30
Formelsammlung Materialwirtschaft 4 Arithmetischer Mittelwert 4 Bestellgrenze 4 Bestell-, Auftragskosten pro Artikel / Jahr 4 Einlagerungsintervall optimal 4 Exponentielle Glättung / Neuer Mittelwert 4 Gesamtkosten 4 Gesamtkosten minimal 4 Lagerbestand optimal 4 Lagerbestand Durchschnitt 4 Lagerbestand Durchschnitt (ohne. Sicherheitsb.) 4 Lagerbestand Durchschnitt (inkl. Sicherheitsb.) 4 Lagerkosten pro Artikel / Jahr 5 Lagerkosten pro Stück / Jahr 5 Lagerkosten für den Sicherheitsbestand 5 Lagerreichweite 5 Lagerumschlag optimal 5 Lagerumschlag (Lagerbestand inkl. Sicherheitsb.) 5 Lieferbereitschaftsgrad 5 Losgrösse optimal 5 Planbedarf 5 Sicherheitsbestand 5 Verfügbarer Bestand 6 Abkürzungen der Materialwirtschaft 7 Formelsammlung PPS 8 Auslastungsgrad 8 Deckungsbeitrag 8 Durchschnittslohn 8 Durchschnittsverdienst Fr/Std 8 Durchschnittsansatz 8 Fabrikationsstunden 8 Lohnintensität 8 Lohnsumme 8 Stundenintesität 8 Stundenaufwand 9 Stundenaufwand 9 Effektivstunden 9 Vorgabestunden 9 Zeitgrad 9 Formelsammlung Produktion 10 Arbeitsgangdauer / Operation 10 Auftragsdurchlaufzeit 10 Ausfallfaktor 10 Ausfallzeiten 10 Belegungsdauer 10 Dringlichkeitsziffer (Schlupfzeitregel) 10 Durchlaufzeitfaktor 10

Formelsammlung Materialwirtschaft 4 - pu-del.ch · K KL KB 3 50 200 × + × × = + = ... VA =Verbrauchsannahme pro Woc he V50 =Jahresverbrauch (50 Wochen) WBA =Wochenbedarfsannahme

  • Upload
    dinhbao

  • View
    218

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Formelsammlung Materialwirtschaft 4 - pu-del.ch · K KL KB 3 50 200 × + × × = + = ... VA =Verbrauchsannahme pro Woc he V50 =Jahresverbrauch (50 Wochen) WBA =Wochenbedarfsannahme

Formelsammlung Materialwirtschaft 4

Arithmetischer Mittelwert 4 Bestellgrenze 4 Bestell-, Auftragskosten pro Artikel / Jahr 4 Einlagerungsintervall optimal 4 Exponentielle Glättung / Neuer Mittelwert 4 Gesamtkosten 4 Gesamtkosten minimal 4 Lagerbestand optimal 4 Lagerbestand Durchschnitt 4 Lagerbestand Durchschnitt (ohne. Sicherheitsb.) 4 Lagerbestand Durchschnitt (inkl. Sicherheitsb.) 4 Lagerkosten pro Artikel / Jahr 5 Lagerkosten pro Stück / Jahr 5 Lagerkosten für den Sicherheitsbestand 5 Lagerreichweite 5 Lagerumschlag optimal 5 Lagerumschlag (Lagerbestand inkl. Sicherheitsb.) 5 Lieferbereitschaftsgrad 5 Losgrösse optimal 5 Planbedarf 5 Sicherheitsbestand 5 Verfügbarer Bestand 6 Abkürzungen der Materialwirtschaft 7

Formelsammlung PPS 8

Auslastungsgrad 8 Deckungsbeitrag 8 Durchschnittslohn 8

Durchschnittsverdienst Fr/Std 8 Durchschnittsansatz 8

Fabrikationsstunden 8 Lohnintensität 8 Lohnsumme 8 Stundenintesität 8 Stundenaufwand 9

Stundenaufwand 9 Effektivstunden 9 Vorgabestunden 9

Zeitgrad 9

Formelsammlung Produktion 10

Arbeitsgangdauer / Operation 10 Auftragsdurchlaufzeit 10 Ausfallfaktor 10 Ausfallzeiten 10 Belegungsdauer 10 Dringlichkeitsziffer (Schlupfzeitregel) 10 Durchlaufzeitfaktor 10

Page 2: Formelsammlung Materialwirtschaft 4 - pu-del.ch · K KL KB 3 50 200 × + × × = + = ... VA =Verbrauchsannahme pro Woc he V50 =Jahresverbrauch (50 Wochen) WBA =Wochenbedarfsannahme

Formelsammlung 06.11.2002 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ - 2 -

Durchlaufzeitverkürzung 11 Losaufteilung 11 Überlappung 11 Splittung 11

Einlastung Arbeitsgangdauer 11 Einlastung Operationsdurchlaufzeit 11 Einlastung Arbeitsplatzkapazität 11 Flussfaktor 11 Kapazitätsangebot 12 Kapazitätsbedarf 12

Arbeitsplatzbedarf 12 Mitarbeiterbedarf 12

Operationsdurchlaufzeit td 12 Priorität 12 Abkürzungen der Produktion 13

Formelsammlung Fertigungsplanung 14

Deckungsbeitrag 14 Grenzstückzahl 14 Jahreskosten / Stk 14 Kapitalrückflusszeit (Wiedergewinnungszeit) 14 Stückkosten 14 Werkzeugkosten 14

