270
Formale Methoden III — Grundlagen der Unifikationsgrammatik — Christian Ebert [email protected] Formale Methoden III, 2005 1

Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

Formale Methoden III— Grundlagen der Unifikationsgrammatik —

Christian Ebert

[email protected]

Formale Methoden III, 2005 1

Page 2: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

I Vorlesung: Donnerstag, 14-16 Uhr, Raum C0-281

Christian Ebert [email protected]

Sprechstunde: Donnerstag, 10-11 Uhr, Raum C6-214

I Tutorien:

Dienstag, 11-12 Uhr, Raum C01-264 (20 Personen)

Freitag, 9-10 Uhr, Raum C4-123 (45 Personen)

Daniel Jettka [email protected]

I Online:

http://www.dcs.kcl.ac.uk/pg/ebert/teaching/

Nach jeder Vorlesung: Folien und neues Aufgabenblatt

Abgabe der Aufgabenblatter: vor Beginn der nachsten Vorlesung

Formale Methoden III, 2005 2

Page 3: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

Literatur

I Kai-Uwe Carstensen, Christian Ebert, Cornelia Endriss, Susanne Je-kat, Ralf Klabunde, und Hagen Langer, (eds.) Computerlinguistik undSprachtechnologie – Eine Einfuhrung. 2. Auflage. Elsevier, 2004.

Kapitel 2.3 Graphen und Merkmalsstrukturen (von Peter Kolb)

Kapitel 3.4 Syntax und Parsing (von Hagen Langer)

I Andreas Witt und Stefan Muller. Gundlagen fur den Computereinsatzin der Linguistik: Attribute, Werte, Unifikation. In Horst M. Muller, editor,Arbeitsbuch Linguistik. Schoningh, 2002.

Formale Methoden III, 2005 3

Page 4: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

Literatur

I Stuart M. Shieber. An Introduction to Unification-Based Approaches toGrammar, CSLI, 1986.

I Gerald Gazdar and Chris Mellish. Natural Language Processing in Pro-log. Addison-Wesley, Wokingham, England, 1989.

I Mark Johnson. Attribute-Value Logic and the Theory of Grammar, CSLI,1988.

I Carl Pollard und Ivan Sag. Head-Driven Phrase Structure Grammar.,CSLI, 1994.

I Emily Bender, Ivan Sag und Thomas Wasow. Syntactic Theory: a FormalIntroduction. 2. Auflage, CSLI, 2003.

Formale Methoden III, 2005 4

Page 5: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

Unifikationsgrammatiken

— wozu eigentlich?

Formale Methoden III, 2005 5

Page 6: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

I. Motivation Erinnerung: Kontextfreie Grammatiken

Kontextfreie Grammatiken

Eine kontextfreie Grammatik (KFG) G = 〈N,T, P, S〉 besteht aus

1. einer Menge von Nichtterminalsymbolen N ,

2. einer Menge von Terminalsymbolen T ,

3. einer Menge von Produktionsregeln P der Form

A→ x1 . . . xn

wobei A ∈ N ein Nichtterminal ist und xi ∈ (N ∪T ) Nichtterminale oderTerminale sind, und

4. einem Startsymbol S ∈ N .

Formale Methoden III, 2005 6

Page 7: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

I. Motivation Erinnerung: Kontextfreie Grammatiken

Spielzeuggrammatik

Nichtterminale: {S, NP , VP , Det , N, V }

Terminale: { der, die, den, Hund, Hunde, Katze, Katzen,schnarcht, schnarchen, beisst, beissen }

Produktionsregeln:

{ S → NP VP , N → Hund,NP → Det N , N → Hunde,VP → V , N → Katze,VP → V NP , N → Katzen,Det → der, V → schnarcht,Det → die, V → schnarchen,Det → den, V → beisst,

V → beissen }

Startsymbol: S

Formale Methoden III, 2005 7

Page 8: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

I. Motivation Erinnerung: Kontextfreie Grammatiken

Die Spielzeuggrammatik erzeugt u.a. den Satz:

S

NP

Det

die

N

Katze

VP

V

beisst

NP

Det

den

N

Hund

Und auch: die Hunde beissen den Hund die Katze schnarchtder Hund beisst die Katzen die Hunde schnarchen

*die Katze beisst die Hund *die Hunde schnarcht*die Hunde beissen *die Katze schnarcht den Hund*der Katzen beisst *der Katzen schnarchen die Hund. . . . . .

Formale Methoden III, 2005 8

Page 9: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

I. Motivation Erweiterung einer kontextfreien Grammatik

Problem: Die Grammatik enthalt keine Beschrankungen hinsichtlich . . .

I Kongruenz

Innerhalb der NP kongruieren Artikel und Nomen bzgl. Numerus, Ge-nus und Kasus.

dersg, mask, nom Hundsg, mask, nom

diepl, fem, akk Katzenpl, fem, akk

*dersg, mask, nom Hundepl, mask, nom

*diesg, fem, nom Hundsg, mask, nom

Die Subjekt-NP und das Verb kongruieren bzgl. Numerus.

[der Hund]sg schnarchtsg

*[die Katzen]pl schnarchtsg

Formale Methoden III, 2005 9

Page 10: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

I. Motivation Erweiterung einer kontextfreien Grammatik

Problem: Die Grammatik enthalt keine Beschrankungen hinsichtlich . . .

I Subkategorisierung

Verben haben unterschiedliche Komplementanforderungen. Transiti-ve Verben verlangen ein Objekt, intransitive nicht.

[der Hund] schnarchtintrans

[die Katze] beissttrans [die Hunde ]

*[der Hund] schnarchtintrans [die Katze]

*[die Katze] beissttrans

Kasusanforderungen an die Komplemente (in unserem Beispiel Akku-sativ) inkl. dem Subjekt (Nominativ)

*[den Hund]akk schnarcht

*[der Hund]nom beisst [der Hund ]nom

Formale Methoden III, 2005 10

Page 11: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

I. Motivation Erweiterung einer kontextfreien Grammatik

Losungsidee: Stecke notige Information in Nichtterminale und Regeln.

Im Beispiel der Spielzeuggrammatik zunachst nur Unterscheidung von

sg/pl (Numerus)fem/mask (Genus)nom/akk (Kasus)trans/intrans (Subkategorisierung)

I Kongruenz in der NP.

Statt des Nichtterminals N , neue Nichtterminale

Nsg,fem,nom Nsg,fem,akk Npl,fem,nom Npl,fem,akkNsg,mask,nom Nsg,mask,akk Npl,mask,nom Npl,mask,akk

Formale Methoden III, 2005 11

Page 12: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

I. Motivation Erweiterung einer kontextfreien Grammatik

I Kongruenz in der NP.

Dasselbe fur Det

Det sg,fem,nom Det sg,fem,akk Detpl,fem,nom Detpl,fem,akkDet sg,mask,nom Det sg,mask,akk Detpl,mask,nom Detpl,mask,akk

Anpassung der ’lexikalischen Regeln’ fur Det und N

Det sg,fem,nom → die, Nsg,fem,nom → Katze,Det sg,fem,akk → die, Nsg,fem,akk → Katze,

Det sg,mask,nom → der, Nsg,mask,nom → Hund,Det sg,mask,akk → den, Nsg,mask,akk → Hund,Detpl,fem,nom → die, Npl,fem,nom → Katzen,Detpl,fem,akk → die, Npl,fem,akk → Katzen,

Detpl,mask,nom → die, Npl,mask,nom → Hunde,Detpl,mask,akk → die, Npl,mask,akk → Hunde,

Formale Methoden III, 2005 12

Page 13: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

I. Motivation Erweiterung einer kontextfreien Grammatik

I Kongruenz in der NP.

Anpassung der Regel(n): Statt NP → Det N

NP sg,nom → Det sg,fem,nom Nsg,fem,nom NP sg,nom → Det sg,mask,nom Nsg,mask,nomNP sg,akk → Det sg,fem,akk Nsg,fem,akk NP sg,akk → Det sg,mask,akk Nsg,mask,akk

NPpl,nom → Detpl,fem,nom Npl,fem,nom NPpl,nom → Detpl,mask,nom Npl,mask,nomNPpl,akk → Detpl,fem,akk Npl,fem,akk NPpl,akk → Detpl,mask,akk Npl,mask,akk

Damit ist die korrekte Behandlung der Kongruenz innerhalb der NPmoglich, z.B.

NP sg,nom

Det sg,fem,nom

die

Nsg,fem,nom

Katze

NPpl,akk

Detpl,mask,akk

die

Npl,mask,akk

Hunde

Formale Methoden III, 2005 13

Page 14: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

I. Motivation Erweiterung einer kontextfreien Grammatik

I Kongruenz von Subjekt und V bzgl. Numerus und Subkategorisierung.

Statt des Nichtterminals V , neue Nichtterminale

Vsg,trans Vsg,intransVpl,trans Vpl,intrans

Anpassung der ’lexikalischen Regeln’ fur V

Vsg,intrans → schnarcht, Vpl,intrans → schnarchen,Vsg,trans → beisst, Vpl,trans → beissen

Anpassung der Regel(n): Statt VP → V und VP → V NP

VP sg → Vsg,intrans VPpl → Vpl,intrans

VP sg → Vsg,trans NP sg,akk VP sg → Vsg,trans NPpl,akkVPpl → Vpl,trans NP sg,akk VPpl → Vpl,trans NPpl,akk

Formale Methoden III, 2005 14

Page 15: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

I. Motivation Erweiterung einer kontextfreien Grammatik

I Kongruenz von Subjekt und V bzgl. Numerus und Subkategorisierung.

Schließlich Anpassung der Regel S → NP VP

S → NP sg,nom VP sg S → NPpl,nom VPpl

Mit der geanderten Grammatik ist folgende Ableitung moglich

S

NP sg,nom

Det sg,fem,nom

die

Nsg,fem,nom

Katze

VP sg

Vsg,trans

beisst

NPpl,akk

Detpl,mask,akk

die

Npl,mask,akk

Hunde

Wichtiger: Ungrammatische Satze sind nicht mehr ableitbar!

Formale Methoden III, 2005 15

Page 16: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

I. Motivation Probleme kontextfreier Grammatiken

Probleme dieses Losungsansatzes:

I Explosionsartiges Wachstum der Menge der Nichtterminale und Re-geln:

• z.B.: aus der Regel NP → Det N entstanden acht Regeln

• Es kommt noch schlimmer! Folgende Erweiterungen vorstellbar:

∗ Genus: neutrum (neut)

∗ Kasus: Dativ und Genitiv (dat, gen)

∗ weitere Subkategorisierung der Verben: ditransitive Verben (z.B.geben), Satzkomplement-Verben (z.B. wissen), Infinitivkomplement-Verben (z.B. versuchen), etc.

∗ Adjektive, die auch innerhalb der NP mit Artikel und Nomen kon-gruieren, etc.

Formale Methoden III, 2005 16

Page 17: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

I. Motivation Probleme kontextfreier Grammatiken

Probleme dieses Losungsansatzes:

I Nichtterminalsymbole bei KFGn haben keine ’innere Struktur’,Umbenennung macht keinen Unterschied.

S → NP sg,nom VP sg S → NPpl,nom VPpl

VP sg → Vsg,intrans VPpl → Vpl,intrans

VP sg → Vsg,trans NP sg,akk VP sg → Vsg,trans NPpl,akk

VPpl → Vpl,trans NP sg,akk VPpl → Vpl,trans NPpl,akk

NP sg,nom → Det sg,fem,nom Nsg,fem,nom NP sg,nom → Det sg,mask,nom Nsg,mask,nom

NP sg,akk → Det sg,fem,akk Nsg,fem,akk NP sg,akk → Det sg,mask,akk Nsg,mask,akk

NPpl,nom → Detpl,fem,nom Npl,fem,nom NPpl,nom → Detpl,mask,nom Npl,mask,nom

NPpl,akk → Detpl,fem,akk Npl,fem,akk NPpl,akk → Detpl,mask,akk Npl,mask,akk

Det sg,fem,nom → die Nsg,fem,nom → KatzeDet sg,fem,akk → die Nsg,fem,akk → KatzeDet sg,mask,nom → der Nsg,mask,nom → Hund

... ...

Formale Methoden III, 2005 17

Page 18: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

I. Motivation Probleme kontextfreier Grammatiken

Probleme dieses Losungsansatzes:

I . . . ist aquivalent zu. . .S → B C S → E D

C → F D → G

C → H I C → H J

D → K I D → K J

B → L M B → N O

I → P Q I → R T

E → U V E → W X

J → Y Z J → A U

L → die M → KatzeP → die Q → KatzeN → der O → Hund

... ...

I So sieht man: wichtige Information steckt nicht tatsachlich in derGrammatik, sondern nur in der Benennung der Nichttermiale.

Formale Methoden III, 2005 18

Page 19: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

I. Motivation Probleme kontextfreier Grammatiken

Probleme dieses Losungsansatzes:

I Kategorienzugehorigkeit nicht ausgedruckt:

Nsg,fem,nom → Katze ; M → KatzeNsg,mask,nom → Hund ; O → Hund

Nicht ersichtlich: Katze und Hund gehoren zur selben Kategorie Nomen.

Vsg,intrans → schnarcht ; F → schnarchtVsg,trans → beisst ; H → beisst

Nicht ersichtlich: intransitive und transitive Verben sind Unterkategorien(Subkategorien) der Verben.

Formale Methoden III, 2005 19

Page 20: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

I. Motivation Probleme kontextfreier Grammatiken

Probleme dieses Losungsansatzes:

I Erwunschte Generalisierungen nicht wirklich ausgedruckt:

NP sg,nom → Det sg,fem,nom Nsg,fem,nom ; B → L MNP sg,nom → Det sg,mask,nom Nsg,mask,nom ; B → N ONP sg,akk → Det sg,fem,akk Nsg,fem,akk ; I → P QNP sg,akk → Det sg,mask,akk Nsg,mask,akk ; I → R T

Nicht ersichtlich: Determinierer und Nomen kongruieren.

Fazit: Mittels kontextfreien Grammatiken lassen sich wichtige linguisti-sche Eigenschaften und Generalisierungen nicht ausdrucken.

=⇒ Unifikationsgrammatiken

Formale Methoden III, 2005 20

Page 21: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

I. Motivation Probleme kontextfreier Grammatiken

Merkmalsstrukturen

— Modelle der Unifikiationsgrammatik

Formale Methoden III, 2005 21

Page 22: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Einfuhrung in Merkmalsstrukturen

Merkmalsstrukturen

I Merkmalsstrukturen modellieren linguistische Objekte

I Die wichtigste Operation mit Merkmalsstrukturen ist die Unifikation(kommt spater), daher der Name

I Mit Merkmalsstrukturen lassen sich Merkmale organisieren

I Beispiel: Das Nomen Katzen hat u.a. folgende Merkmale und Werte:

Kategorie: NomenNumerus: PluralGenus: FemininKasus: Nominativ

. . .

Formale Methoden III, 2005 22

Page 23: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Einfuhrung in Merkmalsstrukturen

I Merkmalsstrukturen werden beschrieben mittels Attribut-Wert-Matrizen

I Eine Attribut-Wert-Matrix die diese Merkmalsstruktur beschreibt ist diefolgende: numerus pl

genus femkasus nom

I numerus, genus, kasus sind die Attribute und pl, fem, nom deren Werte

I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren. . .

〈numerus, pl〉 〈genus, fem〉 〈kasus,nom〉

I . . . die einfach untereinander in eine Matrix geschrieben werden.

Formale Methoden III, 2005 23

Page 24: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Einfuhrung in Merkmalsstrukturen

Attribut-Wert-Matrizen

↓ beschreiben

Merkmalsstrukturen

↓ modellieren

linguistische Objekte

264

numerus plgenus femkasus nom

375

↙ ↓ ↘Kategorie: Nomen

. . . Numerus: Plural . . .Genus: Feminin

Kasus: Nominativ...

↓Katzen

I AVMs konnen unterspezifiziert hinsichtlich mancher Merkmale sein

Formale Methoden III, 2005 24

Page 25: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Einfuhrung in Merkmalsstrukturen

I Attribute heissen auch. . .

• Features

• Merkmale

I Merkmalsstrukturen heissen auch. . .

• Feature Structures

I Attribut-Wert-Matrizen heissen auch. . .

• Attribute-Value-Matrices (AVM)

• Merkmalsstrukturen (!)

I Merkmalsstruktur und AWM werden oft synonym verwendet, obwohlAWMs nur Beschreibungen von Merkmalsstrukturen sind.

Formale Methoden III, 2005 25

Page 26: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Einfuhrung in Merkmalsstrukturen

I Allgemeine Definition:Eine Attribut-Wert-Matrix ist eine (ungeordneten) Menge von Attribut-Wert-Paaren

I Die Werte konnen atomar sein, z.B. sg, pl, nom, akk, . . .

I . . . oder komplex, d.h. selbst wieder eine AVM

I Nicht-linguistisches Beispiel: Adressbucheintragname Peter Meier

adresse

strasse Blumenstr. 78plz 12345ort Berlin

telefon 030/12345678

Formale Methoden III, 2005 26

Page 27: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Einfuhrung in Merkmalsstrukturen

I Detailierte Betrachtung der Attribut-Wert-Paare der AWM

name Peter Meier

adresse

strasse Blumenstr. 78plz 12345ort Berlin

telefon 030/12345678

Merkmal: name

Wert: Peter Meier

Typ: atomar

Formale Methoden III, 2005 27

Page 28: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Einfuhrung in Merkmalsstrukturen

I Detailierte Betrachtung der Attribut-Wert-Paare der AWM

name Peter Meier

adresse

strasse Blumenstr. 78plz 12345ort Berlin

telefon 030/12345678

Merkmal: adresse

Wert:

strasse Blumenstr. 78plz 12345ort Berlin

Typ: komplex

Formale Methoden III, 2005 27

Page 29: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Einfuhrung in Merkmalsstrukturen

I Detailierte Betrachtung der Attribut-Wert-Paare der AWM

name Peter Meier

adresse

strasse Blumenstr. 78plz 12345ort Berlin

telefon 030/12345678

Merkmal: telefon

Wert: 030/12345678

Typ: atomar

Formale Methoden III, 2005 27

Page 30: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Einfuhrung in Merkmalsstrukturen

I Detailierte Betrachtung der Attribut-Wert-Paare der AWM

name Peter Meier

adresse

strasse Blumenstr. 78plz 12345ort Berlin

telefon 030/12345678

I Fur die Teilstruktur

strasse Blumenstr. 78plz 12345ort Berlin

Merkmal: strasse

Wert: Blumenstr. 78

Typ: atomar

Formale Methoden III, 2005 27

Page 31: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Einfuhrung in Merkmalsstrukturen

I Detailierte Betrachtung der Attribut-Wert-Paare der AWM

name Peter Meier

adresse

strasse Blumenstr. 78plz 12345ort Berlin

telefon 030/12345678

I Fur die Teilstruktur

strasse Blumenstr. 78plz 12345ort Berlin

Merkmal: plz

Wert: 12345

Typ: atomar

Formale Methoden III, 2005 27

Page 32: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Einfuhrung in Merkmalsstrukturen

I Detailierte Betrachtung der Attribut-Wert-Paare der AWM

name Peter Meier

adresse

strasse Blumenstr. 78plz 12345ort Berlin

telefon 030/12345678

I Fur die Teilstruktur

strasse Blumenstr. 78plz 12345ort Berlin

Merkmal: ort

Wert: Berlin

Typ: atomar

Formale Methoden III, 2005 27

Page 33: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Einfuhrung in Merkmalsstrukturen

I Merke: Die Attribut-Wert-Paare sind ungeordnet.

