Volkmann 1942; Laurup-Vogt 1945; Heißenbüttel 1982; Lang 1983; Winthrop-Young 1990; Zehe 1992b; Zehe 1999; Schäfer 2000; Joost 2000; Joost 2001; Hansen 2001; Neumann 2001; Lichtenberg 2002; Nordmann 2003

Sachtleben 1988: Peter Sachtleben: Das Phänomen Forschung und die Naturwissenschaft Goe-thes. Frankfurt/M.

Sachtleben 1994a; Sachtleben 1994b

Schings 1988: Hans-Jürgen Schings: Goethes ,Wilhelm Meister’ und Spinoza. In: Wolfgang Wittkowski (Hg.), Verantwortung und Utopie. Zur Literatur der Goethezeit. Tübingen, S. 57-66

Danzel 1843; Jellinek 1878; Suphan 1881; Schneege 1891; Suphan (Hg.) 1891; Biese 1893; Dilthey 1894; Hering 1897; Goldschmidt 1910; Schneege 1910; Schneege 1911a; Trampe 1911; Brunner 1912; Kaufmann 1912; Ziegler 1914; Kronenberg 1924a; Leitzmann 1925; Gebhardt 1927a; Kühnemann 1929; Hoffmann 1930; Kein 1930; Roos 1930; Carp 1932; Donner 1932; Juliusburger 1932; Hoffmann 1932/33; Rintelen 1950; Strich 1950; Stockum 1956; Lindner 1960; Astrada 1963; Nicolai 1963; Bollacher 1969; Mommsen 1972; Aler 1978; Hammacher 1978; Bell; Teller 1985; Schings 1985/86/87; Jungmannn 1989; Kluth 1991; Guidorizzi 1991; Costazza 1995; Ehrhardt 1998; Stieg 1999; Mommsen 1999; Miodonski 2001; Meyer-Abich 2005; Westerhoff 2010; Lange 2011

Sepper 1988: Dennis L. Sepper: Goethe contra Newton: Polemics and the Project for a New Science of Color. Cambridge

Frederick Burwick [Rez.] in: Isis 80 (1989), S. 710-711

Joseph J. Kockelmans [Rez.] in: Review of Metaphysics 42 (1989), S. 853-855

Alan E. Shapiro [Rez.] in: Journal of the History Philosophy 28 (1990), S. 621-622

Sepper 1987; Sepper 1990; Sepper 1999; Sepper 1999

Wenzel 1988a: Manfred Wenzel: Der gescheiterte Dilettant: Goethe, Soemmering und das Os intermaxillare beim Menschen. In: Mann/Dumont (Hg.) 1988, S. 289-329

255

Page 256: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Wenzel 1985; Wenzel 1986; Wenzel 1987a; Wenzel 1987b; Wenzel 1988b; Wenzel 1988c; Wenzel 1988d; Wenzel 1993; Wenzel 1997a; Wenzel 1997b; Wenzel 1997c; Wenzel 1998a; Wenzel 1998b; Enke/Wenzel 1998; Wenzel 2002; Wenzel 2003; Wenzel 2007; Wenzel (Hg.) 2012

Wenzel 1988b: Manfred Wenzel: Die Emanzipation des Schülers: Goethe und sein Anatomie-Lehrer Justus Christian Loder. In: Mann/Dumont (Hg.) 1988, S. 239–257.

Wenzel 1985; Wenzel 1986; Wenzel 1987a; Wenzel 1987b; Wenzel 1988a; Wenzel 1988c; Wenzel 1988d; Wenzel 1993; Wenzel 1997a; Wenzel 1997b; Wenzel 1997c; Wenzel 1998a; Wenzel 1998b; Enke/Wenzel 1998; Wenzel 2002; Wenzel 2003; Wenzel 2007; Wenzel (Hg.) 2012

Wenzel 1988c: Manfred Wenzel: „Buchholz peinigt vergebens die Lüfte...“ Das Luftfahrt- und Ballonmotiv in Goethes naturwissenschaftlichem und dichterischem Werk. In: Jahrbuch des Freiuen Deutschen Hochstifts, S. 79-111.

Wenzel 1985; Wenzel 1986; Wenzel 1987a; Wenzel 1987b; Wenzel 1988a; Wenzel 1988b; Wenzel 1988d; Wenzel 1993; Wenzel 1997a; Wenzel 1997b; Wenzel 1997c; Wenzel 1998a; Wenzel 1998b; Enke/Wenzel 1998; Wenzel 2002; Wenzel 2003; Wenzel 2007; Wenzel (Hg.) 2012

Wenzel 1988d: Manfred Wenzel: Johann Wolfgnag von Goethe und Samuel Thomas Soem-merring: Morphologie und Farbenlehre. In: Mann/Dumont (Hg.) 1988, S. 11-33

Wenzel 1985; Wenzel 1986; Wenzel 1987a; Wenzel 1987b; Wenzel 1988a; Wenzel 1988b; Wenzel 1988c; Wenzel 1993; Wenzel 1997a; Wenzel 1997b; Wenzel 1997c; Wenzel 1998a; Wenzel 1998b; Enke/Wenzel 1998; Wenzel 2002; Wenzel 2003; Wenzel 2007; Wenzel (Hg.) 2012

Wilhelmi 1988: Bernd Wilhelmi: Licht. Einige Bemerkungen aus der Sicht eines Naturwissen-schaftlers. In: Goethe-Jahrbuch 105, S. 234-246

Becker 1988/89: Hans Joachim Becker: Die Goethe-Zeit – das vordarwinistische Jahrhundert. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 92/93, S. 25-32

Becker/Lieb 1982; Becker 1991; Becker 1992

Richter 1988/89: Karl Richter: Naturwissenschaftliche Voraussetzungen der Symbolik am Beispiel von Goethes Alterslyrik. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 92/93, S. 9-24

Richter 1973; Richter 1977; Richter 1984; Richter 1990; Richter 1992; Richter 2000; Richter 2004; Richter 2007; Richter 2009

Arnold 1989: Heinrich Arnold: Goethes Wissenschaftvon der herrlich leuchtenden Natur. In: Goethe-Jahrbuch 106, S. 106-118

Babureck 1989: Jiri Babureck: Goethe und die Geologie in Karlsbad [Goethe a geologie Karl-ovaska]. In: Zeitschrift der geologischen Wissenschaften 17, S. 619-627

Beck/Hein 1989: Hanno Beck und Wolfgang-Hagen Hein: Humboldts Naturgemälde der Tro-penländer und Goethes ideale Landschaft. Zur ersten Darstellung zu einer Geographie der Pflanzen. Stuttgart

256

Page 257: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Kraus 1937; Linden 1942a; Linden 1942b; Schneider-Carius 1959; Meyer-Abich 1970; Jahn 1973; Biermann 1985; Hein 1985; Kümmel 1992; Giacomoni 1993c; Storz 1996; Giacomoni 1998a; Rupke 2000; Engelhardt 2003; Engelhardt 2003b; Krätz 2003; Mackensen 2003; Mazzolini 2003; Leitner 2003; Shu Ching Ho 2003; Wenzel 2003; Haberkorn 2004; Giacomoni 2005; Helmreich 2007; Helmreich 2008

Beyer 1989: Wilhelm Raimund Beyer: Goethe – ein Sonderposten im Denkhaushalt Hegels. In: Hegel-Jahrbuch, S. 87-103

Hegel 1812/13; Hegel 1817; Hegel 1819/20; Hegel 1841; Fries 1815; Göschel 1832; Oken 1847; Rehm 1849; Rosenkranz 1868; Borinski 1888; Genthe 1895; Fischer 1909; Honegger 1925; Berthelot 1931; Berthelot 1932; Hoffmeister 1932; Tillich 1932; Schubert 1933; Falkenhain 1934; Bloch 1949; Litt 1949; Mayer 1949; Schantz 1951; Beyer 1956; Mayer 1957; Bubner 1978; Rauch 1982; Beyer 1985; Metzler 1985; Mikos 1985; Marotzky 1987; Petry 1987; Lauxtermann 1990; Wieland 1992; Gloy 1993; Kalenberg 1997; Eynde 2000; Pietsch 2000; Kelley 2009; Bowman 2011; Fischer 2011

Brunnert 1989: Clemens Brunnert: Goethe und Lavater. Pietistische Gurnd- und Glaubenshal-tung in Goethes Brief des Pastors zu *** und den neuen Pastor zu *** und in Lavaters Brief zu Stollbergs Konversion als Vorwegnahnme theologischer Anliegen heute. Me-schede

Hirzel (Hg.) 1833; Hirzel 1877; Hellen 1888; Funck 1902; Gibb 1914; Feilchenfeld 1925; Atkins 1948; Huppert 1949; Hermann 1951; Pfenninger 1965; Pestalozzi 1981; Gray 1991; Maurer 1993; Fliedl 1994; Pestalozzi 1981; Wellbery 1996; Raabe 1999; Weigelt 2001; Gray 2004; Moore 2007

Duck 1989: Michael J. Duck: A Response to J. Kidder’s „Comment on ,The Bezold-Brücke Phenomenon and Goethe’s Rejection of Newton’s Optics“. In: American Journal of Physics 57, S. 1044

Duck 1987; Kidder 1989; Duck 1987; Duck 1988; Duck 1997

Engelhardt/Kuhn 1989: Wolf von Engelhardt und Dorothea Kuhn: Johann Wolfgang von Goe-the (1749-1832). In: Gernot Böhme (Hg.), Klassiker der Naturphilosophie. München, S. 220-240

Engelhardt 1950; Engelhardt 1953; Engelhardt 1958/59; Engelhardt 1962; Engelhardt 1982; Engelhardt 1992a; Engelhardt 1992b; Engelhardt 1996; Engelhardt /Kuhn 1996; Engelhardt 1997; Engelhardt 1999; Engelhardt 2000; Engelhardt 2003a; ; Engelhardt 2003b; Engelhardt 2004; Engelhardt 2007; Wolf/Kuhn 1957; Kuhn 1960; Kuhn 1962; Kuhn 1967; Kuhn 1970; Kuhn 1971; Kuhn 1972; Kuhn 1978; Kuhn 1980; Kuhn 1982; Kuhn 1984; Kuhn 1987; Kuhn 1988; Kuhn 1991; Kuhn 1992a; Kuhn 1992b; Kuhn 1994a; Kuhn 1994b; Kuhn 1996; Engelhardt /Kuhn 1996; Kuhn 1997a; Kuhn 1997b; Kuhn 1998/99; Kuhn 2000; Eckle/Kuhn 2005

Güßmann 1989: Stephan Güßmann: Goethes Wirbelbegriff und das Problem des Occipalwir-bels. Med. Diss. Ulm

Jungmann 1989: Albert Jungmann: Goethes Naturphilosophie zwischen Spinoza und Nietz-sche: Studien zur Entwicklung von Goethes Naturphilosophie bis zur Aufnahme von Kants ,Kritik der Urteilskraft‘. Frankfurt/M.

257

Page 258: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Brunner 1912; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Boyle 2000; Engelhardt 2000; Hurson 2000; Reed 2001; Förster 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Molnár 2010; Muenzer 2010; Danzel 1843; Jellinek 1878; Suphan 1881; Schneege 1891; Suphan (Hg.) 1891; Biese 1893; Dilthey 1894; Hering 1897; Goldschmidt 1910; Schneege 1910; Schneege 1911a; Trampe 1911; Kaufmann 1912; Ziegler 1914; Kronenberg 1924a; Leitzmann 1925; Gebhardt 1927a; Kühnemann 1929; Hoffmann 1930; Kein 1930; Roos 1930; Carp 1932; Donner 1932; Juliusburger 1932; Hoffmann 1932/33; Rintelen 1950; Strich 1950; Stockum 1956; Lindner 1960; Astrada 1963; Nicolai 1963; Bollacher 1969; Mommsen 1972; Aler 1978; Hammacher 1978; Bell; Teller 1985; Schings 1985/86/87; Schings 1988; Kluth 1991; Guidorizzi 1991; Costazza 1995; Ehrhardt 1998; Stieg 1999; Mommsen 1999; Miodonski 2001; Meyer-Abich 2005; Westerhoff 2010; Lange 2011

Kidder 1989: John N. Kidder: Comment on „The Bezold-Brücke Phenomenon and Goethe’s Rejection of Newton’s Optics“ […]. In: American Journal of Physics 57, S. 1042-1043

Duck 1987; Duck 1989

Kranich 1989: Ernst-Michael Kranich: Von der Gewißheit zur Wissenschaft der Evolution. Die Bedeutung von Goethes Erkenntnismethodefür die Evolutionstheorie. Stuttgart

Kranich 2000

Mandelkow 1989a: Karl Robert Mandelkow: Goethe in Deutschland. Rezeptionsgeschichte ei-nes Klassikers. Band II: 1919-1982. München

Erstes Kapitel: Weimarer Republik: 3. Goethe und die modernen Naturwissenschaften S. 39-48 und S. 292-293

Mandelkow 1980; Mandelkow 1987; Mandelkow 1988; Mandelkow 1989b; Mandelkow 1997; Mandelkow 1998

Mandelkow 1989b: Karl Robert Mandelkow: Das Verhältnis von dichterischer und wissen-schaftlicher Erkenntnis bei Goethe: dargetsellt am Beispiel neuerer Forschungsthesen. In: Joachim Althof et al. (Hg.), Johann Wolfgang von Goethe – Thomas Mann – Gruppe 47 – Textlinguistik und Stilistik – kontrastive Untersuchungen – Sprachnorm, deutsch als Fremdsprache: Methodik für Fortgeschrittene – Fachsprache – Landeskunde: Beiträge der Fachtagung von Germanisten aus Ungarn und der Bundesrepublik Deutschland. Szeged, S. 105-115

Mandelkow 1980; Mandelkow 1987; Mandelkow 1988; Mandelkow 1989a; Mandelkow 1997; Mandelkow 1998

258

Page 259: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Niedermeier 1989: Michael Niedermeier: „Revolution“! Die Konnotation des Begriffes im späten 18., und beginnenden 19. Jahrhundert und seine Verwendung durch Goethe. In: János Szabó und Frenec Száz (Hg.), Theorien, Epochen, Kontakte. Festschrift zum 60. Geburtstag von Professor Dr. Dr. h.c. Antal Mádl. Budapest, S. 69-84

auch zu Goethes Auffassung geologischer Wandlungsprozesse

Nielsen 1989: Keld Nielsen: Another Kind of Light: The Work of T.J. Seebeck and His Colla-boration With Goethe. In: Historical Studies in the Physical and Biological Sciences 20, S. 107-178

Seebeck 1811; Dressler 1996/97

Partenheimer 1989: Maren Partenheimer: Goethes Tragweite in der Naturwissenschaft. Her-mann von Helmholtz, Ernst Haeckel, Werner Heisenberg und Carl Friedrich von Weiz-säcker. Berlin

zu von Helmholtz S. 15-34; zu Haeckel S. 35-53, zu Heisenberg S. 55-77; zu von Weizsäcker S. 79-103

Helmholtz 1853; Helmholtz 1875; Helmholtz 1892; Helmholtz 1896; Helmholtz 1932; Neumann-Hofer 1892; Schiff 1892; Goldschmidt 1898; Koeningsberger 1902; Einstein 1917; Mayer 1908; Barnouw 1987; Crone 2001; Haeckel 1868; Haeckel 1882a; Haeckel 1882b; Haeckel 1906; Cattie 1877; Heisenberg 1933; Heisenberg 1941; Heisenberg 1967; Heisenberg 1976; Löw 1987; Partenheimer 1989; Rechenberg 2002; Rechenberg 2003; Baerlocher 2005; Bican 2008; Carson 2010; Skowronski 2011; Weizsäcker 1955; Weizsäcker 1961; Weizsäcker 1981

Prescher 1989: Hans Prescher: Goethe 1. Italienische Reise und der Neptunismus. In: Goethe-Jahrbuch 106, S. 348-349.

Prescher 1970; Prescher 1978; Prescher 1983

Schnalke 1989: Thomas Schnalke, Johann Wolfgang von Goethe – ein entschiedener Fürspre-cher anatomischer Wachsmodelle. In: Anatomischer Anzeiger 168, S. 391-394

Steer 1989: Alfred Gilbert Steer: Eighteenth-century Science Provides the Skeleton for Goe-the’s Works. In: Studies in Voltaire and the Eighteenth Century. Vol. 264. Oxford, S. 825-832.

Steer 1979

Trienes 1989: Rudie Trienes: Type Concep Revsited. A Survey of German Idealistic Morpho-logy in the First Half of the Twentieth Century. In: History of Life Sciences 11 (1989), S. 23-42

Umbreit 1989: Brigitte Umbreit: Carl Gustav Carus und seine Beziehung zu Goethe. In: Dres-dner Hefte 18 (1989), S. 43-50

Carus 1832; Carus 1838; Carus 1849a; Carus 1849b; Carus 1930; Carus 1938; Haeberlin 1927; Meyer 1929; Zeunick 1930 ; Wilhelmsmeyer 1936; Nadler 1936; Merian Genast 1948; Stöcklein 1960; Kirchner 1962; Berglar 1963; Jansen 1966; Bideau 1972; Umbreit 1989; Kroschinsky/Schreiber 1991; Grosche 1993; Müller-Tamm 1995; Hoppe-Sailer 1998; Grosche 1999; Meffert 1999; Grosche (Hg.) 2001

259

Page 260: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Adler 1990: Jeremy Adler: Goethe’s Use of Chemical Theory in His ,Elective Affinities‘. In: Andrew Cunningham und Nicholas Jardine (Hg.), Romanticism and the Sciences. Cam-bridge, S. 263-279

Adler 1984; Adler 1987; Adler 1995; Adler 1998; Adler 2000

Amrine 1990a: Frederick Amrine: Readings in the Text of Nature: Three Contemporary Goetheans. In: Joseph W. Slade und Judith Yaross Lee (Hg.), Beyond the Two Cultures. Essays on Science, Technology, and Literature. Ames/Iowa, S. 51-71

Amrine 1987a; Amrine 1987b; Amrine/Zucker 1987; Amrine 1990b; Amrine 1996; Amrine 1998; Amrine 2010; Amrine 2011

Amrine 1990b: Frederick Amrine: The Metamorphosis of the Scientist. In: Goethe Yearbook Publications of the Goethe Society of North America 5, S. 187-212

Amrine 1987a; Amrine 1987b; Amrine/Zucker 1987; Amrine 1990a; Amrine 1996; Amrine 1998; Amrine 2010; Amrine 2011

Böning 1990: Thomas Böning: Zu Geothes Wahrheitsbegriff. In: Gerhard Buhr et al. (Hg.), Das Subjekt der Dichtung. Festschrift für Gerhard Kaiser. Würzburg, S. 209-222

Borders 1990: Julianne G. Boders: Nature: The Sacred and the Profane, or Goethe and Ro-manticism. In: Roger Bauer et al. (Hg.), Porceedings of the XIIth Congress of Interna-tional Comparative Language Association. Vol. II. München, S. 442-448

Cornell 1990: John F. Cornell: Faustian Phenomena: Teleology in Goethe’s Interpretation of Plants and Animals. In: The Journal of Medicine and Philosophy 15, S. 481-492

Cornell 1995

Cunningham/Jardine (Hg.) 1990: Andrew Cunningham und Nicholas Jardine (Hg.), Romanti-cism and the Sciences. Cambridge

Domandl 1990: Sepp Domandl: Paracelsus. Stationen deutscher Philosophie. Nikolaus von Kues, Paracelsus, Leibniz, Kant, Goethe. Wien

Cooper 1910; Bartscherer 1911; Sudhoff 1932; Schuster 1934; Kern 1927; Weinhandl 1941b; Steudel 1951; Weinhandl 1954; Steudel 1957; Domandl 1976; ; Binswanger/Smith 2000; Domandl 1972; Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Boyle 2000; Engelhardt 2000; Hurson 2000; Reed 2001; Förster 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Molnár 2010; Muenzer 2010; Domandl 1972; Domandl 1976; Domandl 1981; Domandl 1995

260

Page 261: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Dressler 1990: Hilmar Dressler: Goethes Ansätze für eine Analogie von Farbe und Ton und deren Bestätigung aus heutiger Sicht. In: Goethe-Jahbruch 107, S. 243-252

auch in Dressler 2005, S. 7-18

Dressler 1996; Dressler 1996/97; Dressler 1997; Dressler 1999; Dressler 2005

Gaier 1990: Ulrich Gaier: Wissenschaftssatire. In: Id., Fausts Modernität. Essays. Stuttgart, S. 137-164

Gaier 1984

Hamm 1990: Ernst Peter Hamm: Goethe on Granite. Phil. Diss. Toronto

Hamm 2001

Höpfner 1990: Felix Höpfner: Wissenschaft wider die Zeit. Goethes Farbenlehre aus rezep-tionsgeschichtlicher Sicht. Mit einer Bibliographie zur Farbenlehre. Heidelberg

Höpfner 1994

Hollwich 1990: Fritz Hollwich: Farbenlehre in ophthalmologischer Sicht. In: Perspektiven der Philosophie 16, S. 255-268

Jaeger 1990: Wolfgang Jaeger: Goethes Untersuchungen an Farbenblinden. „Eine sehr enge Pforte, um in das Allerheiligste der Farbenlehre zu dringen“. In: Jahrbuch der Heidel-berger Akademie der Wissenschaften. Heidelberg, S. 103-112

Jaeger 1969; Jaeger 1979; Jaeger 1992

Janich 1990: Peter Janich: Ist Goethes Farbenlehre eine „alternative Wissenschaft“? In: Hanno Möbius und Jörg Berns (Hg.), Die Mechanik in den Künsten. Studien zur ästhetischen Bedeutung von Naturwissenschaft und Technologie. Marburg, S. 121-132

Käuser 1990: Andreas Käuser: Das Wissen der Anthropologie: Goethes Novellen. In: Goethe-Jahrbuch 107, S. 158-168.

Käuser 1997

Laan 1990: James M. van der Laan: Of Goethe, Essays, and Experiments. In: Deutsche Vier-teljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 64, S. 45-53

Laan 2005

Laitko 1990: Hubert Laitko: ,Geist der Goethezeit’ – eine integrative Kategorie für die wissen-schaftshistorische Forschung? In: Peter Richter (Hg.), Die Wissenschaft in der bürger-lichen Kultur Deutschlands an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. Greifswald, S. 14-44

Lauxtermann 1990: Paul F.H. Lauxtermann: Hegel and Schopenhauer as Partisans of Goethe’s „Theory of Color“. In: Journal of the History of Ideas 51, S. 599-624

Schopenhauer 1816; Schopenhauer 1830; Schopenhauer 1851; Schopenhauer 1992; Frauenstädt 1855; Sauerländer 1865; Czermak 1870; Hartmann 1870/75; Harpf 1885; Pfalz 1888; Zellner 1895; Möbius 1899; Schultz 1899; Döll 1903; Bossert 1905; Kaemmerer 1913; Emeh 1914; Ostwald 1918; Barthel 1920; Wessely 1922; Neumann 1924; Steffen 1928; Friedlaender 1932; Zint 1932b; Kormann 1934; Wagner 1935; Zambonini 1935; Witt 1937/38; Hübscher 1938; Borch 1941; Cysarz 1942;

261

Page 262: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Rauschenberger 1942; Hübscher 1944; Ronchi 1959; Stäglich 1959; Hübscher 1973; Ott 1981; Lauxtermann 1987; Wittkowski 1990; Howells 1994; Schütz 1994; Crone 1997; Löhneysen 1999; Élie 2000; Lauxtermann 2000; Crone 2001; Petrosino 2002; Grigenti 2005; ; Kremer-Marietti 2009; Hegel 1812/13; Hegel 1817; Hegel 1819/20; Hegel 1841; Fries 1815; Göschel 1832; Oken 1847; Rehm 1849; Rosenkranz 1868; Borinski 1888; Genthe 1895; Fischer 1909; Honegger 1925; Berthelot 1931; Berthelot 1932; Hoffmeister 1932; Tillich 1932; Schubert 1933; Falkenhain 1934; Litt 1949; Mayer 1949; Bloch 1950; Schantz 1951; Beyer 1956; Mayer 1957; Bubner 1978; Rauch 1982; Beyer 1985; Metzler 1985; Mikos 1985; Marotzki 1987; Petry 1987; Beyer 1989; Wieland 1992; Gloy 1993; Kalenberg 1997; Eynde 2000; Pietsch 2000; Kelley 2009; Stollberg 2010; Bowman 2011; Fischer 2011

Leistikow 1990: Klaus Ulrich Leistikow: Goethes „Urpflanze“, ein Ende als Anfang. Vom Gestaltwandel der Pflanzen. In: Forschung Frankfurt. Wissenschaftsmagazin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt 8/3, S. 55-62

Lichtenstern 1990: Christa Lichtenstern: Die Wirkungsgeschichte der Metamorphosenlehre Goethes. Von Philipp Otto Runge bis Joseph Beuys. Weinheim (Metamorphose in der Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts. Band 1)

Gage 1979

Lenoir 1990: Timothy Lenoir: Morphotypes and the Historical-genetic Methode in Romantic Bilology. In: Cunningham/Jardine (Hg.), Romanticism, S. 119-129

Lenoir 1984

Peters 1990: Günter Peters: Das Schauspiel der Natur: Goethes Elegien Die Metamorphose der Pflanzen und Euphrosyne im Kontext einer Naturästhetik der szenischen Anschau-ung. In: Poetica 22, S. 46-83

Proskauer 1990: Heinrich O. Proskauer: The Rediscovery of Color: Goethe versus Newton Today. Spring Valley/N. Y.

Proskauer 1949; Proskauer 1959/60; Proskauer 1960; Proskauer 1977; Ott/Proskauer 1979; Proskauer 1981a; Proskauer 1981b; Proskauer 1982; Proskauer 1984; Proskauer 1985; Proskauer 1994

Puszkar 1990: Norbert Puszkar: Goethes Metamorphose der Pflanzen. Innere Form und sozi-aler Organismus. In: Études germaniques, S. 10-24

Richter 1990: Karl Richter: Das ,Regellose‘ und das ,Gesetz‘. Die Auseinandersetzung des Naturwissenschaftlers Goethe mit der Französischen Revolution. In: Goethe-Jahrbuch 107, S. 127-143

Richter 1973; Richter 1977; Richter 1984; Richter 1988/89; Richter 1992; Richter 2000; Richter 2004; Richter 2007; Richter 2009

Schilling 1990: Johannes Schilling: Goethes Lebensbegriff. Konstanz

Sepper 1990: Dennis L. Sepper: Goethe, Colour and the Science of Seeing. In: Cunningham/-Jardine (Hg.), Romanticism, S. 189-198

Sepper 1987; Sepper 1988; Sepper 1999; Sepper 1999

262

Page 263: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Winthrop-Young 1990: Geoffrey Winthrop-Young: Wissenschaft als Revolutionsbewältigung. Thesen zu Goethe und Lichtenberg. In: Eitel Timm (Hg.), Geist und Gesellschaft. Zur deutschen Rezeption der Französischen Revolution. München, S. 69-91

Reichel 1888; Leitzmann 1897; Ebstein 1910; Matz 1914; Matz 1916/19; Berendsohn 1921; Domke 1935; Volkmann 1942; Laurup-Vogt 1945; Heißenbüttel 1982; Lang 1983; Pörksen 1988b; Zehe 1992b; Zehe 1999; Schäfer 2000; Joost 2000; Joost 2001; Hansen 2001; Neumann 2001; Lichtenberg 2002; Nordmann 2003

Wittkowski 1990: Wolfgang Wittkowski: Goethe, Schopenhauer und Fausts Schlußvision. In: Goethe Yearbook Publication of the Goethe Scoiety of North America 5, S. 233-268

Schopenhauer 1816; Schopenhauer 1830; Schopenhauer 1851; Schopenhauer 1992; Frauenstädt 1855; Sauerländer 1865; Czermak 1870; Hartmann 1870/75; Harpf 1885; Pfalz 1888; Zellner 1895; Möbius 1899; Schultz 1899; Döll 1903; Bossert 1905; Kaemmerer 1913; Emeh 1914; Ostwald 1918; Barthel 1920; Wessely 1922; Neumann 1924; Steffen 1928; Friedlaender 1932; Zint 1932; Kormann 1934; Wagner 1935; Zamboninik 1935; Witt 1937/38; Hübscher 1938; Borch 1941; Cysarz 1942; Rauschenberger 1942; Hübscher 1944; Ronchi 1959; Stäglich 1959; Hübscher 1973; Ott 1981; Lauxtermann 1987; Lauxtermann 1990; Howells 1994; Schütz 1994; Crone 1997; Löhneysen 1999; Élie 2000; Lauxtermann 2000; Crone 2001; Petrosino 2002; Grigenti 2005; Kremer-Marietti 2009; Stollberg 2010

Zehe 1990: Horst Zehe: „Gott hat die Natur einfältig gemacht, sie aber suchen viel Künste“. Goethes Reaktion auf die Fraunhoferschen Entdeckungen. Berlin

Zehe 1987; Zehe 1992a; Zehe 1992b; Zehe 1992c; Zehe 1996; Zehe 1999; Zehe 2004

Becker 1991: Hans Joachim Becker: Die ,Entwicklung geometrisch räumlichen Vorstellens‘ bei Goethe. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 95, S. 7-13

Becker/Lieb 1982; Becker 1988/89; Becker 1992

Böhme 1991: Günther Böhme: Goethe - Naturwissenschaft, Humanismus, Bildung. Ein Versuch über die Gegenwart klassischer Bildung. Frankfurt/M.

Buchheim 1991: Wolfgang Buchheim: Der Farbenlehrestreit Goethes mit Newton in wissen-schaftsgeschichtlicher Sicht. Berlin

Fink 1991: Karl J. Fink: Goethes’s History of Science. Cambridge

Michael J. Duck [Rez.] in: Annals of Science 51 (1994), S. 310-311

Dorothy Koenigberger [Rez.] in: German History 11 (1993), S. 105-106

Hugh Barr Nisbet [Rez.] in: Journal of European Studies 22 (1992), S.276-277

Walter D. Wetzels [Rez.] in: Goethe Yearbook Publication of the Goethe Society of North America 7 (1994), S. 264-265

Fink 1979; Fink 1980; Fink 1982; Fink 1998; Fink 1999

Gray 1991: Richard T. Gray: Die Geburt des Genies aus dem Geiste der Aufklärung. Semiotik und Aufklärungsideologie in der Physiognomik Johann Kaspar Lavaters. In: Poetica 23, S. 95-138

263

Page 264: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

zu Goethe S. 119-121.

Hirzel (Hg.) 1833; Hirzel 1877; Hellen 1888; Funck 1902; Gibb 1914; Feilchenfeld 1925; Atkins 1948; Huppert 1949; Hermann 1951; Pfenninger 1965; Pestalozzi 1981; Brunnert 1989; Maurer 1993; Fliedl 1994; Pestalozzi 1981; Wellbery 1996; Raabe 1999; Weigelt 2001; Gray 2004; Moore 2007

Grün 1991: Klaus-Jürgen Grün: Augentäuschung und Wirklichkeit: zur Theorie der Farben und des Lichts bei Schelling und Goethe. In: Id. und Matthias Jung (Hg.), Idee, Natur und Geschichte. Alfred Schmidt zum 60. Geburtstag. Hildesheim, S. 40-65

Grün 1999; Grün 2000; Prack 1905; Berendt 1920; Braun 1922; Kein 1934; Schilling 1934; Jäckle 1937; Kern 1937; Jäckle 1945; Bühler 1956; Beyer 1975; Beyer 1976; Wertheim 1978; Schmidt 1984, S. 101-135; Giacomoni 1993b; Erpenbeck 1994; Adler 1995; Huber 1997; Adler 1998; Fineron 1998; Schnelling 1999; Hofmann 2000; Weissberg 2002; Richards 2006; Takahashi 2007; Nasser 2011

Guidorizzi 1991: Ernesto Guidorizzi: Da Spinoza a Goethe: La poesie dell’infinito. Napoli

Danzel 1843; Jellinneck 1878; Danzel 1843; Suphan 1881; Schneege 1891; Suphan (Hg.) 1891; Biese 1893; Dilthey 1894; Hering 1897; Goldschmidt 1910; Schneege 1910; Schneege 1911a; Trampe 1911; Brunner 1912; Kaufmann 1912; Ziegler 1914; Kronenberg 1924a; Leitzmann 1925; Gebhardt 1927a; Kühnemann 1929; Hoffmann 1930; Kein 1930; Roos 1930; Carp 1932; Donner 1932; Juliusburger 1932; Hoffmann 1932/33; Rintelen 1950; Strich 1950; Stockum 1956; Lindner 1960; Astrada 1963; Nicolai 1963; Bollacher 1969; Mommsen 1972; Aler 1978; Hammacher 1978; Bell; Teller 1985; Schings 1985/86/87; Schings 1988; Jungmannn 1989; Kluth 1991; Costazza 1995; Ehrhardt 1998; Stieg 1999; Mommsen 1999; Miodonski 2001; Meyer-Abich 2005; Westerhoff 2010; Lange 2011

Hitsch 1991: Christian Hitsch: Goethes Metamorphosenlehre und der Architekturimpuls Rudolf Steiners. In: Hochschule für Architektur und Bauwesen. Wissenschaftliche Zeit-schrift 37, S. 367-275

Steiner 1886; Steiner 1883-1897; Steiner 1891; Steiner 1895; Steiner 1897, Steiner 1900; Steiner 1924; Steiner 1926; Steiner 1932a; Steiner 1932b; Steiner 1960; Steiner 1961; Steiner 1962; Steiner 1982; Stein 1919; Günther 1929a; Grill 1962; Raub 1965; Hörner 1995; Heusser 2000c

Horatschek 1991: Gert Horatschek: „Und alles zweckend zum Ganzen“. Der Ganzheitsbegriff beim jungen Goethe. Frankfurt/M.

Kahler 1991: Marie Luise Kahler: Zur Entstehungs- und Publikationsgeschichte der ,Meta-morphose der Pflanzen’. In: Ead. und Gisela Maul, Alle Gestalten sind ähnlich: Goethes Metamorphose der Pflanze. Weimar, S. 5-24

Kahler 1986

Klingenberg 1991: Anneliese Klingenberg: Revolution und Granit. Zum Verhältnis Goethe-scher Natur- und Geschichtsphilosophie. In: Runa 11/12, S. 39-46

Klingenberg 1989

Kluth 1991: Rolf Kluth: Goethe und Spinoza. In: Id. (Hg.), 50 Jahre Bremer Ortsverein der Goethe-Gesellschaft in Weimar: 1941-1991. Bremen, S. 61-72

264

Page 265: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Danzel 1843; Jellinek 1878; Suphan 1881; Schneege 1891; Suphan (Hg.) 1891; Biese 1893; Dilthey 1894; Hering 1897; Goldschmidt 1910; Schneege 1910; Schneege 1911a; Trampe 1911; Brunner 1912; Kaufmann 1912; Ziegler 1914; Kronenberg 1924a; Leitzmann 1925; Gebhardt 1927a; Kühnemann 1929; Hoffmann 1930; Kein 1930; Roos 1930; Carp 1932; Donner 1932; Juliusburger 1932; Hoffmann 1932/33; Rintelen 1950; Strich 1950; Stockum 1956; Lindner 1960; Astrada 1963; Nicolai 1963; Bollacher 1969; Mommsen 1972; Aler 1978; Hammacher 1978; Bell; Teller 1985; Schings 1985/86/87; Schings 1988; Jungmannn 1989; Guidorizzi 1991; Costazza 1995; Ehrhardt 1998; Stieg 1999; Mommsen 1999; Miodonski 2001; Meyer-Abich 2005; Westerhoff 2010; Lange 2011

Krakowski 1991: Jerzy Krakowski: Zwischen Kant und Goethe. In: Hegel-Jahrbuch, S. 143-146

Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Boyle 2000; Engelhardt 2000; Hurson 2000; Reed 2001; Förster 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Molnár 2010; Muenzer 2010

Kroschinsky/Schreiber 1991: Frank Kroschinsky und Matthias Schreiber: Der Briefwechsel zwischen Carl Gustav Carus und Johann Wolfgang von Goethe in den Jahren von 1818 bis 1831: eine erstmalige Darstellung der Gesamtkorrespondenz. Dis. Med. Dresden

Carus 1832; Carus 1838; Carus 1849a; Carus 1849b; Carus 1930; Carus 1938; Haeberlin 1927; Meyer 1929; Zeunick 1930 ; Wilhelmsmeyer 1936; Nadler 1936; Merian Genast 1948; Stöcklein 1960; Kirchner 1962; Berglar 1963; Jansen 1966; Bideau 1972; Umbreit 1989; Kroschinsky/Schreiber 1991; Grosche 1993; Müller-Tamm 1995; Hoppe-Sailer 1998; Grosche 1999; Meffert 1999; Grosche (Hg.) 2001

Kuhn 1991: Dorothea: Der Arbeitsvorgang bei Goethes naturwissenschaftlichen Studien. In: Karl-Heinz Hahn (Hg.), Im Vorfeld der Literatur. Weimar, S. 44-57

Wolf/Kuhn 1957; Kuhn 1960; Kuhn 1962; Kuhn 1967; Kuhn 1970; Kuhn 1971; Kuhn 1972; Kuhn 1978; Kuhn 1980; Kuhn 1982; Kuhn 1984; Kuhn 1987; Kuhn 1988; Engelhardt/Kuhn 1989; Kuhn 1992; Kuhn 1994; Kuhn 1996; Kuhn 1997a; Kuhn 1997b; Kuhn 1998/99; Kuhn 2000

Maul 1991: Gisela Maul, Zur Rezeptionsgeschichte und wissenschaftshistorischen Bedeutung der Metamorphoseschrift. In: Marie-Luise Kahler und G. Maul, Alle Gestalten sind ähn-lich: Goethes Metamorphose der Pflanze. Weimar, S. 24-30

Maul/Russe 2000; Maul 2002

Müllerott 1991: Martin Müllerott: Wilhlem Troll (1897-1978). Leben, Werk, Aussrahlung. In: Hoppea 50, S. 571-600

265

Page 266: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Troll 1922; Troll 1925; Troll 1926a; Troll 1926b; Troll 1927; Troll1932; Troll1935; Troll 1935/36; Wolf/Troll 1940; Troll 1941; Troll/Wolf (Hg.) 1943; Troll 1944; Troll 1947; Troll 1949a; Troll 1949b; Troll/Meister 1951; Troll 1952; Troll 1954; Troll 1956; Troll 1956; Nickel 1996; Claßen-Bockhoff 2001; Meister 2005

Pörksen 1991: Uwe Pörksen: Zur Metaphorik in der heutigen Biologie und Goethes Warnung vor Sphärenvermengung. In: Freiburger Universitätsblätter Heft 113, S. 103-113

auch in: Gunter Mann (Hg.), In der Mitte zwischen Natur und Subjekt. Johann Wolfgang von Goethes Versuch, die Metamorphose der Pflanze zu erklären. 1790-1990. Sachverhalte, Gedanken, Wirkungen. Frankfurt/Main 1992, S. 119-132

Pörksen 1975; Pörksen 1978; Pörksen 1981; Pörksen 1988a; Pörksen 1988b; Pörksen 1992; Pörksen 1994; Pörksen 1998; Pörksen 1999; Pörksen 2001a; Pörksen 2001b; Pörksen 2002; Pörksen 2008

Rowe 1991: Mark W. Rowe: Goethe and Wittgenstein. In: Philosophy 66, S. 283-303

Wittgenstein 1950; Westphal 1982; Schulte 1984; Hübscher 1985 Westphal 1986; Vendler 1995; Rothhaupt 1996; Lee 1999; Steuer 1999; Padilla-Gálvez 2001; Zika 2001; Steuer 2001/02; Breithaupt 2003; Eldridge 2003; Hagberg 2003; Klagge 2003; Kross 2003, Nordmann 2003; Psarros 2003; Raatzsch 2003; Schulte 2003; Grigenti 2005; Krkac/Lukin 2009; Sánchez Osorio 2010

Schlüter 1991: Martin Schlüter: Goethes und Ritters überzeitlicher Beitrag zur naturwissen-schaftlichen Grundlagendiskussion. Diss. Phys. Frankfurt/M.

Klinckowstroem 1921; Worbs 1967; Schlüter 2000

Weizsäcker 1991: Carl Friedrich von Weizsäcker: Goethes Farbentheologie – heute gesehen. Göttingen (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. I. Philologisch-historische Klasse. Jahrgang 1991, Nr. 9)

Partenheimer 1989

Willems 1991: Gottfried Willems: Mit „Phisick gesegnet“ oder mit „Metaphisick gestraft“? Goethes Gedichte über „Gott und Welt“ und das Problem ihrer Auslegung. In: Goethe-Jahrbuch 108, S. 191-205

Willems 1994

Baum 1992: Hermann Baum: Kants „System“ und Goethes „Faust“. Hamburg

Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Boyle 2000; Engelhardt 2000; Hurson 2000; Reed 2001; Förster 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Molnár 2010; Muenzer 2010

266

Page 267: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Gfeller, Tomas: [Rez.] in: Kant-Studien 88 (1997), S. 341-343.

Becker 1992: Hans Joachim Becker: Die Besonderheit des geometrisch-räumlichen Vorstel-lens bei Goethe – die neurologisch-psychologischen Grundlagen. In: Jahrbuch Wiener Goethe-Verein 96, S. 9-15

Becker/Lieb 1982; Becker 1988/89; Becker 1991

Bjelic/Lynch 1992: Dusan Bjelic und Michael Lynch: The Work as a (Scientific) Demonstra-tion: Respecifying Newton’s and Goethe’s Theories of Prismatic Color. In: Graham Watson und Robert S. Seiler (Hg.), Text in Context: Contributions to Ethnomethodo-logy. Neybury Park/London/New Delhi, S. 52-78

Bjelic/Lynch 1994

Cartwright 1992: Nancy Cartwright: Aristotelian Natures and the Modern Experimental Me-thod. In: John Earman (Hg.), Inference, Explanation, and Other Frustrations. Berkeley, S. 44-71

Petersen 1914; Petersen 1921; Weinhandl 1937; Schlechta 1938a; Schlechta 1938b; Schmidt 1964; Günzler 1967; Harlan 2002a; Daniel 2008; Cartwright 1999

Engelhardt 1992: Dietrich von Engelhardt: Quellen und Zeugnisse zur Wechselwirkung zwi-schen Goethe und den romantischen Naturforschern. In: Acta Historica Leopoldina 20, S. 31-55

Engelhardt 1994; Engelhardt 1998a; Engelhardt 1998b; Engelhardt 1999; Engelhardt 2003; Engelhardt 2005

Engelhardt 1992a: Wolf von Engelhardt: Morphologie im Reich der Steine? In: Mann/Mollen-hauer/Peters (Hg.) 1982, S. 33-51

Engelhardt 1950; Engelhardt 1953; Engelhardt 1958/59; Engelhardt 1962; Engelhardt 1982; Engelhardt/Kuhn 1989; Engelhardt 1992b; Engelhardt 1996; Engelhardt /Kuhn 1996; Engelhardt 1997; Engelhardt 1999; Engelhardt 2000; Engelhardt 2003a; Engelhardt 2003b; Engelhardt 2004; Engelhardt 2007

Engelhardt 1992b: Wolf von Engelhardt: Umgang mit Goethes mineralogisch-geologischem Nachlaß. In: Acta historica Leopoldina 20, S. 21-30

Engelhardt 1950; Engelhardt 1953; Engelhardt 1958/59; Engelhardt 1962; Engelhardt 1982; Engelhardt/Kuhn 1989; Engelhardt 1992a; Engelhardt 1996; Engelhardt /Kuhn 1996; Engelhardt 1997; Engelhardt 1999; Engelhardt 2000; Engelhardt 2003a; Engelhardt 2003b; Engelhardt 2004; Engelhardt 2007

Gose 1992: Walther Gose: Goethes Kant-Gespräche mit Wyttenbach. In: Goethe in Trier und Luxemburg: 200 Jahre Campagne in Frankreich. Trier S. 76-89

Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969;

267

Page 268: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Boyle 2000; Engelhardt 2000; Hurson 2000; Reed 2001; Förster 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Molnár 2010; Muenzer 2010

Hagemann 1992: Wolfgang Hagemann: Organismus versus Zellentheorie: zur Geschichte. In: Mann/Molenhauer/Peters (Hg.) 1992, S. 111-117

Hassenstein/Hetzel 1992: Bernhard Hassenstein und Hans G. Hetzel: Zugänge zu Goethes Far-benlehre. In: Mann/Mollenhauer/Peters (Hg.) 1992, S. 69-80

Hassenstein 1950; Hassenstein 1958

Hoffmann 1992: Ulrich Hoffmann: Mephistopheles: „Ich bin ein Teil des Teils, der anfangs alles war“. Amkerkungen zu Goethes „Faust“, Vers 1349 bis 1358. In: Goethe-Jahrbuch 109, S. 57-60.

Jaeger 1992: Wolfgang Jaeger: Der Begriff des „Werdens der Farben“ als Leitidee für Goe-thes Untersuchungen des Farbensinns. In: Mann/Mollenhauer/Peters (Hg.) 1992, S. 81-91

Jaeger 1969; Jaeger 1979; Jaeger 1990

Kaplan/Hagemann 1992: Donald R. Kaplan und Wolfgang Hagemann: The Organism and Plant Cells in Light of Goethes’s Comparative Morphological Method. In: Mann/-Mollenhauer/Peters. (Hg.) 1992, S. 93-110

Krätz 1992: Otto Krätz: Goethe und die Naturwissenschaften. Unter Mitwirkung von Helga Merlin und Ludwig Vesely. München

2. korrigierte Auflage 1998

Kümmel 1992: Werner Friedrich Kümmel: Alexander von Humboldt als Experimentalphy-siologe und Goethes Auffassung vom ,Versuch’. In: Jürgen Kiefer et al. (Hg.), Ge-schichte und Tradition [...]. Erfurt, S. 53-67

Kraus 1937; Linden 1942a; Linden 1942b; Schneider-Carius 1959; Meyer-Abich 1970; Jahn 1973; Biermann 1985; Hein 1985; Beck/Hein 1989; Giacomoni 1993c; Storz 1996; Giacomoni 1998a; Rupke 2000; Engelhardt 2003; Engelhardt 2003b; Krätz 2003; Mackensen 2003; Mazzolini 2003; Wenzel 2003; Leitner 2003; Shu Ching Ho 2003; Haberkorn 2004; Giacomoni 2005; Helmreich 2007; Helmreich 2008; Kümmel 1999/2000

Kuhn 1992a: Dorothea Kuhn: „Die Metamorphose der Pflanzen ward zur Herzenserleichte-rung geschrieben“. Goethes Voraussetzungen und Ziele. In: Mann/Mollenhauer/Peters (Hg.) 1992, S. 19-31

Wolf/Kuhn 1957; Kuhn 1960; Kuhn 1962; Kuhn 1967; Kuhn 1970; Kuhn 1971; Kuhn 1972; Kuhn 1978; Kuhn 1980; Kuhn 1982; Kuhn 1984; Kuhn 1987; Kuhn 1988; Engelhardt/Kuhn 1989; Kuhn 1991; Kuhn 1994b; Kuhn 1994a; Kuhn 1994b; Kuhn 1996; Engelhardt /Kuhn 1996; Kuhn 1997a; Kuhn 1997b; Kuhn 1998/99; Kuhn 2000; Eckle/Kuhn 2005

268

Page 269: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Kuhn 1992b: Dorothea Kuhn: “Erfahrung, Betrachtung, Folgerung durch Lebensereignisse verbunden”. Zur Geschichte der Leopoldina-Ausgabe von Goethes Schriften zur Na-turwisssenschaft. In: Acta historica Leopoldina 20, S. 11-20

Wolf/Kuhn 1957; Kuhn 1960; Kuhn 1962; Kuhn 1967; Kuhn 1970; Kuhn 1971; Kuhn 1972; Kuhn 1978; Kuhn 1980; Kuhn 1982; Kuhn 1984; Kuhn 1987; Kuhn 1988; Engelhardt/Kuhn 1989; Kuhn 1991; Kuhn 1994a; Kuhn 1994a; Kuhn 1994b; Kuhn 1996; Engelhardt /Kuhn 1996; Kuhn 1997a; Kuhn 1997b; Kuhn 1998/99; Kuhn 2000; Eckle/Kuhn 2005

Löther 1992: Rolf Löther: Goethe, Darwin und Karl Heinrich Meding. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin. Geistes- und Sozialwissenschaftlieh Reihe 41/4, S.35-36

Meding 1861

Mainzer 1992: Klaus Mainzer: Weltbild und literarische Form. Philosophie, Naturwissenschaft und Literatur im Übergang vom Spätmittelalter zur frühen Neuzeit. In: Walter Haug und Burghart Wachinger (Hg.), Literatur, Artes und Philosophie. Tübingen , S. 195-228

Mit einem Motto Goethes: Alles kommt in den Wissenschaften auf das an, was man Aperçu nennt, auf eine Gewahrwerden dessen, was eigentlich den Erscheinungen zum Grunde liegt.

