12
Lagerstrasse 2 8090 Zürich phzh.ch «Forschungsorientierung als didaktischer Anspruch» Wien, 13. November 2015 Peter Tremp phzh.ch Comenius | Grosse Didaktik (1657) 13. November 2015 | Forschungsorientierung als didaktischer Anspruch | Peter Tremp 2 «Erstes und letztes Ziel unserer Didaktik soll es sein, die Unterrichtsweise aufzuspüren und zu erkunden, bei welcher die Lehrer weniger zu lehren brauchen, die Schüler dennoch mehr lernen; in den Schulen weniger Lärm, Überdruss und unnütze Mühe herrsche, dafür mehr Freiheit, Vergnügen und wahrhafter Fortschritt.»

«Forschungsorientierung als didaktischer Anspruch»zli.phwien.ac.at/wp-content/uploads/2015/11/TREMP_Referat_Wien_November_2015.pdf · Francis Bacon «Instauratio Magna» 1620 phzh.ch

  • Upload
    others

  • View
    6

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Lagerstrasse 2 8090 Zürich phzh.ch

«Forschungsorientierung als didaktischer Anspruch»

Wien, 13. November 2015 Peter Tremp

phzh.ch

Comenius | Grosse Didaktik (1657)

13. November 2015 | Forschungsorientierung als didaktischer Anspruch | Peter Tremp 2

«Erstes und letztes Ziel unserer Didaktik soll es sein, die Unterrichtsweise aufzuspüren und zu erkunden, bei welcher die Lehrer weniger zu lehren brauchen, die Schüler dennoch mehr lernen; in den Schulen weniger Lärm, Überdruss und unnütze Mühe herrsche, dafür mehr Freiheit, Vergnügen und wahrhafter Fortschritt.»

phzh.ch

13. November 2015 | Forschungsorientierung als didaktischer Anspruch | Peter Tremp 3

phzh.ch

Problematische Annahmen

–  Lehrinhalte müssen Forschungsinhalte der eigenen Hochschule sein. –  Jeder Forschungsinhalt hat curriculare Bedeutung. –  Forschungsorientierte Hochschullehre ist nur mit gleichzeitig eigener

Forschungstätigkeit möglich. –  Gute Forschungstätigkeit führt zu guter Hochschullehre.

13. November 2015 | Forschungsorientierung als didaktischer Anspruch | Peter Tremp 4

phzh.ch

Inhalt

1.  Verknüpfung von Forschung und Lehre: Eine traditionelle Formel 2.  Didaktik der Forschungsorientierung: Konzepte 3.  Forschungsorientierung und Berufsbezug: Notwendige

Relationierung

13. November 2015 | Forschungsorientierung als didaktischer Anspruch | Peter Tremp 5

phzh.ch

Historisches Lehrstück | Diesterweg

13. November 2015 | Forschungsorientierung als didaktischer Anspruch | Peter Tremp 6

«Welche Marter ist es für die Studenten, tagtäglich zu den Füssen eines Mannes zu sitzen, der die Gabe des Lehrens nicht besitzt, selbst wenn er der ausgezeichneteste, berühmteste Gelehrte sein sollte. Sie sitzen da mit lernbegierigen Ohren, sie schreiben die Worte nach, die sie hören, aber sie verstehen den Mann nicht. Leider gilt dies in Deutschland noch für den Beweis der Meisterschaft, für einen untrüglichen Beweis der Gründlichkeit und der Tiefe.»

Adolph Diesterweg (1999/1836)

phzh.ch

«Von Hegel hat man gesagt, dass ihn einer verstanden habe. Doch wir wollen hoffen, dass ihn in jedem Semester zehn verstanden haben. Aber stets hörten ihn Hunderte! Was ist aus diesen geworden? Welchen Gewinn haben sie gezogen von den Stunden, die sie aufopferten, von der Geistesqual, die sie empfunden? ... Soviel ist gewiss, Hegel mag ein tiefer Forscher gewesen sein, er war einer der schlechtesten Lehrer, die es jemals gegeben hat.

Jenes kann ich nicht beurteilen, denn ich gehöre zu denen, die ihn nicht verstanden haben, und ich verstehe auch die nicht, die ihn verstanden zu haben behaupten: aber dieses weiss ich aus Erfahrung. Im Jahre 1825 hospitierte ich bei ihm einige Stunden. Er quälte sich damit ab, den Unterschied des Diskursiven und Intuitiven deutlich zu machen. Aber von ihm konnte man diesen Unterschied, den man einem Sekundaner leicht deutlich machen kann, nicht lernen. Wer ihn vorher nicht kannte, lernte ihn gewiss durch ihn nicht kennen.» Diesterweg, 1999/1836

Historisches Lehrstück | Diesterweg

phzh.ch

Schule | Hochschule

13. November 2015 | Forschungsorientierung als didaktischer Anspruch | Peter Tremp 8

«Es giebt, philosophisch genommen, nur drei Stadien des Unterrichts: Elementarunterricht – Schulunterricht – Universitätsunterricht. ...