I Reihenfolge in der Matrixschreibweise spielt keine Rolle, z.B.name Peter Meier

adresse

strasse Blumenstr. 78plz 12345ort Berlin

telefon 030/12345678

adresse

ort Berlinplz 12345strasse Blumenstr. 78

telefon 030/12345678name Peter Meier

Formale Methoden III, 2005 28

Page 34: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Einfuhrung in Merkmalsstrukturen

I Linguistisches Beispiel:

I Zusammenfassung der Kongruenzmerkmale unter neuem Merkmalkgr

I Neues Merkmal kat fur die Kategorie eines Ausdrucks

Hund bellt der266664

kat N

kgr

264

numerus sggenus maskkasus nom

375

377775

24kat V

kgrhnumerus sg

i35

266664

kat Det

kgr

264

numerus sggenus maskkasus nom

375

377775

Formale Methoden III, 2005 29

Page 35: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Einfuhrung in Merkmalsstrukturen

I Weiteres Linguistisches Beispiel: HPSG AWM fur Peter schlaft

266666666666666666666666666666666666664

phon ’Peter schlaft’

synsem

2666664local

2666664

cat

"head 1 verbsubcat 〈〉

#

cont 3

"reln sleepsleeper 2

#3777775

3777775

dtrs

266666666666666666666664

head-dtr

26666664

phon ’schlaft’

synsem

26664local

26664cat

24head 1

subcatD

4E35

cont 3

3777537775

37777775

comp-dtr

26666666664

phon ’Peter’

synsem 4

26666664

local

2666664

cat

"head nounsubcat 〈〉

#

cont

"index 2

"num singgend masc

##3777775

37777775

37777777775

377777777777777777777775

377777777777777777777777777777777777775

I AWMs konnen ganz schon groß werden. . .

Formale Methoden III, 2005 30

Page 36: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Merkmalsstrukturen als Graphen

Merkmalsstrukturen als Graphen

I Ein Graph ist ein Paar 〈V,E〉 bestehend aus

1. einer Menge von Knoten (engl. vertex/vertices) V und

2. einer Menge von Kanten (engl. edges) E.

Jede Kante ist ein ungeordnetes Paar (v1, v2) von Knoten.

I Beispiel: Bielefeld und Restdeutschland

V = {Bielefeld, Berlin, Frankfurt, Hamburg, Munchen}E = {(Bielefeld ,Hamburg), (Bielefeld ,Berlin), (Bielefeld ,Frankfurt),

(Bielefeld ,Munchen) }

Formale Methoden III, 2005 31

Page 37: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Merkmalsstrukturen als Graphen

I Grafische Darstellung:

Berlin

Munchen

Hamburg

Frankfurt

Bielefeld

620

400

270

320

I Kanten (und damit der Graph) konnen auch etikettiert (markiert) sein

Formale Methoden III, 2005 32

Page 38: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Merkmalsstrukturen als Graphen

http://www.bielefeld.de/de/ti/anundabreise/uebersichtsplaene/

Formale Methoden III, 2005 33

Page 39: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Merkmalsstrukturen als Graphen

I Gerichtete Graphen: Kanten sind geordnete Paare 〈v1, v2〉 von Knoten

I d.h. Kanten haben eine Richtung

I Beispiel: Straßennetz der Bielefelder Innenstadt

V = { x0, x1, x2, x3, x4, x5, x6, x7, x8, x9, x10, x11, x12, x13, x14, x15 }E = { 〈x1, x3〉 , 〈x2, x1〉 , 〈x2, x3〉 , 〈x3, x2〉 , 〈x3, x4〉 , 〈x4, x6〉 , 〈x4, x7〉 , 〈x5, x2〉 ,

〈x5, x9〉 , 〈x6, x4〉 , 〈x6, x5〉 , 〈x7, x4〉 , 〈x7, x8〉 , 〈x7, x10〉 , 〈x8, x6〉 , 〈x8, x7〉 ,〈x8, x9〉 , 〈x8, x11〉 , 〈x9, x8〉 , 〈x9, x11〉 , 〈x10, x7〉 , 〈x11, x8〉 , 〈x11, x13〉 ,

〈x12, x11〉 , 〈x13, x11〉 , 〈x13, x14〉 , 〈x15, x13〉 }

Formale Methoden III, 2005 34

Page 40: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Merkmalsstrukturen als Graphen

I Grafische Darstellung:

x1

x2

x3x4

x5

x6

x7

x8

x9

x10

x11

x12

x13

x14

x15

Mauerstr. Ritterstr.

Altstadter Kirchplatz

Renteistr.

Klosterstr.Ni

edernstr.

Hagenbruchstr.

Kla

sing

str.

Ritterstr.

I Knoten ≈ Kreuzung Kante ≈ Straße in dieser Richtung befahrbar

Formale Methoden III, 2005 35

Page 41: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Merkmalsstrukturen als Graphen

I Ein Pfad ist eine Reihe von Knoten, die durch Kanten verbunden sind.I z.B. x1, x3, x4, x7, x8, x6, x5, x9, x8, x11, x13

x1x3x4

x5

x6

x7

x8

x9

x11x13

x2

x10

x12

x14

x15

I Beobachtung: x8 wird zweimal durchlaufen

Formale Methoden III, 2005 36

Page 42: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Merkmalsstrukturen als Graphen

I Ein Graph ist azyklisch wenn es keinen Pfad gibt, in dem Knoten mehr-fach vorkommen.

I Innenstadtgraph nicht azyklisch (x8 kam zweimal im Pfad vor).

I Eine azyklische Variante des Innenstadtgraphen:

x1

x2

x3x4

x5

x6

x7

x8

x9

x10

x11

x12

x13

x14

x15

Formale Methoden III, 2005 37

Page 43: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Merkmalsstrukturen als Graphen

I Merkmalsstrukturen konnen als etikettierte, gerichtete, azyklische Gra-phen verstanden werden:

I Attribute ≈ etikettierte Kanten Werte ≈ Knoten

I Prozedur zur Bestimmung der minimalen Merkmalsstruktur, die eineAWM beschreibt:

1. Weise der AWM einen Knoten zu.

2. Weise jedem Wert in der AWM einen Knoten zu.

3. Definiere eine Kante zwischen dem Knoten der AWM und jedemKnoten eines Wertes und etikettiere sie mit dem entsprechendenAttribut.

I Bei komplexen Werten, wende dieselbe Prozedur fur die Wert-AWM an

Formale Methoden III, 2005 38

Page 44: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Merkmalsstrukturen als Graphen

I einfaches Beispiel:

numerus plgenus femkasus nom

Prozedur:

Formale Methoden III, 2005 39

Page 45: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Merkmalsstrukturen als Graphen

I einfaches Beispiel:

numerus plgenus femkasus nom

Prozedur:

1. Weise der AWM einen Knoten zu.

Formale Methoden III, 2005 39

Page 46: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Merkmalsstrukturen als Graphen

I einfaches Beispiel:

numerus plgenus femkasus nom

pl

fem

nom

Prozedur:

1. Weise der AWM einen Knoten zu.

2. Weise jedem Wert in der AWM einen Knoten zu.

Formale Methoden III, 2005 39

Page 47: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Merkmalsstrukturen als Graphen

I einfaches Beispiel:

numerus plgenus femkasus nom

pl

fem

nom

numerus

genus

kasus

Prozedur:

1. Weise der AWM einen Knoten zu.

2. Weise jedem Wert in der AWM einen Knoten zu.

3. Definiere eine Kante zwischen dem Knoten der AWM und jedem Kno-ten eines Wertes und etikettiere sie mit dem entsprechenden Attribut.

Formale Methoden III, 2005 39

Page 48: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Merkmalsstrukturen als Graphen

I komplexeres Beispiel:

kat N

kgr

numerus plgenus femkasus nom

Prozedur:

1. Weise der AWM einen Knoten zu.

Formale Methoden III, 2005 40

Page 49: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Merkmalsstrukturen als Graphen

I komplexeres Beispiel:

kat N

kgr

numerus plgenus femkasus nom

N

Prozedur:

1. Weise der AWM einen Knoten zu.

2. Weise jedem Wert in der AWM einen Knoten zu.

Formale Methoden III, 2005 40

Page 50: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Merkmalsstrukturen als Graphen

I komplexeres Beispiel:

kat N

kgr

numerus plgenus femkasus nom

Nkat

kgr

Prozedur:

1. Weise der AWM einen Knoten zu.

2. Weise jedem Wert in der AWM einen Knoten zu.

3. Definiere eine Kante zwischen dem Knoten der AWM und jedem Kno-ten eines Wertes und etikettiere sie mit dem entsprechenden Attribut.

Formale Methoden III, 2005 40

Page 51: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Merkmalsstrukturen als Graphen

I komplexeres Beispiel:

kat N

kgr

numerus plgenus femkasus nom

Nkat

kgr

Wiederhole Prozedur fur komplexen Wert:

Formale Methoden III, 2005 40

Page 52: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Merkmalsstrukturen als Graphen

I komplexeres Beispiel:

kat N

kgr

numerus plgenus femkasus nom

Nkat

kgr

Wiederhole Prozedur fur komplexen Wert:

1. Weise der AWM einen Knoten zu.

Formale Methoden III, 2005 40

Page 53: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Merkmalsstrukturen als Graphen

I komplexeres Beispiel:

kat N

kgr

numerus plgenus femkasus nom

Nkat

kgr

pl

fem

nom

Wiederhole Prozedur fur komplexen Wert:

1. Weise der AWM einen Knoten zu.

2. Weise jedem Wert in der AWM einen Knoten zu.

Formale Methoden III, 2005 40

Page 54: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Merkmalsstrukturen als Graphen

I komplexeres Beispiel:

kat N

kgr

numerus plgenus femkasus nom

Nkat

kgr

pl

fem

nom

numerus

genus

kasus

Wiederhole Prozedur fur komplexen Wert:

1. Weise der AWM einen Knoten zu.

2. Weise jedem Wert in der AWM einen Knoten zu.

3. Definiere eine Kante zwischen dem Knoten der AWM und jedem Kno-ten eines Wertes und etikettiere sie mit dem entsprechenden Attribut.

Formale Methoden III, 2005 40

Page 55: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Merkmalsstrukturen als Graphen

I Abkurzende Schreibweise fur Pfade in Merkmalsstrukturen

I Attribute werden durch”|“ getrennt aufgelistet

I Beispiel: kgr | genuskat N

kgr

numerus plgenus femkasus nom

Nkat

kgr

pl

fem

nom

numerus

genus

kasus

I Platzsparend bei komplexen AWMs

"phon ’Peter’synsem | local | cat | head noun

#≡

2664

phon ’Peter’

synsem

"local

�cat

hhead noun

i�#3775

Formale Methoden III, 2005 41

Page 56: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Koreferenz

Koreferente Attribute

I Erinnerung: Kongruenz zwischen Det und N innerhalb der NP

I anders formuliert:Det und N haben dieselben Werte bei den Kongruenzmerkmalen

I Modelliere dieser Generalisierung in den Merkmalsstrukturen fur NPen:

• Kategorienmerkmal kat mit Wert NP• Merkmal dtr1 fur die erste Tochter (den Determinierer)• Merkmal dtr2 fur die zweite Tochter (das Nomen)• Zusatzliche Information, dass kgr von dtr1 und kgr von dtr2 den-

selben Wert haben

Formale Methoden III, 2005 42

Page 57: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Koreferenz

die Katze

kat NP

dtr1

kat Det

kgr 1

numerus sggenus femkasus nom

dtr2

[kat Nkgr 1

]

I 1 nennt man einen Index (oder auch engl. tag)

I Ein Index ist wie eine Variable, die auf einen Wert referiert.

I Die beiden Vorkommen von 1 zeigen an, dass sich die beiden kgrMerkmale von dtr1 und dtr2 denselben Wert teilen (ko-referieren).

Formale Methoden III, 2005 43

Page 58: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Koreferenz

I Koreferenz im Graphen

266666666666664

kat NP

dtr1

266664

kat Det

kgr 1

264

numerus sggenus femkasus nom

375

377775

dtr2

"kat Nkgr 1

#

377777777777775

NP

Det

N

sg

fem

nom

kat

dtr1

dtr2

kat

kgr

kgr

kat

numeru

s

genuskasus

I Die beiden kgr Kanten gehen zum selben Knoten(und damit Teilgraphen)

I Die beiden kgr Merkmale teilen sich denselben Wert

Formale Methoden III, 2005 44

Page 59: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Koreferenz

I Anders als bei Merkmalsstrukturen mit gleichen Werten

26666666666666666664

kat NP

dtr1

266664

kat Det

kgr

264

numerus sggenus femkasus nom

375

377775

dtr2

266664

kat N

kgr

264

numerus sggenus femkasus nom

375

377775

37777777777777777775

NP

Det

N

sg

fem

nom

sg

fem

nom

kat

dtr1

dtr2

kat

kgr

kat

kgr

numeru

s

genuskasus

numeru

s

genuskasus

I Die beiden kgr Kanten gehen zu identischenTeilgraphen

I Die beiden kgr Merkmale haben die gleichen Werte

Formale Methoden III, 2005 45

Page 60: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Koreferenz

I Koreferenz lasst sich auch durch Pfadgleichungen ausdrucken

kat NP

dtr1

kat Det

kgr 1

numerus sggenus femkasus nom

dtr2

[kat Nkgr 1

]

I Zugehorige Pfadgleichung:

dtr1 | kgr = dtr2 | kgr

Formale Methoden III, 2005 46

Page 61: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Koreferenz

I Erweiterung des Beispiels: auch NPen tragen Kongruenzinformation

I Notwendig wegen Kongruenz bzgl. Numerus zwischen Subjekts-NPund VP

I Numerus einer NP wird durch den Kopf der Phrase (hier: N) bestimmt.

kat NPkgr | numerus 2

dtr1

[kat Detkgr 1

]

dtr2

kat N

kgr 1

numerus 2 sggenus femkasus nom

Formale Methoden III, 2005 47

Page 62: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Koreferenz

I Die vorige Struktur erfullt gleichzeitig zwei Pfadgleichungen:

dtr1|kgr = dtr2|kgr

kgr|numerus = dtr2|kgr|numerus

I Andere Option:NP erbt die gesamten Kongruenzmerkmale des Kopfes

dtr1|kgr = dtr2|kgr

kgr = dtr2|kgr

I Diese Informationsteilung mittels koreferenten Attributen ist ein zentra-ler Bestandteil von Unifikationsgrammatiken

I Charakteristisch fur die Head-Driven Phrase Structure Grammar(HPSG): Kopfmerkmale bestimmen die Merkmale der Phrase (→ spater)

Formale Methoden III, 2005 48

Page 63: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Koreferenz

I In diesem Zusammenhang auch haufig benutzter Begriff: Reentranz

I von engl. reentrancy (etwa: Wiedereintrittsfahigkeit)

I ein Wert (d.h. ein Knoten) wird mehr als einmal”betreten“ (d.h. be-

nutzt)

I Folgende Begriffe sind auch gebrauchlich:

• reentrante Attribute/Merkmalsstrukturen

• koreferente Attribute

• koindizierte Attribute

• structure sharing

Formale Methoden III, 2005 49

Page 64: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Subsumtion und Ordnungen

Subsumtion und Ordnungen

I AVMs beschreiben Merkmalsstrukturen

I Merkmalsstrukturen modellieren linguistische Objekte

I z.B. beschreibt A1 alle Merkmalsstrukturen, die Nomen modellieren

A1 =[kat N

]I A2 beschreibt alle Merkmalsstrukturen, die Nomen mit Kasus Nominativ

modellieren

A2 =

[kat Nkgr | kasus nom

]

Formale Methoden III, 2005 50

Page 65: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Subsumtion und Ordnungen

I A3 beschreibt alle Merkmalsstrukturen, die Nomen mit Kasus Nominativund Genus maskulin modellieren

A3 =

kat N

kgr

[genus maskkasus nom

]

Hund Hunde

Balle BallStuhl Stuhle

KatzeKatzen

Haus HauserTante

Tanten

HundenHundes

HausHausern

TanteTanten

A3 A2 A1

Formale Methoden III, 2005 51

Page 66: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Subsumtion und Ordnungen

I Allgemein:Eine AWM beschreibt eine Menge von Merkmalsstrukturen

Information naher spezifizieren

⇔ Hinzufugen von zusatzlichen Attribut-Wert-Paaren

⇔ Menge wird eingeschrankt

I Andersrum ausgedruckt:Attribut-Wert-Matrizen erlauben Unterspezifikation durch Weglassenvon Informationen, z.B. ist

2664

kat N

kgr

"genus mask

kasus nom

#3775

unterspezifiert bzgl. Numerus

Formale Methoden III, 2005 52

Page 67: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Subsumtion und Ordnungen

I Attribut-Wert-Matrizen lassen sich nach Informationsgehalt ordnen

I A subsumiert A′ wenn A′ mindestens so informativ wie A ist

I Formale Schreibweise: A v A′

I Beispiel:[kat N

]v

[kat Nkgr | kasus nom

]v

kat N

kgr

[genus maskkasus nom

]I Beziehung Subsumtion/beschriebene Mengen:

A v A′

von A beschriebene MS ⊇ von A′ beschriebene MS

Formale Methoden III, 2005 53

Page 68: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Subsumtion und Ordnungen

Formale Definition der Subsumtion:

A subsumiert A′ genau dann, wenn folgendes gilt:

I Jedes Attribut in A ist auch in A′ vorhanden und

• ist der Wert in A atomar, so hat das Attribut denselben Wert in A′

• ist der Wert in A komplex, so subsumiert er den Wert in A′

I Koreferente Attribute/Pfade in M sind auch koreferent in A′.