Mann 1992: Gunter Mann: „...daß aus Knochen alles deduziert werden kann.“ Über die Wir-belnatur des Kopfskeletts. In: Mann/Mollenhauer/Peters (Hg.) 1982, S. 33-51

Mann/Dumont 1988

Mann et al. 1992: Gunter Mann, Dieter Mollenhauer und Stefan Peters (Hg.): In der Mitte zwi-schen Natur und Subjekt. Johann Wolfgang von Goethes Versuch, die Metamorphose der Pflanzen zu erklären. Frankfurt/M.

Martin 1992: Günther Martin: Goethes Wolklenlehre im Atomzeitalter. In: Goethe-Jahrbuch 109, S. 199-206

Martin 1982; Martin 1988; Martin 1995; Martin 1996; Martin 1999

Müller 1992: Irmgard Müller: Der „Ariadneische Faden“ in Goethes morphologische Studien und seine Erscheinung in der „Natürlichen Tochter“. In: Acta Historica Leopoldina 20, S. 71-82

Müller 2000

Müller 1992: Klaus-Dieter Müller: F.J. Schelver 1778-1832. Romantischer Naturphilosoph, Botaniker und Megnetiseur im Zeitalter Goethes. Stuttgart

zu Goethe insb. S. 29-32

Müllers 1992: Josefine Müllers: Liebe, Erkenntnis und Dichtung: Ganzheitliche Welterfassung bei Goethe und Hölderlin. Frankfurt/M.

Pörksen 1992: Uwe Pörksen: Goethes Warnung vor der Sphärenvermischung in der fragmen-tarischen Fortsetzung der ,Metamorphose der Pflanzen‘ und das Problem der Metapho-rik in der heutigen Biologie. In: Mann/Mollenauer/Peters (Hg.) 1992, S. 119-132

269

Page 270: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

auch in Id., Wissenschaftssprache und Sprachkritik: Untersuchungen zu Geschichte und Gegenwart. Tübingen 1994, S. 131-147

Pörksen 1975; Pörksen 1978; Pörksen 1981; Pörksen 1988a; Pörksen 1988b; Pörksen 1991; Pörksen 1994; Pörksen 1998; Pörksen 1999; Pörksen 2001a; Pörksen 2001b; Pörksen 2002; Pörksen 2008

Prunier 1992: Raymond Prunier: Un texte scientifique de Goethe. In: La nouvelle revue fran-çaise 474/475, S. 241-243

Richter 1992: Karl Richter: Beziehungen von Dichtung und Morphologie in Goethes literari-schem Werk. In: Mann/Mollenhauer/Peters (Hg.) 1992, S. 149-164

Richter 1973; Richter 1977; Richter 1984; Richter 1988/89; Richter 1990; Richter 2000; Richter 2004; Richter 2007; Richter 2009

Rueger 1992: Alexander Rueger: The Cultural Use of Natural Knowledge: Goethe’s Theory of Colour in Weimar Classicism. In: Eighteenth-Century Studies 26, S. 211-232

Schielicke/Blumenstein 1992: Reinhard Schielicke und Kathrin Blumenstein: Herzog Carl Au-gust, Goethe und die Einrichtung der Herzoglichen Sternwarte zu Jena. In: Goethe-Jahr-buch 109, S. 173-180

Schopenhauer 1992: Arthur Schopenhauer: Der Briefwechsel mit Goethe und andere Doku-mente zur Farbenlehre. Hrsg. und mit einem Essay von Ludger Lütkehaus. Zürich

Wolfgang von Löhneysen [Rez.] in: Schopenhauer-Studien 5 (1995), S. 234-235

Schopenhauer 1816; Schopenhauer 1830; Schopenhauer 1851; Frauenstädt 1855; Sauerländer 1865; Czermak 1870; Hartmann 1870/75; Harpf 1885; Pfalz 1888; Zellner 1895; Möbius 1899; Schultz 1899; Döll 1903; Bossert 1905; Kaemmerer 1913; Emeh 1914; Ostwald 1918; Barthel 1920; Wessely 1922; Neumann 1924; Steffen 1928; Friedlaender 1932; Zint 1932b; Kormann 1934; Wagner 1935; Zambonini 1935; Witt 1937/38; Hübscher 1938; Borch 1941; Cysarz 1942; Rauschenberger 1942; Hübscher 1944; Ronchi 1959; Stäglich 1959; Hübscher 1973; Ott 1981; Lauxtermann 1987; Lauxtermann 1990; Wittkowski 1990; Howells 1994; Schütz 1994; Crone 1997; Löhneysen 1999; Élie 2000; Lauxtermann 2000; Crone 2001; Petrosino 2002; Grigenti 2005; Kremer-Marietti 2009; Stollberg 2010

Schweitzer 1992: Frank Schweitzer: Goethes Morphologie-Konzept und die heutige Selbst-organisations-Theorie. In: Selbstorganisation. Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften 3, S. 167-193

Selm 1992: Jutta van Selm: The Scientific Community Addressed by Goethe in „Metamorpho-sis of Plants”: A Reader-Response-Analysis. In: Transactions of the English Interna-tional Congress on the Enlightenment […]. Vol. II. Oxford, S. 1175-1177

Selm 1984

Sirc 1992: Susan Sirc: Emblematic and Alchemical Imagery in Goethes’s Poems ,Auf dem See’ and ,Herbstgefühl’. In: Salison Adams (Hg.), Emblems in Glasgow. A Collection of Essays Drawing on the Stirling Maxwell Collection […]. Glasgow, S. 135-161

Trunz 1992: Erich Trunz: Drei Weltanschauliche-Gedichte Goethes. In: Jahrbuch des Freien deutschen Hochstifts, S. 69-94

270

Page 271: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Weber 1992: Hans Weber: Goethe und die Geologie [bearbeitet von Thimo Schultheiss]. In: Geologische Blätter für Nordost-Bayern 42, S. 15-34

Wieland 1992: Renate Wieland: Schein. Kritik. Utopie. Zu Goethe und Hegel. München

Hegel 1812/13; Hegel 1817; Hegel 1819/20; Hegel 1841; Fries 1815; Göschel 1832; Oken 1847; Rehm 1849; Rosenkranz 1868; Borinski 1888; Genthe 1895; Fischer 1909; Honegger 1925; Berthelot 1931; Berthelot 1932; Hoffmeister 1932; Tillich 1932; Schubert 1933; Falkenhain 1934; Bloch 1949; Litt 1949; Mayer 1949; Schantz 1951; Beyer 1956; Mayer 1957; Bubner 1978; Rauch 1982; Beyer 1985; Metzler 1985; Mikos 1985; Marotzki 1987; Petry 1987; Beyer 1989; Lauxtermann 1990; Gloy 1993; Kalenberg 1997; Eynde 2000; Pietsch 2000; Kelley 2009; Bowman 2011; Fischer 2011

Wuthenow 1992: Ralph-Rainer Wuthenow: „Gast in einer fremden Wohung“. Zur Prosa von Goethes naturwissenschaftlichen Schriften. In: Mann/Mollenauer/Peters (Hg.) 1992, S. 133-148

Zehe 1992a: Horst Zehe: „Für den Eingeweihten in diese Kenntnisse haben wir auf jeden Fall zu viel gesagt.“ In: Acta Historica Leopoldina 20, S. 57-70

Zehe 1987; Zehe 1990; Zehe 1992b; Zehe 1992c; Zehe 1996; Zehe 1999; Zehe 2004

Zehe 1992b: Horst Zehe: „Der gute Kopf leuchtet überall hervor“ : Lichtenbergs Reaktion auf Goethes Beiträge zur Optik. In: Ulrich Joost (Hg.), Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799: Wagnis der Aufklärung. München 1992, S. 324-330

Zehe 1987; Zehe 1990; Zehe 1992a; Zehe 1992c; Zehe 1996; Zehe 1999; Zehe 2004; Reichel 1888; Leitzmann 1897; Ebstein 1910; Matz 1914; Matz 1916/19; Berendsohn 1921; Domke 1935; Volkmann 1942; Laurip-Vogt 1945; Heißenbüttel 1982; Lang 1983; Pörksen 1988b; Winthrop-Young 1990; Zehe 1992b; Schäfer 2000; Joost 2000; Joost 2001; Hansen 2001; Neumann 2001; Lichtenberg 2002; Nordmann 2003

Zehe 1992c: Horst Zehe: Erläuterungen und Anmerkungen [zur Farbenlehre]. In: Goethe, Die Schriften zur Naturwissenschaft. 5. Bd., Teil A: Zur Farbenlehre. Weimar, S. 159-234

darin u.a. S. 220-234 „Goethes Farbenlehre im Urteil der zeitgenössischen Physiker“

Zehe 1987; Zehe 1990; Zehe 1992a; Zehe 1992b; Zehe 1996; Zehe 1999; Zehe 2004

Ziegler 1992: Renatus Ziegler: Mathematik und Geisteswissenschaft. Mathematische Einfüh-rung in die Philosophie als Geisteswissenschaft in Anknüpfung an Plato, Cusanus, Goe-the, Hegel und Steiner. Dornach

Italienische Übersetzung: Matematica come scientia dello spirito. In: Giorello/ Grieco (Hg.) 1998, S. 361-390.

Skuli Sigurdsson [Rez.] in: Isis 83 (1992), S. 148-149.

Ziegler 1993; Ziegler 2000

Rueger 1992/93: Alexander Rueger: The Cultural Us of Natural Knowledge: Goethe’s Theory for Color in Weimar. In: Eighteenth Century Studies 26, S. 211-232

271

Page 272: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Böhme 1993: Hartmut Böhme: Goethes Erde zwischen Natur und Geschichte. Erfahrungen von Zeit in der ,Italienischen Reise‘. In: Goethe-Jahrbuch 110, S. 209-227

Böhme 1986; Böhme 2003

Bubner 1993: Rüdiger Bubner: Die Gesetzlichkeit der Natur und die Willkür der Menschheits-geschichte. Goethe vor dem Historismus. In: Goethe-Jahrbuch 110, S. 135-143

Bubner 1978

Coen/Carpenter 1993: Enrico S. Coen und Rosemary Carpenter: The Metamorphosis of Flo-wers. In: The Plant Cell 5, S. 1175-1181

Lönnig 1994

Élie 1993: Maurice Èlie: Lumière, couleurs et nature: l’optique et la physique de Goethe et de la „Naturphilosophie“. Paris

Jean Lacoste [Rez.] in: Romantisme 23/81 (1993), S. 125-126.

Èlie 2000

Fancelli 1993: Maria Fancelli: Goethe und Giordano Bruno. In: Willi Hirdt (Hg.), Giordano Bruno: Tragik eines Unzeitgemäßen. Tübingen, S. 175-185

Brunnhofer 1886; Colline (Croce) 1887; Kuhlenbeck 1907; Saenger 1930; Juliusburger 1932; Fancelli 1987

Geus 1993: Armin Geus: Die Kontroverse zwischen dem Botaniker Karl Adolph Hansen (1851-1920) und Houston Stewart Chamberlain (1855-1927) über Goethes Metamor-phosenlehre. In: Medzinhistorisches Journal 28, S. 165-172

Celakovsky 1885; Hansen 1904; Chamberlein 1908; Hansen 1906; Hansen 1907a; Hansen 1907b; Hansen 1916-19; Hansen 1919: Chamberlain 1905; Chamberlain 1908; Chamberlain 1912; Chamberlain 1919

Giacomoni 1993a: Paola Giacomoni: Le forme e il vivente: morfologia e filosofia della natura in J.W. Goethe. Napoli

Leonardo Lotito [Rez.] in: Rivista di estetica 33 (1995) S. 199-200

Dennis L. Sepper [Rez.] in: Isis 85 (1994), S. 700-701.

Giacomoni 1993b; Giacomoni 1993c; Giacomoni 1994; Giacomoni 1998a; Giacomoni 1998b; Giacomoni 1999; Giacomoni 2003; Giacomoni 2005

Giacomoni 1993b: Paola Giacomoni: Abnorme e malattia tra Goethe e Schelling: Goethe e la Naturphilosophie. In: Istituto Universitario Orientale. Annali. Sez. Germanica N.S. 3, S. 357-375

Plath 1901; Prack 1905; Berendt 1920; Braun 1922; Kein 1934; Schilling 1934; Jäckle 1937; Kern 1937; Jäckle 1945; Bühler 1956; Beyer 1975; Beyer 1976; Wertheim 1978; Schmidt 1984, S. 101-135; Grün 1991; Erpenbeck 1994; Adler 1995; Huber 1997; Adler 1998; Fineron 1998; Grün 1999; Schnelling 1999; Hofmann 2000; Weissberg 2002; Richards 2006; Takahashi 2007; Nasser 2011; Giacomoni 1993a; Giacomoni 1993c; Giacomoni 1994; Giacomoni 1998a; Giacomoni 1998b; Giacomoni 1999; Giacomoni 2003; Giacomoni 2005

272

Page 273: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Giacomoni 1993c: Paola Giacomoni: Anthropologia humboldtiana e morfologia goethiana: interiorità e superficie. In: Tilmann Borsche et al. (Hg.), W. von Humboldt e il dissolvi-mento dell filosofia nei „saperi positivi“. Bapoli, S. 189-217

Kraus 1937; Linden 1942a; Linden 1942b; Schneider-Carius 1959; Meyer-Abich 1970; Jahn 1973; Biermann 1985; Hein 1985; Beck/Hein 1989; ; Kümmel 1992; Storz 1996; Giacomoni 1998a; Rupke 2000; Engelhardt 2003; Engelhardt 2003b; Krätz 2003; Mackensen 2003; Mazzolini 2003; Wenzel 2003; Leitner 2003; Shu Ching Ho 2003; Haberkorn 2004; Giacomoni 2005; Helmreich 2007; ; Helmreich 2008 Giacomoni 1993a; Giacomoni 1993b; Giacomoni 1994; Giacomoni 1998a; Giacomoni 1998b; Giacomoni 1999; Giacomoni 2003; Giacomoni 2005

Gloy 1993: Karen Gloy: Goethes und Hegels Kritik an Newtons Farbentheorie. Eine Ausein-andersetzung zwischen Naturphilosophie und Naturwissenschaft. In: Karen Gloy und Paul Burger (Hg.), Die Naturphilosophie im Deutschen Idealismus. Stuttgart-Bad Cann-stadt (Spekulation und Erfahrung. Abteilung II: Untersuchungen. Band 33), S. 323-359

Hegel 1812/13; Hegel 1817; Hegel 1819/20; Hegel 1841; Fries 1815; Göschel 1832; Oken 1847; Rehm 1849; Rosenkranz 1868; Borinski 1888; Genthe 1895; Fischer 1909; Honegger 1925; Berthelot 1931; Berthelot 1932; Hoffmeister 1932; Tillich 1932; Schubert 1933; Falkenhain 1934; Litt 1949; Mayer 1949; Bloch 1950; Schantz 1951; Beyer 1956; Mayer 1957; Bubner 1978; Rauch 1982; Beyer 1985; Metzler 1985; Mikos 1985; Marotzki 1987; Petry 1987; Beyer 1989; Lauxtermann 1990; Wieland 1992; Kalenberg 1997; Eynde 2000; Pietsch 2000; Kelley 2009; Bowman 2011; Fischer 2011

Görner 1992: Rüdiger Görner: Granit: zur Poesie eines Gesteins. In: Aurora 53, S. 126-138

Graevenitz 1993: Gerhart von Graevenitz: Erinnerungsbild und Geschichte. Geschichtsphi-losophie in Vicos „Neuer Wissenschaft“ und in Goethes „Pandora“. In: Goethe-Jahr-buch 110, S. 77-88

Grosche 1993: Stefan Grosche: Lebenskunst und Heilkunde bei C.G. Carus (1789-1869): anthropologische Medizin in Goethescher Weltanschauung. Mit 16 unveröffentlichten Briefen von Carus an Goethe. Phil. Diss. Göttingen

Carus 1832; Carus 1838; Carus 1849a; Carus 1849b; Carus 1930; Carus 1938; Haeberlin 1927; Meyer 1929; Zeunick 1930 ; Wilhelmsmeyer 1936; Nadler 1936; Merian Genast 1948; Stöcklein 1960; Kirchner 1962; Berglar 1963; Jansen 1966; Bideau 1972; Umbreit 1989; Kroschinsky/Schreiber 1991; Müller-Tamm 1995; Kalenberg 1997; Hoppe-Sailer 1998; Grosche 1999; Meffert 1999; Grosche (Hg.) 2001

Hoffmann 1993: Christoph Hoffmann: Zeitalter der Revolutionen: Goethes Wahlverwandt-schaften im Fokus des chemischen Paradigmenwechsels. In: Deutsche Vierteljahrs-schrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 67, S. 417-450

Holtermann 1993: Michael Holtermann: „Thierischer Magnetismus“ in Goethes Roman „Die Wahlverwandschaften“. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 37, S. 164-197

Fick 2001

Irmscher 1993: Hans Dietrich Irmscher: Wilhelm Meister auf der Sternwarte. In: Goethe-Jahrbuch 110, S. 275-296

Irmscher 2002

273

Page 274: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Koerner 1993: Lisbet Koerner: Goethe’s Botany. Lessons of a Feminine Science. In: Isis 84, S. 470-495

Luborsky 1993: Peter David Luborsky: Goethe’s Scientific Language in Prose and Poetry. Amherst.

Maurer 1993: Karl Maurer: Entstaltung. Ein beinahe untergegangener Goethescher Begriff. In: Rudolf Behrens und Roland Galle (Hg.), Leib-Zeichen. Körperbilder, Rhetorik und An-thropologie im 18. Jahrhundert. Würzburg, S. 151-162

Hirzel (Hg.) 1833; Hirzel 1877; Hellen 1888; Funck 1902; Gibb 1914; Feilchenfeld 1925; Atkins 1948; Huppert 1949; Hermann 1951; Pfenninger 1965; Pestalozzi 1981; Brunnert 1989; Gray 1991; Fliedl 1994; Pestalozzi 1981; Wellbery 1996; Raabe 1999; Weigelt 2001; Moore 2007

Meyer-Abich/Matussek 1993: Klaus Michael Meyer-Abich und Peter Matussek: Skepsis und Utopie. Goethe und das Fortschrittsdenken. In: Goethe-Jahrbuch 110, S. 185-207

Meyer-Abich 1983; Meyer-Abich 2005

Noé-Rumberg 1993: Dorothea-Michaela Noé-Rumberg: Naturgesetze als Dichtungsprin-zipien. Goethes verborgene Poetik im Spiegel seiner Dichtungen. Freiburg

Pleister 1993: Michael Pleister: Zu einem Kapitel vergessener Rezeptionsgeschichte: Heinrich Gustav Hotho, Rezension der „Wanderjahre“ von Goethe, analysiert unter Einbeziehung der Hegelschen Epos- und Romanthoeire. In: Euphorion 87, S. 387-407

Hamlin 1994

Sählström 1993: Peter Sällström: Goethe och naturvetenskapen. Stockholm

Saltzwedel 1993: Johannes Saltzwedel: Das Gesicht der Welt: Physiognomisches Denken in der Goethezeit. München

darin insb. S. 200-290

Saul 1993: Nicholas Saul: Helios und Augustinus: Zacharias Werners späte Goethe-Kritik. In: Peter Skrine et al. (Hg.), Connections: [...]. Stuttgart, S. 239-251

Schönherr 1993: Hartmut R. Schönherr: Einheit und Werden. Goethes Newton-Polemik als systematische Konsequenz seiner Naturkonzeption. Würzburg (Epistema. Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Philosophie 115)

Schulz 1993: Reinhard Schulz: Gibt es für die Romantik eine spezifische naturwissenschaft-liche Experimentierpraxis? In: Philosophia Naturalis 30, S. 254-277

zu Goethe („Das Schickal der Phänomene im Experiment“) S. 256-259

Segala 1993: Marco Segala: Contro Newton: retorica, scienza e metafisica nella „Farbenlehre“ die Goethe. In: Nuncius. Annali di storia della scienza 8, S. 671-688

Sommerhalder 1993: Mark Sommehalder: „Pulschlag der Erde“. Die Meteorologie in Goethes Naturwissenschaft und Dichtung. Bern

Stern 1993: Megan Stern: Gravity’s Rainbow and the Newton/Goethe Colour Controversy. In: Science as Culture 4, S. 244-260

274

Page 275: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Tauber 1993: Alfred I. Tauber: Goethe’s Philosophy of Science: Modern Resonances. In: Per-spectives in Biology and Medicine 36, S. 244-257

Tauber 1996

Thadden 1993: Elisabeth von Thadden: Erzählen als Naturverhältnis – „Die Wahlverwandt-schaften“. Zum Problem der Darstellbarkeit von Natur und Gesellschaft seit Goethes Plan eines „Romans über das Weltall“. München

Fick 2001

Vierhaus 1993: Rudolf Vierhaus: Goethe und der Historismus. In: Goethe-Jahrbuch 110, S. 105-144

Vierhaus 1985

Wenzel 1993: Manfred Wenzel: Goethe und Darwin. In: Biologisches Zentralblatt 112, S. 150-154

Wenzel 1985; Wenzel 1986; Wenzel 1987b; Wenzel 1988a; Wenzel 1988a; Wenzel 1988b; Wenzel 1988c; Wenzel 1988d; Wenzel 1997a; Wenzel 1997b; Wenzel 1997c; Wenzel 1998a; Wenzel 1998b; Enke/Wenzel 1998; Wenzel 2002; Wenzel 2003; Wenzel 2007; Wenzel (Hg.) 2012

Ziegler 1993: Renatus Ziegler: Goethes Ideen zur Mathematik: Materialien zu Goethes Mathe-matikverständnis. Dornach

Georg Kniebe, [Rez.] in: Erziehungskunst 57 (1993), S. 991-993

Ziegler 1992; Ziegler 2000

Stadler 1993/94: Christian Stadler: Goethes Faust und die Philosophie. Versuch einer philo-sophisches Interpretation. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 97/98, S. 7-33

Apel 1994: Friedmar Apel: Der lebendige Blick. Goethes Kunstanschauung. In: Schulze (Hg.) 1994, S. 571-578

Becker 1994: Hans-Joachim Becker: Goethe – seine Biologie und seine räumliche Wahrneh-mung. München

Bjelic/Lynch 1994: Dusan Bjelic und Michael Lynch: Goethe’s ,Protestant Reformation’ as a Textual Demonstration. In: Social Studies of Science 24, S. 703-724

Jackson 1994a; Jackson 1994b; Bjelic/Lynch 1992

Bell 1994: Matthew Bell: Goethe’s Naturalistic Anthropology: Man and Other Plants. Oxford

Brandt 1994: Helmut Brandt: Der Autor der ,Lehrjahre‘ im klassischen Jena – zur Beziehung von Naturwissenschaft und Dichtung in Goethes nachitalienischem Werk. In: Friedrich Strack (Hg.), Evolution des Geistes: Jena um 1800. Stuttgart, S. 598-624

Burwick 1994: Frederick Burwick: Goethes „Farbenlehre“ und ihre Wirkung auf die deutsche und englische Romantik. In: Goethe-Jahrbuch 111, S. 213-229

Burwick 1986; Burwick 1986; Burwick 1987a; Burwick 1987b

Busch 1994: Werner Busch: Der Berg als Gegenstand von Naturwissenschaft und Kunst. Zu Goethes geologischem Begriff. In: Schulze (Hg.) 1994, S. 485-518

275

Page 276: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Busch 1988; Busch 2002

Engelhardt 1994: Dietrich von Engelhardt: Wissenschaft und Philosophie der Natur um 1800. Prinzipien, Dimensionen, Perspektriven. In: Kai Torsten Kanz (Hg.), Philosophie des Organischen in der Goethezeit. Studien z Werk und Wirkung des Naturforschers Carl Friedrich Kielmeyer (1765-1844). Stuttgart, S. 252-269

Hinweise auf Goethe

Engelhardt 1992; Engelhardt 1998a; Engelhardt 1998b; Engelhardt 1999; Engelhardt 2003; Engelhardt 2005

Erpenbeck 1994a: John Erpenbeck: ,Werden und Sein zugleich [...].‘ Goethe, Schelling, Jacobi und die Selbstorganisation in wissenschaftshistorischer Perspektive. In: Goethe-Jahr-buch 111, S. 187-202

Plath 1901; Prack 1905; Berendt 1920; Braun 1922; Kein 1934; Schilling 1934; Jäckle 1937; Kern 1937; Jäckle 1945; Bühler 1956; Beyer 1975; Beyer 1976; Wertheim 1978; Schmidt 1984, S. 101-135; Grün 1991; Giacomoni 1993b; Adler 1995; Huber 1997; Adler 1998; Fineron 1998; Grün 1999; Schnelling 1999; Hofmann 2000; Weissberg 2002; Richards 2006; Takahashi 2007; Nasser 2011; Erpenebeck 1988; Erpenbeck 19994b

Erpenbeck 1994b: John Erpenbeck: Sieben Stichworte zu Goethes Wissenschaft […]. Berlin

Erpenebeck 1988, Erpenbeck 1914a

Flannery 1994: Maura C. Flannery: Goethe and Arber. Unity in Diversity. In: The American Biology Teacher 57, S. 544-547

Arber 1945; Arber 1950

Fliedl 1994: Ilsebill Barta Fliedl: Lavater, Goethe und der Versuch einer Physiognomik als Wissenschaft. In: Schulze (Hg.) 1994, S. 192-218

Hirzel (Hg.) 1833; Hirzel 1877; Hellen 1888; Funck 1902; Gibb 1914; Feilchenfeld 1925; Atkins 1948; Huppert 1949; Hermann 1951; Pfenninger 1965; Pestalozzi 1981; Brunnert 1989; Gray 1991; Maurer 1993; Pestalozzi 1981; Wellbery 1996; Raabe 1999; Weigelt 2001; Gray 2004; Moore 2007

Fitzek 1994: Herbert Fitzek: Der Fall Morphologie. Biographie einer Wissenschaft. Bonn

Gage 1994: John Gage: Kulturgeschichte der Farbe. Von der Antike bis zur Gegenwart [Co-lour and Culture, 1993]. Ravensburg

darin „Goethe und das subjektive Farbempfinden“, S. 191-212

Gage 1969; Gage 1979; Gage 1984; Gage 2008

Giacomoni 1993c: Paola Giacomoni: Goethe e la morfologia del corpo visibile. In: Ead. (Hg.), Immagini del corpo in età moerna. Trento, S. 253-271

Giacomoni 1993a; Giacomoni 1993b; Giacomoni 1993c; Giacomoni 1998a; Giacomoni 1998b; Giacomoni 1999; Giacomoni 2003; Giacomoni 2005

Hamlin 1994: Cyrus Hamlin: Goethe und die Schule Hegels: H.G. Hothos Rezension von „Willhelm Meisters Wanderjahre“ in den „Jahrbüchern für wissenschaftliche Kritik“.

276

Page 277: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

In: Christoph Jamme (Hg.), Die Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik. Hegels Ber-liner Gegenakademie. Stuttgart/Bad Cannstatt, S. 396-434

Pleister 1993

Harper 1994: Anthony J. Harper: Mysterium Conjuntionis: On the Attraction of ,Chemical Weddings‘. In: German Life & Letters 47, S. 449-455

Haynes 1994: Roslyn D. Haynes: From Faust to Strangelove: Representations of the Scientist in Western Literature. Baltimore

G.S. Rousseau [Rez.] in: Isis 87 (1996), S. 526-527

Hendel 1994: Rainer Hendel: Infusions=Thiere: Goethes mikroskopische Untersuchungn vom Frühjahr 1786. In: Mikrokosmos. Zeitschrift für Mikroskopie 83/6, S. 337-347

Hölder 1994: Helmut Hölder: Goethe als Geologe. In: Goethe-Jahrbuch 111, S. 231-245

Hölder 1941; Hölder 1947; Hölder 1958; Hölder 1985;

Höpfner 1994: Felix Höpfner: „Wirkungen werden wir gewahr [...]“. Goethes „Farbenlehre“ im Widerstreit der Meinungen. In: Goethe-Jahrbuch 111, S. 203-211

Höpfner 1990

Hörner 1995: Lothar Hörner: Waldorfpädagogik und Naturphilosophie: R. Steiners Goethe-rezeption. Frankfurt/M.

Harald Schwetzer, [Rez.] in: Erziehungskunst 11 (1995), S. 1180-82

Steiner 1883-1897; Steiner 1886; Steiner 1891; Steiner 1895; Steiner 1897; Steiner 1900; Steiner 1924; Steiner 1926; Steiner 1932a; Steiner 1932b; Steiner 1961; Steiner 1962; Steiner 1982; Stein 1919; Günther 1929a; Grill 1962; Raub 1965; Hitsch 1992; Heusser 2000c

Howells 1994: Bernard Howells: The Problem with Colour. Three Theorists: Goethe, Scho-penhauer, and Chevreul. In: Peter Collier und Robert Lethbridge (Hg.), Artistic Rela-tions: Literature and the Visual Arts. New Haven, S. 76-93

Schopenhauer 1816; Schopenhauer 1830; Schopenhauer 1851; Schopenhauer 1992; Frauenstädt 1855; Sauerländer 1865; Czermak 1870; Hartmann 1870/75; Harpf 1885; Pfalz 1888; Zellner 1895; Möbius 1899; Schultz 1899; Döll 1903; Bossert 1905; Kaemmerer 1913; Emeh 1914; Ostwald 1918; Barthel 1920; Wessely 1922; Neumann 1924; Steffen 1928; Friedlaender 1932; Zint 1932b; Kormann 1934; Wagner 1935; Zambonini 1935; Witt 1937/38; Hübscher 1938; Borch 1941; Cysarz 1942; Rauschenberger 1942; Hübscher 1944; Ronchi 1959; Stäglich 1959; Hübscher 1973; Ott 1981; Lauxtermann 1987; Lauxtermann 1990; Wittkowski 1990; Schütz 1994; Crone 1997; Löhneysen 1999; Élie 2000; Lauxtermann 2000; Crone 2001; Petrosino 2002; Grigenti 2005; Kremer-Marietti 2009; Stollberg 2010

Jackson 1994a: Myles W. Jackson: Natural and Artificial Budgets: Accounting for Goethe’s Economy of Nature. In: Science in Context 7, S. 409-431

Jackson 1994b

Jackson 1994b: Myles W. Jackson: A Spectrum of Belief: Goethes ,Republic‘ Versus Newto-nian ,Despotism‘. In: Social Studies of Science 2, S. 673-701

277

Page 278: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Jackson 1994a; Bjelic/Lynch 1994

Jahn 1994: Ilse Jahn: On the Origin of Romantic Biology and Its Further Development at the University of Jena Between 1790 and 1850. In: Stefano Pooggi et al. (Hg.), Romanti-cism in Science: Science in Europe, 1790-1840. Dordreht, S. 75-89

Jahn 1973

Kuhn 1994a: Dorothea Kuhn: Morphologie, eine besondere Wissenschaft. Goethes Konzept, seine morphologischen Prinzipien und das Echo seiner Zeit. In: Wolfgang Friedrich Gutmann et al. (Hg.), Morphologie und Evolution. Frankfurt/M., S. 9-19

Wolf/Kuhn 1957; Kuhn 1960; Kuhn 1962; Kuhn 1967; Kuhn 1970; Kuhn 1971; Kuhn 1972; Kuhn 1978; Kuhn 1980; Kuhn 1982; Kuhn 1984; Kuhn 1987; Kuhn 1988; Engelhardt/Kuhn 1989; Kuhn 1991; Kuhn 1992a; Kuhn 1992b; Kuhn 1994b; Kuhn 1996; Engelhardt /Kuhn 1996; Kuhn 1997a; Kuhn 1997b; Kuhn 1998/99; Kuhn 2000; Eckle/Kuhn 2005

Kuhn 1994b: Dorothea Kuhn: Der Naturgegenstand als Vertreter der Schöpfung: Sammeln und betrachten des jungen und des alten Goethe. In: Andreas Grote (Hg.), Macrocosmos in microcosmo. Die Welt in der Stube – zur Geschichte des Sammelns 1450 bis 1800. Opladen, S. 721-730

Wolf/Kuhn 1957; Kuhn 1960; Kuhn 1962; Kuhn 1967; Kuhn 1970; Kuhn 1971; Kuhn 1972; Kuhn 1978; Kuhn 1980; Kuhn 1982; Kuhn 1984; Kuhn 1987; Kuhn 1988; Engelhardt/Kuhn 1989; Kuhn 1991; Kuhn 1992a; Kuhn 1992b; Kuhn 1994a; Kuhn 1996; Engelhardt /Kuhn 1996; Kuhn 1997a; Kuhn 1997b; Kuhn 1998/99; Kuhn 2000; Eckle/Kuhn 2005

Lönnig 1994: Wolf-Ekkehard: Goethe, Sex, and Flower Genes. In: The Plant Cell 6, S. 574-576

Coen/Carpenter 1993

Molnár 1994: Géza von Molnár: Goethes Kantstudien: Eine Zusammenstellung nach Eintra-gungen in seinen Handexemplaren der ,Kritik der reinen Vernunft‘ und der ,Kritik der Urteilskraft‘. Weimar.

Ernst Behler [Rez.] in: Goethe Yearbook Publication of the Goethe Society of North America 8 (1996), S. 336-340

Molnár 1986; Molnár 1996; Molnár 1997; Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Molnár 2010; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Boyle 2000; Engelhardt 2000; Hurson 2000; Reed 2001; Förster 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Muenzer 2010

278

Page 279: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Müller-Seidel 1994: Walter Müller-Seidel: Dichtung und Medizin in Goethes Denken. Über Wilhelm Meister und seine Ausbildung als Wundarzt. In: Hans-Jürgen Gawoll und Christoph Jamme (Hg.), Idealismus mit Folgen [...]. München, S. 107-137

Müller-Seidel 1973; Müller-Seidel 1984; Müller-Seidel 2000

Pestlozzi 1994: Karl Pestalozzi: Lavters Hoffnung auf Goethe. In: Id. und Horst Weigelt (Hg.), Das Antlitz Gottes im Antlitz des Menschen. Zugänge zu Johann Kaspar Lavater. Göttingen, S. 260-279.

Hirzel (Hg.) 1833; Hirzel 1877; Hellen 1888; Funck 1902; Gibb 1914; Feilchenfeld 1925; Atkins 1948; Huppert 1949; Hermann 1951; Pfenninger 1965; Pestalozzi 1981; Brunnert 1989; Gray 1991; Maurer 1993; Fliedl 1994; Wellbery 1996; Raabe 1999; Weigelt 2001; Gray 2004; Moore 2007

Pörksen 1994: Uwe Pörksen: ,Das egoistische Gen#. Goethes Warnung vor der Sphärenvermischung, Darwins Skepsis und die Metaphyosik in der heutigen Biologie. In: Id., Wissenschaftssprache und Sprachkritik. Untersuchungen zu Geschichte und Gegenwart. Tübingen 1994, S.131-147

Pörksen 1975; Pörksen 1978; Pörksen 1981; Pörksen 1988a; Pörksen 1988b; Pörksen 1991; Pörksen 1992; Pörksen 1998; Pörksen 1999; Pörksen 2001a; Pörksen 2001b; Pörksen 2002; Pörksen 2008

Proskauer 1994: Heinrich O. Proskauer: Zum Kampf um Goethes Farbenlehre. Amtshof

Proskauer 1949; Proskauer 1959/60; Proskauer 1960; Proskauer 1977; Ott/Proskauer 1979; Proskauer 1981a; Proskauer 1981b; Proskauer 1982; Proskauer 1984; Proskauer 1985; Proskauer 1990

Sachtleben 1994a: Peter Sachtleben: Hatte Goethe die Eiszeit entdeckt? In: Goethe-Jahrbuch 111, S. 299-302

Sachtleben 1988; Sachtleben 1994b

Sachtleben 1994b: Peter Sachtleben; Mit den Augen Denken lernen. Einführung in die Na-turstudien Goethes. Schaffhausen

Sachtleben 1988; Sachtleben 1994a

Schütz 1994: Harald Schütz: Schopenhauer citirt Göthen. In: Festagbe zum 70jährigen Be-stehen, Mai 1924 – Mai 1994, der Goethe-Gesellschaft, Ortsvereinigung Hamburg der Goethe-Gesellschaft in Weimar, gegründet 1924. Hamburg, S. 36-51

Schopenhauer 1816; Schopenhauer 1830; Schopenhauer 1851; Schopenhauer 1992; Frauenstädt 1855; Sauerländer 1865; Czermak 1870; Hartmann 1870/75; Harpf 1885; Pfalz 1888; Zellner 1895; Möbius 1899; Schultz 1899; Döll 1903; Bossert 1905; Kaemmerer 1913; Emeh 1914; Ostwald 1918; Barthel 1920; Wessely 1922; Neumann 1924; Steffen 1928; Friedlaender 1932; Zint 1932; Kormann 1934; Wagner 1935; Zamboninik 1935; Witt 1937/38; Hübscher 1938; Borch 1941; Cysarz 1942; Rauschenberger 1942; Hübscher 1944; Ronchi 1959; Stäglich 1959; Hübscher 1973; Ott 1981; Lauxtermann 1987; Lauxtermann 1990; Wittkowski 1990; Howells 1994; Crone 1997; Löhneysen 1999; Élie 2000; Lauxtermann 2000; Crone 2001; Petrosino 2002; Grigenti 2005; Kremer-Marietti 2009; Stollberg 2010

Schulze (Hg.) 1994: Sabine Schulze (Hg.), Goethe und die Kunst. Ostfildern-Ruit

279

Page 280: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Snelders 1994: Henricus A.M. Snelders: Analogieschlüsse in der chemischen Vergangenheit: Irrwege und Wegweiser. In: NTM N.S. 2, S. 65-75

auch zu Goethe Die Wahrverwandtschaften

Sträßner 1994: Matthias Sträßner: Metamorphose, Urpflanze und Physiognomik: zu Goethes ,Wahlverwandtschaften’ In: Id., Tanzmeister und Dichter: [...]. Berlin, S. 229-252

Wehr 1994: Gerhard Wehr: Aspekte der Wirkungsgeschichte Jakob Böhmes. In: Jan Garewicz und Alois Maria Haas (Hg.), Gott, Natur und Mensch in der Sicht Jacob Böhmes und seiner Rezeption. Wiesbaden, S. 175-186

zu Goethe S. 186-188

Weinert 1994: Claus Weinert: Goethes rationale Empirie in staatsmännischer Praxis, Ästhetik und Naturwissenschaft. Würzburg

Willems 1994: Gottfried Willems: „Dass ich Ideen habe ohne es zu wissen, und sie sogar mit Augen sehe”. Goethes Jenaer Begegnung mit Schiller im Juli 1794 und sein aufkläreri-scher Naturbegriff. [...]. Erlangen/Jena

Willems 1991

Wimmenauer 1994: Wolfhard Wimmenauer: Der Granit – 200 Jahre nach Goethe. In: Jahr-buch für Goetheanismus, S. 93-129

Zimmermann 1994: Rolf Christian Zimmermann, Goethes „Faust“ und die ,Wiederbringung aller Dinge‘. In: Goethe-Jahrbuch 111, S. 171-185

Zimmermann 1969; Zimmermann 1974; Zimmermann 1979a; Zimmermann 1979b; Zimmermann 2000

Adler 1995: Jeremy Adler: Schellings Philosophie und Goethes weltanschauliche Lyrik. In: Goethe Jahrbuch 112, S. 149-165

Adler 1984; Adler 1987; Adler 1990; Adler 1998; Adler 2000; Plath 1901; Prack 1905; Berendt 1920; Braun 1922; Kein 1934; Schilling 1934; Jäckle 1937; Kern 1937; Bühler 1956; Beyer 1975; Beyer 1976; Wertheim 1978; Schmidt 1984, S. 101-135; Grün 1991; Giacomoni 1993b; Erpenbeck 1994; Huber 1997; Fineron 1998; Grün 1999; Schnelling 1999; Hofmann 2000; Weissberg 2002; Richards 2006; Takahashi 2007; Nasser 2011

Baumann 1995: Urs Baumann: Die Vermessung der Sinnlichkeit: Farbsysteme – oder: Die Er-klärung der sichtbaren Welt. In: Kultur und Technik 19/3, S. 35-40

Bortoft 1995: Henri Bortoft: Goethes naturwissenschaftliche Methode. Stuttgart

Bortoft 1986; Bortoft 1996; Bortoft 1998

Becker 1995: Hans Joachim Becker: Die naturwissenschaftliche Prosa des späten Goethe. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 99, S. 7-17

Buckley 1995: Thomas L. Buckley: Nature, Science and Goethe. Perspectives on the Natural Sciences and Nature in the Nineteenth Century. In: Id., Nature, Science, Realism: A Re-

280

Page 281: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

examination of Programmatic Realism and the Works of Adalbert Stifter and Gottfried Keller. New York, S. 43-67

Corkhill 1995: Alan Corkhill: Sprachphilosophische Fragestellungen in Goeths ,Faust I’. In: Neophilologus 79, S. 451-463

Cornell 1995: John F. Cornell: Goethe on Plants, Animals and Modern Biologists. In: St. John’s Review 63, S. 39-57

Cornell 1990

Costazza 1995: Alessandor Costazza: Ein Aufsatz aus der Zeit Moritz’ Weimarer Aufenthalt: Eine Revision der Datierung und Zuschreibung von Goethes Spinoza-Studie [Un saggio di Moritz dall’epoca del suo soggiorno a Weimar, 1993]. In: Goethe-Jahrbuch 112, S. 259-274

Danzel 1843; Jellinek 1878; Suphan 1881; Schneege 1891; Suphan (Hg.) 1891; Biese 1893; Dilthey 1894; Hering 1897; Goldschmidt 1910; Schneege 1910; Schneege 1911a; Trampe 1911; Brunner 1912; Kaufmann 1912; Ziegler 1914; Kronenberg 1924a; Leitzmann 1925; Gebhardt 1927a; Kühnemann 1929; Hoffmann 1930; Kein 1930; Roos 1930; Carp 1932; Donner 1932; Juliusburger 1932; Hoffmann 1932/33; Rintelen 1950; Strich 1950; Stockum 1956; Lindner 1960; Astrada 1963; Nicolai 1963; Bollacher 1969; Mommsen 1972; Aler 1978; Hammacher 1978; Bell; Teller 1985; Schings 1985/86/87; Schings 1988; Jungmannn 1989; Kluth 1991; Guidorizzi 1991; Ehrhardt 1998; Stieg 1999; Mommsen 1999; Miodonski 2001; Meyer-Abich 2005; Westerhoff 2010; Lange 2011

Dehmelt 1995: Hans Dehmelt: „That I May Know the Inmost Force that Binds the World and Guides its Course“. In: Physica Scripta 59, S. 87-91

Domandl 1995: Sepp Domandl: Goethe und Bentham. In: Wiener Jahrbuch für Philosophie 26, S. 91-99

Domandl 1972; Domandl 1976; Domandl 1981; Domandl 1990

Dosch 1995: Hans Günter Dosch: Goethe und die exakten Naturwissenschaften aus der Sicht Ernst Cassirers. In: Rudolph/Küppers. (Hg.) 1995, S. 373-392

Cassirer 1916; Cassirer 1922; Cassirer 1924; Cassirer 1932; Cassirer 1944; Cassirer 2006; Schmied-Kowarzik 1986; Krois 1995; Mori 1995; Stamatescu 1995; Webster 1996; Naumann 1998; Waite 1998; Webster 1998; Voigt 2000; Böge 2001; Recki 2004; Dosch 2000; Dosch 2002

Fisher (Hg.) 1995: Richard Fisher (Hg.), Ethik und Ästhetik. Werke und Werte in der Literatur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. [...]. Frankfurt/M.

Fisher 1995: Richard Fisher: Goethe’s Wickelmannbild and the Idea of Classicism. In: Id. (Hg.) 1995, S. 349-362

Flannery 1995: Maura C. Flannery: Goethe and Arber: Unity and Disunity. In: American Bio-logy Teacher 57, S. 544-547

Gebhard 1995: Walter Gebhardt: Die Erblast des 19. Jahrhunderts: Organismusdiskurs zwi-schen Goethes Morphologie und Nietzsches Lebensbegriff. In: Hartmut Eggert et al.

281

Page 282: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

(Hg.), Faszination des Ogranischen: Konjunkturen einer Kategorie der Moderne. Mün-chen, S. 13-36

Gössmann 1995: Wilhelm Gössmann: Naturverständnis als Kunstverständnis. Goethe – Eichendroff – Droste. In: Id. und Christoph Holender (Hg.), „Spiel nur war das – wir sind Dichter!“ Joseph von Eichendorff. Seine literarische und kulturelle Bedeutung. Paderborn, S. 27-60

Jaeger 1995: Michael Jaeger: Goethe oder Nietzsche. Karl Löwiths philosophische Goethe-Rezeption. In: Goethe-Jahrbuch 112, S. 321-331

Kato 1995: Yoshimitsu Kato: Begriff und Verfahren der eidetischen Anschauung bei Goethe. Untersuchung über Auswirkungen der eidetischen Anschauung in Goethes Naturfor-schung, Kunstauffassung und Dichtung. Tokyo

Kinzel 1995: Ulrich Kinzel: Von der Naturbeschreibung zur ,literarischen Biologie‘ In: Inter-nationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 20/2, S. 75-115

Krois 1995: John Michael Krois: Urworte: Cassirer als Goethe-Interpret. In: Rudolph/Küppers (Hg.) 1995, S. 297-324

Cassirer 1916; Cassirer 1922; Cassirer 1924; Cassirer 1932; Cassirer 1944; Schmied-Kowarzik 1986; Dosch 1995; Mori 1995; Stamatescu 1995; Waite 1998; Webster 1996; Naumann 1998; Webster 1998; Voigt 2000; Böge 2001; Recki 2004

Martin 1995: Günther Martin: Goethes Wolkentheologie. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 114, S. 182-198.

Martin 1982; Martin 1988; Martin 1992; Martin 1996; Martin 1999

Mori 1995: Yoshihito Mori: Goethe und die mathematische Physik: zur Tragweite der Cassir-richen Kulturphilosophie. In: Rudolph/Küppers (Hg.) 1995, S. 393-408

Cassirer 1916; Cassirer 1922; Cassirer 1924; Cassirer 1932; Cassirer 1944; Schmied-Kowarzik 1986; Dosch 1995; Krois 1995; Stamatescu 1995; Waite 1998; Webster 1996; Naumann 1998; Webster 1998; Voigt 2000; Böge 2001; Recki 2004

Müller-Tamm 1995: Jutta Müller-Tamm: Kunst als Gipfel der Wissenschaft: ästhetische und wissenschaftliche Weltaneignung bei Carl Gustav Carus. Berlin/New York

Kap. V: Zur Aktualität des ästhetisch-wissenschaftlichen Naturdenkens bei Carl Gustav Carus (S. 212-223) auch mit Hinweisen zu Goethe

Thomas Richter [Rez.] in: Goethe-Jahrbuch 119 (2002), S. 257-259

Carus 1832; Carus 1838; Carus 1849a; Carus 1849b; Carus 1930; Carus 1938; Haeberlin 1927; Meyer 1929; Zeunick 1930 ; Wilhelmsmeyer 1936; Nadler 1936; Merian Genast 1948; Stöcklein 1960; Kirchner 1962; Berglar 1963; Jansen 1966; Bideau 1972; Umbreit 1989; Kroschinsky/Schreiber 1991; Grosche 1993; Hoppe-Sailer 1998; Grosche 1999; Meffert 1999; Grosche (Hg.) 2001; Müller-Tamm 2002; Müller-Tamm 2008

Muenzer 1995: Clark Muenzer: „Ihr ältesten, würdigsten Denkmäler der Zeit.” Goethe’s Über den Granit and His Aesthetics of Monuments. In: Fisher (Hg.) 1995, S. 181-198

282

Page 283: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Nyhart 1995: Lynn K. Nyhart: Biology Takes Form. Animal Morphology and the German Universities, 1800-1900. Chicago/London

Hans-Jörg Rheinberger: [Rez. ] in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 20 (1997), S. 335-336

Pape 1995: Walter Pape: „Die Sinne triegen nicht.“ Perception and Landscape in Classical Goethe. In: Id. und Frederick Burwick (Hg.), Reflecting Senses: Perception and Appea-rance in Literature, Culture, and the Arts. Berlin/New York, S. 96-121

Przybilka 1995: Christoph Przybilka: Die Rezeption Goethes bei Wilhelm Flitner. Zur Motiv-geschichte der hermeneutisch-pragmatischen Pädagogik. Bern

Flitner 1938b; Flitner 1938a; Flitner 1939; Flitner 1941

Rehbock 1995: Theda Rehbock: Goethe und die ,Rettung der Phänomene‘. Philosophische Kritik des naturwissenschaftlichen Weltbilds am Beispiel der Farbenlehre. Konstanz

Thomas Blume [Rez.] in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 23 (1998), S. 199-204

Hartmut Böhme [Rez.] in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 21 (1998), S. 35-36

Manfred Koch [Rez.] in: Germanistik 38 (1997), S.193

Friedrich Steinle [Rez.] in: Archiv für Geschichte der Philosophie 82 (2000), S. 111-118

Fick 2001

Ritzer 1995: Monika Ritzer: „Wer das Gesetz verkennt, verzweifelt an der Erfahrung“. Goe-thes Naturforschung und das Geschichtsmodell der Natürlichen Tochter. In: Fisher (Hg.) 1995, S. 199-211

Rudolph/Küppers. (Hg.) 1995: Enno Rudolph und Bernd-Olaf Küppers (Hg.): Kulturkritik nach Cassirer. Hamburg.

