30
GEI SGEI HEI SHEI HIE EHIE Geschichte Franz Steiner Verlag SGEI – SHEI – EHIE Yves Clairmont Vom europäischen Verbindungsbüro zur transnationalen Gewerkschaftsorganisation Organisation, Strategien und Machtpotentiale des Europäischen Metallgewerkschaftsbundes bis 1990

Franz Steiner Verlag SHEI SHEI SHEI EHIE EHIE EHIE filechionni / Enrique Moradiellos Garcia / Sylvain Schirmann / Antonio Varsori / Tatiana Zonova. Yves Clairmont Vom europäischen

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Franz Steiner Verlag SHEI SHEI SHEI EHIE EHIE EHIE filechionni / Enrique Moradiellos Garcia / Sylvain Schirmann / Antonio Varsori / Tatiana Zonova. Yves Clairmont Vom europäischen

SGEI SGEI SGEI SHEI SHEI SHEI EHIE EHIE EHIE

Vom

eur

opäi

sche

n Ve

rbin

dung

sbür

o

zur

tran

snat

iona

len

Gew

erks

chaf

tsor

gani

sati

onYv

es C

lair

mon

t

Geschichte

Franz Steiner Verlag

www.steiner-verlag.de

Franz Steiner Verlag

Von Beginn der Europäischen Integration an schufen auch die Gewerkschaften For-men der Zusammenarbeit für den europä-ischen Gemeinschaftsraum. Unter den sich herausbildenden Europäischen Gewerk-schaftsverbänden (EGV) nahm der Zu-sammenschluss der Metallgewerkschaften eine herausragende Stellung ein: Der Eu-ropäische Metallgewerkschaftsbund (EMB) schloss die traditionell im Gewerkschafts-bereich führenden, da mitgliederstarken und gut organisierten Metallarbeitnehmer-organisationen zusammen und vertrat zu-gleich mit der Metall- und Elektroindustrie Leitindustrien für Europa, die Taktgeber für den technologischen und ökonomischen Wandel waren.

Erstmals wird durch Yves Clairmont die Entwicklung der europäischen Metallge-werkschaftszusammenarbeit von deren Anfängen in der Montanunion bis zur zeit-geschichtlichen Zäsur um 1990 wissen-schaftlich nachgezeichnet. Hierbei zeigt sich, dass die Metallgewerkschaften – aus-gehend von einem kleinen Koordinations-büro – ihre Organisationsstrukturen und -strategien sukzessive dem europäischen Mehrebenensystem anpassten und stärkten. Es gelang ihnen so zunehmend, originär gewerkschaftliche Machtpotentiale für Eu-ropa zu entfalteten, so dass sich der EMB schon vor der Jahrtausendwende zu einer transnationalen Gewerkschaftsorganisa-tion formierte.

S G E I – S H E I – E H I E25

Yves Clairmont

Vom europäischen Verbindungsbüro zur transnationalen Gewerkschaftsorganisation

Organisation, Strategien und Machtpotentiale des Europäischen Metallgewerkschaftsbundes bis 1990

9 7 8 3 5 1 5 1 0 8 5 2 2

ISBN 978-3-515-10852-2

Page 2: Franz Steiner Verlag SHEI SHEI SHEI EHIE EHIE EHIE filechionni / Enrique Moradiellos Garcia / Sylvain Schirmann / Antonio Varsori / Tatiana Zonova. Yves Clairmont Vom europäischen

Yves ClairmontVom europäischen Verbindungsbüro

zur transnationalen Gewerkschaftsorganisation

Page 3: Franz Steiner Verlag SHEI SHEI SHEI EHIE EHIE EHIE filechionni / Enrique Moradiellos Garcia / Sylvain Schirmann / Antonio Varsori / Tatiana Zonova. Yves Clairmont Vom europäischen

Studien zur Geschichte der EuropäischenIntegration (SGEI)Études sur l’Histoirede l’IntégrationEuropéenne (EHIE)Studies on the History of EuropeanIntegration (SHEI)

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Nr. 25

Herausgegeben von / Edited by /Dirigé par Jürgen Elvert

In Verbindung mit / In cooperation with / En coopération avecCharles Barthel / Jan-Willem Brouwer / Eric Bussière / Antonio Costa Pinto / Desmond Dinan / Michel Dumoulin / Michael Gehler / Brian Girvin / Wolf D. Gruner / Wolfram Kaiser / Laura Kolbe / Johnny Laursen / Wilfried Loth / Piers Ludlow / Maria Grazia Mel-chionni / Enrique Moradiellos Garcia / Sylvain Schirmann / Antonio Varsori / Tatiana Zonova

Page 4: Franz Steiner Verlag SHEI SHEI SHEI EHIE EHIE EHIE filechionni / Enrique Moradiellos Garcia / Sylvain Schirmann / Antonio Varsori / Tatiana Zonova. Yves Clairmont Vom europäischen

Yves Clairmont

Vom europäischen Verbindungsbüro zur transnationalen Gewerkschaftsorganisation

Organisation, Strategien und Machtpotentiale des Europäischen Metallgewerkschaftsbundes bis 1990

Franz Steiner Verlag

Page 5: Franz Steiner Verlag SHEI SHEI SHEI EHIE EHIE EHIE filechionni / Enrique Moradiellos Garcia / Sylvain Schirmann / Antonio Varsori / Tatiana Zonova. Yves Clairmont Vom europäischen

Umschlagabbildung: EMB-Demonstration, Paris 30.3.1984 Foto: Robert Steiert, IG-Metall-Archiv AdsD, Bonn

Bibliografische Information der Deutschen National-bibliothek:Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über<http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

ISBN 978-3-515-10852-2 (Print)ISBN 978-3-515-10855-3 (E-Book)

Jede Verwertung des Werkes außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Übersetzung, Nachdruck, Mikroverfilmung oder vergleichbare Verfahren sowie für die Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen. © 2014 Franz Steiner Verlag, StuttgartZgl. Dissertation an der der Humboldt-Universität zu Berlin 2013 unter dem Titel: Vom europäischen Verbindungsbüro zur transnationalen Gewerkschafts-organisation. Organisation, Strategien und Machtpotentiale des Europäischen Metallausschusses und des Europäischen Metallgewerkschaftsbundes 1963–1990Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier. Druck: Laupp & Göbel GmbH, NehrenPrinted in Germany

Page 6: Franz Steiner Verlag SHEI SHEI SHEI EHIE EHIE EHIE filechionni / Enrique Moradiellos Garcia / Sylvain Schirmann / Antonio Varsori / Tatiana Zonova. Yves Clairmont Vom europäischen

Meiner Mutter Evelyn Clairmont

und dem Andenken meines Vaters

Thomas Clairmont

Page 7: Franz Steiner Verlag SHEI SHEI SHEI EHIE EHIE EHIE filechionni / Enrique Moradiellos Garcia / Sylvain Schirmann / Antonio Varsori / Tatiana Zonova. Yves Clairmont Vom europäischen
Page 8: Franz Steiner Verlag SHEI SHEI SHEI EHIE EHIE EHIE filechionni / Enrique Moradiellos Garcia / Sylvain Schirmann / Antonio Varsori / Tatiana Zonova. Yves Clairmont Vom europäischen

INHALTSVERZEICHNIS

I. EINLEITUNG............................................................................................23

1. Warum zeitgeschichtliche Forschung zum EMB?.....................................23 2. Forschungsstand.........................................................................................32 3. Quellenlage ................................................................................................50 4. Der Metallausschuss/EMB – eine Gewerkschaftsorganisation?................53 5. Der Metallausschuss/EMB – eine transnationale

Gewerkschaftsorganisation? ......................................................................65 6. Zum Aufbau und Anlage der Arbeit ..........................................................75

II. VORGESCHICHTE UND KONTEXT.....................................................77

1. „Workers of the World unite“? – Gewerkschaftlicher Internationalismus ......................................................................................78

2. Gemeinsam in den Gemeinschaften – die Entwicklung europäischer Gewerkschaftsstrukturen............................................................................85

III. DIE GRÜNDUNG DES EMB – DER METALLAUSSCHUSS 1963–1971..........................................................................................................101

1. Mehr als nur ein Vorläufer – der Europäische Ausschuss der Metallgewerkschaften ..............................................................................101

2. Schreibtisch und Aktenschrank füllen sich – Leitlinien und Arbeitsfelder des Metallausschusses........................................................106

2.1 Nahe und ferne Verwandte – der Metallausschuss in den Strukturen internationaler Gewerkschaftszusammenarbeit......................111

2.1.1. Metallgewerkschaften und der Eiserne Vorhang – der Metallausschuss und die Richtungsgewerkschaftsfrage...........................126

2.2 Kritisch konstruktiv – die Einflussnahme des Metallausschusses auf die EWG-Organe .................................................144

2.2.1 „Schiff in Not“ – die Strukturprobleme im europäischen Schiffbau und die Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission .................152

2.3 Der einsame Sozialpartner – die Suche des Metallausschusses nach Kontakten zur Arbeitgeberseite.........................168

2.3.1 Am Anfang war Philips – Kontakte des Metallausschusses zu Multinationalen Konzernen.................................................................181