Formale Methoden III, 2005 54

Page 69: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Subsumtion und Ordnungen

I Beispiel:

kat NP

kgr 1

[numerus pl

]dtr2

[kat Nkgr 1

] v

kat NP

kgr 1

numerus plgenus femkasus akk

dtr1

[kat Detkgr 1

]

dtr2

[kat Nkgr 1

]

Formale Methoden III, 2005 55

Page 70: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Subsumtion und Ordnungen

I Beispiel:

kat NP

kgr 1

[numerus pl

]dtr2

[kat Nkgr 1

] v

kat NP

kgr 1

numerus plgenus femkasus akk

dtr1

[kat Detkgr 1

]

dtr2

[kat Nkgr 1

]

I Jedes Attribut in A ist auch in A′ vorhanden und

Formale Methoden III, 2005 55

Page 71: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Subsumtion und Ordnungen

I Beispiel:

kat NP

kgr 1

[numerus pl

]dtr2

[kat Nkgr 1

] v

kat NP

kgr 1

numerus plgenus femkasus akk

dtr1

[kat Detkgr 1

]

dtr2

[kat Nkgr 1

]

I Jedes Attribut in A ist auch in A′ vorhanden und

• ist der Wert in A atomar, so hat das Attribut denselben Wert in A′

Formale Methoden III, 2005 55

Page 72: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Subsumtion und Ordnungen

I Beispiel:

kat NP

kgr 1

[numerus pl

]dtr2

[kat Nkgr 1

] v

kat NP

kgr 1

numerus plgenus femkasus akk

dtr1

[kat Detkgr 1

]

dtr2

[kat Nkgr 1

]

I Jedes Attribut in A ist auch in A′ vorhanden und

• ist der Wert in A atomar, so hat das Attribut denselben Wert in A′

• ist der Wert in A komplex, so subsumiert er den Wert in A′

Formale Methoden III, 2005 55

Page 73: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Subsumtion und Ordnungen

I Beispiel:

kat NP

kgr 1

[numerus pl

]dtr2

[kat Nkgr 1

] v

kat NP

kgr 1

numerus plgenus femkasus akk

dtr1

[kat Detkgr 1

]

dtr2

[kat Nkgr 1

]

I Jedes Attribut in A ist auch in A′ vorhanden und

• ist der Wert in A atomar, so hat das Attribut denselben Wert in A′

• ist der Wert in A komplex, so subsumiert er den Wert in A′

Formale Methoden III, 2005 55

Page 74: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Subsumtion und Ordnungen

I Beispiel:

kat NP

kgr 1

[numerus pl

]dtr2

[kat Nkgr 1

] v

kat NP

kgr 1

numerus plgenus femkasus akk

dtr1

[kat Detkgr 1

]

dtr2

[kat Nkgr 1

]

I Jedes Attribut in A ist auch in A′ vorhanden und

• ist der Wert in A atomar, so hat das Attribut denselben Wert in A′

• ist der Wert in A komplex, so subsumiert er den Wert in A′

I Koreferente Attribute/Pfade in A sind auch koreferent in A′.

Formale Methoden III, 2005 55

Page 75: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Subsumtion und Ordnungen

Weitere Beispiele:

I

[kat Nkgr | genus mask

]6v

[kat N

]E Jedes Attribut in A ist auch in A′ vorhanden

I[genus mask

]6v

[genus fem

]E ist der Wert in A atomar, so hat das Attribut denselben Wert in A′

I

[kgr

[genus mask

]]6v

[kgr

[genus fem

]]E ist der Wert in A komplex, so subsumiert er den Wert in A′

Formale Methoden III, 2005 56

Page 76: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Subsumtion und Ordnungen

Weitere Beispiele:

I

kat NP

dtr1 | kgr 1

[genus mask

]dtr2 | kgr 1

6v

kat NP

dtr1 | kgr[genus mask

]dtr2 | kgr

[genus mask

]

E Koreferente Attribute/Pfade in A sind auch koreferent in A′

I Aber:kat NP

dtr1 | kgr[genus mask

]dtr2 | kgr

[genus mask

] v

kat NP

dtr1 | kgr 1

[genus mask

]dtr2 | kgr 1

Formale Methoden III, 2005 57

Page 77: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Subsumtion und Ordnungen

Relationen und Ordnungen

I Eine Relation R uber einer Menge D ist eine Menge von geordnetenPaaren von Elementen aus D

I R ⊆ D ×D

I Beispiel:

Grundmenge ≡ Menge der naturlichen Zahlen (also D = N)

Relation T ≡ Menge von Zahlenpaaren, z.B.

{〈n,m〉 | n ist ein Teiler von m} = {〈1, 1〉, 〈1, 2〉, 〈2, 2〉, 〈1, 3〉, 〈3, 3〉, 〈1, 4〉, 〈2, 4〉, . . .}

I 〈8, 128〉 ∈ T oder in Infix-Notation: 8 T 128 (vgl.”8 teilt 128“)

Formale Methoden III, 2005 58

Page 78: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Subsumtion und Ordnungen

Relationen und Ordnungen

Weitere Beispiele:

I gerichteter Graph 〈V,E〉: Kantenmenge E ist Relation uber V .

I die leere Relation ∅ (kein Paar)

I die Allrelation D ×D (alle Paare)

I die Identitatsrelation idD = {〈x, x〉 | x ∈ D}

Formale Methoden III, 2005 59

Page 79: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Subsumtion und Ordnungen

Relationen und Ordnungen

Eine Relation R heisst . . .

I reflexiv, falls fur alle x ∈ D : xRx

(alle x stehen zu sich selbst in Relation)

I irreflexiv, falls fur kein x ∈ D : xRx

(kein x steht zu sich selbst in Relation)

I Beispiel: Teilbarkeitsrelation T ist reflexiv (jede Zahl teilt sich selbst)

1T 1, 2T 2, 3T 3, 4T 4, 5T 5, 6T 6, . . .

Damit enhalt T die Identitatsrelation: idD ⊆ T

Formale Methoden III, 2005 60

Page 80: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Subsumtion und Ordnungen

Relationen und Ordnungen

Eine Relation R heisst . . .

I symmetrisch, falls gilt: xRy gdw. yRx

(mit jedem Paar ist auch das umgekehrte Paar in der Relation)

I asymmetrisch, falls gilt: ist xRy , dann ist nicht yRx

(zu jedem Paar ist das umgekehrte Paar nicht in der Relation)

I antisymmetrisch, falls gilt: ist xR y und yR x so ist x = y

(es gibt keine echt ’symmetrischen’ Paare)

I Beispiel: Teilbarkeitsrelation T ist antisymmetrisch:

Nimm zwei Zahlen n,m ∈ N.

Angenommen nTm (n teilt m) und mTn (m teilt n) . . .

. . . dann muss n = m sein, d.h. man hat es mit derselben Zahl zu tun.

Formale Methoden III, 2005 61

Page 81: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Subsumtion und Ordnungen

Relationen und Ordnungen

Eine Relation R heisst . . .

I transitiv, falls gilt: ist xRy und yR z so ist xRz

(die Relation ’pflanzt sich fort’)

I Beispiel: Teilbarkeitsrelation T ist transitiv:

Nimm drei Zahlen n,m, k ∈ N.

Angenommen nTm (n teilt m) und mTk (m teilt k) . . .

. . . dann teilt n auch k, d.h. nTk.

z.B. 4T 8 und 8T 32 und wegen Transitivitat auch 4T 32.

Formale Methoden III, 2005 62

Page 82: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Subsumtion und Ordnungen

Relationen und Ordnungen

Eine Relation R heisst . . .

I total (konnex, linear), falls fur x, y ∈ D gilt: xRy oder yR x

(es gibt kein Paar von Elementen, die nicht irgendwie zueinander inRelation stehen)

I sonst partiell.

I Beispiel: Teilbarkeitsrelation T ist partiell:

Fur 3 und 5 gilt beispielsweise weder 3T 5 noch 5T 3.

Formale Methoden III, 2005 63

Page 83: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Subsumtion und Ordnungen

Relationen und Ordnungen

Man unterscheidet folgende Spezialfalle:

I (schwache) Ordnungen

sind die reflexiven, antisymmetrischen und transitiven Relationen

I starke/strikte Ordnungen

sind die irreflexiven, asymmetrischen und transitiven Relationen

I Aquivalenzrelationen

sind die reflexiven, symmetrischen und transitiven Relationen

Ist ≤ eine Ordnung uber D nennt man 〈D,≤〉 eine geordnete Menge

Formale Methoden III, 2005 64

Page 84: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Subsumtion und Ordnungen

Relationen und Ordnungen

Beispiele:

I Die Teilbarkeitsrelation T ist eine partielle schwache Ordnung

I ’kleiner-gleich’ Relation ≤ uber N ist totale schwache Ordnung

• Reflexivitat: n ≤ n

z.B. 4 ≤ 4, 42 ≤ 42, etc.• Antisymmetrie: n ≤ m und m ≤ n⇒ n = m

• Transitivitat: n ≤ m und m ≤ k ⇒ n ≤ k,

z.B. 4 ≤ 37 und 37 ≤ 45 und damit 4 ≤ 45• Totalitat: fur n,m ∈ N gilt n ≤ m oder m ≤ n

(oder beides)

I Entsprechend: ’großer-gleich’ ≥ uber N ist totale schwache Ordnung

Formale Methoden III, 2005 65

Page 85: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Subsumtion und Ordnungen

Relationen und Ordnungen

Beispiele:I Betrachte Potenzmenge ℘(X) einer Menge X

z.B. X = {a, b, c, . . . , z} Menge der deutschen Kleinbuchstaben

I Teilmengenrelation ⊆ uber ℘(X) ist partielle schwache Ordnung

• Reflexivitat: S ⊆ S

z.B. {c, h, j, f, t} ⊆ {c, h, j, f, t}, ∅ ⊆ ∅, etc.

• Antisymmetrie: S ⊆ T und T ⊆ S ⇒ S = T

• Transitivitat: S ⊆ T und T ⊆ U ⇒ S ⊆ U ,

z.B. {e, x} ⊆ {e, x, r} und {e, x, r} ⊆ {e, x, r, d} unddamit {e, x} ⊆ {e, x, r, d}

• Partialitat: es gibt S, T fur die weder S ⊆ T noch T ⊆ S gilt

z.B. {k, l, y} 6⊆ {k,m, b} und {k,m, b} 6⊆ {k, l, y}

Formale Methoden III, 2005 66

Page 86: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Subsumtion und Ordnungen

Relationen und Ordnungen

Beispiele:

I Die ’kleiner’ Relation < uber N ist eine totale strikte Ordnung

• Irreflexivitat: fur kein n ∈ N: n < n

z.B. gilt nicht: 4 < 4, 42 < 42, etc.

• Asymmetrie: Wenn n < m dann nicht m < n

z.B. 5 < 8 und damit nicht 8 < 5

• Transitivitat: n < m und m < k ⇒ n < k,

z.B. 4 < 37 und 37 < 45 und damit 4 < 45

• Totalitat: fur n,m ∈ N gilt n < m oder m < n

I Entsprechend: ’großer’ > uber N ist totale strikte Ordnung

Formale Methoden III, 2005 67

Page 87: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Subsumtion und Ordnungen

Relationen und Ordnungen

Beispiele:

I Die Relation ’hat dieselbe Schuhgroße’ uber der Menge der Men-schen ist eine Aquivalenzrelation

I Schreibe xSy fur: x hat dieselbe Schuhgroße wie y

• Reflexivitat: xSxJeder Mensch hat dieselbe Schuhgroße wie er selbst

• Symmetrie: xSy ⇒ ySxHat x dieselbe Schuhgroße wie y, so hat auch y dieselbeSchuhgroße wie x

• Transitivitat: xSy und ySz ⇒ xSz,Hat x dieselbe Schuhgroße wie y und hat y dieselbe Schuh-große wie z, dann hat auch x dieselbe Schuhgroße wie z

• Totalitat: uninteressant bei symmetrischen Relationen:S total gdw. S ist Allrelation

Formale Methoden III, 2005 68

Page 88: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Subsumtion und Ordnungen

Relationen und Ordnungen

I Ordnungen lassen sich mittels Hasse-Diagrammen grafisch darstellen

I Gilt xRy, zeichne x unterhalb von y und verbinde beide mit einer Kante

I Lasse reflexive und transitive Kanten weg

Beispiel: Teilbarkeitsrelation 〈{1, . . . , 12}, T 〉

1

5 2 3 7 11

10 4 6 9

8 12

Formale Methoden III, 2005 69

Page 89: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Subsumtion und Ordnungen

I Beispiel: Hasse-Diagramm fur 〈℘ ({a, b, c}) ,⊆〉

{a} {b} {c}

{a, b} {a, c} {b, c}

{a, b, c}

Formale Methoden III, 2005 70

Page 90: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Subsumtion und Ordnungen

Eigenschaften der Subsumtionsrelation

I Subsumtion ist eine Relation uber der Menge A der AWMs

I Jede Merkmalsstruktur subsumiert sich selbst (A v A)kat N

kgr

[genus maskkasus nom

] v

kat N

kgr

[genus maskkasus nom

]⇒ Subsumtion ist reflexiv

I Wenn A v A′ und A′ v A, dann A = A′

⇒ Subsumtion is antisymmetrisch

Formale Methoden III, 2005 71

Page 91: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Subsumtion und Ordnungen

Eigenschaften der Subsumtionsrelation

I Wenn A v A′ und A′ v A′′, dann A v A′′

Es gilt[kasus nom

]v

[kasus nomgenus fem

]

und

[kasus nomgenus fem

]v

kasus nomgenus femnumerus sg

und deshalb auch[kasus nom

]v

kasus nomgenus femnumerus sg

⇒ Subsumtion ist transitiv

Formale Methoden III, 2005 72

Page 92: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Subsumtion und Ordnungen

Eigenschaften der Subsumtionsrelation

I Vergleiche[kat N

]und

[kat Det

]Es gilt weder

[kat N

]v[kat Det

]noch

[kat Det

]v[kat N

]⇒ Subsumtion ist partiell

⇒ Subsumtionsrelations ist reflexiv, antisymmetrisch, transitiv, partiell

⇒ Subsumtion ist eine partielle schwache Ordnung

I Konvention: man versteht v im Sinne von ’großer-gleich’im Hasse-Diagramm: A v B gdw. A oberhalb von B

I Entsprechendes ’kleiner-gleich’: B w A gdw. A v B

Formale Methoden III, 2005 73

Page 93: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Subsumtion und Ordnungen

I Ausschnitt aus Hasse-Diagramm von 〈A,w〉

kat N

kgr

[genus maskkasus akk

]

[kat Nkgr | genus mask

] kgr

[genus maskkasus akk

] [kat Nkgr | kasus akk

]

[kgr | genus mask

] [kat N

] [kgr | kasus akk

]

Formale Methoden III, 2005 74

Page 94: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Unifikation und Verbande

Unifikation und Verbande

I Wichtigste Operation auf AWMn: Kombination der Information

I A1 =[kat N

]A2 =

[kgr | genus mask

]↑ ↑

beschreibt MSn von Nomen beschreibt MSn von maskuli-nen linguistischen Objekten

I Kombinierte Information:

A3 =

[kat Nkgr | genus mask

]

beschreibt MSn von maskulinen Nomen

Formale Methoden III, 2005 75

Page 95: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Unifikation und Verbande

I Diese Operation der Informationskombination heißt Unifikation

I Im Beispiel oben: A3 ist das Ergebnis der Unifikation von A1 und A2

I Schreibweise: A3 = A1 tA2

I Also: Unifikation ist eine zweistellige Operation auf AWMn

Versuch einer Definition:

I Gegeben: zwei AWMs A und B.

Gesucht: AWM C, die die Information von A und B enthalt

I d.h. C ist mindestens so informativ wie A . . .

I . . . und gleichzeitig ist C mindestens so informativ wie B

Formale Methoden III, 2005 76

Page 96: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Unifikation und Verbande

I Anders gesagt:

A subsumiert C (A v C bzw. C w A ) und

B subsumiert C (B v C bzw. C w B )

I Definitionsversuch:

A tB = die AWM, die von A und B subsumiert wird ??

I Problem hiermit: es gibt mehrere AWMn, die die Definition erfullen.

Formale Methoden III, 2005 77

Page 97: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Unifikation und Verbande

kat N

kgr

[genus maskkasus akk

]

[kat Nkgr | genus mask

] kgr

[genus maskkasus akk

] [kat Nkgr | kasus akk

]

[kgr | genus mask

] [kat N

] [kgr | kasus akk

]

. . .

Formale Methoden III, 2005 78

Page 98: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Unifikation und Verbande

I Informelle Definition:AtB = die informationsarmste AWM, die von A und B subsumiert wird

I Also:

A subsumiert C (A v C bzw. C w A ) und

B subsumiert C (B v C bzw. C w B ) und

alle anderen AWMs die von A und B subsumiert werden, werden vonC subsumiert

I Formaler:

A tB = die AWM C fur die gilt

1. C w A und C w B, und

2. fur alle D fur die D w A und D w B , gilt D w C

Formale Methoden III, 2005 79

Page 99: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Unifikation und Verbande

Beispiele:

kat N

kgr

[genus femkasus nom

] t

kat N

kgr

[kasus nomnumerus sg

]

=

kat N

kgr

genus femkasus nomnumerus sg

Formale Methoden III, 2005 80

Page 100: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Unifikation und Verbande

Beispiele:

kat NP

dtr1 | kgr 1

[genus fem

]dtr2 | kgr 1

t

dtr2

kat N

kgr

[kasus nomnumerus sg

]

=

kat NP

dtr1

kgr 1

kasus nomgenus femnumerus sg

dtr2

[kat Nkgr 1

]

Formale Methoden III, 2005 81

Page 101: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Unifikation und Verbande

Beispiele:

I Betrachte[kat N

]v

kat N

kgr

[kasus nomgenus fem

]

I[kat N

]t

kat N

kgr

[kasus nomgenus fem

] =

kat N

kgr

[kasus nomgenus fem

]

I Allgemein: wenn A v B dann A tB = B

Formale Methoden III, 2005 82

Page 102: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Unifikation und Verbande

I Unifikation klappt nicht bei inkompatibler Information

I gesucht: C =[kat N

]t

[kat Det

]I Wegen

[kat N

]v C ⇒ C muss AW-Paar 〈kat, N〉 enthalten

Wegen[kat Det

]v C ⇒ C muss AW-Paar 〈kat, Det〉 enthalten

}E

I Die Unifikation schlagt fehl

I Definiere eine unmogliche AWM ⊥

Bei fehlschlagender Unifikation:[kat N

]t[kat Det

]= ⊥

I Jetzt gibt es zu zwei AWMn A und B immer eine AWM C mit A tB = C

Formale Methoden III, 2005 83

Page 103: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Unifikation und Verbande

Untere Schranken in Ordnungen

Gegeben eine geordnete Menge 〈D,�〉

Definitionen:

I c ist eine untere Schranke von x und y, wenn c � x und c � y

I c ist die großte untere Schranke bzw. das Infimum von x und y wenn

• c eine untere Schranke von x und y ist, und

• fur jede andere untere Schranke d gilt: d � c

I Schreibe inf(x, y) fur das Infimum von x und y

Formale Methoden III, 2005 84

Page 104: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Unifikation und Verbande

Beispiele: 〈℘({a, b, c}),⊆〉

{a} {b} {c}

{a, b} {a, c} {b, c}

{a, b, c}

Formale Methoden III, 2005 85

Page 105: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Unifikation und Verbande

Beispiele: 〈℘({a, b, c}),⊆〉

{a} {b} {c}

{a, b} {a, c} {b, c}

{a, b, c}

inf({a, b}, {b, c}) = {b}

Formale Methoden III, 2005 85

Page 106: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Unifikation und Verbande

Beispiele: 〈℘({a, b, c}),⊆〉

{a} {b} {c}

{a, b} {a, c} {b, c}

{a, b, c}

inf({a, b}, {c}) = ∅

Formale Methoden III, 2005 85

Page 107: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Unifikation und Verbande

Beispiele: 〈℘({a, b, c}),⊆〉

{a} {b} {c}

{a, b} {a, c} {b, c}

{a, b, c}

inf({a, b, c}, {b, c}) = {b, c}

Fur 〈℘(X),⊆〉: inf(A,B) = A ∩B

Formale Methoden III, 2005 85

Page 108: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Unifikation und Verbande

Beispiele: 〈N, T 〉

I Untere Schranken von 18 und 30 bzgl. der Teilbarkeitsrelation T uber N:

c ist untere Schranke von 18 und 30 wenn c T 18 und c T 30

(d.h. c teilt sowohl 18 als auch 30)

⇒ untere Schranken von 18 und 30 sind 1, 2, 3 und 6.