Mit Nachschliff 14 Mit Wendeplatten 15

Formelnsammlung Rechnugswesen 16

Bilanz 16 Anlageintensität 16 Eigenfinanzierungsgrad 16 Fremdfinanzierungsgrad 16 Anlagendeckung 1 16 Anlagedeckung 2 17 Liquiditätsgrad 1 17 Liquiditätsgrad 2 17 Liquditätsgrad 3 17 Eigenkapitalrendite 17 Umsatzrendite 18 Gesamtkapitalrendite 18 Verschuldungsgrad 18 Finanzierungsverhältnis 18 Cash Flow 18 Kosten / Gewinnvergleich 18 Wertmässige Nutzschwelle & Gewinn 19

Verfahrensvergleich (kritische Stückzahl) 19 Herstellkosten 19 Var. Kosten pro Stk. 19 Grenzstückzahl 19 Energiekosten 19 Beschäftigungsgrad 19 Kapitalrückflusszeit 20

Abschreibungen 20 Degressive Abschreibung FIBU 20 Lineare Abschreibung BEBU 20

Page 3: Formelsammlung Materialwirtschaft 4 - pu-del.ch · K KL KB 3 50 200 × + × × = + = ... VA =Verbrauchsannahme pro Woc he V50 =Jahresverbrauch (50 Wochen) WBA =Wochenbedarfsannahme

Formelsammlung 06.11.2002 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ - 3 -

Progresive Abschreibung 21 Deckungsbeitrag 21

Deckungsbeitrag pro Stk. 21 Stufenweise Fixkostendeckung 21 Mengenmässige Nutzschwelle 22 Wertmässige Nutzschwelle 22

Kosten 22 Gesamtkosten 22 Erfolg 22 Umsatz (Verkaufserlös) 23 Lagerumschlagsziffer (LUZ) 23

Gemeinkostenzuschlagsätze 23 FGK Zuschlag 23 MGK Zuschlag 23 VVGK Zuschlag 23

Divisionskalkulation 23 Einstufig 24 Mehrstufig 24

Aequivalenzzifferrechnung 25 Faktor 25 Beispiel 25

Formelsammlung Integrales RW 26

Investitionsrechnung 26 Kosten total 26 Gewinn 26 Durchschnittlicher Kapitaleinsatz 26 ROI in % 26 Rückflussdauer 26 Cash – Flow 26 Zinseszins 26 Diskontierung (Abzinsen) 26

Formelsammlung Datenermittlung 28

Zeitgliederung für die Auftragszeit 28 Verteilzeit tv 28 Verteilzeitzuschlag in % zv 29 Vertrauensbereich 29

Page 4: Formelsammlung Materialwirtschaft 4 - pu-del.ch · K KL KB 3 50 200 × + × × = + = ... VA =Verbrauchsannahme pro Woc he V50 =Jahresverbrauch (50 Wochen) WBA =Wochenbedarfsannahme

Formelsammlung 06.11.2002 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ - 4 -

Formelsammlung Materialwirtschaft

Arithmetischer Mittelwert

n

XXXXX

nn

++++=

......321

Bestellgrenze

SWFWBASPBBG +×=+=

Bestell-, Auftragskosten pro Artikel / Jahr

q

kVKB

350×=

Einlagerungsintervall optimal

50

50V

qoto

×=

Exponentielle Glättung / Neuer Mittelwert

X=letzter Wert

)()1(* XXX nn ×+×−= αα

Gesamtkosten

qVkqEPz

KBKLK503

200×+××=+=

Gesamtkosten minimal

100

3502 kEPzVKo

××××=

Lagerbestand optimal

2qo

Lo =

Lagerbestand Durchschnitt

2

Endbestand tandAnfangsbes +=L

Lagerbestand Durchschnitt (ohne. Sicherheitsb.)

2q

L = (Bei Andler Modell)

Lagerbestand Durchschnitt (inkl. Sicherheitsb.)

Sqo

B +=2

Ø

Page 5: Formelsammlung Materialwirtschaft 4 - pu-del.ch · K KL KB 3 50 200 × + × × = + = ... VA =Verbrauchsannahme pro Woc he V50 =Jahresverbrauch (50 Wochen) WBA =Wochenbedarfsannahme

Formelsammlung 06.11.2002 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ - 5 -

Lagerkosten pro Artikel / Jahr

200

EPzqKL

××=

Lagerkosten pro Stück / Jahr

100

EPzKS

×=

Lagerkosten für den Sicherheitsbestand

100

EPzSKL

××=

Lagerreichweite

eitTermineinh proVerbrauch Ø

ndLagerbesta Ø=

ufigkeitUmschlaghä

Periode pro eArbeitstag=

Lagerumschlag optimal

Lo

VqoV

LUo50502 =×=

Lagerumschlag (Lagerbestand inkl. Sicherheitsb.)

Ø50

BV

LU = = Lagerwerttlicher DurchschniLager tzJahresumsa

Lieferbereitschaftsgrad

%100Anfragen Anzahl

runmittelban Lieferunge Anzahl ×=

%100Stückzahl teAngeforder

Stückzahl gelieferter Unmittelba ×=

Losgrösse optimal

EPz

kVqo

×××

=350200

Planbedarf

WFWBAPB ×=

Sicherheitsbestand

WFWBAfPBfS ××=×=

Page 6: Formelsammlung Materialwirtschaft 4 - pu-del.ch · K KL KB 3 50 200 × + × × = + = ... VA =Verbrauchsannahme pro Woc he V50 =Jahresverbrauch (50 Wochen) WBA =Wochenbedarfsannahme

Formelsammlung 06.11.2002 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ - 6 -