3. Auf dem Weg zum EMB – vom Arbeitsprogramm zur neuen Statur......1964. Die ersten acht Jahre Metallgewerkschaftsstrukturen in der

Gemeinschaft – eine Zwischenbilanz.......................................................206

Page 9: Franz Steiner Verlag SHEI SHEI SHEI EHIE EHIE EHIE filechionni / Enrique Moradiellos Garcia / Sylvain Schirmann / Antonio Varsori / Tatiana Zonova. Yves Clairmont Vom europäischen

Inhaltsverzeichnis 8

IV. DER EUROPÄISCHE METALLGEWERKSCHAFTSBUND (EMB) IN DER GEMEINSCHAFT 1971–1990 .....................................218

1. Mit neuer Struktur vor dem Strukturbruch ..............................................2182. Das Werkstück findet seine Form............................................................2272.1 Konstituierung und Gestalt des EMB ......................................................2272.2 Der EMB im Kampf um die eigene „Kaufkraft“? – Finanzen.................2502.3 Die Erweiterungen des EMB ...................................................................2592.3.1 Freie Gewerkschaften im größer werdenden Europa ...............................2592.3.2 Richtung: europäische Gewerkschaftseinheit ..........................................2742.3.3 Praxis des Ausschlusses ...........................................................................3052.4 Die Hälfte der Welt, aber nicht der Gewerkschaft – Frauen im EMB .....3062.5 „Einen Teil der eigenen Geschichte und Kultur vergessen“? –

Selbstverständnis, Ziele und programmatische Ausrichtung des EMB ...3103. Der EMB in den Strukturen internationaler

Gewerkschaftszusammenarbeit................................................................3193.1 Solidarität organisieren – die Zusammenarbeit der europäischen

Metallgewerkschaften innerhalb des EMB ..............................................3193.2 „Keinesfalls ein Konkurrenzkampf“? – der EMB und der IMB..............3313.3 „Immer als Mitglied des EGB gefühlt“ – der EMB und der

EBFG/EGB ..............................................................................................3393.4 „Das hat wenig mit gewerkschaftlicher Solidarität zu tun“ –

Montanausschuss und Verbindungsbüro Luxemburg ..............................3454. Zwischen Avantgarde und den Mühen der Ebene – der

EMB und die EWG-Organe .....................................................................3574.1 „Einen Luftballon hochlassen“ für eine gemeinschaftliche

Industriepolitik .........................................................................................3734.1.1 Die Strukturprobleme des Schiffbaus im Sog der konjunkturellen

Krise .........................................................................................................3815. Der EMB und die europäischen Industriellen Beziehungen ....................4035.1 „Da kam nichts bei raus!“ – der EMB und die europäischen

Metallarbeitgeberorganisationen..............................................................4035.2 Die Stimme der europäischen Arbeitnehmer in Multinationalen

Konzernen ................................................................................................4175.2.1 Am Ende mit Philips – das stumpfe Instrument der

„Spitzengespräche“ ..................................................................................4245.2.2 Der Durchbruch – Europäische Betriebsräte............................................4385.2.2.1 Die ersten Präzedenzfälle – Thomson Grand Public und Bull.................442

V. RÉSUMÉ UND SCHLUSS .....................................................................458

Page 10: Franz Steiner Verlag SHEI SHEI SHEI EHIE EHIE EHIE filechionni / Enrique Moradiellos Garcia / Sylvain Schirmann / Antonio Varsori / Tatiana Zonova. Yves Clairmont Vom europäischen

Inhaltsverzeichnis 9

VI. LITERATUR UND QUELLEN...............................................................473

1. Mündliche Quellen...................................................................................4732. Archivalien...............................................................................................4733. Literatur und gedruckte Quellen ..............................................................473

Abbildungen

Abbildung 1: Differenz zwischen dem tatsächlichen Beitragssatz und der eigentlich zum Ausgleich der Preissteigerung (ausgehend von 1975) erforderlichen Beitragsleistung in Belgischen Francs à tausend Mitglieder........................................................................257

Abbildung 2: Entwicklungslinien der Einnahmen und Ausgaben in Belgischen Francs.........................................................................259

Tabellen

Tabelle 1: Faktoren gewerkschaftlicher Macht ...............................................57

Tabelle 2: Zusammensetzung des Metallausschusses nach der Gründung 1963.............................................................................103

Tabelle 3: Arbeitsgruppen des Metallausschusses bis 1971 .........................113

Tabelle 4: Präsidenten des Metallausschusses und EMB 1963–1990...........229

Tabelle 5: Prozentualer Delegiertenanteil auf der ersten Generalversammlung ...................................................................230

Tabelle 6: Mandatsverteilung auf der Generalversammlung 1977 ...............231

Tabelle 7: Mandatsverteilung auf der Generalversammlung 1983 nach den Erweiterungen des EMB 1981/83..........................................232

Tabelle 8: Zusammensetzung des EMB-Exekutivausschusses nach Gewerkschaften ab 1971 ..............................................................233

Tabelle 9: Schlüssel des 1973 erweiterten EMB für die Sitze im Exekutivausschuss nach Ländern.................................................236

Tabelle 10: Zusammensetzung des Exekutivausschusses nach Gewerkschaften ab 1973 ..............................................................237

Tabelle 11: Schlüssel für den Exekutivausschuss ab der Generalversammlung 1983 ..........................................................238

Page 11: Franz Steiner Verlag SHEI SHEI SHEI EHIE EHIE EHIE filechionni / Enrique Moradiellos Garcia / Sylvain Schirmann / Antonio Varsori / Tatiana Zonova. Yves Clairmont Vom europäischen

Inhaltsverzeichnis 10

Tabelle 12: Generalsekretäre des Metallausschusses und EMB 1963–1990..............................................................................................246

Tabelle 13: Beitragsentwicklung in Belgischen Francs ab 1975.....................254

Tabelle 14: Einnahmen und Ausgaben des EMB in Belgischen Francs .........255

Tabelle 15: Gesamt-Mitgliederzahl der dem EMB angeschlossenen Gewerkschaften............................................................................299

Tabelle 16: Dem EMB angeschlossene Organisationen bis 1990 (Vollmitgliedschaft) .....................................................................301

Tabelle 17: Assoziierte Mitglieder (ohne Stimmrecht)...................................305

Tabelle 18: Arbeitsgruppen des EMB vor 1990..............................................324

Page 12: Franz Steiner Verlag SHEI SHEI SHEI EHIE EHIE EHIE filechionni / Enrique Moradiellos Garcia / Sylvain Schirmann / Antonio Varsori / Tatiana Zonova. Yves Clairmont Vom europäischen

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Abkürzung Erläuterung

ABVV Algemeen Belgisch Vakverbond (Belgien)

AdsD Archiv der sozialen Demokratie

AEU Amalgamated Engineering Union (Großbritannien)

AMU Associated Metalworkers’ Union (Großbritannien)

ANMB Algemene Nederlandse Metaalbedrijfsbond (Niederlande)

APAC Association of Patternmakers and Allied Craftsmen (Großbritannien)

ASBSBSW Amalgamated Society of Boilermakers, Shipwrights, Blacksmiths and Structural Workers (Großbritannien)

ASTMS Association of Scientific, Technical and Managerial Staffs (Großbritan-nien)

AUEW Amalgamated Union of Engineering Workers (Großbritannien)

BRD Bundesrepublik Deutschland

BRITE Basic Research in Industrial Technology for Europe

BRT Bruttoregistertonnen

CCMB Centrale Chrétienne des Métallurgistes de Belgique/Christelijke Centrale der Metaalbewerkers van België (Belgien)

CCMC Comité des constructeurs d’automobiles du Marché commun

CC.OO Comisiones Obreras (Spanien)

CECA Communauté européenne du charbon et de l'acier

CECIMO Comité européen de coopération des industries de la machine-outil

CEE Communauté économique européenne

CEEMET Council of European Employers of the Metal, Engineering and Technol-ogy-Based Industries

CEEP Centre européen des entreprises à participation publique et des entrepri-ses d'intérêt économique général/European Centre of Enterprises with Public Participation and of Enterprises of General economic Interest/ Europäischer Zentralverband der öffentlichen Wirtschaft

CEMA Comité européen des groupements de constructeurs du machinisme agri-cole

CES Confédération européenne des syndicats

CESL Confédération Européenne des Syndicats Libres

Page 13: Franz Steiner Verlag SHEI SHEI SHEI EHIE EHIE EHIE filechionni / Enrique Moradiellos Garcia / Sylvain Schirmann / Antonio Varsori / Tatiana Zonova. Yves Clairmont Vom europäischen

Abkürzungsverzeichnis 12

Abkürzung Erläuterung

CFDT Confédération Française Démocratique du Travail (Frankreich)

CFDT–FGM Fédération Générale de la Métallurgie – Confédération Française Démo-cratique du Travail (Frankreich)

CFDT–FGMM Fédéderation Générale des Mines et de la Métallurgie Confédération Française Démocratique du Travail (Frankreich)

CFTC Confédération française des travailleurs chrétiens (Frankreich)

CGIL Confederazione Generale Italiana del Lavoro (Italien)

CGT Confédération Générale du Travail (Frankreich)

CGT–FTM Confédération Générale du Travail – Fédéderation des Travailleurs de la Métallurgie (Frankreich)