I Infimum von 18 und 30 bzgl. der Teilbarkeitsrelation T uber N:

c ist Infimum von 18 und 30 wenn c eine untere Schranke ist und

wenn fur jede andere untere Schranke d gilt: d T c (d teilt c)

⇒ inf(18, 30) = 6.

I Fur 〈N, T 〉: inf(x, y) = großter gemeinsame Teiler von x und y

Formale Methoden III, 2005 86

Page 109: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Unifikation und Verbande

Beispiele: 〈A,w〉

[kat Nkgr | kasus akk

] [kat Detkgr | kasus akk

]

[kat N

] [kgr | kasus akk

] [kat Det

]

[ ]

Formale Methoden III, 2005 87

Page 110: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Unifikation und Verbande

Beispiele: 〈A,w〉

[kat Nkgr | kasus akk

] [kat Detkgr | kasus akk

]

[kat N

] [kgr | kasus akk

] [kat Det

]

[ ]

Formale Methoden III, 2005 87

Page 111: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Unifikation und Verbande

Beispiele: 〈A,w〉

[kat Nkgr | kasus akk

] [kat Detkgr | kasus akk

]

[kat N

] [kgr | kasus akk

] [kat Det

]

[ ]

I Fur 〈A,w〉: inf(A,B) = A tB Unifikation ≡ Infimum bzgl. w

Formale Methoden III, 2005 87

Page 112: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Unifikation und Verbande

Obere Schranken in Ordnungen

Gegeben eine geordnete Menge 〈D,�〉

Definitionen:

I c ist eine obere Schranke von x und y, wenn x � c und y � c

I c ist die kleinste obere Schranke bzw. das Supremum von x und y wenn

• c eine obere Schranke von x und y ist, und

• fur jede andere obere Schranke d gilt: c � d

I Schreibe sup(x, y) fur das Supremum von x und y

Formale Methoden III, 2005 88

Page 113: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Unifikation und Verbande

Beispiele: 〈℘({a, b, c}),⊆〉

{a} {b} {c}

{a, b} {a, c} {b, c}

{a, b, c}

Formale Methoden III, 2005 89

Page 114: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Unifikation und Verbande

Beispiele: 〈℘({a, b, c}),⊆〉

{a} {b} {c}

{a, b} {a, c} {b, c}

{a, b, c}

sup({a, b}, {b, c}) = {a, b, c}

Formale Methoden III, 2005 89

Page 115: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Unifikation und Verbande

Beispiele: 〈℘({a, b, c}),⊆〉

{a} {b} {c}

{a, b} {a, c} {b, c}

{a, b, c}

sup({b}, {c}) = {b, c}

Formale Methoden III, 2005 89

Page 116: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Unifikation und Verbande

Beispiele: 〈℘({a, b, c}),⊆〉

{a} {b} {c}

{a, b} {a, c} {b, c}

{a, b, c}

sup({a}, ∅) = {a}

Fur 〈℘(X),⊆〉: sup(A,B) = A ∪B

Formale Methoden III, 2005 89

Page 117: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Unifikation und Verbande

Beispiele: 〈N, T 〉

I Obere Schranken von 6 und 15 bzgl. der Teilbarkeitsrelation T uber N:

c ist obere Schranke von 6 und 15 wenn 6T c und 15T c

(d.h. sowohl 6 als auch 15 teilen c)

⇒ obere Schranken von 6 und 15 sind 30, 60, 90, 120, 150, 180, . . ..

I Supremum von 6 und 15 bzgl. der Teilbarkeitsrelation T uber N:

c ist Sumpremum von 6 und 15 wenn c eine obere Schranke ist und

wenn fur jede andere obere Schranke d gilt: c T d (c teilt d)

⇒ sup(6, 15) = 30.

I Fur 〈N, T 〉: sup(x, y) = kleinstes gemeinsames Vielfaches von x und y

Formale Methoden III, 2005 90

Page 118: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Unifikation und Verbande

Beispiele: 〈A,w〉 Supremum bzgl. w ≡ Generalisierung

[kat Nkgr | kasus akk

] [kat Detkgr | kasus akk

]

[kat N

] [kgr | kasus akk

] [kat Det

]

h i

Formale Methoden III, 2005 91

Page 119: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Unifikation und Verbande

Beispiele: 〈A,w〉 Supremum bzgl. w ≡ Generalisierung

[kat Nkgr | kasus akk

] [kat Detkgr | kasus akk

]

[kat N

] [kgr | kasus akk

] [kat Det

]

h i

Formale Methoden III, 2005 91

Page 120: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Unifikation und Verbande

Beispiele: 〈A,w〉 Supremum bzgl. w ≡ Generalisierung

[kat Nkgr | kasus akk

] [kat Detkgr | kasus akk

]

[kat N

] [kgr | kasus akk

] [kat Det

]

h i

Definition der Generalisierung:

A uB = sup(A,B) Information, die beiden AWMn gemein ist

Formale Methoden III, 2005 91

Page 121: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Unifikation und Verbande

Verbande (Lattices)

I sup und inf wurden mittels der Ordnungen (als spezielle Schranken)definiert

I allerdings gab es fur sup und inf auch entsprechende Operationen:

Menge Ordnung inf-Operation sup-Operation

naturliche Zahlen N Teilbarkeit T ggT(x, y) kgV(x, y)

Potenzmenge ℘(X) Teilmenge ⊆ A ∩B A ∪B

AWMn A Subsumtion w A tB A uB

I Andere Sichtweise:

Vergiss zunachst die Ordnung und betrachte Menge mit Operationenalleine

Formale Methoden III, 2005 92

Page 122: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Unifikation und Verbande

Ein Verband 〈D,∨,∧〉 ist eine Menge D mit zwei Operationen

join ∨ und meet ∧, die folgende Eigenschaften erfullen:

1 (a) x ∨ y = y ∨ x(b) x ∧ y = y ∧ x Kommutativgesetze

2 (a) x ∨ (y ∨ z) = (x ∨ y) ∨ z(b) x ∧ (y ∧ z) = (x ∧ y) ∧ z Assoziativgesetze

3 (a) x ∨ x = x(b) x ∧ x = x Idempotenzgesetze

4 (a) x ∨ (x ∧ y) = x(b) x ∧ (x ∨ y) = x Absorptionsgesetze

Formale Methoden III, 2005 93

Page 123: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Unifikation und Verbande

Beispiel: 〈℘(X),∪,∩〉 ist ein Verband (Mengenverband)

Wenn A,B,C Mengen aus ℘(X) sind, dann gilt immer:

1 (a) A ∪B = B ∪A(b) A ∩B = B ∩A Kommutativgesetze

2 (a) A ∪ (B ∪ C) = (A ∪B) ∪ C(b) A ∩ (B ∩ C) = (A ∩B) ∩ C Assoziativgesetze

3 (a) A ∪A = A(b) A ∩A = A Idempotenzgesetze

4 (a) A ∪ (A ∩B) = A(b) A ∩ (A ∪B) = A Absorptionsgesetze

Formale Methoden III, 2005 94

Page 124: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Unifikation und Verbande

Beispiel: 〈N, ggT, kgV〉 ist ein Verband

Wenn x, y, z ∈ N sind, dann gilt immer:

1 (a) ggT(x, y) = ggT(y, x)(b) kgV(x, y) = kgV(x, y) Kommutativgesetze

2 (a) ggT(x, ggT(y, z) ) = ggT( ggT(x, y), z) AssoziativgesetzeBeispiel:ggT( 9, ggT(12, 18) ) = ggT( ggT(9, 12), 18)ggT( 9, 6 ) = ggT( 3, 18)3 = 3

(b) kgV(x, kgV(y, z) ) = kgV( kgV(x, y), z)Beispiel:kgV( 9, kgV(12, 18) ) = kgV( kgV(9, 12), 18)kgV( 9, 36 ) = kgV( 36, 18)36 = 36

Formale Methoden III, 2005 95

Page 125: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Unifikation und Verbande

Beispiel: 〈N, ggT, kgV〉 ist ein Verband

Wenn x, y, z ∈ N sind, dann gilt immer:

3 (a) ggT(x, x) = x(b) kgV(x, x) = x Idempotenzgesetze

4 (a) ggT(x, kgV(x, y)) = x AbsorptionsgesetzeBeispiel:ggT( 9, kgV(9, 12) ) =ggT( 9, 36 ) =9

(b) kgV(x, ggT(x, y)) = x

Beispiel:kgV( 9, ggT(9, 12) ) =kgV( 9, 3 ) =9

Formale Methoden III, 2005 96

Page 126: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Unifikation und Verbande

Zusammenhang zwischen Ordnungen und Verbanden

I Ordnung ; Verband

Ist 〈D,�〉 eine geordnete Menge

und gibt es zu je zwei Elementen x, y immer sup(x, y) und inf(x, y)

dann ist 〈D, sup, inf〉 ein Verband (d.h. x∨y := sup(x, y), x∧y := inf(x, y))

I Beweis:

Zeige Verbandseigenschaften von 〈D, sup, inf〉ausgehend von Ordnungseigenschaften von 〈D,�〉

Formale Methoden III, 2005 97

Page 127: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Unifikation und Verbande

Beweise: Gegeben geordnete Menge 〈D,�〉

I Kommutativgesetze:sup(x, y) = sup(y, x) nach Definitioninf(x, y) = inf(y, x) nach Definition

I Idempotenzgesetze:sup(x, x) = x nach Definitioninf(x, x) = x nach Definition

I Assoziativgesetze: (lassen wir aus)

I Absorptionsgesetze:

Betrachte: sup(x, inf(x, y))

Es gilt nach der inf-Definition: inf(x, y) ≤ x und damit

sup(x, inf(x, y)) = x wegen der sup-Definition.

Formale Methoden III, 2005 98

Page 128: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Unifikation und Verbande

Zusammenhang zwischen Ordnungen und Verbanden

I Verband ; Ordnung

Ist 〈D,∨,∧〉 ein Verband

dann ist 〈D,�〉 eine geordnete Menge, mit x � y gdw. x = x ∧ y.

I Beweis:

Zeige Ordnungseigenschaften von �ausgehend von Verbandseigenschaften von 〈D,∨,∧〉

I Ordnungen mit Suprema/Infima und Verbande sind verschiedeneSichtweisen auf dieselbe Sache

Formale Methoden III, 2005 99

Page 129: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Unifikation und Verbande

Beweise: Gegeben Verband 〈D,∨,∧〉 und Definition: x � y gdw. x = x∧y

I Reflexivitat:

Idempotenz: x = x ∧ x und deshalb x � x.

I Antisymmetrie:

Angenommen x � y und y � x (d.h. x = x ∧ y und y = y ∧ x)

Kommutativitat: x ∧ y = y ∧ x und deshalb x = y.

I Transitivitat:

Angenommen x � y und y � z (d.h. x = x ∧ y und y = y ∧ z)

Dann: x = x ∧ y = x ∧ (y ∧ z) ∗= (x ∧ y) ∧ z = x ∧ z (Assoziativitat bei ∗=)

Damit x � z nach Definition von �.

Formale Methoden III, 2005 100

Page 130: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Unifikation und Verbande

Zur Erinnerung:

I AWMn mit Subsumtion ist eine geordnete Menge 〈A,w〉

I Unifikation von A und B ist das Infimum: A tB = inf(A,B)

I Generalisierung von A und B ist das Supremum: A uB = sup(A,B)

I Wichtige Frage jetzt: Existieren beide immer??

I Antwort: Ja!

Wegen ⊥ gibt es immer ein Unifikationsergebnis

Wegen [ ] gibt es immer ein Generalisierungsergebnis

⇒ AWMn mit Generalisierung und Unifikation 〈A,u,t〉 ist ein Verband

Formale Methoden III, 2005 101

Page 131: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Unifikation und Verbande

Damit erfullt 〈A,u,t〉 die Verbandseigenschaften

Wenn A,B,C AWMn sind, dann gilt immer:

1 (a) A uB = B uA(b) A tB = B tA Kommutativgesetze

2 (a) A u (B u C) = (A uB) u C(b) A t (B t C) = (A tB) t C Assoziativgesetze

3 (a) A uA = A(b) A tA = A Idempotenzgesetze

4 (a) A u (A tB) = A(b) A t (A uB) = A Absorptionsgesetze

Formale Methoden III, 2005 102

Page 132: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Unifikation und Verbande

Beispiel: Absorptionsgesetz A u (A tB) = A

[kat NP

]u

( [kat NP

]t[dtr1

[kat Det

]] )

=[kat NP

]u

kat NP

dtr1[kat Det

]

=[kat NP

]

Formale Methoden III, 2005 103

Page 133: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Unifikation und Verbande

Beispiel: Absorptionsgesetz A t (A uB) = A

[kat NP

]t

( [kat NP

]u[dtr1

[kat Det

]] )

=[kat NP

]t

[ ]

=[kat NP

]

Formale Methoden III, 2005 104

Page 134: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Erweiterungen von AWMn

Erweiterungen

I Artikelform dem ist entweder

im Dativ, singular, maskulin z.B. dem Hund, oder

im Dativ, singular, neutrum z.B. dem Schwein

I Zur Beschreibung dieser Information, zwei AWMn notwendig:kat Det

kgr

numerus sggenus maskkasus dat

kat Det

kgr

numerus sggenus neutkasus dat

Formale Methoden III, 2005 105

Page 135: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Erweiterungen von AWMn

I Vereinfachende Schreibweise mittels Disjunktion von Werten

I Schreibweise: wert1 ∨ wert2

I bedeutet soviel wie: wert1 oder wert2

I Damit nur noch eine AWM zur Beschreibung von dem notwendig:

kat Det

kgr

numerus sggenus mask ∨ neutkasus dat

I AWMn mit disjunktiven Werten beschreibt gleichzeitig mehrere inkom-patible Merkmalsstrukturen

Formale Methoden III, 2005 106

Page 136: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Erweiterungen von AWMn

Weitere Beispiele:

I den ist entweder im Akkusativ, singular, maskulin, (z.B. den Hund) oder

im Dativ, plural (alle Genera, z.B. den Hunden, den Katzen, den Schweinen)

I Disjunktive AWM zur Beschreibung von den:

kat Det

kgr

numerus sggenus maskkasus akk

[numerus plkasus dat

]

Formale Methoden III, 2005 107

Page 137: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Erweiterungen von AWMn

Weitere Beispiele:

I die ist entweder im Nominativ oder Akkusativ, singular, feminin(z.B. die Katze) oder

im Nominativ oder Akkusativ, plural (alle Genera,z.B. die Hunde, die Katzen, die Schweine)

I Disjunktive AWM zur Beschreibung von die:

kat Det

kgr

numerus sggenus femkasus nom ∨ akk

[numerus plkasus nom ∨ akk

]

Formale Methoden III, 2005 108

Page 138: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Erweiterungen von AWMn

Unifikation mit disjunktiven Werten

[genus mask ∨ neutkasus dat

]t

[numerus sg ∨ plgenus mask

]= ?

Prozedur zur Unifikation bei disjunktiven Werten:

1. Lose alle Disjunktionen auf (→”ausmultiplizieren“)

2. Unifiziere paarweise alle so entstanden AWMn

3. Bilde Disjunktion der Unifikationsergebnisse

Formale Methoden III, 2005 109

Page 139: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Erweiterungen von AWMn

Unifikation mit disjunktiven Werten

1. Lose alle Disjunktionen auf:

I Auflosung von

[genus mask ∨ neutkasus dat

]:

A1 =

[genus maskkasus dat

]A2 =

[genus neutkasus dat

]

I Auflosung von

[numerus sg ∨ plgenus mask

]:

B1 =

[numerus sggenus mask

]B2 =

[numerus plgenus mask

]

Formale Methoden III, 2005 110

Page 140: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Erweiterungen von AWMn

Unifikation mit disjunktiven Werten

2. Unifiziere paarweise alle so entstanden AWMn:

A1 tB1 =

[genus maskkasus dat

]t

[numerus sggenus mask

]=

numerus sggenus maskkasus dat

A1 tB2 =

[genus maskkasus dat

]t

[numerus plgenus mask

]=

numerus plgenus maskkasus dat

A2 tB1 =

[genus neutkasus dat

]t

[numerus sggenus mask

]= ⊥

A2 tB2 =

[genus neutkasus dat

]t

[numerus plgenus mask

]= ⊥

Formale Methoden III, 2005 111

Page 141: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Erweiterungen von AWMn

Unifikation mit disjunktiven Werten

3. Bilde Disjunktion der Unifikationsergebnisse:

[genus mask ∨ neutkasus dat

]t

[numerus sg ∨ plgenus mask

]

=

numerus sggenus maskkasus dat

∨numerus plgenus maskkasus dat

(∨⊥ ∨ ⊥)

=

numerus sg ∨ plgenus maskkasus dat

Formale Methoden III, 2005 112

Page 142: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Erweiterungen von AWMn

Beispiel:kat Det

kgr

numerus sggenus maskkasus akk

∨ [numerus plkasus dat

] t

[kgr | genus fem

]= ?

1. Lose alle Disjunktionen auf:

A1 =

kat Det

kgr

numerus sggenus maskkasus akk

A2 =

kat Det

kgr

[numerus plkasus dat

]

Formale Methoden III, 2005 113

Page 143: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Erweiterungen von AWMn

2. Unifiziere paarweise alle so entstanden AWMn:

A1 :

kat Det

kgr

numerus sggenus maskkasus akk

t

[kgr | genus fem

]= ⊥

A2 :

kat Det

kgr

[numerus plkasus dat

] t[kgr | genus fem

]

=

kat Det

kgr

numerus plgenus femkasus dat

3. Bilde Disjunktion der Unifikationsergebnisse:

Formale Methoden III, 2005 114

Page 144: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Erweiterungen von AWMn

I Unifikation mit Disjunktion kann sehr komplex werden

Abstraktes Beispiel:[f a ∨ bg x ∨ y

]t

[f b ∨ cg y ∨ z

]= ?