VAS ×= µ

Verfügbarer Bestand

∑−+= VABVB

Auslösung des Auftrages

∑ ≤−+= SVAB.auslösung.Auftr

Bestellpunkt BP1

WBA

)SPBB(1BP

−−=

Page 7: Formelsammlung Materialwirtschaft 4 - pu-del.ch · K KL KB 3 50 200 × + × × = + = ... VA =Verbrauchsannahme pro Woc he V50 =Jahresverbrauch (50 Wochen) WBA =Wochenbedarfsannahme

Formelsammlung 06.11.2002 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ - 7 -

Abkürzungen der Materialwirtschaft A =Ausstand (laufende Aufträge) B =Lagerbestand BG =Bestellgrenze BØ =durchschnittlicher Lagerbestand (inkl. Sicherheitsbestand) EP =Einstandspreis / Herstellkosten pro Stk. f =Sicherheitsfaktor

K =Gesamtkosten pro Jahr KB =Bestell-, Auftragskosten pro Jahr KL =Lagerkosten pro Jahr Ko =Minimale Gesamtkosten pro Jahr KS =Lagerkosten pro Stk. k3 =Bestell / Einrichtkosten L =Lagerbestand (Durchschnitt ohne Sicherheitsbestand) Lo =Optimaler Lagerbestand LU =Lagerumschlag (Lagerbestand inkl. Sicherheitsbestand) LUo =Optimaler Lagerumschlag n =Anzahl PB =Planbedarf q =Bestell-, Auftragsmenge (Losgrösse) qo =Optimale Losgrösse S =Sicherheitsbestand t =Einlagerungsintervall to =Optimaler Einlagerungsintervall Uh =Lagerumschlaghäufigkeit pro Artikel V =Vormerke (Reservationen) VB =Verfügbarer Bestand VA =Verbrauchsannahme pro Woche V50 =Jahresverbrauch (50 Wochen) WBA =Wochenbedarfsannahme WF =Wiederbeschaffungsfrist

X =Anzahl Einheiten

nX =Arithmetischer Mittelwert

nX =Alter Mittelwert

*nX =Neuer Mittelwert z =Lagerzinssatz in %

α =Glättungsfaktor σ =Standardabweichung ΣΣ =Summe

µ =Anzahl Wochen (Verbrauchsdeckung durch Sicherheitsbestand)

Page 8: Formelsammlung Materialwirtschaft 4 - pu-del.ch · K KL KB 3 50 200 × + × × = + = ... VA =Verbrauchsannahme pro Woc he V50 =Jahresverbrauch (50 Wochen) WBA =Wochenbedarfsannahme

Formelsammlung 06.11.2002 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ - 8 -

Formelsammlung PPS

Auslastungsgrad

Auslastungsgrad % %100bestandKapazitätsbedarfKapazitäts ×=

Deckungsbeitrag

Deckungsbeitrag Kosten Variable - Erlös=

Durchschnittslohn

Durchschnittsverdienst Fr/Std

undenEffektivst

Lohnsumme=

Durchschnittsansatz

ndenVorgabestu

Lohnsumme=

Fabrikationsstunden

Fabrikationsstunden 100100Std.satz

nteil%Fabr.Std.a werkpr.%Lohnko.Br.ko.××××=

Lohnintensität

Lohnintensität in % eisHerstellpr

Lohnsumme 100×=

Lohnsumme

Lohnsumme 100

itätLohnintens eisHerstellpr ×=

Lohnsumme stttsverdienDurchschni unden Effektivst ×= Lohnsumme ttsansatzDurchschni nden Vorgabestu ×=

Stundenintesität

Stundenintesität in % eisHerstellpr

wandStundenauf 100×=

Page 9: Formelsammlung Materialwirtschaft 4 - pu-del.ch · K KL KB 3 50 200 × + × × = + = ... VA =Verbrauchsannahme pro Woc he V50 =Jahresverbrauch (50 Wochen) WBA =Wochenbedarfsannahme

Formelsammlung 06.11.2002 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ - 9 -

Stundenaufwand

Stundenaufwand

100

ensitätStundenint eisHerstellpr ×=

Effektivstunden

stttsverdienDurchschni

Lohnsumme=

Vorgabestunden

ttsansatzDurchschni

Lohnsumme=

Zeitgrad

Zeitgrad 100itEffektivzetVorgabezei ×=ZG

Ermittlung Personenkapazität Ermittlung Betriebsmittelkapazität

Theoretische Kapazität - planbare Absenzen (eff. Werte oder Statistik) - nicht planbare Absenzen(Statistik) Präsänzzeit Mitarbeiter - unproduktive Arbeiten x durchschnittlicher Zeitgrad (Vorgabezeit/Ist-Zeit*100) Reale Personenkapazität

Theoretische Kapazität - geplanter Unterhalt (eff. Werte oder Statistik) - ungeplante Ausfälle (Statistik) Einsatzzeit Maschine - Reinigung der Maschine (eff. Werte oder Statistik) x durchschnittlicher Zeitgrad(Vorgabezeit/Ist-Zeit*100) Reale Betriebsmittelkapazität

Page 10: Formelsammlung Materialwirtschaft 4 - pu-del.ch · K KL KB 3 50 200 × + × × = + = ... VA =Verbrauchsannahme pro Woc he V50 =Jahresverbrauch (50 Wochen) WBA =Wochenbedarfsannahme

Formelsammlung 06.11.2002 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ - 10 -

Formelsammlung Produktion

Arbeitsgangdauer / Operation

te)(ntrT ×+=

Auftragsdurchlaufzeit

Z/OPn........DLDLZ/OP2DLZ/OP1DLZ/Teil ++=

Ausfallfaktor

tPräsenzzei

tenAusfallzei1f* −=

Ausfallzeiten

f1 f2 f3 f4 Ferien x x Krankheit x x Fehlzeiten x x x x Reinigung x x x x Wartung x Nacharbeiten x x x x ungepl. Arbeiten x x x x Maschinenausfall x x f1= technische Kapazität/mittelfristig (Für Ferien, Krankheit und Fehlzeiten nur den nicht ersetzbaren Anteil berücksichtigen) f2= technische Kapazität/kurzfristig f3= personelle Kapazität/mittelfristig f4= personelle Kapazität/kurzfristig