CGZP Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften für Zeitarbeit und Perso-nalserviceagenturen (Deutschland)

CII Compagnie Internationale pour l’Informatique

CISC Confédération Internationale des Syndicats Chrétiens

CISL Confédération Internationale des Syndicats Libres

CISL Confederazione Italiana Sindicati Lavatori (Italien)

CLCA Comité de liaison de la construction automobile des pays des Communau-tés européenes

CMB–FGTB Centrale des Métallurgistes de Belgique/Centrale der Metaalbewerkers van België – Fédération Général du Travail de Belgique/Algemeen Bel-gisch Vakverbond (Belgien)

CMT Confédération mondiale du Travail

CO-Metal Centralorganisationen af Metalarbejdere i Danmark (Dänemark)

COMETT Programme on Cooperation between Universities and Enterprieses re-garding Training in the Field of Technology

CPN Communistische Partij van Nederland (Niederlande)

CRPE Conseil régional paneuropéen

CSI Confédération syndicale internationale

SSR eskoslovenská socialistická republika

DAF Van Doorne’s Automobiel Fabriek

DAG Deutsche Angestelltengewerkschaft (Deutschland)

DDR Deutsche Demokratische Repubik

DGB Deutscher Gewerkschaftsbund (Deutschland)

DKP Deutsche Kommunistische Partei (Deutschland)

EAEA European Arts and Entertainment Alliance/Europäische Allianz für Kunst und Unterhaltung

Page 14: Franz Steiner Verlag SHEI SHEI SHEI EHIE EHIE EHIE filechionni / Enrique Moradiellos Garcia / Sylvain Schirmann / Antonio Varsori / Tatiana Zonova. Yves Clairmont Vom europäischen

Abkürzungsverzeichnis 13

Abkürzung Erläuterung

EAL-IUL Europäischer Ausschuss der Lebensmittelgewerkschaften in der Interna-tionalen Union der Lebensmittel-, Landwirtschafts-, Hotel-, Restaurant-, Café- und Genussmittel-Gewerkschaften

EBFG Europäischer Bund freier Gewerkschaften

EBR Europäischer Betriebsrat

EBV Europäischer Bergarbeiterverband

ECSC European Coal and Steel Community

ECFTU European Confederation of Free Trade Unions in the European Commu-nity

ECU European currency unit

EDV Elektronische Datenverarbeitung

EEA Einheitliche Europäische Akte

EETPU Electrical, Electronic Telecommunication and Plumbing Union (Großbri-tannien)

EFBH Europäische Föderation der Bau- und Holzarbeiter

EFBWW European Federation of Building and Woodworkers

EFCG Europäische Föderation der Chemiegewerkschaften

EFCGU European Federation of Chemical and General Workers Unions

EFFAT European Federation of Food, Agriculture and Tourism Trade Uni-on/Europäische Föderation der Gewerkschaften des Lebensmittel-, Land-wirtschafts- und Tourismussektors und verwandter Branchen

EFRE Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

EFTA European Free Trade Association

EFTA-TUC Trade Union Committee for the European Free Trade Area

EG Europäische Gemeinschaft

EGB Europäischer Gewerkschaftsbund

EGBW Europäisches Gewerkschaftskomitee für Bildung und Wissenschaft

EGI Europäisches Gewerkschaftsinstitut

EGKS Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl

EG-NGG Europäischer Gewerkschaftsausschuss Nahrung, Genuss, Gaststätten

EGÖD Europäischer Gewerkschaftsverband für den öffentlichen Dienst

EGS Europäisches Gewerkschaftssekretariat

EGV Europäischer Gewerkschaftsverband

EGV–TBL Europäischer Gewerkschaftsverband Textil, Bekleidung und Leder

EIF European Industry Federation

Page 15: Franz Steiner Verlag SHEI SHEI SHEI EHIE EHIE EHIE filechionni / Enrique Moradiellos Garcia / Sylvain Schirmann / Antonio Varsori / Tatiana Zonova. Yves Clairmont Vom europäischen

Abkürzungsverzeichnis 14

Abkürzung Erläuterung

EJF Europäische Journalistenföderation

ELA–STV Eusku Langileen Alkartasuna – Solidaridad de Trabajadores Vascos (Spanien)

EMB Europäischer Metallgewerkschaftsbund

EMCEF European Mine, Chemical and Energy Workers’ Federation/Europäische Föderation der Bergbau-, Chemie- und Energiegewerkschaften

EMF European Metalworkers’ Federation

EO Europäische Organisation

EPSU European Federation of Public Service Unions

ERO Europäische Regionalorganisation

ESPRIT European Strategic Programme for Research and Development in Infor-mation Technology

ETF Europäische Transportarbeiter-Föderation/European Transport Workers’ Federation

ETUC European Trade Union Confederation

ETUCE European Trade Union Committee for Education

ETUF–TCL European Trade Union Federation – Textiles Clothing and Leather

ETUI European Trade Union Institute/Institut syndical européen

ETUS European Trade Union Secretariat

EU Europäische Union

EuGH Europäischer Gerichtshof

EURAM European Research in Advanced Materials

EURATOM Europäische Atomgemeinschaft

EURECA/EUREKA European Research and Coordination Agency

EUROCADRES Europäischer Rat der Angestellten in Leitungsfunktion/Council of Euro-pean Professional and Managerial Staff

EUROCOP European Confederation of Police – Europäischer Dachverband der Poli-zeigewerkschaften

Euro-IUL Europäische Regionalorganisation der Internationalen Union der Le-bensmittel-, Landwirtschafts-, Hotel-, Restaurant-, Café- und Genussmit-tel-Gewerkschaften

EVC Eenheidsvakcentrale (Niederlande)

EVP Europäische Volkspartei

EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

EWWU Europäische Wirtschafts- und Währungsunion

FEAE–CFDT Fédération des Etablissements et Arsenaux de l’Etat – Confédération

Page 16: Franz Steiner Verlag SHEI SHEI SHEI EHIE EHIE EHIE filechionni / Enrique Moradiellos Garcia / Sylvain Schirmann / Antonio Varsori / Tatiana Zonova. Yves Clairmont Vom europäischen

Abkürzungsverzeichnis 15

Abkürzung Erläuterung

Française Démocratique du Travail (Frankreich)

FEJ European Federation of Journalists

FEM Fédération Européenne des Métallurgistes

FERPA Europäische Föderation der Rentner und älterer Personen/Fédération européenne des retraités et des personnes âgées/European Federation of Retired and Older Persons

FES Friedrich-Ebert-Stiftung

FGM–CFDT Fédéderation Générale de la Métallurgie (Frankreich)

FGMM–CFDT Fédéderation Générale des Mines et de la Métallurgie (Frankreich)

FGTB Fédération Général du Travail de Belgique (Belgien)

FIA International Federation of Actors

FIM International Federation of Musicians

FIM–CISL Federazione Italiana Metalmeccanici – Confederazione Italiana Sindacati dei Lavoratori (Italien)

FIOM Fédération syndicale internationale des organisations de travailleurs de la métallurgie

FIOM Federazione Impiegati Operai Metallurgici (Italien)

FLM Federazione Lavoratori Metalmeccanici (Italien)

FM–CC.OO Federacion del Metall de Comisiones Obreras (Spanien)

FNOL Fédération Nationale des Ouvriers du Luxembourg (Luxemburg)

FO Confédération Générale du Travail - Force Ouvrière (Frankreich)

FO Défense Natio-nale

Féderation Syndicaliste Force Ouvrière des Personnels Civils et de la Défense Nationale et Ministères à Statut Similaire (Frankreich)

FOL Fédération des Ouvriers du Luxembourg (Luxemburg)

FOM Fédération Force Ouvrière de la Métallurgie (Frankreich)

FSE Fédération syndicale européenne

FSM Fédération syndicale mondiale

GAP Gemeinsame Agrarpolitik

GATT General Agreement on Tariffs and Trade

GMB&ATU General Municipal Boilermakers and Allied Trades Union (Großbritan-nien)

GMBE Gewerkschaft Metall – Bergbau – Energie (Österreich)

GMWU General and Municipal Workers’ Union (Großbritannien)

GTB Gewerkschaft Textil-Bekleidung (Deutschland)

GUF Global Union Federation

HBS Hans-Böckler-Stiftung

Page 17: Franz Steiner Verlag SHEI SHEI SHEI EHIE EHIE EHIE filechionni / Enrique Moradiellos Garcia / Sylvain Schirmann / Antonio Varsori / Tatiana Zonova. Yves Clairmont Vom europäischen

Abkürzungsverzeichnis 16

Abkürzung Erläuterung

IAO Internationale Arbeitsorganisation

IBCG Internationaler Bund Christlicher Gewerkschaften

IBCMV Internationaler Bund Christlicher Metallarbeiterverbände

IBFG Internationaler Bund Freier Gewerkschaften

IBH Internationale Baumaschinen Holding

IBS Internationales Berufssekretariat

IBV Internationaler Bergarbeiterverband

ICFTU International Confederation of Free Trade Unions

ICFTU-ECSC Metalworkers’ and Miners’ Inter-Trade Committee, International Con-federation of Free Trade Unions – European Coal and Steel Community