Wenn also der Elementarunterricht den Lehrer erst möglich macht, so wird er durch den Schulunterricht entbehrlich. Darum ist auch der Universitätslehrer nicht mehr Lehrer, der Studirende nicht mehr Lernender, sondern dieser forscht selbst, und der Professor leitet seine Forschung und unterstützt ihn darin.»

Wilhelm von Humboldt: Königsberger Schulplan

phzh.ch

Was ist eine Hochschule?

13. November 2015 | Forschungsorientierung als didaktischer Anspruch | Peter Tremp 9

Gregor Reisch «Margarita Philosophica» 1503

Francis Bacon «Instauratio Magna» 1620

phzh.ch

Spielen | Grundmodus des Lernens (I)

13. November 2015 | Forschungsorientierung als didaktischer Anspruch | Peter Tremp 10

«Genüsse geben den Kindern kein Paradies, sondern helfen es nur verscherzen. Spiele, d.h. Tätigkeit, nicht Genüsse, erhalten sie heiter. – Ein Spielzeug gibt erst Genuss durch seine Erscheinung; Heiterkeit nur durch seinen Gebrauch. – Was heiter und selig macht und erhält, ist bloss Tätigkeit, und die Spiele der Kinder nichts als Äusserung ernster Tätigkeit im leichtesten Flügelkleide.»

Jean Paul,

zitiert in Friedrich Wilhelm August Fröbel: Der Ball als erstes Spielzeug des Kindes (1838)

phzh.ch

Spielen | Grundmodus des Lernens (II)

13. November 2015 | Forschungsorientierung als didaktischer Anspruch | Peter Tremp 11

«Der Kindergarten in Blankenburg wurde ... nicht mit Gebet, nicht mit Gesang begonnen; auch stellten sich die Kinder zum Beginn der Stunden nicht in einen Kreis und sangen auch kein Anfangslied. Sie setzten sich, wie sie kamen, auf ihre Plätze, doch nicht auf bestimmte, und dann wurde ihnen sofort eine Spielgabe gereicht.»

Ida Seele: Meine Erinnerungen an Friedrich Fröbel

phzh.ch

Forschungsorientiertes Studium | Begrifflichkeiten

–  Forschungsorientiertes Studium –  Forschendes Lernen – Verknüpfung von Forschung und Lehre –  Inquiry Based Learning – Research Based Teaching –  ...

13. November 2015 | Forschungsorientierung als didaktischer Anspruch | Peter Tremp 12

phzh.ch

Levy | Inquiry-Based Learning

13. November 2015 | Forschungsorientierung als didaktischer Anspruch | Peter Tremp 13

phzh.ch

Jenkins & Healey | Research-based Teaching

13. November 2015 | Forschungsorientierung als didaktischer Anspruch | Peter Tremp 14

phzh.ch

Forschendes Lernen | Definition

13. November 2015 | Forschungsorientierung als didaktischer Anspruch | Peter Tremp 15

«... dass die Lernenden den Prozess des Forschungsvorhabens, das

auf die Gewinnung von auch für Dritte interessanten Erkenntnissen

gerichtet ist, in seinen wesentlichen Phasen ... (mit)gestalten,

erfahren und reflektieren.» Ludwig Huber (2013)

Attraktive Formel, unklare Konturen, häufige Verwechslungen –  Forschendes Lernen als aktivierende Methode –  Forschendes Lernen als Anwendung von Wissen

phzh.ch

Ars legendi Preis | Preisträger/-in 2014

13. November 2015 | Forschungsorientierung als didaktischer Anspruch | Peter Tremp 16

Prof. Dr. Martin Blum (Universität Hohenheim) Prof. Dr. Daniela Elsner (Goethe-Universität Frankfurt am Main)

phzh.ch

«Zürcher Framework» | !Forschungsorientierte Studiengänge

13. November 2015 | Forschungsorientierung als didaktischer Anspruch | Peter Tremp 17

Trem

p &

Hild

bran

d, 2

012

phzh.ch

Ebene Hochschule | Hochschulstrategie

–  Zum Beispiel Leitbild der Hochschule –  Zum Beispiel Infrastruktur und Ressourcen –  Zum Beispiel Qualitätsentwicklung und Instrumente der Lehrevaluation

13. November 2015 | Forschungsorientierung als didaktischer Anspruch | Peter Tremp 18

phzh.ch

Wissenschaft und Beruf | Disziplin und Profession

13. November 2015 | Forschungsorientierung als didaktischer Anspruch | Peter Tremp 19

Unterschiedliche berufliche Bezüge �  Typ I: Klassische Professionen

Im Wesentlichen die schon im 19. Jahrhundert staatlich regulierten akademischen Berufe

�  Typ II: führen auf einigermaßen klar beschreibbare, auf die Fachkenntnisse des Studiums bezogene Tätigkeitsfeldern Bsp. Wirtschaftswissenschaften, Sozialpädagogik, ...