Belegungsdauer

tz/TEArbeitsplaKapazität/

hin angt/ArbeitsgVorgabezei=

Dringlichkeitsziffer (Schlupfzeitregel)

Zeiteverfügbahr

DLZ Normal=

Durchlaufzeitfaktor

DFZngszeit Durchführu

DLZeit Durchlaufz=DF

Page 11: Formelsammlung Materialwirtschaft 4 - pu-del.ch · K KL KB 3 50 200 × + × × = + = ... VA =Verbrauchsannahme pro Woc he V50 =Jahresverbrauch (50 Wochen) WBA =Wochenbedarfsannahme

Formelsammlung 06.11.2002 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ - 11 -

Durchlaufzeitverkürzung

Losaufteilung

eitqnT ×−=∆ )(

Überlappung

OPnächsten der )( rriei ttqntT ++−×=∆

Splittung

)1

(z

ztnT e

−××=∆

Einlastung Arbeitsgangdauer

TEin gdauer Arbeitsgan

hin angt/ArbeitsgVorgabezei=

Einlastung Operationsdurchlaufzeit

TEin eit durchlaufzOperations

hin angt/ArbeitsgVorgabezei=

Einlastung Arbeitsplatzkapazität

atz/TE/ArbeitsplØKapazität

hin angt/ArbeitsgVorgabezei=

Flussfaktor

DFeitfaktor Durchlaufz

1=F

Page 12: Formelsammlung Materialwirtschaft 4 - pu-del.ch · K KL KB 3 50 200 × + × × = + = ... VA =Verbrauchsannahme pro Woc he V50 =Jahresverbrauch (50 Wochen) WBA =Wochenbedarfsannahme

Formelsammlung 06.11.2002 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ - 12 -

Kapazitätsbedarf

Arbeitsplatzbedarf

nTE/TEangebot/APKapazitäts

nTEfür bedarfKapazitäts×

=

nTEZGf1Kn

nTEfür nden Vorgabestuin Belastung×××

=

Mitarbeiterbedarf

nTE/TEangebot/MAKapazitäts

nTEfür bedarfKapazitäts×

=

nTEZGf3Kn

nTEfür nden Vorgabestuin Belastung×××

=

Operationsdurchlaufzeit td

K

tltk)ten(trtd

++×+=

LDTDADtd ++=

Priorität

eitDurchlaufz bahreeff.verfüg-eitDurchlaufz epl.g=

eitDurchlaufz re verfügbaheff.

fFaktor eitDurchlaufz geplante ×=

Kapazitätsangebot

nZGKnK ×××= f K mf. tech. = mittelfristige, theoretische Kapazität K kf. Pers. = kurzfristige, personelle Kapazität n mf. = Anzahl Arbeitsplätze oder Mitarbeiter mittelfristig n kf. = eff. besetzte Arbeitsplätze oder eff. anwesende Mitarbeiter kurzfristig

Theoretische Kapazität X Schichtzahl X Ausfallfaktor Nutzbare Kapazität X durchschnittlicher Zeitgrad X Anzahl Arbeitsplätze Verplanbare Kapazität

Theoretische Kapazität (Arbeitszeit x Pers.) - Panbare Absenzen (Militär, zT. Ferien) - Nicht planbare Absenzen (Krankheit, Unfall, Ferien usw.)

- Unproduktive Arbeiten (Maschinen reinigen) x durchschnittlicher Leistungsfaktor = Personenkapazität

Page 13: Formelsammlung Materialwirtschaft 4 - pu-del.ch · K KL KB 3 50 200 × + × × = + = ... VA =Verbrauchsannahme pro Woc he V50 =Jahresverbrauch (50 Wochen) WBA =Wochenbedarfsannahme

Formelsammlung 06.11.2002 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ - 13 -

Abkürzungen der Produktion AG =Arbeitsgang (Operation) AD =Arbeitsgangdauer AP =Arbeitsplatz AT =Arbeitstag APGR =Arbeitsplatzgruppe BDE =Betriebsdatenerfassung DLZ =Durchlaufzeit DF =Durchlaufzeitfaktor DFZ =Durchführungszeit f =Ausfallfaktor F =Flussfaktor FIFO =FIFO-Regel (first in first out) JIT =Just in Time Produktion K =Kapazität pro Termineinheit Kn =Theoretische Kapazität KOZ =kürzeste Operationszeitregel LD1 =Vorliegezeit / adm. Zeit LD2 =Nachliegezeit LD =Liegezeit M =Montage MA =Mitarbeiter MDE =Maschinendatenerfassung m =Anzahl Operationen n =Auftragsmenge/Stückzahl/Losgrösse OP =Operation (Arbeitsgang) q =neue Losgrösse SPS =Speicherprogrammierbare Steuerung T =Arbeitsgangdauer tr =Rüstzeit ta =Bearbeitungszeit te =Stückzeit tl =Liegezeit tl1 =Vorliegezeit / adm. Zeit tl2 =Nachliegezeit tk =Transitzeit (Kontroll-, Transportzeit) TD =Transitzeit (Kontroll-, Transportzeit) td =Operationsdurchlaufzeit TE =Termineinheit tei =Stückzeit der Operation i (Interessierend) tri+1 =Rüstzeit der auf i folgenden Operation

T∆ =Durchlaufzeitverkürzung VM =Vormontage z =Anzahl Splittungen ZG =Zeitgrad

Page 14: Formelsammlung Materialwirtschaft 4 - pu-del.ch · K KL KB 3 50 200 × + × × = + = ... VA =Verbrauchsannahme pro Woc he V50 =Jahresverbrauch (50 Wochen) WBA =Wochenbedarfsannahme

Formelsammlung 06.11.2002 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ - 14 -

Formelsammlung Fertigungsplanung

Deckungsbeitrag

Kosten) (VariableKosten ngigemengenabhä - ErlösDB =

Grenzstückzahl

1.2.