IFA International Framework Agreement

IFCTU International Federation of Christian Trade Unions

IFTU International Federation of Trade Unions

IGB Internationaler Gewerkschaftsbund

IGR Interregionaler Gewerkschaftsrat

IGM/IG Metall Industriegewerkschaft Metall für die Bundesrepublik Deutschland (Deutschland)

ILO International Labour Organization

IMB Internationaler Metallarbeiterbund

IMCO Inter-Gouvernmental Maritime Consultative Organization

IMF International Metalworkers' Federation

IMO International Maritime Organization

Industriebond CNV Industriebond Christelijk Nationaal Vakverbond in Nederland (Nieder-lande)

Industriebond FNV Industriebond Federatie Nederlandse Vakbeweging (Niederlande)

Industriebond NKV Industriebond Nederlands Katholiek Vakverbond (Niederlande)

Industriebond NVV Industriebond Nederlands Verbond van Vakverenigingen (Niederlande)

IRV Internationale Rahmenvereinbahrung

ISB Institut für soziale Bewegungen

ISR Internationale syndicale rouge

ISTC Iron and Steel Trades Confederation (Großbritannien)

ITF Internationale Transportarbeiterföderation

ITGWU Irish Transport and General Workers’ Union (Irland)

IUL Internationale Union der Lebensmittel-, Landwirtschafts-, Hotel-, Restau-rant-, Café- und Genussmittel-Gewerkschaften

Page 18: Franz Steiner Verlag SHEI SHEI SHEI EHIE EHIE EHIE filechionni / Enrique Moradiellos Garcia / Sylvain Schirmann / Antonio Varsori / Tatiana Zonova. Yves Clairmont Vom europäischen

Abkürzungsverzeichnis 17

Abkürzung Erläuterung

IVECO Industrial Vehicles Corporation

IVG Internationale Vereinigungen der Gewerkschaften

JESSI Joint European Submicron Silicon

KPD Kommunistische Partei Deutschlands (Deutschland)

LAV Letzeburger Arbechter-Verband (Luxemburg)

LCGB Lëtzebuerger Chrëschtleche Gewerkschafts-Bond/Confédération Luxem-bourgeoise des Syndicats Chrétiens (Luxemburg)

MADEN-I Türkiye Maden çileri Sendikası (Türkei)

MEF Mineurs European Federation

MLC Maritim Labour Convention

MSEUE Mouvement Socialiste pour les États-Unis d'Europe

MSF Manufacturing, Science, Finance (Großbritannien)

NATO North Atlantic Treaty Organization

NSMM National Society of Metal Mechanics (Großbritannien)

NUM National Union of Mineworkers (Großbritannien)

NVV–Metaal Algemene Nederlandse Bedrijfsbond voor de Metaalnijverheid en de Elektrotechnische Industrie (Metaalbedrijfsbond) – Nederlands Verbond van Vakverenigingen (Niederlande)

OECD Organisation for Economic Co-operation and Development

OGB-L Onofhängege Gewerkschaftsbond Lëtzebuerg (Luxemburg)

ORGALIME Organisme de Liaison des Industries Métalliques Européenes

ÖTV Gewerkschaft öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (Deutschland)

PCB Parti Communiste de Belgique (Belgien)

PCF Parti Communiste Français (Frankreich)

PERC Pan-European Regional Council

PERR Pan-Europäischer Regionalrat

POEM Panhellenischer Metallarbeiterverband, Fédération Panhehéllénique des Ouvriers sur Métaux, Panhellenic Metalworkers’ Federation (Griechen-land)

RACE Research and Development in Advanced Communications Technology in Europe

RE Rechnungseinheiten

RGI Rote Gewerkschaftsinternationale

RILU Red International of Labour Unions

SABCA Sociétés Anonyme Belge de Constructions Aéronautiques

Page 19: Franz Steiner Verlag SHEI SHEI SHEI EHIE EHIE EHIE filechionni / Enrique Moradiellos Garcia / Sylvain Schirmann / Antonio Varsori / Tatiana Zonova. Yves Clairmont Vom europäischen

Abkürzungsverzeichnis 18

Abkürzung Erläuterung

SE Societas Europaea

SIDA Sindicata italiano dell’ automobile (Italien)

SIF Svenska Industritjänstemannaförbundet (Schweden)

SIMA Sindicato das Indústrias Metalúrgicas e Afins (Portugal)

SKF Svenska Kullagerfabriken

SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands (Deutschland)

SSE Secrétariat syndical européen

TASS Technical Administrative and Supervisory Section (Großbritannien)

TGP Thomson Grand Public

TGWU Transport and General Workers’ Union (Großbritannien)

TUAC Trade Union Advisory Committee

TUC Trades Union Congress (Großbritannien)

TUI Trade Union International

UCATT Union of Construction, Allied Trades and Technicians (Großbritannien)

UGT Unión General de Trabajadores (Spanien)

UGT União Geral de Trabalhadores (Portugal)

UGT – Metal Unión General de Trabajadores – Federacion Siderometalurgica (Spanien)

UIL Unione Italiana del Lavoro (Italien)

UILM–UIL Unione Italiana Lavoratori Metallurgici – Unione Italiana del Lavoro (Italien)

UIS Union International Syndicale

UNIFE Union des industries ferroviaires européenes

UNO United Nations Organization

UNICE Union des Industries de la Communauté Européene/Union of Industrial and Employers' Confederations of Europe

UNI-Europa Union Network International-Europa – Europäischer Gewerkschaftsver-band der Privatangestellten im Bereich Dienstleistungen und Kommuni-kation

USO–FTM Unión Sindical Obrera – Federacion de Trabajadores del Metal (Spanien)

ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (Deutschland)

VFW Vereinigte Flugtechnische Werke

WCL World Confederation of Labour

WEM Western European Metal trades employer organisation

WFTU World Federation of Trade Unions

Page 20: Franz Steiner Verlag SHEI SHEI SHEI EHIE EHIE EHIE filechionni / Enrique Moradiellos Garcia / Sylvain Schirmann / Antonio Varsori / Tatiana Zonova. Yves Clairmont Vom europäischen

Abkürzungsverzeichnis 19

Abkürzung Erläuterung

WGB Weltgewerkschaftsbund

WKR Weltkonzernrat

WSA Wirtschafts- und Sozialausschuss

WVA Weltverband der Arbeitnehmer

Page 21: Franz Steiner Verlag SHEI SHEI SHEI EHIE EHIE EHIE filechionni / Enrique Moradiellos Garcia / Sylvain Schirmann / Antonio Varsori / Tatiana Zonova. Yves Clairmont Vom europäischen
Page 22: Franz Steiner Verlag SHEI SHEI SHEI EHIE EHIE EHIE filechionni / Enrique Moradiellos Garcia / Sylvain Schirmann / Antonio Varsori / Tatiana Zonova. Yves Clairmont Vom europäischen

DANK

Im Februar 2013 wurde ich mit der hier vorgelegten Arbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert. Für die Unterstützung, die ich von zahlreichen Personen bei der Erarbeitung meiner Dissertation erfuhr, möchte ich mich herzlich bedanken.

Dank gilt zunächst sehr nachdrücklich dem ehemaligen Generalsekretär des Europäischen Metallgewerkschaftsbundes (EMB), Peter Scherrer. Er hat den Ver-fasser dieser Arbeit zuerst auf das Desiderat einer Geschichte des EMB hingewie-sen und wurde ein herausragender Unterstützer und Förderer dieses Projektes. Ohne ihn wäre es nicht zu dieser Arbeit gekommen. Zu danken ist dem EMB auch insgesamt, der alle nur mögliche Unterstützung leistete, die man sich für ein For-schungsprojekt zu den europäischen Metallgewerkschaften nur erhoffen konnte. Außerdem gebührt den weiteren ehemaligen Generalsekretären des EMB für ihre freundliche Gesprächs- und Auskunftsbereitschaft Dank: Günter Köpke, Hubert Thierron, Hans Fluger und Reinhard Kuhlmann.

Sehr großer Dank gebührt dem Betreuer meiner Dissertation, Prof. Dr. Hart-mut Kaelble, für die Bereitschaft mich als Doktorand anzunehmen und für die wertvollen Hinweise und Unterstützung, die ich erfuhr. Ebensolcher Dank gilt den Projektleitern und Betreuern des Forschungsprojektes „Vom europäischen Ver-bindungsbüro zur transnationalen Gewerkschaftsorganisation? 40 Jahre EMB“ an der Freien Universität Berlin, Prof. Dr. Siegfried Mielke, Prof. Dr. Peter Massing und Prof. Dr. Dr. Jürgen Kocka. Ganz besonders der Leiter, Prof. Mielke, nahm sich engagiert des Projektes an und gab kostbare Hinweise aus seiner großen Kenntnis internationaler Gewerkschaftsarbeit. Prof. Kocka war nicht nur stets be-reit, wertvolle Hilfestellungen zu leisten, sondern übernahm zudem die Zweitbe-gutachtung meiner Dissertation, wofür ich sehr herzlich danke. Ich danke allen Kolleginnen und Kollegen der Arbeitsstelle für nationale und internationale Ge-werkschaftspolitik am Otto-Suhr-Institut. Meinem Kollegen Klaus Henning danke ich für eine sehr gute und konstruktive Zusammenarbeit im Rahmen des For-schungsprojektes. PD Dr. Peter Rütters ließ mich immer wieder in Gesprächen an seinem umfassenden Wissen über die internationale Gewerkschaftsbewegung teil-haben und inspirierte mit produktiv-ketzerischen Fragen.

