44
Filter - Theorie und Praxis Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604) 23.06.2016 Manuel C. Kohl, M.Sc. 1

Filter - Theorie und Praxis - snnu.uni-saarland.de · Beispiel : Detrending des EKG-Signals mithilfe eines Hochpassfilters Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604) 23.06.2016

  • Upload
    ngoque

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Filter - Theorie und Praxis - snnu.uni-saarland.de · Beispiel : Detrending des EKG-Signals mithilfe eines Hochpassfilters Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604) 23.06.2016

Filter - Theorie und Praxis Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604)

23.06.2016 Manuel C. Kohl, M.Sc. 1

Page 2: Filter - Theorie und Praxis - snnu.uni-saarland.de · Beispiel : Detrending des EKG-Signals mithilfe eines Hochpassfilters Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604) 23.06.2016

23.06.2016 Manuel C. Kohl, M.Sc. 2

Agenda Einführung und Motivation

Analoge und digitale Übertragungssysteme

Grundlegende Filtertypen

Übertragungsfunktion, Impulsantwort und Faltung

Filter mit endlicher Impulsantwort (FIR-Filter)

Filter mit unendlicher Impulsantwort (IIR-Filter)

Filtercharakteristiken (analoge Prototypen, linearphasige Filter)

Design von FIR- und IIR-Filtern mit MATLAB

Literatur

Filter - Theorie und Praxis Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604)

Page 3: Filter - Theorie und Praxis - snnu.uni-saarland.de · Beispiel : Detrending des EKG-Signals mithilfe eines Hochpassfilters Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604) 23.06.2016

23.06.2016 Manuel C. Kohl, M.Sc. 3

Einführung und Motivation Was ist ein Filter ?

https://m.torquato-cdn.net/productdetail/ 410x410/102450/melitta-porzellan-kaffeefilter.jpg

http://www.native-instruments.com/typo3temp/pics/img-ce-04_monark_making-the-pilgrimage_03-a959560efb350e67a4f028bd961f6c0f-d.jpg

Filter - Theorie und Praxis Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604)

Page 4: Filter - Theorie und Praxis - snnu.uni-saarland.de · Beispiel : Detrending des EKG-Signals mithilfe eines Hochpassfilters Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604) 23.06.2016

23.06.2016 Manuel C. Kohl, M.Sc. 4

Einführung Was ist ein Filter ? Ein Filter/Operator ist ein System, das die Eigenschaften eines Signals verändert.

→ Hervorhebung erwünschter Signalkomponenten → Dämpfung unerwünschter Signalkomponenten

→ Trennung des Nutzsignals vom Störsignal (Rauschen)

Kein Filter kann Information aus einem Signal herausholen, die nicht bereits zuvor darin enthalten war.

Filter - Theorie und Praxis Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604)

Page 5: Filter - Theorie und Praxis - snnu.uni-saarland.de · Beispiel : Detrending des EKG-Signals mithilfe eines Hochpassfilters Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604) 23.06.2016

23.06.2016 Manuel C. Kohl, M.Sc. 5

Motivation Typische Einsatzmöglichkeiten für eindimensionale (Zeit-)Signale : Glättung Erkennung von Sprüngen Detrending Denoising

Typische Anwendungen auf mehrdimensionale Signale (z.B. Bilder) : Kantenerkennung Beseitigung von Bildstörungen (z.B. Staub, Kratzer) Denoising

Filter - Theorie und Praxis Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604)

Page 6: Filter - Theorie und Praxis - snnu.uni-saarland.de · Beispiel : Detrending des EKG-Signals mithilfe eines Hochpassfilters Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604) 23.06.2016

23.06.2016 Manuel C. Kohl, M.Sc. 6

Motivation Beispiel : Unbearbeitete ERP-Map eines auditorisch evozierten Potentials

Filter - Theorie und Praxis Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604)

Page 7: Filter - Theorie und Praxis - snnu.uni-saarland.de · Beispiel : Detrending des EKG-Signals mithilfe eines Hochpassfilters Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604) 23.06.2016

23.06.2016 Manuel C. Kohl, M.Sc. 7

Motivation Beispiel : ERP-Map nach Anwendung eines Denoising-Bildfilters

Filter - Theorie und Praxis Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604)

