Fortbildung Schroer Antithrombotika 080526 Koeln - hhu. · PDF fileNeue Antithrombotika Karsten Schrör Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmakologie Köln, 26.05.2008 [email protected]

Embed Size (px)

Citation preview

  • Neue Antithrombotika

    Karsten SchrrInstitut fr Pharmakologie und Klinische Pharmakologie

    Kln, 26.05.2008

    [email protected]

    Pathophysiologie der Thrombosen

    Arterielle Thrombose: Plttchenthrombus (weier Thrombus)Vense Thrombose: Fibrinthrombus (roter Thrombus)

    Die Virchowsche Trias

    Eine Thrombose entsteht durch:

    Schdigung der GefwandEndothellsion oder Dysfunktion, oxidativer Stress u.a.

    nderungen des Gefinhaltes Plttchenhyperreaktivitt, Bildung von Tissue Factor, genetische Defekte (Faktor V Leiden) Verminderung antikoagulatorischer Faktoren (Proteine C und S, Antithrombin), Hemmung der Fibrinolyse.

    Verlangsamung der Blutstrmungvense Stase, Akkumulation von Gerinnungsfaktoren und Entzndungszellen (Varizen!)

    geschdigte Gefwand

    erhhte Gerinnungs-neigung des Blutes

    verlangsamteBlutstrmung

    Thrombus

    Pharmaka zur Hemmung der Blutgerinnung

    Antithrombotika (Antikoagulantien)

    Cumarine, z.B. Phenprocoumon (Marcumar)unfraktioniertes Heparin niedermolekulare Heparine, z.B. Enoxaparin (Clexane) Fondaparinux (Arixtra)Bivalirudin (Angiox)

    direkte Inhibitoren von Thrombin: Dabigatran (Pradaxa)direkte Inhibitoren von Faktor Xa: Rivaroxaban (Xarelto)direkte Antagonisten von Thrombinrezeptoren: SCH 530348

    Hmostase Balance zwischen Blutung und Thrombose

    Thrombose Blutung

    Thrombose

    Blutung

    Antithrombotika

  • FVIIa/TF

    FIX FIXa

    FX FXa

    FII Thrombin

    Tissue FactorFVII

    FVa FV

    FVIIIa FVIII

    Heparin / LMWH/Fonda-parinux

    FIIai

    Bivalirudin / Dabigatran

    Stimulation der Koagulationskaskade ber Aktivierung von TF/FVIIa (extrinsisches System): Wirkorte von Antithrombotika

    ATaAT

    FXai

    Rivaroxaban

    Thrombus-bildung

    zellulreWirkungen

    CumarineSCH 530348

    Vitamin K-H2

    Cumarin resistente Vit K Reduktase

    Vitamin K-Epoxid

    Vitamin K1Cumarin sensitive

    Vit K-Epoxid ReduktaseCumarin sensitive Vit K Reduktase

    CH2CH2

    COO-

    CH

    CH2

    COO--OOC

    Decarboxy-Prothrombin Prothrombin

    Glutamat - Carboxy-Glutamat

    O

    O

    R

    CH3

    O

    O

    R

    CH3O

    CO2

    O2

    Vitamin K1

    Warfarin,Phenprocoumon

    R

    O

    OH

    Vitamin K1

    Wirkungsweise oraler Antikoagulantien vom Cumarintyp (Warfarin / Phenprocoumon)

    Orale Antikoagulantien

    Vorteile

    Breites Wirkungsspektrum mit gleichzeitiger Beeinflussung von 4 Koagulationsfaktoren (Substrathemmung)

    Oral ausreichende Bioverfgbarkeit, lange (variable) Halbwertszeit mit (kontrollierter) Einmalgabe

    50 Jahre klinische Erfahrung auch mit Monitoring, das individuelle und krankheitsabezogene Einstellung erlaubt

    Sehr preiswert

    Orale Antikoagulantien

    verzgerter Beginn der klinischen Wirkung in Abhngigkeit von nochvorhandenen Gerinnungsfaktoren (Zymogenen)

    geringe therapeutische Breite Labormonitoring essentiell

    zahlreiche pharmakokinetische und pharmakodynamischeInteraktionen mit Arzneimitteln (ASA!) und Nahrungsbestandteilen

    Hemmung der Synthese antikoagulatorischer Faktoren (Proteine C / S)

    Wirkungsstrke abhngig von der exogenen Vitamin K-Aufnahme mit der Nahrung (Ditumstellung bei Erkrankung oder postoperativ)

    Nachteile

  • Cumarin-Nekrosen

    Unfraktioniertes Heparin (UFH)

    Variables Molekulargewichtvon 5 40 kDa (medianes MW 15 kDa).

