20
Folie 1 Reform der MSS 20. Mai 2010 Reform der gymnasialen Oberstufe -KMK-Rahmenbedingungen -Umsetzung in RLP

Folie 1Reform der MSS20. Mai 2010 Reform der gymnasialen Oberstufe -KMK-Rahmenbedingungen -Umsetzung in RLP

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Folie 1Reform der MSS20. Mai 2010 Reform der gymnasialen Oberstufe -KMK-Rahmenbedingungen -Umsetzung in RLP

Folie 1 Reform der MSS 20. Mai 2010

Reform der gymnasialen Oberstufe

-KMK-Rahmenbedingungen

-Umsetzung in RLP

Page 2: Folie 1Reform der MSS20. Mai 2010 Reform der gymnasialen Oberstufe -KMK-Rahmenbedingungen -Umsetzung in RLP

Folie 2 Reform der MSS 20. Mai 2010

Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II (24.10.2008)

Page 3: Folie 1Reform der MSS20. Mai 2010 Reform der gymnasialen Oberstufe -KMK-Rahmenbedingungen -Umsetzung in RLP

Folie 3 Reform der MSS 20. Mai 2010

Folgende grundlegende Strukturen der gymnasialen Oberstufe wurden beibehalten:

• allgemeine Hochschulreife als schulische Abschlussqualifikation

• einjährige Einführungsphase und zweijährige Qualifikationsphase

• Möglichkeit einer individuellen Schwerpunktsetzung

• Unterscheidung der Fächer nach Pflicht- und Wahlfächern

• Erteilung des Unterrichts auf unterschiedlichen Anspruchsebenen gemäß den EPA

• Creditsystem zur Ermittlung der Gesamtqualifikation

• 265 Wochenstunden von Jahrgangsstufe 5 bis zum Abitur

Page 4: Folie 1Reform der MSS20. Mai 2010 Reform der gymnasialen Oberstufe -KMK-Rahmenbedingungen -Umsetzung in RLP

Folie 4 Reform der MSS 20. Mai 2010

zentrale Änderungen an der Vereinbarung

• Erhöhung der maximalen Punktzahl von 840 auf 900mehr Lernergebnisse (60/56) anrechenbar

In diesem Zusammenhang:

• klare Trennung von in der Qualifikationsphase (Block I: 600 Punkte) und in der Abiturprüfung (Block II: 300 Punkte) erbrachten Leistungen

• größerer Spielraum der Länder bei der Gewichtung von Ergebnissen

Page 5: Folie 1Reform der MSS20. Mai 2010 Reform der gymnasialen Oberstufe -KMK-Rahmenbedingungen -Umsetzung in RLP

Folie 5 Reform der MSS 20. Mai 2010

zentrale Änderungen an der Vereinbarung

Straffung und Verschlankung von Regelungen

In diesem Zusammenhang:

• Aufnahme eines Abschnitts mit Regelungen zum Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife (ohne Sachsen und Bayern)

Page 6: Folie 1Reform der MSS20. Mai 2010 Reform der gymnasialen Oberstufe -KMK-Rahmenbedingungen -Umsetzung in RLP

Folie 6 Reform der MSS 20. Mai 2010

zentrale Änderungen an der Vereinbarung

• Mindestzahl (32) von in die Gesamtqualifikation einzubringenden Schulhalbjahresergebnissen

• Zwei der drei Fächer Ma, De und FS müssen Pflichtfächer in der Abiturprüfung sein Wegfall folgender Leistungsfachkombinationen bei Beibehaltung

von 4 Abiturprüfungsfächern:

FS,FS,NW;

FS,NW,NW;

NW,NW,De;

FS,NW und Sp oder Rel oder KF oder Inf;

NW, De, Sp oder Rel oder KF oder In BG: Betroffen sind Kombinationen mit NW (Ausnahme WI)

Page 7: Folie 1Reform der MSS20. Mai 2010 Reform der gymnasialen Oberstufe -KMK-Rahmenbedingungen -Umsetzung in RLP

Folie 7 Reform der MSS 20. Mai 2010

Struktur in RLP (Eckpunkte)

• Kurssystem in MSS beibehalten (auch in der Einführungsphase)

• kein Zentralabitur

• Behalt aller bisherigen Leistungsfächer

• Behalt aller bisherigen LF-Kombinationen

• Stärkung des Kernbereichs

Page 8: Folie 1Reform der MSS20. Mai 2010 Reform der gymnasialen Oberstufe -KMK-Rahmenbedingungen -Umsetzung in RLP

Folie 8 Reform der MSS 20. Mai 2010

Struktur

Erhalt aller LF-Kombinationen 5. Prüfungsfach mdl. (für bestimmte LF-

Kombinationen)

Stärkung des Kernbereichs Einführung von Abiturprüfungsprofilen

»Math. Nat. Prüfungsprofil (M, NW, GW, D o. FS)»Sprachl. Prüfungsprofil (D, FS, GW, M o. NW)»Religion/Ethik kann GW im Abiturprüfungsprofil ersetzen»Informatik kann im math. natw. PP NW ersetzen »5. Prüfungsfach kann auch freiwillig gewählt werden»BG: Technik und Gesundheit ersetzen NW;

BWL, VWL, PÄD, PSY ersetzen GW

Page 9: Folie 1Reform der MSS20. Mai 2010 Reform der gymnasialen Oberstufe -KMK-Rahmenbedingungen -Umsetzung in RLP