Ich danke der Hans-Böckler-Stiftung (HBS) für die sehr großzügige materielle Förderung, die sie mir und dem Projekt zur Verfügung stellte. Dank gebührt der HBS aber nicht minder auch für die so ausgezeichnete ideelle und wissenschaftli-che Unterstützung. Namentlich und ganz besonders danke ich Dr. Michaela Kuhnhenne aus dem Referat Forschungsförderung und Werner Fiedler vom Refe-rat Promotionsförderung der HBS sehr herzlich.

Zu danken ist in diesem Zusammenhang auch den Mitgliedern des von der HBS eingerichteten Projektbeirates, der ein wachsames Auge auf den Fortschritt

Page 23: Franz Steiner Verlag SHEI SHEI SHEI EHIE EHIE EHIE filechionni / Enrique Moradiellos Garcia / Sylvain Schirmann / Antonio Varsori / Tatiana Zonova. Yves Clairmont Vom europäischen

Dank 22

der Arbeit behielt: neben den genannten Michaela Kuhnhenne und Peter Rütters allen voran Dr. Ursula Bitzegeio, Friedrich-Ebert-Stiftung (FES), die auch jenseits des Projektbeirates stets für Gespräche und Hinweise bereit stand, ebenso wie Prof. Dr. Jürgen Mittag vom Institut für soziale Bewegungen. Ich danke aus dem Projektbeirat dem Kenner der Geschichte Europäischer Gewerkschaftsverbände, Dr. Rainer Fattmann (Bonn). Ich danke den beiden Projektbeiratsmitglieder von der IG Metall (Frankfurt a. M.) Dr. Joachim Beerhorst – der auch Hilfestellung bei der Durchführung der Zeitzeugeninterviews u. a. im Hinblick auf die Bereitstel-lung von Räumlichkeiten leistete – und Dr. Christian Weis für ihre nützlichen Hinweise; gleiches gilt für die Beiratsmitglieder Dr. Hartmut Simon (ver.di-Archiv, Berlin), Prof. Dr. Hans-Wolfgang Platzer (Fulda), Prof. Dr. Werner Büh-rer (München), Dr. Gloria Müller (DGB Verbindungsbüro, Brüssel), Dr. Johannes Platz (FES, Bonn), Prof. Dr. Werner Reutter (Berlin).

Ich danke Dr. Knud Andresen (Hamburg) für sehr viele wertvolle Anregungen und Hinweise, die mir zu geben, er nahezu keinen Zeitaufwand scheute.

Ich danke den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der FES, Bonn: in der Bib-liothek und vor allem auch den Kolleginnen und Kollegen des Archivs der Sozia-len Demokratie. Zunächst Herrn Martin Raabe, der den Zugriff auf das EMB-Archiv ermöglichte, sowie Frau Christine Bobzien etwa im Hinblick auf den Zugriff auf das IG-Metall-Archiv. Frau Petra Giertz kümmert sich – in ihrem En-gagement weit über jede berufliche Pflicht hinausgehend – hervorragend um die Archivnutzer, hierfür danke ich sehr. Ich danke in diesem Zusammenhang auch Rocky Renger für seine freundliche Aufmerksamkeit und Ermunterungen während meines Archivaufenthaltes.

Ich danke Herrn Robert Steiert für die Überlassung von Fotorechten. Für die sehr hilfreiche technische Unterstützung bei den geführten Interviews

danke ich Andy Michaelis. Ich danke Prof. Dr. Jürgen Elvert und seinen Mitarbeitern bei den „Studien

zur Geschichte der europäischen Integration“ (SGEI) dafür, dass mir ermöglicht wurde in der Schriftenreihe der SGEI zu veröffentlichen. Ich danke den Mitarbei-tern des Franz Steiner Verlags für die angenehme und professionelle Zusammen-arbeit; insbesondere Frau Katharina Stüdemann von der Programmplanung und Frau Sarah Schäfer von der Herstellung.

Großen Dank schulde ich Kathrin Lottmann, für die selbstlose Hilfe bei der Formatierung des Textes.

Meine Familie und Freunde mussten in den letzten Jahren manche Vernach-lässigung erdulden: Für ihr immer wieder gezeigtes Verständnis danke ich sehr. Vor allen anderen danke ich in jeder Hinsicht Silvia Klein!

Bei allem Dank für erhaltene Unterstützung verantworte ich die Ergebnisse – gar etwaige Fehler in der Darstellung oder Interpretation der geschilderten Ereig-nisse und Zusammenhänge – selbstverständlich allein.

Page 24: Franz Steiner Verlag SHEI SHEI SHEI EHIE EHIE EHIE filechionni / Enrique Moradiellos Garcia / Sylvain Schirmann / Antonio Varsori / Tatiana Zonova. Yves Clairmont Vom europäischen

I. EINLEITUNG

1. WARUM ZEITGESCHICHTLICHE FORSCHUNG ZUM EMB?

Die Erkenntnis, dass die Globalisierungsprozesse der Märkte sowie die internatio-nale Kapitalmobilität nationale wirtschaftliche und soziale Steuerungsmaßnahmen zunehmend erschweren, ist längst Allgemeingut geworden.1 Standortrivalitäten und Anpassungsdruck an internationale Kapitalinteressen drohen nationale Volks-wirtschaften und Arbeitnehmer2 in einen Wettbewerb zu zwingen, der zu einer Dumpingspirale bei Löhnen, Steuern und sozialen Sicherungssystemen führt und einen sukzessiven Verlust von Sozialstandards befürchten lässt.

Die Gewerkschaftsbewegung ist hierdurch vor eine existenzielle Bewäh-rungsprobe gestellt. Sollen die Erfolge jahrzehntelanger Kämpfe – die zumindest in vielen westlichen Industrienationen eine gewisse Teilhabe der Arbeitnehmer an den Produktivitätsfortschritten gebracht haben – nicht rückgängig gemacht, son-dern ausgebaut und auch auf weitere Länder ausgedehnt werden, muss die interna-tionale Gewerkschaftsbewegung gemeinsame Antworten auf die Globalisierungs-herausforderung finden. Hierzu bedarf es über den Nationalstaat hinausgehender politischer Durchsetzungsstrategien und einer Stärkung regulierender transnatio-naler Institutionen.3

1 Siehe die fast unübersehbare Zahl an Büchern – auch diversen Bestsellern –, die sich mit dem Problem der Globalisierung in verschiedener Hinsicht auseinandersetzen, wie etwa: Martin, Hans-Peter; Schumann, Harald 1997 (13. Aufl.): Die Globalisierungsfalle. Der Angriff auf Demokratie und Wohlstand, Reinbek. Beck, Ulrich 1997: Was ist Globalisie-rung? Frankfurt a. M. Chomsky, Noam 2001 (6. Aufl.): Profit over People. Neoliberalis-mus und Globale Weltordnung, Hamburg, Wien. Forrester, Viviane 1997: Der Terror der Ökonomie. Wien. Hardt, Michael; Negri, Antonio 2000: Empire. Die neue Weltordnung, Frankfurt a.M., New York. Klein, Naomi 2001: No Logo. London. Ziegler, Jean 2003 (9. Aufl.): Die neuen Herrscher der Welt und ihre globalen Widersacher. München. Siehe für einen Überblick über die sozial- und politikwissenschaftlichen Globalisierungs-debatten u. a.: Platzer, Hans-Wolfgang; Müller, Torsten 2009: Die globalen und europäi-schen Gewerkschaftsverbände. 1. Band, Berlin, S. 61 ff.

2 Für die bessere Lesbarkeit wird sprachlich in dieser Arbeit auf die Nennung beider Ge-schlechter verzichtet. Es sind sowohl weibliche, wie männliche Personen gemeint.

3 Besteht das „Globalisierungsdilemma“ doch darin, dass der Globalisierungsprozess zwar der demokratisch legitimierten Regulation bedarf, die etablierten Regelungsinstanzen der nationalen Wohlfahrtsstaaten jedoch gerade durch die Globalisierung selbst in ihren Mög-lichkeiten der Gestaltung untergraben werden. (Vgl.: Vobruba, Georg 2001: Integration + Erweiterung. Europa im Globalisierungsdilemma, Wien, S. 43.) Es muss also eine demo-kratisch legitimierte Regelungsebene, die über den Nationalstaat hinaus zu wirken ver-mag, die Gestaltungsmacht des Volkssouveräns absichern.