Schmidt 1995: Peter Schmidt: Goethes Farbenlehre. Ein Revolutionsbuch der wissenschaftlich gesunden Vernunft. In: Karl-Siegbert Rehberg und Frank-Rutger Hausmann (Hg.), Klassiker der Wissenschaften. Aachen, S. 163-181

Schöne 1995: Albrecht Schöne: Naturforscher als Koautoren von Goethes „Faust“-Dichtung: In: Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina. Jharbuch 3 Jg. 41, S. 335-349

Stamatescu 1995: Ion Olimpi Stamatescu: Anschauung und wissenschaftliche Erkenntnis. Cassirers Deutung des „Konflikts zwischen Denken und Anschauen“ und das Problem der „wissenschaftlichen Imagination“ in der modernen Physik. In: Rudolph/Küppers (Hg.) 1995, S. 219-235

Cassirer 1916; Cassirer 1922; Cassirer 1924; Cassirer 1932; Cassirer 1944; Schmied-Kowarzik 1986; Dosch 1995; Krois 1995; Mori 1995; Waite 1998; Webster 1996; Naumann 1998; Webster 1998; Voigt 2000; Böge 2001; Recki 2004

Stephenson 1995: Roger H. Stephenson: Goethe’s Conception of Knowledge and Science. Edinburgh

John Hibberd [Rez.] in: Romanticism 4 (1998), S. 279-282

Myles W. Jackson [Rez.] in: Isis 87 (1996), S. 558-559

Mark S. Lussier [Rez.] in: The Wordsworth Circle 27 (1996), S. 229-232

283

Page 284: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Henderson 1998; Stephenson 2002; Stephenson 2003; Stephenson 2005

Vendler 1995: Zeno Vendler: Goethe, Wittgenstein, and the Essence of Color. In: The Monist 78, S. 391-410

Wittgenstein 1950; Westphal 1982; Schulte 1984; Hübscher 1985 Westphal 1986; Rowe 1991; Rothhaupt 1996; Lee 1999; Steuer 1999; Padilla-Gálvez 2001; Zika 2001; Steuer 2001/02; Breithaupt 2003; Eldridge 2003; Hagberg 2003; Klagge 2003; Kross 2003; Nordmann 2003; Psarros 2003; Raatzsch 2003; Schulte 2003; Grigenti 2005; Krkac/Lukin 2009; Sánchez Osorio 2010

Agazzi 1996: Elena Agazzi; Il prisma di Goethe: letteratura di viaggio e scienza nell’età clas-sico-romantica. Napoli

Amrine (Hg.) 1996: Frederick Amrine (Hg.): Goethe in the History of Science. Volume I: Bibliography, 1776-1949; Volume II: Bibliography, 1950-1990. New York (Studies in Modern German Literature. 29 und 30)

Amrine 1987a; Amrine 1987b; Amrine/Zucker 1987; Amrine 1990a; Amrine 1990b; Amrine 1998; Amrine 2010; Amrine 2011

Arz 1996: Maike Arz: Literatur und Lebenskraft: Vitalistische Naturforschung und bürgerliche Literatur um 1800. Stuttgart

Baasner 1996: Rainer Baasner: Günther Müllers morphologische Poetik und ihre Rezeption. In: Wilfrid Barner und Christoph König (Hg.), Zeitenwechsel. Gremanistische Litera-turwisssenschaft vor und nach 1945. Frankfurt/M., S. 256-267

Müller 1941; Müller 1943; Müller 1944a; Müller 1944b Müller 1944a; Müller 1951; Müller 1952; Müller 1956; Müller 1957

Bäumer 1996: Änne Bäumer: Geschichte der Biologie. Frankfurt/M.

Zu Goethe („Morphologie, Metamorphose, Typus“), S. 361-381.

Behre 1996: Maria Behre: Übersetzen als Doppelspiegleung: Goethes Gdedicht , Entoptische Farben‘. In: Ulrich Stadler (Hg.), Zwiesprache: Beiträge zur Theorie und Geschichte des Übersetzens. Stuttgart, S. 368-381

Bleecken 1996: Babylon in der modernen Naturwissenschaft: nochmals Goethe contra New-ton. In: Tabula rasa. Jensenser Zeitschrift für kritisches Denken 4/11, S. 49-58

dazu (S. 60-61) ein Kommentar von Frank Stäuder

Bortoft 1996: Henri Bortoft: The Wholeness of Nature: Goethe’s Way Toward a Science of Conscious Participation in Nature. Edinburgh

Norbert Christian Wolf [Rez.] in: Germanistik 41 (2000), S. 168-169

Bortoft 1986; Bortoft 1995; Bortoft 1998

Brook 1996: Iris Brook: Goethe’s Archetype and the Romantic Concept of Self. In: Studies in the History and Philosophy of Science 27, S. 351-365.

Brook 1998

Deitz 1996: Luc Deitz: Agrippa, Paracelsus, and Goethe’s Erdgeist: A Chapter in the History of the World-Soul. In: Colette Bodelot (Hg.), Poikíla. Luxembourg, S. 157-180.

284

Page 285: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Dressler 1996: Hilmar Dressler: Die Farbe-Ton-Analogien im Historischen Teil von Goethes Farbenlehre. In: Freibruger Universitätsblätter, S. 97-108

auch in Dressler 2005, S. 19-32

Dressler 1990; Dressler 1996/97; Dressler 1997; Dressler 1999; Dressler 2005

Engelhardt 1996: Wolf von Engelhardt: Goethe und die Geologie. In: Freiburger Universitäts-blätter, S. 29-41

Engelhardt 1950; Engelhardt 1953; Engelhardt 1958/59; Engelhardt 1962; Engelhardt 1982; Engelhardt/Kuhn 1989; Engelhardt 1992a; Engelhardt 1992b; Engelhardt /Kuhn 1996; Engelhardt 1997; Engelhardt 1999; Engelhardt 2000; Engelhardt 2003a; Engelhardt 2003b; Engelhardt 2004; Engelhardt 2007

Engelhardt/Kuhn 1996: Wolf von Engelhardt und Dorothea Kuhn: Nicht von Goethe: „Der Dynamismus in der Geologie“. In: Goethe-Jahrbuch 113, S. 273-275

Engelhardt 1950; Engelhardt 1953; Engelhardt 1958/59; Engelhardt 1962; Engelhardt 1982; Engelhardt/Kuhn 1989; Engelhardt 1992a; Engelhardt 1992b; Engelhardt 1996; Engelhardt 1997; Engelhardt 1999; Engelhardt 2000; Engelhardt 2003a; Engelhardt 2003b; Engelhardt 2004; Engelhardt 2007; Wolf/Kuhn 1957; Kuhn 1960; Kuhn 1962; Kuhn 1967; Kuhn 1970; Kuhn 1971; Kuhn 1972; Kuhn 1978; Kuhn 1980; Kuhn 1982; Kuhn 1984; Kuhn 1987; Kuhn 1988; Kuhn 1991; Kuhn 1992a; Kuhn 1992b; Kuhn 1994a; Kuhn 1994b; Kuhn 1996; Engelhardt /Kuhn 1996; Kuhn 1997a; Kuhn 1997b; Kuhn 1998/99; Kuhn 2000; Eckle/Kuhn 2005

Finley 1996: Gerald Finley: Pigment into Light: Turner, and Goethe’s ,Theory of Colours’. In. Frederick Burwick und Jürgen Klein (Hg.), The Romantic Imagination. Literature and Art in England and Germany. Amsterdam/Atlanta, S. 357-376

Finley 1967

Kühn 1996: Wolfgang Kühn: Aktualismus in der Geologie zur Goethezeit. In: Zeitschrift für Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte 1, S. 174-181

Kuhn 1996: Dorothea Kuhn: Goethe und die Biologie. In: Freiburger Universitätsblätter 35, S. 81-96

Wolf/Kuhn 1957; Kuhn 1960; Kuhn 1962; Kuhn 1967; Kuhn 1970; Kuhn 1971; Kuhn 1972; Kuhn 1978; Kuhn 1980; Kuhn 1982; Kuhn 1984; Kuhn 1987; Kuhn 1988; Engelhardt/Kuhn 1989; Kuhn 1991; Kuhn 1992a; Kuhn 1992b; Kuhn 1994a; Kuhn 1994b; Engelhardt /Kuhn 1996; Kuhn 1997a; Kuhn 1997b; Kuhn 1998/99; Kuhn 2000; Eckle/Kuhn 2005

Leuser 1996: Claudia Leusner: Theologie und Anthropologie. Die Erziehungs des Menschen-geschlechts bei Johann Gottfried Herder. Frankfurt/M./Berlin/Bern/New York/Paris

Darin „Der Mensch als das Wesen der Natur. Ein Vergleich der Menschenbilder von Herder und Goethe“, S. 331-381

Scherer 1860; Bruntsch 1904; Jacoby 1911; Kühnemann 1911/12; Nadler 1924; Schaede 1934; Konrad 1937; Knorr 1942/43; Lindner 1960; Nisbet 1967; Otto 1970; Wagner 1973; Heise 1976; Hammacher 1978; Verra 1987; Ehrhardt 1998; Pross 2000

285

Page 286: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Lorenz 1996: Ute Lorenz: Sprache als wissenschaftshistorischer Faktor. Eine wissenschafts-soziologische und sprachrezeptive Untersuchung von Goethes Aufsatz über den Zwi-schenkieferknochen. In: Goethe-Jahrbuch 113, S. 85-103

Martin 1996: Günther Martin: Von der weltanschaulichen Differenz Heidegger und Goethe. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 70 (1996), S. 475-500

Martin 1982; Martin 1988; Martin 1992; Martin 1995; Martin 1999

Matussek 1996: Peter Matussek: Naiver und kritischer Physiozentrismus bei Goethe. In: Jörg Zimmermann (Hg.), Ästhetik und Naturerfahrung. Stuttgart-Bad Cannstatt, S. 223-237

Meyer-Abich/Matussek 1993

Molnár 1996: Géza von Molnár: Goethe and Critical Philosophy: the Wissenschaftslehre as Supplement to His Kant-Studies. In: Clifford A. Bernd (Hg.), Romanticism and Bey-ond. A Festschrift for John F. Fetzer. New York, S. 57-77

Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1986; Molnár 1988; Molnár 1994; Molnár 1997

Müller 1996: Helmut Müller: Kopf oder Zahl? Natur in Goethes Dichtkunst oder in Galileis Mathematik – Anregungen aus Adolf Portmanns Lebenswerk. In: Erwin Schadel (Hg.), Ganzheitliches Denken. Festschrift für Arnulf Rieber zum 60. Geburtstag. Frankfurt/M. S. 221-230

Nickel 1996: Gisela Nickel: Wilhelm Troll (1897-1978). Eine Biographie. Halle

Troll 1922; Troll 1925; Troll 1926a; Troll 1926b; Troll 1927; Troll 1932; Troll 1935; Troll 1935/36; Wolf/Troll 1940; Troll 1941; Troll/Wolf (Hg.) 1943; Troll 1947; Troll 1949a; Troll 1949b; Troll/Meister 1951; Troll 1952; Troll 1956; Nickel 2000; Müllerott 1991; Claßen-Bockhoff 2001; Meister 2005

Peters 1996: Günter Peters: Blumenblitze: Lektüre und Konstruktion der Natur in der physiko-theologischen Ästhetik von Brockes zu Goethe. In: Jörg Zimmermann (Hg.), Ästhetik und Naturerfahrung. Stuttgart – Bad Cannstat, S. 195-222

Penter 1996: Reiner Penter: Goethes naturwissenschaftliche Methode: zur Einheit von Natur und Forscher. Freiburg Diss.

Pongrat 1996: Gregor Pongratz: Selbstorganisation und Goethes ästhetische Anschauung. Ein systemtheoretischer Beitrag zur interdisziplinären Begründung ästhetischer Bildung in Theorie und Praxis. Münster/New York

Pratt/Brook 1996: Vernon Pratt und Isis Brook: Goethe’s „Archetype“ and the Romantic Con-cept of the Self. In: Studies in History and Philosophy of Science 27, S. 351-365

Rennie 1996: Nicholas Rennie: Ut Pictura Historia: Goethe’s Historical Imagination and the Augenblick. In: Goethe Yearbook 8, S. 120-141

Rothhaupt 1996: Josef G. F. Rothhaupt: Farbthemen in Wittgensteins Gesamtnachlaß. Philo-logisch-philosophische Untersuchungen im Längsschnitt und in Querschnitten. Wein-heim

286

Page 287: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Wittgenstein 1950; Westphal 1982; Schulte 1984; Hübscher 1985 Westphal 1986; Rowe 1991; Vendler 1995; Lee 1999; Steuer 1999; Padilla-Gálvez 2001; Zika 2001; Steuer 2001/02; Breithaupt 2003; Eldridge 2003; Hagberg 2003; Klagge 2003; Kross 2003; Nordmann 2003; Psarros 2003; Raatzsch 2003; Schulte 2003; Grigenti 2005; Krkac/Lukin 2009; Sánchez Osorio 2010

Schmidt 1996: James Schmidt: The fool’s truth: Diderot, Goethe, and Hegel. In: Journal of the History of Ideas 57, S. 625-644.

Siegrist 1996: Christoph Siegrist: Die Metamorphose der Pflanzen. In: Gerhard Sauder (Hg.), Goethe-Gedichte. Zweiunddreißig Interpretationen. München, S. 168-177

Sölch 1996: Reinhold Sölch: Phylogenetische Elemente in Goethes Farbenlehre. In: Praxis. Schweizerische Rundschau für Medizin 85, S. 911-916.

Sölch 1997; Sölch 1998

Soentgen 1996: Jens Soentgen: Chemie und Liebe: ein Gleichnis. Die Chemie als Schlüssel zu den „Wahlverwandtschaften“ von Goethe. In: Chemie in unserer Zeit 30, S. 295-299

Speiser 1996: Ambros P. Speiser: Goethe und der Regenbogen. Dispersion – Herausforderung für einen Dichter. In: Schweizer Monatshefte 76, S. 21-22

Storz 1996: Philipp Storz: Die Morphologie Goethes und Alexander von Humboldts und die ,Fraktale Geometrie der Natur‘ In: Welfengarten 6, S. 83-102

Kraus 1937; Linden 1942a; Linden 1942b; Schneider-Carius 1959; Meyer-Abich 1970; Jahn 1973; Biermann 1985; Hein 1985; Beck/Hein 1989; ; Kümmel 1992; Giacomoni 1993c; Giacomoni 1998a; Rupke 2000; Engelhardt 2003; Engelhardt 2003b; Krätz 2003; Mackensen 2003; Mazzolini 2003; Leitner 2003; Shu Ching Ho 2003; Wenzel 2003; Haberkorn 2004; Giacomoni 2005; Helmreich 2007; Helmreich 2008

Takahashi 1996: Yoshito Takahashi: Goethes Wahlverwandtschaften und die Farbenlehre. In: Hans Eselborn und Werner Keller (Hg.), Geschichtlichkeit und Gegenwart. Festschrift für Hans Dietrich Irmscher. Köln/Weimar/Wien, S. 159-173

Takahashi 2001; Takahashi 2007a; Takahashi 2007b

Tauber 1996: Alfred I. Tauber: From Descartes’ Dreams to Husserl’s Nightmare. In: Id. (Hg.), The Elusive Synthesis: Aesthetics in Science. Dordrecht/Boston/London 1996, S,. 289-312

zu Goethe insb. S. 291-296

Tauber 1993

Treisman 1996: Michel Treisman: Why Goethe Rejected Newton’s Theory of Light. In: Per-ception 25, S. 1219-1222

Vazsonyi 1996: Nicholas Vazsonyi: Searching for “The Order of Things”: Does Goethe’s Faust II Suffer From the “Fatalk Conceit”. In: Monatshefte 88, S. 83-94.

Webster 1996: Gerry Webster: The Struggle with Proteus: Goethe, Cassirer and the Concept of Form. In: Rivista di Biologia/Biology Forum 89, S. 199-220

287

Page 288: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Cassirer 1916; Cassirer 1922; Cassirer 1924; Cassirer 1932; Cassirer 1944; Schmied-Kowarzik 1986; Dosch 1995; Krois 1995; Mori 1995; Stamatescu 1995; Naumann 1998; Waite 1998; Webster 1998; Voigt 2000; Böge 2001; Recki 2004

Wellbery 1996: David E. Wellbery: Zur Physiognomik des Genies: Goethe/Lavater. In: Rü-diger Campe und Manfred Schneider (Hg.), Geschichten der Physiognomik. Text – Bild – Wissen. Freiburg/Br., S. 331-356

Hirzel (Hg.) 1833; Hirzel 1877; Hellen 1888; Funck 1902; Gibb 1914; Feilchenfeld 1925; Atkins 1948; Huppert 1949; Hermann 1951; Pfenninger 1965; Pestalozzi 1981; Brunnert 1989; Gray 1991; Maurer 1993; Fliedl 1994; Pestalozzi 1981; Raabe 1999; Weigelt 2001; Gray 2004; Moore 2007

Zehe 1996: Horst Zehe: „Die Ungleichheit der färbigen Räume, im Spectro verschiedener brechender Mittel“. In: Sudhoffs Archiv 80, S. 229-234

Zehe 1987; Zehe 1990; Zehe 1992a; Zehe 1992a; Zehe 1992c; Zehe 1996; Zehe 1999; Zehe 2004

Dressler 1996/97: Hilmar Dressler: Chladnis Klang- und Seebecks Farbfiguren in Goethes Vergleich und einige Widerspiegelungsaspekte der Farbe-Ton-Analogien in der Äs-thetik der Goethe-Zeit. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 100/101, S. 55-68

auch in Dressler 2005, S. 33-46

Seebeck 1811; Nielsen 1989; Dressler 1990; Dressler 1996; Dressler 1997; Dressler 1999; Dressler 2005

Basfeld 1997: Martin Basfeld: Zur Farbenlehre. In: Bernd Witte (Hg.), Goethe-Handbuch. Bd. 3. Stuttgart, S. 719-743

Basfeld 2007

Blondeau 1997: Denise Blondeau: Goethes Naturbegriff in den Wahlverwandtschaften. In : Goethe Jahrbuch 114, S. 35-48

Böhme/Schiemann (Hg.) 1997: Gernot Böhme und Gregor Schiemann (Hg.), Phänomenologie der Natur. Frankfurt/M.

Baßler 1997: Moritz Baßler: „Goethe und die Bodysnatcher. Ein Kommentar zum Anatomie-Kapitel in den Wanderjahren“ In: Id. et al. (Hg.), Von der Natur zur Kunst zurück. Neu-e Beiträge zur Goethe-Forschung. Gotthart Wunberg zum 65. Geburtstag. Tübingen 1997, S. 181–197

Clark 1997: William Clark: German Physics Textbooks in the Goethezeit. In: History of Science 35, S. 219-239 und 295-363

Crone 1997: Robert A. Crone: Schopenhauer on Vision and the Colors. In: Documenta Oph-thalmologica 93(1997), S. 61-71

Schopenhauer 1816; Schopenhauer 1830; Schopenhauer 1851; Schopenhauer 1992; Frauenstädt 1855; Sauerländer 1865; Czermak 1870; Hartmann 1870/75; Harpf 1885; Pfalz 1888; Zellner 1895; Möbius 1899; Schultz 1899; Döll 1903; Bossert 1905; Kaemmerer 1913; Emeh 1914; Ostwald 1918; Barthel 1920; Wessely 1922; Neumann 1924; Steffen 1928; Friedlaender 1932; Zint 1932b; Kormann 1934; Wagner 1935; Zambonini 1935; Witt 1937/38; Hübscher 1938; Borch 1941; Cysarz 1942;

288

Page 289: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Rauschenberger 1942; Hübscher 1944; Ronchi 1959; Stäglich 1959; Hübscher 1973; Ott 1981; Lauxtermann 1987; Lauxtermann 1990; Wittkowski 1990; Howells 1994; Schütz 1994; Löhneysen 1999; Élie 2000; Lauxtermann 2000; Crone 2001; Petrosino 2002; Grigenti 2005; Kremer-Marietti 2009; Stollberg 2010

Domandl 1997: Sepp Domandl: Goethe, Kant, Wilhelm von Humboldt: zur Aktualität der Klassik. Frankfurt/M.

Göschel 1834a, Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Boyle 2000; Hurson 2000; Engelhardt 2000; Reed 2001; Förster 2002; Molnár 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Muenzer 2010; Linden 1928; Linden 1929; Linden 1932; Kraus 1937; Linden 1938; Linden 1942a; Linden 1942b; Schneider-Carius 1959; Meyer-Abich 1970; Jahn 1973; Biermann 1985; Hein 1985; Beck/Hein 1989; Kümmel 1992; Giacomoni 1993c; Storz 1996; Giacomoni 1998a; Rupke 2000; Engelhardt 2003; Engelhardt 2003b; Krätz 2003; Mackensen 2003; Mazzolini 2003; Wenzel 2003; Leitner 2003; Shu Ching Ho 2003; Haberkorn 2004; Giacomoni 2005; Helmreich 2007; Helmreich 2008

Dressler 1997: Hilmar Dressler: Die Farb-Ton-Analogie im Historischen Teil von Goethes Farbenlehre. In: Schnitzler/Schramm (Hg.) 1997, S. 173-198

Dressler 1990; Dressler 1996; Dressler 1996/97; Dressler 1999; Dressler 2005

Duck 1997: Michael J. Duck: A Question of Faith: Goethe’s Belief in the Immutability of Light. In: Annals of Science 54, S. 397-406

Duck 1987; Duck 1988; Duck 1989, Duck 1997

Egger 1997: Irmgard Egger: ‚... eine Art von Experiment‘. Goethes Kritik szientifischer Me-thoden und die ,Wilhelm Meister’-Romane. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hoch-stifts, S. 69-92

Engelhardt 1997: Wolf von Engelhardt: Goethe und die Geologie. In: Schnitzler/Schramm (Hg.) 1997, S. 245-273

frz. Übersetzung in: Valentin (Hg.) 2000, S. 459-473

Engelhardt 1950; Engelhardt 1953; Engelhardt 1958/59; Engelhardt 1962; Engelhardt 1982; Engelhardt/Kuhn 1989; Engelhardt 1992a; Engelhardt 1992b; Engelhardt 1996; Engelhardt /Kuhn 1996; Engelhardt 1999; Engelhardt 2000; Engelhardt 2003a; Engelhardt 2003b; Engelhardt 2004; Engelhardt 2007

Förster 1997: Eckart Förster: ,Da geht der Mann dem wir alles verdanken!‘ Eine Untersuchung zum Verhältnis Goethe-Fichte. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 45, S. 1-14

289

Page 290: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Düntzer 1868b; Neumann 1904; Bergmann 1915; Börtzler 1924; Neumeier 1944; Fallbacher 1985; Molnár 1996; Molnár 1997; Förster 2002; Iovino 2002; Veiga 2002; Engelhardt 2004; Schweizer 2004/06; Stadler 2004/06

Huber 1997: Peter Huber: Goethes und Schellings Naturphilosophie: Antizipation moderner Naturwissenschaft? In: Friedrich Gaede und Constanze Peres (Hg.), Antizipation in Kunst und Wissenschaft. Tübingen/Basel, S. 113-132

Plath 1901; Prack 1905; Berendt 1920; Braun 1922; Kein 1934; Schilling 1934; Jäckle 1937; Kern 1937; Jäckle 1945; Bühler 1956; Beyer 1975; Beyer 1976; Wertheim 1978; Schmidt 1984, S. 101-135; Grün 1991; Giacomoni 1993b; Erpenbeck 1994; Adler 1995; Adler 1998; Fineron 1998; Grün 1999; Schnelling 1999; Hofmann 2000; Weissberg 2002; Richards 2006; Takahashi 2007; Nasser 2011; Huber 2000

Jardine 1997: Nicholas Jardine: The Mantle of Müller and the Ghost of Goethe: Interactions Between Sciences and Their Histories. In: Donald R. Kelly (Hg.), History and the Disci-plines: The Reclassification of Knowledge in Early Modern Europe. Rochester, S. 297-318

Zu Du Bois Reyman und knapp zum ,Goethestreit.

Käuser 1997: Andreas Käuser: Goethes Redeweise über die Farbe. In: Zeitschrift für Germa-nistik NF. 7, S. 249-261

Käuser 1997

Kalenberg 1997: Thomas Kalenberg: Die Befreiung der Natur: Natur und Selbstbewußtsein in der Philosophie Hegels. Hamburg

zu Goethe S. 232-287

Hegel 1812/13; Hegel 1817; Hegel 1819/20; Hegel 1841; Fries 1815; Göschel 1832; Oken 1847; Rehm 1849; Rosenkranz 1868; Borinski 1888; Genthe 1895; Fischer 1909; Honegger 1925; Berthelot 1931; Berthelot 1932; Hoffmeister 1932; Tillich 1932; Schubert 1933; Falkenhain 1934; Litt 1949; Mayer 1949; Bloch 1950; Schantz 1951; Beyer 1956; Mayer 1957; Bubner 1978; Rauch 1982; Beyer 1985; Metzler 1985; Mikos 1985; Marotzki 1987; Petry 1987; Beyer 1989; Lauxtermann 1990; Wieland 1992; Gloy 1993; Eynde 2000; Pietsch 2000; Kelley 2009; Bowman 2011; Fischer 2011

Kuhn 1997: Bernhard Helmut Kuhn: Natural History and the History of the Self: Botany, Geo-logy, and Autobiography in the Works of Goethe and Rousseau. In: Colloquium Helve-ticum 25, S. 41-62

Iovino 1997: Serenella Iovino: Ich ist Nicht-Ich = Alles ist Alles – Goethe lettore della Wis-senschaftslehre In: Studi germanistici 38, S. 167-192.

Kuhn 1997a: Dorothea Kuhn: Goethe und die Biologie. In: Schnitzler/Schramm (Hg.) 1997, S. 323-357

Wolf/Kuhn 1957; Kuhn 1960; Kuhn 1962; Kuhn 1967; Kuhn 1970; Kuhn 1971; Kuhn 1972; Kuhn 1978; Kuhn 1980; Kuhn 1982; Kuhn 1984; Kuhn 1987; Kuhn 1988; Engelhardt/Kuhn 1989; Kuhn 1991; Kuhn 1992a; Kuhn 1992b; Kuhn 1994a;

290

Page 291: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Kuhn 1994b; Kuhn 1996; Engelhardt /Kuhn 1996; Kuhn 1997b; Kuhn 1998/99; Kuhn 2000; Eckle/Kuhn 2005

Kuhn 1997b: Dorothea Kuhn: „In Naturerscheinungen verstrickt“: Goethes morphologisches Spätwerk und seine Wirkung. In: Goethe-Jahrbuch 114, S. 175-184

Wolf/Kuhn 1957; Kuhn 1960; Kuhn 1962; Kuhn 1967; Kuhn 1970; Kuhn 1971; Kuhn 1972; Kuhn 1978; Kuhn 1980; Kuhn 1982; Kuhn 1984; Kuhn 1987; Kuhn 1988; Engelhardt/Kuhn 1989; Kuhn 1991; Kuhn 1992a; Kuhn 1992b; Kuhn 1994a; Kuhn 1994b; Kuhn 1996; Engelhardt /Kuhn 1996; Kuhn 1997a; Kuhn 1998/99; Kuhn 2000; Eckle/Kuhn 2005

Lacoste 1997: Jean Lacoste: Goethe, science et philosophie. Paris

Denis Thouard [Rez.] in: Romantisme 30/107, S. 112-113

Lacoste 1999; Lacoste 2005

Mandelkow 1997: Karl Robert Mandelkow: Das Goethebild Georg Simmels. In: Moritz Baß-ler, Christoph Brecht und Dirk Niefanger (Hg.), Von der Natur zur Kunst zurück: Neue Beiträge zur Goethe-Forschung. Gotthart Wunberg zum 65. Geburtstag. Tübingen, S. 219-233

auch in Id., Gesammelte Aufsätze und Vorträge zur Klassik- und Romantikrezeption in Deutschland. Frankfurt/M. 2001, 287-301

Simmel 1899; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Simmel 1909; Simmel 1913; Simmel 1915; Simmel 1917; Unger 1914; Havenstein 1914b; Tihanov 1998/99; Tihanov 2000; Voigt 2000; Böge 2001; Simonis 2001; Giacomoni 2003; Bollenbeck 2005; Bleicher 2007; Mandelkow 1980; Mandelkow 1987; Mandelkow 1988; Mandelkow 1989a; Mandelkow 1989b; Mandelkow 1998

McDonough 1997: Richard MacDonough: The Concept of Organism and the Concept of Mind. In: Theory & Psychology 7, S. 579-604

Berufung auf organismic Biology und Goethe

Molnár 1997: Géza von Molnár: Goethes Einsicht in die „Wissenschaftslehre“. In: Athenäum 7, S. 167-192

Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Molnár 1994; Bergmann 1915; Förster 1997; Förster 2002; Iovino 2002; Veiga 2002; Molnár 1986; Molnár 1996; Molnár 1996

Neubauer 1997a: John Neubauer: Der Schatten als Vermittler von Objekt und Subjekt. Zur Subjektbezogenheit von Goethes Naturwissenschaft. In: Böhme/Schiemann (Hg.) 1997, S. 64-84

Neubauer 1976; Neubauer 1997b; Neubauer 1997c; Neubauer 1998; Neubauer 1999; Neubauer 2002; Neubauer 2003

Neubauer 1997b: John Neubauer: Das Verständnis der Naturwissenschaften bei Novalis und Goethe. In: Herbert Uerlings (Hg.), Novalis und die Wissenschaften. Tübingen, S. 49-63

Neubauer 1976; Neubauer 1997a; Neubauer 1997c; Neubauer 1998; Neubauer 1999; Neubauer 2002; Neubauer 2003

291

Page 292: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Neubauer 1997c: John Neubauer: Ich lehre nicht, ich erzähle. Geschichte und Geschichten in Goethes naturwissenschaftlichen Schriften. In: Goethe-Jahrbuch 114, S. 163-173

Neubauer 1976; Neubauer 1997a; Neubauer 1997b; Neubauer 1998; Neubauer 1999; Neubauer 2002; Neubauer 2003

Park 1997: David Park: The Fire Within the Eye: A Historical Essay on the Nature and Mea-ning of Light. Princeton

zu Goethe S. 238-245

Neil Brown [Rez.] in: Physics Education 34 (1999), S. 329

Piguet 1997: Jean-Claude Piguet: Philosopher avec Goethe: une pédagogie de la connaissance. Lausanne.

Radbruch 1997: Knut Radbruch: Mathematische Spuren in der Literatur. Darmstadt

darin zu Goethes Sicht der Mathematik S. 95-104.

Reilly 1997: Terry Reilly: Alchemy, Chemistry, and Literary Form in Goetge’s ,Elective Affinities‘. In: Cauda Pavonis 16/2, S. 1-9

Schnitzler/Schramm (Hg.) 1997: Günter Schnitzler und Gottfried Schramm (Hg.): Ein unteil-bares Ganzes. Goethe: Kunst und Wissenschaft. Freiburg

Schünemann 1997: „Ein ins Dunkel fallender Blitz der Erinnerung“: Goethes „Monaden“ und „Metamorphosen“ als poetische Leitbilder ins Unendschlüsselbare der Natur [1997]. In: Id., Wiederholte Spiegelungen. Elf Essays um Goethe & andere. Tübingen, S. 9-22

Schwaetzer 1997: Harald Schwaetzer: „Si nulla esset in terra anima“. Johannes Keplers Seelenlehre als Grundlage seines Wissenschaftsverstädnisses. Ein Beitrag zum vierten Buch der Harmonice Mundi. Hildesheim, Zürich und New York

Darin: „Kepler und Goethe: Verbindung als höhere Erfahrung“, S. 11-16

Shu Ching Ho 1997: Shu Ching Ho: Goethes Entwurf der kantischen Philosophie. In: Schnitz-ler/Schramm (Hg.) 1997, S. 199-244.

Shu Ching Ho 1998; Shu Ching Ho 2003; Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Eynde 1999; Boyle 2000; Engelhardt 2000; Hurson 2000; Reed 2001; Förster 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Molnár 2010; Muenzer 2010

Sölch 1997: Reinhold Sölch: Biologisch-evolutionäre Farbentheorie: neues Verständnis für Goethes „Farbenlehre“. In: Goethe-Jahrbuch 114, S. 277-284

292

Page 293: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Sölch 1996; Sölch 1998

Thommes 1997: Armin Thommes: Die Farbe als philosophisches Problem. Von Aristoteles bis zu Ludwig Wittgenstein. St. Augustin

zu Goethe S. 27-33

Vogel 1997: Martion Vogel: Johann Wolfgang Goethe: Farbenlehre, Physiologische Farben. In: Wilfried Barner (Hg.), Querlektüren. Göttingen, S. 91-105

Weber 1997: Heinz-Dieter Weber: Goethe und der Historismus. In: Saeculum 48, S. 72-94

Wenzel 1997a: Manfred Wenzel: „Die Abstraktion, vor der wir uns fürchten ...“. Goethe und die Physik. In: Schnitzler/Schramm (Hg.) 1997, S. 275-322

Wenzel 1985; Wenzel 1986; Wenzel 1987a; Wenzel 1987b; Wenzel 1988a; Wenzel 1988b; Wenzel 1988c; Wenzel 1988d; Wenzel 1993; Wenzel 1997b; Wenzel 1997c; Wenzel 1998a; Wenzel 1998b; Enke/Wenzel 1998; Wenzel 2002; Wenzel 2003; Wenzel 2007; Wenzel (Hg.) 2012

Wenzel 1997b: Manfred Wenzel: Goethes naturwissenschaftliche Studien – Gegenstände, Leitgedanken, Zeitbezug. In: Böhme/Schiemann (Hg.) 1997, S. 44-63

Wenzel 1985; Wenzel 1986; Wenzel 1987a; Wenzel 1987b; Wenzel 1988a; Wenzel 1988b; Wenzel 1988c; Wenzel 1988d; Wenzel 1993; Wenzel 1997a; Wenzel 1997c; Wenzel 1998a; Wenzel 1998b; Enke/Wenzel 1998; Wenzel 2002; Wenzel 2003; Wenzel 2007; Wenzel (Hg.) 2012

Wenzel 1997c: Manfred Wenzel: Versuch aus der vergleichenden Knochenlehre daß der Zwi-schenknochen der oberen Kinnlade dem menschen mit dem übrigen Tieren gemein sei – Osteologische Schriften. In: Goethe-handbuch. Bd. 3. Stuttgart/Weimar, S. 673-690

Wenzel 1985; Wenzel 1986; Wenzel 1987a; Wenzel 1987b; Wenzel 1988a; Wenzel 1988b; Wenzel 1988c; Wenzel 1988d; Wenzel 1993; Wenzel 1997a; Wenzel 1997b; Wenzel 1998a; Wenzel 1998b; Enke/Wenzel 1998; Wenzel 2002; Wenzel 2003; Wenzel 2007; Wenzel (Hg.) 2012

Willmann 1997: Françoise Willmann: „Goethe und kein Ende“: trois physiologistes du XIXe siècle face au savant Goethe. In: Le texte et l’idée 12, S. 49-70

Adler 1998: Jeremy Adler: The Aesthetics of Magnetism: Science, Philosophy and Poetry in the Dialogue Between Goethe and Schelling. In: Shaffer (Hg.) 1998, S. 66-102

Adler 1984; Adler 1987; Adler 1990; Adler 1995; Adler 2000; Plath 1901; Prack 1905; Berendt 1920; Braun 1922; Kein 1934; Schilling 1934; Jäckle 1937; Kern 1937; Jäckle 1945; Bühler 1956; Beyer 1975; Beyer 1976; Wertheim 1978; Schmidt 1984, S. 101-135; Grün 1991; Giacomoni 1993b; Erpenbeck 1994; Huber 1997; Fineron 1998; Grün 1999; Schnelling 1999; Hofmann 2000; Weissberg 2002; Richards 2006; Takahashi 2007; Nasser 2011

Amrine 1998: Frederick Amrine: The Metamorphosis of the Scientist. In: Seamon/Zajonc (Hg.) 1998, S. 33-54

Amrine 1987a; Amrine 1987b; Amrine/Zucker 1987; Amrine 1990a; Amrine 1990b; Amrine 1996; Amrine 2010; Amrine 2011

293

Page 294: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Barkhoff 1998: Jürgen Barkhoff: Tag- und Nachtseiten des animalischen Magnetismus: zur Polarität von Wissenschaft und Dichtung bei Goethe. In: Matussek (Hg.), 1998, S. 75-100

Barkhoff 2005

Bortoft 1998: Henri Bortoft: Counterfeit and Authentic Wholes: Finding a Means For Dwel-ling in Nature. In: Seamon/Zajonc (Hg.) 1998, S. 277-298

Bortoft 1986; Bortoft 1995; Bortoft 1996

Bozzi 1998: Paolo Bozzi: Cacciatori e cuochi. Alcuni appunti di Goethe nelle perplessità di un percettologo d’oggi. In: Giorello/Grieco (Hg.) 1998, S. 508-523

Brady 1998: Ronald H. Brady: The Idea in Nature: Rereading Goethe’s Organics. In: Sea-mon/Zajnc (Hg.) 1998, S. 83-111

Brady 1977; Brady 1984; 1987

Brook 1998: Iris Brook: Goethean Science as a Way to Read Landscape. In: Landscape Re-search 23, S. 51-69

Brook 1996

Conrady 1998: Karl Otto Conrady: Goethes Umgang mit der Natur. Ein Vortrag zur Ein-führung. In: Dietrich et al. (Hg.) 1999, S. 129-144

Cottrell 1998: Alan P. Cottrell: The Resurrection of Thinking and the Redemption of Faust: Goethe’s New Scientific Attitude. In: Seamon/Zajonc (Hg.) 1998, S. 255-275

Dietrich et al. (Hg.) 1998: Jöns Dietrich et al. (Hg.), Festschrift für Erich Trunz zum 90. Ge-burtstag. Neumünster

Ehrhardt 1998: Gundula Ehrhardt: „Wahl-Anziehung“ – Herders Spinoza-Schrift und Goethes „Wahlverwandtschaften“. In: Goethe-Jahrbuch 115, S. 77-95

Danzel 1843; Jellinek 1878; Suphan 1881; Schneege 1891; Suphan (Hg.) 1891; Biese 1893; Dilthey 1894; Hering 1897; Goldschmidt 1910; Schneege 1910; Schneege 1911a; Trampe 1911; Brunner 1912; Kaufmann 1912; Ziegler 1914; Kronenberg 1924a; Leitzmann 1925; Gebhardt 1927a; Kühnemann 1929; Hoffmann 1930; Kein 1930; Roos 1930; Carp 1932; Donner 1932; Juliusburger 1932; Hoffmann 1932/33; Rintelen 1950; Strich 1950; Stockum 1956; Lindner 1960; Astrada 1963; Nicolai 1963; Bollacher 1969; Mommsen 1972; Aler 1978; Hammacher 1978; Bell; Teller 1985; Schings 1985/86/87; Schings 1988; Jungmannn 1989; Kluth 1991; Guidorizzi 1991; Costazza 1995; Stieg 1999; Mommsen 1999; Miodonski 2001; Meyer-Abich 2005; Westerhoff 2010; Lange 2011; Scherer 1860; Bruntsch 1904; Jacoby 1911; Kühnemann 1911/12; Nadler 1924; Schaede 1934; Konrad 1937; Knorr 1942/43; Lindner 1960; Nisbet 1967; Otto 1970; Wagner 1973; Heise 1976; Hammacher 1978; Verra 1987; Leuser 1996; Pross 2000

Engelhardt 1998a: Dietrich von Engelhardt: Natur und Geist, Evolution und Geschichte. Goe-the in seiner Beziehung zur romantischen Naturforschung und metaphysischen Natur-philosophie. In: Matussek (Hg.) 1998, S. 58-74

Engelhardt 1992; Engelhardt 1994; Engelhardt 1998b; Engelhardt 1999; Engelhardt 2003; Engelhardt 2005

294

Page 295: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Engelhardt 1998b: Dietrich von Engelhardt: Goethe e la scienza dell’epoca romantica. In: Gio-rello/Grieco (Hg.), S. 29-50

Engelhardt 1992; Engelhardt 1994; Engelhardt 1998a; Engelhardt 1999; Engelhardt 2003; Engelhardt 2005

Enke/Wenzel 1998: Ulrike Enke und Manfred Wenzel: Wißbegierde contra Menschlichkeit: Goethes ambivalentes Verhältnis zu Anatomie in seiner Dichtung und Biographie. In: Goethe-Jahrbuch 115, S. 155-170

Wenzel 1985; Wenzel 1986; Wenzel 1987a; Wenzel 1987b; Wenzel 1988a; Wenzel 1988b; Wenzel 1988c; Wenzel 1988d; Wenzel 1993; Wenzel 1997a; Wenzel 1997b; Wenzel 1997c; Wenzel 1998a; Wenzel 1998b; Wenzel 2002; Wenzel 2003; Wenzel 2007; Wenzel (Hg.) 2012

Eynde 1998: Laurent van Eynde: La libre raison du phénomène. Essai sur la Naturphilosophie de Goethe. Paris

Eynde 1999; Eynde 2000; Eynde 2005

Farulli 1998: Luca Farulli: L’occhio di Goethe: la teoria del colori. Pisa

Figala 1998: Karin Figala: Goethe, Johann Wolfgnag von: In: Claus Priesner und K. Figala (Hg.), Alchemie. Lexikon einer hermetischen Wissenschaft. München, S. 154-157

Fineron 1998: Andrew Fineron: Goethe, Schelling’s Theology and the Genesis of the Prooe-mion. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 72, S. 81-114

Plath 1901; Prack 1905; Berendt 1920; Braun 1922; Kein 1934; Schilling 1934; Jäckle 1937; Kern 1937; Jäckle 1945; Bühler 1956; Beyer 1975; Beyer 1976; Wertheim 1978; Schmidt 1984, S. 101-135; Grün 1991; Giacomoni 1993b; Erpenbeck 1994; Adler 1995; Huber 1997; Adler 1998; Grün 1999; Schnelling 1999; Hofmann 2000; Weissberg 2002; Richards 2006; Takahashi 2007; Nasser 2011

Fink 1998: Karl J. Fink: Immagini virtuali nella scienza di Goethe. In: Giorello/Grieco (Hg.) 1998, S. 169-193

Fink 1979; Fink 1980; Fink 1982; Fink 1991; Fink 1999

Folkers 1998: Horst Folkers: Ein Tag im Leben Goethes und sein Wort zur neueren Philoso-phie. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, S. 36-67

Giacomoni 1998a: Paola Giacomoni: Metodo comparativo e fisiognomica in Goethe e in Wil-helm von Humboldt. In: Elena Agazzi und Manfred Beller (Hg.), Evidenze e ambiguità della fisionomia umana. Viareggio, S. 69-85

Giacomoni 1993a; Giacomoni 1993b; Giacomoni 1993c; Giacomoni 1994; Giacomoni 1998b; Giacomoni 1999; Giacomoni 2003; ; Giacomoni 2005; Kraus 1937; Linden 1942a; Linden 1942b; Schneider-Carius 1959; Meyer-Abich 1970; Jahn 1973; Biermann 1985; Hein 1985; Beck/Hein 1989; ; Kümmel 1992; Giacomoni 1993c; Storz 1996; Rupke 2000; Engelhardt 2003a; Engelhardt 2003b; Krätz 2003; Mackensen 2003; Mazzolini 2003; Leitner 2003; Shu Ching Ho 2003; Wenzel 2003; Haberkorn 2004; Giacomoni 2005; Helmreich 2007; Helmreich 2008

295

Page 296: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Giacomoni 1998b: Paola Giacomoni: „Vis superba formae“. Goethe e l’idea di organismo tra estetica e morfologia. In: Giorello/Grieco (Hg.) 1998, S. 194-229

Giacomoni 1993a; Giacomoni 1993b; Giacomoni 1993c; Giacomoni 1994; Giacomoni 1998a; Giacomoni 1999; Giacomoni 2003; Giacomoni 2005

Giorello/Grieco (Hg.) 1998: Giulio Giorello und Agnese Grieco (Hg.), Goethe Scienziato. Torino

Gögelein 1998: Christoph Gögelein: Conoscere la natura attraverso l’uomo. In: Giorello/-Grieco (Hg.) 1998, S. 539-550

Gögelein 1982; Gögelein 1987

Heitler 1998: Walter Heitler: Goethean Science. In: Seamon/Zajonc (Hg.) 1998, S. 55-69

Heitler 1961; Heitler 1970

Henderson 1998: Goethe’s ,Naturphilosophie‘. In: Studies in the History and Philosophy of Science 29, S. 143-154

Stephenson 1995

Hensel 1998: Herbert Hensel: Goethe, Science, and Sensory Experience. In: Seamon/Zajonc (Hg.) 1998, S. 71-82

Hoffman 1998: Nigel Hoffman: The Unity of Science and Art: Goethean Phenomenology as a New Ecological Discipline. In: Seamon/Zajonc (Hg.) 1998, S. 129-175

Hohlstein 1998: Vera Hohlstein: Phänomen und Metamorphose bei Goethe. In: Peter Eisen-hardt et al. (Hg.), Der Weg der Wahrheit: Aufsätze zur Einheit der Wissenschaftsge-schichte. Hildesheim, S. 335-347

Holdrege 1998: Craig Holdrege: Seeing the Animal Whole: The Example of the Horse and Lion. In: Seamon/Zajonc (Hg.) 1998, S. 213-232

Holton 1998: Gerald Holton:Einstein and the Cultural Roots of Modern Science. In: Daedalus 127, S. 1-44

S. 28ff, zu Goethe und Einstein

Hoppe-Sailer 1998: Riuchard Hoppe-Sailer: Genesis und Prozeß. Elemente der Goethe-Rezep-tion bei Carl Gustav Carus, Paul Klee und Joseph Beuys. In: Matussek (Hg.) 1998, S. 276-300

Carus 1832; Carus 1838; Carus 1849a; Carus 1849b; Carus 1930; Carus 1938; Haeberlin 1927; Meyer 1929; Zeunick 1930 ; Wilhelmsmeyer 1936; Nadler 1936; Merian Genast 1948; Stöcklein 1960; Kirchner 1962; Berglar 1963; Jansen 1966; Bideau 1972; Umbreit 1989; Kroschinsky/Schreiber 1991; Grosche 1993; Müller-Tamm 1995; Grosche 1999; Meffert 1999; Grosche (Hg.) 2001

Horn 1998: Eva Horn: Chemie der Leidenschaft: Johann Wolfgang von Goethes „Die Wahl-verwandtschaften“: In: Reingard M. Nischik (Hg.), Leidenschaften literarisch. Kon-stanz, S. 163-182

296

Page 297: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Ingensiep 1998: Hans Werner Ingensiep: Metamorphosen der Metamorphosenlehre. Zur Goe-the-Rezeption in der Biologie von der Romantik bis in die Gegenwart. In: Matussek (Hg.) 1998, S. 259-275

Ishihara 1998: Aeka Ishihara: Makarie und das Weltall. Astronomie in Goethes ,Wander-jahren‘. Köln/Weimar/Wien

Ishihara 2000; Ishihara 2001; Ishihara 2002; Ishihara 2004; Ishihara 2005a; Ishihara 2005b; Ishihara 2007

Kaiser 1998: Herbert Kaiser: „Ins Innre der Naur dringt kein erschaffner Geist“: zur Naturer-kenntnis in Magie, Wissenschaft und Poesie in einer Reihe von Gedichten. In: Literatur für Leser 21, S. 171-188

Kimpel 1998: Dieter Kimpel: Goethes gestaltästhetische Betrachtung der Natur. In: Heike Hoffmann (Hg.), Goethe-Spuren. Göttingen 1998, S. 39-54

Kötter 1998: Rudolf Kötter: Newton und Goethe zur Farbenlehre. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 46, S. 585-600

Krohn 1998: Wolfgang Krohn: Goethes Versuch über den Versuch. In: Matussek (Hg.) 1998, S. 399-413

Mandelkow 1998; Karl Robert Mandelkow: Natur und Geschichte bei Goethe im Spiegel sei-ner wissenschaftlichen und kulturtheoretischen Rezeption. In: Mattussek (Hg.) 1998, S. 233-258

Mandelkow 1980; Mandelkow 1987; Mandelkow 1988; Mandelkow 1989a; Mandelkow 1989b; Mandelkow 1997

Matussek (Hg.) 1998: Peter Matussek (Hg.): Goethe und die Verzeitlichung der Natur. Mün-chen

Karin Barton [Rez.] in: Goethe Yearbook Publication of the Goethe Society of North America 10 (2001), S. 313-317.