Page 8: Filter - Theorie und Praxis - snnu.uni-saarland.de · Beispiel : Detrending des EKG-Signals mithilfe eines Hochpassfilters Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604) 23.06.2016

23.06.2016 Manuel C. Kohl, M.Sc. 8

Motivation Beispiel : Unbearbeitetes Elektrokardiogramm

Filter - Theorie und Praxis Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604)

Page 9: Filter - Theorie und Praxis - snnu.uni-saarland.de · Beispiel : Detrending des EKG-Signals mithilfe eines Hochpassfilters Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604) 23.06.2016

23.06.2016 Manuel C. Kohl, M.Sc. 9

Motivation Beispiel : Detrending des EKG-Signals mithilfe eines Hochpassfilters

Filter - Theorie und Praxis Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604)

Page 10: Filter - Theorie und Praxis - snnu.uni-saarland.de · Beispiel : Detrending des EKG-Signals mithilfe eines Hochpassfilters Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604) 23.06.2016

23.06.2016 Manuel C. Kohl, M.Sc. 10

Motivation Beispiel : Entfernung des Netzbrummens mithilfe eines Kerbfilters

Filter - Theorie und Praxis Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604)

Page 11: Filter - Theorie und Praxis - snnu.uni-saarland.de · Beispiel : Detrending des EKG-Signals mithilfe eines Hochpassfilters Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604) 23.06.2016

23.06.2016 Manuel C. Kohl, M.Sc. 11

Motivation Beispiel : Entrauschen des EKG-Signals mithilfe eines Tiefpassfilters

Filter - Theorie und Praxis Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604)

Page 12: Filter - Theorie und Praxis - snnu.uni-saarland.de · Beispiel : Detrending des EKG-Signals mithilfe eines Hochpassfilters Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604) 23.06.2016

23.06.2016 Manuel C. Kohl, M.Sc. 12

Motivation Beispiel : R-Zackenerkennung im EKG-Signal (Hochpassfilter + Schwellwert)

Filter - Theorie und Praxis Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604)

Page 13: Filter - Theorie und Praxis - snnu.uni-saarland.de · Beispiel : Detrending des EKG-Signals mithilfe eines Hochpassfilters Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604) 23.06.2016

23.06.2016 Manuel C. Kohl, M.Sc. 13

Analoge und digitale Übertragungssysteme Analoge (zeitkontinuierliche) Systeme werden i.d.R. als elektronische Schaltungen um Operationsverstärker aufgebaut

(Spannungs-)Übertragungsfunktion

Beschreibung des Systemverhaltens

durch Differentialgleichung

→ Vorteil : Systemantwort ist praktisch instantan (keine Verarbeitungslatenz) ideal für (i.d.R. stark zeitkritische) Regelaufgaben

→ Nachteil : Anzahl an möglichen Filtercharakteristiken ist stark begrenzt

http://bilder.hifi-forum.de/medium/723397/aktivertiefpass2-terordnung_199260.png

Filter - Theorie und Praxis Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604)

Page 14: Filter - Theorie und Praxis - snnu.uni-saarland.de · Beispiel : Detrending des EKG-Signals mithilfe eines Hochpassfilters Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604) 23.06.2016

23.06.2016 Manuel C. Kohl, M.Sc. 14

Analoge und digitale Übertragungssysteme Digitale Systeme arbeiten mit zeitdiskreten Repräsentationen kontinuierlicher Signale → Beschreibung des Systemverhaltens durch Differenzengleichung

→ Nachteil : Einführung größerer Verarbeitungslatenzen, dadurch meist ungeeignet für stark zeitkritische Einsatzfelder

Filter - Theorie und Praxis Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604)

Page 15: Filter - Theorie und Praxis - snnu.uni-saarland.de · Beispiel : Detrending des EKG-Signals mithilfe eines Hochpassfilters Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604) 23.06.2016

23.06.2016 Manuel C. Kohl, M.Sc. 15

Analoge und digitale Übertragungssysteme Vorteile von DSP-Systemen im Vergleich zu analoger Technik : Praktisch beliebig komplexe mathematische Operationen können flexibel,

exakt und ohne zusätzlichen Hardwareaufwand durchgeführt werden

Praktisch beliebig große Signalmengen können für Berechnungszwecke verlustfrei zwischengespeichert und übertragen werden

