18
Jahres-Programmheft Hochschulkurs Fortbildung für das Wissenschaftsmanagement WiSe 2017/18, SoSe 2018 CHE Centrum für Hochschulentwicklung Verler Straße 6 | 33332 Gütersloh Postfach 105 | 33311 Gütersloh Tel. (05241) 97 61-36 | Fax (05241) 97 61-40 E-Mail: [email protected] www.che.de | www.hochschulkurs.de

Fortbildung für das - CHE...Teilnehmende lernen die Grundbegriffe des Projektmanagements sowie die gebräuch - lichsten PM-Instrumente kennen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit,

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Fortbildung für das - CHE...Teilnehmende lernen die Grundbegriffe des Projektmanagements sowie die gebräuch - lichsten PM-Instrumente kennen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit,

Workshops Wintersemester 2017/2018 Workshops Wintersemester 2017/2018

Jahres-Programmheft

Hochschulkurs

Fortbildung für das WissenschaftsmanagementWiSe 2017/18, SoSe 2018

CHE Centrum für Hochschulentwicklung

Verler Straße 6 | 33332 Gütersloh

Postfach 105 | 33311 Gütersloh

Tel. (05241) 97 61-36 | Fax (05241) 97 61-40

E-Mail: [email protected]

www.che.de | www.hochschulkurs.de

Page 2: Fortbildung für das - CHE...Teilnehmende lernen die Grundbegriffe des Projektmanagements sowie die gebräuch - lichsten PM-Instrumente kennen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit,

Sehr geehrte Damen und Herren,wir freuen uns, dass Sie das neue Jahrespro-grammheft für den »Hochschulkurs« in den Händen halten! Auch dieses Mal bietet es ein breites Spektrum von Fortbildungsmöglich-keiten für Hochschulführungskräfte und für das Wissenschaftsmanagement.Wichtige Stichwörter für den »Hochschul-kurs« 2017/2018 lauten: Führung, Konflikt-management, Strategieentwicklung und Qualitätsmanagement. Diese Themen grei-fen wir in unseren Workshops auf und möch-ten Sie so bei den vielfältigen Herausforde-rungen an Ihren Hochschulen professionell unterstützen.Das Wintersemester beginnt mit dem Inten-siv-Workshop »Ab morgen bin ich Führungs-kraft«, in dem spezifisch auf die Situation von neuen und künftigen Führungskräften eingegangen wird. Es werden grundlegende Führungsinstrumente und deren praxisbezo-gene Anwendung vermittelt, da dieses The-ma auch in wissenschaftlichen Tätigkeits-feldern zunehmend an Bedeutung gewinnt.Veränderungen ereignen sich auch im Hoch-schulkontext selten konflikt- und wider-standsfrei. Daher unterstützt der Intensiv-Workshop »Konflikte in Fakultät und Hoch-schule« Führungskräfte aus allen Bereichen der Hochschule zum Beispiel bei der Kommu-nikation in Veränderungsprozessen. Die Teil-nehmenden werden sich mit Methoden des Konfliktmanagements befassen und Stra-tegien zur Prophylaxe und Bearbeitung von Auseinandersetzungen erarbeiten. Projektarbeit bestimmt zunehmend den Ar-beitsalltag von akademischem und admini-strativem Personal an Hochschulen. Damit Projektleiter(innen) den Anforderungen bes-ser gerecht werden können, stellt der Work-shop »Projektmanagement an Hochschu-len« geeignetes »Handwerkszeug« für ein erfolgreiches Projektmanagement bereit. Teilnehmende lernen die Grundbegriffe des Projektmanagements sowie die gebräuch-lichsten PM-Instrumente kennen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, im Rahmen von kollegialer Fallberatung herausfordernde Projektsituationen aus der eigenen Tätigkeit zu bearbeiten.

Die erfolgreiche Gestaltung von Kooperati-onen im Hochschulbereich ist ein Zukunfts-thema – man denke nur an die Exzellenzini-tiative oder an die »Innovative Hochschule«. »Kooperationen professionell managen, Beziehungs- und Vertrauensmanagement gestalten« – dieser Intensiv-Workshop küm-mert sich um ein bisher kaum behandeltes Thema und zeigt Handlungsoptionen für er-folgreiche Kooperationen aus den Bereichen Beziehungs-, Vertrauens-, sowie Konfliktma-nagement auf. Teilnehmer(inne)n wird neben inhaltlichen Beiträgen die Möglichkeit indivi-dueller Fallberatung geboten. »Die Rolle des Dekans – Führungskraft oder Primus inter Pares?« Hier erhalten exklu-siv Dekaninnen und Dekane Impulse zu un-terschiedlichen Themen von Führung in der Fakultät und bekommen die Gelegenheit lö-sungsorientierter Fallarbeit. Der Erfahrungs-austausch in kleiner Runde trägt dazu bei, eigene (Führungs-)Situationen in einer At-mosphäre von Vertraulichkeit zu analysieren, um die Amtszeit möglichst produktiv nutzen zu können. Hochschulen genießen mittlerweile große Autonomierechte, wie sich z.B. an Global-budgets zeigt. Da Personalmittel an den Hochschulen regelmäßig 60 – 90 Prozent des Haushalts ausmachen, ergeben sich hier vielfältige Herausforderungen, wie beispiels-weise die Ermittlung des angemessenen de-zentralen Budgets oder die Herstellung von adäquater Datentransparenz. U.a. diesen Themen widmet sich der Workshop »Perso-nalkostenbudgetierung in der Praxis«, wel-cher sowohl Grundprinzipien der Personal-kostenbudgetierung vermittelt als auch an konkreten Umsetzungsbeispielen kritisch reflektiert.Der neue Intensiv-Workshop »Als Füh-rungskraft im Strudel von Wandel und Wi-derstand« richtet sich an erfahrene Füh-rungskräfte und befasst sich mit der Struk-turierung von Veränderungsprozessen. Da Hochschulen, wie alle Wissenschaftsorgani-sationen, unter einem hohen Veränderungs-druck stehen, macht er Ihnen professionelle Beratungsangebote, um die Leitung von Ver-änderungsprojekten sowie die Kommunikati-

Page 3: Fortbildung für das - CHE...Teilnehmende lernen die Grundbegriffe des Projektmanagements sowie die gebräuch - lichsten PM-Instrumente kennen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit,

on zur Gestaltung von Veränderungsprozes-sen zu erleichtern. In Hinblick auf die Zunahme von Ma-nagement-Aufgaben an Fakultäten wer-den Dekane und Dekaninnen sowie Fakultätsmanager(innen) mit neuen und zu-sätzlichen Aufgaben konfrontiert. Daher ist es das Ziel des Workshops »Cockpit Fakul-tätsmanagement« durch inhaltliche Beiträ-ge, kollegialen Gedanken- und Erfahrungs-austausch und individueller Fallberatung die Anforderungen im Fakultätsmanagement sowie die wichtigsten Aufgabenfelder darzu-stellen. Good practice-Beispiele aus Univer-sität und Fachhochschule unterstützen die Bewältigung von Herausforderungen z.B. im Finanzmanagement oder bei der Unterstüt-zung der Lehre. Sollte wissenschaftliche Weiterbildung hoch-schulintern oder als Ausgründung organi-siert sein, wo liegen Vor- und Nachteile? Wel-che Programme können angeboten werden? Wo ergeben sich steuerliche Folgen? Die-sen und ähnlichen Fragen widmet sich der Workshop »Hochschulen als Anbieter von wissenschaftlicher und beruflicher Weiter-bildung – Chancen, Risiken, Erfahrungen«. Da wissenschaftliche Weiterbildung für viele Hochschulen immer noch eine Herausforde-rung darstellt, wird dieser Workshop auf das Thema Weiterbildungsmarketing eingehen.Die Fähigkeit zur Strategieentwicklung und -umsetzung stellt mittlerweile eine der Kern-kompetenzen von Hochschul- und Fakultäts-leitungen dar. Wie erreicht man Akzeptanz für Strategieentwicklung? Wie gestaltet man den Prozess? Wie können Ergebnisse der Umsetzung eingeschätzt werden? Der Work-shop »Strategieentwicklung für Hochschu-len und Fakultäten« informiert über Strate-gien von der Konzeption bis hin zur Umset-zung. Obwohl das Angebot von englischsprachigen Studiengängen an deutschen Hochschulen stetig wächst, zeigt sich in der Praxis, dass eine strukturelle Anpassung auf allen Orga-nisationsebenen an den Umgang mit eng-lischsprachigen Studiengängen meist noch aussteht. Der Workshop »Management eng-

lischsprachiger Studiengänge« befasst sich mit dem breiten Themenspektrum der Pla-nung, Durchführung und Qualitätssicherung jener Art von Studium. Neben Vorträgen wird es Erfahrungsberichte aus zwei Hochschulen geben, wodurch die Teilnehmer(innen) ei-nen tieferen Einblick in das erfolgreiche Ma-nagement englischsprachiger Studiengänge bekommen. Zudem besteht die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zur gemein-samen Lösung konkreter Fragestellungen im Plenum und in Kleingruppen.Zu guter Letzt machen wir Sie noch auf un-ser Zertifikatsprogramm »(Weiter)Entwick-lung von Qualitätsmanagement-Systemen in Hochschulen« aufmerksam: Im Rahmen dieses Workshops können Sie vier Mal an je zwei Tagen in einer festen Gruppe Ihr metho-disches und fachliches Wissen erweitern, so-wie kontinuierlich eigene aktuelle Projekte einbringen und bearbeiten. Ein Experten-team wird fachlich praktische Unterstützung bei Umsetzungsfragen leisten. Die Erfah-rungen der Vorjahre zeigen, dass der offene Austausch mit Kolleg(inn)en anderer Hoch-schulen gepaart mit einem zielgerichteten Projektcoaching den Arbeitsalltag maßgeb-lich verbessern kann.Für das Wintersemester 2018/19 sind zwei weitere Zertifikatsprogramme »Fakultäts-management« und »Personalentwicklung« mit jeweils vier Modulen über ca. neun Mo-nate Dauer geplant. Informationen darüber finden Sie ab Anfang 2018 unter www.hoch-schulkurs.de Informationen zu weiteren Veranstaltungen des CHE finden Sie unter www.che.de bei »Veranstaltungen« und »Fortbildungen«.Die Referentinnen und Referenten im Hoch-schulkurs und das Veranstaltungsteam freu-en sich auf Ihre Teilnahme!