    Ca 2/3 der Heparinbestandteilesind nicht antithrombotisch aktiv, knnen aber Neben-wirkungen verursachen (z.B. HIT-2).

    15 kDa

    Umfangreiche klinische Erfahrung mit empirischer Dosierung

    Klinische Effektivitt und Wirkdauer fr Kurzzeitanwendung ausreichend

    Hemmung von Faktor X a und Thrombin in etwa gleichstark

    preiswert

    Vorteile:

    Unfraktioniertes Heparin (UFH)

    schlechte und individuell sehr unterschiedliche Bioverfgbarkeitauf Grund des variablen Molekulargewichts von 5 40 kDa

    HWZ kurz, sehr variabel (0.5 - 2.5 h) und dosisabhngig

    Antikoagulatorische Wirkungsstrke individuell nicht vorhersagbar (Empirie). Nur 1/3 der Heparinbestandteile sind antikoagulatorischaktiv

    HIT* I bei 1 - 3 % und HIT II bei < 1% der Patienten

    *Heparin-Induzierte Thrombozytopenie

    Nachteile:

    Unfraktioniertes Heparin (UFH)

  • Wirkungsmechanismus der Heparine

    Thrombin

    "Exosite 1"

    Antithrombin

    Molekulargewicht: 58,000 Da

    Heparin(unfraktioniert)Molekulargewicht: 5,000 40,000 Da

    AT

    (mod. nach G. Hellige, Acris-Verlag, 2002)

    "Exosite 2"Heparin- / Fibrin-Bindungsstelle

    Thrombin

    "Exosite 1"

    Antithrombin

    Molekulargewicht: 58,000 Da

    Heparin(unfraktioniert)Molekulargewicht: 5,000 40,000 Da

    AT

    (mod. nach G. Hellige, Acris-Verlag, 2002)

    "Exosite 2"Heparin- / Fibrin-Bindungsstelle

    Wirkungsmechanismus der Heparine

    Thrombin

    "Exosite 1"

    Antithrombin

    Molekulargewicht: 58,000 Da

    AT

    "Exosite 2"Heparin- / Fibrin-Bindungsstelle

    Abdeckung des aktiven Zentrums durch den AT-Heparin Komplex

    (mod. nach G. Hellige, Acris-Verlag, 2002)

    Wirkungsmechanismus der Heparine

    Molekularsieb Heparinase

    O

    OH O

    COOH CH2OSO3H

    O

    OH

    NSO3H

    OR1OSO3H

    Enoxaparin

    Veresterung-Elimination

    Tinzaparin

    O

    OH O

    COOH CH2OSO3H

    O

    OH

    NSO3H

    OR1OSO3H

    Salpetersure

    O

    OHCOOH

    CH2OSO3H

    O

    OH

    CHOOH

    R1OO

    Nadroparin, Dalteparin

    Oxidationfreie Radikale

    R2O

    CH2OSO3H

    O

    OH

    NSO3H

    O

    COOH

    OH

    O

    O

    O

    CH2OSO3H

    O

    OH

    NSO3H

    OR1

    Ardeparin, Parnaparin

    ...Gal-Gal-Xyl...

    CH2OSO3H O

    OH

    NSO3H

    O

    O

    OHO

    OSO3H

    COOHO

    OH

    NSO3H

    O

    n

    CH2OSO3H

    CH2OSO3H

    O

    OH

    NSO3H

    O

    O

    CH2OSO3H

    O

    OH

    NSO3H

    O

    O

    OHO

    OSO3H

    COOH

    CH2OSO3H

    O

    OH

    NSO3H

    OOH

    O

    OSO3H

    COOHO

    OH O

    COOH CH2OSO3H

    O

    OH

    NSO3H

    OR1OH

    UFH

    Herstellung und Struktur von LMW-Heparinen

  • Hohe und konstante Bioverfgbarkeit (> 90%), geringere Plasmaproteinbindung und lngere Halbwertszeit als UFH