→ Realisierung von Filtern, die in analoger Technik nicht umsetzbar wären : Exakt linearphasige Filter / Zero-Phase-Filter Extrem schmalbandige Filter (→ hohe Ordnung) Filter mit sehr steilen Flanken (→ hohe Ordnung) Filter für enorm niedrige Frequenzen

Filter - Theorie und Praxis Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604)

Page 16: Filter - Theorie und Praxis - snnu.uni-saarland.de · Beispiel : Detrending des EKG-Signals mithilfe eines Hochpassfilters Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604) 23.06.2016

23.06.2016 Manuel C. Kohl, M.Sc. 16

Grundlegende Filtertypen Tiefpassfilter („Lowpass“ bzw. „Highcut“)

http://www.electronics-tutorials.ws/filter/opamp78.gif?81223b

Filter - Theorie und Praxis Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604)

Page 17: Filter - Theorie und Praxis - snnu.uni-saarland.de · Beispiel : Detrending des EKG-Signals mithilfe eines Hochpassfilters Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604) 23.06.2016

23.06.2016 Manuel C. Kohl, M.Sc. 17

Grundlegende Filtertypen Hochpassfilter („Highpass“ bzw. „Lowcut“)

http://www.electronics-tutorials.ws/filter/opamp88.gif?81223b

Filter - Theorie und Praxis Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604)

Page 18: Filter - Theorie und Praxis - snnu.uni-saarland.de · Beispiel : Detrending des EKG-Signals mithilfe eines Hochpassfilters Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604) 23.06.2016

23.06.2016 Manuel C. Kohl, M.Sc. 18

Grundlegende Filtertypen Bandpassfilter und Peakfilter

http://www.sengpielaudio.com/FilterBandwidth09A.gif

Filter - Theorie und Praxis Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604)

Page 19: Filter - Theorie und Praxis - snnu.uni-saarland.de · Beispiel : Detrending des EKG-Signals mithilfe eines Hochpassfilters Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604) 23.06.2016

23.06.2016 Manuel C. Kohl, M.Sc. 19

Grundlegende Filtertypen Bandsperrfilter und Kerbfilter („Bandstop“ bzw. „Notch“)

http://t2.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcTblmQ3RoGAG02XerdaqMolyjevH9YfUj_nQOdc39QnqPYAFd281O02RQ

Filter - Theorie und Praxis Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604)

Page 20: Filter - Theorie und Praxis - snnu.uni-saarland.de · Beispiel : Detrending des EKG-Signals mithilfe eines Hochpassfilters Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604) 23.06.2016

23.06.2016 Manuel C. Kohl, M.Sc. 20

Übertragungsfunktion, Impulsantwort und Faltung (kontinuierlich) Übertragungsfunktion H(s) : Beschreibung des Systemverhaltens

im Frequenzbereich / S-Bildbereich (→ Multiplikation)

Impulsantwort (Funktion) h(t) : Beschreibung des Systemverhaltens im Zeitbereich (→ Faltung)

Filter - Theorie und Praxis Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604)

Page 21: Filter - Theorie und Praxis - snnu.uni-saarland.de · Beispiel : Detrending des EKG-Signals mithilfe eines Hochpassfilters Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604) 23.06.2016

23.06.2016 Manuel C. Kohl, M.Sc. 21

Übertragungsfunktion, Impulsantwort und Faltung (diskret) Übertragungsfunktion H(z) : Beschreibung des Systemverhaltens

im Frequenzbereich / Z-Bildbereich (→ Multiplikation)

Impulsantwort (Folge) h[∙] : Beschreibung des Systemverhaltens im Zeitbereich (→ Faltung)

Filter - Theorie und Praxis Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604)

Page 22: Filter - Theorie und Praxis - snnu.uni-saarland.de · Beispiel : Detrending des EKG-Signals mithilfe eines Hochpassfilters Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604) 23.06.2016

23.06.2016 Manuel C. Kohl, M.Sc. 22

Übertragungsfunktion, Impulsantwort und Faltung Konkretes Beispiel : diskrete Faltung zweier Folgen

Filter - Theorie und Praxis Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604)

Page 23: Filter - Theorie und Praxis - snnu.uni-saarland.de · Beispiel : Detrending des EKG-Signals mithilfe eines Hochpassfilters Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604) 23.06.2016

23.06.2016 Manuel C. Kohl, M.Sc. 23

Übertragungsfunktion, Impulsantwort und Faltung Faltung ist kommutativ :