Dr. Jutta FedrowitzSenior Expert Fortbildung und Trainings im CHE

Page 4: Fortbildung für das - CHE...Teilnehmende lernen die Grundbegriffe des Projektmanagements sowie die gebräuch - lichsten PM-Instrumente kennen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit,

Seite 6 | Hochschulkurs Seite 7 | Hochschulkurs

P R O G R A M M - I N H A L T

WORKSHOPS WINTERSEMESTER 2017/18

Ab morgen bin ich Führungskraft21./22. September 2017, Hotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Berlin | Seite 8Konflikte in Fakultät und Hochschule – schwierige Gespräche und Umgang mit Widerstand 16./17. Oktober 2017, Park Inn by Radisson, Bielefeld | Seite 9Projektmanagement an Hochschulen 16./17. Oktober 2017, SORAT Hotel Ambassa-dor, Berlin | Seite 10Kooperationen professionell managen, Beziehungs- und Vertrauensmanagement gestalten 12./13. Dezember 2017, Tagungshotel Franz, Essen | Seite 11Die Rolle des Dekans – Führungskraft oder Primus inter Pares? 25./26. Januar und 16. Mai 2018, Stadthotel am Römerturm, Köln | Seite 13Personalkostenbudgetierung in der Praxis 31. Januar/1. Februar 2018, Hotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Berlin | Seite 14Als Führungskraft im Strudel von Wandel und Widerstand 8./9. Februar 2018,Tagungshotel Franz, Essen | Seite 15Cockpit Fakultätsmanagement 1./2. März 2018, SORAT Hotel Ambassador, Berlin | Seite 17Hochschulen als Anbieter von wissenschaft-licher und beruflicher Weiterbildung 12./13. März, Stadthotel am Römerturm, Köln | Seite 18

WORKSHOPS SOMMERSEMESTER 2018

Strategieentwicklung für Hochschulen und Fakultäten: von der Konzeption zur Umsetzung 9./10. April 2018, Hotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Berlin | Seite 19Die Rolle des Dekans – Führungskraft oder Primus inter Pares? (Fortsetzung) 16. Mai 2018, Stadthotel am Römerturm, Köln | Seite 13Management englischsprachiger Studiengänge 24./25. September 2018, SORAT Hotel Ambassador, Berlin | Seite 20

JAHRESPROGRAMME 2017/2018

Zertifikatsprogramm »(Weiter)Entwicklung von Qualitätsmanagement-Systemen in Hochschulen« 15. Januar 2018 – 15. Januar 2019, Hotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Berlin | Seite 22Zertifikatsprogramm »Fakultätsmanagement« Ab Wintersemester 2018, Termin bei Druck-legung noch offen | Seite 24

ANHANG

Referentinnen und Referenten | Seite 27Inhouse-Workshops | Seite 29AGB | Seite 30Veranstalter | Seite 34 Impressum | Seite 35

Page 5: Fortbildung für das - CHE...Teilnehmende lernen die Grundbegriffe des Projektmanagements sowie die gebräuch - lichsten PM-Instrumente kennen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit,

Workshops Wintersemester 2017/2018 Workshops Wintersemester 2017/2018

Seite 9 | Hochschulkurs Seite 8 | Hochschulkurs

Zielgruppen: Nachwuchs-Führungs-

kräfte aus Wissen-schaft und Verwaltung

in Hochschulen und wissenschaftlichen Ein-richtungen mit maximal

drei Jahren Führungs-verantwortung sowie

künftige Führungskräfte aus Wissenschaft und

Verwaltung

Trainer: Jens Engelke,

CHE Consult, Berlin

Termin/Ort: 21./22. September 2017

Hotel Dietrich- Bonhoeffer-Haus,

Berlin

Ab morgen bin ich Führungskraft(Intensiv-Workshop)

Führungskompetenz in wissenschaftlichen Tätigkeitsfeldern wird immer wichtiger. Authentische und offene Kommunikation, Orientierung für Mitarbeiter(innen), ein gutes, vertrauensvolles Arbeitsklima – dies sind Voraussetzungen für gute Arbeitser-gebnisse, auch in der Hochschule. Mitar-beitermotivation durch beispielhaftes Füh-rungsverhalten, angemessene Delegation von (Teil-)Verantwortung, Geben und Ak-zeptieren von Feedback sowie der eigenen Konfliktfähigkeit kommt eine besondere Be-deutung im Führungsprozess zu. Wie jedoch kann eine Nachwuchs- oder künftige Führungskraft dieses Führungsver-halten in der Praxis zeigen, wenn sie neu-en, unterschiedlichen und teilweise noch unbekannten Erwartungen ausgesetzt ist? Wenn neben den fachlichen Anforderun-gen nun Kompetenzen für den Umgang mit Mitarbeiter(inne)n erforderlich sind? Was genau ändert sich für eine Neu-Führungs-kraft gegenüber der vorherigen Situation?Dieser Workshop ist für Führungskräfte kon-zipiert, die seit maximal drei Jahren Füh-rungsverantwortung tragen oder diese in Kürze übernehmen werden. Er informiert grundlegend über Führungsinstrumente und deren praxisbezogene Anwendung. Der Workshop zielt auf ein reflektiertes, verbes-sertes Führungsverhalten in der täglichen Arbeitspraxis und basiert auf der Vorge-hensweise learn – think – apply.Die Teilnehmenden erhalten umfassend Informationen, Impulse und Feedback für einen zukunftsgerichteten und situativen Führungsstil. Dadurch sollen sie in der Lage sein, auf Basis der Ziele ihrer Orga-nisationseinheit bzw. ihrer Projekte ihre Mitarbeiter(innen) angemessen zu führen. Teilnahmegebühr: 595,– € zzgl. einer Ver-pflegungspauschale von 115,– €Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.

Zielgruppen: Führungskräfte aus allen Bereichen der Hochschule

Trainerin:Dr. Jutta Fedrowitz, CHE, Gütersloh

Termine/Ort: 16./17. Oktober 2017

Park Inn by Radisson, Bielefeld

Konflikte in Fakultät und Hochschule – schwierige Gespräche und Umgang mit Widerstand (Intensiv-Workshop)

Veränderungsprozesse an Hochschulen lassen sich nicht ohne Konfliktsituationen durchführen. Phasen der Umstrukturierung in Hochschulen oder die Übernahme neuer Aufgaben stoßen häufig auf Widerstand oder lassen alte Konflikte aufbrechen. Eine Erwei-terung von Verantwortlichkeiten, wie sie z.B. die Rolle der Dekane mit sich bringt, bedarf einer Erweiterung von Kompetenzen auch im Konfliktmanagement.Konflikte bedeuten Belastungen und Stö-rungen in Arbeitsprozessen und auf der persönlichen Ebene. Ein verbesserter per-sönlicher Umgang mit Konflikten verringert diese und setzt Zeit und Energie für neue Entwicklungen frei.Der Workshop vermittelt Methoden des Konfliktmanagements, z.B. das Führen von schwierigen Gesprächen, sowie Instrumente zur Analyse von Konflikten. (Hochschul-)Typische Konfliktmuster werden mit den Teilnehmer(inne)n herausgearbeitet. Die Teilnehmer(innen) entwickeln daraus und mit Hilfe von Methoden der Kommunikation und der Gesprächsführung Strategien zur Bearbeitung und zur Prophylaxe von Kon-flikten.In praktischen Übungen werden Konfliktge-spräche erprobt und das Verhalten in Kon-fliktsituationen trainiert. Dabei orientiert sich die Auswahl der Beispiele an der Ar-beitssituation in der Hochschule. Die Me-thoden des Konfliktmanagements erlauben es den Teilnehmer(inne)n, Konfliktmuster zu erkennen und persönliche Strategien der Be-arbeitung zu entwickeln. Teilnahmegebühr: 595,– € zzgl. einer Ver-pflegungspauschale von 116,– €Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.