Karl Richter [Rez.] in: Goethe-Jahrbuch 116 (1999), S. 418-421

Matussek 1998: Peterr Matussek: Formen der Verzeitlichung: der Wandel des Faustschen Na-turbildes und seine historischen Hintergründe. In: Matussek (Hg.) 1998, S. 202-232

Michajlov 1998: Aleksandr Viktorovic Michajlov: Die Natur in Goethes schöpferischem Den-ken. In: Goethe-Jahrbuch 115, S. 147-153

Müller-Sievers 1998: Helmut Müller-Sievers: Skullduggery: Goethe and Oken, Natural Philo-sophy and Freedom of the Press. In: Modern Language Quarterly 59, S. 231-259

Naumann 1998: Barbara Naumann: Philosophie und Poetik des Symbols: Cassirer und Goe-the. München

Cassirer 1916; Cassirer 1922; Cassirer 1924; Cassirer 1932; Cassirer 1944; Schmied-Kowarzik 1986; Dosch 1995; Krois 1995; Mori 1995; Stamatescu 1995; Waite 1998; Webster 1996; Webster 1998; Voigt 2000; Böge 2001; Recki 2004

Neubauer 1998: John Neubauer: Goethe and the Language of Science. In: Shaffer (Hg.) 1998, S. 51-65

297

Page 298: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Neubauer 1976; Neubauer 1997a; Neubauer 1997b; Neubauer 1999; Neubauer 2002; Neubauer 2002; Neubauer 2003

Neubauer 1998: John Neubauer: Organic Form in Romantic Theory: The Case of Goethes’s Morphology. In: Larry H. Peer (Hg.), Romanticism Across the Disciplines. Lanham, S. 207-230.

Peters 1998a: Günter Peters: Wirkungen Goethes als naturforschender Dichter. In: Goethe-Yongu 10, S. 333-372.

Peters 1998b

Peters 1998b: Günter Peters: Kosmologie. In: Goethe-Handbuch. Bd. 4/1: Personen, Sachen, Begriffe, S. 619-622

Peters 1998a

Pörksen 1998: Uwe Pörksen: Raumzeit. Goethes Zeitbegriff aufgrund seiner sprachlichen Dar-stellung geologischer Ideen und ihrer Visualisierung. In: Matussek (Hg.) 1998, S. 101-127

Pörksen 1975; Pörksen 1978; Pörksen 1981; Pörksen 1988a; Pörksen 1988b; Pörksen 1991; Pörksen 1992; Pörksen 1994; Pörksen 1999; Pörsken 2001a; Pörksen 2001b; Pörksen 2002; Pörksen 2008

Riegner 1998a: Mark Riegner: Flowforms and the Language of Water. In: Seamon/Zajonc (Hg.) 1998, S. 233-252

Riegner 1998b

Riegner 1998b: Mark Riegner: Horns, Hooves, Spots, and Stripes: Form and Pattern in Mam-mals. In: Seamon/Zajonc (Hg.) 1998, S. 177-212

Riegner 1998a

Schad 1998: Wolfgang Schad: Zeitgestalten der Natur. Goethe und die Evolutionsbiologie. In: Matussek (Hg.) 1998, S. 345-382

Schad (Hg.) 1982a; Schad (Hg.) 1982b; Schad (Hg.) 1983; Schad (Hg.) 1985; Schad 2008

Schieren 1998: Jost Schieren: Anschauende Urteilskraft. Methodische und philosophische Grundlagen von Goethes naturwissenschaftlichem Erkennen. Düsseldorf/Bonn

Fick 2001

Schmidt 1998: Alfred Schmidt: Natur. In: Hans-Dietrich Dahnke und Regine Otto (Hg.), Goe-the-Handbuch. Bd. IV/2. Stuttgart, S. 755-776

Riedl/Schmidt 1982; Schmidt 1984; Schmidt 1985; Schmidt 1985; Schmidt 2000; Fick 2001

Schneckenburger 1998: Stefan Schmeckenburger: In tausend Formen magst du dich ver-stecken – Goethe und die Pflanzenwelt. Franklfurt/M.

Schwedt 1998a: Georg Schwedt: Goethe als Chemiker. Berlin

298

Page 299: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Schwedt 1998b; Schwedt 1999a; Schwedt 1999b; Schwedt 1999c; Schwedt 1999d; Schwedt 1999e; Bückins/Schwedt 1999

Schwedt 1998b: Georg Schwedt: Goethe – neu colorirt. Goethes chemische Farbenexperimen-te. In: Kultur & Technik 22/H 4, S. 51-54

Schwedt 1998a; Schwedt 1999a; Schwedt 1999b; Schwedt 1999c; Schwedt 1999d; Schwedt 1999e; Bückins/Schwedt 1999

Seamon/Zajonc (Hg.) 1998: David Seamon und Arthur G. Zajonc (Hg.): Goethe’s Way of Sci-ence: A Phenomenology of Nature. Albany

Seamon 1998: David Seamon: Goethe, Nature, and Phenomenology: An Introduction. In: Id./-Zajonc (Hg.) 1998, S. 1-14

Shaffer (Hg.) 1998: Elinor S. Shaffer (Hg.): The Third Culture: Literature and Science. Ber-lin/New York

Shu Ching Ho 1998: Shu Ching Ho: Über die Einbildungskraft bei Goethe. System und Sys-temlosigkeit. Freiburg i.Br.

Shu Ching Ho 1997; Shu Ching Ho 2003

Sirc 1998: Susan Sirc: Alchemy, Alchemical Emblems and Goethe’s Novel ,Die Wahlver-wandtschaften‘. In: Alison Adams und Santon J. Linden (Hg.), Emblems and Alchemy. Glasgow, S. 188-215

Sirc 2002

Sölch 1998: Reinhold Sölch: Die Evolution der Farben: Goethes Farbenlehre in neuem Licht. Ravensburg

Felix Höpfner [Rez.] in: Goethe-Jahrbuch 115 (1998), S. 292-293

Sölch 1996; Sölch 1997

Suchantke 1998: Andreas Suchantke: Goetheanistische Naturwissenschaft. Bd. 5: Ökologie. Stuttgart

Schad (Hg.) 1982a; Schad (Hg.) 1982b; Schad (Hg.) 1983; Schad (Hg.) 1985; Schad 1998

Tantíllo 1998: Astrída Orle Tantíllo: Goethe’s Botany and His Philosophy of Gender. In: Eighteenth-Century Life 22, S. 123-138

Tantíllo 2001a; Tantíllo 2001a; Tantíllo 2002; Tantíllo 2007a; Tantíllo 2007b

Toma 1998: Sorin Toma: Über Goethes Ansatz zu einer ganzheitlichen Naturauffassung. In: Zeitschrift der Germanisten Rumäniens 7, S. 73-80

Waite 1998: Geoffrey Waite: On Esotericism: Heidegger and/or Cassirer at Davos. In: Politi-cal Theory 26, S. 603-651.

Zu Cassirers Sicht Goethes

Cassirer 1916; Cassirer 1922; Cassirer 1924; Cassirer 1932; Cassirer 1944; Schmied-Kowarzik 1986; Dosch 1995; Krois 1995; Mori 1995; Stamatescu 1995; Webster 1996; Naumann 1998; Webster 1998; Voigt 2000; Böge 2001; Recki 2004

299

Page 300: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Webster 1998: Garry Webster: La lotta con Proteo. Goethe, Cassirer e il concetto di forma. In: Giorello/Grieco (Hg.) 1998, S. 456-480

Cassirer 1916; Cassirer 1922; Cassirer 1924; Cassirer 1932; Cassirer 1944; Schmied-Kowarzik 1986; Dosch 1995; Krois 1995; Mori 1995; Stamatescu 1995; Webster 1996; Naumann 1998; Waite 1998; Voigt 2000; Böge 2001; Recki 2004

Welch 1998: G. Ricky Welch: Gestalt, Bildung, Urphänomen. Un’interpretazione fisicalistica. In: Giorellio/Grieco (Hg.), 1998, S. 484-507

Wenzel 1998a: Manfred Wenzel: „Der Mensch kennt nur sich selbst, insofern er die Welt kennt...“. In: Hans-Joachim Simm (Hg.), Johann Wolfgang Goethe: zum 250. Geburts-tag. Frankfurt/M., S. 147-170

Wenzel 1985; Wenzel 1986; Wenzel 1987a; Wenzel 1987b; Wenzel 1988a; Wenzel 1988b; Wenzel 1988c; Wenzel 1988d; Wenzel 1993; Wenzel 1997a; Wenzel 1997b; Wenzel 1997c; Wenzel 1998b; Enke/Wenzel 1998; Wenzel 2002; Wenzel 2003; Wenzel 2007; Wenzel (Hg.) 2012

Wenzel 1998b: Manfred Wenzel: Naturwissenschaften. In: Hans-Dietrich Dahnke und Regine Otto (Hg.), Goethe-Handbuch. Bd. IV/2. Stuttgart, S. 781-797

Wenzel 1985; Wenzel 1986; Wenzel 1987a; Wenzel 1987b; Wenzel 1988a; Wenzel 1988b; Wenzel 1988c; Wenzel 1988d; Wenzel 1993; Wenzel 1997a; Wenzel 1997b; Wenzel 1997c; Wenzel 1998a; Enke/Wenzel 1998; Wenzel 2002; Wenzel 2003; Wenzel 2007; Wenzel (Hg.) 2012

Wyder 1998: Margrit Wyder: Goethes Naturmodell. Die Scala naturae und ihre Transforma-tion. Weimar/Wien

Paul Bishop [Rez.] in: Isis 92 (2001), S. 404

P. Hofmann [Rez.] in: Theologie und Philosophie 74 (1999), S. 436-439

Manfred Wenzel [Rez.] in: Arbitrium 18 (2000), S. 318-319

Wyder 2002; Wyder 2004; Wyder 2008; Fick 2001

Zajonc 1998: Arthur G. Zajonc: Light and Cognition. Goethean Studies as a Science of the Fu-ture. In: Seamon/ Zajonc (Hg.) 1998, S. 299-314

Zajonc 1976; Zajonc 1983; Zajonc 1987

Kuhn 1998/99: Dorothea Kuhn: Bildung und Umbildung organischer Naturen: Goethe und die Biologie. Hamburg

Wolf/Kuhn 1957; Kuhn 1960; Kuhn 1962; Kuhn 1967; Kuhn 1970; Kuhn 1971; Kuhn 1972; Kuhn 1978; Kuhn 1980; Kuhn 1982; Kuhn 1984; Kuhn 1987; Kuhn 1988; Engelhardt/Kuhn 1989; Kuhn 1991; Kuhn 1992a; Kuhn 1992b; Kuhn 1994a; Kuhn 1994b; Kuhn 1996; Engelhardt /Kuhn 1996; Kuhn 1997a; Kuhn 1997b; Kuhn 2000; Eckle/Kuhn 2005

Tihanov 1998/99: Galin Tihanov: Dilthey, Gundolf, Simmel: On the Genesis of a New Para-digma in the Goethe Cult at the Beginning of the Twentien th Century. In: Acta Germa-nica 26/27, S. 27-34

300

Page 301: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Dilthey 1894; Dilthey 1894; Nicholls 2007; Simmel 1906a; Simmel 1899; Simmel 1906b; Simmel 1909; Simmel 1913; Simmel 1915; Simmel 1917; Unger 1914; Havenstein 1914b; Mandelkow 1997; Böge 2001 (S. 28-40); Tihanov 2000; Simonis 2001; Giacomoni 2003; Bollenbeck 2005; Bleicher 2007

Bauer 1999: Barbara [Mahlmann-]Bauer: Wie hätte sich Dr. Johann Faust verteidigen können? Die Struktur der Selbstdarstellung in Autobiographien wissenschaftlicher Neuerer. In: Willhelm Kühlmann und Wolf-Dieter Müller-Jahncke (Hg.), Iliaster. Literatur und Naturkunde in der Frühen Neuzeit. Heidelberg, S. 40-74

[Mahlmann-]Bauer 2005

Becker 1999: Hans Joachim Becker: Goethes Biologie. Die wissenschaftlichen und die auto-biographischen Texte. Eingeleitet und kommentiert von Hans Joachim Becker. Würz-burg

Jean-Paul Pouget [Rez.] in: Etudes germaniques 56 (2001), S. 140-141

Claudia Schweizer [Rez] in: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 102/103 (1999), S. 228-229

Beisler 1999: Hermann Beisler: Goethe und die romantische Hermeneutik. München

Bishop 1999a: Paul Bishop: Epistemological Problems and Aesthetic Solutions in Goethe and Jung. In: Goethe Yearbook Publication of the Goethe Scoiety of North America 9, S. 278-317

Bishop 1999b; Bishop 2000a; Bishop 2000b

Bishop 1999b: Paul Bishop: The Birth of Analytical Psychology Form the Spirit of Weimar Classicism. In: Journal of European Studies 29, S. 417-440

Bishop 1999a; Bishop 2000a; Bishop 2000b

Blumenberg 1999: Hans Blumenberg: An der Quelle der Farbenlehre. In: Id., Goethe zum Bei-spiel. Frankfurt/M.-Leipzig, S. 164-171

Reinhard Mehring [Rez.] in: Goethe-Jahrbuch 119 (2002), S. 272-273

Blumenberg 1981

Boetius/Lauridsen/Lefèvre (Hg.) 1999: Henrik Boetius, Marie Louise Lauridsen und Marie Louise Lefèvre (Hg.), Das Licht das Dunkel und die Farben: Goethes Farbenlehre .Ein-blicke und Perspektiven. Aus dem Dänischen übersetzt. Nørhaven

Bohlen 1999: Cornelius Bohlen: Das Problem der Farbe und die Struktur der Farbenlehre Goethes. In: Boetius/Lauridsen/Lefèvre (Hg.) 1999, S. 63-75

Brey/Schmincke 1999: Gerhard Brey und Hans-Ulrich Schmincke, Vom Werden der Erde – Goethe damals und heute. In: Steininger/Kossatz-Pompé (Hg.) 1999, S. 34-37

Schmincke 1999

Brüggemann 1999: Diethelm Brüggemann: Makarie und Mercurius. Goethes Wilhelm Meis-ters Wanderjahre als hermetischer Roman. Bern

Bückins/Schwedt 1999: Matthias Bückins und Georg Schwedt: Goethe im Göttinger Reich der Steine. In: Mitteler (Hg.) 1999, S. 180-183

301

Page 302: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Schwedt 1998a Schwedt 1998b; Schwedt 1999a; Schwedt 1999b; Schwedt 1999c; Schwedt 1999d; Schwedt 1999e

Canaday 1999: John Canaday: „The Sense of Otion in Knowledge”: The Blegdamsvej Faust and Quantum Mechanics. In: Social Text. Theory, Culture, Ideology 17, S. 67-95

Anonym 1932; Meyenn 1985; Pantidos/Spahti/Vitoratos 2001

Cartwright 1999: Nancy Cartwright: The Dappled World. A Strudy of the Boundaries of Sci-ence Cambridge

zu Netwon und Goethe S. 95-102

Cartwright 1992

Christensen 1999: Allen C. Christensen: Newtonian and Goethean Colours in the Poetry of Keats. In: Cedric C. Barfoot (Hg.), Victorian Keats and Romantic Carlyle. The Fusions and Confusions of Literary Periods. Amsterdam/Atlanta, S. 53-62

Crescenzi 1999: Luca Crescenzi: Interpretazione della natura, poesia, scienza: osservazioni su Goethe scienziato. In: Roberto Cotteri (Hg.), Internationales Symposium Deutsch-Italie-nischer Studien: Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) nel 250° anniversario della nascita. Merano, S. 166-181

Crone 1999: Robert A. Crone: A History of Color: The Evolution of Theories of Lights and Color. In: Documenta Ophthalmologia 96, S. 1-282

reprinted: Dordrecht/Boston/London 2000

zu Goethe passim

Destro 1999: Alberto Destro: Modi della scrittura scientifica, modi della scrittura letteraria in Goethe. In: Istituto Universitario Orientale Napoli: Annali Sezione Germanica N.S. 9, S. 96-106

Dressler 1999: Hilmar Dreßler: Goethes Studien zum Verhältnis von „Farbe – Ton“ mit ver-gleichendem Blick auf Novalis. In: Mitteilungen der Internationalen Novalis-Gesell-schaft, S. 48-66

Dressler 1990; Dressler 1996; Dressler 1996/97; Dressler 1997; Dressler 2005

Eibl 2000: Karl Eibl: Zur Beddeutung der Wette im ,Faust‘. In: Goethe-Jahrbuch 116, S. 271-280

Engelhardt 1999: Dietrich von Engelhardt: Goethes Farbenlehre und Morphologie in den Na-turwissenschaften des 19. Jahrhunderts. In: Goethe-Jahrbuch 116, S. 224-233.

Engelhardt 1992; Engelhardt 1994; Engelhardt 1998a; Engelhardt 1998b; Engelhardt 2003; Engelhardt 2005

Engelhardt 1999: Wolf von Engelhardt: Goethe und die Geologie. In: Goethe-Jahrbuch 116, S. 319-330

Engelhardt 1950; Engelhardt 1953; Engelhardt 1958/59; Engelhardt 1962; Engelhardt 1982; Engelhardt/Kuhn 1989; Engelhardt 1992a; Engelhardt 1992b; Engelhardt 1996;

302

Page 303: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Engelhardt /Kuhn 1996; Engelhardt 1997; Engelhardt 2000; Engelhardt 2003a; Engelhardt 2003b; Engelhardt 2004; Engelhardt 2007

Espagne et al. (Hg.) 1999: Michel Espagne et al. (Hg.), Michel Espagne (Hg.), Goethe cosmo-polite. Paris

Eynde 1999: Laurent van Eynde: Goethe lecteur de Kant. Préface de Jean Lacroste. Paris

Eynde 1998; Eynde 2000; Eynde 2005 ; Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Boyle 2000; Engelhardt 2000; Hurson 2000; Reed 2001; Förster 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Molnár 2010; Muenzer 2010

Feifar 1999: Oldrich Feifar: Brunnengast, Geolog und Spaziergänger. In: Steinninger et al. (Hg.) 1999., S. 49-75

Fink 1999: Karl J. Fink: Goethes Morphologie der Bewegung. In: Steinninger et al. (Hg.) 1999, S. 18-22

Fink 1979; Fink 1980; Fink 1982; Fink 1991; Fink 1998

Giacomoni 1999: Paola Giacomoni: Scienza e poesia della terra in Goethe. In: Istituo Univer-sitario Orientale Napoli. Annali Sezione Germanica N.S. 9, S. 107-125

Giacomoni 1993a; Giacomoni 1993b; Giacomoni 1993c; Giacomoni 1994; Giacomoni 1998a; Giacomoni 1998b; Giacomoni 2003; Giacomoni 2005

Grosche 1999: Stefan Grosche: „Zarten Seelen ist zwar viel gegönnt“: Naturwissenschaft und Kunst im Briefwechsel zwischen Carl Gustav Carus und Goethe. In: Albrecht Scholz (Hg.), Beiträge zur Dresdener Hochschulmedizin. Dresden, S. 18-52

Beate Allert [Rez.] in: Goethe Yearbook Publication of the Goethe Society of North America 12 (2004), S. 264-266

Carus 1832; Carus 1838; Carus 1849a; Carus 1849b; Carus 1930; Carus 1938; Haeberlin 1927; Meyer 1929; Zeunick 1930 ; Wilhelmsmeyer 1936; Nadler 1936; Merian Genast 1948; Stöcklein 1960; Kirchner 1962; Berglar 1963; Jansen 1966; Bideau 1972; Umbreit 1989; Kroschinsky/Schreiber 1991; Grosche 1993; Müller-Tamm 1995; Hoppe-Sailer 1998; Meffert 1999; Grosche (Hg.) 2001

Grün 1999: Klaus-Jürgen Grün: Das Blatt, der verschlungene Zug der Seele: Schellings philo-sophische Umgestaltung von Goethes „Metamorphose“. In: Philosophisches Jahrbuch 106, S. 85-99

Grün 1991; Grün 2000; Plath 1901; Prack 1905; Berendt 1920; Braun 1922; Kein 1934; Schilling 1934; Jäckle 1937; Kern 1937; Jäckle 1945; Bühler 1956;

303

Page 304: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Beyer 1975; Beyer 1976; Wertheim 1978; Schmidt 1984, S. 101-135; Grün 1991; Giacomoni 1993b; Erpenbeck 1994; Adler 1995; Huber 1997; Adler 1998; Fineron 1998; Schnelling 1999; Hofmann 2000; Weissberg 2002; Richards 2006; Takahashi 2007; Nasser 2011

Günzler 1999: Claus Günzler, Goethe und die Pädagogen. Exemplarische Etappen einer wech-selhaften Rezeptionsgeschichte. In: Pädagogische Rundschau 53, S. 393-409

Günzler 1964; Günzler 1967

Hammen 1999: Leendert van Hammen: Goethe and Leibniz: Type-concept and Monadology. In: Rivista di Biologia/ Biology Forum 92, S. 283-288

Prack 1903/04; Sickel 1920; Mahnke 1924; Hess 1932; Börnsen 1942; Nieraad 1970

Hofmann 1999: Peter Hofmann: Goethes Theologie der Natur. In: Goethe-Jahrbuch 116, S. 331-344

Hofmann 2000; Hofmann 2001a; Hofmann 2001b; Hofmann 2003

Hohlstein 1999: Vera Hohlstein: Phänomen und Metamorphose. In: Peter Eisenhardt et al. (Hg.), Der Weg der Wahrheit. Aufsätze zur Einheit der Wissenschaftsgeschichte. Hildesheim/Zürich/New York, S. 335-347

Hunfeld 1999: Barbara Hundefeld: Das sprachlose All und der Kosmos der Sprache: zur Sternwartenszene in Goethes „Wilhelm Meisters Wanderjahre. In: Claudia Benthien et al. (Hg.), Über Grenzen: Limitation und Transgression in Literatur und Ästhetik. Stutt-gart/Weimar, S. 38-60

Auch In B. Hunfeld, Der Blick ins All, Reflexionen des Kosmos der Zeichen bei Brockes, Jean Paul, Goethe zund Stifter, Tübingen 2004, S. 148-184

Kästner 1999: Ingrid Kästner: Goethes naturwissenschaftliche Studien. In: Trinagulum: ger-manistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen 6, S. 61-78

Krüsmann 1999 : Elke Krüsmann: Goethe als Geologe. In: Welfengarten. Jahrbuch für Essa-yismus 9, S. 110-125

Lacoste 1999: Jean Lacoste: Goethe et le science anglaise. In: Espagne et al. (Hg.) 1999, S. 77-88.

Lacoste 1997; Lacoste 2005

Lee 1999: Alan Lee: Wittgentein’s Remarks on Colour. In: Philosophical Investigations 22, S. 215-239.

Wittgenstein 1950; Westphal 1982; Schulte 1984; Hübscher 1985; Westphal 1986; Rowe 1991; Vendler 1995; Rothhaupt 1996; Steuer 1999; Padilla-Gálvez 2001; Zika 2001; Steuer 2001/02; Breithaupt 2003; Eldridge 2003; Hagberg 2003; Klagge 2003; Kross 2003; Nordmann 2003; Psarros 2003; Raatzsch 2003; Schulte 2003; Grigenti 2005; Krkac/Lukin 2009; Sánchez Osorio 2010; Lee 1981

Löhneysen 1999: Wolfgang von Löhneysen: Arthur Schopenhauers Kommentar zu Goethes „Faust” [1999]. In: Id., Im Blickfeld: Goethe und Schopenhauer. [...]. St. Augustin, S. 125-176

304

Page 305: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Schopenhauer 1816; Schopenhauer 1830; Schopenhauer 1851; Schopenhauer 1992; Frauenstädt 1855; Sauerländer 1865; Czermak 1870; Hartmann 1870/75; Harpf 1885; Pfalz 1888; Zellner 1895; Möbius 1899; Schultz 1899; Döll 1903; Bossert 1905; Kaemmerer 1913; Emeh 1914; Ostwald 1918; Barthel 1920; Wessely 1922; Neumann 1924; Steffen 1928; Friedlaender 1932; Zint 1932; Kormann 1934; Wagner 1935; Zamboninik 1935; Witt 1937/38; Hübscher 1938; Borch 1941; Cysarz 1942; Rauschenberger 1942; Hübscher 1944; Ronchi 1959; Stäglich 1959; Hübscher 1973; Ott 1981; Lauxtermann 1987; Lauxtermann 1990; Wittkowski 1990; Howells 1994; Schütz 1994; Crone 1997; Élie 2000; Lauxtermann 2000; Crone 2001; Petrosino 2002; Grigenti 2005; Kremer-Marietti 2009; Stollberg 2010

Martin 1999: Günther Martin: Goethes “mystische Mathematik”. In: Natur und Museum: Be-richt der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellsvchaft 129, S. 378-387

Martin 1982; Martin 1988; Martin 1992; Martin 1995; Martin 1996

Matjus 1999: Ülo Matjus: Martin Heidegger – und Goethe. In: Triangulum 6, S. 140-151.

Mazzocut-Mis 1999: Maddalena Mazzocut-Mis: La morfologia di Goethe tra funzionalismo e strutturalismo. In: Istituto Universitario Orientale. Annali Sezione Germanica N.S. 9, S. 127-147

Meffert 1999: Ekkehard Meffert: Carl Gustav Carus Arzt – Künstler – Goetheanist. Eine bio-graphische Skitzze. Basel

darin: „C.G. Carus und J.W. von Goethe – geheimer Gleichklang zweier Seelen“, S. 56-64

Carus 1832; Carus 1838; Carus 1849a; Carus 1849b; Carus 1930; Carus 1938; Haeberlin 1927; Meyer 1929; Zeunick 1930 ; Wilhelmsmeyer 1936; Nadler 1936; Merian Genast 1948; Stöcklein 1960; Kirchner 1962; Berglar 1963; Jansen 1966; Bideau 1972; Umbreit 1989; Kroschinsky/Schreiber 1991; Grosche 1993; Müller-Tamm 1995; Hoppe-Sailer 1998; Grosche 1999; Grosche (Hg.) 2001

Meo 1999: Oscar Meo: Kant e i colori. In: Epistemologia 22, S. 3-36.

Miki 1999: Hiroshi Miki: Morphologie und Hermeneutik der Individuation: von Goethes Na-turlehre zu C.G. Jungs analytische Psychologie. In: Herder-Studien 5, S. 199-211

Miller 1999: Elaine P. Miller: Empedoclean Nature. Nietzsche’s Critique of Telology and the Organism Through Goethe and Kant. In:. International Studies in Philosophy 31, S. 111-122

Mittler (Hg.) 1999: Elmar Mittler (Hg.), „Der gute Kopf leuchtet überall hervor“: Goethe, Göttingen und die Wissenschaft. Göttingen

Mollenhauer 1999: Dieter Mollenhauer: Goethes Botanik – eine lebenslange Bildungsreise. In: Steininger et al. (Hg.) 1999, S. 119-130

Mommsen 1999: Momme Mommsen: Spinoza und die deutsche Klassik [1974/75]. In: Id., Lebendige Überlieferung. George, Hölderlin, Goethe. Bern 1999, S. 217-274

Danzel 1843; Jellinek 1878; Suphan 1881; Schneege 1891; Suphan (Hg.) 1891; Biese 1893; Dilthey 1894; Hering 1897; Goldschmidt 1910; Schneege 1910; Schneege 1911a; Trampe 1911; Brunner 1912; Kaufmann 1912; Ziegler 1914; Kronenberg 1924a; Leitzmann 1925; Gebhardt 1927a; Kühnemann 1929; Hoffmann 1930; Kein 1930; Roos 1930; Carp 1932; Donner 1932; Juliusburger 1932;

305

Page 306: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Hoffmann 1932/33; Rintelen 1950; Strich 1950; Stockum 1956; Lindner 1960; Astrada 1963; Nicolai 1963; Bollacher 1969; Mommsen 1972; Aler 1978; Hammacher 1978; Bell; Teller 1985; Schings 1985/86/87; Schings 1988; Jungmannn 1989; Kluth 1991; Guidorizzi 1991; Costazza 1995; Ehrhardt 1998; Stieg 1999; Miodonski 2001; Meyer-Abich 2005; Westerhoff 2010; Lange 2011

Nager 1999: Frank Nager: Der heilkundige Dichter – Goethe und die Medizin. Zürich

Neubauer 1999: John Neubauer: „Hätt’ ich mich mit den Naturwissenschaften nicht abgege-ben, so hätt’ ich die Menschen nie kennen lernen“. In: Gerhard Schuster und Caroline Gille (Hg.), Wiederholte Spiegelungen: Weimarer Klassik 1759-1832. München, S. 655-665

Neubauer 1976; Neubauer 1997a; Neubauer 1997b; Neubauer 1997c; Neubauer 1998; Neubauer 2002; Neubauer 2003

Neumann 1999: Gerhard Neumann: Naturwissenschaft und Geschichte als Literatur. Zu Goe-thes kulturpoetischem Projekt. In: Modern Language Notes 114, S. 471-502

Niggl 1999: Günter Niggl: Das Problem der morphologischen Lebensdeutung in Goethes „Dichtung und Wahrheit“. In: Goethe-Jahrbuch 116, S. 291-299

frz. in Valentin (Hg.) 2000, S. 644-646

Nordhoff 1999: Claudia Nordhoff: Vom Wert der Beobachung: Goethe, Hackert und der Vesuv. In: Steininger et al. (Hg.) 1999, S. 153-156.

Ntep 1999: Mathias Victorien Ntep: Die pantheistische Naturauffassung Goethes. Sinzheim

Nuhn 1999: Peter Nuhn: Goethe und Newton. Polemik in der Wissenschaft. In: Pharmazeu-tische Zeitschrift 144, Nr. 49, S. 63-66

Peters/Türkay 1999: Dieter Peters und Michael Türkay: Goethe und die Zoologie. In: Stei-ninger et al. (Hg.) 1999, S. 105-109

Pörksen 1999: Uwe Pörksen: Raumzeit: Goethes Zeitbegriff, abgelesen an seinen sprachlichen und zeichnerischen Naturstudien. Stuttgart

Pörksen 1975; Pörksen 1978; Pörksen 1981; Pörksen 1988a; Pörksen 1988b; Pörksen 1991; Pörksen 1992; Pörksen 1994; Pörksen 1998; Pörksen 2001a; Pörksen 2001b; Pörksen 2002; Pörksen 2008

Pouget 1999: Jean-Michel Pouget: La science goethéenne des vivants et les paradigmes d’étu-des des êtres de la fin de l’âge classique jusqu’au début de la biologie évolutionniste. T. 1: Le XVIIe siècle. T. 2: Le XIXe siècle. Paris

Pouget 2001

Raabe 1999: Paul Raabe: Separatisten, Pietisten, Herrnhuter: Goethe und die Stillen im Lande [...]. Halle

darin u.a. „das Antlitz Gottes im Antlitz des Menschen: Goethe und Kaspar Lavater“

Hirzel (Hg.) 1833; Hirzel 1877; Hellen 1888; Funck 1902; Gibb 1914; Feilchenfeld 1925; Atkins 1948; Huppert 1949; Hermann 1951; Pfenninger 1965; Pestalozzi 1981; Brunnert 1989; Gray 1991; Maurer 1993; Fliedl 1994; Pestalozzi 1981; Wellbery 1996; Weigelt 2001; Gray 2004; Moore 2007

306

Page 307: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Saltzer 1999: Walter G. Saltzer: „...daß ich geteilt und doppelt bin“: zu Goethes Art von Na-turwissenschaft. In: Forschung Frankfurt: Wissenschaftsmagazin der Johann Wolfgang-Goethe Universität 17/2, S. 20/30

Schiller 1999: Diethard Schiller: Goethe zur Physik und Mathematik. In: Diagonal. Zeitschrift der Universität Siegen 1, S. 167-178

Schmincke 1999: Hans-Ulrich Schmincke: Vom Werden der Erde: Goethe damals und heute. In: Steininger et al. (Hg.) 1999, S. 34-36

Brey/Schmincke 1999

Schneider 1999: Monique Schneider: Freud, lecteur et interprète de Goethe. In: Espage et al. (Hg.) 1999, S. 243-256

Schnelling 1999: Thomas Schnelling: „Fänd’ ich nur immer das gleiche Blut“. Newton – Goe-the – Schelling: ein notwendig mißlungener Dialog. In: Herwart Kemper (Hg.), Schule – Bildung – Wissenschaft. Rudolstadt, S. 95-120

Plath 1901; Prack 1905; Berendt 1920; Braun 1922; Kein 1934; Schilling 1934; Jäckle 1937; Kern 1937; Jäckle 1945; Bühler 1956; Beyer 1975; Beyer 1976; Wertheim 1978; Schmidt 1984, S. 101-135; Grün 1991; Giacomoni 1993b; Erpenbeck 1994; Adler 1995; Huber 1997; Adler 1998; Fineron 1998; Grün 1999; Hofmann 2000; Weissberg 2002; Richards 2006; Takahashi 2007; Nasser 2011

Schönwiese 1999: Christian-Dietrich Schönweise: „Ein Angeghäuftes, flockig löst sich’s auf“: Wolken und Witterung aus der Sicht Goethes und heute. In: Steininger et al. (Hg.) 1999, S. 92-97

Schüller 1999: Volkmar Schüller: Goethe versus Newton. Zum 250. Geburtstag von Johann Wolfgang von Goethe. In: Physikalische Blätter 55, Nr. 12, S. 62-66

Schwedt 1999a: Georg Schwedt: Goethes Experimente mit „chemischen Farben“. In: Chemie in unserer Zeit 33/4, S. 206-211

Schwedt 1998a; Schwedt 1998b; Schwedt 1999b; Schwedt 1999c; Schwedt 1999d; Schwedt 1999e; Bückins/Schwedt 1999

Schwedt 1999b: Georg Schwedt: Goethes Ideen und Experimente zu einer chemischen Pflan-zenphysiologie. In: Heike Spies (Hg.), Goethe und die Welt der Pflanzen. Düsseldorf, S. 45-50

Schwedt 1998a; Schwedt 1998b; Schwedt 1999a; Schwedt 1999c; Schwedt 1999d; Schwedt 1999e; Bückins/Schwedt 1999

Schwedt 1999c: Georg Schwedt: Goethes chemische Experimente. Köln

Schwedt 1998a; Schwedt 1998b; Schwedt 1999a; Schwedt 1999b; Schwedt 1999d; Schwedt 1999e; Bückins/Schwedt 1999

Schwedt 1999d: Georg Schwedt: Goethe als Wissenschaftshistoriker: Göttingens Beitrag zur Geschichte der Farbenlehre. In: Mittler (Hg.) 1999, S. 131-137

Schwedt 1998a; Schwedt 1998b; Schwedt 1999a; Schwedt 1999b; Schwedt 1999c; Schwedt 1999e; Bückins/Schwedt 1999

307

Page 308: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Schwedt 1999e: Georg Schwedt: Goethes Experimente mit ultraviolettem Licht. In: Physik in unserer Zeit 30, S. 207-210

Schwedt 1998a; Schwedt 1998b; Schwedt 1999a; Schwedt 1999b; Schwedt 1999c; Schwedt 1999d; Bückins/Schwedt 1999

Schwitzgebel 1999: Günter Schwitzgebel: Die Faszination der Phänomene: Goethe und die Chemie. In: Erwin Neumann, Dieter Pocher und Volker Porbst (Hg.), „Man halt sich ans fortschreitende Leben: Über Goethe und Goethezeitliches aus Güstrower Sicht. Güstrow, S. 27-30

Sepper 1999: Dennis L. Sepper: Die Zukunft der Farbenlehre im Lichte von Goethes Polemik gegen Newton. In: Boetius/Lauridsen/Lefèvre (Hg.) 1999, S. 76-87

Sepper 1987; Sepper 1988; Sepper 1990; Sepper 2009

Starobinski 1999: Jean Starobinski: Action et Réaction. Vie et aventures d’un couple. Paris

insb. S. 241-247

auch Id., Aktion und Reaktion. Leben und Abenteur eines Begriffspaares. Aus dem Französischen von Horst Günther. München 1999, S. 245-251

Starobinski 2004

Steinninger et al. (Hg.) 1999: Fritz F. Steinninger et al. (Hg.): „Quer durch Europa“: naturwis-senschaftlich reisen mit Johann Wolfgang von Goethe. Frankfurt/M.

Steinninger 1999: Fritz F. Steininger: Johann Wolfgang von Goethe, ein „Geognost“ seiner Zeit. In: Steininger et al. (Hg.) 1999, S. 82-85

Steuer 1999: Daniel Steuer: Die stillen Grenzen der Theorie. Übergänge zwischen Sprache und Erfahrung bei Goethe und Wittgenstein. Köln

Paul Bishop [Rez.] in: The modern Language Review 97 (2002), S. 223-224

Jeanne Riou [Rez.] in: Arbitrium 19 (2001) S.78-81

Wittgenstein 1950; Westphal 1982; Schulte 1984; Hübscher 1985; Westphal 1986; Rowe 1991; Vendler 1995; Rothhaupt 1996; Lee 1999; Padilla-Gálvez 2001; Zika 2001; Steuer 2001/02; Breithaupt 2003; Eldridge 2003; Hagberg 2003; Klagge 2003; Kross 2003; Nordmann 2003; Psarros 2003; Raatzsch 2003; Schulte 2003; Grigenti 2005; Steuer 2000; Steuer 2002; Krkac/Lukin 2009; Sánchez Osorio 2010

Stieg 1999: Gerald Stieg: Goethe et Spinoza. In: Espagne et al. (Hg.) 1999, 63-75

Danzel 1843; Jellinek 1878; Suphan 1881; Schneege 1891; Suphan (Hg.) 1891; Biese 1893; Dilthey 1894; Hering 1897; Goldschmidt 1910; Schneege 1910; Schneege 1911a; Trampe 1911; Brunner 1912; Kaufmann 1912; Ziegler 1914; Kronenberg 1924a; Leitzmann 1925; Gebhardt 1927a; Kühnemann 1929; Hoffmann 1930; Kein 1930; Roos 1930; Carp 1932; Donner 1932; Juliusburger 1932; Hoffmann 1932/33; Rintelen 1950; Strich 1950; Stockum 1956; Lindner 1960; Astrada 1963; Nicolai 1963; Bollacher 1969; Mommsen 1972; Aler 1978; Hammacher 1978; Teller 1985; Schings 1985/86/87; Schings 1988; Jungmannn 1989; Kluth 1991; Guidorizzi 1991; Costazza 1995; Ehrhardt 1998; Mommsen 1999; Miodonski 2001; Meyer-Abich 2005; Westerhoff 2010; Lange 2011

308

Page 309: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Sullivan 1999: Heather I. Sullivan: Collecting the Rocks of Time: Goethe, the Romantics and Early Geology. In: European Romantic Review 10, S. 341-370

Sullivan 2001; Sullivan 2006; Sullivan 2009; Sullivan 2010

Truigona 1999: Raffaella Truigona: Formazione dell’esperienza ed espereinza della forma-zione. La teoria formativa di Goethe. In: Encyclopadeia 3, S. 127-140.

Voigt 1999: Hans-Heinrich Voigt: Goethes Besuch auf der alten Sternwarte. In: Mittler (Hg.) 1999, S. 165-168

Wagenbreth 1999: Otfried Wagenbreth: Geschichte der Geologie in Deutschland. Stuttgart

zu Goethe u.a. S. 39-42

Wagrnbreth 1999: Otfried Wagrnbreth: Gechsichte der Geologie in Deutschland. Stuttgart

Register zu Goethe-Erwähnungen

Wagenitz 1999: Gerhard Wagenitz: Goethe und die Botanik. In: Mittler (Hg.) 1999, S. 169-174

Wolf 1999: Jakob Wolf: Die Farbenlehre und eine ethische Weltanschauung. In: Boetius/Lau-ridsen/Lefèvre (Hg.) 1998, S. 88-98

Wyneken 1999: Hans-Gerhard Wyneken: Goethes Methode der Naturwahrnehmung. In: Zeit-schrift der Germanisten Rumäniens 8, S. 82-88

Zehe 1999: Horst Zehe: Vom „Furor Wertherinus“ zu „Göthens Farbengeschichte“: Goethe, Göttingen und Lichtenberg. In: Mittler (Hg.) 1999, S. 143-160

Zehe 1987; Zehe 1990; Zehe 1992a; Zehe 1992b; Zehe 1992c; Zehe 1996; Zehe 2004; Reichel 1888; Leitzmann 1897; Ebstein 1910; Matz 1914; Matz 1916/19; Berendsohn 1921; Domke 1935; Volkmann 1942; Laurip-Vogt 1945; Heißenbüttel 1982; Lang 1983; Pörksen 1988b; Winthrop-Young 1990; Zehe 1992b; Schäfer 2000; Joost 2000; Joost 2001; Hansen 2001; Neumann 2001; Lichtenberg 2002; Nordmann 2003

Kümmel 1999/2000: Friedrich Kümmel: Zur Rezeption von Goethes naturwissenschaftliche Schriften bei Georg Misch, Josef König und Hans Lipps. In: Dilthey-Jahrbuch 12, S. 225-238

Misch 1914/15; Misch 1926; König 1926; Lipps 1932; Lipps 1939; Kümmel 1992

Adler 2000: Jeremy Adler: Goethe’s Gedankenlyrik: from ,Mailied‘ und ,Ein Gleiches‘ to ,Vermächtnis‘, in the light of Goethe’s Principle of ,Synthese‘. In: Terence James Reed (Hg.), Goethe at 250: London Sympositum […]. München, S. 247-264

Adler 1987; Adler 1990; Adler 1995; Adler 1998, Adler 2000

Ansel 2000: Michael Ansel: Die Naturwissenschaften im Werk Gottfried Benns zwischen 1910 und 1933/34. Ein Rekonstruktionsversuch auf der Basis von Bourdieus Feld-theorie. In: Martin Huber und Gerhard Lauer (Hg.), Nach der Sozialgeschichte. Kon-zepte für eine Literaturwissenschaft zwischen Historischer Anthropologie, Kulturge-schichte und Medientheorie. Tübingen, S. 251-280

309

Page 310: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Benn 1932; Brackert 1963; Schmeisser 1981; Müller-Seidel 1984; Butzlaff 1986; Müller-Seidel 2000; Petersdorff 2007

Baum 2000: Richard Baum: Goehes „Gang des Geistes“: Denkform als kreatives Prinzip. In: Béatrice Dumiche (Hg.), Lectures françaises et allemandes du XVIIIe siècle. Bonn, S. 179-231

Binswanger/Smith 2000: Hans C. Binswanger und Kirk R. Smith: Paracelsus and Goethe: Founding Fathers of Environmental Health. In: Bulletin of the World Health Organi-sation 78, S. 1162-1164

Cooper 1910; Bartscherer 1911; Sudhoff 1932; Schuster 1934; Kern 1937; Weinhandl 1941b; Steudel 1951; Weinhandl 1954; Steudel 1957; Domandl 1976; Domandl 1990

Bishop 2000a: Paul Bishop: Affinities Between Weimar Classicism and Analystical Psy-chology: Goethe and Jung on the Concept of the Self. In: Forum for modern language studies 36, S. 74-91

Bishop 1999a; Bishop 1999b; Bishop 2000b

Bishop 200b: Paul Bishop: Goethe on the Couch: Freud’s Reception of Goethe. In:T. J. Reed, Martin Swales und Jeremy Adler (Hg.), Goethe at 250. London Syposium. Goethe mit 250. Londoner Symposium. München, S. 156-168

Bishop 1999a; Bishop 1999b; Bishop 2000a

Böhme 2000a: Gernot Böhme: Goethes Farbenlehre als Paradigma einer Phänomenologie der Natur. In: Schmidt/Grün (Hg.) 2000, S. 31-40

Böhme 1977; Böhme 1989; Böhme 2000b; Böhme 2001; Böhme 2005a; Böhme 2005b; Böhme 2007

Böhme 2000b: Gernot Böhme: Kann man Goethes „Faust“ in der Tradition des Lehrgedichts lesen? In: Goethe-Jahrbuch 117, S. 67-77

Böhme 1977; Böhme 1989; Böhme 2000a; Böhme 2001; Böhme 2005; Böhme 2005b; Böhme 2007

Böschenstein 2000: Renate Böschenstein: Fragmente eines Vaters. Beobachtungen zu Freuds Goethe-Zitaten. In: Bernhard Beutler und Anke Bosse (Hg.), Spuren, Signaturen, Spiegelungen. Zur Goethe-Rezeption in Europa. Köln/Weimar/Wien, S. 311-330.

Bollacher 2000: Martin Bollacher: Goethe et la philosophie. In: Valentin (Hg.) 2000, S. 529-547

Bollacher 1969; Bollacher 2001

Boyle 2000: Nicholas Boyle: An Idealist Faust? Goethe’s Wager in the Context of Intellectual History. In: William Collins Donahue und Scott Denham (Hg.), History and Literature. Essays in Honor of Karl S. Guthke. Tübuingen, S. 29-46

Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Vorländer 1917; Vorländer

310

Page 311: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Hurson 2000; Engelhardt 2000; Reed 2001; Förster 2002; Richards 2007

Breithaupt 2000: Fritz Breithaupt: Jenseits der Bilder. Goethes Politik der Wahrnehmung. Freiburg i. Br.