Filter - Theorie und Praxis Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604)

Page 24: Filter - Theorie und Praxis - snnu.uni-saarland.de · Beispiel : Detrending des EKG-Signals mithilfe eines Hochpassfilters Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604) 23.06.2016

23.06.2016 Manuel C. Kohl, M.Sc. 24

Übertragungsfunktion, Impulsantwort und Faltung Filterung eines Signals durch Faltung : Originalsignal

Filter - Theorie und Praxis Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604)

Page 25: Filter - Theorie und Praxis - snnu.uni-saarland.de · Beispiel : Detrending des EKG-Signals mithilfe eines Hochpassfilters Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604) 23.06.2016

23.06.2016 Manuel C. Kohl, M.Sc. 25

Übertragungsfunktion, Impulsantwort und Faltung Filterung eines Signals durch Faltung : Verrauschtes Signal

Filter - Theorie und Praxis Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604)

Page 26: Filter - Theorie und Praxis - snnu.uni-saarland.de · Beispiel : Detrending des EKG-Signals mithilfe eines Hochpassfilters Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604) 23.06.2016

23.06.2016 Manuel C. Kohl, M.Sc. 26

Übertragungsfunktion, Impulsantwort und Faltung Gaußförmiger Faltungskern

Filter - Theorie und Praxis Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604)

Was bedeutet das ?

(gleitender Mittelwert ≡ Tiefpassfilterung)

Page 27: Filter - Theorie und Praxis - snnu.uni-saarland.de · Beispiel : Detrending des EKG-Signals mithilfe eines Hochpassfilters Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604) 23.06.2016

23.06.2016 Manuel C. Kohl, M.Sc. 27

Übertragungsfunktion, Impulsantwort und Faltung Gefiltertes Signal (Faltungsprodukt)

Filter - Theorie und Praxis Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604)

Page 28: Filter - Theorie und Praxis - snnu.uni-saarland.de · Beispiel : Detrending des EKG-Signals mithilfe eines Hochpassfilters Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604) 23.06.2016

23.06.2016 Manuel C. Kohl, M.Sc. 28

Filter mit endlicher Impulsantwort (FIR-Filter) LTI-Systeme Direkte Normalform Endliche Impulsantwort Keine Rückkopplung (nichtrekursiv) → immer stabil

Filtergleichung : Filterordnung N Zählerpolynom b[∙] ≡ h[∙] Ausgangsfolge y[∙] wird aus

aktuellen und vergangenen Werten der Eingangsfolge x[∙] abgeleitet (→ kausales System)

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9b/FIR_Filter.svg/1000px-FIR_Filter.svg.png

Filter - Theorie und Praxis Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604)

Page 29: Filter - Theorie und Praxis - snnu.uni-saarland.de · Beispiel : Detrending des EKG-Signals mithilfe eines Hochpassfilters Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604) 23.06.2016

23.06.2016 Manuel C. Kohl, M.Sc. 29

Filter - Theorie und Praxis Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604)

Filter mit unendlicher Impulsantwort (IIR-Filter) LTI-Systeme Unendliche Impulsantwort Rückkopplung (rational / rekursiv) → nicht zwangsläufig stabil

Filtergleichung : Filterordnungen M und N Zählerpolynom b[∙] Nennerpolynom a[∙] Ausgangsfolge y[∙] wird aus aktuellen und vergangenen Werten der

Eingangsfolge x[∙] sowie vergangenen Werten der Ausgangsfolge selbst abgeleitet (→ kausales System)

Page 30: Filter - Theorie und Praxis - snnu.uni-saarland.de · Beispiel : Detrending des EKG-Signals mithilfe eines Hochpassfilters Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604) 23.06.2016

23.06.2016 Manuel C. Kohl, M.Sc. 30

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1f/DF1.png/509px-DF1.png

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/88/DF2b.png

Filter - Theorie und Praxis Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604)

Filter mit unendlicher Impulsantwort (IIR-Filter) Direkte Form I Direkte Form II

Page 31: Filter - Theorie und Praxis - snnu.uni-saarland.de · Beispiel : Detrending des EKG-Signals mithilfe eines Hochpassfilters Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604) 23.06.2016

23.06.2016 Manuel C. Kohl, M.Sc. 31

Filter - Theorie und Praxis Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604)