1. Lose alle Disjunktionen auf:

A1 =

[f ag x

]A2 =

[f ag y

]A3 =

[f bg x

]A4 =

[f bg y

]

B1 =

[f bg y

]B2 =

[f bg z

]B3 =

[f cg y

]B4 =

[f cg z

]

Formale Methoden III, 2005 115

Page 145: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Erweiterungen von AWMn

2. Unifiziere paarweise alle so entstanden AWMn:"f ag x

#t"f bg y

#= ⊥

"f ag x

#t"f bg z

#= ⊥

"f ag x

#t"f cg y

#= ⊥

"f ag x

#t"f cg z

#= ⊥

"f bg x

#t"f bg y

#= ⊥

"f bg x

#t"f bg z

#= ⊥

"f bg x

#t"f cg y

#= ⊥

"f bg x

#t"f cg z

#= ⊥

"f ag y

#t"f bg y

#= ⊥

"f ag y

#t"f bg z

#= ⊥

"f ag y

#t"f cg y

#= ⊥

"f ag y

#t"f cg z

#= ⊥

"f bg y

#t"f bg y

#=

"f bg y

# "f bg y

#t"f bg z

#= ⊥

"f bg y

#t"f cg y

#= ⊥

"f bg y

#t"f cg z

#= ⊥ 3. Bilde Disjunktion der

"f bg y

#Unifikationsergebnisse:

Formale Methoden III, 2005 116

Page 146: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Erweiterungen von AWMn

Listen

I Eine Liste ist endlich, geordnet und kann doppelte Vorkommen ha-ben.

I z.B. 〈4, 5, 6, 4〉 6= 〈4, 6, 5, 4〉 6= 〈4, 6, 5〉

sind verschiedene Listen ganzer Zahlen (vgl. mit Menge).

I Zur Darstellung von Listen in AWMn ist ein Trick notwendig:

Eine Liste ist entweder

• leer 〈 〉,

• oder sie besteht aus einem ersten Element first und einer Restlisterest.

Formale Methoden III, 2005 117

Page 147: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Erweiterungen von AWMn

Beispiel: Betrachte Liste 〈4, 5, 6, 4〉

I first: 4 rest: 〈5, 6, 4〉

first: 5 rest: 〈6, 4〉

first: 6 rest: 〈4〉

first: 4 rest: 〈 〉I Darstellung als AWM:

• Leere Liste ; atomarer Wert elist (”empty list“)

• Sonst zwei Merkmale first und rest

Formale Methoden III, 2005 118

Page 148: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Erweiterungen von AWMn

Beispiel: Betrachte Liste 〈4, 5, 6, 4〉

I In einer AWM:liste1

first 4

rest

first 5

rest

first 6

rest

[first 4rest elist

]

I Abkurzende Schreibweise: einfach die Liste selbst[

liste1⟨4,5,6,4

⟩]

Formale Methoden III, 2005 119

Page 149: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Erweiterungen von AWMn

I Die Elemente einer Liste konnen auch AWMn sein!

I Prominentes Beispiel (HPSG): Subkategorisierung von Verben

I Komplementanforderung in Liste unter Merkmal subcat erfasst

I transitives Verb (z.B. beissen) — verlangt zwei NPen (Subjekt & Objekt)

kat V

subcat

first

[kat NP

]rest

first[kat NP

]rest elist

Vereinfachte Schreibweise:

kat V

subcat

⟨[kat NP

],[kat NP

]⟩

Formale Methoden III, 2005 120

Page 150: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Erweiterungen von AWMn

I In der Praxis wird uber die Details oft hinweggesehen

I Oft benutzt: Verkettung ⊕ von Listen

I z.B. 〈a, b, c〉 ⊕ 〈x, y, z〉 = 〈a, b, c, x, y, z〉liste1 1 ⊕ 2

liste2 1

⟨a,b,c

⟩liste3 2

⟨x,y,z

I Manchmal auch Subtraktion von Listen

I z.B. 〈1, 4, 5, 1〉 〈1, 4〉 = 〈5, 1〉

I ist nicht immer eindeutig: 〈1, 4, 5, 1〉 〈1〉 = 〈1, 4, 5〉 oder 〈4, 5, 1〉

Formale Methoden III, 2005 121

Page 151: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

III. Schlusselmerkmale von Unifikationsgrammatiken Beispielgrammatik in PATR-II

Eine Beispielgrammatik mit PATR-II

I PATR steht fur PArsing and TRanslation

I Wurde von Stuart Shieber (1986) entwickelt

I Ist ein Werkzeugformalismus:

macht keine expliziten linguistischen Annahmen

I Im Gegensatz zu Theorieformalismen, z.B. HPSG

I Im Folgenden: kleine Beispielgrammatik in PATR-II Notation

I Stellt grundlegende Technik der HPSG zur Argumentselektion vor

Formale Methoden III, 2005 122

Page 152: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

III. Schlusselmerkmale von Unifikationsgrammatiken Beispielgrammatik in PATR-II

Eine PATR-II Grammatik besteht aus

I einem Lexikon — Wortformen mit zugehorigen AWMn

I Einfaches Beispiel:

Katze Hund Schweinkat N

kgr

[numerus sggenus fem

]kat N

kgr

numerus sggenus maskkasus akk

kat N

kgr

numerus sggenus neutkasus akk

die das denkat Det

kgr

numerus sggenus femkasus nom

kat Det

kgr

numerus sggenus neutkasus akk

kat Det

kgr

numerus sggenus maskkasus akk

Formale Methoden III, 2005 123

Page 153: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

III. Schlusselmerkmale von Unifikationsgrammatiken Beispielgrammatik in PATR-II

Eine PATR-II Grammatik besteht aus

I einer Menge von kontextfreien Regeln,

mit zusatzlichen Pfadgleichungen fur AWMn

I Beispiel:

kontextfreie Regel fur die Ableitung von Nominalphrasen:

NP → Det N

zusatzliche Pfadgleichung fur Kongruenz zwischen Artikel und Nomen:

〈Det kgr〉 = 〈N kgr〉

I In den Pfadgleichung heisst”=“ soviel wie

”kann unifiziert werden mit“

Formale Methoden III, 2005 124

Page 154: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

III. Schlusselmerkmale von Unifikationsgrammatiken Beispielgrammatik in PATR-II

Mit dem Lexikon von oben lasst sich damit ableiten:

NP

Detkat Det

kgr

numerus sggenus femkasus nom

die

Nkat N

kgr

[numerus sggenus fem

]Katze

denn〈Det kgr〉 = 〈N kgr〉

Formale Methoden III, 2005 125

Page 155: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

III. Schlusselmerkmale von Unifikationsgrammatiken Beispielgrammatik in PATR-II

Hingegen lasst sich nicht ableiten:

∗NP

Detkat Det

kgr

numerus sggenus neutkasus akk

das

Nkat N

kgr

[numerus sggenus fem

]Katze

denn

numerus sggenus neutkasus nom

t [numerus sggenus fem

]= ⊥

Formale Methoden III, 2005 126

Page 156: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

III. Schlusselmerkmale von Unifikationsgrammatiken Beispielgrammatik in PATR-II

Verallgemeinerung: Benutze Variablen fur Nichtterminalsymbole, Kate-gorieinformation steckt in kat Merkmal.

X0 → X1 X2

〈X0 kat〉 = NP〈X1 kat〉 = Det〈X2 kat〉 = N〈X1 kgr〉 = 〈X2 kgr〉[

kat NP]

kat Det

kgr

numerus sggenus femkasus nom

die

kat N

kgr

[numerus sggenus fem

]Katze

Formale Methoden III, 2005 127

Page 157: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

III. Schlusselmerkmale von Unifikationsgrammatiken Beispielgrammatik in PATR-II

Erweiterung: Kongruenzinformation wird an NP weiter gereichtX0 → X1 X2

〈X0 kat〉 = NP〈X1 kat〉 = Det〈X2 kat〉 = N〈X1 kgr〉 = 〈X2 kgr〉〈X0 kgr〉 = 〈X2 kgr〉

[kat NPkgr 1

]kat Det

kgr 1

numerus sggenus femkasus nom

die

[kat Nkgr 1

]Katze

I Generalisierung (Kongruenz innerhalb NP zwischen Det und N ) wirdrichtig erfasst! (vgl. kontextfreie Grammatik)

Formale Methoden III, 2005 128

Page 158: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

III. Schlusselmerkmale von Unifikationsgrammatiken Beispielgrammatik in PATR-II

Weiteres Beispiel: VP mit transitivem Verb und Objekt im Akkusativ

X0 → X1 X2

〈X0 kat〉 = VP〈X1 kat〉 = Vtrans〈X2 kat〉 = NP〈X2 kgr kasus〉 = akk

[kat VP

]

[kat Vtrans

]beisst

kat NP

kgr

numerus sggenus neutkasus akk

das Schwein

I Noch nicht ideal, denn die Subkategorisierungsinformation des Verbssteckt noch in der Regel

Formale Methoden III, 2005 129

Page 159: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

III. Schlusselmerkmale von Unifikationsgrammatiken Beispielgrammatik in PATR-II

Benutze subcat Liste: Lexikoneintrag fur beisstkat V

subcat

⟨[kat NPkgr | kasus akk

],

kat NP

kgr

[numerus sgkasus nom

]⟩

I 〈subcat first〉 =

[kat NPkgr | kasus akk

](direktes Objekt)

I 〈subcat rest first〉 =

kat NP

kgr

[numerus sgkasus nom

] (Subjekt)

I 〈subcat rest rest〉 = elist

Formale Methoden III, 2005 130

Page 160: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

III. Schlusselmerkmale von Unifikationsgrammatiken Beispielgrammatik in PATR-II

Regel fur Realisierung eines Komplements auf der subcat Liste:

X0 → X1 X2

〈X0 kat〉 = VP〈X1 kat〉 = V〈X1 subcat first〉 = 〈X2〉 [

kat VP]

kat V

subcat

⟨1,

kat NP

kgr

[numerus sgkasus nom

]⟩

beisst

1

kat NP

kgr

numerus sggenus neutkasus akk

das Schwein

Formale Methoden III, 2005 131

Page 161: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

III. Schlusselmerkmale von Unifikationsgrammatiken Beispielgrammatik in PATR-II

Notwendige Erweiterung: Rest der subcat Liste wird weiter gereicht:X0 → X1 X2

〈X0 kat〉 = V〈X1 kat〉 = V〈X1 subcat first〉 = 〈X2〉〈X0 subcat〉 = 〈X1 subcat rest〉

[kat Vsubcat 2

]

kat V

subcat⟨

1

⟩⊕ 2

⟨kat NP

kgr

[numerus sgkasus nom

]⟩

beisst

1

kat NP

kgr

numerus sggenus neutkasus akk

das Schwein

Beachte: Regel kann wiederholt angewandt werden, um alle Komple-mente zu realisieren.

Formale Methoden III, 2005 132

Page 162: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

III. Schlusselmerkmale von Unifikationsgrammatiken Beispielgrammatik in PATR-II

Beispiel: Ditransitive Verben, z.B. geben

[Der Biber]nom gibt [dem Storch]dat [den Frosch]akkkat V

subcat

⟨[kat NPkgr | kasus dat

],

[kat NPkgr | kasus akk

],

kat NP

kgr

[numerus sgkasus nom

]⟩

I subcat Liste enthalt Informationen uber das indirekte Objekt, das di-rekte Objekt und das Subjekt

I Die Objekt werden mittels zweimaliger Anwendung der obigen Kom-plementregel realisiert

Formale Methoden III, 2005 133

Page 163: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

III. Schlusselmerkmale von Unifikationsgrammatiken Beispielgrammatik in PATR-II

X0 → X1 X2

〈X0 kat〉 = V〈X1 kat〉 = V〈X1 subcat first〉 = 〈X2〉〈X0 subcat〉 = 〈X1 subcat rest〉

gibt + indirektes Objekt

kat V

subcat 2

⟨[kat NPkgr | kasus akk

],

kat NP

kgr

[numerus sgkasus nom

]⟩

kat V

subcat⟨

1

⟩⊕ 2

gibt

1

kat NP

kgr

numerus sggenus maskkasus dat

dem Storch

Formale Methoden III, 2005 134

Page 164: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

III. Schlusselmerkmale von Unifikationsgrammatiken Beispielgrammatik in PATR-II

X0 → X1 X2

〈X0 kat〉 = V〈X1 kat〉 = V〈X1 subcat first〉 = 〈X2〉〈X0 subcat〉 = 〈X1 subcat rest〉

gibt dem Storch + direktes Objekt

kat V

subcat 2

⟨kat NP

kgr

[numerus sgkasus nom

]⟩

kat V

subcat⟨

1

⟩⊕ 2

gibt dem Storch

1

kat NP

kgr

numerus sggenus maskkasus akk

den Frosch

Formale Methoden III, 2005 135

Page 165: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

III. Schlusselmerkmale von Unifikationsgrammatiken Beispielgrammatik in PATR-II

Schema: Komplementrealisierung mittels subcat Liste:kat V

subcat⟨

3

⟩kat V

subcat⟨

2, 3

⟩kat V

subcat⟨

1, 2, 3

⟩ 1

2

Formale Methoden III, 2005 136

Page 166: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

III. Schlusselmerkmale von Unifikationsgrammatiken Beispielgrammatik in PATR-II

Schliesslich: Regel, um Satz aus Subjekt und VP abzuleiten

S → X1 X2

〈X2 kat〉 = V〈X2 subcat first〉 = 〈X1〉〈X2 subcat rest〉 = elist S

1

kat NP

kgr

numerus sggenus maskkasus nom

der Biber

kat V

subcat⟨

1

⟩gibt dem Storch den Frosch

I Regel verlangt nach einem V mit nur einem Element auf der subcatListe (= Subjekt)

Formale Methoden III, 2005 137

Page 167: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

III. Schlusselmerkmale von Unifikationsgrammatiken Beispielgrammatik in PATR-II

Schema: Subjekt- und Komplementrealisierung mittels subcat Liste:

S

3

kat V

subcat⟨

3

⟩kat V

subcat⟨

2, 3

⟩kat V

subcat⟨

1, 2, 3

⟩ 1

2

Formale Methoden III, 2005 138

Page 168: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

III. Schlusselmerkmale von Unifikationsgrammatiken Beispielgrammatik in PATR-II

Achtung! In der Literatur wird die subcat Liste oft in anderer Reihenfolgebenutzt, d.h. das Subjekt ist das erste Element!

S

1

kat V

subcat⟨

1

⟩kat V

subcat⟨

1, 2

⟩kat V

subcat⟨

1, 2, 3

⟩ 3

2

Formale Methoden III, 2005 139

Page 169: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

III. Schlusselmerkmale von Unifikationsgrammatiken Beispielgrammatik in PATR-II

Achtung! Weitere Unterschiede:

I subcat Merkmal heisst manchmal anders, z.B.

• val — von Valenz (valence)

• arg-st — von Argument-Struktur (argument structure)

I Subjekt von Komplementen durch separates Merkmal abgetrennt, z.B.spr 1

comps 2

arg-st 1 ⊕ 2

Subjekt: spr Merkmal — von Spezifizierer (specifier)

Komplemente: comp Merkmal — von Komplemente (complements)

Formale Methoden III, 2005 140

Page 170: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

III. Schlusselmerkmale von Unifikationsgrammatiken Beispielgrammatik in PATR-II

Zusammenfassung der Grammatik:X0 → X1 X2 NP Regel

〈X0 kat〉 = NP〈X1 kat〉 = Det〈X2 kat〉 = N〈X1 kgr〉 = 〈X2 kgr〉〈X0 kgr〉 = 〈X2 kgr〉

X0 → X1 X2 Komplement-Regel〈X0 kat〉 = V〈X1 kat〉 = V〈X1 subcat first〉 = 〈X2〉〈X0 subcat〉 = 〈X1 subcat rest〉

S → X1 X2 Subjekt-Regel〈X2 kat〉 = V〈X2 subcat first〉 = 〈X1〉〈X2 subcat rest〉 = elist

Formale Methoden III, 2005 141

Page 171: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

III. Schlusselmerkmale von Unifikationsgrammatiken Beispielgrammatik in PATR-II

Generalisierungen sind effizient ausgedruckt:

I Kongruenz innerhalb der NP:

X0 → X1 X2 NP Regel〈X0 kat〉 = NP〈X1 kat〉 = Det〈X2 kat〉 = N〈X1 kgr〉 = 〈X2 kgr〉 (Det und N kongruieren)〈X0 kgr〉 = 〈X2 kgr〉 (NP erbt Kongruenzinfo von N)

Vergleich mit kontextfreier Grammatik der ersten Sitzung:

NP sg,nom → Det sg,fem,nom Nsg,fem,nom NP sg,nom → Det sg,mask,nom Nsg,mask,nomNP sg,akk → Det sg,fem,akk Nsg,fem,akk NP sg,akk → Det sg,mask,akk Nsg,mask,akk

NPpl,nom → Detpl,fem,nom Npl,fem,nom NPpl,nom → Detpl,mask,nom Npl,mask,nomNPpl,akk → Detpl,fem,akk Npl,fem,akk NPpl,akk → Detpl,mask,akk Npl,mask,akk

Formale Methoden III, 2005 142

Page 172: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

III. Schlusselmerkmale von Unifikationsgrammatiken Beispielgrammatik in PATR-II

I Subkategorisierung von Verben:

• Steckt im Lexikon (subcat liste)kat V

subcat

⟨[kat NPkgr | kasus akk

],

kat NP

kgr

[numerus sgkasus nom

]⟩

• Alle Verben haben weiterhin Kategorie V (siehe kat Merkmal)

Vergleich mit kontextfreier Grammatik der ersten Sitzung:

Vsg,trans Vsg,intrans Vpl,trans Vpl,intrans

Formale Methoden III, 2005 143

Page 173: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

III. Schlusselmerkmale von Unifikationsgrammatiken Beispielgrammatik in PATR-II

I Kongruenz von Subjekt und VP bzgl. Numerus:

• Im Lexikon (siehe numerus Spezifikation beim Subjekt)kat V

subcat

⟨[kat NPkgr | kasus akk

],

kat NP

kgr

[numerus sgkasus nom

]⟩

• Generalisierungen uber das Lexikon auszudrucken ist ein wichtigesMittel der Unifikationsgrammatiken

Formale Methoden III, 2005 144

Page 174: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

III. Schlusselmerkmale von Unifikationsgrammatiken Beispielgrammatik in PATR-II

Charakteristika unifikationsbasierter Grammatiken:

I Sehr wenige, allgemeine Regeln

I Viel (fast alle) Information im Lexikon

⇒ Lexikalismus

I Beschreibung der Grammatik mittels Constraints, die die Menge dererlaubten Baume/Ableitungen/AMWn beschrankt.