Deschler 2000: Jean-Paul Deschler: Die Astrologie in Goethes Weltschau. Ein Beitrag zur Gottesfrage in seinem Leben und Werk. Bern

Deterding 2000: Klaus Deterding: Eine Handvoll Erde: organisch-ganzheitliches Denken in Wissenschaft, Dichtung und Philosophie seit 1700. Berlin

vor allem S. 167-194

Dosch 2000: Hans Günter Dosch: Goethes Naturforschung im Gegenlicht der exakten Natur-wissenschaft. In: Dieter Borchmeyer (Hg.), Goethe im Gegenlicht: Kunst, Musik, Reli-gion, Philosophie, Natur, Politik. Heidelberg, S. 85-108

Dosch 1995; Dosch 2002

Düsing 2000: Wolfgang Düsing: Herders Sprachtheorie und die Dichtung des jungen Goethe. In: Herder-Jahrbuch [5]. Stuttgart, S. 33-56

Scherer 1860; Bruntsch 1904; Jacoby 1911; Kühnemann 1911/12; Nadler 1924; Schaede 1934; Konrad 1937; Knorr 1942/43; Lindner 1960; Nisbet 1967; Otto 1970; Wagner 1973; Heise 1976; Hammacher 1978; Verra 1987; Leuser 1996; Ehrhardt 1998; Pross 2000

Élie 2000: Maurice Èlie: „Objectif-Subjectif“: doctrin et théorie des couleurs e Goethe et de Schopenhauer. In: Valentin (Hg.) 2000, S. 441-458

Schopenhauer 1816; Schopenhauer 1830; Schopenhauer 1851; Schopenhauer 1992; Frauenstädt 1855; Sauerländer 1865; Czermak 1870; Hartmann 1870/75; Harpf 1885; Pfalz 1888; Zellner 1895; Möbius 1899; Schultz 1899; Döll 1903; Bossert 1905; Kaemmerer 1913; Emeh 1914; Ostwald 1918; Barthel 1920; Wessely 1922; Neumann 1924; Steffen 1928; Friedlaender 1932; Zint 1932b; Kormann 1934; Wagner 1935; Zambonini 1935; Witt 1937/38; Hübscher 1938; Borch 1941; Cysarz 1942; Rauschenberger 1942; Hübscher 1944; Ronchi 1959; Stäglich 1959; Hübscher 1973; Ott 1981; Lauxtermann 1987; Lauxtermann 1990; Wittkowski 1990; Howells 1994; Schütz 1994; Crone 1997; Löhneysen 1999; Lauxtermann 2000; Crone 2001; Petrosino 2002; ; Grigenti 2005; Kremer-Marietti 2009; Stollberg 2010; Élie 1997

Engelhardt 2000: Wolf von Engelhardt: ,Der Versuch als Vermittler von Objekt und Subjekt‘: Goethes Aufsatz im Licht von Kants Vernunftkritik. In: Athenäum. Jahrbuch für Romantik 10, S. 9-28

Engelhardt 1953; Engelhardt 1958/59; Engelhardt 1962; Engelhardt 1982; Engelhardt/Kuhn 1989; Engelhardt 1992a; Engelhardt 1992b; Engelhardt 1996; Engelhardt /Kuhn 1996; Engelhardt 1997; Engelhardt 1999; Engelhardt 2003a;

311

Page 312: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Engelhardt 2003b; Engelhardt 2004; Engelhardt 2007; Göschl 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Boyle 2000; Hurson 2000; Reed 2001; Förster 2002; Molnár 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Muenzer 2010

Ertl 2000: Gerhard Ertl: Heterogene Katalyse: von Goethe zum atomaren Verständnis. In: Ber-lin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Berichte und Abhandlungen 8, S. 103-108

Eynde 2000: Laurent van Eynde: Goethe und Hegel: autour de l’„Urphänomen“. In: Valentin (Hg.) 2000, S. 567-582

Eynde 1998; Eynde 1999; Eynde 2005 ; Hegel 1812/13; Hegel 1817; Hegel 1819/20; Hegel 1841; Fries 1815; Göschel 1832; Oken 1847; Rehm 1849; Rosenkranz 1868; Borinski 1888; Genthe 1895; Fischer 1909; Honegger 1925; Berthelot 1931; Berthelot 1932; Hoffmeister 1932; Tillich 1932; Schubert 1933; Falkenhain 1934; Litt 1949; Mayer 1949; Bloch 1950; Schantz 1951; Beyer 1956; Mayer 1957; Bubner 1978; Rauch 1982; Beyer 1985; Metzler 1985; Mikos 1985; Marotzki 1987; Petry 1987; Beyer 1989; Lauxtermann 1990; Wieland 1992; Gloy 1993; Kalenberg 1997; Pietsch 2000; Kelley 2009; Bowman 2011; Fischer 2011

Faivre 2000: Antione Faivre: Les lectures théosophiques du jeune Goethe: d’après ,Poésie et vérité’. In: Valentin (Hg.) 2000. S. 491-505

Fialová-Fürstová (Hg.) 2000: Ingeborg Fialová-Fürstová (Hg.), Goethe in Olmütz. Olomouc

Gädeke 2000: Manfred Gädeke: Goethes Urpflanze und der ,Bauplan‘ der Morphologie. In: Heusser (Hg.) 2000, S. 107-129

Gebelein/Gragner 2000: Helmut Gebelein und Erich-Walter Gragner: Chemie und Alchemie in Goethes poetischen und wissenschaftlichen Werken. Versuche zum Anschauen und Begreifen. In: Schmidt/Grün (Hg.) 2000, S. 161-176

Gebelein 2002

Gidion 2000: Heidi Gidion: „Von dem lebendigen Mann ein treues Bild“: Die Goethe-Biogra-phie von George Henry Lewes. In: Mittler (Hg.) 2000, S. 211-234

Lewes 1855

Görnitz 2000: Thomas Görnitz: Goethe – Künstler, Naturforscher und philosophischer Denker – auch heute ein inspiriender Partner. In: Schmidt/Grün (Hg.) 2000, S. 251-259

Grün 2000: Klaus-Jürgen Grün: Goethe und Darwin – war Goethe ein Evolutionstheoretiker. In: Schmidt/Grün (Hg.) 2000, S. 115-125

312

Page 313: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Grün 1991; Grün 1999

Gundelach (Hg.) 2000: Hansjoachim Gundelach (Hg.), Pfirschblüt & Cyberblau: Goethe, Far-be, Raum. Weimar

Hagemann 2000: Wolfgang Hagemann: Der Organismus als Subjekt in der Evolution: Die Wi-ederkehr des offenen Typus in der Pflanzenevolution. In: Heusser (Hg.) 2000, S. 63-106

Hamm 2001: Ernst Peter Hamm: Unpacking Goethe’s Collections: the Public and Private in Natural-Historical Collecting. In: British Journal of the History of Science 34, S. 275-300

Hamm 1990

Heusser 2000a: Peter Heusser: Über die Notwendigkeit einer Erneuerung heutiger Wissen-schaften – Der Beitrag von Goethes Wissenschaftsmethode. In: Heusser (Hg.) 2000, S. 13-39

Heusser 2000b; Heusser 2000c; Heusser 2008

Heusser 2000b: Peter Heusser: Goethe, die moderne Sinnesphysiologie und das Leib/Seele-Problem. In: Heusser (Hg.) 2000, S. 435-456

Heusser 2000a; Heusser 2000c; Heusser 2008

Heusser 2000c: Peter Heusser: Goethe und Rudolf Steiner, Naturwissenschaft und Geistes-wissenschaft. In: Heusser (Hg.) 2000, S. 487-517

Heusser 2000a; Heusser 2000b; Heusser 2008; Steiner 1883-1897; Steiner 1886; Steiner 1891; Steiner 1895; Steiner 1897; Steiner 1900; Steiner 1924; Steiner 1926; Steiner 1926; Steiner 1932a; Steiner 1932b; Steiner 1961; Steiner 1962; Steiner 1982; Stein 1919; Günther 1929a; Grill 1962; Raub 1965; Hitsch 1991; Hörner 1995

Heusser (Hg.) 2000: Peter Heusser (Hg.), Goethes Beitrag zur Erneuerung der Naturwissen-schaften. Das Buch zur gleichnamigen Ringvorlesung and der Universität Bern zum 250. Geburtsjahr Goethes. Bern/Stuttgart/Wien

Hofmann 2000: Peter Hofmann: ,Faust‘, die ,Farbenlehre‘ und ,das Wesen der menschlichen Freiheit‘. Goethes Schelling-Kritik. In: Philosophisches Jahrbuch 107, S. 443-470

Hofmann 1999; Hofmann 2001a; Hofmann 2001b; Hofmann 2003; Plath 1901; Prack 1905; Berendt 1920; Braun 1922; Kein 1934; Schilling 1934; Jäckle 1937; Kern 1937; Jäckle 1945; Bühler 1956; Beyer 1975; Beyer 1976; Wertheim 1978; Schmidt 1984, S. 101-135; Grün 1991; Giacomoni 1993b; Erpenbeck 1994; Adler 1995; Huber 1997; Adler 1998; Fineron 1998; Grün 1999; Schnelling 1999; Weissberg 2002; Richards 2006; Takahashi 2007; Nasser 2011

Huber 2000: Peter Huber: Naturforschung und Meßkunst: Spuren Goethescher Denkart in der frühen Quantentheorie. Akademievorlesung gehalten am 2. November 1999. Göttingen (Berichte aus den Sitzungen der Joachim-Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften, Hamburg 18, 2)

Huber 1997; Huber 2007

Hurson 2000: Didier Hurson: Goethe, interprète et critique de Kant. In: Valentin (Hg.) 2000, S. 549-566

313

Page 314: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Boyle 2000; Engelhardt 2000; Reed 2001; Förster 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Molnár 2010; Muenzer 2010

Husemann 2000: Armin Husemann: Die Zahnorganisation des Menschen – Lebendige Mor-phologie und Physiologie durch Goethes Methode. In: Heusser (Hg.) 2000, S. 171-208

Ishihara 2000: Aeka Ishihara: Goethe und die Astronomie seiner Zeit. Eine astronomische Landschaft um Goethe In: Goethe-Jahrbuch 117, S. 103-117

Ishihara 1998; Ishihara 2001; Ishihara 2002; Ishihara 2004; Ishihara 2005a; Ishihara 2005b; Ishihara 2007

Jeziorkowski 2000: Klaus Jerziorkowski: Der poetisch-philosophische Naturbegriff Goethes. In: Schmidt/Grün (Hg.) 2000, S. 225-230

Joost 2000: Ulrich Joost: Keine ,evengelische Gemeinschagft‘. Goethe und Lichtenberg. In: Bernhard Beutler und Anke Bosse (Hg.), Spuren, Signaturen, Spiegelungen. Zur Goe-the-Rezeption in Europa. Köln/Weimar/Wien, S. 57-73

Reichel 1888; Leitzmann 1897; Ebstein 1910; Matz 1914; Matz 1916/19; Berendsohn 1921; Domke 1935; Volkmann 1942; Laurip-Vogt 1945; Heißenbüttel 1982; Lang 1983; Pörksen 1988b; Winthrop-Young 1990; Zehe 1992b; Zehe 1999; Schäfer 2000; Hansen 2001; Joost 2001; Neumann 2001; Lichtenberg 2002; Nordmann 2003

Kaplan 2000: David R. Kaplan: The Science of Plant Morphology: Definition, History, and Role in modern Biology. In: American Journal of Botany 88, S. 1711-1741

König 2000: Horst König: Goethes Farbenlehre. In: Fialová-Fürstová (Hg.) 2000, S. 124-162

Korf/Storch 2000: Horst-Werner Storch und Gerhard Storch: Goethes Entdeckung des Zwi-schenkieferknochens und seine Wirbeltheorie des Schädels. In: Schmidt/Grün (Hg.) 2000, S. 101-113

Kranich 2000: Ernst-Michael Kranich: Goethe und die Wissenschaft vom Lebendigen. In: Heusser (Hg.) 2000, S. 41-62

Kranich 1989

Kühl 2000: Johannes Kühl: Goethes Farbenlehre und die moderne Physik. In: Heusser (Hg.) 2000, S. 409-432

Kuhn 2000: Dorothea Kuhn: Die Idee der Morphologie bei Pflanzen und Tieren. In: Schmidt/-Grün (Hg.), 2000, S. 93-100

314

Page 315: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Wolf/Kuhn 1957; Kuhn 1960; Kuhn 1962; Kuhn 1967; Kuhn 1970; Kuhn 1971; Kuhn 1972; Kuhn 1978; Kuhn 1980; Kuhn 1982; Kuhn 1984; Kuhn 1987; Kuhn 1988; Engelhardt/Kuhn 1989; Kuhn 1991; Kuhn 1992a; Kuhn 1992b; Kuhn 1994a; Kuhn 1994b; Kuhn 1996; Engelhardt /Kuhn 1996; Kuhn 1997a; Kuhn 1997b; Kuhn 1998/99; Eckle/Kuhn 2005

Lacoste 2000: Jean Lacoste: Des roches et des nuages: la paradigme de Goethe. In: Valentin (Hg.) 2000, S. 425-439

Lampert 2000: Timm Lampert, Zur Wssenschaftstheorie der Farbenlehre. Aufgaben, Texte, Lösungen. Bern

Lauxtermann 2000: Paul F.H. Lauxtermann: Schopenhauer’s Broken World-view: Colours and Ethics Between Kant and Goethe. Dordrecht

Joseph Wachelder [Rez.] in: Isis 94 (2003), S. 532-533.

Schopenhauer 1816; Schopenhauer 1830; Schopenhauer 1851; Schopenhauer 1992; Frauenstädt 1855; Sauerländer 1865; Czermak 1870; Hartmann 1870/75; Harpf 1885; Pfalz 1888; Zellner 1895; Möbius 1899; Schultz 1899; Döll 1903; Bossert 1905; Kühnemann 1911/12; Kaemmerer 1913; Emeh 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Ostwald 1918; Barthel 1920; Wessely 1922; Neumann 1924; Steffen 1928; Friedlaender 1932; Zint 1932b; Kormann 1934; Wagner 1935; Zambonini 1935; Witt 1937/38; Hübscher 1938; Borch 1941; Cysarz 1942; Rauschenberger 1942; Hübscher 1944; Ronchi 1959; Stäglich 1959; Ott 1981; Lauxtermann 1987; Lauxtermann 1990; Wittkowski 1990; Howells 1994; Schütz 1994; Crone 1997; Löhneysen 1999; Élie 2000; Crone 2001; Petrosino 2002; Grigenti 2005; Kremer-Marietti 2009; Stollberg 2010

LeRider 2000: Jacques LeRider: La non-réception française de la «Théorie des couleurs» de Goethe. In: Écrire l’histoire e l’art: France – Allemagne. 1750-1920. Paris, S. 169-186

Mann 2000: Heinz Herbert Mann: Optische Instrumente. In: Hans Holländer (Hg.), Erkennt-nis, Erfindung, Konstruktion. Studien zur Bildegeschichte von Naturwissenschaft und Technik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Berlin, S. 357-407

zu Goethe S. 396-400

Maul/Russe 2000: Gisela Maul und Christel Russe: Goethe und der Pohlitzer Meteorit. In: Museum für Naturkunde (Gera): Veröffentlichungen. Naturwissenschaftliche Reihe 27, S. 3-23

Maul 1991; Maul 2002

Mittler (Hg.) 2000: Elmar Mittler (Hg.), „Göthe ist schon mehrereTage hier, warum weiß Gott und Göthe“. Göttingen

Müller 2000: Irmgard Müller: Goethes Farbenlehre und Morphologie in den Naturwissen-schaften des 20. Jahrhunderts. In: Goethe-Jahrbuch 116, S. 234-244

Müller 1992

Müller-Seidel 2000: Walter Müller-Seidel: Der späte Goethe. Zu seiner Rezeption in der Zeit der Weimarer Republik. In: Bernhard Beutler und Anke Bosse (Hg.), Spuren, Signatu-ren, Spiegelungen. Zur Goethe-Rezption in Europa. Köln/Weimar/Wien, S. 443-472

315

Page 316: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Müller-Seidel 1973; Müller-Seidel 1984; Müller-Seidel 1994

Nickel 2000: Gisela Nickel: „Neues von Camaruoa.“ Zu Goethes frühen meteorologischen Arbeiten. In: Goethe-Jahrbuch 117, S. 118-125

Nickel 1996

Nisbet 2000: Hugh Barr Nisbet: Die ethische Grundlage von Goethes Naturwissenschaft. In: Thomas Jung et al. (Hg.), Über die Grenzen Weimars hinaus – Goethes Werk in europä-ischem Licht. Frankfurt/M., S. 171-183

Nisbet 1967; Nisbet 1972a; Nisbet 1972b; Nisbet 1986; Nisbet 2002; Nisbet 2005

Pietsch 2000: Roland Pietsch: Hegel und Goethe oder das Verhältnis der Philosophie zur Dichtung. In: Fialová-Fürstová (Hg.) 2000, S. 111-123

Hegel 1812/13; Hegel 1817; Hegel 1819/20; Hegel 1841; Fries 1815; Göschel 1832; Oken 1847; Rehm 1849; Rosenkranz 1868; Borinski 1888; Genthe 1895; Fischer 1909; Honegger 1925; Berthelot 1931; Berthelot 1932; Hoffmeister 1932; Tillich 1932; Schubert 1933; Falkenhain 1934; Litt 1949; Bloch 1950; Schantz 1951; Beyer 1956; Mayer 1957; Bubner 1978; Rauch 1982; Beyer 1985; Metzler 1985; Mikos 1985; Marotzki 1987; Petry 1987; Beyer 1989; Lauxtermann 1990; Wieland 1992; Gloy 1993; Kalenberg 1997; Eynde 2000; Kelley 2009; Bowman 2011; Fischer 2011

Poggi 2000: Stefano Poggi: Il genio e l’unità della natura: La scienza della Germania roman-tica (1790-1830). Bologna

zu Goethe S. 99-129

Pross 2000: Wolfgang Pross: Die Idee der Evolution im 18. Jahrhundert und die Stellung des Menschen in der Natur bei Goethe und Herder. In: Heusser (Hg.) 2000, S. 271-311

Scherer 1860; Bruntsch 1904; Jacoby 1911; Kühnemann 1911/12; Nadler 1924; Schaede 1934; Konrad 1937; Knorr 1942/43; Lindner 1960; Nisbet 1967; Otto 1970; Wagner 1973; Heise 1976; Hammacher 1978; Verra 1987; Leuser 1996; Ehrhardt 1998

Rahe 2000: Ulrike Rahe: Goethe – bits und bytes: die Eperimente zur Farbenlehre im Zeitalter digitaler Kommunikation. In: Gunelach (Hg.) 2000, S. 52-59

Reahard 2000: Julie A. Reahard: Motion in Form: Goethe’s Force of Nature. In: Theodore E. D. Braun and John A. McCarthy (Hg), Disrupted Patterns: On Chaos and Order in the Enlightenment. Amsterdam, S. 161-173

Reed 2000: Terence J. Reed: Unter allen Gipfeln: zu den Grundlagen Goetheschen Denkens. In: Goethe-Jahrbuch 117, S. 56-66

Reed 2001

Richter 2000: Karl Richter: Wiederholte Spiegelungen im West-östlichen Divan. Die Entoptik als poetologisches Paradigma in Goethes Alterswerk. In: Scientia Poetica 4, S. 115-130

Richter 1973; Richter 1977; Richter 1984; Richter 1988/89; Richter 1990; Richter 1992; Richter 2004; Richter 2007; Richter 2009

316

Page 317: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Rupke 2000: Nicolaas Rupke: Goethe und Alexander von Humboldt. In: Mittler (Hg.), 2000, S. 197-210

Kraus 1937; Linden 1942a; Linden 1942b; Schneider-Carius 1959; Meyer-Abich 1970; Jahn 1973; Biermann 1985; Hein 1985; Beck/Hein 1989; ; Kümmel 1992; Giacomoni 1993c; Storz 1996; Giacomoni 1998a; Rupke 1999; Engelhardt 2003; Engelhardt 2003b; Krätz 2003; Mackensen 2003; Mazzolini 2003; Wenzel 2003; Leitner 2003; Shu Ching Ho 2003; Haberkorn 2004; Giacomoni 2005; Helmreich 2007; Helmreich 2008

Saltzer 2000: Walter G. Saltzer: Goethe – Naturwissenschaft, Kunst und Welterleben komple-mentär. In: Schmidt/Grün (Hg.), 2000, S. 261-275

Sarris 2000: Viktor Sarris: Goethes Farbenlehre aus heutiger wahrnehmungspsychologischer Sicht. In: Schmidt/Grün (Hg.) 2000, S. 81-90

Schäfer 2000: Frank Schäfer: Die Entdeckung des Mangelhaften: Lichtenberg und Goethe. Hannover

Reichel 1888; Leitzmann 1897; Ebstein 1910; Matz 1914; Matz 1916/19; Berendsohn 1921; Domke 1935; Volkmann 1942; Laurip-Vogt 1945; Heißenbüttel 1982; Lang 1983; Pörksen 1988b; Winthrop-Young 1990; Zehe 1992b; Zehe 1999; Joost 2000; Hansen 2001; Joost 2001; Neumann 2001; Lichtenberg 2002; Nordmann 2003

Schärf 2000: Christian Schärf: Orheus als Orakel. Metamoprhose und Kosmogonie beim späten Goethe im Hinblick auf „Urworte. Oprhisch“. In: Goethe-Jahrbuch 117, S. 154-64.

Schawelka 2000: Karl Schawelka: Goethes Farbenlehre – heute: „Wär nicht das Auge son-nenhaft, wie könnten wir das Licht erblicken?“ In: Gundelach (Hg.) 2000, S. 10-25

Scheffler 2000: Armin Scheffler: Goethe und Chemie. In: Heusser (Hg.) 2000, S. 359-377

Schilperoord-Jarke 2000: Peer Schilperoord-Jarke: Goethes Metamorphose der Pflanzen und die moderne Pflanzengenetik. In: Heusser (Hg.) 2000, S. 131-168

Schlüter 2000: Martin Schlüter: Goethes Farbenlehre – Eine experimentelle Einführung. In: Heusser (Hg.) 2000, S. 397-407

Schlüter 1991

Schmidt 2000: Alfred Schmidt: Die Natur im Dichten und Denken Goethes. In: Schmidt/Grün (Hg.) 2000, S. 15-28

Riedl/Schmidt 1982; Schmidt 1984; Schmidt 1985; Schmidt 1998

Schmidt/Grün (Hg.) 2000: Alfred Schmidt und Klaus-Jürgen Grün (Hg.): Durchgeistigte Na-tur. Ihre Präsenz in Goethes Dichtung, Wissenschaft und Philosophie. Frankfurt/M.

Schmutz 2000: Hans-Ulrich Schmutz: Goethes anschauende Urteilskraft, die Systematik der Kristalle und die Signatur der Plattentektonik in der Geologie. In: Heusser (Hg.) 2000, S. 379-396

Schuh 2000: Ursula Schuh: „Die Sinne trügen nicht“. Goethes Kritik der Wahrnehmung als Antwort auf virtuelle Welten. Stuttgart/Berlin

317

Page 318: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Schütt 2000: Hans Werner Schütt: Alchemie im Zeitalter der Aufklärung. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 23, S. 157-166

zu Goethe S. 162-165

Shotter 2000: John Shotter: Seeing Historically: Goethe and Vygostky’s ,Enabling Theory Method’. In: Cultrue & Psychology 6, S. 233-252

Siemsen/Stützle 2000: Fritz Siemsen und Norbert Stützle, Goethe und der Elektromagne-tismus: Im Anfang war die Tat. In: Schmidt/Grün (Hg.) 2000, S. 41-56

Simon 2000: Rolf Simon: Soemmering und Goethe – „naturkundliche Begegnungen“ in Göt-tingen und Kassel. In: Mittler (Hg.) 2000, S. 175-196

Singer 2000: Wolf Singer: Goethe – eine Konstruktivist? In: Schmidt/Grün (Hg.) 2000, S. 57-66.

Steiner 2000: Rudolf Steiner: Nature’s Open Secret. Introdcutions to Goethe’s Scientific Wri-tings. Translated by John Barnes and Mado Spiegler. Hudson

Mit einem Essay “Participatory Science as the basis for a healing culture” von John Barnes

Karl J. Fink [Rez.] in: Goethe Yearbook Publication of the Goethe Society of North America 11 (2002), S. 398-401

Steiner 1883-1897; Steiner 1886; Steiner 1891; Steiner 1895; Steiner 1897; Steiner 1900; Steiner 1924; Steiner 1926; Steiner 1932a; Steiner 1932b; Steiner 1961; Steiner 1962; Steiner 1982; Stein 1919; Günther 1929a; Grill 1962; Raub 1965; Hitsch 1991; Hörner 1995; Heusser 2000c

Steuer 2000: Daniel Steuer: Morphologie und Moderne: Goethes ironische Erkenntnistheorie und die Frage nach dem Organismus. In: Heike Bartel und Brian Keith-Smith (Hg.), „Nachdenklicher Leichtsinn“. Essays on Goethe and Goethe Reception. Lewiston, S. 39-52

Steuer 1999; Steuer 2001/02; Steuer 2002

Tihanov 2000: Galin Tihanov: Dilthey, Gundolf, Simmel: on the Genesis of a New Paradigm in the German Goethe Cult at the Beginning of the Twentieth Century. In: Acta Acade-mica 26/27, S. 27-34

Simmel 1899; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Simmel 1909; Simmel 1913; Simmel 1915; Simmel 1917; Unger 1914; Havenstein 1914b; Mandelkow 1997; Voigt 2000; Böge 2001; Simonis 2001; Giacomoni 2003; Bollenbeck 2005; Bleicher 2007

Trömel 2000: Martin Trömel: Über Goethe hinaus? Goethe und die moderne Naturwissen-schaft. In: Schmidt/Grün (Hg.) 2000, S. 217-221

Valentin (Hg.) 2000: Jean-Marie Valentin (Hg.) : Johann Wolfgang Goethe: l’un, l’autre et le tout. Paris

Verhulst 2000: Jos Verhulst: Der Mensch als Zentralwesen der Evolution. Die Retardation des Menschen nach Louis Bolk und das ,Urtier‘ nach Goethe. In: Heusser (Hg.) 2000, S. 233-270

318

Page 319: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Voigt 2000: Friedemann Voigt: Kultur und Bildung bei Geu, Ernst Cassirer und Adolf Harnack: Lehr- und Wanderjahre der Goethe-Rezeption in Kulturphilosophie und Theologie. In: Dieter Korsch et al. (Hg.), Die Prägnanz der Religion in der Kultur: Ernst Cassirer und die Theologie. Tübingen, S. 179-200

Simmel 1899; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Simmel 1909; Simmel 1913; Simmel 1915; Simmel 1917; Unger 1914; Havenstein 1914b; Mandelkow 1997; Tihanov 1998/99; Böge 2001; Tihanov 2000; Simonis 2001; Giacomoni 2003; Bollenbeck 2005; Bleicher 2007; Cassirer 1916; Cassirer 1922; Cassirer 1924; Cassirer 1932; Cassirer 1944; Cassirer 2006; Schmied-Kowarzik 1986; Dosch 1995; Krois 1995; Mori 1995; Stamatescu 1995; Webster 1996; Naumann 1998; Webster 1998; Böge 2001; Recki 2004

Wirz 2000: Johannes Wirz: Typusidee und Genetik. In: Heusser (Hg.) 2000, S. 313-336

Ziegler 2000: Renatus Ziegler: Goethe und die Mathematik als Kulturfaktoren. Mathemati-sches Denken im Sinne von Goethe und Steiner als Grundlage der individuellen Auto-nomie des Menschen sowie des Ideenrealismus. In: Heusser (Hg.) 2000, S. 457-485

Ziegler 1992; Ziegler 1993

Zimmermann 2000: Rolf Christian Zimmermann: Klarheit, Streben, Wiederbringung. Drei Beiträge zum Verständnis von Goethes Faust. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Lite-raturwissenschaft und Geitesgeschichte 74, S. 413-464

Zimmermann 1969; Zimmermann 1974; Zimmermann 1979a; Zimmermann 1979b; Zimmermann 1994

Zizka 2000: Georg Zizka: Goethe und die Botanik – Morphologie im Wandel der Zeit. In: Schmidt/Grün (Hg.) 2000, S. 127-135

Allert 2001: Beate Allert: Hidden Aspects of Goethe’s Writings on Color, Seeing, and Motion and Their Significance for a Feminist Visual Theory. In: Laura Doyle (Hg.), Bodies of Resistance: New Phenomenologies of Politics, Agency, and Culture. Evanston, S. 164-191

Bersier 2001: Gabrielle Bersier: Goethe’s Geology in Flux: Vulcanism and Neptunism in the Translation of Richard Payne Knights’s „Expedition into Sicily“ and the Italian Jour-ney. In: Rowland (Hg.) 2001, S. 35-45

Bersier 2005

Böge 2001: Ulrike Böge: Die Inbesitznahme Goethes durch die Philosophie: Goetherezeption bei deutschsprachigen Philosophen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Phil. Diss. Kiel

zu Simmel (S. 28-40), zu Cassirer (110-130), zu Benjamin (S. 131-197), zu Löwith (S. 198-256)

Simmel 1899; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Simmel 1909; Simmel 1913; Simmel 1915; Simmel 1917; Unger 1914; Havenstein 1914b; Mandelkow 1997; Tihanov 2000; Simonis 2001; Giacomoni 2003; Bollenbeck 2005; Bleicher 2007; Cassirer 1916; Cassirer 1922; Cassirer 1924; Cassirer 1932; Cassirer 1944; Schmied-Kowarzik 1986; Dosch 1995; Krois 1995; Mori 1995; Stamatescu 1995; Webster 1996; Naumann 1998; Webster 1998; Voigt 2000; Recki 2004

319

Page 320: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Böhme 2001: Gernot Böhme: „Natur hat weder Kern noch Schale.“ Goethes Methode der Na-turbetrachtung. In: Richter/Sauder (Hg.) 2001, S. 9–21.

Böhme 1977; Böhme 1989; Böhme 2000a; Böhme 2000b; Böhme 2005a; Böhme 2005b; Böhme 2007

Bollacher 2001: Martin Bollacher: Aufklärungspositionen des jungen Goethe. In: Goethe-Jahrbuch, S. 158-170

Bollacher 1969; Bollacher 2000

Breidbach 2001: Olaf Breidbach: Transformation statt Reihung. Naturdetail und Naturganzes in Goethes Metamorphosenlehre. In: Id. und Paul Ziche (Hg.), Naturwissenschaften um 1800. Wisssenschaftskultur in Jena-Weimar. Weimar, S. 46-64

Breidbach 2004; Breidbach 2005; Breidbach/Barzolo 2005; Breidbach 2006a; Breidbach 2006b; Breidbach 2008

Brüggemann 2001: Diethelm Brüggemann, Alchemie ohne Labor. Aufschlüsselung des Kryptogramms in Rembrandts Radierung ‚Sogannanter Faust“. In: Jahrbuch der Berliner Museen 43, S. 133-151

Zumm Frontispiz einer frühen Faust-Ausgabe

Campenhausen 2001: Christoph von Campenhausen: Eine Vorform der dreidimensionalen Farbensysteme in dem von Rubens illustrierten Lehrbuch des Fransicus Aguilonius (1613). In: Medizinhistorisches Journal 36, S. 267-307

zu Goethe passim und am Rande

Claßen-Bockhoff 2001: Regine Claßen-Bockhoff: Plant Morphology: The Historic Concept of Wilhelm Troll, Walter Zimmermann and Agnes Arber. In: Annals of Botany 88, S. 1153-1172.

Troll 1925; Troll 1926a; Troll 1926b; Troll 1927; Troll1932; Troll1935; Troll 1935/36; Wolf/Troll 1940; Troll 1941; Troll/Wolf (Hg.) 1943; Troll 1947; Troll 1949a; Troll 1949b; Troll/Meister 1951; Troll 1952; Troll 1954; Troll 1956; Troll 1956; Müllerott 1991; Nickel 1996; Meister 2005; Arber 1946; Arber 1950

Coen 2001: Enrico Coen: Goethe and the ABC Model of Flower Development. In: Comptes rendus de l’Académie des Sciences: Série 3, Sciences de la vie Série 324, S. 523-530

Crone 2001: Robert A. Crone: Schopenhauer und Helmholtz: Zwei- und Dreifarbentheorie. In: Mitteilungen der Julius-Hirschberg-Gesellschaft zur Geschichte der Augenheilkunde 2, S. 251-262

Schopenhauer 1816; Schopenhauer 1830; Schopenhauer 1851; Schopenhauer 1992; Frauenstädt 1855; Sauerländer 1865; Czermak 1870; Hartmann 1870/75; Harpf 1885; Pfalz 1888; Zellner 1895; Möbius 1899; Schultz 1899; Döll 1903; Bossert 1905; Kaemmerer 1913; Emeh 1914; Ostwald 1918; Barthel 1920; Wessely 1922; Neumann 1924; Steffen 1928; Friedlaender 1932; Zint 1932b; Kormann 1934; Wagner 1935; Zambonini 1935; Witt 1937/38; Hübscher 1938; Borch 1941; Cysarz 1942; Rauschenberger 1942; Hübscher 1944; Ronchi 1959; Stäglich 1959; Hübscher 1973; Ott 1981; Lauxtermann 1987; Lauxtermann 1990; Wittkowski 1990; Howells 1994; Schütz 1994; Crone 1997; Löhneysen 1999; Élie 2000; Lauxtermann 2000; Petrosino 2002; ; Grigenti 2005; Kremer-Marietti 2009; Stollberg 2010; Helmholtz 1875;

320

Page 321: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Helmholtz 1875; Helmholtz 1892; Helmholtz 1896; Helmholtz 1932; Neumann-Hofer 1892; Goldschmidt 1898; Koeningsberger 1902; Lungo 1903; Mayer 1908; Einstein 1917; Barnouw 1987; Partenheimer 1989; Crone 1999; Hallet 2009

Dittmann 2001: Lorenz Dittmann: Goethes Farbenlehre im Kontext der Koloritgeschichte. In: Richter/Sauder (Hg.) 2001, S. 65-113

Egger 2001: Irmgard Egger: „Verbinden mehr als Trennen“: Goethe und die plastische Anato-mie. In: Germanisch-romanische Monatsschrift N.F. 51, S. 45-53

Eibl/Scheffer (Hg.) 2001: Karl Eibl und Bernd Scheffer (Hg.), Goethes Kritiker. Paderborn

Fick 2001: Monika Fick: Goethes Naturbegriff. Neuere Publikationen. In: Philosophische Rundschau 48, S. 49-68

Schmidt 1984; Schöne 1987; Holtermann 1993; Thadden 1993; Rehbock 1995; Ehrhardt 1998; Matussek (Hg.) 1998; Schmidt 1998; Schieren 1998; Wyder 1998

Fink 2001: Karl J. Fink: Goethe’s Intensified Border. In: Rowland (Hg.) 2001, S. 93-104

Förster 2001: Eckart Förster: Goethe and the ,Auge des Geistes’. In: Deutsche Vierteljahrs-schrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 75, S. 87-101

Förster 1997; Förster 2002; Förster 2008; Förster 2014

Gnam 2001: Andrea Gnam: „Geognosie, Geologie, Mineralogie und Angehöriges“: Goethe als Erforscher der Erdgeschichte. In: Matthias Luserke (Hg.), Goethe nach 1999: Positionen und Perspektiven. Göttingen, S. 79-88

Grosche (Hg.) 2001: Stefan Grosche (Hg.): „Zarten Seelen ist gar viel gegönnt“. Naturwissen-schaft und Kunst im Briefwechsel zwischen C.G. Carus und Goethe. Göttingen

Anton Philipp Knittel [Rez.] in: Germanistik 43 (2002), S. 306-307

Thomas Richter [Rez.] in: Goethe-Jahrbuch 119 (2002), S. 257-259

Carus 1832; Carus 1838; Carus 1849a; Carus 1849b; Carus 1930; Carus 1938; Haeberlin 1927; Meyer 1929; Zeunick 1930 ; Wilhelmsmeyer 1936; Nadler 1936; Merian Genast 1948; Stöcklein 1960; Kirchner 1962; Berglar 1963; Jansen 1966; Bideau 1972; Umbreit 1989; Kroschinsky/Schreiber 1991; Grosche 1993; Müller-Tamm 1995; Hoppe-Sailer 1998; Grosche 1999; Meffert 1999

Hamlin 2001: Cyrus Hamlin: Goethe’s „Faust“ and the Philosophers. In: Paul Bisop (Hg.), A Companion to Goethe’s Faust. Rochester, S. 221-242

Hamprecht 2001: Bodo Hamprecht: Goethes Farbenlehre – die andere Art, Naturwissenschaft zu betreiben. In: Ludolf von Mackensen (Hg.), Was ist Farbe? Aufsätze, Farbexperi-mente und Optikkatalog aus dem Museum für Astronomie und Technikgeschichte der Staatlichen Museen Kassel. Kassel, S. 11-64

Hansen 2001: Volkmar Hansen: Was Sternwarten sehen können: kosmologische Anschauung bei Lichtenberg und Goethe. In: Gudrun Schury et al. (Hg.), Buchpersonen, Bücher-menschen: Heinz Gockel zum Sechzigsten. Würzburg, S. 61-71

Reichel 1888; Leitzmann 1897; Ebstein 1910; Matz 1914; Matz 1916/19; Berendsohn 1921; Domke 1935; Volkmann 1942; Laurip-Vogt 1945; Heißenbüttel 1982; Lang 1983; Pörksen 1988b; Winthrop-Young 1990; Zehe 1992b; Zehe 1999;

321

Page 322: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Schäfer 2000; Joost 2000; Joost 2001; Neumann 2001; Lichtenberg 2002; Nordmann 2003

Heimerl 2001: Joachim Heimerl: Systole und Diastole. Studien zur Bedeutung des Prome-theussymbols im Werk Goethes – Versuch einer Neubestimmung. München

Ulrich Breuer [Rez.] in: Wirkendes Wort 55 (2005), S.139-143

Volker C. Dörr [Rez.] in: Zeitschrift für deutsche Philologie 121 (2002),S. 621-624

Günter Peters [Rez.] in: Goethe-Jahrbuch 121 (2004), S. 330-332

Reiner Wild [Rez.] in: Germanistik 44 (2003), S. 317

Hildebrand 2001: Olaf Hildebrand: Im ,Irrgarten‘ der Paradoxien. Goethe, Diderot und ,Le Neveu de Rameau‘. In: Goethe-Jahrbuch 118, S. 91-107

Hilgers 2001: Klaudia Hilgers: Entelechie, Monade und Metamorphose. Formen der Vervoll-kommnung im Werke Goethes. München

Klaus Disselbeck [Rez.] in: Goethe-Jahrbuch 122 (2005), S. 371-373

Hofmann 2001a: Peter Hofmann: Anschauung gegen Abstraktion. Goethes Polemik gegen Newton als transzendentale Kritik der Naturwissenschaft. In: Theologie und Philoso-phie 76, S. 368-396

Hofmann 1999; Hofmann 2000; Hofmann 2001b; Hofmann 2003

Hofmann 2001b: Peter Hofmann: Goethes Theologie. Paderborn

Raimund Belgardt [Rez.] in: Lessing Yearbook 36 (2004/05), S. 223-225

Horst Lange [Rez.] in: Goethe Yearbook Publication of the Goethe Society of North America 12 (2004), S. 285-288

Stefan Matuschek [Rez.] in: Arbitrium 21 (2003), S. 83-86

Helmut Olles [Rez.] in: Philosophischer Literaturanzeiger 55 (2002), S. 224-230

Hofmann 1999; Hofmann 2000; Hofmann 2001a; Hofmann 2003

Ishihara 2001: Aeka Ishihara: Goethe und der Regenbogen. In: Herder-Studien 7, S. 101-118

Ishihara 1998; Ishihara 2000; Ishihara 2002; Ishihara 2004; Ishihara 2005a; Ishihara 2005b; Ishihara 2007

Joost 2001: Ulrich Joost: „Da ich … den bunten Schatten nachlaufe, wie ehemals als Knabe den Schmetterlingen” – Lichtenberg, Goethe, and the Coloured Shadows. In: Color Re-search & Application 26 (2001), Supplement, S28-S31.

Reichel 1888; Leitzmann 1897; Ebstein 1910; Matz 1914; Matz 1916/19; Berendsohn 1921; Domke 1935; Volkmann 1942; Laurip-Vogt 1945; Heißenbüttel 1982; Lang 1983; Pörksen 1988b; Winthrop-Young 1990; Zehe 1992b; Zehe 1999; Schäfer 2000; Hansen 2001; Joost 2000; Joost 2001; Neumann 2001; Lichtenberg 2002; Nordmann 2003

Kirchoff 2001: Bruce K. Kirchoff: Aspects of a Goethean Science - Complexity and Holism in Science and Art. In: Rowland (Hg.) 2001, S. 79-89

322

Page 323: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Krüger-Fürhoff 2001: Irmela Marei Krüger-Fürhoff: Der versehrte Körper: Revisionen des klassischen Schöheitsideals. Göttingen

insb. S. 107-128

Manger 2001: Klaus Manger: Goethe und die deutschen Aufklärer. In: Goethe-Jahrbuch 118, S. 46-57

McCarthy 2001: John A. MacCarthy: The „Pregnant point“: Goethe on Complexity, Interdis-ciplinarity, and Emergence. In: Rowland (Hg.), 2001, S. 17-31

Mellet 2001: Tom Mellet: Goethean Science: Bringing Chaos to Order by Looking Phenome-na right in the „I“. In: Rawland (Hg.) 2001, S. 69-77

Merrell 2001: Floyd Merell: Order and Chaos, Simplicity and Complexity. In: Rowland (Hg.) 2001, S. 1-16

Miodonski 2001: Leon Miodonski: Zwischen Spinozismus und Hermetik. Goethe als Beispiel der monistischen Erfahrungen um die Wende des 18. Jahrhunderts. In: Henryk Pisarek und Manfred Walther (Hg.), Kontexte – Spinoza und die Geschichte der Philosophie. Wroclaw, S. 147-157

Danzel 1843; Jellinek 1878; Suphan 1881; Schneege 1891; Suphan (Hg.) 1891; Biese 1893; Dilthey 1894; Hering 1897; Goldschmidt 1910; Schneege 1910; Schneege 1911a; Trampe 1911; Brunner 1912; Kaufmann 1912; Ziegler 1914; Kronenberg 1924a; Leitzmann 1925; Gebhardt 1927a; Kühnemann 1929; Hoffmann 1930; Kein 1930; Roos 1930; Carp 1932; Donner 1932; Juliusburger 1932; Hoffmann 1932/33; Rintelen 1950; Strich 1950; Stockum 1956; Lindner 1960; Astrada 1963; Nicolai 1963; Bollacher 1969; Mommsen 1972; Aler 1978; Hammacher 1978; Bell; Teller 1985; Schings 1985/86/87; Schings 1988; Jungmannn 1989; Kluth 1991; Guidorizzi 1991; Costazza 1995; Ehrhardt 1998; Stieg 1999; Mommsen 1999; Meyer-Abich 2005; Westerhoff 2010; Lange 2011

Monsdot 2001: Jean Mondot: Goethe und die französischen Lumières oder Voltaire und kein Ende. In: Goethe-Jahrbuch 188, S. 75-90

Müller 2001: Gerhard H. Müller: Goethe und die Steine. In: Richter/Sauder (Hg.) 2001, S. 223-253

Neumann 2001: Gerhard Neumann: „Ein Herz mit Testikeln“. Georg Christoph Lichtenbergs Kritik an Goethes Werther. In: Eibl/Scheffer (Hg.) 2001, S. 11-26

Reichel 1888; Leitzmann 1897; Ebstein 1910; Matz 1914; Matz 1916/19; Berendsohn 1921; Domke 1935; Volkmann 1942; Laurip-Vogt 1945; Heißenbüttel 1982; Lang 1983; Pörksen 1988b; Winthrop-Young 1990; Zehe 1992b; Zehe 1999; Schäfer 2000; Hansen 2001; Joost 2000; Joost 2001; Lichtenberg 2002; Nordmann 2003

Padilla-Gálvez 2001: Jesús Padilla-Gálvez: Nichts ist dunkler als das Licht. Das Problem der Farben bei Wittgenstein, Goethe, Rizzetti und Newton. In: Philosophisches Jahrbuch 108, S. 259-273

Wittgenstein 1950; Westphal 1982; Schulte 1984; Hübscher 1985; Westphal 1986; Rowe 1991; Vendler 1995; Rothhaupt 1996; Lee 1999; Steuer 1999; Zika 2001; Steuer 2001/02; Breithaupt 2003; Eldridge 2003; Hagberg 2003; Klagge 2003; Kross

323

Page 324: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

2003; Nordmann 2003; Psarros 2003; Raatzsch 2003; Schulte 2003; Grigenti 2005; Krkac/Lukin 2009; Sánchez Osorio 2010

Pantidos/Spahti/Vitoratos 2001: Panagiotis Pantidos, Kalliopi Spathi und Evangelos Vitoratos: The Use of Drama in Science Education: The Case of „Blegdamsvej Faust“. In: Science & Education 10, S. 107-117.

Anonym 1932; Meyenn 1985; Canaday 1999

Pörksen 2001a: Uwe Pörksen: Die Selbstüberwachung des Beobachters. Goethes Naturwissen-schaft als Brückenschlag zwischen menschlicher Erfahrung und wissenschaftlicher Methode. In: Goethe-Jahrbuch 118, S. 202-215

Pörksen 1975; Pörksen 1978; Pörksen 1981; Pörksen 1988a; Pörksen 1988b; Pörksen 1991; Pörksen 1992; Pörksen 1994; Pörksen 1998; Pörksen 1999; Pörksen 2001b; Pörksen 2002; Pörksen 2008

Pörksen 2001b: Uwe Pörksen: Form als Mittel zur Erkenntnis: über Goethes naturwissen-schaftliche Sprache. In: Goethe-Blätter 1, S. 108-128

Pörksen 1975; Pörksen 1978; Pörksen 1981; Pörksen 1988a; Pörksen 1988b; Pörksen 1991; Pörksen 1992; Pörksen 1994; Pörksen 1998; Pörksen 1999; Pörksen 2001a; Pörksen 2002; Pörksen 2008

Pornschlegel 2001: Clemens Pornschlegel: Versgehüpfe, Reimgeklingel, Singsang: Hei-deggers Auseinandersetzung mit Goethe. In: Eibl/Scheffer (Hg.) 2001, S. 117-134

Pouget 2001: La science goethéenne des vivants: de l’histoire naturelle à la biologie évolution-niste. Bern

Pouget 1999

Reed 2001: Terence James Reed: Goethe und Kant: Zeitgeist und eigener Geist. In: Goethe-Jahrbuch 118, S. 58-74

Reed 2000; Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Boyle 2000; Engelhardt 2000; Hurson 2000; Förster 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Molnár 2010; Muenzer 2010

Renneberg 2001: Monika Renneberg: Farbige Schatten – oder wie die subjektiven Farben in die Welt der Physiker kamen und was sie dort angerichtet haben. In: Gabriele Dürbeck et al. (Hg.), Wahrnehmung der Natur – Natur der Wahrnehmung. Dresden, S. 237-251

324

Page 325: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Ribbat 2001: Ernst Ribbat, „Die ich rief, die Geister …“. Zur späten Wirkung einer Zauberge-schichte Lukians. In: Martin Ebner et al. (Hg.), Lukian, Filoyeude‹j ½ ¢pistîn. Die Lügenfreunde oder: Der Ungläubige […]. Darmstadt 2001, S. 183-194

Zu Goethes Zauberlehrling und seinem Verhältnis zu dem Bericht ddes Eukrates (S. 190ff).

Richter/ Sauder (Hg.) 2001: Karl Richter und Gerhard Sauder (Hg.), Goethe. Ungewohnte An-sichten. St. Ingbert (Annales Universitatis Saraviensis. Phil. Fak. 17)

Rowland (Hg.) 2001; Herbert Rowland (Hg.), Goethe, Chaos, and Complexity. Amsterdam/-New York

Sahni 2001: Isher-Paul Sahni: ,The Will to Act’: An Analysis of Max Weber’s Conceptualisa-tion of Social Action and Political Ethics in the Light of Goethes’s Fiction. In: Socio-logy 35, S. 421-439

Schauerhammer 2001: Ralf Schauerhammer: The Natural Science of Johann Wolfgang v. Goethe. In: 21. Century Science & Technology 14, S. 12-26

Schmitt 2001: Stéphane Schmitt, Type et métamorphose dans la morphologie de Goethe, entre classicisme et romanisme. In: Revue d’histoire des sciences 54, S. 495-521

Schneider 2001: Helmut J. Schneider. Das Licht der Welt. Geburt und Bild in Goethes Faust-dichtung. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesge-schichte 75, S. 102-122

Schwinge 2001: Ernst-Richard Scwinge: Wolfgang Schadewaldts Studien zu Goethe. [...]. Hamburg

Schadewaldt 1932; Schadewaldt 1956; Schadelwaldt 1972

Simonis 2001: Annette Simonis: Gestalttheorie von Goethe bis Benjamin: Diskursgeschichte einer deutschen Denkfigur. Köln/Weimar/Wien

zu Goethes Gestaltkonzept S. 23-83, zu Simmel S. 84-118

Smith 2001a: Peter D. Smith: Metaphor and Materiality. German Literature and the World-View of Science, 1780-1955. Oxford

zu Goethe S. 29-92

Smith 2001b; Smith 2008

Smith 2001b: Peter D. Smith: „Was die Welt im Innersten zusammenhält”: Scientific Themes in Goethe’s Faust. In: Paul Bisop (Hg.), A Companion to Goethe’s Faust. Rochester, S. 194-220

Smith 2001b; Smith 2008

Steinle 2001: Friedrich Steinle: Goethe, Newton und das Experiment. Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte. Preprint Nr. 169. Berlin

auch in: Philosophia naturalis 39 (2002), S. 141-172

Steinle 2002a; Steinle 2002b; Ribe/Steinle 2002, Steinle 2016

325

Page 326: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Steinhagen 2001: Harald Steinhagen: Die Metamorphose der Pflanzen: zu Goethes naturwis-senschaftlichem Denken. In: Willi Hirdt und Birgit Tappert (Hg.), Goethe und Italien. Bonn, S. 329-339

Sullivan 2001: Heather I. Sullivan: Ruins and the Construction of Time: Geological and Lite-rary Perspectives in the Age of Goethe. In: Studies in Eigtheenth-Cenrury Culture 20, S. 1-30

Sullivan 1999; Sullivan 2006; Sullivan 2009; Sullivan 2010

Takahashi 2001: Yoshito Takahashi: Goethes „Farbenlehre“ und der Ausdruck der Natur. In: Goethe-Jahrbuch 118, S. 247-259

Takahashi 1996; Takahashi 2007a; Takahashi 2007b

Tantíllo 2001a: Astrída Orle Tantíllo: Goethe’s Evolutionary Thinking. In: Rowland (Hg.) 2001, S. 47-56

Tantíllo 1998; Tantíllo 2001b; Tantíllo 2002; Tantíllo 2007a; Tantíllo 2007b

Tantíllo 2001b: Astrída Orle Tantíllo: Goethe’s Elective Affinities and the Critics. Rochester

Richard Block [Rez.] in: Eighteenth-Century Studies 36 (2002/03), S. 299-304

Tantíllo 1998; Tantíllo 2001a; Tantíllo 2002; Tantíllo 2007a; Tantíllo 2007b

Tobin 2001: Robert D. Tobin: Doctor’s Orders: Goethe and Enlightenment Thought. Lewis-burg

Robert Louis Chianese: [Rez.] in: Isis 96 (2005), S. 122-123

Vaget 2001: Hans Rudolf Vaget: ,Mäßig boshaft‘: Faust Gefährte. Goethes Mephistopheles im Lichte der Aufklärung. In: Goethe-Jahrbuch 118, S. 234-246

Veit-Brautse 2001: Irmline Veit-Brause: Scientists and the Cultural Politics of Academic Dis-ciplines in Late 19th Century Germany: Emil Du Bois-Reymond and the Controversy over the Role of the Cultural Sciences. In: History of the Human Sciences 14/4, S. 31-56

Du Bois-Reymond 1883

Weigelt 2001: Horst Weigelt: Johann Kaspar Lavater und Goethe. Zwischen Nähe und Dis-tanz. In: Hans-Georg Kemper und Hans Schneider (Hg.), Goethe und der Pietismus. Tü-bingen 2001, S. 135-156

Hirzel (Hg.) 1833; Hirzel 1877; Hellen 1888; Funck 1902; Gibb 1914; Feilchenfeld 1925; Atkins 1948; Huppert 1949; Hermann 1951; Pfenninger 1965; Pestalozzi 1981; Brunnert 1989; Gray 1991; Maurer 1993; Fliedl 1994; Pestalozzi 1981; Wellbery 1996; Raabe 1999; Gray 2004; Moore 2007

Wolf 2001: Norbert Christian Wolf: Streitbare Ästhetik. Goethes kunst- und literaturtheore-tische Schriften 1771-1789. Tübingen

Zemplén 2001: Gábor Àron Zemplén: A Eye for Optical Theory? Newton’s Rejection of the Modificationist Tradition and Goethe’s Modificationist Critique of Newton. Thesis. Bu-dapest

326

Page 327: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Zika 2001: Faya Zika: Colour Theory Beyond Wittgenstein’s Goethe. In: Deutsche Viertel-jahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 75, S. 71-86

Wittgenstein 1950; Westphal 1982; Schulte 1984; Hübscher 1985; Westphal 1986; Rowe 1991; Vendler 1995; Rothhaupt 1996; Lee 1999; Steuer 1999; Padilla-Gálvez 2001; Steuer 2001/02; Breithaupt 2003; Eldridge 2003; Hagberg 2003; Klagge 2003; Kross 2003; Nordmann 2003; Psarros 2003; Raatzsch 2003; Schulte 2003; Grigenti 2005; Krkac/Lukin 2009; Sánchez Osorio 2010

Zelle 2001: Carsten Zelle: Die Geburt der Natur aus dem Geiste der Rhetorik: zur Schemati-sierung von Natur und Genie bei Dennis und Goethe. In: Erschriebene Natur: internatio-nale Perspektiven auf Texte des 18. Jahrhunderts. Bern, S. 145-167

Goebel 2001/02: Eckart Goebel: Neptunisten vs. Vulkanisten: Johann Wolfgang von Goethe war Teil eines Gelehrtenstreits über die Entstehung der Welt. In: Mare. Die Zeitschrift der Meere 29, S. 28-30

Steuer 2001/02: Daniel Steuer: Goethe and Wittgenstein on the Limits of Science: Towards a Critique of Abstraction. In: Publications of the English Goethe Society N.S. 71, S. 50-61

Wittgenstein 1950; Westphal 1982; Schulte 1984; Hübscher 1985; Westphal 1986; Rowe 1991; Vendler 1995; Rothhaupt 1996; Lee 1999; Steuer 1999; Padilla-Gálvez 2001; Zika 2001; Breithaupt 2003; Eldridge 2003; Hagberg 2003; Klagge 2003; Kross 2003; Nordmann 2003; Psarros 2003; Raatzsch 2003; Schulte 2003; Grigenti 2005; ; Krkac/Lukin 2009; Sánchez Osorio 2010; Steuer 1999; Steuer 2000

Anglet 2002: Andreas Anglet: Das „ernste Spiel“ der Kunst: der Spielbegriff im Dichtungs- und Naturverständnis des späten Goethe. In: Denise Blondeau et al. (Hg.), Jeux et fêtes dans l’oeuvre de J. W. Goethe. Strabourg 2000), S. 237-256

Anglet 2009

Atkins 2002: Stuart Atkins: Renaissance and Baroque Elements in Goethe’s Faust: Illustrative Analogues. In: Goethe Yearbook Publication of the Goethe Scoiety of North America 11, S. 1-26.