�  Typ III: konkrete Berufsfelder sind häufig nicht zugeordnet, individuelle Erarbeitung beruflicher Zielvorstellungen während des Studiums

phzh.ch

Forschungsorientiertes Studium | Begründungen

13. November 2015 | Forschungsorientierung als didaktischer Anspruch | Peter Tremp 20

– Argument Lerntheorie – Argument Berufskonzept (Profession) – Argument Hochschule – Und: Studiengangspezifische Argumente

(Lehrerinnen-/Lehrerbildung: Argument «Übervertrautheit mit Schule»)

phzh.ch

Forschungsorientierung und Berufsbezug | Notwendige Relationierung

13. November 2015 | Forschungsorientierung als didaktischer Anspruch | Peter Tremp 21

Beispiel Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Studieneinstiegsphase (erste Woche!) – Projekt «Rechenstrategien von Erstklässlern»

phzh.ch

Forschungsorientiertes Studium | !Herausforderungen und Fazit

13. November 2015 | Forschungsorientierung als didaktischer Anspruch | Peter Tremp 22

�  Curriculare Kohärenz und Aufbau des Studiums �  Vorstrukturierungen und studentische Eigenständigkeit �  Leistungsnachweise und Anerkennungsformen �  Komplexitätsreduktionen resp. Entwicklungsdimensionen beim forschenden Tun

(Eigenständigkeit, Performanzstabilität, ...) �  Studentische Erwartungen und Vermittelbarkeit des Konzepts (Kommunikation) �  Grundsätzliche Intention: Forschung oder Lernen?

Insgesamt: �  Attraktive Formel – vielfältige Formen – unterschiedliche Ansprüche �  Notwendige Relationierung von Forschungsorientierung und Berufsbezug

phzh.ch

Literatur

13. November 2015 | Forschungsorientierung als didaktischer Anspruch | Peter Tremp 23

Comenius, Johann Amos: Grosse Didaktik. Die vollständige Kunst, alle Menschen alles zu lehren. Stuttgart: Klett-Cotta 2007.

Diesterweg, F. A. W. (1999/1836). Die Lebensfrage der Zivilisation (Fortsetzung). Oder: Über das Verderben auf den deutschen Universitäten. Dritter Beitrag zur Lösung der Aufgabe

der Zeit. In G. Geissler (Hrsg.), F. A. W. Diesterweg, Sämtliche Werke, Bd. 19 (S. 295-334). Neuwied: Luchterhand.

Humboldt, Wilhelm von (1964). Über die mit dem Koenigsbergischen Schulwesen vorzunehmenden Reformen. In: Ders.: Schriften zur Politik und zum Bildungswesen. Band IV.

Herausgegeben von Andreas Flitner und Klaus Giel. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 168-187.

Fröbel, Friedrich: Erste Gabe: Der Ball als erstes Spielzeug des Kindes. In Ders.: Ausgewählte Schriften. Dritter Band: Texte zur Vorschulerziehung und Spieltheorie. Düsseldorf,

München 1838/1974. S. 35-52.

Healey, Mick & Jenkins, Alan: Developing undergraduate research and inquiry. The Higher Education Academy 2009.

http://www.heacademy.ac.uk/assets/documents/resources/publications/developingundergraduate_final.pdf

Huber, Ludwig: Die weitere Entwicklung des Forschenden Lernens. Interessante Versuche – dringlich Aufgaben. In: Huber, Ludwig; Kröger, Margot & Schelhowe, Heidi (2013).

Forschendes Lernen als Profilmerkmal einer Universität. Beispiele aus der Universität Bremen. Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler 2013, S. 21-36.

Levy, Philippa, Sabine Little, Pam McKinney, Anna Nibbs u. Jamie Wood: The Sheffield Companion to Inquiry-based Learning. Sheffield: University of Sheffield.

http://www.sheffield.ac.uk/ibl/resources/sheffieldcompanion .

Seele, Ida: Meine Erinnerungen an Friedrich Fröbel. In: Heiland, Helmut (Hrsg.): Friedrich Fröbel. Ausgewählte Schriften. Dritter Band: Texte zur Vorschulerziehung und Spieltheorie.

Düsseldorf; München 1974. S. 183-193.

Tremp, Peter: Verknüpfung von Lehre und Forschung: Eine universitäre Tradition als didaktische Herausforderung. In: Beiträge zur Lehrerbildung, 23 (2005) 3, S. 339-348.

Tremp, Peter & Hildbrand, Thomas: Forschungsorientiertes Studium – universitäre Lehre: Das «Zürcher Framework» zur Verknüpfung von Lehre und Forschung. In: Brinker, Tobina

& Tremp, Peter (Hrsg.): Einführung in die Studiengangentwicklung (= Blickpunkt Hochschuldidaktik 122). Bielefeld: Bertelsmann 2012, S. 101-116.

Tremp, Peter (Hrsg.). (2015). Forschungsorientierung und Berufsbezug. Hochschulen als Orte der Wissensgenerierung und der Vorstrukturierung von Berufstätigkeit. Bielefeld:

Bertelsmann.