Page 6: Fortbildung für das - CHE...Teilnehmende lernen die Grundbegriffe des Projektmanagements sowie die gebräuch - lichsten PM-Instrumente kennen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit,

Workshops Wintersemester 2017/2018 Workshops Wintersemester 2017/2018

Seite 10 | Hochschulkurs Seite 11 | Hochschulkurs

Zielgruppen:Hochschulmitarbeiter-

(innen), die größere bzw. hochschulweite

Projekte leiten werden sowie Wissenschafts-

manager(innen), die bereits Erfahrungen

gesammelt haben und ihr Wissen systema -

tisieren wollen

Trainer(innen):Lukas Bischof,

Research Fellow, Institute of Education,

Higher School of Economics, Moskau, assoziierter Berater, CHE Consult, Berlin

Termine/Ort: 16./17. Oktober 2017,

SORAT Hotel Ambassador, Berlin

Kooperationen professionell managen, Beziehungs- und Vertrauensmanage-ment gestalten (Intensiv-Workshop)

Kooperationen im Bereich Hochschulen ha-ben in den letzten Jahren einen immer hö-heren Stellenwert bekommen und gelten unter Fachleuten als eines der Zukunftsthe-men. Hintergrund dafür ist der zunehmende Wettbewerb um Köpfe, Ressourcen und Er-kenntnisfortschritte, die zunehmende Spe-zialisierung von Forschung bei gleichzeitiger Begrenztheit von eigenen Ressourcen. Unter »Kooperationen« sei hier verstanden: die or-ganisierte strategische Zusammenarbeit mit dem Ziel der Steigerung des gemeinsamen bzw. wechselseitigen Nutzens.Es gibt bisher nur wenige Veranstaltungen für die Kooperations-Verantwortlichen, die helfen, deren Arbeit zu erleichtern. Diese Lücke soll mit diesem Angebot geschlossen werden. Die Steuerung von Kooperationen hat viele Ähnlichkeiten mit der Steuerung von Pro-jekten. Auch hier geht es um klare Zustän-digkeiten, um die Beschreibung der Verant-wortlichkeiten und es bedarf einer eigenen Organisationsstruktur. Das Besondere von Kooperationen bzw. deren spezifischer Dy-namik ist in der Tatsache begründet, dass in dieser Arbeitsorganisation zumeist Akteure aufeinandertreffen, die aus unterschied-lichen Organisationskulturen stammen. Um dieser Situation angemessen zu begegnen, bedarf es eines intensiven Beziehungs- und Vertrauensmanagements. Das gilt vor allem in der Startphase. Darüber hinaus ist ein pro-fessionelles Konfliktmanagement im Laufe des Prozesses unabdingbar. Wir wissen, dass es den Kooperationsmana-ger/die Kooperationsmanagerin zurzeit noch nicht gibt. Trotzdem beschäftigen wir uns mit dieser Rolle und dem dazugehörigen Aufga-benprofil. Wir denken, es handelt sich um ein Zukunftsthema.Der Workshop bietet einen Methodenmix aus inhaltlichen Beiträgen, kollegialem Ge-danken- und Erfahrungsaustausch mit dem

Zielgruppen:Projektverantwortliche und Führungskräfte an Hochschulen, die in verantwortlicher Posi-tion in Kooperationen eingebunden sind

Trainer(innen):Max Dorando, ConsultContor, Köln;Susanne Schult, Ruhr-Universität Bochum

Termine/Ort: 12./13. Dezember 2017

Tagungshotel Franz, Essen

Projektmanagement an Hochschulen

Ob die Teilnahme am Qualitätspakt Lehre, die Einführung eines Campus-Management- Systems, Hochschulentwicklungsplanung oder Optimierungen in der Verwaltung – Pro-jektarbeit bestimmt immer stärker den Ar-beitsalltag von Mit arbeiter(inne)n deutscher Hochschulen. Doch Projekte an Hochschulen unterscheiden sich von denen in Wirtschaft und Industrie: Es müssen in höherem Maße unterschiedlichste Ebenen und Hierarchien einbezogen und partizipative Prozesse be-rücksichtigt werden. Unklare Aufgabenzu-ordnungen von Mitarbeiter(inne)n, Schnitt-stellenproblematiken sowie Abgrenzungs-verhalten zwischen Leitung, Fakultäten und Verwaltung tragen zur Komplexität bei. Aus diesem Grund widmet sich der Workshop dem Projektmanagement unter den beson-deren Bedingungen an Hochschulen. Er ver-mittelt das Handwerkszeug für ein gutes Pro-jektmanagement und bietet einen gelenkten Erfahrungsaustausch. Die Teilnehmer(innen) werden sich mit den Grundbegriffen des Projektmanagements vertraut machen und diese jeweils an Hand von Beispielen re-flektieren. Sie lernen die gebräuchlichsten Instrumente kennen (z.B. Projektstruktur-plan, Gantt-Diagramm) und probieren diese aus. Besondere Beachtung wird die Projekt-kommunikation finden (z.B. Alternativen zu E-Mail und Telefon, Umgang mit Hierarchien, Weisungsbefugnisse). Die Teilnehmer(innen) bearbeiten außerdem herausfordernde Pro-jektsituationen aus ihrer eigenen Tätigkeit im Rahmen einer kollegialen Fallberatung. Der Workshop ist praxis- und dialogorien-tiert, erfahrungsbasiert und partizipativ ausgerichtet. Die Teilnehmer(innen) werden ca. drei Wochen vor dem Workshop um eine Kurzbeschreibung eines aktuellen Projekts gebeten, das als Fallbeispiel zur Bearbeitung im Workshop dienen könnte. Teilnahmegebühr: 545,– € zzgl. einer Ver-pflegungspauschale von 108,– €Die Teilnehmerzahl ist auf 27 begrenzt.

Page 7: Fortbildung für das - CHE...Teilnehmende lernen die Grundbegriffe des Projektmanagements sowie die gebräuch - lichsten PM-Instrumente kennen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit,

Workshops Wintersemester 2017/2018 Workshops Wintersemester 2017/2018

Seite 12 | Hochschulkurs Seite 13 | Hochschulkurs

Angebot von individueller Fallberatung. Wir orientieren uns soweit wie möglich an der Situation der Teilnehmenden in ihrem spezi-fischen Kooperationsgeflecht.Der Workshop soll folgende Themen bearbei-ten: • Was verstehen wir unter Kooperationen?• spezifische Erscheinungsformen und be-

sondere Dynamik• den Anfang richtig gestalten• die Steuerung des Kooperationsprozesses• Beziehungs- und Vertrauensmanagement• Konflikte proaktiv steuern und vermeiden• Rollen, Aufgaben- und Kompetenzprofil

eines Kooperationsmanagers/einer Koo-perationsmanagerin

Unser Anspruch ist es, Lösungsansätze für die Praxis zu erarbeiten. Wir befragen des-wegen die Teilnehmenden vor der Veranstal-tung nach ihren spezifischen Interessen und Anliegen. Teilnahmegebühr: 595,– € zzgl. einer Ver-pflegungspauschale von 112,– € Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.

Zielgruppen:Hochschulmitarbeiter-(innen), die größere bzw. hochschulweite Projekte leiten werden sowie Wissenschafts-manager(innen), die bereits Erfahrungen gesammelt haben und ihr Wissen systema -tisieren wollen

Referentin/Trainer(innen)Prof. Dr. Mechthild Dreyer, Universität Mainz;Dr. Jutta Fedrowitz, CHE, Gütersloh;Prof. Dr. Gabriele Löschper, Universität Hamburg;Dr. Dirk Rohr, Universität Köln, Supervisor (DGSv/DGSF)

Termine/Ort: 25./26. Januar 2018, 16. Mai 2018

Stadthotel am Römerturm, Köln

Die Rolle des Dekans – Führungskraft oder Primus inter Pares? (Intensiv-Workshop)

Die Rolle des Dekans ist in den Hochschulge-setzen recht kurz, doch mit viel Verantwor-tung beschrieben. Die Wirklichkeit ist jedoch komplizierter: Ist eine Dekanin/ein Dekan auch Entscheider(in)? Prozessinitiator(in) oder -gestalter(in)? Und wie soll und kann man als Dekan(in) mit unterschiedlichen Ansprüchen und Interessen umgehen? Das Spannungsfeld zwischen Entscheidung und Partizipation, zwischen Kollegialität und Führung erfordert Fingerspitzengefühl, ins-besondere für konfliktträchtige Situationen und Veränderungsprozesse. Der dreitägige Workshop beinhaltet Supervision, lösungs-orientierte Fallarbeit und Beiträge zu den Themen• Was zeichnet gute Entscheidungsprozesse

aus?• Die eigene Rolle als Dekan(in): eine syste-

mische Perspektive• Wie schaffe ich Loyalität und commit-

ment?• Wie setze ich Prioritäten im Alltag?• Wie kann ich Kolleg(inn)en motivieren?• Führungskommunikation in der Hoch- schule• Change Management in der Fakultät• Was erwartet die Hochschulleitung?Die Teilnehmer(innen) bekommen Gelegen-heit, ihre Situationen in einer vertraulichen Atmosphäre zu analysieren. Dann werden in den ersten beiden Tagen Lösungen ent-wickelt. Diese können, in der Praxis erprobt, nach vier Monaten in der peer group reflek-tiert werden. Der Vertiefungstag im Mai wird ergänzt durch den Blick der Hochschullei-tung auf das Amt von Dekan(inn)en und durch die gegenseitigen Erwartungen. Der Erfahrungsaustausch in der Gruppe trägt da-zu bei, die eigene Amtszeit produktiv nutzen zu können.Teilnahmegebühr: 745,– € zzgl. einer Ver-pflegungspauschale von 162,– € Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.