Page 25: Franz Steiner Verlag SHEI SHEI SHEI EHIE EHIE EHIE filechionni / Enrique Moradiellos Garcia / Sylvain Schirmann / Antonio Varsori / Tatiana Zonova. Yves Clairmont Vom europäischen

24 I. Einleitung

Das mit Abstand bedeutendste Projekt nationenübergreifender Politikgestal-tung stellt seit nunmehr sechzig Jahren die Europäische Einigung dar. Zugleich finden sich in Europa viele der weltweit am weitesten entwickelten Industrienati-onen, deren Volkswirtschaften untereinander auf das Engste verbunden sind. Eu-ropa verfügt zudem im internationalen Vergleich über eine einzigartige Landschaft von qualitativ hervorragend ausgebildeten Sozialstaaten. Wenn es den Gewerk-schaften gemeinsam mit jenen politischen Partnern, die ebenfalls für einen sozia-len Ausgleich in der Gemeinschaft eintreten (neue soziale Bewegungen etc.), auf europäischer Ebene nicht gelingen sollte, nach Vollendung des Binnenmarktes auch einen europäischen Sozialraum durchzusetzen, dürfte es ihnen nirgendwo gelingen, die Globalisierung gemäß ihrer Ziele mitzugestalten. Nirgendwo sind die Ausgangsvoraussetzungen hierzu durch etablierte politische Leitungszentren, ein – wenn auch ungleich verteiltes4 – extrem hohes gesellschaftliches Wohl-standsniveau und die im kollektiven Bewusstsein der Menschen verankerte Idee eines „europäischen Sozialmodells“ besser als hier. Mag der Sozialstaat sich auch sehr unterschiedlich in den europäischen Ländern ausgeprägt haben – Gøsta Esping-Andersen kategorisiert diese etwa in seinem Modell der „Three Worlds of Welfare Capitalism“ entlang der Regime-Typen „liberal“, „konservativ“, „sozial-demokratisch“,5 Bernd Schulte entlang des „kontinentaleuropäischen Typs“, „an-gelsächsischen Typs“, „skandinavischen Typs“ und „südeuropäischen Typs“6 – so hat Hartmut Kaelble doch recht: „Europa ist die Bastion des modernen Wohl-fahrtsstaates. Er entwickelte sich nirgends sonst so weit. Er erhielt von nirgends sonst so starke Impulse.“7 Nach Eberhard Eichenhofer findet der Sozialstaat nicht nur seine Bastion in Europa, er ist vielmehr überhaupt eine „Hervorbringung Eu-ropas“.8

4 Eine stark ungleiche Verteilung existiert dabei sowohl zwischen ganzen Ländern und Regionen wie auch zwischen den Menschen innerhalb der nationalen Gesellschaften in Europa.

5 Esping-Andersen, Gøsta 1998: Die drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus. Zur politi-schen Ökonomie des Wohlfahrtsstaates, in: Lessenich, Stephan; Ostner, Ilona (Hrsg.) 1998: Welten des Wohlfahrtskapitalismus. Der Sozialstaat in vergleichender Perspektive, Frankfurt a. M., New York, S. 19–56.

6 Schulte, Bernd 1998: Wohlfahrtsregime im Prozess der europäischen Integration. In: Lessenich, Stephan; Ostner, Ilona (Hrsg.) 1998: Welten des Wohlfahrtskapitalismus. Der Sozialstaat in vergleichender Perspektive, Frankfurt a. M., New York, S. 255–270.

7 Kaelble, Hartmut 1987: Auf dem Weg zu einer europäischen Gesellschaft. Eine Sozialge-schichte Westeuropas 1880–1980, München, S. 73. Für einen Kurzüberblick zur Ge-schichte des auf die Absicherung der allgemeinen Lebensrisiken abzielenden europäischen Wohlfahrtsstaates siehe auch: Kaelble, Hartmut 2012: Geschichte des Wohlfahrtsstaates in Europa seit 1945. In: Sozialer Fortschritt. 61, Jg., Heft 5, 2012, S. 79–85.

8 Eichenhofer, Eberhard 2007: Geschichte des Sozialstaats in Europa. Von der „sozialen Frage“ bis zur Globalisierung, München, S. 36. Zu den mittel- und osteuropäischen Staa-ten, die sich den Modellen Esping-Andersens und Schultes nicht ohne weiteres zuordnen lassen, siehe etwa: Baum-Ceisig, Alexandra; Busch, Klaus; Hacker, Björn; Nospickel, Claudia 2008: Wohlfahrtsstaaten in Mittel- und Osteuropa. Entwicklungen, Reformen und

Page 26: Franz Steiner Verlag SHEI SHEI SHEI EHIE EHIE EHIE filechionni / Enrique Moradiellos Garcia / Sylvain Schirmann / Antonio Varsori / Tatiana Zonova. Yves Clairmont Vom europäischen

1. Warum zeitgeschichtliche Forschung zum EMB? 25

„Europa“ kann einen wichtigen Regulationsbeitrag als Antwort auf die nega-tiven Folgen der Globalisierung leisten und dem Wettlauf nach unten bei Löhnen und Sozialstandards begegnen.9 Dort, wo der Nationalstaat keine Regelungsmacht mehr besitzt, wo Kollektivverhandlungen von nationalen Gewerkschaften nicht mehr greifen, weil international aufgestellte Unternehmen Länder und nationale Arbeitnehmer gegeneinander ausspielen können, eröffnet „Europa“ den Gewerk-schaften neue Durchsetzungsperspektiven. Transnational für ein „soziales Europa“ zu streiten und dieses aktiv mitzugestalten, stellt somit eine zentrale Herausforde-rung für die Gewerkschaften dar.

Die aktuelle Dynamik der Europäischen Integration, nicht zuletzt vor dem Hintergrund der auf die Refinanzierung der Staatsfinanzen durchschlagenden Kri-se des Finanzmarktkapitalismus’,10 geht jedoch nicht in die Richtung eines „Euro-

Perspektiven im Kontext der europäischen Integration. Baden-Baden. Zum Gesamtzu-sammenhang der europäischen Wohlfahrtssysteme siehe u.a.: Kaelble, Hartmut; Schmidt, Günther (Hrsg.) 2004: Das europäische Sozialmodell. Auf dem Weg zum transnationalen Sozialstaat, Berlin. Schubert, Klaus; Hegelich, Simon; Bazant, Ursula (Hrsg.) 2009: The Handbook of European Welfare Systems. London, New York./Dies. 2008: Europäische Wohlfahrtssysteme. Ein Handbuch, Wiesbaden. Kraus, Katrin; Geisen, Thomas (Hrsg.) 2001: Sozialstaat in Europa. Geschichte, Entwicklung, Perspektiven, Wiesbaden. Cousins, Mel 2005: European Welfare States. Comparative Perspectives, London u.a. Schmid, Jo-sef 2010 (3. Aufl.): Wohlfahrtsstaaten im Vergleich. Soziale Sicherung in Europa: Orga-nisation, Finanzierung, Leistung und Probleme, Wiesbaden. Ritter, Gerhard A. 2010 (3. Aufl.): Der Sozialstaat. Entstehung und Entwicklung im internationalen Vergleich, Mün-chen.

9 Hier anders als etwa Fritz Scharpf, der der Auffassung ist, dass sich die Europäischen Staaten niemals auf soziale Mindeststandards einigen werden. (Scharpf, Fritz 2008: Der einzige Weg ist, dem EuGH nicht zu folgen. [Interview geführt durch Cornelia Girndt] in: Mitbestimmung. Nr. 7–8, 2008, S. 19.) Allerdings erschließt sich dieser Pessimismus nicht: Warum sollte es nicht möglich sein, dass die Mitgliedsländer sich in Europa z. B. auf vor Armut schützende Mindestlöhne sowie Mindeststandards in der Sozialleistungs-quote gemäß ihrer Wirtschaftsleistung und ihres Pro-Kopf-Einkommens verpflichten? Die Versuche europäischer Staaten, Wettbewerbsvorteile durch Niedriglöhne und Sozialabbau zu erreichen, würden hierdurch erschwert. (Siehe Klaus Buschs „Korridor-Modell“ ange-passter Sozialleistungsquoten: Busch, Klaus 2009: Die europäischen Perspektiven des Wohlfahrtsstaates. In: Brandt, Peter (Hrsg.): „Soziales Europa?“. Berlin, S. 115–141. Ders. 2011: Das Korridormodell – relaunched. Ein Konzept zur Koordinierung wohl-fahrtsstaatlicher Politiken in der EU, Berlin.) Dass sich Länder durch Steuerdumping Wettbewerbsvorteile bei der Unternehmensansiedlung verschaffen, könnte man in Europa durch die Festlegung von Mindestsätzen bei der Unternehmensbesteuerung verhindern. (Siehe zur Kritik an Scharpf u. a. auch: Maaß, Gero: „Den schwierigen europäischen Ges-taltungsauftrag annehmen.“ In: Mitbestimmung. Nr. 9, 2008, S. 55. Jacobi, Otto: „Fatale Ratschläge.“ In: Mitbestimmung. Nr. 9, 2008, S. 56.) Es wäre nur bei der Festlegung der Mindeststandards den Unterschieden in der Leistungsfähigkeit der Länder Rechnung zu tragen, damit auch wirtschaftlich schwächere Länder diesen zustimmen können.

10 Siehe zur Krise des finanzmarktgetriebenen Kapitalismus u. a.: Altvater, Elmar u. a. 2010: Die Rückkehr des Staates? Nach der Finanzkrise, Hamburg.