    Keine Hemmung durch heparinbindende Proteine (PF4, vWF)

    Hemmung von FXa > FIIa

    Besser vorhersagbare antithrombotische Reaktion bei ein- oder zweimaliger tglicher Gabe ohne Notwendigkeit eines Monitoring

    Weniger Thrombozytopenien (Thrombosen) und weniger schwere Blutungen

    Im direkten Vergleich mit UFH bei Prophylaxe arterieller und venser Thrombosen wirksamer als UFH

    Niedermolekulare Heparine

    Vorteile gegenber UFH

    Chemisch wirksame Komponente unterschiedlich aufgrund produktionstechnisch vorgegebener Kriterien keine direkte Vergleichbarkeit in bezug auf Pharmakodynamik und -kinetik.

    Substanzen definiert nach medianem Molekulargewicht und strkerer FXa vs. FIIa-Hemmung. Im Extremfall des Pentasaccharids (Fondaparinux) keine FIIa-Hemmung

    HIT-Risiko im Vergleich zu UFH geringer:HIT* insgesamt < 1 % und HIT II bei < 0,1% der Patienten

    *Heparin-Induzierte Thrombozytopenie

    Niedermolekulare Heparine

    Nachteile gegenber UFH

    FondaparinuxFondaparinuxArixtraArixtra

    Vollsynthetisches Produkt, das ausschlielich die biologisch aktive Pentasaccharidsequenz des Heparins enthlt

    Bindung mit hoher Affinitt an Antithrombin, selektive Hemmung von Faktor Xa, keine Hemmung von Thrombin

    Kein Risiko fr HIT-II, da keine Interaktion mit PF 4

    Kein Routinemonitoring erforderlich, keine krpergewichtsadaptierteDosierung bei der Prophylaxe der DVT

    lange Halbwertszeit (17 21 h), geringe therapeutische Breite

    Keine Metabolisierung, keine Plasmapropteinbindung, renaleAusscheidung als unvernderter Wirkstoff (Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz!)

    Fondaparinux(ArixtraR)

    Pentasaccharid-Sequenz des Heparins

    OSO3-

    H2COSO3-

    O

    OH

    OH

    HNSO3-

    O

    OOH

    OH

    OCOO-

    O

    O

    O

    OH

    O

    OOHH2COSO3

    -

    HNSO3- OSO3

    -

    COO-

    H2COSO3-

    HNSO3-

    OSO3-

    OSO3-

    HN

    CH3O

    H2COSO3-

    OOH

    O

    OOH

    OH

    OCOO-

    O

    O

    O

    OH

    O

    OOHH2COSO3

    -

    HNSO3- OSO3

    -

    COO-

    H2COSO3-

    HNSO3-

    O

    O

    Pentasaccharid (Fondaparinux)

  • FVIIa/TF

    FIX FIXa

    FX FXa

    FII Thrombin

    Tissue FactorFVII

    FVa FV

    FVIIIa FVIII

    Heparin / LMWH/Fonda-parinux

    FIIai

    Bivalirudin / Dabigatran

    Stimulation der Koagulationskaskade ber Aktivierung von TF/FVIIa (extrinsisches System): Wirkorte von Antithrombotika

    ATaAT

    FXai

    Rivaroxaban

    Thrombus-bildung

    zellulreWirkungen

    CumarineSCH 530348

    SMC auf Deckglschen(TF-Quelle)

    recalcifiziertes Plasma(Gerinnungsfaktoren)

    + TF-Quelle+ fluorogenes Substrat

    TF TF TF TFTFTF

    aPTT

    0

    10

    20

    [Thr

    ombi

    n] (

    nM)

    Zeit (min)0 10 20 30

    nach Abschluss der Thrombusbildung

    (96%)

    Lag time(Startphase)(< 1%)

    Zeit-abhngige Thrombinbildung im ThrombusDas endogene Thrombinpotential: ETP (nach Hemker, 2000)

    Messung der TF-abhngige Thrombinbildung in vitro

    Thrombinbildung in vitro

    Thrombinbildung in vivo

    total: ca 850 nM

    Startphase: < 1 nMVerstrkungsphase: ca 85 nM

    (Brummel