Page 8: Fortbildung für das - CHE...Teilnehmende lernen die Grundbegriffe des Projektmanagements sowie die gebräuch - lichsten PM-Instrumente kennen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit,

Workshops Wintersemester 2017/2018 Workshops Wintersemester 2017/2018

Seite 14 | Hochschulkurs Seite 15 | Hochschulkurs

Personalkostenbudgetierung in der Praxis

Den Hochschulen sind in Deutschland in den letzten Jahren in großem Umfang Autono-mierechte eingeräumt worden. Das drückt sich besonders im Haushalt aus, wo viele Hochschulen inzwischen große Freiheiten in der Mittelnutzung bis hin zu sogenannten Globalhaushalten genießen. Das Konzept der Gewährung dezentraler Handlungsspiel-räume hat aber auch in Bezug auf die interne Steuerung der Hochschulen seine Berech-tigung. Deshalb gewährt eine zunehmende Zahl von Hochschulen auch den Fakultäten ›Globalbudgets‹. Eine wirklich große Bedeutung hat diese Um-stellung der internen Haushaltssteuerung aber erst, wenn auch die Personalmittel mit einbezogen werden – denn die machen an den Hochschulen regelmäßig 60 – 90 Prozent des Haushalts aus. In der Praxis stellen sich bei diesem Ansatz vielfältige Herausforderungen: • Wie ermittelt man das angemessene de-

zentrale Budget?• Wie grenzt man zentrale von dezentralen

Anteilen ab?• Koppelt man das Modell mit formelgebun-

denen Budgetierungsansätzen?• Wie stellt man die dezentrale Kompetenz

zur Bewirtschaftung von Mitteln in dieser Größenordnung her?

• Wie stellt man die angemessene Daten-transparenz her?

• Welche Regeln zur Handhabung des Bud-gets benötigt eine Hochschule auf den verschiedenen Ebenen?

Im Workshop werden die Grundprinzipien der Personalkostenbudgetierung vermittelt und an konkreten Umsetzungsbeispielen kritisch reflektiert. Dabei werden auch Fehler und Risiken thematisiert. Die Teilnehmer(innen) werden im kollegialen Austausch praktische Erfahrungen teilen, Hinweise erhalten und neue Lösungen entwerfen können.Telnahmegebühr: 545,– € zzgl. einer Ver-pflegungspauschale von 115,– €Die Teilnehmerzahl ist auf 27 begrenzt.

Zielgruppen:Personen, die mit

Entscheidungen für oder gegen PK-Budge-

tierung befasst sind, Personen auf zentraler

und dezentraler Ebene, die mit PK-Budgets

arbeiten

Trainer(innen):Dr. Christian

Berthold, CHE Consult, Berlin;

Andrea Güttner, Freie Universität

Berlin;Martin Lessing,

Technische Universität Braunschweig

Termine/Ort: 31. Januar/

1. Februar 2018

Hotel Dietrich- Bonhoeffer-Haus,

Berlin

Als Führungskraft im Strudel von Wandel und Widerstand (Intensiv-Workshop)

Ihre Organisation steht wie alle Wissen-schaftsorganisationen unter einem hohen Veränderungsdruck. Sie sind seit einigen Jahren Führungskraft und verfügen über Er-fahrungen in der Strukturierung und Leitung von Projekten und in der Gestaltung von Ver-änderungsprozessen. Zugleich erleben Sie und auch Ihr Umfeld immer wieder Situati-onen, die von Unsicherheiten geprägt sind. Sie sind einerseits verantwortlich dafür, mit der vorhandenen Komplexität angemessen umzugehen und Orientierung zu bieten. Da-bei haben Sie andererseits immer wieder er-fahren, dass »der Teufel im Detail liegt«. Deswegen wollen Sie einen neuen oder kri-tischen Blick auf Prozesse in Ihrer Organisati-on werfen, die in Ihrer Verantwortung stehen – einen spezifischen Check der Situation vor Ort. Hintergründe könnten sein: Unbehagen mit Entwicklungen, Umgang mit Richtungs-entscheidungen, die sich in der Praxis nicht bewährt haben oder das Durchspielen von Szenarien im Vorfeld einer komplexen Ent-scheidung. In dieser Veranstaltung bieten wir Ihnen pro-fessionelle Beratung und kollegialen Aus-tausch zu den von Ihnen eingebrachten An-liegen an. Wir analysieren gemeinsam mit Ih-nen die Ausgangssituation, ihre spezifische Rolle, mögliche wahrgenommene Ungereimt-heiten, Reibungen oder Fehlentwicklungen und erarbeiten angemessene Lösungsszena-rien mit entsprechenden Kommunikations-strategien. Bei Bedarf unterstützen wir Sie mit Beiträgen und/oder Checklisten zu ausgewählten The-men wie z.B. • Auftragsklärung/Auftragsgespräch• Projekt-Controlling• Umfeldanalyse• (strategischer) Umgang mit Konflikten• Gestaltung von Vertrauens- und Bezie-

hungsmanagement• Sinn- und Werte-Check des Veränderungs-

projektes

Zielgruppen:Erfahrene Führungs-kräfte aus Hoch-schulen (Präsidien, Dekanate und größere Lehrstühle), erfah-rene Führungskräfte aus der Verwaltung, Personen mit lei-tenden Funktionen, Geschäftsführer(innen) von Instituten oder Fakultäten

Trainer(innen): Max Dorando, ConsultContor, Köln;Andrea Kaus, Ruhr-Universität Bochum

Termine/Ort: 08./09. Februar 2018

Tagungs- & Stadthotel Franz, Essen

Page 9: Fortbildung für das - CHE...Teilnehmende lernen die Grundbegriffe des Projektmanagements sowie die gebräuch - lichsten PM-Instrumente kennen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit,

Workshops Wintersemester 2017/2018

Seite 16 | Hochschulkurs Seite 17 | Hochschulkurs

Workshops Wintersemester 2017/2018

• Kommunikation in schwierigen Situati-onen

• Rollenfindung in komplexen Konstellati-onen

Ca. vier Wochen vor der Veranstaltung wer-den Sie von uns einen kleinen Fragebogen erhalten, der auf Ihre spezifische Interes-senslage (ausgewählte Themen) oder Ihre besondere Problemlage eingeht. Auf diese Weise wird der Intensiv-Workshop teilneh-merorientiert gestaltet.Dem Workshop können auf Wunsch der Gruppe zwei weitere Tage im Abstand von vier bis sechs Monaten hinzugefügt werden. Dies wird ggf. gegen Ende des Workshops vereinbart.Teilnahmegebühr: 595,– € zzgl. einer Ver-pflegungspauschale von 112,– €Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.

Cockpit Fakultätsmanagement

Der Erfolg von Hochschulen beruht auf dem Erfolg von Fakultäten. Gleichzeitig verändern sich dort durch mehr Hochschulautonomie viele Entscheidungs- und Verwaltungspro-zesse. Strategie-Entwicklung, Finanzma-nagement und Personalfragen prägen eben-so wie neue Studiengänge, Akkreditierungs-verfahren und andere Veränderungsprozesse das Berufsbild im Fakultätsmanagement. Dabei liegt eine Hauptaufgabe in der Koordi-nation vieler Abläufe zwischen Zentrale und Dezentrale. Auf Dekaninnen und Dekane und auf Fakultätsmanager(innen) kommen da-bei eine Vielzahl von verantwortungsvollen Aufgaben zwischen Verwaltung und Wissen-schaft zu. Viele Fakultätsmanager(innen) kommen aus der Wissenschaft, so eine Stu-die des CHE, und ihre (neue) Aufgabenbe-schreibung ist häufig nicht definiert und ihre Rolle unscharf.Ziel des Workshops ist es daher, die Band-breite und die Anforderungen der wich-tigsten Aufgabenfelder aufzuzeigen und gleichzeitig die vorhandenen Herausforde-rungen und Hindernisse auf Fakultätsebene zu benennen. Darüber hinaus wird das Spannungsfeld zwischen Aufgaben und Rollenerwar tun gen thematisiert und diskutiert. Um das Aufga-benspektrum zu bewältigen, muss man wie in einem Cockpit die wichtigsten »Anzeigen und Steuerungsinstrumente« der Fakultät im Blick haben und bedienen können:• Gremien und Hochschulverwaltung• Unterstützung der Lehre• Finanzen: Mittelverteilung und Controlling• FakultätsstrategieDas Seminar ist ein Methodenmix aus in-haltlichen Beiträgen, kollegialem Gedanken- und Erfahrungsaustausch und individueller Fallberatung. Die Teilnehmer(innen) werden aufgefordert, zu den Themen Fallbeispiele zu benennen, die im Workshop beraten werden können. Teilnahmegebühr: 545,– € zzgl. einer Ver-pflegungspauschale von 108,– € Die Teilnehmerzahl ist auf 27 begrenzt.

Zielgruppen:Hochschulmitarbeiter- (innen), die größere bzw. hochschulweite Projekte leiten werden sowie Wissenschafts- manager(innen), die bereits Erfahrungen gesammelt haben und ihr Wissen syste- matisieren wollen.