21KostenVarKostenVar

FixkostenFixkostenmn

−−=

Jahreskosten / Stk

zStundensatmh)te(in rKosten/Jah ××=

Kapitalrückflusszeit (Wiedergewinnungszeit)

(Fr./J) arnisKostenersp(Fr.) satzKapitalein

(J) nnungszeitWiedergewi =

Stückkosten

Kosten variableStkKosten / +=n

Fixkosten

Werkzeugkosten

Mit Nachschliff

)1( +×

×+−=sW

sW

ntnWsnWuWa

K

WTTta

nWsnWuWa

Tta

Ks

sW ×=

+×+−×=

1

taT

nW t =

KW =Werkzeugkosten je Stk. Wa =Anschaffungswert des Werkzeuges Wu =Restwert Ws =Kosten je Nachschliff ns =Zahl der Nachschliffe nWt =Stückzahl je Standzeit T =Standzeit ta =Schneidzeit je Werkstück WT =Werkzeugkosten je Standzeit

Page 15: Formelsammlung Materialwirtschaft 4 - pu-del.ch · K KL KB 3 50 200 × + × × = + = ... VA =Verbrauchsannahme pro Woc he V50 =Jahresverbrauch (50 Wochen) WBA =Wochenbedarfsannahme

Formelsammlung 06.11.2002 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ - 15 -

Mit Wendeplatten

KWVaKWWaWT +=

sznWsWa

KWWa ××=

Einsätze Anzahl

KWEaKWHaKWVa

+=

KWWa =anteilige Kosten pro Schneide oder Anzahl Schneiden bei mehrschneidigen Werkzeugen. KWVa =anteilige Verschleisskosten WT =Werkzeugkosten je Standzeit Wa =Anschaffungskosten pro Platte Anzahl Platten wird unter "z" berücksichtigt z =Anzahl Schneiden nWs =Anzahl Schneiden pro Platte S =Sicherheitsfaktor (Bruchfaktor) KWHa =anteilige Halterkosten (Grundkörperkosten beim Fräser) KWEa =anteilige Ersatzkosten

Page 16: Formelsammlung Materialwirtschaft 4 - pu-del.ch · K KL KB 3 50 200 × + × × = + = ... VA =Verbrauchsannahme pro Woc he V50 =Jahresverbrauch (50 Wochen) WBA =Wochenbedarfsannahme

Formelsammlung 06.11.2002 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ - 16 -

Formelnsammlung Rechnugswesen

Bilanz

Anlageintensität

Anlagevermögen 100

Gesamtvermögen×

= %

Anlagevermögen = Anlagenintensität Gesamtvermögen100

× Gesamtvermögen = Anlagevermögen 100

Anlagenintensität×

Eigenfinanzierungsgrad

Eigenkapital 100

Gesamtkapital 35 -50%

×≈

Eigenkapital = Eigenfinanzierungsgrad Gesamtkapital

100× Gesamtkapital =

Eigenkapital 100Eigenfinanzierungsgrad

×

Fremdfinanzierungsgrad

Fremdkapital 100

Gesamtkapital 50- 65%

×≈

Fremdkapital = Fremdfinanzierungsgrad Gesamtkapital

100× Gesamtkapital = Fremdkapital 100

Fremdfinanzierungsgrad×

Anlagendeckung 1

Eigenkapital 100

Anlagevermögen 75-100%

×≈

Eigenkapital = Anlagevermögen Anlagedeckung 1×

100 Anlagevermögen =

Eigenkapital 100Alagedeckung 1

×

Page 17: Formelsammlung Materialwirtschaft 4 - pu-del.ch · K KL KB 3 50 200 × + × × = + = ... VA =Verbrauchsannahme pro Woc he V50 =Jahresverbrauch (50 Wochen) WBA =Wochenbedarfsannahme

Formelsammlung 06.11.2002 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ - 17 -

Anlagedeckung 2

(Eigenkapital + Fremdkapital) 100

Anlagevermögen 120% +

×≈

EK + FK = Anlagevermögen Anlagedeckung 2

100×

Anlagevermögen = (EK + FK) 100Anlagedeckung 2

×

Liquiditätsgrad 1

Flüssige Mittel 100

Kreditoren 20 - 30%

×≈

(Cash Ratio)

Flüssige Mittel = Liquiditätsgrad 1 100× Kreditoren = Flüssige Mittel

Liquiditätsgrad 1

Liquiditätsgrad 2

(Flüssige Mittel + Debitoren) 100

Kreditoren 100%

×≈

(Quick Ratio )

Flüssige Mittel = Liquiditätsgrad 2 100× Kreditoren = Flüssige Mittel

Liquiditätsgrad 2

Liquditätsgrad 3

Umlaufvermögen 100

Kreditoren 150 - 200%

×≈

(Current Ratio)

Umlaufvrmögen = Liquiditätsgrad 3 100× Kreditoren = UmlaufvermögenLiquiditätsgrad 3