Page 27: Franz Steiner Verlag SHEI SHEI SHEI EHIE EHIE EHIE filechionni / Enrique Moradiellos Garcia / Sylvain Schirmann / Antonio Varsori / Tatiana Zonova. Yves Clairmont Vom europäischen

26 I. Einleitung

pas der Arbeitnehmer“ oder eines „sozialen Europas“.11 In den Gemeinschaftslän-dern mit Leistungsbilanzdefiziten – den sogenannten Krisenländern – werden die Arbeitnehmer mit Austeritätspolitiken konfrontiert, die das Gegenteil der von den Gewerkschaften geforderten Ausrichtung gesellschaftlicher Steuerung bedeuten.12 Zugleich geht diese Politik nicht zuletzt auf den Druck der EU-Institutionen zu-rück. In den Organen der EU finden die Gewerkschaften offenbar derzeit nicht in dem Maße politische Partner, wie dieses notwendig wäre, um ihre Ziele zur Gel-tung zu bringen. Auch eine europäische Zivilgesellschaft im Sinne einer diskursi-ven, politischen Öffentlichkeit,13 welche realpolitische und ökonomische Eliten

11 In diesem Zusammenhang wurden in jüngerer Zeit vielfach auch die bereits vor der Fi-nanzkrise ergangenen Urteile des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) „Laval/Viking/ Rüffert“ gedeutet. Im Fall Viking ging es um die Herabsetzung der Löhne auf estisches Niveau durch das Ausflaggen eines finnischen Schiffes nach Estland, im Fall Laval um die Beschäftigung lettischer Bauarbeitnehmer nach lettischen Arbeitsbedingungen in Schwe-den. In beiden Fällen hatten sich die Gewerkschaften im Sinne des Rechtes auf gleichen Lohn bei gleicher Arbeit unter Anwendung bzw. der Androhung von Streik gewehrt. Der EuGH räumte in seinen Urteilen jedoch der Niederlassungsfreiheit und der Dienstleis-tungsfreiheit Priorität gegenüber dem Streikrecht und der gewerkschaftlichen Aktionsfrei-heit ein und erklärte die Gewerkschaftsaktionen als unvereinbar mit dem Gemeinschafts-recht. Im Fall Rüffert erklärte der EuGH in Sinne der Dienstleistungsfreiheit das Nieder-sächsische Vergabegesetz, das Tariftreueerklärungen verlangte, für unvereinbar mit den Vorgaben des europäischen Rechts. Diese Urteile wurden vielfach als massive, politische Angriffe auf Arbeitnehmersicherheit und Gewerkschaftsrechte durch ein „Richterrecht“ des EuGH angesehen. Das Gericht bewerte einem neoliberalen Mainstream folgend die Grundfreiheiten des Binnenmarktes (Freier Warenverkehr, Personenfreizügigkeit, Dienst-leistungsfreiheit, Freier Kapital- und Zahlungsverkehr) in ihrem Verhältnis zu elementaren Arbeitnehmerrechten massiv über. (Vgl. u. a.: Blanke, Thomas 2008: Die Entscheidungen des EuGH in den Fällen Viking, Laval und Rueffert – Domestizierung des Streikrechts und europaweite Nivellierung der industriellen Beziehungen. Oldenburger Studien zur Eu-ropäisierung und zur transnationalen Regulierung, Nr. 18, 2008, http://www.cetro.uni-oldenburg.de/de/download/Nr._18_jm.pdf [3.7.2011]. Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) 2009: Das EuGH und das soziale Europa. Für eine Auf-wertung sozialer Grundrechte im EU-Rechtssystem, Internationale Politikanalyse, Mai 2009, Bonn.)

12 Siehe hierzu die Kampagne des Europäischen Gewerkschaftsbundes (EGB) „No to Auste-rity. Priority for Jobs and Growth!“, der mit einer Großdemonstration am 29.9.2010 in Brüssel Nachdruck verliehen wurde. Siehe auch die EGB-Demonstration “Yes to Euro-pean Solidarity/Yes to Jobs and Workers’ Rights/No to Austerity” am 17.9.2011 in War-schau und den EGB-Aktionstag am 29.2.2012 “Enough is enough. Alternatives do exist: For Employment and Social Justice”. Siehe auch: Kowalsky, Wolfgang; Scherrer, Peter (Hrsg.) 2011: Gewerkschaften für einen europäischen Kurswechsel. Das Ende der europäischen Gemütlichkeit, Münster. Kowals-ky, Wolfgang 2012: Zielloses Europa zwischen Auseinanderdriften, Rebellion und Kurs-wechsel: Die Austerität frisst ihre Kinder. In: Schabedoth, Hans-Joachim; Schaaf, Peter (Hrsg.) 2012: Franz Steinkühler. Einer von uns, Marburg, S. 96–117.

13 Siehe zu dem Begriff der Zivilgesellschaft u.a.: Kocka, Jürgen 2001: Die Zivilgesellschaft und die Rolle der Politik. Thesen und Fragen, in: Ders.: Interventionen. Der Historiker in der öffentlichen Verantwortung, Göttingen, S. 129–139. Und: Gosewinkel, Dieter; Rucht,

Page 28: Franz Steiner Verlag SHEI SHEI SHEI EHIE EHIE EHIE filechionni / Enrique Moradiellos Garcia / Sylvain Schirmann / Antonio Varsori / Tatiana Zonova. Yves Clairmont Vom europäischen

1. Warum zeitgeschichtliche Forschung zum EMB? 27

durch Druckentfaltung auf die europaeinheitliche Durchsetzung von spezifischen Politiken im Sinne der Gewerkschaften verpflichten könnte, kommt nicht hinrei-chend zur Geltung, um die Logik der Austeritätspolitik zu durchbrechen.14

Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen europäischen Krise ist zu fragen, in-wieweit es den Gewerkschaften in der Vergangenheit gelungen ist, die Chance „Europa“ wahrzunehmen.15 Welche Möglichkeiten boten sich den Gewerkschaf-ten in sechzig Jahren Europäischer Einigung, Arbeitnehmerinteressen in Europa

Dieter; Daele, Wolfgang von den; Kocka, Jürgen (Hrsg.) 2003: Zivilgesellschaft – natio-nal und transnational. Berlin. Insbesondere: Kaelble, Hartmut 2003: Gibt es eine Europäi-sche Zivilgesellschaft? In: Ebenda. S. 267–284. Zur europäischen Öffentlichkeit verschie-dene Beiträge in: Kaelble, Hartmut; Kirsch, Martin; Schmidt-Gernig, Alexander (Hrsg.) 2002: Transnationale Öffentlichkeit und Identitäten im 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M., New York.

14 Die schlechte Beteiligung an den Direktwahlen zum Europäischen Parlament und die Tendenz, diese als bloße Stimmungstests in nationalen politischen Auseinandersetzungen zweckzuentfremden, weisen auf eine teilweise ausgeprägte Distanz der Bürger Europas gegenüber dem politischen Geschehen auf Gemeinschaftsebene und eine problematische Mobilisierungsfähigkeit im Hinblick auf die Meinungs- und Entscheidungsfindungspro-zesse im europäischen Rahmen hin. (Vgl. hierzu u. a.: Mittag, Jürgen 2004: Das Europäi-sche Parlament im Legitimationsdilemma. In: Gewerkschaftliche Monatshefte. Nr. 9, 2004, S. 533–542.) Hierbei dürfte auch die in den meisten Medien sehr mangelhafte Be-richterstattung der Journalisten über europäische Politik eine Rolle spielen, die eine dau-ernde Unterinformiertheit der Menschen in Europa reproduziert. Der Schriftsteller Robert Menasse formulierte jüngst in einer Polemik: „‚Nation’ ist ein Abstraktum, das jeder als etwas konkretes zu verstehen glaubt, ‚EU’ ist ein konkretes Projekt, das jeder als völlig abstrakt und abgehoben empfindet.“ (Menasse, Robert 2012: Der europäische Landbote. Wien, S. 58.) Das „politische Europa“ bleibt insgesamt fremd und damit suspekt und ver-dächtig, was nationalen Realpolitikern u. a. ermöglicht, positive Effekte europäischer Po-litiken als eigene Verdienste zu verkaufen, „Europa“ hingegen für schwierig vermittelbare und unpopuläre Entscheidungen verantwortlich zu machen. Für Europa, wie für die Nati-onalstaaten, dürfte jedoch auch gelten, dass das in den letzten Jahrzehnten in der Realpoli-tik vielfach vertretene „TINA-Prinzip“ (ein verbreitetes ironisches Apronym nach der Be-hauptung „there is no alternative“, mit der Margaret Thatcher ihrer marktradikalen, libe-ralistischen Politik die Anmutung einer unausweichlichen „Naturgesetzlichkeit“ gab) den Glauben an politische Steuerung, auf die man sich entlang von mehreren Alternativen de-mokratisch verständigt, unterminiert hat. Wenn es keine Alternativen gibt und jeder politi-sche Akteur somit nur die eine „richtige“ Politik exekutieren kann und darf, ist auch gleichgültig, wer diese Politik exekutiert und es werden Wahlen ebenso wie jedes politi-sche Engagement wertlos. Der sinnstiftende „Mythos“ (Wirsching, Andreas 2010: Statio-nen auf dem Weg nach Maastricht. In: Buchstab, Günter; Kleinmann, Hans-Otto; Küsters, Hanns Jürgen (Hrsg.) 2010: Die Ära Kohl im Gespräch. Eine Zwischenbilanz, Köln, Weimar, Wien, S. 119–131.) des politischen „Europa“, als eines friedenssichernden Zu-sammenschlusses, verliert zugleich mit zunehmender zeitlicher Distanz zu den Schrecken des Zweiten Weltkrieges an Strahlkraft und ist allein nicht mehr ausreichend, um die Menschen Europas politisch zu mobilisieren.