Trainer(innen):Birga Stender, Universität Hannover;Dr. Ralf Paquin, Universität Göttingen Ulrike Quapp, HTW Leipzig

Termine/Ort: 1./2. März 2018

SORAT Hotel Ambassador, Berlin

Page 10: Fortbildung für das - CHE...Teilnehmende lernen die Grundbegriffe des Projektmanagements sowie die gebräuch - lichsten PM-Instrumente kennen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit,

Workshops Wintersemester 2017/2018

Seite 19 | Hochschulkurs

Workshops Sommersemester 2018

Seite 18 | Hochschulkurs

Hochschulen als Anbieter von wissen-schaftlicher und beruflicher Weiter-bildung – Chancen, Risiken, Erfahrungen

Viele Hochschulen bieten bereits berufsbe-zogene wissenschaftliche Weiterbildung in verschiedenen Formaten und für verschie-dene Zielgruppen an. Andere zögern noch ihr Potential dafür zu nutzen, weil finanzielle, strukturelle, organisatorische und rechtliche Fragen noch unbeantwortet sind. Während hochschulpolitisch Einigkeit über Sinn und Nutzen der berufsbezogenen Weiterbildung besteht (lebenslanges Lernen, demogra-fischer Wandel, (Weiter)Qualifikation von Fachkräften, Wissenstransfer, Generierung von Erlösen für die Hochschule sind nur ei-nige Stichworte dazu), liegen Herausforde-rungen für die Umsetzung an Hochschulen in ganz anderen Fragen:• Sollte die Weiterbildung intern oder als

Ausgründung organisiert sein, wo liegen Vor- und Nachteile?

• Wie ist das Verhältnis von Weiterbildung und Fakultäten?

• Wie können Lehrende aus der Hochschu-le oder externe Lehrkräfte gewonnen wer-den?

• Welche Dienstleistungen können angebo-ten werden?

• Wie gewinnt man Privat- oder Firmenkun-den?

• Wie baut man Programmportfolios auf?• Wie sind rechtliche Fragen, z.B. bei Hono-

rarverträgen, zu beantworten?• Und nicht zuletzt: Wie wirkt sich das Steu-

errecht aus? Mit welchen (noch) unbe-kannten oder unerwarteten steuerlichen Folgen muss die Hochschule bei einem En-gagement auf diesem Gebiet, bei Ausglie-derung und Kooperationen rechnen?

In diesem Workshop geben Expert(inn)en Informationen und erläutern Fallbei-spiele, ein Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmer(inne)n wird unterstützt.Teilnahmegebühr: 545,– € zzgl. einer Ver-pflegungspauschale von 114,– € Die Teilnehmerzahl ist auf 27 begrenzt.

Strategieentwicklung für Hochschulen und Fakultäten: von der Konzeption zur Umsetzung

Was auch immer die Hochschulreformen der letzten Jahre erbracht haben – Hochschulen orientieren ihre Entscheidungen und ihr Han-deln immer häufiger an festgesetzten, in der Hochschule kommunizierten Zielen. Diese werden zumeist in Struktur- und Entwick-lungsplänen zusammengefasst. Sie werden für die unterschiedlichsten Bereiche als Ent-scheidungsbasis genutzt: Absprachen mit dem Land, Vorlage bei Förderorganisationen, Anwendung zur internen Steuerung und Ge-staltung der Hochschule, etc. Die Fähigkeit zur Strategieentwicklung und- umsetzung stellt inzwischen eine der Kernkompetenzen von Hochschulleitungen und -manager(inne)n auf der zentralen und dezentralen Ebe-ne dar. Wer aber entwickelt die Strategie? Wie erreicht man Akzeptanz für die Strate-gieentwicklung? Wie ist die Umsetzung zu gewährleisten, wie lange gilt eine Strategie und welche Strukturierungshilfen und Instru-mente unterstützen Strategiefindung und -implementierung? Wie können Ergebnisse der Umsetzung gemessen werden? Welchen Stellenwert hat die Strategieentwicklung im gesamten Portfolio der Hochschulsteuerung und mit welchen anderen Steuerungsinstru-menten sollten diese verbunden werden? Dieser Workshop behandelt die Herausfor-derungen einer jeden Strategieentwicklung in ihren verschiedenen Schritten: Entwick-lung, Ausrichtung, Akzeptanzgewinnung/Kommunikation, Umsetzung, Controlling. Zunächst wird ein Überblick über die Me-thoden und den Stand der Praxis gegeben. Danach werden die genannten fünf Schritte anhand von realen Fallbeispielen und in An-knüpfung an die Erfahrungen und Bedarfe der Teilnehmer(innen) bearbeitet. Gruppen-arbeit und Plenumsdiskussionen wechseln sich dabei ab.Teilnahmegebühr: 545,– € zzgl. einer Ver-pflegungspauschale von 115,– € Die Teilnehmerzahl ist auf 27 begrenzt.

Zielgruppen:Personen, die in

Hochschulen für die Planung und Organisa-tion von Weiterbildung

verantwortlich sind

Trainer(innen):Dr. Petra Boxler,

Akademie für Weiter-bildung, Universität

Bremen;Dr. Thomas Fritz,

Peters, Schönberger & Partner mbH, Rechts-anwälte, Wirtschafts-prüfer, Steuerberater,

München;Dr. Kristin Heidler,

Peters, Schönberger & Partner mbH, Rechts-anwälte, Wirtschafts-prüfer, Steuerberater,

München;Daniela Schuff,

Geschäftsführerin, Weiterbildungszen-

trum der Hochschule München;

Prof. Dr. Peter Weber, Hochschule

Fresenius, Köln

Termine/Ort: 12./13. März 2018

Stadthotel am Römerturm, Köln

Zielgruppen:Hochschulleitungen, Dekane und Deka- ninnen, Fakultäts-manager(innen), Mitarbeiter(innen) von Planungsabteilungen und -stäben, Wissen- schaftsmanager(innen) aus Exzellenzinitiativ- Projekten

Trainer(innen):Dr. Christian Berthold, CHE Consult, Berlin;N.N.

Termine/Ort: 9./10. April 2018

Hotel Dietrich- Bonhoeffer-Haus, Berlin

Page 11: Fortbildung für das - CHE...Teilnehmende lernen die Grundbegriffe des Projektmanagements sowie die gebräuch - lichsten PM-Instrumente kennen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit,

Seite 20 | Hochschulkurs Seite 21 | Hochschulkurs

Workshops Sommersemester 2018Workshops Sommersemester 2018

Management englischsprachiger Studiengänge

Immer mehr deutsche Hochschulen bieten englischsprachige Studiengänge an oder pla-nen, diese einzurichten. Die Studiengänge sollen internationale Studierende anziehen und die heimischen Studierenden auf einen globalen Arbeitsmarkt vorbereiten. So findet die komplette oder überwiegende Anzahl der Lehrveranstaltungen dieser Studiengänge auf Englisch statt.Für eine qualitätsvolle Realisierung reicht es selbstredend nicht, die Vorlesungsskripte ins Englische zu übersetzen, für den Studi-engang zu werben und einen Sprachkurs für die Lehrenden anzubieten. Vielmehr betrifft das Management fremdsprachiger Studien-gänge alle Organisationsebenen des zustän-digen Fachbereichs bzw. der Fakultät sowie der gesamten Hochschule. Es berührt bei-spielsweise Internationalisierung, Qualitäts-management, Personalentwicklung und Ver-waltung. Strukturelle Anpassungen im Lehr-betrieb sind zudem die Voraussetzung dafür, dass sowohl die Studierenden als auch die Lehrenden motiviert und erfolgreich ihre ge-meinsame Verantwortung für den Studiener-folg wahrnehmen können. Illustriert durch gute Beispiele aus der Pra-xis, aber auch anhand häufig auftretender Herausforderungen und Schwierigkeiten, deckt der Workshop folgende Themen ab:• Planung (Zielgruppe, Rahmenbedin-

gungen, Zuständigkeiten, Aufwand und Nutzen)

• Durchführung (Rekrutierung und Bewer-berauswahl, Studieninhalte, didaktisch-methodische Anpassungen, Betreuung der internationalen Studierenden, Um-gang mit Heterogenität)

• Qualitätssicherung (Englisch-Niveau, Ak-kreditierung, Lehrveranstaltungsevalua-tion, Rekrutierung und Personalentwick-lung der Lehrenden)

• Zusammenarbeit und Kooperation (inter-ne Abstimmungen, internationale Partner, Joint/Double Degree)

Zielgruppen:Studiengangsleiter-

(innen), Studiendeka-ninnen und -dekane,

Mitarbeiter(innen) aus den Bereichen Inter-

nationalisierung, Hochschulstrategie und

Qualitätsmanagement

Trainer(innen):Olivia Key,

CHE Consult, Berlin;Prof. Dr. Thorsten

Brandt, Hochschule Rhein-Waal;

Patricia Bauer, Leuphana Universität Lüneburg (angefragt)

Termine/Ort: 24./25. September 2018,

SORAT Hotel Ambassador, Berlin

Auch ambivalente Fragen sollen im Work-shop diskutiert werden: Dürfen Lehrende auf ihr Englisch hin getestet werden? Müs-sen alle relevanten Verwaltungsprozesse auf Englisch angeboten werden? Darf der Anteil ausländischer und heimischer Studierender vorab festgelegt werden? Wie können bzw. sollen die Studierenden auch die deutsche Wissenschaftssprache erwerben?Die Workshopleitung gibt zu jedem Thema einen Input-Vortrag mit konkreten Hinweisen und Tipps. Anhand von Erfahrungsberichten aus zwei verschiedenen Hochschulen erhal-ten die Teilnehmer(innen) darüber hinaus einen tieferen Einblick in das erfolgreiche Management englischer Studiengänge. Die Teilnehmer(innen) haben im Plenum und in Kleingruppen außerdem die Gelegenheit zum strukturierten Erfahrungsaustausch und zur gemeinsamen Lösung konkreter Frage-stellungen.Ca. 2 Wochen vor dem Workshop werden die Teilnehmer(innen) vom CHE mit der Bit-te kontaktiert, eine kurze Beschreibung einer aktuellen Maßnahme oder eines aktuellen Problems in Bezug auf das Management eng-lischsprachiger Studiengänge einzubringen.Teilnahmegebühr: 545,– € zzgl. einer Ver-pflegungspauschale von 108,– € Die Teilnehmerzahl ist auf 27 begrenzt.