Eigenkapitalrendite

Reingewinn 100

Eigenkapital 8% +

×≈

Jahresreingewinn = Eigkap. rend Eigenkapital

100×

Eigenkapital = Reingewinn 100

Eigkap.rend×

Page 18: Formelsammlung Materialwirtschaft 4 - pu-del.ch · K KL KB 3 50 200 × + × × = + = ... VA =Verbrauchsannahme pro Woc he V50 =Jahresverbrauch (50 Wochen) WBA =Wochenbedarfsannahme

Formelsammlung 06.11.2002 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ - 18 -

Umsatzrendite

Erfolg 100

Umsatz =

(Gewinn + Abschreibungen +Zinsen) 100Umsatz

× ×

(ROS)

Erfolg = ROS 100

100×

Umsatz = Erfolg 100

ROS×

Gesamtkapitalrendite

(∅ ×Zinsen + Gewinn) 100

investiertes Kapital / 2

[(ROI) statisch]

Gewinn = ROI inv. Kapital

100×

Inv. Kapital = Gewinn 100

ROI×

- Investiertes Kapital = Flüssige Mittel+Debitoren+Warenbestände+Anlagevermögen

- - Kann auch das Anlagevermögen beinhalten = Bilanzsumme

Verschuldungsgrad

Fremdkapital (Hypotheken + Zinserträge) 100

Bilanzsumme×

Fremdkapital = 100

Bianzsumme ngsgradVerschuldu × Bilanzsummen =

Fremdkapital 100Verschuldungsgrad

×

Finanzierungsverhältnis

FremdkapitalEigenkapital

Fremdkapital = Finanzierungsverhältnis Eigenkapital× Eigenkapital = Fremdkapital

Finanzierungsverhältnis

Cash Flow

Gewinn + Abschreibungen (erhöhung Rückstellungen - Auflösung stille Reserven

Kosten / Gewinnvergleich

Erlös Abschreibungen Kalk.Zins auf Kapital− − ∅ (Kalk. Zins = Investierstes Kapital +Liquidationserlös / 2 =X %)

Page 19: Formelsammlung Materialwirtschaft 4 - pu-del.ch · K KL KB 3 50 200 × + × × = + = ... VA =Verbrauchsannahme pro Woc he V50 =Jahresverbrauch (50 Wochen) WBA =Wochenbedarfsannahme

Formelsammlung 06.11.2002 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ - 19 -

Wertmässige Nutzschwelle & Gewinn

Fixe Kosten Umsatz

Reingewinn + Fixe Kosten×

Fixe Kosten = Nutzschwelle Reingewinn + Fixe Kosten

Umsatz×

Rg+FiKo.= Fixe Kosten Umsatz

Nutzschwelle + Gewinn×

Verfahrensvergleich (kritische Stückzahl)

Herstellkosten

Fixkosten + (variable Kosten Stückzahl)× Wird angewandt um festzustellen, welches Verfahren, bei z.B. 100 gleichen Teilen billiger ist.

Var. Kosten pro Stk.

smengeProduktion

Kosten Variable

Var. Kosten = Variable Kosten pro Stk. Produktionsmenge× Produktionsmenge = Variable Kosten

Variable Kosten pro Stk.

Grenzstückzahl

Fixe Kosten1 - Fixe Kosten2

Variable Kosten2 - Variable Kosten1

Wirdangewendet, um festzustellen, ab welcher Stückzahl ein Verfahren billiger kommt.

Energiekosten

Motorenleistung in KW Strompreis in Fr / kWh×

Motorleistung = Energiekosten

Strompreis Strompreis =

EnergiekostenMotorenleistung

Beschäftigungsgrad

IST 100

SOLL×

Soll = IST 100

Beschäftigungsgrad×

IST = SOLL Beschäftigungsgrad×

100

Page 20: Formelsammlung Materialwirtschaft 4 - pu-del.ch · K KL KB 3 50 200 × + × × = + = ... VA =Verbrauchsannahme pro Woc he V50 =Jahresverbrauch (50 Wochen) WBA =Wochenbedarfsannahme

Formelsammlung 06.11.2002 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ - 20 -

Kapitalrückflusszeit

Investition

Jährlicher Gewinn= Jahre

Pay Back (statisch)

Jährlicher Gewinn = InvestitionKapitalrückflusszeit

Investition = Kapitalrückflusszeit jährl. Gewinn×

∑ rückflüsse = Nutzungsdauer

Jahre Kapitalrückflusszeit

Abschreibungen

Degressive Abschreibung FIBU Sie erflogt mit gleichbleibendem prozentualen Abschreibungssatz vom Buchwert. Der Abschreibungsbetreag verhält sich dadurch degressiv. Anschaffungswert Abschreibung Buchwert 01.01.1995 40`000.- 20`000.- 20`000.- 31.12.1995 01.01.1996 20`000.- 10`000.- 10`000.- 31.12.1996 01-01.1997 10`000.- 5`000.- 5`000.- 31.12.1997

Lineare Abschreibung BEBU

Anschaffungswert

Nutzungsdauer= Fr. pro Jahr

Anschaffungswert = Lin. Abschreibung Nutzungsdauer× Nutzungsdauer = AnschaffungswertLin. Abschreibung

Sie geht von einer gleichbleibenden Wertverminderung der für die betriebliche Leistungserstellung

0

10000200003000040000

50000

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Zeit

Ko

sten

010000

2000030000

4000050000

1 2 3 4 5 6 7 8

Zeit

Ko

sten

Page 21: Formelsammlung Materialwirtschaft 4 - pu-del.ch · K KL KB 3 50 200 × + × × = + = ... VA =Verbrauchsannahme pro Woc he V50 =Jahresverbrauch (50 Wochen) WBA =Wochenbedarfsannahme

Formelsammlung 06.11.2002 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ - 21 -

Progresive Abschreibung

Abschreibung nach Leistung= AnschaffungswertLeistungseinheit

= Fr. pro Einheit

Der Abschreibungsbetrag wird von Jahr zu Jahr grösser.