Vergleich FIR- und IIR-Filter FIR-Filter IIR-Filter

Eigenschaften▪ Endliche Impulsantwort▪ Keine Rückkopplung

▪ Unendliche Impulsantwort▪ Rückkopplung

Vorteile▪ Zwangsläufige Stabilität des Systems▪ Einfaches Design

▪ Bessere Filterwirkung▪ Steile Flanken mit geringer Ordnung▪ Höhere Anzahl an praktisch realisierbaren Filtercharakteristiken→ Geringerer Bedarf an Rechenleistung und Speicherplatz

Nachteile

▪ Nicht alle Filtercharakteristiken sind praktisch als FIR-Filter realisierbar▪ Endlicher Stopbandabstand▪ Hohe Ordnung für steile Flanken nötig→ Höhere Rechenleistung und höherer Speicherplatzbedarf

▪ Stabilität des Systems ist nicht zwangsläufig gegeben▪ Komplizierteres Design→ Besonders sorgfältigeDimensionierung nötig

Page 32: Filter - Theorie und Praxis - snnu.uni-saarland.de · Beispiel : Detrending des EKG-Signals mithilfe eines Hochpassfilters Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604) 23.06.2016

23.06.2016 Manuel C. Kohl, M.Sc. 32

Filtercharakteristiken (analoge Prototypen) Butterworth-Charakteristik : Maximal flacher Amplituden-

gang im Passband

Monotoner Amplitudengang im Stopband

Moderates Abknicken bei der Grenzfrequenz

Moderate Nichtlinearität im Phasengang

Moderat frequenzabhängige Gruppenlaufzeit

Filter - Theorie und Praxis Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604)

Page 33: Filter - Theorie und Praxis - snnu.uni-saarland.de · Beispiel : Detrending des EKG-Signals mithilfe eines Hochpassfilters Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604) 23.06.2016

23.06.2016 Manuel C. Kohl, M.Sc. 33

Filtercharakteristiken (analoge Prototypen) Chebyshev-Charakteristik : Welligkeit des Amplituden-

gangs im Passband

Steiles Abknicken bei der Grenzfrequenz

Hohes Überschwingen der Sprungantwort

Starke Nichtlinearität im Phasengang

Keine konstante Gruppen- laufzeit im Passband

Filter - Theorie und Praxis Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604)

Page 34: Filter - Theorie und Praxis - snnu.uni-saarland.de · Beispiel : Detrending des EKG-Signals mithilfe eines Hochpassfilters Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604) 23.06.2016

23.06.2016 Manuel C. Kohl, M.Sc. 34

Filter - Theorie und Praxis Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604)

Filtercharakteristiken (analoge Prototypen) Elliptische/Cauer-Charakteristik : Oszillierender Verlauf des

Amplitudengangs in Pass- band und Stopband

Maximal steiler Übergang des Amplitudengangs vom Passband ins Stopband

Hohe Garantiedämpfung / Mindest-Stopbandabstand mit minimaler Ordnung

Sehr starke Nichtlinearität des Phasengangs

Page 35: Filter - Theorie und Praxis - snnu.uni-saarland.de · Beispiel : Detrending des EKG-Signals mithilfe eines Hochpassfilters Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604) 23.06.2016

23.06.2016 Manuel C. Kohl, M.Sc. 35

Filtercharakteristiken (analoge Prototypen) Bessel-Charakteristik : Glatter Amplitudengang

im Passband

Geringe Steilheit bei der Grenzfrequenz

Minimales Überschwingen der Sprungantwort

Geringe Nichtlinearität im Phasengang

Konstante Gruppenlaufzeit im Passband

Filter - Theorie und Praxis Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604)

Page 36: Filter - Theorie und Praxis - snnu.uni-saarland.de · Beispiel : Detrending des EKG-Signals mithilfe eines Hochpassfilters Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604) 23.06.2016

23.06.2016 Manuel C. Kohl, M.Sc. 36

Filtercharakteristiken (analoge Prototypen) Bessel-Charakteristik : Glatter Amplitudengang

im Passband

Geringe Steilheit bei der Grenzfrequenz

Minimales Überschwingen der Sprungantwort

Geringe Nichtlinearität im Phasengang

Konstante Gruppenlaufzeit im Passband

Filter - Theorie und Praxis Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604)