Page 12: Fortbildung für das - CHE...Teilnehmende lernen die Grundbegriffe des Projektmanagements sowie die gebräuch - lichsten PM-Instrumente kennen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit,

Seite 22 | Hochschulkurs Seite 23 | Hochschulkurs

Jahresprogramme 2017/2018Jahresprogramme 2017/2018

sam an übergreifenden Problemstellungen arbeiten.

• Voraussetzung für eine Teilnahme ist, dass ein konkretes Projekt in die Gruppe einge-bracht wird, an dem die Teilnehmenden während des gesamten Zeitraums zielo-rientiert arbeiten. Um zu gewährleisten, dass die Vorhaben gut zueinander passen, reichen Interessent(inn)en mit der Anmel-dung eine Projektskizze ein. Dazu stellt Ihnen das CHE nach der Anmeldung ein Formular zur Verfügung. Einsendeschluss für die Projektskizzen ist Mittwoch, der 1. November 2017.

• Auf Basis der eingereichten Projektskizze und ggf. ergänzender telefonischer Rück-sprachen erfolgt ein Auswahlprozess. Bis zum 15. November 2017 erhalten die Interessent(inn)en Bescheid, ob sie in die QM-Jahresgruppe aufgenommen werden.

Die Buchung einzelner Module ist nicht mög-lich.Das Programm schließt mit einem Zertifikat ab.Teilnahmegebühr: 3.300,– € zzgl. einer Ver-pflegungspauschale von 460,– € für alle vier Module.Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.

Zielgruppen:Personen, die für den Aufbau oder die Wei-terentwicklung eines QM-Systems in ihrer Hochschule verant-

wortlich sind oder an verantwortlicher Stelle

darin mitarbeiten

Trainer(innen):Dr. Sigrun Nickel,

CHE, Gütersloh;Petra Pistor,

Zentrum für Hoch-schul- und Qualitäts-

entwicklung, Universi-tät Duisburg-Essen;

Prof. Matthias Elmer, Zürcher Hochschule

für Angewandte Wis-senschaften (ZHAW),

Schweiz

Termine/Ort: 1. Modul:

15./16.Januar 20182. Modul:

23./24. April 20183. Modul:

24./25. September 2018

4. Modul: 14./15. Januar 2019

Hotel Dietrich- Bonhoeffer-Haus,

Berlin

(Weiter)Entwicklung von Qualitätsmana-gement-Systemen in Hochschulen(Zertifikatsprogramm)

Das CHE hat in den zurückliegenden Jahren im Rahmen seiner Jahresprogramme rund 60 Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz beim Aufbau oder der Wei-terentwicklung ihres QM-Systems begleitet. Daran anknüpfend startet im Januar 2018 der nunmehr sechste Durchgang für Personen, die ein entsprechendes Vorhaben verantwor-ten bzw. in dieses involviert sind. Es werden vier Workshops durchgeführt, bei denen die Teilnehmer(innen) von einem Expertenteam auf ihre individuellen Bedürfnisse zuge-schnittene fachliche Impulse sowie prak-tische Unterstützung bei Umsetzungsfragen erhalten. Zentraler methodischer Ansatz da-bei ist das peer learning, also das Lernen von Personen in einer ähnlichen Arbeitssituation. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass der offene Austausch mit Kolleg(inn)en anderer Hochschulen gepaart mit einem zielgerichte-ten Projektcoaching durch das Expertenteam den Arbeitsalltag maßgeblich verbessern kann. Details zu Konzept und geplantem Ablauf:• Es finden insgesamt vier Workshops zwi-

schen Januar 2018 und Januar 2019 statt. Die individuellen Arbeitsziele werden nach dem ersten Workshop im Rahmen einer Projektplanung festgelegt.

• Zwischen den Workshops erfolgt die Projektarbeit vor Ort in der eigenen In-stitution, wobei flankierend von den Fachexpert(inn)en sowie den Mitgliedern der Peer-Gruppe Rat eingeholt werden kann.

• Die Teilnehmenden schließen sich zu Ar-beitsgruppen zusammen, in denen sie sich unter Moderation der drei Fachexpert(inn)en regelmäßig über den Fortgang ihres Vorhabens austauschen und ein individu-elles Projektcoaching erhalten.

• Zudem gibt es Plenumsphasen, in denen die Teilnehmenden bedarfsorientierte In-puts zu QM-Themen erhalten und gemein-

Page 13: Fortbildung für das - CHE...Teilnehmende lernen die Grundbegriffe des Projektmanagements sowie die gebräuch - lichsten PM-Instrumente kennen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit,

Seite 24 | Hochschulkurs Seite 25 | Hochschulkurs

Jahresprogramme 2017/2018 Jahresprogramme 2017/2018

Fakultätsmanagement (Zertifikatsprogramm)

Die Hochschulreformen der letzten Jahre ha-ben dazu geführt, dass Veränderungen be-sonders auf der Ebene der Fakultäten und Fachbereiche wirksam werden. Immer mehr Verantwortung und neue Aufgaben kommen auf diese Einheiten zu. Dies führt zu einem Bedarf an Professionalisierung, dem viel-fach mit der Schaffung neuer Stellen von Fakultätsmanager(inne)n begegnet wird. An vielen Hochschulen steigt die Verantwortung von Dekan(inn)en und Prodekan(inn)en. Für diese Aufgaben gab es bisher keine spezi-fische Aus- oder Fortbildung. Diese Lücke soll mit diesem tätigkeitsbegleitenden An-gebot geschlossen werden. Im Mittelpunkt stehen die Vermittlung von Fachwissen und Kompetenz im Fakultätsmanagement.Aufgaben, die heute in Fakultäten und Fach-bereichen an Bedeutung gewinnen, betref-fen vor allem die Bereiche• Finanzen (Mittelverteilung, Budgetierung)• Kommunikation (fakultätsintern und mit

Gremien)• Qualitätsmanagement und Controlling im

Fachbereich• Führung und PersonalentwicklungDiese Jahres-Fortbildung wird Personen, die im Fakultätsmanagement arbeiten, in den genannten Feldern mit den aktuellen The-men und Methoden vertraut machen. Jedes Thema wird in einem zweitägigen Modul be-arbeitet:Modul 1: Persönlicher Projektaktionsplan und FinanzmanagementIm ersten Modul werden zunächst aktuelle Fragen des Fakultätsmanagements vorge-stellt und bearbeitet. Jede(r) Teilnehmer(in) wird einen »Projektaktionsplan« für ein eigenes Projekt entwerfen, der während des Jahresprogramms umgesetzt wird. Die Teilnehmer(innen) haben somit Gelegenheit, ein anstehendes oder lange aufgeschobenes Projekt begleitet und systematisch zu bear-beiten.

Darüber hinaus ist Finanzmanagement das Thema dieses Moduls. Es wird eine Übersicht über die wichtigsten Instrumente und Verfah-ren gegeben, Fallbeispiele sowie Fragen aus dem Teilnehmerkreis werden bearbeitet.Modul 2: Interne KommunikationIm zweiten Modul wird zunächst in kol-legialer Beratung auf die Projekte der Teilnehmer(innen) eingegangen. Danach geht es darum, die oftmals schwierige inter-ne Kommunikation im Fachbereich mithilfe von Modellen, Fallbeispielen, Methoden und Übungen zu analysieren und zu reflektieren. Dabei spielen sowohl die Kommunikation in den Projekten als auch Gremienkommunika-tion eine Rolle. Der Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen kann trainiert werden.Modul 3: QM und ControllingAuch im dritten Modul wird zunächst in kollegialer Beratung auf die Projekte der Teilnehmer(innen) eingegangen. Qualitäts-management an der Fakultät ist dann das Haupt-Thema dieses Moduls, neue Instru-mente und Ansätze werden vorgestellt und reflektiert. Am 2. Tag wird ein Überblick über Controlling an der Fakultät gegeben, Ziele und Instrumente werden vorgestellt und re-flektiert. Die Zusammenschau von Fakultäts-strategie, QM und Controlling rundet das Modul ab.Modul 4: Führung und PersonalentwicklungDie Projekte der Teilnehmer(innen) und ih-re Ergebnisse werden abschließend in der Gruppe vorgestellt. Führung einerseits und Personalentwicklung andererseits sind The-men dieses Moduls, die im Alltag des Fakul-tätsmanagements kaum thematisiert wer-den, die aber dennoch nahezu täglich eine Rolle im Arbeitsalltag spielen. Am ersten Tag werden daher Führungsmodelle vorgestellt und solche herausgearbeitet, die im Kontext des Fakultätsmanagements besonders ge-eignet erscheinen. Dabei werden auch Fall-beispiele der Teilnehmer(innen), z.B. im Zu-sammenhang mit den eigenen Projekten, be-arbeitet. Der zweite Tag beleuchtet den state of the art der Personalentwicklung und stellt ausgewählte Instrumente der PE vor. Ein Fo-