I keine destruktiven Operationen auf den Strukturen

⇒ Constraint-Based Lexikalism (CBL)

Formale Methoden III, 2005 145

Page 175: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Logische Formalisierung

Logische Formalisierung

I nach:

Mark Johnson. Features and Formulae, in: Computational Linguistics17(2), S. 131–151, 1991.

I AWMn konnen in Pradikatenlogik formalisiert werden

I Nur eine Teilklasse der Formeln der Pradikatenlogik notwendig

Formale Methoden III, 2005 146

Page 176: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Logische Formalisierung

Erinnerung: Pradikatenlogik

I Terme bezeichnen die Objekte der Domane, uber die gesprochenwird.

I Konstantensymbole und Variablen sind Terme

I z.B. Konstantensymbole K = {peter, heidi, fido,wuffi,miezi}

I Variablen: unendlich viele

Bei uns: x, y, z, . . .

Formale Methoden III, 2005 147

Page 177: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Logische Formalisierung

I Formeln machen Aussagen

I Atomare Formeln sind auf Pradikatensymbolen aufgebaut

I z.B. Pradikatensymbole P = {hund, katze, schlaeft,mag, beisst, gibt}

I Jedes Pradikatensymbol hat eine gewisse Stelligkeit

I z.B. hund : 1, schlaeft : 1, beisst : 2, gibt : 3, etc.

I Atomare Formeln sind von der Form

P (t1, . . . , tn)

odert1 = t2

wobei P ein n-stelliges Pradikatensymbol und t1, . . . , tn Terme sind.

Formale Methoden III, 2005 148

Page 178: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Logische Formalisierung

Beispiele fur atomare Formeln:

I mag(peter, heidi)

Das Objekt, das peter bezeichnet, steht in der mag-Relation zum Ob-jekt, das heidi bezeichnet.

I hund(fido)

Fur das Objekt, das fido bezeichnet, gilt die hund-Eigenschaft.

I gibt(heidi, x, y)

Die Objekte, die heidi, x, und y bezeichnen, stehen in der gibt-Relation.

I wuffi = fido

Das Objekt, das wuffi bezeichnet, ist das Objekt, das fido bezeichnet.(wuffi und fido sind zwei verschiedene Namen fur diesselbe Sache)

Formale Methoden III, 2005 149

Page 179: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Logische Formalisierung

Formeln sind wie folgt aufgebaut:

I Jede atomare Formel ist eine Formel

I Ist ϕ eine Formel, so auch ¬ϕ (Negation)

I Sind ϕ und ψ Formeln, so auch

• ϕ ∧ ψ (Konjunktion/”ϕ und ψ“)

• ϕ ∨ ψ (Disjunktion/”ϕ oder ψ“)

• ϕ→ ψ (Implikation/”wenn ϕ dann ψ“)

I Ist ϕ eine Formel und x eine Variable, so auch

• ∃xϕ (Existenzquantifikation/”es gibt ein x sodass ϕ“)

• ∀xϕ (Allquantifikation/”fur alle x gilt ϕ“)

Formale Methoden III, 2005 150

Page 180: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Logische Formalisierung

Beispiele fur Formeln:

I mag(peter, heidi) ∧ ¬schlaeft(peter)

Peter mag Heidi und Peter schlaft nicht

I ∃y(katze(y) ∧ schlaeft(y))

Es gibt ein y, das eine Katze ist und das schlaft → Eine Katze schlaft

I ∀x(hund(x) → (schlaeft(x) ∨ beisst(x, heidi)))

Fur alle x gilt: wenn x ein Hund ist, dann schlaft x oder x beisst Heidi→ Alle Hunde schlafen oder beissen Heidi

I ∃x(hund(x) ∧ (∀y(katze(y) → beisst(x, y)))

Es gibt ein x, das ein Hund ist und sodass fur alle y gilt: wenn y eineKatze ist, dann beisst x y → Es gibt einen Hund, der alle Katzen beisst

Formale Methoden III, 2005 151

Page 181: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Logische Formalisierung

AWMn als Formeln der Pradikatenlogik

I Knoten von gerichteten azyklischen Graphen (MS) sind die Objekteder Domane

I Konstantensymbole fur atomare Werte

I Pradikatensymbole fur Attribute

I Beispiel:

K = {mask, fem, neut, sg, pl, nom, dat, akk, gen, Det, N, NP, VP, elist}P = {numerus, genus, kasus, kgr, kat, subcat, first, rest}

I Pradikatensymbole ; Relation uber Knoten ≡ Kanten

Formale Methoden III, 2005 152

Page 182: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Logische Formalisierung

Beispiele fur Formeln mit diesen Konstanten-/Pradikatensymbolen

I ∃x(genus(x, fem))

Es gibt einen Knoten x von dem aus eineKante genus zu einem Knoten fem fuhrt.

x femgenus

⇒ Logische Formel entspricht[genus fem

]I ∃x(numerus(x, pl) ∧ genus(x, fem) ∧ kasus(x,nom))

Es gibt einen Knoten x von dem aus eineKante numerus zu einem Knoten pl, eineKante genus zu einem Knoten fem undeine Kante kasus zu einem Knoten nomfuhrt.

x

pl

fem

nom

numerus

genus

kasus

⇒ Logische Formel entspricht

numerus plgenus femkasus nom

Formale Methoden III, 2005 153

Page 183: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Logische Formalisierung

Beispiele fur Formeln mit diesen Konstanten-/Pradikatensymbolen

I ∃y∃x(kat(y,N)∧kgr(y, x)∧numerus(x, pl)∧genus(x, fem)∧kasus(x,nom)

)Es gibt einen Knoten y undeinen Knoten x, sodass von yaus eine Kante kat zu einemKnoten N fuhrt und eine weite-re Kante zu x, wobei von x auseine Kante numerus zu einemKnoten pl, . . . [siehe oben]

y

N

x

kat

kgr

pl

fem

nom

numerus

genus

kasus

⇒ Logische Formel entspricht

kat N

kgr

numerus plgenus femkasus nom

Formale Methoden III, 2005 154

Page 184: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Logische Formalisierung

Beispiele von unerwunschten Modellen

I genus(akk, fem)

Ein Knoten akk ist mit einer Kante genusmit dem Knoten fem verbunden.

akk femgenus

E Keine Merkmalsstruktur (atomare Werte haben keine Attribute)

I ∃x(genus(x, fem) ∧ genus(x,mask))

Es gibt einen Knoten x von dem aus eineKante genus zu einem Knoten fem fuhrtund von dem aus eine Kante genus zueinem Knoten mask fuhrt.

x

fem

mask

genus

genus

E Keine Merkmalsstruktur (Werte mussen eindeutig sein)

Formale Methoden III, 2005 155

Page 185: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Logische Formalisierung

Durch folgende Axiome (bzw. Axiomenschemata) werden die grundle-genden Eigenschaften von Modellen festgelegt:

I (AX1) Atomare Werte haben keine Attribute/ausgehenden Kanten

∀x(¬numerus(mask, x)) Kein Knoten mit mask uber numerus-Kante∀x(¬numerus(fem, x)) Kein Knoten mit fem uber numerus-Kante∀x(¬numerus(neut, x)) Kein Knoten mit neut uber numerus-Kante. . . . . .

∀x(¬genus(mask, x)) Kein Knoten mit mask uber genus-Kante∀x(¬genus(fem, x)) Kein Knoten mit fem uber genus-Kante∀x(¬genus(neut, x)) Kein Knoten mit neut uber genus-Kante. . . . . .

Ein Axiom fur jedes Paar aus Pradikatensymbol/Konstantensymbol

Formale Methoden III, 2005 156

Page 186: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Logische Formalisierung

I (AX2) Werte sind eindeutig/Kantenrelationen sind Funktionen

∀x∀y∀z((numerus(x, y) ∧ numerus(x, z)) → y = z)

Geht eine numerus-Kante von x nach y und z, dann ist y = z

∀x∀y∀z((genus(x, y) ∧ genus(x, z)) → y = z)∀x∀y∀z((kasus(x, y) ∧ kasus(x, z)) → y = z). . .

Ein Axiom fur jedes Pradikatensymbol

I (AX3) atomare Werte sind unterschiedlich/keine Namensgleichheit

¬(fem = mask) ¬(fem = neut) ¬(fem = sg) . . .¬(mask = neut) ¬(mask = sg) ¬(mask = pl) . . .. . .

Ein Axiom fur jedes Paar von unterschiedlichen Konstantensymbolen

Formale Methoden III, 2005 157

Page 187: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Logische Formalisierung

I Festlegung:Alle Modelle von Formeln mussen zusatzlich alle Axiome erfullen

I Damit sind die unerwunschten Modelle ausgeschlossen

I Beispiel 1:genus(akk, fem)

widerspricht (AX1)

∀x(¬genus(akk, x))

und ist damit nicht erfullbar (d.h. hat kein Modell).

Formale Methoden III, 2005 158

Page 188: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Logische Formalisierung

I Beispiel 2:∃x(genus(x, fem) ∧ genus(x,mask))

Wegen (AX2)

∀x∀y∀z((genus(x, y) ∧ genus(x, z)) → y = z)

ergibt sichfem = mask

Das widerspricht aber (AX3)

¬(fem = mask)

Damit ist die obige Formel auch nicht erfullbar.

Formale Methoden III, 2005 159

Page 189: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Logische Formalisierung

Weitere Beispiele von AWMn

I Disjunktion: Lexikoneintrag fur denkat Det

kgr

numerus sggenus mask ∨ neutkasus dat

I Entsprechende Formel:

∃x∃y(kat(x,Det) ∧ kgr(x, y) ∧ numerus(y, sg)

∧ (genus(y,mask) ∨ genus(y,neut) ) ∧ kasus(y, dat))

Formale Methoden III, 2005 160

Page 190: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Logische Formalisierung

∃x∃y(kat(x,Det) ∧ kgr(x, y) ∧ numerus(y, sg)

∧ (genus(y,mask) ∨ genus(y,neut) ) ∧ kasus(y, dat))

hat wie gewunscht zwei verschiedene Modelle:

x

Det

y

kat

kgr

sg

mask

dat

numerus

genus

kasus

x

Det

y

kat

kgr

sg

neut

dat

numerus

genus

kasus

Zeigt nochmals: Disjunktion nur auf der Ebene der Beschreibung

Formale Methoden III, 2005 161

Page 191: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Logische Formalisierung

Problem mit unbeabsichtigter Koreferenzatt1[f a

]att2

[f a

] Entsprechende logische Formel:

∃x∃y∃z(att1(x, y) ∧ att2(x, z)∧ f(y, a)∧ f(z, a)

)

Mogliches Modell: x

y

z

att1

att2

f

fa

a

Aber auch: xy

z

att1

att2

fa

Diese MS wird aber durch folgende AWM beschrieben:

att1 1

[f a

]att2 1

Formale Methoden III, 2005 162

Page 192: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Logische Formalisierung

Losung: Explizite Ungleichungen/Gleichheitenatt1[f a

]att2

[f a

] Eindeutige logische Entsprechung:

∃x∃y∃z(att1(x, y)∧att2(x, z)∧f(y, a)∧f(z, a)∧¬(y = z)

)

Einziges Modell: x

y

z

att1

att2

f

fa

aatt1 1

[f a

]att2 1

Eindeutige logische Entsprechung:∃x∃y

(att1(x, y) ∧ att2(x, y) ∧ f(y, a)

)

Einziges Modell: xy

att1

att2

fa

Formale Methoden III, 2005 163

Page 193: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Logische Formalisierung

Unifikation

A1 =

kat N

kgr

[genus femkasus nom

] A2 =

kat N

kgr

[kasus nomnumerus sg

]I Logische Formalisierung:

ϕ1 = ∃x∃y(kat(x,N) ∧ kgr(x, y) ∧ genus(y, fem) ∧ kasus(y,nom)

)ϕ2 = ∃x′∃y′

(kat(x,N) ∧ kgr(x′, y′) ∧ kasus(y′,nom) ∧ numerus(y′, sg)

)I A1 t A2 beschreibt die MS, die die Information von A1 und A2 enthalt.

I Logische Entsprechung:

∃x∃y∃x′∃y′(

kat(x,N) ∧ kgr(x, y) ∧ genus(y, fem) ∧ kasus(y,nom)∧ kat(x′,N) ∧ kgr(x′, y′) ∧ kasus(y′,nom) ∧ numerus(y′, sg)∧ x = x′

)Formale Methoden III, 2005 164

Page 194: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Logische Formalisierung

Vereinfachung:

∃x∃y∃x′∃y′(

kat(x,N) ∧ kgr(x, y) ∧ genus(y, fem) ∧ kasus(y,nom)∧ kat(x′,N) ∧ kgr(x′, y′) ∧ kasus(y′,nom) ∧ numerus(y′, sg)∧ x = x′

)1. Weil x = x′: Umbennung von x′ in x und weglassen von ∃x′

∃x∃y∃y′(

kat(x,N) ∧ kgr(x, y) ∧ genus(y, fem) ∧ kasus(y,nom)∧ kat(x,N) ∧ kgr(x, y′) ∧ kasus(y′,nom) ∧ numerus(y′, sg)

)2. kat(x,N) kommt zweimal vor: Lasse je ein Vorkommen weg

∃x∃y∃y′(

kat(x,N) ∧ kgr(x, y) ∧ genus(y, fem) ∧ kasus(y,nom)∧ kgr(x, y′) ∧ kasus(y′,nom) ∧ numerus(y′, sg)

)

Formale Methoden III, 2005 165

Page 195: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Logische Formalisierung

∃x∃y∃y′(

kat(x,N) ∧ kgr(x, y) ∧ genus(y, fem) ∧ kasus(y,nom)∧ kgr(x, y′) ∧ kasus(y′,nom) ∧ numerus(y′, sg)

)3. Formel enthalt kgr(x, y) und kgr(x, y′).

Wegen (AX2)

∀x∀y∀z((kgr(x, y) ∧ kgr(x, z)) → y = z)

ergibt sich

y = y′

Neue Formel damit:

∃x∃y∃y′(

kat(x,N) ∧ kgr(x, y) ∧ genus(y, fem) ∧ kasus(y,nom)∧ kgr(x, y′) ∧ kasus(y′,nom) ∧ numerus(y′, sg) ∧ y = y′

)

Formale Methoden III, 2005 166

Page 196: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Logische Formalisierung

∃x∃y∃y′(

kat(x,N) ∧ kgr(x, y) ∧ genus(y, fem) ∧ kasus(y,nom)∧ kgr(x, y′) ∧ kasus(y′,nom) ∧ numerus(y′, sg) ∧ y = y′

)4. Weil y = y′: Umbennung von y′ in y und weglassen von ∃y′

∃x∃y(

kat(x,N) ∧ kgr(x, y) ∧ genus(y, fem) ∧ kasus(y,nom)∧ kgr(x, y) ∧ kasus(y,nom) ∧ numerus(y, sg)

)5. kgr(x, y) und kasus(y,nom) kommen je zweimal vor: Lasse ein Vorkom-men weg

∃x∃y(

kat(x,N) ∧ kgr(x, y) ∧ genus(y, fem) ∧ kasus(y,nom)∧ numerus(y, sg)

)

entspricht wie gewunscht:

kat N

kgr

numerus sggenus femkasus nom

Formale Methoden III, 2005 167

Page 197: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Logische Formalisierung

Fehlschlagende Unifikation

A1 =

kat N

kgr

[genus femkasus nom

] A2 =

kat N

kgr

[kasus akknumerus sg

]I Logische Formalisierung:

ϕ1 = ∃x∃y(kat(x,N) ∧ kgr(x, y) ∧ genus(y, fem) ∧ kasus(y,nom)

)ϕ2 = ∃x′∃y′

(kat(x,N) ∧ kgr(x′, y′) ∧ kasus(y′, akk) ∧ numerus(y′, sg)

)I Logische Entsprechung der Unifikation:

∃x∃y∃x′∃y′(

kat(x,N) ∧ kgr(x, y) ∧ genus(y, fem) ∧ kasus(y,nom)∧ kat(x′,N) ∧ kgr(x′, y′) ∧ kasus(y′, akk) ∧ numerus(y′, sg)∧ x = x′

)

Formale Methoden III, 2005 168

Page 198: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Logische Formalisierung

Vereinfachung:

Schritte 1.-4. wie im vorigen Beispiel (x′ eliminieren, y = y′ ableiten, y′

eliminieren)

∃x∃y(

kat(x,N) ∧ kgr(x, y) ∧ genus(y, fem) ∧ kasus(y,nom)∧ kgr(x, y) ∧ kasus(y, akk) ∧ numerus(y, sg)

)Formel enthalt kat(y,nom) und kat(y, akk)

Wegen (AX2)

∀x∀y∀z((kat(x, y) ∧ kat(x, z)) → y = z)

ergibt sichnom = akk

Formale Methoden III, 2005 169

Page 199: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Logische Formalisierung

Das widerspricht aber (AX3)

¬(nom = akk)

Damit ist die obige Formel auch nicht erfullbar/Unifikation schlagt fehl

I Logische Folgerungen/Vereinfachungen ensprechen der Unifikations-prozedur

Formale Methoden III, 2005 170

Page 200: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

II. Merkmalsstrukturen Logische Formalisierung

Warum das Ganze?

I Man kann bestehende Programme fur logisches Schliessen benutzen,um mit AWMn/Merkmalsstrukturen zu arbeiten

I Generelles Problem dabei: Pradikatenlogik ist unentscheidbar

I D.h. fur die Pradikatenlogik im Allgemeinen gibt es gar keine Algorith-men, die solche Folgerungen immer durchfuhren konnen.

I Aber: Alle Formeln der Formalisierung von Johnson sind von der Form∃∗∀∗, d.h. Existenzquantoren, dann Allquantoren, dann Formel ohneQuantor.

I Diese Klasse der Pradikatenlogik ist entscheidbar, d.h. es gibt Algorith-men die Folgerungen immer durchfuhren konnen.

Formale Methoden III, 2005 171

Page 201: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

IV. Typisierung Typen

Typen/Sorten

I Bislang keine klare Strukturierung der Attribute und Werte

I abschreckendes Beispiel:

genus akkkat sg

numerus

[genus NPkasus pl

]

I Festlegung notwendig, welche Attribute welche Art von Wert haben

I Typen/Sorten stellen Klassen von Merkmalsstrukturen dar

I Legen damit genau fest, wie Merkmalsstrukturen aussehen konnen

Formale Methoden III, 2005 172

Page 202: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

IV. Typisierung Typen

getypte Attribut-Wert-Matrizen

↓ beschreiben

getypte Merkmalsstrukturen

↓ modellieren

linguistische Objekte

I Typen werden in zweierlei hinsicht verwendet:

1. Auf der Beschreibungsebene, d.h. in Attribut-Wert-Matrizen

2. Auf der Modellierungsebene, d.h. bei den Merkmalsstrukturen

Formale Methoden III, 2005 173

Page 203: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

IV. Typisierung Typen

I Typen werden in einer Typhierarchie angeordnet

I Diese Typhierarchie stellt eine Klassifikation der Merkmalsstrukturen(und damit der modellierten linguistischen Objekte) dar

I Welche es gibt und wie sie angeordnet sind hangt von der Gramma-tiktheorie ab

I Beispiel:zeichen

wort

determinierer nomen verb

phrase

nominal-phrase verbal-phrase

I Ein verb ist ein wort (und damit ein (linguistisches) zeichen), eine verbal-phrase ist eine phrase (und damit auch ein zeichen), etc.