Atkins 1948

Azzouni 2002: Safia Azzouni: Goethes Lektüre im Archiv für Thierischen Magnetismus – zu einigen neue entdeckten Randnotizen. In: Goethe Jahrbuch 119, S. 218-227

Azzouni 2004; Azzouni 2009

Böhme 2002: Hartmut Böhme: Goethe und Alexander von Humboldt, Exoterik und Eosterik einer Beziehung. In: Ernst Osterkamp (Hg.), Wechselwirkungen: Kunst und Wissen-schaft in Berlin und Weimar im Zeichen Goethes. Berlin, S. 167-192

Linden 1928; Linden 1929; Linden 1932; Kraus 1937; Linden 1938; Linden 1942b; Schneider-Carius 1959; Meyer-Abich 1970; Jahn 1973; Biermann 1985; Hein 1985; Beck/Hein 1989; Kümmel 1992; Giacomoni 1993c; Storz 1996; Giacomoni 1998a; Rupke 2000; Engelhardt 2003; Engelhardt 2003b; Krätz 2003; Mackensen 2003; Mazzolini 2003; Wenzel 2003; Leitner 2003; Shu Ching Ho 2003; Haberkorn 2004; Giacomoni 2005; Helmreich 2007; Helmreich 2008

327

Page 328: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Breithaupt/Raatzsch/Kremberg (Hg.) 2002: Fritz Breithaupt, Richard Raatzsch und Bettina Kremberg (Hg.), Goethe and Wittgenstein. Seeing the Worlds Unity in Its Variety. Frankfurt/M.

Thomas L. Cooksey [Rez.] in: Goethe Yearbook Publication of the Goethe Society of North America 14 (2006), S. 239-240

Tilmann Koeppe [Rez.] in: Goethe-Jahrbuch 121 (2004), S. 378

Busch 2002: Werner Busch: Kunst, Französische Revolution und Naturwissenschaften bei Goethe. In: Fritz F. Steininger und Anne Kossatz-Pompé (Hg.), Senckenberg, Goethe und die Naturwissenschaften. Stuttgart, S. 21-34

Busch 1988; Busch 1994

Charpa 2002: Ulrich Charpa: Emil Du Bois-Reymonds ,Goethe und kein Ende‘. Analyse einer Ablehnung. In: Lutz Danneberg und Friedrich Vollhardt (Hg.), Wissen in Literatur im 19. Jahrhundert. Tübingen, S. 220-239

Du Bois-Reymond 1883; Berger 1883; Kalischer 1883; Du Bois-Reymond 1884; Kloppe 1958; Wegener 2009

Dosch 2002: Hans Günter Dosch: ,Und seh’ ein traurig dunkles Blau‘. Goethe und die exakte Naturwissenschaft. In: Naumann/Recki (Hg.) 2002, S. 75-96

Dosch 1995; Dosch 2000

Ebner 2002: Fritz Ebner: „Goethe als Naturforscher und in besonderer Rücksicht auf Schiller“: zu einer Rede von Rudolf Virchow. In: Id., Goethe – aus seinem Leben. 2. neu be-arbeitete Auflage. Darmstadt, S. 209-212

Virchow 1859; Virchow 1861; Kloppe 1961

Förster 2002: Eckart Förster: Die Bedeutung von §§ 76, 77 der Kritik der Urteilskraft für die Entwicklung der nachkantianischen Philosophie [I & II]. In: Zeitschrift für philosophi-sche Forschung 56, S. 169-190 und S. 321-345

Förster 1997; Förster 2001; Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Boyle 2000; Engelhardt 2000; Hurson 2000; Reed 2001; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Molnár 2010; Muenzer 2010

Frola 2002: Maria Franca Frola: La affinità elettive: ricerca sulle fonti alchemiche. Milano

Fuhrmann 2002: Helmut Fuhrmann: Karl Jaspers Goethe-Rezeption und die Polemik von Ernst Robert Curtius. In: Id., Sechs Studien zur Goethe-Rezeption. Würzburg, S. 83-122

328

Page 329: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Jaspers 1947; Jaspers 1949; Curtius 1949; Steinen 1947/48; Milch 1948; Carr 1972; Jaspers 1947;

Gebelein 2002: Helmut Gebelein: Alchemy and Chemistry in the Work of Goethe: Lecture With Experiments. In: Alexandra Lembert (Hg.), The Golden Egg: Alchemy in Art and Literature. Glienicke/Berlin, S. 9-29

Gebelein/Gragner 2000

Girndt/Hammacher (Hg.) 2002: Helmut Girndt und Klaus Hammacher (Hg.), Fichte und die Literatur. Amsterdam

Haas 2002: Erwin Haas: Goetheanische Naturwissenschaft: eine Bibliographie 1921-2000. Stuttgart

Hanold 2002: Alexander Hanold: Goethes Farbenkrieg. In: KulturPoetik 2, H. 1, S. 24-43

Harlan 2002a: Volker Harlan: Das Bild der Pflanze in Wissenschaft und Kunst: bei Aristoteles und Goethe, der botanischen Morphologie des 19. und 20. Jahrhunderts und bei den Künstlern Paul Klee und Joseph Beuys. Stuttgart

2. Auflage 2004

Andreas Emmerling-Skala [Rez.] in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 26 (2003), S. 301-302.

Harlan 2002b; Petersen 1914; Petersen 1921; Weinhandl 1937; Schlechta 1938a; Schlechta 1938b; Schmidt 1964; Günzler 1967; Daniel 2008; Cartwright 1992

Harlan 2002b: Volker Harlan: Die Metamorphose der Pflanze. In: Mackensen (Hg.) 2002, S. 47-86

Harlan 2002a

Honold 2002: Alexander Honold: Goethes Farbenkrieg. In: KulturPoetik 2, S. 24-43

Iovino 2002: Sernella Iovino: „Ich ist Nicht-Ich“ = „Alles ist Alles“: Goethe als Leser der Wissenschaftslehre. Ein Beitrag zur Geschichte des Verhältnisses Fichte-Goethe. In: Girndt/Hammacher (Hg.) 2002, S. 55-94

auch in: Studi germanici N.S. 38 (2000), S. 25-71

Düntzer 1868b; Neumann 1904; Bergmann 1915; Börtzler 1924; Neumeier 1944; Fallbacher 1985; Molnár 1996; Förster 1997; Molnár 1997; Förster 2002; Veiga 2002; Engelhardt 2004; Schweizer 2004/06; Stadler 2004/06

Irmscher 2002: Hans Dietrich Irmscher: Naturwissenscahftliches Denken und Poesie in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts. Eine Skizze. In: Peter-André Alt et al. (Hg.), Prägnanter Moment. Studien zur deutschen Literatur der Aufklärung und Klassik. Würzburg, S. 167-189

Irmscher 1993

Ishihara 2002: Aeka Ishihara: „Fernröhre verwirren eigentlich den reinen Menschensinn“. Das Teleskop im kulturellen Diskurs vor und bei Goethe. In: Doitsu-Bungaku 108, S. 131-140

Ishihara 1998; Ishihara 2000; Ishihara 2001; Ishihara 2004; Ishihara 2005a; Ishihara 2005b; Ishihara 2007

329

Page 330: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Keller 2002: Werner Keller: Variationen zum Thema: „Wär’ nicht das Auge ... sonnenhaft“. In: Peter-André Alt et al. (Hg.), Prägnanter Moment: Studien zur deutschen Literatur der Aufklärung und Klassik. Festschrift für Hans-Jürgen Schings. Würzburg, S.439-457

Hasse 1909; Müller 1915/1919; Wundt 1915; Wundt 1918; Koch 1925a; Koch 1925b; Walzel 1938; Schlaffer 1982; Buschendorf 1986; Beierwaltes 2004

Lichtenberg 2002: Lichtenberg’s Letter to Goethe on „Färbige Schatten“. Commentary by Ulrich Joost, Barry B. Lee und Quasim Zaidi. In: Color Research & Application 27, S. 300-303

Reichel 1888; Leitzmann 1897; Ebstein 1910; Matz 1914; Matz 1916/19; Berendsohn 1921; Domke 1935; Volkmann 1942; Laurip-Vogt 1945; Heißenbüttel 1982; Lang 1983; Pörksen 1988b; Winthrop-Young 1990; Zehe 1992b; Zehe 1999; Schäfer 2000; Hansen 2001; Joost 2000; Joost 2001; Neumann 2001; Nordmann 2003

Mackensen 2002: Ludolf von Mackensen: I fondamenti della teoria goethiana die colori. In: Moiso (Hg.) 2002, S. 33-39

Mackensen 2003; Mackensen 2004; Mackensen 2005; Mackensen 2008

Mackensen (Hg.) 2002: Ludolf von Mackensen (Hg.): Wir wandeln alle in Geheimnissen. Neue Erfahrungen mit Goethe. Kassel

Maul 2002: Gisela Maul: Goethe und die Naturwissenschaften. In: Katharina Sieverding (Hg.): Le metamorfosi dell’evoluzione [...]. Milano, S. 65-76

zugleich in italienischer und englischer Sprache

Kahler/Maul 1999; Maul/Russe 2000

Miller 2002: Elaine P. Miller: Goethe: the Metamorphosis of Plants. In: Ead., The Vegetative Soul: From Philosophy of Nature to Subjectivity in the Feminine. Albany, S. 45-77

Moiso (Hg.) 2002: Francesco Moiso (Hg.), Goethe: la natura e le sue frome. Milano

Mollenhauer 2002: Dieter Mollenhauer: Von den „lieben kleinen Welten“ unter dem Mikros-kop bis zu den „Blumen der Geliebten“: Goethes und unsere Vorstellungen über die Entwicklung der Pflanzenwelt. In: Steininger/Kossatz-Pompé (Hg.), S. 59-118

Molnár 2002: Géza von Molnár: Hidden in Plain View: Another Look at Goethe’s Faust. In: Goethe Yearbook Publication of the Goethe Society of North America 11, S. 33-76

Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Boyle 2000; Hurson 2000; Engelhardt 2000; Reed 2001; Förster 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Muenzer 2010

330

Page 331: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Morelli 2002: Betarice Morelli: Goethe e Giordano Bruno: teoria scientifica e prassi poetica. Roma

Müller-Tamm 2002: Jutta Müller-Tamm: Farbe bekennen. Goethes Farbenlehre und die Berli-ner Wissenschaftspolitik um 1820. In: Ernst Osterkamp (Hg.), Wechselwirkungen Kunst und Wissenschaft in Berlin und Weimar im Zeichen Goethes. Frankfurt/M. S. 193-209

Müller-Tamm1995; Müller-Tamm 2008

Naumann/Recki (Hg.) 2002: Barbara Naumann und Birgit Recki (Hg.), Cassirer und Goethe. Berlin

Neubauer 2002: John Neubauer: Organicist Poetics as Romantic Heritage? In: Angela Ester-hammer (Hg.), Romantic Poetry. Amsterdam, S. 491-507

Neubauer 1996; Neubauer 1997a; Neubauer 1997b; Neubauer 1997c; Neubauer 1998; Neubauer 1999; Neubauer 2003

Niedermeier 2002: Michael Niedermeier: Goethe und der steinige Weg wissenschaftlicher Er-kenntnis. In: Gegenworte. Hefte für den Disput über Wissen 9, S. 83-86

Nisbet 2002: Hugh Barr Nisbet: Goethe and Newton. In: Goethe and the English-speaking World: Essays From the Cambridge Symposium for his 250th Anniversary. Rochester, S. 35-45

Nisbet 1967; Nisbet 1972a; Nisbet 1972b; Nisbet 1986; Nisbet 2000; Nisbet 2005

Nordmann 2003: Alfred Nordmann: Die wunderbarste Wünschelrute – wo Lichtenberg einen Spaß macht, liegt Goethes Problem verborgen. In: Lichtenberg-Jahrbuch, S. 33-50

Reichel 1888; Leitzmann 1897; Ebstein 1910; Matz 1914; Matz 1916/19; Berendsohn 1921; Domke 1935; Volkmann 1942; Laurip-Vogt 1945; Heißenbüttel 1982; Lang 1983; Pörksen 1988b; Winthrop-Young 1990; Zehe 1992b; Zehe 1999; Schäfer 2000; Hansen 2001; Joost 2000; Joost 2001; Neumann 2001; Lichtenberg 2002

Petrosino 2002: Silvano Petrosino: La furia del filosofio. Goethe, Schopenhauer e l’esperienza del colore. In: Francesco Botturi (Hg.), La persona e i nomi dell’essere […]. Bd. II. Mi-lano, S. 945-962

Schopenhauer 1816; Schopenhauer 1830; Schopenhauer 1851; Schopenhauer 1992; Frauenstädt 1855; Sauerländer 1865; Czermak 1870; Hartmann 1870/75; Harpf 1885; Pfalz 1888; Zellner 1895; Möbius 1899; Schultz 1899; Döll 1903; Bossert 1905; Kaemmerer 1913; Emeh 1914; Ostwald 1918; Barthel 1920; Wessely 1922; Neumann 1924; Steffen 1928; Friedlaender 1932; Zint 1932; Kormann 1934; Wagner 1935; Zamboninik 1935; Witt 1937/38; Hübscher 1938; Borch 1941; Cysarz 1942; Rauschenberger 1942; Hübscher 1944; Ronchi 1959; Stäglich 1959; Ott 1981; Lauxtermann 1987; Lauxtermann 1990; Wittkowski 1990; Howells 1994; Schütz 1994; Crone 1997; Löhneysen 1999; Élie 2000; Lauxtermann 2000; Crone 2001; Grigenti 2005; Kremer-Marietti 2009; Stollberg 2010

Rechenberg 2002: Helmut Rechenberg: Goethes Einfluß auf Heisenbergs Naturerkennen 1927-1942. In: Werner Heisenberg (1901-1976): Schritte in eine neue Physik. Begleit-buch zur Ausstellung zum 100. Geburtstag von Werner Heisenberg. Beucha, S. 49-55

331

Page 332: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Heisenberg 1941; Heisenberg 1941; Heisenberg 1967; Heisenberg 1976; Löw 1987; Partenheimer 1989; Rechenberg 2003; Baerlocher 2005; Bican 2008; Carson 2010; Skowronski 2011

Ribe/Steinle 2002: Neil Ribe und Friedrich Steinle: Exploratory Experimentation: Goethe, Land, and Color Theory […]. In: Physics Today 55/7, S. 43-49

Ribe 1985; Ribe 2003; Steinle 2001; Steinle 2002a; Steinle 2002b; , Steinle 2016

Richards 2002: Robert J. Richards: The Romantic Conception of Life, Science and Philosophy in the Age of Goethe. Chicago

Reprint 2004

Paul Bishop: [Rez.] in: Journal of European studies 34 (2004), S. 356-359

E.P. Hamm: Romantic Life and Science. In: Annals of Science 62 (2005), S. 377-385.

Horst Lange [Rez.] in: Goethe Yearbook Publication of the Goethe Scoiety of North America 13 (2005), S. 211-216

Frederick Gregory [Rez.] in: Journal of the History of Biology 36 (2003), S. 618-619

Manfred D. Laubichler: A Premodern Synthesis. In: Science 299 (2003), S. 516-517

B.J. Minter [Rez.] in: German History 22 (2002), S. 125-126

Angus Nicholls [Rez.] in: History of the Human Sciences 18 (2005), S. 143-158

Rigby, Kate [Rez.] in: European romantic review 15 (2004), S. 483-487

Michael Ruse: The Romantic Conception of Robert J. Richards. In: Journal of the History of Bio-logy 37 (2004), S. 3-23

konzentiert sich ausschließlich auf Charles Darwin

Joan Steigerwald: Romantic Natures. In: Metasciences 12 (2003), S. 305-311

Daniel Steuer: [Rez.] in: Modern Language Notes 99 (2004), S. 1090-1091

Heidi Sylvester: [Rez.] in: German Studies Review 27 (2004), S. 375-376

Johan van der Zande [Rez.] in: Central European History 38 (2005), S. 126-128

Richards 2006; Richards 2007

Schmincke 2002: Hans-Ulrich Schmincke: Tanz auf dem Vulkan: Goethe und die Entfaltung der Vulkanologie als Wisssenschaft. In: Steininger/Kossatz-Pompé (Hg.) 2002, S. 119-176

Schöne 2002: Albrecht Schöne: Schillers Schädel. München

Schöne 1968; Schöne 1987

Sirc 2002: Susan Sirc: Goethes Wahlverwandtschaften und Stolzius’ Chymisches Lustgärtlein. In: Wolfgang Harms und Dietmar Peil (Hg.), Polyvalenz und Multifunktionalität der Emblematik. Frankfurt/M.. S. 333-354

Sirc 1998

Steigerwald 2002: Joan Steigerwald: Goethe’s Morphology: Urphänomen and Aesthetic Ap-praisal. In: Journal of the History of Biology 35, S. 291-328

332

Page 333: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Steininger/Kossatz-Pompé 2002: Fritz F. Steininger und Anne Kossatz-Pompé (Hg.), Senc-kenberg, Goethe und die Naturwissenschaften. Stuttgart

Steinle 2002a: Friedrich Steinle: „Das Nächste ans Nächste reihen“: Goethe, Newton und das Experiment. In: Philosophia Naturalis 39, S. 141-172

Steinle 2001; Steinle 2002b, , Steinle 2016

Steinle 2002b: Friedrich Steinle: Newton and Goethe, Experimenting on Colors. In: Barbara Saunders und Jaap VanBrakel (Hg.), Theories, Technologies, Instrumentalities of Color – Antropological and Historiographic Perspectives. Lanham, S. 233-250

Steinle 2001; Steinle 2002a; , Steinle 2016

Stephenson 2002: Roger H. Stephenson: ,Ein künstlicher Vortrag‘: Die symbolische Form von Goethes naturwissenschaftlichen Schriften. In: Naumann/Recki (Hg.) 2000, S. 25-42

Stephenson 1995; Stephenson 2003; Stephenson 2005

Steuer 2002: Daniel Steuer: In Defense of Experience. Goethe’s Natural Investigations and Scientific Culture. In: Lesley Sharpe (Hg.), The Cambridge Companion to Goethe. Cambridge, S. 219-231

Steuer 1999; Steuer 2000

Tantíllo 2002: Astrída Orle Tantíllo: The Will to Create: Goethe’s Philosophy of Nature. Pitts-burgh

William S. Davis [Rez.] in: Goethe Yearbook Publication of the Goethe Society of North America 13 (2005), S. 191-193

Julie D, Prandi [Rez.] in: Isis 94 (2004), S. 707-708

Joan Steigerwald: Romantic Natures. In: Metascience 12 (2003), S. 305-311

Tantíllo 1998; Tantíllo 2001a; Tantíllo 2001b; Tantíllo 2007a; Tantíllo 2007b

Veiga 2002: Marcelo da Veiga: Selbstdenken und Stil bei J.G. Fichte und Goethe. In: Girndt/-Hammacher (Hg.), 2002, S. 95-108

Düntzer 1868b; Neumann 1904; Bergmann 1915; Neumeier 1944; Fallbacher 1985; Molnár 1996; Börtzler 1924; Förster 1997; Molnár 1997; Förster 2002; Iovino 2002; Engelhardt 2004; Schweizer 2004/06; Stadler 2004/06

Vellano/Vellano/Gavetti 2002: Camillo Vellano, Claudia Vellano und Elena Gavetti: Goethe e l’anatomia comparata. In: Moiso (Hg.), 2002, S. 24-26

Weissberg 2002: Liliane Weissberg: Weimar and Jena: Goethe and the New Philosophy. In: Walter Hinderer (Hg.), Goethe und das Zeitalter der Romantik. Würzburg, S. 163-174.

Plath 1901; Prack 1905; Berendt 1920; Braun 1922; Kein 1934; Schilling 1934; Jäckle 1937; Kern 1937; Jäckle 1945; Bühler 1956; Beyer 1975; Beyer 1976; Wertheim 1978; Schmidt 1984, S. 101-135; Grün 1991; Erpenbeck 1994; Adler 1995; Huber 1997; Adler 1998; Fineron 1998; Grün 1999; Schnelling 1999; Hofmann 2000; Takahashi 2007

Wenzel 2002: Manfred Wenzel: Goethe und die Naturwissenschaften. Wetzlar

333

Page 334: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Wenzel 1985; Wenzel 1986; Wenzel 1987a; Wenzel 1987b; Wenzel 1988a; Wenzel 1988b; Wenzel 1988c; Wenzel 1988d; Wenzel 1993; Wenzel 1997a; Wenzel 1997b; Wenzel 1997c; Wenzel 1998a; Wenzel 1998b; Enke/Wenzel 1998; Wenzel 2003; Wenzel 2007; Wenzel (Hg.) 2012

Wyder 2002: Margrit Wyder: Wissen sichtbar machen: Goethes Visualisierungsmethoden in der Geologie. In: Mackensen (Hg.) 2002, S. 87-126

Wyder 1998; Wyder 2004; Wyder 2008

Zaharia 2002: Mihaela Zaharia: Goethes Farbenlehre zwischen Naturwissenschaft und Dich-tung. In: Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 1, S. 1576-168

Zaharia 2002/03

Sbarra 20902/03: Stefania Sbarra: Der junge Gotehe und Jean-Jacques Rousseau. In: Goethe Jahrfbuch 119, S. 23-41.

Zaharia 2002/03: Mihaela Zaharia: Julius Hebing und Goethes Farbenlehre. In: Zeitschrift der Germanisten Rumäniens 11, S. 228-232

Zaharia 2002

Acham 2003: Karl Acham: Polarität und Komplementarität als Leitideen in Goethes Ansich-ten über die Kunst, den Menschen und die Gesellschaft. In: Gudrun Kühne-Bertram (Hg.), Kultur verstehen: zur Geschichte und Theorie der Geisteswissenschaften. Würz-burg, S. 145-162

Barange 2003: Raventós Barange, Les enfants naturels, une ,liaison intime’ entre Goethe et Diderot. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 27, S. 67-94

Eggert 1896; Dieckmann 1932; Theile 2007; Warning 2007

Bernabeo 2003: Raffaele A. Bernabeo: Dalla metamorfosi delle piante e degli animali all’uo-mo: La Morfologia in Goethe. In: Destro (Hg.), 2003, S. 59-72

Bersier 2003: Gabrielel Bersier: Visualizing Carl Friedrich Kielmeeyer’s Organic Forces: Goethe’s Morphology on the Treshhold of Evolution. In: Monatshefte für deutschspra-chige Literatur und Kultur 97, S. 18-32

Bersier 2001

Blohmann 2003: Christian Blohmann: Der rechnende Dichter. [...].

Internetpublikation: arXiv:math/0308287v1 [math.HO]

Böhme 2003: Hartmut Böhme: Die Metaphysik der Erscheinungen. Teleskop und Mikroskop bei Goethe, Leeuwenhoek und Hooke. In: Helmar Schramm et al. (Hg.), Kunstkammer – Laboratorium – Bühne. Berlin/New York, S. 359-396

Böhme 1986; Böhme 1993

Breithaupt 2003: Fritz Breithaupt: Non-Referentiality: A Common Strategy in Geothe’s Ur-phänomen and in Wittgenstein’s Language-Game. In: Breithaupt/Raatzsch/Kremberg (Hg.) 2003, S. 73-90

Wittgenstein 1950; Westphal 1982; Schulte 1984; Hübscher 1985; Westphal 1986; Rowe 1991; Vendler 1995; Rothhaupt 1996; Lee 1999; Steuer 1999; Padilla-

334

Page 335: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Gálvez 2001; Zika 2001; Steuer 2001/02; Eldridge 2003; Hagberg 2003; Klagge 2003; Kross 2003; Nordmann 2003; Psarros 2003; Raatzsch 2003; Schulte 2003; Grigenti 2005; Krkac/Lukin 2009; Sánchez Osorio 2010

Breithaupt/Raatzsch/Kremberg (Hg.) 2003: Fritz Breithaupt, Richard Raatzsch und Bettina Kremberg (Hg.), Goethe and Wittgenstein: Seeing the World’s Unity in Its Variety. Frankfurt/M.

Chahoud 2003: Joseph Chahoud: Goethe – Newtone e la dottrina dei colori oggi. In: Destro (Hg.) 2003, S. 73-84

Crescenzi 2003: Luca Crescenzi: Ermeneutica morfologica: oservazioni su continuità e meta-morfosi in Goethe. In: Destro (Hg.) 2003, S. 103-114

Destro (Hg.) 2003: Alberto Destro (Hg.), Scienza e Poesia in Goethe. Bologna

Eldridge 2003: Richard Eldridge: Romantic Subjectivity in Goethe and Wittgenstein. In: Breit-haupt/Raatzsch/Kremberg (Hg.) 2003, S. 127-144

Wittgenstein 1950; Westphal 1982; Schulte 1984; Hübscher 1985; Westphal 1986; Rowe 1991; Vendler 1995; Rothhaupt 1996; Lee 1999; Steuer 1999; Padilla-Gálvez 2001; Zika 2001; Steuer 2001/02; Breithaupt 2003; Hagberg 2003; Klagge 2003; Kross 2003; Nordmann 2003; Psarros 2003; Raatzsch 2003; Schulte 2003; Grigenti 2005; Krkac/Lukin 2009; Sánchez Osorio 2010

Engelhardt 2003: Dietrich von Engelhardt: Das Allgemeine und das Einzelne, der Begriff und die Erscheinung – Johann Wolfgang von Goethe und Alexander von Humboldt im Kon-text der Philosophie und Wissenschaft der Natur um 1800. In: Jahn (Hg.) 2003, S. 151-167

Engelhardt 1992; Engelhardt 1994; Engelhardt 1998a; Engelhardt 1998b; Engelhardt 1999; ; Engelhardt 2005; Kraus 1937; Linden 1942a; Linden 1942b; Schneider-Carius 1959; Meyer-Abich 1970; Jahn 1973; Biermann 1985; Hein 1985; Beck/Hein 1989; Linden 1942a Giacomoni 1993c; Storz 1996; Giacomoni 1998a; Rupke 2000; Engelhardt 2003b; Krätz 2003; Mackensen 2003; Mazzolini 2003; Leitner 2003; Shu Ching Ho 2003; Wenzel 2003; Haberkorn 2004; Giacomoni 2005; Helmreich 2007; Helmreich 2008

Engelhardt 2003a: Wolf von Engelhardt: Goethe im Gespräch mit der Erde. Landschaft, Ge-steine, Mineralien und Erdgeschichte in seinem Leben und Werk. Weimar

erneute Ausgabe Darmstadt 2005

Elizabeth Powers [Rez.] in: Goethe Yearbook Publication of the Goethe Society of North America 14 (2006), S. 217-223

Manfred Wenzel [Rez.] in: Goethe-Jahrbuch 121, S. 361-362

Engelhardt 1950; Engelhardt 1953; Engelhardt 1958/59; Engelhardt 1962; Engelhardt 1982; Engelhardt/Kuhn 1989; Engelhardt 1992a; Engelhardt 1992b; Engelhardt 1996; Engelhardt /Kuhn 1996; Engelhardt 1997; Engelhardt 1999; Engelhardt 2000; Engelhardt 2003b; Engelhardt 2004; Engelhardt 2007

Engelhardt 2003b: Wolf von Engelhardt: Goethe und Alexander von Humboldt – Bau und Ge-schichte der Erde. In: Jahn (Hg.) 2003, S. 21-31

335

Page 336: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Engelhardt 1950; Engelhardt 1958/59; Engelhardt 1962; Engelhardt 1982; Engelhardt/Kuhn 1989; Engelhardt 1992a; Engelhardt 1992b; Engelhardt 1996; Engelhardt /Kuhn 1996; Engelhardt 1997; Engelhardt 1999; Engelhardt 2000; Engelhardt 2003a; Engelhardt 2004; ; Engelhardt 2007; Kraus 1937; Linden 1942a; Linden 1942b; Schneider-Carius 1959; Meyer-Abich 1970; Jahn 1973; Biermann 1985; Hein 1985; Beck/Hein 1989; Linden 1942a Giacomoni 1993c; Storz 1996; Giacomoni 1998a; Rupke 2000; Engelhardt 2003; Krätz 2003; Mackensen 2003; Mazzolini 2003; Leitner 2003; Shu Ching Ho 2003; Wenzel 2003; Haberkorn 2004; Giacomoni 2005; Helmreich 2007; Helmreich 2008

Eriksson 2003: Birgit Eriksson: Language, Science and Culture – and the Case of Goethe. In: Oxford German Studies 32, S. 87-104.

Ferrarrio 2003a: Emilio Ferrario: Esperienza estetica e conoscenza della natura in Johann Wolfgang Goethe. In: Barbara Eletta Camoni (Hg.), Il paradigma vegetale: la scienza e L’arte contemporanea rileggono la metamorfosi delle piante di Goethe. Bologna, S. 27-42

Ferrario 2003b

Ferrarrio 2003b: Emilio Ferrario: Dalla Metamorfosi al Tipo: Lo sguardo di Goethe sulla natu-ra animale. In: Destro (Hg.), 2003, S. 45-58

Ferrario 2003a

Fraga 2003: Xosé Fraga: Alexander von Humboldt und Johann Wolfgang von Goethe in der spanischen Naturwissenschaft des 19. Jahrhunderts [aus dem Spanischen]. In: Jahn (Hg.) 2003, S. 33-46

Engelhardt 1950; Engelhardt 1958/59; Engelhardt 1962; Engelhardt 1982; Engelhardt/Kuhn 1989; Engelhardt 1992a; Engelhardt 1992b; Engelhardt 1996; Engelhardt /Kuhn 1996; Engelhardt 1997; Engelhardt 1999; Engelhardt 2000; Engelhardt 2003a; Engelhardt 2004; ; Engelhardt 2007; Kraus 1937; Linden 1942a; Linden 1942b; Schneider-Carius 1959; Meyer-Abich 1970; Jahn 1973; Biermann 1985; Hein 1985; Beck/Hein 1989; Linden 1942a Giacomoni 1993c; Storz 1996; Giacomoni 1998a; Rupke 2000; Engelhardt 2003; Krätz 2003; Mackensen 2003; Mazzolini 2003; Leitner 2003; Shu Ching Ho 2003; Wenzel 2003; Haberkorn 2004; Giacomoni 2005; Helmreich 2007; Helmreich 2008

Franz 2003: Michael Franz: Die Verfügbarkeit der neuplatonischen Gedankenwelt für Goethe. In: Manger (Hg.) 2003, S. 89-100

Rotten 1913; Misch 1914/15; Goebel 1919; Lehnerdt 1921; Cassirer 1922; Reuther 1929; Liebert 1932; Fries 1939; Hippel 1941; Stöcklein 1941; Gaiser 1965

Fröber/Unger/Linß 2003: Rosemarie Fröber, Joachim Unger und Werner Linß: Goethes mor-phohologische Studien. In: Rosemarie Fröber (Hg.), Museum Anatomicum Jenense: die anatomische Sammlung in Jena und die Rolle Goethes bei ihrer Entstehung. Jena, S. 71-87

Giacomoni 2003: Paola Giacomoni: L’iesa di organismo d Goethe a Simmle. In: Destro (Hg.) 2003, S. 85-102

Giacomoni 1993a; Giacomoni 1993b; Giacomoni 1993c; Giacomoni 1994; Giacomoni 1998a; Giacomoni 1998b; Giacomoni 1999; Simmel 1899; Simmel 1906a;

336

Page 337: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Simmel 1906b; Simmel 1909; Simmel 1913; Simmel 1915; Simmel 1917; Unger 1914; Havenstein 1914b; Mandelkow 1997; Tihanov 2000; Voigt 2000; Böge 2001; Simonis 2001; Bollenbeck 2005

Gray 2003: Richard T. Gray: Goethe als Stiefvater der modernen deutschen Physiognomik. In: Brigitte Prutti und Sabine Wilke (Hg.): Körper – Diskurse – Praktiken. Zur Semiotik und Lektüre vonm Körpern in der Moderne. Heidelberg, S. 93-125

Gray 1998; Gray 2004; Hirzel 1833; Hirzel 1877; Hellen 1888; Funck 1902; Gibb 1914; Feilchenfeld 1925; Atkins 1948; Huppert 1949; Hermann 1951; Pfenninger 1965; Pestalozzi 1981; Brunnert 1989; Gray 1991; Maurer 1993; Fliedl 1994; Pestalozzi 1981; Wellbery 1996; Raabe 1999; Weigelt 2001; Gray 2004; Moore 2007

Guthke 2003: Karl S. Guthke: Nightmare and Utopia: Extraterrestial Worldfrom Galileo to Goethe. In: Early Science and Medicine 8, S. 173-195.

Hagberg 2003: Garry Hagberg: The Mind Shown Wittgenstein, Goethe, and the Question of Person-Perception. In: Breithaupt/Raatzsch/Kremberg (Hg.) 2003, S. 111-126

Wittgenstein 1950; Westphal 1982; Schulte 1984; Hübscher 1985; Westphal 1986; Rowe 1991; Vendler 1995; Rothhaupt 1996; Lee 1999; Steuer 1999; Padilla-Gálvez 2001; Zika 2001; Steuer 2001/02; Breithaupt 2003; Eldridge 2003; Klagge 2003; Kross 2003; Nordmann 2003; Psarros 2003; Raatzsch 2003; Schulte 2003; Grigenti 2005; Krkac/Lukin 2009; Sánchez Osorio 2010

Hofmann 2003: Peter Hofmann: „Erkenne jedes Ding Gestalt“. Goethes Zeichnen als ange-wandte Erkenntnistheorie. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 77, S. 242-273

Hofmann 1999; Hofmann 2000; Hofmann 2001a; Hofmann 2001b

Jahn 2003: Ilse Jahn (Hg.), Das Allgemeine und das Einzelne – Johann Wolfgang von Goethe und Alexander von Humboldt im Gespräch. Stuttgart

John 2003: Matthias John: Goethes Beziehungen zu Anthropologie und empirischer Psycholo-gie seiner Zeit. In: Manger (Hg.) 2003, S. 1-16.

Klagge 2003: James C. Klagge: The Puzzle of Goethe’s Influence on Wittgenstein. In: Breit-haupt/Raatzsch/Kremberg (Hg.) 2003, S. 19-26

Wittgenstein 1950; Westphal 1982; Schulte 1984; Hübscher 1985; Westphal 1986; Rowe 1991; Vendler 1995; Rothhaupt 1996; Lee 1999; Steuer 1999; Padilla-Gálvez 2001; Zika 2001; Steuer 2001/02; Breithaupt 2003; Eldridge 2003; Hagberg 2003; Kross 2003; Nordmann 2003; Psarros 2003; Raatzsch 2003; Schulte 2003; Grigenti 2005; Krkac/Lukin 2009; Sánchez Osorio 2010

Koelbing 2003: Huldrych M. Koelbing: Farbenlehre bei Newton und Goethe. In: Erwin Neu-enschwander (Hg.), Wisenschaft zwischen Qualitas und Quantitas. Basel/Boston/Berlin, S. 129-146

Krätz 2003: Otto Krätz: „Inwiefern es möglich sei, der organisch chemischen Operation des Lebens beizukommen“ – Goethe und Humboldt zur Chemie ihrer Zeit. In: Jahn (Hg.) 2003, S. 115-116

337

Page 338: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Kraus 1937; Linden 1942a; Linden 1942b; Schneider-Carius 1959; Meyer-Abich 1970; Jahn 1973; Biermann 1985; Hein 1985; Beck/Hein 1989; Kümmel 1992; Giacomoni 1993c; Storz 1996; Giacomoni 1998a; Rupke 2000; Engelhardt 2003; Engelhardt 2003b; Mackensen 2003; Mazzolini 2003; Leitner 2003; Shu Ching Ho 2003; Wenzel 2003; Haberkorn 2004; Giacomoni 2005; Helmreich 2007; Helmreich 2008

Kroos 2003: Matthias Kroos: Engineering Phenomena: Wittgenstein and Goethe on Scientific Method. In: Breithaupt/Raatzsch/Kremberg (Hg.) 2003, S. 27-46

Wittgenstein 1950; Westphal 1982; Schulte 1984; Hübscher 1985; Westphal 1986; Rowe 1991; Vendler 1995; Rothhaupt 1996; Lee 1999; Steuer 1999; Padilla-Gálvez 2001; Zika 2001; Steuer 2001/02; Breithaupt 2003; Eldridge 2003; Hagberg 2003; Klagge 2003; Nordmann 2003; Psarros 2003; Raatzsch 2003; Schulte 2003; Grigenti 2005; Krkac/Lukin 2009; Sánchez Osorio 2010

Leitner 2003: Ulrike Leitner: Alexander von Humboldts Schriften: Anregungen und Reflexio-nen Goethes. In: Jahn (Hg.) 2003, S. 127-149

Linden 1942a; Linden 1942b; Schneider-Carius 1959; Meyer-Abich 1970; Jahn 1973; Biermann 1985; Hein 1985; Beck/Hein 1989; Kümmel 1992; Giacomoni 1993c; Giacomoni 1993c; Storz 1996; Giacomoni 1998a; Rupke 2000; Engelhardt 2003; Engelhardt 2003b; Krätz 2003; Mackensen 2003; Mazzolini 2003; Shu Ching Ho 2003; Wenzel 2003; Haberkorn 2004; Giacomoni 2005; Helmreich 2007; Helmreich 2008

Mackensen 2003: Ludolf von Mackensen: Goethes Farbenlehre und Alexander von Hum-boldts Nichtverstehen – mit Experimenten. In: Jahn (Hg.) 2003, S. 117-126

Linden 1942a; Lidnen 1942b; Schneider-Carius 1959; Meyer-Abich 1970; Jahn 1973; Biermann 1985; Hein 1985; Beck/Hein 1989; Kümmel 1992; Giacomoni 1993c; Storz 1996; Giacomoni 1998a; Rupke 2000; Engelhardt 2003; Engelhardt 2003b; Krätz 2003; Mazzolini 2003; Leitner 2003; Shu Ching Ho 2003; Wenzel 2003; Haberkorn 2004; Giacomoni 2005; Helmreich 2007; ; Helmreich 2008 Mackensen 2002; Mackensen 2004; Mackensen 2005; Mackensen 2008

Manger (Hg.) 2003: Klaus Manger (Hg.), Goethe und die Weltkultur. Heidelberg

Mazzolini 2003: Renato G. Mazzolini: Physische Anthropologie bei Goethe und Alexander von Humboldt. In: Jahn (Hg.) 2003, S. 63-79

Linden 1942a; Linden 1942b; Schneider-Carius 1959; Meyer-Abich 1970; Jahn 1973; Biermann 1985; Hein 1985; Beck/Hein 1989; Kümmel 1992; Giacomoni 1993c; Storz 1996; Giacomoni 1998a; Rupke 2000; Engelhardt 2003; Engelhardt 2003b; Krätz 2003; Mackensen 2003; Leitner 2003; Shu Ching Ho 2003; Wenzel 2003; Haberkorn 2004; Giacomoni 2005; Helmreich 2007; Helmreich 2008 Mazzolini 2003

Mehring 2003: Reinhard Mehring: Das „Problem der Humanität”: Thomas Manns politische Philosophie. Paderborn

darin: „Hölderlin oder Goethe?: Martin Heidegger und Thomas Mann als ideenpolitsche Antipoden“, S. 64-79

Möckel 2003: Christian Möckel: Anschaulichkeit des Wissens und kulturelle Sinnstiftung: Beiträge aus Lebensphilosophie, Phänomenologie und symbolischem Idealismus zu einer Goetheschen Fragestellung. Berlin

338

Page 339: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Muenzer 2003: Clark S. Muenzer: Borders and Monuments: Goethe’s Reconstruction of the World as Knowledge. In: arcadia 38, S. 248-253

Nani 2003: Daniel Nani: L’empirismo razionale come via di conoscenza della natura e la sco-perta di connessioni simboliche. In: Destro (Hg.) 2003, S. 115-124

Neubauer 2003: John Neubauer: Quellen und Wellen der Wissenschaft. In: Manger (Hg.) 2003, S. 17-31.

Young 1814; Neubauer 1976; Neubauer 1997a; Neubauer 1997b; Neubauer 1997c; Neubauer 1998; Neubauer 1999; Neubauer 2002

Nicolata 2003: Silvia: La forma vegetale come attività di metamorfosi. In: Barbara Eletta Camoni (Hg.), Il paradigma vegetale: la scienza e l’arte contemporanea rileggone La metamorfosi delle plante di Goethe. Bologna, S. 45-61

Nordmann 2003: Alfred Nordmann: „I have changed his way of seeing” Goethe, Lichtenberg, and Wittgenstein. In: Breithaupt/Raatzsch/Kremberg (Hg.) 2003, S. 91-110

Wittgenstein 1950; Westphal 1982; Schulte 1984; Hübscher 1985; Westphal 1986; Rowe 1991; Vendler 1995; Rothhaupt 1996; Lee 1999; Steuer 1999; Padilla-Gálvez 2001; Zika 2001; Steuer 2001/02; Breithaupt 2003; Eldridge 2003; Hagberg 2003; Klagge 2003; Kross 2003; Psarros 2003; Raatzsch 2003; Schulte 2003; ; Grigenti 2005; ; Krkac/Lukin 2009; ; Sánchez Osorio 2010; Leitzmann 1897; Ebstein 1910; Matz 1914; Matz 1916/19; Berendsohn 1921; Domke 1935; Volkmann 1942; Laurip-Vogt 1945; Heißenbüttel 1982; Lang 1983; Pörksen 1988b; Winthrop-Young 1990; Zehe 1992b; Zehe 1999; Hansen 2001; Joost 2000; Joost 2001; Neumann 2001; Lichtenberg 2002

Oehme/Oehme 2003: Ingrid und Wolfgang Oehme: Drei Farbenlehren aus drei Jahrhunderten: Newton, Goethe, Ostwald. (Experimente und Fotos von den Verfassern.) In: Volker Benard-Wagenhoff, Silvia Werfel und Boris Fuchs (Hg.), Druckfarbe zwischen Alche-mie und Hightech. Jahrestagung des Internationalen Arbeitskreises Druckgeschichte 9. bis 11. November 2001. Diepholz (Beiträge zur Druckgeschichte. Band 2), S. 77-91

Osten 2003: Manfred Osten: Die evolutionäre Reise – zur Modernität des Goetheschen Homunculus. In: Goethe-Jahrbuch 120, S. 216-277

Osten 2007a; Osten 2007b

Prado Cueva 2003: Manuel Enrique Prado Cueva: Usos y abusos en la teoría cromática de Goethe. In: Marisa Siguan und Jordi Jané (Hg.), Ihr mögt mich benutzen: Goethe – usos y abusos. Barcelona, S. 193-216

Psarros 2003: Nikos Psarros: „Water is one individual thing – it never changes“ Quoting Fara-day in the Philosophical Investigations: A Riddle wiht a Goethean Solution? In: Breit-haupt/Raatzsch/Kremberg (Hg.) 2003, S. 47-54

Raatzsch 2003: Richard Raatzsch: Geoethe’s Wahlverwandtschaften – The Ethical Investiga-tions of Late Witggenstein? In: Breithaupt/Raatzsch/Kremberg (Hg.) 2003, S. 145-2002

Rechenberg 2003: Helmut Rechenberg: ,Goethe hat ihn durch sein ganzes Leben begleitet‘. Werner Heisenbergs Auseinandersetzung mit Goethes Naturbild. In: Goethe-Jahrbuch 120, S. 277-291

339

Page 340: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Heisenberg 1933; Heisenberg 1941; Heisenberg 1967; Heisenberg 1976; Löw 1987; Partenheimer 1989; Rechenberg 2002; Baerlocher 2005; Bican 2008; Carson 2010; Skowronski 2011

Ribe 2003: Neil M. Ribe: Goethe et l’optique antinewtonienne – Optics, Polemics and Ethics in Goethe’s Critique of Newton. In: Archives internationales d’histoire des sciences 53, S. 257-263

Ribe 1985; Ribe/Steinle 2002

Scheiffele 2003: Eberhard Scheiffele: Goethes „poetische“ Morphologie. In: Goethe-Jahrbuch (München) 45, S. 31-45

Schulte 2003: Joachim Schulte: Goethe and Wittgenstein on Morphology. In: Breithaupt/-Raatzsch/Kremberg (Hg.) 2003, S. 55-72

Wittgenstein 1950; Westphal 1982; Schulte 1984; Hübscher 1985; Westphal 1986; Rowe 1991; Vendler 1995; Rothhaupt 1996; Lee 1999; Steuer 1999; Padilla-Gálvez 2001; Zika 2001; Steuer 2001/02; Breithaupt 2003; Eldridge 2003; Hagberg 2003; Klagge 2003; Kross 2003; Nordmann 2003; Psarros 2003; Raatzsch 2003; Grigenti 2005; Krkac/Lukin 2009; Sánchez Osorio 2010; Schulte 2014

Shu Ching Ho 2003: Shu Ching Ho: Vom atomistischen Weltbild zum organischen Univer-sum: Goethes Einfluß auf den jungen Alexander von Humboldt. In: Jahn (Hg.) 2003, S. 81-96

Shu Ching Ho 1997; Shu Ching Ho 1998; Linden 1928a; Linden 1942a; Linden 1942b; Schneider-Carius 1959; Meyer-Abich 1970; Jahn 1973; Biermann 1985; Hein 1985; Beck/Hein 1989; Kümmel 1992; Giacomoni 1993c; Storz 1996; Giacomoni 1998a; Rupke 2000; Engelhardt 2003; Engelhardt 2003b; Krätz 2003; Mackensen 2003; Mazzolini 2003; Leitner 2003; Wenzel 2003; Haberkorn 2004; Giacomoni 2005; Helmreich 2007; Helmreich 2008

Sow 2003: Alioune Sow: Entwicklungsoptionen der Goethe-Zeit. München

insb. S. 97-156

Stephenson 2003: Roger Stephenson: „Geeinte Zwienatur“: Il rapporto tra poesia (scientifica) e prosa (letteraria) in Goethe. In: Destor (Hg.) 2003, S. 21-44

Stephenson 1995; Stephenson 2002; Stephenson 2005

Trigona 2003: Raffaella Trigona: La metamorfosi della metamorfosi goetheana. In: Encyclo-peidia VII/13, S. 31-42

Wenzel 2003: Manfred Wenzel: „Ich werde mit mehr Lust arbeiten in Hoffnung Ihrer Theil-nahme“: Galvanisierung und vergleichende Anatomie in den Korrespondenzen zwi-schen Goethe, Alexander von Humboldt und Samuel Thomas Soemmering. In: Jahn (Hg.) 2003, S. 47-62

Linden 1942a; Linden 1942b; Schneider-Carius 1959; Meyer-Abich 1970; Jahn 1973; Biermann 1985; Hein 1985; Beck/Hein 1989; Kümmel 1992; Giacomoni 1993c; Storz 1996; Giacomoni 1998a; Rupke 2000; Engelhardt 2003; Engelhardt 2003b; Krätz 2003; Mackensen 2003; Mazzolini 2003; Leitner 2003; Shu Ching Ho 2003; Haberkorn 2004; Giacomoni 2005; Helmreich 2007; Helmreich 2008 Wenzel 1985; Wenzel 1986; Wenzel 1987a; Wenzel 1987b; Wenzel 1988a; Wenzel 1988b; Wenzel

340

Page 341: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

1988c; Wenzel 1988d; Wenzel 1993; Wenzel 1997a; Wenzel 1997b; Wenzel 1997c; Wenzel 1998a; Wenzel 1998b; Enke/Wenzel 1998; Wenzel 2002; Wenzel 2007; Wenzel (Hg.) 2012

Zwilling 2003: Robert Zwilling: „Müsset im Naturbetrachten immer eins wie alles achten.“ „Nell’osservare la natura dovete tenere d’occhio l’uno il tutto.“ Riflessioni di un biologo sugli studi biologici di Goethe. In: Destro (Hg.) 2003, S. 125-136

Azzouni 2004: Safia Azzouni: Kunst als praktische Wissenschaft. Geoethes „Wilhelm Meis-ters Wanderjahre“ und die Hefte „Zur Morphologie“. Köln

Martina Eicheldinger [Rez.] in: Arbitrium 24 (2006), S. 391-393

Waltraud Maierhofer [Rez.] in: Goethe-Jahrbuch 122 (2005), S. 355-357

Azzouni 2002; Azzouni 2009

Beierwaltes 2004: Werner Beierwaltes: Platonismus und Idealismus. Frankfurt/M.