Page 37: Filter - Theorie und Praxis - snnu.uni-saarland.de · Beispiel : Detrending des EKG-Signals mithilfe eines Hochpassfilters Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604) 23.06.2016

23.06.2016 Manuel C. Kohl, M.Sc. 37

Filtercharakteristiken (linearphasige Filter) Fensterbasierte FIR-Filter : Amplitudengang entspricht

einer Fensterfunktion (Tradeoff zwischen Flanken- steilheit, Welligkeit im Pass- band und Stopbandabstand bei gegebener Ordnung)

Endlicher Stopbandabstand

Linearer Phasengang im Passband

Konstante Gruppenlaufzeit im Passband

Filter - Theorie und Praxis Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604)

Page 38: Filter - Theorie und Praxis - snnu.uni-saarland.de · Beispiel : Detrending des EKG-Signals mithilfe eines Hochpassfilters Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604) 23.06.2016

23.06.2016 Manuel C. Kohl, M.Sc. 38

Filtercharakteristiken Fensterfunktionen : Rechteckfenster (Rectangular Window)

Filter - Theorie und Praxis Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604)

https://de.wikipedia.org/wiki/Fensterfunktion#/media/File:Window_function_(rectangular).svg

Page 39: Filter - Theorie und Praxis - snnu.uni-saarland.de · Beispiel : Detrending des EKG-Signals mithilfe eines Hochpassfilters Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604) 23.06.2016

23.06.2016 Manuel C. Kohl, M.Sc. 39

Filtercharakteristiken Fensterfunktionen : Von-Hann-Fenster (Raised-Cosine-Window)

Filter - Theorie und Praxis Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604)

https://de.wikipedia.org/wiki/Fensterfunktion#/media/File:Window_function_(hann).svg

Page 40: Filter - Theorie und Praxis - snnu.uni-saarland.de · Beispiel : Detrending des EKG-Signals mithilfe eines Hochpassfilters Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604) 23.06.2016

23.06.2016 Manuel C. Kohl, M.Sc. 40

Filtercharakteristiken Fensterfunktionen : Hamming-Fenster

Filter - Theorie und Praxis Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604)

https://de.wikipedia.org/wiki/Fensterfunktion#/media/File:Window_function_(hamming).svg

Page 41: Filter - Theorie und Praxis - snnu.uni-saarland.de · Beispiel : Detrending des EKG-Signals mithilfe eines Hochpassfilters Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604) 23.06.2016

23.06.2016 Manuel C. Kohl, M.Sc. 41

Filtercharakteristiken Fensterfunktionen : Flat-Top-Fenster

Filter - Theorie und Praxis Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604)

https://de.wikipedia.org/wiki/Fensterfunktion#/media/File:Window_function_and_frequency_response_-_SRS_flat_top.svg

Page 42: Filter - Theorie und Praxis - snnu.uni-saarland.de · Beispiel : Detrending des EKG-Signals mithilfe eines Hochpassfilters Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604) 23.06.2016

23.06.2016 Manuel C. Kohl, M.Sc. 42

Design von FIR- und IIR-Filtern mit MATLAB Filter Design & Analysis Tool (fdatool)

Filter - Theorie und Praxis Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604)

Page 43: Filter - Theorie und Praxis - snnu.uni-saarland.de · Beispiel : Detrending des EKG-Signals mithilfe eines Hochpassfilters Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604) 23.06.2016

23.06.2016 Manuel C. Kohl, M.Sc. 43

Literatur [1] Meyer, M. : “Signalverarbeitung : Analoge und Digitale Signale, Systeme und Filter”. 6. Aufl. Vieweg+Teubner, 2011 [2] “Kapitel 5 : FIR- und IIR-Filterentwurf”. Züricher Hochschule Winterthur, Departement Technik, Informatik und Naturwissenschaften, 2005 [3] “Lecture 8 - DT Filter Design : IIR Filters”. Massachusetts Institut of Technology, Department of Electrical Engineering and Computer Science, 2006

Filter - Theorie und Praxis Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604)

Page 44: Filter - Theorie und Praxis - snnu.uni-saarland.de · Beispiel : Detrending des EKG-Signals mithilfe eines Hochpassfilters Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604) 23.06.2016

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

23.06.2016 Manuel C. Kohl, M.Sc. 44

Filter - Theorie und Praxis Einführung in die Biosignalverarbeitung (BMT1604)