Formale Methoden III, 2005 174

Page 204: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

IV. Typisierung Typen

zeichen

wort

determinierer nomen verb

phrase

nominal-phrase verbal-phrase

I Man spricht von Supertypen und Subtypen

I z.B. ist

wort ein Subtyp von zeichen

zeichen ein Supertyp von wort

nominal-phrase ein Subtyp von zeichen, usw.

I Typen ohne Subtypen heissen maximale Typen

Formale Methoden III, 2005 175

Page 205: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

IV. Typisierung Typen

spielt fressen

schlief gibgetanzt verlassen

Katzemerkwurdig

Mexiko deswarum

auf

des mannesGib auf

auf der Reeperbahngroßen Frau

Warum stinkt Paul

Max wascht sich

verb wort zeichen

I Ist t Supertyp von t′, dann sind die MSen von t ⊇ MSen von t′

I Typhierarchie muss die Ordnungseigenschaften erfullen ⇒ Subsumtion

I t subsumiert t′, formal geschrieben als t v t′

I hier: zeichen v wort v verb

Formale Methoden III, 2005 176

Page 206: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

IV. Typisierung Typen

Erweiterung:

>

zeichen

wort

determinierer nomen verb

phrase

nominal-phrase verbal-phrase

kategorie

lex-kat

det n v

ph-kat

np vp

I Neue Typen: kategorie mit Subtypen lex-kat, ph-kat, etc.

I Allgemeinster Typ >

I also z.B. kategorie v np, lex-kat v v, etc.

Formale Methoden III, 2005 177

Page 207: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

IV. Typisierung Typen

Angemessenheit von Attributen

I Fur jeden Typ gibt es Information, welche Attribute mit welchen Wertenfur ihn angemessen sind.

I Beispiel:

Jedes zeichen hat ein Attribut kat mit einem Wert vom Typ kategorie.

Angemessenheitsfunktion app (von engl. appropriateness)

app(typ,attribut) = wert-typ

also:

app(zeichen,kat) = kategorie

I Damit ist die Angemessenheitsfunktion fur diese Werte definiert (↓)

also: app(zeichen,kat) = ↓

Formale Methoden III, 2005 178

Page 208: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

IV. Typisierung Typen

Angemessenheit von Attributen

I Zunachst soll zeichen keine anderen Attribute haben (spater: kgr)

I d.h. fur andere Attribute ist app bei zeichen undefiniert (↑)

also z.B.: app(zeichen,genus) = ↑

I An der Definiertheit/Undefiniertheit der Angemessenheitsfunktion istablesbar, welche Attribute eine AWM haben kann.

Formale Methoden III, 2005 179

Page 209: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

IV. Typisierung Typen

Vererbung

I Erinnerung:

Jedes wort ist ein zeichen, d.h. zeichen v wort

I ⇒ weil kat fur zeichen angemessen, deshalb auch fur wort

I Formaler:

weil zeichen v wort und app(zeichen,kat) =↓, deshalb app(wort,kat) =↓

I Allgemein: Ein Subtyp erbt alle Merkmale seiner Supertypen

I d.h. wenn t v t′ und app(t, A) =↓, dann auch app(t′, A) =↓

I Damit im Beispiel: zeichen, wort, phrase, determinierer, nomen, verb,nominal-phrase, verbal-phrase haben alle ein Merkmal kat

Formale Methoden III, 2005 180

Page 210: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

IV. Typisierung Typen

Vererbung

Von welchem Typ ist der Wert von katbei den Subtypen von zeichen?

kategorie

lex-kat

det n v

ph-kat

np vp

I Entweder auch vom Typ kategorie, oder von einem Subtyp von kategorie

I z.B. wort sollte nur Werte vom Typ lex-kat zulassen, und

phrase nur Werte vom Typ ph-kat

I Also: app(wort,kat) = lex-kat und app(phrase,kat) = ph-kat

I Allgemein muss gelten:

wenn t v t′ und app(t, A) = w, dann app(t′, A) = w′ wobei w v w′

Formale Methoden III, 2005 181

Page 211: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

IV. Typisierung Typen

Vererbung

I Genauso: Ein nomen sollte nur kat Werte vom Typ n zulassen, eineverbal-phrase nur Werte vom Typ vp, etc.

I Weiter Spezifizierung der vererbten Information:

app(determinierer,kat) = det

app(nomen,kat) = n

app(verb,kat) = v

app(nominal-phrase,kat) = np

app(verbal-phrase,kat) = vp

Formale Methoden III, 2005 182

Page 212: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

IV. Typisierung Typen

Vererbung

I Weitere Spezifierung: In Phrasen gibt es Tochter.

Jede Tochter ist vom Typ zeichen.

I Zwei weitere Attribute dtr1 und dtr2 sind fur phrase angemessen:

app(phrase,dtr1) = zeichen

app(phrase,dtr2) = zeichen

I Zusammenfassung:

• Subtypen konnen geerbte Merkmale weiter spezifizieren

• Subtypen konnen neue Merkmale einfuhren

Formale Methoden III, 2005 183

Page 213: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

IV. Typisierung Typen

Getypte AWMn

I In Attribut-Wert-Matrizen werden die Typen aussen an die Klammerngeschrieben

zeichen

[kat kategorie

]I Was vorher atomare Werte waren sind jetzt Typen!

I Eine AWM ist wohl-getypt, wenn sie die Angemessenheitsinformationwie folgt respektiert:

Fur jedes Attribut-Wert-Paar 〈A,w〉 in einer AWM vom Typ t muss gelten:

app(t, A) v w

I Im Beispiel oben ist das erfullt, denn

app(zeichen,kat) = kategorie v kategorie

Formale Methoden III, 2005 184

Page 214: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

IV. Typisierung Typen

Damit sind auch wohl-getypt:

zeichen

[kat ph-kat

]denn app(zeichen,kat) = kategorie v ph-kat

zeichen

[kat np

]denn app(zeichen,kat) = kategorie v np

wort

[kat v

]denn app(wort,kat) = lex-kat v v

phrase

[kat vpdtr2 zeichen

]denn app(phrase,kat) = ph-kat v vp

app(phrase,dtr2) = zeichen v zeichen

verbal-phrase

kat vpdtr1 verbdtr2 nominal-phrase

app(verbal-phrase,kat) = vp v vpapp(verbal-phrase,dtr1) = zeichen

v verbapp(verbal-phrase,dtr2) = zeichen

v nominal-phrase

Formale Methoden III, 2005 185

Page 215: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

IV. Typisierung Typen

Auch wohl-getypt:

verbal-phrase

kat vp

dtr1verb

[kat v

]

dtr2

nominal-phrase

kat np

dtr1determinierer

[kat det

]dtr2

nomen

[kat n

]

Formale Methoden III, 2005 186

Page 216: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

IV. Typisierung Typen

Aber nicht:

zeichen

[genus >

]E genus Merkmal nicht angemessen fur zeichen,

app(zeichen,genus) = ↑

wort

[kat np

]E app(wort,kat) = lex-kat 6v np

nomen

[kat np

]E app(nomen,kat) = n 6v np

Zusatzliche Restriktionen der Angemessenheit waren sinnvoll:

verbal-phrase

kat vpdtr1 nomendtr2 nomen

Formale Methoden III, 2005 187

Page 217: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

IV. Typisierung Typen

Erweiterung:

I zusatzliche Typen: >

numerus

sg pl

genus

mask fem neut

kasus

nom akk dat

kongruenz

I Fur den Typ kongruenz : app(kongruenz,numerus) = numerusapp(kongruenz,genus) = genusapp(kongruenz,kasus) = kasusapp(kongruenz,kat) =↑app(kongruenz,kgr) =↑

I Fur den Typ zeichen : app(zeichen,kgr) = kongruenzapp(kongruenz,numerus) =↑. . .

Formale Methoden III, 2005 188

Page 218: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

IV. Typisierung Typen

I Damit sind auch wohl-getypt:

zeichen

kgr

kongruenz

[numerus numeruskasus dat

]app(kongruenz,numerus) = numerus v numerus

app(kongruenz,kasus) = kasus v dat

app(zeichen,kgr) = kongruenz v kongruenz

phrase

kat vp

kgr

kongruenz

numerus sggenus femkasus dat

phrase erbt Angemessenheitsinfo

uber kgr von zeichen

Formale Methoden III, 2005 189

Page 219: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

IV. Typisierung Typen

I Achtung: Wert-Typen fur ein Merkmal heissen manchmal genauso wiedas Merkmal selbst

siehe app(kongruenz,numerus) = numerus

I Es mussen nicht alle angemessenen Merkmale angegeben werden(→ Unterspezifikation)

I Falls doch alle angegeben sind, heisst die AWM vollstandig

I Beispiele:

wort

kat lex-kat

kgr

kongruenz

[numerus sgkasus dat

]ist wohl-getypt, aber nicht vollstandig(genus ist angemessen fur kongruenz aber nicht vorhanden)

Formale Methoden III, 2005 190

Page 220: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

IV. Typisierung Typen

I

phrase

kgr

kongruenz

numerus sgkasus datgenus fem

dtr1

zeichen

[kat lex-katkgr kongruenz

]

ist wohl-getypt, aber nicht vollstandig (kat und dtr2 sind auch ange-messen fur phrase)

I

nomen

kat lex-kat

kgr

kongruenz

numerus numerusgenus neutkasus kasus

ist vollstandig wohl-getypt.

Formale Methoden III, 2005 191

Page 221: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

IV. Typisierung Typen

Eine AWM in der alle Typen maximal sind heisst typen-aufgelost (engl.type-resolved)

I

wort

kat lex-kat

kgr

kongruenz

numerus numerusgenus neutkasus kasus

ist nicht typen-aufgelost (lex-kat, numerus, kasus sind nicht maximal)

I

nomen

kat n

kgr

kongruenz

numerus plgenus neutkasus dat

ist typen-aufgelost

Formale Methoden III, 2005 192

Page 222: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

IV. Typisierung Typen

Zusammenfassung

I Typen klassifizieren Merkmalsstrukturen und damit die modellierten lin-guistischen Objekte

I Typen sind in einer Subsumtionshierarchie angeordnet

I Fur jeden Typ konnen Merkmale angemessen sein

I angemessene Merkmale vererben sich auf Subtypen, konnen aber imWert weiter spezifiziert werden

I AWM sind damit auch getypt und konnen wohl-getypt, vollstandigund typen-aufgelost sein

Formale Methoden III, 2005 193

Page 223: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

IV. Typisierung Typen

Getypte Merkmalsstrukturen

I Erinnerung:Merkmalsstruktur ≡ gerichteter azyklischer etikettierter Graph

I Kantenetikette ≡ Attribute

I Alle getypten Merkmalsstrukturen sind

• wohl-getypt

• vollstandig

• typen-aufgelost

I Neu: Die Knoten sind mit den Typen etikettiert

Formale Methoden III, 2005 194

Page 224: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

IV. Typisierung Typen

Beispiel:

nomen n

kong

ruen

z

kat

kgr

pl

fem

nom

numerus

genus

kasus

I Knotenetikette ≡ Typen

I Kantenetikette ≡ Attribute

I Wohlgetyptheit ≡ nur Kanten fur angemessene Attribute

I Vollstandigkeit ≡ Kanten fur alle angemessenen Attribute vorhanden

I Typaufgelostheit ≡ alle Typen maximal

Formale Methoden III, 2005 195

Page 225: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

IV. Typisierung Typen

AWM → Merkmalsstruktur

getypte Attribut-Wert-Matrizen

↓ beschreiben

getypte Merkmalsstrukturen

↓ modellieren

linguistische Objekte

nomen

2666664

kat n

kgr

kongruenz

264

numerus plgenus femkasus nom

375

3777775

↓ beschreibt

nomen n

kong

ruen

z

kat

kgr

pl

fem

nom

numerus

genus

kasus

↓ modelliert

Frauen

I Eine wohlgetypte, vollstandige,typenaufgeloste AWM beschreibtgenau eine Merkmalsstruktur

Formale Methoden III, 2005 196

Page 226: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

IV. Typisierung Typen

Eine unvollstandige oder nicht-typenaufgeloste AWM beschreibtmehrere MSen (→ Unterspezifikation)

wort

kat lex-kat

kgr

kongruenz

[genus femkasus nom

]↙ beschreibt unter anderem

determ

inierer

det

kong

ruen

zkat

kgr

sg

fem

nom

numerus

genus

kasus

Formale Methoden III, 2005 197

Page 227: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

IV. Typisierung Typen

wort

26664

kat lex-kat

kgr

kongruenz

"genus femkasus nom

#37775

↓ beschreibt

determ

iniere

r

det

kong

ruen

z

kat

kgr

sg

fem

nom

numerus

genus

kasus

nom

en n

kong

ruen

z

kat

kgr

sg

fem

nom

numerus

genus

kasus

verb

v

kong

ruen

z

kat

kgr

sg

fem

nom

numerus

genus

kasus

determ

iniere

r

det

kong

ruen

z

kat

kgr

pl

fem

nom

numerus

genus

kasus

nom

en nko

ngru

enz

kat

kgr

pl

fem

nom

numerus

genus

kasus

verb

v

kong

ruen

z

kat

kgr

pl

fem

nom

numerus

genus

kasus

Formale Methoden III, 2005 198

Page 228: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

IV. Typisierung Typen

Subsumtion getypter AWMen

I Erinnerung:Die Typhierarchie muss die Eigenschaften einer Subsumtionsrelation(≡ Ordnungsrelation) aufweisen.

Typ t ist Supertyp von t′ gdw. t v t′

I Damit wird die Subsumtion von getypten AWMn definiert.

Eine AWM A vom Typ t subsumiert eine AWM A′ vom Typ t′ genaudann, wenn:

• t v t′ und

• jedes Attribut in A ist auch in A′ vorhanden und der Wert in A subsu-miert den Wert in A

• Koreferente Attribute/Pfade in A sind auch koreferent in A′.

Formale Methoden III, 2005 199

Page 229: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

IV. Typisierung Typen

Beispiele:

zeichen

[kat ph-kat

]phrase

[kat np

]v

zeichen v phraseph-kat v np

wortverbal-phrase

[kat vp

]6v wort 6v verbal-phrase

phrase

[kat vp

]verbal-phrase

kat vp

kgrkongruenz

[numerus numerus

]v

phrase

kat ph-kat

kgr

kongruenz

[numerus numerusgenus fem

]verbal-phrase

kat vp

kgr

kongruenz

[numerus sggenus genus

]6v

fem 6v genus

Formale Methoden III, 2005 200

Page 230: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

IV. Typisierung Typen

Weitere Beispiele:

verbal-phrase

kat vp

dtr1

zeichen

[kat vkgr 1 kongruenz

]dtr2

nominal-phrase

[kgr 1

]

verbal-phrase

kat vp

dtr1

verb

kat v

kgr 1kongruenz

[numerus sg

]dtr2

nominal-phrase

[kgr 1

]

v

Formale Methoden III, 2005 201

Page 231: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

IV. Typisierung Typen

Weitere Beispiele:

verbal-phrase

kat vp

dtr1

zeichen

[kat vkgr kongruenz

]

dtr2nominal-phrase

[kgr

kongruenz

[numerus pl

]]

verbal-phrase

kat vp

dtr1

verb

kat v

kgr 1kongruenz

[numerus sg

]dtr2

nominal-phrase

[kgr 1

]

6v

(weil pl 6v sg)

Formale Methoden III, 2005 202

Page 232: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

IV. Typisierung Typen

Subsumtion ↔ MS-Teilmengenbeziehung A v B ⇔ MS(B) ⊆MS(A)

wort

26664

kat lex-kat

kgr

kongruenz

"genus femkasus nom

#37775 v

nomen

2666664

kat n

kgr

kongruenz

264

numerus plgenus femkasus nom

375

3777775

{ }⊆

{ }nomen n

kong

ruen

z

kat

kgr

pl

fem

nom

numerus

genus

kasus

determ

iniere

r

det

kong

ruen

z

kat

kgr

sg

fem

nom

numerus

genus

kasus

nom

en n

kong

ruen

z

kat

kgr

sg

fem

nom

numerus

genus

kasus

verb

v

kong

ruen

z

kat

kgr

sg

fem

nom

numerus

genus

kasus

determ

iniere

r

det

kong

ruen

z

kat

kgr

pl

fem

nom

numerus

genus

kasus

nom

en n

kong

ruen

z

kat

kgr

pl

fem

nom

numerus

genus

kasus

verb

v

kong

ruen

z

kat

kgr

pl

fem

nom

numerus

genus

kasus

Formale Methoden III, 2005 203

Page 233: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

IV. Typisierung Typen

Unifikation getypter AWMen

I Genauso wie bei ungetypten AWMen!

I A tB = die allgemeinste AWM C, die A v C und B v C

I Dafur muss aber die Unifikation von Typen t t t′ definiert sein . . .

I Preisfrage:

Welche Bedingung muss die Typhierarchie dann erfullen ????I Fur je zwei Typen t und t′ muss das Infimum existieren, bzw.