2. durchgesehene und erweiterte Auflage; erste Auflage 1972

zu Goethe und Plotin S. 93-100

Hasse 1909; Müller 1915/1919; Wundt 1915; Wundt 1918; Koch 1925a; Koch 1925b; Walzel 1938; Schlaffer 1982; Buschendorf 1986; Keller 2002

Breidbach 2004: Olaf Breidbach: Friedrich Siegmund Voigt – Botanik nach Lesart von Goe-thes Metamorphosenlehre. In: Goethe-Jahrbuch 121, S. 238-252

Breidbach 2001; Breidbach 2005; Breidbach/Barzolo 2005; Breidbach 2006a; Breidbach 2006b; Breidbach 2008

Brown 2004: Jane K. Brown: Goethe, Rousseau, the Novel, and the Origins of Psychoanalysis. In: Goethe Yearbook. Publications of the Goethe Society of North America 12, S. 111-128

Danneberg 2004: Lutz Danneberg: Ganzheitsvorstellungen und Zerstückelungsphantasien. Zum Hintergrund und zur Entwicklung der Wahrnehmung ästhetischer Eigenschaften in der zweiten Hälfte des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts. In: Jörg Schönert und Ulrike Zeuch (Hg.), Mimesis – Repräsentation – Imagination. Literaturtheoretische Po-sitionen von Aristoteles bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Berlin/New York, S. 241-282

Engelhardt 2004: Wolf von Engelhardt; Goethes Fichtestudien: Faksimile-Edition von Goe-thes Handexemplar der Programmschrift „Ueber den Begriff der Wissenschaftslehre“. Hrg. und kommentiert von W. v. Engelhardt. Weimar

darin Beiträge Engelhardts S. 3-70.

Düntzer 1868b; Neumann 1904; Bergmann 1915; Börtzler 1924; Neumeier 1944; Fallbacher 1985; Molnár 1996; Engelhardt /Kuhn 1996; Förster 1997; Molnár 1997; Förster 2002; Iovino 2002; Veiga 2002; ; Schweizer 2004/06; Stadler 2004/06; Engelhardt 1950; Engelhardt 1953; Engelhardt 1958/59; Engelhardt 1962; Engelhardt 1982; Engelhardt/Kuhn 1989; Engelhardt 1992a; Engelhardt 1992b; Engelhardt 1996; Engelhardt 1997; Engelhardt 1999; Engelhardt 2000; Engelhardt 2003a; Engelhardt 2003b; Engelhardt 2007

341

Page 342: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Fairfax 2004: Louise Fairfax: Literatur & Science: Paradigm Shifts Implicit in the Works of Goethe. In: Traffic 5, S. 93-111

Frick 2004: Werner Frick: „Und sehe, daß wir nichts wissen können ...“. Poetische Wissen-schaftsskepsis bei Goethe, Kleist und Büchner. In: Scientia Poetica 8, S. 243-271

Graczyk 2004: Annette Graczyk. Das literarische Tableau zwischen Kunst und WissenschaftMünchen

Udo Roth [Rez.] in: Zeitschrift für Germanistik 15 (2005), S.428-430

Graczyk 2005

Gray 2004: Richard T. Gray: About Face. German Physiognomioc Thought Form Lavater to Auschwitz. Detroit

u.a. darin zu Goethe S. 137-176

Hirzel (Hg.) 1833; Hirzel 1877; Hellen 1888; Funck 1902; Gibb 1914; Feilchenfeld 1925; Atkins 1948; Huppert 1949; Hermann 1951; Pfenninger 1965; Pestalozzi 1981; Brunnert 1989; Gray 1991; Maurer 1993; Fliedl 1994; Pestalozzi 1994; Wellbery 1996; Raabe 1999; Weigelt 2001; Moore 2007

Haberkorn 2004: Michaela Haberkorn: Naturhistoriker und Zeitenseher: Geologie und Poesie um 1800 – der Kreis um Abraham Gottlob Werner (Goethe, A. v. Humboldt, Novalis, Steffens, G. H. Schubert). Frankfurt am Main

insb. S. 99-156

Thomas Pittrof [Rez.] in: Goethe-Jahrbuch 122 (2005), S. 382-383

Linden 1942a; Linden 1942b; Schneider-Carius 1959; Meyer-Abich 1970; Jahn 1973; Biermann 1985; Hein 1985; Beck/Hein 1989; Kümmel 1992; Giacomoni 1993c; Storz 1996; Giacomoni 1998a; Rupke 2000; Engelhardt 2003; Engelhardt 2003b; Krätz 2003; Mackensen 2003; Mazzolini 2003; Leitner 2003; Shu Ching Ho 2003; Wenzel 2003; Helmreich 2007; Helmreich 2008

Habrich 2004: Christa Habrich: Von der Alchemie zur Förderung der chemischen Wissen-schaft und Technik: Goethe zwischen hermetischem Denken und Pragmatismus. In: Schrader/Weder (Hg.) 2004, S. 9-29

Helbig 2004: Holger Helbig: Naturgemäße Ordnung. Darstellung und Methode in Goethes Lehre von den Farben. Köln

Heinwig Lang [Rez.] in: Aurora 65 (2005), S. 228-233

Jutta Müller-Tamm [Rez.] in: Goethe-Jahrbuch 122 (2005), S. 353-355

Harald Seubert [Rez.] in: Wirkendes Wort 56 (2006), S. 312-320

Helbig 2005; Helbig 2007

Henke 2004: Silke Henke: Goethes Korrespondenz in den naturwissenschaftlichen Schriften im Goethe- und Schiller-Archiv. In: Acta Historica Leopoldina 39, S. 169-178

Ishihara 2004: Aeka Ishihara: Von der Skala der Natur zum evolutionären Vektor: der Zwi-schenkieferknochen und das Affen-Motiv in der Litertaur der Goethe-Zeit. In: Kultur-

342

Page 343: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

wissenschaft als Provokation der Literaturwissenschaft: Literatur – Geschichte – Genealogie. München, S. 144-158

Ishihara 1998; Ishihara 2000; Ishihara 2001; Ishihara 2002; Ishihara 2005a; Ishihara 2005b; Ishihara 2007

Kiefer 2004: Klaus H. Kiefer : „Die famose Hexen-Epoche“: Sichtbares und Unsichtbares in der Aufklärung; Kant, Schiller, Goethe, Swedenborg, Mesmer, Cagliostro. München

darin u.a. Kap 8: „Goethe und der Magnetismus“

Kluger 2004: Ruth Kluger: Die Pforte entriegeln: Goethes ,Urworte. Orphisch‘. In: Goethe Yearbook Publication of the Goethe Socitey of North America 12, S. 185-187

Lacoste 2004: Jean Lacoste: Un ,noeud cache‘ – Les sciences de la nature dans l’œuvre de Goethe. In: Études Germaniques 59, S. 593-596

Lütkehaus 2004: Ludger Lütkehaus: „Im Anfang war das Wort, und Gott war das Wort“: Sprachkritik bei Mauthner und Goethe. In: Elisabeth Leinfellner und Jörg Thunecke (Hg.), Brückenschlag zwischen den Disziplinen: Fritz Mauthner als Schriftsteller, Kri-tiker und Kulturtheoretiker. Wuppertal, S. 215-234

Mackensen 2004: Ludolf von Mackensen: Goethes Farbenlehre als eine alternative Wissen-schaft. In: Rudolf Seising, Menso Folkerts und Ulf Hashagen (Hg.), Form, Zahl, Ordnung. Studien zur Wissenschafts- und Technikgeschichte. Suttgart, S. 503-512

Mackensen 2002; Mackensen 2003; Mackensen 2005; Mackensen 2008

Mazzolini 2004: Renato G. Mazzolini: Plastic Anatomies and Artficial Dissection. In: Soraya de Chadarevian und Nick Hopwood (Hg.), Models: the Third Dimension of Science. Stanford, S. 43-70

Mazzolini 2003

Nickol 2004: Thomas Nickol: Zu Goethes Beobachtungen farbiger Erscheinungen an und mit Doppelspaten. In: Acta Historica Leopoldina 39, S. 213-226

Nickol/Nieke 2004; Berg/Berg/Nickola 2008; Nickol 2008; Nickol 2010

Nickol/Nieke 2004: Thomas Nickol und Helmut Nieke: Zu Goethes Aufsatz „Im Wasser Flamme“. In: Acta Historica Leopoldina 39, S. 179-190

Nickol 2004; Berg/Berg/Nickola 2008; Nickol 2008; Nickol 2010

Opitz 2004: John M. Opitz: Annals of Morphology: Goethe’s Bone and the Beginnings of Morphology. In: American Journal of Medical Genetics 126, S. 1-8.

Polianski 2004: Igor J. Polianski: Die Kunst, die Natur vorzustellen. Die Ästhetisierung der Pflanzenkunde um 1800 und Goethes Gründung des botanischen Gartens zu Jena im Spannungsfeld kunsttheoretischer und botanischer Diskussionen der Zeit. Jena

Gerhard Wagenitz [Rez.] in: Goethe-Jahrbuch 122 (2005), S. 384-385

Recki 2004: Birgit Recki: Kultur als Praxis. Eine Einführung in Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen. Berlin

darin zu Goethe S. 109-125

343

Page 344: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Cassirer 1916; Cassirer 1922; Cassirer 1924; Cassirer 1932; Cassirer 1944; Cassirer 2006; Schmied-Kowarzik 1986; Dosch 1995; Krois 1995; Mori 1995; Stamatescu 1995; Webster 1996; Naumann 1998; Webster 1998; Voigt 2000; Böge 2001

Richter 2004: Karl Richter: „…fand ich den glücklichen Rückweg zur Kunst durch die physio-logischen Farben…“. Naturwissenschaft und Kunst in Goethes Farbenlehre. In: Helga und J. Adolf Schmoll gen. Eisenwerth und Regina Maria Hillert (Hg.), Mythen – Sym-bole – Metamorphosen in der Kunst seit 1800. Festschrift für Christa Lichtenstern zum 60. Geburtstag. Berlin, S. 119-132

Richter 1973; Richter 1977; Richter 1984; Richter 1988/89; Richter 1990; Richter 1992; Richter 2000; Richter 2007; Richter 2009

Sahmland 2004: Irmtraut Sahmland: „Die Natur in einer schönen Verknüpfung“: Goethes Adaption der „Aurea Catena Homeri“. In: Schrader/Weder (Hg.) 2004, S. 55-84

Schmidt 2004: Dietmar Schmidt: Vom Neptunismus zum ,schaffenden Gewebe‘. Die Genese des Lebendigen bei Caspar Friedrich Wolff und Johann Wolfgang von Goethe. In: Zeit-schrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 49, S. 173-196

Schrader/Weder (Hg.) 2004: Hans-Jürgen Schrader und Katherine Weder (Hg.): Von der Pan-sophie zur Weltweisheit. Tübingen

Schweizer 2004: Claudia Schweizer: Johann Wofgang von Goethe und Kaspar Maria von Sternberg. Naturforscher und Gleichesinnte. Münster

Hans Joachim Becker [Rez.] in: Jahrbuch der Österreichischen Goethe-Gesellschaft 108/110 (2004/06), S.404-406

Margrit Wyder [Rez.] in: Goethe-Jahrbuch 123 (2006), S. 258-260

Starobinski 2004: Jean Starobinski: Goethe und das Begriffspaar Aktion – Reaktion. In: Schrader/Weder (Hg.) 2004, S. 1-7

Starobinski 1999

Wyder 2004: Margrit Wyder: Von der Stufenleiter der Wesen zur Metamorphosenlehre. In: Schrader/ Weder (Hg.) 2004, S. 31-53

Wyder 1998; Wyder 2002; Wyder 2008

Zehe 2004: Horst Zehe: „Pfauenaugen kann man finden“ – Prosaisches zu Goethes entopti-schen Farben. In: Acta Historica Leopoldina 39, S. 191-200

Zehe 1987; Zehe 1990; Zehe 1992a; Zehe 1992b; Zehe 1992c; Zehe 1996; Zehe 1999

Bach 2005: Thomas Bach: Mineralogische Suiten – ein Weg von der Anschauung zur Er-kenntnis. In: Markus Bertsch und Johannes Grave (Hg.), Räume der Kunst. Blicke auf Goethes Sammlungen. Göttingen, S. 289-312

Baerlocher 2005: René Jacques Baerlocher: Bemerkungen zu Werner Heisenbergs Goethebild. In: Goethe-Jahrbuch 122, S. 243-262

Heisenberg 1933; Heisenberg 1941; Heisenberg 1967; Heisenberg 1976; Heisenberg 1941; Partenheimer 1989; Rechenberg 2002; Rechenberg 2003; Bican 2008; Carson 2010; Skowronski 2011

344

Page 345: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Barkhoff 2005: Jürgen Barkhoff: Silenzio eloquente e sottile elaborazione letteraria: Goethe e il mesmersimo. In: Frigo et al. (Hg.), Torino, S. 13-28

Barkhoff 1998

Bersier 2005: Gabrielle Bersier: Visualizing Carl Friedrich Kielmeyer’s Forces: Goethe’s Morphology on the Threshold of Evolution. In: Monatshefte für deutschsprachige Lite-ratur und Kultur 97, S. 18-32

Böhme 2005a: Gernot Böhme: Goethes Faust als philosophischer Text. Zug

Michael Jaeger [Rez.] in: Goethe-Jahrbuch 123 (2006), S. 267-269

Böhme 1977; Böhme 1989; Böhme 2000; Böhme 2001; Böhme 2005b; Böhme 2007

Böhme 2005b: Gernot Böhme: Wolken und Wetter. Die Howard-Goethesche Wolkenlehre als Anfang einer Phänomenologie des Wetters. In: Stephan Kunz et al. (Hg.), Wolken-bilder. Die Erfindung des Himmels. München, S. 25-30

Böhme 1977; Böhme 1989; Böhme 2000; Böhme 2001; Böhme 2005a; Böhme 2007

Bollenbeck 2005: Georg Bollenbeck: Goethe als kulturkritische Projektion bei Chamberlain, Simmel und Gundolf. In: Jochen Golz und Justus H. Ulbricht (Hg.), Goethe in Gesell-schaft: zur Geschichte einer literarischen Vereinigung vom Kaiserreich bis zum geteil-ten Deutschland. Köln, S. 13-32

Simmel 1899; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Simmel 1909; Simmel 1913; Simmel 1915; Simmel 1917; Unger 1914; Havenstein 1914b; Mandelkow 1997; Tihanov 2000; Voigt 2000; Böge 2001; Simonis 2001; Giacomoni 2003

Breidbach 2005: Olaf Breidbach: Die Typik des Wissens und die Ordnung der Dinge. Zur Systematik des Goetheschen Sammelns. In: Markus Bertsch und Johannes Grave (Hg.), Räume der Kunst: Blicke auf Goethes Sammlungen. Göttingen, S. 322-341

Breidbach 2001; Breidbach 2004; Breidbach/Barzolo 2005; Breidbach 2006a; Breidbach 2006b; Breidbach 2008

Breidbach/Barzolo 2005: Olaf Breidbach und Maurizio Di Bartolo: «Metamorfosi» e «tipo» in Goethe. In: Frigo (Hg.), 2005, S. 35-56

Breidbach 2001; Breidbach 2004; Breidbach 2005; Breidbach 2006a; Breidbach 2006b; Breidbach 2008

Kummer 2003: Christian Kummer: Anschauende Urteilsktraft. In: Id. Die andere Seite der Biologie. Beiträge zu einer morphologischen Naturauffassung in Erinnerung an den Jesuitenbiologen Adolf Haas (1914-1982), S. 9-25,

Hinweise auf Goethe; zum ganzen Band vgl. das Rgeister, dort zu ergänzen S. 51

Class 2005: Nicolas Class: Goehte et la méthode de la science. In: Astérion. Philosophie, histoire des idées, pensée politique 3, S. 209-240

Dressler 2005: Hilmar Dressler: „Nach Analogien zu denken ist nicht zu schelten“: Studien zu Farbe und Ton in Goethes naturwissenschaftlichem Denken – nebst eigenen Paralipo-mena. Jena

345

Page 346: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Enthält bereits zuvor gedruckte Beiträge

Dressler 1990; Dressler 1996; Dressler 1996/97; Dressler 1997; Dressler 1999

Ebach 2005: Malte C. Ebach: Anschauung and the Archetype: the Role of Goethe’s Delicate Empiricism in Comparative Biology. In: Janus Head 8, S. 254-270

Eckle/Kuhn 2005: Jutta Eckle und Dorothea Kuhn: „Wie dauern Sie mich, armer Freund“. Ein Fundstück zu Goethes Aufsatz Naturlehre. In: Acta Historica Leopoldina 45, S. 243-253

Wolf/Kuhn 1957; Kuhn 1960; Kuhn 1962; Kuhn 1967; Kuhn 1970; Kuhn 1971; Kuhn 1972; Kuhn 1978; Kuhn 1980; Kuhn 1982; Kuhn 1984; Kuhn 1987; Kuhn 1988; Engelhardt/Kuhn 1989; Kuhn 1991; Kuhn 1992; Kuhn 1994a; Kuhn 1994b; Kuhn 1996; Engelhardt /Kuhn 1996; Kuhn 1997a; Kuhn 1997b; Kuhn 1998/99; Kuhn 2000; Eckle 2006

Egidi 2005: Rosaria Egidi: Wittgenstein e Goethe sul tem dei colori. In: Raffaele Bruno und Silvia Vizzardelli (Hg.), Forma e memoria. Scritti in onore di Vittorio Stella. Macerata, S. 137-161

Wittgenstein 1950; Westphal 1982; Schulte 1984; Hübscher 1985; Westphal 1986; Rowe 1991; Vendler 1995; Rothhaupt 1996; Lee 1999; Steuer 1999; Padilla-Gálvez 2001; Zika 2001; Steuer 2001/02; Breithaupt 2003; Eldridge 2003; Hagberg 2003; Klagge 2003; Kross 2003; Nordmann 2003; Psarros 2003; Raatzsch 2003; Schulte 2003; Grigenti 2005; Krkac/Lukin 2009; Sánchez Osorio 2010

Engelhardt 2005: Dietrich von Enghelhardt: Gli studi scientifici di Goethe nel giudizio delle scienze naturali del XIX secolo. In: Frio (Hg.) 2005, S.S. 69-94

Engelhardt 1992; Engelhardt 1998a; Engelhardt 1998b; Engelhardt 1999; Engelhardt 2003

Eynde 2005: Laurent Van Eynde: La relazione tra essemza ed evento come fulcro del modello scientifico di Goethe. In: Frigo et al. (Hg.) 2005, S. 95-112

Eynde 1998, Eynde 1999; Eynde 2000

Farulli 2005: Luca Farulli: L’occhio di Goethe: arte, natura, teoria del colore. In: Frigo (Hg.) 2005, S. 113-126

Frigo (Hg.) 2005: Gian Franco Frigo et al. (Hg.), Arte, scienza e natura in Goethe. Torino

Frigo 2005: Gian Franco Frigo: Scienza e filosofia della natura in Goethe. In: Frigo (Hg.) 2005, S. 171-186

Giacomoni 2005: Paola Giacomoni: Goethe e Alexander von Humboldt: morfologia e pae-saggio. In: Frigo (Hg.) 2005, S. 1287-204

Giacomoni 1993a; Giacomoni 1993b; Giacomoni 1994; Giacomoni 1998a; Giacomoni 1998b; Giacomoni 1999; Giacomoni 2003; Linden 1942a; Linden 1942b; Schneider-Carius 1959; Meyer-Abich 1970; Jahn 1973; Biermann 1985; Hein 1985; Beck/Hein 1989; Kümmel 1992; Giacomoni 1993c; Storz 1996; Giacomoni 1998a; Rupke 2000; Engelhardt 2003; Engelhardt 2003b; Krätz 2003; Mackensen 2003; Mazzolini 2003; Wenzel 2003; Leitner 2003; Shu Ching Ho 2003; Haberkorn 2004; Helmreich 2007; Helmreich 2008

346

Page 347: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Giesenkirchen 2005: Michaela Giesenkirchen: „Still Half Blending with the Blue of the Sea“: Goethe’s Theory of Colors in Moby-Dick. In: Leviathan: A Journal of Melville Studies 7, S. 3-8

Graczyk 2005: Annette Graczyk: Kultur und Natur in Goethes Experimenten mit dem Ta-bleau. In: Rückert-Studien 16, S. 197-217

Graczyk 2004

Grandy 2005: David Grandy: Goethe on Color and Light. In: Journal of Interdiscilinary Stu-dies 17, S. 26-44

Grigenti 2005: Fabio Grigenti: Goethe, Schopenhauer e Wittgenstein: I colori e la filosofia. In: Frigo (Hg.) 2005, S. 205-236

Schopenhauer 1816; Schopenhauer 1830; Schopenhauer 1851; Schopenhauer 1992; Frauenstädt 1855; Sauerländer 1865; Czermak 1870; Hartmann 1870/75; Harpf 1885; Pfalz 1888; Zellner 1895; Möbius 1899; Schultz 1899; Döll 1903; Bossert 1905; Kaemmerer 1913; Emeh 1914; Ostwald 1918; Barthel 1920; Wessely 1922; Neumann 1924; Steffen 1928; Friedlaender 1932; Zint 1932; Kormann 1934; Wagner 1935; Zamboninik 1935; Witt 1937/38; Hübscher 1938; Borch 1941; Cysarz 1942; Rauschenberger 1942; Hübscher 1944; Ronchi 1959; Stäglich 1959; Ott 1981; Lauxtermann 1987; Lauxtermann 1990; Wittkowski 1990; Howells 1994; Schütz 1994; Crone 1997; Löhneysen 1999; Élie 2000; Lauxtermann 2000; Crone 2001; Petrosino 2002; Kremer-Marietti 2009; Wittgenstein 1950; Westphal 1982; Schulte 1984; Hübscher 1985; Westphal 1986; Rowe 1991; Vendler 1995; Rothhaupt 1996; Lee 1999; Steuer 1999; Padilla-Gálvez 2001; Zika 2001; Steuer 2001/02; Breithaupt 2003; Eldridge 2003; Hagberg 2003; Klagge 2003; Kross 2003; Nordmann 2003; Psarros 2003; Raatzsch 2003; Schulte 2003; Krkac/Lukin 2009; Sánchez Osorio 2010; Stollberg 2010

Hall 2005: Brian K. Hall: In Goethe’s Wake: Marvalee Wake’s Conceptual Contributions to the Development and Evolution of a Science of Morphology. In: Zoology 108, S. 269-275

Helbig 2005: Holger Helbig: Goethe und der Stein der Weisen – zur Farbenlehre. In: Goethe: Aspekte eines universalen Werkes. Dössel, S. 62-86

Helbig 2004; Helbig 2007

Ishihara 2005a: Aeka Ishihara: Goethes Buch der Natur. Ein Beispiel der Rezeption naturwis-senschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in der Literatur seiner Zeit. Würzburg

Olav Krämer [Rez.] in: Goethe-Jahrbuch 123 (2006), S. 278-280

Ishihara 1998; Ishihara 2000; Ishihara 2001; Ishihara 2004; Ishihara 2002; Ishihara 2005b; Ishihara 2007

Ishihara 2005b: Aeka Ishihara: Der Kadaver und der Moulage – ein kleiner Beitrag zur plasti-schen Anatomie der Goethezeit. In: Goethe-Jahrbuch, hg. von der Goethe-Gesellschaft in Japan, 47, S. 25-39

Ishihara 1998; Ishihara 2000; Ishihara 2001; Ishihara 2004; Ishihara 2002; Ishihara 2005a; Ishihara 2007

347

Page 348: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Kentsis 2005: Alex Kentsis: Between Light and Eye: Goethe’s Science of Colour and the Polar Phenomenology.

Internetpublikation: arXiv:physics/0511130v1

Laan 2005: James M. van der Laan: Goethe, Narrative, and Science. In: Scientia Poetica 9, S. 72-85

Laan 1990

Lacoste 2005: Jean Lacoste: „Il vortrice della tendenza spiraliforme“. In: Frigo (Hg.) 2005, S. 237-246

Lacoste 1997; Lacoste 1999

Mackensen 2005: Ludolf von Mckensen: Luce e buio nella teoria die colori di Goethe. In: Frigo (Hg.) 2005, S. 247-256

Mackensen 2002; Mackensen 2003; Mackensen 2004; Mackensen 2008

Mahlmann-Bauer 2005: Barbara Mahlmann-Bauer: Poetische Darstellungen des Kosmos in der Nachfolge des Lukrez: Bruno – Kepler – Goethe. In: Thomas Leinkauf (Hg.), Der Naturbegriff in der Frühen Neuzeit: Semantische Perspektiven zwischen 1500 und 1700. Tübingen 2005, S. 109-186

insb. S. 172ff

[Mahlmann-]Bauer 1999

Mamiani 2005: Maurizio Mamiani: Esperimenti cruciali sui colori: Boyle, Newton e Goethe. In: Frigo (Hg.) 2005, S. 257-268

Meister 2005: Kay Meister: Wilhelm Troll (1897-1978). Tradierung idealistischer Morphologie in den deutschen botanischen Wissenschaften des 20. Jahrhunderts. In: History and Philoso-phy of the Life Sciences 25, S. 221-247.

Troll 1925; Troll 1925; Troll 1926a; Troll 1926b; Troll 1927; Troll1932; Troll1935; Troll 1935/36; Wolf/Troll 1940; Troll 1941; Troll/Wolf (Hg.) 1943; Troll 1947; Troll 1949a; Troll 1949b; Troll/Meister 1951; Troll 1952; Troll 1954; Troll 1956; Troll 1956; Müllerott 1991; Nickel 1996; Claßen-Bockhoff 2001

Meyer-Abich 2005: Klaus Michael Meyer-Abich: Libertà nella natura: il congeniale spinozis-mo di Goethe. In: Frigo (Hg,) 2005, S. 269-292

Meyer-Abich 1983; Meyer-Abich/Matussek 1993; Danzel 1843; Jellinek 1878; Suphan 1881; Schneege 1891; Suphan (Hg.) 1891; Biese 1893; Dilthey 1894; Hering 1897; Goldschmidt 1910; Schneege 1910; Schneege 1911a; Trampe 1911; Brunner 1912; Kaufmann 1912; Ziegler 1914; Kronenberg 1924a; Leitzmann 1925; Gebhardt 1927a; Kühnemann 1929; Hoffmann 1930; Kein 1930; Roos 1930; Carp 1932; Donner 1932; Juliusburger 1932; Hoffmann 1932/33; Rintelen 1950; Strich 1950; Stockum 1956; Lindner 1960; Astrada 1963; Nicolai 1963; Bollacher 1969; Mommsen 1972; Aler 1978; Hammacher 1978; Bell; Teller 1985; Schings 1985/86/87; Schings 1988; Jungmannn 1989; Kluth 1991; Costazza 1995; Ehrhardt 1998; Stieg 1999; Mommsen 1999; Miodonski 2001; Westerhoff 2010; Lange 2011

Nicholls 2005: Angus Nicholls: The Hermeneutics of Scientific Language in Goethe’s Criti-que of Newton. In: Sprachkunst 36, S. 203-226

348

Page 349: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Auch in: Franz-Josef Deiters, Axel Fliethmann und Christiane Weller (Hg.), Passagen. 50 Jahre Germanistik an der Monash Universität. Passages. 50 Years of German Studies at Monash University. St. Ingbert 2010, S. 519-558

Nicholls 2006a; Nicholls 2006b; Nicholls 2007; Nicholls 2011

Nisbet 2005: Hugh B. Nisbet: Lucterius in Eighteenth-century Germany. With a Commentary on Goethe’s „Metamorphose der Tiere“. In: The Modern language Review 100, Supp-lement, S. 115-133

Nisbet 1967; Nisbet 1972a; Nisbet 1972b; Nisbet 1986; Nisbet 2000; Nisbet 2002

Petry 2005: Michael John Petry: Goethe e l’osso intermascellare nell’uomo. In: Frigo (Hg.) 2005, S. 325-356

Sánchez 2005: Diego Sánchez Meca: Goethe e la sua concezione epistemologica delle scienze della natura: un metodo per conoscere il significato die fenomeni. In: Frigo (Hg.) 2005, S. 401-416

Schäfer-Weiss/Versemann 2005: Dorothea Schäfer-Weiss und Jens Versemann: The Influence of Goethe’s Farbenlehre on Early Geological Map Colouring: Goethe’s Contribution to Christian Keferstein’s General Charte von Teutschland. In: Imago Mundi 75/2, S. 164-184

Schellenberg 2005: Renate Schellenberg: A Journey Through Science: Reading ,Wilhelm Meister Wanderjahre’ (1829) in Light of Goethe’s Scientific Theory. Phil. Diss. Uni-versity of Toronto

Schneider 2005: Steffen Schneider: Archivpoetik. Die Funktion des Wissens in Goethes „Faust II“. Tübingen

Frank Möbius [Rez.] in: Goethe-Jahrbuch 123, S. 272-274

Stephenson 2005: Roger H. Stephenson: ,Binary Synthesis‘: Goethe’s Aesthetic Intuition in Literary and Science. In: Science in Context 18, S. 553-581

Stephenson 1995; Stephenson 2002; Stephenson 2003

Vaccari 2005: Ezio Vaccari: Tra Nettunsimo e Vulcanismos. Gli studi geologici di Goethe e il Viaggio in Italia. In: Frigo (Hg.) 2005, S. 417-446

Vietor 2005: Holger Vietor: Das Hexen-Einmalseins – der Weg zur Entschlüsselung. In: Goe-the-Jahrbuch 122, S. S. 325-327.

Schweizer 2004/06: Claudia Schweizer: Wissenschaft und Orphik als Schlüssel der Natur. Zu Goethes Auseinandersetzung mit Johann Gottlieb Fichte. In: Jahrbuch der Österrei-chischen Goethe-Gesellschaft 108/110, S. 47-65

Düntzer 1868b; Neumann 1904; Bergmann 1915; Börtzler 1924; Neumeier 1944; Fallbacher 1985; Molnár 1996; Förster 1997; Molnár 1997; Förster 2002; Iovino 2002; Veiga 2002; Engelhardt 2004; Stadler 2004/06

Stadler 2004/06: Christian Maria Stadler: Johann Gottlieb Fichte und das faustische Streben. Goethes „Faust“ im Lichte der Fichteschen „Wissenschaftslehre“. In: Jahrbuch der Österreichischen Goethe-Gesellschaft 108/110, S. 25-45

349

Page 350: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Düntzer 1868b; Neumann 1904; Bergmann 1915; Börtzler 1924; Neumeier 1944; Fallbacher 1985; Molnár 1996; Förster 1997; Molnár 1997; Förster 2002; Iovino 2002; Veiga 2002; Engelhardt 2004; Schweizer 2004/06

Breidbach 2006a: Olaf Breidbach: Goethes Metamorphosenlehre. München

Benedikt Jeßing [Rez.] in: Das Achtzehnte Jahrhundert 33 (2009), S. 299-302

Helmut Müller-Sievers [Rez.] in: Isis 98 (2007), S. 831-832

Jörg Wesche [Rez.] in: Goethe-Jahrbuch 123 (2006), S. 282-284

Breidbach 2001; Breidbach 2004; Breidbach 2005; Breidbach/Barzolo 2005; Breidbach 2006b; Breidbach 2008

Breidbach 2006b: Olaf Breidbach: Freundschaft und all das Andere. Zu Freundschaft, Sympa-thie und Liebe in Goethes Naturlehre. In: Klaus Manger und Ute Pott (Hg.), Rituale der Freundschaft. Heidelberg, S. 207-220

Breidbach 2001; Breidbach 2004; Breidbach 2005; Breidbach/Barzolo 2005; Breidbach 2006a; Breidbach 2008

Cassirer 2006: Ernst Cassirer, Klienere Schriften zu Goethe und zur Geistesgeschichte 1925-1944. Mit Beilagen. Hg. Von Barabra Neumann in Zusammenarbeit mit Simon Zumsteg. Hamburg (E. C., Nachgelassene Manuskripte und Texte. Bd. 10)

Cassirer 1916; Cassirer 1922; Cassirer 1924; Cassirer 1932; Cassirer 1944; Schmied-Kowarzik 1986; Dosch 1995; Krois 1995; Mori 1995; Stamatescu 1995; Webster 1996; Naumann 1998; Webster 1998; Waite 1998; Voigt 2000; Böge 2001; Recki 2004

Chiatti 2006: Leonardo Chiatti: Archetypes, Causal Descriptions and Creativity in Natural World.

Internet-Publikation: arXiv:physics/0607082v1

Demandt 2006: Alexander Demandt: Geschichte bei Goethe. In: Merkur 60, S. 317-327

Dreßler 2006: Himlar Dreßler: „Wir stammen unser sechs Geschwister von einem wundersa-men Paar“: ein Gedicht Schillers als Zeugnis für dessen Teilnahme am Entstehen von Goethes Farbenlehre. In: Die Pforte. Veröffentlichungen des Freundeskreises Goethe-Nationalmuseum 8, S. 199-215

Eckle 2006: Jutta Eckle: „Ganz neue Ansichten dieses philosophischen Steines.“ Goethes Briefwechsel mit Johann Gottfreid Steinhäuser über Magnetismus. In: Goethe-Jahrbuch 123, S. 218-246

Eckle/Kuhn 2005

Engelhardt 2006: Dietrich von Engelhardt: Die Pflanze in der idealistischen Naturphilolsophie und Naturforschung der Romantik. In: Daniela Feistauer et al. (Hg.), Christian Gott-fried Nees von Esenbeck. Die Bedeutung der Botanik als Naturwissenschaft in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts – Methoden und Entwicklungswege. Stuttgart, S. 139-156.

Engelhardt 1992; Engelhardt 1994; Engelhardt 1998a; Engelhardt 1998b; Engelhardt 1999; Engelhardt 2003; Engelhardt 2005

350

Page 351: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Gailus 2006: Andreas Gailus: Passions oft he Sign. Revolution and Language in Kant, Goethe, and Kleist. Baltimore

Volker Kaiser: [Rez.] in: Goethe Yearbook Publication of the Goethe Society of North Ame-rica 17 (2010),, S. 387-389

Harkness 2006: Nick Harkness: The Colour Wheels of Art, Perception, Science and Physio-logy. In: Optics & Laser Technology 38, S. 219-229

Heithecker 2006: Boris Heithecker: Phänomenologie der Krafterscheinungen. Berlin.

Weitgehend zu Goethe

Herwig 2006: Henriette Herwig: Die Makarien-Figur in Goethes „Wanderjahren“: Allegorie der Versöhnung neuzeitlicher Naturwissenschaft mit der Naturphilosophie der Renais-sance. In: Dierich von Engelhardt und Hans Wißkirchen (Hg.), Von Schillers Räubern zu Shelleys Frankenstein. [...]. Stuttgart, S. 41-56

Heske 2006: Henning Heske: Fausts Phiole. Über Poesie und Wissenschaft. Bonn.

Holland 2006: Jocelyn Holland: „Eine Art Wahnsinn“. Intellektuale Anschauung und Goethes Schriften zur Metamorphose. In: Sibylle Peters und Martin Jörg Schäfer (Hg.), „Intel-lektuale Anschauung“. Figurationen von Evidenz zwischen Kunst und Wissen. Biele-feld, S. 79-92

Huneman 2006: Philippe Huneman: Naturalising Purpose: From Comparative Anatomy to the ,Adventure of Reason’. In: Studies in History and Philosophy vof Biology and Bio-medical Sciences 37, S. 649-674

Joly 2006: Bernard Joly: Les Affinités électives de Goethe: entre science et littérature. In: Me-thodos 6,

Internet-Publikation: http://methodos.revues.org/document482.html

Lash 2006: Scitt Lash: Experience. In: Theory, Culture & Society 36, S. 335-341.

Levit/Meister 2006: Georgy S. Levit und Kay Meister: Foethes langer Arm: ,Methologische Ideologien‘ in der Deutschen Morphologie des 20. Jahrhunderts. In: Michael Kaasch, Joachim Kaasch und Volker Wissemann (Hg.), Netzwerke. Beiträge der 13. Jahres-tagung der DGGTB in Neuburg an der Donau 2004. Berlin 2006, S. 209-232

Mandelartz 2006: Michael Mandelartz: „Harzreise im Winter“. Goethes Antwort auf Petrarca und die Naturgeschichte der Kultur. In: Goethe-Jahrbuch 123, S. 86-99

Mandelartz 2007a; Mandelartz 2007b

Mücke 2006: Dorothea Mücke: Goethe’s Metamorphosis: Changing Forms in Nature, the Life Sciences, and Authorship. In: Representations 95, S. 27-53

Nicholls 2006a: Angus Nicholls: Goethes’s Concept of the Daemonic: After the Ancients. Ro-chester

Nicholls 2005; Nicholls 2006b; Nicholls 2007; Nicholls 2011

Nicholls 2006b: Angus Nicholls: The Subject-Object of Wisssenschaft: On Wilhlem Dilthey’s Goethebilder. In: Colloquia Germanica 19, S. 69-86

351

Page 352: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Nicholls 2005; Nicholls 2006a; Nicholls 2007; Nicholls 2011

Nickol 2008: Thomas Nickol: Goethes trübe Gläser und die Beiträge zur Optik trüber Mdeien von Gustav Mie. In: Goethe-Jahrbuch 125, S. 204-218

Nickol 2004; Nickol/Nieke 2004; Berg/Berg/Nickola 2008; Nickol 2010

Platts 2006: Jim Platts: Newton, Goethe and the Process of Perception: An Approach to De-sign. In: Optics & Laser Technology 38, S. 205-209

Polianski 2006: J. Polianski: Das magische Netz: Das Netzwerk als natursystematische Me-taerzählung und ästhetische ,Pathosformel‘ – J. W. von Goethe und A. J. H. K. Batschs. In: In: Michael Kaasch, Joachim Kaasch und Volker Wissemann (Hg.), Netzwerke. Beiträge der 13. Jahrestagung der DGGTB in Neuburg an der Donau 2004. Berlin 2006, S. 273-292.

Richards 2006: Robert J. Richards: Nature Is the Poetry of Mind, or How Schelling Solved Goethe’s Kantian Problems. In: Michael Friedman und Alfred Nordmann (Hg.), The Kantian Legacy in Nineteenth-Century Science. Cambridge/London,S. 27-50

Richards 2002; Richards 2007; Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Boyle 2000; Hurson 2000; Engelhardt 2000; Reed 2001; Förster 2002; Richards 2007; Holquist 2009; ; Molnár 2010; Muenzer 2010 Prack 1905; Berendt 1920; Braun 1922; Kein 1934; Schilling 1934; Jäckle 1937; Kern 1937; Jäckle 1945; Bühler 1956; Beyer 1975; Beyer 1976; Wertheim 1978; Schmidt 1984, S. 101-135; Grün 1991; Giacomoni 1993b; Erpenbeck 1994; Adler 1995; Huber 1997; Adler 1998; Fineron 1998; Grün 1999; Schnelling 1999; Hofmann 2000; Weissberg 2002; Takahashi 2007; Nasser 2011

Schillemeit 2006: Jost Schillemeit: Montan: Versuch eines Überblicks über Goethes geog-nostische Studien. In: Id., Studien zur Goethezeit. Göttingen, S. 289-307

Schillemeit 1977; Schillemeit 1981

Schneider 2006: Sabine Schneider: Sehen in subjektiver Hinsicht? Goethes aporetisches Pro-jekt einer „Kritik der Sinne“ und seine Interferenzen zur Romantik. In: Helmut Pfoten-hauer und S. Schneider (Hg.), Nicht völlig Wachen und nicht ganz ein Traum: die Halb-schlaflieder in der Literatur. Würzburg, S. 37-50.

Smith 2006: Peter D. Smith: ,Was die Welt zusammenhält’: Scientific Themes in Goethe’s Faust. In: Paul Bishop (Hg.), A Companion to Goethes’s Faust. Rochester, S. 194-220

352

Page 353: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Sullivan 2006: Heather I. Sullivan: Seeing the Light: Goethe’s Märchen as Science – New-ton’s Science as Fairy Tale. In: Goethe Yearbook Publication of the Goethe Society of North America 14, S. 103-128.

Sullivan 1999; Sullivan 2001; Sullivan 2009; Sullivan 2010

Zemplén 2006: Gábor Á. Zemplén: The Development of the Neurath Principle: Unearthing the Romantic Link. In: Studies in History and Philosophy of Science 37, S. 585-609

Zum Einfluß Goethes auf Otto Neurath

Neurath 1915a; Neurath 1915b

Basfeld 2007: Martin Basfeld: Die vier Elemente in Goethes Witterungslehre. In: Goethe-Jahr-buch 124, S. 126-132

Basfeld 1997

Blechschmidt 2007: Stefan Blechschmidt: Eigen-Sinn und Dilettantismus : Bezüge in Goethes Schriftenreihen „Zur Naturwissenschaft überhaupt, besonders zur Morphologie“. In: Id. und Andrea Heinz (Hg.), Dilettantismus um 1800 […]. Heidelberg, S. 307-321.

Blechschmidt 2007

Bleicher 2007: Josef Bleicher: From Kant to Goethe. Georg Simmel on the Way to Leben. In: Theory, Culture & Society 24, S. 139-158b

Simmel 1906a; Simmel 1906b; Simmel 1909; Simmel 1913; Simmel 1915; Simmel 1917; Unger 1914; Havenstein 1914b; Mandelkow 1997; Tihanov 1998/99; Böge 2001 (S. 28-40); Tihanov 2000; Simonis 2001; Giacomoni 2003; Bollenbeck 2005

Böhme 2007: Gernot Böhme: „Mir läuft ein Schauer übern ganzen Leib“ – das Wetter, die Witterungslehre und die Sprache der Gefühle. In: Goethe-Jahrbuch 124, S. 133-141

Böhme 1977; Böhme 1989; Böhme 2000a; Böhme 2000b; Böhme 2001; Böhme 2005a; Böhme 2005b

Crawford 2007: Heide Crawford: Poetically Visualizing Urgestalten. The Union of Nature, Art, and Love of a Woman in Goethe’s „Die Metamorphose der Pflanzen“. In: Moore/-Simpson (Hg.) 2007, S. 279-288

Cremer (Hg.) 2007: Christoph Cremer (Hg.), Vom Menschen zum Kristall. Konzepte der Le-benswisssenschaften von 1800-2000. Wiesbaden

Dosch 2007: Hans Günter Dosch: War die Physik mit Goethe geschlagen? In: Cremer (Hg.) 2007, S. 47-56

Eckle 2007: Jutta Eckle: „Dieses halb philosophisch halb empirische Grillenspiel“. Zur Ent-stehung und Bedeutung von Goethes Frankfurter Farbenkreis. In: Jahrbuch des Freien deutschen Hochstsifts, S. 149-174

Engelhardt 2007: Wolf von Engelhardt: Goethes Weltsichtansichten. Auch eine Biographie. Stuttgart

Margrit Wyder [Rez.] in: Goethe-Jahrbuch 124, S. 255-256

Engelhardt 1950; Engelhardt 1953; Engelhardt 1958/59; Engelhardt 1962; Engelhardt 1982; Engelhardt/Kuhn 1989; Engelhardt 1992a; Engelhardt 1992b; Engelhardt 1996;

353

Page 354: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Engelhardt /Kuhn 1996; Engelhardt 1997; Engelhardt 1999; Engelhardt 2000; Engelhardt 2003a; Engelhardt 2003b; Engelhardt 2004

Finlay 2007: Robert Finlay: Weaving the Rainbow: Visions of Color in World History. In: Journal of World History 18, S. 383-431

Frühwald 2007: Wolfgang Frühwald: „Denn wozu alle der Aufwand von Sonnen und Planeten und Modden […]?”. Bild und Erfahrung der Natur bei Goethe. In: Goethe-Jahrbuch 124, S. 27-37.

Han 2007: Chol Han: Ästhetik der Oberfläche: Die Medialitätskonzeption Goethes. Würzburg

Helbig 2007: Holger Helbig: Der „Bezug auf sich selbst“. Zu den erkenntnistheoretischen Im-plikationen von Goethes Naturbegriff. In: Goethe-Jahrbuch 124, S. 48-59

Helbig 2004; Helbig 2005

Helmreich 2007: Christian Helmreich: Theorie und Geschichte der Naturwissenschaft bei Goethe und Alexander von Humboldt. In: Goethe-Jahrbuch 124, S. 167-177

Linden 1942a; Linden 1942b; Schneider-Carius 1959; Meyer-Abich 1970; Jahn 1973; Biermann 1985; Hein 1985; Beck/Hein 1989; Kümmel 1992; Giacomoni 1993c; Storz 1996; Giacomoni 1998a; Rupke 2000; Engelhardt 2003; Engelhardt 2003b; Krätz 2003; Mackensen 2003; Mazzolini 2003; Wenzel 2003; Leitner 2003; Shu Ching Ho 2003; Haberkorn 2004; Giacomoni 2005; Helmreich 2008

Huber 2007: Peter Huber: „Was wär’ ein Gott, der nur von außen stieße?“ Zur Goethe-Rezep-tion in der Naturwissenschaften, insbesondere in der Physiologie des 19. Jahrhunderts. In: Cremer (Hg.) 2007, S. 57-83

Huber 1997; Huber 2000

Ishihara 2007: Aeka Ishihara: Ein dichterischer Beitrag zur ,Evolution’ der Wissenschaften. Goethe und der Pariser Akademistreit (1830). In: Jean-Marie Valentin (Hg.), Akten des XI. Internationalen Germanistenkongress […]. Bd. VII. Bern, S. 303-310

Ishihara 1998; Ishihara 2000; Ishihara 2001; Ishihara 2002; Ishihara 2004; Ishihara 2005a; Ishihara 2005b

Jaeger 2007: Michael Jaeger: Kontemplation und Kolonisation der Natur. Klassische Überlie-ferung und moderne Negation von Goethes Metamoprhosendenken. In: Goethe-Jahr-buch 124, S. 60-73

Mandelartz 2007a: Michael Mandelartz: „Das Gespenst der diversen Refrangibilität“. Goethe, Newton und die Wissenschaftstheorie. In: Jean-Marie Valentin (Hg.), Akten des XI. In-ternationalen Germanistenkongress […]. Bd. VII. Bern, S. 293-302

Mandelartz 2006; Mandelartz 2007b

Mandelartz 2007b: Michael Mandelartz: Der „Bezug auf sich selbst“. Zum systematischen Zu-sammenhang von Literatur und Wissenschaft bei Goethe. In: Goethe-Jahrbuch 124, S. 38-47

Mandelartz 2006; Mandelartz 2007a

354

Page 355: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Marcum 2007: James A. Marcum: Newton’s Experimentum Crucis vs. Goethe’s Series of Ex-periments: Implications for the Underdetermination Thesis. In: HPS1: Integrated Histo-ry and Philosophy of Science 1.