15 Denkbar wäre schließlich auch, dass derzeit die Gewerkschaften lediglich aufgrund der temporären spezifischen stark konservativen Mehrheitsverhältnisse in Europa eine schwie-rige Phase der Einflussnahme erleben.

Page 29: Franz Steiner Verlag SHEI SHEI SHEI EHIE EHIE EHIE filechionni / Enrique Moradiellos Garcia / Sylvain Schirmann / Antonio Varsori / Tatiana Zonova. Yves Clairmont Vom europäischen

28 I. Einleitung

zu stärken, welche Strategien setzten sie hierbei ein und welche Erfolge erzielten sie? Oder haben sie gar die Europäisierung ihrer Strukturen verschlafen, wie man-che Kritiker meinen?16 Lassen sich grundsätzliche strukturelle Parameter und stra-tegische Handlungserfordernisse für die Gewerkschaften aus ihrer europäischen Geschichte erkennen, die ihre Einflussmöglichkeiten bestimmten?

Als ein Beitrag zur allerjüngsten Zeitgeschichtsschreibung und der europäi-schen Integrations- und Verbandsforschung soll hierfür im Folgenden die Zusam-menarbeit der Metallgewerkschaften in Europa, zunächst ab 1963 im „Europäi-schen Metallausschuss“, dann ab 1971 im neugegründeten „Europäischen Metall-gewerkschaftsbund“ (EMB) untersucht werden. Nicht nur war der EMB einer der größten und einflussreichsten Europäischen Gewerkschaftsverbände (EGV),17 er vertrat mit der Metall- und Elektroindustrie auch Leitindustrien für Europa, wel-che Taktgeber für den technologischen und ökonomischen Fortschritt sind und in denen maßgeblich der Wohlstand Europas erwirtschaftet wird.18 Der EMB war somit ein bedeutender gewerkschaftlicher Akteur in zentralen Wirtschaftssekto-ren, der darüber hinaus aber auch in besonderer Weise herausgefordert war, sich den politischen und ökonomischen Veränderungen der letzten Jahrzehnte zu stel-len.

Die EMB-Gründung in den siebziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts fällt zusammen mit dem Beginn jener Prozesse, die das gegenwärtige Verständnis von Globalisierung prägen:19 Expansion des internationalen Kapital- und Waren-verkehrs, Zunahme Multinationaler Konzerne, Währungsinstabilität nach Aufkün-digung des Bretton-Woods-Systems, zunehmende Mobilität von Personen, Struk-turwandel der Schwerindustrien, verbunden mit der Revolutionierung von E-lektro-, Datenverarbeitungs- und Kommunikationstechnologien. Automatisierung

16 Vgl. etwa Otto Jacobi, der die These aufstellt, die Gewerkschaften hätten aus organisati-onspolitischem Konservativismus, gleichwohl sie die Europäische Integration immer gut-geheißen hätten, „ihre Politik und Verbandsstruktur nicht europäisiert.“ Deshalb hätten sie die Chance verpasst, „sich als soziale Gewährsmacht im europäischen Einigungswerk zu etablieren.“ (Jacobi, Otto 2004: Europa machen. In. Gewerkschaftliche Monatshefte. Nr. 5, 2004, S. 292.) Ungleich strenger noch urteilt Willy Buschak über die europäischen Ge-werkschaften, wenn er überpointiert behauptet: „Als die Europäische Wirtschaftsgemein-schaft (EWG) gegründet wurde, blieb sie ohne gewerkschaftliche Antwort“. (Buschak, Willy 2007: Der Europäische Gewerkschaftsbund und die Europäischen Gewerkschafts-verbände. In: Traub-Merz, Rudolf; Schneider, Michael; Zimmermann, Rüdiger (Hrsg.) 2007 (2. Aufl.): Europäische Gewerkschaftsorganisationen. Bestände im Archiv der sozia-len Demokratie und in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, S. 9.)

17 Die Bezeichnung der „Europäischen Gewerkschaftsverbände (EGV) für die europäischen Organisationen von Industrie- und Branchengewerkschaften etablierte sich in den neunzi-ger Jahren, im hier betrachteten Zeitrahmen wurden sie noch „Europäische Gewerk-schaftsausschüsse“ genannt.

18 Im Sommer 2012 vereinigte der EMB sich mit anderen Industrie-Gewerkschaftsverbänden zu IndustriAll, European trade union. Damit endete die Geschichte eines exklusiv für die Metallindustrie zuständigen EGV.

19 Siehe hierzu ausführlich: S. 218 ff.

Page 30: Franz Steiner Verlag SHEI SHEI SHEI EHIE EHIE EHIE filechionni / Enrique Moradiellos Garcia / Sylvain Schirmann / Antonio Varsori / Tatiana Zonova. Yves Clairmont Vom europäischen

1. Warum zeitgeschichtliche Forschung zum EMB? 29

und Rationalisierung veränderten die Arbeitswelt; der Einsatz von Computern führte zu einem einschneidenden Wandel der Arbeitsabläufe und -bedingungen. Rasant beschleunigt durch die Elektronische Datenverarbeitung, expandierte die internationale Finanzmarktspekulation; die „Derivat-Revolution“20 setzte ein, in deren Folge der Handel mit Finanzderivaten den weltweiten Umsatz von Waren und Dienstleistungen schon bald bei weitem überstieg und innerhalb kurzer Zeit zum größten Markt überhaupt anwuchs. Vielfältige grenzüberschreitende wirt-schaftliche Verflechtungen machten nationale Volkswirtschaften immer stärker von Entwicklungen der Weltwirtschaft abhängig. Vom angelsächsischen Raum ausgehend,21 wurde zunehmend global eine als Washington Consensus bezeichne-te Politik exekutiert, die den „freien Marktkräften“ ein möglichst ungehindertes Spiel ermöglichen sollte. Den geistigen Überbau für diese Entwicklung lieferte die Hegemonie eines ökonomisch definierten Liberalismus’ – vielfach auch als „Neo-liberalismus“ bezeichnet. Anschaulich markiert wird diese aufkommende Mei-nungs-Dominanz durch die Vergabe des sogenannten Wirtschaftsnobelpreises an die Galionsfigur dieser Ideologie, Milton Friedman, im Jahr 1976.

Der EMB – der europäische Industriegewerkschaftsverband für die alten Schwerindustrien ebenso wie für die neuen elektronischen Technologien – musste auf all diese Entwicklungen reagieren. Als besonders herausforderungsvoll erwies sich zudem die seit dem ersten Ölpreisschock zu Beginn der siebziger Jahre kri-senhafte Wirtschaftslage.22 Fragt man danach, ob der EMB als Organisation in diesem schwierigen Umfeld in der Lage war, im Sinne seiner Ziele erfolgreich zu arbeiten, muss man seine Ressourcen, seine Durchsetzungsstrategien und deren Wirkung – seine Macht – untersuchen. Nach einer kurzen Darlegung des For-schungsstandes zum EMB und einer Beschreibung der Quellenlage werden im Folgenden daher einige begriffliche Grundüberlegungen für eine Analyse der Ar-beit des EMB angestellt, die zum einen seine Geltung und Wirkungsmacht als eine „Gewerkschaftsorganisation“, zum anderen seinen Status als „transnationa-le“ Gewerkschaftsorganisation betreffen, die nach anderen Kriterien zu beurteilen ist, als nationale Gewerkschaften. Die in diesen beiden Kapiteln – unter Rückgriff auf Theorien der Organisationssoziologie und Politikwissenschaft23 – entwickel-

20 Vgl.: Vogl, Joseph 2010: Das Gespenst des Kapitals. Zürich, S. 90. 21 Eine zentrale Rolle nahm hierbei die „Chicagoer Schule“ der Wirtschaftswissenschaft ein:

Von dieser her streute die „neue“ Lehre in die Welt aus – siehe etwa die sogenannten „Chicago Boys“.

22 Siehe zur pointierten Beschreibung des hier geschilderten gesellschaftlichen Wandels den Essay: Doering-Manteuffel, Anselm; Raphael, Lutz 2008: Nach dem Boom. Perspektiven auf die Zeitgeschichte seit 1970, Göttingen.

23 Jüngst stellten Rüdiger Graf und Kim Christian Priemel die Legitimität der Verwendung von Theorien der Politik-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaft für die Zeitgeschichtsfor-schung radikal in Frage. (Graf, Rüdiger; Priemel, Kim Christian: Zeitgeschichte in der Welt der Sozialwissenschaften. In: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte. 59. Jg., Heft 4, 2011, S. 479–509.) Aufgabe der Zeitgeschichtsforschungen sei es, zeitgebundene sozial-wissenschaftliche Ansätze durch Historisierung zu dekonstruieren, anstatt auf diese me-