Folie 9 Reform der MSS 20. Mai 2010

Struktur: Abiturprüfungsprofile (Beispiele) §13 AbiPrO

Tabelle

Page 10: Folie 1Reform der MSS20. Mai 2010 Reform der gymnasialen Oberstufe -KMK-Rahmenbedingungen -Umsetzung in RLP

Folie 10 Reform der MSS 20. Mai 2010

Struktur: Einzelfragen

Wegfall der Abstufung in 13/2 das 3. Leistungsfach wird einfach

gewertet in die Gesamtqualifikation eingebracht

Page 11: Folie 1Reform der MSS20. Mai 2010 Reform der gymnasialen Oberstufe -KMK-Rahmenbedingungen -Umsetzung in RLP

Folie 11 Reform der MSS 20. Mai 2010

Gesamtqualifikation §§ 9-12 AbiPrO

Block I (Qualifikationsphase) 35 Kurse

1. Je 4 Kurse in M, D, FS (fortgef.), NW, GW

2. 1 Kurs in der 2. FS bzw. 2. NW

3. Je 4 Kurse der LF (zwei davon 2-fach gewertet)

4. Je 4 Kurse der Prüfungsfächer

5. 2 Kurse im KF

– zusätzlich die Facharbeit 1-fach gewertet (MSS)– am BG zusätzlich ein Kurs

Page 12: Folie 1Reform der MSS20. Mai 2010 Reform der gymnasialen Oberstufe -KMK-Rahmenbedingungen -Umsetzung in RLP

Folie 12 Reform der MSS 20. Mai 2010

Gesamtqualifikation §§ 9-12 AbiPrO

Block I (Qualifikationsphase)Berechnung

Dabei sind:

E I = Gesamtergebnis in Block I

P = insgesamt erzielte Punkte in den eingebrachten Kursen und gegebenenfalls der Facharbeit

4044

P

EI

Page 13: Folie 1Reform der MSS20. Mai 2010 Reform der gymnasialen Oberstufe -KMK-Rahmenbedingungen -Umsetzung in RLP

Folie 13 Reform der MSS 20. Mai 2010

Gesamtqualifikation §§ 9-12 AbiPrO

Block I (Qualifikationsphase)–Minimum 200 Punkte–Maximum 600 Punkte

–Höchstens 7 Kurse mit weniger als 5 Punkten!!!–Kein Kurs mit Null-Punkten

Page 14: Folie 1Reform der MSS20. Mai 2010 Reform der gymnasialen Oberstufe -KMK-Rahmenbedingungen -Umsetzung in RLP

Folie 14 Reform der MSS 20. Mai 2010

Gesamtqualifikation §§ 9-12 AbiPrO

Block I (Qualifikationsphase)

Page 15: Folie 1Reform der MSS20. Mai 2010 Reform der gymnasialen Oberstufe -KMK-Rahmenbedingungen -Umsetzung in RLP

Folie 15 Reform der MSS 20. Mai 2010

Page 16: Folie 1Reform der MSS20. Mai 2010 Reform der gymnasialen Oberstufe -KMK-Rahmenbedingungen -Umsetzung in RLP

Folie 16 Reform der MSS 20. Mai 2010

Gesamtqualifikation §§ 9-12 AbiPrO

Block II (Prüfungsbereich)4 Prüfungsfächer: Ergebnisse 5-fach5 Prüfungsfächer: Ergebnisse 4-fach

Falls mdl. Prüfung im LF

2 : 1 Wertung wie bisher, jedoch neue Tabelle!!!

BLL kann 5. Prüfungsfach ersetzen(muss dann dem 5. PF zugeordnet sein)

Page 17: Folie 1Reform der MSS20. Mai 2010 Reform der gymnasialen Oberstufe -KMK-Rahmenbedingungen -Umsetzung in RLP

Folie 17 Reform der MSS 20. Mai 2010

Gesamtqualifikation §§ 9-12 AbiPrO

Block II (Prüfungsbereich)Minimum 100 PunkteMaximum 300 Punkte

4 Prüfungsfächer: in mind. 2 Fächern mind. 5 Punkte

5 Prüfungsfächer: in mind. 3 Fächern mind. 5 Punkte

Page 18: Folie 1Reform der MSS20. Mai 2010 Reform der gymnasialen Oberstufe -KMK-Rahmenbedingungen -Umsetzung in RLP

Folie 18 Reform der MSS 20. Mai 2010

Gesamtqualifikation §§ 9-12 AbiPrO

Block II (Prüfungsbereich)

Page 19: Folie 1Reform der MSS20. Mai 2010 Reform der gymnasialen Oberstufe -KMK-Rahmenbedingungen -Umsetzung in RLP

Folie 19 Reform der MSS 20. Mai 2010

Einzelfragen (LVO)

• Fächerkombinationen ergeben sich nicht mehr aus Regeln, sondern aus der Anlage (Tabelle)

Page 20: Folie 1Reform der MSS20. Mai 2010 Reform der gymnasialen Oberstufe -KMK-Rahmenbedingungen -Umsetzung in RLP

Folie 20 Reform der MSS 20. Mai 2010

Einzelfragen (AbiPrO)

• Fachprüfungsausschuss

Fachprüfer muss Lehrkraft in der Qualifikationsphase gewesen sein (bisher in 13)

• Versäumt ein Prüfling durch von ihm zu vertretende Umstände einen Prüfungsteil oder verweigert er diese Leistung, gilt die Prüfung insgesamt als nicht bestanden.