Internet-Publikation: http://philsci-archive.pitt.edu/archive/00003602/01/Marcum-&hps_ms.doc

Marcum 2009

Moore 2007: Evelyn K. Moore: Goethe and Lavater: A Specular Friendship. In: Moore/-Simpson (Hg.) 2007, S. 165-191

Hirzel (Hg.) 1833; Hirzel 1877; Hellen 1888; Funck 1902; Gibb 1914; Feilchenfeld 1925; Atkins 1948; Huppert 1949; Hermann 1951; Pfenninger 1965; Pestalozzi 1981; Brunnert 1989; Gray 1991; Maurer 1993; Fliedl 1994; Pestalozzi 1994; Wellbery 1996; Raabe 1999; Weigelt 2001; Gray 2004

Moore/Simpson (Hg.) 2007: Evelyn K. Moore und Patricia Anne Simpson (Hg.), The Enligh-tened Eye: Goethe and Visual Culture. Amsterdam/New York (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 62)

Müller 2007: Olaf L. Müller: Goethes philosophisches Unbehagen beim Blick durchs Prisma. In: Jakob Steinbrenner und Stefan Glasauer (Hg.), Farben. Betrachtungen aus Philo-sophie und Naturwissenschaften. Frankfurt/M., S. 64-101

Muenzer 2007: Clark S. Muenzer: Fugitive Images and Visual Memory in Goethe’s Discourse on Color. In: Moore/Simpson (Hg.) 2007, S. 219-237

Nicholls 2007: Angus Nicholls: The Subject-Object of Wissenschaft: On Wilhelm Dilthey’s Goethebilder. In: Colloquia Germanica 39, S. 69-86.

Dilthey 1889; Dilthey 1894; Tihanov 1998/99; Nicholls 2005; Nicholls 2006a; Nicholls 2006b; Nicholls 2011

Osten 2007a: Manfred Osten: War Goethe mit der Physik gesegnet? In: Cremer (Hg.) 2007, S. 37-45

Osten 2003; Osten 2007b

Osten 2007b: Manfred Osten: Dr. Faust – ein Auslaufmodell der Evolution? Goethes Tragödie und die Verheißungen der Lebenswissenschaften. In: Goethe-Jahrbuch 124, S. 161-166

Osten 2003; Osten 2007a

Petersdorff 2007: Dirk von Petersdorff: Gottfried Benn im naturphilosophischen Diskurs. In: Jean-Marie Valentin (Hg.), Akten des XI. Internationalen Germanistenkongress […]. Bd. VII. Bern, S. 379-386

Benn 1932; Brackert 1963; Schmeisser 1981; Müller-Seidel 1984; Butzlaff 1986; Müller-Seidel 2000; Ansel 2000

Powers 2007: Elizabeth Powers: The Sublime, „Über den Granit“, and the Prehistory of Goe-the’s Science. In: Goethe Yearbook Publication of the Goethe Society of North America 15, S. 35-56

355

Page 356: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Richards 2007: Robert J. Richards: Goethe’s Use of Kant in the Erotics of Nature. In: Philippe Huneman (Hg.), Understanding Purpose. Kant and the Philosophy of Biology. Roches-ter, S. 137-148.

Richards 2002; Richards 2006; Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Boyle 2000; Engelhardt 2000; Hurson 2000; Reed 2001; Förster 2002; Holquist 2009; Molnár 2010; Muenzer 2010

Richter 2007: Karl Richter: Natur und Naturwissenschaft in Goethes Alterslyrik. In: Goethe-Jahrbuch 124, S. 142-152

Richter 1973; Richter 1977; Richter 1984; Richter 1988/89; Richter 1990; Richter 1992; Richter 2000; Richter 2004; Richter 2009

Sampaolo 2007: Giovanni Sampaolo: Raum-Ordnung und Zeit-Bewegung. Gespaltene Natur-erkenntnis in „Wilhelm Meisters Wanderjahren“. In: Goethe-Jahrbuch 124, S. 153-160

Takahashi 2007a: Yoshito Takahashi: Goethes Farbenlehre und die Identitätsphilosophie. In: Goethe-Jahrbuch 124, S. 105-114

Plath 1901; Prack 1905; Berendt 1920; Braun 1922; Kein 1934; Schilling 1934; Jäckle 1937; Kern 1937; Jäckle 1945; Bühler 1956; Beyer 1975; Beyer 1976; Wertheim 1978; Schmidt 1984, S. 101-135; Grün 1991; Giacomoni 1993b; Erpenbeck 1994; Adler 1995; Huber 1997; Adler 1998; Fineron 1998; Grün 1999; Schnelling 1999; Hofmann 2000; Weissberg 2002; Richards 2006; Takahashi 1996; Takahashi 2001; Takahashi 2007b

Takahasi 2007b: Xoshito Takahashi: Goethe und die Alchemie. In: Jean-Marie Valentin (Hg.), Akten des XI. Internationalen Germanistenkongress […]. Bd. VII. Bern, S. 283-292

Takahashi 1996; Takahashi 2001; Takahashi 2007a

Tantíllo 2007a: Astrída Orle Tantíllo: The Subjective Eye: Goethe’s Farbenlehre und Faust. In: Moore/Simpson (Hg.) 2007, S. 265-277

Tantíllo 1998; Tantíllo 2001a; Tantíllo 2001b; Tantíllo 2002; Tantíllo 2007b

Tantíllo 2007b: Astrída Orle Tantíllo: Damned to Heaven: The Tragedy of Faust Revisited. In: Monatshefte 99, S. 454-468

Theile 2007: Wolfgang Theile: Ein „Meister der Semiotik“: Goethe über Diderots Essais sur la peinture. In: Germanisch-romanische Monatsschrift 57, S. 409-422

Eggert 1896; Dieckmann 1932; Barange 2003; Warning 2007

356

Page 357: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Warning 2007: Rainer Warning: Goethe, Diderot und der Neveu de Rameau. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 81, S. 523-545

Eggert 1896; Dieckmann 1932; Barange 2003; Theile 2007

Wenzel 2007: Manfred Wenzel: Natur – Kunst – Geschichte. Goethes Farbenlehre als univer-sale Weltschau. In: Goethe-Jahrbuch 124, S. 115-125

Wenzel 1985; Wenzel 1986; Wenzel 1987a; Wenzel 1987b; Wenzel 1988a; Wenzel 1988b; Wenzel 1988c; Wenzel 1988d; Wenzel 1993; Wenzel 1997a; Wenzel 1997b; Wenzel 1997c; Wenzel 1998a; Wenzel 1998b; Enke/Wenzel 1998; Wenzel 2002; Wenzel 2003; Wenzel (Hg.) 2012

Berg/Berg/Nickola 2008: Klaus-Jürgen Berg, Gunnar Berg und Thomas Nickol: Goethes trübe Gläser und die „Beiträge zur Optik trüber Medien” von Gustav Mie. In: Goethe-Jahr-buch 125, S. 204-218

Nickol 2004; Nickol/Nieke 2004; Nickol 2008; Nickol 2010

Bican 2008: Bianca Bican: ,Des Pudels Kern‘. Werner Heisenbergs biographische Lesarten Goethes. In: Temeswarer Beiträge zur Germanistik. Bd. 6. Temeswar, S. 169-179.

Heisenberg 1941; Heisenberg 1967; Heisenberg 1976; Löw 1987; Partenheimer 1989; Rechenberg 2002; Rechenberg 2003; Baerlocher 2005; Carson 2010; Skowronski 2011

Breidbach 2008: Olaf Breidbach: Gedanken zu Goethes Metamorphosenlehre. In: Goethe-Jahrbuch125, S. 95-109

Breidbach 2004; Breidbach 2004; Breidbach 2005; Breidbach/Barzolo 2005; Breidbach 2006a; Breidbach 2006b

Currie 2008: Pamela Currie: ,Harmoniespiel der Farben’: Goethe, Meyer and Pietro da Cor-tona. In: Oxford German Studies 37, S. 177-206

Currie 2010a; Currie 2010b

Daniel 2008: Goethe und Aristoteles. In: Dusan/Schad (Hg.) 2008, S. 61-69

Petersen 1914; Petersen 1921; Weinhandl 1937; Schlechta 1938a; Schlechta 1938b; Schmidt 1964; Günzler 1967; Cartwright 1992; Cartwright 1999; Harlan 2002a

Dijksterhuis 2008: Fokko Jan Dijksterhuis: Reading up on the Optick. Refashioning Newton’s Theories of Light and Colour in Eighteenth-Century Textbooks. In: Perspectives on Science 16, S. 209-327

Dusan/Schad (Hg.) 2008: Plestil Dusan und Wolfgang Schad (Hg.): Naturwissenschaft heute im Ansatz Goethes […]. Stuttgart

Förster 2008: Eckart Förster: Goethe als Philosoph. In: Die Drei. Zeitschrift für Anthroposo-phie in Wisssenschaft, Kunst und sozialem Leben 6, S. 9-19.

Förster 1997; Förster 2001; Förster 2002; Förster 2014

Gage 2008: John Gage: Signs of Disharmony: Newton’s Opticks and the Artists. In: Perspec-tives on Science 16, S. 360-377

Gage 1969; Gage 1979; Gage 1984; Gage 1994

357

Page 358: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Helmreich 2008: Christian Helmreich: Paris versus Weimar? Goethes und Alexander von Humboldts Wissenschaftsverständnis. In: Edoardo Costadura et al. (Hg.), Frankreich oder Italien? Konkurrierende Paradigmen des Kulturaustausches in Weimar und Jena um 1800. Heidelberg, S. 207-228

Linden 1942a; Linden 1942b; Schneider-Carius 1959; Meyer-Abich 1970; Jahn 1973; Biermann 1985; Hein 1985; Beck/Hein 1989; Kümmel 1992; Giacomoni 1993c; Storz 1996; Giacomoni 1998a; Rupke 2000; Engelhardt 2003; Engelhardt 2003b; Krätz 2003; Mackensen 2003; Mazzolini 2003; Wenzel 2003; Leitner 2003; Shu Ching Ho 2003; Haberkorn 2004; Giacomoni 2005; Helmreich 2007

Heusser 2008: Peter Heusser: Goethes Verständnis der Naturwissenschaft. In: Goethe-Jahr-buch 125, S. 110-121

Heusser 2000a; Heusser 2000b; Heusser 2000c

Jackson 2008: Myles W. Jackson: Putting the Subject Back Into Color: Accessibility in Goe-the’s Zur Farbenlehre. In: Perspectives on Science 16, S. 378-391

Kristiansen 2008: Børge Kristiansen: Zum Verhälnis von Selbstsein und Miteinandersein in Goethes Urworte. Orphisch. In: Goethe Yearbook 15, S. 131-159

Kühl 2008: Johannes Kühl: Von der gegenseitigen Befruchtung der Goetheschen Farbenlehre und der Physik. In: Dusan/Schad (Hg.) 2008, S. 185-203

Maatsch 2008: Jonas Maatsch: „Naturgeschichte der Philosopheme“. Frühromantische Wis-sensordnungen im Kontext. Heidelberg

zu Goethe insb. S. 84-99

Mackensen 2008: Ludolf von Mackensen: Goethe und die Alechemie. In: Dusan/Schad (Hg.) 2008, S. 204-226

Mackensen 2002; Mackensen 2003; Mackensen 2004; Mackensen 2005

Müller-Tamm 2008: Jutta Müller-Tamm: Farben, Sonne, Finsternis. Von Goethe zu Adalbert Stifter. In: Goethe-Jahrbuch 125, S. 164-173

Müller-Tamm 1995; Müller-Tamm 2002

Neubauer 2008: Zdenek Neubauer: Esse objevtivum – esse intentionale. Auf dem Wege zur phänomologischen Biologie. In: Dusan/Schad (Hg.) 2008, S. 70-88

Pörksen 2008: Uwe Pörksen: Goethes phänomenologische Naturwissenschaft. Sprache und Darstellung als Erkenntnisinstrument. In: Dusan/Schad (Hg.) 2008, S. 89-103

Pörksen 1975; Pörksen 1978; Pörksen 1981; Pörksen 1988a; Pörksen 1988b; Pörksen 1991; Pörksen 1992; Pörksen 1994; Pörksen 1998; Pörksen 1999; Pörksen 2001a; Pörksen 2001b; Pörksen 2002

Prevrátil 2008: Leos Prevrátil: Worum geht es in der Farbenlehre Goethes? Dusan/Schad (Hg.) 2008, S. 165-184

Sachers 2008: Regina Sachers: Goethes’s Legacy? ,Eins und Alles‘ and Its Career in Scholar-ship. In: German Life and Letters 61, S. 187-201

358

Page 359: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Schad 2008: Wolfgang Schad: Goethe als Evolutionist. In: Dusan/Schad (Hg.) 2008, S. 104-133

Schad (Hg.) 1982a; Schad (Hg.) 1982b; Schad (Hg.) 1983; Schad (Hg.) 1985; Schad 1998; Suchantke 1998

Schawelka 2008: Karl Schawelka: Goethes erwanderte Farben. In: Goethe-Jahrbuch 125, S. 156164.

Seele 2008: Katrin Seele: Das „geistige Band“. Naturforschung, Didaktik und Poesie in Goe-thes Gedichtsammlung „Gott und Welt“. Würzburg

Seidel 2008: Stefanie Seidel: „Ich leuchte vor.“ Faust und die Wissenschaften. Eine Austel-lung der Universitätsbibliothek der Universität der Bundeswehr München. Neubiberg.

Simon 2008: Meinhard Simon: Aspekte zu einer goetheanischen Mikrobiologie. In: Dusan/-Schad (Hg.) 2008, S. 134-154

Smith 2008: Peter D. Smith: Faust, the Physicists and the Atomic Bomb. In: Publications of the English Goethe Society 77, S. 101-122

[Anonymus] 1932; Meyenn 1985; Canaday 1999; Pantidos/Spahti/Vitoratos 2001; Smith 2001a; Smith 2001b

Sorensen 2008: Roy Sorensen: Seeing Dark Things. The Philosophy of Shadow. Oxford

darin chap. 8: Goethe’s Coloured Shadows, S. 153-168

Vos 2008: Johannes J. Vos: Depth in Colour. A History of a Chapter in Physiologie optique amusante. In: Clinical and Experimental Optometry 91/2, S. 139-147

Wyder 2008: Margrit Wyder: Goethes geologische Passionen: vom Alter der Erde. In: Goethe-Jahrbuch 125, S. 136-146

Wyder 1998; Wyder 2002; Wyder 2004

Anglet 2009: Andreas Anglet: La notion de temps chez Goethe. In: Revue internationale de Philosophie 63, S. 247-259

Anglet 2002

Azzouni 2009: Safia Azzouni: Denkkollektive: Goethe mit Fleck lesen. In: Sabine Schimma und Joseph Vogel (Hg.), Versuchsanodnung 1800. Zürich/Berlin, S. 189-198.

Azzouni 2002; Azzouni 2004; Azzouni 2009

Blechschmidt 2009: Stfan Blechschmidt: Goethes Lebendige Archive: Mensch – Morphologie – Geschichte. Heidelberg

Blechschmidt 2007

Hallet 2009: Dani Hallet; On the Subject of Goethe: Hermann von Helmholtz on Goethe and Scientific Objektivity. In: Spontaneous Generations: A Journal fort he History and Philosophy of Science 3, S. 178-194.

Helmholtz 1853; Helmholtz 1875; Helmholtz 1892; Helmholtz 1896; Helmholtz 1932; Neumann-Hofer 1892; Goldschmidt 1898; Koenigsberger 1902; Lungo 1903; Mayer 1908; Einstein 1917; Barnouw 1987; Partenheimer 1989; Crone 2001

359

Page 360: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Hamacher/Richter 2009: Bernd Hamacher und Myriam Richter: Biographismus und Anti-Bi-ographismus in philosophischen Goethe-Deutungen des 20. Jahrhunderts. In: Goethe Yearbook Publication of the Goethe Society of North America 16, S. 193-206

Holland 2009: Jocelyn Holland: German Romanticism and Science: The Procreative Poetics of Goethe, Novalis, and Ritter. New York

Caroline Domenghino [Rez.] in: MLN 125 (2010), S. 716-719

Joan Steigerwald [Rez.] in: Isis 103 (2012), S. 785-786

Holquist 2009: Michael Holquist: Gambling with Kant: Faustian Wagers. In: New Literary History 40, S. 63-83

Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Kleinpeter 1915; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Boyle 2000; Hurson 2000; Engelhardt 2000; Reed 2001; Förster 2002; Richards 2006; Richards 2007; Molnár 2010; Muenzer 2010

Kaiser 2009: Gerhard Kaiser: Entschleunigung im Zeichen Goethes - ,Dichtungs-‚ und ,Le-benswissenschaft‘ in Günther Müllers ,Morphologischer Poetik‘. Goethe-Jahrbuch 126, S. S. 194-210

Müller 1943; Müller 1944a; Müller 1944b Müller 1944a; Müller 1951; Müller 1952; Müller 1956; Müller 1957; Baasner 1996

Kelley 2009: Theresa M. Kelley: Restlesss Romantic Plants: Goethe Meets Hegel. In: Euro-pean Romantic Review 20, S. 1987-295.

Hegel 1812/13; Hegel 1817; Hegel 1819/20; Hegel 1841; Fries 1815; Göschel 1832; Oken 1847; Rehm 1849; Rosenkranz 1868; Borinski 1888; Genthe 1895; Fischer 1909; Honegger 1925; Berthelot 1931; Berthelot 1932; Hoffmeister 1932; Tillich 1932; Schubert 1933; Falkenhain 1934; Bloch 1949; Litt 1949; Mayer 1949; Schantz 1951; Beyer 1956; Mayer 1957; Bubner 1978; Rauch 1982; Beyer 1985; Metzler 1985; Mikos 1985; Marotzky 1987; Petry 1987; Beyer 1989; Lauxtermann 1990; Wieland 1992; Gloy 1993; Kalenberg 1997; Eynde 2000; Pietsch 2000; Bowman 2011; Fischer 2011

Kremer-Marietti 2009: Angèle Kremer-Marietti: Schopenhauer et la théorie des coleurs. In: Revue internationale de Philosophie 63, S. 279-294

Schopenhauer 1816; Schopenhauer 1830; Schopenhauer 1851; Schopenhauer 1992; Frauenstädt 1855; Sauerländer 1865; Czermak 1870; Hartmann 1870/75; Harpf 1885; Pfalz 1888; Zellner 1895; Möbius 1899; Schultz 1899; Döll 1903; Bossert 1905; Kaemmerer 1913; Emeh 1914; Ostwald 1918; Barthel 1920; Wessely 1922; Neumann 1924; Steffen 1928; Friedlaender 1932; Zint 1932; Kormann 1934; Wagner 1935;

360

Page 361: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Zamboninik 1935; Witt 1937/38; Hübscher 1938; Borch 1941; Cysarz 1942; Rauschenberger 1942; Hübscher 1944; Ronchi 1959; Stäglich 1959; Hübscher 1973; Ott 1981; Lauxtermann 1987; Lauxtermann 1990; Wittkowski 1990; Howells 1994; Schütz 1994; Crone 1997; Löhneysen 1999; Élie 2000; Lauxtermann 2000; Crone 2001; Petrosino 2002; Grigenti 2005; Stollberg 2010

Krkac/Lukin 2009: Kristijan Krkac und Jospi Lukin: Wittgenstein the Morphologist I. In: Syn-thesis philosophica 23, S. 427-438

Wittgenstein 1950; Westphal 1982; Schulte 1984; Hübscher 1985; Westphal 1986; Rowe 1991; Vendler 1995; Rothhaupt 1996; Lee 1999; Steuer 1999; Padilla-Gálvez 2001; Zika 2001; Steuer 2001/02; Breithaupt 2003; Eldridge 2003; Hagberg 2003; Klagge 2003; Kross 2003; Nordmann 2003; Psarros 2003; Raatzsch 2003; Schulte 2003; Grigenti 2005; Sánchez Osorio 2010

Kuhn 2009: Bernhard Kuhn: Autobiography and Natural Science in the Age of Romanticism: Rousseau, Goethe, Thoreau. Burlington

Eugen Stelzig [Rez.] in: Biography 33 (2010), S. 380-384

Marcum 2009: James A. Marcum: The Nature of Light and Color: Goethe’s „Der Versuch als Vermittler” versus Netwon’s Experimentum Crucis. In: Perspectives on Science 17, S. 457-481

Marcum 2007

Moya/Kranogor/Peretó/Latore 2009: Andrés Moya, Natalio Kranogor, Juli Peretó und Amparo Latore: Goethe’s Dream: Challenges and Opportunities for Synthetic Biology. In: EM-BO[European Molecular Biology Organization]-Report 10, Special Issue, S. 28-32

Goethe ist nicht mehr als der ,Aufhänger’ für den Beitrag

Richter 2009: Karl Richter: Licht, Finsternis und Farben. Lyrik und Naturwissenschaft in Goethes Dornburger Gedichten. In: Zeitschrift für Germanistik N.F.19, S. 90-96

Richter 1973; Richter 1977; Richter 1984; Richter 1988/89; Richter 1990; Richter 1992; Richter 2000; Richter 2004; Richter 2007

Sepper 2009: Dennis L. Sepper: Goethe, Newton and the Imagination of Modern Science. In: Revue internationale de Philosophie 63, S. 261-277

Sepper 1987; Sepper 1988; Sepper 1990; Sepper 1999

Skaftnesmo 2009: Trond Skaftnesmo: Goethe’s Phenomenology of Nature: A Juvenilization of Science. In: Rivista di Biologia 102, S. 169-198

Sullivan 2009: Heather I. Sullivan: Ecocriticism, Goethe’s Optics and Unterhaltungen deut-scher Ausgewanderten: Emergent Forms versus Newtonian „Constructions”. In: Mo-natshefte 101, S. 151-169

Sullivan 1999; Sullivan 2001; Sullivan 2006; Sullivan 2010

Valentin 2009: Jean-Marie Valentin: La parabole, la métaphore et l’oxymore Sur les Affinités élctives. In: Revue internationale de Philosophie 63, S. 231-246

Vogl 2009: Joseph Vogl: Bemerkung über Goethes Empirismus. In: Sabine Schimma und Jo-seph Vogl (Hg.), Versuchsanordnung 1800. Zürich/Berlin, S. 113-123.

361

Page 362: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Wegener 2009: Daan Wegener: Science and Internationalism in Germany: Helmholtz, Du Bois-Reymond and Their Critics. In: Centaurus 51, S. 265-287

auch zu Du Bois-Reymonds Goethe (S. 278ff)

Du Bois-Reymond 1883; Berger 1883; Kalischer 1883; Du Bois-Reymond 1884; Kloppe 1958; Charpa 2002

Werle 2009: Dirk Werle: Frage und Antwort, Problem und Lösung. Zweigliedrige Rekon-struktions-konzepte literaturwissenschaftlicher Ideenhistoriographie. In: Scienctia Poetica 13, S. 255-303

Goethe-Motto (S. 255).

Ajouri 2010: Philip Ajouri: Goethe, Darwin, Haeckel. Zur Denkfigur des Consensus in der deutschen Darwin-Rezeption des 19. Jahrhunderts. In: Iwan-Michelangelo D’Aprile und Ricardo K. S. Mak (Hg.), Aufklärung – Evolution – Globalgeschichte. Hannover, S. 131-154

Amrine 2010: Frederick Amrine: The Unconscious of Nature: Analyzing Disenchantment in Faust I. In: Goethe Yearbook Publication of the Goethe Society of North America 17, S. 117-132

Amrine/Zucker 1987; Amrine 1987a; Amrine 1987b; Amrine 1990a; Amrine 1990b; Amrine 1996; Amrine 1998; Amrine 2011

Carson 2010: Cathryn Carson: Heisenberg in the Atomic Age. Science and the Public Sphere. Cambridge.

mehrfach Hinweise zu Goethe, vgl. Register

Heisenberg 1933; Heisenberg 1941; Heisenberg 1967; Heisenberg 1976; Löw 1987; Partenheimer 1989; Rechenberg 2002; Rechenberg 2003; Baerlocher 2005; Bican 2008; Skowronski 2011

Currie 2010a: Pamela Currie: Goethe’s Green: The „Mixed” Boundary Colors in Zur Farben-lehre. In: Goethe Yearbook Publication of the Goethe Society of North America 17, S. 259-274

Currie 2008; Currie 2010a

Currie 2010b: Pamela Currie: Classical Colour Harmony: Goethe and Heinrich Meyer on J.-L. David and His Pupil Gottlieb Schick, an ,emporstebenden jungen Maler’ in Rome. In: Oxford German Studies 39, S. 16-29

Currie 2008; Currie 2010b

DeYoung 2011: Ursula DeYoung: A Vision of Modern Science: John Tyndall and the Role oft he Scientist in Victrorian Culture. New York

Chap. II erörtert den Einfluss neben anderen Goethes auf Tyndalls Wissenschaftsauffassung

Dodd 2010: Nigel Dodd: Goethe in Palermo: Urphänomen and the Analogical Reasoning in Simmel and Benjamin. In: Journal of Classical Sociology 8, S. 411-445

Franzosi 2010: Roberto P. Franzosi: Sociology, Narrative, and the Quality Versus Quantity Debate (Goethe versus Newton): Can Computer-assisted Story Grammar Help Us to

362

Page 363: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Understand the Rise of Italian Fascism (1919-1922)? In: Theory and Society 39, S. 593-629

Vollkommen marginale Erwähnung Goethes (S. 609-629)

Muenzer 2010: Clark S. Muenzer: Forms of Figuration in Goethe’s Faust. In: Goethe Yearbook Publication of the Goethe Society of North America 17, S. 133-152

Göschel 1834a; Vorländer 1897/98a; Vorländer 1897/98b; Vorländer 1898; Vorländer 1898/99a; Vorländer 1898/99b; Simmel 1899; Vorländer 1899; Vorländer 1900; Jodl 1902; Chamberlain 1905; Cohn 1905; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Jacoby 1908; Kühnemann 1911/12; Ziegler 1914; Misch 1914/15; Vorländer 1917; Vorländer 1918/19; Vorländer 1923a; Vorländer 1923b; Cassirer 1924; Rabel 1927; Vorländer 1928; Weitemeyer 1928; Opialla 1937; Weinhandl 1937; Menzer 1942; Weinhandl 1942/43; Cassirer 1944; Seidel 1948; Westra 1951; Lambrecht 1956; Wundt 1957; Gauss 1961; Ivánka 1962; Günzler 1964; Keyserling 1964; Gauss 1969; Schmidt 1971; Rintelen 1973; Boyle 1978; Graham 1979; Tewsadse 1979; Molnár 1981/82; Molnár 1982; Molnár 1984; Molnár 1988; Jungmann 1989; Domandl 1990; Krakowski 1991; Baum 1992; Gose 1992; Molnár 1994; Shu Ching Ho 1997; Eynde 1999; Boyle 2000; Hurson 2000; Engelhardt 2000; Reed 2001; Förster 2002; Richards 2006; Richards 2007; Holquist 2009; Molnár 2010

Nassar 2010: Dalia Nassar: From a Philosophy of the Self to a Philosophy of Nature: Goethe and the Development of Schelling’s Naturphilosophie. In: Archv für Geschichte der Philosophie 92, S. 303-321.

Nasser 2011; Plath 1901; Prack 1905; Berendt 1920; Braun 1922; Kein 1934; Schilling 1934; Jäckle 1937; Kern 1937; Jäckle 1945; Bühler 1956; Beyer 1975; Beyer 1976; Wertheim 1978; Schmidt 1984, S. 101-135; Grün 1991; Giacomoni 1993b; Erpenbeck 1994; Adler 1995; Huber 1997; Adler 1998; Fineron 1998; Grün 1999; Schnelling 1999; Hofmann 2000; Weissberg 2002; Richardsr 2006; Takahashi 2007

Nickol 2010: Thomas Nickol: Kommentar der Schriften von Goethe Zur Farbenlehre und Optik nach 1810 und zur Tonlehre – Bericht über den Band 5B der II. Abteilung der Leopoldina-Ausgabe Goethe. Die Schriften zur Naturwissenschaft . In. Acta Historica Leopoldina 55, S. 141-166

Nickol 2004; Nickol/Nieke 2004; Berg/Berg/Nickola 2008; Nickol 2008

Pfau 2010: Thomas Pfau: ,All is Leaf‘: Differnce, Metamorphosis and Goethe’s Phenomeno-logy of Knowledge. In: Studies in Romanticism 49, S. 3-41.

Poggi 2010: Stefno Poggi, Mictica e unià dell natura. Note sulla ricezione del Goethe scien-tific tra Ottocento e Novencento. In: Bollettino dell’Associazone Italiana di Germanis-tica 3, S. 1-11.

Priesner 2010: Claus Priesner: Der Jungen Goethe, die Alchemie und die Anfänge des „Faust“. In: Le premier Faust de Goethe entre tradition et modernité. Textes réunis par Philippe Wellnitz. Goethes Faust I zwischen Tradition und Modernität. Strasbourg 2010, S. 176-215.

Rigby 2010: Kate Rigby: Freeing the Phenomena: Goethean Science and the Blindness of Faust. In: Franz-Josef Deiters, Axel Fliethmann und Christiane Weller (Hg.), Passagen: 50 Jahre Germanistik an der Monash Universität […]. St. Ingbert, S. 387-412.

363

Page 364: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Sánchez Osorio 2010: José Francisco Sánchez: Filosofía: morfología sin ley. Goethe y Witt-genstein sobre et limite de la cienzia. In: Meta: Research in Hermeneutics, Phenomeno-logy, and Practical Philosophy 2, S. 505-531.

Wittgenstein 1950; Westphal 1982; Schulte 1984; Hübscher 1985; Westphal 1986; Rowe 1991; Vendler 1995; Rothhaupt 1996; Lee 1999; Steuer 1999; Padilla-Gálvez 2001; Zika 2001; Steuer 2001/02; Breithaupt 2003; Eldridge 2003; Hagberg 2003; Klagge 2003; Kross 2003; Nordmann 2003; Psarros 2003; Raatzsch 2003; Schulte 2003; Grigenti 2005; Krkac/Lukin 2009

Schimma 2010: Sabine Schimma: Die Poesie der Doppelblicke. Goetehs entoptische Studien im Gedicht und ihr wissenschaftlicher Hintergrund. In: Michael Gamper, Martina Wernli und Jörg Zimmer (Hg.), ,Wir sind Experimente: wollen wir es auch sein!‘. Ex-periment undf Literatur II 1790-1890. Göttingen, S. 77-99

Stollberg 2010: Jochen Stollberg: Arthur Schopenhauers lebenslanger Versuch, Goethes Far-benlehre zu vollenden. In: Bollettino dell’Associazone Italiana di Germanistica 3, S. 1-19

Schopenhauer 1816; Schopenhauer 1830; Schopenhauer 1851; Schopenhauer 1992; Frauenstädt 1855; Sauerländer 1865; Czermak 1870; Hartmann 1870/75; Harpf 1885; Pfalz 1888; Sieveking 1893; Sieveking 1895; Zellner 1895; Haller 1897; Möbius 1899; Schultz 1899; Döll 1903; Bossert 1904; Kaemmerer 1913; Emeh 1914; Ostwald 1918; Barthel 1920; Wessely 1922; Neumann 1924; Steffen 1928; Friedlaender 1932; Zint 1932; Kormann 1934; Wagner 1935; Zamboninik 1935; Witt 1937/38; Horn 1938; Hübscher 1938; Borch 1941; Cysarz 1941; Cysarz 1942; Rauschenberger 1942; Hübscher 1944; Ronchi 1959; Stäglich 1960; Hübscher 1973; Ott 1981; Lauxtermann 1987; Lauxtermann 1990; Wittkowski 1990; Howells 1994; Schütz 1994; Crone 1997; Löhneysen 1999; Élie 2000; Lauxtermann 2000; Crone 2001; Petrosino 2002; Grigenti 2005; Kremer-Marietti 2009

Sullivan 2010: Heather I. Sullivan: Ecocriticism, the Elements, and the Ascent/ Descent into Weather in Goethe’s Faust. In: Goethe Yearbook Publication of the Goethe Society of North America 17, S. 55-72

Sullivan 1999; Sullivan 2001; Sullivan 2006; Sullivan 2009

Warning 2010: Rainer Warning: Goethe, Diderot und der Neveau de Rameau. In: Rudolf Beh-rens und Maria Moog-Grünewald (Hg.), Moralistik. Anthropologischer und ästhetischer Diskurs des Subjekts in Früher Neuzeit und Moderne. München, S. 347-374

Wellmon 2010: Chad Wellmon: Goethe’s Morphology of Knowledge, or the Overgrowth of Nomenclature. In: Goethe Yearbook Publication of the Goethe Society of North Ame-rica 17, S. 153-177

Westerhoff 2010: Armin Westhoff: „Bildsam andre der Mensch selbst die bestimmte Gestalt“. Spinoza und die Verschränkung von Erkenntnis und Ethik in Goethes Elegie „Die Metamorphose der Pflanzen“. In: Martin Bollacher, Thomas Kisser und Manfred Walther (Hg.), Ein neuer Blick auf die Welt. Spinoza in Literatur, Kunst und Ästhetik. Würzburg, S. 19-28.

Danzel 1843; Jellinek 1878; Suphan 1881; Schneege 1891; Suphan (Hg.) 1891; Biese 1893; Dilthey 1894; Hering 1897; Goldschmidt 1910; Schneege 1910;

364

Page 365: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Schneege 1911a; Trampe 1911; Brunner 1912; Kaufmann 1912; Ziegler 1914; Kronenberg 1924a; Leitzmann 1925; Gebhardt 1927a; Kühnemann 1929; Hoffmann 1930; Kein 1930; Roos 1930; Carp 1932; Donner 1932; Juliusburger 1932; Hoffmann 1932/33; Rintelen 1950; Strich 1950; Stockum 1956; Lindner 1960; Astrada 1963; Nicolai 1963; Bollacher 1969; Mommsen 1972; Aler 1978; Hammacher 1978; Bell; Teller 1985; Schings 1985/86/87; Schings 1988; Jungmannn 1989; Kluth 1991; Guidorizzi 1991; Costazza 1995; Ehrhardt 1998; Stieg 1999; Mommsen 1999; Miodonski 2001; Meyer-Abich 2005; Lange 2011

Amrine 2011: Frederick Amrine: Goethean Intuitions. In: Goethe Yearbook Publication of the Goethe Society of North America 18, S. 35-50.

Amrine 1987a; Amrine/Zucker 1987b; Amrine 1987b; Amrine 1990a; Amrine 1990b; Amrine 1996; Amrine 1998; Amrine 2010

Blunden 2011: Andy Blunden: Vygotsky’s Idea of Gestalt and Its Origins. In: Theory & Psy-chology 21, S. 457-471.

Zu Goethes Einfluss auf Vygotskys Gestalt-Konzept

Bowman 2011: Brady Bowman: Goethean Morphology, Hegelian Science: Affinities and Transformations. In: Goethe Yearbook Publication of the Goethe Society of North America 18, S. 159-181

Hegel 1812/13; Hegel 1817; Hegel 1819/20; Hegel 1841; Fries 1815; Göschel 1832; Oken 1847; Rehm 1849; Rosenkranz 1868; Borinski 1888; Genthe 1895; Fischer 1909; Honegger 1925; Berthelot 1931; Berthelot 1932; Hoffmeister 1932; Tillich 1932; Schubert 1933; Falkenhain 1934; Bloch 1949; Litt 1949; Mayer 1949; Schantz 1951; Beyer 1956; Mayer 1957; Bubner 1978; Rauch 1982; Beyer 1985; Metzler 1985; Mikos 1985; Marotzky 1987; Petry 1987; Beyer 1989; Lauxtermann 1990; Wieland 1992; Gloy 1993; Kalenberg 1997; Eynde 2000; Pietsch 2000; Kelley 2009; Fischer 2011

Clausberg 2011: Karl Clausberg: Wenn Goethe das gewußt hätte: - Newton geblendet! Farbige Phantasmen der Wissenschaft. In: Kunstgeschichte-ejournal.net, S. 1-31.

Currie 2011: Pamela Currie: ,Mannigfaltigkeit des Farbenspiels’: Goethe and Heinrich Meyer on Harmony Through Colour Variation. In: Oxford German Studies 40, S. 153-175.

Eichler 2011: Anja Eichler (verantworlich): Goethes , Farbenlehre’ und die Lehren von den Farben und vom Färben. Wetzlar

Katalog anlässlich der Aussstellung: Goethes Farbenlehre 1810) und ie Lheren von den Farben und dem Färben“, 18. 11. 2010 bis 6. 3. 20011

Fischer 2011: Luke Fischer: Goethe Contra Hegel: The Question of the End of Art. In: Goethe Yearbook Publication of the Goethe Society of North America 18, S. 127-157.

Hegel 1812/13; Hegel 1817; Hegel 1819/20; Hegel 1841; Fries 1815; Göschel 1832; Oken 1847; Rehm 1849; Rosenkranz 1868; Borinski 1888; Genthe 1895; Fischer 1909; Honegger 1925; Berthelot 1931; Berthelot 1932; Hoffmeister 1932; Tillich 1932; Schubert 1933; Falkenhain 1934; Bloch 1949; Litt 1949; Mayer 1949; Schantz 1951; Beyer 1956; Mayer 1957; Bubner 1978; Rauch 1982; Beyer 1985; Metzler 1985; Mikos 1985; Marotzky 1987; Petry 1987; Beyer 1989; Lauxtermann

365

Page 366: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

1990; Wieland 1992; Gloy 1993; Kalenberg 1997; Eynde 2000; Pietsch 2000; Kelley 2009; Bowman 2011

Goldstein 2011: Amanda J. Goldstein: Obsolescent Life: Goethe’s Journals on Morphology. In: European Romantic Review 22, S. 405-414.

Hindrichs 2011: Gunnar Hindrichs: Goethe’s Notion of an Intuitive Power of Judgement. In: Goethe Yearbook Publication of the Goethe Society of North America 18, S. 51-65.

Lange 2011: Horst Lange: Goethe and Spinoza: A Reconsideration. In: Goethe Yearbook Publication of the Goethe Society of North America 18, S. 11-33

Danzel 1843; Jellinek 1878; Suphan 1881; Schneege 1891; Suphan (Hg.) 1891; Biese 1893; Dilthey 1894; Hering 1897; Goldschmidt 1910; Schneege 1910; Schneege 1911a; Trampe 1911; Brunner 1912; Brunner 1912; Kaufmann 1912; Ziegler 1914; Kronenberg 1924a; Leitzmann 1925; Gebhardt 1927a; Kühnemann 1929; Hoffmann 1930; Kein 1930; Roos 1930; Carp 1932; Donner 1932; Juliusburger 1932; Hoffmann 1932/33; Rintelen 1950; Strich 1950; Stockum 1956; Lindner 1960; Astrada 1963; Nicolai 1963; Bollacher 1969; Mommsen 1972; Aler 1978; Hammacher 1978; Bell; Teller 1985; Schings 1985/86/87; Schings 1988; Jungmannn 1989; Kluth 1991; Costazza 1995; Ehrhardt 1998; Stieg 1999; Mommsen 1999; Miodonski 2001; Meyer-Abich 2005; Westerhoff 2010

Mensch 2011: Jennifer Mensch Intuition and Nature in Kant and Goethe. In: European Journal of Philosophy 19 (2011), S. 431-453.

Millán 2011: Elizabeth Millán: The Quest for the Seeds of Eternal Growth: Goethe and Hum-boldt’s Presentation of Nature. In: Goethe Yearbook Publication of the Goethe Society of North America 18, S. 97-114.

Nassar 2011: Dalia Nassar: „Idealism is nothing but genuine empiricism”: Novalis, Goethe, and the Ideal of Romantic Science. In: Goethe Yearbook Publication of the Goethe Society of North America 18, S. 67-95

Nicholls 2011: Angus Nicholls: Between Natural and Human Science: Scientific Method in Goethe’s ,Noten und Abhandlungen zum West-östlichen Divan’. In: Publications of the English Goethe Society 80, S. 1-18

Nicholls 2005 Nicholls 2006a; Nicholls 2006b; Nicholls 2007

Robin 2011: Nicolas Robin: Heritage of the Romantic Philosophy in Post-Linnaean Botany – Reichenbachs Conception of Goethes’s Metapmorphosis of Plants as a Methodological and Philosophical Framework. In: Journal of the History of Biology 44, S. 283-304.

Reichenbach 1836; Reichenbach 1856; Reichenbach 1899

Skowronski 2011: Alexandra Skowronski: Heisenberg und Goethe – Physik und Dichtung. Strategien naturwissenschaftlicher und bildungsbürgerlicher Selbstdarstellung am Bei-spiel von Werner Heisenbergs Goethe-Vorträgen (1941 und 1967). In: Scientia Poetica 15, S. 252-295

Heisenberg 1933; Heisenberg 1941; Heisenberg 1967; Heisenberg 1976; Löw 1987; Partenheimer 1989; Rechenberg 2002; Rechenberg 2003; Baerlocher 2005; Bican 2008; Carson 2010

366

Page 367: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Smith 2011: John H. Smith: Die Gretchenfrage: Goethe and the Philosophies of Religion around 1800. In: Goethe Yearbook Publication of the Goethe Society of North America 18, 183-203.

Stiening 2011: Gideon Stiening: „Und das Ganze belebt, so wie das Einzelne, sei.“ Zum Ver-hältnis von Wissen und Literatur am Beispiel von Goethes „Die Metamorphose der Pflanzen. In: Tilmann Köppe (Hg.), Literatur und Wissen – Sondierung eines For-schungsterrains. Berlin/New York, S. 192-213

Allert 2012: Beate Allert: ,Trübe‘ as the Source of New Color Formation in Goethe’s Late Works Enoptische Farben (1817-1820) and Chromatik (1822). In: Goethe Yearbook Publication of the Goethe Society of North America 19, S. 29-47.

Hoyer 2012: Ulrich Hoye. Zur Farbenlehre Goethes. In: EXISTENTIA MELETAI SOFIAS XXII, S. 129-139.

Künne 2012: Wolfgang Künne: Goethe und Bolzano. In: Werner Lehfeldt (Red.), Studien zur Geschichte, Theologie und Wissenschaftsgeschichte. Hg. von der Akademie der Wis-senschaften zu Göttingen (NF 18, Sammelband 3). Berlin und Boston, S. 77-126.

Mohnkern 2012: Ansgar Mohnkern: Goethes Fortgepflanztes: Zur Unbegrifflichkeit der Mor-phologie. In: Goethe Yearbook Publication of the Goethe Society of North America 19, S. 185-210.

Wenzel (Hg.) 2012: Manfred Wenzel (Hg.), Goethe-Handbuch. Supplemente. Bd. 2: Natur-wissenschaften. Stuttgart/Weimar

Lutz Danneberg [Rez.] in: Goethe-Jahrbuch 130 (2013), S. 237-239

Wenzel 1985; Wenzel 1986; Wenzel 1987b; Wenzel 1988a; Wenzel 1988a; Wenzel 1988b; Wenzel 1988c; Wenzel 1988d; Wenzel 1993; Wenzel 1997a; Wenzel 1997b; Wenzel 1997c; Wenzel 1998a; Wenzel 1998b; Enke/Wenzel 1998; Wenzel 2002; Wenzel 2003; Wenzel 2007

Ehrmann 2013: Daniel Ehrmann: Kunstwerk - ,Naturwerk‘ – Anschauung. Bildung zur und durch Kunst in Goethes Dialog Über die Wahrheit und Wahrscheinlichkeit der Kunst-werke. In: Silke Förschler und Nina Hahne (Hg.), Methoden der Aufklärung. Ordnun-gen der Wissensvermittlung und Erkenntnisgenerierung im langen 18. Jahrhundert. München, S. 163-175.

Hamm 2013: Heinz Hamm: Der falsche Zeuge. Irrwege der Goethe-Forschung. Berlin

Unter anderem zur Spinoza-Rezeption Goethes

Hentschel 2013: Uwe Hentschel: Goethe, Humboldt und die ,Hydra der Empirie’. In: Scientia Poetica 17, S. 27-49.

Hühn 2013: Helmut Hühn: Goethe’s Wahlverwandtschaften and Contemporary Physics. In: Olaf Breidbach und Roswitha Burwick (Hg.), The Transformation of Science in Ger-many at the Beginning of the Nineteenth Century. Physics, Mathematics, Poetry, and Philosophy. Lewiston, S. 183-220.

Hühn 2014

367

Page 368: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Bishop 2014: Paul Bishop: Das Goethe’sche Symbol als Instrument der morphologischen Wandlung in Philosophie und Psychologie – Cassirer, Jung und Klages. In: Maatsch (Hg.) 2014, S. 1576-176

Förster 2014: Eckart Förster: Goethe und die Idee einer Naturphilosophie. In: Maatsch (Hg.) 2014, S. 43-56.

Förster 1997; Förster 2001; Förster 2002; Förster 2008

Helbig 2014: Holger Helbig: Stille Tätigkeit und redliches Bemühn. Goethes Selbstbildnis als Morphologie und seine methodischen Implikationen. In: Maatsch (Hg.) 2014, S. 75—94

Hühn 2014: Helmut Hühn: Epidosis eis hauto. Zur morphologischen Geschichtsbetrachtung bei Johann Gustav Droysen. In: Maatsch (Hg.) 2014, S. 111-130

Hühn 2013

Geulen 2014: Eva Geulen: Nachlese: Simmels Goethe-Buch und Benjamins Wahlverwand-schaften-Aufsatz. In: Maatsch (Hg.) 2014, S. 195-218.

Simmel 1899; Simmel 1906a; Simmel 1906b; Simmel 1909; Simmel 1913; Simmel 1915; Simmel 1917; Unger 1914; Havenstein 1914b; Mandelkow 1997; Tihanov 1998/99; Tihanov 2000; Voigt 2000; Böge 2001; Simonis 2001; Giacomoni 2003; Bollenbeck 2005; Bleicher 2007

Maatsch (Hg.) 2014: Jonas Maatsch (Hg.), Morphologie und Moderne. Goethes ,Anschau-liches Denken in den Geistes- und Kulturwissenschaften seit 1800. Berlin und Boston.

Maatsch 2014: Jonas Maatsch, Morphologie und Moderne. Zur Einleitung. In: Maatsch (Hg.) 2014, S. 1-16.

Poggi 2014: Stefano Poggi: Einheit der Natur und Mytizismus. Zur Rezeption des wissen-schaftlichen Goethe am Ausgang des 19. Jahrhunderts. In: Maatsch (Hg.) 2014, S. 95-110.

Rodi 2014: Frithjof Rodi: Bedeutung und Grenzen der Morphologie in Wilhelm Dilthey Goethe-Rezeption. In: Maatsch (Hg.) 2014, S. 131-140.

Schulte 2014: Joachim Schulte: Ideen mit den Augen sehen. Goethe und Wittgenstein über Morphologie. In: Maatsch (Hg.) 2014, S. 141-156.

Schulte 1984; Schulte 2003

Simms 2014: Eva-Maria Simms: Goethe und die Phänomenologie. Weltanschauung, Methode und Naturphilosophie. In: Maatsch (Hg.) 2014, S. 177-194

Wellbery 2014: David Wellbery: Form und Idee. Skizze eines Begriffsfeldes um 1800. In: Maatsch (Hg.) 2014, S. 17-42.

Krämer 2015: Olav Krämer: Transformationen des wissenschaftlichen Lehrgedichts um 1800. Erasmus Darwins The Temple of Nature und Johann Wolfgang Goethes Metamorphose der Tiere. In: Olav Krämer und Henning Hufnagel (Hg.), Das Wissen der Poesie. Lyri-sche und epische Versdichtung und die Wissenschaften im 19. Jahrhundert. Berlin und New York 2015, S. 37–67.

368

Page 369: fheh.orgfheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Goethe-V02.doc · Web viewWilde 1843a: Emil Wilde: Die Einwürfe Goethe’s gegen die Newtonsche Theorie. In: Id., Geschichte der Optik,

Dönike, Müller-Tamm und Steinle (Hg.) 2016: Martin Dönike, Jutta Müller-Tamm und Friedrich Steinle (Hg.), Die Farben der Klassik. Wissenschaft – Ästhetik – Literatur. Göttingen.

Egger 2016: Irmgard Egger: „Taten des Lichts“. Goethe italienische Chromantik. In: Dönike, Müller-Tamm und Steinle (Hg.), S. 31-42.

Schimma 2016: Sabine Schimma: Eigenwillige Abstraktionen. Die Zeichnungen zu Goethes Farbstudien. In: Dönike, Müller-Tamm und Steinle (Hg.), S. 231-254.

Steinle 2016: Friedrich Steinle: Goethe und die Farbenforschung seiner Zeit. In: Dönike, Müller-Tamm und Steinle (Hg.), S. 255-290.

Steinle 2001; Steinle 2002a; Steinle 2002b; Ribe/Steinle 2002

369