Anschaffungswert = Abschreibung Leistungseinheit× Leistungseinheit = AnschaffungswertAbschreibung

Deckungsbeitrag

Deckungsbeitrag pro Stk.

Erlös pro Stk. (Verkaufserlös / Stk.) – Var. Kosten

Stufenweise Fixkostendeckung

Erlös + Prop. Kosten des jeweiligen Umsatzes Variable Kosten = Deckungsbeitrag I – Erzeugnisfixkosten = Deckungsbeitrag II – Erzeugnisgruppenfixkosten – Fixkosten = Deckungsbeitrag III - Stellenfixkosten = Deckungsbeitrag VI – Bereichsfixkosten = Deckungsbeitrag V – Unternehmensfixkosten = Betriebserfolg

01000020000300004000050000

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Zeit

Ko

sten

Page 22: Formelsammlung Materialwirtschaft 4 - pu-del.ch · K KL KB 3 50 200 × + × × = + = ... VA =Verbrauchsannahme pro Woc he V50 =Jahresverbrauch (50 Wochen) WBA =Wochenbedarfsannahme

Formelsammlung 06.11.2002 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ - 22 -

Mengenmässige Nutzschwelle

Fixe Kosten

Deckungsbeitrag je Stk.=Stk.

Fixe Kosten = Nutzschwelle Deckungsbeitrag× Deckungsbeitrag = Fixe Kosten

Nutzschwelle

Wertmässige Nutzschwelle

Fixe Kosten Umsatz

Deckungsbeitrag×

Fixe Kosten = Nutzschwelle Deckungsbeitrag

Umsatz×

Deckungsbeitrag = Fixe Kosten Umsatz

Nutzschwelle×

Umsatz = Nutzschwelle Deckungsbeitrag

Fixe Kosten×

Kosten

Fixe Kosten Variable Kosten Gehälter Einzelmaterialkosten (Materialkosten) Gebäubekosten Fertigungslohnkosten (direkte Löhne) Miete Energiekosten (Werkzeugmasch.) Versicherungen Reparaturen Zinsen (Zinssatz) kalk. Zinsen Hilfsmat. für Produktion (Menenabhängig) Fertigunsgemeinkosten Warenaufwand Abschreibungen Bearbeitugswerkzeuge Strom für Büro Unterhaltskosten (Mengenabhägig) Verwaltungs-Vertriebsgemeinkosten Personalkosten (Zulage) Unterhaltskosten (zeitabhängig) Hilfsmaterial (zeiabhängig) Kapitalzinsen

Gesamtkosten

Fixe Kosten + (Variable Kosten Menge)×

Fixe Kosten = Gesamtkosten - (Var Ko Menge)× Var. Kosten X Menge = Gesamtkosten - Fixe Kosten

Erfolg

Gesamtkosten - Verkaufserlös

Gesamtkosten = Erfolg + Verkaufserlös Verkaufserlös = Gesamtkosten - Erfolg

Page 23: Formelsammlung Materialwirtschaft 4 - pu-del.ch · K KL KB 3 50 200 × + × × = + = ... VA =Verbrauchsannahme pro Woc he V50 =Jahresverbrauch (50 Wochen) WBA =Wochenbedarfsannahme

Formelsammlung 06.11.2002 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ - 23 -

Umsatz (Verkaufserlös)

Prei je Einheit Menge×

Prei je Einheit = UmsatzMenge

Menge = Umsatz

Preis

Umsatz = Produkte und Dienstleistungen, welche verkauft sind.

Lagerumschlagsziffer (LUZ)

Umsatz

Lagerbestand∅

(Wertmässig)

Umsatz = LUZ Lagerbestand× ∅ ∅ Lagerbestand = Umsatz

LUZ

Gemeinkostenzuschlagsätze

FGK Zuschlag

FGK 100

FEK×

FGK = FGK - Zuschlag FEK

100×

FEK = FGK 100

FGK - Zuschlag×

MGK Zuschlag

MGK 100

MEK×

MGK = MGK - Zuschlag MEK

100×

MEK = MGK 100

MGK - Zuschlag×

VVGK Zuschlag

VVGK 100

HK×

VVGK = VVGK - Zuschlag HK

100×

HK = VVGK 100

VVGK - Zuschlag×

Divisionskalkulation

Page 24: Formelsammlung Materialwirtschaft 4 - pu-del.ch · K KL KB 3 50 200 × + × × = + = ... VA =Verbrauchsannahme pro Woc he V50 =Jahresverbrauch (50 Wochen) WBA =Wochenbedarfsannahme

Formelsammlung 06.11.2002 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ - 24 -

Einstufig

Kosten / Einheit

Kosten eines Abrechnungszeitraumes

erzeugte Menge pro Zeitraum

Ko. Eines Abre. Zei. Raum = Menge Kosten× Menge = Ko. eines zei. raum Menge

Kosten

Mehrstufig

Kosten / Einheit = Herstellkosten + Vertriebskosten

Produktionsmenge + Absatzmenge

(unterschied pro Periode in der produzierten und abgesetzten Menge)

Page 25: Formelsammlung Materialwirtschaft 4 - pu-del.ch · K KL KB 3 50 200 × + × × = + = ... VA =Verbrauchsannahme pro Woc he V50 =Jahresverbrauch (50 Wochen) WBA =Wochenbedarfsannahme

Formelsammlung 06.11.2002 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ - 25 -

Aequivalenzzifferrechnung Vorgehen: Setzen der Aequivalenzzahl an beliebigem Ort. Mit den restlichen Zahlen die neuen Aequivalenzzahlen bilden. Divisor = die Zahl, welche nit der Ziffer 1 belegt wurde. Aequivalenzzahl mit der Absatzmenge multiplizieren. Das entstandene Produkt; nennt man Recheneinheit. Summe bilden der Recheneinheiten Selbstkosten pro Einheit ausrechenen:

Faktor

Gesamtfertigungskosten

Summe der Recheneinheiten

Die ausgerechneten Selbstkosten pro Einheit werden nun mit der Aequivalenzzahl pro Typ multipliziert. Daraus ergeben sich die effektiv angefallenen Kosten.