Zielgruppen:Personen, die im Fa-kultätsmanagement

tätig sind oder Aufga-ben dort übernehmen

wollen (als Deka-ninnen und Dekane,

Fakultätsmanager- (innen)) und Entschei-dungsbefugnis haben

Trainer(innen):Dr. Christian

Berthold, CHE Consult, Berlin;

Dr. Jutta Fedrowitz, CHE, Gütersloh;

Andrea Güttner, FU Berlin;

Elke Karrenberg, Universität Mainz

(angefragt)

Termine/Ort: bei Drucklegung

noch offen, ab Winter-semester 2018

Hotel Dietrich- Bonhoeffer-Haus,

Berlin

Page 14: Fortbildung für das - CHE...Teilnehmende lernen die Grundbegriffe des Projektmanagements sowie die gebräuch - lichsten PM-Instrumente kennen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit,

Seite 26 | Hochschulkurs Seite 27 | Hochschulkurs

AnhangJahresprogramme 2017/2018

Referentinnen und Referenten

Patricia Bauer (angefragt), Referentin Ma-sterprogramme, Leuphana Universität Lü-neburgDr. Christian Berthold, Geschäftsführer, CHE Consult, BerlinLukas Bischof, Research Fellow, Institute of Education, Higher School of Economics, Moskau, assoziierter Berater, CHE Consult, BerlinDr. Petra Boxler, Direktorin Akademie für Weiterbildung, Universität BremenProf. Dr. Thorsten Brandt, Dekan, Hochschu-le Rhein-WaalMax Dorando, Berater und Trainer, Consult-Contor, KölnProf. Dr. Mechthild Dreyer, Vizepräsidentin, Universität MainzProf. Matthias Elmer, Generalsekretär, Zür-cher Hochschule für Angewandte Wissen-schaften (ZHAW), SchweizJens Engelke, Senior-Projektmanager, CHE Consult, BerlinDr. Jutta Fedrowitz, Senior Expert und Trai-nerin, CHE Centrum für Hochschulentwick-lung, GüterslohDr. Thomas Fritz, Steuerberater, Peters, Schönberger & Partner mbH, Rechtsanwäl-te, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Mün-chenDr. Kristin Heidler, Steuerberaterin, Peters, Schönberger & Partner mbH, Rechtsanwäl-te, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Mün-chenElke Karrenberg, Referatsleitung Personal-entwicklung, Johannes Gutenberg Universi-tät, MainzAndrea Kaus, Dezernentin für Organisation, Ruhr-Universität Bochum Renate Kerbst, Beraterin und Trainerin, Con-sultContor, KölnOlivia Key, Projektmanagerin, CHE Consult, BerlinMartin Lessing, Leiter der Stabsstelle Hoch-schulcontrolling, TU BraunschweigProf. Dr. Gabriele Löschper, Dekanin, Uni-versität Hamburg

kus soll dabei auf einem Hochschul-Beispiel für die Personalentwicklung von wissen-schaftlichen Mitarbeiter(inne)n liegen.Arbeitsformen sind Vorträge, Diskussionen, persönliche Projekt-Aktionspläne und Me-thoden des peer learning.Die Gruppe der angemeldeten Teilnehmer (innen) bleibt über ein Jahr zusammen. Jede(r) Teilnehmer(in) wird in dieser Zeit an einem eigenen (»mitgebrachten«) Projekt arbeiten – der Fortgang dieses Projektes, Probleme der Umsetzung und deren Bewäl-tigung werden auch Gegenstand der Work-shops sein.Die Buchung einzelner Module ist nicht mög-lich.Das Programm schließt mit einem Zertifikat ab.Teilnahmegebühr: 3.300,– € zzgl. einer Ver-pflegungspauschale von 460,– € für alle vier Module.Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.

Personalentwicklung an Hochschulen(Zertifikatsprogramm)

Ab Wintersemester 2018/19, bitte sehen Sie 2018 auf www.hochschulkurs.de

Page 15: Fortbildung für das - CHE...Teilnehmende lernen die Grundbegriffe des Projektmanagements sowie die gebräuch - lichsten PM-Instrumente kennen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit,

Seite 28 | Hochschulkurs Seite 29 | Hochschulkurs

AnhangAnhang

Inhouse-Workshops

Nutzen Sie das Know-how des CHE-»Hochschulkurses« in Inhouse-Workshops!Zu den im Hochschulkurs-Angebot enthal-tenen Themen oder solchen von früheren Veranstaltungen (www.hochschulkurs.de, chronologisch) organisieren wir für Sie ger-ne Inhouse-Workshops. Oder wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen innovative Workshop-konzepte wie z.B. Projektcoaching, Open Space oder weitere Formen nach Ihren Vor-stellungen.Inhouse-Workshops bieten Ihnen zahl-reiche Vorteile:• Sie sind individuell: Die Inhalte entspre-

chen dem offenen Seminar und können zusätzlich auf spezifische Anforderungen Ihrer Hochschule oder Fakultät und Wün-sche angepasst werden.

• Sie sind effizient: Frage- und Problemstel-lungen können gezielter behandelt wer-den

• Kostenersparnis: keine Reise- und Über-nachtungskosten für Sie und Ihre Mitar-beiter(innen)

• Zeitersparnis: An- und Abreise der Mit-arbeiter(innen) ist nicht erforderlich

Wir empfehlen Ihnen, bereits ab einer Grup-pe von vier bis fünf Interessent(inn)en Ihrer Hochschule die Durchführung eines Inhouse-Workshops im Hinblick auf die Effizienz und Kostenersparnis zu erwägen.Profitieren Sie von unserem langjährigen Know-how als Fortbildungsanbieter im Hoch-schulmanagement und fordern Sie ein unver-bindliches Angebot über die Durchführung eines Inhouse-Workshops bei uns an. Für detailliertere Informationen und wei-tere Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Jutta Fedrowitz, E-Mail: [email protected]

Dr. Sigrun Nickel, Projektleiterin, CHE Cen-trum für Hochschulentwicklung, GüterslohDr. Ralf Paquin, Geschäftsführer der Wirt-schaftswissenschaftlichen Fakultät, Univer-sität GöttingenPetra Pistor, Stellvertretende Geschäftsfüh-rerin, Zentrum für Hochschul- und Qualitäts-entwicklung, Universität Duisburg-EssenUlrike Quapp , Dekanatsrätin, HTW LeipzigDr. Dirk Rohr, Supervisor (DGSv/DGSF), Uni-versität KölnDaniela Schuff, Geschäftsführerin, Weiter-bildungszentrum der Hochschule MünchenSusanne Schult, Dezernentin, Ruhr-Univer-sität BochumBirga Stender, Geschäftsführerin, Dekanat Fakultät für Elektrotechnik und Informatik, Universität HannoverProf. Dr. Peter Weber, Dekan, Studiengangs-leiter Medien- und Kommunikationsma-nagement/BWL, Hochschule Fresenius, Köln

Page 16: Fortbildung für das - CHE...Teilnehmende lernen die Grundbegriffe des Projektmanagements sowie die gebräuch - lichsten PM-Instrumente kennen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit,

Seite 30 | Hochschulkurs Seite 31 | Hochschulkurs

AnhangAnhang

für die zwei- bzw. dreitägigen Workshops um 10 % ab dem 2. Teilnehmer.Zum Erhalt von Ermäßigungen im Hochschul-kurs-Programm müssen die Anmeldungen bis zur Deadline, die jeweils aktuell auf der Veranstaltungswebsite genannt ist, vorge-nommen werden; sie dürfen nicht storniert werden. Stornierung von Anmeldungen: Für Stornie-rungen, die weniger als vier Wochen vor Veranstaltungstermin eingehen, wird eine Bearbeitungsgebühr von 50 % erhoben. Bei Stornierungen innerhalb der letzten 10 Werk-tage vor Veranstaltungstermin ist der volle Kostenbeitrag zu entrichten. Bei Verhinde-rung haben Teilnehmer(innen) die Möglich-keit sich vertreten zu lassen. Wir benötigen in diesem Fall umgehend die schriftliche Be-nennung einer Vertreterin oder eines Vertre-ters, für die/den die Anmeldung dann eben-falls verbindlich ist.Bei den Jahresprogrammen im »Hochschul-kurs« beträgt die Frist für eine kostenlose Stornierung acht Wochen vor Termin. Nach dieser Frist sind bei einer Stornierung der An-meldung ohne Benennung einer Vertretung 660,– € Stornogebühr zu zahlen. Die Seminarunterlagen werden bei Zahlung des vollen Beitrags zugesandt.Die Stornogebühr entfällt, wenn ein(e) Ersatzteilnehmer(in)/(Vertreter(in) benannt wird. Diese sind unverzüglich und schrift-lich gegenüber dem CHE zu benennen. Workshop-Ablauf: Inhalt und Ablauf der Veranstaltungen sowie der Einsatz von Dozent(inn)en und Trainer(inne)n werden vom Veranstalter festgelegt, ausgenommen sind Sonderabsprachen (z.B. bei Inhouse-Workshops). Hochschulkurs: Die jeweils genauen Zeiten werden in den zugesandten Programmen angekündigt und sind diesen zu entnehmen. Inhalt und Ablauf der Workshops sowie der Einsatz von Referent(inn)en können unter Wahrung des Gesamtcharakters der Veran-staltung vom CHE geändert werden. Ablauf von Tagungen, Kongressen etc.: Den Ablauf entnehmen Sie bitte der Website der