I die Typhierarchie muss ein (Halb-)Verband sein

Formale Methoden III, 2005 204

Page 234: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

IV. Typisierung Typen

Noch kein Verband:

>

zeichen

wort

determinierer nomen verb

phrase

nominal-phrase verbal-phrase

kategorie

lex-kat

det n v

ph-kat

np vp

I Der alte Trick: ⊥ steht fur fehlschlagende Unifikation

Formale Methoden III, 2005 205

Page 235: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

IV. Typisierung Typen

Beispiele:

zeichen t wort = wort

lex-kat t nomen = ⊥

zeichen

[kat n

]t

wort

[kat lex-kat

]=

wort

[kat n

]

phrase

[dtr1 zeichen

]t

zeichen

[kat kategorie

]=phrase

[kat ph-katdtr1 zeichen

]

zeichen

kgr

kongruenz

[numerus plgenus genus

]dtr1 nomen

t

verbal-phrase

kgr

kongruenz

[numerus numerusgenus fem

]dtr1

zeichen

[kat v

] = ⊥

Formale Methoden III, 2005 206

Page 236: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

IV. Typisierung Typen

Typhierarchie (diesmal fur nicht-linguistische Objekte); ⊥ nicht gezeigt

>

fahrzeug schiff zahl

einrad zweirad dreirad mehr-rad motorboot segelboot 1 . . . 1000

fahrrad motorrad pkw lkw

auto-normal cabrio kombi van

Formale Methoden III, 2005 207

Page 237: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

IV. Typisierung Typen

Angemessenheitsfunktion:

I Ein fahrzeug hat eine gewisse Anzahl Rader

app(fahrzeug,rader) = zahl

I Spezialisierung: Ein einrad hat ein Rad

app(einrad,rader) = 1(Erinnerung: t v t′ und app(t, A) = ↓, dann app(t, A) v app(t′, A)

)I Spezialisierung: Ein zweirad hat zwei Rader

app(zweirad,rader) = 2

I Spezialisierung: Ein dreirad hat drei Rader

app(dreirad,rader) = 3

Formale Methoden III, 2005 208

Page 238: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

IV. Typisierung Typen

Angemessenheitsfunktion:

I Spezialisierung: nicht fur mehr-rad, aber: ein pkw hat vier Rader

app(pkw,rader) = 4

I Einfuhrung neuer Attribute: Ein mehr-rad hat Turen

app(mehr-rad,turen) = zahl

I Spezialisierung: Ein cabrio hat 2 Turen

app(cabrio,turen) = 2

I Spezialisierung: Ein kombi hat 4 Turen

app(kombi,turen) = 4

I Sonst fur alle Typen t und Attribute A:

app(t, A) = ↑

Formale Methoden III, 2005 209

Page 239: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

IV. Typisierung Typen

AWMn uber dieser Typhierarchie

Imotorad

[rader 2

]wohl-getypt, vollstandig, typen-aufgelost

Imotorboot

[rader zahl

]nicht wohl-getypt ( app(motorboot,rader) =↑ )

I

fahrzeug

[rader 4turen 2

]nicht wohl-getypt ( app(fahrzeug,turen) =↑ )

Imehr-rad

[rader 6

] wohl-getypt, nicht vollstandig (turen),nicht typen-aufgelost (mehr-rad)

Ikombi

[turen 4

] wohl-getypt, nicht vollstandig (rader),typen-aufgelost

I

auto-normal

[rader 4turen zahl

]wohl-getypt, vollstandig,

nicht typen-aufgelost (zahl)

Formale Methoden III, 2005 210

Page 240: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

IV. Typisierung Typen

Erweiterung der Typhierarchie

>

fahrzeug motorantrieb schiff motor zahl

einrad zweirad dreirad mehr-rad motorboot segelboot 1 . . . 1000

fahrrad motorrad pkw lkw

auto-normal cabrio kombi van

Formale Methoden III, 2005 211

Page 241: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

IV. Typisierung Typen

Erweiterung der Angemessenheitsfunktion:

I Ein Ding vom Typ motorantrieb hat einen Motor (vom Typ motor)

app(motorantrieb,motor) = motor

I Ein motor hat eine gewisse Anzahl Zylinder und PS

app(motor, zylinder) = zahl

app(motor,ps) = zahl

I wohl-getypte und vollstandige AWM z.B.

motorantrieb

motor

motor

[zylinder 4ps 150

]

Formale Methoden III, 2005 212

Page 242: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

IV. Typisierung Typen

I motorboot hat zwei (unmittelbare) Supertypen: schiff und motorantrieb

I mehr-rad hat zwei (unmittelbare) Supertypen: fahrzeug und motorantrieb

I Eine Typenhierarchie in der manche Typen mehrere (unmittelbare) Su-pertypen haben heisst multi-dimensional

I Vorsicht! Infimum zweier Typen muss weiterhin existieren fur Unifikation

I Beispiel:

fahrzeug t motorantrieb = mehr-rad

fahrzeug motorantrieb

mehr-rad

Formale Methoden III, 2005 213

Page 243: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

IV. Typisierung Typen

Beispiel einer unerlaubten Typhierarchie:

>

fahrzeug motorantrieb schiff motor zahl

einrad zweirad dreirad mehr-rad motorboot segelboot 1 . . . 1000

fahrrad motorrad pkw lkw

auto-normal cabrio kombi van

fahrzeug t motorantrieb = ?

Formale Methoden III, 2005 214

Page 244: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

IV. Typisierung Typen

Abhilfe: Einfuhrung von Hilfstypen:

>

fahrzeug motorantrieb schiff motor zahl

einrad zweirad dreirad motor-fahrzeug

mehr-rad

motorboot segelboot 1 . . . 1000

fahrrad motorrad pkw lkw

auto-normal cabrio kombi van

fahrzeug t motorantrieb =motor-fahrzeug

Formale Methoden III, 2005 215

Page 245: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

IV. Typisierung Typen

I Erinnerung:Typen erben die Angemessenheitsinformation ihrer Supertypen

I In multi-dimensionalen Typhierarchien kann ein Typ mehrere Superty-pen haben, d.h. er erbt von mehreren Supertypen/Dimensionen

I Das nennt man Mehrfachvererbung (multiple inheritance)

I Beispiel:Ein motor-fahrzeug erbt von fahrzeug und von motorantrieb:

von fahrzeug app(fahrzeug,rader) = zahl

von motorantrieb app(motorantrieb,motor) = motor

I Damit ist z.B.

motor-fahrzeug

rader 4

motor

motor

[zylinder 4ps 120

] wohlgetypt und vollstandig

Formale Methoden III, 2005 216

Page 246: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

IV. Typisierung Typen

Beispiele (Wohlgetyptheit, Vollstandigkeit, Typen-aufgelostheit):

I

mehr-rad

rader zahl

motor

motor

[zylinder 9877ps zahl

] +W -V -T

I

motorrad

rader zahl

motor

motor

[zylinder 9877ps zahl

] -W app(zweirad,rader) = 2

I

kombi

rader 4turen 4

motor

motor

[zylinder 24ps 170

] +W +V +T

Formale Methoden III, 2005 217

Page 247: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

IV. Typisierung Typen

Beispiele (Subsumtion):

I

motorantrieb

motor

motor

[zylinder 8ps zahl

]pkw

rader 4

motor

motor

[zylinder 16ps 200

]6v

I motorantriebzweirad

[rader 2

]6v

Imotor-fahrzeug

[motor

motor

[ps zahl

]]motorboot

motor

motor

[zylinder 16ps 250

]6v

Ifahrzeug

[rader 2

]pkw

rader 4

motor

motor

[zylinder 16ps 250

]6v

Formale Methoden III, 2005 218

Page 248: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

IV. Typisierung Typen

Beispiele (Unifikation):

I motorantrieb tzweirad

[rader 2

]=

motorrad

[rader 2

]

Imotorantrieb

[motor

motor

[ps 340

]]t

lkw

turen 2

motormotor

[ps 355

] = ⊥

Ifahrzeug

[rader 8

]t

motorantrieb

motor

motor

[zylinder 8ps zahl

]

=

motor-fahrzeug

rader 8

motor

motor

[zylinder 8ps zahl

]

Formale Methoden III, 2005 219

Page 249: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

IV. Typisierung Typen

Erweiterungen: Disjunktion

I Disjunktion: wie bei ungetypten AWMn (unter Beachtung der Typen)

I Beispiel:

lkw

rader 6 ∨ 8

motormotor

[zylinder 12 ∨ 16

]steht fur

lkw

rader 6

motormotor

[zylinder 12

]lkw

rader 6

motormotor

[zylinder 16

]

lkw

rader 8

motormotor

[zylinder 12

]lkw

rader 8

motormotor

[zylinder 16

]

Formale Methoden III, 2005 220

Page 250: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

IV. Typisierung Typen

Erweiterungen: Negation

I Mit Typen auch moglich: Negation ¬

I Auch wieder nur abkurzend fur mehrere AWMn

I z.B. Determinierer dem ist singular, im Dativ und nicht feminin

und durch folgende AWM beschrieben (mit der zeichen-Typhierarchie):

determinierer

kat det

kgr

kongruenz

numerus sggenus ¬ femkasus dat

Formale Methoden III, 2005 221

Page 251: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

IV. Typisierung Typen

Erweiterungen: Negation

I Weil app(kongruenz,genus) = genus . . .

I . . . und genus die Subtypen mask, fem, neut hat. . .

I . . . steht diese AWM fur

determinierer

kat det

kgr

kongruenz

numerus sggenus mask ∨ neutkasus dat

Formale Methoden III, 2005 222

Page 252: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

IV. Typisierung Typen

Erweiterungen: Listen

I Listen mittels Typen:

Eine Liste ist leer (elist) oder nicht-leer (nelist)elist nelist

list

I Ist die Liste nicht-leer, dann besteht sie aus einem ersten Element(first) und einer Restliste (rest)

app(nelist, first) = >

app(nelist,rest) = list

I Anstelle von > kann auch ein anderer Typ stehen,

z.B. Liste von Zahlen ; zahl, Liste von Fahrzeugen ; fahrzeug, etc.

Formale Methoden III, 2005 223

Page 253: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

IV. Typisierung Typen

Beispiel: (mit Typenhierarchie von vorher)⟨motorboot, 4,>,

pkw

rader zahl

motormotor

[ps 45

], schiff

nelist

first motorboot

rest

nelist

first 4

rest

nelist

first >

rest

nelist

first

pkw

rader zahl

motormotor

[ps 45

]rest

nelist

[first schiffrest elist

]

Formale Methoden III, 2005 224

Page 254: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

IV. Typisierung Typen

Beispiel: Liste von Zahlen (d.h. app(nelist, first) = zahl )⟨892, 3, zahl, 347, zahl, 1

nelist

first 892

rest

nelist

first 3

rest

nelist

first zahl

rest

nelist

first 347

rest

nelist

first zahl

rest

nelist

[first 1rest elist

]

Formale Methoden III, 2005 225

Page 255: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

IV. Typisierung Typen

Prinzipien & Type-Constraints

I Prinzipien/Typ-Constraints stellen zusatzliche Anforderungen an zuge-lassene AWMen

I Sie sind von der Form A ⇒ B

I Bedeutung: Jede AWM, die von A subsumiert wird, muss auch von Bsubsumiert werden.

I Damit lassen sich zusatzliche Generalisierungen ausdrucken.

Beispiel: In einer NP kongruieren die beiden Tochter und vererben dieKongruenzmerkmale an die NP

nominal-phrase ⇒

kgr 1

dtr1[kgr 1

]dtr2

[kgr 1

]

Formale Methoden III, 2005 226

Page 256: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

IV. Typisierung Typen

I Wie oben werden oft die Typen weggelassen, wenn sie klar sind.

I Damit ist z.B. folgende AVM (z.B. fur dem Hund) zugelassen:

nominal-phrase

kat npkgr 1

dtr1

determinierer

[kat detkgr 1

]

dtr2

nomen

kat n

kgr 1

kongruenz

numerus sggenus maskkasus dat

Formale Methoden III, 2005 227

Page 257: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

IV. Typisierung Typen

I Erinnerung: Komplementanforderung via subcat-Liste

I Beispiel: Intransitives Verb schlaft

verb

subcat

⟨nominal-phrase

kgr

kongruenz

[numerus sgkasus nom

]⟩

I Subkategorisierungsprinzip: subcat-Liste wird abgebaut

verbal-phrase ⇒

subcat 1

⟨2

⟩dtr1

[subcat 1

]dtr2 2

Formale Methoden III, 2005 228

Page 258: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

IV. Typisierung Typen

I Damit u.a. zugelassen:

verbal-phrase

subcat 〈〉

dtr1verb

[subcat

⟨2

⟩]

dtr2 2

nominal-phrase

kgr

kongruenz

[numerus sgkasus nom

]

I Prinzipien/Typ-Constraints sind zentraler Bestandteil von unifikationsba-

sierten Grammatiken

I Keine Regeln mehr, sondern nur noch zugelassene linguistische Zei-chen → sign-based Grammar

Formale Methoden III, 2005 229

Page 259: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

Wiederholung Relationen

Relationen

Eine Relation R uber einer Menge D ist eine Menge von geordnetenPaaren von Elementen aus D. R ist . . .

I reflexiv: fur alle x ∈ D: 〈x, x〉 ∈ R

irreflexiv: fur kein x ∈ D: 〈x, x〉 ∈ R

I symmetrisch: 〈x, y〉 ∈ R, dann auch 〈y, x〉 ∈ R

asymmetrisch: 〈x, y〉 ∈ R, dann nicht 〈y, x〉 ∈ R

antisymmetrisch: 〈x, y〉 ∈ R und 〈y, x〉 ∈ R, dann x = y

I transitiv: 〈x, y〉 ∈ R und 〈y, z〉 ∈ R, dann auch 〈x, z〉 ∈ R

(sonst einfach nicht transitiv)

Formale Methoden III, 2005 230

Page 260: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

Wiederholung Relationen

I total/konnex/linear: fur x, y ∈ D gilt 〈x, y〉 ∈ R oder 〈y, x〉 ∈ R

(sonst partiell)

I Relation reflexiv, antisymmetrisch und transitiv: (schwache) Ordnung

(Merke: ’kleiner-gleich’ ≤ bei Zahlen)

I Relation irreflexiv, asymmetrisch und transitiv: strikte Ordnung

(Merke: ’echt-kleiner’ < bei Zahlen)

I bei beiden noch zusatzlich: partiell vs. total)

I Relation reflexiv, symmetrisch und transitiv: Aquivalenzrelation

(Merke: ’gleich’ = bei Zahlen)

Formale Methoden III, 2005 231

Page 261: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

Wiederholung Relationen

Beispiele:

I Relation: 〈x, y〉 ∈ R gdw. x ’sitzt-in-einer-Reihe-vor’ y.

irreflexiv, asymmetrisch, transitiv, partiell

R ist partielle strikte Ordnung

Wie mussten Sie sitzen, damit die Relation total wird?

In einer Reihe hintereinander!

Formale Methoden III, 2005 232

Page 262: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

Wiederholung Relationen

Beispiele:

I Relation: 〈x, y〉 ∈ R gdw. x ’schreibt-in-der-Klausur-ab-von’ y.

irreflexiv, asymmetrisch, nicht-transitiv, partiell

R ist keine spezielle Relation

Wie mussten Sie voneinander abschreiben, damit die Relation einestrikte Ordnung wird?

Transitivitat:Wenn A von B abschreibt und B von C abschreibt,

dann muss A auch von C abschreiben.

Formale Methoden III, 2005 233

Page 263: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

Wiederholung Relationen

Beispiele:

I Relation: 〈x, y〉 ∈ R gdw. x ’hat-die-gleiche-Klausernote-wie’ y.

reflexiv, symmetrisch, transitiv

R ist eine Aquivalenzrelation

Welche Eigenschaften anderen sich, wenn man stattdessen die Rela-tion R′

x ’hat-die-gleiche-oder-eine-bessere-Klausernote-wie’ y

betrachtet?

symmetrisch ; antisymmetrisch

R′ ist damit eine (schwache) Ordnung

Formale Methoden III, 2005 234

Page 264: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

Wiederholung Relationen

Verbande

Verband als Ordnung (ausgehend von Ordnung R)

I Supremum sup(x, y) zweier Elemente: kleinste obere Schranke

〈x, c〉, 〈y, c〉 ∈ R und fur alle d mit 〈x, d〉, 〈y, d〉 ∈ R⇒ 〈c, d〉 ∈ R

I Infimum inf(x, y) zweier Elemente: großte untere Schranke

〈c, x〉, 〈c, y〉 ∈ R und fur alle d mit 〈d, x〉, 〈d, y〉 ∈ R⇒ 〈d, c〉 ∈ R

I Eine Ordnung R ist ein Verband, wenn Supremum und Infimum fur be-liebige zwei Elemente x, y immer existieren.

Formale Methoden III, 2005 235

Page 265: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

Wiederholung Relationen

Verbande

Verband als algebraische Struktur

Verband 〈D,∨,∧〉 ist Menge D mit zwei Operationen join ∨ und meet ∧:

1 (a) x ∨ y = y ∨ x(b) x ∧ y = y ∧ x Kommutativgesetze

2 (a) x ∨ (y ∨ z) = (x ∨ y) ∨ z(b) x ∧ (y ∧ z) = (x ∧ y) ∧ z Assoziativgesetze

3 (a) x ∨ x = x(b) x ∧ x = x Idempotenzgesetze

4 (a) x ∨ (x ∧ y) = x(b) x ∧ (x ∨ y) = x Absorptionsgesetze

Formale Methoden III, 2005 236

Page 266: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

Wiederholung Relationen

Beispiele:

I Grundmenge: {a, b, c, d, e}

Relation:R ={〈a, a〉, 〈c, c〉, 〈d, d〉, 〈e, e〉, 〈a, b〉, 〈a, c〉, 〈c, d〉, 〈a, e〉, 〈b, e〉, 〈d, e〉

}weder reflexiv noch irreflexiv, antisymmetrisch, nicht transitiv

R ist keine spezielle Relation

Welche Paare muss man dazufugen, damit aus R eine Ordnung wird?

Reflexivitat: 〈b, b〉Transitivitat: 〈a, d〉, 〈c, e〉

Ist R ein Verband?

Ja, denn fur zwei Elemente gibt es immer das Supremum und Infimumz.B. sup(b, c) = e inf(b, c) = a.

Formale Methoden III, 2005 237

Page 267: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

Wiederholung Logische Formalisierung

Logische Formalisierung nach Johnson

I Beschreibung der Merkmalsstrukturen (d.h. der gerichteten azykli-schen Graphen) mittels logischen Formeln.

I Objekte der Domane: Knoten dieser Graphen

I Konstantensymbole ; Knoten fur atomare Werte

Variablen ; Knoten von komplexen Werten/MS

Pradikatensymbole ; Kanten

Formale Methoden III, 2005 238

Page 268: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

Wiederholung Logische Formalisierung

Beispiel: name Peter Schmidt

adresse

strasse Baumweg 2plz 12345ort Merkmalshausen

Peter Schmidtname

adresse

Baumweg 2

12345

Merkmalshausen

strasse

plz

ort

∃x∃y�

name(x, peter schmidt) ∧ adresse(x, y)

∧ strasse(y, baumweg 2) ∧ plz(y, 12345)

∧ ort(y, merkmalshausen)�

Formale Methoden III, 2005 239

Page 269: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

Wiederholung Logische Formalisierung

I Einschrankung der moglichen Modelle mittels folgender Axiome:

I (AX1) Atomare Werte haben keine Attribute/ausgehenden Kanten:

z.B. ∀x(¬adresse(merkmalshausen, x))

I (AX2) Werte sind eindeutig/Kantenrelationen sind Funktionen

z.B. ∀x∀y∀z((adresse(x, y) ∧ adresse(x, z)) → y = z)

I (AX3) atomare Werte sind unterschiedlich/keine Namensgleichheit

z.B. ¬(12345 = merkmalshausen)

I Unifikation zweier Beschreibungen ∃x(ϕ)

und ∃x′(ϕ′):

neue Beschreibung ∃x∃x′(ϕ ∧ ϕ′

)∧ x = x′

mittels Axiomen vereinfachen.

Formale Methoden III, 2005 240

Page 270: Formale Methoden III - Arbeitsbereichecebert/teaching/05fm3/folien.pdf · I Die Attribut-Wert-Matrix besteht aus den Attribut-Wert-Paaren... hnumerus,pli hgenus,femi hkasus,nomi I

Wiederholung Logische Formalisierung

I d

Formale Methoden III, 2005 241