Beispiel

Sorte Menge pro Stk. Aequ. Verhältnis A 2.5 Kg 1 2.5 :2.5 B 2.0 Kg 0.8 2.5 : 2.0 C 3.5 Kg 1.4 3.5 : 2.5

Gesamtkosten = 630`000.- Sorte Menge Aequ. RE Faktor KOsten A 540`000 X 1 540`000 X 0.75 = 405`000 B 200`000 X 0.8 160`000 X 0.6 = 120`000 C 100`000 X 1.4 140`000 X 1.05 = 105`000 840`000 630`000 Kosten pro Einheit 0.75 SFr.-

Page 26: Formelsammlung Materialwirtschaft 4 - pu-del.ch · K KL KB 3 50 200 × + × × = + = ... VA =Verbrauchsannahme pro Woc he V50 =Jahresverbrauch (50 Wochen) WBA =Wochenbedarfsannahme

Formelsammlung 06.11.2002 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ - 26 -

Formelsammlung Integrales RW

Investitionsrechnung

Kosten total K = KB

+KA = n

LI −

+

nLI

+KZ = 1002PLI ×+

×

−1002PLI

Gewinn = E – K

Durchschnittlicher Kapitaleinsatz

2

LI +

ROI in %

100einsatz Kap.

Zins Reingewinn × φ

+

Rückflussdauer

Flow-Cashnskap.Investitio

arnisKostenersp

nskap.Investitio

Cash – Flow

Direkte Berechnung = Lik. wirksamer Ertrag – Lik. wirksamer Aufwand

Indirekte Berechnung = Reingew. Lik.unwirks. Aufwand – Lik.unwirks. Ertrag = Reingewinn + Abschreibung

Zinseszins Kn = Ko x (1+i)t

Bei Entsorgungskosten

Liquidität

Page 27: Formelsammlung Materialwirtschaft 4 - pu-del.ch · K KL KB 3 50 200 × + × × = + = ... VA =Verbrauchsannahme pro Woc he V50 =Jahresverbrauch (50 Wochen) WBA =Wochenbedarfsannahme

Formelsammlung 06.11.2002 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ - 27 -

Diskontierung (Abzinsen)

( )tiV

+=

1

1

Page 28: Formelsammlung Materialwirtschaft 4 - pu-del.ch · K KL KB 3 50 200 × + × × = + = ... VA =Verbrauchsannahme pro Woc he V50 =Jahresverbrauch (50 Wochen) WBA =Wochenbedarfsannahme

Formelsammlung 06.11.2002 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ - 28 -

Abkürzungen zum Integralen RW I =Investitionsbetrag (Kapitaleinsatz) L =Liquidationserlös am ende der Nutzungsdauer n =Nutzungsdauer in Jahren P =Zinssatz (%pro Jahr)

i =100P

K =Kosten total KB =Betriebskosten (var. pro Jahr) KA =Abschreibung (fix pro Jahr) KZ =Zinskosten (fix auf ∅ Kap. pro Jahr) E =Erlös Ko =Startkapital Kn =Schlusskapital t =Anlagedauer

Page 29: Formelsammlung Materialwirtschaft 4 - pu-del.ch · K KL KB 3 50 200 × + × × = + = ... VA =Verbrauchsannahme pro Woc he V50 =Jahresverbrauch (50 Wochen) WBA =Wochenbedarfsannahme

Formelsammlung 06.11.2002 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ - 29 -

Formelsammlung Datenermittlung

Zeitgliederung für die Auftragszeit

Verteilzeit tv

tgzv

tv ×=100

tgtetv −=

Auftragszeit T

Zeit je Einheit te

Rüstzeit tr Ausführungszeit ta= m x te

Rüstgrund-zeit trg

Erholungs-zeit ter

Grundzeittg

Verteilzeittv

Rüstverteil-zeit trv

Rüst-erholungs-

zeit trer

persönlicheVerteilzeit

tp

Wartezeittw

sachlicheVerteilzeit

ts

Tätigkeits-zeit tt

beinflussbareTätigkeitszeit ttb

unbeeinflussbareTätigkeitszeit ttu

weitere Gliederungen möglich

Page 30: Formelsammlung Materialwirtschaft 4 - pu-del.ch · K KL KB 3 50 200 × + × × = + = ... VA =Verbrauchsannahme pro Woc he V50 =Jahresverbrauch (50 Wochen) WBA =Wochenbedarfsannahme

Formelsammlung 06.11.2002 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ - 30 -

Verteilzeitzuschlag in % zv

100% ×=tgtv

zv

100% ×++

+++=

∑∑

MAMNMH

MEMPMSMZzv

100)(

% ×−=tg

tgtezv

Vertrauensbereich Epsilon F=((s*(1.96+(2.576/(n-1))))/(m*SQR

n)*100) s= Standartabweichung m= Mittelwert n= Anzahl vorhanden Daten SQR n = Wurzel aus n