Allgemeine Geschäftsbedingungen für CHE-Veranstaltungen

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt elektro-nisch über unsere Website (Hochschulkurs.de oder CHE.de). Im Anschluss an die Online-Anmeldung wird automatisch via E-Mail ein Link versandt, der aus Authentifizierungs-gründen innerhalb von 48 Std. angeklickt werden muss. Erst im Anschluss daran liegt die Anmeldung beim Veranstalter vor. Durch Klicken des Authentifizierungslinks gilt die Anmeldung als verbindlich und der Vertrag zwischen dem Veranstalter und dem Ver-tragspartner kommt zustande. Die »Allge-meinen Geschäfts- und Teilnahmebestim-mungen« werden durch die Anmeldung als Vertragsbestandteil anerkannt.Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Bei mehrteiligen Veranstaltungen ist die Bu-chung einzelner Module ausgeschlossen.Eine Teilnahmebestätigung wird auf Wunsch nach der Veranstaltung ausgestellt.Teilnahmegebühren: Unsere Teilnahmege-bühren sind steuerbefreit entsprechend UStG § 4 Abs. 22a. Die Teilnahmegebühr wird unmittelbar nach Erhalt der Rechnung, spätestens jedoch eine Woche vor der Veran-staltung fällig. Für zweitägige Workshops im Programm »Hochschulkurs« wird eine Teilnahmegebühr von 545,– € zuzüglich Verpflegungs- und ggf. Übernachtungskosten, je nach Tagungs-stätte, erhoben. Die Arbeits- und Übungs-materialien sowie ggf. eine Dokumentation im pdf-Format sind in den Veranstaltungsge-bühren inbegriffen.Bei den Verpflegungs- und Übernachtungs-kosten handelt es sich um mit den Tagungs-stätten vereinbarte Pauschalen, die je nach Tagungsstätte unterschiedlich und von den Teilnehmer(inne)n zusätzlich zu entrichten sind. Verpflegungskosten können nicht indi-viduell berechnet werden. Ermäßigungen für Workshops im »Hoch-schulkurs«-Programm: Bei Anmeldung von zwei und mehr Personen aus einer Hoch-schule reduziert sich die Teilnahmegebühr

Page 17: Fortbildung für das - CHE...Teilnehmende lernen die Grundbegriffe des Projektmanagements sowie die gebräuch - lichsten PM-Instrumente kennen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit,

Seite 32 | Hochschulkurs Seite 33 | Hochschulkurs

AnhangAnhang

entsprechenden Veranstaltung (che.de) oder dem Programm, das Ihnen ca. vier Wochen vor Termin zugeht. In der Regel beginnen die Veranstaltungen um 10.00 Uhr. Ausfall von Veranstaltungen: Der Veran-stalter ist berechtigt, die Veranstaltung aus wichtigem Grund – insbesondere bei Erkran-kung der Referent(inn)en oder Trainer(innen) – gegen volle Erstattung bereits gezahlter Beiträge abzusagen. Bei Ausfall eines Workshops/einer Veran-staltung durch Krankheit von Referent(inn)en oder Trainer(inne)n oder aufgrund orga-nisatorischer Notwendigkeit, höherer Gewalt oder sonstiger unvorhersehbarer Ereignisse besteht kein Anspruch auf Durchführung der Veranstaltung. Weitergehende Ansprüche seitens der Teilnehmer(innen) bestehen nicht. Das CHE kann in solchen Fällen nicht zum Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten sowie Schadenersatz für Arbeitsausfall, entgan-genem Gewinn oder Ansprüchen Dritter ver-pflichtet werden. Diese Bedingungen werden durch die Anmel-dung anerkannt.Datenschutz: Ihre persönlichen Angaben werden unter Beachtung der geltenden Da-tenschutzangaben ausschließlich zum Zwe-cke der administrativen Abwicklung der CHE Veranstaltungen und zur Information über weitere Veranstaltungen und Aktivitäten des Veranstalters verwendet. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail, wenn Sie aus dem Verteiler gestrichen werden möchten, wir löschen Ih-ren Eintrag innerhalb weniger Tage. Da Netzwerkbildung ein Teilziel der gebuch-ten Veranstaltung ist, werden Name, Funk-tion/Position, Hochschule/Institution und angegebene E-Mail-Adresse an die weiteren Teilnehmer(innen) und an Dozent(inn)en/Trainer(innen) der gleichen Veranstaltung weitergegeben.Bei der Anmeldung können Sie angeben, wenn Sie nicht auf der Teilnehmerliste der Veranstaltung erscheinen möchten. Teilnehmerlisten werden nicht im Internet veröffentlicht.

Urheberrecht: Vermittelter Lehrstoff, der in Veranstaltungsunterlagen dokumentiert ist, die verwendeten Formulare sowie das Veran-staltungskonzept unterliegen dem Copyright des CHE. Insbesondere aus urheberrecht-lichen Gründen darf kein Teil der Veranstal-tungsunterlagen ohne schriftliche Genehmi-gung des Veranstalters in irgendeiner Form, auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestal-tung, reproduziert, elektronisch verarbeitet, vervielfältigt oder zur öffentlichen Wiederga-be benutzt werden.Haftungsausschluss: Die Teilnahme an den Veranstaltungen, die Nutzung von Einrich-tungen, Räumen und Geräten erfolgt auf ei-gene Gefahr. Für Unfälle während der Veran-staltungen und auf dem Weg zum oder vom Veranstaltungsort sowie für den Verlust oder die Beschädigung von Gegenständen aller Art übernehmen wir gegenüber dem Ver-tragspartner keine Haftung.Form: Alle Vereinbarungen müssen schrift-lich getroffen werden, mündliche Vereinba-rungen benötigen schriftliche Bestätigung.Veranstalter und Kontakt: Veranstalter des Programms »Hochschulkurs: Fortbildung für das Wissenschaftsmanagement« ist das CHE Gemeinnütziges Centrum für Hochschulent-wicklung (CHE). Sie erhalten hier auch wei-tere Informationen zum Programm und zu den einzelnen Veranstaltungen. Bei Rückfragen bezüglich Ihrer Hochschul-kurs-Anmeldung wenden Sie sich bitte an Bettina Hölker (E-Mail: [email protected]), für alle anderen Veranstaltungen an Ale-xandra Tegethoff (E-Mail: [email protected]) Wenn Sie Veranstaltungsvorschläge und in-haltliche Rückfragen zu den Veranstaltungen haben, richten Sie diese bitte an Dr. Jutta Fedrowitz (E-Mail: [email protected])

Page 18: Fortbildung für das - CHE...Teilnehmende lernen die Grundbegriffe des Projektmanagements sowie die gebräuch - lichsten PM-Instrumente kennen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit,

Seite 34 | Hochschulkurs Seite 35 | Hochschulkurs

AnhangAnhang

Veranstalter

Das CHE Gemeinnütziges Centrum für Hoch-schulentwicklung versteht sich als unabhän-gige, umsetzungsorientierte und internati-onal ausgerichtete Denkfabrik. Der Haupt-schwerpunkt liegt dabei auf dem deutschen und europäischen Hochschulwesen. Dabei steht nicht nur die einzelne Hochschule im Fokus, sondern ebenso das sie umgebende Wissenschaftssystem und die mit ihr verbun-denen gesellschaftlichen Zielsetzungen.Als gemeinnützige Institution definiert das CHE politisch unabhängig Ziele, entwickelt mit Hilfe internationaler Vergleiche Stellung-nahmen und konkretisiert diese im Dialog mit Entscheidungsträgern aus Hochschulen und Politik.Aktuelle, umfassende und detaillierte Infor-mationen über das CHE und seine Arbeit fin-den Sie auf unserer Homepage:• Nachrichten und Informationen zu The-

men, Projekten, Publikationen und Veran-staltungen des CHE unter www.che.de

• die detaillierteren Ergebnisse des Hoch-schulrankings unter www.dashochschul-ranking.de

• das aktuelle Programm »Hochschulkurs – Fortbildung für das Wissenschaftsma-nagement« unter www.hochschulkurs.de.

Mit unserem elektronischen Newsletter CHEckpoint können Sie sich monatlich über aktuelle Nachrichten aus der Hochschulland-schaft informieren: www.che.de/checkpoint.

Impressum

HerausgeberCHE Gemeinnütziges Centrum für HochschulentwicklungPostfach 10533311 Gütersloh www.che.deTel. (05241) 97 61-36 Fax (05241) 97 61-40 Gestaltung und Realisation Kordula Röckenhaus, Bielefeld Druck Druckerei Hans Kock, Bielefeld

Mehr Managementwissen

Diejenigen unter Ihnen, die ihr Management-wissen in größerem Umfang erweitern möch-ten, weisen wir auf den Weiterbildungsstu-diengang »Hochschul- und Wissenschafts-management« der Hochschule Osnabrück hin, in dem u.a. Mitarbeiter(innen) des CHE lehren. Hier können neben dem umfas-senden Studiengang auch einzelne thema-tische Module studiert werden. Sie vermit-teln generalistische Managementqualifika-tionen und Führungskompetenzen sowie juristische und sozialwissenschaftliche Fach-kenntnisse, die stets auf die Besonderheiten des Hochschul- und Wissenschafts systems bezogen werden:www.wiso.hs-osnabrueck.de/hwm-mba.html